WO2020148380A1 - Antriebseinrichtung für einen kühlerlüfter - Google Patents

Antriebseinrichtung für einen kühlerlüfter Download PDF

Info

Publication number
WO2020148380A1
WO2020148380A1 PCT/EP2020/051016 EP2020051016W WO2020148380A1 WO 2020148380 A1 WO2020148380 A1 WO 2020148380A1 EP 2020051016 W EP2020051016 W EP 2020051016W WO 2020148380 A1 WO2020148380 A1 WO 2020148380A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection
drive device
line
chamber
conductor
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/051016
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastien Labat
Tobias Noll
Yvonne Heller
Andreas Palino
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg filed Critical Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Publication of WO2020148380A1 publication Critical patent/WO2020148380A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb

Definitions

  • the invention relates to a drive device for a radiator fan according to the preamble of claim 1.
  • Such a drive device comprises an electric motor for driving a fan wheel of the radiator fan, an electronics module for controlling the electric motor, a connecting line which has a supply line for the electrical energy supply of the drive device and a data line for transmitting data signals between the drive device and an external module, and a connecting device , Which has a conductor structure connected to the connecting strand for electrically connecting the connecting strand to the electronic assembly.
  • Such a radiator fan is to be used in particular in a vehicle, in particular for engine cooling.
  • the drive device is connected to an electrical supply device of the vehicle (usually the vehicle battery) and is also connected, for example, to a central control unit of the vehicle.
  • electrical energy is conducted to the drive device via the supply line in order to energize the drive device, in particular the electric motor, for operating the radiator fan.
  • Control signals are routed via the data line, for example from the central control unit of the vehicle to the drive device.
  • the electronic module controls the drive device on the basis of such control signals.
  • the electronics module can be used to specify a speed for the cooling fan from the central control device, by means of which the electronics module controls the electric motor to drive the fan wheel, the electronics module carrying out independent control of the electric motor based on the specifications transmitted via data signals and, for example, also temperature monitoring and provides overload protection and can also send data signals, for example diagnostic signals, back to the central control unit via the data line.
  • a supply current via the supply line and data signals via the data line are conventionally transmitted at a comparatively low voltage potential, for example at 12 V. This enables the supply line and the data line to be routed within a common cable. Due to the comparable potential, the risk of a voltage spill from one line to the other is low, especially at low voltages.
  • the object of the present invention is to provide a drive device for a cooling fan, which is suitable for an electrical supply at a higher voltage, for example at 48 V.
  • the connecting device has a first connecting section with a first connecting chamber in which the supply line is connected to the printed circuit board, and a second connecting section with a second connecting chamber which is separate from the first connecting chamber and in which the data line is connected to the conductor structure.
  • areas in which the supply line and the data line are connected to a conductor structure for connection to the electronic assembly are spatially and electrically separated from one another and are insulated from one another in such a way that an electrical interaction between the supply line and the data line, in particular in the area of the connection to the electronics module is prevented.
  • the supply line is connected to the circuit board within a connection chamber of a first connection section, while the data line is connected to the conductor structure in a second connection chamber of a connection section that is separate from the first connection chamber.
  • the first connection chamber and the second connection chamber are each made of an electrically insulating material and are spatially separated from one another in such a way that the regions of the connection of the supply line and the data line to the conductor structure are electrically independent of one another and, in particular, a voltage skip is prevented.
  • the first connection chamber and / or the second connection chamber are advantageously closed in a moisture-tight manner.
  • the first connection chamber and / or the second connection chamber can each be closed to the outside via a cover.
  • the supply line or the data line can also be encapsulated in the respectively assigned connection chamber, so that the supply line or the data line is encapsulated in the assigned connection chamber.
  • the supply line has at least one first line core and the data line has at least one second line core.
  • the at least one first line wire of the supply line is connected in the first connection chamber to a first conductor track of the conductor structure, while the at least one second line wire of the data line is connected to a second conductor track of the conductor structure in the second connection chamber.
  • the connection can be made, for example, by a soldered or welded connection.
  • the respective line wire can also be connected to the respectively assigned conductor track via a plug connection, for example via a pin-socket connection.
  • the supply line can have, for example, two line wires, via which a supply current is transmitted.
  • the data line can have, for example, three line wires via which data signals, in particular control signals, can be transferred. However, other numbers of line wires in each line are also possible.
  • the at least one first conductor track and / or the at least one second conductor track are advantageously arranged on a carrier made of an electrically insulating material, for example embedded in the carrier.
  • a carrier can be formed integrally and in one piece with the connecting sections and thus realize the connecting device in an integral manner.
  • a carrier can, however, also be formed, for example, from a lead frame (English “lead frame") to which the connecting sections are attached, for example in several parts by connecting the connecting sections in a form-fitting manner, for example latching to the carrier, or in one piece by connecting the connecting sections to the carrier are integrally molded.
  • the at least one first conductor track can be connected, for example, to a first connection element for electrical connection to the electronics module and the at least one second conductor track can be connected to a second connection element for electrical connection to the electronics module.
  • the connection elements can be configured, for example, as plug connectors for making electrical contact with a printed circuit board of the electronic assembly.
  • the connection elements are each arranged at an end of the conductor track facing away from the respectively assigned connecting section and serve to establish an electrical connection to the electronic assembly.
  • connection device has a connection chamber, within which the connection elements are arranged in order to establish contacting of the conductor structure with the electronic assembly.
  • the connection chamber can, for example, form two subchambers, the first connection element connected to the at least one first interconnect being arranged in a first subchamber and the second connection element connected to the at least one second interconnect being arranged in a second subchamber of the connection chamber.
  • the subchambers can be separated from one another, in particular electrically insulated from one another, in such a way that electrical crosstalk between the connection elements is reliably prevented.
  • connection chamber can have a base section on which the first connection element and the second connection element are arranged, for example in that the first connection element and the second connection element of protrude from the bottom section and can thus be plugged into connection with the electronic assembly, in particular a printed circuit board of the electronic assembly.
  • the first interconnect assigned to the first connection element and the second interconnect assigned to the second connection element are preferably embedded in the bottom section, wherein a groove extending transversely between the connection elements can be formed within the bottom section - on a side of the bottom section facing away from the connection elements, which causes an additional separation between the connection elements and in particular counteracts leakage currents between the connection elements via the base section.
  • the groove can run along a dividing line between the subchambers, so that the groove on a side of the base section facing away from the subchambers improves the electrical separation between the subchambers.
  • connection chamber has a peripheral wall running around the base section.
  • the first subchamber and the second subchamber are separated from one another by a partition wall extending between opposite wall sections of the peripheral wall, so that the connection elements in the different subchambers are spatially separated from one another and are also electrically insulated from one another.
  • connection chamber in particular the peripheral wall, the partition wall and the base section, are preferably made of an electrically insulating, stress-resistant (plastic) material.
  • connection chamber has a sealing element, which runs around the outside of the peripheral wall and seals a transition between the peripheral wall and a subsequent housing wall of a housing of the drive device in a moisture-tight manner.
  • the connection chamber is inserted, in particular, into an opening in the housing wall, a transition between the housing wall and the connection chamber being sealed moisture-tight via the circumferential sealing element and therefore no moisture can get into the area of the electronics module within the housing.
  • first connection section and the second connection section are - viewed transversely to an outgoing direction, along which the supply line and the data line extend away from the connection device are - arranged side by side.
  • the first connection section and the second connection section can in this case be spatially separated from one another by an intermediate space, so that the first connection section and the second connection section are electrically separated from one another and thus crosstalk of a voltage and also the occurrence of leakage currents are prevented if possible.
  • the supply line has, at its end facing away from the connecting device, a first plug connector, which is used for connection to the external module, for example a central control device and / or an electrical supply device of a vehicle.
  • the data line has, at its end facing away from the connecting device, a second connector separate from the first connector for connection to the external module. Separate plug connectors are thus arranged on the supply line and the data line, which can be spatially independently connected to the external module, for example to the central control unit and a vehicle power supply.
  • the connecting device thus provides a uniform connection for the supply line and the data line on the side of the radiator fan
  • the plug connectors at the other end of the supply line and the data line are formed separately from one another and are to be connected separately from one another with assigned mating connectors on the side of the vehicle.
  • Figure 1 is a view of an embodiment of a drive device for a radiator fan.
  • FIG. 2 shows a separate view of a connecting device for connecting a supply line and a data line to the drive device
  • Fig. 4 is yet another, partially sectioned view of the
  • Connecting device shows a view of the connecting device on the drive device
  • FIG. 6 is a view of a drive device for a radiator fan, according to another embodiment
  • Fig. 7 is a view of a connecting device for connecting a
  • Fig. 10 is a schematic view of a radiator fan with a
  • a drive device 1 has an electric motor 10 which has a stator 100 with poles and coil windings arranged thereon and a rotor 101 serving as an output.
  • the electric motor 10 serves for the electric motor drive of a fan wheel 40 of a radiator fan 4, which is shown schematically in FIG. 10.
  • the electric motor 10 can be energized in order to rotate the rotor 101 and above the fan wheel 40 and thereby generate an air flow which is used for Example of engine cooling in a vehicle.
  • the drive device 1 has a housing 12 and an electronics module 11, which is enclosed therein and serves to control the electric motor 10.
  • a connection line 2 is connected to the electronic assembly 11, which comprises a supply line 20 and a data line 21, which are formed separately from one another and are each connected to the drive device 1 at one end and a connector 201 at another end facing away from the drive device 1 , Wear 211.
  • the plug connectors each form a plug-in section 202, 212 with electrical contact elements arranged thereon for electrical connection to a higher-level assembly of the vehicle, for example to the central control device 5 or the energy supply device 6.
  • the plug connectors 201, 211 are formed separately from one another.
  • the supply line 20 in this case has line wires 200 which extend between the plug connector 201 and a connecting device 3 of the drive device 1.
  • the data line 21, on the other hand, comprises line wires 210 which extend between the assigned plug connector 211 and the connecting device 3.
  • the connecting device 3 serves for the electrical connection of the line wires 200, 210 of the supply line 20 and the data line 21 to the drive device 1.
  • the connecting device 3 has a carrier element 32 that forms connecting sections 30, 31 which are each assigned to one of the lines 20, 21.
  • a first connection section 30 serves for the electrical connection of the line wires 200 of the supply line 20 to a conductor structure 33 of the connection device 3.
  • a second connection section 31 serves to connect the line wires 210 of the data line 21 to the conductor structure 33.
  • the connecting sections 30, 31 each form a connecting chamber 300, 310, within which the line wires 200, 210 are electrically connected to respectively assigned conductor tracks 330, 332 of the conductor structure 33 (see also FIG. 2), for example via soldered or welded connections or also via plug connections.
  • a connection is thus established between the supply line 20 and associated conductor tracks 330, 332 of the conductor structure 33 and between the data line 21 and associated conductor tracks 332 of the conductor structure 33.
  • connection chambers 300, 310 are closed to the outside, for example via a cover or by potting, for example with an electrically insulating resin material.
  • the connection between the line wires 200, 210 and the associated conductor tracks 330, 332 is thus encapsulated in a moisture-tight manner.
  • connection element 331, 333 which is arranged within a connection chamber 34 and serves for the electrical connection to the electronic assembly 11, in particular a printed circuit board of the electronic assembly 11, as shown in Fig. 5 can be seen.
  • the connection chamber 34 has an oval, circumferential circumferential wall 340 which encloses subchambers 342, 343 which are separated from one another via a partition wall 344.
  • a voltage-proof separation between the subchambers 342, 343 is effected via the partition wall 344 which extends spatially between the subchambers 342, 343 and which prevents crosstalk of a voltage between the connection elements 331, 333.
  • connection elements 331, 333 project perpendicularly from a bottom section 345 of the connection chamber 34, as can be seen from FIG. 2 in conjunction with the partially sectioned view according to FIG. 4.
  • the conductor tracks 330, 332 are embedded in the bottom section 345, a groove 346 being formed on a side of the bottom section 345 facing away from the connecting elements 331, 333, which groove is formed on the bottom section 345 on the side facing away from the connecting elements 331, 333 along the dividing wall 344 extends and is used for improved electrical insulation between the conductor tracks 330, 332 and the connection elements 331, 333 in the different subchambers 342, 343 in the region of the base section 345.
  • the groove 346 is intended in particular to counteract leakage currents via the base section 345.
  • connection chamber 34 lies with its peripheral wall 340 in an opening in a housing wall 120 of the housing 12.
  • a sealing element 341 is arranged on the outside of the circumferential wall 340, which runs around the circumferential wall 340 and seals a transition between the connection chamber 34 and the housing wall 120 in a moisture-tight manner, so that no moisture can get into the area of the electronic assembly 11 within the housing 12.
  • the carrier 32 integrally forms the connecting sections 30, 31 and also the connection chamber 34.
  • the carrier 32 is made of an electrically insulating (plastic) material.
  • the line wires 200, 210 extend along a (common)
  • Connecting sections 30, 31 are arranged next to one another transversely to the outlet direction A, as can be seen in particular from FIG. 2.
  • Connecting sections 30, 31 here are formed an intermediate space 320, via which the connecting sections 30, 31 are spatially separated from one another and are reliably electrically insulated from one another.
  • FIGS. 6 to 9 differs from
  • Embodiment according to FIGS. 2 to 5 in particular through the design of the connecting device 3.
  • the connecting device 3 is formed with a carrier 32 which is formed from a lead frame.
  • Conductor tracks 330, 332 of a conductor structure 33 are embedded in the carrier 32, the carrier 32 forming connection sections 321, 322 which carry fastening sections 322, 324 to which a structure forming the connecting sections 300, 310 is injection molded, as is particularly the case from the transition of Fig. 7 (without the
  • connection sections 30, 31) to FIG. 8 (with the connection sections 30, 31 formed on the carrier 32) can be seen.
  • connection sections 321, 322 extend in the connection sections 321, 322
  • connection section 30, 31 associated conductor tracks 330, 332 substantially parallel to each other.
  • the connection sections 321, 322 are in this case spatially separated from one another by an intermediate space 320, so that electrical insulation with high dielectric strength is produced in this way between the connection sections 321, 322 and the conductor tracks 330, 332 embedded therein.
  • the connecting sections 30, 31 in turn form connecting chambers 300, 310, within which the line wires 200, 210 of the supply line 20 and the data line 21 are connected to the conductor tracks 330, 332 of the conductor structure 33 of the carrier 32.
  • a cutout 303 (see FIG. 8) is also formed between the connecting sections 30, 31 and serves to improve the electrical insulation between the connecting sections 30, 31 arranged alongside one another in the outgoing direction A.
  • the conductor tracks 330, 332 carry connection elements 331, 333 (see FIG. 7) which serve for the electrical connection to the assigned electronic assembly 11.
  • the carrier 32 manufactured as a lead frame is connected to the housing 12 by screws, for example.
  • a moisture-tight seal to the outside can be achieved by injecting the material of the connecting sections 30, 31, as can be seen from FIG. 8.
  • FIGS. 6 to 9 is otherwise identical to the exemplary embodiment according to FIGS. 2 to 5, so that reference should also be made to the preceding explanations.
  • a drive device with a connecting device of the type described above makes it possible, in particular, to transmit an electrical supply via the supply line at a comparatively large voltage potential, for example 48 V, which does not impair data signals transmitted via the data line, which have a potential of 12 V, for example .
  • signals of other voltage potentials can also be transmitted via a connection of the type described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Antriebseinrichtung für einen Kühlerlüfter, mit einem Elektromotor zum Antreiben eines Lüfterrads des Kühlerlüfters, einer Elektronikbaugruppe zum Steuern des Elektromotors, einem Verbindungstrang, der eine Versorgungsleitung zur elektrischen Energieversorgung der Antriebseinrichtung und eine Datenleitung zum Übertragen von Datensignalen zwischen der Antriebseinrichtung und einer externen Baugruppe aufweist, und einer Verbindungseinrichtung, die eine mit dem Verbindungsstrang verbundene Leiterstruktur zum elektrischen Verbinden des Verbindungstrangs mit der Elektronikbaugruppe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung einen ersten Verbindungsabschnitt mit einer ersten Verbindungskammer, in der die Versorgungsleitung mit der Leiterstruktur verbunden ist, und einen zweiten Verbindungsabschnitt mit einer von der ersten Verbindungskammer getrennten, zweiten Verbindungskammer, in der die Datenleitung mit der Leiterstruktur verbunden ist, aufweist.

Description

Antriebseinrichtung für einen Kühlerlüfter
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für einen Kühlerlüfter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Antriebseinrichtung umfasst einen Elektromotor zum Antreiben eines Lüfterrads des Kühlerlüfters, eine Elektronikbaugruppe zum Steuern des Elektromotors, einen Verbindungsstrang, der eine Versorgungsleitung zur elektrischen Energieversorgung der Antriebseinrichtung und eine Datenleitung zum Übertragen von Datensignalen zwischen der Antriebseinrichtung und einer externen Baugruppe aufweist, und eine Verbindungseinrichtung, die eine mit dem Verbindungsstrang verbundene Leiterstruktur zum elektrischen Verbinden des Verbindungstrangs mit der Elektronikbaugruppe aufweist.
Ein solcher Kühlerlüfter soll insbesondere in einem Fahrzeug, insbesondere zur Motorkühlung, Verwendung finden. Die Antriebseinrichtung ist hierbei an eine elektrische Versorgungseinrichtung des Fahrzeugs (üblicherweise die Fahrzeugbatterie) angeschlossen und zudem zum Beispiel mit einem zentralen Steuergerät des Fahrzeugs verbunden. Dementsprechend wird über die Versorgungsleitung elektrische Energie an die Antriebseinrichtung geleitet, um die Antriebseinrichtung, insbesondere den Elektromotor, zum Betreiben des Kühlerlüfters zu bestromen. Über die Datenleitung werden hingegen Steuersignale beispielsweise von dem zentralen Steuergerät des Fahrzeugs an die Antriebseinrichtung geleitet. Anhand solcher Steuersignale steuert die Elektronikbaugruppe die Antriebseinrichtung. So kann der Elektronikbaugruppe beispielsweise von Seiten des zentralen Steuergeräts eine Drehzahl für den Kühlerlüfter vorgegeben werden, anhand derer die Elektronikbaugruppe den Elektromotor zum Antreiben des Lüfterrads ansteuert, wobei die Elektronikbaugruppe anhand der über Datensignale übermittelten Vorgaben eine selbstständige Steuerung des Elektromotors vornimmt und beispielsweise auch eine Temperaturüberwachung und einen Überlastschutz bereitstellt und entsprechend Datensignale, zum Beispiel Diagnosesignale, über die Datenleitung auch zurück an das zentrale Steuergerät senden kann.
Herkömmlich werden ein Versorgungsstrom über die Versorgungsleitung und Datensignale über die Datenleitung auf einem vergleichsweise niedrigen Spannungspotenzial, zum Beispiel bei 12 V, übertragen. Dies ermöglicht, die Versorgungsleitung und die Datenleitung innerhalb eines gemeinsamen Kabels zu führen. Aufgrund des vergleichbaren Potenzials ist insbesondere bei niedrigen Spannungen die Gefahr eines Spannungsübergriffs von einer Leitung auf die andere gering.
Es kann jedoch wünschenswert sein, insbesondere für die elektrische Versorgung eine höhere Spannung, beispielsweise 48 V, zu verwenden. In diesem Fall ist nicht mehr ohne weiteres möglich eine Versorgungsleitung und eine Datenleitung in einem gemeinsamen Kabel zu führen, weil eine erhebliche Spannungsdifferenz zwischen Datensignalen auf der Datenleitung und einem elektrischen Versorgungsstrom auf der Versorgungsleitung bestehen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Antriebseinrichtung für einen Kühlerlüfter bereitzustellen, die für eine elektrische Versorgung bei größerer Spannung, zum Beispiel bei 48 V, geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach weist die Verbindungseinrichtung einen ersten Verbindungsabschnitt mit einer ersten Verbindungskammer, in der die Versorgungsleitung mit der Leiterplatte verbunden ist, und einen zweiten Verbindungsabschnitt mit einer von der ersten Verbindungskammer getrennten, zweiten Verbindungskammer, in der die Datenleitung mit der Leiterstruktur verbunden ist, auf. Im Rahmen der Verbindungseinrichtung sind Bereiche, in denen die Versorgungsleitung und die Datenleitung mit einer Leiterstruktur zur Verbindung mit der Elektronikbaugruppe verbunden sind, räumlich und elektrisch voneinander getrennt und so gegeneinander isoliert, dass eine elektrische Wechselwirkung zwischen der Versorgungsleitung und der Datenleitung insbesondere im Bereich des Anschlusses an die Elektronikbaugruppe verhindert ist. Hierzu ist die Versorgungsleitung innerhalb einer Verbindungskammer eines ersten Verbindungsabschnitts mit der Leiterplatte verbunden, während die Datenleitung in einer von der ersten Verbindungskammer getrennten, zweiten Verbindungskammer eines Verbindungsabschnitts mit der Leiterstruktur verbunden ist. Die erste Verbindungskammer und die zweite Verbindungskammer sind jeweils aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt und dabei räumlich so voneinander getrennt, dass die Bereiche des Anschlusses der Versorgungsleitung und der Datenleitung an die Leiterstruktur elektrisch voneinander unabhängig sind und insbesondere ein Überspringen einer Spannung verhindert ist.
Die erste Verbindungskammer und/oder die zweite Verbindungskammer sind vorteilhafterweise feuchtigkeitsdicht verschlossen. Beispielsweise können die erste Verbindungskammer und/oder die zweite Verbindungskammer jeweils über einen Deckel nach außen hin verschlossen sein. Alternativ kann die Versorgungsleitung bzw. die Datenleitung in der jeweils zugeordneten Verbindungskammer auch vergossen sein, sodass auf diese Weise eine Kapselung der Versorgungsleitung bzw. der Datenleitung in der zugeordneten Verbindungskammer bewirkt wird.
In einer Ausgestaltung weist die Versorgungsleitung zumindest eine erste Leitungsader und die Datenleitung zumindest eine zweite Leitungsader auf. Die zumindest eine erste Leitungsader der Versorgungsleitung ist in der ersten Verbindungskammer mit einer ersten Leiterbahn der Leiterstruktur verbunden, während die zumindest eine zweite Leitungsader der Datenleitung in der zweiten Verbindungskammer mit einer zweiten Leiterbahn der Leiterstruktur verbunden ist. Die Verbindung kann beispielsweise durch eine Löt- oder Schweißverbindung hergestellt sein. Alternativ kann die jeweilige Leitungsader auch über eine Steckverbindung, beispielsweise über eine Stift- Buchsen- Verbindung, mit der jeweils zugeordneten Leiterbahn verbunden sein.
Die Versorgungsleitung kann hierbei beispielsweise zwei Leitungsadern aufweisen, über die ein Versorgungsstrom übertragen wird. Die Datenleitung kann beispielsweise drei Leitungsadern aufweisen, über die Datensignalen, insbesondere Steuersignale, übertragen werden können. Auch andere Anzahlen von Leitungsadern in einer jeden Leitung sind jedoch möglich.
Die zumindest eine erste Leiterbahn und/oder die zumindest eine zweite Leiterbahn sind vorteilhafterweise an einem Träger aus einem elektrisch isolierenden Material angeordnet, beispielsweise in den Träger eingebettet. Ein solcher Träger kann integral und einstückig mit den Verbindungsabschnitten geformt sein und somit in integraler Weise die Verbindungseinrichtung verwirklichen. Ein solcher Träger kann aber auch beispielsweise aus einem Stanzgitter (englisch "Lead Frame") geformt sein, an den die Verbindungsabschnitte angesetzt sind, beispielsweise mehrteilig indem die Verbindungsabschnitte formschlüssig, zum Beispiel rastend mit dem Träger verbunden sind oder einteilig indem die Verbindungsabschnitte an den Träger stoffschlüssig angespritzt sind.
Die zumindest eine erste Leiterbahn kann hierbei beispielsweise mit einem ersten Anschlusselement zum elektrischen Anschließen an die Elektronikbaugruppe und die zumindest eine zweite Leiterbahn mit einem zweiten Anschlusselement zum elektrischen Anschließen an die Elektronikbaugruppe verbunden sein. Die Anschlusselemente können beispielsweise als Steckverbinder zum elektrischen Kontaktieren mit einer Leiterplatte der Elektronikbaugruppe ausgestaltet sein. Die Anschlusselemente sind hierbei jeweils an einem von dem jeweils zugeordneten Verbindungsabschnitt abgewandten Ende der Leiterbahn angeordnet und dienen dazu, eine elektrische Anbindung an die Elektronikbaugruppe herzustellen.
In einer Ausgestaltung weist die Verbindungseinrichtung eine Anschlusskammer auf, innerhalb derer die Anschlusselemente angeordnet sind, um eine Kontaktierung der Leiterstruktur mit der Elektronikbaugruppe herzustellen. Die Anschlusskammer kann beispielsweise zwei Teilkammern ausbilden, wobei das mit der zumindest einen ersten Leiterbahn verbundene erste Anschlusselement in einer ersten Teilkammer und das mit der zumindest einen zweiten Leiterbahn verbundene zweite Anschlusselement in einer zweiten Teilkammer der Anschlusskammer angeordnet ist. Die Teilkammern können so voneinander getrennt, insbesondere elektrisch gegeneinander isoliert sein, dass ein elektrisches Übersprechen zwischen den Anschlusselementen zuverlässig verhindert ist.
Beispielsweise kann die Anschlusskammer einen Bodenabschnitt aufweisen, an dem das erste Anschlusselement und das zweite Anschlusselement angeordnet sind, beispielsweise indem das erste Anschlusselement und das zweite Anschlusselement von dem Bodenabschnitt vorstehen und somit steckend mit der Elektronikbaugruppe, insbesondere einer Leiterplatte der Elektronikbaugruppe in Verbindung gebracht werden können. Die dem ersten Anschlusselement zugeordnete, erste Leiterbahn sowie die dem zweiten Anschlusselement zugeordnete, zweite Leiterbahn ist hierbei vorzugsweise in den Bodenabschnitt eingebettet, wobei innerhalb des Bodenabschnitts - an einer den Anschlusselementen abgewandten Seite des Bodenabschnitts - eine quer zwischen den Anschlusselementen erstreckte Nut geformt sein kann, die eine zusätzliche Trennung zwischen den Anschlusselementen bewirkt und insbesondere Kriechströmen zwischen der Anschlusselementen über den Bodenabschnitt entgegenwirkt. Die Nut kann entlang einer Trennlinie zwischen den Teilkammern verlaufen, sodass die Nut an einer den Teilkammern abgewandten Seite des Bodenabschnitts die elektrische Trennung zwischen den Teilkammern verbessert.
In einer Ausgestaltung weist die Anschlusskammer eine an dem Bodenabschnitt umlaufende Umfangswandung auf. Die erste Teilkammer und die zweite Teilkammer sind hierbei über eine zwischen gegenüberliegenden Wandungsabschnitten der Umfangswandung erstreckte Trennwandung voneinander getrennt, sodass die Anschlusselemente in den unterschiedlichen Teilkammern räumlich voneinander separiert und zudem elektrisch gegeneinander isoliert sind.
Die Anschlusskammer, insbesondere die Umfangswandung, die Trennwandung und der Bodenabschnitt, sind vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden, spannungsfesten (Kunststoff-)Material gefertigt.
In einer Ausgestaltung weist die Anschlusskammer ein Dichtelement auf, das außenseitig an der Umfangswandung umläuft und einen Übergang zwischen der Umfangswandung und einer anschließenden Gehäusewandung eines Gehäuses der Antriebseinrichtung feuchtigkeitsdicht abdichtet. Mit der Umfangswandung ist die Anschlusskammer insbesondere in eine Öffnung in der Gehäusewandung eingesetzt, wobei ein Übergang zwischen der Gehäusewandung und der Anschlusskammer über das umlaufende Dichtelement feuchtigkeitsdicht abgedichtet ist und somit keine Feuchtigkeit in den Bereich der Elektronikbaugruppe innerhalb des Gehäuses gelangen kann.
In einer Ausgestaltung sind der erste Verbindungsabschnitt und der zweite Verbindungsabschnitt - betrachtet quer zu einer Abgangsrichtung, entlang derer die Versorgungsleitung und die Datenleitung von der Verbindungseinrichtung weg erstreckt sind - nebeneinander angeordnet. Der erste Verbindungsabschnitt und der zweite Verbindungsabschnitt können hierbei über einen Zwischenraum räumlich voneinander getrennt sein, sodass der erste Verbindungsabschnitt und der zweite Verbindungsabschnitt elektrisch voneinander separiert sind und damit ein Übersprechen einer Spannung sowie auch das Entstehen von Kriechströmen nach Möglichkeit verhindert ist.
In einer Ausgestaltung weist die Versorgungsleitung an ihrem von der Verbindungseinrichtung abgewandten Ende einen ersten Steckverbinder auf, der zur Verbindung mit der externen Baugruppe, beispielsweise einem zentralen Steuergerät und/oder einer elektrischen Versorgungseinrichtung eines Fahrzeugs, dient. Die Datenleitung weist demgegenüber an ihrem von der Verbindungeinrichtung abgewandten Ende einen von dem ersten Steckverbinder separaten, zweiten Steckverbinder zur Verbindung mit der externen Baugruppe auf. An der Versorgungsleitung und der Datenleitung sind somit getrennte Steckverbinder angeordnet, die räumlich unabhängig voneinander mit der externen Baugruppe, beispielsweise mit dem zentralen Steuergerät und einer Fahrzeugenergieversorgung, verbunden werden können. Während die Verbindungseinrichtung somit einen einheitlichen Anschluss für die Versorgungsleitung und die Datenleitung auf Seiten des Kühlerlüfters bereitstellt, sind die Steckverbinder am anderen Ende der Versorgungsleitung und der Datenleitung separat zueinander ausgebildet und sind separat voneinander mit zugeordneten Gegensteckverbindern auf Seiten des Fahrzeugs zu verbinden.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Antriebseinrichtung für einen Kühlerlüfter;
Fig. 2 eine gesonderte Ansicht einer Verbindungseinrichtung zum Anschließen einer Versorgungsleitung und einer Datenleitung an die Antriebseinrichtung;
Fig. 3 eine andere Ansicht der Verbindungseinrichtung;
Fig. 4 eine wiederum andere, teilweise geschnittene Ansicht der
Verbindungseinrichtung; Fig. 5 eine Ansicht der Verbindungseinrichtung an der Antriebseinrichtung;
Fig. 6 eine Ansicht einer Antriebseinrichtung für einen Kühlerlüfter, nach einem anderen Ausführungsbeispiel;
Fig. 7 eine Ansicht einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden einer
Versorgungsleitung und einer Datenleitung mit der Antriebseinrichtung;
Fig. 8 eine andere Ansicht der Verbindungseinrichtung;
Fig. 9 eine wiederum andere Ansicht der Verbindungseinrichtung; und
Fig. 10 eine schematische Ansicht eines Kühlerlüfters mit einer
Antriebseinrichtung zusammen mit einem zentralen Steuergerät und einer Energieversorgung eines Fahrzeugs.
Bei einem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist eine Antriebseinrichtung 1 einen Elektromotor 10 auf, der einen Stator 100 mit Polen und daran angeordneten Spulenwicklungen sowie einen als Abtrieb dienenden Rotor 101 aufweist. Der Elektromotor 10 dient zum elektromotorischen Antreiben eines schematisch in Fig. 10 dargestellten Lüfterrads 40 eines Kühlerlüfters 4. Der Elektromotor 10 kann bestromt werden, um auf diese Weise den Rotor 101 und darüber das Lüfterrad 40 zu verdrehen und dadurch einen Luftstrom zu erzeugen, der zum Beispiel zur Motorkühlung in einem Fahrzeug dient.
Die Antriebseinrichtung 1 weist ein Gehäuse 12 und eine darin eingefasste Elektronikbaugruppe 11 auf, die zur Steuerung des Elektromotors 10 dient. Mit der Elektronikbaugruppe 11 ist ein Verbindungsstrang 2 verbunden, der eine Versorgungsleitung 20 und eine Datenleitung 21 umfasst, die gesondert zueinander ausgebildet sind und jeweils an einem Ende mit der Antriebseinrichtung 1 verbunden sind und an einem anderen, der Antriebseinrichtung 1 abgewandten Ende je einen Steckverbinder 201 , 211 tragen. Die Steckverbinder bilden jeweils einen Steckabschnitt 202, 212 mit daran angeordneten elektrischen Kontaktelementen zur elektrischen Verbindung mit einer übergeordneten Baugruppe des Fahrzeugs, beispielsweise mit dem zentralen Steuergerät 5 oder der Energieversorgungseinrichtung 6, aus. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Steckverbinder 201 , 211 getrennt voneinander ausgebildet. Die Versorgungsleitung 20 weist hierbei Leitungsadern 200 auf, die sich zwischen dem Steckverbinder 201 und einer Verbindungseinrichtung 3 der Antriebseinrichtung 1 erstrecken. Die Datenleitung 21 hingegen umfasst Leitungsadern 210, die sich zwischen dem zugeordneten Steckverbinder 211 und der Verbindungseinrichtung 3 erstrecken.
Die Verbindungeinrichtung 3 dient zur elektrischen Anbindung der Leitungsadern 200, 210 der Versorgungsleitung 20 und der Datenleitung 21 an die Antriebseinrichtung 1. Wie aus Fig. 2 bis 5 ersichtlich, weist die Verbindungseinrichtung 3 ein Trägerelement 32 auf, dass Verbindungsabschnitte 30, 31 formt, die jeweils einer der Leitungen 20, 21 zugeordnet sind.
So dient ein erster Verbindungsabschnitt 30 zur elektrischen Verbindung der Leitungsadern 200 der Versorgungsleitung 20 mit einer Leiterstruktur 33 der Verbindungseinrichtung 3. Ein zweiter Verbindungsabschnitt 31 hingegen dient zum Anschließen der Leitungsadern 210 der Datenleitung 21 an die Leiterstruktur 33.
Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, bilden die Verbindungsabschnitte 30, 31 jeweils eine Verbindungskammer 300, 310 aus, innerhalb derer die Leitungsadern 200, 210 mit jeweils zugeordneten Leiterbahnen 330, 332 der Leiterstruktur 33 (siehe auch Fig. 2) elektrisch verbunden sind, beispielsweise über Löt- oder Schweißverbindungen oder auch über Steckverbindungen. Innerhalb der jeweiligen Verbindungskammer 300, 310 wird somit eine Verbindung zwischen der Versorgungsleitung 20 und zugeordneten Leiterbahnen 330, 332 der Leiterstruktur 33 sowie zwischen der Datenleitung 21 und zugeordneten Leiterbahnen 332 der Leiterstruktur 33 hergestellt.
In fertig montiertem Zustand sind die Verbindungskammern 300, 310 nach außen hin geschlossen, beispielsweise über einen Deckel oder durch Vergießen, zum Beispiel mit einem elektrisch isolierenden Harzmaterial. Die Verbindung zwischen den Leitungsadern 200, 210 und den zugeordneten Leiterbahnen 330, 332 ist somit feuchtigkeitsdicht gekapselt.
Die Leiterbahnen 330, 332 sind in das Material des Trägers 32 eingebettet und dabei elektrisch voneinander getrennt. Die Leiterbahnen 330, 332 tragen an ihren von den Verbindungskammern 300, 310 abgewandten Enden jeweils ein Anschlusselement 331 , 333, das innerhalb einer Anschlusskammer 34 angeordnet ist und zur elektrischen Verbindung mit der Elektronikbaugruppe 11 , insbesondere einer Leiterplatte der Elektronikbaugruppe 11 dient, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist. Die Anschlusskammer 34 weist eine ovale, umlaufende Umfangswandung 340 auf, die über eine Trennwand 344 voneinander getrennte Teilkammern 342, 343 einfasst. Die elektrisch mit den Leitungsadern 200 der Versorgungsleitung 20 verbundenen, den Leiterbahnen 330 zugeordneten Anschlusselemente 331 kommen hierbei in einer ersten Teilkammer 342 zu liegen, während die elektrisch mit den Leitungsadern 210 der Datenleitung 21 verbundenen, den Leiterbahnen 332 zugeordneten Anschlusselemente 333 in einer zweiten Teilkammer 343 angeordnet sind. Über die räumlich zwischen den Teilkammern 342, 343 erstreckte Trennwandung 344 wird eine spannungsfeste Trennung zwischen den Teilkammern 342, 343 bewirkt, die ein Übersprechen einer Spannung zwischen den Anschlusselementen 331 , 333 verhindert.
Die Anschlusselemente 331 , 333 stehen senkrecht von einem Bodenabschnitt 345 der Anschlusskammer 34 vor, wie dies aus Fig. 2 in Zusammenschau mit der teilweise geschnittenen Ansicht gemäß Fig. 4 ersichtlich ist. Die Leiterbahnen 330, 332 sind hierbei in dem Bodenabschnitt 345 eingebettet, wobei an einer den Anschlusselementen 331 , 333 abgewandten Seite des Bodenabschnitts 345 eine Nut 346 geformt ist, die sich am Bodenabschnitt 345 an der den Anschlusselementen 331 , 333 abgewandten Seite entlang der Trennwandung 344 erstreckt und zur verbesserten elektrischen Isolierung zwischen den Leiterbahnen 330, 332 und den Anschlusselementen 331 , 333 in den unterschiedlichen Teilkammern 342, 343 im Bereich des Bodenabschnitts 345 dient. Die Nut 346 soll insbesondere Kriechströmen über den Bodenabschnitt 345 entgegenwirken.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, liegt die Anschlusskammer 34 mit ihrer Umfangswandung 340 in einer Öffnung einer Gehäusewandung 120 des Gehäuses 12 ein. Außenseitig der Umfangswandung 340 ist ein Dichtelement 341 angeordnet, das um die Umfangswandung 340 umläuft und einen Übergang zwischen der Anschlusskammer 34 und der Gehäusewandung 120 feuchtigkeitsdicht abdichtet, sodass keine Feuchtigkeit in den Bereich der Elektronikbaugruppe 11 innerhalb des Gehäuses 12 gelangen kann.
Der Träger 32 bildet integral die Verbindungsabschnitte 30, 31 und auch die Anschlusskammer 34 aus. Der Träger 32 ist aus einem elektrisch isolierenden (Kunststoff-) Material gefertigt. Die Leitungsadern 200, 210 erstrecken sich entlang einer (gemeinsamen)
Abgangsrichtung A von den Verbindungsabschnitten 30, 31 weg. Die
Verbindungsabschnitte 30, 31 sind quer zur Abgangsrichtung A nebeneinander angeordnet, wie dies insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist. Zwischen den
Verbindungsabschnitten 30, 31 ist hierbei ein Zwischenraum 320 geformt, über den die Verbindungsabschnitte 30, 31 räumlich voneinander getrennt und darüber zuverlässig elektrisch gegeneinander isoliert sind.
Ein in Fig. 6 bis 9 dargestelltes Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom
Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 bis 5 insbesondere durch die Ausbildung der Verbindungseinrichtung 3.
So ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 bis 9 die Verbindungseinrichtung 3 mit einem Träger 32 ausgebildet, der aus einem Stanzgitter (Lead Frame) gebildet ist. In den Träger 32 sind Leiterbahnen 330, 332 einer Leiterstruktur 33 eingebettet, wobei der Träger 32 Anschlussabschnitte 321 , 322 ausbildet, die Befestigungsabschnitte 322, 324 tragen, an die eine die Verbindungsabschnitte 300, 310 ausbildende Struktur angespritzt ist, wie dies insbesondere aus dem Übergang von Fig. 7 (ohne die
Verbindungsabschnitte 30, 31) hin zu Fig. 8 (mit den an dem Träger 32 geformten Verbindungsabschnitten 30, 31) ersichtlich ist.
In den Anschlussabschnitten 321 , 322 erstrecken sich die dem jeweiligen
Verbindungsabschnitt 30, 31 zugeordneten Leiterbahnen 330, 332 im Wesentlichen parallel zueinander. Die Anschlussabschnitte 321 , 322 sind hierbei über einen Zwischenraum 320 räumlich voneinander getrennt, sodass auf diese Weise eine elektrische Isolierung mit hoher Spannungsfestigkeit zwischen den Anschlussabschnitten 321 , 322 und den darin eingebetteten Leiterbahnen 330, 332 hergestellt ist.
Die Verbindungsabschnitte 30, 31 bilden wiederum Verbindungskammern 300, 310 aus, innerhalb derer die Leitungsadern 200, 210 der Versorgungsleitung 20 und der Datenleitung 21 mit den Leiterbahnen 330, 332 der Leiterstruktur 33 des Trägers 32 verbunden sind.
Zwischen den Verbindungsabschnitten 30, 31 ist zudem eine Aussparung 303 (siehe Fig. 8) geformt, die zur Verbesserung der elektrischen Isolierung zwischen den entlang der Abgangsrichtung A nebeneinander angeordneten Verbindungsabschnitten 30, 31 dient. Die Leiterbahnen 330, 332 tragen an ihren den Verbindungsabschnitten 30, 31 abgewandten Enden Anschlusselemente 331 , 333 (siehe Fig. 7), die zur elektrischen Verbindung mit der zugeordneten Elektronikbaugruppe 11 dienen.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, ist der als Stanzgitter gefertigte Träger 32 zum Beispiel über Schrauben mit dem Gehäuse 12 verbunden. Eine feuchtigkeitsdichte Abdichtung nach außen hin kann hierbei durch das Anspritzen des Materials der Verbindungsabschnitte 30, 31 erreicht werden, wie dies aus Fig. 8 ersichtlich ist.
Funktional ist das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 bis 9 ansonsten identisch dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 bis 5, sodass auch auf die vorangehenden Ausführungen verwiesen werden soll.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch in gänzlich andersgearteter Weise verwirklichen.
Eine Antriebseinrichtung mit einer Verbindungseinrichtung der vorangehend beschriebenen Art ermöglicht insbesondere, über die Versorgungsleitung eine elektrische Versorgung bei vergleichsweise großem Spannungspotenzial, zum Beispiel 48 V, zu übertragen, die über die Datenleitung übermittelte Datensignale, die zum Beispiel ein Potenzial von 12 V aufweisen, nicht beeinträchtigt.
Über eine Verbindung der beschriebenen Art können aber auch Signale anderer Spannungspotenziale übertragen werden.
Bezugszeichenliste
1 Lüfterantrieb für Kühlerlüfter
10 Elektromotor
100 Stator
101 Rotor
11 Elektronikbaugruppe
12 Gehäuse
120 Gehäusewandung
2 Verbindungsstrang
20 Versorgungsleitung
200 Leitungsadern
201 Steckverbinder
202 Steckabschnitt
21 Datenleitung
210 Leitungsadern
21 1 Steckverbinder
212 Steckabschnitt
3 Verbindungseinrichtung
30, 31 Verbindungsabschnitt
300, 310 Verbindungskammer
301 , 311 Anschlussseite
302, 312 Einführöffnung
303 Zwischenraum
32 Träger
320 Zwischenraum
321 , 323 Anschlussabschnitt
322, 324 Befestigungsstruktur
33 Leiterstruktur
330 Leiterbahnen
331 Anschlusselemente
332 Leiterbahnen
333 Anschlusselemente
34 Anschlusskammer
340 Umfangswandung
341 Dichtelement
342, 343 Teilkammer 344 Trennwandung
345 Bodenabschnitt
346 Nut
4 Kühlerlüfter
40 Lüfterrad
5 Steuergerät
6 Energieversorgungseinrichtung A Abgangsrichtung

Claims

Ansprüche
1. Antriebseinrichtung (1) für einen Kühlerlüfter (4), mit
- einem Elektromotor (10) zum Antreiben eines Lüfterrads (40) des Kühlerlüfters
(4),
- einer Elektronikbaugruppe (11) zum Steuern des Elektromotors (10),
- einem Verbindungstrang (2), der eine Versorgungsleitung (20) zur elektrischen Energieversorgung der Antriebseinrichtung (1) und eine Datenleitung (21) zum Übertragen von Datensignalen zwischen der Antriebseinrichtung (1) und einer externen Baugruppe (5, 6) aufweist, und
- einer Verbindungseinrichtung (3), die eine mit dem Verbindungsstrang (2) verbundene Leiterstruktur (33) zum elektrischen Verbinden des Verbindungstrangs (2) mit der Elektronikbaugruppe (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (3) einen ersten Verbindungsabschnitt (30) mit einer ersten Verbindungskammer (300), in der die Versorgungsleitung (20) mit der Leiterstruktur (33) verbunden ist, und einen zweiten Verbindungsabschnitt (31) mit einer von der ersten Verbindungskammer (300) getrennten, zweiten Verbindungskammer (310), in der die Datenleitung (21) mit der Leiterstruktur (33) verbunden ist, aufweist.
2. Antriebseinrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungskammer (300) und/oder die zweite Verbindungskammer (310) feuchtigkeitsdicht verschlossen sind.
3. Antriebseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung (20) zumindest eine erste Leitungsader (200) und die Datenleitung (21) zumindest eine zweite Leitungsader (210) aufweisen, wobei die zumindest eine erste Leitungsader (200) in der ersten Verbindungskammer (300) mit einer ersten Leiterbahn (330) der Leiterstruktur (3) und die zumindest eine zweite Leitungsader (210) in der zweiten Verbindungskammer (310) mit einer zweiten Leiterbahn (332) der Leiterstruktur (3) verbunden ist. 4. Antriebseinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine erste Leiterbahn (330) und/oder die zumindest eine zweite Leiterbahn (332) an einem Träger (32) angeordnet ist.
5. Antriebseinrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine erste Leiterbahn (330) mit einem ersten Anschlusselement (331) zum elektrischen Anschließen an die Elektronikbaugruppe (11) und die zumindest eine zweite Leiterbahn (332) mit einem zweiten Anschlusselement (333) zum elektrischen Anschließen an die Elektronikbaugruppe (11) verbunden ist.
6. Antriebseinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verbindungseinrichtung (3) eine Anschlusskammer (34) aufweist, wobei das erste Anschlusselement (331) in einer ersten Teilkammer (342) der Anschlusskammer (34) und das zweite Anschlusselement (333) in einer zweiten Teilkammer (343) der Anschlusskammer (34) angeordnet ist.
7. Antriebseinrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Anschlusskammer (34) einen Bodenabschnitt (345) aufweist, an dem das erste Anschlusselement (331) und das zweite Anschlusselement (333) angeordnet sind.
8. Antriebseinrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der
Bodenabschnitt (345) an einer dem ersten Anschlusselement (331) und dem zweiten Anschlusselement (333) abgewandten Seite eine zwischen dem ersten Anschlusselement (331) und dem zweiten Anschlusselement (333) angeordnete Nut (346) aufweist.
9. Antriebseinrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskammer (34) eine an dem Bodenabschnitt (345) umlaufende Umfangswandung (340) aufweist, wobei die erste Teilkammer (342) und die zweite Teilkammer (343) über eine Trennwandung (344) voneinander getrennt sind. 10. Antriebseinrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtelement (341) außenseitig der Umfangswandung (340) angeordnet ist und einen Übergang zwischen der Verbindungseinrichtung (3) und einer Gehäusewandung (120) eines Gehäuses (12) der Antriebseinrichtung (1) feuchtigkeitsdicht abdichtet.
11. Antriebseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungsabschnitt (340) und der zweite Verbindungsabschnitt (31), betrachtet quer zu einer Abgangsrichtung (A), entlang derer die Versorgungsleitung (20) und der Datenleitung (21) von der Verbindungseinrichtung (3) weg erstreckt sind, nebeneinander angeordnet sind.
12. Antriebseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungsabschnitt (340) und der zweite Verbindungsabschnitt (31) über einen Zwischenraum (303, 320) voneinander getrennt sind.
13. Antriebseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung (20) an ihrem von der Verbindungseinrichtung (3) abgewandten Ende einen ersten Steckverbinder (201) zur Verbindung mit der externen Baugruppe (5, 6) und die Datenleitung (21) an ihrem von der Verbindungseinrichtung (3) abgewandten Ende einen von dem ersten Steckverbinder (201) separaten, zweiten Steckverbinder (211) zur Verbindung mit der externen Baugruppe (5, 6) aufweist.
PCT/EP2020/051016 2019-01-18 2020-01-16 Antriebseinrichtung für einen kühlerlüfter WO2020148380A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100295.6 2019-01-18
DE202019100295.6U DE202019100295U1 (de) 2019-01-18 2019-01-18 Antriebseinrichtung für einen Kühlerlüfter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020148380A1 true WO2020148380A1 (de) 2020-07-23

Family

ID=69232823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/051016 WO2020148380A1 (de) 2019-01-18 2020-01-16 Antriebseinrichtung für einen kühlerlüfter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202019100295U1 (de)
WO (1) WO2020148380A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5770902A (en) * 1995-11-02 1998-06-23 Globe Motors Motor termination board
KR20160055638A (ko) * 2014-11-10 2016-05-18 한온시스템 주식회사 쿨링팬 모터 조립체
DE102018111404A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Johnson Electric S.A. Motor, Leiterplatte und Motorkühlmodul mit dem Motor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704801C2 (de) * 1997-02-08 1999-04-29 Phoenix Contact Gmbh & Co Netzbetriebener Elektromotor
DE19831931A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Bosch Gmbh Robert Antriebseinrichtung
DE102005006286B4 (de) * 2005-02-10 2009-09-10 Schneider Electric Motion Deutschland Gmbh & Co. Kg Elektrischer Antrieb
DE102005031719A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-18 Bernd Bost Mobile Anordnung zum Betreiben eines Elektromotors in explosionsgefährdeter Umgebung
CN204967549U (zh) * 2015-09-04 2016-01-13 荣成市先锋电机厂 一种变频调速风机电动机

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5770902A (en) * 1995-11-02 1998-06-23 Globe Motors Motor termination board
KR20160055638A (ko) * 2014-11-10 2016-05-18 한온시스템 주식회사 쿨링팬 모터 조립체
DE102018111404A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Johnson Electric S.A. Motor, Leiterplatte und Motorkühlmodul mit dem Motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019100295U1 (de) 2020-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034991B4 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung
EP3236564B1 (de) Kontaktierungsanordnung zwischen einem stator und einer leiterplatte
EP3163721A1 (de) Elektrische maschine
DE112013000628T5 (de) Elektrischer Kompressor
DE102015214457A1 (de) Ansteuereinheit mit anschlüssen in federndem kontakt miteinander
DE102016223844B4 (de) Elektromotor und Kühlerlüftermodul mit einem solchen Elektromotor
DE102012218847A1 (de) Anschlusselement für eine Antriebsanordnung sowie eine Antriebsanordnung mit einem Anschlussteil
DE102014117229A1 (de) Verbinder für Motor und Verbinderanordnung für Motor
DE102015224872A1 (de) Filterbaugruppe für Hochvoltverbinderanordnung und Hochvoltverbinderanordnung
DE202016102159U1 (de) Kontaktierungsanordnung zwischen einem Stator und einer Leiterplatte
WO2015078462A1 (de) Leistungselektronikmodul und hybridmodul mit einem elektrischen signal- und/oder kupplungsaktorikanschluss
DE102018214228A1 (de) Elektronik eines Elektromotors eines Kraftfahrzeugs
DE102014106202A1 (de) Flexible elektrische Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1586491B1 (de) Steckverbindung eines Motor-Pumpen-Aggregats eines ABS
WO2020148380A1 (de) Antriebseinrichtung für einen kühlerlüfter
DE102016202547A1 (de) Integriertes Steuergerät für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines integrierten Steuergerätes für ein Fahrzeug
DE102021100731B4 (de) Hochvoltterminal
DE19648710C1 (de) Vielpoliger Steckverbinder
DE102019218396A1 (de) Anschlussvorrichtung und Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
DE102013217993A1 (de) Leiterplattenanordnung, Verfahren zum Herstellen einer Leiterplattenanordnung und Kühlerlüftermodul
DE102008001047A1 (de) Elektromotor und Bauteil für einen Elektromotor
WO2010037592A1 (de) Elektrische maschine mit einem kontaktelement zur elektrischen verbindung elektrischer bauteile
DE102010005776A1 (de) Elektromotor
DE102015226027A1 (de) Öldichte elektrische Anschlussvorrichtung
DE102021208239A1 (de) Elektrische Schnittstelle mit thermischer Entkopplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20702077

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20702077

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1