WO2020147897A1 - Verfahren zur herstellung eines stators sowie stator - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines stators sowie stator Download PDF

Info

Publication number
WO2020147897A1
WO2020147897A1 PCT/DE2020/200004 DE2020200004W WO2020147897A1 WO 2020147897 A1 WO2020147897 A1 WO 2020147897A1 DE 2020200004 W DE2020200004 W DE 2020200004W WO 2020147897 A1 WO2020147897 A1 WO 2020147897A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
injection molding
laminated core
rotor
plastic
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/200004
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin RESCHER
Said Jennaoui
Original Assignee
Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh filed Critical Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh
Publication of WO2020147897A1 publication Critical patent/WO2020147897A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/022Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with salient poles or claw-shaped poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a rotor or stator for an electrical machine by overmolding of laminated cores. Furthermore, the invention relates to a rotor or stator which is produced by the method according to the invention.
  • a method for producing a Lamellenpa kets preferably a stator lamella packet or rotor lamella packet, an electric machine is known, the lamella packet having slots with slot insulation and winding wires running in the slots of at least one electric winding.
  • the laminated core, together with the winding wires running in the slots, is extrusion-coated at least in regions with a plastic coating, and the plastic coating and the slot insulation each consist of a thermoplastic and the plastic of the slot insulation has a melting point that is the same or similar or higher or lower than / as the plastic of the plastic coating on, the groove insulation and the plastic encapsulation being integrally connected to one another by melting the groove insulation taking place during the molding process.
  • the temperature of the plastic of the plastic encapsulation is preferably chosen so high in the encapsulation process that it is higher than the melting temperature of the plastic of the slot insulation. Characterized the slot insulation, in particular the surface of the respective Nu tisol ist melted during overmolding, so that a plastic connection is created between the plastic of the plastic injection and the plastic of the respective slot insulation. It is an object of the invention to provide a method for producing a rotor or stator for an electrical machine that can be handled easily and safely in the injection molding process.
  • the object is achieved with a method for producing a rotor or stator for an electrical machine, in which a laminated core is overmolded with a first injection molding compound in a first injection molding tool and the plastic material supports are formed as fins, the laminated core with the first injection molding compound in a second injection molding tool is used, with the plastic brackets centering the rotor or stator.
  • the second injection mold has sprue channels in a radial arrangement.
  • the radial arrangement of the sprue channels allows more targeted injection, so that the component used is not moved.
  • the advantageous embodiment includes that the laminated core is constructed from laminations with individual teeth up to a height h, at least one tooth having a radial groove.
  • the continuous flow channels in the sheet stack have different fleas.
  • the radial sprue points of the second injection molding tool are arranged offset to the flow channels of the sheet stack.
  • the first injection molding compound has a melting temperature below the melting point of the second injection molding compound.
  • Figure 1 shows a pre-encapsulation of a laminated core
  • Figure 2 shows a second extrusion coating with axial sprues
  • FIG. 3 shows a sheet metal lamella and a tooth of a sheet metal lamella
  • Figure 4 shows a stack of sheets
  • Figure 5 shows a radial sprue
  • Figure 6 shows the radial gate
  • FIG. 1 shows schematically the first stage of the extrusion coating of a laminated core 2 using the example of a stator 1 with plastic.
  • a stator is overmolded in a water-tight manner, a pre-encapsulation of the laminated core 2 with a first plastic mass 3 produced. This serves to protect and guide the windings, which are not shown in the figure.
  • 3 plastic holders 4 are formed with the first plastic mass, which are provided with fins 4a.
  • the plastic brackets hold and center the component, the stator 1, in the second tool during the closing second injection process.
  • the laminated core 2 has an overall height h and consists of individual Blechla fins 6, which are ring-shaped, form individual teeth 7, as shown in Figure 3.
  • the second spraying process represents Darge.
  • the sprue channels 5 were previously arranged axially to the axis of rotation R.
  • the axial injection of the already pre-molded stator 1 with the plastic holders 4 leads to a displacement of the insert in the second injection mold due to the high filling pressure.
  • a radial injection of the second plastic compound 8 is selected, as shown in FIG. 6.
  • the sprue channels 5 are arranged radially on the outer circumference of the stator 1.
  • the plastic holders 4 are extrusion-coated with the second plastic compound and the fins 4a are melted in the process.
  • the radial injection of the second plastic compound 8 leads to unfavorable weld lines on the inner circumference 11 of the stator, the area which is oriented directly towards the rotor.
  • the sheet metal lamellae 6 have at least one tooth 7, which contains a groove 9 in radial extension.
  • individual laminated laminations 6 with the grooves 9 are stacked directly one above the other.
  • flow channels 10 are thereby created in the laminated core.
  • the metal plates 6 are rotated radially against one another and the groove 9 is installed at another position. This is followed by the construction of further sheet metal lamellae, the grooves 9 of which are installed in the same place.
  • flow channels 10 through the second plastic mass 8 can flow so that no displacement of the laminated core takes place and a uniform distribution of the plastic mass even in critical areas, be particularly on the inner circumference 11, is possible.
  • FIG. 5 shows a section over the overall height h of the sheet stack with the plastic encapsulation.
  • the plastic mass flows in the direction of the laminated core 2.
  • the plastic mass flows both downwards and upwards along the laminated core 2 and through the flow channel 10, which is formed at this point in the laminated core.
  • the plastic mass reaches the critical area 11 of the stator, both below the laminated core and above the laminated core and through the laminated core.
  • the sprue 5 is positioned so that it does not mün det directly into a flow channel 10, but the inflowing plastic material flows to the sheet metal fins 6 and is deflected and distributed there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Rotors oder Stators (1) für eine elektrische Maschine vorgeschlagen, wobei ein Blechpaket (2) mit einer ersten Spritzgussmasse (3) in einem ersten Spritzgusswerkzeug umspritzt wird, die Kunststoffhalterungen (4) als Schmelzrippen (4a) ausbildet, wobei das Blechpaket (2) mit der ersten Spritzgussmasse (3) in ein zweites Spritzgusswerkzeug eingesetzt wird, wobei die Kunststoffhalterungen (4) den Rotor oder Stator (1) zentrieren.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Stators sowie Stator
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Rotors oder Stators für eine elektrische Maschine durch Umspritzen von Blechpaketen. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Rotor oder Stator, der nach dem erfindungsgemäßen Verfah ren hergestellt wird.
Stand der Technik
Aus der DE102011090081 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Lamellenpa kets, vorzugsweise eines Statorlamellenpakets oder Rotorlamellenpakets, einer elektrischen Maschine bekannt, wobei das Lamellenpaket Nuten mit jeweils einer Nutisolierung und in den Nuten verlaufende Wicklungsdrähte von mindestens einer elektrischen Wicklung aufweist. Das Lamellenpaket wird mitsamt den in den Nuten verlaufenden Wicklungsdrähten mit einer Kunststoffumspritzung zumindest bereichsweise umspritzt und die Kunststoffumspritzung und die Nutisolierungen bestehen jeweils aus einem thermoplastischen Kunststoff und der Kunststoff der Nutisolierungen weist einen gleich hohen oder ähnlich hohen oder niedrigeren Schmelzpunkt wie/als der Kunststoff der Kunststoffumspritzung auf, wobei die Nutisolierungen und die Kunststoffumspritzung durch ein beim Umspritzen erfol gendes Anschmelzen der Nutisolierungen stoffschlüssig miteinander verbunden werden. Die Temperatur des Kunststoffs der Kunststoffumspritzung wird bei dem Umspritzungsprozess bevorzugt derart hoch gewählt, dass sie höher als die Schmelztemperatur des Kunststoffs der Nutisolierungen ist. Dadurch werden beim Umspritzen die Nutisolierungen, insbesondere die Oberfläche der jeweiligen Nu tisolierung, angeschmolzen, so dass zwischen dem Kunststoff der Kunststoffum spritzung und dem Kunststoff der jeweiligen Nutisolierung eine stoffschlüssige Verbindung geschaffen wird. Es ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Rotors oder Stators für eine elektrische Maschine zu schaffen, das einfach und sicher im Spritzgussprozess zu handhaben ist.
Beschreibung der Erfindung
Die Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren zur Herstellung eines Rotors oder Stators für eine elektrische Maschine, wobei ein Blechpaket mit einer ersten Spritzgussmasse in einem ersten Spritzgusswerkzeug umspritzt wird, die Kunst stoffhalterungen als Schmelzrippen ausbildet, wobei das Blechpaket mit der ersten Spritzgussmasse in ein zweites Spritzgusswerkzeug eingesetzt wird, wobei die Kunststoffhalterungen den Rotor oder Stator zentrieren.
Durch spezielle Ausbildung des umspritzenden Bauteiles mit Kunststoffhalterun gen ist ein einfacher 2-teiliger Spritzprozess möglich.
Dabei ist es vorteilhaft, dass das zweite Spritzgusswerkzeug Angusskanälen in radialer Anordnung aufweist. Die radiale Anordnung der Anguss Kanäle erlaubt ein gezielteres Einspritzen, so dass das eingesetzte Bauteil nicht verschoben wird.
Zur vorteilhaften Ausgestaltung gehört, dass das Blechpaket aus Blechlamellen mit einzelnen Zähnen bis zu einer Höhe h aufgebaut wird, wobei mindestens ein Zahn eine radiale Nut aufweist.
Dadurch, dass die Blechlamellen so aufeinandergestapelt werden, dass die radia le Nut der Zähne eine durchgehenden Fließkanal der Höhe a1 , a2 im Blechstapel bilden, wird das Fließen und die Verteilung das eingespritzt Kunststoffmaterials optimiert. Zur weiteren Optimierung ist es von Vorteil, dass die durchgehenden Fließkanäle im Blechstapel versetzt zueinander angeordnet werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die durchgehenden Fließkanäle im Blechstapel unterschiedliche Flöhen auf.
Um einen optimalen Verlauf des verteilen des Kunststoffmaterial zu erreichen, werden die radialen Angussstellen des zweiten Spritzgusswerkzeugs versetzt zu den Fließkanälen des Blechstapels angeordnet.
Zur Optimierung der Ausgestaltung des Bauteils ist es wichtig, dass die erste Spritzgussmasse eine Schmelztemperatur unter dem Schmelzpunkt der zweiten Spritzgussmasse aufweist.
Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt eine Vorumspritzung eines Blechpakets
Figur 2 zeigt eine zweite Umspritzung mit axialen Angüssen
Figur 3 zeigt eine Blechlamelle und einen Zahn einer Blechlamelle,
Figur 4 zeigt einen Blechstapel
Figur 5 zeigt einen radialen Anguss
Figur 6 zeigt den radialen Anguss.
Figur 1 zeigt schematisch die erste Stufe des Umspritzens eines Blechpaketes 2 hier am Beispiel eines Stators 1 mit Kunststoff. Beim wasserdichten Umspritzen eines Stators wird zunächst eine Vorumspritzung des Blechpaketes 2 mit einer ersten Kunststoffmasse 3 hergestellt. Diese dient zum Schutz und zur Führung der Wicklungen, die in der Figur nicht dargestellt sind.
Außerdem bildet man mit der ersten Kunststoffmasse 3 Kunststoffhalterungen 4 aus, die mit Schmelzrippen 4a versehen sind. Die Kunststoffhalterungen halten und zentrieren das Bauteil, den Stator 1 , im zweiten Werkzeug während des an schließenden zweiten Spritzprozesses.
Das Blechpaket 2 weist eine Bauhöhe h auf und besteht aus einzelnen Blechla mellen 6, die ringförmig aufgebaut, einzelne Zähne 7 ausbilden, wie in Figur 3 dargestellt.
In Figur 2 ist der zweite Spritzprozess, wie er im Stand der Technik erfolgt, darge stellt. In dieser zweiten Umspritzung wurden bisher die Angusskanäle 5 axial zur Rotationsachse R angeordnet. Durch das axiale Einspritzen des bereits vorum- spritzten Stators 1 mit den Kunststoffhalterungen 4 kommt es aufgrund des hohen Fülldrucks zu einer Verschiebung des Einlegeteils im zweite Spritzgusswerkzeug.
Um dieses Problem zu vermeiden wählt man, wie in Figur 6 dargestellt, ein radia les Einspritzen der zweiten Kunststoffmasse 8. Dabei werden die Angusskanäle 5 am Außenumfang des Stators 1 radial angeordnet. Die Kunststoffhalterungen 4 werden mit der zweiten Kunststoffmasse umspritzt und die Schmelzrippen 4a dabei aufgeschmolzen.
Allerdings führt das radiale Einspritzen der zweiten Kunststoffmasse 8 zu ungüns tigen Bindenähten am inneren Umfang 11 des Stators, dem Bereich, der direkt zum Rotor hin ausgerichtet ist.
Dieses Problem wird durch den Aufbau des Blechpaketes 2 mit einzelnen speziel len Blechlamellen 6 gelöst. Die Blechlamellen 6 weisen mindestens einen Zahn 7 auf, der eine Nut 9 in radialer Erstreckung enthält. Beim Aufbau des Blechpaketes werden einzelne Blechlamellen 6 mit den Nuten 9 direkt übereinandergestapelt. Wie in Figur 4 zu erkennen ist, entstehen dadurch Fließkanäle 10 im Blechpaket. Nach einer gewissen Bauhöhe a1 oder a2 werden die Blechlamellen 6 radial ge geneinander verdreht und die Nut 9 an einer anderen Position eingebaut. Darauf erfolgt der Aufbau weiterer Blechlamellen, deren Nuten 9 an derselben Stelle eingebaut werden.
Durch die Nuten 9 entstehen Fließkanäle 10 durch die zweite Kunststoffmasse 8 so fließen kann, dass keine Verschiebung des Blechpaketes stattfindet und eine gleichmäßige Verteilung der Kunststoffmasse auch in kritischen Bereichen, be sonders am inneren Umfang 11 , möglich ist.
Die Figur 5 zeigt einen Schnitt über die Bauhöhe h des Blechstapels mit der Kunststoffumspritzung. Über den Anguss 5 strömt die Kunststoffmasse in Rich tung des Blechpaketes 2. Den Pfeilen folgend strömt die Kunststoffmasse sowohl nach unten als auch nach oben entlang des Blechpaketes 2 als auch durch den Fließkanal 10, der an dieser Stelle im Blechpaket ausgebildet ist. Dadurch erreicht die Kunststoffmasse den kritischen Bereich 11 des Stators, sowohl unterhalb des Blechpaketes als auch oberhalb des Blechpaketes und durch das Blechpaket.
Der Anguss 5 ist so positioniert, dass er nicht direkt in einen Fließkanal 10 mün det, sondern das einströmende Kunststoffmaterial an die Blechlamellen 6 strömt und dort umgelenkt und verteilt wird.

Claims

Anspruch
1. Verfahren zur Herstellung eines Rotors oder Stators (1 ) für eine elektrische Maschine, wobei ein Blechpaket (2) mit einer ersten Spritzgussmasse (3) in einem ersten Spritzgusswerkzeug umspritzt wird, die Kunststoffhalterungen (4) als Schmelzrippen (4a) ausbildet, wobei das Blechpaket (2) mit der ers ten Spritzgussmasse (3) in ein zweites Spritzgusswerkzeug eingesetzt wird, wobei die Kunststoffhalterungen (4) den Rotor oder Stator (1 ) zentrieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das zweite
Spritzgusswerkzeug Angusskanälen (5) in radialer Anordnung aufweist und mit einer zweiten Spritzgussmasse (8) vergossen oder umspritzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Blechpaket (2) aus Blechlamellen (6) mit einzelnen Zähnen (7) bis zu einer Höhe h aufgebaut wird, wobei mindestens ein Zahn (7) eine radiale Nut (9) aufweist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekenn zeichnet, dass die Blechlamellen (6) so aufeinandergestapelt werden, dass die radiale Nut (9) der Zähne (7) eine durchgehenden Fließkanal (10) der Höhe (a1 , a2) im Blechstapel (2) bilden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekenn zeichnet, dass die durchgehenden Fließkanäle (10) im Blechstapel (2) ver setzt zueinander angeordnet werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekenn zeichnet, dass die durchgehenden Fließkanäle (10) im Blechstapel (2) un terschiedliche Höhen (a1 , a2) aufweisen.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekenn zeichnet, dass die radialen Angussstellen (5) des zweiten Spritzgusswerk- zeugs versetzt zu den Fließkanälen (10) des Blechstapels (2) angeordnet sind.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekenn zeichnet, dass die erste Spritzgussmasse (3) eine Schmelztemperatur unter dem Schmelzpunkt der zweiten Spritzgussmasse (8) aufweist.
9. Stator oder Rotor mit Blechpaket dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (1 ) oder Rotor nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 her gestellt ist.
PCT/DE2020/200004 2019-01-17 2020-01-15 Verfahren zur herstellung eines stators sowie stator WO2020147897A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200559 2019-01-17
DE102019200559.4 2019-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020147897A1 true WO2020147897A1 (de) 2020-07-23

Family

ID=69593515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/200004 WO2020147897A1 (de) 2019-01-17 2020-01-15 Verfahren zur herstellung eines stators sowie stator

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2020147897A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000166195A (ja) * 1998-11-20 2000-06-16 Mitsubishi Electric Corp モールドモータの製造方法、この方法に用いるモールドモータ用金型、およびこの製造方法により製造したモールドモータ、並びに硬化樹脂ランナ部
DE102011090081A1 (de) 2011-12-29 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Lamellenpaket
DE112016000531T5 (de) * 2015-01-30 2017-11-02 Prippell Technologies, Llc Stator einer elektrischen Maschine mit flüssigkeitsgekühlten Zinken
US20180254682A1 (en) * 2015-12-16 2018-09-06 Mitsubishi Electric Corporation Stator, method of manufacturing stator, motor, and air conditioning apparatus
DE202018004918U1 (de) * 2018-10-23 2019-01-08 PVS-Kunststofftechnik GmbH & Co. KG Stator-/Rotorvorrichtung für Elektromotoren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000166195A (ja) * 1998-11-20 2000-06-16 Mitsubishi Electric Corp モールドモータの製造方法、この方法に用いるモールドモータ用金型、およびこの製造方法により製造したモールドモータ、並びに硬化樹脂ランナ部
DE102011090081A1 (de) 2011-12-29 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Lamellenpaket
DE112016000531T5 (de) * 2015-01-30 2017-11-02 Prippell Technologies, Llc Stator einer elektrischen Maschine mit flüssigkeitsgekühlten Zinken
US20180254682A1 (en) * 2015-12-16 2018-09-06 Mitsubishi Electric Corporation Stator, method of manufacturing stator, motor, and air conditioning apparatus
DE202018004918U1 (de) * 2018-10-23 2019-01-08 PVS-Kunststofftechnik GmbH & Co. KG Stator-/Rotorvorrichtung für Elektromotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3669439B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs, sowie verfahren zum herstellen eines solchen rotors
DE60021232T2 (de) Umspritzter Eisenkern für elektrische Maschinen
EP2649710B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stators
WO2019166334A1 (de) Elektrische maschine und fahrzeug mit einer solchen maschine
DE112012004477T5 (de) Segmentspule, Verfahren zur Herstellung einer Segmentspule, Drahtstab für eine Segmentspule und Stator
EP3871323B1 (de) Stator-/rotorvorrichtung für elektromotoren und ein verfahren zur herstellung einer kunststoffbeschichtung einer stator-/rotorvorrichtung
DE102017222610A1 (de) Rotor sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotors
WO2019110272A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stators für eine elektrische maschine
WO2019120355A1 (de) Stator-/rotorvorrichtung für elektromotoren und verfahren zur herstellung einer kunststoffbeschichtung einer stator-/rotorvorrichtung
EP2700147B1 (de) Statorsegment für einen segmentiert ausgeführten stator eines elektromotors, stator aus gleichartigen statorsegmenten und verfahren zum herstellen eines stators aus statorsegmenten
WO2019110274A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stators für eine elektrische maschine
WO2019120354A1 (de) Stator- /rotorvorrichtung für elektromotoren und verfahren zur herstellung einer kunststoffbeschichtung einer stator-/rotorvorrichtung
DE3127360C2 (de) Gießform für einen Stator einer elektrischen Maschine
WO2019002191A1 (de) Verfahren zum herstellen eines rotors für eine elektrische maschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs, sowie rotor und kraftfahrzeug
DE102021115421B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Statoreinrichtung für eine elektrische Maschine, insbesondere für eine Antriebsmaschine eines Elektrofahrzeugs
DE102013201320B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators und Stator
WO2020147897A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stators sowie stator
WO2004038905A2 (de) Kommutator für eine elektrische maschine und verfahren zu seiner herstellung
EP2700148B1 (de) Statorsegment für einen segmentiert ausgeführten stator eines elektromotors, stator aus gleichartigen statorsegmenten und verfahren zum herstellen eines stators aus statorsegmenten
DE102018204395A1 (de) Wickelkörper für einen elektrischen Antrieb
DE102013007645A1 (de) Statorsegment für einen segmentiert ausgeführten Stator eines Elektromotors, Stator aus gleichartigen Statorsegmenten und Verfahren zum Herstellen eines Stators aus Statorsegmenten
EP0243875B1 (de) Verfahren sowie Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines Rotors für Elektromotoren
DE19506267A1 (de) Lamelle für dynamoelektrische Maschinen
DE102013212892A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
WO2024088713A1 (de) Stator einer elektrischen maschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20705614

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20705614

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1