WO2020144145A1 - Probengefäss mit einer kavität zur aufnahme einer probe - Google Patents

Probengefäss mit einer kavität zur aufnahme einer probe Download PDF

Info

Publication number
WO2020144145A1
WO2020144145A1 PCT/EP2020/050149 EP2020050149W WO2020144145A1 WO 2020144145 A1 WO2020144145 A1 WO 2020144145A1 EP 2020050149 W EP2020050149 W EP 2020050149W WO 2020144145 A1 WO2020144145 A1 WO 2020144145A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cavity
sample
opening
sample vessel
additional
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/050149
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Eberhardt
Constantin Nelep
Gerd Bornmann
Original Assignee
Als Automated Lab Solutions Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Als Automated Lab Solutions Gmbh filed Critical Als Automated Lab Solutions Gmbh
Priority to JP2021539098A priority Critical patent/JP7481346B2/ja
Priority to EP20700246.0A priority patent/EP3908402A1/de
Publication of WO2020144145A1 publication Critical patent/WO2020144145A1/de
Priority to US17/369,590 priority patent/US20210331157A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0289Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid
    • B01L3/0293Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid for liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/026Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0642Filling fluids into wells by specific techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0689Sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0893Geometry, shape and general structure having a very large number of wells, microfabricated wells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0896Nanoscaled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0487Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0487Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics
    • B01L2400/049Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics vacuum

Definitions

  • Sample vessel with a cavity for holding a sample
  • the invention relates to a sample vessel, in particular a so-called nanowell, a carrier plate with sample vessels according to the invention and an evacuation needle.
  • the invention further relates to a method for evacuating a sample from a sample vessel.
  • Sample vessels for use, for example, in biochemistry, cell biology or genetics with cavities of 0.4 ml and more are known, for example, from DE 30 297 18 A1.
  • the sample formed by a liquid medium is sucked in through an additional channel in the region of the bottom of the cavity and taken up in a reservoir of the cavity.
  • the stored sample is removed from the reservoir via the first opening.
  • Nanowells are understood to mean sample vessels which, because of their volume and / or their dimensions, can only hold one or only a few biological cells or objects of comparable size, hereinafter generally referred to as a sample.
  • a number of nanowells can be designed as a nanowell array on a carrier (chip). Such nanowell arrays are commercially available.
  • Nanowells also known as cavities.
  • the samples are brought into the cavity through a first opening and transported out of it again.
  • Nanowells are used in particular in order to be able to pick up only one object, for example a cell, for each cavity, and to selectively remove and / or analyze them if necessary. For the removal of individual cells are called
  • Tools such as hollow needles such as glass capillaries or cannulas are used.
  • the object to be picked up from the cavity in question is scanned using a
  • the invention is therefore based on the object of proposing an improved way of receiving objects from cavities of sample vessels compared to the prior art.
  • the sample vessel has a cavity for receiving a sample.
  • a sample is, for example, a biological cell, a group of cells and / or objects of comparable size.
  • the cavity has a first opening for introducing the sample into the cavity. The sample is also removed from the cavity through the first opening. A bottom of the cavity is located opposite the first opening.
  • the mouth of the additional opening outside the cavity can be in the
  • the essence of the invention is to support the supply of a medium into the cavity by means of the additional opening in order to achieve the formation of an aspiration stream even when the tool, that is to say a hollow needle used for sucking in the sample, and the first opening of the cavity have the same or almost the same dimensions.
  • the additional opening allows medium to flow into the cavity from the surroundings of the sample vessel and the formation of an aspiration stream.
  • cells are separated and placed in cavities and covered with a nutrient medium. Arrays with a large number of cavities are usually used, so that adjacent cavities and samples are also covered with the same nutrient medium.
  • the formation of the aspiration flow must be restricted to the most specifically selected cavity.
  • the additional opening advantageously allows the use of a hollow needle with a suction opening in the same dimensions as that of the first opening while simultaneously forming a sufficiently large aspiration flow. At the same time, the flows in the overlaying medium are locally limited, so that the risk of adversely influencing adjacent samples is low.
  • the tool used to aspirate the sample can advantageously be brought up to a few micrometers to the first opening or even placed on the edge of the first opening.
  • the at least one additional opening can be any suitable opening.
  • the mouth of the channel is formed in the cavity near the bottom in order to use an aspiration flow to detect samples that are close to the bottom and to transport them in the direction of the first opening.
  • a channel can be delimited from the cavity by a wall at least over part of its length.
  • a channel can also be formed by ribs or webs in the wall of the cavity, which essentially run from the additional opening towards the floor.
  • the additional opening can lie essentially in one plane with the first opening and can be connected to the first opening, for example directly into it.
  • This embodiment can be manufactured technologically precisely and inexpensively.
  • the sample vessel according to the invention is particularly advantageous in the case of small cavities in which the first opening has a clear width of at most 0.5 mm, in particular of at most 0.3 mm.
  • the additional opening and / or a channel adjoining it advantageously has smaller dimensions than the first opening, in order to avoid unwanted rinsing out of the sample via the additional opening.
  • the dimensions of the first opening and / or additional opening can be selected.
  • a plurality of sample vessels according to the invention can be formed on a carrier plate. Such an array of sample vessels or cavities allows prompt or simultaneous evaluation and / or the effective handling of a larger number of samples.
  • the idea of the invention can also be implemented by a correspondingly modified tool.
  • the tool referred to here as an evacuation needle, is used for the selective removal of a sample from a cavity of a sample vessel.
  • the evacuation needle has a main channel and is characterized in that at least one secondary channel is additionally present, the main channel and secondary channel opening separately from one another in the region of the tip of the evacuation needle.
  • the secondary channel is advantageously connected to the surroundings of the evacuation needle. If an aspiration stream is generated by the main channel, for example in a cavity, medium from the environment can flow in via the secondary channel and advantageously support or even enable the formation and stability of the aspiration stream.
  • Commercially available sample vessels or arrays can advantageously be used.
  • the object is also achieved with a method for evacuating a sample from a cavity of a sample vessel. A flow of a medium directed into the cavity and a flow directed out of the cavity is generated by
  • At least two channels opening separately in the cavity are used.
  • the flow is generated by causing pressure differences in the channels.
  • a negative pressure or positive pressure can be applied to one of the channels.
  • An overpressure or a negative pressure is correspondingly applied to another of the channels.
  • the overpressure can be actively applied, for example by means of a pump device. It is equivalent if the excess pressure arises as a result of a suction effect of the negative pressure applied and leads to a flow of a medium in the direction of the negative pressure.
  • a flow generated in this way and its transport capacity in the cavity are set such that the sample is rinsed out of the cavity.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an embodiment of a
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of an array of sample vessels according to a first exemplary embodiment of a sample vessel according to the invention and a capillary;
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of an array of sample vessels according to a second exemplary embodiment of a sample vessel according to the invention and a capillary;
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of an array of sample vessels according to a third exemplary embodiment of a sample vessel according to the invention and a capillary;
  • 5 shows a schematic illustration of an exemplary embodiment of the first opening and additional opening of a sample vessel according to the invention
  • 6 shows a schematic illustration of a further exemplary embodiment of the first opening and additional opening of a sample vessel according to the invention
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a further exemplary embodiment of the first opening and additional opening of a sample vessel according to the invention.
  • FIG. 9 shows a schematic illustration of the selective removal of a sample from sample containers according to the invention, with a selected sample container being marked for each column before and after removal, and
  • FIG. 10 shows a schematic illustration of an exemplary embodiment of a carrier plate with two arrays of sample vessels according to the invention.
  • a cavity 2 of the sample vessel 1 has a first opening 3 and
  • a channel 6 adjoins this, which is separated from the cavity 2 by a wall 7 and opens into the cavity 2 in the region of the base 4.
  • a sample 8 for example a biological cell, is located in the cavity 2 on the bottom 4.
  • a capillary 9 is placed on the first opening 3 as a tool into which the sample 8 is to be received.
  • a negative pressure is generated in the capillary 9, which is also communicated to the cavity 2.
  • a medium 10, with which the sample vessel 1 is covered, is sucked into the cavity 2 due to the negative pressure in the cavity 2 via the additional opening 5 and the channel 6.
  • an aspiration stream directed from the base 4 in the direction of the first opening 3 and the capillary 9 is created in the cavity 2 (illustrated by arrows). Due to its transport capacity, the sample 8 is transported from the cavity 2 into the capillary 9.
  • FIG. 2 shows an example of a capillary 9 which is delivered to a sample vessel 1 in an array 11 of sample vessels 1.
  • the first opening 3 has a round shape.
  • An additional opening 5 is formed on each of two opposite edges of the first opening 3. These are in the same plane as the first opening 3 and are standing in connection with this.
  • the capillary 9 essentially covers the first opening 3, while the additional openings 5 extend over part of their extent
  • a sample 8 located in the cavity 2 can be transported from the cavity 2 into the capillary 9 using the method according to the invention.
  • FIG. 3 Another possible shape and arrangement of the additional opening 5 is shown in FIG. 3.
  • An additional opening 5 adjoins the round first opening 3, which opening is designed as explained for FIG. 1.
  • an array 11 with sample vessels 1 is a hexagonal first
  • the additional opening 5 is designed as a rectangular recess and communicates with the first opening 3.
  • First openings 3 can be designed as hexagons, which have an internal width A and are at a distance B or pitch B from one another. If a capillary 9 with a round opening with an outer diameter equal to the clear width A is placed on these first openings 3, the regions of the corners of the first openings 3 which are not covered by the capillary 9 and which are further apart than the clear width A can act as additional openings 5.
  • the first openings 3 shown in FIG. 7 are round and each have an additional opening 5 at an angle of, for example, 45 °.
  • the first openings 3 shown in FIGS. 5 to 7 have clear widths of 15, 30, 45 or 200 pm, for example.
  • the distance B is, for example, 10 gm.
  • FIGS. 8 and 9 The functionality of the sample vessels 1 according to the invention is exemplified in FIGS. 8 and 9.
  • An array 11 with sample vessels 1 is shown for three differently designed first openings 3 and additional openings 5.
  • Sample vessel 1 with a sample 8 is selected and highlighted by a marking (circle). In the upper line, the states of the sample vessels 1 are shown before the sample 8 is taken, and in the lower line after the removal using the method according to the invention. In all cases, the selected sample 8 was removed from the cavity 2, while the samples 8 in the adjacent cavities 2 remained unaffected.
  • arrays 11 can be applied to a carrier plate 12. 10 shows an example of a carrier plate 12 with two arrays 11 and a capillary 9.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Probengefäß (1) mit einer Kavität (2) zur Aufnahme einer Probe (8), einer ersten Öffnung (3) zum Einbringen der Probe (8) und einem der ersten Öffnung (3) gegenüberliegenden Boden (4) sowie mindestens einer zusätzlichen Öffnung (5) der Kavität (2). Erfindungsgemäß mündet die mindestens eine zusätzliche Öffnung (5) auf der dem Boden (4) gegenüberliegenden Seite der Kavität (2) nach außerhalb der Kavität (2). Die Erfindung betrifft ferner eine Trägerplatte (12), eine Evakuierungsnadel sowie ein Verfahren zur Evakuierung einer Probe (8).

Description

Probengefäß mit einer Kavität zur Aufnahme einer Probe
Die Erfindung betrifft ein Probengefäß, insbesondere ein sogenanntes Nanowell, eine Trägerplatte mit erfindungsgemäßen Probengefäßen und eine Evakuierungsnadel. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Evakuierung einer Probe aus einem Probengefäß.
Probengefäße für die Verwendung beispielsweise in der Biochemie, Zellbiologie oder Genetik mit Kavitäten von 0,4 ml und mehr sind beispielsweise aus der DE 30 297 18 A1 bekannt. Die durch ein flüssiges Medium gebildete Probe wird durch einen zusätzlichen Kanal im Bereich des Bodens der Kavität eingesogen und in einem Reservoir der Kavität aufgenommen. Die Entnahme der gespeicherten Probe aus dem Reservoir erfolgt über die erste Öffnung.
Unter Nanowells werden Probengefäße verstanden, die aufgrund ihres Fassungsvolumens und/oder ihrer Abmessungen lediglich eine oder nur wenige biologische Zellen oder Objekte vergleichbarer Größe, nachfolgend verallgemeinernd als Probe bezeichnet, fassen können. Eine Anzahl von Nanowells kann als Nanowell-Array auf einem Träger (Chip) ausgebildet sein. Derartige Nanowell-Arrays sind kommerziell erhältlich.
Beispielhaft sei die unveröffentlichte DE 10 2017 1 13 454 genannt, in der derartige
Nanowells - auch als Kavitäten bezeichnet, beschrieben sind. Die Proben werden durch eine erste Öffnung in die Kavität gebracht und wieder aus dieser heraustransportiert.
Nanowells werden insbesondere eingesetzt, um möglichst jeweils nur ein Objekt, beispielsweise eine Zelle, je Kavität aufzunehmen und bei Bedarf selektiv entnehmen und/oder analysieren zu können. Zur Entnahme von einzelnen Zellen werden als
Werkzeuge beispielsweise hohle Nadeln wie Kapillaren aus Glas oder Kanülen verwendet.
Dabei wird das aus der betreffenden Kavität aufzunehmende Objekt mittels eines
Fluidstroms in die hohle Nadel eingesogen (Aspiration). Dabei soll ein direkter Kontakt mit dem Werkzeug vermieden werden, um das Objekt vor Beschädigungen zu schützen. Die Einsaugöffnung des Werkzeugs muss daher größer als der Durchmesser des
einzusaugenden Objekts sein. Bei sehr kleinen Abmessungen der Nanowells und der Notwendigkeit, dass die Einsaugöffnung des Werkzeugs aus vorgenannten Gründen nicht beliebig verkleinert werden kann, ergeben sich strömungstechnische Schwierigkeiten.
Diese liegen beispielsweise in der nachteiligen Erzeugung eines großen Unterdrucks in der Kavität, ohne dass ein entsprechender Ansaugstrom oder Aspirationsstrom entsteht. Es ist auch möglich, dass zwar ein Aspirationsstrom bewirkt wird, dieser sich aber nicht in der gesamten Kavität ausbreitet und das anzusaugende Objekt nicht oder nicht zuverlässig aus der Kavität in das Werkzeug transportiert wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Möglichkeit zur Aufnahme von Objekten aus Kavitäten von Probengefäßen vorzuschlagen.
Die Aufgabe wird hinsichtlich der Gestaltung eines Probengefäßes durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. In Hinblick auf eine erfindungsgemäße Verfahrensführung wird das Problem durch den Gegenstand des Anspruchs 8 gelöst. Es werden zudem eine erfindungsgemäße Trägerplatte und eine Evakuierungsnadel vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Das Probengefäß weist eine Kavität zur Aufnahme einer Probe auf. Eine Probe ist beispielsweise eine biologische Zelle, eine Gruppe von Zellen und/oder von Objekten vergleichbarer Größe. Die Kavität weist eine erste Öffnung zum Einbringen der Probe in die Kavität auf. Durch die erste Öffnung wird die Probe auch wieder aus der Kavität entfernt. Der ersten Öffnung gegenüberliegend befindet sich ein Boden der Kavität.
Erfindungsgemäß ist mindestens eine zusätzliche Öffnung der Kavität vorhanden, die auf der dem Boden gegenüberliegenden Seite der Kavität nach außerhalb der Kavität mündet. Die Mündung der zusätzlichen Öffnung nach außerhalb der Kavität kann dabei im
Wesentlichen in der Ebene der ersten Öffnung liegen. Sie kann in weiteren Ausführungen über die hinausragen oder zwischen halber Tiefe der Kavität und Ebene der ersten Öffnung münden.
Kern der Erfindung ist es, mittels der zusätzlichen Öffnung eine Zuführung eines Mediums in die Kavität zu unterstützen, um auch dann die Ausbildung eines Aspirationsstroms zu erreichen, wenn das Werkzeug, also eine zum Ansaugen der Probe verwendete hohle Nadel, und die erste Öffnung der Kavität gleiche oder nahezu gleiche Abmessungen aufweisen.
Die zusätzliche Öffnung ermöglicht ein Einströmen von Medium aus der Umgebung des Probengefäßes in die Kavität und die Ausbildung eines Aspirationsstroms. Insbesondere auf dem Gebiet der Zellbiologie, Immunologie aber auch der Genetik werden zum Beispiel Zellen vereinzelt und in Kavitäten abgelegt und mit einem Nährmedium überschichtet. Üblicherweise werden Arrays mit einer Vielzahl von Kavitäten verwendet, sodass auch benachbart angeordnete Kavitäten und Proben mit demselben Nährmedium überschichtet sind. Um selektiv Proben aus den einzelnen Kavitäten zu entnehmen, muss die Ausbildung des Aspirationsstroms weitestgehend auf die jeweils ausgewählte Kavität beschränkt werden. Die zusätzliche Öffnung ermöglicht vorteilhaft die Verwendung einer hohlen Nadel mit einer Ansaugöffnung in der gleichen Dimensionierung wie die der ersten Öffnung bei gleichzeitiger Ausbildung eines hinreichend großen Aspirationsstroms. Zugleich sind die Strömungen in dem überschichtendem Medium lokal begrenzt, so dass die Gefahr einer nachteiligen Beeinflussung benachbart angeordneter Proben gering ist.
Das zum Ansaugen der Probe verwendete Werkzeug kann bei einem erfindungsgemäßen Probengefäß vorteilhaft bis auf wenige Mikrometer an die erste Öffnung herangeführt werden oder sogar auf dem Rand der ersten Öffnung aufsetzen.
An die mindestens eine zusätzliche Öffnung kann in einer Ausführungsform des
Probengefäßes ein Kanal anschließen, der in der Kavität mündet. Vorteilhaft ist die
Mündung des Kanals in der Kavität in der Nähe des Bodens ausgebildet, um mittels eines Aspirationsstroms auch dicht am Boden befindliche Proben zu erfassen und in Richtung der ersten Öffnung zu transportieren.
Ein Kanal kann wenigstens über einen Teil seiner Länge gegen die Kavität durch eine Wand abgegrenzt sein. Ein Kanal kann in weiteren Ausführungen auch durch Rippen oder Stege in der Wand der Kavität gebildet sein, die im Wesentlichen von der zusätzlichen Öffnung in Richtung Boden verlaufen.
Die zusätzliche Öffnung kann mit der ersten Öffnung im Wesentlichen in einer Ebene liegen und mit der ersten Öffnung in Verbindung stehen, beispielsweise direkt in diese übergehen. Diese Ausführungsform kann technologisch präzise und kostengünstig gefertigt werden.
Das erfindungsgemäße Probengefäß ist insbesondere bei kleinen Kavitäten von Vorteil, bei denen die erste Öffnung eine lichte Weite von höchstens 0, 5 mm, insbesondere von höchstens 0,3 mm aufweist.
Die zusätzliche Öffnung und/oder ein an diese anschließender Kanal weist vorteilhaft geringere Abmessungen als die erste Öffnung auf, um ein ungewolltes Ausspülen der Probe über die zusätzliche Öffnung zu vermeiden. Je nach Probe können die Abmessung von erster Öffnung und/oder zusätzlicher Öffnung gewählt werden.
Eine Mehrzahl erfindungsgemäßer Probengefäße kann auf einer Trägerplatte ausgebildet sein. Ein derart gebildetes Array von Probengefäßen beziehungsweise Kavitäten erlaubt die zeitnahe oder simultane Auswertung und/oder die effektive Handhabung einer größeren Anzahl von Proben.
Der Erfindungsgedanke kann auch durch ein entsprechend modifiziertes Werkzeug realisiert sein. Das Werkzeug, hier als Evakuierungsnadel bezeichnet, dient zur selektiven Entnahme einer Probe aus einer Kavität eines Probengefäßes. Die Evakuierungsnadel weist einen Hauptkanal auf und ist dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein Nebenkanal vorhanden ist, wobei Hauptkanal und Nebenkanal getrennt voneinander im Bereich der Spitze der Evakuierungsnadel münden. Der Nebenkanal steht dabei vorteilhaft mit der Umgebung der Evakuierungsnadel in Verbindung. Wird durch den Hauptkanal ein Aspirationsstrom beispielsweise in einer Kavität erzeugt, kann Medium aus der Umgebung über den Nebenkanal Zuströmen und die Ausbildung und Stabilität des Aspirationsstroms vorteilhaft unterstützen oder gar erst ermöglichen. Es können vorteilhaft handelsübliche Probengefäße beziehungsweise Arrays verwendet werden.
Die Aufgabe wird ferner mit einem Verfahren zur Evakuierung einer Probe aus einer Kavität eines Probengefäßes gelöst. Dabei wird eine in die Kavität hinein gerichtete und eine aus der Kavität heraus gerichtete Strömung eines Mediums erzeugt, indem
mindestens zwei getrennt in der Kavität mündende Kanäle verwendet werden. Durch das Bewirken von Druckdifferenzen in den Kanälen wird die Strömung erzeugt. Beispielsweise kann an einem der Kanäle ein Unterdrück oder ein Überdruck angelegt werden. An einem anderen der Kanäle wird entsprechend ein Überdruck beziehungsweise ein Unterdrück angelegt. Dabei kann der Überdruck aktiv, beispielsweise mittels einer Pumpvorrichtung, angelegt werden. Gleichwertig ist es, wenn der Überdruck infolge einer Sogwirkung des angelegten Unterdrucks entsteht und zu einem Strom eines Mediums in Richtung des Unterdrucks führt. Eine derart erzeugte Strömung sowie deren Transportvermögen in der Kavität werden so eingestellt, dass die Probe aus der Kavität gespült wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und Abbildungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines
erfindungsgemäßen Probengefäßes sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Arrays von Probengefäßen gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Probengefäßes und einer Kapillare;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Arrays von Probengefäßen gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Probengefäßes und einer Kapillare;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Arrays von Probengefäßen gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Probengefäßes und einer Kapillare;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels von erster Öffnung und zusätzlicher Öffnung eines erfindungsgemäßen Probengefäßes; Fig. 6 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels von erster Öffnung und zusätzlicher Öffnung eines erfindungsgemäßen Probengefäßes;
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels von erster Öffnung und zusätzlicher Öffnung eines erfindungsgemäßen Probengefäßes;
Fig. 8 selektives Entnehmen je einer Probe aus erfindungsgemäßen Probengefäßen, wobei je Spalte ein ausgewähltes Probengefäß vor und nach der Entnahme markiert ist (Originalbilder);
Fig. 9 eine schematische Darstellung des selektiven Entnehmens je einer Probe aus erfindungsgemäßen Probengefäßen, wobei je Spalte ein ausgewähltes Probengefäß vor und nach der Entnahme markiert ist, und
Fig. 10 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Trägerplatte mit zwei Arrays erfindungsgemäßer Probengefäße.
In der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Probengefäß 1 in einem seitlichen Schnitt dargestellt. Eine Kavität 2 des Probengefäßes 1 weist eine erste Öffnung 3 und
gegenüberliegend einen Boden 4 auf. Seitlich der ersten Öffnung 3 sind zwei zusätzliche Öffnungen 5 vorhanden. An diese schließt jeweils ein Kanal 6 an, der durch eine Wand 7 von der Kavität 2 getrennt ist und im Bereich des Bodens 4 in die Kavität 2 mündet. In der Kavität 2 befindet sich auf dem Boden 4 eine Probe 8, beispielsweise eine biologische Zelle.
Auf die erste Öffnung 3 ist eine Kapillare 9 als ein Werkzeug aufgesetzt, in das die Probe 8 aufgenommen werden soll. In der Kapillare 9 wird ein Unterdrück erzeugt, der sich auch der Kavität 2 mitteilt. Ein Medium 10, mit dem das Probengefäß 1 überschichtet ist, wird infolge des Unterdruckes in der Kavität 2 über die zusätzliche Öffnung 5 und den Kanal 6 in die Kavität 2 hineingesogen. Als Wirkung entsteht in der Kavität 2 eine von dem Boden 4 in Richtung der ersten Öffnung 3 und der Kapillare 9 gerichteter Aspirationsstrom (durch Pfeile veranschaulicht). Durch dessen Transportvermögen wird die Probe 8 aus der Kavität 2 in die Kapillare 9 transportiert.
Fig. 2 zeigt beispielhaft eine Kapillare 9, die einem Probengefäß 1 in einem Array 1 1 von Probengefäßen 1 zugestellt ist. Die erste Öffnung 3 weist eine runde Form auf. An zwei sich gegenüberliegenden Rändern der ersten Öffnung 3 sind je eine zusätzliche Öffnung 5 ausgebildet. Diese befinden sich in der gleichen Ebene wie die erste Öffnung 3 und stehen mit dieser in Verbindung. Die Kapillare 9 überdeckt im Wesentlichen die erste Öffnung 3, während die zusätzlichen Öffnungen 5 mit einem Teil ihrer Ausdehnung über die
Kapillare 9 überstehen. Eine in der Kavität 2 befindliche Probe 8 kann unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens aus der Kavität 2 in die Kapillare 9 transportiert werden.
Eine weitere mögliche Form und Anordnung der zusätzlichen Öffnung 5 ist in Fig. 3 gezeigt. An die runde erste Öffnung 3 schließt eine zusätzliche Öffnung 5 an, die wie zu Fig. 1 erläutert ausgebildet ist.
In Fig. 4 ist ein Array 11 mit Probengefäßen 1 aufweisend eine sechseckige erste
Öffnung 3 gezeigt. Die zusätzliche Öffnung 5 ist als rechteckige Aussparung ausgebildet und steht mit der ersten Öffnung 3 in Verbindung.
Beispiele für erste Öffnungen 3 und zusätzliche Öffnungen 5 sind in den Fig. 5 bis 7 gezeigt. Erste Öffnungen 3 können als Sechsecke ausgebildet sein, die eine lichte Weite A aufweisen und untereinander einen Abstand B oder Pitch B besitzen. Wird auf diese erste Öffnungen 3 eine Kapillare 9 mit runder Öffnung mit einem Außendurchmesser gleich der lichten Weite A aufgesetzt, so können die nicht durch die Kapillare 9 abgedeckten Bereiche der Ecken der ersten Öffnungen 3, die weiter als die lichte Weite A voneinander entfernt sind, als zusätzliche Öffnungen 5 wirken.
Gleiches gilt für die in Fig. 6 dargestellten quadratischen ersten Öffnungen 3 mit der lichten Weite a und einem Abstand B.
Die in der Fig. 7 gezeigten ersten Öffnungen 3 sind rund und weisen jeweils unter einem Winkel von beispielsweise 45° je eine zusätzliche Öffnung 5 auf.
Die in den Fig. 5 bis 7 dargestellten ersten Öffnungen 3 weisen beispielsweise lichte Weiten von 15, 30, 45 oder 200 pm auf. Der Abstand B beträgt beispielsweise 10 gm.
Die Funktionsfähigkeit der erfindungsgemäßen Probengefäße 1 ist in Fig. 8 und Fig. 9 beispielhaft belegt. Für drei unterschiedlich ausgeführte erste Öffnungen 3 und zusätzliche Öffnungen 5 ist jeweils ein Array 11 mit Probengefäßen 1 gezeigt. Jeweils ein
Probengefäß 1 mit einer Probe 8 ist ausgewählt und durch eine Markierung (Kreis) hervorgehoben. In der oberen Zeile sind jeweils die Zustände der Probengefäße 1 vor der Entnahme der Probe 8 und in der unteren Zeile jeweils nach der Entnahme mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. In allen Fällen wurde die ausgewählte Probe 8 aus der Kavität 2 entfernt, während die Proben 8 in den benachbarten Kavitäten 2 unbeeinflusst geblieben sind. Um eine effektive Analyse der Vielzahl von Probengefäßen 1 zu ermöglichen, können Arrays 11 auf einer Trägerplatte 12 aufgebracht sein. Fig. 10 zeigt beispielhaft eine Trägerplatte 12 mit zwei Arrays 1 1 und einer Kapillare 9.
Bezuqszeichen
I Probengefäß 2 Kavität
3 erste Öffnung
4 Boden
5 zusätzliche Öffnung
6 Kanal
7 Wand
8 Probe
9 Kapillare
10 Medium
I I Array
12 Trägerplatte
A lichte Weite
B Abstand (Pitch)

Claims

Patentansprüche
1. Probengefäß (1 ) mit einer Kavität (2) zur Aufnahme einer Probe (8),
einer ersten Öffnung (3) zum Einbringen der Probe (8) und
einem der ersten Öffnung (3) gegenüberliegenden Boden (4) sowie
mindestens einer zusätzlichen Öffnung (5) der Kavität (2)
dadurch gekennzeichnet, dass
die mindestens eine zusätzliche Öffnung (5) auf der dem Boden (4) gegenüberliegenden Seite der Kavität (2) nach außerhalb der Kavität (2) mündet.
2. Probengefäß (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an die zusätzliche Öffnung (5) ein Kanal anschließt, der in der Kavität (2) mündet.
3. Probengefäß (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Öffnung (5) mit der ersten Öffnung (3) im Wesentlichen in einer Ebene liegt und mit der ersten Öffnung (3) in Verbindung steht.
4. Probengefäß (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung (3) eine lichte Weite (A) von höchstens 0, 5 mm aufweist.
5. Probengefäß (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung (3) eine lichte Weite (A) von höchstens 0, 3 mm aufweist.
6. Trägerplatte (12) mit einer Mehrzahl von Probengefäßen (1 ) nach einem der
Ansprüche 1 bis 5.
7. Evakuierungsnadel zur selektiven Entnahme einer Probe (8) aus einer Kavität (2) eines Probengefäßes (1 ) aufweisend einen Hauptkanal,
dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein Nebenkanal vorhanden ist, wobei Hauptkanal und Nebenkanal getrennt voneinander im Bereich der Spitze der
Evakuierungsnadel münden.
8. Verfahren zur Evakuierung einer Probe (8) aus einer Kavität (2) eines Probengefäßes (1 ),
bei dem eine in die Kavität (2) hinein gerichtete und eine aus der Kavität (2) heraus gerichtete Strömung eines Mediums (10) erzeugt wird, indem
mindestens zwei getrennt in der Kavität (2) mündende Kanäle verwendet werden, durch das Bewirken von Druckdifferenzen in den Kanälen die Strömung erzeugt wird und eine derart erzeugte Strömung sowie deren Transportvermögen in der Kavität (2) so eingestellt wird, dass die Probe (8) aus der Kavität (2) gespült wird.
PCT/EP2020/050149 2019-01-07 2020-01-06 Probengefäss mit einer kavität zur aufnahme einer probe WO2020144145A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021539098A JP7481346B2 (ja) 2019-01-07 2020-01-06 試料を収容するための空洞を有する試料容器
EP20700246.0A EP3908402A1 (de) 2019-01-07 2020-01-06 Probengefäss mit einer kavität zur aufnahme einer probe
US17/369,590 US20210331157A1 (en) 2019-01-07 2021-07-07 Sample vessel having a cavity for accommodating a sample

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100256.7A DE102019100256A1 (de) 2019-01-07 2019-01-07 Probengefäß mit einer Kavität zur Aufnahme einer Probe
DE102019100256.7 2019-01-07

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/369,590 Continuation US20210331157A1 (en) 2019-01-07 2021-07-07 Sample vessel having a cavity for accommodating a sample

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020144145A1 true WO2020144145A1 (de) 2020-07-16

Family

ID=69147701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/050149 WO2020144145A1 (de) 2019-01-07 2020-01-06 Probengefäss mit einer kavität zur aufnahme einer probe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210331157A1 (de)
EP (1) EP3908402A1 (de)
JP (1) JP7481346B2 (de)
DE (1) DE102019100256A1 (de)
WO (1) WO2020144145A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029718A1 (de) 1980-08-06 1982-02-18 Eppendorf Gerätebau Netheler + Hinz GmbH, 2000 Hamburg Probengefaess zur aufnahme und zum transport zu analysierender fluessigkeiten
US20170022467A1 (en) * 2014-04-17 2017-01-26 Drexel University A Method And Apparatus For Measuring Biological Activity With Single Cell Resolution
WO2017065854A2 (en) * 2015-07-22 2017-04-20 The University Of North Carolina At Chapel Hill Fluidic devices with bead well geometries with spatially separated bead retention and signal detection segments and related methods
DE102017113454A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 Als Automated Lab Solutions Gmbh Verfahren zur Verifizierung des Erfolgs von Einzelzellaussaaten in Nanowellarrays sowie Vorrichtung und Nanowellarray

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2008347152A1 (en) 2008-01-07 2009-07-16 Dynamic Throughput Inc. Discovery tool with integrated microfluidic biomarker optical detection array device and methods for use

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029718A1 (de) 1980-08-06 1982-02-18 Eppendorf Gerätebau Netheler + Hinz GmbH, 2000 Hamburg Probengefaess zur aufnahme und zum transport zu analysierender fluessigkeiten
US20170022467A1 (en) * 2014-04-17 2017-01-26 Drexel University A Method And Apparatus For Measuring Biological Activity With Single Cell Resolution
WO2017065854A2 (en) * 2015-07-22 2017-04-20 The University Of North Carolina At Chapel Hill Fluidic devices with bead well geometries with spatially separated bead retention and signal detection segments and related methods
DE102017113454A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 Als Automated Lab Solutions Gmbh Verfahren zur Verifizierung des Erfolgs von Einzelzellaussaaten in Nanowellarrays sowie Vorrichtung und Nanowellarray

Also Published As

Publication number Publication date
EP3908402A1 (de) 2021-11-17
DE102019100256A1 (de) 2020-07-09
JP2022522937A (ja) 2022-04-21
US20210331157A1 (en) 2021-10-28
JP7481346B2 (ja) 2024-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2030684B1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von pipettierbaren Substanzen
DE19744649C2 (de) Verfahren zur Messung bioelektrischer Signale von Zellen nach der Patch-Clamp-Methode sowie Verwendung einer Vorrichtung hierzu
EP1761757B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von blut und abtrennung von blutbestandteilen, sowie verwendungen der vorrictung
DE69636571T2 (de) Testkarte für Analysen
DE60211155T2 (de) Mehrfachlochtestvorrichtung
DE3220444A1 (de) Pipetten-probenehmer
EP2848308A1 (de) Abstandhalter für übereinander gestapelte Pipettenspitzen-Träger
EP1796838A1 (de) Verfahren zur durchführung einer elektrochemischen messung an einer flüssigen messprobe in einer über leitungen zugänglichen messkammer und zugehörige anordnung
EP1013341A2 (de) Vorrichtung zum Ableiten einer Flüssigkeit aus Kapillaren
EP2308589A1 (de) Mikrofluidische struktur
EP3661651A1 (de) Adapter zur aufnahme einer kapillare und dessen verwendung
DE112017000632T5 (de) Vertikaler Mikrofluidik-Sondenkopf mit Öffnungen für eine großmaßstäbliche Oberflächenbearbeitung
DE69630862T2 (de) Testkarte für Analyser
DE102010010975A1 (de) Objektträgerhalter
EP3908402A1 (de) Probengefäss mit einer kavität zur aufnahme einer probe
DE102020107599B3 (de) Verfahren zur Kultivierung von Zellen
EP3112028B1 (de) Pipettiervorrichtung
DE102020210276A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009024273B4 (de) Batteriegehäuse
DE112021007630T5 (de) Septum
EP2598242B1 (de) Vorrichtung zur abtrennung von bestandteilen einer probenflüssigkeit
DE102016013253B4 (de) Multiwellplatte sowie Einsatz für Multiwellplatte
EP4268958A1 (de) Probenträger
DE102021214481A1 (de) Mikrofluidischer Aufnahmebehälter zur Aufnahme eines Reagenzbehälters, Reagenzbehälter sowie mikrofluidische Vorrichtung
DE102022209417A1 (de) Array für eine mikrofluidische Vorrichtung, mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20700246

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021539098

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020700246

Country of ref document: EP

Effective date: 20210809