WO2020144018A1 - Verfahren und steuergerät zum beladen eines arbeitswerkszeugs einer arbeitsmaschine - Google Patents

Verfahren und steuergerät zum beladen eines arbeitswerkszeugs einer arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2020144018A1
WO2020144018A1 PCT/EP2019/085886 EP2019085886W WO2020144018A1 WO 2020144018 A1 WO2020144018 A1 WO 2020144018A1 EP 2019085886 W EP2019085886 W EP 2019085886W WO 2020144018 A1 WO2020144018 A1 WO 2020144018A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
value
work tool
tool
work
loading
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/085886
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Traub
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to US17/419,730 priority Critical patent/US20220081872A1/en
Publication of WO2020144018A1 publication Critical patent/WO2020144018A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/43Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations
    • E02F3/431Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like
    • E02F3/434Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like providing automatic sequences of movements, e.g. automatic dumping or loading, automatic return-to-dig
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2004Control mechanisms, e.g. control levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2025Particular purposes of control systems not otherwise provided for
    • E02F9/2029Controlling the position of implements in function of its load, e.g. modifying the attitude of implements in accordance to vehicle speed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2025Particular purposes of control systems not otherwise provided for
    • E02F9/2041Automatic repositioning of implements, i.e. memorising determined positions of the implement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2253Controlling the travelling speed of vehicles, e.g. adjusting travelling speed according to implement loads, control of hydrostatic transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets

Definitions

  • the invention relates to a method for the automated or automatic loading of a work tool of a work machine. Furthermore, the invention relates to a control device for performing the method.
  • the construction of a work machine with a power split transmission which has a hydrostat, is known from DE 10 2007 047 194 A1.
  • the power split transmission has a hydrostatic branch and a mechanical branch, which are summed up via a summing gear designed as a planetary gear.
  • the power branching transmission provides at least two driving ranges in a forward driving direction and at least two driving ranges in a reverse driving direction.
  • the power split transmission comprises a clutch for forward travel and a clutch for reverse travel, the clutch for forward travel and the clutch for reverse travel also being referred to as reversing clutches.
  • the driving ranges in the forward direction and the reverse direction are provided via gear clutches, which are also referred to as range clutches.
  • the hydrostatic branch of the power split transmission includes a hydrostat.
  • the hydrostat is provided by a first hydrostatic unit and a second hydrostatic unit, one hydrostatic unit acting as a pump and the other hydrostatic unit acting as a motor.
  • hydrostat also comprising two hydrostatic units.
  • the hydrostatic units of the hydrostat interact with a position control valve. Hydraulic pressure can be applied to the hydrostatic units of the hydrostat via the position control valve in order to control them.
  • a high-pressure control valve continues to interact with the position control valve.
  • a hydrostat is also known which does not have such a high-pressure control valve, but only has a position control valve.
  • a method for automatic bucket loading of the bucket of a working machine wherein the working machine can be a wheel loader.
  • a mass factor, a lifting position, a tilting position and a driving speed are measured technically depending on corresponding sensors in order to generate actuating signals for lifting actuating device valves and tilting actuating device valves depending on these measuring signals, and thus the lifting position and tilting position of the bucket for the automatic Automatically adjust shovel load.
  • the measured mass factor can be one or more of different machine parameters that are monitored to determine the extent of the accumulation or mass formation of material piles.
  • a pressure in a lifting and tilting hydraulic of the bucket is recorded and evaluated. For this purpose, sensors must be installed in the lifting and tilting hydraulics, which determine the pressure and thus the load in the bucket. This is complex and therefore disadvantageous.
  • the invention is based on the object of creating a novel method for the automated or automatic loading of a work tool such as a shovel of a work machine such as a wheel loader and a control device for carrying out the method.
  • This object is achieved by a method for the automated or automatic loading of a work tool of a work machine according to claim 1.
  • a probability is determined as to whether the work tool of the work machine comes into engagement with a pile of material. Then, when the determined probability is greater than a corresponding limit value, a loading function for automated or automatic loading of the work tool is activated.
  • a target value for a stroke position of the work tool, a target value for a tilt position of the work tool and a target value for an accelerator pedal actuation are determined depending on a hydrostatic pressure measured value of the power split transmission.
  • actuating signals for automated or automatic loading of the work tool are determined.
  • the present invention proposes to determine the probability of whether the working tool of the working machine comes into engagement with a material pile or is in engagement. Then, if the determined probability is greater than the corresponding limit value, the loading function is activated for automated or automatic loading of the work tool.
  • the loading function is activated, the target values for the automated or automatic loading of the work tool are determined depending on the hydrostatic pressure measurement value of the power split transmission.
  • An external load acting on the work tool is therefore not determined by sensors in a lifting and tilting hydraulics of the work tool, but rather by the pressure measured value of the hydrostatic unit of the power split transmission directly on the power split gear of the work machine. Due to the metrological detection of the external load acting on the work tool of the working machine directly on the power split transmission or directly in the hydrostatic drive of the power split transmission, the external load can be determined simply and reliably with high accuracy, and without the need for pressure sensors in the area of the stroke - and tilting hydraulics for the work tool.
  • the probability of whether the working tool of the working machine engages or is engaged with a pile of material depends on an actual value of the lifting position of the working tool, depending on an actual value of the tilting position of the working tool and depending on an actual - Value of an output speed or an actual value of a gradient of the output speed is determined. In this way, the probability of whether the work tool of the working machine comes into engagement with the material pile or is in engagement can be determined particularly advantageously.
  • the target values for automatic or automated loading of the working tool are determined automatically.
  • the target value for the lifting position of the working tool, the target value for the tilting position of the working tool and the target value for the drive pedal actuation determined.
  • the target value for the stroke position and the target value for the tilting position are each increased, preferably until the hydrostate-side pressure measured value falls below the corresponding limit value again, and subsequently when the hydrostate-side pressure measured value is again greater than the corresponding limit value the target value for the lifting position and the target value for the tilting position are increased again. This is carried out until the target value for the lifting position and the target value for the tilting position reach a corresponding limit value until the work tool is loaded to the maximum.
  • the determined control signals are preferably used for the automatic control of the working machine in order to relieve a driver of the automatic loading of the working tool.
  • the determined control signals are shown on a display to assist a driver in the automated loading of the working tool.
  • Automatic control of the working machine is particularly preferred in order to completely relieve the driver. In this case, optimal loading results can be realized for the work tool. But also with the automated loading of the work tool, in which the control signals are only shown on a display to support the driver, the loading of the work tool of the working machine can be improved.
  • control signals for the automated or automatic loading of the work tool are preferably determined as a function of a measured value of a weight sensor of the work tool and / or as a function of a measured value of an output-side sensor of the work machine. This can further improve the result of loading the work tool.
  • the control device is defined in claim 10.
  • the control device is set up to carry out the method according to the invention.
  • Fig. 1 is a drive-side block diagram of a work machine with a power-branching transmission, which has a hydrostat;
  • Fig. 3 is a block diagram illustrating a first aspect of the inventions
  • Fig. 4 is a block diagram to illustrate a second aspect of the inventive method in a first variant
  • the invention relates to a method for the automated or automatic loading of a work tool of a work machine such as a shovel of a wheel loader.
  • a drive unit is coupled to an input shaft of a power split transmission.
  • the power distribution gear includes a mechanical branch in addition to a hydrostatic branch in which a hydrostat is bound.
  • the mechanical branch and the hydrostatic branch are summed up or divided.
  • the power split transmission can provide at least two driving ranges and thus gears for both a forward driving direction and a reverse driving direction, the power split transmission having reversible clutches and range clutches for this purpose.
  • a pressure in the hydrostat which comprises two hydrostatic units acting as a pump and motor, can be monitored with at least one pressure sensor.
  • the power branching transmission 4 comprises a hydrostatic unit 5 which interacts with a planetary gear 6 and a summation gear 7, the summation transmission gear having 7 gear stages.
  • the hydrostat 5 comprises the hydrostatic units acting as a pump and motor.
  • a driving range gear 8 is connected with the range clutches to provide the at least two driving ranges.
  • drive power can be provided continuously on the output 9.
  • the power split transmission 4 comprises the hydrostatic 5, the planetary gear 6, the summing gear 7, the reversing gear 3 and the drive range gear 8.
  • the actual power split takes place in the hydrostatic 5, planetary gear 6 and summing gear 7. With the power take-out 1 it can are lifting and tilting hydraulics of a work tool such as a shovel.
  • 2 shows a block diagram of control-side details of a work machine.
  • 2 shows the power split transmission 4, which comprises the hydrostat 5, which is operatively connected to the planetary gear 6 and the summing gear 7.
  • at least one pressure sensor assigned to the hydrostat 5 of the power branching transmission 4
  • a pressure in the high pressure area of the hydrostatic unit 5 and thus the power branching transmission 4 can be measured.
  • the work tool 10 can be raised and tilted via egg ne lifting and tilting hydraulics or a lifting frame, that is to say transferred to a defined lifting position and to a defined tilting position.
  • Position sensors (not shown) are installed in the mast, with the aid of which actual values about the lifting position and actual values about the tilting position of the work tool can be measured.
  • the working tool 10 of the working machine namely the position sensors in the area of the mast of the working tool 10, in the sense of the arrow 11 actual values about the lifting position of the working tool 10 and actual values about the tilt position of the work tool 10 to the power split transmission 4, namely a control unit thereof.
  • the power distribution gear 4 namely the control unit of the same, determines control signals for the control of the working tool 10 and provides these control signals to a control unit 12 in the direction of arrow 13.
  • the control device 12 is a control device of the mast of the work tool 10 of the work machine.
  • FIG. 2 also shows an optional further control device 15 of the work machine, wherein the data exchange or signal exchange can also take place via this further control device 15.
  • the working tool 10 can provide the measured values of the position sensors of the mast of the working tool 10 to the control device 15, which then in the sense of arrow 17 provides the corresponding measured values about the actual value of the lifting position of the working tool 10 and the actual value the tilt position of the work tool 10 transmits the control unit of the power split transmission 4.
  • the control unit of the power split transmission 4 then again determines control signals which transmit the same in the direction of arrow 18 to the further control unit 15, the further control unit 15 providing these control signals in the direction of arrow 19 to the control unit 12.
  • indirect communication in the sense of arrows 17, 18 and 19 can also take place after a second control-side variant, namely via the further control unit 15 of the working tool.
  • a probability is determined as to whether the working tool 10 of the working machine comes into engagement with a pile of material or is in engagement.
  • a loading function for the automated or automatic loading of the work tool 10 is activated.
  • the loading function When the loading function is activated, a setpoint value for the stroke position of the work tool 10, a setpoint value for the tilt position of the work tool 10 and a setpoint Value determined for an accelerator pedal actuation of an accelerator pedal of the working machine.
  • actuating signals for the automated or automatic loading of the working tool 10 of the working machine are then determined.
  • Fig. 3 illustrates details of the determination of the probability of whether the Ar beitswerkmaschine 10 of the working machine comes into engagement with a pile of material or is in engagement.
  • This probability is thus determined in a block 20 of FIG. 3, the block 20 of FIG. 3, in which the probability is determined via the intervention or the impending intervention of the work tool 10 with a pile of material, a plurality of input variables 21, 22 and 23 are provided.
  • an actual value of the stroke position of the work tool is made available to block 20 as the first input variable.
  • block 20 is provided with an actual value about the tilting position of the work tool.
  • an additional input variable 23 an actual value of an output speed or an actual value of a gradient of the output speed is provided to block 20. At least these three input variables 21, 22 and 23 are evaluated in order to determine the likelihood of whether the working tool 10 of the working machine comes into engagement with a pile of material or is engaged.
  • block 20 can optionally also be provided with a brake pedal position.
  • the brake pedal When the brake pedal is actuated above the inch range, the probability that the working tool 10 of the working machine comes into engagement with a pile of material is low.
  • the brake pedal When the brake pedal is actuated, the gradient of the output speed and the output speed as such change, but a regular brake pedal actuation is not evaluated on the control side in such a way that the likelihood that the work tool 10 comes into engagement with the material pile is greater than the corresponding limit.
  • a branch is made to block 26 and it is recognized that there is no pile drive. In this case, a branch is made to block 27 and the loading function remains inactive or is not activated. Then, if it is recognized that the probability of whether the work tool 10 comes into contact or is in contact with a pile of material is greater than the corresponding limit value, the loading function for the automatic or automated loading of the work tool is activated .
  • the loading function When the loading function is activated, namely when the hydrostatic pressure measurement value of the corresponding pressure sensor of the power split transmission 4 is greater than a corresponding limit value, the desired value for the stroke position of the working tool 10, the desired value for the tilting position of the working tool 10 and the target value for accelerator pedal actuation is determined. These target values are compared with the corresponding actual values in order to ultimately determine the actuating signals for the automated or automatic loading of the work tool 10 as a function thereof.
  • 4 illustrates details of a loading function which generates control signals for an automated loading of the work tool 10.
  • 4 shows an input variable for the loading function, namely with an input variable 28 the hydrostatic pressure measurement value, with an input variable 29 an actual value of the lifting position of the working tool 10, with an input variable 30 the actual value of the tilting position of the working tool 10, with an input variable 31 an actual value of an accelerator pedal actuation and with a further optional input variable 32 an actual value of the output speed, via which the hydrostatic pressure measurement value of the power split transmission 4 can be validated.
  • the control unit of the power split transmission 4 determines the above target values on the one hand and, on the other hand, as a function of the comparison of the above target values with the corresponding actual values, control signals which the control unit of the power split transmission 4 transmits to the further control unit 15
  • the further control device 15 of the work machine shows the corresponding control signals in or on a display 33 of the work machine in order to support the driver of the work machine in the automated loading of the work tool 10.
  • different displays are shown on the display 33 over the time t, which serve to support the driver when loading the working tool 10.
  • control signals namely as a first control signal, a control signal by tilting the work tool 10, as a second control signal by raising or lowering the work tool 10 and as a third control signal, a control signal via an accelerator pedal actuation.
  • the driver is always aware of what actions he has to take to optimally load the working tool 10. The driver thus continuously receives information over the time t as to whether the work tool 10 has to be tilted or raised further, as well as information as to whether the actuation of the accelerator pedal is OK or whether the accelerator pedal has to be actuated more or whether the accelerator pedal is ge releases and thus has to be operated less strongly.
  • FIG. 5 illustrates details of an activated loading function which, in contrast to FIG. 4, is not used for the automated loading of the working tool 10 but rather for the automatic or fully automatic loading of the working tool 10 of the working machine.
  • different input variables 28, 29, 30, 34 and 32 are used, the input variable 28 again being the pressure measured value of the power split transmission 4, namely the hydrostatic pressure measured value of a corresponding pressure sensor, which is the input variable 29 is the actual value of the stroke position of the work tool 10 and the input variable 30 is the actual value of the tilt position of the working tool 10.
  • Input variable 34 is an actual value of brake pedal actuation and optional input variable 32 is the output speed.
  • control unit of the power split transmission 4 which then, as described above, generates the actuating signals as a function of determined target values and a comparison of these target values with corresponding actual values and either directly to the control unit in the sense of arrow 13 12 of the mast or indirectly in the sense of arrows 17, 19 which correspond to the control signals via the further control unit 15 of the working machine to the control device 12 of the mast.
  • the control unit 12 of the mast uses these control signals for automatic control of the working machine in order to relieve the driver of the automatic loading of the working tool.
  • the setting of the stroke position and the tilt position and the accelerator pedal actuation is then carried out fully automatically on the basis of the determined control signals.
  • an optimal lifting position and tilting position for the working tool 10 and an optimal accelerator pedal operation can be continuously determined in order to optimally load the working tool 10.
  • the limit value can be specified via an HMI interface, since different materials have different densities.
  • the accelerator pedal actuation can be withdrawn in order to avoid that the surface to be driven on is impaired as a result of spinning wheels. If through wheels are recognized, an accelerator pedal actuation is withdrawn and preferably additionally the work tool 10 raised more. Subsequently, the working tool 10 can be loaded again by actuating the accelerator pedal again.
  • the efficiency of the loading of the working tool 10 can be further increased by means of a algorithm which determines an optimum loading of the working tool 10 over several automatic loading processes.
  • the present invention further relates to a control unit of a work machine, which is set up to carry out the method described above.
  • This control unit is, in particular, the control unit of the power branching transmission 4, which on the one hand determines the probability of a heap trip on the basis of the variables described above, and on the other hand if the probability of a heap trip is greater than the corresponding limit value , the loading function is activated automatically and then the control signals for the automatic or automated loading of the work tool 10 are determined as a function of the other input variables described above.
  • This control unit has hardware and software means to carry out the method described above.
  • the hardware means include data interfaces in order to exchange data with modules involved in the execution of the method according to the invention, in particular with the sensors which provide the required input variables.
  • These hardware modules also include a processor for data processing and a memory for data storage.
  • the software-side means include program modules for carrying out the method according to the invention.
  • the control device according to the invention is part of a control system of the Ar machine.
  • the control unit or the control system is part of the working machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Verfahren zum automatisierten oder automatischen Beladen eines Arbeitswerkszeugs einer Arbeitsmaschine wie einer Schaufel eines Radladers, wobei die Arbeitsmaschine ein Leistungsverzweigungsgetriebe (4) mit einem hydrostatische Einheiten umfassenden Hydrostat (5) aufweist. Abhängig von Betriebsbedingen der Arbeitsmaschine wird eine Wahrscheinlichkeit darüber bestimmt wird, ob das Arbeitswerkszeug der Arbeitsmaschine mit einem Materialhaufen in Eingriff kommt oder in Eingriff steht. Dann, wenn die ermittelte Wahrscheinlichkeit größer als ein entsprechender Grenzwert ist, wird eine Beladungsfunktion zum automatisierten oder automatischen Beladen des Arbeitswerkszeugs aktiviert. Bei aktivierter Beladungsfunktion werden abhängig von einem hydrostatseitigen Druckmesswert des Leistungsverzweigungsgetriebes (4) ein Soll-Wert für eine Hubposition des Arbeitswerkszeugs, ein Soll-Wert für eine Kippposition des Arbeitswerkszeugs und ein Soll-Wert für eine Fahrpedalbetätigung ermittelt. Abhängig von einem Vergleich der ermittelten Soll-Werte mit entsprechenden Ist-Werten werden Stellsignale zum automatisierten oder automatischen Beladen des Arbeitswerkszeugs ermittelt.

Description

Verfahren und Steuergerät zum Beladen eines Arbeitswerkszeuqs
einer Arbeitsmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatisierten oder automatischen Beladen eines Arbeitswerkszeugs einer Arbeitsmaschine. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens.
Der Aufbau einer Arbeitsmaschine mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe, wel ches einen Hydrostat aufweist, ist aus der DE 10 2007 047 194 A1 bekannt. Ein An triebsaggregat bzw. eine Antriebsmaschine ist an eine Eingangswelle des Leistungs verzweigungsgetriebes gekoppelt. Das Leistungsverzweigungsgetriebe verfügt über einen hydrostatischen Zweig und einen mechanischen Zweig, die über ein als Plane tenradgetriebe ausgebildetes Summiergetriebe summiert werden. Das Leistungsver zweigungsgetriebe stellt mindestens zwei Fahrbereiche in einer Vorwärtsfahrtrich tung und mindestens zwei Fahrbereiche in einer Rückwärtsfahrtrichtung bereit. Hier zu umfasst das Leistungsverzweigungsgetriebe eine Kupplung für eine Vorwärtsfahrt und eine Kupplung für eine Rückwärtsfahrt, wobei die Kupplung für die Vorwärtsfahrt und die Kupplung für die Rückwärtsfahrt auch als Wendekupplungen bezeichnet werden. Die Fahrbereiche in der Vorwärtsfahrtrichtung und der Rückwärtsfahrtrich tung werden über Gangkupplungen, die auch als Bereichskupplungen bezeichnet werden, bereitgestellt. Der hydrostatische Zweig des Leistungsverzweigungsgetrie bes umfasst einen Hydrostat. Der Hydrostat wird von einer ersten hydrostatischen Einheit und einer zweiten hydrostatischen Einheit bereitgestellt, wobei eine hydrosta tische Einheit als Pumpe und die andere hydrostatische Einheit als Motor wirkt.
Aus der DE 10 2009 045 510 A1 sind weitere Details eines Hydrostat bekannt, wobei auch dieser Hydrostat zwei hydrostatische Einheiten umfasst. Die hydrostatischen Einheiten des Hydrostats wirken mit einem Positionsregelventil zusammen. Über das Positionsregelventil können die hydrostatischen Einheiten des Hydrostats mit einem hydraulischen Druck beaufschlagt werden, um dieselben anzusteuern. Dabei wirkt mit dem Positionsregelventil weiterhin ein Hochdruckregelventil zusammen. Es ist auch ein Hydrostat bekannt, der kein derartiges Hochdruckregelventil aufweist, son dern lediglich ein Positionsregelventil aufweist. Aus der Praxis ist es ferner bekannt, im Bereich des Hydrostats des Leistungsver zweigungsgetriebes, insbesondere in einem Hochdruckbereich desselben, mindes tens einen Drucksensor zu verbauen, wobei unter anderem in Abhängigkeit des Messwerte des oder jedes Drucksensors die Beaufschlagung und Regelung der hyd rostatischen Einheiten des Hydrostats erfolgt.
Aus der DE 103 53 259 A1 bzw. der US 2004/01 17092 A1 ist ein Verfahren zur au tomatischen Schaufelbeladung der Schaufel einer Arbeitsmaschine bekannt, wobei es sich bei der Arbeitsmaschine um einen Radlader handeln kann. Nach diesem Stand der Technik werden ein Massenfaktor, eine Hubposition, eine Kippposition so wie eine Fahrgeschwindigkeit abhängig von entsprechenden Sensoren messtech nisch erfasst, um abhängig von diesen Messsignalen Stellsignale für Hubbetäti gungsvorrichtungsventile und Kippbetätigungsvorrichtungsventile zu generieren und so die Hubposition sowie Kippposition der Schaufel für die automatische Schaufelbe ladung automatisch anzupassen. Der messtechnisch erfasste Massenfaktor kann einer oder mehrere von verschiedenen Maschinenparametern sein, die überwacht werden, um das Ausmaß der Anhäufung bzw. Massenbildung von Materialhaufen zu bestimmen. Nach dem Stand der Technik wird ein Druck in einer Hub- und Kipphyd raulik der Schaufel erfasst und ausgewertet. Hierzu müssen in der Hub- und Kipp hydraulik Sensoren verbaut sein, die den Druck und damit die Last in der Schaufel bestimmen. Dies ist aufwendig und daher von Nachteil.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Ver fahren zur automatisierten oder automatische Beladung eines Arbeitswerkszeugs wie einer Schaufel einer Arbeitsmaschine wie eines Radladers sowie ein Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum automatisierten oder automatischen Beladen eines Arbeitswerkszeugs einer Arbeitsmaschine gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Abhängig von Betriebsbedingen der Arbeitsmaschine wird eine Wahrscheinlichkeit darüber bestimmt, ob das Arbeitswerkszeug der Arbeitsmaschine mit einem Materi alhaufen in Eingriff kommt oder in Eingriff steht. Dann, wenn die ermittelte Wahrscheinlichkeit größer als ein entsprechender Grenz wert ist, wird eine Beladungsfunktion zum automatisierten oder automatischen Bela den des Arbeitswerkszeugs aktiviert.
Bei aktivierter Beladungsfunktion werden abhängig von einem hydrostatseitigen Druckmesswert des Leistungsverzweigungsgetriebes ein Soll-Wert für eine Hubposi tion des Arbeitswerkszeugs, ein Soll-Wert für eine Kippposition des Arbeitswerks zeugs und ein Soll-Wert für eine Fahrpedalbetätigung ermittelt.
Abhängig von einem Vergleich der ermittelten Soll-Werte mit entsprechenden Ist- Werten werden Stellsignale zum automatisierten oder automatischen Beladen des Arbeitswerkszeugs ermittelt.
Mit der hier vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, die Wahrscheinlichkeit dar über zu bestimmen, ob das Arbeitswerkzeug der Arbeitsmaschine mit einem Materi alhaufen in Eingriff kommt oder in Eingriff steht. Dann, wenn die ermittelte Wahr scheinlichkeit größer als der entsprechende Grenzwert ist, wird die Beladungsfunkti on zum automatisierten oder automatischen Beladen des Arbeitswerkszeugs akti viert. Bei aktivierter Beladungsfunktion werden abhängig von dem hydrostatseitigen Druckmesswert des Leistungsverzweigungsgetriebes die Soll-Werte für die automati sierte oder automatische Beladung des Arbeitswerkzeugs ermittelt.
Eine auf das Arbeitswerkzeug einwirkende äußere Last wird demnach nicht über Sensoren in einer Hub- und Kipphydraulik des Arbeitswerkzeugs ermittelt, sondern durch den Druckmesswert des Hydrostaten des Leistungsverzweigungsgetriebes direkt am Leistungsverzweigungsgetriebe der Arbeitsmaschine. Durch die messtech nische Erfassung der auf das Arbeitswerkzeug der Arbeitsmaschine einwirkenden, äußeren Last direkt am Leistungsverzweigungsgetriebe bzw. direkt im Hydrostaten des Leistungsverzweigungsgetriebes kann die äußere Last einfach und zuverlässig mit hoher Genauigkeit ermittelt werden, und zwar ohne die Notwendigkeit von Druck sensoren im Bereich der Hub- und Kipphydraulik für das Arbeitswerkzeug erfolgen. Vorzugsweise wird die Wahrscheinlichkeit darüber, ob das Arbeitswerkszeug der Ar beitsmaschine mit einem Materialhaufen in Eingriff kommt oder in Eingriff steht, ab hängig von einem Ist-Wert der Hubposition des Arbeitswerkszeugs, abhängig von einem Ist-Wert der Kippposition des Arbeitswerkszeugs und abhängig von einem Ist- Wert einer Abtriebsdrehzahl oder einem Ist-Wert eines Gradienten der Abtriebsdreh zahl ermittelt. Auf diese Art und Weise kann die Wahrscheinlichkeit darüber, ob das Arbeitswerkzeug der Arbeitsmaschine mit dem Materialhaufen in Eingriff kommt oder in Eingriff steht, besonders vorteilhaft ermittelt werden.
Dann, wenn bei aktivierter Beladungsfunktion der hyd rostatseitige Druckmesswert des Leistungsverzweigungsgetriebes größer als der entsprechende Grenzwert ist, werden die Soll-Werte zum automatischen oder automatisierten Belades des Ar beitswerkzeugs automatisch ermittelt.
Vorzugsweise werden dann, wenn bei aktivierter Beladungsfunktion der hydrostatsei- tige Druckmesswert des Leistungsverzweigungsgetriebes größer als der entspre chender Grenzwert ist, der Soll-Wert für die Hubposition des Arbeitswerkszeugs, der Soll-Wert für die Kippposition des Arbeitswerkszeugs und der Soll-Wert für die Fahr pedalbetätigung ermittelt. Insbesondere werden hierzu der Soll-Wert für die Hubposi tion sowie der Soll-Wert für die Kippposition jeweils erhöht, vorzugsweise bis der hydrostatseitige Druckmesswert wieder unter den entsprechenden Grenzwert ab sinkt, und wobei nachfolgend dann, wenn der hydrostatseitige Druckmesswert wieder größer als der entsprechende Grenzwert wird, der Soll-Wert für die Hubposition und der Soll-Wert für die Kippposition abermals erhöht werden. Dies wird solange durch geführt, bis der Soll-Wert für die Hubposition sowie der Soll-Wert für die Kippposition einen entsprechenden Grenzwert erreicht, bis also das Arbeitswerkzeug maximal beladen ist.
Vorzugsweise werden die ermittelten Stellsignale zur automatischen Ansteuerung der Arbeitsmaschine genutzt, um einen Fahrer über die automatische Beladung des Arbeitswerkszeugs zu entlasten. Alternativ werden die ermittelten Stellsignale in ei nem Display angezeigt, um einen Fahrer bei der automatisierten Beladung des Ar beitswerkszeugs zu unterstützen. Die automatische Ansteuerung der Arbeitsmaschine ist besonders bevorzugt, um den Fahrer vollständig zu entlasten. In diesem Fall können dann optimale Bela dungsergebnisse für das Arbeitswerkzeug realisiert werden. Aber auch mit der auto matisierten Beladung des Arbeitswerkzeugs, bei welcher die Stellsignale lediglich in einem Display angezeigt werden, um den Fahrer zu unterstützen, kann die Beladung des Arbeitswerkzeugs der Arbeitsmaschine verbessert werden.
Vorzugsweise werden die Stellsignale für die automatisierte oder automatische Bela dung des Arbeitswerkszeugs weiterhin abhängig von einem Messwert eines Ge wichtssensors des Arbeitswerkzeugs und/oder abhängig von einem Messwert eines abtriebsseitigen Sensors der Arbeitsmaschine ermittelt. Hiermit kann das Ergebnis der Beladung des Arbeitswerkzeugs weiter verbessert werden.
Das Steuergerät ist in Anspruch 10 definiert. Das Steuergerät ist eingerichtet das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen.
Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nach folgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein antriebsseitiges Blockschaltbild einer Arbeitsmaschine mit einem Leis tungsverzweigungsgetriebe, welches einen Hydrostat aufweist;
Fig. 2 eine steuerungsseitiges Blockschaltbild der Arbeitsmaschine;
Fig. 3 ein Blockschaltbild zur Verdeutlichung eines ersten Aspekts des erfin
dungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 4 ein Blockschaltbild zur Verdeutlichung eines zweiten Aspekts des erfin dungsgemäßen Verfahrens in einer ersten Variante;
Fig. 5 ein Blockschaltbild zur Verdeutlichung des zweiten Aspekts des erfin
dungsgemäßen Verfahrens in einer zweiten Variante.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatisierten oder automatischen Beladen eines Arbeitswerkszeugs einer Arbeitsmaschine wie einer Schaufel eines Radladers. Bei einer solchen Arbeitsmaschine ist ein Antriebsaggregat an eine Eingangswelle eines Leistungsverzweigungsgetriebes gekoppelt. Das Leistungsverzweigungsge triebe umfasst zusätzlich zu einem hydrostatischen Zweig, in den ein Hydrostat ein gebunden ist, einen mechanischen Zweig. Der mechanische Zweig und der hydrosta tische Zweig werden summiert bzw. aufgeteilt. Das Leistungsverzweigungsgetriebe kann sowohl für eine Vorwärtsfahrtrichtung als auch für eine Rückwärtsfahrtrichtung jeweils mindestens zwei Fahrbereiche und damit Gänge bereitstellen, wobei das Leistungsverzweigungsgetriebe hierzu Wendekupplungen und Bereichskupplungen aufweist. Ein Druck im Hydrostat, der zwei als Pumpe und Motor wirkende hydrosta tische Einheiten umfasst, ist mit mindestens einem Drucksensor überwachbar.
Fig. 1 zeigt schematisiert ein exemplarisches Blockschaltbild einer Arbeitsmaschine mit einem Antriebsaggregat 2, einem Power-Take-Out 1 , einem Abtrieb 9 und einem Leistungsverzeigungsgetriebe 4 mit sogenannter sekundärer Kopplung. Das Leis tungsverzweigungsgetriebe 4 umfasst einen Hydrostat 5, der mit einem Planetenrad getriebe 6 und einem Summierungsgetriebe 7 zusammenwirkt, wobei das Summie rungsgetriebe 7 Zahnradstufen aufweist. Der Hydrostat 5 umfasst die als Pumpe und Motor wirkenden hydrostatischen Einheiten. Antriebsseitig ist zwischen das Planeten radgetriebe 6 sowie das Antriebsaggregat 2 und den Power-Take-Out 1 eine Wen degetriebe 3 mit den Wendekupplungen zum Wechsel zwischen der Vorwärtsfahrt richtung und der Rückwärtsfahrtrichtung geschaltet. Abtriebsseitig ist zwischen das Summierungsgetriebe 7 und den Abtrieb 9 ein Fahrbereichsgetriebe 8 mit den Be reichskupplungen zur Bereitstellung der mindestens zwei Fahrbereiche geschaltet. Innerhalb jedes Fahrbereichs sowie in der Vorwärtsfahrtrichtung und in der Rück wärtsfahrtrichtung kann stufenlos am Abtrieb 9 Antriebsleistung bereitgestellt werden. Das Leistungsverzweigungsgetriebe 4 umfasst den Hydrostat 5, das Planetenradge triebe 6, das Summierungsgetriebe 7, das Wendegetriebe 3 und das Fahrbereichs getriebe 8. Die eigentliche Leistungsverzweigung erfolgt in Hydrostat 5, Planetenrad getriebe 6 und Summierungsgetriebe 7. Beim Power-Take-Out 1 kann es sich um eine Hub- und Kipphydraulik eines Arbeitswerkzeugs wie einer Schaufel handeln.
Der obige Aufbau ist dem Fachmann geläufig und aus der DE 10 2007 047 194 A1 sowie aus der DE 10 2009 045 510 A1 bekannt. Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild steuerungsseitiger Details einer Arbeitsmaschine. So ist in Fig. 2 wiederum das Leistungsverzweigungsgetriebe 4 gezeigt, welches den Hydrostat 5 umfasst, der in Wirkverbindung mit dem Planetenradgetriebe 6 und dem Summiergetriebe 7 steht. Mit Hilfe mindestens eines dem Hydrostat 5 des Leistungs verzweigungsgetriebes 4 zugeordneten Drucksensor (nicht gezeigt) kann ein Druck in Hochdruckbereich des Hydrostat 5 und damit das Leistungsverzweigungsgetriebes 4 messtechnisch erfasst werden.
Fig. 2 zeigt weiterhin ein Arbeitswerkzeug 10 der Arbeitsmaschine, bei welcher es sich insbesondere um eine Schaufel handelt. Das Arbeitswerkzeug 10 kann über ei ne Hub- und Kipphydraulik bzw. ein Hubgerüst angehoben und gekippt werden, also in eine definierte Hubposition sowie in eine definierte Kippposition überführt werden. Im Hubgerüst sind Positionssensoren (nicht gezeigt) verbaut, mit Hilfe derer Ist- Werte über die Hubposition sowie Ist-Werte über die Kippposition des Arbeitswerk zeugs messtechnisch erfasst werden können.
Nach einer ersten steuerungsseitigen Variante der Arbeitsmaschine ist es möglich, dass das Arbeitswerkzeug 10 der Arbeitsmaschine, nämlich die Positionssensoren im Bereich des Hubgerüsts des Arbeitswerkzeugs 10, im Sinne des Pfeils 11 Ist- Werte über die Hubposition des Arbeitswerkzeugs 10 sowie Ist-Werte über die Kipp position des Arbeitswerkzeugs 10 an das Leistungsverzweigungsgetriebe 4, nämlich ein Steuergerät desselben, übertragen. Abhängig hiervon, also abhängig von diesen Ist-Werten der Hubposition und der Kippposition, ermittelt das Leistungsverzwei gungsgetriebe 4, nämlich das Steuergerät desselben, Stellsignale für die Ansteue rung des Arbeitswerkzeugs 10 und stellt diese Stellsignale einem Steuergerät 12 im Sinne des Pfeils 13 bereitstellt. Beim Steuergerät 12 handelt es sich um ein Steuer gerät des Hubgerüsts des Arbeitswerkzeugs 10 der Arbeitsmaschine handelt. Ge mäß dem Pfeil 14 kommuniziert das Steuergerät 12 des Hubgerüsts mit Aktautoren des Hubgerüsts des Arbeitswerkzeugs 10, um insbesondere die Stellsignale an das Hubgerüst des Arbeitswerkzeugs 10 zu übertragen und so die Hubposition des Ar beitswerkzeugs 10 und die Kippposition des Arbeitswerkzeugs 10 über die Aktauto ren des Hubgerüsts des Arbeitswerkzeugs 10 anzupassen. Fig. 2 zeigt ferner ein optionales weiteres Steuergerät 15 der Arbeitsmaschine, wobei der Datenaustausch bzw. Signalaustausch auch über dieses weitere Steuergerät 15 erfolgen kann. So kann im Sinne des Pfeils 16 das Arbeitswerkzeug 10 die Messwer te der Positionssensoren des Hubgerüsts des Arbeitswerkzeugs 10 dem Steuergerät 15 bereitstellen, welches dann im Sinne des Pfeils 17 die entsprechenden Messwerte über den Ist-Wert der Hubposition des Arbeitswerkzeugs 10 und den Ist-Wert der Kippposition des Arbeitswerkzeugs 10 dem Steuergerät des Leistungsverzweigungs getriebes 4 überträgt. Das Steuergerät des Leistungsverzweigungsgetriebes 4 ermit telt dann wiederum Stellsignale, die dasselbe im Sinne des Pfeils 18 an das weitere Steuergerät 15 überträgt, wobei das weitere Steuergerät 15 diese Stellsignale im Sinne des Pfeils 19 dem Steuergerät 12 bereitstellt. Im Unterschied zu einer direkten Kommunikation zwischen dem Steuergerät des Leistungsverzweigungsgetriebes 4 und dem Steuergerät 12 des Hubgerüsts im Sinne des Pfeils 13 kann demnach nach einer zweiten steuerungsseitigen Variante auch eine indirekte Kommunikation im Sinne der Pfeile 17, 18 und 19 erfolgen, nämlich über das weitere Steuergerät 15 des Arbeitswerkzeugs.
Bei der hier vorliegenden Erfindung geht es nun darum, ein Arbeitswerkzeug einer Arbeitsmaschine, vorzugsweise die Schaufel eines Radladers, optimal automatisch oder automatisiert zu beladen, wobei die Arbeitsmaschine das Leistungsverzwei gungsgetriebe 4 mit dem Hydrostat 5 umfasst.
Details der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 3 bis 5 be schrieben.
Zum automatisierten oder automatischen Beladen des Arbeitswerkzeugs 10 der Ar beitsmaschine wird abhängig von Betriebsbedingungen der Arbeitsmaschine eine Wahrscheinlichkeit darüber bestimmt, ob das Arbeitswerkzeug 10 der Arbeitsma schine mit einem Materialhaufen in Eingriff kommt oder in Eingriff steht.
Dann, wenn diese ermittelte Wahrscheinlichkeit größer als ein entsprechender Grenzwert ist, wird eine Beladungsfunktion zum automatisierten oder automatischen Beladen des Arbeitswerkzeugs 10 aktiviert. Bei aktivierter Beladungsfunktion werden abhängig von einem hydrostatseitigen Druckmesswert des Leistungsverzweigungsgetriebes 4, den ein dem Hydrostat 5 insbesondere im Hochdruckbereich desselben zugeordneter Drucksensor bereitstellt, ein Sollwert für die Hubposition des Arbeitswerkzeugs 10, ein Soll-Wert für die Kipp position des Arbeitswerkzeugs 10 und ein Soll-Wert für eine Fahrpedalbetätigung eines Fahrpedals der Arbeitsmaschine ermittelt.
Abhängig von einem Vergleich dieser ermittelten Soll-Werte mit entsprechenden Ist- Werten werden dann Stellsignale für das automatisierte oder automatische Beladen des Arbeitswerkzeugs 10 der Arbeitsmaschine ermittelt.
Fig. 3 verdeutlicht Details zur Ermittlung der Wahrscheinlichkeit darüber, ob das Ar beitswerkzeug 10 der Arbeitsmaschine mit einem Materialhaufen in Eingriff kommt oder in Eingriff steht. So erfolgt die Ermittlung dieser Wahrscheinlichkeit in einem Block 20 der Fig. 3, wobei dem Block 20 der Fig. 3, in welchem die Wahrscheinlich keit über den Eingriff oder dem bevorstehenden Eingriff des Arbeitswerkzeugs 10 mit einem Materialhaufen ermittelt wird, mehrere Eingangsgrößen 21 , 22 und 23 bereit gestellt werden. So wird dem Block 20 als erste Eingangsgröße ein Ist-Wert der Hubposition des Arbeitswerkzeugs bereitgestellt. Als zweite Eingangsgröße 22 wird dem Block 20 ein Ist-Wert über die Kippposition des Arbeitswerkzeugs bereitgestellt. Als weitere Eingangsgröße 23 wird dem Block 20 ein Ist-Wert einer Abtriebsdrehzahl oder ein Ist-Wert eines Gradienten der Abtriebsdrehzahl bereitgestellt. Zumindest diese drei Eingangsgrößen 21 , 22 und 23 werden ausgewertet, um die Wahrschein lich darüber zu ermitteln, ob das Arbeitswerkzeug 10 der Arbeitsmaschine mit einem Materialhaufen in Eingriff kommt oder in Eingriff steht.
Dann, wenn der Ist-Wert der Hubposition des Arbeitswerkzeugs 10 gemäß der Ein gangsgröße 21 in einem ersten Bereich liegt, und dann, wenn der Ist-Wert der Kipp position des Arbeitswerkzeugs 10 gemäß der Eingangsgröße 22 in einem zweiten Bereich liegt, und dann, wenn der Ist-Wert der Abtriebsdrehzahl gemäß der Ein gangsgröße 22 kleiner als ein entsprechender Grenzwert, wird darauf geschlossen, dass die Wahrscheinlichkeit darüber, dass das Arbeitswerkzeug 10 der Arbeitsma schine mit einem Materialhaufen in Eingriff kommt oder in Eingriff steht, größer als der entsprechende Grenzwert ist. Es ist auch möglich, dass dann, wenn der Ist-Wert der Hubposition des Arbeitswerk zeugs 10 gemäß der Eingangsgröße 21 in dem ersten Bereich liegt, und dann, wenn der Ist-Wert der Kipp-position des Arbeitswerkzeugs 10 gemäß der Eingangsgröße 22 in dem zweiten Bereich liegt, und dann, wenn der Ist-Wert des Gradienten der Abtriebsdrehzahl größer als ein entsprechender Grenzwert ist, darauf geschlossen wird, dass die Wahrscheinlichkeit darüber, dass das Arbeitswerkzeug der Arbeitsma schine 10 mit einem Materialhaufen in Eingriff kommt oder in Eingriff steht, größer als der entsprechende Grenzwert ist.
Als weitere Eingangsgröße kann dem Block 20 optional auch eine Bremspedalpositi on bereitgestellt werden. Bei betätigtem Bremspedal oberhalb des Inchbereiches ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Arbeitswerkzeug 10 der Arbeitsmaschine mit einem Materialhaufen in Eingriff kommt oder in Eingriff steht, gering. Bei einer Bremspedal betätigung ändert sich zwar der Gradient der Abtriebsdrehzahl sowie die Abtriebs drehzahl als solche, eine reguläre Bremspedalbetätigung wird jedoch nicht dahinge hend steuerungsseitig ausgewertet, dass die Wahrscheinlichkeit darüber, dass das Arbeitswerkzeug 10 mit dem Materialhaufen in Eingriff kommt oder in Eingriff steht, größer als der entsprechende Grenzwert ist.
Wird in Block 20 festgestellt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass das Arbeitswerkzeug 10 der Arbeitsmaschine mit einem Materialhaufen in Eingriff kommt oder steht, grö ßer als ein entsprechender Grenzwert ist, so wird auf Block 24 verzweigt und auf ei ne sogenannte Haufenfahrt erkannt. Es wird dann auf Block 25 verzweigt und die Beladungsfunktion für das automatisierte oder automatische Beladen des Arbeits werkzeugs 10 aktiviert.
Wird hingegen in Block 20 erkannt, dass die ermittelte Wahrscheinlichkeit darüber, ob das Arbeitswerkzeug 10 der Arbeitsmaschine mit einem Materialhaufen in Eingriff kommt oder steht, kleiner als der entsprechende Grenzwert ist, so wird auf Block 26 verzweigt und darauf erkannt, dass keine Haufenfahrt vorliegt. In diesem Fall wird auf dann auf Block 27 verzweigt und die Beladungsfunktion bleibt inaktiv bzw. wird nicht aktiviert. Dann, wenn also erkannt wird, dass die Wahrscheinlichkeit darüber, ob das Arbeits werkzeug 10 mit einem Materialhaufen in Kontakt kommt oder in Kontakt steht, grö ßer als der entsprechende Grenzwert ist, wird die Beladungsfunktion für das automa tische bzw. automatisierte Beladen des Arbeitswerkzeugs aktiviert.
Bei aktivierter Beladungsfunktion, nämlich dann, wenn der hyd rostatseitige Druck messwert des entsprechenden Drucksensors des Leistungsverzweigungsgetriebes 4 größer als ein entsprechender Grenzwert ist, werden der Soll-Wert für die Hubpositi on des Arbeitswerkzeugs 10, der Soll-Wert für die Kippposition des Arbeitswerkzeugs 10 und der Soll-Wert für die Fahrpedalbetätigung ermittelt. Diese Soll-Werte werden mit den entsprechenden Ist-Werten verglichen, um abhängig hiervon letztendlich die Stellsignale für die automatisierte oder automatische Beladung des Arbeitswerkzeugs 10 zu ermitteln.
Fig. 4 verdeutlicht Details einer Beladungsfunktion, welche Stellsignale für eine au tomatisierte Beladung des Arbeitswerkzeugs 10 generiert. So sind in Fig. 4 Ein gangsgrößen für die Beladungsfunktion gezeigt, nämlich mit einer Eingangsgröße 28 der hydrostatseitige Druckmesswert, mit einer Eingangsgröße 29 ein Ist-Wert der Hubposition des Arbeitswerkzeugs 10, mit einer Eingangsgröße 30 der Ist-Wert der Kippposition des Arbeitswerkzeugs 10, mit einer Eingangsgröße 31 ein Ist-Wert einer Fahrpedalbetätigung und mit einer weiteren optionalen Eingangsgröße 32 ein Ist- Wert der Abtriebsdrehzahl, über welchen der hydrostatseitige Druckmesswert des Leistungsverzweigungsgetriebes 4 validiert werden kann.
Gemäß Fig. 4 ermittelt auf Grundlage dieser Eingangsgrößen das Steuergerät des Leistungsverzweigungsgetriebes 4 einerseits die obigen Soll-Werte und andererseits abhängig von dem Vergleich der obigen Soll-Werte mit den entsprechenden Ist- Werten Stellsignale, die das Steuergerät des Leistungsverzweigungsgetriebes 4 dem weiteren Steuergerät 15 der Arbeitsmaschine bereitstellt, wobei das weitere Steuer gerät 15 der Arbeitsmaschine die entsprechenden Stellsignale in bzw. auf einem Display 33 der Arbeitsmaschine anzeigt, um den Fahrer der Arbeitsmaschine bei der automatisierten Beladung des Arbeitswerkzeugs 10 zu unterstützen. In Fig. 4 sind über der zeit t unterschiedliche Anzeigen auf dem Display 33 gezeigt, die dazu dienen, den Fahrer bei der Beladung des Arbeitswerkzeugs 10 zu unter stützen. So werden auf dem Display 33 unterschiedliche Stellsignale angezeigt, näm lich als erstes Stellsignal ein Stellsignal über ein Kippen des Arbeitswerkzeugs 10, als zweites Stellsignal über ein Anheben oder auch Absenken des Arbeitswerkzeugs 10 und als drittes Stellsignal ein Stellsignal über eine Fahrpedalbetätigung. So ist dem Fahrer stets bekannt, welche Aktionen er zur optimalen Beladung des Arbeits werkzeugs 10 vorzunehmen hat. Der Fahrer erhält also über der Zeit t fortlaufend Informationen darüber, ob der das Arbeitswerkzeug 10 weiter zu kippen oder weiter anzuheben hat sowie Informationen darüber, ob die Betätigung des Fahrpedals OK ist, oder ob das Fahrpedal stärker betätigt werden muss, oder ob das Fahrpedal ge löst und damit weniger stark betätigt werden muss.
Fig. 5 verdeutlicht Details einer aktivierten Beladungsfunktion, die im Unterschied zu Fig. 4 nicht der automatisierten Beladung des Arbeitswerkzeugs 10 sondern vielmehr der automatischen bzw. vollautomatischen Beladung des Arbeitswerkzeugs 10 der Arbeitsmaschine dient. Auch hier werden wiederum verschiedene Eingangsgrößen 28, 29, 30, 34 und 32 genutzt, wobei es sich bei der Eingangsgröße 28 wiederum um den Druckmesswert des Leistungsverzweigungsgetriebes 4, nämlich um den hydros- tatseitigen Druckmesswert eines entsprechenden Drucksensors handelt, wobei es sich bei der Eingangsgröße 29 um den Ist-Wert der Hubposition des Arbeitswerk zeugs 10 und bei der Eingangsgröße 30 um den Ist-Wert der Kippposition des Ar beitswerkzeugs 10 handelt. Bei der Eingangsgröße 34 handelt es sich um einen Ist- Wert einer Bremspedalbetätigung und bei der optionalen Eingangsgröße 32 um die Abtriebsdrehzahl.
Diese Eingangsgrößen werden dem Steuergerät des Leistungsverzweigungsgetrie bes 4 bereitgestellt, welches dann, wie oben beschrieben, abhängig von ermittelten Soll-Werten und einem Vergleich dieser Soll-Werte mit entsprechenden Ist-Werten die Stellsignale erzeugt und entweder im Sinne des Pfeils 13 unmittelbar dem Steu ergerät 12 des Hubgerüsts oder indirekt im Sinne der Pfeile 17, 19 die entsprechen den Stellsignale über das weitere Steuergerät 15 der Arbeitsmaschine dem Steuer gerät 12 des Hubgerüsts bereitstellt. Das Steuergerät 12 des Hubgerüsts nutzt dann diese Stellsignale zur automatischen Ansteuerung der Arbeitsmaschine, um über die automatische Beladung des Arbeits werkzeugs den Fahrer zu entlasten. Die Einstellung der Hubposition und der Kipppo sition und die Fahrpedalbetätigung erfolgt dann vollautomatisch auf Grundlage der ermittelten Stellsignale.
Bei einer fahrerseitigen Betätigung des Bremspedals, die dem Steuergerät des Leis tungsverzweigungsgetriebes 4 als Eingangsgröße 34 bereitgestellt wird, erfolgt ein automatischer Abbruch der automatischen Beladung des Arbeitswerkzeugs 10. Zur nachfolgenden Aktivierung der Beladungsfunktion muss erneut eine Wahrscheinlich keit für eine Haufenfahrt ermittelt werden, die größer als der entsprechende Grenz wert ist. Es muss also erneut eine Wahrscheinlichkeit ermittelt werden, dass das Ar beitswerkzeug 10 mit einem Materialhaufen in Eingriff kommt oder in Eingriff steht.
Durch die ständige Überwachung bzw. Messung des hydrostatseitigen Druckmess werts kann fortlaufend eine optimale Hubposition und Kippposition für das Arbeits werkzeug 10 sowie eine optimale Fahrpedalbetätigung ermittelt werden, um das Ar beitswerkzeug 10 optimal zu beladen.
Es kann vorgesehen sein, die Stellsignale für die automatisierte oder automatische Beladung des Arbeitswerkzeugs 10 weiterhin abhängig von einem Messwert eines Gewichtssensors des Arbeitswerkzeugs 10 und/oder abhängig von einem Messwert eines abtriebsseitigen Sensors der Arbeitsmaschine zu ermitteln. Wird z.B. festge stellt, dass das Gewicht des Arbeitswerkzeugs 10 bereits einen Grenzwert über schritten hat, so kann der Beladungsvorgang abgebrochen werden. Der Grenzwert kann, anwählbar über ein HMI-Interface, vorgegeben werden, da unterschiedliche Materialien unterschiedliche Dichten haben.
Dann, wenn auf Basis eines Messwerts eines abtriebseitigen Sensors auf durchdre hende Räder der Arbeitsmaschine 10 erkannt wird, so kann die Fahrpedalbetätigung zurückgenommen werden, um zu vermeiden, dass infolge durchdrehender Räder der zu befahrende Untergrund beeinträchtigt wird. Werden durchgehende Räder erkannt, so wird eine Fahrpedalbetätigung zurückgenommen und vorzugsweise zusätzlich das Arbeitswerkzeug 10 stärker angehoben. Nachfolgend kann über eine erneute Fahrpedalbetätigung ein weiteres Beladen des Arbeitswerkzeugs 10 erfolgen.
Bei der automatischen Beladung des Arbeitswerkzeugs 10 kann über einen Lemal- gorithmus, der über mehrere automatische Beladungsvorgänge ein Optimum der Be ladung des Arbeitswerkzeugs 10 ermittelt, die Effizient der Beladung des Arbeits werkzeugs 10 weitere gesteigert werden.
Die hier vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Steuergerät einer Arbeitsmaschi ne, welches eingerichtet ist, dass oben beschriebene Verfahren ausführen. Bei die sem Steuergerät handelt es sich insbesondere um das Steuergerät des Leistungs verzweigungsgetriebes 4, welches auf Grundlage der oben beschriebenen Größen einerseits die Wahrscheinlichkeit über eine Haufenfahrt ermittelt, und welches ande rerseits dann, wenn die Wahrscheinlichkeit über eine Haufenfahrt größer als der ent sprechende Grenzwert ist, die Beladungsfunktion automatisch aktiviert und dann ab hängig von den anderen oben beschriebenen Eingangsgrößen die Stellsignale für das automatische bzw. automatisierte Beladen des Arbeitswerkzeugs 10 ermittelt.
Dieses Steuergerät verfügt über hardwareseitige Mittel sowie softwareseitige Mittel, um das oben beschriebene Verfahren auszuführen. Zu den hardwareseitigen Mitteln zählen Datenschnittstellen, um mit an der Ausführung des erfindungsgemäßen Ver fahrens beteiligten Baugruppen, insbesondere mit den Sensoren, welche die benötig ten Eingangsgrößen bereitstellen, Daten auszutauschen. Ferner zählen zu diesen hardwareseitigen Baugruppen ein Prozessor zur Datenverarbeitung und ein Speicher zur Datenspeicherung. Zu den softwareseitigen Mitteln zählen Programmbausteine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das erfindungsgemäße Steuergerät ist Bestandteil eines Steuersystems der Ar beitsmaschine. Das Steuergerät bzw. das Steuersystem ist Bestandteil der Arbeits maschine. Bezuqszeichen Power-Take-Out
Antriebsaggregat
Wendegetriebe
Leistungsverzeigungsgetriebe
Hyd rostat
Planetenradgetriebe
Summierungsgetriebe
Fahrbereichsgetriebe
Abtrieb
Arbeitswerkzeug/Hubgerüst
Pfeil
Steuergerät Arbeitswerkzeug/Hubgerüst
Pfeil
Pfeil
Steuergerät Arbeitsmaschine
Pfeil
Pfeil
Pfeil
Pfeil
Wahrscheinlichkeitsermittlung
Ist-Wert Hubposition
Ist-Wert Kippposition
Ist-Wert Abtriebsdrehzahl/Abtriebsdrehzahlgradient Haufenfahrterkennung
Beladungsfunktionsaktivierung
keine Haufenfahrterkennung
keine Beladungsfunktionsaktivierung
hydrostatseitige Druckmesswert,
Ist-Wert Hubposition
Ist-Wert Kippposition
Ist-Wert Fahrpedalbetätigung
Ist-Wert Abtriebsdrehzahl 33 Display
34 Ist-Wert Bremspedalbetätigung

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum automatisierten oder automatischen Beladen eines Arbeits werkszeugs einer Arbeitsmaschine wie einer Schaufel eines Radladers, wobei die Arbeitsmaschine ein Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem hydrostatische Ein heiten umfassenden Hydrostat aufweist,
wobei abhängig von Betriebsbedingen der Arbeitsmaschine eine Wahrschein lichkeit darüber bestimmt wird, ob das Arbeitswerkszeug der Arbeitsmaschine mit einem Materialhaufen in Eingriff kommt oder in Eingriff steht,
wobei dann, wenn die ermittelte Wahrscheinlichkeit größer als ein entspre chender Grenzwert ist, eine Beladungsfunktion zum automatisierten oder automati schen Beladen des Arbeitswerkszeugs aktiviert wird,
wobei bei aktivierter Beladungsfunktion abhängig von einem hydrostatseitigen Druckmesswert des Leistungsverzweigungsgetriebes ein Soll-Wert für eine Hubposi tion des Arbeitswerkszeugs, ein Soll-Wert für eine Kippposition des Arbeitswerks zeugs und ein Soll-Wert für eine Fahrpedalbetätigung ermittelt werden,
wobei abhängig von einem Vergleich der ermittelten Soll-Werte mit entspre chenden Ist-Werten Stellsignale zum automatisierten oder automatischen Beladen des Arbeitswerkszeugs ermittelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
die Wahrscheinlichkeit darüber, ob das Arbeitswerkszeug der Arbeitsmaschine mit einem Materialhaufen in Eingriff kommt oder steht, abhängig von einem Ist-Wert der Hubposition des Arbeitswerkszeugs, abhängig von einem Ist-Wert der Kipppositi on des Arbeitswerkszeugs und abhängig von einem Ist-Wert einer Abtriebsdrehzahl oder einem Ist-Wert eines Gradienten der Abtriebsdrehzahl ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
dann, wenn der Ist-Wert der Hubposition in einem ersten Bereich liegt, und dann, wenn der Ist-Wert der Kippposition in einem zweiten Bereich liegt, und dann, wenn entweder der Ist-Wert der Abtriebsdrehzahl kleiner als ein entsprechender Grenzwert oder der Ist-Wert des Gradienten der Abtriebsdrehzahl größer als ein ent sprechender Grenzwert ist, darauf geschlossen wird, dass die Wahrscheinlichkeit größer als der entsprechende Grenzwert ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn bei aktivierter Beladungsfunktion der hydrostatseitige Druck messwert des Leistungsverzweigungsgetriebes größer als ein entsprechender Grenzwert ist, der Soll-Wert für die Hubposition des Arbeitswerkszeugs, der Soll- Wert für die Kippposition des Arbeitswerkszeugs und der Soll-Wert für die Fahrpe dalbetätigung ermittelt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellsignale in einem Display angezeigt werden, um einen Fahrer bei dem automatisierten Beladen des Arbeitswerkszeugs zu unterstützen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
als erstes Stellsignal dem Fahrer ein Kippen des Arbeitswerkszeugs, als zwei tes Stellsignal ein Anheben oder Absenken des Arbeitswerkszeugs und als drittes Stellsignal eine Fahrpedalbetätigung angezeigt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellsignale zur automatischen Ansteuerung der Arbeitsmaschine genutzt werden, um einen Fahrer über das automatische Beladen des Arbeitswerkszeugs zu entlasten.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
das automatische Beladen des Arbeitswerkszeugs durch eine Bremspedalbe tätigung beendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellsignale für das automatisierte oder automatische Beladen des Ar beitswerkszeugs weiterhin abhängig von einem Messwert eines Gewichtssensors des Arbeitswerkzeugs und/oder abhängig von einem Messwert eines abtriebsseitigen Sensors der Arbeitsmaschine ermittelt werden.
10. Steuergerät einer Arbeitsmaschine wie eines Radladers, dadurch gekenn zeichnet, dass dasselbe eingerichtet ist das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auszuführen.
PCT/EP2019/085886 2019-01-07 2019-12-18 Verfahren und steuergerät zum beladen eines arbeitswerkszeugs einer arbeitsmaschine WO2020144018A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/419,730 US20220081872A1 (en) 2019-01-07 2019-12-18 Method and control unit for loading a work tool of a work machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200079.7 2019-01-07
DE102019200079.7A DE102019200079A1 (de) 2019-01-07 2019-01-07 Verfahren und Steuergerät zum Beladen eines Arbeitswerkszeugs einer Arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020144018A1 true WO2020144018A1 (de) 2020-07-16

Family

ID=69159721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/085886 WO2020144018A1 (de) 2019-01-07 2019-12-18 Verfahren und steuergerät zum beladen eines arbeitswerkszeugs einer arbeitsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220081872A1 (de)
DE (1) DE102019200079A1 (de)
WO (1) WO2020144018A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020215197A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Teilautonome Steuerung einer Baumaschine im Y-Zyklus

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800185A1 (de) * 1997-01-06 1998-07-09 Caterpillar Inc System und Verfahren zur automatischen Schaufelbeladung unter Verwendung von Massendurchdringungsfaktoren
US20040117092A1 (en) 2002-12-12 2004-06-17 Budde Steven C. Method and system for automatic bucket loading
DE202007006501U1 (de) * 2007-01-25 2008-06-05 Liebherr-Werk Bischofshofen Ges.M.B.H. Arbeitsmaschine, vorzugsweise Radlader
US20080234902A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 David August Johnson Method and system for controlling a vehicle for loading or digging material
DE102007047194A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102009045510A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Variieren der Hubvolumina einer ersten Hydraulikmaschine und einer zweiten Hydraulikmaschine
WO2013110707A1 (en) * 2012-01-24 2013-08-01 Spicer Off-Highway Belgium N.V. A method for operating a vehicle driveline

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5105896A (en) * 1991-03-05 1992-04-21 Caterpillar Inc. Dynamic payload monitor
US7186059B2 (en) * 2003-04-22 2007-03-06 Tommy Barnes Padding machine and method of use
US8340872B2 (en) * 2005-12-12 2012-12-25 Caterpillar Inc. Control system and method for capturing partial bucket loads in automated loading cycle
DE102006051549A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-15 Komatsu Hanomag Gmbh Arbeitsfahrzeug mit einem Vorschubaggregat und einem Stellaggregat sowie Verfahren zum Betrieb desselben
US20090112414A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Briton Todd Eastman Work Machine With Torque Limiting Control For An Infinitely Variable Transmssion
US9605756B1 (en) * 2015-12-08 2017-03-28 Caterpillar Inc. Hybrid hydrostatic-direct drive transmission

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800185A1 (de) * 1997-01-06 1998-07-09 Caterpillar Inc System und Verfahren zur automatischen Schaufelbeladung unter Verwendung von Massendurchdringungsfaktoren
US20040117092A1 (en) 2002-12-12 2004-06-17 Budde Steven C. Method and system for automatic bucket loading
DE10353259A1 (de) 2002-12-12 2004-07-15 Caterpillar Inc., Peoria Verfahren und System für die automatische Schaufelbeladung
DE202007006501U1 (de) * 2007-01-25 2008-06-05 Liebherr-Werk Bischofshofen Ges.M.B.H. Arbeitsmaschine, vorzugsweise Radlader
US20080234902A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 David August Johnson Method and system for controlling a vehicle for loading or digging material
DE102007047194A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102009045510A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Variieren der Hubvolumina einer ersten Hydraulikmaschine und einer zweiten Hydraulikmaschine
WO2013110707A1 (en) * 2012-01-24 2013-08-01 Spicer Off-Highway Belgium N.V. A method for operating a vehicle driveline

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019200079A1 (de) 2020-07-09
US20220081872A1 (en) 2022-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19800185B4 (de) System und Verfahren zur automatischen Schaufelbeladung unter Verwendung von Massendurchdringungsfaktoren
DE10353259B4 (de) Verfahren und System für die automatische Schaufelbeladung
DE202007006501U1 (de) Arbeitsmaschine, vorzugsweise Radlader
DE10058980A1 (de) System und Verfahren zur automatischen Steuerung eines Arbeitswerkzeuges einer Erdbewegungsmaschine basierend auf diskreten Drehmomentwerten
DE112006002992T5 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Steuerung einer Soll-Drehmomentausgabe
DE112008002483T5 (de) Aktuatorsteuerungssystem mit adaptiver Strömungssteuerung
DE3443038C2 (de)
DE10250586A1 (de) Elektrohydraulisches Ventilsteuersystem und Steuerverfahren
EP3587795B1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb mit druckabschneidung und verfahren zum kalibrieren der druckabschneidung
DE112008001457T5 (de) Drehmomentsteuerung mit Rückkopplungsregelung
DE10350117A1 (de) Hydraulisch angetriebenes Fahrzeug
EP1794043B1 (de) Verfahren zur optimierung der betriebsweise einer in einem antriebsstrang eines fahrzeuges integrierten hydrodynamischen komponente
DE112011104480T5 (de) Kupplungskalibrierung für ein kontinuierlich variables Getriebe
DE69409442T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchflusssteuerung einer Hydraulikpumpe
EP1608526B1 (de) Antriebsstrang zum antrieb eines mobil-fahrzeugs
WO2020144018A1 (de) Verfahren und steuergerät zum beladen eines arbeitswerkszeugs einer arbeitsmaschine
DE102015215293B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Systemdrucks in einem pneumatischen Stellsystem und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE10144943A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur adaptiven Schaltung zwischen Bereichen in einem kontinuierlich variablen Getriebe
WO2018162138A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer soll-drehzahl einer antriebsmaschine einer arbeitsmaschine mit einem stufenlosgetriebe und mit einer arbeitshydraulik
DE3901421A1 (de) Betaetigungseinrichtung zur umschaltung eines getriebes
DE102014222947A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Entleerverhaltens eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes eines Getriebes
EP1608896B1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE102004002057A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorgabe der Anpresskraft zwischen zwei reibschlüssig Drehmoment übertragenden Bauteilen eines Antriebssystems
EP1527288B1 (de) Mobiles fahrzeug mit einer reibungskupplung und einem inch-pedal
DE102005058511A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erkennung eines Fehlers in einem Steuerungssystem einer Drehmomentübertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19835638

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19835638

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1