DE102020215197A1 - Teilautonome Steuerung einer Baumaschine im Y-Zyklus - Google Patents

Teilautonome Steuerung einer Baumaschine im Y-Zyklus Download PDF

Info

Publication number
DE102020215197A1
DE102020215197A1 DE102020215197.0A DE102020215197A DE102020215197A1 DE 102020215197 A1 DE102020215197 A1 DE 102020215197A1 DE 102020215197 A DE102020215197 A DE 102020215197A DE 102020215197 A1 DE102020215197 A1 DE 102020215197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construction machine
starting
turning point
dump truck
shovel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020215197.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Traub
Steffen Biel
Bastian Volpert
Jürgen Legner
Udo Brehmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020215197.0A priority Critical patent/DE102020215197A1/de
Priority to PCT/EP2021/081624 priority patent/WO2022117321A1/de
Priority to EP21815410.2A priority patent/EP4256138A1/de
Publication of DE102020215197A1 publication Critical patent/DE102020215197A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2025Particular purposes of control systems not otherwise provided for
    • E02F9/205Remotely operated machines, e.g. unmanned vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/43Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations
    • E02F3/431Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like
    • E02F3/434Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like providing automatic sequences of movements, e.g. automatic dumping or loading, automatic return-to-dig
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/43Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations
    • E02F3/435Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for dipper-arms, backhoes or the like
    • E02F3/437Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for dipper-arms, backhoes or the like providing automatic sequences of movements, e.g. linear excavation, keeping dipper angle constant
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2025Particular purposes of control systems not otherwise provided for
    • E02F9/2045Guiding machines along a predetermined path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Baumaschine; wobei die Baumaschine in einem ersten Schritt ihre Schaufel in einem Haufwerk belädt, in einem zweiten Schritt ausgehend von dem Haufwerk rückwärts zu einem Wendepunkt fährt, in einem dritten Schritt ausgehend von dem Wendepunkt vorwärts zu einem Muldenkipper fährt, in einem vierten Schritt die Schaufel in eine Mulde des Muldenkippers entleert, in einem fünften Schritt ausgehend von dem Muldenkipper rückwärts zu dem Wendepunkt fährt und in einem sechsten Schritt ausgehend von dem Wendepunkt vorwärts zu dem Haufwerk fährt. In dem zweiten Schritt, in dem dritten Schritt, in dem fünften Schritt und in dem sechsten Schritt werden die Fahrfunktionen der Baumaschine mindestens teilweise automatisiert gesteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Baumaschine im Y-Zyklus nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, eine Rechenvorrichtung nach Anspruch 6, Programmcode nach Anspruch 7 und eine Baumaschine nach Anspruch 8.
  • Die Druckschrift DE 20 2007 008 557 U1 offenbart ein System zum automatischen Bewegen von Material in einem Arbeitsbereich mit mindestens einem verfahrbaren Arbeitsgerät. Das System weist eine Steuerung zum automatischen Verfahren des Arbeitsgeräts mit einer automatischen Erkennung von Hindernissen auf.
  • Ein Verfahren zur Steuerung eines automatischen Schaufelsteuerungssystems während der Beladung eines Arbeitswerkzeugs einer Arbeitsmaschine ist aus der Druckschrift DE 103 53 259 A1 bekannt. Das Verfahren weist die Schritte auf, zu bestimmen, wann das Arbeitswerkzeug mit einem Materialhaufen in Eingriff kommt, weiter die Initialisierung des automatischen Schaufelsteuerungssystems, ansprechend darauf, dass das Arbeitswerkzeug mit dem Materialhaufen in Eingriff kommt, die Bestimmung einer Fahrgeschwindigkeit der Arbeitsmaschine und die Erzeugung eines Hubbefehls basierend auf der Fahrgeschwindigkeit.
  • Um einen Y-Zyklus zu realisieren, erfordern die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen eine aufwändige Adaption. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die automatisierte oder teilautomatisierte Steuerung einer Baumaschine im Y-Zyklus zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1, eine Rechenvorrichtung nach Anspruch 6, Programmcode nach Anspruch 7 und eine Baumaschine nach Anspruch 8. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten und ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Steuerung einer Baumaschine. Die Baumaschine weist eine Schaufel auf. Entsprechend kann es sich bei der Baumaschine um einen Bagger oder einen Radlader handeln.
  • Mit Schaufel wird ein Werkzeug zur Aufnahme von Schüttgut bezeichnet. Die Schaufel ist ausgebildet, das Schüttgut aufzunehmen, indem sie in ein Haufwerk einsticht. Unter Haufwerk wird ein Haufen von Schüttgut verstanden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Steuerung der Baumaschine in einem Y-Zyklus. Ein Y-Zyklus zeichnet sich durch die folgenden sechs Schritte aus:
    • - In einem ersten Schritt belädt die Baumaschine ihre Schaufel in einem Haufwerk. Dies geschieht, indem die Baumaschine mit ihrer Schaufel in das Haufwerk einsticht.
    • - In einem zweiten Schritt fährt die Baumaschine ausgehend von dem Haufwerk mit beladener Schaufel rückwärts zu einem Wendepunkt.
    • - Hat die Baumaschine den Wendepunkt erreicht, fährt sie in einem dritten Schritt vorwärts zu einem Muldenkipper, auch Dumper genannt.
    • - Hat die Baumaschine den Muldenkipper erreicht, entlädt sie in einem vierten Schritt ihre Schaufel bzw. das in dem ersten Schritt in der Schaufel befindliche Schüttgut in eine Mulde des Muldenkippers.
    • - In einem fünften Schritt fährt die Baumaschine mit entleerter Schaufel ausgehend von dem Muldenkipper rückwärts zurück zu dem Wendepunkt. Bevorzugt fährt die Baumaschine im fünften Schritt die in dem dritten Schritt vorwärts abgefahrene Strecke in entgegengesetzter Richtung.
    • - Hat die Baumaschine in dem fünften Schritt den Wendepunkt erreicht, fährt sie von dort aus in einem sechsten Schritt vorwärts zurück zu dem Haufwerk. Vorzugsweise fährt die Baumaschine dabei die Strecke, die sie in dem zweiten Schritt rückwärts gefahren ist, in entgegengesetzter Richtung.
  • Die sechs Schritte werden in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt. Die Baumaschine führt also zuerst den ersten Schritt, dann den zweiten Schritt, dann den dritten Schritt, dann den vierten Schritt, dann den fünften Schritt und zuletzt den sechsten Schritt aus. Nach Ausführung des sechsten Schritts befindet sich die Baumaschine wieder an dem Haufwerk, sodass sie dieselbe Schrittfolge beginnend mit dem ersten Schritt erneut ausführen kann. Es ergibt sich eine iterative Ausführung der sechs Schritte.
  • Erfindungsgemäß werden in dem zweiten Schritt, in dem dritten Schritt, in dem fünften Schritt und in dem sechsten Schritt die Fahrfunktionen der Baumaschine mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig automatisiert gesteuert. Im vierten Schritt lassen sich die Fahrfunktionen wahlweise mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig manuell oder mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig automatisiert ausführen.
  • Unter den Fahrfunktionen werden Gas, Bremse und Lenkung zusammengefasst. Fahrfunktionen sind also Funktionen, welche die jeweilige Bewegungstrajektorie der Baumaschine beeinflussen.
  • Unter automatisierter Steuerung ist eine Steuerung der Baumaschine durch eine entsprechende technische Vorrichtung zu verstehen, etwa durch ein Rechenvorrichtung und von der Rechenvorrichtung angesteuerte Aktoren.
  • Durch die automatisierte oder teilautomatisierte Steuerung wird ein Fahrer der Baumaschine entlastet. Der Y-Zyklus lässt sich dadurch effizienter ausführen. Die erfindungsgemäße Wahl des zweiten Schritts, des dritten Schritts, des fünften Schritts und des sechsten Schritts für die Automatisierung oder Teilautomatisierung ist von Vorteil, da die Steuerung dieser Schritte besonders einfach ist. Entsprechend einfach gestaltet sich die Einrichtung bzw. das Training der automatisierten oder teilautomatisierten Steuerung.
  • Die Beladung der Schaufel in einem Haufwerk setzt seitens des Fahrers viel Erfahrung voraus. Zudem ändert sich die Gestalt des Haufwerks mit jedem Beladevorgang. In bevorzugten Weiterbildungen werden die Fahrfunktionen der Baumaschine und/oder die Schaufel daher in dem ersten Schritt mindestens teilweise manuell gesteuert. Vorzugsweise erfolgt die Steuerung vollständig manuell. Eine aufwändige, fehleranfällige Automatisierung des ersten Schritts, die zudem das Risiko mangelnder Effizienz birgt, lässt sich so umgehen.
  • In einer darüber hinaus bevorzugten Weiterbildung werden die oben beschriebenen sechs Schritte iterativ ausgeführt. Dabei wird die Baumaschine in einem ersten Durchlauf der sechs Schritte manuell gesteuert. Dies dient dazu, die automatisiert oder teilautomatisiert auszuführenden Schritte zu trainieren.
  • Bei mindestens einer darauf folgenden Ausführung der sechs Verfahrensschritte wird die Baumaschine dann erfindungsgemäß oder gemäß einer der oben beschriebenen bevorzugten Weiterbildungen gesteuert.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung wird bei der erstmaligen, manuellen Ausführung der sechs Schritte ein selbstlernender Algorithmus trainiert.
  • Eine erfindungsgemäße Rechenvorrichtung ist ausgebildet, das erfindungsgemäße Verfahren oder eine bevorzugte Weiterbildung auszuführen. Die Rechenvorrichtung ist also ausgebildet, die Baumaschine derart zu steuern, dass sie einen erfindungsgemäß mindestens teilweise automatisierten Y-Zyklus abfährt. Insbesondere kann es sich bei der Rechenvorrichtung um ein Steuergerät der Baumaschine handeln.
  • Eine Rechenvorrichtung ist erfindungsgemäß, wenn sie erfindungsgemäßen Programmcode aufweist. Der erfindungsgemäße Programmcode veranlasst die Rechenvorrichtung zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens oder einer bevorzugten Weiterbildung. Insbesondere kann der Programmcode die Rechenvorrichtung zur Ausführung eines derartigen Verfahrens veranlassen, wenn der Programmcode in einen Arbeitsspeicher der Rechenvorrichtung geladen wird und auf einem Prozessor der Rechenvorrichtung zur Ausführung kommt.
  • Eine erfindungsgemäße Baumaschine ist ausgebildet, das erfindungsgemäße Verfahren oder eine bevorzugte Weiterbildung auszuführen. Die erfindungsgemäße Baumaschine wird also erfindungsgemäß gesteuert. Eine Baumaschine ist etwa dann erfindungsgemäß, wenn sei ein erfindungsgemäßes Steuergerät aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007008557 U1 [0002]
    • DE 10353259 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Baumaschine; wobei die Baumaschine - in einem ersten Schritt ihre Schaufel in einem Haufwerk belädt, - in einem zweiten Schritt ausgehend von dem Haufwerk rückwärts zu einem Wendepunkt fährt, - in einem dritten Schritt ausgehend von dem Wendepunkt vorwärts zu einem Muldenkipper fährt, - in einem vierten Schritt die Schaufel in eine Mulde des Muldenkippers entleert, - in einem fünften Schritt ausgehend von dem Muldenkipper rückwärts zu dem Wendepunkt fährt und - in einem sechsten Schritt ausgehend von dem Wendepunkt vorwärts zu dem Haufwerk fährt; dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Schritt, in dem dritten Schritt, in dem fünften Schritt und in dem sechsten Schritt die Fahrfunktionen der Baumaschine mindestens teilweise automatisiert gesteuert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrfunktionen der Baumaschine in dem ersten Schritt mindestens teilweise manuell gesteuert werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufel in dem ersten Schritt mindestens teilweise manuell gesteuert wird.
  4. Verfahren zur Steuerung einer Baumaschine; wobei die Baumaschine - in einem ersten Schritt ihre Schaufel in einem Haufwerk belädt, - in einem zweiten Schritt ausgehend von dem Haufwerk rückwärts zu einem Wendepunkt fährt, - in einem dritten Schritt ausgehend von dem Wendepunkt vorwärts zu einem Muldenkipper fährt, - in einem vierten Schritt die Schaufel in eine Mulde des Muldenkippers entleert, - in einem fünften Schritt ausgehend von dem Muldenkipper rückwärts zu dem Wendepunkt fährt und - in einem sechsten Schritt ausgehend von dem Wendepunkt vorwärts zu dem Haufwerk fährt; wobei die Schritte iterativ ausgeführt werden; wobei die Baumaschine bei einer erstmaligen Ausführung der Schritte manuell gesteuert wird; dadurch gekennzeichnet, dass die Baumaschine bei einer darauffolgenden Ausführung gemäße einem der vorhergehenden Ansprüche gesteuert wird.
  5. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass bei der erstmaligen Ausführung der Schritte ein selbstlernender Algorithmus trainiert wird.
  6. Rechenvorrichtung, die ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
  7. Programmcode, der eine Rechenvorrichtung zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche veranlasst.
  8. Baumaschine, die ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche auszuführen.
DE102020215197.0A 2020-12-02 2020-12-02 Teilautonome Steuerung einer Baumaschine im Y-Zyklus Pending DE102020215197A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215197.0A DE102020215197A1 (de) 2020-12-02 2020-12-02 Teilautonome Steuerung einer Baumaschine im Y-Zyklus
PCT/EP2021/081624 WO2022117321A1 (de) 2020-12-02 2021-11-15 Teilautonome steuerung einer baumaschine im y-zyklus
EP21815410.2A EP4256138A1 (de) 2020-12-02 2021-11-15 Teilautonome steuerung einer baumaschine im y-zyklus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215197.0A DE102020215197A1 (de) 2020-12-02 2020-12-02 Teilautonome Steuerung einer Baumaschine im Y-Zyklus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020215197A1 true DE102020215197A1 (de) 2022-06-02

Family

ID=78806486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020215197.0A Pending DE102020215197A1 (de) 2020-12-02 2020-12-02 Teilautonome Steuerung einer Baumaschine im Y-Zyklus

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4256138A1 (de)
DE (1) DE102020215197A1 (de)
WO (1) WO2022117321A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6064933A (en) 1997-05-16 2000-05-16 Caterpillar Inc. Automatic bucket loading using teaching and playback modes triggered by pile contact
US6247538B1 (en) 1996-09-13 2001-06-19 Komatsu Ltd. Automatic excavator, automatic excavation method and automatic loading method
DE10353259A1 (de) 2002-12-12 2004-07-15 Caterpillar Inc., Peoria Verfahren und System für die automatische Schaufelbeladung
DE202007008557U1 (de) 2007-06-19 2008-10-30 Liebherr-Werk Bischofshofen Ges.M.B.H. System zum automatischen Bewegen von Material
EP3176332A1 (de) 2015-03-25 2017-06-07 Komatsu Ltd. Radlader
DE102019200079A1 (de) 2019-01-07 2020-07-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Beladen eines Arbeitswerkszeugs einer Arbeitsmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5850341A (en) * 1994-06-30 1998-12-15 Caterpillar Inc. Method and apparatus for monitoring material removal using mobile machinery
JPH08263138A (ja) * 1995-03-24 1996-10-11 Komatsu Ltd 無人ダンプ走行コースデータ作成方法及び作成装置
US9487931B2 (en) * 2014-09-12 2016-11-08 Caterpillar Inc. Excavation system providing machine cycle training
CA3118155A1 (en) * 2018-12-11 2020-06-18 SafeAI, Inc. Techniques for kinematic and dynamic behavior estimation in autonomous vehicles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6247538B1 (en) 1996-09-13 2001-06-19 Komatsu Ltd. Automatic excavator, automatic excavation method and automatic loading method
US6064933A (en) 1997-05-16 2000-05-16 Caterpillar Inc. Automatic bucket loading using teaching and playback modes triggered by pile contact
DE10353259A1 (de) 2002-12-12 2004-07-15 Caterpillar Inc., Peoria Verfahren und System für die automatische Schaufelbeladung
DE202007008557U1 (de) 2007-06-19 2008-10-30 Liebherr-Werk Bischofshofen Ges.M.B.H. System zum automatischen Bewegen von Material
EP3176332A1 (de) 2015-03-25 2017-06-07 Komatsu Ltd. Radlader
DE102019200079A1 (de) 2019-01-07 2020-07-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Beladen eines Arbeitswerkszeugs einer Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP4256138A1 (de) 2023-10-11
WO2022117321A1 (de) 2022-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4124738C2 (de) Steuerverfahren für hydraulisch betätigten Bagger
DE102016013731A1 (de) Robotersystem mit Funktionen zum Vereinfachen von Lehrvorgängen und Verbessern der Betriebsleistung durch Lernen
DE112006002605B4 (de) Massenkraftsteuerung in elektrisch angetriebener Arbeitsmaschine
DE102011083309A1 (de) Autonomes Arbeitsgerät
DE112010004881T5 (de) Anbauwerkzeugwinkelkorrektursystem und Lader mit dem selben
EP2656980B1 (de) Verfahren und Mittel zum Vorgeben und/oder Steuern eines Manipulatorprozesses
DE102019203214B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Roboters in einem Multiagentensystem, Roboter und Multiagentensystem
DE102020208048A1 (de) Vorausschauende modifikation der maschineneinstellungen basierend auf dem vorhergesagten betriebszustandsübergang
DE102014221920A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Manövriervorganges eines Kraftfahrzeuges, sowie Parkassistenzvorrichtung
DE102020215197A1 (de) Teilautonome Steuerung einer Baumaschine im Y-Zyklus
WO2019063343A1 (de) Steuerung mit vorgabe eines geschwindigkeitsprofils
DE19859169A1 (de) Lernsystem und Verfahren zur Optimierung der Steuerung autonomer Erdbewegungsmaschinen
DE102013211443A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit Arbeitsraumüberwachung
EP3935463A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines automatisierten fahrzeugs
EP4240915A1 (de) Verfahren und recheneinheit zum betrieb einer mobilen arbeitsmaschine
EP3969674B1 (de) Verfahren zum ablegen eines werkzeugs einer baumaschine
DE102020103852B4 (de) Erzeugen und Optimieren eines Steuerprogramms für einen Robotermanipulator
WO2022248177A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen zylinders einer arbeitsmaschine
EP3374136A1 (de) Verfahren und computerprogramm zur korrektur von fehlern eines manipulatorsystems
DE102018217306A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102018200987B4 (de) Verfahren zum Steuern der Bewegung einer Baumaschine
DE102019213676B3 (de) Robotersteuerung
DE102022205669A1 (de) Ansteuern eines Flurförderzeugs
DE102015016255A1 (de) Iteratives Programmieren eines Prozesses einer beweglichen Maschine, insbesondere eines Roboters
DE102021204544A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Zylinders einer Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication