WO2020127829A1 - Datenspeicher, recheneinheit und verfahren zum ausführen einer funktion eines fahrzeuges - Google Patents

Datenspeicher, recheneinheit und verfahren zum ausführen einer funktion eines fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO2020127829A1
WO2020127829A1 PCT/EP2019/086452 EP2019086452W WO2020127829A1 WO 2020127829 A1 WO2020127829 A1 WO 2020127829A1 EP 2019086452 W EP2019086452 W EP 2019086452W WO 2020127829 A1 WO2020127829 A1 WO 2020127829A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
values
vehicle
information
data memory
function
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/086452
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Heinrich
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to US17/309,824 priority Critical patent/US20220048512A1/en
Priority to EP19835395.5A priority patent/EP3899904A1/de
Publication of WO2020127829A1 publication Critical patent/WO2020127829A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/123Traffic control systems for road vehicles indicating the position of vehicles, e.g. scheduled vehicles; Managing passenger vehicles circulating according to a fixed timetable, e.g. buses, trains, trams
    • G08G1/133Traffic control systems for road vehicles indicating the position of vehicles, e.g. scheduled vehicles; Managing passenger vehicles circulating according to a fixed timetable, e.g. buses, trains, trams within the vehicle ; Indicators inside the vehicles or at stops
    • G08G1/137Traffic control systems for road vehicles indicating the position of vehicles, e.g. scheduled vehicles; Managing passenger vehicles circulating according to a fixed timetable, e.g. buses, trains, trams within the vehicle ; Indicators inside the vehicles or at stops the indicator being in the form of a map
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18154Approaching an intersection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/04Traffic conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3446Details of route searching algorithms, e.g. Dijkstra, A*, arc-flags, using precalculated routes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3469Fuel consumption; Energy use; Emission aspects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3492Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments employing speed data or traffic data, e.g. real-time or historical
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/29Geographical information databases
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0602Interfaces specially adapted for storage systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/0604Improving or facilitating administration, e.g. storage management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0628Interfaces specially adapted for storage systems making use of a particular technique
    • G06F3/0655Vertical data movement, i.e. input-output transfer; data movement between one or more hosts and one or more storage devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0668Interfaces specially adapted for storage systems adopting a particular infrastructure
    • G06F3/0671In-line storage system
    • G06F3/0673Single storage device
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/05Big data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/10Historical data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights

Definitions

  • the invention relates to a data memory, a computing unit and a method for executing a function of a vehicle.
  • the object of the invention is to provide an improved data memory, an improved computing unit and an improved method for performing a function of a vehicle.
  • a data memory for a computing unit is proposed, in which
  • Data storage for predetermined location areas of a digital map several values of information are stored.
  • the values of the information are provided to be carried out by the computing unit when performing a function
  • the values of the information are in the form of a
  • the data memory can, for example, be integrated in a computing unit of a vehicle or be present in the vehicle and be connected to a computing unit of the vehicle.
  • the data memory can also be arranged as an external data memory stationary outside the vehicle.
  • a location area of a digital map can include, for example, a predetermined area of the digital map or a section of at least one street or at least one geographical point of a street.
  • Information can represent, for example, a parameter of a movement of vehicles on a street or a parameter of an operating function of a vehicle, for example an energy consumption of vehicles in a local area.
  • information can represent a speed of vehicles, a positive or negative acceleration of vehicles and / or an energy consumption of vehicles in the local area.
  • a plurality of values of speeds can be assigned to a location area of the digital map for the information on the speed of vehicles.
  • the values of the speeds are the values of the
  • the values of the information from vehicles that have traveled on the roads can be determined.
  • the values of the information thus represent statistical empirical values.
  • the values of the information can be recorded and provided by the vehicles themselves or by external ones
  • Measuring devices are measured and / or estimated.
  • Values for parameters of the movement of the vehicles or values for parameters of an operating function of a vehicle for example an energy consumption corresponding to the location positions of the vehicles on the roads, can thus be collected and stored as values of information in a digital map in a location-related manner in relation to location areas of the digital map.
  • a parameter of a movement of the vehicle or a parameter of an operating state of a vehicle is information.
  • the computing unit can be designed, for example, as a computing unit of a vehicle, in particular as a control unit of a vehicle.
  • a Function of the vehicle includes, for example, driver information for outputting information to a driver of the vehicle over a route traveled.
  • a function of a vehicle can be a function for
  • the function of the vehicle can include a control function of an at least partially autonomous vehicle.
  • the function can represent a steering function, braking function or an acceleration function of the vehicle.
  • a defined value that is to say an expected value of the information and a distribution of the values around the expected value, are stored instead of a multiplicity of values for information.
  • the distribution of the values can be defined in the form of a distribution curve or in the form of a distribution rule. In this way, a large number of values for information with an expected value and a distribution of the values can be stored in the data memory with little storage effort.
  • a normal distribution with a standard deviation can be used as the distribution of the values around the expected value.
  • a sufficiently precise description of the size of the values of the information can thus be stored for a plurality of values of information.
  • the expected value is a
  • Expected value range and / or a distribution range, in particular a variance, is provided as the distribution of the values. This can further simplify the stored data.
  • the information represents a parameter of a traffic control.
  • a time duration of a red phase, a duration of a green phase and / or a duration of a yellow phase of a location area of a digital map, in particular a location area of a digital map, before a position can be used as a parameter of a traffic control be assigned to a traffic light system on the digital map.
  • the time periods of a red phase, a green phase and / or a yellow phase can be determined depending on the distance to the traffic light and one corresponding to the position of the vehicles on the real road corresponding location of the digital street to be assigned to the digital map.
  • This information can be taken into account, for example, in driver information, route planning and / or in a function for at least partially autonomous driving of a vehicle.
  • a computing unit for a vehicle which is designed to take into account values of information from the data memory when executing a function of the vehicle.
  • the function can be a
  • the control function can represent, for example, longitudinal guidance and / or transverse guidance of the vehicle.
  • a longitudinal guide means an acceleration of the vehicle or a braking of the vehicle.
  • Transverse guidance of the vehicle is understood to mean influencing the lateral direction of travel of the vehicle.
  • values of information relating to predetermined location areas of a digital map being taken into account when executing the function.
  • the values of the information are stored in the form of an expected value and a distribution of the values of the information around the expected value.
  • the distribution of the values is a normal distribution with a standard deviation.
  • the computing unit is designed to generate a
  • the computing unit is designed to generate a
  • 1 is a schematic representation of a vehicle on a street in front of a traffic light
  • 2 shows a schematic representation of a digital map with predetermined local areas
  • FIG. 5 shows a schematic program sequence for carrying out a method in which a vehicle functions as a function of values
  • Fig. 6 is a schematic representation of part of a digital map with routes with location points where information is stored.
  • Road 1 shows a schematic representation of a vehicle 1 traveling on a road 2 in the direction of a traffic light 3.
  • Road 2 is divided into fictitious road sections 4, 5, 6.
  • the vehicle 1 is located on the first road section 4.
  • the second road section 5 is located in front of the vehicle 1.
  • a third road section 6 is provided between the second road section 5 and the traffic light 3.
  • the vehicle 1 has a computing unit 7 and a data memory 8.
  • the computing unit 7 and the data memory 8 stand together for one
  • the vehicle 1 has a
  • the vehicle also has an output device 10 for outputting information to a driver. Furthermore, the vehicle 1 has a controller 11 for controlling a control function of the vehicle.
  • the control function can be, for example, a longitudinal guidance of the vehicle, that is, a positive or negative
  • Acceleration include.
  • the control function can include lateral guidance of the vehicle, that is to say a steering function of the vehicle.
  • the output device 10 can be provided to output information about road sections or road sections ahead.
  • the locating device 9 can also include route planning.
  • the route planning can also be carried out by the computing unit 7.
  • an external data memory 12 can be provided, in which values of information on location areas of a digital map are stored. Values of information in the form of an expected value and a distribution of the values around the expected value are stored both in the external data memory 12 and in the data memory 8 of the vehicle 1. For example, the distribution of the values is in the form of a normal distribution with a standard deviation.
  • the values of the information can be stored in the external data memory 12 and in the data memory 8 as value ranges and / or the distribution as a distribution range, in particular as a variance.
  • the information can be a parameter of a movement of a vehicle on a road or a parameter of an operating function of a vehicle,
  • the values of the information are values of the parameter of the movement or the operating state of the
  • the parameter can be a speed, an acceleration and / or an energy consumption of at least one,
  • a large number of speeds can be stored for each road section, which vehicles drive or have driven on these road sections according to previous measurements.
  • values for accelerations of vehicles that execute or have executed vehicles on these road sections can be stored for each road section. The accelerations of the vehicles were previously measured.
  • values for energy consumption of vehicles can be stored for the road sections 4, 5, 6, which vehicles have on the road sections after measurements have been carried out or
  • the values of the parameters for predetermined local areas of a digital map, which correspond to local areas of a real map, are not stored as individual values of the information, but rather the values of one
  • Information is stored in the form of an expected value and in the form of a distribution of the values around the expected value. This will both in the data store 8 as well as 12 storage capacity saved in the external data memory. In addition, when reading out the data and / or when writing in the data
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a section of a digital map 13 in which the street 2 is shown.
  • the digital card 13 is e.g. shown to the driver in the vehicle via a corresponding display.
  • road sections 4, 5, 6 are shown as dashed boxes in section 13.
  • the traffic light 3 is also shown.
  • the vehicle 1 is shown schematically as a box.
  • the traffic light 3 is arranged at an intersection 14, at which the street 2 crosses another street 15.
  • the position of the vehicle 1 is recorded in the real world with the aid of the locating device 9.
  • the computing unit 7 assigns the real position of the vehicle 1 to a fictitious position of the vehicle 1 on the digital map 13.
  • the data for the digital card 13 are stored, for example, in the data memory 8 or in a further data memory (not shown).
  • the digital streets are in
  • a local area represents predetermined local area.
  • a local area can be used instead of a
  • Street section also include only a point on a street or a larger area of the map with several streets. For the local areas of the digital map there are values of information according to the described
  • the computing unit 7 can take into account the information on the location areas of the digital map for executing a function of the vehicle.
  • the function can represent the output of driver information via the output device 10.
  • the execution of the function can include longitudinal guidance or transverse guidance of the vehicle.
  • executing a function of the vehicle can route the
  • the values of the information can be received either directly from the data memory 8 and / or at least partially or completely from the external data memory 12.
  • the external data memory has a transmission device.
  • the vehicle has at least one receiving device, in particular one
  • Transceiver on. 3 shows a schematic representation of a curve for a normal distribution of the values of information.
  • the expected value m determines at which point the normal distribution has its maximum.
  • the variance o 2 defines the standard deviation by the root of the variance o.
  • the normal distribution shown has the value 1 for the root of the variance o. Tests have shown that the average of a large number of observed values for information from vehicles is approximately normally distributed and follows the central limit theorem. Thus the values of the
  • the values w of the information are plotted along the horizontal axis.
  • the number A of values is plotted along the vertical axis.
  • a further reduction in the amount of data, in particular the amount of data to be transferred, can be achieved by using classes of values.
  • FIG. 4 shows a table in a schematic representation, with expected values from the value 0 to the value 200 in in the upper two lines
  • the values for the variance in the distribution of the expectation ranges are divided into four value ranges, ie into four classes.
  • the values for the variance Var are divided into the value ranges 0 to 5, 5 to 10, 10 to 20 and 20 to 50. This results in the variance classes 0, 1, 2 and 3. If, for example, the expected value 136.765 and the variance 4.76 are stored or transferred using this scheme, class 8 is instead used for the The expected value and class 0 for the variance are saved or transferred.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a simple program sequence for carrying out a method for executing a function of a
  • computing unit 7 uses locating device 9 to determine the real position of vehicle 1 on a road 2.
  • computing unit 7 looks for a position on the digital map that corresponds to the real position of the vehicle on a digital map.
  • the computing unit 7 checks whether values of information are stored for the area in which the vehicle is located in the digital map or for the areas of the digital map in the direction of travel ahead of the vehicle.
  • the values of the information can be stored both in the data memory s of the vehicle 1 and in the external data memory 12.
  • an instruction can be stored in the data memory which specifies which information the computing unit has for which function and
  • the computing unit performs a function of the vehicle taking into account the values of the information on the digital map.
  • the function can include planning a route from the current position to a given destination.
  • the function can include accelerating or braking the vehicle.
  • the function can also include a steering function of the vehicle.
  • the function may include reducing energy consumption on a specified section of the road.
  • the function can consist in passing a traffic light 3 with the shortest possible waiting time.
  • the function can also consist of outputting values of the information to the driver.
  • the proposed way of storing the values of the information saves storage space and transmission capacity between the computing unit and the data memory 8 or the external data memory 12.
  • the reduction in the amount of memory in an engine control unit is particularly advantageous.
  • Route planning can be used.
  • the computing unit can plan a route from a starting point to a destination, taking into account the values of the information on the digital map.
  • the computing unit can search for a route from a starting point to a destination according to a predetermined criterion.
  • the criterion can be the route with the
  • Fig. 6 shows a schematic representation of a partial section of a digital map with roads that are shown as lines.
  • Three different routes 31, 32, 33 are shown from a starting point 20 to a destination point 21.
  • location points 41, 42, 43, 44, 45, 46 are provided in the digital map on the streets, at which values of information in the form of a
  • Expected values and a distribution of the values of the information are stored.
  • location areas could also be provided on the digital map, to which values of information in the form of an expected value and a distribution of the values of the information are assigned.
  • a local area can e.g. cover a predetermined distance from half a meter to several meters or up to 100 meters.
  • the distribution of the values can be a normal distribution with a
  • the information can represent a parameter of a movement of a vehicle or an operating parameter of a vehicle, the values of the information representing the values of the parameter.
  • the parameter can represent a speed, an acceleration, and / or an energy consumption of at least one vehicle.
  • the information can represent a parameter of a traffic control, in particular a traffic light parameter.
  • the parameter can be a duration of a red phase, a duration of a green phase and / or a duration of a yellow phase
  • a short distance can e.g. Comprise 2 to 5 location points or location areas and e.g. concern a route in front of a traffic light 3 or in front of an intersection etc. (Fig. 6).
  • a long distance can include more than 5 local points or local areas.
  • the short distance can also include more or fewer local points or local areas.
  • Local areas in the real world can be between 1m and 100m or more. In the city, the distances between the local points or local areas are smaller than outside a city.
  • X n is the random variable, while s and x n is the corresponding value that the random variable assumes or has assumed.
  • the transition probability in which the change from state i to state j is defined as follows:
  • the computing unit can plan ahead for a
  • the route from a starting point to a more distant destination can be planned using long-distance planning.
  • the vehicle is traveling, for example, when approaching a traffic light
  • Vehicle speed can be controlled using short-distance planning.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Datenspeicher, eine Recheneinheit, und ein Verfahren zum Ausführen einer Funktion eines Fahrzeuges beschrieben, wobei bei der Ausführung der Funktion Werte einer Information zu vorgegebenen Ortsbereichen einer digitalen Karte berücksichtigt werden, wobei die Werte der Information in Form eines Erwartungswertes und einer Verteilung der Werte um den Erwartungswert abgelegt sind.

Description

Beschreibung
Datenspeicher, Recheneinheit und Verfahren zum Ausführen einer Funktion eines Fahrzeuges
Die Erfindung betrifft einen Datenspeicher, eine Recheneinheit und ein Verfahren zum Ausführen einer Funktion eines Fahrzeuges.
Im Stand der Technik ist es bekannt, bei der Ausführung einer Funktion einer Recheneinheit eines Fahrzeuges Informationen einer digitalen Karte zu
berücksichtigen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen verbesserten Datenspeicher, eine verbesserte Recheneinheit und ein verbessertes Verfahren zum Ausführen einer Funktion eines Fahrzeuges bereitzustellen.
Die Aufgaben der Erfindung werden durch die unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Es wird ein Datenspeicher für eine Recheneinheit vorgeschlagen, wobei im
Datenspeicher zu vorgegebenen Ortsbereichen einer digitalen Karte jeweils mehrere Werte einer Information abgelegt sind. Die Werte der Information sind vorgesehen, um beim Ausführen einer Funktion von der Recheneinheit
berücksichtigt zu werden. Die Werte der Information sind in Form eines
Erwartungswertes und in Form einer Verteilung der Werte um den Erwartungswert abgelegt. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, alle einzelnen Werte
abzuspeichern, sondern es reicht das Abspeichern des Erwartungswertes und das Abspeichern der Verteilung der Werte um den Erwartungswert. Auf diese Weise kann Speicherplatz eingespart werden. Zudem wird auf diese Weise bei einem Datenaustausch, beispielsweise beim Abspeichern der Werte der Information oder beim Auslesen der Werte der Information Übertragungskapazität eingespart.
Zudem wird das Abspeichern und das Auslesen durch die Reduzierung der Daten zeitlich verkürzt. Der Datenspeicher kann beispielsweise in einer Recheneinheit eines Fahrzeuges integriert sein oder im Fahrzeug vorhanden sein und mit einer Recheneinheit des Fahrzeuges verbunden sein. Zudem kann abhängig von der gewählten Ausführungsform der Datenspeicher auch als externer Datenspeicher außerhalb des Fahrzeuges stationär angeordnet sein. Ein Ortsbereich einer digitalen Karte kann beispielsweise einen vorgegebenen Bereich der digitalen Karte oder einen Abschnitt von wenigstens einer Straße oder wenigstens einen geographischen Punkt einer Straße beinhalten.
Eine Information kann beispielsweise einen Parameter einer Bewegung von Fahrzeugen auf einer Straße oder einen Parameter einer Betriebsfunktion von Fahrzeuges, beispielsweise einen Energieverbrauch von Fahrzeugen in einem Ortsbereich darstellen. Beispielsweise kann eine Information eine Geschwindigkeit von Fahrzeugen, eine positive oder negative Beschleunigung von Fahrzeugen und/oder einen Energieverbrauch von Fahrzeugen in dem Ortsbereich darstellen.
Beispielsweise kann für die Information Geschwindigkeit von Fahrzeugen eine Vielzahl von Werten von Geschwindigkeiten einem Ortsbereich der digitalen Karte zugeordnet werden. Die Werte der Geschwindigkeiten sind die Werte der
Information Geschwindigkeit. Zudem können für die Information negative oder positive Beschleunigung von Fahrzeugen mehrere Werte für eine negative und positive Beschleunigungen von Fahrzeugen einem Ortsbereich der digitalen Karte zugeordnet sein. Weiterhin können für die Information Energieverbrauch von Fahrzeugen mehrere Werte für Energieverbräuche von Fahrzeugen einem
Ortsbereich der digitalen Karte zugeordnet sein. Somit können Werte von
Informationen für wenigstens ein Fahrzeug einfach und mit geringem
Datenaufwand abgespeichert und bereitgehalten werden.
Beispielsweise können die Werte der Informationen von Fahrzeugen ermittelt werden, die die Straßen befahren haben. Somit stellen die Werte der Informationen statistische Erfahrungswerte dar. Die Werte der Informationen können von den Fahrzeugen selbst erfasst und bereitgestellt werden oder von externen
Messeinrichtungen gemessen und/oder abgeschätzt werden. Somit können Werte für Parameter der Bewegung der Fahrzeuge oder Werte für Parameter einer Betriebsfunktion eines Fahrzeuges, beispielsweise ein Energieverbrauch entsprechend den Ortspositionen der Fahrzeuge auf den Straßen gesammelt und als Werte von Informationen in einer digitalen Karte ortsbezogen zu Ortsbereichen der digitalen Karte abgespeichert werden. In diesen Beispielen ist ein Parameter einer Bewegung des Fahrzeuges oder ein Parameter eines Betriebszustandes eines Fahrzeuges eine Information.
Die Recheneinheit kann beispielsweise als Recheneinheit eines Fahrzeuges, insbesondere als Steuerungseinheit eines Fahrzeuges ausgebildet sein. Eine Funktion des Fahrzeuges beinhaltet beispielsweise eine Fahrerinformation zur Ausgabe von Informationen an einen Fahrer des Fahrzeuges über eine befahrende Strecke. Zudem kann eine Funktion eines Fahrzeuges eine Funktion zur
Längsführung und/oder zur Querführung eines Fahrzeuges beinhalten.
Beispielsweise kann die Funktion des Fahrzeuges eine Steuerfunktion eines wenigstens teilautonom geführten Fahrzeuges beinhalten. Beispielsweise kann die Funktion eine Lenkfunktion, Bremsfunktion oder eine Beschleunigungsfunktion des Fahrzeuges darstellen.
Bei dem vorgeschlagenen Datenspeicher werden anstelle einer Vielzahl von Werten für eine Information ein definierter Wert, das heißt ein Erwartungswert der Information und eine Verteilung der Werte um den Erwartungswert abgelegt. Die Verteilung der Werte kann in Form einer Verteilungskurve oder in Form einer Verteilungsvorschrift festgelegt sein. Auf diese Weise kann eine Vielzahl von Werten für eine Information mit einem Erwartungswert und einer Verteilung der Werte mit geringem Speicheraufwand im Datenspeicher abgelegt werden.
In einer Ausführungsform kann als Verteilung der Werte um den Erwartungswert eine Normalverteilung mit einer Standardabweichung verwendet werden. Damit kann für eine Mehrzahl von Werten einer Information eine ausreichend präzise Beschreibung der Größe der Werte der Information abgespeichert werden.
In einer weiteren Ausführungsform sind als Erwartungswert ein
Erwartungswertebereich und/oder als Verteilung der Werte ein Verteilungsbereich, insbesondere eine Varianz vorgesehen. Dadurch kann eine weitere Vereinfachung der abgespeicherten Daten erreicht werden.
In einer weiteren Ausführungsform stellt die Information einen Parameter einer Verkehrsteuerung dar. Beispielsweise kann als Parameter einer Verkehrssteuerung eine Zeitdauer einer Rotphase, eine Zeitdauer einer Grünphase und/oder eine Zeitdauer einer Gelbphase einem Ortsbereich einer digitalen Karte, insbesondere einem Ortsbereich einer digitalen Karte vor einer Position einer Ampelanlage der digitalen Karte zugeordnet werden.
Beispielsweise können aufgrund von Daten, die mithilfe von Fahrzeugen, die die Ampel passieren, gemessen wurden, abhängig von der Entfernung zur Ampel die Zeitdauern einer Rotphase, einer Grünphase und/oder einer Gelbphase erfasst und entsprechend der Ortsposition der Fahrzeuge auf der realen Straße einer entsprechenden Ortsposition der digitalen Straße der digitalen Karte zugeordnet werden. Diese Informationen können beispielsweise bei einer Fahrerinformation, einer Routenplanung und/oder bei einer Funktion zum wenigstens teilautonomen Führen eines Fahrzeuges berücksichtigt werden.
Es wird eine Recheneinheit für ein Fahrzeug vorgeschlagen, die ausgebildet ist, um Werte von Informationen von dem Datenspeicher beim Ausführen einer Funktion des Fahrzeuges zu berücksichtigen. Die Funktion kann eine
Fahrerinformationsfunktion, eine Routenplanung und/oder eine Steuerfunktion des Fahrzeuges beinhalten. Die Steuerfunktion kann beispielsweise eine Längsführung und/oder eine Querführung des Fahrzeuges darstellen. Unter einer Längsführung wird eine Beschleunigung des Fahrzeuges oder ein Abbremsen des Fahrzeuges verstanden. Unter einer Querführung des Fahrzeuges wird eine Beeinflussung der seitlichen Fahrrichtung des Fahrzeuges verstanden.
Weiterhin wird ein Verfahren zum Ausführen einer Funktion eines Fahrzeuges vorgeschlagen, wobei bei der Ausführung der Funktion Werte einer Information zu vorgegebenen Ortsbereichen einer digitale Karte berücksichtigt werden. Die Werte der Information sind in Form eines Erwartungswertes und einer Verteilung der Werte der Information um den Erwartungswert abgelegt.
In einer Ausführungsform stellt die Verteilung der Werte eine Normalverteilung mit einer Standardabweichung dar.
In einer Ausführung ist die Recheneinheit ausgebildet, um eine
Kurzstreckenplanung mit einer Linearkombination der Erwartungswerte und der Verteilungen der Werte der Informationen durchzuführen.
In einer Ausführung ist die Recheneinheit ausgebildet, um eine
Langstreckenplanung mit einer Markov-Kette der Erwartungswerte und der Verteilungen der Werte der Informationen durchzuführen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeuges auf einer Straße vor einer Ampel, Fig. 2 eine schematische Darstellung einer digitalen Karte mit vorgegebenen Ortsbereichen,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Normalverteilung eines Wertes mit einer Standardabweichung,
Fig. 4 eine Tabelle mit Klassen von Erwartungswerten,
Fig. 5 einen schematischen Programmablauf zur Durchführung eines Verfahrens, bei dem eine Funktion eines Fahrzeuges in Abhängigkeit von Werten einer
Information ausgeführt wird, und
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Teils einer digitalen Karte mit Strecken mit Ortspunkten, an denen Informationen abgespeichert sind.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Fahrzeug 1 , das auf einer Straße 2 in Richtung auf eine Ampel 3 fährt. Die Straße 2 ist in fiktive Straßenabschnitte 4, 5, 6 unterteilt. Das Fahrzeug 1 befindet sich auf dem ersten Straßenabschnitt 4. Vor dem Fahrzeug 1 befindet sich der zweite Straßenabschnitt 5. Zwischen dem zweiten Straßenabschnitt 5 und der Ampel 3 ist ein dritter Straßenabschnitt 6 vorgesehen.
Das Fahrzeug 1 weist eine Recheneinheit 7 und einen Datenspeicher 8 auf. Die Recheneinheit 7 und der Datenspeicher 8 stehen miteinander für einen
Datenaustausch in Verbindung. Weiterhin weist das Fahrzeug 1 eine
Ortungseinrichtung 9 beispielsweise in Form eines GPS-Systems auf. Zudem weist das Fahrzeug eine Ausgabeeinrichtung 10 zum Ausgeben von Informationen an einen Fahrer auf. Weiterhin weist das Fahrzeug 1 eine Steuerung 1 1 zum Steuern einer Steuerfunktion des Fahrzeuges auf. Die Steuerfunktion kann beispielsweise eine Längsführung des Fahrzeuges, das heißt eine positive oder negative
Beschleunigung, beinhalten. Zudem kann die Steuerungsfunktion eine Querführung des Fahrzeuges, das heißt eine Lenkfunktion des Fahrzeuges, beinhalten. Die Ausgabeeinrichtung 10 kann dazu vorgesehen sein, um Informationen über Straßenabschnitte oder vorausliegende Straßenabschnitte auszugeben.
Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann die Ortungseinrichtung 9 auch eine Routenplanung beinhalten. Zudem kann die Routenplanung auch von der Recheneinheit 7 ausgeführt werden. Weiterhin kann ein externer Datenspeicher 12 vorgesehen sein, in dem Werte von Informationen zu Ortsbereichen einer digitalen Karte abgespeichert sind. Sowohl im externen Datenspeicher 12 als auch im Datenspeicher 8 des Fahrzeuges 1 sind Werte von Informationen in Form eines Erwartungswertes und einer Verteilung der Werte um den Erwartungswert abgelegt. Beispielsweise ist die Verteilung der Werte in Form einer Normalverteilung mit einer Standardabweichung ausgebildet. Zudem können im externen Datenspeicher 12 und im Datenspeicher 8 die Werte der Information als Wertebereiche und/oder die Verteilung als Verteilungsbereich, insbesondere als Varianz abgespeichert sein.
Die Information kann einen Parameter einer Bewegung eines Fahrzeuges auf einer Straße oder einen Parameter einer Betriebsfunktion eines Fahrzeuges,
beispielsweise einen Energieverbrauch darstellen. Die Werte der Information sind Werte des Parameters der Bewegung oder des Betriebszustandes des
Fahrzeuges. Beispielsweise kann der Parameter eine Geschwindigkeit, eine Beschleunigung und/oder ein Energieverbrauch von wenigstens einem,
insbesondere mehreren Fahrzeugen sein. Für jeden Parameter ist eine Vielzahl von Werten abgespeichert.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann für jeden Straßenabschnitt jeweils eine Vielzahl von Geschwindigkeiten abgespeichert sein, die Fahrzeuge nach vorhergehenden Messungen auf diesen Straßenabschnitten fahren oder gefahren sind. Zudem können für jeden Straßenabschnitt Werte für Beschleunigungen von Fahrzeugen abgespeichert sein, die Fahrzeuge auf diesen Straßenabschnitten ausführen oder ausgeführt haben. Die Beschleunigungen der Fahrzeuge wurden zuvor gemessen. Zudem können für die Straßenabschnitte 4, 5, 6 jeweils Werte für Energieverbräuche von Fahrzeugen abgespeichert sein, die Fahrzeuge nach durchgeführten Messungen auf den Straßenabschnitten aufweisen oder
aufgewiesen haben. Zudem können für jeden Straßenabschnitt Werte für
Zeitdauern einer Rotphase, eine Grünphase und/oder einer Gelbphase
abgespeichert sein, die Fahrzeuge auf den Straßenabschnitten erfahren oder gemäß durchgeführten Messungen erfahren haben.
Wie bereits ausgeführt, sind die Werte der Parameter für vorgegebene Ortsbereiche einer digitalen Karte, die Ortsbereichen einer realen Karte entsprechen, nicht als einzelne Werte der Informationen abgespeichert, sondern die Werte einer
Information sind in Form eines Erwartungswertes und in Form einer Verteilung der Werte um den Erwartungswert abgespeichert. Damit wird sowohl im Datenspeicher 8 als auch im externen Datenspeicher 12 Speicherkapazität eingespart. Zudem wird beim Auslesen der Daten und/oder beim Einschreiben der Daten aus
beziehungsweise in den Datenspeicher 8 beziehungsweise aus beziehungsweise in den externen Datenspeicher 12 Übertragungskapazität und Zeit eingespart.
Fig. 2 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Ausschnitt einer digitalen Karte 13, in der die Straße 2 dargestellt ist. Die digitale Karte 13 wird z.B. im Fahrzeug dem Fahrer über eine entsprechende Anzeige dargestellt. Zudem sind die Straßenabschnitte 4, 5, 6 als gestrichelte Kästchen in dem Ausschnitt 13 dargestellt. Weiterhin ist auch die Ampel 3 dargestellt. Zudem ist schematisch das Fahrzeug 1 als Kästchen dargestellt. Die Ampel 3 ist an einer Kreuzung 14 angeordnet, an der die Straße 2 eine weitere Straße 15 kreuzt. Die Position des Fahrzeuges 1 wird in der realen Welt mithilfe der Ortungseinrichtung 9 erfasst. Die reale Position des Fahrzeuges 1 wird von der Recheneinheit 7 einer fiktiven Position des Fahrzeuges 1 auf der digitalen Karte 13 zugeordnet. Die Daten für die digitale Karte 13 sind beispielsweise im Datenspeicher 8 oder in einem weiteren nicht dargestellten Datenspeicher abgelegt. Die digitalen Straßen sind in
Straßenabschnitte 4, 5, 6 unterteilt, wobei jeder Straßenabschnitt einen
vorgegebenen Ortsbereich darstellt. Ein Ortsbereich kann anstelle eines
Straßenabschnittes auch nur einen Punkt auf einer Straße oder einen größeren Bereich der Karte mit mehreren Straßen umfassen. Zu den Ortsbereichen der digitalen Karte sind Werte von Informationen gemäß dem beschriebenen
Datenformat abgelegt.
Die Recheneinheit 7 kann die Informationen zu den Ortsbereichen der digitalen Karte für das Ausführen einer Funktion des Fahrzeuges berücksichtigen.
Beispielsweise kann die Funktion die Ausgabe einer Fahrerinformation über die Ausgabeeinrichtung 10 darstellen. Zudem kann das Ausführen der Funktion eine Längsführung oder eine Querführung des Fahrzeuges beinhalten. Weiterhin kann das Ausführen einer Funktion des Fahrzeuges eine Routenplanung des
Fahrzeuges beinhalten.
Abhängig von der gewählten Ausführungsform können die Werte der Informationen entweder direkt aus dem Datenspeicher 8 und/oder wenigstens teilweise oder vollständig von dem externen Datenspeicher 12 empfangen werden. Dazu weist der externe Datenspeicher eine Sendeeinrichtung auf. Zudem weist das Fahrzeug wenigstens eine Empfangseinrichtung, insbesondere eine
Sende-/Empfangseinrichtung auf. Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Kurve für eine Normalverteilung der Werte einer Information.
Die Normalverteilung wird durch folgende Formel beschrieben:
Figure imgf000010_0001
Der Erwartungswert m legt fest, an welcher Stelle die Normalverteilung ihr Maximum hat. Die Varianz o2 legt durch die Wurzel der Varianz o die Standardabweichung fest. Die dargestellte Normalverteilung weist für die Wurzel der Varianz o den Wert 1 auf. Versuche haben gezeigt, dass der Durchschnitt einer großen Anzahl an beobachteten Werten für Informationen von Fahrzeugen annähernd normalverteilt ist und dem zentralen Grenzwertsatz folgt. Somit können die Werte der
Informationen ohne große Verluste bei der Genauigkeit als normal verteilt angenommen werden und in Form einer Normalverteilung E(x) und o2
abgespeichert werden.
In Fig. 3 sind die Werte w der Informationen entlang der horizontalen Achse aufgetragen. Die Anzahl A der Werte ist entlang der vertikalen Achse aufgetragen. Eine weitere Reduzierung der Datenmenge, insbesondere einer zu übertragenden Datenmenge kann dadurch erreicht werden, dass Klassen von Werten verwendet werden.
Fig. 4 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Tabelle, wobei in den oberen zwei Zeilen Erwartungswerte von dem Wert 0 bis zum Wert 200 in
Erwartungswertebereiche von 0 bis 10, von 10 bis 20, von 20 bis 30, von 30 bis 40, von 50 bis 80, von 80 bis 100, von 100 bis 130, von 130 bis 160 und von 160 bis 200, das heißt in zehn Klassen von Erwartungswerten von 0 bis 9 unterteilt sind. Zudem sind in den unteren zwei Spalten auch die Werte für die Varianz der Verteilung der Erwartungsbereiche in vier Wertebereiche, d.h. in vier Klassen unterteilt werden. In dem dargestellten Beispiel werden die Werte für die Varianz Var in die Wertebereiche 0 bis 5, 5 bis 10, 10 bis 20 und 20 bis 50 unterteilt. Somit ergeben sich die Varianzklassen 0, 1 , 2 und 3. Wird beispielsweise mit diesem Schema der Erwartungswert 136,765 und die Varianz 4,76 abgespeichert beziehungsweise übertragen, so werden stattdessen die Klasse 8 für den Erwartungswert und die Klasse 0 für die Varianz abgespeichert beziehungsweise übertragen.
Fig. 5 zeigt in einer schematischen Darstellung einen einfachen Programmablauf zur Durchführung eines Verfahrens zum Ausführen einer Funktion eines
Fahrzeuges. Bei Programmpunkt 500 ermittelt die Recheneinheit 7 mithilfe der Ortungseinrichtung 9 die reale Position des Fahrzeuges 1 auf einer Straße 2. Bei einem folgenden Programmpunkt 510 sucht die Recheneinheit 7 auf einer digitalen Karte eine der realen Position des Fahrzeuges entsprechende Position in der digitalen Karte. Bei einem folgenden Programmpunkt 520 prüft die Recheneinheit 7, ob für den Bereich, in dem sich das Fahrzeug in der digitalen Karte befindet oder für die Bereiche der digitalen Karte in Fahrtrichtung voraus des Fahrzeuges, Werte von Informationen abgespeichert sind. Die Werte der Informationen können sowohl im Datenspeicher s des Fahrzeuges 1 als auch im externen Datenspeicher 12 abgelegt sein. Zudem kann im Datenspeicher eine Anweisung abgelegt sein, die angibt, welche Information die Recheneinheit bei welcher Funktion und
insbesondere auf welche Weise berücksichtigen soll.
Bei einem folgenden Programmpunkt 530 führt die Recheneinheit eine Funktion des Fahrzeuges unter Berücksichtigung der Werte der Informationen der digitalen Karte aus.
Die Funktion kann die Planung einer Route von der aktuellen Position zu einem vorgegebenen Zielpunkt beinhalten. Zudem kann die Funktion eine Beschleunigung oder ein Abbremsen des Fahrzeuges beinhalten. Weiterhin kann die Funktion eine Lenkfunktion des Fahrzeuges beinhalten. Beispielsweise kann die Funktion eine Reduzierung eines Energieverbrauches auf einem festgelegten Straßenabschnitt beinhalten. Zudem kann die Funktion darin bestehen, eine Ampel 3 mit einer möglichst geringen Wartezeit zu passieren. Zudem kann die Funktion darin bestehen, Werte der Information an den Fahrer auszugeben.
Durch die vorgeschlagene Art der Abspeicherung der Werte der Informationen wird Speicherplatz und Übertragungskapazität zwischen der Recheneinheit und dem Datenspeicher 8 beziehungsweise dem externen Datenspeicher 12 eingespart.
Aufgrund der verwendeten Speicherart können zudem auf einfache Weise weitere Informationen über die Verteilung der Werte der Informationen durch die Bildung von Quantilen und Wahrscheinlichkeiten anhand der Normalverteilung auf einfache Weise ermittelt werden. Die beschriebenen Verfahren eignen sich insbesondere bei Recheneinheiten, die als Motorsteuergeräte für Fahrzeuge ausgebildet sind.
Insbesondere ist die Reduzierung der Speichermenge bei einem Motorsteuergerät von Vorteil.
Zudem können die Werte der Informationen von der Recheneinheit für eine
Routenplanung verwendet werden. Dabei kann die Recheneinheit eine Route von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt planen, wobei die Werte der Informationen der digitalen Karte berücksichtigt werden. Beispielsweise kann die Recheneinheit eine Strecke von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt nach einem vorgegebenen Kriterium suchen. Das Kriterium kann beispielsweise die Strecke mit dem
geringsten Energieverbrauch, die kürzeste Strecke oder die schnellste Strecke sein.
Fig. 6 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Teilausschnitt einer digitalen Karte mit Straßen, die als Linien dargestellt sind. Von einem Startpunkt 20 zu einem Zielpunkt 21 sind drei verschiedene Strecken 31 , 32, 33 dargestellt. Entlang den Strecken 31 , 32, 33 sind Ortspunkte 41 , 42, 43, 44, 45, 46 in der digitalen Karte auf den Straßen vorgesehen, an denen Werte von Informationen in Form eines
Erwartungswertes und einer Verteilung der Werte der Informationen abgespeichert sind. Anstelle der Ortspunkte könnten auch Ortsbereiche auf der digitalen Karte vorgesehen sein, denen Werte von Informationen in Form eines Erwartungswertes und einer Verteilung der Werte der Informationen zugeordnet sind. Ein Ortsbereich kann z.B. eine vorgegebene Strecke von einem halben Meter bis zu mehreren Metern oder bis zu 100 Meter umfassen.
Die Verteilung der Werte kann eine Normalverteilung mit einer
Standardabweichung darstellen. Als Erwartungswert kann ein
Erwartungswertebereich und/oder als Verteilung ein Verteilungsbereich
vorgesehen sein. Die Information kann einen Parameter einer Bewegung eines Fahrzeuges oder eines Betriebsparameters eines Fahrzeuges darstellen, wobei die Werte der Information die Werte des Parameters darstellen. Der Parameter kann eine Geschwindigkeit, eine Beschleunigung, und/oder einen Energieverbrauch wenigstens eines Fahrzeuges darstellen. Zudem kann die Information einen Parameter einer Verkehrssteuerung, insbesondere Parameter einer Ampel darstellen. Beispielsweise kann der Parameter eine Zeitdauer einer Rotphase, eine Zeitdauer einer Grünphase und/oder eine Zeitdauer einer Gelbphase der
Verkehrssteuerung der Ampel darstellen. Abhängig von der Länge der Strecke, insbesondere abhängig von der Anzahl der Ortspunkte oder Ortsbereiche, die von einer Vorausplanung erfasst werden, kann von einer Kurzstrecke 47 oder einer Langstrecke gesprochen werden. Für die Berücksichtigung der Erwartungswerte und der Verteilungen der Werte der Ortspunkte kann bei einer Kurzstrecke 47 eine Linearkombination der
Erwartungswerte und der Verteilungen vorgenommen werden. Eine Kurzstrecke kann z.B. 2 bis 5 Ortspunkte oder Ortsbereiche umfassen und z.B. eine Strecke vor einer Ampel 3 oder vor einer Kreuzung usw. betreffen (Fig.6).
Für n normalverteilte Zufallsvariablen Xi
Figure imgf000013_0001
ist die Linearkombination
Y
Figure imgf000013_0002
ebenfalls normalverteilt mit dem Erwartungswert
n n
E{Y) = a0 + 5>ß(X,) = o0 + S>m,
i= I i=l
Falls die Xi (* = l ···? n) stochastisch unabhängig sind, gilt für die Varianz
Figure imgf000013_0003
Die Varianz muss größer Null sein, deshalb muss zudem nj 71 ^ für mindestens ein J ^ 1 · · · ; w} gelten.
Eine Langstrecke kann mehr als 5 Ortspunkte oder Ortsbereiche umfassen. Je nach Anwendung kann die Kurzstrecke auch mehr oder weniger Ortspunkte oder Ortsbereiche umfassen. Der Abstand zwischen zwei Ortspunkten oder
Ortsbereichen kann in der realen Welt zwischen 1 m und 100m oder mehr liegen. In der Stadt sind die Abstände der Ortspunkte oder Ortsbereiche kleiner als außerhalb einer Stadt.
Bei einer Langstrecke werden die Erwartungswerte und deren Verteilungen gemäß einer Markovkette berücksichtigt.
Formal sieht eine Markov-Kette per Definition folgendermaßen aus:
Figure imgf000013_0004
Xn ist hierbei die Zufallsvariable, während s und xn der entsprechende Wert ist, den die Zufallsvariable annimmt bzw. angenommen hat. Die Übergangswahrscheinlichkeit, in dem von Zustand i in den Zustand j gewechselt wird, ist dabei folgendermaßen definiert:
F(X„+i = j\Xn = i) für alte i, € S
Dies stellt also die Abfolge der Werte da, welche die Zufallsvariable X annehmen kann. Falls diese Wahrscheinlichkeiten nicht von i abhängen, dann spricht man von einer homogenen Markov-Kette.
Je nach Anwendung kann die Recheneinheit eine Vorausplanung für eine
Kurzstrecke und eine Vorausplanung für eine Langstrecke zeitlich parallel durchführen. Dadurch können für eine vorausliegende Kurzstrecke Steuerungen des Fahrzeuges gemäß der Vorausplanung für die Kurzstrecke durchgeführt werden. Steuerungen des Fahrzeuges für eine Langstrecke werden von der Recheneinheit gemäß der Vorausplanung für die Langstrecke durchgeführt.
Beispielsweise kann die Route von einem Startpunkt zu einem weiter entfernten Zielpunkt mit der Langstreckenplanung geplant werden. Zudem kann während der Fahrt des Fahrzeuges beispielsweise bei Annäherung an eine Ampel eine
Geschwindigkeit des Fahrzeuges mithilfe der Kurzstreckenplanung gesteuert werden.
Bezugszeichenliste
1 Fahrzeug
2 Straße
3 Ampel
4 erster Straßenabschnitt
5 zweiter Straßenabschnitt
6 dritter Straßenabschnitt
7 Recheneinheit
8 Datenspeicher
9 Ortungseinrichtung
10 Ausgabeeinrichtung
11 Steuerung
12 externer Datenspeicher
13 digitale Karte
14 Kreuzung
15 weitere Straße
20 Startpunkt
21 Zielpunkt
31 erste Strecke
32 zweite Strecke
33 dritte Strecke
41 erster Ortspunkt
42 zweiter Ortspunkt
43 dritter Ortspunkt
44 vierter Ortspunkt
45 fünfter Ortspunkt
46 sechster Ortspunkt
47 Kurzstrecke

Claims

Patentansprüche
1. Datenspeicher (8) für eine Recheneinheit (7) eines Fahrzeuges (1 ), wobei im Datenspeicher (8) zu vorgegebenen Ortsbereichen (4, 5, 6) einer digitalen Karte (13) jeweils mehrere Werte wenigstens einer Information abgelegt sind, wobei die Werte der Information vorgesehen sind, um beim Ausführen einer Funktion des Fahrzeuges (1 ) von der Recheneinheit (7) berücksichtigt zu werden, wobei die Werte der Information in Form eines Erwartungswertes und einer Verteilung der Werte um den Erwartungswert abgelegt sind.
2. Datenspeicher nach Anspruch 1 , wobei die Verteilung der Werte eine
Normalverteilung mit einer Standardabweichung darstellt.
3. Datenspeicher nach Anspruch 1 , wobei als Erwartungswert ein
Erwartungswertebereich und/oder als Verteilung ein Verteilungsbereich vorgesehen sind.
4. Datenspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Information einen Parameter einer Bewegung eines Fahrzeuges (1 ) auf einer Straße (2) darstellt, und wobei die Werte der Information Werte des
Parameters darstellen.
5. Datenspeicher nach Anspruch 4, wobei der Parameter eine
Geschwindigkeit, eine Beschleunigung, und/oder einen Energieverbrauch wenigstens eines Fahrzeuges darstellt.
6. Datenspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Information einen Parameter einer Verkehrssteuerung, insbesondere einer Ampel darstellt.
7. Datenspeicher nach Anspruch 6, wobei der Parameter eine Zeitdauer einer Rotphase, eine Zeitdauer einer Grünphase und/oder eine Zeitdauer einer Gelbphase der Verkehrssteuerung darstellt.
8. Recheneinheit (7) für ein Fahrzeug (1 ), die ausgebildet ist, um Werte von Informationen von einem Datenspeicher (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zu erhalten und die Werte der Informationen beim Ausführen einer Funktion des Fahrzeuges (1 ) zu berücksichtigen.
9. Recheneinheit nach Anspruch 8, wobei die Funktion eine Steuerfunktion des Fahrzeuges (1 ) ist.
10. Recheneinheit nach Anspruch 9, wobei die Steuerfunktion wenigstens eine Längsführung und/oder eine Querführung des Fahrzeuges darstellt.
1 1 . Recheneinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Recheneinheit
(7) eine Kurzstreckenplanung mit einer Linearkombination der
Erwartungswerte und Verteilungen der Werte der Informationen durchführt.
12. Recheneinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , wobei die Recheneinheit
(8) eine Langstreckenplanung mit einer Markov-Kette der Erwartungswerte und Verteilungen der Werte der Informationen durchführt.
13. Verfahren zum Ausführen einer Funktion eines Fahrzeuges, wobei bei der Ausführung der Funktion Werte einer Information zu vorgegebenen
Ortsbereichen einer digitalen Karte berücksichtigt werden, und wobei die Werte der Information in Form eines Erwartungswertes und einer Verteilung der Werte um den Erwartungswert vorliegen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Verteilung der Werte eine
Normalverteilung mit einer Standardabweichung darstellt.
15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei als Erwartungswert ein
Erwartungswertebereich und/oder als Verteilung ein Verteilungsbereich vorgesehen sind.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Information einen Parameter einer Bewegung eines Fahrzeuges auf einer Straße darstellt, und wobei die Werte der Information Werte des Parameters darstellen.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei der Parameter eine Geschwindigkeit von wenigstens einem Fahrzeug, eine Beschleunigung von wenigstens einem Fahrzeug, und/oder einen Energieverbrauch von wenigstens einem Fahrzeug und/oder einen Parameter einer
Verkehrssteuerung, insbesondere eine Zeitdauer einer Rotphase, eine Zeitdauer einer Grünphase und/oder eine Zeitdauer einer Gelbphase einer Verkehrssteuerung darstellt.
PCT/EP2019/086452 2018-12-20 2019-12-19 Datenspeicher, recheneinheit und verfahren zum ausführen einer funktion eines fahrzeuges WO2020127829A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/309,824 US20220048512A1 (en) 2018-12-20 2019-12-19 Data memory, computer unit and method for executing a function of a vehicle
EP19835395.5A EP3899904A1 (de) 2018-12-20 2019-12-19 Datenspeicher, recheneinheit und verfahren zum ausführen einer funktion eines fahrzeuges

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222410.2 2018-12-20
DE102018222410 2018-12-20
DE102019203739.9 2019-03-19
DE102019203739.9A DE102019203739A1 (de) 2018-12-20 2019-03-19 Datenspeicher, Recheneinheit und Verfahren zum Ausführen einer Funktion eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020127829A1 true WO2020127829A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=70969910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/086452 WO2020127829A1 (de) 2018-12-20 2019-12-19 Datenspeicher, recheneinheit und verfahren zum ausführen einer funktion eines fahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220048512A1 (de)
EP (1) EP3899904A1 (de)
DE (1) DE102019203739A1 (de)
WO (1) WO2020127829A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5933100A (en) * 1995-12-27 1999-08-03 Mitsubishi Electric Information Technology Center America, Inc. Automobile navigation system with dynamic traffic data
US20050093720A1 (en) * 2003-10-16 2005-05-05 Hitachi, Ltd. Traffic information providing system and car navigation system
US20070001873A1 (en) * 2005-06-21 2007-01-04 Aisin Aw. Co., Ltd. Travel time database generating device, method and program
US20100228472A1 (en) * 2006-06-13 2010-09-09 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Optimum route determination employing an estimation function
US20130173153A1 (en) * 2010-08-06 2013-07-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Segment defining method, travel time calculation device, and driving support device
DE102012110099B3 (de) * 2012-10-23 2014-01-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Prädiktionseinheit einer Lichtsignalanlage zur Verkehrssteuerung, Lichtsignalanlage und Computerprogramm
US20180286220A1 (en) * 2017-04-03 2018-10-04 Here Global B.V. Vehicle traffic state determination

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049458A1 (de) * 2005-10-15 2007-04-26 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verbrauchsreduzierung in einem Fahrzeug
US7912628B2 (en) * 2006-03-03 2011-03-22 Inrix, Inc. Determining road traffic conditions using data from multiple data sources
US20110320113A1 (en) * 2010-06-25 2011-12-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Generating driving route traces in a navigation system using a probability model
MX2015000832A (es) * 2012-07-17 2015-04-08 Nissan Motor Sistema de asistencia a la conduccion y metodo de asistencia a la conduccion.
EP3348964A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-18 Carrosserie Hess AG Verfahren zur vorhersage zukünftiger fahrbedingungen für ein fahrzeug
US20190206247A1 (en) * 2018-01-03 2019-07-04 Xiaofeng Xie Smart In-Vehicle Decision Support Systems and Methods with V2I Communications for Driving through Signalized Intersections

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5933100A (en) * 1995-12-27 1999-08-03 Mitsubishi Electric Information Technology Center America, Inc. Automobile navigation system with dynamic traffic data
US20050093720A1 (en) * 2003-10-16 2005-05-05 Hitachi, Ltd. Traffic information providing system and car navigation system
US20070001873A1 (en) * 2005-06-21 2007-01-04 Aisin Aw. Co., Ltd. Travel time database generating device, method and program
US20100228472A1 (en) * 2006-06-13 2010-09-09 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Optimum route determination employing an estimation function
US20130173153A1 (en) * 2010-08-06 2013-07-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Segment defining method, travel time calculation device, and driving support device
DE102012110099B3 (de) * 2012-10-23 2014-01-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Prädiktionseinheit einer Lichtsignalanlage zur Verkehrssteuerung, Lichtsignalanlage und Computerprogramm
US20180286220A1 (en) * 2017-04-03 2018-10-04 Here Global B.V. Vehicle traffic state determination

Also Published As

Publication number Publication date
EP3899904A1 (de) 2021-10-27
US20220048512A1 (en) 2022-02-17
DE102019203739A1 (de) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3913329B1 (de) Verfahren zur vorhersage zukünftiger fahrbedingungen für ein fahrzeug
EP1026649B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Verkehrsinformation
WO2018108559A2 (de) Speicherung von geschwindigkeitsinformationen zur prädiktion der zukünftigen geschwindigkeitstrajektorie
DE102016222782A1 (de) Autonomes Steuern eines Kraftfahrzeugs anhand von Spurdaten; Kraftfahrzeug
EP2507588B1 (de) Verfahren und steuergerät zur steuerung eines hybridantriebs eines fahrzeugs
DE112010003789T5 (de) Fahrmuster-erzeugungsvorrichtung
EP3298537B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer beschreibung eines fahrstreifens
DE102012016768A1 (de) Technik zum Verarbeiten kartographischer Daten für das Bestimmen energiesparender Routen
DE102019119204A1 (de) Assistenzsteuerungssystem
DE102010017485A1 (de) Verfahren zum Verringern des Kraftstoffverbrauchs und der Fahrtkosten
EP3063732B1 (de) Situationsanalyse für ein fahrerassistenzsystem
EP3158295A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von information über zumindest ein objekt in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs und system
DE102015218809A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren einer elektronischen Karte eines Fahrzeugs
DE102019201264A1 (de) Eine steuervorrichtung und ein verfahren zum verwalten von fahrzeugen
WO2020259992A1 (de) Angleichen von koordinatensystemen mehrerer karten basierend auf trajektorien
WO2018077641A1 (de) Bestimmung einer trajektorie mit multi-resolution grid
DE102020214595B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102018007298A1 (de) Verfahren zur Routenplanung
DE102021000792A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102012210454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Daten für einen elektronischen Horizont für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
DE102019216235A1 (de) Verfahren zum Vorhersagen der Bewegung eines Fahrzeugs und zumindest eines weiteren Fahrzeugs
DE102004024259A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der im Hinblick auf den Kraftstoffverbrauch optimierten Fahrstrategie eines Fahrzeugs
WO2020127829A1 (de) Datenspeicher, recheneinheit und verfahren zum ausführen einer funktion eines fahrzeuges
DE102017222563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation zwischen mehreren Kraftfahrzeugen
WO2023057014A1 (de) Verfahren zur planung einer trajektorie eines fahrmanövers eines kraftfahrzeugs, computerprogrammprodukt, computerlesbares speichermedium sowie fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19835395

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019835395

Country of ref document: EP

Effective date: 20210720