WO2020127205A1 - Verpackung mit transponder und kryptomodul - Google Patents

Verpackung mit transponder und kryptomodul Download PDF

Info

Publication number
WO2020127205A1
WO2020127205A1 PCT/EP2019/085563 EP2019085563W WO2020127205A1 WO 2020127205 A1 WO2020127205 A1 WO 2020127205A1 EP 2019085563 W EP2019085563 W EP 2019085563W WO 2020127205 A1 WO2020127205 A1 WO 2020127205A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transponder
carrier
cover
packaging
packaging according
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/085563
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen Holland
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Publication of WO2020127205A1 publication Critical patent/WO2020127205A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/321Both sheets being recessed
    • B65D75/323Both sheets being recessed and forming several compartments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/18Arrangements for indicating condition of container contents, e.g. sterile condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2225Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in active tags, i.e. provided with its own power source or in passive tags, i.e. deriving power from RF signal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2283Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles mounted in or on the surface of a semiconductor substrate as a chip-type antenna or integrated with other components into an IC package
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • H01Q13/106Microstrip slot antennas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • A61J1/035Blister-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2205/00General identification or selection means
    • A61J2205/60General identification or selection means using magnetic or electronic identifications, e.g. chips, RFID, electronic tags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/10Transponders

Definitions

  • the invention relates to packaging, preferably for pharmaceutical products, with a transponder that has a crypto module.
  • Packaging for pharmaceutical products can have a transponder or an RFID tag (radio-frequency identification).
  • the transponder or RFID tag is usually connected to extensive conductor tracks that are integrated in a film. If a tablet or another object is removed from the packaging, the film and thus also the interconnects connected to the transponder or RFID tag are at least partially destroyed. By reading out the transponder or RFID tag, you can then see whether the packaging has been opened or where there are still objects in the packaging.
  • transponders or RFID tags used in packaging for pharmaceutical products take up a lot of space and weight due to their typically modular design and are easy to copy, so that there is little product protection.
  • the packaging according to the invention is designed with a carrier, a cover and at least one substrate.
  • the carrier has at least one area for receiving an object.
  • the cover is arranged on the carrier and / or connected to the carrier such that the at least one area for receiving an object forms a, typically closed, cavity.
  • the at least one transponder is provided with a substrate, a microchip and an antenna, the at least one transponder being arranged on a surface of the carrier or from the cover or being at least partially integrated in the carrier or in the cover.
  • the microchip and the antenna are integrated in a CMOS-based circuit (complementary metal-oxide semiconductor) which is arranged in the substrate and / or at least partially on a surface of the substrate.
  • the microchip has a crypto module or is formed or provided with a crypto module, the
  • Crypto module preferably has a private electronic key.
  • the packaging thus allows on the one hand the safe storage of at least one object in the cavity, but at the same time is inexpensive to manufacture due to the simple structure.
  • the electronic microchip and the crypto module increases security that there is no forgery.
  • the carrier and the cover can be realized with different shapes and with different materials.
  • the carrier and / or the cover can be formed with at least one film.
  • the carrier can have several areas for receiving an object.
  • the cover can have several areas for receiving an object. These areas are preferably formed by depressions or blisters which are incorporated in a film of the carrier or the cover at a plurality of locations.
  • the cover is then typically connected to the carrier, for example by gluing or laminating, in such a way that the regions for receiving an object form cavities in which a respective object can be enclosed.
  • a film of the carrier or of the cover can also consist of several different layers.
  • a film and / or layer can be formed, for example, with plastic or with at least one metal.
  • a film and / or layer can also have a metal layer or be formed with a metal layer.
  • the carrier can also consist of a tube or be designed with a tube.
  • the cover can consist of a lid or have a lid.
  • the lid can be connected to the tube, for example by a screw or adhesive connection.
  • a tube can then form a cavity together with a lid.
  • the tube and / or the cover can be formed with plastic or at least one metal.
  • the tube and / or the cover can also have a metal layer or be formed by a metal layer.
  • the carrier or the cover has a marking that identifies the location visible from the outside at which a transponder is arranged on the packaging.
  • a reader can use a suitable marker to bring it close to the transponder and information can be exchanged efficiently.
  • the marking can be by one or more characters, such as a point, a circle or a other geometric figure.
  • the at least one transponder can be arranged in a cavity. Several transponders can also be arranged in different cavities. This enables the packaging to be divided and each part of the packaging to be authenticated individually. In the case of tube packaging, the transponder can also be arranged in a cover.
  • the transponder preferably has a width of less than 1 mm and / or a length of less than 1 mm and / or a height of less than 0.15 mm. This enables a particularly compact design of the transponder with low weight to be realized.
  • a microchip and an antenna are integrated in a CMOS-based circuit and are electrically connected to one another.
  • the CMOS-based circuit can be arranged in a substrate that has, for example, silicon.
  • the circuit can also be arranged at least partially on a substrate or on a surface of the substrate.
  • the circuit is typically formed with a plurality of metal layers which are electrically connected by vias. The individual components of the circuit can then be applied in several steps.
  • An antenna can be formed with a metal layer of the circuit, which is arranged on a surface of the substrate.
  • the metal layer for forming the antenna can consist of aluminum or have aluminum.
  • the antenna can be designed in such a way that it has a radiation characteristic that makes it possible to communicate with a reader that is at a distance of at most 2 cm from the transponder and to exchange information or energy.
  • the antenna can be designed as an electrical dipole, information and / or energy being able to be exchanged between a transponder and a reader via the electromagnetic far field of the dipole with a reader.
  • the antenna can also form a coil with one or more turns, with the magnetic one Near field of the coil with a reader information and / or energy can be exchanged.
  • the antenna can be designed as a slot antenna or as a patch antenna.
  • the crypto module At least one encryption and / or decryption method and / or authentication method that can serve at least to authenticate the packaging and / or the content of the packaging with a high security standard can be carried out.
  • the crypto module is provided or formed with at least one private electronic key.
  • the transponder and / or the crypto module are designed such that information encrypted with the at least one private electronic key can be passed on to a reader for authentication via the antenna.
  • authentication can serve to distinguish an original product from the manufacturer from a plagiarism. This enables product or plagiarism protection with a high security standard to be implemented.
  • the microchip can be provided with an electronic memory.
  • the crypto module can be designed such that direct access to the electronic memory is possible and data that are stored in the electronic memory can be encrypted or decrypted. Such data can be formed, for example, by an identification number or a password.
  • the crypto module itself can also be designed with an electronic memory on which data can be stored.
  • the microchip can also have a processor, microprocessor and / or electronic memory.
  • the processor or microprocessor can be designed such that it at least partially performs functions that are predetermined by the crypto module.
  • the crypto module can also have an electronic library, the processor or microprocessor performing all functions of the electronic library. Alternatively, the crypto module itself can also perform functions of an electronic library.
  • the antenna and the microchip can be made via an electrical matching network be coupled, which matches the impedances of the microchip and the antenna to reduce energy and signal losses.
  • An authentication process and / or encryption process and / or decryption process that is carried out via the crypto module can be based on a symmetrical cryptographic process in which at least one private electronic key is kept secret from the public and from third parties.
  • a symmetrical cryptographic procedure is used for authentication on both sides, both from the reader to the transponder and from the transponder to the reader and can offer a high security standard.
  • symmetrical encryption methods Compared to asymmetrical encryption methods, symmetrical encryption methods generally place lower demands on the required hardware resources and thus increase the energy efficiency of the transponder and the reader.
  • the at least one transponder is preferably designed to authenticate itself via the crypto module, typically by a symmetrical cryptographic method, which is based on the PRESENT encryption method, on a reader, which is typically at a distance of at most 2 cm from the transponder has the private electronic key.
  • the PRESENT encryption method is described in the ISO / I EC 29167-11: 2014 standard and offers a particularly high level of protection with low energy consumption of the executing hardware.
  • the length of the private electronic key is preferably 80 bits. However, longer or shorter private electronic keys can also be used.
  • the PRESENT encryption procedure can be supplemented by the authentication procedure CIPURSE.
  • the packaging described above can be combined with a reader.
  • the reader is preferably designed such that encrypted and / or unencrypted information can be exchanged between the transponder and the reader via the antenna of the transponder.
  • the packaging and / or the transponder can also be provided with a sensor or a plurality of sensors which are electrically connected to the microchip.
  • One or more sensors can record various physical measurements, such as temperature, pressure, strain or geographic position. These measured variables can be stored on the electronic memory which is arranged on the microchip and / or can be read out by a reading device.
  • the physical measurements can be encrypted using the crypto module. If the physical measured variables are read out in encrypted or unencrypted form using a reader, they can provide information about the condition of the packaging or a possible physical influence on the packaging at a point in time prior to authentication. This can further increase the security standard.
  • a system according to the invention comprises a packaging with the properties described and a reader.
  • 1 shows a blister pack with several cavities and the transponder
  • Fig. 2 is a strip packaging with several cavities and a trans ponder and
  • Fig. 3 shows a transponder with a slot antenna.
  • FIG. 1 a shows a schematic top view of a blister pack 100 in which there is a carrier with a film made of plastic and a cover 103 with a film made of aluminum.
  • the carrier has several depressions.
  • the cover 103 is connected to the carrier by gluing, but can also be laminated to the carrier in further embodiments. be bound.
  • the blister pack 100 has a plurality of cavities 101 for receiving an object, for example a tablet.
  • a transponder 102 is arranged in a cavity 101 or on a surface of the carrier facing away from the cover 103 outside a cavity 101.
  • the position at which the transponder 102 is arranged is marked in the exemplary embodiment shown by an optically visible cross in order to be able to quickly guide a reading device to the correct position.
  • the reader can then interact with the transponder 102 from a distance of less than 2 cm and read out information.
  • FIG. 1b shows a schematic cross-sectional view of the blister pack 100 in FIG. Recurring features are provided with identical reference numerals in this figure as in the following figures.
  • the transponder 102 has a height of 0.15 mm and can thus be arranged in one of the cavities 101 of the blister pack 100.
  • FIG. 2a shows a top view of a strip packaging 104 in a view corresponding to FIG. 1a, in which a carrier is formed with a film made of plastic and a cover with a film made of aluminum.
  • the carrier and the cover both have depressions which, by means of an adhesive connection between the carrier and the cover, have a plurality of cavities 101 for receiving an object, e.g. a tablet.
  • a transponder 102 is disposed on an outer surface of the strip package 104 outside a cavity.
  • FIG. 2b shows a cross-sectional view of the strip pack 104 shown in FIG. 2a analogous to the cross-sectional area of the one shown in FIG. 1b
  • FIG. 3 shows the transponder 102 based on CMOS technologies with a length of 1 mm, a width of 1 mm and a height of 0.15 mm.
  • a slot antenna 105 is at least partially implemented on a surface of the sub strate or transponder 102.
  • the slot antenna 105 which is formed by a metal layer made of aluminum, is integrated together with a microchip in a substrate made of silicon.
  • the slot antenna 105 and the microchip are via an electrical or electronic Connected to each other via a matching network so that impedances are matched to one another.
  • the metal layers forming the microchip are arranged in the substrate (and therefore not visible in FIG. 3) and are connected to the slot antenna 105 by means of contacts.
  • the microchip is provided with a crypto module, the crypto module being provided with a private electronic key.
  • the private electronic key has a length of 80 bits.
  • the microchip can also be expedient to equip the microchip with an electronic memory, the crypto module being able to access the electronic memory directly.
  • Data stored in the electronic memory can be encrypted and decrypted using an identification number or a password.
  • a method based on PRESENT and CIPURSE is usually used as the symmetrical cryptographic method.
  • a sensor can also be provided on the packaging, which measures a measured variable such as ambient humidity or the like and, if appropriate, stores it in the storage unit.
  • the sensor can also be used to register tampering with the packaging.
  • the transponder 102 can also be used in a further embodiment, for example in a tubular packaging.
  • the cover consists of a lid and the carrier of a tube, which together form the cavity.
  • the transponder 102 is usually arranged in the cover.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verpackung mit einem Träger, der mindestens einen Bereich zur Aufnahme eines Gegenstands aufweist, einer Abdeckung, die so auf dem Träger angeordnet und/oder mit dem Träger verbunden ist, dass der mindestens eine Bereich zur Aufnahme eines Gegenstands einen Hohlraum (101) bildet, und mindestens einem Transponder (102) mit einem Substrat, einem Mikrochip und einer Antenne (105), wobei der mindestens eine Transponder (102) auf einer Oberfläche des Trägers oder der Abdeckung angeordnet ist oder zumindest teilweise in dem Träger oder der Abdeckung integriert ist. Der Mikrochip und die Antenne (105) sind in einem CMOS-basierten Schaltkreis, der in dem Substrat und/oder zumindest teilweise auf einer Oberfläche des Substrats angeordnet ist, integriert und der Mikrochip weist ein Kryptomodul auf.

Description

Verpackung mit Transponder und Kryptomodul
Die Erfindung betrifft eine Verpackung, vorzugsweise für pharmazeutische Produkte, mit einem Transponder, der ein Kryptomodul aufweist.
Verpackungen für pharmazeutische Produkte, wie z.B. Tabletten, können ei nen Transponder oder ein RFID-Tag aufweisen (radio-frequency Identificati on). Der Transponder oder RFID-Tag ist üblicherweise mit ausgedehnten Lei terbahnen verbunden, die in einer Folie integriert sind. Wenn eine Tablette oder ein anderer Gegenstand aus der Verpackung entnommen wird, werden die Folie und damit auch die mit dem Transponder oder RFID-Tag verbunde nen Leiterbahnen zumindest teilweise zerstört. Durch Auslesen des Transpon ders oder RFID-Tags kann man dann erkennen, ob die Verpackung geöffnet wurde bzw. wo sich noch Gegenstände in der Verpackung befinden.
Das Integrieren von ausgedehnten Leiterbahnen, z.B. durch Abscheiden auf einer Folie der Verpackung, und die Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zu einem Transponder oder RFID-Tag erfordert einen zeit- und kostenintensiven Herstellungsprozess.
Darüber hinaus beanspruchen Transponder oder RFID-Tags, die in Verpackun gen für pharmazeutische Produkte verwendet werden, aufgrund einer typi scherweise modularen Bauweise viel Platz und Gewicht und sind einfach zu kopieren, sodass nur ein geringer Produktschutz besteht.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Verpackung mit einem Transponder in kompakter Bauweise vorzuschlagen, die einerseits einfach und kostengünstig hergestellt werden kann und gleichzeitig einen hohen Sicherheitsstandard bietet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Verpackung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Wei terbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Verpackung ist mit einem Träger, einer Abdeckung und mindestens einem Substrat ausgebildet. Der Träger weist mindestens einen Bereich zur Aufnahme eines Gegenstands auf. Die Abdeckung ist so auf dem Träger angeordnet und bzw. oder mit dem Träger verbunden, dass der min destens eine Bereich zur Aufnahme eines Gegenstands einen, typischerweise geschlossenen, Hohlraum bildet. Der mindestens eine Transponder ist mit einem Substrat, einem Mikrochip und einer Antenne versehen, wobei der mindestens eine Transponder auf einer Oberfläche des Trägers oder der Ab deckung angeordnet ist oder zumindest teilweise in dem Träger oder in der Abdeckung integriert ist. Der Mikrochip und die Antenne sind in einem CMOS- basierten Schaltkreis (complementary metal-oxide semiconductor), der in dem Substrat und bzw. oder zumindest teilweise auf einer Oberfläche des Substrats angeordnet ist, integriert. Der Mikrochip weist ein Kryptomodul auf bzw. ist mit einem Kryptomodul gebildet bzw. versehen, wobei das
Kryptomodul vorzugsweise einen privaten elektronischen Schlüssel aufweist.
Die Verpackung erlaubt somit einerseits die sichere Aufbewahrung von we nigstens einem Gegenstand in dem Hohlraum, ist gleichzeitig aber aufgrund des einfachen Aufbaus kostengünstig herstellbar. Zudem wird durch den elektronischen Mikrochip und das Kryptomodul eine Sicherheit erhöht, dass keine Fälschung vorliegt.
Der Träger und die Abdeckung können mit verschiedenen Formen und mit unterschiedlichen Materialen realisiert sein. Beispielsweise können der Träger und bzw. oder die Abdeckung mit mindestens einer Folie ausgebildet sein. Der Träger kann dabei mehrere Bereiche zur Aufnahme eines Gegenstands auf weisen. Ebenso kann die Abdeckung mehrere Bereiche zur Aufnahme eines Gegenstands aufweisen. Vorzugsweise sind diese Bereiche durch Vertiefungen oder Blister gebildet, die in einer Folie des Trägers oder der Abdeckung an mehreren Stellen eingearbeitet sind. Die Abdeckung ist dann typischerweise mit dem Träger, beispielsweise durch Kleben oder Laminieren, so verbunden, dass die Bereiche zur Aufnahme eines Gegenstands Hohlräume bilden, in de nen ein jeweiliger Gegenstand eingeschlossen werden kann. Bei einer solchen Blister- oder Streifenverpackung kann eine Folie des Trägers oder der Abde ckung auch aus mehreren verschiedenen Lagen bestehen. Eine Folie und bzw. oder Lage können beispielsweise mit Kunststoff oder mit mindestens einem Metall ausgebildet sein. Eine Folie und bzw. oder Lage kann auch eine Metall schicht aufweisen oder mit einer Metallschicht ausgebildet sein.
Alternativ kann der Träger auch aus einer Röhre bestehen oder mit einer Röh re ausgebildet sein. Die Abdeckung kann aus einem Deckel bestehen oder einen Deckel aufweisen. Der Deckel kann mit der Röhre beispielsweise durch eine Schraub- oder Klebeverbindung verbunden sein. Eine Röhre kann dann zusammen mit einem Deckel einen Hohlraum bilden. Die Röhre und bzw. oder der Deckel können mit Kunststoff oder mindestens einem Metall ausgebildet sein. Die Röhre und bzw. oder der Deckel können auch eine Metallschicht aufweisen oder durch eine Metallschicht gebildet sein.
Vorteilhaft wirkt es sich aus, wenn der Träger oder die Abdeckung eine Mar kierung aufweist, die die Stelle von außen sichtbar kennzeichnet, an der ein Transponder an der Verpackung angeordnet ist. Insbesondere wenn der Trä ger oder die Abdeckung nicht transparent ist, kann ein Lesegerät durch eine entsprechende Markierung zielgerichtet nah an den Transponder herange führt und Informationen effizient ausgetauscht werden. Die Markierung kann durch ein oder mehrere Zeichen, wie z.B. einem Punkt, einem Kreis oder einer anderen geometrischen Figur, gebildet sein.
Der mindestens eine Transponder kann in einem Hohlraum angeordnet sein. Es können auch mehrere Transponder in jeweils verschiedenen Hohlräumen angeordnet sein. Dadurch kann die Verpackung geteilt werden und jedes Teil der Verpackung individuell authentifiziert werden. Bei einer Röhrenverpa ckung kann der Transponder auch in einem Deckel angeordnet sein.
Vorzugsweise weist der Transponder dabei eine Breite von weniger als 1 mm und bzw. oder eine Länge von weniger als 1 mm und bzw. oder eine Höhe von weniger als 0,15 mm auf. Somit lässt sich eine besonders kompakte Bauweise des Transponders mit geringem Gewicht realisieren.
In der vorliegenden Erfindung sind ein Mikrochip und eine Antenne in einem CMOS-basierten Schaltkreis integriert und miteinander elektrisch verbunden. Der CMOS-basierte Schaltkreis kann in einem Substrat, das beispielsweise Silizium aufweist, angeordnet sein. Der Schaltkreis kann zumindest teilweise auch auf einem Substrat oder auf einer Oberfläche des Substrats angeordnet sein. Der Schaltkreis ist dabei typischerweise mit mehreren Metallschichten ausgebildet, die mittels Durchkontaktierungen elektrisch verbunden sind. Die einzelnen Komponenten des Schaltkreises können dann in mehreren Arbeits schritten aufgebracht werden.
Eine Antenne kann mit einer Metallschicht des Schaltkreises ausgebildet sein, die auf einer Oberfläche des Substrats angeordnet ist. Die Metallschicht zur Ausbildung der Antenne kann aus Aluminium bestehen oder Aluminium auf weisen. Die Antenne kann derart ausgebildet sein, dass sie eine Abstrahlcha rakteristik aufweist, die es erlaubt, mit einem Lesegerät, das sich in einem Abstand von höchstens 2 cm vom Transponder befindet, zu kommunizieren und Informationen bzw. Energie auszutauschen.
Die Antenne kann als ein elektrischer Dipol ausgebildet sein, wobei über das elektromagnetische Fernfeld des Dipols mit einem Lesegerät Informationen und bzw. oder Energie zwischen einem Transponder und einem Lesegerät ausgetauscht werden können. Alternativ kann die Antenne auch eine Spule mit einer oder mehreren Windungen ausbilden, wobei über das magnetische Nahfeld der Spule mit einem Lesegerät Informationen und bzw. oder Energie ausgetauscht werden können. Die Antenne kann als Schlitzantenne oder als Patch-Antenne ausgebildet sein.
Mit dem Kryptomodul kann mindestens ein Verschlüsselungs- und bzw. oder Entschlüsselungsverfahren und bzw. oder Authentifizierungsverfahren, das zumindest einer Authentifizierung der Verpackung und bzw. oder des Inhalts der Verpackung mit einem hohen Sicherheitsstandard dienen kann, ausge führt werden. Das Kryptomodul ist dazu mit mindestens einem privaten elekt ronischen Schlüssel versehen bzw. gebildet. Der Transponder und bzw. oder das Kryptomodul sind so ausgebildet, dass mit dem mindestens einen privaten elektronischen Schlüssel verschlüsselte Informationen über die Antenne an ein Lesegerät zur Authentifizierung weitergegeben werden können. Bei spielsweise kann eine Authentifizierung dazu dienen, ein Originalprodukt des Herstellers von einem Plagiat zu unterscheiden. Damit kann ein Produkt- oder Plagiatsschutz mit einem hohen Sicherheitsstandard realisiert werden.
Zusätzlich kann der Mikrochip mit einem elektronischen Speicher versehen sein. Das Kryptomodul kann so ausgebildet sein, dass ein direkter Zugriff auf den elektronischen Speicher möglich ist, und Daten, die im elektronischen Speicher hinterlegt sind, verschlüsselt oder entschlüsselt werden können. Sol che Daten können beispielsweise durch eine Identifikationsnummer oder ein Passwort gebildet sein. Das Kryptomodul kann aber auch selbst mit einem elektronischen Speicher, auf dem Daten hinterlegt werden können, ausgebil det sein.
Außerdem kann der Mikrochip auch einen Prozessor, Mikroprozessor und bzw. oder elektronischen Speicher aufweisen. Der Prozessor oder Mikropro zessor kann so ausgebildet sein, dass er zumindest teilweise Funktionen, die durch das Kryptomodul vorgegeben sind, ausführt. Das Kryptomodul kann auch eine elektronische Bibliothek aufweisen, wobei der Prozessor oder Mik roprozessor alle Funktionen der elektronischen Bibliothek ausführt. Alternativ kann das Kryptomodul auch selbst Funktionen einer elektronischen Bibliothek ausführen.
Die Antenne und der Mikrochip können über ein elektrisches Anpassnetzwerk gekoppelt sein, welches die Impedanzen des Mikrochips und der Antenne zur Reduktion von Energie- und Signalverlusten aufeinander abstimmt.
Eine Authentifizierungsverfahren und bzw. oder Verschlüsselungsverfahren und bzw. oder Entschlüsselungsverfahren, das über das Kryptomodul ausge führt wird, kann auf einem symmetrischen kryptografischen Verfahren beru hen, bei dem mindestens ein privater elektronischer Schlüssel vor der Öffent lichkeit und dem Zugriff Dritter geheim gehalten wird.
Ein symmetrisches kryptografisches Verfahren dient der beidseitigen Authen- tifizierung, sowohl vom Lesegerät zum Transponder als auch vom Transpon der zum Lesegerät und kann einen hohen Sicherheitsstandard bieten. Im Ver gleich zu asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren stellen symmetrische Verschlüsselungsverfahren generell geringere Anforderungen an die erforder lichen Hardwareressourcen und erhöhen damit die Energieeffizienz des Transponders und des Lesegeräts.
Vorzugsweise ist der mindestens eine Transponder ausgebildet, sich durch ein symmetrisches kryptographisches Verfahren, das auf dem PRESENT Ver schlüsselungsverfahren basiert, an einem Lesegerät, das typischerweise sich in einem Abstand von höchstens 2 cm von dem Transponder befindet, über das Kryptomodul zu authentifizieren, das typischerweise über den privaten elekt ronischen Schlüssel verfügt.
Das PRESENT Verschlüsselungsverfahren ist im Standard ISO/I EC 29167- 11:2014 beschrieben und bietet einen besonders hohen Schutz bei gleichzeitig niedrigem Energieverbrauch der ausführenden Hardware. Vorzugsweise be trägt die Länge des privaten elektronischen Schlüssels 80 Bits. Es können aber auch längere oder kürzere private elektronische Schlüssel verwendet werden. Ergänzt werden kann das PRESENT Verschlüsselungsverfahren durch das Au thentifizierungsverfahren CIPURSE.
Die oben beschriebene Verpackung kann mit einem Lesegerät kombiniert werden. Vorzugsweise ist das Lesegerät so ausgebildet, dass über die Antenne des Transponders verschlüsselte und bzw. oder unverschlüsselte Informatio nen zwischen Transponder und Lesegerät ausgetauscht werden können. Die Verpackung und bzw. oder der Transponder können auch mit einem Sen sor oder mehreren Sensoren versehen sein, die mit dem Mikrochip elektro nisch verbunden sind. Ein oder mehrere Sensoren können dabei verschiedene physikalische Messgrößen, wie z.B. Temperatur, Druck, Dehnung oder geo graphische Position, erfassen. Diese Messgrößen können auf dem elektroni schen Speicher, der auf dem Mikrochip angeordnet ist, abgespeichert und bzw. oder von einem Lesegerät ausgelesen werden. Die physikalischen Messgrößen können über das Kryptomodul verschlüsselt werden. Werden die physikalischen Messgrößen verschlüsselt oder unverschlüsselt über ein Lese gerät ausgelesen, können sie Aufschluss über den Zustand der Verpackung beziehungsweise eine mögliche physikalische Beeinflussung der Verpackung zu einem Zeitpunkt, der vor der Authentifizierung liegt, geben. Dies kann den Sicherheitsstandard zusätzlich erhöhen.
Ein erfindungsgemäßes System umfasst eine Verpackung mit den beschriebe nen Eigenschaften und ein Lesegerät.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 3 erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Blisterverpackung mit mehreren Hohlräumen und dem Transpon der;
Fig. 2 eine Streifenverpackung mit mehreren Hohlräumen und einem Trans ponder und
Fig. 3 einen Transponder mit einer Schlitzantenne.
Figur la zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Blisterverpackung 100, bei der ein Träger mit einer Folie aus Kunststoff und eine Abdeckung 103 mit einer Folie aus Aluminium vorliegen. Der Träger weist mehrere Vertiefungen auf. Die Abdeckung 103 ist durch Kleben mit dem Träger verbunden, kann in weiteren Ausführungen aber auch durch eine Lamination mit dem Träger ver- bunden sein. Die Blisterverpackung 100 weist mehrere Hohlräume 101 zur Aufnahme eines Gegenstands, z.B. einer Tablette, auf. Ein Transponder 102 ist in einem Hohlraum 101 oder auf einer von der Abdeckung 103 abgewandten Oberfläche des Trägers außerhalb eines Hohlraums 101 angeordnet. Die Stel le, an der der Transponder 102 angeordnet ist, ist in dem dargestellten Aus führungsbeispiel durch ein optisch sichtbares Kreuz markiert, um ein Lesege rät schnell zur richtigen Position führen zu können. Das Lesegerät kann dann aus einer Entfernung von weniger als 2 cm mit dem Transponder 102 inter agieren und Informationen auslesen.
Figur lb zeigt eine schematische Querschnittsansicht der Blisterverpackung 100 in Fig. la. Wiederkehrende Merkmal sind in dieser Figur wie auch in den folgenden Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen. Der Transponder 102 weist eine Höhe von 0,15 mm auf und kann somit in einem der Hohlräu me 101 der Blisterverpackung 100 angeordnet werden.
Figur 2a zeigt in einer Figur la entsprechenden Ansicht eine Draufsicht auf eine Streifenverpackung 104, bei der ein Träger mit einer Folie aus Kunststoff und eine Abdeckung mit einer Folie aus Aluminium ausgebildet ist. Träger und Abdeckung weisen beide Vertiefungen auf, die durch eine Klebeverbindung zwischen Träger und Abdeckung mehrere Hohlräume 101 zur Aufnahme eines Gegenstands, z.B. einer Tablette, bilden. Ein Transponder 102 ist auf einer äußeren Oberfläche der Streifenverpackung 104 außerhalb eines Hohlraums angeordnet.
Figur 2b zeigt eine Querschnittsansicht der in Figur 2a gezeigten Streifenver packung 104 analog zur Querschnittsfläche der in Figur lb gezeigten
Blisterverpackung 100.
Figur 3 zeigt den auf CMOS-Technologien basierenden Transponder 102 mit einer Länge von 1 mm, einer Breite von 1 mm und einer Höhe von 0,15 mm. Eine Schlitzantenne 105 ist zumindest teilweise auf einer Oberfläche des Sub strats beziehungsweise des Transponders 102 ausgeführt. Die Schlitzantenne 105, die durch eine Metallschicht aus Aluminium gebildet ist, ist zusammen mit einem Mikrochip in einem Substrat aus Silizium integriert. Die Schlitzan tenne 105 und der Mikrochip sind über ein elektrisches bzw. elektronisches An passnetzwerk miteinander verbunden, so dass Impedanzen aufeinander abgestimmt sind. Die den Mikrochip bildenden Metallschichten sind in dem Substrat angeordnet (und daher in Figur 3 nicht sichtbar) und mittels Durch kontaktierungen mit der Schlitzantenne 105 verbunden. Der Mikrochip ist mit einem Kryptomodul versehen, wobei das Kryptomodul mit einem privaten elektronischen Schlüssel versehen ist. Der private elektronische Schlüssel weist eine Länge von 80 Bits auf.
Hierbei kann es auch sinnvoll sein, den Mikrochip mit einem elektronischen Speicher auszustatten, wobei ein direkter Zugriff des Kryptomoduls auf den elektronischen Speicher ermöglicht wird. Daten, die im elektronischen Spei cher hinterlegt sind, können durch eine Identifikationsnummer oder ein Pass wort verschlüsselt und entschlüsselt werden. Als symmetrisches kryptografi- sches Verfahren dient hierbei üblicherweise ein Verfahren, das auf PRESENT und CIPURSE beruht.
In weiteren Ausführungsbeispielen kann auch ein Sensor an der Verpackung vorgesehen sein, der eine Messgröße wie Umgebungsfeuchtigkeit oder ähnli ches misst und gegebenenfalls in der Speichereinheit abspeichert. Der Sensor kann auch dazu benutzt werden, Manipulationen an der Verpackung zu regist rieren.
Anstelle der beschriebenen Blisterverpackung 100 oder der beschriebenen Streifenverpackung 104 kann der Transponder 102 in weiteren Ausführungs beispielen auch in einer röhrenförmigen Verpackung Verwendung finden. Die Abdeckung besteht hierbei aus einem Deckel und der Träger aus einer Röhre, die zusammen den Hohlraum bilden. Der Transponder 102 ist hierbei in der Regel im Deckel angeordnet.
Lediglich in den Ausführungsbeispielen offenbarte Merkmale der verschiede nen Ausführungsformen können miteinander kombiniert und einzeln bean sprucht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verpackung mit einem Träger, der mindestens einen Bereich zur Aufnahme eines Ge genstands aufweist, einer Abdeckung, die so auf dem Träger angeordnet und/oder mit dem Träger verbunden ist, dass der mindestens eine Bereich zur Aufnahme eines Gegenstands einen Hohlraum (101) bildet, und mindestens einem Transponder (102) mit einem Substrat, einem Mik rochip und einer Antenne (105), wobei der mindestens eine Transpon der (102) auf einer Oberfläche des Trägers oder der Abdeckung ange ordnet ist oder zumindest teilweise in dem Träger oder der Abdeckung integriert ist, wobei der Mikrochip und die Antenne (105) in einem CMOS-basierten Schaltkreis, der in dem Substrat und/oder zumindest teilweise auf ei ner Oberfläche des Substrats angeordnet ist, integriert sind und der Mikrochip ein Kryptomodul aufweist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trä ger und die Abdeckung mit mindestens einer Folie zur Ausbildung einer Blister- oder Streifenverpackung oder der Träger mit einer Röhre und die Abdeckung mit einem Deckel zur Ausbildung einer Röhrenverpa ckung gebildet sind.
B. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Träger oder die Abdeckung eine Markierung aufweist, die die Stelle an der der mindestens eine Transponder (102) angeordnet ist, von außen sichtbar kennzeichnet.
4. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der mindestens eine Transponder (102) in einem Hohlraum (101) angeordnet ist.
5. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der mindestens eine Transponder (102) eine Breite von höchstens 1 mm und/oder eine Länge von höchstens 1 mm und/oder eine Höhe von höchstens 0,15 mm aufweist.
6. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Antenne (105) derart ausgebildet ist, dass sie eine Abstrahlcharakteristik aufweist, die es erlaubt, mit einem Lesege rät, das sich in einem Abstand von höchstens 2 cm von dem mindes tens einen Transponder (102) befindet, Informationen auszutauschen.
7. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der mindestens eine Transponder (102) ausgebildet ist, sich durch ein symmetrisches, kryptographisches Verfahren, das auf dem PRESENT Verschlüsselungsverfahren basiert, an einem Lese gerät über das Kryptomodul zu authentifizieren.
8. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Mikrochip einen Prozessor und/oder einen elektronischen Speicher aufweist.
9. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Transponder mit einem Sensor zum Erfassen mindestens einer physikalischen Messgrösse gebildet ist.
10. System mit einer Verpackung nach einem der vorigen Ansprüche und einem Lesegerät.
PCT/EP2019/085563 2018-12-19 2019-12-17 Verpackung mit transponder und kryptomodul WO2020127205A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222332.7A DE102018222332A1 (de) 2018-12-19 2018-12-19 Verpackung mit Transponder und Kryptomodul
DE102018222332.7 2018-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020127205A1 true WO2020127205A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=69137853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/085563 WO2020127205A1 (de) 2018-12-19 2019-12-17 Verpackung mit transponder und kryptomodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018222332A1 (de)
WO (1) WO2020127205A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008000279A1 (en) * 2006-06-26 2008-01-03 Aida Centre, S.L. Blister package integrating rfid based tags
DE102007026836A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und System zur Prüfung der Echtheit eines Produkts und Lesegerät
WO2012103564A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-09 Seibersdorf Labor Gmbh Behälter und verpackungseinheit
DE102015226832A1 (de) * 2015-12-30 2017-07-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikrochip mit einer rfid-transponder-schaltung und einer on-chip-schlitzantenne

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160321480A1 (en) * 2005-12-09 2016-11-03 Tego, Inc. Methods and systems for rf communications in blood-extraction procedures
US9311586B2 (en) * 2011-03-22 2016-04-12 Jamie Robinette Apparatus and method for locating, tracking, controlling and recognizing tagged objects using active RFID technology
CN107409050B (zh) * 2014-12-31 2021-02-09 万思伴国际有限公司 用于识别正品的方法、系统和装置
EP3089398B1 (de) * 2015-04-30 2017-10-11 Nxp B.V. Sicherung einer kryptographischen vorrichtung
US20180019872A1 (en) * 2016-06-03 2018-01-18 Chronicled, Inc. Open registry for internet of things including sealed materials
US11056521B2 (en) * 2017-03-27 2021-07-06 Nikon Corporation Imaging device and image sensor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008000279A1 (en) * 2006-06-26 2008-01-03 Aida Centre, S.L. Blister package integrating rfid based tags
DE102007026836A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und System zur Prüfung der Echtheit eines Produkts und Lesegerät
WO2012103564A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-09 Seibersdorf Labor Gmbh Behälter und verpackungseinheit
DE102015226832A1 (de) * 2015-12-30 2017-07-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikrochip mit einer rfid-transponder-schaltung und einer on-chip-schlitzantenne

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018222332A1 (de) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN101213578B (zh) 包含集成电路和显示系统的安全文档
EP1616291B1 (de) Kontaktloser datenträger
EP2820768B1 (de) Kontaktlose datenübertragungseinrichtung, diese enthaltendes sicherheits- und/oder wertdokument und verfahren zur herstellung der kontaktlosen datenübertragungseinrichtung
DE102010060637B4 (de) Batteriezelle einer Batteriepackung mit Fälschungsschutz und dessen Identifikationssystem sowie Identifikationsverfahren
DE112007001726B4 (de) Antifälschungsmarkierung und Verfahren zum Erfassen eines gefälschten Produkts
EP2569734B1 (de) Sicherheits- oder wertdokument, verfahren zu dessen herstellung und zu dessen verifikation
DE4311493A1 (de) Fertigungseinheit zur Herstellung einer Identifikationseinheit in Kartenformat sowie Identifikationseinheit in Kartenformat
DE112018005258T5 (de) Doppelseitiges Sensormodul, das zur Integration in elektronische Geräte geeignet ist
EP2932439B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wert- und/oder sicherheitsdokuments mit einer antennenstruktur
EP1651159B1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von festen und/oder fl ssigen u nd/oder gasf rmigen gegenst nden
CN107006092A (zh) Led模块
WO2020127205A1 (de) Verpackung mit transponder und kryptomodul
DE102014204552A1 (de) In einen Rohling eines Wert- oder Sicherheitsdokuments integrierbares Anzeigemodul, Wert- oder Sicherheitsdokument mit dem Anzeigemodul und Verfahren zum Verifizieren des Wert- oder Sicherheitsdokuments
EP3649581B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fälschungssicherung eines produkts
EP3173982A1 (de) Verfahren zur individualisierung eines chipmoduls mitsamt individualisiertem chipmodul
DE102007000881A1 (de) Dokument mit einer integrierten Anzeigevorrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Dokuments und Lesegerät
WO2013091840A1 (de) Verfahren zum kontaktlosen auslesen eines identifikationsdokuments
AT512406B1 (de) Medikamentenpackung
DE102007000887A1 (de) Dokument mit einer integrierten Anzeigevorrichtung
EP1980977B1 (de) Authentifizierbares Etikett sowie Vorrichtung zum Authentifizieren eines authentifizierbaren Etiketts
WO2014015960A1 (de) Tragbarer datenträger mit anzeigeeinrichtung
DE102018209818A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wert- oder Sicherheitsdokumentenrohlings mit einer elektronischen Schaltung, ein Wert- oder Sicherheitsdokumentenrohling und ein Sicherheits- und Wertdokument
EP2932440B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wert- und/oder sicherheitsdokuments mit einer datenübertragungseinrichtung
DE102007054385A1 (de) Herstellen eines portablen Datenträgers
WO2015135829A1 (de) Verfahren zum austauschen von daten zwischen einem wert- oder sicherheitsdokument und einer datenaustausch-vorrichtung und wert- oder sicherheitsdokument

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19832324

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19832324

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1