WO2014015960A1 - Tragbarer datenträger mit anzeigeeinrichtung - Google Patents

Tragbarer datenträger mit anzeigeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014015960A1
WO2014015960A1 PCT/EP2013/002108 EP2013002108W WO2014015960A1 WO 2014015960 A1 WO2014015960 A1 WO 2014015960A1 EP 2013002108 W EP2013002108 W EP 2013002108W WO 2014015960 A1 WO2014015960 A1 WO 2014015960A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display device
integrated circuit
lens structure
data carrier
portable data
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/002108
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Mehlhaff
Thomas Tarantino
Kalman Cinkler
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Publication of WO2014015960A1 publication Critical patent/WO2014015960A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07701Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction
    • G06K19/07703Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction the interface being visual
    • G06K19/07707Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction the interface being visual the visual interface being a display, e.g. LCD or electronic ink

Definitions

  • Portable data carrier with display device
  • the invention relates to a resource-limited portable data carrier with a user interface for visual data output.
  • the invention relates to a chip card with a display.
  • Chip cards are widely used as security tools and are used in particular for carrying out security-critical transactions. For example, they serve as bank cards for withdrawing money from an account. Also known are smart cards with a display. The display then serves e.g. for displaying a one-time password generated by the card IC.
  • WO 2009/000528 A1 discloses a method for applying a printed image to a substrate arranged under a lens structure.
  • the image is applied as a raster image in such a way that, when viewed through the lens structure, different images can be seen at different viewing angles, which makes the image appear mobile.
  • the solution described should be used as a permanent security element for value documents such as banknotes. It should also be used for television and computer screens with active control.
  • the object of the invention is to specify a display device which is particularly suitable for chip cards with a display and which improves the security and the reliability of displayed data.
  • the object is achieved by a portable data carrier with the features of the main claim.
  • the portable data carrier according to the invention has the advantage that data output via the display device can be recognized only by a certain angle for an authorized user, so that unauthorized users can not watch them. Due to the special requirement of the Recognition is also provided a proof of authenticity, because recognizable data can only be generated by a real card IC.
  • the card IC outputs data to be output in the form of at least two images - images can be alphanumeric characters and / or graphic patterns - which are only recognizable under respectively defined viewing angles.
  • the second image can serve to verify the first, or even to generate a wrong display for unauthorized viewers targeted.
  • Another advantage of the data carrier according to the invention is that it is easy to produce.
  • the lens structure can be easily introduced by means known in the smart card technology method in an already required cover layer.
  • Fig. 1 shows a schematic structure of a portable data carrier according to the invention in cross section.
  • the portable data carrier 1 shown in cross-section in FIG. 1 has a planar, preferably card-shaped design and carries an integrated circuit 4 with a processor, the card IC, as well as an embedded display device. 3.
  • the outer dimensions of the portable data carrier are chosen so that it can easily be carried by a user.
  • the portable data carrier 1 is of the resource-limited type, ie the performance of its processor is limited compared to processors without resource restrictions, such as those used in PCs or even in mobile phones. To prevent tampering, the processor is typically implemented as a very small monolithic circuit with external dimensions in the millimeter range. Next, the portable data carrier 1 regularly he has only greatly reduced user input and output.
  • a chip card with a display is always used for the execution of the resource-limited portable data carrier 1.
  • the invention is also suitable for resource-limited portable data carriers in other flat formats which have a display device, for example for data pages for passports or passbooks or for emphasizedför-mige labels for securing goods.
  • the smart card 1 shown in Figure 1 is designed in three layers. but more or less layers are readily possible.
  • a core layer 2 carries a display device 3, the associated integrated circuit 4, and an associated antenna coil 5.
  • a first cover layer 6 is formed, which protects the core layer 2 with the active components 3, 4, 5 and other than a decorative layer.
  • a second core layer 7 is formed, which is transparent at least in the region of the display device 3.
  • the second cover layer 7 also serves on the one hand to protect the core layer 2 with the active components 3, 4, 5 and on the other for decoration.
  • the display device 3 is a conventional display, useful with the highest possible resolution or with the ability to adjust the position of the display position by appropriate control with the highest possible accuracy.
  • the display device 3 permits the visually recognizable representation of images 10.
  • the images 10 can be alphanumeric characters or can also contain graphic or photographic patterns.
  • the second cover layer 7 furthermore has a lens structure 8.
  • the upper side of the cover layer 7 is provided with a raster-shaped arrangement of microlenses 9 for this purpose.
  • the lens structure 8 preferably covers the entire display device 3, but at least a part thereof; It can also cover parts of the core layer 2 lying outside the display device 3.
  • the lens structure 8 is expediently formed by a grid of non-cylindrical microlenses 9, in particular by microlenses with a circular or polygonal limited base area.
  • elongated cylindrical lenses may be provided, whose extension in the longitudinal direction is expediently more than 250 ⁇ , preferably more than 300 ⁇ , more preferably more than 500 ⁇ and in particular more than 1 mm.
  • the lens structure 8 is provided with pinhole apertures, slotted apertures, apertured apertured or slotted apertures, aspheric lenses, Fresnel lenses, gradient refraction index (GRIN) lenses, zonal plates, holographic lenses, concave mirrors, Fresnel mirrors, zone mirrors or other elements focussing or hiding effect formed.
  • the lens structure 8 can in particular also be in the form of an MLI (multileaf laser image) or CLI (changeable laser image). In this case, different partial images are introduced into a layer by means of a laser at different angles of incidence of the laser beam. The resulting visual impression is similar to a tilted image.
  • cover layers 6, 7 further elements and structures may be provided, for example security elements.
  • core layer 2 further elements may be included, for example electronic components, such as sensors.
  • the structure of the chip card 1 can also be done in more than three or less layers.
  • the layers 2, 6 and 7 are typically laminated, but may also be glued or otherwise firmly bonded.
  • the core layer 2 and the lower cover layer 6 may also be realized together in the form of an injection-molded body.
  • the integrated circuit 4 is a conventional smart card chip, which provides at least one function typical of a chip card, such as a PIN-based credential.
  • the integrated circuit 4 controls the display device 3.
  • the integrated circuit 4 can also be formed by connected, separate chips, wherein, for example, a first chip provides the chip card-typical function and another chip controls the display device 3.
  • the integrated circuit 4 communicates with readers, not shown.
  • the energy supply of the integrated circuit 4 and the arcing device 3 takes place contactlessly via the antenna coil 5.
  • a contact field may be provided in addition to or as an alternative to the antenna coil 5 be.
  • the chip card shown in Fig. 1 typically has a height h of 400 ⁇ to 800 ⁇ .
  • the geometric properties of the lens structure 8 are stored in the integrated circuit 4.
  • a grid and / or corresponding algorithms are further stored, with which an image 10 to be displayed matched to the lens structure 8 is decomposed into individual elements that when reproducing the individual elements on the display device 3, the image 10 only at defined viewing angles view - is bar.
  • An example of such a grid or corresponding algorithms can be found in the already mentioned WO 2009/000528 AI.
  • the integrated circuit 4 controls the display device 3 in such a way that, when viewed through the lens structure 8, a displayed image 10 can be recognized only under one or possibly several specific viewing angles ⁇ . When viewed from other angles, however, the displayed image 10 is not, poorly or only partially visible.
  • the image 10 may e.g. a confidential information such as a TAN (transaction number) or any other alphanumeric display. If the display device allows this, the image 10 can also be a graphic security element, the correct representation of which is shown by e.g. the authenticity or the correct functioning of the data carrier 1 proves.
  • the integrated circuit 4, the display device 3 controls so that another image 11 is formed - for example, as indicated in Fig. 1, a company logo - the only under a certain second viewpoint ß, but not among others Viewing angles is visible.
  • An information to be displayed can also be distributed to both images 10, 11.
  • the first characters of a password in the first image 10 and the remaining characters of a password in the second image 11 can be shown so that the complete information can be read by tilting the card.
  • the chip card 1 shown in Fig. 1 can be produced with little extra effort compared to the production of conventional smart cards.
  • the structure of the core layer 2 with the components 3, 4 and 5 and the first cover layer 6 is carried out in the usual way in CW card technology.
  • the transparent second cover layer 7 is laminated onto the semifinished product consisting of the filled core layer 2 and the first cover layer 6.
  • the lens structure 8 Into the second cover layer 7 is e.g. embossed with a stamp, the lens structure 8.
  • the embossing can already be done during lamination or separately in a subsequent step. These steps are also known per se from chip card technology.
  • the impressing of the lens structure 8 can also take place before the second cover layer 7 is applied.
  • the integrated circuit 4 is caused to output one or more test images on the display device 3.
  • the test images are viewed and tested under the predetermined angles ⁇ , ⁇ . If they do not meet the specifications, the exact position of the displayed image on the display device 3 is readjusted by software.
  • the readjustment values are integrated Circuit 4 stored and used in the subsequent control operation for image display.
  • the invention allows a variety of configurations. This applies, for example, to the structure of the chip card 1.
  • further modifications with regard to the card body structure and with regard to the functional equipment of the chip card 1 are possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein tragbarer Datenträger (1) mit einer Anzeigeeinrichtung (3) und einem integrierten Schaltkreis (4), der die Anzeigeeinrichtung (3) steuert, insbesondere eine Chipkarte mit Display. Über der Anzeigeeinrichtung (3) ist eine Linsenstruktur (8) angeordnet deren optische Eigenschaften in dem integrierten Schaltkreis (4) gespeichert sind. In dem integrierten Schaltkreis (4) ist weiter ein Raster bzw. ein Algorithmus gespeichert, mit dem ein darzustellendes Bild (10) so in Einzelelemente zerlegt wird, dass bei Wiedergabe der Einzelelemente auf der Anzeigeeinrichtung (3) das Bild (10) nur unter definierten Betrachtungswinkeln (a) sichtbar ist. Der integrierte Schaltkreis (4) steuert die Anzeigeeinrichtung (3) in Abhängigkeit von der optischen Geometrie der Linsenstruktur (8) an.

Description

Tragbarer Datenträger mit Anzeigeeinrichtung
Die Erfindung betrifft einen ressourcenbeschränkten tragbaren Datenträger mit einer Nutzerschnittstelle zur visuellen Datenausgabe. Insbesondere be- trifft die Erfindung eine Chipkarte mit einem Display.
Chipkarten sind als Sicherheitswerkzeuge weit verbreitet und werden insbesondere bei der Durchführung sicherheitskritischer Transaktionen eingesetzt. Beispielsweise dienen sie als Bankkarten zum Geldabheben von einem Konto. Bekannt sind auch Chipkarten mit einem Display. Das Display dient dann z.B. zur Anzeige eines Einmalpasswortes, das von dem Karten-IC erzeugt wurde.
Regelmäßig ist es bei der Ausführung einer sicherheitskritischen Transaktion mit einer Chipkarte erforderlich, über eine Tastatur eine PIN oder auch ein Einmalpasswort in ein Transaktionsgerät einzugeben. Hierbei ist es grundsätzlich wünschenswert, dass die Eingabe einer PIN oder eines Einmalpasswortes nur für einen berechtigten Nutzer erkennbar ist. Um dies sicherzustellen, ist es aus der GB 2449 445 A bekannt, eine zur Eingabe einer PIN bzw. eines Eimalpasswortes verwendete Tastatur mit einer Linsenstruktur zu versehen, die bewirkt, dass die unter der Linsenstruktur liegenden Tastenfelder nur unter einem bestimmten Winkel für den berechtigten Nutzer sichtbar sind. Die einzelnen Tastenfelder der Tastatur werden außerdem als Softkey-Tasten ausgeführt und bei jeder Benutzung in einer neuen Anordnung dargestellt. Durch das Zusammenwirken beider Maßnahmen ist die optische Ausspähung einer Tastatureingabe erheblich erschwert. Ein ganz ähnlicher Vorschlag ist auch aus der EP 1 280 113 A2 entnehmbar. Weil Tastaturen für ihren elektromechanischen Aufbau bisher regelmäßig eine vergleichsweise große Einbautiefe benötigen und zudem eine gewisse Mindestgröße aufweisen müssen, um eine leichte Bedienung zu ermöglichen, sind sie für Chipkarten kaum geeignet und haben sich für Chipkarten folgerichtig nicht durchgesetzt. Die aus den vorgenannten Druckschriften bekannten Lösungen sind deshalb auf Chipkarten nicht übertragbar.
Aus der WO 2009/ 000528 AI ist ein Verfahren zur Aufbringung eines gedruckten Bildes auf ein unter einer Linsenstruktur angeordnetes Substrat bekannt. Das Bild wird dabei als Rasterbild so aufgebracht, dass bei Betrachtung durch die Linsenstruktur hindurch unter verschiedenen Betrachtungswinkeln unterschiedliche Bilder erkennbar sind, die das Bild beweglich erscheinen lassen. Die beschriebene Lösung soll als permanentes Sicherheitselement für Wertdokumente wie Banknoten eingesetzt werden. Sie soll da- neben aber kann auch für Fernseh- und Computerbildschirme mit aktiver Ansteuerung eingesetzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es eine besonders für Chipkarten mit Display geeignete Anzeigeeinrichtung anzugeben, die die Sicherheit und die Vertrau- enswürdigkeit angezeigter Daten verbessert.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen tragbaren Datenträger mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Der erfindungsgemäße tragbare Datenträger hat den Vorteil, dass über die Anzeigeeinrichtung ausgegebene Daten nur unter einem bestimmten Winkel für einen berechtigten Benutzer erkennbar sind, so dass unberechtigte Nutzer sie nicht mitansehen können. Durch die besondere Anforderung an die Erkennbarkeit wird zugleich ein Echtheitsnachweis geliefert, weil erkennbare Daten nur von einem echten Karten-IC erzeugt werden können.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung gibt der Karten-IC aus- zugebende Daten in Form von wenigstens zwei Bildern - Bilder können alphanumerische Zeichen sein und/ oder graphishe Muster - aus, die nur unter jeweils definierten Blickwinkeln erkennbar sind. Das zweite Bild kann dazu dienen das erste zu verifizieren, oder auch dazu, für nicht berechtigte Zuse- her gezielt eine falsche Anzeige zu erzeugen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Datenträgers ist, dass er leicht herstellbar ist. So kann die Linsenstruktur mit Hilfe von in der Chipkartentechnik bekannten Verfahren leicht in eine ohnehin erforderliche Deckschicht eingebracht werden. Weiterhin ist es möglich die Anzeige software- mäßig auf die geometrischen Eigenschaften der Linsenstruktur zu justieren, so dass eine erhöhte Präzision bei der Fertigung nicht erforderlich ist.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematisierten Aufbau eines erfindungsgemäßen tragbaren Datenträgers im Querschnitt.
Der in Fig. 1 im Querschnitt gezeigte tragbare Datenträger 1 ist flächig, vorzugsweise kartenförmig ausgeführt und trägt einen integrierten Schaltkreis 4 mit einem Prozessor, den Karten-IC, sowie eine eingebettete Anzeigeeinrich- tung 3. Die äußeren Dimensionen des tragbaren Datenträgersi sind so gewählt, dass er von einem Nutzer leicht mitgeführt werden kann. Der tragbare Datenträger 1 ist vom ressourcenbeschränkten Typ, d.h. die Leistungsfähigkeit seines Prozessors ist gegenüber Prozessoren ohne Ressourcenbe- schränkung, wie sie etwa in PCs oder auch in Handys zum Einsatz kommen, eingeschränkt. Um Manipulationen zu verhindern ist der Prozessor typischerweise als sehr kleiner monolithischer Schaltkreis mit äußeren Abmessungen im Millimeterbereich ausgeführt. Weiter verfügt der tragbare Datenträger 1 regelmäßig er nur über stark reduzierte Nutzerein- und - ausgabemittel.
Im folgenden wird für die Ausführung des ressourcenbeschränkten tragbaren Datenträgers 1 stets eine Chipkarte mir einem Display angesetzt. Die Erfindung ist aber ebenso für ressourcenbeschränkte tragbare Datenträger in anderen flächigen Formaten geeignet, die eine Anzeigeeinrichtung besitzen, beispielsweise für Datenseiten für Pässe oder Paßbücher oder für kartenför- mige Etiketten zur Warensicherung.
Die in Fig. 1 gezeigte Chipkarte 1 ist dreischichtig ausgeführt; mehr oder auch weniger Schichten sind aber ohne weiteres möglich. Eine Kernschicht 2 trägt dabei eine Anzeigeeinrichtung 3, den damit verbundenen den integrierten Schaltkreis 4, sowie eine damit verbundene Antennenspule 5. Unterseitig ist eine erste Deckschicht 6 ausgebildet, die zum einen die Kernschicht 2 mit den aktiven Bauelementen schützt 3, 4, 5 und zum anderen als Dekor- schicht dient. Oberseitig ist eine zweite Kernschicht 7 ausgebildet, die zumindest im Bereich der Anzeigeeinrichtung 3 transparent ist. Die zweite Deckschicht 7 dient ebenfalls zum einen dem Schutz der Kernschicht 2 mit den aktiven Bauelementen 3, 4, 5 sowie zum anderen zur Dekoration. Die Anzeigeeinrichtung 3 ist ein übliches Display, zweckmäßig mit möglichst hoher Auflösung bzw. mit der Möglichkeit, die Position der Anzeigenlage durch entsprechende Ansteuerung mit möglichst hoher Genauigkeit zu justieren. Die Anzeigeeinrichtung 3 erlaubt die visuell erkennbare Darstel- l ng von Bildern 10. Je nach Leistungsfähigkeit der Anzeigeeinrichtung 3 können die Bilder 10 alphanumerische Zeichen sein oder auch graphische oder fotographische Muster beinhalten.
Über der Anzeigeeinrichtung 3 weist die zweite Deckschicht 7 weiterhin eine Linsenstruktur 8 auf. Die Oberseite der Deckschicht 7 ist dazu mit einer ras- terf örmigen Anordnung von Mikrolinsen 9 versehen. Die Linsenstruktur 8 bedeckt vorzugsweise die gesamte Anzeigeeinrichtung 3, zumindest aber einen Teil davon; sie kann dabei auch außerhalb der Anzeigeeinrichtung 3 liegende Teile der Kernschicht 2 überdecken.
Zweckmäßig ist die Linsenstruktur 8 durch ein Raster von nichtzylindrischen Mikrolinsen 9 gebildet, insbesondere durch Mikrolinsen mit einer kreisförmigen oder polygonal begrenzten Basisfläche. Alternativ können lang gestreckte Zylinderlinsen vorgesehen sein, deren Ausdehnung in Längsrichtung zweckmäßig mehr als 250 μπι, bevorzugt mehr als 300 μιη, besonders bevorzugt mehr als 500 μπι und insbesondere mehr als 1 mm beträgt. In weiteren Gestaltungen ist die Linsenstruktur 8 durch Lochblenden, Schlitzblenden, mit Spiegeln versehene Loch- oder Schlitzblenden, asphärische Linsen, Fresnellinsen, GRIN-Linsen (Gradient Refraction Index), Zo- nenplatten, holographische Linsen, Hohlspiegel, Fresnelspiegel, Zonenspiegel oder andere Elemente mit fokussierender oder auch ausblendender Wirkung gebildet. Die Linsenstruktur 8 kann insbesondere auch in Form eines MLIs (Multilpe Laser Image) oder CLIs (Changeable Laser Image) ausgeführt sein. Dabei werden mittels eines Lasers bei unterschiedlichem Einfallswinkel des Laserstrahles verschiedene Teilbilder in eine Schicht eingebracht. Der entstehende optische Eindruck ähnelt einem Kippbild.
In beiden Deckschichten 6, 7 können weitere Elemente und Strukturen vorgesehen sein, beispielsweise Sicherheitselemente. Ebenso können in der Kernschicht 2 weitere Elemente enthalten sein, beispielsweise elektronische Bauelemente, etwa Sensoren. Der Aufbau der Chipkarte 1 kann auch in mehr als drei oder mit weniger Schichten erfolgen. Die Schichten 2, 6 und 7 sind typischerweise laminiert, können aber auch verklebt oder auf andere geeignete Art fest verbunden sein. Die Kernschicht 2 und die untere Deckschicht 6 können etwa auch gemeinsam in Form eines Spritzgusskörpers realisiert sein.
Der integrierte Schaltkreis 4 ist ein üblicher Smart Card Chip, der zumindest eine chipkartentypische Funktion bereitstellt, etwa einen PIN-gestützten Berechtigungsnachweis. Zudem steuert der der integrierte Schaltkreis 4 die Anzeigeeinrichtung 3. Der integrierte Schaltkreis 4 kann auch durch verbundene, separate Chips gebildet sein, wobei z.B. ein erster Chip die chipkartentypische Funktion bereitstellt und ein anderer Chip die Anzeigeeinrichtung 3 steuert. Über die Antennenspule 5 kommuniziert der integrierte Schaltkreis 4 mit nicht dargestellten Lesegeräten. Außerdem erfolgt über die Antennen- spule 5 kontaktlos die Energieversorgung des integrierten Schaltkreises 4 und der Arizeigeeinrichtung 3. Alternativ oder ergänzend zu der Antennenspule 5 kann auch eine Batterie oder eine andere Energiequelle zur Energieversorgung vorgesehen sein. Zur Kommunikation mit Lesegeräten kann zusätzlich oder alternativ zu der Antennenspule 5 ein Kontaktfeld vorgesehen sein. Die in Fig. 1 gezeigte Chipkarte besitzt typischerweise eine Höhe h von 400 μπι bis 800 μιη.
Die geometrischen Eigenschaften der Linsenstruktur 8 sind in dem integrier- ten Schaltkreis 4 hinterlegt. In dem integrierten Schaltkreis 4 sind weiterhin ein Raster und/ oder entsprechende Algorithmen gespeichert, mit denen ein darzustellendes Bild 10 abgestimmt auf die Linsenstruktur 8 so in Einzelelemente zerlegt wird, dass bei Wiedergabe der Einzelelemente auf der Anzeigeeinrichtung 3 das Bild 10 nur unter definierten Betrachtungswinkeln sicht- bar ist. Ein Beispiel für ein solches Raster bzw. entsprechende Algorithmen findet sich in der bereits erwähnten WO 2009/000528 AI.
Der integrierte Schaltkreis 4 steuert die Anzeigeeinrichtung 3 so an, dass bei Aufsicht durch die Linsenstruktur 8 hindurch ein angezeigtes Bild 10 nur unter einem oder ggf. mehreren bestimmten Blickwinkeln α erkennbar ist. Bei Aufsicht unter anderen Blickwinkeln ist das angezeigte Bild 10 dagegen nicht, schlecht oder nur teilweise sichtbar. Das Bild 10 kann z.B. eine vertrauliche Information wie z.B. eine TAN (Transaktionsnummer) sein oder auch eine beliebige andere alphanumerische Anzeige. Sofern die Anzeigeinrich- tung dies zulässt, kann das Bild 10 weiter auch ein graphisches Sicherheitselement sein, dessen richtige Darstellung z.B. die Echtheit oder die korrekte Funktionsweise des Datenträgers 1 nachweist.
Zweckmäßig ist vorgesehen, dass der integrierte Schaltkreis 4 die Anzeige- einrichtung 3 zugleich so ansteuert, dass ein weiteres Bild 11 entsteht - etwa, wie in Fig. 1 angedeutet, ein Firmenlogo - das nur unter einem bestimmtem zweiten Blickwinkel ß, aber nicht unter anderen Blickwinkeln sichtbar ist. Eine anzuzeigende Information kann dabei auch auf beide Bilder 10, 11 verteilt werden. Beispielsweise können die ersten Zeichen eines Passwortes im ersten Bild 10 und die restlichen Zeichen eines Passwortes in dem zweiten Bild 11 gezeigt werden, so dass durch Kippen der Karte die vollständige In- f ormation gelesen werden kann. Möglich ist es aber auch, in einem Bild die anzuzeigende Information und in dem anderen eine Echtheitskontrollinf ormation anzuzeigen. Ebenso ist es möglich, in einem Bild die anzuzeigende Information und in dem anderen Bild eine bewusst fehlerhafte Information anzuzeigen, so dass ein unberechtigter Benutzer in die Irre geführt wird.
Die in Fig. 1 gezeigte Chipkarte 1 lässt sich mit wenig Mehraufwand im Vergleich zur Herstellung üblicher Chipkarten herstellen. Der Aufbau der Kernschicht 2 mit den Bauelementen 3, 4 und 5 und der ersten Deckschicht 6 erfolgen auf in der CWpkartentechnik übliche Weise. Auf das aus der bestück- ten Kernschicht 2 und der ersten Deckschicht 6 bestehende Halbzeug wird die transparente zweite Deckschicht 7 auflaminiert. In die zweite Deckschicht 7 wird z.B. mit einem Stempel die Linsenstruktur 8 eingeprägt. Das Einprägen kann bereits während des Laminierens oder separat in einem nachgeschalteten Schritt geschehen. Auch diese Schritte sind von der Chip- kartentechnik her an sich bekannt. In einer Variante kann das Einprägen der Linsenstruktur 8 auch vor Aufbringen der zweiten Deckschicht 7 erfolgen.
Nach Herstellen des in Fig. 1 gezeigten Aufbaus wird der integrierte Schaltkreis 4 dazu veranlasst ein oder mehrere Testbilder auf der Anzeigeeinrich- tung 3 auszugeben. Die Testbilder werden unter den vorbestirnrnten Winkeln a, ß betrachtet und geprüft. Entsprechen sie nicht den Vorgaben wird die genaue Lage des angezeigten Bildes auf der Anzeigeeinrichtung 3 softwaremäßig nachjustiert. Die Nachjustierungswerte werden im integrierten Schaltkreis 4 gespeichert und im anschließenden Regelbetrieb für die Bildanzeige verwendet.
Unter Beibehaltung des grundlegenden Gedankens, nämlich der Ausbildung einer Linsenstruktur 8 in der Oberfläche einer Anzeigeeinrichtung 3 und der Einrichtung einer darauf abgestimmten Ansteuerung der Anzeige, gestattet die Erfindung eine Vielzahl von Ausgestaltungen. Dies gilt etwa für den Aufbau der Chipkarte 1. Hier sind neben den genannten weitere Abwandlungen hinsichtlich des Kartenkörperaufbaus und hinsichtlich der funktiona- len Ausstattung der Chipkarte 1 möglich. Unter anderem ist es beispielsweise möglich, eine Chipkarte 1 mit zwei oder mehr Anzeigeeinrichtungen zu versehen, wobei die angezeigten Bilder in Bezug zueinander stehen können. Zur Erhöhung des Schwierigkeitsgrads einer Nachahmung ist es auch möglich gleichzeitig unterschiedliche Linsenstrukturen einzusetzen und die An- Zeigeeinrichtung entsprechend anzusteuern.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Tragbarer Datenträger mit einer Anzeigeeinrichtung und einem integrierten Schaltkreis, der die Anzeigeeinrichtung steuert, dadurch gekennzeich- net, dass über der Anzeigeeinrichtung (3) eine Linsenstruktur (8) angeordnet ist und der integrierte Schaltkreis (4) die Anzeigeeinrichtung (3) in Abhängigkeit von der optischen Geometrie der Linsenstruktur (8) ansteuert.
2. Tragbarer Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenstruktur (8) in einer Deckschicht (7) ausgebildet ist, die über der
Anzeigeeinrichtung (3) angeordnet ist.
3. Tragbarer Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der integrierte Schaltkreis (4) die Anzeigeeinrichtung (3) so ansteuert, dass ein angezeigtes Bild (10) nur bei Betrachtung durch die Linsenstruktur (8) unter einem ersten Betrachtungswinkel (a) sichtbar ist.
4. Tragbarer Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der integrierte Schaltkreis (4) die Anzeigeeinrichtung (3) so ansteuert, dass bei Betrachtung durch die Linsenstruktur (8) unter einem ersten Betrachtungswinkel (a) ein erstes Bild (10) und bei Betrachtung unter einem zweiten Betrachtungswinkel (ß) ein zweites Bild (11) sichtbar ist.
5. Tragbarer Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Antennenspule (5) aufweist zur kontaktlosen Energieversorgung.
6. Tragbarer Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenstruktur (8) ein MLI oder ein CLI ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines tragbaren Datenträgers mit einer Anzeigeeinrichtung und einem damit verbundenen integrierten Schaltkreis zur Steuerung der Anzeigeeinrichtung, wobei in einer Kernschicht (2) die Anzeigeeinrichtung und der damit verbundene integrierte Schaltkreis (4) ausge- bildet werden, und wobei über die Arizeigeeinrichtung (3) und den integrierten Schaltkreis (4) eine Deckschicht (7) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Deckschicht (7) eine Linsenstruktur (8) ausgebildet wird, welche die Anzeigeeinrichtung (3) zumindest teilweise überdeckt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteue- rung der Anzeigeeinrichtung so justiert wird, dass ein Testbild unter einem definierten Testbetrachtungswinkel (a) durch die Linsenstruktur (8) hindurch erkennbar wird.
PCT/EP2013/002108 2012-07-26 2013-07-16 Tragbarer datenträger mit anzeigeeinrichtung WO2014015960A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014877.1A DE102012014877B4 (de) 2012-07-26 2012-07-26 Tragbarer Datenträger mit Anzeigeeinrichtung und diesbezügliches Herstellungsverfahren
DE102012014877.1 2012-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014015960A1 true WO2014015960A1 (de) 2014-01-30

Family

ID=48874243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/002108 WO2014015960A1 (de) 2012-07-26 2013-07-16 Tragbarer datenträger mit anzeigeeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012014877B4 (de)
WO (1) WO2014015960A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200016917A1 (en) * 2017-03-06 2020-01-16 Orell Füssli Sicherheitsdruck Ag A carrier of value having a display and improved tampering resistance

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017130298A1 (de) 2017-12-18 2019-06-19 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Bilddaten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1280113A2 (de) 2001-07-24 2003-01-29 Robert Bosch Gmbh Codeeingabeeinrichtung
DE102005052070A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Bundesdruckerei Gmbh Anzeigevorrichtung
GB2449445A (en) 2007-05-22 2008-11-26 Anita Roberts A keypad with random assignment of numbers and a limited viewing angle
WO2009000528A1 (de) 2007-06-25 2008-12-31 Giesecke & Devrient Gmbh Darstellungsanordnung
DE102007000873A1 (de) * 2007-11-12 2009-06-04 Bundesdruckerei Gmbh Dokument mit einer integrierten Anzeigevorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1280113A2 (de) 2001-07-24 2003-01-29 Robert Bosch Gmbh Codeeingabeeinrichtung
DE102005052070A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Bundesdruckerei Gmbh Anzeigevorrichtung
GB2449445A (en) 2007-05-22 2008-11-26 Anita Roberts A keypad with random assignment of numbers and a limited viewing angle
WO2009000528A1 (de) 2007-06-25 2008-12-31 Giesecke & Devrient Gmbh Darstellungsanordnung
DE102007000873A1 (de) * 2007-11-12 2009-06-04 Bundesdruckerei Gmbh Dokument mit einer integrierten Anzeigevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200016917A1 (en) * 2017-03-06 2020-01-16 Orell Füssli Sicherheitsdruck Ag A carrier of value having a display and improved tampering resistance

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012014877A1 (de) 2014-01-30
DE102012014877B4 (de) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1827868B1 (de) Kartenförmiger datenträger
EP1897068B1 (de) Sicherheitsdokument mit integriertem schaltkreis und anzeigesystem
EP1761883B1 (de) Sicherheitselement zur rf-identifikation
EP2773514B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP2499001B1 (de) Kartenförmiger datenträger
EP2179403A1 (de) Verifikation von sicherheitselementen mit fenster
DE102005030628A1 (de) Sicherheitsdokument mit integriertem Schaltkreis und einem integrierten Anzeigeelement
EP2391512B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
WO2007090656A1 (de) Mehrschichtkörper mit einer optisch maschinell lesbaren kennung
EP3117371B1 (de) In einen rohling eines wert- oder sicherheitsdokuments integrierbares anzeigemodul, wert- oder sicherheitsdokument mit dem anzeigemodul und verfahren zum verifizieren des wert- oder sicherheitsdokuments
DE102008028705B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments sowie Wert- und/oder Sicherheitsdokument mit einer demetallisierten Struktur
WO2020052796A1 (de) Sicherheitsdokument und verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments
DE102006049284A1 (de) Verfahren zur Erstellung und Überprüfung eines sicheren Klartextdruckes sowie Vorrichtung und Informationsträger hierfür
DE102012014877B4 (de) Tragbarer Datenträger mit Anzeigeeinrichtung und diesbezügliches Herstellungsverfahren
EP3581396B1 (de) Dokument mit einer integrierten anzeigevorrichtung
EP2884429B1 (de) Dokument, Lesegerät, elektronisches System, Verfahren zur Erzeugung eines Eingabesignals und Verfahren zur Prüfung der Echtheit eines Dokuments
DE102007000881A1 (de) Dokument mit einer integrierten Anzeigevorrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Dokuments und Lesegerät
DE102007000873A1 (de) Dokument mit einer integrierten Anzeigevorrichtung
EP3041687B1 (de) Manipulationssicheres sicherheitsdokument
EP3548300B1 (de) Verfahren zum herstellen und zum prüfen eines sicherheitsdokuments und sicherheitsdokument
DE102007008151A1 (de) Sicherheitsmerkmal für die Echtheit eines Dokuments und Verfahren zur Prüfung seiner Echtheit
EP3782822B1 (de) Mikrostrukturiertes transparentes sicherheitselement
WO2007054264A1 (de) Flächenhaftes substrat für informationsaufzeichnung und verfahren zur herstellung des substrats
DE102022002471A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals, Sicherheitsmerkmal für einen Datenträger, Datenträger und Laminierblech
DE102005053251A1 (de) Flächenhaftes Substrat für ein biometrisches Merkmal und Verfahren zur Herstellung des Substrats

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13740209

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13740209

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1