WO2020126495A1 - Gelenk für eine orthopädietechnische einrichtung - Google Patents

Gelenk für eine orthopädietechnische einrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020126495A1
WO2020126495A1 PCT/EP2019/083624 EP2019083624W WO2020126495A1 WO 2020126495 A1 WO2020126495 A1 WO 2020126495A1 EP 2019083624 W EP2019083624 W EP 2019083624W WO 2020126495 A1 WO2020126495 A1 WO 2020126495A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
joint
movement
relative
range
joint according
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/083624
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Brand
Martin Pusch
Original Assignee
Ottobock Se & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ottobock Se & Co. Kgaa filed Critical Ottobock Se & Co. Kgaa
Priority to US17/416,360 priority Critical patent/US20220071792A1/en
Priority to EP19817217.3A priority patent/EP3897475A1/de
Publication of WO2020126495A1 publication Critical patent/WO2020126495A1/de
Priority to ARP200103379A priority patent/AR120672A1/es

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0123Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0146Additional features of the articulation combining rotational and sliding movements, e.g. simulating movements of a natural joint
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0146Additional features of the articulation combining rotational and sliding movements, e.g. simulating movements of a natural joint
    • A61F2005/0148Floating pivotal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0165Additional features of the articulation with limits of movement
    • A61F2005/0167Additional features of the articulation with limits of movement adjustable

Definitions

  • the invention relates to a joint for an orthopedic device, the joint having a first element and a second element which are connected to one another by a connecting device.
  • the first element and the second element are each advantageously provided in order to be connected to a component of the orthopedic device in which the joint is used.
  • an orthopedic device in particular an orthosis
  • restrict the range of motion of a joint for example a knee joint
  • a joint for example a knee joint
  • Joints for orthopedic equipment are also required for this.
  • the pivot axis of the joint around which the two elements are pivotable relative to each other with the joint axis of the supported natural joint of the wearer of the orthopedic device coincides. If this does not succeed, when bending or stretching the natural joint of the wearer of the orthopedic technical device, the two components, which are connected by the joint for the orthopedic technical device, move relative to the respective body parts.
  • a knee orthosis which has a thigh part for fastening to the thigh and a lower leg part for fastening to the lower leg of the wearer, which are connected to one another by a joint for an orthopedic device
  • at least one of the two components would consequently be relative to the body part to which it's attached, move.
  • this leads to the fact that the bending of the joint is uncomfortable for the wearer of the orthopedic technical device and, on the other hand, can lead to the fact that the desired effect of the orthopedic technical device is not or no longer optimally evoked.
  • the invention is therefore based on the object of further developing a joint for an orthopedic technical device in such a way that mismatches between the axis of the joint and that of the natural joint of the wearer are compensated for in order to avoid or at least reduce the disadvantages described.
  • the invention solves this problem by a joint for an orthopedic technical device according to the preamble of claim 1, which is characterized in that the connecting device is designed such that the first element is pivotable relative to the second element in a pivoting range in a plane of movement and is movable in a range of motion in the movement plane and is not movable in directions outside the movement plane.
  • the design of the joint according to the invention ensures that the joint does not have a pivot axis that is immovable relative to the joint, as is the case, for example, with hinges or pivot joints from a standing position is known in the art.
  • This is achieved according to the invention in that the first element is not only pivotable relative to the second element, but is also arranged in a movement range within the movement plane. If a joint according to the invention is installed, for example, in a knee orthosis and this knee orthosis is arranged on the leg of the wearer in such a way that a pivot axis of the joint does not coincide with the natural pivot axis of the knee, this mismatch can be compensated for by moving the first component relative to the second component.
  • This shift is particularly preferably carried out automatically without, for example, an orthopedic technician or the wearer of the orthopedic technical device having to make an adjustment or a shift himself.
  • a joint described here is advantageous for an orthopedic device, since the natural knee joint of the wearer does not have a fixed and rigid pivot axis, but rather this pivot axis of the knee moves when the knee is bent and extended.
  • the joint is preferably designed so that pivoting is only possible in a limited angular range, namely the pivoting range. However, this is completely in the plane of movement.
  • the joint according to the invention is designed such that the first element can be displaced relative to the second element within the plane of movement.
  • the first element is consequently movable relative to the second element in a linear movement towards or away from one another, the direction of this movement always being within the plane of movement.
  • too non-rectilinear movements possible, for example containing curves, as long as the movement path along which the first element is displaced relative to the second element lies completely in the plane of movement.
  • the connecting device of the joint is particularly preferably designed such that simultaneous pivoting and displacement of the first element relative to the second element is also possible.
  • the joint according to the invention is designed such that movement outside the plane of movement is not possible. This applies to swiveling movements that are not perpendicular to the plane of movement and to movements whose direction is not within the plane of movement. Such movements are not possible with joints according to the invention. Such movements prevented by the construction of the joint are not intended to mean movements which are caused by play, manufacturing tolerances or corresponding inaccuracies.
  • the swivel range and / or the movement range is limited by the connecting device.
  • the swivel range is an angular range in which the first element is pivoted relative to the second element.
  • the range of motion corresponds to the part of the level of motion within which the two elements are displaceable relative to one another.
  • the first element has a first positive locking element and the connecting device has a second positive locking element, which interact in such a way that the range of movement is limited.
  • the first form-locking element or the second form-locking element is, for example, a link and the other form-locking element in each case is a projection which engages in this link, so that the projection slides along in the link when the first element is displaced relative to the second element.
  • Such scenes are formed for example in the form of an elongated hole or a bent or curved elongated hole and have a displacement contour, which is caused by the shape and contour of the backdrop.
  • the first form-locking element which is arranged on the first element, is the backdrop.
  • the connecting device has the second form-locking element in the form of the projection.
  • the roles of the interlocking elements are interchanged.
  • the first form-locking element on the first element is the projection, which engages in the second form-locking element in the form of the link on the dacasein direction.
  • the displacement range can be limited to a one-dimensional path, for example. This path does not have to be straight, but follows the contour of the backdrop.
  • the connecting device has a plurality of form-fitting elements, each of which interacts with the first form-fitting element.
  • the at least two form-locking elements are particularly preferably movable relative to one another, preferably movable in the plane of movement.
  • Such an embodiment has, for example, two second form-locking elements in the form of two projections.
  • the first element has a first form-locking element in the form of the link.
  • the two second interlocking elements are advantageously movable relative to one another. For example, they can be arranged on one component each, which is relative to a base body of the connecting device and / or to the second element, are pivotable or movable.
  • both second form-fitting elements engage in the backdrop that forms the first form-fitting element on the first element.
  • the at least two second positive locking elements are each formed in the form of a backdrop, in which the first positive locking element engages on the first element in the form of a projection.
  • the at least two second form-locking elements in the form of the links are advantageously arranged on separate components which can be pivoted or moved relative to a base body of the connecting device and / or relative to the second element.
  • only one of two second form-locking elements is arranged on such a separate component.
  • the second positive-locking element is also designed to be movable relative to the second element when only a single second positive-locking element is present.
  • a two-dimensional movement range can be achieved, which can be determined and selected by the degree of movement of the second form-locking element relative to a base body of the connecting device and / or relative to the second element on the one hand and the contour and length of the kiss.
  • the swivel range and / or the movement range is limited by a contour of the first element and the second element.
  • the two elements can each have a projection which, when a certain displacement position and / or a specific pivoting position of the two elements have been reached, bear against one another and thus prevent further movement in a specific direction or in several directions.
  • the connecting device preferably has at least one elastic element, preferably at least one rubber-elastic element, through which the first element and the second element are interconnected.
  • FIG. 1 the schematic representation of a joint according to an exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 6 the schematic representation of a further exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 8 the joint from FIGS. 6 and 7 in the pivoted state
  • FIG. 9 the joint from FIGS. 6 to 8 in an orthosis
  • FIG. 11 the schematic representation of a further exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 12 the joint from FIG. 11 in the pivoted state
  • FIG. 13 the schematic representation of a further exemplary embodiment of the present invention
  • Figure 1 shows a joint according to a first embodiment of the present invention.
  • the joint has a first element 2 with a first receiving device 4, on which a first component, not shown, of the orthopedic technical device can be arranged.
  • the joint also has a second element 6 with a second receiving device 8 on which a second, also not shown component of the orthopedic device can be arranged.
  • the components of the orthopedic device can be, for example, rails which lead to further components of the orthopedic device, for example fastening elements for fastening the device on the body of the wearer.
  • a connecting device 10 is arranged, which has a base body in the form of a rear plate and a guide ring 14.
  • the second element 6 and the base body 12 and the guide ring 14 are connected to one another via screws 16.
  • the first element 2 and the second element 6 each have a receiving contour 18 in which an elastic element 20 is inserted.
  • both the receiving contours 18 and two ends of the elastic element 20 each have a bore 22 through which screws can be passed to the elastic element 20 on the receiving contours 18 and thus on the first element 2 and the second element 6 fasten.
  • FIG. 2 shows the joint without the elastic element 20.
  • the receiving contours 18 can be seen particularly well in this representation.
  • Figure 3 shows the representation of Figure 2 in the pivoted state.
  • the elastic element 20 In this position of the first element 2 relative to the second element 6, the elastic element 20, not shown, must be deformed. Due to the elastic properties shafts of the elastic element 20, there is a restoring force which counteracts a further pivoting of the first element 2 relative to the second element 6 counterclockwise.
  • a swivel range around which the first element 2 can be swiveled relative to the second element 6 is limited by two stops 24 which can be used in different through openings 26, so that the swivel range can be adjusted.
  • the first element 2 can be pivoted relative to the second element 6.
  • the elastic element 20 is also stretchable, that is to say stretchable in the longitudinal direction, so that the distance between the two bores 22 of the elastic element 20 increases, the first element 2 can also be displaced in the longitudinal direction relative to the second element 6.
  • Figure 4 shows the joint in a 3D view.
  • the circumferential gap 27 through which the first element 2 projects can be clearly seen.
  • the joint is shown mounted in an orthosis. It is provided with fastening elements 29 on which frame elements 31 are arranged, which in the exemplary embodiment shown can be arranged on a leg of a wearer. To attach the frame elements 31 to the leg of the wearer, there may be additional straps or straps that enclose the leg. These are not shown in Figure 5.
  • FIG. 6 shows another embodiment of a joint according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the first element 2 with the first receiving device 4 and the second element 6 with the second receiving device 8 are shown in FIG. 6 in the extended position.
  • the base body 12 is arranged on the second element 6 via the two screws 16.
  • the guide ring 14 is not shown.
  • the first element 2 has a first form-locking element 28 in the form of a projection, pin or bolt, which in the exemplary embodiment shown protrudes up and down from the plane of the drawing.
  • two components 30 are arranged, which are each pivotable about a pivot axis 32.
  • Each of the components 30 has a second positive locking element 34 in the form of an elongated hole in which the first positive locking element 28 engages. In this way, pivoting of the first element 2 relative to the second element 6 is possible on the one hand. Since the components 30 are arranged to be movable relative to the basic body by 12, the first element 2 can also be moved relative to the second element 6. The size of the range of motion is determined by the freedom of movement of the components 30 relative to the base body 12 and the length of the second form-locking elements 34 in the form of the elongated holes.
  • Figure 7 shows the joint of Figure 6 in a side view.
  • FIG. 8 shows the joint from FIGS. 6 and 7 in the pivoted state. It can be seen that the position of the components 30 has also shifted slightly relative to the base body 12 and thus also relative to the second element 6. However, this is not absolutely necessary for pivoting the first element 2 relative to the second element 6.
  • FIG. 9 shows the joint from FIGS. 6 to 8 in an orthosis. It is provided with fastening elements 29 on which frame elements 31 are arranged which, in the exemplary embodiment shown, can be arranged on one leg of a wearer. To attach the frame members 31 to the leg of the wearer, additional straps or straps can be provided which enclose the leg. These are not shown in FIG. 9.
  • the orthosis is shown in the attached state.
  • the frame elements are arranged on the thigh and on the lower leg of the wearer, so that the joint is arranged in the region of the knee. Due to the design of the joint, it is not necessary to bring the pivot axis of the joint exactly into line with the pivot axis of the human joint. Since the instantaneous axis of rotation of the knee changes and moves when the knee is moved, this is not possible for the entire range of motion anyway. Slight mismatches can be compensated for by the designs of the joint described here.
  • Figure 11 shows a further embodiment of a joint according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the left part of FIG. 11 shows a top view and the right part of FIG. 11 shows a view from below.
  • Both the first element 2 and the second element 6 have a receiving contour 18 into which an elastic element 20, which is not shown, can be inserted.
  • the connecting element 36 like the elastic element 20 (not shown), is part of the connecting device 10.
  • a pin which is passed through the lower bore 22 shown and on which there is a fastening plate 38, forms the first form-locking element 28, which is formed by the second form-locking element 34 in Shape of the slot is guided.
  • the first element 2 can consequently be shifted up and down relative to the second element 6 by the pin, on which the fastening plate 38 is arranged, sliding along in the second form-locking element 34.
  • the first element 2 can also be pivoted relative to the second element 6 in the exemplary embodiment shown, since a contour 40 of the first element 2 and the second element 6 allows this.
  • the maximum displacement of the first element 2 to the second element 6 is limited on the one hand by the contours 40 and on the other hand by the stop 24 adapted to the contour of the fastening plate.
  • FIG. 12 shows the joint from FIG. 11 in the pivoted state. This has not only resulted in a pivoting of the first element 2 relative to the second element 6, but, since there was a distance between the contours 40, also a displacement of the first element 2 relative to the second element 6.
  • FIG. 13 shows a further embodiment of a joint according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the first element 2 is connected by the elastic element 20 to the second element 6, on which the base body 12 of the connecting device 10 is located.
  • the first form-locking element 20 is shown, which projects downwards in the form of a pin or pins in the exemplary embodiment shown and engages in the second form-locking element 34 in the form of a backdrop.
  • a guide ring 14 is not shown.
  • FIG. 14 shows the joint from FIG. 13 in the pivoted state.
  • the first positive-locking element 28 has been pushed ver to the right in the second positive-locking element 34, so that the first element 2 has been pushed relative to the second element 6.
  • FIG. 15 shows a further design of the joint in three different positions.
  • the joint is stretched.
  • the first element 2 and the second element 6 are connected to one another via the connecting device 10.
  • the first element 2 is connected to two stops 24 which, upon reaching predetermined positions and orientations of the first element 2 relative to the second element 6, on corresponding components of the second Strike element 6.
  • the outer contour of part of the connecting device 10, which is connected to the second element 6, has an indentation 42 in which one of the stops 24 bears in the left-hand illustration of FIG.
  • the second stop 24 can also be viewed as a first positive locking element which is arranged in a second positive locking element 34 so as to be freely movable.
  • the first positive-locking element 28 or the stop 24 are designed in the form of a pin or pin and can move freely in the second positive-locking element designed as a bore, recess or backdrop.
  • 15 shows a pivoting of the second element 6 relative to the first element 2.
  • the upper of the two stops 24 no longer lies against the indentation 42 in the contour of the component on the second element 6.
  • the position of the second stop 24 relative to the second form-locking element 34 has hardly changed. This has changed in the right representation of FIG. 15.
  • the second element 6 has been shifted to the left relative to the first element 2 in FIG.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gelenk für eine orthopädietechnische Einrichtung, wobei das Gelenk ein erstes Element (2) und ein zweites Element (6) aufweist, die durch eine Verbindungseinrichtung (10) miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungseinrichtung (10) derart ausgebildet ist, dass das erste Element (2) relativ zu dem zweiten Element (6) in einem Schwenkbereich in einer Bewegungsebene verschwenkbar und in einem Bewegungsbereich in der Bewegungsebene verschiebbar und in Richtungen außerhalb der Bewegungsebene nicht bewegbar ist.

Description

Gelenk für eine orthopädietechnische Einrichtung
Die Erfindung betrifft ein Gelenk für eine orthopädietechnische Einrichtung, wobei das Gelenk ein erstes Element und ein zweites Element aufweist, die durch eine Verbindungseinrichtung mit einander verbunden sind. Dabei ist vorteilhafterweise das erste Element und das zweite Element jeweils vorgesehen, um mit einem an deren Bauteil der orthopädietechnischen Einrichtung, in der das Gelenk zum Ein satz kommt, verbunden zu werden.
Für eine Vielzahl unterschiedlicher orthopädietechnischer Einrichtungen, insbe sondere Orthesen, ist es notwendig, diese unterschiedlichen Bauteile der orthopä dietechnischen Einrichtung gelenkig miteinander zu verbinden. Insbesondere bei Orthesen sollen Körperteile, beispielsweise Gelenke, unterstützt oder trainiert wer den, sodass für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen gewünscht oder vorteilhaft ist, wenn eine Verschwenkung der beiden Bauteile der orthopädietech nischen Einrichtung relativ zueinander möglich ist, dafür jedoch eine Kraft über wunden werden muss.
Dies kann beispielsweise über Dämpfungselemente, Hydraulikanordnungen, Pneumatikanordnungen oder elastische Elemente geschehen.
Eine mögliche Anwendung einer orthopädietechnischen Einrichtung, insbesondere einer Orthese, liegt darin, den Bewegungsbereich eines Gelenkes, beispielsweise eines Kniegelenkes, einzuschränken, um eine Überbeanspruchung beispielsweise der in dem Gelenk vorhandenen Bänder zu verhindern. Auch dafür werden Ge lenke für orthopädietechnische Einrichtungen benötigt.
Um einen möglichst guten Sitz der orthopädietechnischen Einrichtung gewährleis ten zu können, der unabhängig von der jeweiligen Gelenkstellung des Gelenkes des Trägers der orthopädietechnischen Einrichtung nicht zu Druckstellen oder sonstigen Komforteinbüßen führt, ist es von Vorteil, wenn die Schwenkachse des Gelenkes, um die die beiden Elemente relativ zueinander schwenkbar sind, mit der Gelenkachse des unterstützten natürlichen Gelenkes des Trägers der orthopä dietechnischen Einrichtung zusammenfällt. Gelingt dies nicht, verschieben sich beim Beugen oder Strecken des natürlichen Gelenkes des Trägers der orthopä dietechnischen Einrichtung die beiden Bauteile, die durch das Gelenk für die or thopädietechnische Einrichtung miteinander verbunden sind, relativ zu den jeweili gen Körperteilen.
Bei einer Knieorthese, die ein Oberschenkelteil zum Befestigen am Oberschenkel und ein Unterschenkelteil zum Befestigen am Unterschenkel des Trägers aufweist, die durch ein Gelenk für eine orthopädietechnische Einrichtung miteinander ver bunden sind, würde sich folglich wenigstens eines der beiden Bauteile relativ zu dem Körperteil, an dem es befestigt ist, verschieben. Dies führt einerseits dazu, dass das Beugen des Gelenkes für den Träger der orthopädietechnischen Einrich tung unangenehm ist und kann andererseits dazu führen, dass die gewünschte Wirkung der orthopädietechnischen Einrichtung nicht oder nicht mehr optimal her vorgerufen wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gelenk für eine orthopädie technische Einrichtung so weiterzuentwickeln, dass Inkongruenzen zwischen der Achse des Gelenkes und der des natürlichen Gelenkes des Trägers ausgeglichen werden, um die beschriebenen Nachteile zu vermeiden oder zumindest zu vermin dern.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch ein Gelenk für eine orthopädietech nische Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , das sich dadurch auszeichnet, dass die Verbindungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass das erste Element relativ zu dem zweiten Element in einem Schwenkbereich in einer Bewegungsebene verschwenkbar und in einem Bewegungsbereich in der Bewe gungsebene verschiebbar ist und in Richtungen außerhalb der Bewegungsebene nicht bewegbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Gelenkes wird erreicht, dass das Gelenk nicht über eine relativ zum Gelenk unbewegliche Schwenkachse verfügt, wie dies beispielsweise bei Scharnieren oder Schwenkgelenken aus dem Stand der Technik bekannt ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass das erste Element relativ zu dem zweiten Element nicht nur verschwenkbar ist, son dern in einem Bewegungsbereich innerhalb der Bewegungsebene auch verschieb bar angeordnet ist. Wird ein erfindungsgemäßes Gelenk beispielsweise in eine Knieorthese eingebaut und diese Knieorthese am Bein des Trägers so angeord net, dass eine Schwenkachse des Gelenkes nicht mit der natürlichen Schwenk achse des Knies zusammenfällt, kann diese Inkongruenz durch Verschieben des ersten Bauteils relativ zum zweiten Bauteil ausgeglichen werden.
Besonders bevorzugt geschieht diese Verschiebung automatisch, ohne dass bei spielsweise ein Orthopädietechniker oder der Träger der orthopädietechnischen Einrichtung selbst eine Einstellung oder eine Verschiebung vornehmen muss. Ins besondere bei einem Kniegelenk ist ein hier beschriebenes Gelenk für eine ortho pädietechnische Einrichtung von Vorteil, da auch das natürliche Kniegelenk des Trägers keine feste und starre Schwenkachse aufweist, sondern diese Schwenk achse des Knies beim Beugen und Strecken des Knies wandert.
Wie bei Orthesengelenken aus dem Stand der Technik ist auch bei dem hier be schriebenen Gelenk für eine orthopädietechnische Einrichtung ein Verschwenken des ersten Elementes relativ zum zweiten Element nur innerhalb einer Ebene, die Bewegungsebene genannt wird, möglich. Bei herkömmlichen Gelenken steht diese Ebene senkrecht auf der Schwenkachse. Ein Verschenken ist nur innerhalb dieser Bewegungsebene möglich.
Dabei ist das Gelenk vorzugsweise so ausgestaltet, dass ein Verschwenken nur in einem begrenzten Winkelbereich, nämlich dem Schwenkbereich, möglich ist. Die ser liegt jedoch vollständig in der Bewegungsebene.
Das erfindungsgemäße Gelenk ist so ausgebildet, dass das erste Element relativ zum zweiten Element innerhalb der Bewegungsebene verschiebbar ist. Das erste Element ist folglich relativ zum zweiten Element in einer geradlinigen Bewegung aufeinander zu oder voneinander weg bewegbar, wobei die Richtung dieser Bewe gung immer innerhalb der Bewegungsebene liegt. Selbstverständlich sind auch nichtgeradlinige Bewegungen möglich, die beispielsweise Kurven enthalten, so lange die Bewegungsbahn, entlang derer das erste Element relativ zum zweiten Element verschoben wird, vollständig in der Bewegungsebene liegt.
Während sich beim Verschieben des ersten Elementes relativ zum zweiten Ele ment lediglich die Position der beiden Elemente relativ zueinander verändert, wird beim Verschwenken des ersten Elementes relativ zum zweiten Element im We sentlichen die Orientierung der beiden Elemente relativ zueinander verändert.
Besonders bevorzugt ist die Verbindungseinrichtung des Gelenkes so ausgebildet, dass auch ein gleichzeitiges Verschwenken und Verschieben des ersten Elemen tes relativ zum zweiten Element möglich ist.
Unabhängig von der Art der Bewegung ist das erfindungsgemäße Gelenk so aus gebildet, dass eine Bewegung außerhalb der Bewegungsebene nicht möglich ist. Dies betrifft bei Verschwenkungen also Schwenkbewegungen, die nicht senkrecht auf der Bewegungsebene stehen und beim Verschieben Bewegungen, deren Richtung nicht innerhalb der Bewegungsebene liegt. Derartige Bewegungen sind bei erfindungsgemäßen Gelenken nicht möglich. Mit solchen durch die Konstruk tion des Gelenkes verhinderten Bewegungen sind Bewegungen, die aufgrund von Spiel, Fertigungstoleranzen oder entsprechenden Ungenauigkeiten hervorgerufen werden, nicht gemeint.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Schwenkbereich und/oder der Bewe gungsbereich durch die Verbindungseinrichtung begrenzt. Der Schwenkbereich ist dabei ein Winkelbereich, in dem das erste Element relativ zum zweiten Element verschwenkt wird. Der Bewegungsbereich entspricht dem Teil der Bewegungs ebene, innerhalb dessen die beiden Elemente relativ zueinander verschiebbar sind.
Vorteilhafterweise verfügt das erste Element über ein erstes Formschlusselement und die Verbindungseinrichtung über ein zweites Formschlusselement, die derart Zusammenwirken, dass der Bewegungsbereich begrenzt ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das erste Formschlusselement oder das zweite Formschlussele- ment beispielsweise eine Kulisse und das jeweils andere Formschlusselement ein Vorsprung, der in diese Kulisse eingreift, sodass der Vorsprung in der Kulisse ent langgleitet, wenn das erste Element relativ zum zweiten Element verschoben wird. Derartige Kulissen sind beispielsweise in Form eines Langloches oder eines gebo genen oder kurvigen Langloches ausgebildet und verfügen über eine Verschiebe kontur, die durch die Form und Kontur der Kulisse hervorgerufen wird.
In einer ersten Ausgestaltung ist das erste Formschlusselement, das am ersten Element angeordnet ist, die Kulisse. In diesem Fall verfügt die Verbindungseinrich tung über das zweite Formschlusselement in Form des Vorsprungs. In einer alter nativen Ausgestaltung sind die Rollen der Formschlusselemente vertauscht. In diesem Fall ist das erste Formschlusselement am ersten Element der Vorsprung, der in das zweite Formschlusselement in Form der Kulisse an der Verbindungsein richtung eingreift.
Selbstverständlich ist es möglich, dass die gesamte Verbindungseinrichtung oder ein Teil der Verbindungseinrichtung einstückig mit dem zweiten Element ausgebil det ist.
Durch die Wahl der Kontur oder Form der Kulisse und deren Länge lässt sich der Verschiebebereich beispielsweise auf einen eindimensionalen Weg begrenzen. Dieser Weg muss nicht geradlinig sein, sondern folgt der Kontur der Kulisse.
In einer bevorzugten Ausgestaltung verfügt die Verbindungseinrichtung über meh rere Formschlusselemente, die jeweils mit dem ersten Formschlusselement Zusammenwirken. Besonders bevorzugt sind die wenigstens zwei Formschlussele mente relativ zueinander bewegbar, bevorzugt in der Bewegungsebene bewegbar.
Eine solche Ausgestaltung verfügt beispielsweise über zwei zweite Formschlus selemente in Form von zwei Vorsprüngen. Das erste Element verfügt in diesem Fall über ein erstes Formschlusselement in Form der Kulisse. Die beiden zweiten Formschlusselemente sind dabei vorteilhafterweise relativ zueinander bewegbar. Sie können beispielsweise an jeweils einem Bauteil angeordnet sein, die relativ zu einem Grundkörper der Verbindungseinrichtung und/oder zum zweiten Element, verschwenkbar oder bewegbar sind. Beide zweiten Formschlusselemente greifen in diesem Beispiel in die Kulisse ein, die das erste Formschlusselement am ersten Element bildet.
In einer alternativen Ausgestaltung sind die wenigstens zwei zweiten Formschlus selemente in Form jeweils einer Kulisse ausgebildet, in die das eine erste Form schlusselement am ersten Element in Form eines Vorsprungs eingreift. Auch in diesem Fall sind die wenigstens zwei zweiten Formschlusselemente in Form der Kulissen vorteilhafterweise an separaten Bauteilen angeordnet, die relativ zu ei nem Grundkörper der Verbindungseinrichtung und/oder relativ zum zweiten Ele ment verschwenkbar oder bewegbar sind.
In einer konstruktiv besonders einfachen Ausgestaltung ist nur eines von zwei zweiten Formschlusselementen an einem solchen separaten Bauteil angeordnet.
Vorteilhafterweise ist das zweite Formschlusselement auch dann relativ zum zwei ten Element bewegbar ausgestaltet, wenn nur ein einziges zweites Formschlus selement vorhanden ist. Auf diese Weise lässt sich ein zweidimensionaler Bewe gungsbereich erreichen, der durch den Grad der Bewegbarkeit des zweiten Form schlusselementes relativ zu einem Grundkörper der Verbindungseinrichtung und/oder relativ zum zweiten Element einerseits und die Kontur und Länge der Ku lisse bestimmt und gewählt werden kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Schwenkbereich und/oder der Bewe gungsbereich durch eine Kontur des ersten Elementes und des zweiten Elemen tes begrenzt. So können die beiden Elemente jeweils einen Vorsprung aufweisen, die bei Erreichen einer bestimmten Verschiebeposition und/oder einer bestimmten Verschwenkposition der beiden Elemente relativ zueinander aneinander anliegen und so eine weitere Bewegung in eine bestimmte Richtung oder in mehrere Rich tungen verhindern.
Vorzugsweise verfügt die Verbindungseinrichtung über wenigstens ein elastisches Element, bevorzugt wenigstens ein gummielastisches Element, durch das das erste Element und das zweite Element miteinander verbunden sind. Auf diese Weise wird trotz der großen Bewegbarkeit der beiden Elemente relativ zueinander eine Rückstellkraft aufgebracht, sobald die beiden Elemente aus einer Ruheposi tion, in der das elastische, vorzugsweise gummielastische, Element am entspann- testen ist, herausbewegt werden.
Mithilfe der beiliegenden Zeichnungen werden nachfolgend einige Ausführungs beispiele der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 - die schematische Darstellung eines Gelenkes gemäß einem Ausfüh rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Figur 2 - die Darstellung aus Figur 1 ohne elastisches Element ,
Figur 3 - das Gelenk aus Figur 2 im verschwenkten Zustand,
Figur 4 - das Gelenk aus den Figuren 2 und 3 in einer schematischen 3D-An- sich
Figur 5 - das Gelenk aus Figur 4 in einer Orthese,
Figur 6 - die schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
Figur 7 - das Gelenk aus Figur 6 in einer Seitenansicht,
Figur 8 - das Gelenk aus Figuren 6 und 7 im verschwenkten Zustand,
Figur 9 - das Gelenk aus Figuren 6 bis 8 in einer Orthese,
Figur 10 - die Orthese aus Figur 9 im angelegten Zustand,
Figur 11 - die schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
Figur 12 - das Gelenk aus Figur 11 im verschwenkten Zustand,
Figur 13 - die schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
Figur 14 - das Gelenk aus Figur 13 im verschwenkten Zustand und
Figur 15 - eine weitere Ausgestaltung eines Gelenks Figur 1 zeigt ein Gelenk gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegen den Erfindung. Das Gelenk verfügt über ein erstes Element 2 mit einer ersten Auf nahmeeinrichtung 4, an der ein erstes nicht dargestelltes Bauteil der orthopädie technischen Einrichtung angeordnet werden kann. Das Gelenk verfügt zudem über ein zweites Element 6 mit einer zweiten Aufnahmeeinrichtung 8, an der ein zweites, ebenfalls nicht dargestelltes Bauteil der orthopädietechnischen Einrich tung angeordnet werden kann.
Bei den Bauteilen der orthopädietechnischen Einrichtung kann es sich beispiels weise um Schienen handeln, die zu weiteren Bauteilen der orthopädietechnischen Einrichtung, beispielsweise Befestigungselementen zum Befestigen der Einrich tung am Körper des Trägers, führen.
Am zweiten Element 6 ist eine Verbindungseinrichtung 10 angeordnet, die einen Grundkörper in Form einer rückseitigen Platte und einen Führungsring 14 auf weist. Das zweite Element 6 sowie der Grundkörper 12 und der Führungsring 14 sind über Schrauben 16 miteinander verbunden. Zwischen dem Grundkörper 12 und dem Führungsring 14 befindet sich ein umfangsseitiger Spalt, durch den das erste Element 2 hindurchragt.
Das erste Element 2 sowie das zweite Element 6 verfügen jeweils über eine Auf nahmekontur 18, in die ein elastisches Element 20 eingesetzt wird. Dazu verfügen sowohl die Aufnahmekonturen 18 als auch zwei Enden des elastischen Elementes 20 über jeweils eine Bohrung 22, durch die jeweils Schrauben geführt werden kön nen, um das elastische Element 20 an den Aufnahmekonturen 18 und damit am ersten Element 2 und am zweiten Element 6 zu befestigen.
Figur 2 zeigt das Gelenk ohne das elastische Element 20. Man erkennt in dieser Darstellung die Aufnahmekonturen 18 besonders gut.
Figur 3 zeigt die Darstellung aus Figur 2 im verschwenkten Zustand. In dieser Po sition des ersten Elementes 2 relativ zum zweiten Element 6 muss das nicht ge zeigte elastische Element 20 verformt werden. Aufgrund der elastischen Eigen- schäften des elastischen Elementes 20 kommt es zu einer Rückstellkraft, die ei nem weiteren Verschwenken des ersten Elementes 2 relativ zum zweiten Element 6 gegen den Uhrzeigersinn entgegenwirkt.
Ein Schwenkbereich, um den das erste Element 2 relativ zum zweiten Element 6 verschwenkbar ist, wird durch zwei Anschläge 24 begrenzt, die in verschiedenen Durchgangsöffnungen 26 eingesetzt werden können, sodass der Schwenkbereich einstellbar ist.
Da das elastische Element 20 verformbar ist, lässt sich das erste Element 2 relativ zum zweiten Element 6 verschwenken. Da das elastische Element 20 jedoch auch dehnbar ist, also in Längsrichtung streckbar, sodass der Abstand zwischen den beiden Bohrungen 22 des elastischen Elementes 20 zunimmt, lässt sich das erste Element 2 auch relativ zum zweiten Element 6 in Längsrichtung verschieben.
Figur 4 zeigt das Gelenk in einer 3D-Ansicht. Dabei ist insbesondere der umfangs seitige Spalt 27 gut zu erkennen, durch den das erste Element 2 hindurchragt.
In Figur 5 ist das Gelenk in einer Orthese montiert dargestellt. Es ist mit Befesti gungselementen 29 versehen, an denen Rahmenelemente 31 angeordnet sind, die im gezeigten Ausführungsbeispiel an einem Bein eines Trägers angeordnet werden können. Zum Befestigen der Rahmenelemente 31 am Bein des Trägers können weitere Gurte oder Riemen vorhanden sein, die das Bein umschließen. Diese sind in Figur 5 nicht dargestellt.
Figur 6 zeigt eine andere Ausgestaltung eines Gelenks gemäß einem Ausfüh rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das erste Element 2 mit der ersten Auf nahmeeinrichtung 4 und das zweite Element 6 mit der zweiten Aufnahmeeinrich tung 8 sind in Figur 6 in der gestreckten Position dargestellt. Am zweiten Element 6 ist über die beiden Schrauben 16 der Grundkörper 12 angeordnet. Zur besseren Übersichtlichkeit ist der Führungsring 14 nicht dargestellt. Anders als in Figur 1 verfügt das erste Element 2 über ein erstes Formschlussele ment 28 in Form eines Vorsprungs, Pins oder Bolzens, der im gezeigten Ausfüh rungsbeispiel aus der Zeichenebene heraus nach oben und unten ragt. Am Grund körper 12 sind zwei Bauteile 30 angeordnet, die um jeweils eine Schwenkachse 32 schwenkbar sind. Jedes der Bauteile 30 verfügt über ein zweites Formschlus selement 34 in Form eines Langloches, in das das erste Formschlusselement 28 eingreift. Auf diese Weise ist einerseits ein Verschwenken des ersten Elementes 2 relativ zum zweiten Element 6 möglich. Da die Bauteile 30 relativ zum Grundkör per 12 bewegbar angeordnet sind, lässt sich das erste Element 2 auch relativ zum zweiten Element 6 verschieben. Die Größe des Bewegungsbereiches wird dabei durch die Bewegungsfreiheit der Bauteile 30 relativ zum Grundkörper 12 sowie die Länge der zweiten Formschlusselemente 34 in Form der Langlöcher bestimmt.
Figur 7 zeigt das Gelenk aus Figur 6 in einer Seitenansicht.
In Figur 8 ist das Gelenk aus Figur 6 und7 im verschwenkten Zustand dargestellt. Man erkennt, dass sich auch die Position der Bauteile 30 relativ zum Grundkörper 12 und damit auch relativ zum zweiten Element 6 leicht verschoben hat. Dies ist jedoch zum Verschwenken des ersten Elementes 2 relativ zum zweiten Element 6 nicht zwangsläufig notwendig.
Wie in der in Figur 6 gezeigten Ausführung sind zwei zusätzliche Anschläge 24 vorhanden, durch die die Bewegungsfreiheit des oberen Bauteils 30 mit dem zwei ten Formschlusselement 34 eingeschränkt ist. Damit ist auch der Bewegungsbe reich, in dem das erste Element 2 relativ zum zweiten Element 6 verschiebbar ist, begrenzt.
Figur 9 zeigt das Gelenk aus den Figuren 6 bis 8 in einer Orthese. Es ist mit Be festigungselementen 29 versehen, an denen Rahmenelemente 31 angeordnet sind, die im gezeigten Ausführungsbeispiel an einem Bein eines Trägers angeord net werden können. Zum Befestigen der Rahmenelemente 31 am Bein des Trä gers können weitere Gurte oder Riemen vorhanden sein, die das Bein umschlie ßen. Diese sind in Figur 9 nicht dargestellt. In Figur 10 ist die Orthese im befestigten Zustand gezeigt. Die Rahmenelemente sind am Oberschenkel und am Unterschenkel des Trägers angeordnet, so dass das Gelenk im Bereich des Knies angeordnet ist. Durch die Ausgestaltung des Gelenkes ist es nicht notwendig, die Schwenkachse des Gelenkes exakt mit der Schwenkachse des menschlichen Gelenkes in Übereinstimmung zu bringen. Da sich die Momentandrehachse des Knies beim Bewegen des Knies ändert und ver schiebt, ist dies ohnehin nicht für den gesamten Bewegungsbereich möglich. Leichte Inkongruenzen können durch die hier beschriebenen Ausgestaltungen des Gelenks ausgeglichen werden.
Figur 11 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Gelenkes nach einem Ausfüh rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dabei zeigt der linke Teil der Figur 11 eine Draufsicht und der rechte Teil der Figur 11 eine Ansicht von unten.
Sowohl das erste Element 2 als auch das zweite Element 6 verfügen über eine Aufnahmekontur 18, in die ein elastisches Element 20, das nicht dargestellt ist, einsetzbar ist. Durch Bohrungen 22 im ersten Element 2 und im zweiten Element 6 lassen sich Schrauben oder Bolzen oder Stifte führen, durch die ein Verbindungs element 36 am ersten Element 2 und am zweiten Element 6 befestigbar ist. Das Verbindungselement 36 ist wie das nicht gezeigte elastische Element 20 Teil der Verbindungseinrichtung 10. Ein Stift, der durch die untere gezeigte Bohrung 22 hindurchgeführt ist und an dem sich ein Befestigungsteller 38 befindet, bildet das erste Formschlusselement 28, das durch das zweite Formschlusselement 34 in Form des Langloches geführt ist. In der in Figur 11 gezeigten Position lässt sich folglich das erste Element 2 relativ zum zweiten Element 6 nach oben und unten verschieben, indem der Stift, an dem der Befestigungsteller 38 angeordnet ist, in dem zweiten Formschlusselement 34 entlanggleitet.
Das erste Element 2 lässt sich relativ zum zweiten Element 6 im gezeigten Aus führungsbeispiel auch verschwenken, da eine Kontur 40 des ersten Elementes 2 und des zweiten Elementes 6 dies erlaubt. Die maximale Verschiebung des ersten Elementes 2 zum zweiten Element 6 ist dabei einerseits durch die Konturen 40 uns andererseits durch den an die Kontur des Befestigungstellers angepassten Anschlag 24 begrenzt. Figur 12 zeigt das Gelenk aus Figur 11 im verschwenkten Zustand. Dabei ist es nicht nur zu einem Verschwenken des ersten Elementes 2 relativ zum zweiten Element 6 gekommen, sondern, da zwischen den Konturen 40 ein Abstand ent standen ist, auch zu einem Verschieben des ersten Elementes 2 relativ zum zwei ten Element 6.
Figur 13 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Gelenkes gemäß einem Aus führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das erste Element 2 ist durch das elastische Element 20 mit dem zweiten Element 6 verbunden, an dem sich der Grundkörper 12 der Verbindungseinrichtung 10 befindet. Am ersten Element 2 ist das erste Formschlusselement 20 dargestellt, das in Form eines Stiftes oder Pins im gezeigten Ausführungsbeispiel nach unten ragt und in das zweite Formschlus selement 34 in Form einer Kulisse eingreift. Der besseren Übersichtlichkeit halber ist ein Führungsring 14 nicht dargestellt. Durch das elastische Element 20 lässt sich das erste Element 2 relativ zum zweiten Element 6 sowohl verschwenken als auch verschieben, wenn das erste Formschlusselement 28 innerhalb des zweiten Formschlusselementes 34 entlanggleitet. Durch einen Anschlag 24 sind ein mögli cher Schwenkbereich und ein möglicher Bewegungsbereich eingeschränkt.
Figur 14 zeigt das Gelenk aus Figur 13 im verschwenkten Zustand. Das erste Formschlusselement 28 ist im zweiten Formschlusselement 34 nach rechts ver schoben worden, sodass das erste Element 2 relativ zum zweiten Element 6 ver schoben wurde. Gleichzeitig kommt es zu einer Verschwenkung des ersten Ele mentes 2 relativ zum zweiten Element 6. Da das erste Element 2 am Anschlag 24 anliegt, ist eine weitere Verschiebung oder Verschwenkung in diese Richtung nicht mehr möglich.
Figur 15 zeigt in drei unterschiedlichen Positionen eine weitere Ausgestaltung des Gelenkes. In der ganz linken Darstellung ist das Gelenk gestreckt. Das erste Ele ment 2 und das zweite Element 6 sind über die Verbindungseinrichtung 10 mitei nander verbunden. Das erste Element 2 ist mit zwei Anschlägen 24 verbunden, die bei Erreichen vorbestimmter Positionen und Orientierungen des ersten Ele mentes 2 relativ zum zweiten Element 6 an entsprechenden Bauteilen des zweiten Elementes 6 anschlagen. Dazu verfügt die Außenkontur eines Teils der Verbin dungseinrichtung 10, das mit dem zweiten Element 6 verbunden ist, über eine Ein buchtung 42, in der in der linken Darstellung von Figur 15 eine der Anschläge 24 anliegt. Der zweite Anschlag 24 kann auch als erstes Formschlusselement ange- sehen werden, das in einem zweites Formschlusselement 34 frei beweglich ange ordnet ist. Das erste Formschlusselement 28 beziehungsweise der Anschlag 24 sind in Form eines Pins oder Stiftes ausgebildet und kann sich in dem als Boh rung, Ausnehmung oder Kulisse ausgebildeten zweiten Formschlusselement frei bewegen. In der mittleren Darstellung von Figur 15 ist eine Verschwenkung des zweiten Elementes 6 relativ zum ersten Element 2 gezeigt. Der obere der beiden Anschläge 24 liegt nicht mehr an der Einbuchtung 42 in der Kontur des Bauteils am zweiten Element 6 an. Die Position des zweiten Anschlages 24 relativ zum zweiten Formschlusselement 34 hingegeben hat sich nahezu nicht verändert. Dies hat sich in der rechten Darstellung von Figur 15 geändert. Hier ist das zweite Ele- ment 6 relativ zum ersten Element 2 in Figur 15 nach links verschoben worden.
Dabei ist es nur leicht verschwenkt worden. Der Anschlag 24 kommt wieder an der Einbuchtung 42 zu liegen, während der zweite Anschlag 24 nun keinen Kontakt mehr zum Rand des zweiten Formschlusselementes 34 aufweist.
Bezugszeichenliste
2 erstes Element
4 erste Aufnahmeeinrichtung 6 zweites Element
8 zweite Aufnahmeeinrichtung 10 Verbindungseinrichtung
12 Grundkörper
14 Führungsring
16 Schraube
18 Aufnahmekontur
20 elastisches Element
22 Bohrung
24 Anschlag
26 Durchgangsöffnung
27 umfangsseitiger Spalt
28 erstes Formschlusselement
29 Befestigungselement
30 Bauteil
31 Rahmenelement
32 Schwenkachse
34 zweites Formschlusselement 36 Verbindungselement
38 Befestigungsteller
40 Kontur
42 Einbuchtung

Claims

Patentansprüche:
1 . Gelenk für eine orthopädietechnische Einrichtung, wobei das Gelenk
- ein erstes Element (2) und
- ein zweites Element (6) aufweist,
die durch eine Verbindungseinrichtung (10) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (10) derart aus gebildet ist, dass
- das erste Element (2) relativ zu dem zweiten Element (6) in einem
Schwenkbereich in einer Bewegungsebene verschwenkbar und
- in einem Bewegungsbereich in der Bewegungsebene verschiebbar und
- in Richtungen außerhalb der Bewegungsebene nicht bewegbar ist.
2. Gelenk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbe reich und/oder der Bewegungsbereich durch die Verbindungseinrichtung (10) begrenzt wird.
3. Gelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (2) ein erstes Formschlusselement (28) und die Verbindungseinrich tung (10) ein zweites Formschlusselement (34) aufweist, die derart Zusam menwirken, dass der Bewegungsbereich begrenzt ist.
4. Gelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Form
schlusselement (28) oder das zweite Formschlusselement (34) eine Kulisse und das jeweils andere Formschlusselement (28,34) ein Vorsprung ist, der in die Kulisse eingreift, sodass der Vorsprung in der Kulisse entlanggleitet, wenn das erste Element (2) relativ zu dem zweiten Element (6) verschoben wird.
5. Gelenk nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbin dungseinrichtung (19) wenigstens zwei zweite Formschlusselemente (34) aufweist, die jeweils mit dem ersten Formschlusselement (10) Zusammenwir ken.
6. Gelenk nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigs tens zwei zweiten Formschlusselemente (34) relativ zueinander bewegbar, bevorzugt in der Bewegungsebene bewegbar sind. 7. Gelenk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei zweiten Formschlusselemente (34) an zwei unterschiedlichen Bauteilen (30) der Verbindungseinrichtung (10) angeordnet sind.
8. Gelenk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbereich und/oder der Bewegungsbereich durch eine Kon tur (40) des ersten Elementes (2) und des zweiten Elementes (6) begrenzt wird.
9. Gelenk nach einem, der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (10) wenigstens ein elastisches Element
(20), bevorzugt wenigstens ein gummielastisches Element aufweist, durch das das erste Element (2) und das zweite Element (6) miteinander verbun den sind.
PCT/EP2019/083624 2018-12-19 2019-12-04 Gelenk für eine orthopädietechnische einrichtung WO2020126495A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/416,360 US20220071792A1 (en) 2018-12-19 2019-12-04 Joint for an orthopedic device
EP19817217.3A EP3897475A1 (de) 2018-12-19 2019-12-04 Gelenk für eine orthopädietechnische einrichtung
ARP200103379A AR120672A1 (es) 2018-12-19 2020-12-03 Boquilla de fundición refractaria para un dispositivo de cambio dispuesta en la salida de un recipiente metalúrgico

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132959.8A DE102018132959A1 (de) 2018-12-19 2018-12-19 Gelenk für eine orthopädietechnische Einrichtung
DE102018132959.8 2018-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020126495A1 true WO2020126495A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=68835193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/083624 WO2020126495A1 (de) 2018-12-19 2019-12-04 Gelenk für eine orthopädietechnische einrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220071792A1 (de)
EP (1) EP3897475A1 (de)
AR (1) AR120672A1 (de)
DE (1) DE102018132959A1 (de)
WO (1) WO2020126495A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4955369A (en) * 1988-10-27 1990-09-11 Bledsoe Gary R Dynamically shiftable counter shear force knee brace
DE102006026068A1 (de) * 2006-04-05 2007-12-20 Michael Ottleben Knieorthese
US20120046584A1 (en) * 2009-02-03 2012-02-23 Geoff Maloney Adjustable Modular Knee Brace
DE202012004786U1 (de) * 2012-05-15 2012-06-25 Thuasne Deutschland Gmbh Gelenkschiene mit einem elastischen Extensionsvoranschlag
WO2016169960A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Kurt Wayd Führungsgelenk für eine gelenksorthese

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945829B4 (de) * 1999-09-24 2005-12-22 Seeber, Engelbert, Dr.med. Knieorthesengelenk
JP3740638B2 (ja) * 2001-11-28 2006-02-01 準平 山崎 膝ブレ−ス
US7963933B2 (en) * 2008-04-09 2011-06-21 Nace Richard A Osteoarthritis knee orthosis

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4955369A (en) * 1988-10-27 1990-09-11 Bledsoe Gary R Dynamically shiftable counter shear force knee brace
DE102006026068A1 (de) * 2006-04-05 2007-12-20 Michael Ottleben Knieorthese
US20120046584A1 (en) * 2009-02-03 2012-02-23 Geoff Maloney Adjustable Modular Knee Brace
DE202012004786U1 (de) * 2012-05-15 2012-06-25 Thuasne Deutschland Gmbh Gelenkschiene mit einem elastischen Extensionsvoranschlag
WO2016169960A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Kurt Wayd Führungsgelenk für eine gelenksorthese

Also Published As

Publication number Publication date
AR120672A1 (es) 2022-03-09
DE102018132959A1 (de) 2020-06-25
US20220071792A1 (en) 2022-03-10
EP3897475A1 (de) 2021-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2329800B9 (de) Kniegelenkorthese
EP1937155B1 (de) Bänderspann-vorrichtung
EP0713689B1 (de) Schwenkvorrichtung zwischen Teilen eines orthopädischen Hilfsmittels
EP1985264B1 (de) Orthese
EP3019126B1 (de) Orthesengelenk
EP3684299B1 (de) Modulglied zur verwendung in einer handorthese
EP2792337B1 (de) Verschluss
EP2524672B1 (de) Gelenk für Kniegelenks-Orthesen, -Prothesen bzw. -Stützen
EP0546331B1 (de) Einstellbares Orthesengelenk
EP3448329B1 (de) Orthesengelenk, baukastensystem zur bildung eines orthesengelenkes und verwendung dessen
EP3037075A2 (de) Orthese mit inklinationsverstelleinrichtung
EP1479360B1 (de) Gelenkorthese
EP1642554B1 (de) Knieorthese
DE19935058A1 (de) Schienensystem
WO2020126495A1 (de) Gelenk für eine orthopädietechnische einrichtung
EP3760168B1 (de) Orthese mit einer ein bikondyläres gelenk nachbildenden gelenkeinrichtung und gelenkeinrichtung
DE102016010241B4 (de) Polyzentrisches Dreh-Gleitgelenk und Knieorthese hiermit
DE19751758A1 (de) Exoprothese für das menschliche Kniegelenk
EP3851081B1 (de) Gelenkanordnung für eine orthese eines extremitätengelenks und orthese mit einer derartigen gelenkanordnung
EP3922221B1 (de) Sprunggelenkorthese
DE102020135122B3 (de) Gelenkorthese mit Artikulationsbegrenzungsmittel
DE102020135128B3 (de) Orthesengelenk mit Abstandshaltern
DE60106683T2 (de) Menschliche Gelenkorthese mit verstellbarer Drehachse
DE202020107613U1 (de) Gelenkorthese mit Artikulationsbegrenzungsmittel
EP2398427B1 (de) Orthesen-beschlag mit einem knieführungsgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19817217

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019817217

Country of ref document: EP

Effective date: 20210719