WO2020108936A1 - Verfahren und vorrichtung zum ausgeben einer akustischen sprachnachricht in einer aufzuganlage - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ausgeben einer akustischen sprachnachricht in einer aufzuganlage Download PDF

Info

Publication number
WO2020108936A1
WO2020108936A1 PCT/EP2019/080398 EP2019080398W WO2020108936A1 WO 2020108936 A1 WO2020108936 A1 WO 2020108936A1 EP 2019080398 W EP2019080398 W EP 2019080398W WO 2020108936 A1 WO2020108936 A1 WO 2020108936A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
text
service provider
output
file
audio
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/080398
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefano Carriero
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to BR112021006261A priority Critical patent/BR112021006261A2/pt
Priority to EP19797742.4A priority patent/EP3887299A1/de
Priority to CN201980077307.2A priority patent/CN113165832A/zh
Priority to US17/309,436 priority patent/US20220036875A1/en
Priority to SG11202103413VA priority patent/SG11202103413VA/en
Priority to CA3114989A priority patent/CA3114989A1/en
Priority to AU2019387068A priority patent/AU2019387068A1/en
Publication of WO2020108936A1 publication Critical patent/WO2020108936A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L13/00Speech synthesis; Text to speech systems
    • G10L13/02Methods for producing synthetic speech; Speech synthesisers
    • G10L13/04Details of speech synthesis systems, e.g. synthesiser structure or memory management
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/3415Control system configuration and the data transmission or communication within the control system
    • B66B1/3446Data transmission or communication within the control system
    • B66B1/3461Data transmission or communication within the control system between the elevator control system and remote or mobile stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/40Processing or translation of natural language
    • G06F40/58Use of machine translation, e.g. for multi-lingual retrieval, for server-side translation for client devices or for real-time translation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/06Protocols specially adapted for file transfer, e.g. file transfer protocol [FTP]

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for outputting an acoustic voice message in an elevator system.
  • the invention further relates to a computer program product which is set up to do the described
  • the state of the elevator can include, for example, a current or desired position of an elevator car. For example, it may be required that a floor in which the elevator car is currently located, which the elevator car is currently approaching, or which has been selected as the target floor, for example, by input on a control panel
  • the current state of the elevator i.e.
  • a current position of the elevator car is communicated using speech.
  • the audible output of information about the state of the elevator by means of speech is referred to herein as an acoustic voice message or in part also as a voice announcement.
  • Such a voice message transmits information to a passenger in an auditory manner and in a language that the passenger understands. It is particularly helpful for disabled people, for example blind people, but can also make it easier for other passengers to use the elevator.
  • a method for outputting an acoustic voice message in an elevator installation has at least the following steps, preferably in the order specified: transmitting a content of the voice message as a text file to be output via the Internet to a web-based text-to-speech service provider;
  • a device for outputting an acoustic voice message in an elevator installation is described, the device being configured to implement a method according to an embodiment of the first aspect of the Execution or control invention.
  • a computer program product which has computer-readable instructions which, when used
  • a computer-readable medium with a computer program product stored thereon according to an embodiment of the third aspect of the invention is presented.
  • a conventional approach to do this is to have the voice message read out by a person and recorded using a microphone.
  • An effort that must be made to record the voice messages can be significant.
  • the analog audio signals generated in this way can be digitized and then stored as an audio file, such audio files typically requiring a large amount of data storage space.
  • a text file is easy to create and requires little data storage space.
  • the text file can then be transmitted to a web-based text-to-speech service provider.
  • Such text-to-speech service providers provide a service in which a text file can be transmitted to the service provider via the Internet and the service provider then converts the content of the text file into an acoustically perceptible voice message and a corresponding audio file sent back to the sender.
  • the computational effort required to convert the text file into the audio file can be considerable here, but is performed by the external text-to-speech service provider. Accordingly, the sender, that is to say in the present case, the elevator installation, does not need to have adequate computing capacity. Even the manufacturer of the elevator system does not need such computing capacity.
  • the content of the information ultimately to be output as an acoustic voice message can be stored in the elevator installation as a text file to be output.
  • a text file to be output For this purpose, for example, an elevator manufacturer can create desired text files and save them in the elevator system.
  • the text file to be output already specifies the information content in a language desired for the output.
  • the text file can include text data, for example in the form of ASCII codes.
  • the text file is only a few bytes or a few kilobytes in length, that is to say usually less than 10 kB or at least less than 100 kB.
  • Such short text files can be stored in a relatively small data storage device and can be transmitted over the Internet with relatively small bandwidths.
  • text Files very good. Respectively. be compressed very strongly, for example using known data compression methods such as zip, gzip, bzip2, etc.
  • the audio file generated by the text-to-speech service provider reproduces the content of the text file to be output as an acoustically perceptible voice message.
  • the audio file can be created in various digital file formats, for example as a .wav file or mp3 file.
  • the audio file is usually considerably larger than the original text file.
  • Corresponding audio files typically require a storage space of several hundred kilobytes to many megabytes.
  • the audio files can be generated or synchronized with a sample rate, resolution and bit rate, which ensures sufficient intelligibility of the acoustically output voice message.
  • a sample rate of 8 kHz or more, preferably more than 10 kHz, is usually used. 8 bits or 16 bits are typically used as the resolution.
  • the audio files can be transmitted in a compressed manner via the Internet and / or stored in the elevator system before they are then decompressed before being output.
  • the content of the voice message to be output may not be available in the elevator system as a text file to be output from the start. Instead, a type of basic text file can be stored in the elevator installation, for example, which contains the content of the voice message, but not in a manner or language that people can understand. For example, the content of the voice message can be stored in a compressed manner and / or in a language other than that of the accepted passengers of the elevator system.
  • Source language is formulated and which is therefore referred to herein as the source language text file is first translated into another language before it is then transmitted to the text-to-speech service provider as a text file to be output.
  • the method described here can be carried out before the step of transmitting the text file to be output to the text-to-speech Service providers also include additional procedural steps, in particular transmitting the content of the voice message as a source language text file via the Internet to a web-based translation service provider, and specifying information regarding a target language to the translation service provider, and receiving the text to be output File from the translation service provider via the Internet, the text file to be output being created by the translation service provider by machine translation of the transmitted source language text file into the specified target language.
  • Elevator system is saved as the source language text file.
  • the source language text file can be generated in a language familiar to the elevator manufacturer, e.g. English or German.
  • the source language text file can then be transmitted to a web-based translation service provider over the Internet.
  • Such translation service providers provide a service where a message
  • the translation service provider may be able to translate into a variety of possible languages. Therefore, together with the source language text file, information regarding the desired target language should also be transmitted to the translation service provider.
  • the target language is generally known for a given elevator system, since it is part of the order data, for example, and is therefore incorporated into the configuration of the elevator.
  • the translation service provider can usually use large databases and / or translation know-how for his translation work, which enable him to machine the source language text file into a correct and simple manner translate understandable text file into the target language. If necessary, the translation service provider can also use artificial intelligence for this.
  • Source language text file in the text file to be ultimately output in the target language does not require corresponding computing capacities and / or databases to be maintained either by the manufacturer of the elevator system or in the elevator system itself.
  • a plurality of contents can be different
  • Voice messages can be stored in a component of the elevator installation and transmitted to the text-to-speech service provider before the elevator installation is put into operation.
  • the audio files received in each case can then be temporarily stored in the same or a different component of the elevator installation before one of the audio files is currently output.
  • Configuration process contents of different voice messages are stored in a component of the elevator system, which has a data memory.
  • a component of the elevator system which has a data memory.
  • Such a component can be, for example, a control of the elevator installation.
  • the contents of the voice messages can already be generated and saved as text files to be output or as source language text files, which must then first be translated into text files to be output.
  • the voice messages can be specified as source language text files in a single source language.
  • Elevator system is put into operation, it sends the source language text files over the Internet to the translation service provider and also specifies in which target languages the source language text files are to be translated.
  • the translations generated by the translation service provider can then be stored in a database within the elevator installation, whereby For example, a separate data record of translated text files to be output can be provided for each desired target language.
  • the text files to be output are then transmitted to the text-to-speech service provider.
  • the audio files generated by the text-to-speech service provider can then be stored in the elevator system. For example, a component of the
  • Elevator systems such as their controls have an electronic data memory in which the audio files can be stored, for example in the form of a database.
  • the audio files can thus be generated by the external service provider even before the elevator system is put into operation and stored in the elevator system, so that they can be read out of the memory when required, i.e. when a voice message is currently to be output, and via an output device such as Example a speaker can be output. This enables a quick, low-delay output of voice messages during the operation of the elevator system.
  • the audio files can be updated at regular intervals by retransmitting the content of the voice messages to the text-to-speech service provider and receiving the audio files again.
  • the audio files are not only generated once by the underlying text files to be output transmitted to the text-to-speech service provider and the audio files subsequently obtained being saved. Instead, it can be provided that the audio files are updated at regular intervals by repeatedly transmitting the text files to be output to the text-to-speech service provider and replacing the audio files subsequently obtained with versions of these audio files previously stored .
  • Voice messages can be stored in a component of the elevator installation, with a content of a voice message currently to be output from the stored ones
  • Voice messages is selected when there is a specific need, is transmitted as a text file to be output to the text-to-speech service provider and the audio file then received is output directly.
  • the voice message to be output is always up to date. It is not necessary to update saved messages. If there is a sufficiently fast communication link to the text-to-speech service provider and, if necessary, to the
  • an audio file can always be generated in this way, which originates from the currently highest possible quality standards for text-to-speech conversion and, if applicable, for machine translation.
  • the device according to an embodiment of the second aspect of the invention can be configured using suitable hardware and / or software to carry out a method according to an embodiment of the invention described herein.
  • the device can be at least suitable for this
  • the device can have data storage in which text files and / or audio files can be stored.
  • the device can have suitable interfaces, through which data can be exchanged with the Internet and ultimately with external service providers.
  • the device can have a suitable
  • Dispensing device or with such an output device is Dispensing device or with such an output device
  • the device can have a first and a second data interface and an output device for this purpose.
  • the first data interface is set up to transmit a content of the voice message as a text file to be output via the Internet to a web-based text-to-speech service provider.
  • the second data interface is set up to receive an audio file from the text-to-speech service provider via the Internet, the audio file being created by the text-to-speech service provider based on the transmitted text file to be output.
  • Output device is set up to output the audio file in the elevator installation as the acoustic voice message.
  • the two interfaces can be designed with separate hardware. Alternatively, however, the two interfaces can also be implemented in a common hardware. Because of their hardware and / or software, each of the two interfaces can be configured for the respective functionalities specified.
  • the first data interface can be set up, for example, to read one of the text files stored in a data memory and to transmit them to the text-to-speech service provider via the Internet. If necessary, the text files can be embedded in a suitable data protocol and / or compressed.
  • the second data interface can, for example, be set up to read in the audio files generated by the text-to-speech service provider in order to then either store them temporarily or transmit them directly to the output device.
  • the output device can in particular have a loudspeaker, by means of which the voice message can be output in an acoustically perceptible manner.
  • An audio file which is initially mostly digital, can be converted into an analog signal before or during output.
  • the device can further comprise a third data interface and a fourth data interface. The third
  • Data interface can be used to transmit the content of the voice message as
  • Source language text file over the Internet to a web-based translation service provider and for providing information regarding a
  • Target language must be configured to the translation service provider.
  • the fourth data interface can be used to receive the text file to be output from the
  • Translation service provider can be configured via the Internet, the text file to be output was created by the translation service provider by machine translation of the transmitted source language text file into the specified target language.
  • the device described herein can further have two
  • the two data interfaces can in turn be designed as separate units or with the aid of a common hardware and, due to their hardware and / or software, can be set up for the functionalities mentioned.
  • the device described herein can further comprise a gateway server, an emergency call device and a digital-to-analog signal converter.
  • the gateway server can be configured for digital transmission of files over the Internet.
  • the emergency call device can be configured to set up voice communication between a person in the elevator installation and a control center in an emergency situation and can be configured for the purpose of analogue transmission of audio signals to the output device.
  • the digital-to-analog signal converter can be configured to convert a digital audio file that was received via the gateway server into an analog audio signal that is to be forwarded to the output device.
  • the device described can take advantage of the fact that emergency call devices are provided in many elevator systems anyway, with the aid of which
  • the emergency call device can use a loudspeaker as well if necessary, have a microphone that can be used to convert electrical signals into acoustic signals or vice versa.
  • the signals are analog.
  • the device can additionally have the digital-to-analog signal converter in order to convert digital audio files, which were previously received via the gateway server and, if appropriate, have been buffered, into analog audio signals, so that these can be output via the loudspeaker of the output device can then be output as an acoustic voice message.
  • the gateway server and the digital / analog signal converter are thus designed such that text files to be output are transmitted to the external text-to-speech service provider and audio files generated thereupon and the audio files can be received then be converted directly into analog audio signals by the digital-analog signal converter, which can be output by the emergency call device, which is often kept in an elevator system anyway.
  • the method presented here can thus be implemented with little hardware outlay.
  • a gateway server and / or a digital-to-analog signal converter are often already provided for other purposes in modern elevator systems.
  • These components can be created with relatively little effort, i.e. For example, by executing a suitably programmed software in the existing hardware, can be used to establish communication with the text-to-speech service provider and possibly with the translation service provider and to output audio files obtained.
  • the device described here can furthermore have a gateway server, an elevator control and an output device.
  • the gateway server can be configured for digital transmission of files over the Internet.
  • the elevator control can be configured to control functions of components of the elevator installation. Furthermore, it can be configured for the digital transmission of files to the output device.
  • Output device can be part of a control panel and the control panel can be one Have digital-analog signal converter, for converting a digital audio file, which was received via the gateway server and forwarded to the control panel via the elevator control, into an analog audio signal, which was sent to the
  • Output device is to be forwarded, can be configured.
  • Embodiments of the method described herein can be used.
  • the elevator control in many modern elevators is not only used to control functions of components of the elevator installation, but is also already set up for communication via a network, in particular via the Internet.
  • the elevator controller can communicate with a remote monitoring center via a gateway server, e.g.
  • a loudspeaker can serve as the output device, which is located in one of the control panels
  • Elevator system is provided.
  • the elevator car In the elevator car
  • Cabin operating panel can be provided, in which a loudspeaker is provided, for example in order to be able to transmit messages to enclosed passengers in emergency situations.
  • the control panel can have a digital-to-analog signal converter which can be used to convert the originally digitally present audio signals into analog audio signals in order to then use them as acoustically perceptible voice messages
  • the computer program product in this case comprises instructions which can be interpreted by a computer or a computer-controlled device and which instruct them to execute or control the described method.
  • the computer program product can be used, for example, to program a programmable elevator control.
  • the computer program product may include instructions that are used to program the programmable Elevator control can be induced to do so in the manner described herein with a web-based text-to-speech service provider and, optionally, with a web-based translation service provider
  • the computer program product can be programmed in any computer language.
  • the computer program product can be on any combination
  • Such a computer-readable medium can be, for example, a CD, a DVD, a flash memory, a ROM, a PROM, an EPROM or the like.
  • the computer readable medium can also be another computer or server from which the computer program product can be downloaded.
  • Such a further computer or server can be part of the Internet or a data cloud.
  • FIG. 1 schematically illustrates components of a device for outputting acoustic voice messages in an elevator installation according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 shows an elevator system 1 with a device 3 for outputting acoustic voice messages in the elevator system 1 according to an embodiment of the
  • the elevator installation 1 has an elevator car 5 and a counterweight 7, which are connected to one another by a common suspension means 9 and by one
  • Drive machine 11 can be moved by moving the suspension element 9 within an elevator shaft 13.
  • a car control panel 15 is provided, which has, among other things, control buttons 17 and a loudspeaker 19.
  • control buttons 17 By actuating one of the control buttons 17, a passenger can enter a desired destination floor and this information can be transmitted to an elevator controller 21, which can then suitably control the drive machine 11 in order to move the elevator car 5 to the destination floor.
  • the current state of the elevator car can be provided.
  • the correct set of audio files had to be ordered and then saved in a storage medium.
  • the storage medium was then inserted into the hardware of the elevator system during the installation and customer-specific adaptation of the elevator system. Based on the numbered audio files, an audio player in the elevator system could then play the corresponding audio files.
  • the entire process described was very complex, both in terms of the work required to provide and translate the voice messages, and in terms of the hardware to be provided for this purpose. In addition, it could always happen that users of the elevator system demanded that some words of voice messages should be changed or entire announcements that were mispronounced, for example, should be modified.
  • the process described above is labor intensive and takes a lot of time.
  • the elevator controller 21 may be able to recognize situations in which certain voice messages are to be output. Furthermore, when planning or manufacturing the elevator installation 1, it can be determined which contents of voice messages are to be output in which situations.
  • the voice messages can initially be transmitted as a text file 35 to be output via the Internet 23 to a web-based text-to-speech service provider 25.
  • the elevator system 1 can use, for example, a gateway server 29, which can communicate with the elevator controller 21, for example.
  • the gateway server 29 can also be used to implement other functions.
  • the elevator system can be configured with a gateway server 29
  • the elevator installation 1 can transmit a text file 35 to be output to the text-to-speech service provider via the Internet 23.
  • the gateway server 29 has, for example, one or more data interfaces 33.
  • a text file can already be kept in the elevator system 1 as a text file 35 to be output, i.e. for example as text in a language as is customary at the installation site of the elevator installation 1.
  • the text file can also reproduce the content of the voice message to be output in another way.
  • the text file can be formulated as the source language text file 39 in another language.
  • the text file 35 to be output can be generated in advance by the fact that the source language text file 39 is also transmitted via the Internet 23 to a special web-based translation service provider 27, which translates the source language text file 39 in turn transmits the text file 35 to be output in a specified target language to the elevator system 1 via the Internet 23.
  • the gateway server 29 with its interfaces 33 can optionally also be used for this function.
  • the text-to-speech service provider 25 can then generate an audio file 37 on the basis of the text file 35 to be output, which, when played, reproduces the content of the voice message contained in the text file 35 in acoustic, i.e. reproduces audibly perceptible way.
  • This audio file 37 can be transmitted back to the elevator installation 1 via the Internet 23 and the gateway server 29.
  • the audio file 37 can be routed, for example, via the elevator control 21 to a digital-to-analog signal converter 31 contained in the cabin operating panel 15 and converted there into an analog signal. Such an analog signal can then be output, for example, via the loudspeaker 19 in the cabin control panel 15, which thus serves as the output device 20.
  • the audio file 37 can be output with the aid of an emergency call device 43.
  • the emergency call device 43 usually serves to establish communication with a control center 45.
  • a digital-to-analog signal converter 47 can be provided in the emergency call device 43 or separately therefrom, in which the digital audio file 37 can be converted into an analog signal so that it can then be output as an output device 20 via the loudspeaker 19.
  • a text-to-speech service provider 25 is also sometimes referred to as a web speech API.
  • Google, IBM and others offer a text-to-speech API (see e.g. https://cloud.google.com/text-to-speech/docs/basics and
  • Text-to-speech service providers 25 typically offer speech recognition (speech to text) and speech synthesis (text to speech).
  • the contents of voice messages can be stored as text files, for example in the elevator control 21 or the cabin control panel 15, in a common language, for example English. They can then be translated into a local language by being transmitted to and translated by a translation service provider 27.
  • a translation service provider 27 is offered on the Internet by Google, for example (see e.g. https://translate.google.com/; as of October 2018).
  • the result of the translation can be synthesized into speech using the Web Speech API and then as an audio file 37 in a local
  • Storage medium can be stored in the elevator system 1.
  • the method presented enables a large number of translated voice announcements with correct local language and possibly even using a correct accent (for example British English or American English).
  • a correct accent for example British English or American English.
  • an update mechanism with regular updates can be implemented, which makes it possible to replace the voice announcements, for example in the event that the pronunciation of some words has improved over time.
  • the method presented for outputting acoustic voice messages can considerably simplify the effort for implementing voice announcements in an elevator installation, both reducing the amount of work involved and reducing the time required.
  • the targeted use of online service providers can result in an effort to make voice announcements in an elevator system to be able to realize different locations with different languages can be significantly reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und Vorrichtung zum Ausgeben einer akustischen Sprachnachricht in einer Aufzuganlage (1) beschrieben. Das Verfahren weist zumindest die folgenden Schritte auf: Übermitteln eines Inhalts der Sprachnachricht als auszugebende Text-Datei (35) über das Internet (23) an einen web-basierten Text-zu-Sprache-Dienstleistungsanbieter (25); Empfangen einer Audio-Datei (37) von dem Text-zu-Sprache-Dienstleistungsanbieter (25) über das Internet (23), wobei die Audio-Datei (37) von dem Text-zu-Sprache-Dienstleistungsanbieter (25) basierend auf der übermittelten auszugebenden Text-Datei (35) erstellt wurde; und Ausgeben der Audio-Datei (37) in der Aufzuganlage (1) als die akustische Sprachnachricht. Gegebenenfalls kann die auszugebende Text-Datei (35) erhalten werden, indem eine Ausgangssprachen-Text-Datei (39) zuvor mithilfe eines Übersetzungs-Dienstleistungsanbieters (27) in eine Zielsprache übersetzt wird. Durch die gezielte Nutzung von online-Dienstleistungsanbietern (25, 27) kann ein Aufwand, um Sprachansagen in einer Aufzuganlage (1) an verschiedenen Einsatzorten mit unterschiedlichen Sprachen realisieren zu können, deutlich verringert werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Ausgeben einer akustischen Sprachnachricht in einer Aufzuganlage
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausgeben einer akustischen Sprachnachricht in einer Aufzuganlage. Die Erfindung betrifft ferner ein Computerprogrammprodukt, welches dazu eingerichtet ist, das beschriebene
Verfahren auszuführen bzw. zu steuern, sowie ein computerlesbares Medium, auf dem ein solches Computerprogrammprodukt gespeichert ist.
Regularien oder Vorschriften, mit denen ein Betrieb von Aufzügen geregelt wird, können vorschreiben, dass eine Information über einen Zustand eines Aufzugs für einen Passagier hörbar wahrnehmbar angegeben werden muss. Der Zustand des Aufzugs kann hierbei beispielsweise eine aktuelle oder angestrebte Position einer Aufzugkabine umfassen. Beispielsweise kann gefordert sein, dass ein Stockwerk, in dem sich die Aufzugkabine aktuell befindet, dem sich die Aufzugkabine gerade nähert oder das beispielsweise durch Eingabe an einem Bedienpanel als Zielstockwerk ausgewählt wurde, auditiv
wahrnehmbar, d.h. in einer für einen Passagier hörbar wahrnehmbaren Weise, angegeben wird. Alternativ oder ergänzend kann als Zustand des Aufzugs eine Information über etwaig auftretende Fehlfunktionen des Aufzugs auditiv wahrnehmbar auszugeben sein.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der aktuelle Zustand des Aufzugs, d.h. beispielsweise eine aktuelle Position der Aufzugkabine, mithilfe von Sprache mitgeteilt wird. Das hörbare Ausgeben von Informationen über den Aufzugzustand mittels Sprache wird hierin als akustische Sprachnachricht oder teilweise auch als Sprachansage bezeichnet. Eine solche Sprachnachricht übermittelt einem Passagier eine Information auditiv und in einer für den Passagier verständlichen Sprache. Es ist insbesondere für behinderte Personen, beispielsweise blinde Personen, hilfreich, kann aber auch anderen Passagieren eine Nutzung des Aufzugs erleichtern.
Allerdings kann dies erfordern, dass, je nachdem, wo ein Aufzug eingesetzt werden soll, Sprachnachrichten in einer lokal üblichen Sprache in der Aufzuganlage ausgegeben werden müssen. Da Aufzüge üblicherweise für eine Vielzahl verschiedener Märkte in unterschiedlichen Ländern entwickelt und gefertigt werden, kann dies mit sich bringen, dass von Aufzugherstellem ein erheblicher Aufwand getrieben werden muss, um
Sprachnachrichten in einer Vielzahl von Sprachen in einem Aufzug vorzusehen und den Aufzug dann anwendungsspezifisch derart zu konfigurieren, dass die Sprachnachrichten in der lokal gebräuchlichen Sprache ausgegeben werden. Dabei ist es üblicherweise notwendig, die auszugebenden Sprachnachrichten in Form von Audio-Dateien zu speichern, wofür ein erheblicher Datenspeicherplatz in der Aufzuganlage vorzusehen sein kann.
Es kann somit unter anderem ein Bedarf an einem Verfahren und einer Vorrichtung bestehen, mithilfe derer ein Aufwand und/oder ein vorzuhaltender Datenspeicherplatz, um Sprachnachrichten in einer Aufzuganlage akustisch ausgeben zu können, verringert werden kann. Ferner kann ein Bedarf an einem Computerprogrammprodukt bestehen, welches dazu eingerichtet ist, ein solches Verfahren zu implementieren oder zu steuern, sowie an einem computerlesbaren Medium, auf dem ein solches Computerprogramm produkt gespeichert ist.
Einem solchen Bedarf kann durch den Gegenstand gemäß einem der unabhängigen Ansprüche entsprochen werden. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung definiert.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Ausgeben einer akustischen Sprachnachricht in einer Aufzuganlage vorgeschlagen. Das Verfahren weist zumindest die folgenden Schritte auf, vorzugsweise in der angegebenen Reihenfolge: Übermitteln eines Inhalts der Sprachnachricht als auszugebende Text-Datei über das Internet an einen web-basierten Text-zu-Sprache-Dienstleistungsanbieter;
Empfangen einer Audio-Datei von dem Text-zu-Sprache-Dienstleistungsanbieter über das Internet, wobei die Audio-Datei von dem Text-zu-Sprache-Dienstleistungsanbieter basierend auf der übermittelten auszugebenden Text-Datei erstellt wurde; und
Ausgeben der Audio-Datei in der Aufzuganlage als die akustische Sprachnachricht.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Ausgeben einer akustischen Sprachnachricht in einer Aufzuganlage beschrieben, wobei die Vorrichtung dazu konfiguriert ist, ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung auszuführen oder zu steuern.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Computerprogrammprodukt beschrieben, welches computerlesbare Anweisungen aufweist, welche bei ihrer
Ausführung auf einer computergesteuerten Vorrichtung diese dazu anleiten, ein
Verfahren gemäß einer Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung auszuführen oder zu steuern.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein computerlesbares Medium mit einem darauf gespeicherten Computerprogrammprodukt gemäß eine Ausführungsform des dritten Aspekts der Erfindung vorgestellt.
Mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
Wie einleitend bereits angemerkt, kann ein Aufwand, der hinsichtlich vorzuhaltender Hardware und/oder Software als auch hinsichtlich notwendiger vorbereitender Arbeit getrieben werden muss, um Sprachnachrichten in einer Aufzuganlage ausgeben zu können, erheblich sein. Insbesondere ist es üblicherweise notwendig, den Inhalt der auszugebenden Sprachnachricht in Form einer Audio-Datei aufzunehmen und die Audio- Datei dann in einem ausreichend großen Datenspeicher innerhalb der Aufzuganlage zu speichern.
Ein herkömmlicher Ansatz, um dies zu bewerkstelligen, ist zum Beispiel, dass die Sprachnachricht von einer Person vorgelesen wird und dies mithilfe eines Mikrofons aufgenommen wird. Ein Aufwand, der getrieben werden muss, um die Sprachnachrichten aufzunehmen, kann erheblich sein. Die hierbei erzeugten analogen Audio-Signale können digitalisiert werden und dann als Audio-Datei abgespeichert werden, wobei solche Audio- Dateien typischerweise viel Datenspeicherplatz benötigen.
Um diesen Aufwand zu reduzieren, wird vorgeschlagen, den Inhalt der auszugebenden Sprachnachricht in der Aufzuganlage zunächst lediglich als Text-Datei zu speichern. Eine solche Text-Datei lässt sich einfach erstellen und benötigt wenig Datenspeicherplatz. Die Text-Datei kann dann an einen web-basierten Text-zu-Sprache- Dienstleistungsanbieter übermittelt werden. Solche Text-zu- Sprache- Dienstleistungsanbieter stellen einen Service bereit, bei dem eine Text-Datei über das Internet an den Dienstleistungsanbieter übermittelt werden kann und dieser den Inhalt der Text-Datei dann in eine akustisch wahrnehmbare Sprachnachricht umwandelt und hierzu eine entsprechende Audio-Datei zurück an den Absender übermittelt.
Ein Rechenaufwand, der benötigt wird, um die T ext-Datei in die Audio-Datei umzuwandeln, kann hierbei erheblich sein, wird aber von dem externen Text-zu- Sprache- Dienstleistungsanbieter geleistet. Dementsprechend braucht bei dem Absender, das heißt im vorliegenden Fall, bei der Aufzuganlage, keine entsprechende Rechenkapazität vorgehalten werden. Auch bei dem Hersteller der Aufzuganlage braucht keine solche Rechenkapazität vorgehalten werden.
Stattdessen kann es genügen, dass in der Aufzuganlage anfänglich lediglich die verschiedenen von ihr als Sprachnachrichten auszugebenden Text-Dateien gespeichert sind, dass eine Verbindung über das Internet zu dem Text-zu- Sprache- Dienstleistungsanbieter aufgebaut werden kann und dass dann die von dem externen Text-zu- Sprache-Dienstleistungsanbieter zurückgeschickten Audio-Dateien in der Aufzuganlage als akustische Sprachnachrichten ausgegeben werden können. Die Nutzung des externen Text-zu-Sprache-Dienstleistungsanbieters kann somit auf Seiten der Aufzuganlage Anforderungen an vorzuhaltende Hardware reduzieren.
Der Inhalt der letztendlich als akustische Sprachnachricht auszugebenden Information kann in der Aufzuganlage als auszugebende Text-Datei gespeichert sein. Hierzu kann beispielsweise ein Aufzughersteller gewünschte Text-Dateien erstellen und in der Aufzuganlage speichern. Die auszugebende Text-Datei gibt dabei den Informationsinhalt bereits in einer für die Ausgabe gewünschten Sprache an. Die Text-Datei kann Textdaten beispielsweise in Form von ASCII-Kodes umfassen. Typischerweise ist die Text-Datei nur etliche Byte oder wenige Kilobyte, das heißt im Regelfall weniger als 10 kB oder zumindest weniger als 100 kB, lang. Derart kurze Text-Dateien können in einem verhältnismäßig kleinen Datenspeicher gespeichert werden und mit verhältnismäßig geringen Bandbreiten über das Internet übertragen werden. Insbesondere können Text- Dateien sehr gut. Bzw. sehr stark komprimiert werden, beispielsweise unter Verwendung bekannten Datenkomprimierungsverfahren wie z.B. zip, gzip, bzip2, etc.
Die von dem Text-zu-Sprache-Dienstleistungsanbieter generierte Audio-Datei gibt den Inhalt der auszugebenden Text-Datei als akustisch wahrnehmbare Sprachnachricht wieder. Hierzu kann die Audio-Datei in verschiedenen digitalen Dateiformaten erstellt werden, beispielsweise als .wav-Datei oder mp3 -Datei. Die Audio-Datei ist dabei im Regelfall erheblich größer als die ursprüngliche Text-Datei. Typischerweise benötigen entsprechende Audio-Dateien einen Speicherplatz von mehreren hundert Kilobytes bis hin zu vielen Megabytes. Die Audio-Dateien können dabei mit einer Samplerate, Auflösung und Bitrate generiert bzw. synchronisiert werden, die eine ausreichende Verständlichkeit der akustisch ausgegebenen Sprachnachricht sicherstellt. Üblicherweise wird eine Samplerate von 8 kHz oder mehr, vorzugsweise mehr als 10 kHz, eingesetzt. Als Auflösung werden typischerweise 8 Bit oder 16 Bit eingesetzt. Gegebenenfalls können die Audio-Dateien in einer komprimierten Weise über das Internet übermittelt und/oder in der Aufzuganlage abgespeichert werden, bevor sie dann vor dem Ausgeben dekomprimiert werden.
Der Inhalt der auszugebenden Sprachnachricht kann in der Aufzuganlage gegebenenfalls nicht von Anfang an als auszugebende Text-Datei vorgehalten werden. Stattdessen kann in der Aufzuganlage beispielsweise eine Art Basis-Text-Datei gespeichert sein, die den Inhalt der Sprachnachricht zwar enthält, jedoch nicht in einer für Personen verständlichen Art oder Sprache. Beispielsweise kann der Inhalt der Sprachnachricht in komprimierter Weise und/oder in einer anderen Sprache als derjenigen der angenommenen Passagiere der Aufzuganlage gespeichert sein.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine Text-Datei, welche in einer
Ausgangssprache formuliert ist und welche daher hierin als Ausgangssprachen-Text- Datei bezeichnet wird, zunächst in eine andere Sprache übersetzt wird, bevor sie dann als auszugebende Text-Datei an den Text-zu-Sprache-Dienstleistungsanbieter übermittelt wird.
Hierzu kann das hier beschriebene Verfahren gemäß einer Ausführungsform vor dem Schritt des Übermitteins der auszugebenden Text-Datei an den Text-zu- Sprache- Dienstleistungsanbieter ferner ergänzende Verfahrensschrite umfassen, insbesondere ein Übermiteln des Inhalts der Sprachnachricht als Ausgangssprachen-Text-Datei über das Internet an einen web-basierten Übersetzungs-Dienstleistungsanbieter sowie ein Angeben einer Information betreffend eine Zielsprache an den Übersetzungs- Dienstleistungsanbieter, und ein Empfangen der auszugebenden Text-Datei von dem Übersetzungs-Dienstleistungsanbieter über das Internet, wobei die auszugebende Text- Datei von dem Übersetzungs-Dienstleistungsanbieter durch maschinelles Übersetzen der übermittelten Ausgangssprachen-Text-Datei in die angegebene Zielsprache erstellt wurde.
Anders ausgedrückt kann vorgesehen sein, dass der Inhalt einer auszugebenden
Sprachnachricht zunächst nur in einer Ausgangssprache abgefasst und in der
Aufzuganlage als Ausgangssprachen-Text-Datei gespeichert wird. Beispielsweise kann die Ausgangssprachen-T ext-Datei in einer Sprache erzeugt sein, die dem Hersteller des Aufzugs geläufig ist, z.B. Englisch oder Deutsch.
Die Ausgangssprachen-T ext-Datei kann dann über das Internet an einen web-basierten Übersetzungs-Dienstleistungsanbieter übermittelt werden. Solche Übersetzungs- Dienstleistungsanbieter stellen einen Service bereit, bei dem eine Nachricht
beispielsweise in Form einer Text-Datei in einer Ausgangssprache übermittelt werden kann und der Übersetzungs-Dienstleistungsanbieter dann diese Nachricht in eine
Zielsprache übersetzt.
Der Übersetzungs-Dienstleistungsanbieter kann gegebenenfalls in der Lage sein, Übersetzungen in eine Vielzahl möglicher Sprachen vorzunehmen. Daher sollte zusammen mit der Ausgangssprachen-Text-Datei auch eine Information betreffend die gewünschte Zielsprache an den Übersetzungs-Dienstleistungsanbieter übermittelt werden. Dabei ist die Zielsprache in der Regel für eine gegebene Aufzuganlage bekannt, da sie beispielsweise Bestandteil der Bestelldaten ist und somit in die Konfiguration des Aufzugs einfließt.
Der Übersetzungs-Dienstleistungsanbieter kann für seine Übersetzungsarbeit meist auf große Datenbanken und/oder Übersetzungs-Know-how zurückgreifen, die es ihm ermöglichen, die Ausgangssprachen-T ext-Datei maschinell in eine korrekte und einfach verständliche Text-Datei in der Zielsprache zu übersetzen. Gegebenenfalls kann der Übersetzungs-Dienstleistungsanbieter hierzu auch künstliche Intelligenz einsetzen.
Das Übersetzen von Text-Dateien kann hierbei einen erheblichen Rechenaufwand und/oder den Zugriff auf große Datenbanken erfordern. Da das Übersetzen der
Ausgangssprachen-Text-Datei in die letztendlich auszugebende Text-Datei in der Zielsprache jedoch auf den Übersetzungs-Dienstleistungsanbieter ausgelagert wird, brauchen weder bei dem Hersteller der Aufzuganlage noch in der Aufzuganlage selbst entsprechende Rechenkapazitäten und/oder Datenbanken vorgehalten werden.
Gemäß einer Ausführungsform kann eine Vielzahl von Inhalten verschiedener
Sprachnachrichten in einer Komponente der Aufzuganlage gespeichert sein und vor Inbetriebnahme der Aufzuganlage an den Text-zu-Sprache-Dienstleistungsanbieter übermittelt werden. Die jeweils empfangenen Audio-Dateien können dann in derselben oder einer anderen Komponente der Aufzuganlage vor einem aktuell initiierten Ausgeben einer der Audio-Dateien zwischengespeichert werden.
Mit anderen Worten kann vorgesehen sein, dass beispielsweise von einem Hersteller einer Aufzuganlage im Rahmen eines Herstellungsprozesses bzw. eines
Konfigurierungsprozesses Inhalte verschiedener Sprachnachrichten in einer Komponente der Aufzuganlage, die über einen Datenspeicher verfügt, gespeichert werden. Eine solche Komponente kann beispielsweise eine Steuerung der Aufzuganlage sein.
Die Inhalte der Sprachnachrichten können dabei bereits als auszugebende T ext-Dateien oder als Ausgangssprachen-Text-Dateien, die dann zunächst noch in auszugebende Text- Dateien übersetzt werden müssen, erzeugt und abgespeichert werden.
Im zweitgenannten Fall können die Sprachnachrichten als Ausgangssprachen-Text- Dateien in einer einzelnen Ausgangssprache vorgegeben werden. Bevor die
Aufzuganlage in Betrieb genommen wird, sendet sie die Ausgangssprachen-Text-Dateien über das Internet an den Übersetzungs-Dienstleistungsanbieter und gibt dabei zusätzlich an, in welche Zielsprachen die Ausgangssprachen-Text-Dateien übersetzt werden sollen. Die von dem Übersetzungs-Dienstleistungsanbieter generierten Übersetzungen können dann in einer Datenbank innerhalb der Aufzuganlage gespeichert werden, wobei beispielsweise für jede gewünschte Zielsprache ein separater Datensatz an übersetzten auszugebenden Text-Dateien vorgesehen sein kann.
Bevor die Aufzuganlage in Betrieb genommen wird, werden dann die auszugebenden Text-Dateien an den Text-zu-Sprache-Dienstleistungsanbieter übermittelt. Die von dem Text-zu-Sprache-Dienstleistungsanbieter erzeugten Audio-Dateien können dann in der Aufzuganlage gespeichert werden. Beispielsweise kann eine Komponente der
Aufzuganlage wie zum Beispiel deren Steuerung über einen elektronischen Datenspeicher verfügen, in dem die Audio-Dateien beispielsweise in Form einer Datenbank gespeichert werden können.
Die Audio-Dateien können somit bereits vor der Inbetriebnahme der Aufzuganlage über den externen Dienstleistungsanbieter generiert werden und in der Aufzuganlage gespeichert werden, sodass sie bei Bedarf, das heißt wenn aktuell eine Sprachnachricht ausgegeben werden soll, aus dem Speicher ausgelesen und über eine Ausgabeeinrichtung wie zum Beispiel einen Lautsprecher ausgegeben werden können. Dies ermöglicht während des Betriebs der Aufzuganlage ein schnelles, verzögerungsarmes Ausgeben von Sprachnachrichten.
Gemäß einer Ausführungsform können die Audio-Dateien in regelmäßigen Zeitabständen durch erneutes Übermitteln der Inhalte der Sprachnachrichten an den Text-zu- Sprache- Dienstleistungsanbieter und erneutes Empfangen der Audio-Dateien aktualisiert werden.
Mit anderen Worten kann vorgesehen sein, dass die Audio-Dateien nicht lediglich einmalig erzeugt werden, indem die zugrunde liegenden auszugebenden Text-Dateien an den Text-zu-Sprache-Dienstleistungsanbieter übermittelt und die daraufhin erhaltenen Audio-Dateien abgespeichert werden. Stattdessen kann vorgesehen sein, dass die Audio- Dateien in regelmäßigen Zeitabständen aktualisiert werden, indem die auszugebenden Text-Dateien immer wieder an den Text-zu-Sprache-Dienstleistungsanbieter übermittelt werden und die daraufhin erhaltenen Audio-Dateien zuvor abgespeicherte Versionen dieser Audio-Dateien ersetzen.
Hierdurch kann beispielsweise erreicht werden, dass technologische
Weiterentwicklungen bei dem Text-zu-Sprache-Dienstleistungsanbieter, die mit der Zeit zu einer Verbesserung der Qualität der erzeugten Audio-Dateien führen können, auch tatsächlich genutzt werden, um zu einem früheren Zeitpunkt erzeugte Audio-Dateien mit geringerer Qualität durch nun verfügbare Audio-Dateien höherer Qualität zu ersetzen.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann eine Vielzahl verschiedener
Sprachnachrichten in einer Komponente der Aufzuganlage gespeichert sein, wobei ein aktuell auszugebender Inhalt einer Sprachnachricht aus den gespeicherten
Sprachnachrichten bei konkretem Bedarf ausgewählt wird, als auszugebende Text-Datei an den Text-zu-Sprache-Dienstleistungsanbieter übermittelt wird und die daraufhin empfangene Audio-Datei direkt ausgegeben wird.
Anders ausgedrückt kann alternativ zu der vorangehend geschilderten Ausführungsform, bei der die Audio-Dateien bereits erzeugt und abgespeichert wurden, bevor sie aktuell benötigt wurden, vorgesehen sein, dass erst ein konkreter Bedarf abgewartet wird, zu dem eine Sprachnachricht ausgegeben werden soll, und erst dann die zugehörige Text-Datei an den Text-zu- Sprache-Dienstleistungsanbieter übermittelt wird und die daraufhin zeitnah empfangene Audio-Datei direkt, d.h. ohne zunächst über einen substantiellen Zeitraum hin zwischengespeichert zu werden, ausgegeben wird.
Bei einem solchen„on-the-fly“ Ansatz wird somit die Audio-Datei zu einer
auszugebenden Sprachnachricht immer aktuell erzeugt. Ein Updaten gespeicherter Nachrichten ist nicht nötig. Sofern eine ausreichend schnelle Kommunikationsverbindung zu dem Text-zu-Sprache-Dienstleistungsanbieter sowie gegebenenfalls zu dem
Übersetzungs-Dienstleistungsanbieter besteht, kann auf diese Weise stets eine Audio- Datei erzeugt werden, die den aktuell höchstmöglichen Qualitätsstandards bei der Text- zu- Sprache-Konvertierung sowie gegebenenfalls bei einer maschinellen Übersetzung entstammt.
Die Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform des zweiten Aspekts der Erfindung kann mithilfe geeigneter Hardware und/oder Software dazu ausgestaltet sein, ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der hierin beschriebenen Erfindung auszuführen. Im Allgemeinen kann die Vorrichtung hierfür zumindest über einen geeigneten
Datenspeicher verfügen, in dem Text-Dateien und/oder Audio-Dateien gespeichert werden können. Außerdem kann die Vorrichtung über geeignete Schnittstellen verfügen, über die Daten mit dem Internet und letztendlich mit externen Dienstleistungsanbietem ausgetauscht werden können. Ferner kann die Vorrichtung über eine geeignete
Ausgabeeinrichtung verfügen oder mit einer solchen Ausgabeeinrichtung
kommunizieren, um die generierten und gegebenenfalls zwischengespeicherten Audio- Dateien bei Bedarf als akustische Sprachnachrichten ausgeben zu können.
Gemäß einer konkreten Ausführungsform kann die Vorrichtung hierfür über eine erste und eine zweite Datenschnittstelle sowie eine Ausgabeeinrichtung verfügen. Die erste Datenschnittstelle ist hierbei zum Übermitteln eines Inhalts der Sprachnachricht als auszugebende Text-Datei über das Internet an einen web-basierten Text-zu- Sprache- Dienstleistungsanbieter eingerichtet. Die zweite Datenschnittstelle ist zum Empfangen einer Audio-Datei von dem Text-zu-Sprache-Dienstleistungsanbieter über das Internet eingerichtet, wobei die Audio-Datei von dem Text-zu- Sprache-Dienstleistungsanbieter basierend auf der übermittelten auszugebenden Text-Datei erstellt wurde. Die
Ausgabeeinrichtung ist zum Ausgeben der Audio-Datei in der Aufzuganlage als die akustische Sprachnachricht eingerichtet.
Die beiden Schnittstellen können mit separater Hardware ausgestaltet sein. Alternativ können die beiden Schnittstellen jedoch auch in einer gemeinsamen Hardware realisiert sein. Aufgrund ihrer Hardware und/oder Software kann jede der beiden Schnittstellen für die jeweilige der angegebenen Funktionalitäten konfiguriert sein. Dabei kann die erste Datenschnittstelle beispielsweise dazu eingerichtet sein, eine der in einem Datenspeicher abgespeicherten Text-Dateien auszulesen und über das Internet an den Text-zu- Sprache- Dienstleistungsanbieter zu übermitteln. Die Text-Dateien können hierzu falls nötig in ein geeignetes Datenprotokoll eingebettet werden und/oder komprimiert werden. Die zweite Datenschnittstelle kann beispielsweise dazu eingerichtet sein, die von dem Text-zu- Sprache-Dienstleistungsanbieter erzeugten Audio-Dateien einzulesen, um sie dann entweder zwischenzuspeichem oder direkt an die Ausgabeeinrichtung zu übermitteln.
Die Ausgabeeinrichtung kann insbesondere über einen Lautsprecher verfügen, mithilfe dessen die Sprachnachricht in akustisch wahrnehmbarer Weise ausgegeben werden kann. Eine zunächst meist digital vorliegende Audio-Datei kann hierzu gegebenenfalls vor bzw. bei der Ausgabe in ein analoges Signal gewandelt werden. Gemäß einer weiter konkretisierten Ausführungsform kann die Vorrichtung ferner eine dritte Datenschnittstelle und eine vierte Datenschnittstelle umfassen. Die dritte
Datenschnittstelle kann zum Übermitteln des Inhalts der Sprachnachricht als
Ausgangssprachen-Text-Datei über das Internet an einen web-basierten Übersetzungs- Dienstleistungsanbieter sowie zum Angeben einer Information betreffend eine
Zielsprache an den Übersetzungs-Dienstleistungsanbieter konfiguriert sein. Die vierte Datenschnittstelle kann zum Empfangen der auszugebenden Text-Datei von dem
Übersetzungs-Dienstleistungsanbieter über das Internet konfiguriert sein, wobei die auszugebende Text-Datei von dem Übersetzungs-Dienstleistungsanbieter durch maschinelles Übersetzen der übermittelten Ausgangssprachen-T ext-Datei in die angegebene Zielsprache erstellt wurde.
Mit anderen Worten kann die hierin beschriebene Vorrichtung ferner über zwei
Datenschnittstellen verfügen, über welche sie mit dem Übersetzungs- Dienstleistungsanbieter kommunizieren kann. Die beiden Datenschnittstellen können wiederum als getrennte Einheiten oder mithilfe einer gemeinsamen Hardware ausgestaltet sein und aufgrund ihrer Hardware und/oder Software für die genannten Funktionalitäten eingerichtet sein.
Die hierin beschriebene Vorrichtung kann gemäß einer konkretisierten Ausführungsform ferner einen Gateway-Server, ein Notrufgerät und einen Digital- Analog-Signalwandler umfassen. Der Gateway- Server kann hierbei für eine digitale Übermittlung von Dateien über das Internet konfiguriert sein. Das Notrufgerät kann dazu konfiguriert sein, in einer Notfallsituation eine Sprachkommunikation zwischen einer Person in der Aufzuganlage und einer Leitstelle einzurichten und kann hierzu zum analogen Übermitteln von Audio- Signalen an die Ausgabeeinrichtung konfiguriert sein. Der Digital- Analog- Signalwandler kann zum Umwandeln einer digitalen Audio-Datei, welche über den Gateway-Server empfangen wurde, in ein analoges Audio-Signal, welches an die Ausgabeeinrichtung weiterzuleiten ist, konfiguriert sein.
Anders ausgedrückt kann die beschriebene Vorrichtung die Tatsache nutzen, dass in vielen Aufzuganlagen ohnehin Notrufgeräte vorgesehen sind, mithilfe derer
beispielsweise ein in einer Aufzugkabine eingeschlossener Passagier mit einer Leitstelle kommunizieren können soll. Das Notrufgerät kann hierbei über einen Lautsprecher sowie gegebenenfalls ein Mikrofon verfügen, über die eine Umwandlung von elektrischen in akustische Signale bzw. umgekehrt vorgenommen werden kann. Die Signale sind dabei jeweils analog. Zum Ausgeben von akustischen Sprachnachrichten kann die Vorrichtung hierbei ergänzend über den Digital- Analog- Signalwandler verfügen, um digitale Audio- Dateien, die zuvor über den Gateway Server empfangen wurden und gegebenenfalls zwischengespeichert wurden, in analoge Audiosignale umzuwandeln, sodass diese über den Lautsprecher der Ausgabeeinrichtung dann als akustische Sprachnachricht ausgegeben werden können.
Gemäß dieser Ausführungsform sind somit der Gateway- Server wie auch der Digital- Analog- Signalwandler derart ausgestaltet, dass auszugebende Text-Dateien an den externen Text-zu-Sprache-Dienstleistungsanbieter übermittelt und daraufhin erzeugte Audio-Dateien empfangen werden können und die Audio-Dateien dann direkt durch den Digital- Analog-Signalwandler in analoge Audiosignale umgewandelt werden, welche von dem ohnehin oft in einer Aufzuganlage vorgehaltenen Notrufgerät ausgegeben werden können.
Eine Implementierung des hierin vorgestellten Verfahrens kann somit mit geringem hardwaremäßigem Aufwand vorgenommen werden. Insbesondere kann genutzt werden, dass in modernen Aufzuganlagen ohnehin oft bereits für andere Zwecke ein Gateway- Server und/oder ein Digital- Analog-Signalwandler vorgesehen sind. Diese Komponenten können mit relativ geringem Aufwand, d.h. beispielsweise durch Ausführen einer geeignet programmierten Software in der vorhandenen Hardware, dazu genutzt werden, um die Kommunikation mit dem Text-zu- Sprache-Dienstleistungsanbieter und gegebenenfalls mit dem Übersetzungs-Dienstleistungsanbieter zu etablieren und erhaltene Audio-Dateien auszugeben.
Alternativ kann die hierin beschriebene Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform ferner einen Gateway- Server, eine Aufzugsteuerung und eine Ausgabeeinrichtung aufweisen. Der Gateway- Server kann hierbei für eine digitale Übermittlung von Dateien über das Internet konfiguriert sein. Die Aufzugsteuerung kann zum Steuern von Funktionen von Komponenten der Aufzuganlage konfiguriert sein. Ferner kann sie zum digitalen Übermitteln von Dateien an die Ausgabeeinrichtung konfiguriert sein. Die
Ausgabeeinrichtung kann Teil eines Bedienpanels sein und das Bedienpanel kann einen Digital- Analog-Signalwandler aufweisen, der zum Umwandeln einer digitalen Audio- Datei, welche über den Gateway- Server empfangen und über die Aufzugsteuerung an das Bedienpanel weitergeleitet wurde, in ein analoges Audio-Signal, welches an die
Ausgabeeinrichtung weiterzuleiten ist, konfiguriert sein kann.
Mit anderen Worten können gemäß dieser Ausführungsform wiederum Komponenten, welche ohnehin häufig in Aufzuganlagen vorgesehen sind, zum Ausführen von
Ausführungsformen des hierin beschriebenen Verfahrens genutzt werden. Insbesondere kann genutzt werden, dass bereits in vielen modernen Aufzügen die Aufzugsteuerung nicht nur dazu dient, Funktionen von Komponenten der Aufzuganlage zu steuern, sondern auch bereits für eine Kommunikation über ein Netzwerk, insbesondere über das Internet, eingerichtet ist.
Beispielsweise kann die Aufzugsteuerung über einen Gateway- Server mit einem entfernten Überwachungszentrum kommunizieren können, um diesem z.B.
Fehlfunktionen mitteilen zu können. Als Ausgabeeinrichtung kann in diesem Fall beispielsweise ein Lautsprecher dienen, der in einem der Bedienpaneele der
Aufzuganlage vorgesehen ist. Zum Beispiel kann in der Aufzugkabine ein
Kabinenbedienpaneel (COP - cabin Operation panel) vorgesehen sein, in dem ein Lautsprecher vorgesehen ist, um beispielsweise in Notsituationen Mitteilungen an eingeschlossene Passagiere übermitteln zu können. Das Bedienpaneel kann hierbei über einen Digital- Analog-Signalwandler verfügen, der dazu eingesetzt werden kann, die ursprünglich digital vorliegenden Audiosignale in analoge Audiosignale umzuwandeln, um diese dann als akustisch wahrnehmbare Sprachnachrichten über die
Ausgabeeinrichtung ausgeben zu können.
Ausführungsformen des hierin beschriebenen Verfahrens können insbesondere mithilfe eines Computerprogrammprodukts gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung
implementiert werden. Das Computerprogrammprodukt umfasst hierbei Anweisungen, die von einem Computer bzw. einer computergesteuerten Vorrichtung interpretiert werden können und diese dazu anleiten, das beschriebene Verfahren auszuführen bzw. zu steuern. Das Computerprogrammprodukt kann beispielsweise zum Programmieren einer programmierbaren Aufzugsteuerung herangezogen werden. Beispielsweise kann das Computerprogrammprodukt Anweisungen umfassen, mithilfe derer die programmierbare Aufzugsteuerung dazu veranlasst werden kann, in der hierin beschriebenen Weise mit einem web-basierten Text-zu-Sprache-Dienstleistungsanbieter und gegebenenfalls ergänzend mit einem web-basierten Übersetzungs-Dienstleistungsanbieter zu
kommunizieren und hierdurch erhaltene Audio-Dateien dann als akustische
Sprachnachrichten auszugeben. Das Computerprogrammprodukt kann dabei in jeder beliebigen Computersprache programmiert sein.
Insbesondere kann das Computerprogrammprodukt auf einem beliebigen
computerlesbaren Medium gespeichert sein. Ein solches computerlesbares Medium kann beispielsweise eine CD, eine DVD, ein Flashspeicher, ein ROM, ein PROM, ein EPROM oder Ähnliches sein. Das computerlesbare Medium kann auch ein weiterer Computer oder Server sein, von dem das Computerprogrammprodukt heruntergeladen werden kann. Ein solcher weiterer Computer oder Server kann Teil des Internets oder einer Datenwolke (Cloud) sein.
Es wird daraufhingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen beschrieben sind, die teilweise das vorgestellte Verfahren und teilweise die zu dessen Ausführung einsetzbare Vorrichtung betreffen. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, angepasst, übertragen oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, wobei weder die Zeichnung noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
Fig. 1 veranschaulicht schematisch Komponenten einer Vorrichtung zum Ausgeben von akustischen Sprachnachrichten in einer Aufzuganlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die Figur ist lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Fig. 1 zeigt eine Aufzuganlage 1 mit einer Vorrichtung 3 zum Ausgeben von akustischen Sprachnachrichten in der Aufzuganlage 1 gemäß einer Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung.
Die Aufzuganlage 1 verfügt über eine Aufzugkabine 5 und ein Gegengewicht 7, welche über ein gemeinsames Tragmitteln 9 miteinander verbunden sind und von einer
Antriebsmaschine 11 durch Verlagern des Tragmittels 9 innerhalb eines Aufzugschachts 13 verfahren werden können. In der Aufzugkabine 5 ist ein Kabinenbedienpaneel 15 vorgesehen, welches unter anderem über Bedienknöpfe 17 und einen Lautsprecher 19 verfügt. Durch Betätigen eines der Bedienknöpfe 17 kann ein Passagier ein gewünschtes Zielstockwerk eingeben und diese Information kann an eine Aufzugsteuerung 21 übermittelt werden, welche dann die Antriebsmaschine 11 geeignet steuern kann, um die Aufzugkabine 5 zu dem Zielstockwerk zu verfahren.
Ergänzend zu einer meistens anzugebenden visuellen Information über den aktuellen Zustand der Aufzuganlage 1 und insbesondere über eine aktuelle oder angestrebte Position der Aufzugkabine 5 kann vorgesehen sein, den aktuellen Zustand der
Aufzugkabine 1 einem Passagier auch akustisch wahrnehmbar mitzuteilen.
Herkömmlich mussten hierzu Sprachansagen in verschiedenen Sprachen in jedem Land, in dem die Aufzuganlage eingesetzt werden sollte, mithilfe spezialisierter Übersetzer aufgenommen werden. Die übersetzten Ansagen mussten dann überprüft und in die Produktstruktur der Aufzuganlage integriert werden. Die Audio-Dateien mussten gemäß einer spezifischen Übersichtsstruktur nummeriert werden. Während eines
Bestellvorgangs musste der korrekte Satz von Audio-Dateien bestellt und dann in einem Speichermedium gespeichert werden. Das Speichermedium wurde dann in die Hardware der Aufzuganlage während der Installation und kundenspezifischen Anpassung der Aufzuganlage eingesetzt. Basierend auf den nummerierten Audio-Dateien konnte ein Audio- Abspielgerät in der Aufzuganlage dann die entsprechenden Audio-Dateien abspielen. Der gesamte beschriebene Vorgang war sehr aufwendig sowohl was die Arbeit betraf, die zum Bereitstellen und Übersetzen der Sprachnachrichten notwendig war, als auch was die hierzu vorzuhalten der Hardware betraf. Außerdem konnte es immer wieder Vorkommen, dass Nutzer der Aufzuganlage forderten, dass einige Worte von Sprachnachrichten geändert werden sollten oder ganze Ansagen, die beispielsweise falsch ausgesprochen waren, modifiziert werden sollten. Der zuvor beschriebene Prozess hierfür ist arbeitsaufwändig und benötigt viel Zeit.
Um die genannten Nachteile zu beheben, wird daher ein neuer Ansatz beschrieben, bei dem akustische Sprachnachrichten in einer Aufzuganlage weitgehend automatisiert erzeugt und ausgegeben werden können.
Beispielsweise kann die Aufzugsteuerung 21 hierbei in der Lage sein, Situationen zu erkennen, in denen bestimmte Sprachnachrichten ausgegeben werden sollen. Ferner kann bereits beim Planen bzw. Fertigen der Aufzuganlage 1 festgelegt werden, welche Inhalte von Sprachnachrichten in welchen Situationen ausgegeben werden sollen.
Dabei können die Sprachnachrichten zunächst als auszugebende Text-Datei 35 über das Internet 23 an einen web-basierten Text-zu-Sprache-Dienstleistungsanbieter 25 übermittelt werden. Hierzu kann die Aufzuganlage 1 beispielsweise einen Gateway- Server 29 nutzen, der zum Beispiel mit der Aufzugsteuerung 21 kommunizieren kann.
Der Gateway- Server 29 kann auch zur Implementierung anderer Funktionen dienen. Beispielsweise kann die Aufzuganlage über den Gateway-Server 29 mit einer
Überwachungszentrale 41 kommunizieren. Mithilfe des Gateway-Servers 29 kann die Aufzuganlage 1 eine auszugebende Text-Datei 35 über das Internet 23 an den Text-zu- Sprache-Dienstleistungsanbieter übermittelt. Hierzu verfügt der Gateway- Server 29 beispielsweise über eine oder mehrere Datenschnittstellen 33.
Eine Text-Datei kann hierbei bereits als auszugebende Text-Datei 35 in der Aufzuganlage 1 vorgehalten werden, d.h. beispielsweise als Text in einer Sprache, wie sie am Ort der Installation der Aufzuganlage 1 gebräuchlich ist.
Alternativ kann die Text-Datei auch in einer anderen Weise den Inhalt der auszugebenden Sprachnachricht wiedergeben. Insbesondere kann die Text-Datei als Ausgangssprachen- Text-Datei 39 in einer anderen Sprache formuliert sein. In diesem Fall kann vorab die auszugebende Text-Datei 35 dadurch erzeugt werden, dass die Ausgangssprachen-Text-Datei 39 ebenfalls über das Internet 23 an einen speziellen web-basierten Übersetzungs-Dienstleistungsanbieter 27 übermittelt wird und dieser nach Übersetzen der Ausgangssprachen-Text-Datei 39 die auszugebende Text-Datei 35 in einer angegebenen Zielsprache wiederum über das Internet 23 an die Aufzuganlage 1 zurück übermittelt. Auch für diese Funktion kann gegebenenfalls der Gateway- Server 29 mit seinen Schnittstellen 33 genutzt werden.
Der Text-zu-Sprache-Dienstleistungsanbieter 25 kann dann basierend auf der erhaltenen auszugebenden Text-Datei 35 eine Audio-Datei 37 erzeugen, die bei deren Abspielen den Inhalt der in der Text-Datei 35 enthaltenen Sprachnachricht in akustischer, d.h. auditiv wahrnehmbarer Weise wiedergibt. Diese Audio-Datei 37 kann über das Internet 23 und den Gateway- Server 29 zurück zur Aufzuganlage 1 übermittelt werden.
Dort kann die Audio-Datei 37 beispielsweise über die Aufzugsteuerung 21 an einen in dem Kabinenbedienpanel 15 enthaltenen Digital- Analog-Signalwandler 31 geleitet und dort in ein analoges Signal umgewandelt werden. Ein solches analoges Signal kann dann beispielsweise über den Lautsprecher 19 in dem Kabinenbedienpaneel 15 ausgegeben werden, der somit als Ausgabeeinrichtung 20 dient.
Alternativ kann die Audio-Datei 37 unter Zuhilfenahme eines Notrufgeräts 43 ausgegeben werden. Das Notrufgerät 43 dient üblicherweise dazu, eine Kommunikation mit einer Leitstelle 45 etablieren zu können. In dem Notrufgerät 43 oder separat davon kann ein Digital- Analog-Signalwandler 47 vorgesehen sein, in dem die digitale Audio- Datei 37 in ein analoges Signal gewandelt werden kann, um dann über den Lautsprecher 19 als Ausgabeeinrichtung 20 ausgegeben werden zu können.
Mit anderen Worten kann eine Idee, die dem hierin beschriebenen Verfahren und der zu dessen Umsetzung vorgesehenen Vorrichtung zugrunde liegt, darin gesehen werden, eine ständige online- Verbindung, wie sie von einem Gateway- Server 29 der Aufzuganlage 1 bereitgestellt werden kann und wie sie eine Verbindung zum Internet und verschiedenen dort angebotenen Dienstleistungen ermöglicht, zu nutzen, um gegebenenfalls zuvor übersetzte Sprachansagen als Audio-Dateien in einer lokal gebräuchlichen Sprache unter Verwendung eines Text-zu-Sprache-Dienstleistungsanbieter herunterzuladen. Ein solcher Text-zu-Sprache-Dienstleistungsanbieter 25 wird teilweise auch als Web-Speech- API bezeichnet. Beispielsweise bieten Google, IBM und andere eine Text-zu-Sprache-API an (siehe z.B. https://cloud.google.com/text-to-speech/docs/basics und
https://www.ibm.com/watson/developercloud/text-to-speech/api/vl/curl.html7curl; Stand Oktober 2018). Text-zu-Sprache-Dienstleistungsanbieter 25 bieten typischerweise Spracherkennung (Sprache zu Text) sowie Sprachsynthetisierung (Text zu Sprache) an.
Für Ausführungsformen des hierin beschriebenen Verfahrens können die Inhalte von Sprachnachrichten als Text-Dateien beispielsweise in der Aufzugsteuerung 21 oder dem Kabinenbedienpaneel 15 in einer üblichen Sprache, beispielsweise Englisch, gespeichert sein. Sie können dann in eine lokale Sprache übersetzt werden, indem sie an einen Übersetzungs-Dienstleistungsanbieter 27 übermittelt und von diesem übersetzen gelassen werden. Ein solcher Übersetzungs-Dienstleistungsanbieter 27 wird im Internet beispielsweise von Google angeboten (siehe z.B. https://translate.google.com/; Stand Oktober 2018). Das Ergebnis der Übersetzung kann mithilfe der Web-Speech- API in Sprache synthetisiert werden und dann als Audio-Datei 37 in einem lokalen
Speichermedium in der Aufzuganlage 1 gespeichert werden.
Das vorgestellte Verfahren ermöglicht eine große Anzahl übersetzter Sprachansagen mit korrekter lokaler Sprache und gegebenenfalls sogar unter Verwendung eines korrekten Akzents (beispielsweise britisches Englisch oder amerikanisches Englisch).
Ferner kann ein Aktualisierungsmechanismus mit regelmäßigen Updates implementiert werden, der es ermöglicht, die Sprachansagen zu ersetzen, beispielsweise für den Fall, dass die Aussprache einiger Wörter über die Zeit hin verbessert wurde.
Das vorgestellte Verfahren zum Ausgeben akustischer Sprachnachrichten kann einen Aufwand zum Implementieren von Sprachansagen in einer Aufzuganlage erheblich vereinfachen, wobei sowohl ein Arbeitsaufwand reduziert als auch ein Zeitaufwand verkürzt werden können.
Mit anderen Worten kann durch eine gezielte Nutzung von online- Dienstleistungsanbietem ein Aufwand, um Sprachansagen in einer Aufzuganlage an verschiedenen Einsatzorten mit unterschiedlichen Sprachen realisieren zu können, deutlich verringert werden.
Abschließend ist daraufhinzuweisen, dass Begriffe wie„aufweisend“,„umfassend“, etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie„eine“ oder„ein“ keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei daraufhingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ausgeben einer akustischen Sprachnachricht in einer
Aufzuganlage (1), aufweisend zumindest die folgenden Schritte:
Übermitteln eines Inhalts der Sprachnachricht als auszugebende Text-Datei (35) über das Internet (23) an einen web-basierten Text-zu-Sprache-Dienstleistungsanbieter (25); Empfangen einer Audio-Datei (37) von dem Text-zu-Sprache-Dienstleistungsanbieter (25) über das Internet (23), wobei die Audio-Datei (37) von dem Text-zu-Sprache- Dienstleistungsanbieter (25) basierend auf der übermittelten auszugebenden Text-Datei (35) erstellt wurde;
Ausgeben der Audio-Datei (37) in der Aufzuganlage (1) als die akustische
Sprachnachricht;
eine Vielzahl verschiedener Sprachnachrichten in einer Komponente der Aufzuganlage (1) gespeichert ist; und
wobei ein aktuell auszugebender Inhalt einer Sprachnachricht aus den gespeicherten Sprachnachrichten bei konkretem Bedarf ausgewählt wird, als auszugebende Text-Datei (35) an den Text-zu- Sprache-Dienstleistungsanbieter (25) übermittelt wird und die daraufhin empfangene Audio-Datei (37) direkt ausgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner aufweisend vor dem Schritt des Übermitteins an den Text-zu-Sprache-Dienstleistungsanbieter (25):
Übermitteln des Inhalts der Sprachnachricht als Ausgangssprachen-Text-Datei (39) über das Internet (23) an einen web-basierten Übersetzungs-Dienstleistungsanbieter (27) sowie Angeben einer Information betreffend eine Zielsprache an den Übersetzungs- Dienstleistungsanbieter (27), und
Empfangen der auszugebenden Text-Datei (35) von dem Übersetzungs- Dienstleistungsanbieter (27) über das Internet (23), wobei die auszugebende Text-Datei (35) von dem Übersetzungs-Dienstleistungsanbieter (27) durch maschinelles Übersetzen der übermittelten Ausgangssprachen-Text-Datei (39) in die angegebene Zielsprache erstellt wurde.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Vielzahl von Inhalten verschiedener Sprachnachrichten in einer Komponente der Aufzuganlage (1) gespeichert ist und vor Inbetriebnahme der Aufzuganlage (1) an den Text-zu-Sprache- Dienstleistungsanbieter (25) übermittelt wird und die jeweils empfangenen Audio- Dateien (37) in derselben oder einer anderen Komponente der Aufzuganlage (1) vor einem aktuell initiierten Ausgeben einer der Audio-Dateien (37) zwischengespeichert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Audio-Dateien in regelmäßigen
Zeitabständen durch erneutes Übermitteln der Inhalte der Sprachnachrichten an den Text- zu-Sprache-Dienstleistungsanbieter (25) und erneutes Empfangen der Audio-Dateien (37) aktualisiert werden.
5. Vorrichtung (3) zum Ausgeben einer akustischen Sprachnachricht in einer Aufzuganlage (1), wobei die Vorrichtung (3) dazu konfiguriert ist, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 auszuführen oder zu steuern.
6. Vorrichtung, insbesondere gemäß Anspruch 5, aufweisend:
eine erste Datenschnittstelle (33) zum Übermitteln eines Inhalts der Sprachnachricht als auszugebende Text-Datei (35) über das Internet (23) an einen web-basierten Text-zu- Sprache-Dienstleistungsanbieter (25);
eine zweite Datenschnittstelle (33) zum Empfangen einer Audio-Datei (37) von dem Text-zu-Sprache-Dienstleistungsanbieter (25) über das Internet, wobei die Audio-Datei (37) von dem Text-zu-Sprache-Dienstleistungsanbieter (25) basierend auf der übermittelten auszugebenden Text-Datei (35) erstellt wurde;
eine Ausgabeeinrichtung (20) zum Ausgeben der Audio-Datei (37) in der Aufzuganlage (1) als die akustische Sprachnachricht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, ferner aufweisend:
eine dritte Datenschnittstelle (33) zum Übermitteln des Inhalts der Sprachnachricht als Ausgangssprachen-Text-Datei (39) über das Internet (23) an einen web-basierten Übersetzungs-Dienstleistungsanbieter (27) sowie Angeben einer Information betreffend eine Zielsprache an den Übersetzungs-Dienstleistungsanbieter (27), und
eine vierte Datenschnittstelle (33) zum Empfangen der auszugebenden Text-Datei (35) von dem Übersetzungs-Dienstleistungsanbieter (27) über das Internet (23), wobei die auszugebende Text-Datei (35) von dem Übersetzungs-Dienstleistungsanbieter (27) durch maschinelles Übersetzen der übermittelten Ausgangssprachen-Text-Datei (39) in die angegebene Zielsprache erstellt wurde.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, ferner umfassend
einen Gateway- Server, (29) der für eine digitale Übermittlung von Dateien über das Internet (23) konfiguriert ist,
ein Notrufgerät (43) , welches dazu konfiguriert ist, in einer Notfallsituation eine Sprachkommunikation zwischen einer Person in der Aufzuganlage (1) und einer Leitstelle (45) einzurichten, und welches zum analogen Übermitteln von Audio- Signalen an die Ausgabeeinrichtung (20) konfiguriert ist, und
einen Digital- Analog-Signalwandler (47), der zum Umwandeln einer digitalen Audio- Datei, welche über den Gateway- Server (29) empfangen wurde, in ein analoges Audio- Signal, welches an die Ausgabeeinrichtung (20) weiterzuleiten ist, konfiguriert ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, ferner umfassend
einen Gateway- Server, (29) der für eine digitale Übermittlung von Dateien über das Internet (23) konfiguriert ist,
eine Aufzugsteuerung (21), welche zum Steuern von Funktionen von Komponenten der Aufzuganlage (1) konfiguriert ist und welche zum digitalen Übermitteln von Dateien an die Ausgabeeinrichtung (20) konfiguriert ist, und
wobei die Ausgabeeinrichtung (20) Teil eines Bedienpanels (15) ist und das Bedienpanel (15) einen Digital- Analog- Signalwandler (31) aufweist, der zum Umwandeln einer digitalen Audio-Datei (37), welche über den Gateway- Server (29) empfangen und über die Aufzugsteuerung (21) an das Bedienpanel (15) weitergeleitet wurde, in ein analoges Audio-Signal, welches an die Ausgabeeinrichtung (20) weiterzuleiten ist, konfiguriert ist.
10. Computerprogrammprodukt, aufweisend computerlesbare Anweisungen, welche bei ihrer Ausführung auf einer computergesteuerten Vorrichtung diese dazu anleiten, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 auszuführen oder zu steuern.
11. Computerlesbares Medium mit einem darauf gespeicherten
Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 10.
PCT/EP2019/080398 2018-11-27 2019-11-06 Verfahren und vorrichtung zum ausgeben einer akustischen sprachnachricht in einer aufzuganlage WO2020108936A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112021006261A BR112021006261A2 (pt) 2018-11-27 2019-11-06 método e dispositivo para a emissão de uma mensagem de voz acústica em um sistema de elevador
EP19797742.4A EP3887299A1 (de) 2018-11-27 2019-11-06 Verfahren und vorrichtung zum ausgeben einer akustischen sprachnachricht in einer aufzuganlage
CN201980077307.2A CN113165832A (zh) 2018-11-27 2019-11-06 用于在电梯设备中输出声学语音消息的方法和设备
US17/309,436 US20220036875A1 (en) 2018-11-27 2019-11-06 Method and device for outputting an audible voice message in an elevator system
SG11202103413VA SG11202103413VA (en) 2018-11-27 2019-11-06 Method and device for outputting an audible voice message in a lift system
CA3114989A CA3114989A1 (en) 2018-11-27 2019-11-06 Method and device for outputting an audible voice message in an elevator system
AU2019387068A AU2019387068A1 (en) 2018-11-27 2019-11-06 Method and device for outputting an audible voice message in a lift system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18208438 2018-11-27
EP18208438.4 2018-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020108936A1 true WO2020108936A1 (de) 2020-06-04

Family

ID=64500183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/080398 WO2020108936A1 (de) 2018-11-27 2019-11-06 Verfahren und vorrichtung zum ausgeben einer akustischen sprachnachricht in einer aufzuganlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20220036875A1 (de)
EP (1) EP3887299A1 (de)
CN (1) CN113165832A (de)
AU (1) AU2019387068A1 (de)
BR (1) BR112021006261A2 (de)
CA (1) CA3114989A1 (de)
SG (1) SG11202103413VA (de)
WO (1) WO2020108936A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111986669A (zh) * 2020-08-20 2020-11-24 北京声智科技有限公司 信息处理方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009202993A (ja) * 2008-02-27 2009-09-10 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータのアナウンス装置
US20180118507A1 (en) * 2016-10-29 2018-05-03 Otis Elevator Company Communication with a passenger in a transportation system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6490547B1 (en) * 1999-12-07 2002-12-03 International Business Machines Corporation Just in time localization
US20030028380A1 (en) * 2000-02-02 2003-02-06 Freeland Warwick Peter Speech system
US7483834B2 (en) * 2001-07-18 2009-01-27 Panasonic Corporation Method and apparatus for audio navigation of an information appliance
US8015241B2 (en) * 2005-02-16 2011-09-06 Nextel Communications Inc. Apparatus and method for notifying of the posting of a web logging message via a dispatch communication
WO2006093912A2 (en) * 2005-03-01 2006-09-08 Oddcast, Inc. System and method for a real time client server text to speech interface
US8229748B2 (en) * 2008-04-14 2012-07-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods and apparatus to present a video program to a visually impaired person
US20120330643A1 (en) * 2010-06-04 2012-12-27 John Frei System and method for translation
US8468010B2 (en) * 2010-09-24 2013-06-18 Damaka, Inc. System and method for language translation in a hybrid peer-to-peer environment
US9754045B2 (en) * 2011-04-01 2017-09-05 Harman International (China) Holdings Co., Ltd. System and method for web text content aggregation and presentation
US9159322B2 (en) * 2011-10-18 2015-10-13 GM Global Technology Operations LLC Services identification and initiation for a speech-based interface to a mobile device
US9240180B2 (en) * 2011-12-01 2016-01-19 At&T Intellectual Property I, L.P. System and method for low-latency web-based text-to-speech without plugins
US9159314B2 (en) * 2013-01-14 2015-10-13 Amazon Technologies, Inc. Distributed speech unit inventory for TTS systems
US20150227509A1 (en) * 2014-02-13 2015-08-13 Kobo Inc. Providing translation of a text item from a displayed portion of text content
KR20170014589A (ko) * 2015-07-30 2017-02-08 삼성전자주식회사 번역 서비스를 제공하는 사용자 단말 장치 및 그 제어 방법
US10127492B1 (en) * 2017-07-25 2018-11-13 International Business Machines Corporation Cognitive interactive elevator assistant

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009202993A (ja) * 2008-02-27 2009-09-10 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータのアナウンス装置
US20180118507A1 (en) * 2016-10-29 2018-05-03 Otis Elevator Company Communication with a passenger in a transportation system

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LINGUATEC: "Beste Referenzen Voice Reader Studio 15", INTERNET ARCHIVE, 9 November 2016 (2016-11-09), XP055605811, Retrieved from the Internet <URL:https://web.archive.org/web/20161109184815/http://www.linguatec.de/text-to-speech/voice-reader-studio-15/referenzen> [retrieved on 20190716] *
LINGUATEC: "Übersetzungssoftware Personal Translator Intranet 18", INTERNET ARCHIVE, 4 November 2016 (2016-11-04), XP055605839, Retrieved from the Internet <URL:https://web.archive.org/web/20161104031819/http://www.linguatec.de/uebersetzung/personal-translator-intranet-18/> [retrieved on 20190716] *
LINGUATEC: "Voice Reader Server 15", INTERNET ARCHIVE, 4 November 2016 (2016-11-04), XP055605792, Retrieved from the Internet <URL:https://web.archive.org/web/20161104031202/http://www.linguatec.de/text-to-speech/voice-reader-server-15/> [retrieved on 20190716] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111986669A (zh) * 2020-08-20 2020-11-24 北京声智科技有限公司 信息处理方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU2019387068A1 (en) 2021-06-10
CA3114989A1 (en) 2020-06-04
EP3887299A1 (de) 2021-10-06
CN113165832A (zh) 2021-07-23
US20220036875A1 (en) 2022-02-03
BR112021006261A2 (pt) 2021-07-06
SG11202103413VA (en) 2021-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1927980B1 (de) Verfahren zur Klassifizierung der gesprochenen Sprache in Sprachdialogsystemen
DE60223131T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum codieren und decodieren von pauseninformationen
DE60222093T2 (de) Verfahren, modul, vorrichtung und server zur spracherkennung
EP1329409B1 (de) System und Verfahren zum Führen eines Benutzers in einem Gebäude
DE102011109932B4 (de) Verfahren zum Ansteuern funktioneller Einrichtungen in einem Fahrzeug bei Sprachbefehl-Bedienung
EP3887299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausgeben einer akustischen sprachnachricht in einer aufzuganlage
EP2047668B1 (de) Verfahren, sprachdialogsystem und telekommunikationsendgerät zur multilingualen sprachausgabe
DE10208295A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sprach-Dialogsystems
DE10117367A1 (de) Verfahren und System zur automatischen Umsetzung von Text-Nachrichten in Sprach-Nachrichten
EP3058565B1 (de) Sprachsteuerungsverfahren sowie computerprogrammprodukt zur durchführung des verfahrens
DE3426893A1 (de) Verfahren und anordnung zur durchfuehrung von passagierbezogenen und/oder flugbegleiterbezogenen funktionen in einem flugzeug
DE10311581A1 (de) Verfahren und System zum automatisierten Erstellen von Sprachwortschätzen
EP1251680A1 (de) Sprachgesteuerter Verzeichnisdienst für Verbindung an ein Datennetzwerk
DE102006056286B4 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Textinformationen durch Sprache in einem Fahrzeug
DE19918382B4 (de) Erstellen eines Referenzmodell-Verzeichnisses für ein sprachgesteuertes Kommunikationsgerät
WO2019228667A1 (de) Effiziente dialoggestaltung
WO2018188907A1 (de) Verarbeitung einer spracheingabe
EP1959430A2 (de) Verfahren zur automatischen Generierung von VoiceXML-sprachapplicationen aus Sprachdialogmodellen
EP3559941B1 (de) Sprachausgabestimme eines sprachbediensystems
DE102011089887B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei einer Bedienung eines Kraftfahrzeugs
EP3871944A1 (de) Verfahren zur dokumentation einer sprachbasierten kommunikation
DE102019127983A1 (de) Verfahren zur Sprachkommunikation und Sprachkommunikationssystem
EP4375990A2 (de) Verfahren zum training einer sprechererkennungseinheit eines hörgeräts sowie kombination aus einem solchen hörgerät und einem kommunikationsgerät
WO2006067027A1 (de) Verfahren zum dezentralen bereitstellen von mehrsprachigen dialogen mittles sprachunabhängiger definition der dialoge
DE102013216427A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur fortbewegungsmittelbasierten Sprachverarbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19797742

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3114989

Country of ref document: CA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112021006261

Country of ref document: BR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019387068

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20191106

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019797742

Country of ref document: EP

Effective date: 20210628

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112021006261

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20210331