WO2020083444A1 - Ionisatorelement für einen elektroabscheider sowie entsprechend ausgestatteter elektroabscheider sowie raumbelüftungseinheit - Google Patents

Ionisatorelement für einen elektroabscheider sowie entsprechend ausgestatteter elektroabscheider sowie raumbelüftungseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2020083444A1
WO2020083444A1 PCT/DE2019/100928 DE2019100928W WO2020083444A1 WO 2020083444 A1 WO2020083444 A1 WO 2020083444A1 DE 2019100928 W DE2019100928 W DE 2019100928W WO 2020083444 A1 WO2020083444 A1 WO 2020083444A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tungsten
conductor
twisted
conductors
diameter
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100928
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Schmitz
Original Assignee
Oliver Schmitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oliver Schmitz filed Critical Oliver Schmitz
Priority to DE112019005310.8T priority Critical patent/DE112019005310A5/de
Publication of WO2020083444A1 publication Critical patent/WO2020083444A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/41Ionising-electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/60Use of special materials other than liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/04Ionising electrode being a wire

Definitions

  • the present invention relates to an ionizer element for an electrical separator and to an electrical separator equipped with such an ionizer element and to a room ventilation unit, in particular for decentralized living room ventilation systems, with such an electrical separator.
  • WO 2017/121 429 A1 discloses the use of electrostatic filters in controlled decentralized living space ventilation systems with heat recovery.
  • the particles to be separated are first electrically charged by a so-called ionizer. This takes place by means of so-called corona discharges by means of generally positively charged (and generally also unheated) corona wires which are arranged in the vicinity of negatively charged plates.
  • the air with the charged particles then arrives in a so-called collector, which consists of plates which are arranged parallel to each other and are oppositely charged.
  • the charged particles are deposited on the plates (especially the negatively charged plates) so that the air behind the plates is largely particle-free.
  • the ionization wires are particularly advantageously known from wolf ram or a comparable compound with a low solid-state work function (e.g. tungsten with a thorium or barium coating, or tungsten-rhenium, possibly with a protective noble metal coating, e.g. a gold layer) or from a tungsten mixed oxide metal.
  • a low solid-state work function e.g. tungsten with a thorium or barium coating, or tungsten-rhenium, possibly with a protective noble metal coating, e.g. a gold layer
  • a tungsten mixed oxide metal e.g. tungsten with a thorium or barium coating, or tungsten-rhenium, possibly with a protective noble metal coating, e.g. a gold layer
  • the formation of the ionizers or corona wires and their application of high voltage is of crucial importance on the one hand for the effectiveness of indoor air purification, and on the other hand for the formation of ozone.
  • Critical situations with regard to the integrity of thin ionization wires are, for example, the mounting of the holding frame with possible tilting, thermal stresses during temperature changes or mechanical stresses due to the regular cleaning of the electrostatic filter unit by the user, because the filter units are partially dishwasher-safe.
  • the outside diameter of an ionization wire plays a decisive role in the quantity of ozone emission and should therefore not be one, if possible.
  • very small wire diameters of ⁇ 0.1 mm better ⁇ 0.07 mm
  • tungsten wires and comparable wires with diameters in the range of 0.2 mm can no longer be easily processed sensibly or used for the desired purposes with the desired robustness.
  • the present invention is accordingly based on the object to provide a robust and reliable to manufacture and process ionizer element, egg NEN electric separator with such an ionizer element and a decentralized ventilation system with such an electric separator, in which an optimal fine dust filtering in compact sizes is made possible in a particularly low ozone manner.
  • the above object is achieved by means of an ionization element with the features of claim 1, by means of an electrostatic precipitator with the features of claim 9 and by means of a room ventilation unit with the features of claim 10.
  • an ionizer element for an electrical separator has one or more conductors made of tungsten or of a tungsten-containing metal that can be subjected to high voltage (cathodically or anodically) and can be arranged in a gas stream to be cleaned, at least one of the conductors (but preferably all conductors) have an overall diameter of less than or equal to 0.2 mm, particularly preferably a total diameter of less than or equal to 0.07 mm, and are formed from several twisted individual strands made of tungsten or from a metal containing tungsten, the diameter of the individual strands not exceeding 0.15 mm, preferably 0.1 mm, and particularly preferably 0.03 mm.
  • a conductor twisted from several individual strands is much easier to process and therefore offers the possibility of choosing the individual strands much thinner.
  • strands with d ⁇ 0.1 mm could therefore also be used, preferably with d ⁇ 0.075 mm, possibly with d ⁇ 0.050 mm, possibly even strands with d ⁇ 0.030 mm or with d ⁇ 0.025 mm.
  • the conductor or conductors of the ionizer element can be made wholly or partly of tungsten, of tungsten with a thin (preferably only one or a few atomic monolayers) thorium layer, of tungsten with a thin (likewise preferably only one or a few atomic monolayers) barium layer , be made of tungsten-rhenium or an oxide mixed metal of at least tungsten and barium oxide with a thin outer barium layer.
  • a thin layer of precious metal for example a gold layer, can also be provided as additional corrosion protection.
  • Each conductor can preferably have at least three twisted strands.
  • the strands forming the conductor can have a diameter of less than or equal to 0.075 mm (preferably even even less, for example less than or equal to 0.05 mm or less than or equal to 0.03 mm).
  • at least one of the conductors is formed from at least four, preferably exactly four, twisted individual strands with a strand diameter of at most 0.03 mm, the twisting of four individual strands following the geometry of a star quad.
  • a star quad this is a term used in electrical engineering, but is generally used for insulated wires of a communication cable
  • the four wires are all twisted uniformly around a hypothetical central axis.
  • the individual strands of the conductors are preferably twisted together even without the presence of a support core and / or further stabilizing wires.
  • the individual strands of at least one conductor are preferably twisted with a lay length that is 2 to 50 times, preferably 5 to 15 times, particularly preferably approximately 10 times the outer diameter of this conductor.
  • the actual lay length is less important for the ozone emission than for the mechanical stability and the manufacturability of the conductors and can in principle also vary over the length of the wire due to the manufacturing process.
  • the invention proposes a two-stage electrical separator based on the Penney principle with at least one ionizer element in a row as described above, and a correspondingly equipped room ventilation unit, in particular for a decentralized living room ventilation system. The invention is explained in more detail below using the figures as an example.
  • FIG. 1 shows a perspective schematic view of a combined electrical separator / heat storage unit with an ionizer element according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective schematic exploded view of an electrical separator designed for a living room ventilation system according to the Penney principle without an integrated heat storage unit;
  • FIGS. 3 and 4a, b are schematic views of a conductor for an ionizer element according to the invention.
  • FIG. 1 shows a heat storage element 10 for a decentralized living space ventilation unit which is interlaced with an electrical separator 12 (whose collector elements extend into the heat storage element 10) to form a common unit 14, the interlacing with a heat storage element not for the present invention is crucial, cf. see also Figure 2.
  • the electrical separator 12 works in several stages according to the Penny principle and consists of an ionizer 16, which is formed by a conductor harp subjected to positive floch voltage (several conductor harps can also be arranged in parallel), and a collector connected downstream in the direction of action, which essentially consists of alternating positive and negative capacitor plates 18 charged with high voltage.
  • the corresponding high-voltage supplies and power supplies are not shown.
  • FIG. 2 schematically shows an exploded view of an electrical separator 12 designed for integration into a room ventilation unit according to the Penney principle without an integrated heat separator.
  • the spray electrode conductors according to the invention formed from individual strands are arranged in the form of a plurality of conductor harps 20 arranged one behind the other in the longitudinal direction, which form the ionizer 156 and are arranged approximately centrally between each two plate-shaped collector electrodes 18 which are at opposite potentials.
  • the individual conductors 20 are made from a thin tungsten wire or a tungsten-containing metal with a total diameter of less than or equal to 0.2 mm (particularly preferably less than or equal to 0.07 mm), wherein at least one (each in the example) conductor from a plurality of - in the example according to FIG. 4a three and according to FIG. 4b four - individual strands 22a-d with a diameter smaller than or equal to 0.15 mm or preferably with an even smaller diameter, in particular of e.g. 0.1 mm or thinner, and particularly preferably with a diameter of about 0.075 mm, 0.05 mm, 0.03 mm or even 0.025 mm or less.
  • Twisted individual strands with a diameter of 0.03 mm to 0.025 can be sufficiently mechanically sufficient for the desired applications Achieve stable wire with an outer diameter of approx. 0.061 mm.
  • WO 2017/121 429 A1 which is to be incorporated by reference into the present application.
  • the ionizer element according to the invention can be used not only with an electrical separator based on the Penney principle and not only in connection with a decentralized ventilation system as described above, but also that this principle is also universal for other applications can be used in which a particularly effective but low-ozone corona discharge is to be achieved.

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Abstract

Ein lonisatorelement (16) für einen Elektroabscheider (12) weist ein oder mehrere kathodisch mit Hochspannung beaufschlagbare, in einem zu reinigenden Gasstrom anordbare Leiter (20) aus Wolfram oder aus einem wolframhaltigen Metall auf, wobei wenigstens einer der Leiter (20) einen Gesamtdurchmesser von kleiner gleich 0,2 mm (besonders bevorzugt kleiner gleich 0,07 mm) aufweist und aus mehreren verdrillten Einzellitzen (22a-c) aus Wolfram oder aus einem wolframhaltigen Metall gebildet ist, wobei der Durchmesser der Einzellitzen (22a-c) jeweils 0,15 mm, vorzugsweise 0,1 mm, besonders bevorzugt 0,03 mm, nicht übersteigt.

Description

IONISATORELEMENT FÜR EINEN ELEKTROABSCHEIDER SOWIE
ENTSPRECHEND AUSGESTATTETER ELEKTROABSCHEIDER SOWIE RAUMBELÜFTUNGSEINHEIT
Die vorliegende Erfindung betrifft ein lonisatorelement für einen Elektroabscheider sowie einen mit einem derartigen lonisatorelement ausgestatteten Elektroabschei der sowie eine Raumbelüftungseinheit, insbesondere für dezentrale Wohnraumbe- lüftungsanlagen, mit einem derartigen Elektroabscheider.
Aus der WO 2017/121 429 A1 ist der Einsatz von Elektrofiltern bei kontrollierten dezentralen Wohnraumbelüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung bekannt.
In den vergangenen Jahren wurde erkannt, welch gravierende Auswirkungen in der Luft befindliche Partikel mit einem aerodynamischen Durchmesser von 10 gm oder weniger - der sog. Feinstaub - auf die menschliche Gesundheit haben kön nen. Da konventionelle Filter, wie z.B. Filtermatten, hinsichtlich ihrer Filterleistung insbesondere bei kleineren Partikeln, wie Feinstäuben, nicht sehr leistungsfähig sind, jedenfalls dann nicht, wenn größere Druckverluste vermieden werden sollen, wurden im Rahmen der o.g. Druckschrift mit Flochspannungen von einigen Kilovolt betriebene Elektroabscheider oder Elektrofilter (auch als Anordnungen für elektro nische Staubabscheidung bekannt) für den Einsatz bei dezentralen Wohnraumbe- lüftungsanlagen vorgeschlagen. Hierbei werden die in der Luft vorhandenen Parti kel durch elektrische Ladungen abgeschieden. Für die Raumluftreinigung werden insbesondere zweistufige Elektroabscheider nach dem sog. Penney-Prinzip verwendet. Dabei werden die abzuscheidenden Partikel zunächst durch einen sog. Ionisator elektrisch aufgeladen. Dies erfolgt durch sog. Coronaentladungen mittels in der Regel positiv geladener (und in der Regel auch ungeheizter) Coronadrähte, die in der Nähe von negativ geladenen Platten angeordnet sind. Die Luft mit den geladenen Partikeln gelangt sodann in einen sog. Kollektor, der aus parallel zueinander angeordneten, jeweils gegensätzlich geladenen Platten besteht. Die geladenen Partikel schlagen sich auf den Platten (insbesondere den negativ geladenen Platten) nieder, so dass die Luft hinter den Platten weitgehend partikelfrei ist.
Die lonisationsdrähte werden in bekannter Weise besonders vorteilhaft aus Wolf ram oder einer vergleichbaren Verbindung mit einer niedrigen Festkörper-Austritts arbeit (z.B. Wolfram mit Thorium-, oder Bariumbeschichtung, oder Wolfram- Rhenium, ggf. mit einem schützenden Edelmetallüberzug, z.B. einer Goldschicht) oder aus einem Wolfram-Oxidmischmetall gefertigt.
Die Ausbildung der Ionisatoren bzw. Coronadrähte und deren Beaufschlagung mit Hochspannung ist zum einen für die Wirksamkeit der Raumluftreinigung, aber zum anderen auch für die Entstehung von Ozon von entscheidender Bedeutung.
Diese beiden Parameter - Wirksamkeit und Ozonbildung - stehen allerdings grund sätzlich in einem gewissen Zielkonflikt, da eine wirksamere Ionisation in der Regel mit einer vermehrten Entstehung von Ozon einhergeht, wobei die entstehende Ozonkonzentration aufgrund der toxischen Wirkung des in die Raumluft abgege benen und sich dort ansammelnden Ozons unbedingt begrenzt werden sollte.
Es hat sich herausgestellt, dass das Verhältnis zwischen lonisationsleistung und Ozonbildungsrate günstig beeinflusst werden kann, indem die lonisationsdrähte möglichst dünn gestaltet werden.
Nun sind aber der Herstellung und Verarbeitung und Langzeitstabilität von dünnen wolframmetallhaltigen Drähten, die insbesondere in einem Element wie dem Ioni sator eines Elektroabscheiders in einer Wohnraumbelüftungsanlage eingesetzt werden sollen und daher relativ robust sein sollten, fertigungstechnische Grenzen gesetzt. Dünne Wolframdrähte und vergleichbare Drähte neigen nämlich dazu, nach einem Knick schnell zu reißen und sich nach der erforderlichen Ablängung zusammenzu ziehen. Bei den vorstehend beschriebenen Applikationen können aber mechanische Be lastungen für die lonisationsdrähte nicht ausgeschlossen werden, auch wenn die Drähte bei derartigen Elektroabscheidern in der Regel in einem relativ stabilen Halterahmen angeordnet sind. Hinsichtlich der Integrität dünner lonisiationsdrähte kritische Situationen sind beispielsweise die Montage der Halterahmen mit mögli- chen Verkantungen, thermische Spannungen bei Temperaturwechseln oder me chanische Belastungen durch die regelmäßige Reinigung der Elektrofiltereinheit durch den Benutzer, denn teilweise sind die Filtereinheiten spülmaschinengeeig net ausgeführt. Der Außendurchmesser eines lonisationsdrahtes spielt, wie vorstehend schon er wähnt, eine entscheidende Rolle für die Quantität der Ozonemission und sollte deshalb möglichst kein sein. Bei sehr geringen Drahtdurchmessern von < 0,1 mm (besser < 0,07mm) besteht allerdings die Gefahr, dass der Draht schon bei gerin ger äußerer Querbelastung reißt, da ein einfacher Draht nur geringe innere Biege- momente aufnehmen kann.
Deshalb lassen sich Wolframdrähte und vergleichbare Drähte mit Durchmessern im Bereich von 0,2 mm nicht mehr ohne Weiteres sinnvoll verarbeiten bzw. für die gewünschten Zwecke mit der gewünschten Robustheit einsetzen.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, ein ro bustes und zuverlässig zu fertigendes und zu verarbeitendes lonisatorelement, ei nen Elektroabscheider mit einem derartigen lonisatorelement sowie eine dezent rale Wohnraumbelüftungsanlage mit einem derartigen Elektroabscheider zu schaf- fen, bei denen eine optimale Feinstaubfilterung bei kompakten Baugrößen in be sonders ozonarmer Weise ermöglicht wird. Die Lösung der vorgenannten Aufgabe erfolgt mittels eines lonisationselements mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 , mittels eines Elektroabscheiders mit den Merkmalen des Patentanspruches 9 sowie mittels einer Raumbelüftungsein heit mit den Merkmalen des Patentanspruches 10.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprü chen erläutert.
Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass dem vorstehend beschriebenen Problemen durch Anwendung von Kenntnissen aus dem allgemeinen Tragseilbau entgegengewirkt werden kann. Bekanntlich liegt der Verwendung verdrillter Seile die Erkenntnis zugrunde, dass ein fester Stab erheblich geringere Beigemomente zerstörungsfrei aufnehmen kann als ein aus verdrillten Einzellitzen bestehender Stab gleichen Durchmessers. Dies ist - kurz dargestellt - u.a. dadurch bedingt, dass bei von außen wirkenden Kräften, die erhöhte Biegemomente mit sich brin gen, die Längenänderung durch Verzwirbelung oder Entzwirbelung - je nach Bie gerichtung - durch eine Längenanpassung ausgeglichen werden kann, da der Ein zeldraht nicht starr, sondern in Maßen flexibel in die Verdrillung eingebunden ist. Sehr geringe Außendurchmesser von < 0,07mm bei erhöhter Robustheit lassen sich über eine Verdrillung mehrerer kleiner Litzen (z.B. 4 x 0,03 mm) erreichen.
Ein - möglicherweise zu befürchtender - signifikanter negativer Einfluss der auf grund der mit der Verdrillung von Einzellitzen gegenüber einem Einzelleiter glei- chen Durchmessers vergrößerten Außenoberfläche auf die Ozonemissionen konnte erfinderseitig nicht festgestellt werden.
Erfindungsgemäß weist ein lonisatorelement für einen Elektroabscheider ein oder mehrere (kathodisch oder anodisch) mit Hochspannung beaufschlagbare, in ei- nem zu reinigenden Gasstrom anordbare Leiter aus Wolfram oder aus einem wolf ramhaltigen Metall auf, wobei wenigstens einer der Leiter (bevorzugt aber sämtli che Leiter) einen Gesamtdurchmesser von kleiner gleich 0,2 mm, besonders be vorzugt einen Gesamtdurchmesser kleiner oder gleich 0,07 mm, aufweisen und aus mehreren verdrillten Einzellitzen aus Wolfram oder aus einem wolframhaltigen Metall gebildet sind, wobei der Durchmesser der Einzellitzen jeweils 0,15 mm, vor zugsweise 0,1 mm, und besonders bevorzugt 0,03 mm, nicht übersteigt. Ein aus mehreren Einzellitzen verdrillter Leiter lässt sich wesentlich leichter verar beiten und bietet deshalb die Möglichkeit, die Einzellitzen wesentlich dünner zu wählen.
Aufgrund der Verdrillung könnten deshalb auch Litzen mit d < 0,1 mm Verwendung finden, vorzugsweise mit d < 0,075 mm, ggf. mit d < 0,050 mm, evtl sogar Litzen mit d < 0,030mm oder mit d < 0,025mm.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass ein derartiger verdrill ter Leiter ein günstigeres Verhältnis aus lonisationsleistung und Ozongenerierung erlaubt als ein klassischer, aus einem einzigen Metallkörper gebildeter "Draht".
Dies kann mit der höheren Flexibilität und Stabilität eines litzenhaltigen Drahts oder Leiters erklärt werden, so dass der verwendete Gesamtquerschnitt für einen Leiter gegenüber einem klassischen Draht reduziert werden kann.
Der oder die Leiter des lonisatorelements können in einer Ausführungsform ganz oder teilweise aus Wolfram, aus Wolfram mit einer dünnen (vorzugsweise nur eine oder wenige atomare Monolagen) Thoriumschicht, aus Wolfram mit einer dünnen (ebenfalls vorzugsweise nur eine oder wenige atomare Monolagen) Barium- Schicht, aus Wolfram-Rhenium oder aus einem Oxidmischmetall aus wenigstens Wolfram und Bariumoxid mit einer dünnen äußeren Bariumschicht hergestellt sein. Als zusätzlicher Korrosionsschutz kann außerdem eine dünne Edelmetallschicht, z.B. eine Goldschicht, vorgesehen sein. Vorzugsweise kann jeder Leiter wenigstens drei verdrillte Litzen aufweisen. Durch die verdrillte Ausbildung können die den Leiter bildenden Litzen einen Durchmesser kleiner oder gleich 0,075 mm (vorzugsweise sogar noch kleiner, z.B. kleiner oder gleich 0,05 mm oder kleiner oder gleich 0,03 mm) aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens einer der Leiter aus wenigs tens vier, vorzugsweise genau vier, verdrillten Einzellitzen mit einem Litzendurch messer von maximal 0,03 mm, gebildet, wobei die Verdrillung bei vier Einzellitzen der Geometrie eines Sternvierers folgt. Bei einem Sternvierer (dies ist ein Begriff aus der Elektrotechnik, dort aber im All gemeinen für isolierte Drähte eines Nachrichtenkabels verwendet) sind die vier Adern sämtlich und gleichmäßig um eine hypothetische Mittenachse verdrillt.
Mit einem derartigem Sternvierer hat man ein die Einzellitzen eines Leiters in einer derartigen Weise verdrillt, dass der resultierende Außendurchmesser des verdrill ten Leiters möglichst gering ist, was dem Ziel möglichst geringer Ozonemission förderlich ist.
Zur Minimierung des Außendurchmesser werden die Einzellitzen der Leiter bevor- zugt auch ohne Vorhandensein einer Stützseele und/oder weiterer Stabilisierungs drähte miteinander verdrillt.
Bevorzugt sind die Einzellitzen wenigstens eines Leiters mit einer Schlaglänge verdrillt, die das 2- bis 50-fache, vorzugsweise das 5- bis 15-fache, besonders be- vorzugt das etwa 10-fache des Außendurchmessers dieses Leiters beträgt. Die konkrete Schlaglänge ist weniger für die Ozonemission als für die mechanische Stabilität und die Herstellbarkeit der Leiter von Bedeutung und kann grundsätzlich auch über die Länge des Drahtes herstellungsbedingt variieren. Weiterhin wird erfindungsgemäß ein zweistufiger Elektroabscheider nach dem Penney-Prinzip mit mindestens einem lonisatorelement in Reihe wie vorstehend beschrieben, sowie eine entsprechend ausgestattete Raumbelüftungseinheit, ins besondere für eine dezentrale Wohnraumbelüftungsanlage, vorgeschlagen. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft näher erörtert.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische schematische Ansicht einer kombinierten Elekt- roabscheider-/Wärmespeichereinheit mit einem erfindungsgemäßen lonisatorelement;
Figur 2 eine perspektivische schematische Explosionsdarstellung eines für eine Wohnraumbelüftungsanlage ausgestalteten Elektroabscheiders nach dem Penney-Prinzip ohne integrierte Wärmespeichereinheit; und
Figuren 3 und 4a, b schematische Ansichten eines Leiters für ein erfindungsgemä ßes lonisatorelement. Figur 1 zeigt ein Wärmespeicherelement 10 für eine dezentrale Wohnraumbelüf- tungseinheit, das mit einem Elektroabscheider 12 (dessen Kollektorelemente sich in das Wärmespeicherelement 10 hinein erstrecken) zu einer gemeinsamen Ein heit 14 verschränkt ist, wobei die Verschränkung mit einem Wärmespeicherele ment für die vorliegende Erfindung nicht entscheidend ist, vgl. hierzu auch Figur 2.
Der Elektroabscheider 12 arbeitet mehrstufig nach dem Penny-Prinzip und besteht aus einem Ionisator 16, der durch eine mit positiver Flochspannung beaufschlagte Leiterharfe gebildet wird (es können auch mehrere Leiterharfen parallele angeord net werden), und einem in Wirkungsrichtung nachgeschalteten Kollektor, der im Wesentlichen aus alternierend positiv und negativ mit Hochspannung geladenen Kondensatorplatten 18 besteht. Die entsprechenden Hochspannungszuführungen und -Netzteile sind nicht dargestellt.
Die Leiterharfen 20 des Ionisators 16 sind in Form eines parallelen Gitters ange- ordnet. Figur 2 zeigt schematisch in einer Explosionsdarstellung einen für die Integration in eine Raumbelüftungseinheit ausgestalteten Elektroabscheider 12 nach dem Penney-Prinzip ohne integrierten Wärmeabscheider. Hierbei sind die erfindungs gemäß aus Einzellitzen gebildeten Sprühelektrodenleiter in Form mehrerer, in Längsrichtung hintereinander angeordneter Leiterharfen 20 angeordnet, die den Ionisator 156 bilden und ungefähr mittig jeweils zwischen jeweils zwei auf Gegen potential liegenden plattenförmigen Kollektorelektroden 18 angeordnet sind.
Erfindungsgemäß (vgl. auch die Figuren 3 und 4a, b) sind die einzelnen Leiter 20 aus einem dünnen Wolframdraht oder einem wolframhaltigen Metall mit einem Ge samtdurchmesser kleiner oder gleich 0,2 mm (besonders bevorzugt kleiner gleich 0,07 mm) hergestellt, wobei wenigstens ein (im Beispiel jeder) Leiter aus mehre ren - im Beispiel gemäß Figur 4a drei und gemäß Figur 4b vier - Einzellitzen 22a-d mit einem Durchmesser kleiner oder gleich 0,15 mm oder bevorzugt mit ei nem noch geringeren Durchmesser, insbesondere von z.B. 0,1 mm oder dünner, und besonders bevorzugt mit einem Durchmesser von etwa 0,075 mm, 0,05 mm, 0,03 mm oder gar 0,025 mm oder geringer, gebildet ist.
Beispielsweise lässt sich mit einem Wolframionisator-Draht bestehend aus vier in Form eines "Sternvierer" (vgl. Figur 4b) ohne Seele od. dgl. verdrillter Einzellitzen mit einem Durchmesser von 0,03 mm bis 0,025 ein für die gewünschten Applikati onen ausreichend mechanisch ausreichend stabiler Draht mit einem Außendurch messer von ca. 0,061 mm erzielen.
Für die weiteren Einzelheiten, insbesondere die Einbettung der in Figur 1 darge stellten Einheit in eine dezentrale Wohnraumbelüftungsanlage und die mögliche raumsparende Kombination eines Elektroabscheiders mit dem vorstehend be schriebenen lonisatorelement und einer dezentralen Wohnraumbelüftungseinheit sowie Steuerungsaspekte wird auf die bereits eingangs zitierte
WO 2017/121 429 A1 verwiesen, die durch Bezugnahme in die vorliegende An meldung mit aufgenommen werden soll. Es sei in diesem Zusammenhang allerdings ausdrücklich betont, dass das erfin dungsgemäße lonisatorelement nicht nur bei einem Elektroabscheider nach dem Penney-Prinzip und nicht nur in Zusammenhang mit einer dezentralen Wohnraum- belüftungsanlage wie vorstehend beschrieben eingesetzt werden kann, sondern, dass dieses Prinzip auch universell für andere Anwendungen einsetzbar ist, bei denen eine besonders effektive, aber ozonarme Coronaentladung erzielt werden soll.

Claims

Patentansprüche
1. lonisatorelement (16) für einen Elektroabscheider (12), aufweisend ein oder mehrere mit Hochspannung beaufschlagbare, in einem zu reinigenden Gasstrom anordbare Leiter (20) aus Wolfram oder aus einem wolframhalti- gen Metall,
dadurch gekennzeichnet, dass
dass wenigstens einer der Leiter (20) einen Gesamtdurchmesser von klei ner gleich 0,2 mm aufweist, besonders bevorzugt einen Gesamtdurchmes ser kleiner oder gleich 0,07 mm, und aus mehreren verdrillten Einzellit- zen (22a-c) aus Wolfram oder aus einem wolframhaltigen Metall gebildet ist, wobei der Durchmesser der Einzellitzen (22a-c) jeweils 0,15 mm, vor zugsweise 0,1 mm und besonders bevorzugt 0,03 mm, nicht übersteigt.
2. lonisatorelement (16) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der oder die Leiter (20) ganz oder teilweise hergestellt ist oder sind
• aus Wolfram, oder
• aus Wolfram mit einer dünnen Thoriumschicht, oder
• aus Wolfram-Rhenium mit einer dünnen Goldbeschichtung, oder
• aus Wolfram mit einer dünnen Bariumschicht, oder
• aus einem Oxidmischmetall aus wenigstens Wolfram und Bariumoxid mit einer dünnen äußeren Bariumschicht.
3. lonisatorelement (16) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens einer der Leiter (20) oder jeder Leiter wenigstens drei verdrillte Einzellitzen (22a-c) aufweist.
4. lonisatorelement (16) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens einer der Leiter aus wenigstens vier, vorzugsweise genau vier, verdrillten Einzellitzen mit einem Litzendurchmesser von maximal 0,03 mm, gebildet ist, wobei die Verdrillung bei vier Einzellitzen der Geometrie eines
Sternvierers folgt.
5. lonisatorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einzellitzen der Leiter ohne Vorhandensein einer Stützseele und/oder weiterer Stabilisierungsdrähte miteinander verdrillt sind.
6. lonisatorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einzellitzen wenigstens eines Leiters mit einer Schlaglänge verdrillt sind, die das 2- bis 50-fache, vorzugsweise das 5- bis 15-fache, besonders bevorzugt das etwa 10-fache des Außendurchmessers dieses Leiters be trägt.
7. lonisatorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einzellitzen eines Leiters in einer derartigen Weise verdrillt sind, dass der Außendurchmesser des verdrillten Leiters möglichst gering ist.
8. lonisatorelement (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die den Leiter (20) bildenden Litzen (22a-c) einen Durchmesser kleiner oder gleich 0,075mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 0,05 mm, besonders be vorzugt kleiner oder gleich 0,03 mm, aufweisen.
9. Zweistufiger Elektroabscheider nach dem Penney-Prinzip, dadurch gekennzeichnet, dass
dieser ein lonisatorelement (16) nach einem der vorhergehenden Ansprü che aufweist.
10. Raumbelüftungseinheit, insbesondere für eine dezentrale Wohnraumbelüf- tungsanlage, mit
einem Luftkanal, der zu einem Einbau in eine Außenwand eines Ge bäudes mit einer im Wesentlichen horizontalen Erstreckung ausgebil- det ist,
wenigstens einem in dem Luftkanal angeordneten reversierbaren Lüftermittel, und
wenigstens einem in dem Luftkanal angeordneten Wärmespei cherelement (10),
dadurch gekennzeichnet, dass
in dem Luftkanal außerdem wenigstens ein zweistufiger Elektroab scheider nach Anspruch 9 angeordnet ist.
PCT/DE2019/100928 2018-10-26 2019-10-28 Ionisatorelement für einen elektroabscheider sowie entsprechend ausgestatteter elektroabscheider sowie raumbelüftungseinheit WO2020083444A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112019005310.8T DE112019005310A5 (de) 2018-10-26 2019-10-28 Ionisatorelement für einen Elektroabscheider sowie entsprechend ausgestatteter Elektroabscheider sowie Raumbelüftungseinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126847.5 2018-10-26
DE102018126847.5A DE102018126847A1 (de) 2018-10-26 2018-10-26 Ionisatorelement für einen Elektroabscheider sowie entsprechend ausgestatteter Elektroabscheider sowie Raumbelüftungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020083444A1 true WO2020083444A1 (de) 2020-04-30

Family

ID=68542558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100928 WO2020083444A1 (de) 2018-10-26 2019-10-28 Ionisatorelement für einen elektroabscheider sowie entsprechend ausgestatteter elektroabscheider sowie raumbelüftungseinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102018126847A1 (de)
WO (1) WO2020083444A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1357201A (en) * 1914-11-17 1920-10-26 Int Precipitation Co Art of removing suspended particles from fluid or gaseous bodies
US3518462A (en) * 1967-08-21 1970-06-30 Guidance Technology Inc Fluid flow control system
JP2003144971A (ja) * 2001-11-14 2003-05-20 Fuji Electric Co Ltd 電気集じん機
DE102006031888A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Ilt Industrie-Luftfiltertechnik Gmbh Ionisationselement und elektrostatischer Filter
US20130056241A1 (en) * 2011-09-02 2013-03-07 Tessera, Inc. Emitter wire with layered cross-section
WO2017121429A1 (de) 2016-01-14 2017-07-20 Oliver Schmitz Filteranordnung für lufttechnische anlagen, dezentrale wohnraumbelüftungsanlage mit einer derartigen filteranordnung sowie raumbelüftungseinheit
CN104990106B (zh) * 2015-06-08 2017-09-26 上海屹申环保科技有限公司 低温等离子体空气净化单元及低温等离子空气净化装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1381783A (en) * 1971-05-12 1975-01-29 Masuda S Apparatus for controlling the movement of light particles
US7438742B2 (en) * 2006-02-21 2008-10-21 Alstom Technology Ltd Method and apparatus for preventing wear in an electrostatic precipitator

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1357201A (en) * 1914-11-17 1920-10-26 Int Precipitation Co Art of removing suspended particles from fluid or gaseous bodies
US3518462A (en) * 1967-08-21 1970-06-30 Guidance Technology Inc Fluid flow control system
JP2003144971A (ja) * 2001-11-14 2003-05-20 Fuji Electric Co Ltd 電気集じん機
DE102006031888A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Ilt Industrie-Luftfiltertechnik Gmbh Ionisationselement und elektrostatischer Filter
US20130056241A1 (en) * 2011-09-02 2013-03-07 Tessera, Inc. Emitter wire with layered cross-section
CN104990106B (zh) * 2015-06-08 2017-09-26 上海屹申环保科技有限公司 低温等离子体空气净化单元及低温等离子空气净化装置
WO2017121429A1 (de) 2016-01-14 2017-07-20 Oliver Schmitz Filteranordnung für lufttechnische anlagen, dezentrale wohnraumbelüftungsanlage mit einer derartigen filteranordnung sowie raumbelüftungseinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MISHRA K C ET AL: "Model of work function of tungsten cathodes with barium oxide coating", JOURNAL OF APPLIED PHYSICS, AMERICAN INSTITUTE OF PHYSICS, US, vol. 95, no. 6, 15 March 2004 (2004-03-15), pages 3069 - 3074, XP012067603, ISSN: 0021-8979, DOI: 10.1063/1.1646451 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE112019005310A5 (de) 2021-07-22
DE102018126847A1 (de) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0185966B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung eines feste oder flüssige Partikel in Suspension enthaltenden Gasstromes mittels eines elektrischen Feldes
DE2209089C3 (de) Elektrisches Hochspannungsgerät
DE2844725A1 (de) Elektrode fuer einen ozon-generator
EP2603678B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung von russpartikeln im abgas einer verbrennungskraftmaschine
WO2020083444A1 (de) Ionisatorelement für einen elektroabscheider sowie entsprechend ausgestatteter elektroabscheider sowie raumbelüftungseinheit
EP0715894B1 (de) Elektrostatische Filtereinrichtung
DE102020107419A1 (de) Elektroabscheider mit Stromaufwärts-Kollektorelement
AT506397B1 (de) Abscheideeinrichtung für partikel
EP2062649B1 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Partikelabweisemittel, Heizungssystem und Verfahren zum Betrieb
DE102019101885A1 (de) Elektroabscheider in Stufenform
EP2105205B1 (de) Ionisierungselement und elektrostatischer Filter
DE102006031888B4 (de) Ionisationselement und elektrostatischer Filter
DE102006033945C5 (de) Steuern der Hochspannung einer Elektroluftfiltervorrichtung
DE102022102247B3 (de) Elektroabscheider mit wenigstens einer näherungsweise punktförmigen Sprühelektrode sowie Sprühionisationsquelle
DE3609698A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ionisierung oder neutralisation eines gasstroms und der in ihm enthaltenen partikel
DE346235C (de) Nichtspruehende Elektrode fuer elektrische Gasreiniger
DE2405528A1 (de) Gas-ionisationseinrichtung
DE3411335A1 (de) Ionisationskammer, insbesondere fuer die ionisation von gasfoermigem sauerstoff
DE4421859A1 (de) Filter zum Reinigen von Gasen, insbesondere zum Abfangen von hochdispersem Staub oder von Schwefeloxid, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19904607C1 (de) Denaturierendes Kaskaden-Elektrofiltersystem mit mindestens zwei Filterstufen
DE10162053B4 (de) Trennverfahren
DE19642799C2 (de) Ionisator
CH566171A5 (en) Disposable electrofilter has simple bent lug contacts - between positive plates bypassing negative plates through openings and vice versa
DE2725286A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die filterelektroden einer elektrostatischen entstaubungsanlage
DE202021004100U1 (de) Ionengenerierendes Element

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19802052

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019005310

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19802052

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1