WO2020078639A1 - Getriebe und antriebssystem eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Getriebe und antriebssystem eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2020078639A1
WO2020078639A1 PCT/EP2019/074793 EP2019074793W WO2020078639A1 WO 2020078639 A1 WO2020078639 A1 WO 2020078639A1 EP 2019074793 W EP2019074793 W EP 2019074793W WO 2020078639 A1 WO2020078639 A1 WO 2020078639A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
drive shaft
transmission
countershaft
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/074793
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Kaltenbach
Matthias Horn
Uwe Griesmeier
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to CN201980067993.5A priority Critical patent/CN112867620B/zh
Priority to US17/286,373 priority patent/US11338663B2/en
Publication of WO2020078639A1 publication Critical patent/WO2020078639A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/442Series-parallel switching type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K2006/381Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches characterized by driveline brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4816Electric machine connected or connectable to gearbox internal shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Definitions

  • the invention relates to a transmission of a motor vehicle. This also relates to a drive system of a motor vehicle.
  • a transmission of a motor vehicle designed as a hybrid vehicle is known from US 2017/0129323 A1.
  • the transmission has a first drive shaft to which a first drive unit can be coupled, and a second drive shaft to which a second drive unit can be coupled.
  • the transmission comprises an output shaft to which an output can be coupled.
  • the first drive shaft is part of a first sub-transmission for the first drive unit.
  • the second drive shaft is part of a second sub-transmission for the second drive unit.
  • Both sub-transmissions are designed as spur gear transmissions according to US 2017/0129323 A1.
  • the two partial transmissions can be coupled to one another, specifically via a shift element arranged on a countershaft.
  • the object of the invention is to create a novel transmission of a motor vehicle and a drive system with such a transmission.
  • the transmission has a first drive shaft for a first drive unit.
  • the transmission also has a second drive shaft for a second drive unit.
  • the transmission also has an output shaft.
  • the transmission has a first partial transmission for the first drive unit, comprising the first drive shaft and a countershaft, which is coupled to the first drive shaft by means of a constant ratio, gears being arranged on the countershaft, which are arranged exclusively in gearwheels arranged coaxially to the first drive shaft Comb, at least some of the gearwheels arranged coaxially to the first drive shaft mesh with gearwheels arranged on the output shaft, both the first drive shaft and the countershaft
  • Shift elements are assigned which, depending on their shift position, provide either a gear with a first number of gear meshes or a winding gear with a second, larger number of gear meshes for the first drive unit.
  • the transmission has a second sub-transmission comprising the second drive shaft for the second drive unit, the second sub-transmission being designed as a planetary transmission with a sun gear, a ring gear and a web, the ring gear forming the second drive shaft of the second sub-transmission, the web being connected to the Output shaft and is permanently coupled to a gear wheel arranged on the countershaft, and wherein switching elements are assigned to the planetary gear, via which, depending on their switching position, the sun gear can be fixed to the housing or the planetary gear can be brought into block rotation.
  • the first sub-transmission for the first drive unit which is preferably designed as an internal combustion engine, is designed as a spur gear with intermeshing gears. Gearwheels arranged on the countershaft mesh exclusively with those gearwheels which are arranged coaxially to the first drive shaft of the first partial transmission. As a result, the countershaft can be positioned freely in space relative to the first drive shaft.
  • the first sub-transmission either provides a conventional gear with a first number, in particular with two, gear meshes or a winding gear with one second number, namely with four, gear meshes ready.
  • the second sub-transmission for the second drive unit which is preferably designed as an electrical machine, is designed as a planetary gear.
  • the ring gear provides the second drive shaft of the second sub-transmission.
  • the web is coupled to the output shaft common to both sub-transmissions via a gear wheel.
  • the web is also permanently coupled to a gear wheel of the countershaft via a further gear wheel.
  • the sun gear can either be connected to a housing in a manner fixed to the housing or to provide a block circulation to another element of the planetary transmission.
  • the second partial transmission is designed as a planetary transmission and the countershaft can be positioned freely in space relative to the first drive shaft and does not mesh with the output shaft.
  • Layshaft and output shaft can be made relatively short by designing the second sub-transmission as a planetary gear.
  • a further advantage in terms of space can be realized if the shifting elements assigned to the second partial transmission, depending on which the sun gear is either fixed to the housing or arranged on another element of the planetary transmission, are designed as double shifting elements and are located at the end of the transmission , namely at an end opposite the connection of the first drive unit.
  • the web of the planetary gear is permanently coupled to the output shaft via a gearwheel arranged coaxially to the first drive shaft, the web of the planetary gear being permanently coupled to a gearwheel arranged on the countershaft via a further gearwheel arranged coaxially to the first drive shaft .
  • This embodiment is preferred in order to couple the web permanently to the output shaft on the one hand and permanently to a gear wheel of the countershaft on the one hand with minimal installation space. All required gear ratios can be provided with minimal installation space.
  • a further shift element is assigned to the planetary gear, via which, depending on the shift position on the planetary gear, a speed overlay mode for the first and second drive units can be set, in which the first drive unit with the sun gear of the planetary gear, the second Drive unit is coupled to the ring gear of the planetary gear and the web of the planetary gear is coupled to the output shaft.
  • a so-called EDA operating mode can be provided via this further switching element assigned to the planetary gear, in particular starting in EDA operating mode is also possible when the electrical energy store is empty.
  • a third drive unit which is designed as an electrical machine, the third drive unit being operatively connected to the first drive shaft.
  • the third drive unit which, like the second drive unit, is preferably designed as an electrical machine, further advantages can be realized.
  • the third drive unit which is designed as an electrical machine, can work as a starter generator and improve the function of the transmission or of the drive system having the transmission.
  • there is a separating clutch between the first drive unit designed as an internal combustion engine and the first drive shaft purely electrical load circuits can be provided when the separating clutch is open. As a result, the operation of a drive system having the transmission can then be further improved.
  • Fig. 1 is a diagram of a drive system of a motor vehicle with a first
  • FIG. 2 shows a switching matrix of the drive system of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a diagram of a drive system of a motor vehicle with a second exemplary embodiment of a transmission
  • Fig. 4 is a diagram of a drive system of a motor vehicle with a third
  • Fig. 5 is a diagram of a drive system of a motor vehicle with a fourth
  • Fig. 6 is a diagram of a drive system of a motor vehicle with a fifth
  • FIG. 7 shows a diagram of a drive system of a motor vehicle with a sixth exemplary embodiment of a transmission
  • FIG. 8 shows a diagram of a drive system of a motor vehicle with a further exemplary embodiment of a transmission.
  • FIG. 1 shows a diagram of a drive system 1 according to the invention of a motor vehicle, which comprises a transmission 2 according to the invention.
  • the drive system 1 comprises a first drive unit 3 and a second drive unit 4, the first drive unit 3 preferably being an internal combustion engine and the second drive unit 4 preferably being an electrical machine. 1 is therefore a hybrid drive system.
  • the transmission 2 comprises two partial transmissions 5, 6.
  • the first partial transmission 5 serves as a partial transmission for the first drive unit 3, which is preferably designed as an internal combustion engine, the first drive unit 3 being able to be coupled to a first drive shaft 7 of the first partial transmission 5 of the transmission 2.
  • the second sub-transmission 6 serves as a sub-transmission for the second drive unit 4, which is designed as an electrical machine, the second drive unit 4, which is preferably designed as an electrical machine, being able to be coupled to a second input shaft 8 of the transmission 2, which is provided by the second sub-transmission 6.
  • the transmission 2 also has an output shaft 9 common to both partial transmissions 5, 6, to which an output 10 is coupled.
  • a differential of the output 10 is shown in FIG. 1.
  • the first partial transmission 5 has a countershaft 11.
  • the countershaft 11 runs parallel to the first drive shaft 7, is coupled via a constant translation ic to the first drive shaft 7 and has gear wheels 16, 17, 18 which mesh exclusively with gear wheels 12, 13 and 15 arranged coaxially to the first drive shaft 7.
  • the countershaft 11 is therefore not in meshing engagement with the output shaft 9 or the differential 10, as a result of which the countershaft 11 can advantageously be placed relative to the first drive shaft 7 and can be arranged almost freely in space as long as there is no geometric collision with it other assemblies.
  • the gearwheels positioned coaxially to the first drive shaft 7 are the gearwheels 12, 13, 14 and 15.
  • the gearwheel 12 is a fixed gear which is coupled to the first drive shaft 7 in a rotationally fixed manner.
  • the gears 13, 14 and 15, however, are idler gears.
  • the two idler gears 14 and 15 are coupled to one another in a rotationally fixed manner.
  • the first drive shaft 7 is assigned two switching elements B and D. These two switching elements B and D are preferably embodied by a double switching element, it being possible for only one of these switching elements to be closed. Then, when the switching element D is closed, the idler gear 13 is non-rotatably coupled to the first drive shaft 7. On the other hand, when the switching element B is closed, the two gears 14 and 15 coupled to one another in a rotationally fixed manner are coupled to the first drive shaft 7 in a rotationally fixed manner.
  • the countershaft 11 is in engagement with the first drive shaft 7 via the constant transmission ratio ic.
  • the countershaft 11 is assigned the fixed gear 16, which meshes with the fixed gear 12 of the first drive shaft 7.
  • the countershaft 11 also carries the idler gears 17 and 18, the idler gear 17 of the countershaft 11 meshing with the idler gear 13 of the first drive shaft 7, whereas the idler gear 18 of the countershaft 11 meshes with the idler gear 15 of the first drive shaft 7.
  • the countershaft 11 is assigned the two switching elements A and C, which in turn are preferably provided by a double switching element, so that only one of these switching elements A and C can ever be closed.
  • the gears 16, 17 and 18 of the countershaft 11 do not mesh with gears the output shaft.
  • the gears of the output shaft 9 are the gears 19, 20 and 21, all of which are designed as fixed gears of the output shaft 9.
  • the gear 19 meshes with the differential of the output 10.
  • the gear 20 meshes with the idler gear 13 of the first drive shaft 7, the gear 21 meshes with the idler gear 14 of the first drive shaft 7.
  • the first sub-transmission 5 for the first drive unit 3, which is preferably designed as an internal combustion engine, is accordingly designed as a spur gear transmission made of intermeshing gear wheels.
  • the shift matrix of FIG. 2 shows that the gears VM1 and VM2 are such turns.
  • Gear VM2 and gear VM4 are conventional gears with only two gear meshes.
  • the second sub-transmission 6 for the second drive unit 4, which is preferably designed as an electrical machine 4, is a planetary transmission which comprises a ring gear 22, a web 23 and a sun gear 24.
  • the ring gear 22 of the planetary gear provides the second drive shaft 8 of the gear 2, namely the second part gear 6 of the same.
  • the electrical machine that provides the second drive unit 4 is directly or directly coupled to the second drive shaft 8 and positioned coaxially with the planetary gear set, so that the planetary gear set is nested in the rotor of the electrical machine 4.
  • the output side of the planetary gear 6 is formed by the web 23, which is permanently coupled on the one hand to the output shaft 9 and on the other hand to a gear wheel of the countershaft 11.
  • FIG. 1 shows that the web 23 of the planetary gear or the second sub-gear 6 is fixedly or permanently coupled to the idler gear 14 and via the idler gear 14 to the output shaft 9, namely the fixed gear 21 thereof. Furthermore, the web 23 according to FIG. 1 is permanently in engagement with the gear 18 of the countershaft 11 via the gear 15, which, like the gear 14, is designed as an idler gear of the first drive shaft 7 and is permanently coupled to the gear 14. which is a idler gear of the countershaft 11.
  • the gear wheels 16, 17, 18 of the countershaft 11 mesh exclusively in the gear wheels positioned coaxially to the first drive shaft 7 and not in the gear wheels of the output shaft 9.
  • Shift elements E and F are assigned to second sub-transmission 6.
  • the sun gear 24 of the planetary gear is either connected to a housing 25 fixed to the housing or to another assembly of the planetary gear.
  • the switching element E When the switching element E is closed, the sun gear 24 is connected to the housing 25 in a manner fixed to the housing. With the switching element F closed, the sun gear 24 is connected to the ring gear 22 of the planetary gear in FIG. 1, block rotation then occurring for the planetary gear.
  • the transmission 2 can be used for a purely electric ferry operation, a purely internal combustion engine ferry operation and a hybrid ferry operation.
  • the states of the switching matrix of FIG. 2 summarize the possible ferry operations, gears and, by way of example, gear ratios of the transmission in the respective gears with states 1 to 14. Shift elements that are closed in the respective gear or state of the transmission 2 are marked with an X in the shift matrix of FIG. 2.
  • the translation values of the switching matrix of FIG. 2 are only of an exemplary nature.
  • FIG. 3 shows a modification of the embodiment of FIG. 1, in which the second drive unit 4, which is designed as an electrical machine, is not arranged coaxially but in parallel to the axis.
  • the second drive unit 4, which is designed as an electrical machine is connected according to FIG.
  • a further planetary gear set can also be connected in FIG. 3 between the planetary gear and the electrical machine 4.
  • FIG. 3 Another difference between the exemplary embodiment in FIG. 3 and the exemplary embodiment in FIG. 1 is that in FIG. 3, with the switching element F closed, the sun gear 24 of the planetary gear is not connected to the flute gear 22 but to the web 23 is connected. In this case too, the planetary gear is blocked.
  • an additional starter generator can be present, which is fixedly connected to the first drive unit 3 designed as an internal combustion engine, since none at standstill via the second drive unit 4, which is designed as an electrical machine Charging at a standstill is possible.
  • the first drive shaft 7 can also be of shortened design, and then starting from the internal combustion engine 3 only up to the double switching element of the switching elements D and B are enough.
  • FIG. 4 Another embodiment is shown in FIG. 4.
  • the embodiment of FIG. 4 is based on the embodiment of FIG. 3, the embodiment of FIG. 4 differing from the embodiment of FIG. 3 in that the second part of the transmission 6 of the transmission 2 additional switching element G is assigned to provide a so-called EDA functionality.
  • the switching element G is closed and all other switching elements A, B, C, D, E and F are open, there is a speed transfer mode between the first drive unit 3 designed as an internal combustion engine and the second drive unit designed as an electrical machine - gat 4 on the planetary gear 6, in which case the first drive unit 3 designed as an internal combustion engine is coupled to the sun gear 24 and the second drive unit 4 designed as an electric machine acts on the second gear input shaft 8 or the ring gear 22 of the planetary gear 6.
  • the web 23 serves as an output and acts on the output shaft 9.
  • the torque ratio from the internal combustion engine 3 to the differential is then 14.9 and is higher than the ratio of the first gear.
  • the EDA operating mode therefore widens the spread.
  • FIG. 5 is also based on the embodiment of FIG. 3 and has a third drive unit 28 which, like the second drive unit 4, is designed as an electrical machine.
  • the third drive unit 28 in FIG. 5 is connected to the countershaft 11 via at least one spur gear stage 29, that is to the first sub-transmission 5, specifically to the fixed gear 16 of the countershaft 11. Since the countershaft 11 is connected via the constant ratio stage ic is in a fixed speed ratio with the first drive shaft 7, it is advantageously possible to connect the third drive unit 28, which is designed as an electrical machine, to the fixed gear 16 of the countershaft 11. It is also possible to provide a further planetary gear set on the rotor of the electrical machine 28 as a pre-translation.
  • the third drive unit 28, which is designed as an electrical machine can be connected directly to the fixed wheel 12 of the first drive shaft 7.
  • the connection can also be made via a chain, but this would require an additional fixed gear on the first drive shaft 7 or the countershaft 11, which can be wrapped around the chain.
  • the third drive unit 28 designed as an electrical machine can also be arranged coaxially on the first drive shaft 7.
  • both drive units 4 and 28, which are designed by electrical machines can each be positioned coaxially to the first drive shaft 7.
  • a serial ferry operation is also possible in the exemplary embodiment in FIG. 5.
  • the third drive unit 28, which is designed as an electrical machine, generates electric current in serial ferry operation for the second drive unit 4, which is also designed as an electrical machine, in the switching states 9 and 10 of the switching matrix of FIG. 2.
  • FIG. 6 A further exemplary embodiment is shown in FIG. 6.
  • the exemplary embodiments in FIGS. 4 and 5 are combined, that is to say they have the additional switching element G and the third drive unit 28.
  • a separating clutch KO is also present in FIG , which is connected between the first drive unit 3 designed as an internal combustion engine and the first drive shaft 7. 6, the separating clutch KO is designed as a positive dog clutch. Then, when the clutch KO is opened, the internal combustion engine 3 is uncoupled from the first drive shaft 7. When the clutch KO is closed, however, the internal combustion engine 3 is coupled to the first drive shaft 7. If the separating clutch KO is closed or, alternatively, is not present, power-split ferry operation is possible, using the EDA operating mode, in which only the additional switching element G is closed and all the other switching elements A, in addition to the separating clutch KO.
  • the separating clutch KO can be driven purely electrically.
  • the third drive assembly 28 then takes the place of the first drive assembly 3, whereby the third drive assembly 28, which is designed as an electrical machine, can then use the gears that the first sub-transmission 5 per se for the first drive assembly 3, which is designed as an internal combustion engine.
  • the switching states in the switching matrix of FIG. 2 with the comment "flybridge drive” then mean in FIG. 6 that when the clutch KO is disengaged, operation with both electrical machines of the drive units 4 and 28 2 then apply to the electrical machine of the drive unit 28.
  • a purely electrical EDS load circuit can be implemented with the clutch KO disengaged.
  • the electrical machine 28 is coupled via the switching element G to the sun gear 24 of the planetary gear of the second sub-gear 6 and takes over the supporting torque of the switching element E.
  • the switching element E is subsequently designed.
  • the switching element F is then synchronized and inserted. It is advantageous here that the electric machine 28 on the sun gear 24 requires less support torque and power than the electric machine 4 on the ring gear 22, as a result of which the electric machine 28 can be made small and inexpensive.
  • FIG. 7 shows a modification of the exemplary embodiment of FIG. 6, in which the transmission is mirrored or the first drive unit 3 designed as an internal combustion engine is connected to another side of the transmission 2, namely adjacent to the second partial transmission 6
  • the two switching elements KO and G that is to say the separating clutch KO and the further switching element G, can then be provided by a double switching element, which are then actuated via a common actuator in such a way that only one of the switching elements KO or G is closed , but never both at the same time.
  • power-split ferry operation with closed clutch KO is not possible, but serial ferry operation with empty electrical energy storage.
  • the third drive unit 28, which is designed as an electrical machine does not have a spur gear stage 27, as is the case 6 is coupled to the fixed gear 16 of the countershaft 11 but rather to the fixed gear 12 of the first drive shaft 7.
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of the invention, the exemplary embodiment of FIG. 8 differing from the exemplary embodiment of FIG. 6 only in that the separating clutch KO is not designed as a form-fitting claw coupling but rather as a friction-type coupling . It is advantageous here that the frictional clutch KO can be opened under load, which means that protection against stalling can be provided for the first drive unit 3 designed as an internal combustion engine. In the event of emergency braking, KO can be opened in a slipping manner in order to prevent the internal combustion engine 3 from coming to an undesired standstill.
  • the electrical machine of the first drive unit 4 can be arranged coaxially or axially parallel.
  • the second electrical machine of the third drive unit 28 may or may not be present, arranged coaxially or axially parallel, and connected in different ways to one of the fixed wheels 16, 12 of countershaft 11 or first drive shaft 7.
  • the gearbox can be mirrored or not mirrored, and in all of the exemplary embodiments the further shifting element G and / or the separating clutch KO can be present, which can either be designed as a dog clutch or a friction clutch.
  • the electrical machines 4, 28 can preferably be integral assemblies of the transmission 2. Reference sign

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Getriebe (2) eines Kraftfahrzeugs. Mit einer ersten Antriebswelle (7) für ein erstes Antriebsaggregat (3). Mit einer zweiten Antriebswelle (8) für ein zweites Antriebsaggregat (4). Mit einer Abtriebswelle (9). Mit einem die erste Antriebswelle (7) und eine über eine Konstantübersetzung mit der ersten Antriebswelle (7) gekoppelte Vorgelegewelle (11) umfassenden ersten Teilgetriebe (5), wobei auf der Vorgelegewelle (11) Zahnräder (16, 17, 18) angeordnet sind, die ausschließlich in koaxial zur ersten Antriebswelle (7) angeordnete Zahnräder (12, 13, 15) kämmen, wobei zumindest einige dieser Zahnräder (14, 15) in auf der Abtriebswelle (9) angeordnete Zahnräder (20, 21) kämmen, wobei sowohl der ersten Antriebswelle (7) als auch der Vorgelegewelle (11) Schaltelemente (A, B, C, D) zugordnet sind, die entweder einen Gang mit einer ersten Anzahl von Zahnradeingriffen oder einen Windungsgang mit einer zweiten Anzahl von Zahnradeingriffen bereitstellen. Mit einem die zweite Antriebswelle (8) umfassenden zweiten Teilgetriebe (6), wobei das zweite Teilgetriebe (6) als Planetengetriebe ausgebildet ist, wobei ein Hohlrad (22) die zweite Antriebswelle (8) des zweiten Teilgetriebes (6) bildet, wobei ein Steg (23) an die Abtriebswelle (9) und an ein auf der Vorgelegewelle (11) angeordnetes Zahnrad (18) permanent gekoppelt ist, wobei dem Planetengetriebe Schaltelemente (F, E) zugordnet sind, über die abhängig von deren Schaltstellung ein Sonnenrad (24) gehäusefest anbindbar oder das Planetengetriebe in Blockumlauf bringbar ist.

Description

Getriebe und Antriebssvstem eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs. Weiterhin betrifft die ein An- triebssystem eines Kraftfahrzeugs.
Aus der US 2017/0129323 A1 ist ein Getriebe eines als Hybridfahrzeug ausgebilde- ten Kraftfahrzeugs bekannt. Das Getriebe verfügt über eine erste Antriebswelle, an die ein erstes Antriebsaggregat koppelbar ist, sowie über eine zweite Antriebswelle, an die ein zweites Antriebsaggregat koppelbar ist. Ferner umfasst das Getriebe eine Abtriebswelle, an die ein Abtrieb koppelbar ist. Die erste Antriebswelle ist Bestandteil eines ersten Teilgetriebes für das erste Antriebsaggregat. Die zweite Antriebswelle ist Bestandteil eines zweiten Teilgetriebes für das zweite Antriebsaggregat. Beide Teilgetriebe sind nach der US 2017/0129323 A1 als Stirnradgetriebe ausgeführt. Die beiden Teilgetriebe sind aneinander koppelbar, und zwar über ein auf einer Vorgele- gewelle angeordnetes Schaltelement.
Das Getriebe gemäß US 2017/0129323 A1 benötigt einen relativ großen Bauraum und weist ein relativ hohes Gewicht auf.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Ge- triebe eines Kraftfahrzeugs und ein Antriebssystem mit einem solchen Getriebe zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Das Getriebe weist eine erste Antriebswelle für ein erstes Antriebsaggregat auf.
Das Getriebe weist ferner eine zweite Antriebswelle für ein zweites Antriebsaggregat auf.
Das Getriebe weist ferner eine Abtriebswelle auf. Das Getriebe weist ein die erste Antriebswelle und eine über eine Konstantüberset- zung mit der ersten Antriebswelle gekoppelte Vorgelegewelle umfassendes erstes Teilgetriebe für das erste Antriebsaggregat auf, wobei auf der Vorgelegewelle Zahn- räder angeordnet sind, die ausschließlich in koaxial zur ersten Antriebswelle ange- ordnete Zahnräder kämmen, wobei zumindest einige der koaxial zur ersten An- triebswelle angeordneten Zahnräder in auf der Abtriebswelle angeordnete Zahnräder kämmen, wobei sowohl der ersten Antriebswelle als auch der Vorgelegewelle
Schaltelemente zugordnet sind, die abhängig von deren Schaltstellung für das erste Antriebsaggregat entweder einen Gang mit einer ersten Anzahl von Zahnradeingrif- fen oder einen Windungsgang mit einer zweiten, größeren Anzahl von Zahnradein- griffen bereitstellen.
Das Getriebe weist ein die zweite Antriebswelle umfassendes zweites Teilgetriebe für das zweite Antriebsaggregat auf, wobei das zweite Teilgetriebe als Planetengetriebe mit einem Sonnenrad, einem Hohlrad und einem Steg ausgebildet ist, wobei das Hohlrad die zweite Antriebswelle des zweiten Teilgetriebes bildet, wobei der Steg an die Abtriebswelle und an ein auf der Vorgelegewelle angeordnetes Zahnrad perma- nent gekoppelt ist, und wobei dem Planetengetriebe Schaltelemente zugordnet sind, über die abhängig von deren Schaltstellung das Sonnenrad gehäusefest anbindbar oder das Planetengetriebe in Blockumlauf bringbar ist.
Das erste Teilgetriebe für das erste Antriebsaggregat, welches vorzugsweise als Verbrennungsmotor ausgeführt ist, ist als Stirnradgetriebe mit ineinander kämmen- den Zahnrädern ausgebildet. Auf der Vorgelegewelle angeordnete Zahnräder käm- men dabei ausschließlich in solche Zahnräder, die koaxial zur ersten Antriebswelle des ersten Teilgetriebes angeordnet sind. Hierdurch kann die Vorgelegewelle frei im Raum relativ zur ersten Antriebswelle positioniert werden. Abhängig von der Schalt- stellung der dem ersten Teilgetriebe, nämlich der Vorgelegewelle und der ersten An- triebswelle, zugeordneten Schaltelemente stellt das erste Teilgetriebe entweder ei- nen konventionellen Gang mit einer ersten Anzahl, insbesondere mit zwei, Zahnrad- eingriffen oder einen Windungsgang mit einer zweiten Anzahl, nämlich mit vier, Zahnradeingriffen bereit. Das zweite Teilgetriebe für das zweite Antriebsaggregat, welches vorzugsweise als elektrische Maschine ausgeführt ist, ist als Planetengetriebe ausgeführt. Das Hohlrad stellt die zweite Antriebswelle des zweiten Teilgetriebes bereit. Der Steg ist an die für beide Teilgetriebe gemeinsame Abtriebswelle über ein Zahnrad gekoppelt. Der Steg ist ferner über ein weiteres Zahnrad an ein Zahnrad der Vorgelegwelle permanent gekoppelt. Das Sonnenrad kann abhängig von der Schaltstellung von Schaltelemen- ten, die dem zweiten Teilgetriebe und damit dem Planetengetriebe zugeordnet sind, entweder gehäusefest an ein Gehäuse angebunden werden oder zur Bereitstellung eines Blockumlaufs an ein anderes Element des Planetengetriebes.
Für das erfindungsgemäße Getriebe kann eine besonders kompakte Bauform reali siert werden. Dies liegt unter anderem darin begründet, dass das zweite Teilgetriebe als Planetengetriebe ausgeführt ist und die Vorgelegewelle relativ zur ersten An- triebswelle frei im Raum positioniert werden kann und nicht mit der Abtriebswelle kämmt. Vorgelegewelle und Abtriebswelle können durch die Ausführung des zweiten Teilgetriebes als Planetengetriebe relativ kurz ausgeführt werden. Ein weiterer Bau- raumvorteil kann dann realisiert werden, wenn die dem zweiten Teilgetriebe zuge- ordneten Schaltelemente, in Abhängigkeit derer das Sonnenrad entweder gehäuse- fest oder an ein anderes Element des Planetengetriebes angeordnet ist, als Doppel- schaltelement ausgeführt und am Ende des Getriebes liegen, nämlich an einem be- zogen auf die Anbindung des ersten Antriebsaggregats gegenüberliegenden Ende.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Steg des Planetengetriebes über ein koaxial zur ersten Antriebswelle angeordnetes Zahnrad permanent an die Ab- triebswelle gekoppelt ist, wobei der Steg des Planetengetriebes über ein weiteres koaxial zur ersten Antriebswelle angeordnetes Zahnrad permanent mit einem auf der Vorgelegewelle angeordneten Zahnrad gekoppelt ist. Das koaxial zur ersten An- triebswelle angeordnete Zahnrad, welches den Steg des Planetengetriebes perma- nent mit der Abtriebswelle koppelt, und das koaxial zur ersten Antriebswelle ange- ordnete Zahnrad, welches den Steg des Planetengetriebes permanent mit einem auf der Vorgelegewelle angeordneten Zahnrad koppelt, sind vorzugsweise als drehfest miteinander verbundene Losräder der ersten Antriebswelle ausgebildet. Diese Ausführung ist bevorzugt, um bei minimalem Bauraum den Steg einerseits permanent mit der Abtriebswelle und andererseits permanent mit einem Zahnrad der Vorgelegewelle zu koppeln. Bei minimalem Bauraum können alle gewünschten Übersetzungsstufen bereitgestellt werden.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist dem Planetengetriebe ein weiteres Schalt- element zugordnet, über das abhängig von der Schaltstellung am Planetengetriebe ein Drehzahlüberlagerungsmodus für das erste und zweite Antriebsaggregat einsteil- bar ist, in welchem das erste Antriebsaggregat mit dem Sonnenrad des Planetenge- triebes, das zweite Antriebsaggregat mit dem Hohlrad des Planetengetriebes und der Steg des Planetengetriebes mit der Abtriebswelle gekoppelt ist Über dieses weitere dem Planetengetriebe zugeordnete Schaltelement kann ein sogenannter EDA- Betriebsmodus bereitgestellt werden, insbesondere ist ein Anfahren im EDA- Betriebsmodus auch bei leerem elektrischen Energiespeicher möglich.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist ein drittes Antriebsaggregat vorhanden, welches als elektrische Maschine ausgebildet ist, wobei das dritte Antriebsaggregat mit der ersten Antriebswelle in Wirkverbindung steht. Dann, wenn ein weiteres, drit- tes Antriebsaggregat vorhanden ist, welches ebenso wie das zweite Antriebsaggre- gat vorzugsweise als elektrische Maschine ausgebildet ist, können weitere Vorteile realisiert werden. So kann insbesondere das als elektrische Maschine ausgebildete dritte Antriebsaggregat als Starter-Generator arbeiten und die Funktion des Getrie- bes bzw. des das Getriebe aufweisenden Antriebssystems verbessern. Dann, wenn zusätzlich eine Trennkupplung zwischen dem als Verbrennungsmotor ausgebildeten ersten Antriebsaggregat und der ersten Antriebswelle vorhanden ist, können rein elektrische Lastschaltungen bei geöffneter Trennkupplung bereitgestellt werden. Hierdurch kann dann der Betrieb eines das Getriebe aufweisenden Antriebssystems weiter verbessert werden.
Das erfindungsgemäße Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs ist in Anspruch 12 defi- niert. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nach- folgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Schema eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs mit einem ersten
Ausführungsbeispiel eines Getriebes;
Fig. 2 eine Schaltmatrix des Antriebssystems der Fig. 1 ;
Fig. 3 ein Schema eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs mit einem zwei- ten Ausführungsbeispiel eines Getriebes;
Fig. 4 ein Schema eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs mit einem dritten
Ausführungsbeispiel eines Getriebes;
Fig. 5 ein Schema eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs mit einem vierten
Ausführungsbeispiel eines Getriebes;
Fig. 6 ein Schema eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs mit einem fünften
Ausführungsbeispiel eines Getriebes;
Fig. 7 ein Schema eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs mit einem sechs- ten Ausführungsbeispiel eines Getriebes;
Fig. 8 ein Schema eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs mit einem weite- ren Ausführungsbeispiel eines Getriebes.
Fig. 1 zeigt ein Schema eines erfindungsgemäßen Antriebssystems 1 eines Kraft- fahrzeugs, welches ein erfindungsgemäßes Getriebe 2 umfasst.
Das Antriebssystem 1 umfasst zusätzlich zu dem Getriebe 2 ein erstes Antriebsag- gregat 3 und ein zweites Antriebsaggregat 4, wobei das erste Antriebsaggregat 3 vorzugsweise als Verbrennungsmotor und das zweite Antriebsaggregat 4 vorzugs- weise als elektrische Maschine ausgeführt ist. Bei dem Antriebssystem der Fig. 1 handelt es sich demnach um ein Hybrid-Antriebssystem.
Das Getriebe 2 umfasst zwei Teilgetriebe 5, 6. Das erste Teilgetriebe 5 dient als Teilgetriebe für das erste, vorzugsweise als Verbrennungsmotor ausgebildete An- triebsaggregat 3, wobei das erste Antriebsaggregat 3 an eine erste Antriebswelle 7 des ersten Teilgetriebes 5 des Getriebes 2 koppelbar ist. Das zweite Teilgetriebe 6 dient als Teilgetriebe für das als elektrische Maschine aus- gebildete zweite Antriebsaggregat 4, wobei das vorzugsweise als elektrische Ma- schine ausgebildete zweite Antriebsaggregat 4 an eine zweite Eingangswelle 8 des Getriebes 2 koppelbar ist, die vom zweiten Teilgetriebe 6 bereitgestellt ist.
Das Getriebe 2 verfügt weiterhin über eine für beide Teilgetriebe 5, 6 gemeinsame Abtriebswelle 9, an die ein Abtrieb 10 gekoppelt ist. Vom Abtrieb 10 ist in Fig. 1 ein Differenzial gezeigt.
Das erste Teilgetriebe 5 verfügt zusätzlich zu der ersten Antriebswelle 7, an die im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 das vorzugsweise als Verbrennungsmotor ausgebildete erste Antriebsaggregat 3 permanent gekoppelt ist, über eine Vorgele- gewelle 11. Die Vorgelegewelle 11 verläuft parallel zur ersten Antriebswelle 7, ist über eine Konstantübersetzung ic mit der ersten Antriebswelle 7 gekoppelt und weist Zahnräder 16, 17, 18 auf, die ausschließlich mit koaxial zur ersten Antriebswelle 7 angeordneten Zahnrädern 12, 13 und 15 kämmen. Die Vorgelegewelle 11 steht demnach nicht in Zahnradeingriff mit der Abtriebswelle 9 bzw. dem Differential 10, wodurch die Vorgelegewelle 11 relativ zur ersten Antriebswelle 7 vorteilhaft platziert werden kann, und zwar nahezu beliebig frei im Raum angeordnet werden kann, so- lange keine geometrische Kollision mit anderen Baugruppen besteht.
Bei den koaxial zur ersten Antriebswelle 7 positionierten Zahnrädern handelt es sich um die Zahnräder 12, 13, 14 und 15. Beim Zahnrad 12 handelt es sich um ein Fest- rad, das drehfest mit der ersten Antriebswelle 7 gekoppelt ist. Bei den Zahnrädern 13, 14 und 15 handelt es sich hingegen um Losräder. Die beiden Losräder 14 und 15 sind drehfest miteinander gekoppelt.
Der ersten Antriebswelle 7 sind zwei Schaltelemente B und D zugeordnet. Diese bei- den Schaltelemente B und D sind vorzugsweise von einem Doppelschaltelement ausgeführt, wobei immer nur eines dieser Schaltelemente geschlossen sein kann. Dann, wenn das Schaltelement D geschlossen ist, ist das Losrad 13 drehfest an die erste Antriebswelle 7 gekoppelt. Dann hingegen, wenn das Schaltelement B ge- schlossen ist, sind die beiden miteinander drehfest gekoppelten Zahnräder 14 und 15 drehfest an die erste Antriebswelle 7 gekoppelt.
Wie bereits ausgeführt, steht die Vorgelegewelle 11 mit der ersten Antriebswelle 7 über die Konstantübersetzung ic in Eingriff. So ist der Vorgelegewelle 11 das Festrad 16 zugeordnet, welches mit dem Festrad 12 der ersten Antriebswelle 7 kämmt.
Die Vorgelegewelle 11 trägt weiterhin die Losräder 17 und 18, wobei das Losrad 17 der Vorgelegewelle 11 mit dem Losrad 13 der ersten Antriebswelle 7 kämmt, wohin- gegen des Losrad 18 der Vorgelegewelle 11 mit dem Losrad 15 der ersten Antriebs- welle 7 kämmt.
Der Vorgelegewelle 11 sind die beiden Schaltelemente A und C zugeordnet, die vor- zugsweise wiederum von einem Doppelschaltelement bereitgestellt werden, sodass immer nur eines dieser Schaltelemente A und C geschlossen sein kann.
Dann, wenn das Schaltelement C geschlossen ist, ist das Losrad 17 der Vorgelege- welle 11 drehfest an die Vorgelegewelle 11 angebunden. Dann hingegen, wenn das Schaltelement A geschlossen ist, ist das Losrad 18 der Vorgelegewelle 11 drehfest an die Vorgelegewelle 11 gekoppelt.
Die Zahnräder 16, 17 und 18 der Vorgelegewelle 11 kämmen, wie oben ausgeführt, ausschließlich in koaxial zur ersten Antriebswelle 7 positionierte Zahnräder, nämlich in die Zahnräder 12, 13 und 15. Die Zahnräder 16, 17 und 18 der Vorgelegewelle 11 kämmen nicht in Zahnräder der Abtriebswelle. Bei den Zahnrädern der Abtriebswelle 9 handelt es sich um die Zahnräder 19, 20 und 21 , die allesamt als Festräder der Abtriebswelle 9 ausgebildet sind. So kämmt das Zahnrad 19 in das Differential des Abtriebs 10. Das Zahnrad 20 kämmt in das Losrad 13 der ersten Antriebswelle 7, das Zahnrad 21 kämmt in das Losrad 14 der ersten Antriebswelle 7. Das erste Teilgetriebe 5 für das erste, vorzugsweise als Verbrennungsmotor ausge- bildete Antriebsaggregat 3 ist demnach als Stirnradgetriebe aus ineinander käm- menden Zahnrädern ausgebildet. Abhängig von der Schaltstellung der dem ersten Teilgetriebe 5 zugeordneten Schaltelemente A, B, C und D können entweder kon- ventionelle Gänge mit einer ersten Anzahl von Zahnradeingriffen, nämlich mit zwei Zahnradeingriffen, oder Windungsgängen mit einer größeren zweiten Anzahl von Zahnradeingriffen, nämlich mit vier Zahnradeingriffen, bereitgestellt werden, wobei es sich bei den Windungsgängen mit den vier Zahnradeingriffen um diejenigen Gänge handelt, in welchen entweder das Schaltelement A oder das Schaltelement C ge- schlossen ist.
So zeigt die Schaltmatrix der Fig. 2, dass die Gänge Gang VM1 und Gang VM2 der- artige Windungsgänge sind. Die Gänge Gang VM2 und Gang VM4 sind hingegen konventionelle Gänge mit lediglich zwei Zahnradeingriffen.
Bei dem zweiten Teilgetriebe 6 für das vorzugsweise als elektrische Maschine 4 aus- gebildete zweite Antriebsaggregat 4 handelt es sich um ein Planetengetriebe, wel- ches ein Hohlrad 22, einen Steg 23 und ein Sonnenrad 24 umfasst.
Das Hohlrad 22 des Planetengetriebes stellt die zweite Antriebswelle 8 des Getriebes 2, nämlich des zweiten Teilgetriebes 6 desselben, bereit. In Fig. 1 ist die elektrische Maschine, die das zweite Antriebsaggregat 4 bereitstellt, direkt bzw. unmittelbar an die zweite Antriebswelle 8 gekoppelt und koaxial zum Planetensatz positioniert, so- dass der Planetensatz im Rotor der elektrischen Maschine 4 geschachtelt angeord- net ist.
Die Abtriebsseite des Planetengetriebes 6 wird vom Steg 23 gebildet, der einerseits an die Abtriebswelle 9 und andererseits an ein Zahnrad der Vorgelegewelle 11 per- manent gekoppelt ist.
So zeigt Fig. 1 , dass der Steg 23 des Planetengetriebes bzw. des zweiten Teilgetrie- bes 6 fest mit dem Losrad 14 und über das Losrad 14 fest bzw. permanent mit der Abtriebswelle 9 gekoppelt ist, nämlich dem Festrad 21 derselben. Ferner steht der Steg 23 gemäß Fig. 1 über das Zahnrad 15, welches ebenso wie das Zahnrad 14 als Losrad der ersten Antriebswelle 7 ausgebildet ist und mit dem Zahnrad 14 permanent gekoppelt ist, permanent mit dem Zahnrad 18 der Vorgele- gewelle 11 in Eingriff, bei welchem es sich um ein Losrad der Vorgelegewelle 11 handelt.
Beide Lösrader 17, 18 der Vorgelegewelle 11 , die abhängig von der Schaltstellung der Schaltelemente C und A drehfest an die Vorgelegewelle 11 koppelbar sind, ste- hen demnach über die Losräder 13, 14, der ersten Antriebswelle 7, die abhängig von der Schaltstellung der Schaltelemente D und B drehfest an die ersten Antriebswelle 7 koppelbar sind, mit der Abtriebswelle 9 in Wirkverbindung. Die Zahnräder 16, 17, 18 der Vorgelegewelle 11 kämmen aber ausschließlich in die koaxial zur ersten An- triebswelle 7 positionierte Zahnräder und nicht in Zahnräder der Abtriebswelle 9.
Dem zweiten Teilgetriebe 6 sind Schaltelemente E und F zugeordnet. Abhängig von der Schaltstellung der Schaltelemente E und F ist das Sonnenrad 24 des Planeten- getriebes entweder gehäusefest an ein Gehäuse 25 oder an eine andere Baugruppe des Planetengetriebes angebunden. Bei geschlossenem Schaltelement E ist das Sonnenrad 24 an das Gehäuse 25 gehäusefest angebunden. Bei geschlossenem Schaltelement F ist in Fig. 1 das Sonnenrad 24 an das Hohlrad 22 des Planetenge- triebes angebunden, wobei dann für das Planetengetriebe Blockumlauf besteht.
Das Getriebe 2 kann für einen rein elektrischen Fährbetrieb, einen rein verbren- nungsmotorischen Fährbetrieb und einen hybridischen Fährbetrieb genutzt werden. Die Schaltmatrix der Fig. 2 fasst mit den Zuständen 1 bis 14 die jeweils möglichen Fährbetriebe, Gänge und exemplarisch Übersetzungsstufen des Getriebes in den jeweiligen Gängen zusammen. Schaltelemente, die in dem jeweiligen Gang bzw. Zu- stand des Getriebes 2 geschlossen sind, sind in der Schaltmatrix der Fig. 2 mit einem X gekennzeichnet. Die Übersetzungswerte der Schaltmatrix der Fig. 2 sind lediglich rein exemplarischer Natur. Fig. 3 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 , in welcher das als elektrische Maschine ausgebildete zweite Antriebsaggregat 4 nicht koaxial, sondern achsparallel angeordnet ist. Das als elektrische Maschine ausgebildete zweite An- triebsaggregat 4 ist dabei gemäß Fig. 3 über mindestens eine Stirnradstufe 26 oder alternativ über eine Kette an das Flohlrad 22 des Planetengetriebes und damit die zweite Antriebswelle 8 des Getriebes 2 angebunden, steht derselben demnach nicht unmittelbar, sondern mittelbar in Wirkverbindung. Als Vorübersetzung kann in Fig. 3 zwischen das Planetengetriebe und die elektrische Maschine 4 auch ein weiterer Planetensatz geschaltet sein.
Ein weiterer Unterschied des Ausführungsbeispiels der Fig. 3 gegenüber dem Aus- führungsbeispiel der Fig. 1 besteht darin, dass in Fig. 3 bei geschlossenem Schalt- element F das Sonnenrad 24 des Planetengetriebes nicht an das Flohlrad 22, son- dern an den Steg 23 angebunden ist. Auch in diesem Fall ist dann das Planetenge- triebe verblockt.
In beiden Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 3 kann ein zusätzlicher Starter- Generator vorhanden sein, der fest mit dem als Verbrennungsmotor ausgebildeten ersten Antriebsaggregat 3 verbunden ist, da im Stillstand über das zweite Antriebs- aggregat 4, welches als elektrische Maschine ausgeführt ist, kein Laden im Stillstand möglich ist.
Es sei darauf hingewiesen, dass in den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 3 so- wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 die erste Antriebswelle 7 auch verkürzt ausge- führt sein kann, und dann ausgehend von dem Verbrennungsmotor 3 lediglich bis zu dem Doppelschaltelement der Schaltelemente D und B reicht.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 4. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 baut auf dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 auf, wobei das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 sich vom Ausführungsbeispiel der Fig. 3 unterscheidet, dass dem zweiten Teil getriebe 6 des Getriebes 2 ein weiteres Schaltelement G zur Bereitstellung einer so- genannten EDA-Funktionalität zugeordnet ist. Dann, wenn ausschließlich das Schaltelelement G geschlossen ist und alle anderen Schaltelemente A, B, C, D, E und F geöffnet sind, besteht ein Drehzahlüberlage- rungsmodus zwischen dem als Verbrennungsmotor ausgebildeten ersten Antriebs- aggregat 3 und dem als elektrische Maschine ausgebildeten zweiten Antriebsaggre- gat 4 am Planetengetriebe 6, wobei dann das als Verbrennungsmotor ausgebildete erste Antriebsaggregat 3 an das Sonnenrad 24 gekoppelt ist und das als elektrische Maschine ausgebildete zweite Antriebsaggregat 4 auf die zweite Getriebeeingangs- welle 8 bzw. das Hohlrad 22 des Planetengetriebes 6 einwirkt. Der Steg 23 dient als Abtrieb und wirkt auf die Abtriebswelle 9. Im Zahlenbeispiel der Fig. 2 beträgt die Drehmomentübersetzung vom Verbrennungsmotor 3 zum Differenzial dann 14,9 und ist höher als die Übersetzung des ersten Gangs. Der EDA-Betriebsmodus wirkt daher spreizungserweiternd .
Im EDA-Betriebsmodus ist ein Anfahren bei leerem elektrischem Energiespeicher möglich, da bei stillstehendem Fahrzeug dann das als elektrische Maschine ausge- bildete erste Antriebsaggregat 4 generatorisch arbeitet.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 beruht ebenfalls auf dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und verfügt über ein drittes Antriebsaggregat 28, welches ebenso wie das zweite Antriebsaggregat 4 als elektrische Maschine ausgeführt ist. Das dritte An- triebsaggregat 28 ist in Fig. 5 über mindestens eine Stirnradstufe 29 an die Vorgele- gewelle 11 angebunden, also an das erste Teilgetriebe 5, und zwar an das Festrad 16 der Vorgelegewelle 11. Da die Vorgelegewelle 11 über die Konstantüberset- zungsstufe ic mit der ersten Antriebswelle 7 in einem festen Drehzahlverhältnis steht, ist das Anbinden des als elektrische Maschine ausgebildeten dritten Antriebsaggre- gats 28 an das Festrad 16 der Vorgelegewelle 11 vorteilhaft möglich. Es ist auch möglich, am Rotor der elektrischen Maschine 28 als Vorübersetzung einen weiteren Planetensatz vorzusehen. Ferner kann das als elektrische Maschine ausgebildete dritte Antriebsaggregat 28 direkt an das Festrad 12 der ersten Antriebswelle 7 ange- bunden werden. Die Anbindung kann auch über eine Kette erfolgen, wozu jedoch ein zusätzliches Festrad auf der ersten Antriebswelle 7 oder der Vorgelegewelle 11 er- forderlich wäre, welches von der Kette umschlungen werden kann. Das als elektrische Maschine ausgebildete dritte Antriebsaggregat 28 kann auch ko- axial an der ersten Antriebswelle 7 angeordnet werden. Ebenso können in Fig. 4 bei- de Antriebsaggregate 4 und 28, die von elektrischen Maschinen ausgeführt sind, je- weils koaxial zur ersten Antriebswelle 7 positioniert werden.
Die Bauraumvorteile der frei positionierbaren Vorgelegewelle 11 , deren Zahnräder 16, 17 und 18 ausschließlich mit koaxial zur ersten Antriebswelle 7 positionierten Zahnrädern 12, 13 und 15 kämmen, fallen sich bei in Übereinstimmung mit Fig. 5 achsparallel angeordneten Antriebsaggregaten 4 und 28 noch stärker ins Gewicht, da bei achsparallelen elektrischen Maschinen 4, 28 mehr Teile am Getriebeumfang untergebracht werden müssen als dies bei koaxialen elektrischen Maschinen der Fall ist.
Das als elektrische Maschine ausgebildete dritte Antriebsaggregat 28 des Ausfüh- rungsbeispiels Fig. 5 kann als Starter-Generator arbeiten und die Funktion des An- triebssystems verbessern.
Auch ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ein serieller Fährbetrieb möglich. Das als elektrische Maschine ausgebildete dritte Antriebsaggregat 28 erzeugt im seriellen Fährbetrieb elektrischen Strom für das ebenfalls als elektrische Maschine ausgebil- dete zweite Antriebsaggregat 4, und zwar in den Schaltzuständen 9 und 10 der Schaltmatrix der Fig. 2.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 6. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 kombiniert die Ausführungsbeispiele der Fig. 4 und 5, verfügt also über das zusätzli- che Schaltelement G sowie das dritte Antriebsaggregat 28. Ferner ist in Fig. 6 noch eine Trennkupplung KO vorhanden, die zwischen das als Verbrennungsmotor ausge- bildete erste Antriebsaggregat 3 und die erste Antriebswelle 7 geschaltet ist. Dabei ist in Fig. 6 die Trennkupplung KO als formschlüssige Klauenkupplung ausgebildet. Dann, wenn die Trennkupplung KO geöffnet ist, ist der Verbrennungsmotor 3 von der ersten Antriebswelle 7 abgekoppelt. Bei geschlossener Trennkupplung KO ist hinge- gen der Verbrennungsmotor 3 an die erste Antriebswelle 7 angekoppelt. Dann, wenn die Trennkupplung KO geschlossen oder alternativ nicht vorhanden ist, ist ein leistungsverzweigter Fährbetrieb möglich, und zwar unter Nutzung des EDA- Betriebsmodus, in welchem dann neben der Trennkupplung KO ausschließlich das weitere Schaltelement G geschlossen ist und sämtliche anderen Schaltelemente A,
B, C, D, E und F geöffnet sind. Die drei Antriebsaggregate 3, 4 und 28 wirken dann zusammen. Dieser leistungsverzweigte Fährbetrieb kann zum Anfahren bei leerem elektrischen Energiespeicher verwendet werden, und auch bis zu höheren Ge- schwindigkeiten. Es ist dann ein Übergang in alle verbrennungsmotorischen Gänge möglich, wenn eines der Schaltelemente A, B, C und D geschlossen wird.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 kann bei geöffneter Trennkupplung KO rein elektrisch gefahren werden. In diesem Fall tritt dann das dritte Antriebsaggregat 28 an die Stelle des ersten Antriebsaggregats 3, wobei das dritte Antriebsaggregat 28, welches als elektrische Maschine ausgeführt ist, dann die Gänge nutzen kann, die das erste Teilgetriebe 5 an sich für das erste Antriebsaggregat 3, welches als Ver- brennungsmotor ausgeführt ist, nutzen kann. Die Schaltzustände, die in der Schalt- matrix der Fig. 2 mit der Bemerkung "Flybridantrieb" versehen sind, bedeuten dann in Fig. 6 bei geöffneter Trennkupplung KO einen Betrieb mit beiden elektrischen Ma- schinen der Antriebsaggregate 4 und 28. Die Angaben für den Verbrennungsmotor der Fig. 2 gelten dann für die elektrische Maschine des Antriebsaggregats 28.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 kann eine rein elektrische EDS-Lastschaltung bei geöffneter Trennkupplung KO realisiert werden. So kann ausgehend vom Schaltzu- stand 9 der Fig. 2, in welchem für die elektrische Maschine 4 der erste elektrische Gang eingelegt ist, ohne Zugkraftunterbrechung in den Schaltzustand 10, in welchem dann für die elektrische Maschine 4 der zweite elektrische Gang eingelegt ist, ge- wechselt werden. Dazu wird die elektrische Maschine 28 über das Schaltelement G an das Sonnenrad 24 des Planetengetriebes des zweiten Teilgetriebes 6 gekoppelt und übernimmt das Stützmoment des Schaltelements E. Das Schaltelement E wird nachfolgend ausgelegt. Nachfolgend wird das Schaltelement F synchronisiert und eingelegt. Hierbei ist von Vorteil, dass die elektrische Maschine 28 am Sonnenrad 24 weniger Stützmoment und Leistung benötigt als die elektrische Maschine 4 am Hohlrad 22, wodurch die elektrische Maschine 28 klein und kostengünstig ausgeführt werden kann.
Ferner ist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 6 ein rein elektrisches Anfahren im EDA-Betriebsmodus bei geöffneter Trennkupplung KO möglich. In diesem Fall ist nur das weitere Schaltelement G geschlossen, alle anderen Schaltelemente A, B, C, D, E und F sind geöffnet. Es besteht dann für die beiden elektrischen Maschinen der An- triebsaggregate 4, 28 ein Drehzahlüberlagerungsmodus am Planetengetriebe des zweiten Teilgetriebes 6. So kann rein elektrisch angefahren werden, wobei beide elektrischen Maschinen 4, 28 im Fahrzeugstillstand drehen können. Es kann ein so- genanntes Stillstands-Derating an den elektrischen Maschinen 4, 28 verhindert wer- den.
Es ist möglich, die Trennkupplung KO und das weitere Schaltelement G über einen gemeinsamen Aktuator zu betätigen, sodass immer nur eines der Schaltelemente KO oder G geschlossen sein kann, aber nie beide gleichzeitig. Hierdurch kann ein Aktua- tor eingespart werden. Nachteilig ist hierbei jedoch, dass dann ein leistungsverzweig- ter Fährbetrieb bei geschlossener Trennkupplung KO nicht möglich ist, da dann KO und G nicht gleichzeitig geschlossen sein können. Es ist jedoch ein serieller Fahrbe- trieb bei leerem elektrischem Energiespeicher möglich.
Fig. 7 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels der Fig. 6, in welcher das Getriebe gespiegelt ist bzw. das als Verbrennungsmotor ausgebildete erste Antriebs- aggregat 3 an einer anderen Seite des Getriebes 2 angebunden ist, nämlich benach- bart zum zweiten Teilgetriebe 6. Dabei können dann die beiden Schaltelemente KO und G, also die Trennkupplung KO und das weitere Schaltelement G, von einem Doppelschaltelement bereitgestellt werden, die dann über einen gemeinsamen Aktu- ator derart betätigt werden, dass immer nur eines der Schaltelemente KO oder G ge- schlossen ist, aber nie beide gleichzeitig. Wie oben ausgeführt ist dann ein leistungs- verzweigter Fährbetrieb bei geschlossener Trennkupplung KO nicht möglich, jedoch ein serieller Fährbetrieb bei leerem elektrischem Energiespeicher. Ein weiterer Unterschied zwischen dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 und dem Aus- führungsbeispiel der Fig. 7 besteht darin, dass im Ausführungsbeispiel der Fig. 7 das dritte Antriebsaggregat 28, welches als elektrische Maschine ausgeführt ist, über ei- ne Stirnradstufe 27 nicht, wie in Fig. 6 an das Festrad 16 der Vorgelegewelle 11 son- dern vielmehr an das Festrad 12 der ersten Antriebswelle 7 gekoppelt ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Fig. 8, wobei sich das Ausfüh- rungsbeispiel der Fig. 8 vom Ausführungsbeispiel der Fig. 6 lediglich dadurch unter- scheidet, dass die Trennkupplung KO nicht als formschlüssige Klauenkupplung, son- dern vielmehr als reibschlüssige Kupplung ausgeführt ist. Hierbei ist von Vorteil, dass die reibschlüssige Trennkupplung KO unter Last geöffnet werden kann, wodurch ein Abwürgeschutz für das als Verbrennungsmotor ausgebildete erste Antriebsaggregat 3 bereitgestellt werden kann. Bei einer Notbremsung kann KO schlupfend geöffnet werden, um zu verhindern, dass der Verbrennungsmotor 3 unerwünscht zum Still stand kommt.
In sämtlichen gezeigten Ausführungsbeispielen kann die elektrische Maschine des ersten Antriebsaggregats 4 koaxial oder achsparallel angeordnet werden. Ferner kann in sämtlichen Ausführungsbeispielen die zweite elektrische Maschine des drit- ten Antriebsaggregats 28 vorhanden oder nicht vorhanden sein, koaxial oder achspa- rallel angeordnet und auf unterschiedliche Art und Weisen an eines der Festräder 16, 12 von Vorgelegewelle 11 oder erster Antriebswelle 7 angebunden werden. Das Ge- triebe kann gespiegelt oder nicht gespiegelt aufgebaut sein, wobei in sämtlichen Aus- führungsbeispielen das weitere Schaltelement G und/oder die Trennkupplung KO vorhanden sein kann, die entweder als Klauenkupplung oder Reibkupplung ausge- führt sein kann. Die elektrische Maschinen 4, 28 können vorzugsweise integrale Baugruppen des Getriebes 2 sein. Bezuqszeichen
1 Antriebssystem
2 Getriebe
3 erstes Antriebsaggregat / Verbrennungsmotor
4 zweites Antriebsaggregat / elektrische Maschine
5 erstes Teilgetriebe
6 zweites Teilgetriebe
7 erste Antriebswelle
8 zweite Antriebswelle
9 Abtriebswelle
10 Abtrieb
11 Vorgelegwelle
12 Festrad
13 Losrad
14 Losrad
15 Losrad
16 Festrad
17 Losrad
18 Losrad
19 Festrad
20 Festrad
21 Festrad
22 Hohlrad
23 Steg
24 Sonnenrad
25 Gehäuse
26 Stirnradstufe
27 Stirnradstufe
28 drittes Antriebsaggregat / elektrische Maschine
29 Stirnradstufe
A Schaltelement
B Schaltelement C Schaltelement
D Schaltelement
E Schaltelement
F Schaltelement
G Schaltelement
KO Trennkupplung

Claims

Patentansprüche
1. Getriebe (2) eines Kraftfahrzeugs,
mit einer ersten Antriebswelle (7) für ein erstes Antriebsaggregat (3), mit einer zweiten Antriebswelle (8) für ein zweites Antriebsaggregat (4), mit einer Abtriebswelle (9),
mit einem die erste Antriebswelle (7) und eine über eine Konstantübersetzung mit der ersten Antriebswelle (7) gekoppelte Vorgelegewelle (11 ) umfassenden ersten Teilgetriebe (5) für das erste Antriebsaggregat (3),
wobei auf der Vorgelegewelle (11 ) Zahnräder (16, 17, 18) angeordnet sind, die ausschließlich in koaxial zur ersten Antriebswelle (7) angeordnete Zahnräder (12, 13, 15) kämmen,
wobei zumindest einige der koaxial zur ersten Antriebswelle (7) ange- ordneten Zahnräder (14, 15) in auf der Abtriebswelle (9) angeordnete Zahnrä- der (20, 21 ) kämmen,
wobei sowohl der ersten Antriebswelle (7) als auch der Vorgelegewelle (11 ) Schaltelemente (A, B, C, D) zugordnet sind, die abhängig von deren Schaltstellung für das erste Antriebsaggregat (3) entweder einen Gang mit ei- ner ersten Anzahl von Zahnradeingriffen oder einen Windungsgang mit einer zweiten, größeren Anzahl von Zahnradeingriffen bereitstellen,
mit einem die zweite Antriebswelle (8) umfassenden zweiten Teilgetriebe (6) für das zweite Antriebsaggregat (4),
wobei das zweite Teilgetriebe (6) als Planetengetriebe mit einem Son- nenrad (24), einem Hohlrad (22) und einem Steg (23) ausgebildet ist,
wobei das Hohlrad (22) die zweite Antriebswelle (8) des zweiten Teilge- triebes (6) bildet,
wobei der Steg (23) an die Abtriebswelle (9) und an ein auf der Vorge- legewelle (11 ) angeordnetes Zahnrad (18) permanent gekoppelt ist,
wobei dem Planetengetriebe Schaltelemente (F, E) zugordnet sind, über die abhängig von deren Schaltstellung das Sonnenrad (24) gehäusefest anbindbar oder das Planetengetriebe in Blockumlauf bringbar ist.
2. Getriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
der Steg (23) des Planetengetriebes über ein koaxial zur ersten Antriebswelle (7) angeordnetes Zahnrad (14) permanent an die Abtriebswelle (9) gekoppelt ist, der Steg (23) des Planetengetriebes über ein weiteres koaxial zur ersten An- triebswelle (7) angeordnetes Zahnrad (15) permanent mit einem auf der Vorgelege- welle (11 ) angeordneten Zahnrad (18) gekoppelt ist.
3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das koaxial zur ers- ten Antriebswelle (7) angeordnete Zahnrad (14), welches den Steg (23) des Plane- tengetriebes permanent mit der Abtriebswelle (9) koppelt, und das koaxial zur ersten Antriebswelle (7) angeordnete Zahnrad (14), welches den Steg (23) des Planetenge- triebes permanent mit einem auf der Vorgelegewelle (11 ) angeordneten Zahnrad (18) koppelt, als drehfest miteinander verbundene Losräder der ersten Antriebswelle (7) ausgebildet sind.
4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das auf der Vorgelegewelle (11 ) angeordnete Zahnrad (18), an welches der Steg (23) des Planetengetriebes permanent gekoppelt ist, als Losrad der Vorgelegewelle (11 ) ausgebildet ist, welches dann, wenn eines der der Vorgelegewelle (11 ) zugord- neten Schaltelemente (A) geschlossen ist, drehfest an die Vorgelegewelle (11 ) ge- koppelt ist.
5. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Antriebsaggregat (4) direkt an die zweite Antriebswelle (8) des zweiten Teilgetriebes (6) koppelbar ist, sodass das zweite Antriebsaggregat (4) unmittelbar mit der zweiten Antriebswelle (8) des zweiten Teilgetriebes (6) in Wirkverbindung steht.
6. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Antriebsaggregat (4) indirekt an die zweite Antriebswelle (8) des zweiten Teilgetriebes (6) koppelbar ist, sodass das zweite Antriebsaggregat (4) mittelbar mit der zweiten Antriebswelle (8) des zweiten Teilgetriebes (6) in Wirkverbindung steht.
7. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Planetengetriebe ein weiteres Schaltelement (G) zugordnet ist, über das ab- hängig von der Schaltstellung am Planetengetriebe ein Drehzahlüberlagerungsmo- dus für das erste und zweite Antriebsaggregat (3, 4) einstellbar ist, in welchem das erste Antriebsaggregat (3) mit dem Sonnenrad (24) des Planetengetriebes, das zwei- te Antriebsaggregat (4) mit dem Hohlrad (22) des Planetengetriebes und der Steg (23) des Planetengetriebes mit der Abtriebswelle (9) gekoppelt ist.
8. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein drittes Antriebsaggregat (28), welches als elektrische Maschine ausgebildet ist, wobei das dritte Antriebsaggregat (28) mit der ersten Antriebswelle (7) in Wirkverbindung steht.
9. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bereitstellung der Konstantübersetzung zwischen erster Antriebswelle (7) und Vorgelegewelle (11 ) ein auf der ersten Antriebswelle angeordnetes Festrad (12) in ein auf der Vorgelegewelle angeordnetes Festrad (16) kämmt.
10. Getriebe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Antriebsaggregat (28) entweder an das auf der ersten Antriebswelle (7) angeordnete Festrad (12) oder an das auf der Vorgelegewelle (11 ) angeordnete Festrad (16) ge- koppelt ist.
11. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine der ersten Antriebswelle (7) zugeordnete Trennkupplung (K0) zur abkoppelbaren Anbin- dung des ersten Antriebsaggregats (3) an die erste Antriebswelle (7).
12. Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs,
mit einem Getriebe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ,
mit einem an die erste Antriebswelle (7) gekoppelten ersten Antriebsaggre- gat (3),
mit einem an die zweite Antriebswelle (8) gekoppelten zweiten Antriebsaggre- gat (4),
mit einem an die Abtriebswelle (9) gekoppelten Abtrieb (10).
PCT/EP2019/074793 2018-10-18 2019-09-17 Getriebe und antriebssystem eines kraftfahrzeugs WO2020078639A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980067993.5A CN112867620B (zh) 2018-10-18 2019-09-17 机动车辆的变速器和驱动系统
US17/286,373 US11338663B2 (en) 2018-10-18 2019-09-17 Transmission and drive system of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217829.1A DE102018217829A1 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Getriebe und Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102018217829.1 2018-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020078639A1 true WO2020078639A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=68382363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/074793 WO2020078639A1 (de) 2018-10-18 2019-09-17 Getriebe und antriebssystem eines kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11338663B2 (de)
CN (1) CN112867620B (de)
DE (1) DE102018217829A1 (de)
WO (1) WO2020078639A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021223806A1 (de) * 2020-05-08 2021-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridgetriebe mit stirnradstufen und zwei elektrischen maschinen
WO2022268350A1 (de) * 2021-06-24 2022-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebevorrichtung und antrieb für ein kraftfahrzeug, umfassend die hybridgetriebevorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7300292B2 (ja) * 2019-03-25 2023-06-29 株式会社Subaru ハイブリッド車両
DE102020216300B4 (de) * 2020-12-18 2022-10-06 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102020216299B4 (de) * 2020-12-18 2024-06-20 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
US20240133448A1 (en) * 2021-06-08 2024-04-25 Volvo Truck Corporation A transmission for a vehicle
DE102022206208A1 (de) 2022-06-21 2023-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebe mit nur einer Vorgelegewelle
DE102022206978A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes Hybridgetriebe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089712A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und Antriebstrang mit einem Getriebe
WO2015014555A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb eines kraftfahrzeugs und verfahren zu dessen steuerung
US20170129323A1 (en) 2014-06-24 2017-05-11 Renault S.A.S. Hybrid transmission with offset electric machine and method for controlling gear changes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002750A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102013221461A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102013223462A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeuggetriebe für einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges, sowie Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges
KR101566738B1 (ko) * 2013-12-18 2015-11-06 현대자동차 주식회사 차량의 변속장치
DE102014222611A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Parallelschaltgetriebe
KR101703576B1 (ko) * 2014-12-15 2017-02-07 현대자동차 주식회사 차량의 변속장치
CN205044511U (zh) * 2015-10-22 2016-02-24 上海中科深江电动车辆有限公司 无动力中断的混合动力系统
DE102016200583A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebe
US20190210449A1 (en) * 2016-08-08 2019-07-11 Schaeffler Engineering GmbH Drive train for a motor vehicle, and method for operating a drive train
DE102016012811A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Daimler Ag Hybridgetriebevorrichtung
DE102017006082B4 (de) * 2017-06-28 2021-03-25 Daimler Ag Hybridantriebsvorrichtung, insbesondere mit einer Radsatzstruktur für ein dezidiertes Hybridgetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089712A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und Antriebstrang mit einem Getriebe
WO2015014555A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb eines kraftfahrzeugs und verfahren zu dessen steuerung
US20170129323A1 (en) 2014-06-24 2017-05-11 Renault S.A.S. Hybrid transmission with offset electric machine and method for controlling gear changes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021223806A1 (de) * 2020-05-08 2021-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridgetriebe mit stirnradstufen und zwei elektrischen maschinen
WO2022268350A1 (de) * 2021-06-24 2022-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebevorrichtung und antrieb für ein kraftfahrzeug, umfassend die hybridgetriebevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018217829A1 (de) 2020-04-23
US20210347244A1 (en) 2021-11-11
CN112867620A (zh) 2021-05-28
US11338663B2 (en) 2022-05-24
CN112867620B (zh) 2024-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020078639A1 (de) Getriebe und antriebssystem eines kraftfahrzeugs
EP2909505B1 (de) Planetengetriebe für einen hybridantrieb eines kraftfahrzeugs
WO2020078640A1 (de) Getriebe und antriebssystem eines kraftfahrzeugs
EP2788213A1 (de) Getriebe und antriebstrang mit einem getriebe
DE102015221499A1 (de) Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug und Antriebsstrang mit einer solchen Antriebsanordnung
WO2020078628A1 (de) Getriebe und antriebssystem eines kraftfahrzeugs
DE102020205090A1 (de) Getriebe und Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs
WO2022129110A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeugantriebsstrang damit und verfahren zum betreiben des getriebes
DE102013223356A1 (de) Vorrichtung für einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges
DE102018215234A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102020205089A1 (de) Getriebe und Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102015226269A1 (de) Automatisierte Getriebeanordnung
DE102017216309A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018217849A1 (de) Getriebe und Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102021211734B3 (de) Drei- oder Vierganggetriebe für einen elektrischen Antrieb
DE102019205470A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2022129109A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeugantriebsstrang damit und verfahren zum betreiben des getriebes
DE102020205092A1 (de) Getriebe und Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102017222724B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017222717B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017222711B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102020205093A1 (de) Getriebe und Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102020203195A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018219628A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102021205938B4 (de) Getriebe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, Kraftfahrzeugantriebsstrang, umfassend ein solches Getriebe, sowie Verfahren zum Betreiben des Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19794878

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19794878

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1