WO2020074355A1 - Resektoskop mit schaftrohrelektrodeninstrument - Google Patents

Resektoskop mit schaftrohrelektrodeninstrument Download PDF

Info

Publication number
WO2020074355A1
WO2020074355A1 PCT/EP2019/076786 EP2019076786W WO2020074355A1 WO 2020074355 A1 WO2020074355 A1 WO 2020074355A1 EP 2019076786 W EP2019076786 W EP 2019076786W WO 2020074355 A1 WO2020074355 A1 WO 2020074355A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
instrument
shaft
resectoscope
electrode instrument
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/076786
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Brockmann
Original Assignee
Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter & Ibe Gmbh filed Critical Olympus Winter & Ibe Gmbh
Publication of WO2020074355A1 publication Critical patent/WO2020074355A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00601Cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/144Wire

Definitions

  • the invention relates to an electrode instrument of the type mentioned in the preamble of claim 1 and resectoscopes which comprise such an electrode instrument.
  • Electrode instruments and resectoscopes of the generic type are used primarily in urology for surgical work in the bladder and in the urethra (urethra). They are usually used for resection and vaporization of tissue, for example tissue in the lower urinary tract.
  • the resectoscopes comprise a longitudinally displaceable electrosurgical electrode instrument which, after insertion of the resectoscope, can be pushed out of the distal end of the shaft tube of the resectoscope with its distal working end.
  • the electrode instrument can comprise an electrosurgical electrode in the form of a loop or plasma button at its distal working end. Examples of such instruments are the OES PRO resectoscopes (Olympus).
  • the resectoscopes are equipped with a rinsing device that permanently rinses the tissue in front of the distal end of the shaft.
  • a rinsing device that permanently rinses the tissue in front of the distal end of the shaft.
  • an inner shaft of the resectoscope in which the electrode instrument is also arranged, continuously guides rinsing liquid which emerges at the distal end of the resectoscope.
  • the backflow of the rinsing liquid usually takes place through the annular gap between the inner and outer shaft.
  • the outer shaft has numerous rinsing holes for liquid absorption.
  • the instruments also contain optics by means of which the location of the intervention can be monitored during the operation.
  • the optics are also guided through the inner shaft, so that the shaft area of the electrode instrument and the optics in the inner shaft lie side by side. It has been shown that such a system is not optimal for guiding the rinsing flow, since the electrode arranged at the distal end of the electrode instrument lies directly in the inflow channel and thereby generates turbulence immediately before the liquid emerges from the resectoscope shaft. The turbulence has a negative impact on the quality of the optical signals that are transmitted by the intervention site to enable the operator to navigate.
  • the two-shaft system required for the rinsing fluid takes up a relatively large amount of space in resectoscopes.
  • the space inside the inner tube is reduced by an insulating tip at the distal end of the inner tube, which is necessary to avoid short circuits between the electrode and the inner tube.
  • the insulating tip must be small enough on the one hand to be able to be guided through the outer shaft, and on the other hand be able to accommodate a relatively large electrode.
  • there are clear limits to this in the currently customary instruments with two-shaft system and insulating tip since a reduction in the size of the electrode is to be avoided.
  • the object of the present invention is therefore to find a space-saving system comprising an electrode instrument and a resectoscope in which turbulence in the flow of the rinsing liquid is avoided.
  • the invention relates in a first aspect to an electrode instrument for use in a resectoscope, characterized in that the electrode instrument comprises a tubular shaft which is designed as a rinsing tube and has an electrode to which high-frequency current can be applied at its distal end.
  • the invention relates to a resectoscope for endoscopic surgery with a cladding tube, characterized in that an electrode instrument according to the invention is mounted for longitudinal displacement within the cladding tube.
  • the electrode instrument according to the invention combines the functions of a conventional inner tube and a conventional electrode instrument in a single part. In this way, space is saved within a resectoscope, which space can be used to further reduce the diameter of the resectoscope shaft.
  • the electrode instrument is used as part of the rinsing device of a resectoscope, namely as an inflow channel for the rinsing liquid.
  • the shape of the distal end region of the electrode instrument ensures that turbulence in the rinsing liquid is minimized. This ensures a high quality of the images transmitted by the intervention site.
  • the resectoscope according to the invention has a tubular shaft.
  • the endoscope shaft comprises an elongate cladding tube.
  • the resectoscope for holding and operating comprises a handle system, which usually consists of two handle parts.
  • the electrode instrument is used as a passage instrument in such a resectoscope.
  • the electrode instrument is mounted in the resectoscope in a longitudinally displaceable manner, preferably within the cladding tube of the resectoscope.
  • no other commercially available inner tube for receiving the electrode instrument is arranged inside the cladding tube.
  • Such an inner tube is superfluous according to the invention, since the electrode instrument itself is partially tubular for use as a flushing tube and for receiving an optical system.
  • the electrode instrument comprises a tubular shaft, which is designed as a flushing tube.
  • the shaft extends from the proximal end region of the electrode instrument to the distal end region, where the electrode carrier directly adjoins the shaft.
  • the shaft is hollow-cylindrical in order to allow the passage, in particular the inflow, of rinsing liquid.
  • the shaft also has a diameter which is sufficiently large to transport the required amount of flushing liquid to the site of the intervention.
  • the diameter of the shaft essentially corresponds to the diameter of a conventional inner tube.
  • the inner diameter of the shaft of the electrode instrument according to the invention may be slightly smaller than the inner diameter of a conventional inner tube.
  • the inner diameter of the shaft is preferably between 5 mm and 7 mm.
  • the inner diameter of the shaft is preferably at least 4 mm. However, it is also conceivable that the inside diameter is less than 4 mm, provided that the instrument is intended for use with passage instruments that have a correspondingly small diameter.
  • the proximal end of the electrode instrument will be connected to a device for supplying rinsing liquid.
  • no further elements in particular no further tube wall, are arranged between the shaft of the electrode instrument and the inner wall of the cladding tube. There is space for the backflow of liquid between the outer wall of the electrode instrument and the inner wall of the cladding tube.
  • the electrode instrument has an electrode to which high-frequency current can be applied.
  • the electrode can be a cutting loop, a plasma button or other conceivable electrode shapes.
  • the electrode is preferably a cutting loop electrode.
  • the electrode instrument can be a bipolar electrode instrument that includes the electrode as part of an electrode arrangement.
  • the electrode instrument will comprise, for example, a second electrode in the distal end region of the electrode instrument, which is designed as a neutral electrode.
  • the second electrode neutral electrode
  • the resectoscope can also be designed as a monopolar instrument.
  • An electrode carrier is arranged in the distal end region of the electrode instrument, the electrode carrier and shaft being formed in one piece.
  • the section of the electrode instrument which comprises the electrode carrier differs from the section which comprises the shaft, in particular in that it no longer has a hollow cylindrical shape.
  • the electrode carrier comprises one or more, for example two, support arms.
  • the support arm or arms carry the electrode or a connecting element which carries the electrode.
  • the electrode carrier can comprise two support arms which are connected to one another at their distal end by a connecting element. On the Connecting element, the electrode can be arranged.
  • the support arms are preferably elongated and run essentially parallel to one another, proximally starting from the distal end of the hollow cylindrical shaft.
  • the proximal ends of the support arms can be spaced apart from one another by approximately 120 ° to 200 °, preferably approximately 180 °, on the circumference of the distal shaft end for a particularly stable mounting.
  • it is preferred that the two support arms are approximately opposite one another, the longitudinal axis of the electrode instrument being the center point between the two support arms.
  • the electrode carrier can also comprise only one support arm, at the distal end of which the electrode is arranged.
  • the electrode carrier and shaft are made in one piece. In this way, constrictions and disruptive elements in the distal end region of the electrode instrument are also avoided.
  • the electrode carrier and shaft can be produced from a single hollow cylindrical element by cutting material which is not required for the shape of the electrode carrier from the wall of the element by cutting, for example laser cutting.
  • the electrode carrier is thus preferably arranged entirely in the wall space of a hollow cylindrical space.
  • the shaft is also arranged in this cylinder wall space.
  • the wall space preferably has the same outer and inner diameter as the shaft.
  • the electrode is arranged on the connecting element.
  • a recess can be cut out of the surface of the electrode carrier, preferably the connecting element, in which the electrode can be received.
  • the geometry of the electrode can be cut out of the surface of the electrode carrier, for example by laser cutting. This cutting can be carried out in the same automated operation as the shaping of the electrode carrier itself.
  • a recess is thus formed in the electrode carrier, which is partially complementary to the electrode.
  • the electrode carrier itself is complementary to the electrode at least in sections.
  • the electrode is preferably embedded in the surface of the electrode carrier. This results in a continuous (smooth) transition between the surface of the electrode and the surface of the electrode carrier, which simplifies the cleaning of the instrument and swirls of the flushing flow prevented.
  • the electrode is thus also preferably arranged entirely in the wall space described elsewhere herein.
  • Electrodes can be applied using thin-film technology. Suitable techniques are known to those skilled in the art and include, for example, physical or chemical vapor deposition. These technologies can also be used automatically, so that a large variety of different electrode instruments can be manufactured fully automatically.
  • the electrode is therefore preferably a thin-film electrode.
  • the electrode is embedded in an electrically non-conductive environment. Therefore, the shaft and the electrode carrier of the electrode instrument are made of an electrically insulating material. Suitable materials are known to those skilled in the art.
  • the electrically insulating material can, for example, be selected from the group consisting of plastic, glass or ceramic. Plastics and plastics-containing materials, such as glass fiber-reinforced plastics, are particularly preferred.
  • the electrode must be connectable to a high frequency generator.
  • the electrically conductive connections between the electrode and generator can also be formed at least in the area of the electrode instrument as coatings on the surface of the electrode instrument or as coatings in correspondingly provided depressions in the surface of the instrument.
  • the connections can also be designed and applied as thin-film elements.
  • the compounds can consist, for example, of platinum or comprise this.
  • the electrode is thus connected to the proximal end region of the electrode instrument by means of at least one electrically conductive, elongated thin-film element.
  • the electrically conductive connections are coated with an insulating layer.
  • the insulating layer completely covers the connections, so that the connections are arranged between the insulating layer and the non-conductive surface of the electrode instrument.
  • An insulation layer is thus preferably arranged radially on the surface of the conductive connection designed as a thin-film element, which preferably completely - with the exception of the Electrodes and the contact areas - covered.
  • Suitable insulating materials from which the insulating layer can consist are known to those skilled in the art and include, for example, parylene and Rilsan.
  • FIG. 1 shows a lateral, schematic sectional illustration of a resectoscope according to the invention, which comprises an electrode instrument according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of an electrode instrument according to the invention from the lateral-distal direction
  • FIG. 3 shows a perspective, schematic view of the distal end region of a resectoscope according to the invention from the lateral-distal direction.
  • FIG. 1 shows a schematic, sectional side view of a resectoscope 12 according to the invention.
  • the resectoscope 12 has a resectoscope shaft 13, which comprises a cladding tube 30.
  • the partially tubular electrode instrument 10 runs inside the cladding tube 30.
  • further elements can run inside the cladding tube 30, such as an optical system 42, as shown in FIG. 3, and / or further passage instruments or tubes .
  • the electrode instrument 10 is arranged to be longitudinally displaceable in the cladding tube 30.
  • the electrode instrument 10 can be moved axially in the distal and proximal direction by actuation of a grip part 34. It can be pushed over the distal end of the cladding tube 30. So the surgeon is enabled, too manipulate tissue further from the resectoscope tip.
  • the electrode instrument 10 is also rotatably mounted about its longitudinal axis.
  • the electrode instrument 10 has an electrode carrier 18 which directly adjoins the shaft 14 of the electrode instrument 10 distally. Electrode carrier 18 and shaft 14 are made from an electrically non-conductive piece and are therefore formed in one piece. The electrode carrier 18 was cut out of the end of a hollow cylindrical part by laser cutting, the uncut part of which is the shaft 14.
  • the electrode carrier 18 comprises two support arms 20, 22, only one of which can be seen in the present side view. As can be seen in FIG. 3, a connecting element 24 is arranged between the two support arms 20, 22. In the present embodiment, an electrode 16 is arranged on the electrode carrier 18, in particular in the area of the connecting element 24, which is designed as a cutting loop and can be removed by means of the tissue by means of electrosurgical ablation. Here, a high-frequency electrical voltage is applied to the electrode 16 in order to cut tissue.
  • the shape of the electrode 16 was first cut out of the surface of the electrode carrier 18 in the region of the connecting element 24.
  • the electrode 16 was then applied to the corresponding position using a thin-film technique.
  • the electrode is thus designed as a thin-film element 26 and has the shape of a cutting loop.
  • the electrically conductive connections between the electrode and the proximal end of the electrode instrument 10 were also applied to the electrode instrument using thin-film technology and then covered with an insulation layer (not shown) in a manner not shown. This prevents short circuits.
  • the resectoscope 12 shown in FIG. 1 has a passive transporter, in which the slide 38, by relative movement of the handle parts 34 and 36 arranged proximally from the resectoscope shaft 13 to one another, against a spring force applied by a spring bridge 40 in the distal direction against the distal, first handle part 36 is moved.
  • the electrode instrument 10 is positively guided to the distal in a manner not shown.
  • the handle parts 34, 36 are relieved of force Spring bridge 40 generated spring force the slide 38 back to its rest position, the electrode instrument 10 being pulled in the proximal direction.
  • an electrosurgical intervention with the electrode instrument 10 can be carried out without manual force from the surgeon, that is to say passively.
  • the electrode instrument has a hollow cylindrical shaft 14 and also an electrode carrier 18 at its distal end.
  • the electrode carrier 18 is likewise cut out of a hollow cylindrical part so that the electrode carrier 18 is arranged completely in an extension of the hollow cylindrical wall shape (wall space) of the shaft 14.
  • this manufacturing process saves material and time because the process can be automated.
  • the electrode instruments produced in this way have particularly little potential to cause turbulence.
  • the flushing liquid flowing through the shaft 14 is not swirled by an electrode arrangement arranged in the inflow channel. All parts of the electrode carrier 18 are located radially outside the inflow channel. Of course, this does not exclude that in other embodiments of the electrode instrument 10 according to the invention, the electrode carrier 18 could also be arranged in front of the distal shaft opening.
  • the electrode carrier 18 has two support arms 20, 22, between the distal ends of which a connecting element 24 is arranged.
  • An electrode 16 is arranged on the connecting element 24 in a manner not shown.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the distal end region of a resectoscope 12 according to the invention.
  • the resectoscope 12 has a cladding tube 30 shown in broken lines.
  • the electrode instrument 10 shown in FIG. 2 is arranged to be longitudinally displaceable within the cladding tube 30.
  • the electrode instrument 10 has an electrode 16, not shown here, designed as a cutting loop, which is arranged on the connecting element 24 of the electrode carrier 18 of the electrode instrument 10.
  • the electrode carrier 18 is displaced beyond the distal end of the cladding tube 30 to enable an operative intervention.
  • an optical system 42 runs through the resectoscope shaft 13. By means of the optical system 42 and one arranged at the proximal end The intervention performed with the electrode instrument 10 can be observed live through an eyepiece or an electronic image output.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektrodeninstrument zur Verwendung in einem Resektoskop, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrodeninstrument einen rohrartigen Schaft umfasst, der als Spülrohr ausgebildet ist, und an seinem distalen Ende eine mit Hochfrequenzstrom beaufschlagbare Elektrode aufweist, sowie Resektoskope, die solche Elektrodeninstrumente umfassen.

Description

Resektoskop mit Schaftrohrelektrodeninstrument
Hintergrund
Die Erfindung betrifft ein Elektrodeninstrument der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art sowie Resektoskope, die ein solches Elektrodeninstrument umfassen. Elektrodeninstrumente und Resektoskope der gattungsgemäßen Art werden vor allem in der Urologie bei chirurgischen Arbeiten in der Blase und in der Urethra (Harnröhre) verwendet. Sie werden üblicherweise zur Resektion und Vaporisation von Gewebe, zum Beispiel von Gewebe im unteren Harntrakt, verwendet. Dazu umfassen die Resektoskope ein längsverschiebbares elektrochirurgisches Elektrodeninstrument, das nach dem Einführen des Resektoskops mit seinem distalen Arbeitsende aus dem distalen Ende des Schaftrohres des Resektoskops hervorgeschoben werden kann. Das Elektrodeninstrument kann an seinem distalen Arbeitsende eine elektrochirurgische Elektrode in Form eines Loops oder PlasmaButtons umfassen. Solche Instrumente sind zum Beispiel die OES PRO Resektoskope (Olympus).
Um während des Eingriffs entstehende lokale Blutungen wegzuspülen und das Gewebe vor Hitzeschäden durch die hochfrequente elektrochirurgische Anwendung zu schützen, sind die Resektoskope mit einer Spüleinrichtung versehen, die das vor dem distalen Schaftende liegende Gewebe dauerhaft umspült. Üblicherweise wird durch einen Innenschaft des Resektoskops, in dem auch das Elektrodeninstrument angeordnet ist, kontinuierlich Spülflüssigkeit geleitet, die am distalen Ende des Resektoskops austritt. Der Rückfluss der Spülflüssigkeit geschieht meist durch den Ringspalt zwischen Innen- und Außenschaft. Zur Flüssigkeitsaufnahme weist der Außenschaft dafür zahlreiche Spülbohrungen auf. Die Instrumente enthalten ferner eine Optik mittels derer der Eingriffsort während der Operation überwacht werden kann. In der Regel wird die Optik ebenfalls durch den Innenschaft geführt, so dass der Schaftbereich des Elektrodeninstruments und die Optik im Innenschaft nebeneinander liegen. Es hat sich gezeigt, dass ein solches System nicht optimal für die Führung des Spülflusses ist, da die am distalen Ende des Elektrodeninstruments angeordnete Elektrode direkt im Zustromkanal liegt und hierdurch Turbulenzen unmittelbar vor dem Austritt der Flüssigkeit aus dem Resektoskopschaft erzeugt. Die Qualität der optischen Signale, die von der Eingriffsstelle übertragen werden um dem Operateur die Navigation zu ermöglichen, wird durch diese Turbulenzen negativ beeinflusst.
Darüber hinaus nimmt das für die Spülflüssigkeit notwendige Zweischaftsystem in Resektoskopen relativ viel Platz ein. Der Platz im Inneren des Innenrohres wird durch eine Isolierspitze am distalen Ende des Innenrohrs reduziert, die notwendig ist, um Kurzschlüsse zwischen der Elektrode und dem Innenrohr zu vermeiden. Die Isolierspitze muss einerseits klein genug sein, um durch den Außenschaft geführt werden zu können, und andererseits eine relativ große Elektrode aufnehmen können. Um mechanische Belastungen des Gewebes während einer Operation zu reduzieren, wäre es wünschenswert, den Gesamtdurchmesser des Schaftbereichs weiter zu reduzieren. Dem sind jedoch in den derzeit üblichen Instrumenten mit Zweischaftsystem und Isolierspitze deutliche Grenzen gesetzt, da eine Verkleinerung der Elektrode vermieden werden soll.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein platzsparendes System aus Elektrodeninstrument und Resektoskop zu finden, in dem Turbulenzen im Strom der Spülflüssigkeit vermieden werden.
Beschreibung
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Elektrodeninstrument mit den Merkmalen von Anspruch 1 und ein Resektoskop mit den Merkmalen von Anspruch 10.
Insbesondere betrifft die Erfindung in einem ersten Aspekt ein Elektrodeninstrument zur Verwendung in einem Resektoskop, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrodeninstrument einen rohrartigen Schaft umfasst, der als Spülrohr ausgebildet ist, und an seinem distalen Ende eine mit Hochfrequenzstrom beaufschlagbare Elektrode aufweist. In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Resektoskop für die endoskopische Chirurgie mit einem Hüllrohr, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Hüllrohres ein erfindungsgemäßes Elektrodeninstrument längsverschiebbar gelagert ist.
Das erfindungsgemäße Elektrodeninstrument vereint die Funktionen eines üblichen Innenrohres und eines üblichen Elektrodeninstruments in einem einzigen Teil. Auf diese Weise wird innerhalb eines Resektoskops Platz eingespart, der zur weiteren Verringerung des Durchmessers des Resektoskopschafts genutzt werden kann. Das Elektrodeninstrument wird erfindungsgemäß als Teil der Spüleinrichtung eines Resektoskops genutzt, nämlich als Zustromkanal für die Spülflüssigkeit. Darüber hinaus wird durch die Form des distalen Endbereichs des Elektrodeninstruments sichergestellt, dass Turbulenzen in der Spülflüssigkeit minimiert werden. So wird eine hohe Qualität der von der Eingriffsstelle übertragenen Bilder sichergestellt.
In üblicher Ausbildungsweise weist das erfindungsgemäße Resektoskop einen rohrartigen Schaft auf. Der Endoskopschaft umfasst ein langgestrecktes Hüllrohr. Neben dem Schaftteil umfasst das Resektoskop zum Halten und Bedienen ein Griffsystem, das üblicherweise aus zwei Griffteilen besteht.
Das Elektrodeninstrument wird als Durchgangsinstrument in einem solchen Resektoskop verwendet. Dazu ist das Elektrodeninstrument längsverschiebbar in dem Resektoskop gelagert, vorzugsweise innerhalb des Hüllrohres des Resektoskops. Im Gegensatz zu üblichen Resektoskopen ist innerhalb des Hüllrohres kein weiteres, handelsübliches Innenrohr zur Aufnahme des Elektrodeninstruments angeordnet. Ein solches Innenrohr ist erfindungsgemäß überflüssig, da das Elektrodeninstrument selber teilweise rohrförmig zur Verwendung als Spülrohr und zur Aufnahme einer Optik ausgebildet ist.
Zu diesem Zweck umfasst das Elektrodeninstrument einen rohrartigen Schaft, der als Spülrohr ausgebildet ist. Der Schaft erstreckt sich von dem proximalen Endbereich des Elektrodeninstruments bis in den distalen Endbereich, wo sich der Elektrodenträger unmittelbar an den Schaft anschließt. Der Schaft ist hohlzylinderförmig, um den Durchtritt, insbesondere den Zustrom, von Spülflüssigkeit zu erlauben. Entsprechend weist der Schaft auch einen Durchmesser auf, der hinreichend groß ist, um die benötigte Menge Spülflüssigkeit an den Eingriffsort zu transportieren. Der Durchmesser des Schafts entspricht im Wesentlichen dem Durchmesser eines üblichen Innenrohres. Da es jedoch nicht mehr notwendig ist, den Schaft eines handelsüblichen Durchgangsinstruments hindurchzuführen, kann der Innendurchmesser des Schafts des erfindungsgemäßen Elektrodeninstruments noch etwas kleiner sein, als der Innendurchmesser eines üblichen Innenrohres. Der Innendurchmesser des Schafts liegt vorzugsweise zwischen 5 mm und 7 mm. Der Innendurchmesser des Schafts beträgt vorzugsweise mindestens 4 mm. Es ist aber auch denkbar, dass der Innendurchmesser kleiner als 4 mm ist, sofern das Instrument für die Verwendung mit Durchgangsinstrumenten vorgesehen ist, die einen entsprechend kleinen Durchmesser aufweisen. Das proximale Ende des Elektrodeninstruments wird im Betrieb mit einer Einrichtung zur Zuleitung von Spülflüssigkeit verbunden sein. Bevorzugt sind zwischen dem Schaft des Elektrodeninstruments und der Innenwand des Hüllrohres keine weiteren Elemente, insbesondere keine weitere Rohrwandung, angeordnet. Zwischen der Außenwand des Elektrodeninstruments und der Innenwand des Hüllrohres ist Raum zum Rückfluss von Flüssigkeit.
An seinem distalen Ende weist das Elektrodeninstrument eine mit Hochfrequenzstrom beaufschlagbare Elektrode auf. Bei der Elektrode kann es sich um eine Schneidschlinge, einen PlasmaButton oder andere denkbare Elektrodenformen handeln. Bevorzugt ist die Elektrode eine Schneidschiingenelektrode.
Das Elektrodeninstrument kann ein bipolares Elektrodeninstrument sein, das die Elektrode als Teil einer Elektrodenanordnung umfasst. In diesem Falle wird das Elektrodeninstrument zum Beispiel eine zweite Elektrode im distalen Endbereich des Elektrodeninstruments umfassen, die als Neutralelektrode ausgebildet ist. Alternativ kann die zweite Elektrode (Neutralelektrode) auch an anderen Elementen des distalen Endbereichs des Resektoskops angeordnet sein. Selbstverständlich kann das Resektoskop auch als monopolares Instrument ausgebildet sein.
Im distalen Endbereich des Elektrodeninstruments ist ein Elektrodenträger angeordnet, wobei Elektrodenträger und Schaft einteilig ausgebildet sind. Der Abschnitt des Elektrodeninstruments, der den Elektrodenträger umfasst, unterscheidet sich von dem Abschnitt, der den Schaft umfasst, insbesondere dadurch, dass er keine hohlzylindrische Form mehr aufweist. Stattdessen umfasst der Elektrodenträger einen oder mehrere, zum Beispiel zwei, Tragarme. Der oder die Tragarme tragen die Elektrode oder ein Verbindungselement, das die Elektrode trägt.
So kann der Elektrodenträger beispielsweise zwei Tragarme umfassen, die an ihrem distalen Ende durch ein Verbindungselement miteinander verbunden sind. Auf dem Verbindungselement kann die Elektrode angeordnet sein. Die Tragarme sind vorzugsweise langgestreckt und verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander, proximal ausgehend von dem distalen Ende des hohlzylinderförmigen Schaftes. Dabei können die proximalen Enden der Tragarme für eine besonders stabile Halterung durch etwa 120° bis 200° voneinander, vorzugsweise etwa 180°, auf dem Umfang des distalen Schaftendes voneinander beabstandet sein. Mit anderen Worten ist es bevorzugt, dass die beiden Tragarme sich in etwa gegenüberliegen, wobei die Längsachse des Elektrodeninstruments den Mittelpunkt zwischen den beiden Tragarmen darstellt.
Alternativ kann der Elektrodenträger aber auch nur einen Tragarm umfassen, an dessen distalen Ende die Elektrode angeordnet ist.
Um eine besonders einfache, automatisierte Herstellung zu ermöglichen, sind Elektrodenträger und Schaft einteilig ausgebildet. Auf diese Weise werden auch Engstellen und störende Elemente im distalen Endbereich des Elektrodeninstruments vermieden. Elektrodenträger und Schaft können beispielsweise aus einem einzigen hohlzylinderförmigen Element hergestellt werden, indem Material, das nicht für die Form des Elektrodenträgers erforderlich ist, durch Schneiden, zum Beispiel Laserschneiden, aus der Wandung des Elements herausgeschnitten wird. Somit ist der Elektrodenträger bevorzugt in Gänze in dem Wandraum eines hohlzylindrisches Raumes angeordnet. Auch der Schaft ist in diesem Zylinderwandraum angeordnet. Bevorzugt weist der Wandraum den gleichen Außen- und Innendurchmesser wie der Schaft auf.
Umfasst das Elektrodeninstrument zwei Tragarme, so ist die Elektrode auf dem Verbindungselement angeordnet. In dieser und anderen Ausführungsformen kann aus der Oberfläche des Elektrodenträgers, vorzugsweise des Verbindungselements, eine Vertiefung herausgeschnitten sein, in der die Elektrode aufgenommen sein kann. Die Geometrie der Elektrode kann beispielsweise durch Laserschneiden aus der Oberfläche des Elektrodenträgers herausgeschnitten sein. Dieser Zuschnitt kann in demselben, automatisierten Arbeitsgang erfolgen, wie die Ausformung des Elektrodenträgers selbst. Im Elektrodenträger ist somit eine Vertiefung ausgebildet, die teilweise formkomplementär zur Elektrode ist. In anderen Ausführungsformen ist der Elektrodenträger selbst mindestens abschnittsweise formkomplementär zur Elektrode. Bevorzugt ist die Elektrode jedoch in die Oberfläche des Elektrodenträgers eingelassen. So ergibt sich zwischen der Oberfläche der Elektrode und der Oberfläche des Elektrodenträgers ein kontinuierlicher (glatter) Übergang, der die Reinigung des Instruments vereinfacht und Verwirbelungen des Spülstroms verhindert. Die Elektrode ist somit ebenfalls bevorzugt in Gänze in dem an anderer Stelle hierin beschriebenen Wandraum angeordnet.
Besonders dünne Elektroden können durch eine Dünnschichttechnik aufgebracht werden. Geeignete Techniken sind Fachleuten bekannt und umfassen beispielsweise die physikalische oder chemische Gasphasenabscheidung. Auch diese Technologien können automatisiert eingesetzt werden, so dass insgesamt eine große Varianz unterschiedlicher Elektrodeninstrumente vollautomatisiert hergestellt werden kann. Vorzugsweise ist die Elektrode daher eine Dünnschichtelektrode.
Um Kurzschlüsse zu vermeiden ist es bevorzugt, dass die Elektrode in ein elektrisch nicht leitfähiges Umfeld eingebettet ist. Daher sind der Schaft und der Elektrodenträger des Elektrodeninstruments aus einem elektrisch isolierenden Material. Geeignete Materialien sind Fachleuten bekannt. Das elektrisch isolierende Material kann beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Kunststoff, Glas oder Keramik. Besonders bevorzugt sind Kunststoffe und Kunststoff-enthaltene Materialien, wie zum Beispiel glasfaserverstärkte Kunststoffe.
Es versteht sich, dass die Elektrode mit einem Hochfrequenzgenerator verbindbar sein muss. Um die Menge an benötigten Kabeln zu reduzieren, können auch die elektrisch leitenden Verbindungen zwischen Elektrode und Generator mindestens im Bereich des Elektrodeninstruments als Beschichtungen auf der Oberfläche des Elektrodeninstruments oder als Beschichtungen in entsprechend vorgesehenen Vertiefungen in der Oberfläche des Instruments ausgebildet sein. Auch die Verbindungen können als Dünnschichtelemente ausgebildet und aufgebracht sein. Die Verbindungen können beispielsweise aus Platin bestehen oder dieses umfassen. In einer Ausführungsform ist die Elektrode somit mittels mindestens einem elektrisch leitfähigen, länglichen Dünnschichtelement mit dem proximalen Endbereich des Elektrodeninstruments verbunden.
Um auch Kurzschlüsse zwischen diesen Verbindungen und anderen Elementen zu vermeiden, werden die elektrisch leitfähigen Verbindungen mit einer Isolierschicht beschichtet. Die Isolierschicht bedeckt die Verbindungen vollständig, so dass die Verbindungen zwischen der Isolierschicht und der nicht-leitenden Oberfläche des Elektrodeninstruments angeordnet sind. Bevorzugt ist somit radial an der Oberfläche der als Dünnschichtelement ausgebildeten leitfähigen Verbindung eine Isolationsschicht angeordnet, die das Dünnschichtelement bevorzugt vollständig - mit Ausnahme der Elektroden und der Kontaktbereiche - bedeckt. Geeignete isolierende Materialien aus denen die Isolierschicht bestehen kann, sind Fachleuten bekannt und umfassen beispielsweise Parylene und Rilsan.
Kurze Beschreibung der Figuren
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine seitliche, schematisierte Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Resektoskops, das ein erfindungsgemäßen Elektrodeninstrument umfasst;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Elektrodeninstruments aus seitlich-distaler Richtung; und
Fig. 3 eine perspektivische, schematisierte Ansicht des distalen Endbereichs eines erfindungsgemäßen Resektoskops aus seitlich-distaler Richtung.
Ausführungsbeispiele
Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen deutlich. Allerdings ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt.
Fig. 1 zeigt eine schematisierte, seitliche Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Resektoskops 12. Das Resektoskop 12 weist einen Resektoskopschaft 13 auf, der ein Hüllrohr 30 umfasst. Innerhalb des Hüllrohres 30 verläuft das teilweise rohrförmig ausgebildete Elektrodeninstrument 10. Darüber hinaus können weitere, hier nicht dargestellte, Elemente im Inneren des Hüllrohres 30 verlaufen, wie zum Beispiel eine Optik 42, wie in Fig. 3 dargestellt, und/oder weitere Durchgangsinstrumente oder Rohre.
Das Elektrodeninstrument 10 ist längsverschiebbar in dem Hüllrohr 30 angeordnet. Das Elektrodeninstrument 10 kann durch Betätigung eines Griffteils 34 zwangsgeführt axial in distale und proximale Richtung bewegt werden. Dabei kann es über das distale Ende des Hüllrohres 30 hinausgeschoben werden. So wird es dem Operateur ermöglicht, auch weiter von der Resektoskopspitze entferntes Gewebe zu manipulieren. Zu diesem Zweck ist ferner das Elektrodeninstrument 10 um seine Längsachse drehbar gelagert.
Das Elektrodeninstrument 10 weist einen Elektrodenträger 18 auf, der sich distal unmittelbar an den Schaft 14 des Elektrodeninstruments 10 anschließt. Elektrodenträger 18 und Schaft 14 sind aus einem elektrisch nicht leitfähigen Stück gefertigt und somit einteilig ausgebildet. Der Elektrodenträger 18 wurde mittels Laserschneidens aus dem Ende eines hohlzylindrischen Teils ausgeschnitten, dessen ungeschnittener Teil der Schaft 14 ist.
Der Elektrodenträger 18 umfasst zwei Tragarme 20, 22, von denen nur einer in der vorliegenden seitlichen Darstellung erkennbar ist. Zwischen den beiden Tragarmen 20, 22 ist, wie in Fig. 3 erkennbar ist, ein Verbindungselement 24 angeordnet. Auf dem Elektrodenträger 18, insbesondere im Bereich des Verbindungselements 24, ist in der vorliegenden Ausführungsform eine Elektrode 16 angeordnet, die als Schneidschlinge ausgebildet ist und mittels der Gewebe durch elektrochirurgische Ablation entfernt werden kann. Hierbei wird an die Elektrode 16 eine hochfrequente, elektrische Spannung angelegt, um Gewebe zu zerschneiden.
Zur Anbringung der Elektrode 16 auf dem Elektrodenträger 18 wurde die Form der Elektrode 16 zunächst aus der Oberfläche des Elektrodenträgers 18 im Bereich des Verbindungselements 24 herausgeschnitten. Anschließend wurde die Elektrode 16 mittels einer Dünnschichttechnik an der entsprechenden Position aufgebracht. Die Elektrode ist somit als Dünnschichtelement 26 ausgebildet und weist die Form einer Schneidschlinge auf. Auch die elektrisch leitfähigen Verbindungen zwischen Elektrode und dem proximalen Ende des Elektrodeninstruments 10 wurden mittels Dünnschichttechnik auf das Elektrodeninstrument aufgebracht und anschließend in nicht dargestellter Weise mit einer nicht dargestellten Isolationsschicht bedeckt. Auf dieser Weise werden Kurzschlüsse verhindert.
Das in Fig. 1 dargestellte Resektoskop 12 weist einen passiven Transporteur auf, bei dem der Schlitten 38 durch Relativbewegung der proximal von dem Resektoskopschaft 13 angeordneten Griffteile 34 und 36 zueinander gegen eine von einer Federbrücke 40 aufgebrachte Federkraft in distale Richtung gegen das distale, erste Griffteil 36 verschoben wird. Bei der Verschiebung des Schlittens 38 in distale Richtung gegen das Griffteil 36 wird das Elektrodeninstrument 10 in nicht dargestellter Weise zwangsgeführt nach distal verschoben. Bei einer Entlastung der Handgriffteile 34, 36 zwingt die von der Federbrücke 40 erzeugte Federkraft den Schlitten 38 zurück in seine Ruheposition, wobei das Elektrodeninstrument 10 in proximale Richtung gezogen wird. Bei der Rückverschiebung des Schlittens 38 kann ohne Handkraft des Operateurs, also passiv, ein elektrochirurgischer Eingriff mit dem Elektrodeninstrument 10 vorgenommen werden.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des distalen Endbereichs eines erfindungsgemäßen Elektrodeninstruments 10. Es ist erkennbar, dass das Elektrodeninstrument einen hohlzylindrischen Schaft 14 aufweist, sowie an seinem distalen Ende einen Elektrodenträger 18. Der Elektrodenträger 18 ist im vorliegenden Falle ebenfalls aus einem hohlzylindrischen Teil herausgeschnitten worden, so dass der Elektrodenträger 18 vollständig in einer Verlängerung der hohlzylinderförmigen Wandform (Wandraum) des Schafts 14 angeordnet ist. Dieses Herstellungsverfahren ist einerseits besonderes material- und zeitsparend, da der Prozess automatisierbar ist. Andererseits weisen die so hergestellten Elektrodeninstrumente besonders wenig potentielle Turbulenz-verursachende Strukturen auf. Die durch den Schaft 14 zuströmende Spülflüssigkeit wird nicht durch eine im Zuflusskanal angeordnete Elektrodenanordnung verwirbelt. Alle Teile des Elektrodenträgers 18 liegen radial außerhalb des Zuflusskanals. Dies schließt selbstverständlich nicht aus, dass in anderen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Elektrodeninstruments 10, der Elektrodenträger 18 auch vor der distalen Schaftöffnung angeordnet sein könnte.
Der Elektrodenträger 18 weist, wie bereits zu Fig. 1 geschildert, zwei Tragarme 20, 22 auf, zwischen deren distalen Enden ein Verbindungselement 24 angeordnet ist. Auf dem Verbindungselement 24 ist in nicht dargestellter Weise eine Elektrode 16 angeordnet.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des distalen Endbereichs eines erfindungsgemäßen Resektoskops 12. Das Resektoskop 12 weist ein gestrichelt dargestelltes Hüllrohr 30 auf. Innerhalb des Hüllrohres 30 ist das in Fig. 2 abgebildete Elektrodeninstrument 10 längsverschiebbar angeordnet. Das Elektrodeninstrument 10 weist eine, hier nicht dargestellte, als Schneidschlinge ausgebildete Elektrode 16 auf, die auf dem Verbindungselement 24 des Elektrodenträgers 18 des Elektrodeninstruments 10 angeordnet ist. Der Elektrodenträger 18 ist zur Ermöglichung eines operativen Eingriffs über das distale Ende des Hüllrohres 30 hinaus verschoben.
Innerhalb des Elektrodeninstruments 10 verläuft eine Optik 42 durch den Resektoskopschaft 13. Mittels der Optik 42 und einem am proximalen Ende angeordneten Okular oder einer elektronischen Bildausgabe kann der mit dem Elektrodeninstrument 10 vorgenommene Eingriff live beobachtet werden.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale verwirklicht werden können, sofern der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird. Die vorliegende Offenbarung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale ein.
Bezugszeichenliste
Elektrodeninstrument
Resektoskop
Resektoskopschaft
Schaft
Elektrode
Elektrodenträger
Tragarm
Tragarm
Verbindungselement
Dünnschichtelement
Isolationsschicht
Hüllrohr
Handgriff
Griffteil
Griffteil
Schlitten
Federbrücke
Optik

Claims

Patentansprüche
1. Elektrodeninstrument (10) zur Verwendung in einem Resektoskop (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrodeninstrument (10) einen rohrartigen Schaft (14) umfasst, der als Spülrohr ausgebildet ist, und an seinem distalen Ende eine mit Hochfrequenzstrom beaufschlagbare Elektrode (16) aufweist.
2. Elektrodeninstrument (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im distalen Endbereich des Elektrodeninstruments (10) ein Elektrodenträger (18) angeordnet ist, wobei Elektrodenträger (18) und Schaft (14) einteilig ausgebildet sind.
3. Elektrodeninstrument (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenträger (18) zwei Tragarme (20, 22) umfasst, die an ihrem distalen Ende durch ein Verbindungselement (24) miteinander verbunden sind.
4. Elektrodeninstrument (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (16) auf dem Verbindungselement (24) angeordnet ist.
5. Elektrodeninstrument (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (14) und der Elektrodenträger (18) aus einem elektrisch isolierenden Material sind.
6. Elektrodeninstrument (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenträger (18) mindestens abschnittsweise formkomplementär zur Elektrode (16) ist.
7. Elektrodeninstrument (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (16) in die Oberfläche des Elektrodenträgers (18) eingelassen ist.
8. Elektrodeninstrument (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (16) eine Dünnschichtelektrode ist.
9. Elektrodeninstrument (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (16) mittels mindestens einem elektrisch leitfähigen, länglichen Dünnschichtelement (26) mit dem proximalen Endbereich des Elektrodeninstruments (10) verbunden ist.
10. Resektoskop (12) für die endoskopische Chirurgie mit einem Hüllrohr (30), dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Hüllrohres (30) ein Elektrodeninstrument (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 längsverschiebbar gelagert ist.
PCT/EP2019/076786 2018-10-12 2019-10-02 Resektoskop mit schaftrohrelektrodeninstrument WO2020074355A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125287.0 2018-10-12
DE102018125287.0A DE102018125287A1 (de) 2018-10-12 2018-10-12 Resektoskop mit Schaftrohrelektrodeninstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020074355A1 true WO2020074355A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=68138104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/076786 WO2020074355A1 (de) 2018-10-12 2019-10-02 Resektoskop mit schaftrohrelektrodeninstrument

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018125287A1 (de)
WO (1) WO2020074355A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0543123A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-26 DELMA ELEKTRO-UND MEDIZINISCHE APPARATEBAU GESELLSCHAFT mbH Medizinisches Hochfrequenz-Koagulationsinstrument
US20080045945A1 (en) * 2006-08-21 2008-02-21 Jacques Hamou Device For Resection And/Or Ablation Of Organic Tissue By Means Of High-Frequency Current And Resectoscope
DE102008006880A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Bipolares Koagulationsinstrument
US20140163547A1 (en) * 2012-12-06 2014-06-12 Nico Corporation Aspirating cautery forceps

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0543123A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-26 DELMA ELEKTRO-UND MEDIZINISCHE APPARATEBAU GESELLSCHAFT mbH Medizinisches Hochfrequenz-Koagulationsinstrument
US20080045945A1 (en) * 2006-08-21 2008-02-21 Jacques Hamou Device For Resection And/Or Ablation Of Organic Tissue By Means Of High-Frequency Current And Resectoscope
DE102008006880A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Bipolares Koagulationsinstrument
US20140163547A1 (en) * 2012-12-06 2014-06-12 Nico Corporation Aspirating cautery forceps

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018125287A1 (de) 2020-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1221903B1 (de) Urologisches resektoskop mit einer monopolaren oder bipolaren elektrode
DE69829007T2 (de) Multifunktionale teleskopische elektrochirurgische vorrichtung
EP1161175A1 (de) Medizinisches endoskopisches instrument
WO2002017808A1 (de) Urologisches, elektrochirurgisches resektoskop
DE10349825B3 (de) Medizinisches Instrument
DE102006039696A1 (de) Vorrichtung zur Resektion und/oder Ablation von organischem Gewebe mittels Hochfrequenzstrom sowie Resektoskop
WO2012003966A1 (de) Elektrodenanordnung
EP3692938A1 (de) Lösbarer isoliereinsatz zur verwendung in einem resektoskop
EP1752107B1 (de) Medizinisches Instrument
EP3649974B1 (de) Elektrodenanordnung für ein bipolares resektoskop sowie resektoskop
WO2020074355A1 (de) Resektoskop mit schaftrohrelektrodeninstrument
EP4039213A1 (de) Elektrodeninstrument für ein resektoskop und resektoskop
DE102018122010B4 (de) Resektoskop mit Betätigungselement zur Stromunterbrechung
EP3708103B1 (de) Elektrodeninstrument und resektoskop mit greiffunktion
EP3471642B1 (de) Chirurgisches instrument für die elektrotomie und werkzeug dafür
WO2019238918A1 (de) Resektoskop mit längsverschiebbar gelagertem spülrohr
EP3827775B1 (de) Transporteur mit verriegelungseinrichtung
DE102015016070B4 (de) Hochfrequenzwerkzeug und Transporteur für medizinische Resektoskope
EP3838205A1 (de) Resektoskop mit distaler elektrodenführung
DE102019102838A1 (de) Resektoskop mit Beleuchtungsmodus zur Unterstützung der elektrochirurgischen Koagulation
EP4049606A1 (de) Elektrochirurgisches handgerät und kontaktkörper für elektrochirurgisches handgerät
EP4046583A1 (de) Elektrochirurgisches handgerät und kontaktkörper für elektrochirurgisches handgerät
DE102022129695A1 (de) Elektrochirurgisches Handinstrument, Isoliereinsatz und Elektrodenträger für ein elektrochirurgisches Handinstrument
DE102018108843A1 (de) Resektoskop
DE102022129542A1 (de) Elektrode für ein elektrochirurgisches Handinstrument und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19783016

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19783016

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1