WO2020074148A1 - Kolbeneinheit - Google Patents

Kolbeneinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2020074148A1
WO2020074148A1 PCT/EP2019/070335 EP2019070335W WO2020074148A1 WO 2020074148 A1 WO2020074148 A1 WO 2020074148A1 EP 2019070335 W EP2019070335 W EP 2019070335W WO 2020074148 A1 WO2020074148 A1 WO 2020074148A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base
tongues
recess
ring
funnel
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/070335
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Sellinger
Jefferson Colasanta
Marc Ibanez
Martin Schott
Peter Drott
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Publication of WO2020074148A1 publication Critical patent/WO2020074148A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/10Connection to driving members
    • F16J1/14Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections
    • F16J1/22Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections with universal joint, e.g. ball-joint
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/46Means, e.g. links, for connecting the pedal to the controlled unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • F16C11/069Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints with at least one separate part to retain the ball member in the socket; Quick-release systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/45Brakes

Definitions

  • the invention relates to a piston unit comprising a cylinder piston, a push rod, which has a shaft and at the end of a ball head, and a pressure piece with a bearing socket for power transmission between the cylinder piston and the pressure rod, the pressure piece having a cylindrical base in which the Ball head of the push rod is mounted in the bearing socket, and has a funnel which adjoins the push rod and which surrounds the shaft, and where there is in the cylinder piston a recess extending from one of its end faces and in which the base part is located.
  • Such a piston unit is disclosed in DE 10 2016 218 183 A1.
  • the base and funnel are two components that are connected by a tongue and groove connection.
  • the funnel is designed as a plastic part, tabs being formed therein, which engage behind a locking step in a locking groove on the cylinder head, so as to hold the push rod in the recess in the cylinder piston. So that's one
  • the pressure piece only has to be inserted into the recess on the cylinder piston until the tongues snap into the locking grooves.
  • the invention is therefore based on the object of creating a piston unit with a connection which is easier to produce between the pressure piece and the cylinder piston.
  • the invention provides that the outer circumferential surface of the base and / or the inner circumferential surface of the recess are provided with longitudinal grooves which engage in one another in a clamping manner.
  • Such a connection can also be referred to as a knurled connection.
  • a knurled connection can also be referred to as a knurled connection.
  • the invention further relates to a piston unit according to the preamble of claim 1, wherein a spring ring having a spring tongue is further provided for a snap connection between the pressure piece and the cylinder piston.
  • the invention is also based on the task of simplifying the manufacture of the pressure piece of a piston unit.
  • the invention provides that the base and the funnel form a one-piece component, that the spring ring consists of spring steel and that the spring ring is located on the outer lateral surface of the funnel.
  • the one-piece component from base can be relatively simple, for. B. in a stamping and bending process, which does not differ significantly from the production of a base exclusive funnel.
  • Spring washers can be mass-produced from a spring steel and are stamped from a sheet and shaped accordingly, in which, for. B. the tongues are angled relative to a base ring.
  • a first embodiment provides that the base ring is inserted into a receiving groove that runs around the inner circumferential surface of the depression, the tongues pointing to the bottom of the depression and thereby in a circumferential locking groove on the outer
  • the lateral surface of the funnel lie where its free ends are supported against a radially extending step of the locking groove.
  • a second embodiment provides that the base ring is inserted into a circumferential receiving groove on the outer circumferential surface of the funnel, the tongues pointing to the mouth of the depression and thereby lying in a circumferential locking groove on the inner circumferential surface of the depression, where their free ends against one radially extending step of the locking groove are supported.
  • the base ring is completely received by the groove, so that the tongues, which begin directly at the edge of the groove, can yield in a springy manner.
  • the compensating element is preferably a plate spring.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a piston unit in a first embodiment of the invention
  • Fig. 3 shows a longitudinal section through a piston unit in a third embodiment of the invention
  • Thrust piece with spring washer according to the embodiment according to FIG. 3.
  • All components of the same type are therefore provided with the same reference numbers.
  • FIG. 1 to 3 show the outer end of a cylinder piston 1, the z. B. is performed in a master cylinder, not shown.
  • the cylinder piston 1 z. B. actuated by a pedal, the actuating force being transmitted to the cylinder piston 1 via a push rod 2 and a pressure piece 3.
  • the cylinder piston 1 has a longitudinal recess extending in the axial direction, which opens into its outer end face.
  • the depression is - starting from its bottom - initially cylindrical and then widens slightly towards the end face of the cylinder piston 1.
  • the pressure piece consists of two sections, namely a base 5 and a funnel 6.
  • the base 5 is a cylinder, the outer diameter of which essentially corresponds to the inner diameter of the depression.
  • a bearing socket is formed, in which a ball head 7 of the push rod 2 is located.
  • the ball head 7 is held by lugs at the exit of the pan in this.
  • the socket / ball head connection is designed in such a way that it allows the push rod 2 to be pivoted in all directions with respect to the axis of the cylinder piston by a few angular degrees.
  • the funnel 6 is located in the region of the widening of the depression 4, through which the shaft of the push rod 2 runs. 1, a knurled connection between the base 5 and the cylinder piston 1 is provided.
  • both the base 5 and the inner circumferential surface of the recess 4 have longitudinal grooves 9 which engage in one another when the pressure piece 3 is inserted into the recess.
  • the longitudinal grooves are matched to one another in such a way that there is a frictional connection between their flanks which is sufficiently strong to hold the pressure piece 3 securely in the depression 4.
  • the base 5 lies directly on the bottom of the recess 4, so that the actuating forces introduced via the push rod 2 are transmitted directly to the cylinder piston 1.
  • FIGS. 2 and 3 This is a snap connection between the pressure piece 3 and the cylinder piston 1, which is realized by means of a spring ring 10.
  • the funnel 6 has on its outside a circumferential locking groove 11 with a radially extending step 12.
  • a receiving groove 13 In the inner lateral surface of the recess 4 there is a receiving groove 13 for receiving the spring ring 10.
  • the spring ring 10 consists of a base ring 14, on the inner circumference of which a plurality of tongues 15 protrude. These engage in the locking groove 11, with their free ends engaging the step 12.
  • the pressure piece 3 can be inserted into the depression, the outer wall of the funnel 6 initially pressing the tongues 15 outwards until they are completely in the region of the latching groove 11, so that they can snap into them . A withdrawal of the pressure piece 3 is prevented because the tongues abut the step 12.
  • the arrangement of the spring ring 10 is just reversed.
  • the receiving groove 13 is located on the funnel 6, while the locking groove 11 is formed with the step 12 on the inner lateral surface of the recess 4.
  • the tongues 15 point out of the recess 4.
  • Indentation 4 in the two aforementioned embodiments according to FIGS. 2 and 3 is a plate spring 16, which presses the pressure piece 3 outwards from the indentation 4 and thus ensures that the tongues 15 rest against the step 12.
  • FIG. 4 shows the arrangement of the spring ring 10 in an embodiment according to FIG. 3 again.
  • the spring ring 10 is punched out of a sheet metal, so that the base ring 14 and the tongues 15 have the same thickness.
  • the tongues 15 are then angled relative to the base ring 14 by approximately 90 °.
  • the base ring 14 which does not necessarily have to be closed, is inserted into the corresponding receiving groove, so that the tongues 15 extend essentially in the axial direction.
  • the height of the base ring 14 corresponds to the depth of the receiving groove 13, so that the tongues 15 are angled directly at the edge of the receiving groove 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Eine Kolbeneinheit insbesondere für einen Hauptbremszylinder besteht aus einem Zylinderkolben (1)mit einer axialen Vertiefung (4), in der ein mit einer Druckstange (2) verbundenes Druckstück (3) eingeführt ist. Um einen sicheren Halt des Druckstückes (3) in der Vertiefung (4) zu gewährleisten, kann entweder eine Rändelverbindung oder eine Schnappverbindung vorgesehen werden. Die Schnappverbindung wird mit einem Federring (10) realisiert, der sich in einem trichterförmigen Ende des Druckstückes (3) befindet.

Description

Beschreibung
Kolbeneinheit
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kolbeneinheit aufweisend einen Zylinderkolben, eine Druckstange, die einen Schaft und an dessen Ende einen Kugelkopf besitzt, und ein Druckstück mit einer Lagerpfanne zur Kraftübertragung zwischen dem Zylinderkolben und der Druckstange, wobei das Druckstück eine zylinderförmige Basis, in der der Kugelkopf der Druckstange in der Lagerpfanne gelagert ist, und einen sich in Richtung auf die Druckstange anschließenden Trichter aufweist, der den Schaft umgibt, und wo bei sich in dem Zylinderkolben eine von einer seiner Stirnseiten ausgehende Vertiefung befindet, in der sich das Basisteil befindet .
Eine solche Kolbeneinheit ist in der DE 10 2016 218 183 Al offenbart. Basis und Trichter sind zwei Bauteile, die über eine Nut-/Federverbindung miteinander verbunden sind.
Der Trichter ist als Kunststoffteil ausgeführt, wobei darin Laschen ausgebildet sind, die eine Raststufe in einer Rastnut am Zylinderkopf hintergreifen, um so die Druckstange in der Vertiefung im Zylinderkolben zu halten. Damit ist eine
Schnappverbindung realisiert, die die Montage der Druckstange am Zylinderkolben vereinfacht, da die Druckstange mit dem
Druckstück lediglich in die Vertiefung am Zylinderkolben eingeschoben werden muss, bis die Zungen in die Rastnuten einschnappen .
Diese Anordnung hat den Nachteil, dass der Trichter mit den Zungen, die sich in Fenstern in seiner Mantelfläche befinden, nur schwer im Spritzgussverfahren hergestellt werden kann. Die Erfindung beruht daher auf der Aufgabe, eine Kolbeneinheit mit einer leichter herzustellenden Verbindung zwischen dem Druckstück und dem Zylinderkolben zu schaffen.
Zur Lösung des Problems sieht die Erfindung vor, dass die äußere Mantelfläche der Basis und/oder die innere Mantelfläche der Vertiefung mit Längsrillen versehen sind, die klemmend ineinandergreifen .
Eine solche Verbindung kann auch als Rändelverbindung bezeichnet werden. Auch hier muss lediglich das Druckstück mit der
Druckstange in die Vertiefung des Zylinderkolbens eingeschoben werden, wobei die Längsrillen an der Basis in die
Längsvertiefungen zwischen den Längsrillen an der Mantelfläche des Zylinderkolbens gelangen, so dass die Flanken der Längsrillen reibschlüssig aneinander liegen.
Eine solche Anordnung hätte auch den Vorteil, dass sie leicht zu demontieren ist, da ein Zug an der Druckstange, der die
Reibungskräfte überwindet, das Druckstück wieder aus der Vertiefung herauszieht.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Kolbeneinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei weiterhin ein eine Federzunge aufweisender Federring für eine Schnappverbindung zwischen dem Druckstück und dem Zylinderkolben vorgesehen ist.
Auch eine solche Anordnung ist in der erwähnten DE 10 2016 218 183 Al beschrieben. Die Federzungen sind Teil des Trichters, was dessen Herstellung erschwert.
Die Erfindung beruht auch hier auf der Aufgabe, die Herstellung des Druckstückes einer Kolbeneinheit zu vereinfachen. Die Erfindung sieht dazu vor, dass die Basis und der Trichter ein einstückiges Bauteil bilden, dass der Federring aus einem Federstahl besteht und dass der Federring sich an der äußeren Mantelfläche des Trichters befindet.
Das einstückige Bauteil aus Basis und kann so relativ einfach, z. B. in einem Stanzbiegeverfahren, hergestellt werden, das sich nicht wesentlich von der Herstellung einer Basis exklusive Trichter unterscheidet.
Federringe lassen sich in Massenproduktion aus einem Federstahl hersteilen und werden dazu aus einem Blech gestanzt und entsprechend geformt, in dem z. B. die Zungen gegenüber einem Basisring abgewinkelt werden.
Für den Federring ergeben sich nun zwei Möglichkeiten:
Eine erste Ausführung sieht vor, dass der Basisring in eine an der inneren Mantelfläche der Vertiefung umlaufenden Aufnahmenut eingesetzt ist, wobei die Zungen zum Boden der Vertiefung weisen und dabei in einer umlaufenden Rastnut an der äußeren
Mantelfläche des Trichters liegen, wo ihre freien Enden gegen eine radial verlaufende Stufe der Rastnut abgestützt sind.
Eine zweite Ausführung sieht vor, dass der Basisring in eine an der äußeren Mantelfläche des Trichters umlaufenden Aufnahmenut eingesetzt ist, wobei die Zungen zur Mündung der Vertiefung weisen und dabei in einer umlaufenden Rastnut an der inneren Mantelfläche der Vertiefung liegen, wo ihre freien Enden gegen eine radial verlaufende Stufe der Rastnut abgestützt sind.
In beiden Fällen wird somit eine Schnappverbindung realisiert. Wenn das Druckstück mit der Druckstange in die Vertiefung des Zylinderkolbens eingesetzt wird, schnappen entweder die Zungen des dort vorhandenen Federringes in Rastnuten am Druckstück oder aber am Druckstück vorhandene Zungen schnappen in eine Rastnut am Zylinderkolben ein.
Um eine gute Beweglichkeit der Zungen gegenüber dem Basisring zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass der Basisring vollständig von der Nut aufgenommen ist, so dass die Zungen, die unmittelbar am Rand der Nut beginnen, federnd nachgeben können.
Da die Zungen und das Druckstück nicht toleranzfrei hergestellt werden können, ist die Lage des Druckstückes in der Vertiefung nicht eindeutig definiert. Um solche Toleranzen auszugleichen, ist vorgesehen, dass zwischen dem Boden der Vertiefung und der ihm gegenüberliegenden Stirnseite des Druckstückes ein elastisches Ausgleichselement liegt. Dieses sorgt dafür, dass die Zungen stets gegen die Stufe der Rastnut gestützt sind.
Vorzugsweise ist das Ausgleichselement eine Tellerfeder.
Im Folgenden soll anhand von drei Ausführungsbeispielen die Erfindung näher erläutert werden. Dazu zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Kolbeneinheit in einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Kolbeneinheit in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Kolbeneinheit in einer dritten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 4 in einer perspektivischen Darstellung das
Druckstück mit Federring gemäß der Ausführung nach Fig. 3. Im Folgenden werden zunächst anhand der Fig. 1 bis 3 die Gemeinsamkeiten der Ausführungen beschrieben. Daher sind alle gleichartigen Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen das äußere Ende eines Zylinderkolbens 1, der z. B. in einem nicht näher dargestellten Hauptbremszylinder geführt ist . Um in dem Hauptbremszylinder einen Druck aufzubauen, wird der Zylinderkolben 1 z. B. von einem Pedal betätigt, wobei die Betätigungskraft über eine Druckstange 2 und einem Druckstück 3 auf den Zylinderkolben 1 übertragen wird.
Dazu besitzt der Zylinderkolben 1 eine sich in axialer Richtung erstreckende Längsvertiefung, die in seine äußere Stirnseite einmündet .
Die Vertiefung ist - ausgehend von ihrem Boden - zunächst zylindrisch und weitet sich dann leicht zur Stirnseite des Zylinderkolbens 1 hin auf.
Das Druckstück besteht aus zwei Abschnitten, nämlich einer Basis 5 und einem Trichter 6.
Die Basis 5 ist ein Zylinder, dessen Außendurchmesser im Wesentlichen dem Innendurchmesser der Vertiefung entspricht. In der zur Mündung der Vertiefung weisenden Seite der Basis ist eine Lagerpfanne ausgebildet, in der sich ein Kugelkopf 7 der Druckstange 2 befindet. Der Kugelkopf 7 wird von Nasen am Ausgang der Pfanne in dieser gehalten. Die Pfanne/Kugelkopfverbindung ist so ausgebildet, dass sie es der Druckstange 2 erlaubt, in alle Richtungen gegenüber der Achse des Zylinderkolbens um wenige Winkelgrade verschwenkt zu werden.
Der Trichter 6 befindet sich im Bereich der Aufweitung der Vertiefung 4, durch ihn verläuft der Schaft der Druckstange 2. Gemäß der Ausführung nach Fig. 1 ist eine Rändelverbindung zwischen der Basis 5 und dem Zylinderkolben 1 vorgesehen. Dazu besitzen sowohl die Basis 5 als auch die innere Mantelfläche der Vertiefung 4 Längsrillen 9, die ineinander greifen, wenn das Druckstück 3 in die Vertiefung eingeschoben wird.
Die Längsrillen sind so aufeinander abgestimmt, dass ein Reibschluss zwischen ihren Flanken entsteht, der ausreichend stark ist, um das Druckstück 3 sicher in der Vertiefung 4 zu halten .
Bei dieser Ausführung liegt die Basis 5 unmittelbar am Boden der Vertiefung 4 auf, so dass die über die Druckstange 2 eingeleiteten Betätigungskräfte unmittelbar auf den Zylinderkolben 1 übertragen werden.
Des Weiteren wird auf die Ausführung nach Fig. 2 und 3 eingegangen. Hierbei handelt es sich um eine Schnappverbindung zwischen dem Druckstück 3 und dem Zylinderkolben 1, die mittels eines Federringes 10 realisiert ist. Gemäß der Ausführung nach Fig. 2 besitzt der Trichter 6 an seiner Außenseite eine umlaufende Rastnut 11 mit einer radial verlaufenden Stufe 12. In der inneren Mantelfläche der Vertiefung 4 befindet sich eine Aufnahmenut 13 zur Aufnahme des Federringes 10. Der Federring 10 besteht aus einem Basisring 14, auf dessen inneren Umfang verteilt mehrere Zungen 15 abstehen. Diese greifen in die Rastnut 11 ein, wobei sich ihre freien Enden an die Stufe 12 anlegen.
Da die Zungen 15 elastisch nachgiebig ausgeführt sind, kann das Druckstück 3 in die Vertiefung eingeführt werden, wobei die Außenwand des Trichters 6 die Zungen 15 zunächst nach außen drückt, bis diese sich vollständig im Bereich der Rastnut 11 befinden, so dass sie darin einschnappen können. Ein Zurückziehen des Druckstückes 3 wird verhindert, weil die Zungen an die Stufe 12 anstoßen.
In der Ausführung gemäß Fig. 3 ist die Anordnung des Federringes 10 gerade vertauscht. Die Aufnahmenut 13 befindet sich an dem Trichter 6, während die Rastnut 11 mit der Stufe 12 an der inneren Mantelfläche der Vertiefung 4 ausgebildet ist. In diesem Fall weisen die Zungen 15 aus der Vertiefung 4 heraus. Wenn das Druckstück 3 in die Vertiefung 4 hineingeschoben wird, werden die Zungen 15 durch die Mündung der Vertiefung nach innen geklappt, bis sie sich vollständig vor der Rastnut 11 befinden. Dort klappen sie nach außen, wobei sich ihre Enden an die Stufe 12 anlegen. Um Toleranzen auszugleichen, befindet sich am Boden der
Vertiefung 4 in den beiden zuvor genannten Ausführungen nach Fig. 2 und Fig. 3 eine Tellerfeder 16, die das Druckstück 3 nach außen aus der Vertiefung 4 drückt und damit sicherstellt, dass die Zungen 15 an der Stufe 12 anliegen.
Aus der Fig. 4 geht noch einmal die Anordnung des Federringes 10 in einer Ausführung nach Fig. 3 hervor. Der Federring 10 wird aus einem Blech herausgestanzt, so dass der Basisring 14 und die Zungen 15 eine gleiche Dicke aufweisen. Die Zungen 15 werden dann gegenüber dem Basisring 14 um etwa 90° abgewinkelt.
Der Basisring 14, der nicht unbedingt geschlossen sein muss, wird in die entsprechende Aufnahmenut eingelegt, so dass sich die Zungen 15 im Wesentlichen in axialer Richtung erstrecken. Die Höhe des Basisringes 14 entspricht der Tiefe der Aufnahmenut 13, so dass die Zungen 15 unmittelbar am Rand der Aufnahmenut 13 abgewinkelt sind. Bezugszeichenliste
1 Zylinderkolben
2 Druckstange
3 Druckstück
4 Vertiefung
5 Basis
6 Trichter
7 Kugelkopf
8
9 Längsrillen
10 Federring
11 Rastnut
12 Stufe
13 Aufnahmenut
14 Basisring
15 Zungen
16 Tellerfeder

Claims

Patentansprüche
1. Kolbeneinheit aufweisend einen Zylinderkolben (1), eine Druckstange (2), die einen Schaft und an dessen Ende einen Kugelkopf (7) besitzt, und ein Druckstück (3) mit einer Lagerpfanne zur Kraftübertragung zwischen dem
Zylinderkolben (1) und der Druckstange (2), wobei das Druckstück (3) eine zylinderförmige Basis, in der der Kugelkopf (7) der Druckstange (2) in der Lagerpfanne gelagert ist, und einen sich in Richtung auf die Druckstange (2) anschließenden Trichter (6) aufweist, der den Schaft umgibt, und wobei sich in dem Zylinderkolben (1) eine von einer seiner Stirnseiten ausgehende Vertiefung (4) befindet, in der sich das Basisteil (5) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Mantelfläche der Basis (5) und/oder die innere Mantelfläche der Vertiefung (4) mit Längsrillen (9) versehen sind, die klemmend
ineinandergreifen .
2. Kolbeneinheit aufweisend einen Zylinderkolben (1), eine Druckstange (2), die einen Schaft und an dessen Ende einen Kugelkopf (7) besitzt, und ein Druckstück (3) mit einer Lagerpfanne zur Kraftübertragung zwischen dem
Zylinderkolben (1) und der Druckstange (2), wobei das Druckstück (3) eine zylinderförmige Basis (5) , in der der Kugelkopf (7) der Druckstange (2) in der Lagerpfanne gelagert ist, und eine sich in Richtung auf die Druckstange anschließenden Trichter (6) aufweist, der den Schaft umgibt, und wobei sich in dem Zylinderkolben (1) eine von einer seiner Stirnseiten ausgehende Vertiefung (4) befindet, in der sich das Basisteil (5) befindet, und wobei weiterhin ein Federzungen aufweisender Federring (10) für eine Schnappverbindung zwischen dem Druckstück (3) und dem Zylinderkolben (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (5) und der Trichter (6) ein einstückiges Bauteil bilden, dass der Federring (10) aus einem Federstahl besteht und dass der Federring an der äußeren Mantelfläche des Trichters (6) angeordnet ist.
3. Kolbeneinheit nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Federring (10) aus einem Basisring (14) und davon in axialer Richtung abstehenden Zungen (15) besteht, dass der Basisring in eine an der inneren Mantelfläche der Vertiefung (4) umlaufenden Aufnahmenut (13) eingesetzt ist, wobei die Zungen (15) zum Boden der Vertiefung (4) weisen und dabei in einer umlaufenden Rastnut (11) an der äußeren
Mantelfläche des Trichters (6) liegen, wo ihre freien Enden gegen eine radial verlaufende Stufe (12) der Rastnut (11) abgestützt sind.
4. Kolbeneinheit nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Federring (10) aus einem Basisring (14) und davon in axialer Richtung abstehenden Zungen (15) besteht, dass der Basisring in eine an der äußeren Mantelfläche des Trichters (6) umlaufenden Aufnahmenut eingesetzt ist, wobei die Zungen (15) zur Mündung der Vertiefung (4) weisen und dabei in einer umlaufenden Rastnut (11) an der inneren Man telfläche der Vertiefung (4) liegen, wo ihre freien Enden gegen eine radial verlaufende Stufe (12) der Rastnut (11) abgestützt sind.
5. Kolbeneinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisring (14) vollständig von der Nut aufgenommen ist.
6. Kolbeneinheit nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (15) an der Kante des Ringes beginnen, die mit der Nut abschließt.
7. Kolbeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Boden der Vertiefung (4) und der ihm gegenüberliegenden Stirnseite des Druckstückes (3) ein elastisches Ausgleichselement liegt .
Kolbeneinheit nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement eine Tellerfeder (16) ist.
PCT/EP2019/070335 2018-10-11 2019-07-29 Kolbeneinheit WO2020074148A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217422.9 2018-10-11
DE102018217422.9A DE102018217422A1 (de) 2018-10-11 2018-10-11 Kolbeneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020074148A1 true WO2020074148A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=67544214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/070335 WO2020074148A1 (de) 2018-10-11 2019-07-29 Kolbeneinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018217422A1 (de)
WO (1) WO2020074148A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651838A1 (fr) * 1989-09-13 1991-03-15 Automotive Prod France Ensemble de piston destine a etre utilise avec un cylindre hydraulique.
US5163773A (en) * 1991-06-07 1992-11-17 General Motors Corporation Self-locking ball-and-socket mechanism
WO2002070314A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Lucas Automotive Gmbh Bremsanlage und kraftübertragungsanordnung hierfür
EP1559933A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-03 FTE automotive GmbH & Co. KG Kolben- und Zylinderanordnung mit einer Kolbenstangenhaltevorrichtung
EP1655521A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-10 FTE automotive GmbH Kolbenanordnung einer hydraulischen Betätigungseinrichtung an Kraftfahrzeugen
KR20120033550A (ko) * 2010-09-30 2012-04-09 주식회사평화발레오 클러치 마스터실린더
CN202220729U (zh) * 2011-09-07 2012-05-16 嘉兴新中南汽车零部件有限公司 低残留空气总泵活塞总成
CN202349022U (zh) * 2011-10-28 2012-07-25 浙江亚太机电股份有限公司 具备探测踏板位置功能的离合器主缸总成
DE102016007906A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Fte Automotive Gmbh Geberzylinder, insbesondere für eine hydraulische Kupplungsbetätigungsvorrichtung in Kraftfahrzeugen
DE102016218183A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsgerät für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
WO2018054619A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsgerät für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059018B4 (de) * 2005-12-08 2008-06-12 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor und Verbindung zwischen einer Rotorwelle und einem Rotorblechpaket

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651838A1 (fr) * 1989-09-13 1991-03-15 Automotive Prod France Ensemble de piston destine a etre utilise avec un cylindre hydraulique.
US5163773A (en) * 1991-06-07 1992-11-17 General Motors Corporation Self-locking ball-and-socket mechanism
WO2002070314A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Lucas Automotive Gmbh Bremsanlage und kraftübertragungsanordnung hierfür
EP1559933A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-03 FTE automotive GmbH & Co. KG Kolben- und Zylinderanordnung mit einer Kolbenstangenhaltevorrichtung
EP1655521A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-10 FTE automotive GmbH Kolbenanordnung einer hydraulischen Betätigungseinrichtung an Kraftfahrzeugen
KR20120033550A (ko) * 2010-09-30 2012-04-09 주식회사평화발레오 클러치 마스터실린더
CN202220729U (zh) * 2011-09-07 2012-05-16 嘉兴新中南汽车零部件有限公司 低残留空气总泵活塞总成
CN202349022U (zh) * 2011-10-28 2012-07-25 浙江亚太机电股份有限公司 具备探测踏板位置功能的离合器主缸总成
DE102016007906A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Fte Automotive Gmbh Geberzylinder, insbesondere für eine hydraulische Kupplungsbetätigungsvorrichtung in Kraftfahrzeugen
DE102016218183A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsgerät für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
WO2018054619A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsgerät für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018217422A1 (de) 2020-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036278B4 (de) Transmitter mit vormontierten Synchronringen
DE102007003507B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Steckverbindungseinheit
EP3612740B1 (de) Verstelleinheit und einstellverfahren für ein bauteil
EP2851596B1 (de) Wanddurchführungselement für eine Fluidleitung und Wanddurchführung
DE102009016066A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen Wellenzapfen und Gleichlaufdrehgelenk
EP2012036A2 (de) Arretierung
EP2072844B1 (de) Kugelgelenkverbinder
DE102014103535A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE102017104626A1 (de) Montageeinheit
DE102018119811A1 (de) Rührwerklager für eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
WO2018086757A1 (de) Planetengetriebe mit in einem gehäuseteil aufgenommenen hohlrad
DE19941794B4 (de) Anordnung eines Druckstückes in einer Synchronisiereinrichtung
WO2021244925A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier röhrenförmiger objekte
DE102016205977A1 (de) Baugruppe für eine Synchronisationsvorrichtung sowie Synchronisationsvorrichtung mit der Baugruppe
EP3919354A1 (de) Verschlussstopfen
WO2020074148A1 (de) Kolbeneinheit
DE102012222878A1 (de) Arbeitszylinder mit Transportsicherung
EP3850261A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier röhrenförmiger objekte
WO2013107688A1 (de) Wälzlageranordnung, insbesondere ausrücklageranordnung
DE102011075571A1 (de) Montageeinheit
EP0570394B1 (de) Stabilisierungs- und abstützeinrichtung für die schwenklagerung eines kupplungshebels
DE102018124573A1 (de) Synchronkörper einer Synchronisiereinrichtung eines Schaltgetriebes
EP1282784A1 (de) Träger für synchronkörper einer synchronisiereinrichtung
DE102022108600A1 (de) Selbsteinstellende Abstandhaltervorrichtung
DE102022108487A1 (de) Abstandhaltervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19749670

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19749670

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1