WO2020073069A1 - Hydraulisches steuerventil für eine längenverstellbare pleuelstange mit einem hohlschieber - Google Patents

Hydraulisches steuerventil für eine längenverstellbare pleuelstange mit einem hohlschieber Download PDF

Info

Publication number
WO2020073069A1
WO2020073069A1 PCT/AT2019/060336 AT2019060336W WO2020073069A1 WO 2020073069 A1 WO2020073069 A1 WO 2020073069A1 AT 2019060336 W AT2019060336 W AT 2019060336W WO 2020073069 A1 WO2020073069 A1 WO 2020073069A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting rod
piston
cylinder
length
control
Prior art date
Application number
PCT/AT2019/060336
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Malte Heller
Original Assignee
Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg, Avl List Gmbh filed Critical Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2020073069A1 publication Critical patent/WO2020073069A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/045Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable connecting rod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D15/00Varying compression ratio
    • F02D15/02Varying compression ratio by alteration or displacement of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/06Adjustable connecting-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam
    • F16K31/52408Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve
    • F16K31/52416Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve comprising a multiple-way lift valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam
    • F16K31/52408Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve
    • F16K31/52425Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve with a ball-shaped valve member

Definitions

  • Hydraulic control valve for a length-adjustable connecting rod
  • the present invention relates to a length-adjustable connecting rod for a piston engine, the connecting rod having a first connecting rod eye for receiving a piston pin and a second connecting rod eye for receiving a crankshaft pin, the distance between the piston pin and the crankshaft pin being adjustable in the longitudinal direction of the connecting rod by means of a hydraulic control device , and wherein the hydraulic control er Huawei has a control cylinder and a slidably guided in the control cylinder, pressurizable, control spool.
  • the invention further relates to the use of such a length-adjustable connecting rod and a piston engine with a length-adjustable connecting rod.
  • VCR variable compression ratio
  • a continuous length adjustment of the distance between the piston pin and the cure shaft pin enables a smooth adjustment of the compression ratio to the respective operating point and thus an optimal efficiency of the internal combustion engine.
  • discontinuous adjustment of the connecting rod length with a few stages results in constructive and operational advantages and, in comparison to a conventional piston engine, enables a significant improvement in efficiency and corresponding savings in consumption and pollutant emissions.
  • EP 1 426 584 A1 describes a discontinuous adjustment of the compression ratio for a piston engine, in which an eccentric connected to the piston pin of the reciprocating piston enables the compression ratio to be adjusted, the eccentric being fixed in the respective end positions of the pivoting range by means of a mechanical locking device.
  • DE 10 2005 055 199 A1 discloses a length-adjustable connecting rod, with which different compression ratios can be realized, the eccentric being fixed in position by two cylinder-piston units and the hydraulic pressure difference of the supplied engine oil.
  • WO 2013/092364 A1 shows a length-adjustable connecting rod with telescopic connecting rod parts, one connecting rod part having an adjusting piston and the second connecting rod part having a cylinder in which the adjusting piston is arranged to be longitudinally movable.
  • This cylinder-piston unit is supplied with engine oil via a hydraulic control device with an oil pressure-dependent valve in order to adjust the length of the connecting rod.
  • WO 2015/055582 A2 Another telescopically length-adjustable connecting rod is described in WO 2015/055582 A2, the adjusting piston provided in the first connecting rod part dividing the cylinder into two pressure chambers, which are supplied with engine oil by a hydraulic control device.
  • the two pressure chambers of this cylinder-piston unit are supplied with engine oil via check valves, engine oil being only under pressure in one pressure chamber. If the length-adjustable connecting rod is in the long position, there is no engine oil in the upper pressure chamber, while the lower pressure chamber is completely filled with engine oil.
  • the connecting rod is subjected to alternating tensile and compressive loads due to the gas and mass forces.
  • a tensile force causes an increase in pressure in the upper chamber and a hydraulic locking of the length-adjustable connecting rod, while a compressive force is absorbed by the mechanical stop of the adjusting piston.
  • the connecting rod length of this adjustable connecting rod can be adjusted in two stages in which one of the two pressure chambers is emptied, one of the two non-return valves in each case being bridged in the inlet channel via a corresponding return channel. Motor oil flows through these return channels between the pressure chamber and the supply of motor oil, as a result of which the respective check valve loses its effect.
  • the two return channels are opened and closed by a hydraulic control device, with exactly one return channel always being open and the other being closed.
  • the actuator for switching the two return channels is hydraulically controlled by the supply pressure of the engine oil, with the supply of engine oil via corresponding hydraulic medium channels in the connecting rod and the bearing of the crankshaft pin in the second connecting rod eye.
  • the active adjustment of the connecting rod length is then carried out by deliberately emptying the pressure chamber filled with engine oil using the mass and gas forces acting on the connecting rod, whereby the other pressure chamber is supplied with engine oil via the associated check valve and is hydraulically blocked.
  • the space for such connecting rods is limited both in the longitudinal direction of the connecting rod (axially) and radially.
  • the installation space is limited by the width of the bearing and the distance between the counterweights.
  • only the distance between the piston pin and the crankshaft journal is available in the longitudinal direction.
  • the fatigue strength of the materials used is problematic in view of the high internal pressures in the adjustment mechanism used.
  • Another problem is the provision of the hydraulic control device with the various inlet, return and supply channels for engine oil and the necessary check and control valves that additionally weaken the connecting rod components.
  • control slide is designed as a hollow slide with a hydraulic medium control slide channel extending through the control slide in the longitudinal direction of the control slide.
  • a hydraulic medium control slide channel extending through the control slide in the longitudinal direction of the control slide.
  • a control pressure chamber can be formed between the control slide and the control cylinder and the hydraulic medium control slide channel can open into the control pressure chamber.
  • the hollow slide valve can supply the control pressure chamber directly and safely with the pressurized hydraulic medium. It is sensible to continue to provide a low-pressure chamber in the control cylinder, the hydraulic ram control spool channel connecting the low-pressure chamber to the control pressure chamber.
  • the hollow slide ensures that the hydraulic medium, usually the engine oil of the piston engine, can be directed from the low-pressure side of the hydraulic control device directly to the control pressure side of the slide, without the need for additional bores, sleeves or bypass channels.
  • the hydraulic control device has a return spring to hold the control slide in the first starting position or to return to the first starting position, the return spring preferably being arranged around the control slide.
  • the return spring makes it possible to provide two different switching positions in the hydraulic control device, without an active reset mechanism, additional pressure chambers or supply lines. As a result, the manufacturing costs can be kept low while at the same time increasing the functional safety. Furthermore, such a return spring can be easily adapted to different control pressures without having to change the entire construction of the hydraulic control device or even the length-adjustable connecting rod.
  • the arrangement of the return spring around the spool reduces the space required for the spool and, at the same time, the manufacturing effort.
  • control slide is arranged inclined to the longitudinal direction of the connecting rod and inclined to the normal of the longitudinal direction of the connecting rod, preferably at an angle between 15 ° and 75 °.
  • This inclined arrangement of the hollow slide relative to the longitudinal direction of the connecting rod and against the Nor paint to the longitudinal direction of the connecting rod can compensate or at least reduce the negative influences of the inertia of the hydraulic fluid in the hydraulic fluid channels and the components of the hydraulic control device with a favorable choice of the angle. Malfunctions and malfunctions in the control of the control device can thereby be avoided.
  • an inclined arrangement of the hollow slide can also minimize disruptive influences on the other components of the hydraulic control device and the length-adjustable connecting rod, the effect of which can be impaired, in particular, by the inertial forces which increase sharply at high speeds.
  • the hydraulic control device has at least two drain valves, the drain valves being alternately controllable from the hollow slide valve. Depending on the position of the hollow slide valve, the first drain valve or the second drain valve of the control device is alternately opened, so that hydraulic fluid can escape from the first connecting chamber, in particular a double-acting cylinder-piston unit, of the length-adjustable connecting rod, either from the first pressure chamber or the second pressure chamber .
  • hydraulic fluid under pressure can be discharged from the respective pressure chamber via the open drain valve, while at the same time the other pressure chamber fills with hydraulic fluid, as a result of the mass and gas forces acting on the piston engine during the lifting movement of the connecting rod, which open by means of the resulting suction cause the check valve associated with the other pressure chamber.
  • hydraulic fluid is increasingly discharged from the other pressure chamber, as a result of which the connecting rod length of the length-adjustable connecting rod changes.
  • several strokes of the connecting rod may be required until the change in length of the connecting rod has ended.
  • the drain valves have spring-biased valve bodies, before supplying valve balls that are moved via a suitable transmission element, for example transmission pins or transmission balls, against the spring preload in the direction of the stroke axis of the valve body in order to open the drain valve.
  • the control slide can have a switching contour to alternately control the drain valves. Such a switching contour enables a direct transmission of the stroke movement from the hollow slide to the drain valves.
  • the switching contour can be designed as a flattening of the hollow slide with depressions and projections in order to control the at least two drain valves coupled to one another.
  • An embodiment of the length-adjustable connecting rod provides that two connecting rod parts are provided, the first connecting rod part having the first connecting rod eye and the second connecting rod part having the second connecting rod eye, and the first connecting rod part being used to adjust the distance is movable between the piston pin and the crankshaft journal in relation to the second connecting rod part in the longitudinal direction of the connecting rod, is preferably movable in a telescopic manner.
  • two connecting rod parts that can be moved towards each other in the longitudinal direction of the connecting rod enable a stable structure and safe and permanent operation of the length-adjustable connecting rod.
  • At least one cylinder-piston unit hydraulically connected to the hydraulic control device can be provided in order to move the first connecting rod part relative to the second connecting rod part, the first connecting rod part being connected to an adjusting piston of the cylinder-piston unit and the two connecting rod parts being a cylinder has the bore of the cylinder-piston unit.
  • this also enables simple and inexpensive connecting rod parts, the adjusting piston of the first connecting rod part preferably being connected directly to the piston rod and the connecting rod head to the first connecting rod eye, and the second connecting rod part having a housing in which, in addition to the cylinder bore, also the hydraulic control device is easily seen.
  • the invention relates to the use of a length-adjustable connecting rod with a hydraulic control device in a piston engine, the hydraulic control device having a control cylinder and a displaceably guided in the control cylinder, pressurized hollow slide with a in the longitudinal direction of the hollow slide by the Hollow slide valve extending through hydraulic control valve channel.
  • the hollow slide which is slidably guided in the hydraulic control device ensures that hydraulic medium can be passed through the control slide channel to the control pressure side of the hollow slide without the need for additional holes in the connecting rod.
  • the hydraulic medium control slide channel eliminates a control pressure connection to the control pressure chamber outside of the hydraulic control device, as a result of which the number of bores required in the length-adjustable connecting rod can be reduced. In addition to the cost savings, this also results in less weakening and, at the same time, better resilience of the associated connecting rod part.
  • the invention relates to a piston engine with at least one engine cylinder, a reciprocating piston moving in the engine cylinder and at least one adjustable compression ratio in the engine cylinder, and with a length-adjustable connecting rod connected to the reciprocating piston according to FIGS described embodiments.
  • All reciprocating pistons of the piston engine are preferably equipped with such a length-adjustable connecting rod and the control device of the length-adjustable connecting rod is connected to the engine oil hydraulics of the piston engine.
  • the Fuel savings of such a piston engine can be considerable if the compression ratio is set accordingly depending on the respective operating state.
  • 1 is a schematic view of a partially cut length-adjustable connecting rod
  • FIG. 2 is a schematic view of the length-adjustable connecting rod from FIG. 1 with a schematic representation of the hydraulic control device
  • FIG. 3 shows a sectional view of the hollow slide of the hydraulic control device from FIG.
  • Fig. 4 is a sectional view through a hydraulic control device for the length-adjustable connecting rod from Fig. 1 transverse to the longitudinal direction of the connecting rod.
  • the length-adjustable connecting rod 1 shown in the schematic view in FIG. 1 comprises two connecting rod parts 2, 3 that can be moved telescopically relative to one another.
  • the lower connecting rod part 2, which is shown at the bottom in FIG. 1, has a large connecting rod eye 4 with which the length-adjustable connecting rod 1 is mounted on the crankshaft (not shown) of the piston engine.
  • a bearing shell 5 is further arranged on the lower connecting rod part 2, which together with the lower region of the lower connecting rod 2, which is also designed like a bearing shell, forms the large connecting rod eye 4.
  • the bearing shell 5 and the lower connecting rod part 2 are connected to each other by means of connecting rod screws (shown schematically as dashed lines).
  • the upper connecting rod part 3 has a connecting rod head 6 with a small connecting rod eye 7, which receives the piston pin (not shown) of the reciprocating piston in the piston engine.
  • the connecting rod head 6 is connected to the piston rod 8 and via the piston rod 8 to the adjusting piston 9 of the adjusting device configured here as a cylinder-piston unit 10 of the length-adjustable connecting rod 1.
  • the connecting rod head 6 is usually screwed or welded to the piston rod 8, while the adjusting piston 9 and the piston rod 8 can then be formed in one piece. Before the upper connecting rod part 3 is assembled, this enables the cylinder cover 15 of the cylinder-piston The unit and the rod seal 16 on the piston rod 8 and the piston seals 17, 18 on the adjusting piston 9 can be arranged easily and without damage.
  • the upper connecting rod part 3 is telescopically guided in the lower connecting rod part 2 via the adjusting piston 9 in order to adjust the distance between the piston pin received in the small connecting rod eye 7 of the reciprocating piston and the crankshaft of the piston engine accommodated in the large connecting rod eye 4, so as to adjust the compression ratio of the Adjust the piston engine to the respective operating state.
  • This makes it possible to operate the piston engine in the partial load range with a higher compression ratio than under the full load range, thus increasing the efficiency of the engine.
  • a cylinder 12 is formed in the upper region, which is introduced as a cylinder bore or cylinder sleeve in the housing 11 of the lower connecting rod part 2.
  • a of the connecting rod 1 is movably arranged to form together with the cylinder 12 and the cylinder cover 15, the cylinder-piston unit 10.
  • the adjusting piston 9 is shown in FIG. 1 in a central position, in which the adjusting piston 9 divides the cylinder 12 into two pressure chambers 13 and 14.
  • the piston rod 8 extends from the adjusting piston 9 through the upper pressure chamber 14 and the cylinder cover 15, which limits the housing 11 and the cylinder 12 upwards.
  • a rod seal 16 is provided on the cylinder cover 15, which surrounds the piston rod 8 and seals the upper pressure chamber 14 from the surroundings.
  • the two piston seals 17, 18 arranged on the adjusting piston 9 seal the adjusting piston 9 from the cylinder 12 and thus also the pressure chambers 13, 14 from one another.
  • the bottom side 19 of the cylinder cover 15 forms an upper stop on which the adjusting piston 9 is in the upper position, the long position of the length-adjustable connecting rod 1, while in the lower position (short position) of the length-adjustable connecting rod 1 of the adjusting piston 9 on the from the cylinder bottom 20 formed lower stop.
  • the two pressure chambers 13, 14 are each connected via separate hydraulic raulikstoffelleitonne 22, 23 and separate check valves 24, 25 and a common oil supply channel 26, which opens into the large connecting rod eye 4, with the engine oil circuit of the piston engine. If the length-adjustable connecting rod 1 is in the long position, there is no engine oil in the upper pressure chamber 14, while the lower pressure chamber 13 is completely filled with engine oil. During operation, the connecting rod 1 is alternately subjected to tension and pressure due to the mass and gas forces.
  • the lower pressure chamber 13 is completely empty and a compressive force is absorbed by the mechanical stop of the adjusting piston 9 on the cylinder base 20, while the upper pressure chamber 14 is filled with engine oil, so that a tensile force on the length-adjustable connecting rod 1 causes an increase in pressure in the upper pressure chamber 14 and thus causes a hydraulic lock.
  • the connecting rod length of the length-adjustable connecting rod 1 shown here can be adjusted in two stages by one of the two pressure chambers 13, 14 being emptied and the other pressure chamber 13, 14 being filled with engine oil.
  • one of the check valves 24, 25 is bridged by the hydraulic control device 21, so that the engine oil can flow out of the previously filled pressure chamber 13, 14.
  • the respective check valve 24, 25 loses its effect.
  • the hydraulic control device 21 comprises a 3/2-way valve 27, the two switchable connections 30 of which are each connected via a throttle 28, 29 to a hydraulic line 22, 23 of the pressure chambers 13, 14.
  • the 3/2-way valve 27 is actuated via the pressure of the engine oil, which is fed to the 3/2-way valve 27 via a control pressure line 31 connected to the oil supply channel 26.
  • the 3/2 -way valve 27 is reset by a spring 32.
  • the two switchable connections 30 of the 3/2 -way valve 27 are connected to an outflow channel 33 which delivers the engine oil discharged from the pressure chambers 13, 14 to the oil supply channel 26 , from where it is available for filling the other pressure chamber 13, 14 or via the large connecting rod elauge 4 can be released to the environment.
  • the upper pressure chamber 14 is open.
  • the outflow channel 33 can deliver the engine oil directly to the environment.
  • one of the switchable connections 30 is opened, so that the associated pressure chamber 13, 14 is emptied, while the other connection 30 is closed.
  • the switching position of the 3/2 directional control valve 27 changes, due to the application of a higher control pressure via the control pressure line 31 or through a reset via the spring 32 with a decreasing control pressure, the previously opened connection 30 closed and the previously closed port 30 opened.
  • the high-pressure engine oil flows via the respective hydraulic medium line 22, 23 and the associated throttle 28, 29 through the opened connection 30 of the 3/2-way valve 27 and the outflow channel 33 to the environment .
  • the hydraulic control device 21 of the present invention has a simple slide valve 34 with a control slide designed as a hollow slide 35, which is displaceable against the restoring force of a spring 32 in a control cylinder 36.
  • the control cylinder 36 is formed as a relative to the longitudinal direction A of the connecting rod 1 and also with respect to the normal to the longitudinal direction A of the connecting rod 1 in the housing 11 of the lower connecting rod part 2 Ge.
  • the hollow slide 35 has a slide valve in the longitudinal direction extending through the hollow slide 35 through the control slide channel 37 in order to supply hydraulic fluid from the low pressure chamber 45 provided at the lower end of the control cylinder 36, which is supplied with engine oil via the oil supply channel 26, into the control pressure chamber 38 between Promote slider head 39 and cap 40 of the control cylinder 36.
  • the movement of the hollow slide 35 in the control cylinder 36 as a result of the oil pressure present in the control pressure chamber 38 or the restoring force of the spring 32 alternately opens the drain valves 41 connected to the pressure chambers 13, 14.
  • FIG. 3 shows an enlarged sectional view of such a hollow slide 35 for the slide valve 34 shown in FIG. 1.
  • the slide head 39 is provided in Ver extension of the control slide channel 37 with one or more recesses.
  • the shaft of the hollow slide 35 has a circumferential control contour 42, which with the two Drain valves 41 is engaged to open or close the associated pressure chambers 13, 14.
  • the control contour 42 ends in a section with a small diameter in this embodiment.
  • FIG. 4 a section through a length-adjustable connecting rod 1 with another Vari ante of the slide valve 34 is shown.
  • the sectional view extends in the longitudinal direction of the hollow slide 35 transverse to the longitudinal direction A of the length-adjustable connecting rod 1 and through the drain valves 41.
  • this sectional view also clearly shows the screw bore 43 through the housing 11 of the lower connecting rod part 2, which serves to receive a connecting rod screw 46 with which the bearing shell 5 at the lower region of the housing 11 is attached.
  • the hollow slide 35 guided displaceably in the cylinder housing 36 again has a slide channel 37, which extends from the low pressure chamber 45 at the lower end of the control cylinder 36 to the control pressure chamber 38 between the slide head 39 and the closure cap 40.
  • a spring 32 is again arranged around the shaft of the hollow slide 35, which causes the hollow slide 35 to be reset when the control pressure in the control pressure chamber 38 decreases.
  • the area filled by the spring 32 between the spool 35 and the control cylinder 36 is vented through an outlet channel 44, so that the spool 35 only against the Restoring force of the spring 32 must move.
  • the drain valves 41 which are connected via the throttles 28, 29 and the hydraulic lines 22, 23 to the pressure chambers 13, 14, are first closed before the other drain valve is then opened again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine längenverstellbare Pleuelstange (1) für einen Kolbenmotor, wobei die Pleuelstange (1) ein erstes Pleuelauge (7) zur Aufnahme eines Kolbenbolzens und ein zweites Pleuelauge (4) zur Aufnahme eines Kurbelwellenzapfens aufweist, wobei der Abstand zwischen dem Kolbenbolzen und dem Kurbelwellenzapfen in Längsrichtung (A) der Pleuelstange (1) mittels einer hydraulischen Steuereinrichtung (21) einstellbar ist. Die hydraulische Steuereinrichtung (21) weist einen Steuerzylinder (36) und einen in dem Steuerzylinder (36) verschiebbar geführten, mit Druck beaufschlagbaren Hohlschieber (35) auf, der mit einem sich in Längsrichtung durch den Hohlschieber (35) hindurch erstreckenden Hydraulikmittel-Steuerschieberkanal (37) ausgebildet ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung die Verwendung einer derartigen längenverstellbaren Pleuelstange (1) mit einer hydraulischen Steuereinrichtung in einem Kolbenmotor sowie einen entsprechenden Kolbenmotor.

Description

Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange
mit einem Hohlschieber
Die vorliegende Erfindung betrifft eine längenverstellbare Pleuelstange für einen Kolbenmotor, wobei die Pleuelstange ein erstes Pleuelauge zur Aufnahme eines Kolbenbolzens und ein zweites Pleuelauge zur Aufnahme eines Kurbelwellenzapfens aufweist, wobei der Abstand zwischen dem Kolbenbolzen und dem Kurbelwellenzapfen in Längsrichtung der Pleuelstange mittels einer hydraulischen Steuereinrichtung einstellbar ist, und wobei die hydraulische Steu ereinrichtung einen Steuerzylinder und einen in dem Steuerzylinder verschiebbar geführten, mit Druck beaufschlagbaren, Steuerschieber aufweist. Weiter betrifft die Erfindung die Ver wendung einer solchen längenverstellbaren Pleuelstange und einen Kolbenmotor mit einer längenverstellbaren Pleuelstange.
Bei Verbrennungsmotoren mit Hubkolben gibt es Bestrebungen, das Verdichtungsverhältnis während des Betriebs zu verändern und auf den jeweiligen Betriebszustand des Motors anzu passen, um den thermischen Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors zu verbessern. Mit stei gendem Verdichtungsverhältnis nimmt der thermische Wirkungsgrad zu, jedoch kann ein zu hohes Verdichtungsverhältnis zu einer unbeabsichtigten Selbstzündung des Kolbenmotors führen. Eine solche frühzeitige Verbrennung des Kraftstoffes führt nicht nur zu einem unruhi gen Lauf und dem sogenannten Klopfen des Motors, sondern kann auch zu Bauteilschäden am Motor führen. Im Teillastbereich ist die Gefahr der Selbstzündung geringer, so dass ein höheres Verdichtungsverhältnis möglich ist.
Zur Realisierung eines variablen Verdichtungsverhältnisses (VCR) existieren unterschiedliche Lösungen, mit denen die Lage des Hubzapfens der Kurbelwelle oder des Kolbenbolzens des Hubkolbens verändert oder die effektive Länge der Pleuelstange variiert wird. Hierbei gibt es jeweils Lösungen für eine kontinuierliche und diskontinuierliche Verstellung der Bauteile. Eine kontinuierliche Längenverstellung des Abstands zwischen dem Kolbenbolzen und dem Kur belwellenzapfen ermöglicht eine gleitende Einstellung des Verdichtungsverhältnisses auf den jeweiligen Betriebspunkt und damit einen optimalen Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors. Demgegenüber ergeben sich bei einer diskontinuierlichen Verstellung der Pleuellänge mit we nigen Stufen konstruktive und betriebstechnische Vorteile und ermöglicht im Vergleich zu ei nem konventionellen Kolbenmotor trotzdem eine signifikante Verbesserung des Wirkungsgra des sowie entsprechende Einsparungen im Verbrauch und im Schadstoffausstoß. Eine diskontinuierliche Verstellung des Verdichtungsverhältnisses für einen Kolbenmotor be schreibt die EP 1 426 584 A1 , in der ein mit dem Kolbenbolzen des Hubkolbens verbundener Exzenter eine Anpassung des Verdichtungsverhältnisses ermöglicht, wobei die Fixierung des Exzenters in den jeweiligen Endstellungen des Schwenkbereichs mittels einer mechanischen Arretierung erfolgt. Demgegenüber offenbart die DE 10 2005 055 199 A1 eine längenverstell bare Pleuelstange, mit der unterschiedliche Verdichtungsverhältnisse realisiert werden kön nen, wobei der Exzenter durch zwei Zylinder-Kolben-Einheiten und den hydraulischen Druck unterschied des zugeführten Motoröls in seiner Position fixiert wird.
Die WO 2013/092364 A1 zeigt eine längenverstellbare Pleuelstange mit teleskopartig ineinan der verschiebbaren Pleuelteilen, wobei ein Pleuelteil einen Verstellkolben und das zweite Pleu elteil einen Zylinder aufweist, in dem der Verstellkolben längsbeweglich angeordnet ist. Diese Zylinder-Kolben-Einheit wird über eine hydraulische Steuereinrichtung mit einem öldruckab hängigen Ventil mit Motoröl versorgt, um die Länge der Pleuelstange zu verstellen.
Eine weitere teleskopartig längenverstellbare Pleuelstange beschreibt die WO 2015/055582 A2, wobei der im ersten Pleuelteil vorgesehene Verstellkolben den Zylinder in zwei Druck räume unterteilt, die von einer hydraulischen Steuereinrichtung mit Motoröl versorgt werden. Die beiden Druckräume dieser Zylinder-Kolben-Einheit werden über Rückschlagventile mit Motoröl versorgt, wobei sich jeweils nur in einer Druckkammer unter Druck stehendes Motoröl befindet. Ist die längenverstellbare Pleuelstange in der langen Position, befindet sich in der oberen Druckkammer kein Motoröl, während die untere Druckkammer hingegen vollständig mit Motoröl gefüllt ist. Während des Betriebs wird das Pleuel aufgrund der Gas- und Massen kräfte alternierend auf Zug und Druck belastet. In der langen Stellung der Pleuelstange wird eine Zugkraft durch den mechanischen Kontakt mit dem oberen Anschlag des Verstellkolbens aufgenommen. Die Pleuellänge ändert sich dadurch nicht. Eine einwirkende Druckkraft wird über die Kolbenfläche auf die motorölgefüllte untere Druckkammer übertragen. Da das Rück schlagventil dieser Kammer den Rücklauf des Motoröls unterbindet, steigt der Druck des Mo toröls an, so dass die Pleuelstange in dieser Richtung hydraulisch gesperrt ist. Auch hier än dert sich die Pleuellänge nicht. In der kurzen Stellung der längenverstellbaren Pleuelstange drehen sich die Verhältnisse in der Zylinder-Kolben-Einheit um. Die untere Druckkammer ist leer, während die obere Druckkammer mit Motoröl gefüllt ist. Entsprechend bewirkt eine Zug kraft einen Druckanstieg in der oberen Kammer und eine hydraulische Sperrung der längen verstellbaren Pleuelstange, während eine Druckkraft durch den mechanischen Anschlag des Verstellkolbens aufgenommen wird. Die Pleuellänge dieser längenverstellbaren Pleuelstange kann zweistufig verstellt werden, in dem eine der beiden Druckkammern entleert wird, wobei jeweils eines der beiden Rückschlag ventile im Zulaufkanal über einen entsprechenden Rücklaufkanal überbrückt wird. Durch diese Rücklaufkanäle strömt Motoröl zwischen der Druckkammer und der Versorgung mit Motoröl, wodurch das jeweilige Rückschlagventil seine Wirkung verliert. Die beiden Rücklaufkanäle werden durch eine hydraulische Steuereinrichtung geöffnet und geschlossen, wobei immer genau ein Rücklaufkanal offen und der andere geschlossen ist. Der Aktuator zur Schaltung der beiden Rücklaufkanäle wird hydraulisch durch den Versorgungsdruck des Motoröls ange steuert, wobei die Versorgung mit Motoröl über entsprechende Hydraulikmittelkanäle im Pleuel und das Lager des Kurbelwellenzapfens im zweiten Pleuelauge erfolgt. Die aktive Verstellung der Pleuellänge erfolgt dann durch gezieltes Entleeren der mit Motoröl gefüllten Druckkammer unter Ausnutzung der an der Pleuelstange wirkenden Massen- und Gaskräfte, wobei die an dere Druckkammer über das zugehörige Rückschlagventil mit Motoröl versorgt und hydrau lisch gesperrt wird.
Gerade bei der Entwicklung von modernen Kolbenmotoren ist der Bauraum für solche Pleuel stangen sowohl in Längsrichtung der Pleuelstange (axial) als auch radial begrenzt. In Kurbel wellenrichtung wird der Bauraum durch die Lagerbreite und den Abstand der Gegengewichte begrenzt. In Längsrichtung ist ohnehin nur der Abstand zwischen den Kolbenbolzen und dem Kurbelwellenzapfen verfügbar. Darüber hinaus ist auch die Dauerfestigkeit der verwendeten Werkstoffe angesichts der hohen Innendrücke im verwendeten Verstellmechanismus proble matisch. Ein weiteres Problem bildet das Vorsehen der hydraulischen Steuereinrichtung mit den verschiedenen Zulauf-, Rücklauf- und Versorgungskanälen für Motoröl und die notwendi gen Rückschlag- und Steuerventile, die die Bauteile der Pleuelstange zusätzlich schwächen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Konstruktion, Herstellung und Funk tion einer gattungsgemäßen längenverstellbaren Pleuelstange zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Steuerschieber als Hohlschie ber mit einem sich in Längsrichtung des Steuerschiebers durch den Steuerschieber hindurch erstreckenden Hydraulikmittel-Steuerschieberkanal ausgebildet ist. Ein solcher sich durch den Steuerschieber hindurch erstreckender Steuerschieberkanal kann die Anzahl der für die hyd raulische Steuereinrichtung notwendigen Bohrungen in der längenverstellbaren Pleuelstange reduzieren, da der Hydraulikmittel-Steuerschieberkanal als Steuerdruckverbindung in der hyd raulischen Steuereinrichtung nutzbar ist. Neben der Kosteneinsparung durch den Wegfall ei ner Präzisionsbohrung bei der Herstellung der längenverstellbaren Pleuelstange wird dadurch auch eine geringere Schwächung und damit bessere Belastbarkeit des Pleuelteils erreicht. Der Hohlschieber kann in einfacher Weise als zylindrisches Drehteil oder als Drehfrästeil her gestellt sein.
In einer zweckmäßigen Ausbildung kann zwischen dem Steuerschieber und dem Steuerzylin der ein Steuerdruckraum ausgebildet sein und der Hydraulikmittel-Steuerschieberkanal in den Steuerdruckraum münden. Neben der Vermeidung zusätzlicher Präzisionsbohrungen in dem die hydraulische Steuereinrichtung umgebenden Pleuelteil, kann der Hohlschieber den Steu erdruckraum direkt und sicher mit dem unter Druck stehenden Hydraulikmittel versorgen. Sinn vollerweise ist in dem Steuerzylinder weiter ein Niederdruckraum vorgesehen, wobei der Hyd raulikmittel-Steuerschieberkanal den Niederdruckraum mit dem Steuerdruckraum verbindet. In diesem einfachen Aufbau der Steuereinrichtung sorgt der Hohlschieber dafür, dass das Hydraulikmittel, üblicherweise das Motoröl des Kolbenmotors, von der Niederdruckseite der hydraulischen Steuereinrichtung direkt auf die Steuerdruckseite des Schiebers geleitet werden kann, ohne hierfür zusätzliche Bohrungen, Hülsen oder Bypasskanäle zu benötigen.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die hydraulische Steuereinrichtung eine Rückstellfeder aufweist, um den Steuerschieber in der ersten Ausgangsstellung zu halten oder in die erste Ausgangsstellung rückzustellen, wobei die Rückstellfeder bevorzugt um den Steu erschieber herum angeordnet ist. Die Rückstellfeder ermöglicht es, in der hydraulischen Steu ereinrichtung zwei unterschiedliche Schaltstellungen vorzusehen, ohne aktiven Rückstellme chanismus, zusätzliche Druckkammern oder Versorgungsleitungen. Dadurch können die Her stellungskosten gering gehalten werden, bei einer gleichzeitigen Erhöhung der Funktionssi cherheit. Weiterhin kann eine solche Rückstellfeder in einfacher Weise an unterschiedliche Steuerdrücke angepasst werden, ohne die gesamte Konstruktion der hydraulischen Steuer einrichtung oder sogar der längenverstellbaren Pleuelstange verändern zu müssen. Dabei re duziert die Anordnung der Rückstellfeder um den Steuerschieber herum den benötigten Bau raum für den Steuerschieber und gleichzeitig auch den Herstellungsaufwand.
Eine besondere Variante sieht vor, dass der Steuerschieber geneigt zur Längsrichtung der Pleuelstange und geneigt zur Normalen der Längsrichtung der Pleuelstange angeordnet ist, bevorzugt in einem Winkel zwischen 15° und 75° angeordnet ist. Diese geneigte Anordnung des Hohlschiebers gegenüber der Längsrichtung der Pleuelstange und gegenüber der Nor malen zur Längsrichtung der Pleuelstange kann bei einer günstigen Wahl des Winkels die negativen Einflüsse der Trägheit des Hydraulikmittels in den Hydraulikmittelkanälen und den Komponenten der hydraulischen Steuereinrichtung kompensieren oder zumindest reduzieren. Dadurch können Störungen und Fehlfunktionen bei der Ansteuerung der Steuereinrichtung vermieden werden. Weiterhin können durch eine geneigte Anordnung des Hohlschiebers auch störende Einflüsse auf die weiteren Komponenten der hydraulischen Steuereinrichtung und der längenverstellbaren Pleuelstange minimiert werden, deren Wirkung insbesondere durch die bei hohen Drehzahlen stark ansteigenden Trägheitskräfte beeinträchtigt sein kann.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die hydraulische Steuereinrichtung mindestens zwei Ablassventile aufweist, wobei die Ablassventile wechselweise von dem Hohlschieber an steuerbar sind. Je nach Stellung des Hohlschiebers ist wechselweise das erste Ablassventil oder das zweite Ablassventil der Steuereinrichtung geöffnet, so dass Hydraulikmittel entweder aus der ersten Druckkammer oder der zweiten Druckkammer der angesteuerten Verstellein richtung, insbesondere einer doppelt wirkenden Zylinder-Kolben-Einheit der längenverstellba ren Pleuelstange entweichen kann. Infolgedessen kann aus der jeweiligen Druckkammer unter Druck stehendes Hydraulikmittel über das geöffnete Ablassventil abgeführt werden, während sich gleichzeitig die andere Druckkammer mit Hydraulikmittel füllt, infolge der beim Kolbenmo tor bei der Hubbewegung der Pleuelstange wirkenden Massen- und Gaskräfte, die mittels der entstehenden Sogwirkung ein Öffnen des der anderen Druckkammer zugeordneten Rück schlagventils bewirken. Mit zunehmender Befüllung der Druckkammer wird aus der anderen Druckkammer zunehmend Hydraulikmittel abgeführt, wodurch sich die Pleuellänge der län genverstellbaren Pleuelstange ändert. Je nach Ausgestaltung des Verstellmechanismus und insbesondere der Steuereinrichtung sowie je nach Betriebszustand des Kolbenmotors können mehrere Hübe der Pleuelstange erforderlich sein, bis die Längenänderung der Pleuelstange beendet ist. Günstigerweise haben die Ablassventile federvorgespannte Ventilkörper, bevor zugt Ventilkugeln, die über ein geeignetes Übertragungselement, beispielsweise Übertra gungsstifte oder Übertragungskugeln, gegen die Federvorspannung in Richtung der Hubachse des Ventilkörpers bewegt werden, um das Ablassventil zu öffnen. Weiterhin kann der Steuer schieber eine Schaltkontur aufweisen, um die Ablassventile wechselweise anzusteuern. Eine solche Schaltkontur ermöglicht eine direkte Übertragung der Hubbewegung von dem Hohl schieber auf die Ablassventile. Dabei kann die Schaltkontur als Abflachung des Hohlschiebers mit Vertiefungen und Vorsprüngen ausgebildet sein, um die mindestens zwei Ablassventile miteinander gekoppelt zu steuern.
Ein Ausführungsbeispiel der längenverstellbaren Pleuelstange sieht vor, dass zwei Pleuelteile vorgesehen sind, wobei das erste Pleuelteil das erste Pleuelauge und das zweite Pleuelteil das zweite Pleuelauge aufweist, und wobei das erste Pleuelteil zur Verstellung des Abstands zwischen Kolbenbolzen und Kurbelwellenzapfen gegenüber dem zweiten Pleuelteil in Längs richtung der Pleuelstange bewegbar ist, bevorzugt telekopierbar bewegbar ist. Im Gegensatz zu Pleuelstangen mit Exzentern ermöglichen zwei in Längsrichtung der Pleuelstange zueinan der bewegbare Pleuelteile einen stabilen Aufbau sowie einen sicheren und dauerhaften Be trieb der längenverstellbaren Pleuelstange. Dabei kann mindestens eine mit der hydraulischen Steuereinrichtung hydraulisch verbundene Zylinder-Kolben-Einheit vorgesehen sein, um das erste Pleuelteil relativ zum zweiten Pleuelteil zu bewegen, wobei das erste Pleuelteil mit einem Verstellkolben der Zylinder-Kolben-Einheit verbunden ist und das zweie Pleuelteil eine Zylin derbohrung der Zylinder-Kolben-Einheit aufweist. Dies ermöglicht neben einem sehr robusten Aufbau der längenverstellbaren Pleuelstange auch einfache und kostengünstige Pleuelteile, wobei der Verstellkolben des ersten Pleuelteils bevorzugt direkt mit der Kolbenstange und dem Pleuelkopf mit dem ersten Pleuelauge verbunden ist und das zweite Pleuelteil ein Gehäuse aufweist, in dem neben der Zylinderbohrung auch die hydraulische Steuereinrichtung vorge sehen ist.
Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung einer längenverstellbaren Pleu elstange mit einer hydraulischen Steuereinrichtung in einem Kolbenmotor, wobei die hydrauli sche Steuereinrichtung einen Steuerzylinder und einen in dem Steuerzylinder verschiebbar geführten, mit Druck beaufschlagten Hohlschieber aufweist mit einem sich in Längsrichtung des Hohlschiebers durch den Hohlschieber hindurch erstreckenden Hydraulikmittel-Steuer schieberkanal. Der in der hydraulischen Steuereinrichtung verschiebbar geführte Hohlschieber sorgt dafür, dass Hydraulikmittel durch den Steuerschieberkanal hindurch auf die Steuerdruck seite des Hohlschiebers geleitet werden kann, ohne hierfür zusätzliche Bohrungen in der Pleu elstange zu benötigen. Durch den Hydraulikmittel-Steuerschieberkanal entfällt eine Steuer druckverbindung zum Steuerdruckraum außerhalb der hydraulischen Steuereinrichtung, wodurch die Anzahl der benötigten Bohrungen in der längenverstellbaren Pleuelstange redu ziert werden kann. Neben der Kosteneinsparung wird dadurch auch eine geringere Schwä chung und gleichzeitig eine bessere Belastbarkeit des zugehörigen Pleuelteils erzielt.
In einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf einen Kolbenmotor mit mindestens einem Motor-Zylinder, einem sich in dem Motor-Zylinder bewegenden Hubkolben und mindes tens einem einstellbaren Verdichtungsverhältnis in dem Motor-Zylinder, sowie mit einer mit dem Hubkolben verbundenen längenverstellbaren Pleuelstange gemäß den vorbeschriebe nen Ausführungsformen. Bevorzugt sind sämtliche Hubkolben des Kolbenmotors mit einer derartigen längenverstellbaren Pleuelstange ausgestattet und die Steuereinrichtung der län genverstellbaren Pleuelstange mit der Motorölhydraulik des Kolbenmotors verbunden. Die Kraftstoffeinsparung eines solchen Kolbenmotors kann beträchtlich sein, wenn in Abhängigkeit von dem jeweiligen Betriebszustand das Verdichtungsverhältnis entsprechend eingestellt wird. Mittels der hydraulischen Steuereinrichtung und dem Hohlschieber wird eine kostengünstige und robuste Steuerung der zugehörigen Verstelleinrichtung der längenverstellbaren Pleuel stange ermöglicht.
Im Folgenden wird eine nicht einschränkende Ausführungsform der Erfindung anhand bei spielhafter Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer teilweise freigeschnittenen längenverstellbaren Pleuelstange,
Fig. 2 eine schematische Ansicht der längenverstellbaren Pleuelstange aus Fig. 1 mit einer schematischen Darstellung der hydraulischen Steuereinrichtung,
Fig. 3 eine Schnittansicht des Hohlschiebers der hydraulischen Steuereinrichtung aus Fig.
1 und
Fig. 4 eine Schnittansicht durch eine hydraulische Steuereinrichtung für die längenverstell bare Pleuelstange aus Fig. 1 quer zur Längsrichtung der Pleuelstange.
Die in der schematischen Ansicht in Fig. 1 dargestellte längenverstellbare Pleuelstange 1 um fasst zwei teleskopierbar zueinander bewegbare Pleuelteile 2, 3. Das in der Darstellung der längenverstellbaren Pleuelstange 1 in Fig. 1 unten angeordnete untere Pleuelteil 2 weist ein großes Pleuelauge 4 auf, mit dem die längenverstellbare Pleuelstange 1 auf der Kurbelwelle (nicht gezeigt) des Kolbenmotors gelagert ist. Dazu ist am unteren Pleuelteil 2 weiter eine Lagerschale 5 angeordnet, die zusammen mit dem ebenfalls lagerschalenartig ausgebildeten unteren Bereich der unteren Pleuelstange 2 das große Pleuelauge 4 ausbildet. Die Lager schale 5 und das untere Pleuelteil 2 werden mittels Pleuelschrauben (schematisch als gestri chelte Linien dargestellt) miteinander verbunden. Das obere Pleuelteil 3 weist einen Pleuelkopf 6 mit einem kleinen Pleuelauge 7 auf, das den Kolbenbolzen (nicht gezeigt) des Hubkolbens im Kolbenmotor aufnimmt. Der Pleuelkopf 6 ist mit der Kolbenstange 8 und über die Kolben stange 8 mit dem Verstellkolben 9 der hier als Zylinder-Kolben-Einheit 10 ausgebildeten Ver stellvorrichtung der längenverstellbaren Pleuelstange 1 verbunden. Dabei ist der Pleuelkopf 6 üblicherweise mit der Kolbenstange 8 verschraubt oder verschweißt, während der Verstellkol ben 9 und die Kolbenstange 8 dann einteilig ausgebildet sein können. Dies ermöglicht vor einem Zusammenbau des oberen Pleuelteils 3, den Zylinderdeckel 15 der Zylinder-Kolben- Einheit und die Stangendichtung 16 auf der Kolbenstange 8 sowie die Kolbendichtungen 17, 18 an dem Verstellkolben 9 einfach und beschädigungsfrei anzuordnen.
Das obere Pleuelteil 3 ist über den Verstellkolben 9 teleskopierbar in dem unteren Pleuelteil 2 geführt, um den Abstand zwischen dem im kleinen Pleuelauge 7 aufgenommenen Kolbenbol zen des Hubkolbens und der in dem großen Pleuelauge 4 aufgenommenen Kurbelwelle des Kolbenmotors zu verstellen, um so das Verdichtungsverhältnis des Kolbenmotors an den je weiligen Betriebszustand anzupassen. Dadurch ist es möglich, den Kolbenmotor im Teillast bereich mit einem höheren Verdichtungsverhältnis als unter Volllastbereich zu betreiben und so den Wirkungsgrad des Motors zu erhöhen. In dem Gehäuse 1 1 des unteren Pleuelteils 2 ist im oberen Bereich ein Zylinder 12 ausgebildet, der als Zylinderbohrung oder Zylinderhülse in das Gehäuse 1 1 des unteren Pleuelteils 2 eingebracht ist. In dem Zylinder 12 ist der Ver stellkolben 9 des oberen Pleuelteils 3 in Längsrichtung A der Pleuelstange 1 bewegbar ange ordnet, um gemeinsam mit dem Zylinder 12 und dem Zylinderdeckel 15 die Zylinder-Kolben- Einheit 10 auszubilden. Der Verstellkolben 9 ist in Fig. 1 in einer Mittelstellung dargestellt, in der der Verstellkolben 9 den Zylinder 12 in zwei Druckräume 13 und 14 unterteilt. Die Kolben stange 8 erstreckt sich von dem Verstellkolben 9 durch den oberen Druckraum 14 und den Zylinderdeckel 15 hindurch, der das Gehäuse 11 und den Zylinder 12 nach oben hin begrenzt. An dem Zylinderdeckel 15 ist eine Stangendichtung 16 vorgesehen, die die Kolbenstange 8 umgibt und den oberen Druckraum 14 gegenüber der Umgebung abdichtet. Die beiden auf dem Verstellkolben 9 angeordneten Kolbendichtungen 17, 18 dichten den Verstellkolben 9 gegenüber dem Zylinder 12 und damit auch die Druckräume 13, 14 zueinander ab. Die Unter seite 19 des Zylinderdeckels 15 bildet einen oberen Anschlag aus, an dem der Verstellkolben 9 in der oberen Stellung, der langen Stellung der längenverstellbaren Pleuelstange 1 , anliegt, während in der unteren Stellung (Kurzstellung) der längenverstellbaren Pleuelstange 1 der Verstellkolben 9 an dem vom Zylinderboden 20 ausgebildeten unteren Anschlag anliegt.
Im Folgenden wird anhand der in Fig. 2 dargestellten hydraulischen Verschaltung der Steuer einrichtung 21 zur Versorgung der von der Zylinder-Kolben-Einheit 10 ausgebildeten Verstel leinrichtung näher erläutert. Die beiden Druckräume 13, 14 sind jeweils über getrennte Hyd raulikmittelleitungen 22, 23 und separate Rückschlagventile 24, 25 und einem gemeinsamen Ölversorgungskanal 26, der in dem großen Pleuelauge 4 mündet, mit dem Motorölkreislauf des Kolbenmotors verbunden. Ist die längenverstellbare Pleuelstange 1 in der langen Position, befindet sich im oberen Druckraum 14 kein Motoröl, während der untere Druckraum 13 hinge gen vollständig mit Motoröl gefüllt ist. Während des Betriebs wird die Pleuelstange 1 aufgrund der Massen- und Gaskräfte alternierend auf Zug und Druck belastet. In der langen Stellung wird die Zugkraft durch den mechanischen Kontakt des Verstellkolbens 9 mit der Unterseite 19 des Zylinderdeckels 15 aufgenommen. Die Länge der Pleuelstange 1 verändert sich dadurch nicht. Eine einwirkende Druckkraft wird über die Kolbenfläche auf den mit Motoröl gefüllten unteren Druckraum 13 übertragen. Da das dem unteren Druckraum 13 zugeordnete Rückschlagventil 25 ein Ausströmen des Motoröls verhindert, steigt der Druck des Motoröls stark an und verhindert eine Änderung der Pleuellänge. Dadurch ist die längenverstellbare Pleuelstange 1 in dieser Bewegungsrichtung hydraulisch gesperrt. In der Kurzstellung der län genverstellbaren Pleuelstange 1 drehen sich die Verhältnisse um. Der untere Druckraum 13 ist vollständig leer und eine Druckkraft wird durch den mechanischen Anschlag des Verstell kolbens 9 am Zylinderboden 20 aufgenommen, während der obere Druckraum 14 mit Motoröl gefüllt ist, so dass eine Zugkraft auf die längenverstellbare Pleuelstange 1 einen Druckanstieg im oberen Druckraum 14 verursacht und damit eine hydraulische Sperrung bewirkt.
Die Pleuellänge der hier dargestellten längenverstellbaren Pleuelstange 1 kann zweistufig ver stellt werden, indem einer der beiden Druckräume 13, 14 entleert wird und der jeweils andere Druckraum 13, 14 mit Motoröl gefüllt wird. Hierzu wird von der hydraulischen Steuereinrichtung 21 jeweils eines der Rückschlagventile 24, 25 überbrückt, so dass das Motoröl aus dem bisher gefüllten Druckraum 13, 14 abfließen kann. Das jeweilige Rückschlagventil 24, 25 verliert so seine Wirkung. Dazu umfasst die hydraulische Steuereinrichtung 21 ein 3/2-Wegeventil 27, dessen beiden schaltbaren Anschlüsse 30 jeweils über eine Drossel 28, 29 mit einer Hydrau likmittelleitung 22, 23 der Druckräume 13, 14 verbunden sind. Dabei wird das 3/2 -Wegeventil 27 über den Druck des Motoröls betätigt, der dem 3/2-Wegeventil 27 über eine mit dem Ölver sorgungskanal 26 verbundene Steuerdruckleitung 31 zugeführt wird. Die Rückstellung des 3/2 -Wegeventils 27 erfolgt durch eine Feder 32. Die beiden schaltbaren Anschlüsse 30 des 3/2 -Wegeventils 27 sind mit einem Abströmkanal 33 verbunden, der das aus den Druckräu men 13, 14 abgeführte Motoröl an den Ölversorgungskanal 26 abgibt, von wo aus es zur Be füllung des jeweils anderen Druckraums 13, 14 zur Verfügung steht oder über das große Pleu elauge 4 an die Umgebung abgegeben werden kann. In der in Fig. 2 dargestellten Vorzugslage des 3/2 -Wegeventils 27 ist der obere Druckraum 14 geöffnet. Alternativ kann der Abströmkanal 33 das Motoröl direkt an die Umgebung abgeben.
Bei dem 3/2-Wegeventil 27 ist jeweils einer der schaltbaren Anschlüsse 30 geöffnet, so dass der zugehörige Druckraum 13, 14 geleert ist, während der andere Anschluss 30 geschlossen ist. Bei einer Veränderung der Schaltstellung des 3/2 -Wegeventils 27, durch das Anliegen ei nes höheren Steuerdrucks über die Steuerdruckleitung 31 oder durch eine Rückstellung über die Feder 32 bei einem abnehmenden Steuerdruck, wird der bisher geöffnete Anschluss 30 geschlossen und der bisher geschlossene Anschluss 30 geöffnet. Infolgedessen strömt aus dem bisher mit Motoröl gefüllten Druckraum 13, 14 das unter hohem Druck stehende Motoröl über die jeweilige Hydraulikmittelleitung 22, 23 sowie die zugehörige Drossel 28, 29 durch den geöffneten Anschluss 30 des 3/2-Wegeventils 27 und den Abströmkanal 33 zur Umgebung. Gleichzeitig entsteht durch die in einem Kolbenmotor während der Hubbewegung der Pleuel stange 1 wirkenden Massen- und Gaskräfte in dem bisher leeren Druckraum 13, 14 eine Sog wirkung, durch die sich das zugehörige Rückschlagventil 24, 25 öffnet, so dass sich der bisher leere Druckraum 13, 14 mit Motoröl füllt. Mit zunehmender Füllung dieses Druckraums 13, 14 wird aus dem anderen Druckraum 13, 14 zunehmend das Motoröl über den geöffneten An schluss 30 abgeführt, wodurch sich die Länge der Pleuelstange 1 ändert. Je nach Ausgestal tung der längenverstellbaren Pleuelstange 1 sowie der hydraulischen Steuereinrichtung 21 und dem Betriebszustand des Kolbenmotors können mehrere Hübe der Pleuelstange 1 erfor derlich sein, bis der von der hydraulischen Steuereinrichtung 21 gesperrte Druckraum 13, 14 vollständig mit Motoröl gefüllt ist sowie der andere geöffnete Druckraum 13, 14 vollständig geleert ist und so die maximal mögliche Längenänderung der Pleuelstange 1 erreicht ist.
Wie in Fig. 1 gezeigt, weist die hydraulische Steuereinrichtung 21 der vorliegenden Erfindung ein einfaches Schieberventil 34 mit einem als Hohlschieber 35 ausgebildeten Steuerschieber auf, der gegen die Rückstellkraft einer Feder 32 in einem Steuerzylinder 36 verschiebbar ist. Der Steuerzylinder 36 ist als eine gegenüber der Längsrichtung A der Pleuelstange 1 und auch gegenüber der Normalen zur Längsrichtung A der Pleuelstange 1 geneigte Bohrung im Ge häuse 11 des unteren Pleuelteils 2 ausgebildet. Der Hohlschieber 35 weist einen sich in Schie berlängsrichtung durch den Hohlschieber 35 hindurch erstreckenden Steuerschieberkanal 37 auf, um Hydraulikmittel aus dem am unteren Ende des Steuerzylinders 36 vorgesehenen Nie derdruckraum 45, der über den Ölversorgungskanal 26 mit Motoröl versorgt ist, in den Steu erdruckraum 38 zwischen Schieberkopf 39 und Verschlusskappe 40 des Steuerzylinders 36 zu fördern. Durch die Bewegung des Hohlschiebers 35 in dem Steuerzylinder 36 infolge des im Steuerdruckraum 38 anliegenden Öldrucks bzw. der Rückstellkraft der Feder 32 sind wech selweise die mit den Druckräumen 13, 14 verbundenen Ablassventile 41 geöffnet.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht eines solchen Hohlschiebers 35 für das in Fig. 1 dargestellte Schieberventil 34. Um eine gute Abströmung des durch den Steuerschieberkanal 37, der sich in Schieberlängsrichtung vollständig durch den Hohlschieber 35 erstreckt, in den Steuerdruckraum 38 einströmenden Motoröls zu ermöglichen, ist der Schieberkopf 39 in Ver längerung des Steuerschieberkanals 37 mit einer oder mehreren Aussparungen versehen. Der Schaft des Hohlschiebers 35 weist eine umlaufende Steuerkontur 42 auf, die mit den beiden Ablassventilen 41 in Eingriff steht, um die zugeordneten Druckräume 13, 14 zu öffnen oder zu schließen. Für eine leichte Abströmung des Motoröls aus den Ablassventilen 41 endet in die ser Ausführungsform die Steuerkontur 42 in einem Abschnitt mit geringem Durchmesser.
In Fig. 4 ist ein Schnitt durch eine längenverstellbare Pleuelstange 1 mit einer anderen Vari ante des Schieberventils 34 gezeigt. Die Schnittansicht verläuft dabei in Scheiberlängsrichtung des Hohlschiebers 35 quer zur Längsrichtung A der längenverstellbaren Pleuelstange 1 und durch die Ablassventile 41 hindurch. Sehr deutlich ist in dieser Schnittansicht neben dem Schieberventil 34 und den beiden Ablassventilen 41 auch die Schraubenbohrung 43 durch das Gehäuse 11 des unteren Pleuelteils 2 zu erkennen, die zur Aufnahme einer Pleuelschraube 46 dient, mit denen die Lagerschale 5 am unteren Bereich des Gehäuses 1 1 befestigt wird. Der in dem Zylindergehäuse 36 verschiebbar geführte Hohlschieber 35 weist auch in dieser Ausführungsform wieder einen Schieberkanal 37 auf, der sich vom Niederdruckraum 45 am unteren Ende des Steuerzylinders 36 bis zum Steuerdruckraum 38 zwischen Schieberkopf 39 und Verschlusskappe 40 erstreckt. Um den Schaft des Hohlschiebers 35 ist auch hier wieder eine Feder 32 angeordnet, die eine Rückstellung des Hohlschiebers 35 bei einem abnehmen den Steuerdruck im Steuerdruckraum 38 bewirkt. Um eine schnelle und verzögerungsfreie Verstellung des Hohlschiebers 35 bei einem ansteigenden Steuerdruck im Steuerdruckraum 38 sicherzustellen, wird der von der Feder 32 ausgefüllte Bereich zwischen dem Hohlschieber 35 und dem Steuerzylinder 36 durch einen Ablaufkanal 44 entlüftet, so dass sich der Hohl schieber 35 nur gegen die Rückstellkraft der Feder 32 bewegen muss. Je nach Position des Hohlschiebers 35 werden die Ablassventile 41 , die über die Drosseln 28, 29 und die Hydrau likmittelleitungen 22, 23 mit den Druckräumen 13, 14 verbunden sind, zunächst geschlossen bevor das jeweils andere Ablassventil dann wieder geöffnet wird.
Bezugszeichenliste
1 längenverstellbare Pleuelstange
2 unteres Pleuelteil
3 oberes Pleuelteil
4 Pleuelauge
5 Lagerschale
6 Pleuelkopf
7 Pleuelauge
8 Kolbenstange
9 Verstellkolben
10 Zylinder-Kolben-Einheit
11 Gehäuse
12 Zylinder
13 Druckraum
14 Druckraum
15 Zylinderdeckel
16 Stangendichtung
17 Kolbendichtung
18 Kolbendichtung
19 Unterseite
20 Zylinderboden
21 hydraulische Steuereinrichtung
22 Hydraulikmittelleitung
23 Hydraulikmittelleitung
24 Rückschlagventil
25 Rückschlagventil
26 Ölversorgung 7 3/2 -Wegeventil 8 Drossel
9 Drossel
30 Anschlüsse
31 Steuerdruckleitung
32 Feder
33 Abströmkanal
34 Schieberventil
35 Hohlschieber
36 Steuerzylinder
37 Steuerschieberkanal
38 Steuerdruckraum
39 Schieberkopf
40 Verschlusskappe
41 Ablassventile
42 Steuerkontur
43 Schraubenbohrung
44 Ablaufkanal
45 Niederdruckraum
46 Pleuelschraube
A Längsrichtung

Claims

Ansprüche
1. Längenverstellbare Pleuelstange (1) für einen Kolbenmotor, wobei die Pleuelstange (1) ein erstes Pleuelauge (7) zur Aufnahme eines Kolbenbolzens und ein zweites Pleuelauge (4) zur Aufnahme eines Kurbelwellenzapfens aufweist, wobei der Abstand zwischen dem Kol benbolzen und dem Kurbelwellenzapfen in Längsrichtung (A) der Pleuelstange (1) mittels einer hydraulischen Steuereinrichtung (21) einstellbar ist und die hydraulische Steuerein richtung (21) einen Steuerzylinder (36) und einen in dem Steuerzylinder (36) verschiebbar geführten, mit Druck beaufschlagbaren Steuerschieber aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber als Hohlschieber (35) mit einem sich in Längsrichtung des Hohlschiebers (35) durch den Hohlschieber (35) hindurch erstecken den Hydraulikmittel-Steuerschieberkanal (37) ausgebildet ist.
2. Längenverstellbare Pleuelstange (1) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Hohlschieber (35) und dem Steuerzylinder
(36) ein Steuerdruckraum (38) ausgebildet ist und der Hydraulikmittel-Steuerschieberkanal
(37) in den Steuerdruckraum (38) mündet.
3. Längenverstellbare Pleuelstange (1) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steuerzylinder (36) weiter ein Niederdruckraum (45) vorgesehen ist und der Hydraulikmittel-Steuerschieberkanal (37) den Niederdruck raum (45) mit dem Steuerdruckraum (38) verbindet.
4. Längenverstellbare Pleuelstange (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Steuereinrichtung (21) eine Rückstellfe der (32) aufweist, um den Hohlschieber (35) in einer ersten Ausgangsstellung zu halten oder in die erste Ausgangsstellung rückzustellen, wobei die Rückstellfeder (32) bevorzugt um den Hohlschieber (35) herum angeordnet ist.
5. Längenverstellbare Pleuelstange (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlschieber (35) geneigt zur Längsrichtung (A) der Pleuelstange (1) und geneigt zur Normalen der Längsrichtung (A)der Pleuelstange (1) an geordnet ist, bevorzugt in einem Winkel zwischen 15° und 75° angeordnet ist.
6. Längenverstellbare Pleuelstange (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Steuereinrichtung (21) mindestens zwei Ablassventile (41) aufweist, wobei die Ablassventile (41) wechselweise von dem Hohl schieber (35) ansteuerbar sind, wobei vorzugsweise der Hohlschieber (35) eine Schaltkontur (42) aufweist, um die Ablassventile (41) wechsel weise anzusteuern.
7. Längenverstellbare Pleuelstange (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass zwei Pleuelteile (2, 3) vorgesehen sind, wobei das erste Pleuelteil (3) das erstes Pleuelauge (7) und das zweite Pleuelteil (2) das zweite Pleuelauge (4) aufweist und das erste Pleuelteil (3) zur Verstellung des Abstands zwischen Kolben bolzen und Kurbelwellenzapfen gegenüber dem zweiten Pleuelteil (2) in Längsrichtung (A) der Pleuelstange (1) bewegbar ist, bevorzugt teleskopierbar bewegbar ist.
8. Längenverstellbare Pleuelstange (1) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine mit der hydraulischen Steuereinrichtung (21) hydraulisch verbundene Zylinder-Kolben-Einheit (10) vorgesehen ist, um das erste Pleuelteil (3) relativ zum zweiten Pleuelteil (2) zu bewegen, wobei das erste Pleuelteil (3) mit einem Verstellkolben (9) der Zylinder-Kolben-Einheit (10) verbunden ist und das zweite Pleuelteil (2) eine Zylinderbohrung (12) der Zylinder-Kolben-Einheit (10) aufweist.
9. Verwendung einer längenverstellbaren Pleuelstange (1) mit einer hydraulischen Steuer einrichtung (21) in einem Kolbenmotor, wobei die hydraulische Steuereinrichtung (21) ei nen Steuerzylinder (36) und einen in dem Steuerzylinder (36) verschiebbar geführten, mit Druck beaufschlagbaren Hohlschieber (35) aufweist mit einem sich in Schieberlängsrich tung des Hohlschiebers (35) durch den Hohlschieber (35) hindurch ersteckenden Hydrau likmittel-Steuerschieberkanal (37).
10. Kolbenmotor mit mindestens einem Motor-Zylinder, einem sich in dem Motor-Zylinder be wegenden Hubkolben und mindestens einem einstellbaren Verdichtungsverhältnis in dem Motor-Zylinder, sowie mit einer mit dem Hubkolben verbundenen längenverstellbaren Pleuelstange (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
PCT/AT2019/060336 2018-10-08 2019-10-08 Hydraulisches steuerventil für eine längenverstellbare pleuelstange mit einem hohlschieber WO2020073069A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT508722018A AT521146B1 (de) 2018-10-08 2018-10-08 Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit einem Hohlschieber
ATA50872/2018 2018-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020073069A1 true WO2020073069A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=68295876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2019/060336 WO2020073069A1 (de) 2018-10-08 2019-10-08 Hydraulisches steuerventil für eine längenverstellbare pleuelstange mit einem hohlschieber

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT521146B1 (de)
WO (1) WO2020073069A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149306A1 (de) * 1981-12-12 1983-06-23 Wabco Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Wegeventil
EP1426584A1 (de) 2002-11-27 2004-06-09 FEV Motorentechnik GmbH Pleuel zur Verwendung an einer Hubkolbenmaschine mit veränderbar einstellbarem Verdichtungsverhältnis
DE102005055199A1 (de) 2005-11-19 2007-05-24 Fev Motorentechnik Gmbh Hubkolbenverbrennungskraftmaschine mit einstellbar veränderbarem Verdichtungsverhältnis
WO2013092364A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Avl List Gmbh Pleuelstange für eine hubkolbenmaschine
US20140041742A1 (en) * 2012-08-11 2014-02-13 Denso Corporation Electromagnetic spool valve
WO2015055582A2 (de) 2013-10-18 2015-04-23 Avl List Gmbh Längenverstellbare pleuelstange
JP2016118277A (ja) * 2014-12-22 2016-06-30 トヨタ自動車株式会社 可変長コンロッド及び可変圧縮比内燃機関
JP2016223568A (ja) * 2015-06-02 2016-12-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 油圧制御弁及び該油圧制御弁が用いられた内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE102015223129A1 (de) * 2015-11-24 2017-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisch betätigtes Schaltventil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518563B1 (de) * 2016-04-29 2018-01-15 Avl List Gmbh Längenverstellbare pleuelstange

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149306A1 (de) * 1981-12-12 1983-06-23 Wabco Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Wegeventil
EP1426584A1 (de) 2002-11-27 2004-06-09 FEV Motorentechnik GmbH Pleuel zur Verwendung an einer Hubkolbenmaschine mit veränderbar einstellbarem Verdichtungsverhältnis
DE102005055199A1 (de) 2005-11-19 2007-05-24 Fev Motorentechnik Gmbh Hubkolbenverbrennungskraftmaschine mit einstellbar veränderbarem Verdichtungsverhältnis
WO2013092364A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Avl List Gmbh Pleuelstange für eine hubkolbenmaschine
US20140041742A1 (en) * 2012-08-11 2014-02-13 Denso Corporation Electromagnetic spool valve
WO2015055582A2 (de) 2013-10-18 2015-04-23 Avl List Gmbh Längenverstellbare pleuelstange
JP2016118277A (ja) * 2014-12-22 2016-06-30 トヨタ自動車株式会社 可変長コンロッド及び可変圧縮比内燃機関
JP2016223568A (ja) * 2015-06-02 2016-12-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 油圧制御弁及び該油圧制御弁が用いられた内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE102015223129A1 (de) * 2015-11-24 2017-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisch betätigtes Schaltventil

Also Published As

Publication number Publication date
AT521146B1 (de) 2019-11-15
AT521146A4 (de) 2019-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT518848B1 (de) Pleuel mit verstellbarer Pleuellänge mit mechanischer Betätigung
AT519305B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit mehreren Kolbendichtungen
AT519802B1 (de) Ventilmechanismus für eine längenverstellbare Pleuelstange
WO2018007534A1 (de) Pleuel mit verstellbarer pleuellänge mit mechanischer betätigung
AT522077B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit Stützringmutter
DE102017217500A1 (de) Längenverstellbares Pleuel mit mechanischer Verstellung
AT521256B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit geteilter Drainage
AT521606A4 (de) Hydraulischer Ventilmechanismus für längenverstellbare Pleuelstange
AT521269B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit zwei Steuerdruckräumen
AT521146B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit einem Hohlschieber
AT521159B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit einem stirnseitigen Steuerkolben
AT522160B1 (de) Steuerschieber für eine längsverstellbare Pleuelstange
AT522503B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit mehrteiligem Steuerschieber
AT522194B1 (de) Steuerschieber mit separatem Steuerkolben für eine längenverstellbare Pleuelstange
WO2019105901A1 (de) Brennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
AT521268B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit hydraulischer Steuereinrichtung
AT521675B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit zwei stirnseitigen Steuerkolben
AT519293A2 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit Ölführungsstange
AT521676B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit mechanisch betätigbarem Ventil
AT522570B1 (de) Hydraulischer Ventilmechanismus mit Drosselbohrung
AT522793B1 (de) Kompakter hydraulischer Ventilmechanismus für eine längenverstellbare Pleuelstange
AT522322B1 (de) Pleuelstange mit formschlüssiger Verbindung
AT520451B1 (de) Längenverstellbares Pleuel für eine Hubkolbenmaschine
WO2020223750A1 (de) Steuerschieber mit zwei steuerschieberteilen für eine längsverstellbare pleuelstange
AT519294A2 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit Zylinderhülse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19790425

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19790425

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1