WO2020069909A1 - Dosiersystem mit kühleinrichtung - Google Patents

Dosiersystem mit kühleinrichtung

Info

Publication number
WO2020069909A1
WO2020069909A1 PCT/EP2019/075644 EP2019075644W WO2020069909A1 WO 2020069909 A1 WO2020069909 A1 WO 2020069909A1 EP 2019075644 W EP2019075644 W EP 2019075644W WO 2020069909 A1 WO2020069909 A1 WO 2020069909A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
piezo actuator
cooling
dosing
movement mechanism
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/075644
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Fließ
Original Assignee
Vermes Microdispensing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vermes Microdispensing GmbH filed Critical Vermes Microdispensing GmbH
Priority to KR1020217008205A priority Critical patent/KR20210068410A/ko
Priority to JP2021515577A priority patent/JP2022501184A/ja
Priority to US17/278,608 priority patent/US11498092B2/en
Priority to CN201980062163.3A priority patent/CN112770845B/zh
Priority to EP19782925.2A priority patent/EP3860771A1/de
Priority to SG11202102551QA priority patent/SG11202102551QA/en
Publication of WO2020069909A1 publication Critical patent/WO2020069909A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1034Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves specially designed for conducting intermittent application of small quantities, e.g. drops, of coating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/001Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work incorporating means for heating or cooling the liquid or other fluent material

Definitions

  • Dosing system with cooling device The invention relates to a dosing system for a dosing agent with a nozzle, a feed channel for dosing agent, an ejection element, an actuator unit coupled to the ejection element and / or the nozzle with a piezo actuator and a cooling device.
  • the invention further relates to a method for operation and a method for producing such a metering system.
  • Dosing systems of the type mentioned at the outset are usually used to specifically meter a medium to be metered, typically a liquid to viscous metering agent.
  • a medium to be metered typically a liquid to viscous metering agent.
  • microdosing technology it is often necessary that very small quantities of a dosing agent are precise and contactless. H. can be applied to a target surface without direct contact between the dosing system and a target surface.
  • Such a contactless process is often referred to as the “jet process”.
  • a typical example of this is the dosing of adhesive dots, solder pastes etc. when assembling printed circuit boards or other electronic elements, or the application of converter materials for LEDs.
  • An important requirement here is to deliver the dosing agents to the target surface with high precision, i.e. at the right time, in the right place and in a precisely dosed quantity.
  • This can be done, for example, by dispensing the dosing agent drop by drop through a nozzle of the dosing system.
  • the medium only comes into contact with an interior of the nozzle and a, mostly front, area of an ejection element of the metering system.
  • a preferred method here is the ejection of individual droplets in a kind of “ink-jet method”, as may be the case. a. is also used in inkjet printers.
  • the size of the droplets or the amount of medium per droplet can be predicted as precisely as possible by the structure and the control as well as by the effect of the nozzle.
  • the dosing substance can also be sprayed on in a jet.
  • a movable ejection element (usually a plunger) can be arranged in the nozzle of the dosing system.
  • the ejection element can be pushed forward in the interior of the nozzle at a relatively high speed in the direction of a nozzle opening or outlet opening, as a result of which a drop of the medium is ejected and then withdrawn again.
  • the nozzle of the dosing system itself can be moved in an ejection or retraction direction.
  • the nozzle and an ejection element arranged in the interior of the nozzle are moved in a relative movement towards or away from one another. The relative movement can either take place solely by moving the outlet opening or the nozzle, or at least in part also by moving the ejection element accordingly.
  • the ejection element can also be brought into a closed position by firmly connecting it to a sealing seat of the nozzle opening in the nozzle and temporarily remaining there. In the case of more viscous dosing substances, it may also be sufficient for the ejection element to simply be in the retracted position, i.e. H. remains away from the sealing seat without a drop of the medium escaping.
  • the present invention can be used in all of the aforementioned variants, regardless of the specific ejection principle, ie. H. with a jet process, an open ink-jet process, a classic closure element or a movably designed nozzle. The movement of the ejection element and / or the nozzle usually takes place with the aid of an actuator system of the metering system.
  • the dosing system typically comprises a movement mechanism coupled to the actuator system and the ejection element.
  • the movement mechanism can e.g. B. be realized by means of a lever on which the actuator system is supported.
  • the lever itself can rest on a lever bearing and can be tilted about a tilt axis in such a way that the movement of the actuator system is transmitted to the ejection element via a contact surface of the lever.
  • the movement mechanism can also be designed to transmit the force generated by the actuator system for moving the nozzle.
  • the actuator system can be implemented in various ways, with piezo actuators preferably being used in particular in applications which require a very fine dosage resolution.
  • Piezo actuators which are also referred to as piezoelectrically operated actuators, have compared to other types of actuators, e.g. B. hydraulically, pneumatically and / or electromagnetically operated actuators, the advantage of very precise and above all fast controllability.
  • Piezo actuators are advantageously distinguished by extremely short reaction or response times, which are usually well below the corresponding values of other actuator principles.
  • Another advantage is that piezo actuators take up comparatively little space within a metering system compared to other types of actuators. Piezo actuators thus offer an efficient solution for the operation of dosing systems, especially for very fine dosing requirements.
  • piezo actuators are components in which large power losses are implemented, which can cause the piezoelectric material to become very hot. Since piezo actuators have a temperature-dependent behavior, heating of the actuator material can equally influence the longitudinal expansion of the piezo actuator in the non-expanding (non-expanded) state and the deflection of the piezo actuator under voltage. In addition to the piezo actuator, the components of the movement mechanism can also heat up during operation of the dosing system due to the frictional heat that arises, especially with high-frequency dosing requirements.
  • a thermal expansion of one or more of the above-mentioned components can lead to an undesirable change in the lifting process of the ejection element, so that the amount of dosing agent dispensed during operation of the dosing system can increasingly deviate from a desired value. Consequently, the temperatures of the piezo actuator and the movement mechanism can have a direct impact on the precision of the dosing system.
  • the entire piezo actuator can be flowed around with compressed room air or compressed air, since compressed air is already available in most dosing system systems.
  • the movement mechanism is not subjected to a separate flow, but only the exhaust air from the piezo actuator flows around it. It has turned out to be disadvantageous that as the ambient temperature of the dosing system increases, the compressed air can no longer dissipate enough heat from the piezo actuator to permanently keep the piezo actuator and other temperature-sensitive areas of the dosing system below a temperature critical for the precise operation of the dosing system hold.
  • a metering system according to the invention for a liquid to viscous metering agent comprises at least one nozzle, a feed channel for metering agent, an ejection element, an actuator unit coupled to the ejection element and / or the nozzle with at least one piezo actuator to move the ejection element and / or the nozzle, and a cooling device.
  • tappet is used as a synonym for an ejection element, without restricting the invention thereto.
  • the dosing agent can be dispensed from the dosing system according to the invention in one of the ways explained at the outset, ie. H. the dosing system is not limited to a specific ejection or functional principle.
  • an ejection element which can be moved at relatively high speed for ejecting the dosing material from the nozzle can be arranged in the nozzle of the metering system (in particular in the area of the nozzle, for example, just before the outlet opening).
  • an outlet opening of the metering system according to the invention can be designed to be movable. Nevertheless, in the following, for the sake of clarity, it is assumed that the dosing agent is dispensed by means of a movable ejection element, e.g. B. a pestle. However, the invention is not intended to be so limited.
  • the actuator unit comprises at least one piezo actuator and a movement mechanism which interacts functionally with the piezo actuator and which, as explained at the beginning, can preferably comprise at least one lever and one lever bearing.
  • a fluidic unit of the dosing system is to be distinguished from the actuator unit, which comprises the components that come into contact with the dosing substance.
  • the movement mechanism of the actuator unit is designed to functionally couple the ejection element to the at least one piezo actuator of the metering system.
  • the coupling takes place in such a way that the forces and movements exerted by the piezo actuator are passed on in such a way that the desired movement of the ejection element results therefrom Dispensing of the dosing agent from the nozzle results.
  • the movement mechanism thus represents a, preferably multi-part, force-transmitting coupling, at least temporarily, in order to convert the deflection of the piezo actuator into a, preferably vertical, movement of the ejection element.
  • the coupling between the movement mechanism and the ejection element is preferably not a fixed coupling. This means that the two components are preferably not screwed, welded, glued, etc. for coupling.
  • the metering system comprises a cooling device with a feed device for feeding a precooled cooling medium into a housing of the metering system, in particular into a housing of the actuator unit.
  • the housing of the actuator unit limits the actuator unit with respect to an ambient atmosphere of the metering system, i. H. it forms a covering of the actuator unit and therefore comprises at least one piezo actuator and the movement mechanism of the metering system.
  • the feed device has a number of, that is to say one or more, connection or coupling points for an (external) cooling medium supply line in a region of the housing, as well as a connection to the (respective) coupling point and into an interior of the housing extending feed channel arrangement.
  • the feed device can furthermore comprise a number of components for regulating a volume flow and / or pressure of the cooling medium flowing into the housing, for example: B. a pump or a proportional valve, and possibly other components.
  • the cooling device is designed for direct, predominantly selective cooling of at least a partial area of the piezo actuator and / or the movement mechanism of the actuator unit coupled to the piezo actuator by means of the pre-cooled cooling medium.
  • “Direct” cooling of a sub-area means that the respective sub-area, in particular its surface, is the focus of the cooling.
  • the respective sub-area can preferably be flowed or blown directly with the pre-cooled cooling medium.
  • the cooling of a partial area in the housing itself takes place. H. directly on the spot". The cooling is therefore not carried out “indirectly” by cooling the housing or parts of it from the outside (eg by means of conduction).
  • the cooling device may include flow directing elements within the housing, e.g. B. separately controllable flow channels, baffles, fans, etc. in order to direct the cooling medium to a specific sub-area. Accordingly, there can be areas of the surface of the piezo actuator or movement mechanism that are not included in the partial area to be cooled and are therefore excluded from direct cooling.
  • a number of sub-areas ie one or more sub-areas, which in total essentially comprise the entire surface of the piezo actuator or the components of the movement mechanism, are acted upon directly by the cooling medium, so that the invention below, without limitation, will be described based on this embodiment.
  • a pure flow of other areas of the metering system with the cooling medium as (partial) areas of the piezo actuator or the movement mechanism, for. B. an outside of the housing is not covered by the invention.
  • the areas of the housing lying inside the housing, for. B. the walls, which form a chamber surrounding the piezo actuator (actuator chamber) and a chamber surrounding the movement mechanism, are not the goal of direct cooling.
  • These areas or surfaces of the metering system, which are not encompassed by a sub-area to be cooled, are therefore not specifically flowed or blown onto by the cooling medium, but rather only “flowed with”. This means that the cooling medium necessarily passes through these areas on the way from the feed device to an outlet opening from the housing, the areas themselves not being the focus of direct cooling by the cooling device.
  • the cooling device can be designed to selectively cool only a number of partial areas of one or more piezo actuators. This means that the movement mechanism would not be affected by the direct cooling.
  • the direct cooling could also be directed only to one or more sub-areas of the movement mechanism, the piezo actuator not being included in the direct cooling.
  • the piezo actuator and the movement mechanism can therefore be cooled separately by means of the cooling device according to the invention.
  • the cooling device can also be designed to be a number to cool parts of the piezo actuator and the movement mechanism directly as a unit, as will be explained later.
  • a precooled cooling medium is to be understood to mean that the cooling medium, at least at the time of entry into the housing, has a predefinable (target) temperature.
  • target the (target) temperature of the cooling medium is lower, and under certain circumstances also significantly lower, than an ambient temperature of the metering system.
  • the “real” cooling according to the invention with a cooled cooling medium thus differs from a flow around the piezo actuator with compressed room air for “cooling purposes”.
  • the cooling medium is subjected to cooling or heat removal before being fed into the housing, ie heat or thermal energy is specifically removed from the cooling medium, for example by means of a cooling device of the cooling device, as will be explained later
  • the pre-cooled cooling medium can have a (target) temperature of at most 18 ° C., preferably at most 10 ° C., particularly preferably at most 1 ° C., at the time of entry into the housing.
  • the process heat generated during operation of the metering system is dissipated particularly effectively by the piezo actuator or movement mechanism.
  • the “real” and targeted or directional cooling according to the invention leads to a significant improvement in the cooling capacity, so that with the same volume flow of the cooling medium, significantly more thermal energy per unit of time is supplied directly by one cooling surface can be dissipated.
  • the particularly temperature-sensitive components of the dosing system e.g.
  • piezo actuator and movement mechanism can be cooled even at high outside temperatures in such a way that the undesired, thermally induced expansion of these components explained at the outset is prevented and the high precision of the dosing system is permanently high is achieved. Due to the particularly effective cooling, the dosing system can be operated with a maximum dosing frequency even at high ambient temperatures. Furthermore, the temperature-sensitive components of the metering system can be cooled selectively and selectively by means of the cooling device, cooling of the other components or of the housing itself being unnecessary. The consumption of pre-cooled cooling medium can thus be reduced.
  • a dosing system for dosing dosing agent comprising a nozzle, a feed channel for dosing agent, an ejection element, an actuator unit coupled to the ejection element and / or the nozzle, and a cooling device
  • a precooled cooling medium is fed to the cooling device by means of a feed device.
  • one or more partial areas of the piezo actuator are cooled directly by the cooling device by means of the pre-cooled cooling medium.
  • At least a portion of a movement mechanism of the actuator unit coupled to the piezo actuator is directly cooled by the cooling device by means of the precooled cooling medium, that is to say the cooling medium flows in a targeted or focused manner or is blown onto it.
  • the cooling medium flows in a targeted or focused manner or is blown onto it.
  • a number of sub-areas which, taken together, comprise the surface of the piezo actuator and / or the movement mechanism can be cooled directly.
  • the cooling device can be controlled and / or regulated accordingly by means of a control and / or regulating unit coupled to the metering system, as will be explained later.
  • the dosing system is equipped with a cooling device.
  • the cooling device is equipped with a feed device for feeding a pre-cooled cooling medium into a housing of the metering system.
  • the metering system in particular the cooling device, is designed such that at least a partial area of the piezo actuator and / or a movement mechanism coupled to the piezo actuator can be cooled directly by means of the precooled cooling medium during operation of the metering system.
  • the at least one piezo actuator of the metering system can comprise an actuator housing which is at least partially flexible, e.g. B. a wrinkled metal bellows in which is hermetically encapsulated a number of piezo elements.
  • the actually “active” piezo actuator preferably a monolithic piezoceramic multilayer actuator with a number of stacked layers of a piezoelectrically active material
  • a separate actuator cover as an actuator housing
  • the actuator casing is permanently connected to the piezo stack encapsulated therein or the two components form a functional unit, the actuator casing is considered within the scope of the invention as a component of the piezo actuator.
  • the actuator casing of the at least one piezo stack is preferably designed so that even during operation of the metering system, ie when the piezo stack is deflected, no substances or substances can penetrate the actuator casing from the outside inwards or in the opposite direction.
  • the actuator cover is designed such that it is impermeable to water or moisture in general. Due to the encapsulation, in this embodiment of the invention, at least a partial area of an outer surface or outer side of the actuator shell facing away from the piezo stack, preferably its entire surface, is directly blown or blown with cooling medium.
  • a heat-conducting medium surrounding the piezo stack for dissipating heat from a surface of the piezo stack can be arranged in the actuator shell.
  • the heat-conducting medium can preferably be designed in such a way that heat is transferred from the piezo stack surface to the actuator casing, for example by means of construction and / or convection.
  • B. a metal body is transferred.
  • the piezo stack surface can preferably represent a heat transfer surface for the heat source, it being possible for at least a portion (to be cooled) of the actuator casing to be designed as a heat transfer surface for the heat sink.
  • the actuator casing can also comprise a medium for suppressing moisture.
  • a metering system with at least one hermetically encapsulated piezo stack it can advantageously be achieved that the piezoelectrically active material is largely completely shielded from harmful external (environmental) influences of the metering system, in particular moisture, even during operation of the metering system, the “longevity “The piezo actuator is significantly improved.
  • the particularly effective cooling device of the dosing system ensures that the piezo stack extends in spite of the encapsulation, which can become very hot inside during operation. is cooled accordingly.
  • the (uninterrupted) service life of the dosing system can also be significantly increased.
  • a liquid or aqueous cooling medium can also advantageously be used for cooling, since thawing of the piezoelectrically active material due to the hermetically sealed encapsulation is prevented.
  • the cooling device can be designed to generate the direct cooling of at least a portion of the piezo actuator and / or the movement mechanism coupled to the piezo actuator by means of a control and / or regulating unit as a function of at least one as a result of the operation To control and / or regulate the state parameters of the dosing system.
  • This process is also known as thermal control.
  • the metering system is preferably coupled to a control and / or regulating unit.
  • a number of partial areas, which in total z. B. comprise the entire surface of the piezo actuator or the movement mechanism are combined in terms of control technology to form a unit and are regulated uniformly as a function of at least one state parameter.
  • control is used below as a synonym for control and / or regulation. This means that even when a control is mentioned, the control can include at least one control process.
  • a controlled variable (as the actual value) is generally recorded continuously and compared with a reference variable (as the setpoint).
  • the control is usually carried out in such a way that the controlled variable is adjusted to the reference variable. This means that the controlled variable (actual value) continuously influences itself in the action path of the control loop.
  • a state parameter e.g. B. a (surface) temperature in at least a partial area of the piezo actuator and / or a (surface) temperature in at least a partial area of the movement mechanism coupled to the piezo actuator and / or a temperature in at least a partial area of an outside of the housing (" Outside temperature ").
  • the metering system can comprise one or more temperature sensors, which are preferably coupled to a control unit of the metering system. In order to monitor the temperature of the piezo actuator spatially (as high a resolution as possible), several temperature sensors can be implemented along a longitudinal extension on the actuator surface of the piezo actuator.
  • a plurality of temperature sensors can also be arranged in different areas of an inner wall and / or outer wall of the actuator shell.
  • a number of temperature sensors can also be arranged in direct contact with at least one component of the movement mechanism, e.g. B. the lever.
  • a number of temperature sensors can be mounted in the immediate vicinity of a respective component on or in the housing in order to estimate or extrapolate the temperature of the component.
  • the temperature sensors can also be designed to determine the temperature of an assigned sub-area of the movement mechanism or of the piezo actuator from a certain distance, eg. B. by means of infrared temperature sensors.
  • a relevant state parameter, depending on which the control takes place can preferably correspond to an average temperature or a maximum temperature of a number of sub-areas of the piezo actuator and / or movement mechanism.
  • Another state parameter can be a length of at least a partial area of the piezo actuator.
  • piezo actuators or the individual piezo elements can have a temperature-dependent expansion behavior. Therefore, to monitor the (operating) state of the piezo actuator, at least one so-called strain gauge for monitoring an absolute length and / or a dynamic change in length of the piezo actuator can be attached to the actuator surface. By means of the strain gauge, both the longitudinal expansion of the entire actuator and a section thereof can be monitored.
  • the strain gauge can also be provided in the interior of an actuator cover (e.g. in the area of an inner wall) and / or on an outside of the actuator cover.
  • a distance between the ejection element, preferably a plunger tip, and the nozzle or a nozzle seat of the metering system when the metering system is open can be used as a status parameter for controlling the cooling.
  • signs of wear can occur, particularly in the area of the plunger tip, which can cause the plunger to shorten.
  • a thermally induced change in length of the actuator can also result in the fact that the actual position of the plunger tip deviates from a desired position due to the coupling with the movement mechanism.
  • the metering system can have at least one motion sensor, e.g. B. include a magnetic sensor for measuring the distance of a movable component.
  • At least one thermally compensated Hall sensor can preferably be arranged in a region of the housing in such a way that the sensor can interact with a magnet of the plunger and / or the lever in order to carry out a preferably vertical displacement measurement of the plunger or lever.
  • a position of the plunger tip in the closed state of the metering system can preferably be compared with a position in the open state in order to determine the actual movement of the plunger or the plunger tip for dispensing the dosing agent.
  • a further additional or alternative state parameter can be the quantity of dosing agent dispensed by the dosing system in a certain time interval.
  • the piezo actuator can become very hot due to the work to be done, especially with high-frequency dispensing and / or with highly viscous media. Therefore, a flow rate of the medium, e.g. B. in the area of the feed channel, are taken into account as state parameters.
  • a flow rate of the medium e.g. B. in the area of the feed channel
  • At least one flow sensor can be arranged in an area of the feed channel.
  • a “learned” (metering substance-specific) state parameter it is also possible for a “learned” (metering substance-specific) state parameter to be stored in the control unit or in the metering system.
  • the control concept can therefore preferably also be used in metering systems in which the piezo actuator and / or the movement mechanism are used for “cooling purposes” with an uncooled cooling medium, for. B. compressed room air (ie no pre-cooled cooling medium in the sense of the invention), flows around.
  • the “cooling” of at least a partial area of the piezo actuator and / or of the movement Mechanism ie the flow around or flow to a respective section for “cooling purposes”, depending on the length of at least a section of the piezo actuator and / or a distance between the ejection element and the nozzle of the dosing system and / or a dosing agent quantity .
  • the aforementioned status parameters provide essential knowledge about the current (operating) status of the actuator unit and can therefore be used for corresponding compensation measures as part of a comprehensive temperature management of the metering system.
  • a control in particular a regulation of the direct cooling of at least one partial area of the piezo actuator and / or movement mechanism can preferably take place in such a way that at least one state parameter in these partial areas requiring control is permanent during operation of the metering system, in particular also under load fluctuations of the piezo actuator , is kept stable in a non-critical area, d. H. corresponds to a predetermined target value.
  • the setpoint is preferably not exceeded or undershot as a result of the regulation.
  • the control can also be carried out in such a way that the status parameter is kept continuously in a desired range during operation.
  • a corresponding setpoint or setpoint range can be assigned to the respective status parameter as the actual value.
  • B. is stored in the control unit.
  • a different setpoint can be assigned to one and the same state parameter in different areas of the actuator unit. For example, a temperature setpoint of the piezo actuator could be significantly higher than a temperature setpoint of the movement mechanism.
  • the direct cooling of a number of subareas of the piezo actuator can preferably be regulated in such a way that a temperature of the actuator surface (as the desired value) during operation of the metering system constantly corresponds to an ambient temperature of the metering system. In this way, a “thermal constancy” of the piezo actuator can be achieved, whereby thermally induced longitudinal expansion of the piezo actuator is largely prevented during operation.
  • the maximum permissible temperature (in operation) of the piezo actuator can be set as the setpoint value so that the highest possible dosing precision of the dosing system is achieved.
  • the current and / or expected power conversion of the actuator can preferably be taken into account. Due to the poor thermal conductivity of the commonly used piezo material, it can in the event of strong fluctuations in the load of the piezo actuator, in particular in the case of an encapsulated piezo actuator, the heat loss generated in the interior of the piezo actuator or in the piezo stack is not conducted quickly enough to the outside to the cooled surface of the piezo actuator or the actuator shell.
  • a temperature gradient can form from a core of the actuator or the piezo stack to its outer surfaces or to the actuator shell.
  • the length of the piezo actuator or piezo stack can therefore change despite reaching a target temperature on the surface of the piezo actuator or the actuator shell.
  • the respective power conversion of the piezo actuator can be taken into account, which z. B. is stored in the control unit in order to determine a “corrected” target temperature of the surface (of the piezo actuator or the actuator shell), which prevents a longitudinal expansion of the overall piezo actuator even in the event of dynamic load changes of the piezo actuator or the encapsulated piezo stack .
  • the longitudinal expansion of the piezo actuator could also be directly taken into account as the desired value, which, as said, can be determined by means of strain sensors.
  • the control in particular the thermal regulation of the cooling of a number of subareas of the piezo actuator, can preferably take place in such a way that the piezo actuator has a constant, predefinable piezo actuator length during operation of the metering system. Accordingly, an “output” length of the piezo actuator at room temperature or a maximum tolerable length of the piezo actuator could be used as the setpoint.
  • the direct cooling of a number of sub-areas of the movement mechanism can be regulated (thermally) in such a way that as constant as possible a constant (constant) movement of the ejection element, in particular the tip thereof, is achieved during operation of the metering system.
  • a distance between a plunger tip and a nozzle insert or a sealing seat of the nozzle when the metering system is open or a distance of the plunger tip per plunger stroke could serve as the setpoint or setpoint range. It is also conceivable that a maximum permissible “outside temperature” of the housing is used as the setpoint.
  • an essentially “real-time comparison” of at least one status parameter with the assigned target value can take place in the control unit.
  • a plurality of partial areas can preferably be regulated uniformly as a function of only one state parameter, at least one further state parameter being continuously “monitored” by the control unit at the same time.
  • a “monitoring” is e.g. B. useful if a respective state parameter (currently) clear is below an assigned setpoint, so that regulation is not (yet) necessary in this regard.
  • the actual value of the "monitored" state parameter approaches a setpoint, e.g. B. as a result of changed operating conditions of the actuator this state parameter for controlling the cooling could also be taken into account.
  • the respective status parameters depending on which the direct cooling of a number of partial areas takes place, can preferably change during operation of the metering system.
  • the intensity of the cooling can be regulated, for. B. by regulating a volume flow of the pre-cooled cooling medium flowing into the housing. Consequently, the strength with which the cooling medium is applied to a number of sub-areas can also be regulated.
  • the (target) temperature of the pre-cooled cooling medium can also be regulated when it enters the housing.
  • the control unit can be coupled to a refrigeration generating device.
  • the intensity of the direct cooling can preferably be adapted dynamically (as required) during operation of the metering system.
  • the exact "location" of the direct cooling can also be regulated.
  • the piezo actuator and the movement mechanism can preferably be acted upon separately with cooling medium, as will be explained below.
  • the cooling device of the metering system can be designed to jointly, that is, a number of sub-areas of the piezo actuator and the movement mechanism. H. as a unit, directly for cooling ("combined cooling").
  • the cooling device preferably comprises only a single cooling circuit, each with a feed device or discharge device for cooling medium, the cooling circuit comprising the actuator chamber and the chamber of the movement mechanism together. This means that partial areas of the piezo actuator and the movement mechanism are acted upon by a cooling medium of the same (target) temperature.
  • the direct cooling can preferably be controlled as a function of a state parameter of only one of the two components. For example, the direct cooling of the piezo actuator and the movement mechanism could only be regulated as a function of a surface temperature of the piezo actuator.
  • the cooling device can also be designed to separately control and / or regulate the direct cooling of at least a portion of the piezo actuator by means of the control unit, in particular separates or independently of the control and / or regulation of the direct cooling of at least a portion of the movement mechanism coupled to the piezo actuator.
  • the cooling device can therefore preferably have two separately designed cooling circuits to be operated independently, each with separate feed and discharge devices - Gen include which can be loaded individually with the pre-cooled cooling medium.
  • the cooling circuit for cooling the piezo actuator can preferably be designed separately, in particular (spatially) separately from a cooling circuit for cooling the movement mechanism.
  • control unit can also comprise two separate “cooling control or control circuits” in order to record and process the respective status parameters of the piezo actuator or the movement mechanism separately from one another, ie to supply the respective cooling circuits with cooling medium accordingly and that Guide the cooling medium to the respective areas to be cooled.
  • a number of partial areas of the piezo actuator e.g. B. the entire actuator surface can be cooled by the cooling device to a first target temperature such that conditions which are as advantageous as possible for the operation of the actuator or the dosing accuracy is increased.
  • a number of sub-areas of the movement mechanism e.g. B. a "head region" of the lever, which comes into contact with the plunger, can be cooled by means of the cooling device to a second target temperature, which can differ from the first target temperature.
  • the separate cooling of these sub-areas makes it possible to decouple the cooling of the movement mechanism from the often very dynamic cooling requirements of the piezo actuator.
  • the direct cooling of partial areas of the movement mechanism can preferably be regulated (thermally) in such a way that signs of wear and tear of components of the movement mechanism and / or ejection element can be compensated for.
  • the movement mechanism can heat up, in particular due to frictional heat.
  • the plunger can heat up due to contact with a preheated medium in the area of the plunger tip.
  • the at least intermittent coupling of the two components can also influence one another thermally.
  • a thermal expansion of the lever, in particular in a region of the “lever head”, and / or a plunger head of the plunger can preferably be used to compensate for a shortening of the plunger in the region of the nozzle due to wear, in order to compensate for the desired stroke of the To keep the tappet stable (as a status parameter).
  • the plunger projects at least partially, in particular with the plunger head, into a chamber of the dosing system surrounding the movement mechanism, so that the plunger is “flowed through” by the cooling medium for cooling the movement mechanism.
  • the movement mechanism can therefore preferably be cooled less intensively than the possibly highly heated piezo actuator, in order to use the (inherent) heat present in the lever and / or plunger to maintain the desired stroke of the plunger.
  • the direct flow of the movement mechanism can be controlled in such a way that the desired stroke of the tappet is maintained in the event of “co-flow” of at least partial areas of the ejection element.
  • the temperature management of the metering system can advantageously be used to ensure that the extent and the intensity of the cooling of the piezo actuator or movement mechanism are always adapted to the current (operating) state of the actuator unit.
  • load fluctuations of the piezo actuator can be taken into account in order to correspondingly throttle the cooling output in times of lower load on the actuator unit and thus to reduce the consumption of cooling medium.
  • Decoupling the cooling of the piezo actuator and the movement mechanism can lead to a further reduction in the cooling medium consumption. Furthermore, this also increases the scope for compensation measures against signs of wear of the movement mechanism, which can have an advantageous effect on the precision of the metering system.
  • a metering system with “combined cooling” offers the advantage of simplifying the design of the cooling device and thus reducing the manufacturing costs of the metering system, since only one common cooling circuit is required for the entire actuator unit. This type of construction can also compensate for signs of wear, e.g. B. by selective heating of the movement mechanism, as will be explained later.
  • the pre-cooled cooling medium which is supplied to the cooling circuit or circuits is preferably designed for this purpose, ie cold enough and present in the housing in a sufficient quantity in order to permanently maintain a predeterminable cooling capacity during operation of the metering system.
  • the control unit can preferably (low) determine the (target) temperature of the cooling medium in such a way that a (respective) setpoint explained at the beginning in at least a partial area of the piezo actuator and / or the movement mechanism coupled to the piezo actuator during operation in succession direct cooling is kept stable.
  • the cooling device can comprise a refrigeration device.
  • the cooling device in particular the feed device, is preferably designed to provide the precooled cooling medium in the actuator chamber and / or the chamber of the movement mechanism in the housing.
  • the cooling device is preferably also designed to distribute the precooled cooling medium in the housing as required.
  • the pre-cooled cooling medium also has a certain (target) temperature when it hits the surface of a number of partial areas of the piezo actuator or of the movement mechanism.
  • the cooling device can comprise flow-directing elements within the housing, eg. B. separately controllable flow channels, baffles, fans etc.
  • the cooling device thus comprises at least components to cool a cooling medium to a (target) temperature, to provide the cooling medium in the housing with a (target) temperature, the cooling medium in the housing to lead into a number of sub-areas of the piezo actuator and / or the movement mechanism, to discharge the cooling medium from the housing and optionally to feed it again to the refrigeration device.
  • the cooling device for cooling the cooling medium can preferably comprise any type of “active” cooling source.
  • the cold source is preferably designed to actively heat energy from a substance, for. B. a cooling medium, to actively "generate" cold.
  • the cooling device can therefore preferably comprise at least one cold source.
  • the refrigeration device can be designed separately, that is, not as a fixed component of an individual metering system.
  • the refrigeration device can preferably interact with a plurality of metering systems.
  • the cooling device can be supplied by means of a cooling medium supply line to the cooling device, e.g. B. a temperature-insulated flexible line, can be coupled to at least one connection point of the housing.
  • the refrigeration device is preferably designed to cool the cooling medium to a specific absolute (target) temperature.
  • the refrigeration device can preferably be operated regardless of a temperature and / or humidity of the ambient air of the metering system or the refrigeration device. This means that the temperature of the cooling medium can not only be reduced relative to an ambient temperature by means of the refrigeration device, but can also be reduced to “any”, ie. H. value set with regard to the operation of the dosing system.
  • the refrigeration device can preferably use the principle of a refrigeration machine (as a refrigeration source).
  • the refrigeration device could include at least one compression refrigeration system.
  • Such a refrigeration machine can preferably be designed to supply two or more separate metering systems with cooled cooling medium. Liquid and / or gaseous media are suitable as the cooling medium, cooling media with a high heat capacity being preferred.
  • the refrigeration device could make use of the principle of thermoelectric cooling.
  • the refrigeration device can therefore preferably comprise at least one Peltier element (as a refrigeration source).
  • the refrigeration device can comprise at least one vortex tube (as a refrigeration source) for cooling the cooling medium to a specific (target) temperature.
  • the temperature of the cooled air emerging from the vortex tube can preferably be regulated by means of an adjustable control valve in the region of a hot air outlet of the vortex tube.
  • a volume flow of the air flowing into a swirl chamber of the swirl tube can also be adjusted in order to obtain a pre-cooled amount that is appropriate for the needs
  • To provide cooling medium e.g. B. by means of a proportional valve upstream of the vortex tube.
  • the control valve or the proportional valve of a respective vortex tube can preferably be controlled by means of the control unit in such a way that the cooling medium is provided in the housing with a (target) temperature.
  • the amount of precooled cooling medium provided by a single swirl tube is preferably sufficient for direct cooling of the temperature-sensitive components of an actuator unit.
  • the refrigeration device can particularly preferably be a refrigeration machine, e.g. B. include a compression refrigeration system, and at least one interacting, downstream vortex tube.
  • the cooling device can therefore preferably also have more than one, ie. H. comprise at least two different cold sources.
  • the plurality of cold sources can be designed to be separately controllable.
  • a cooling medium which has already been preheated or cooled can preferably be finally cooled to a (target) temperature by means of the vortex tube. As a result of this interaction, the cooling medium can also be cooled to temperatures below a “lowest possible” cooling temperature of a refrigerator.
  • the cooling device of the cooling device can advantageously be achieved by means of the cooling device of the cooling device that a sufficiently large amount of a sufficiently cooled cooling medium is always present in the housing in order to be able to keep one or more status parameters in a number of partial areas in the operation of the metering system permanently in an uncritical target area.
  • a refrigeration machine interacts with a vortex tube
  • a very wide or deep control range of the cooling can be achieved.
  • the dosing system can also be used under unfavorable environmental conditions such as B. operate particularly high temperatures with a maximum dosing frequency, at the same time ensuring high dosing precision.
  • At least a partial area of the movement mechanism of the actuator unit coupled to the piezo actuator can comprise a controllable heating device for heating at least a partial area of the movement mechanism.
  • the heating device can be implemented as part of the movement mechanism, for. B. in the form of a heating coil in or on the lever.
  • the housing of the actuator unit can comprise at least one heating device that can be regulated by means of the control unit for heating at least a partial area of the movement mechanism.
  • the subarea can preferably be heated to a predeterminable temperature by means of conduction.
  • the heater e.g. B. a heating cartridge or a heating coil can be thermally decoupled from the piezo actuator, for. B. by means of an insulating air-filled slot in the housing between the heater and the piezo actuator.
  • the housing can preferably comprise at least one temperature sensor, in particular in an area between the heating cartridge and the thermal decoupling.
  • a heating device can also be provided for heating the nozzle or the metering material in the nozzle area.
  • the heating device is preferably designed, in cooperation with the cooling device of the metering system, to keep one or more state parameters of the metering system as constant as possible during operation in a number of partial areas of the piezo actuator and / or movement mechanism, preferably in the area of a respective setpoint .
  • the heating device and the cooling device of the metering system can preferably cooperate in such a way that a (target) temperature in at least a partial area of the piezo actuator and / or the movement mechanism coupled to the piezo actuator and / or a length of the piezo actuator and / or a distance between the Ejection element and the nozzle in the open state of the metering system and / or a metering agent quantity during metering agent dispensing is predominantly constant in the operation of the metering system.
  • the heating effect and the cooling effect can preferably be coordinated with one another by means of the control unit in such a way that at least one “control status parameter” is kept in a desired range in the most efficient manner during operation of the metering system.
  • the control unit can preferably comprise a “heating control circuit” in order to control the heating device separately, in particular separately from the cooling device.
  • the heating device and the cooling device can preferably be operated at least temporarily in parallel, ie a number of partial areas can be heated and cooled directly at the same time (“overlapping control”).
  • the “overlapping control” is preferably carried out in such a way that the consumption of heating energy or cooling medium is as low as possible is, ie the heating device and the cooling device do not continuously work against each other at full load.
  • the cooling device could be controlled in such a way that a target temperature is reached in an area of the actuator surface.
  • the heating device can be controlled in such a way that a number of sub-areas of the movement mechanism (and by means of conduction also of the ejection element or plunger) are heated to a (higher) desired temperature in order to maintain a desired value of the stroke of the ejection element.
  • the heating device can also be controlled in order to achieve a desired thermally induced expansion in a region of the housing, in particular in a region of the housing that encompasses the chamber of the movement mechanism.
  • the thermally induced expansion of at least one area of the housing can preferably take place in such a way that a setpoint value of the stroke of the ejection element is kept stable during operation of the metering system.
  • the possibility of wear compensation can be further improved by means of a separately controllable heating device.
  • B. by a shortening of the ejection element or plunger is compensated for by targeted heating or controlled thermal expansion of individual sections of the movement mechanism or indirectly also of the plunger and / or the housing.
  • the plunger tip can thus always be positioned at an initial or nominal distance from the nozzle when the dosing system is open, so that the quantity of dosing agent emitted per plunger stroke remains constant.
  • the heating device is designed and arranged in the metering system in such a way that the relevant status parameters of the piezo actuator (eg the actuator temperature or length) can also be kept in a non-critical range.
  • the advantages mentioned above can also be used in the “combined cooling” system, so that despite a direct application of a number of parts of the movement mechanism with a possibly very cold cooling medium, a desired thermal expansion of these areas is achieved can be.
  • a constructive simplification of the dosing system a permanently high precision in the dispensing of the dosing agent can be achieved.
  • the slight, controlled “working against one another” (“overlapping control”) of the heating device and cooling device can also advantageously contribute to an increased “rigidity” or constancy of a state parameter of the dosing system with respect to external interference.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a metering system according to an embodiment of the invention
  • FIGS. 2 to 4 parts of metering systems shown in section in accordance with other embodiments of the invention.
  • FIG. 5 shows parts of an actuator unit of a dosing system according to an embodiment of the invention, shown in section,
  • FIG. 6 shows a sectional view of an encapsulated piezo actuator for a dosing system according to an embodiment of the invention
  • Figure 7 is a schematic representation of a cooling device for a metering system according to an embodiment of the invention.
  • the metering system 1 is shown here in the usual intended position or position, eg. B in the operation of the metering system 1.
  • a nozzle 40 in the lower region of the metering system 1, so that the drops of the medium are ejected downward through the nozzle 40 in an ejection direction R.
  • this information always refers to such a, usually usual position of the dosing system 1.
  • this does not exclude that the dosing system 1 in special applications also in a different position can be used and the drops are ejected laterally, for example.
  • pressure and precise construction as well as control of the entire ejection system this is also possible in principle.
  • the essential components of the metering system 1 include an actuator unit 10 and a fluidic unit 30.
  • the actuator unit 10 and the fluidic unit 30 are firmly connected to one another, for example by B. by means of a fixing screw 23.
  • the respective assembly pen 10, 30 can also be implemented in the manner of plug-in coupling parts which can be coupled to one another to form a quick coupling. Then the actuator unit 10 and the fluidic unit 30 could be coupled to one another without tools, in order to form the dosing system 1.
  • Actuator unit 10 essentially comprises all components which drive or move an ejection element 31, here a plunger 31, in nozzle 40.
  • B. a piezo actuator 60 and a movement mechanism 14 to be able to actuate the ejection element 31 of the fluidic unit 30 and similar components, as will be explained below.
  • the fluidic unit 30 comprises all other parts which are in direct contact with the medium, and also the elements which are necessary for the relevant ones in contact with the medium to assemble standing parts together or to hold them in position on the fluidic unit 30.
  • the actuator unit 10 comprises an actuator unit housing block 11 with two internal chambers, namely on the one hand an actuator chamber 12 with a piezo actuator 60 located therein and on the other hand an action chamber 13 into which the movable ejection element 31, here the Ram 31, the fluidic unit 30 protrudes.
  • the plunger 31 Via a movement mechanism 14, which protrudes from the actuator chamber 12 into the action chamber 13, the plunger 31 is actuated by means of the piezo actuator 60 such that the fluid to be dosed is ejected by the fluidic unit 30 in the desired amount at the desired time.
  • the plunger 31 closes a nozzle opening 41 and thus also serves as a closure element 31. However, since most of the medium is only ejected from the nozzle opening 41 when the plunger 31 moves in the closing direction, it is used here as an ejection element 31 - draws.
  • control the piezo actuator 60 it is electrically or signal-technically connected to a control unit 90 of the metering system 1.
  • the connection to this control unit 90 is made via control cables 91, which are connected to suitable piezo actuator control connections 66, e.g. B. suitable plugs are connected.
  • the two control connections 66 are each coupled to a contact pin 61 or to a respective connection pole of the piezo actuator 60 in order to control the piezo actuator 60 by means of the control unit 90.
  • the control connections 66 can be guided through the housing 11 in a sealed manner such that essentially no air can penetrate from the outside into the actuator chamber 12 in the area of the respective implemented control connections 66, e.g. B.
  • the piezo actuator 60 in particular the piezo actuator control connections 66, can, for. B. can be provided with a suitable memory unit (eg an EEPROM or the like) in which information such as an article name etc. or control parameters for the piezo actuator 60 are stored, which can then be read out by the control unit 90 in order to determine the Identify piezo actuator 60 and control it in the appropriate manner.
  • Control cables 91 may include multiple control lines and data lines. However, since the basic control of piezo actuators is known, this will not be discussed further.
  • the piezo actuator 60 can expand (expand) and contract again in the longitudinal direction of the actuator chamber 12 in accordance with a connection by means of the control device 90.
  • the piezo actuator 60 can be inserted into the actuator chamber 12 from above.
  • a spherical cap which can be adjusted in height by a screwing movement (not shown here) can then serve as the upper abutment, wherein a precise adjustment of the piezo actuator 60 to a movement mechanism 14, here a lever 16, is made possible.
  • the piezo actuator 60 is mounted on the lever 16 downward via a pressure piece 20 tapering at an acute angle, which in turn rests on a lever bearing 18 at the lower end of the actuator chamber 12.
  • the lever 16 can be tilted about a tilt axis K via this lever bearing 18, so that a lever arm of the lever 16 projects through an opening 15 into the action chamber 13.
  • the lever arm has a contact surface 17 which points in the direction of the plunger 31 of the fluidic unit 30 coupled to the actuator unit 10 and which presses on a contact surface 34 of a plunger head 33.
  • the contact surface 17 of the lever 16 is permanently in contact with the contact surface 34 of the plunger head 33, in that a plunger spring 35 presses the plunger head 33 against the lever 16 from below.
  • the lever 16 rests on the plunger 31.
  • the plunger spring 35 it would also be possible for the plunger spring 35 to be at a distance between the plunger 31 and the lever 16 in an initial or rest position, so that the lever 16 initially swings down drives freely through a certain section of the route and absorbs and then hits the plunger 31 or its contact surface 34 with a high pulse in order to increase the ejection pulse which the plunger 31 in turn exerts on the medium.
  • the lever 16 at the end at which it comes into contact with the plunger 31, is pushed upwards by an actuator spring 19.
  • the fluidic unit 30 is here by means of a fixing screw 23 with an actuator unit
  • the tappet 31 is supported by means of the tappet spring 35 on a tappet bearing 37, to which a tappet seal 36 adjoins at the bottom.
  • the tappet spring 35 pushes the tappet head 33 away from the tappet bearing 37 in the axial direction upwards.
  • a plunger tip 32 is thus also pressed away from a sealing seat 43 of the nozzle 40. That is, Without external pressure from above on the contact surface 34 of the plunger head 33, in the idle position of the plunger spring 35, the plunger tip 32 is at a distance from the sealing seat 43 of the nozzle 40.
  • a nozzle opening 41 is also free or unlocked.
  • the dosing agent is fed to the nozzle 40 via a nozzle chamber 42 to which a feed channel 44 leads.
  • the feed channel 44 is connected to a medium reservoir 46 by means of a reservoir interface 45.
  • the fluid unit 30 can also comprise a number of additional components which are usually used in metering systems of this type, such as, for example, B. a frame part 47, a heating device 48 with heating connection cables 49 etc., to name just a few. Since the basic structure of metering systems is known, for the sake of clarity, components which relate to the invention at least indirectly are predominantly shown here.
  • the metering system 1 comprises a cooling device 2 with a feed device 21 in order to feed a precooled cooling medium to the housing 11 of the actuator unit 10.
  • the feed device 21 here comprises a plug nipple 21 or a hose olive 21 as a coupling point for connecting a cooling medium supply line (not shown).
  • a cooling medium supply line not shown.
  • the feed device 21 further comprises an inflow channel 26 adjoining the plug nipple 21.
  • the inflowing cooling medium is directed inside the actuator chamber 12 by means of flow-directing elements (not shown here) to a number of partial areas of the piezo actuator 60, so that preferably the entire surface of the piezo actuator 60 is blown directly with the cooling medium.
  • the actuator chamber 12 is continuously connected to the action chamber 13.
  • the cooling medium flowing into the actuator chamber 12 e.g. B. compressed and cooled to a target temperature, directed by the cooling device so that a number of sub-areas of the movement mechanism is cooled directly.
  • the cooling device is designed to form a cooling medium flow within the actuator chamber 12 and the action chamber 13 and to direct it in such a way that predominantly only the surfaces of parts to be cooled are focused, preferably frontally, with the cooling medium.
  • other areas of the metering system 1 that are not to be cooled directly for. B. an outer wall of the housing 11 or an inner wall of the actuator chamber 12 or the action chamber 13, not blown in a focused manner with the cooling medium. The latter areas are passed or streaked by the cooling medium (“co-flowed”), but not directly flowed against, so that the cooling medium does not develop its full cooling capacity here.
  • the cooling medium leaves the housing by means of a discharge duct 27 of a discharge device 22.
  • the discharge device 22 is designed here as part of the cooling device 2 according to the invention.
  • Mechanical abrasion from the actuator chamber 12 or action chamber 13 can preferably also be removed from the metering system 1 by means of the cooling medium flow.
  • a number of sub-areas of the piezo actuator and the movement mechanism are combined, i. H. as one unit, directly cooled ("combined cooling"). Accordingly, the metering system 1 here only comprises one cooling circuit.
  • the piezo actuator 60 and the movement mechanism 14 can be cooled directly with a constant intensity during operation of the metering system (“uncontrolled cooling”).
  • the direct cooling by means of the control unit 90 is regulated as required. Since the piezo actuator 60 and the motion supply mechanism 14 are cooled here together or as a unit, the control unit 90 only requires a single control and / or regulating circuit.
  • the cooling could be regulated as a function of a temperature of the actuator surface (as a status parameter) in order to regulate the piezo actuator 60 to a constant length during operation.
  • the piezo actuator 60 can comprise a number of temperature sensors, the corresponding measured values being supplied to the control unit 90 by means of temperature sensor connection cables. This will be explained later with reference to FIGS. 3 and 6.
  • the control unit 90 is equipped with a refrigeration device, e.g. B. a compression refrigeration system and / or a vortex tube (see FIG. 7), and controls them in dependence on the state parameter in such a way that a sufficiently cooled cooling medium with such a volume flow is supplied to the housing 11 and distributed in the housing 11 in such a way that the at least one status parameter as a result of the direct cooling corresponds permanently to an assigned setpoint.
  • a refrigeration device e.g. B. a compression refrigeration system and / or a vortex tube (see FIG. 7)
  • the housing 11 comprises a heating device 51, here a heating cartridge 51, which can be controlled by the control unit 90 by means of heating cartridge connection cables 92.
  • the heat generated by the heating cartridge 51 leads z. B.
  • a temperature sensor 52 is arranged in the housing 11 in the immediate vicinity of the heating cartridge 51 and is coupled to the control unit 90 by means of temperature sensor connection cables 86.
  • the data determined by the temperature sensor 52 can be used to detect a temperature in a region of the housing 11.
  • the control unit 90 can control the heating cartridge 51 in such a way that the housing 11, in particular an area of the housing 11 comprising the action chamber 13, is heated to a desired temperature despite the direct cooling of the movement mechanism 14 with the cooling medium (“overlapping Control ”) to achieve a desired thermal expansion of the housing 11.
  • the thermal expansion can e.g. B. cause a length of the housing 1 1, which here corresponds to the vertical extension of the housing 1 1, increases by a desired amount.
  • a position of the movement mechanism 14 relative to the piezo actuator 60 can also be changed (relatively). This changes the position of the lever 16 in relation to the ejection element 31, since the distance of the lever bearing 18 to the piezo actuator 60 is also influenced thereby, and in turn the distance between the ejection element 31 and the nozzle 40 of the metering system 1.
  • a motion sensor 53 for example, a thermally compensated Hall sensor 53 is arranged, which interacts with a magnet in the area of the “lever head” (not shown), by a predominantly vertical movement of the “lever head” here as a result of a deflection of the piezo actuator 60 to determine.
  • the vertical movement of the “lever head” essentially corresponds to a (vertical) stroke of the plunger 31.
  • the data from the Hall sensor 53 distance measurement per plunger stroke
  • conclusions can be drawn about the actual distance between the plunger tip 32 and the nozzle 40 or nozzle seat 43 when the metering system is in the open state (as a state parameter).
  • the control unit 90 can e.g. B. taking into account the data of the temperature sensor 52 and the Hall sensor 53, control the heating cartridge 51 so that a desired stroke of the plunger 31 despite wear of the components of the movement mechanism 14 and / or the plunger 31 even during the direct cooling of the movement mechanism 14 is kept stable.
  • the housing 11 comprises a vertically running air-filled slot 50 in order to thermally decouple the heating cartridge 51 from the piezo actuator 60 to be cooled.
  • the heat generated by the heating cartridge 51 is thus predominantly directed in the direction of the movement mechanism 14.
  • thermal decoupling of the actuator chamber 12 from the action chamber 13 can also be provided (FIG. 2).
  • FIG. 2 shows parts of a metering system according to another embodiment of the invention.
  • the fluidic unit corresponds here and in FIGS. 3 and 4 to that Structure according to the fluidic unit of Figure 1, so that this assembly is only partially shown below for clarity.
  • the control unit and the corresponding cables for contacting the piezo actuator or the heating cartridge and the temperature sensor in the housing are also not shown in the following, or only partially, in order to save repetition.
  • the cooling device 2 of the metering system 1 here comprises two separately designed and controllable cooling circuits in order to cool the piezo actuator 60 independently or separately from the movement mechanism 14.
  • a first cooling circuit of the cooling device 2 is designed to cool the piezo actuator 60 directly, the cooling circuit comprising a feed device 21 with an inflow channel 26 and a cooperating discharge device 25 with an outflow channel 27 in the lower region of the actuator chamber 12.
  • At least one O-ring 54 is located between a foot region of the piezo actuator 60, e.g. B. a circular plate on which the piezo actuator 60 is attached, and an inner wall of the actuator chamber 12.
  • the O-ring 54 thus limits the actuator chamber 12 towards the bottom and forms a barrier for the cooling medium.
  • the O-ring 54 is part of the cooling device 2. Because of the subdivision, a chamber is formed below the O-ring 54 in the region of the lever bearing 18, which chamber is no longer included in the cooling circuit of the actuator chamber 12. This chamber is connected to the action chamber 13 by means of the opening 15 and is therefore regarded in this embodiment as part of the action chamber 13, that is to say as a chamber 13 surrounding a movement mechanism 14 of the metering system 1.
  • the cooling device 2 here comprises a second, separate cooling circuit for the direct cooling of at least a partial area of the movement mechanism 14.
  • the (expanded) action chamber 13 has its own supply device 24 with an inflow channel 26 for a pre-cooled cooling medium and a discharge device 22 interacting therewith with one Outflow channel 27.
  • the cooling device 2 can be controlled by means of the control unit (not shown here) in such a way that the two cooling circuits are supplied separately with cooling medium by means of the independently designed supply device 21 or 24.
  • the current volume flow and the respective temperature of the supplied cooling medium are adapted to a particular situation of the piezo actuator 60 or of the movement mechanism 14 as required.
  • a less intensive cooling of the movement mechanism 14 can lead to the friction heat of the movement mechanism 14 being generated alone being sufficient for wear compensation.
  • the housing 11 here further comprises a horizontal air-filled slot 50 in order to thermally decouple the piezo actuator 60, which is typically cooled more than the movement mechanism 14, from the movement mechanism 14. Unwanted thermal interactions between the two cooling circuits can thus be reduced.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a metering system which essentially corresponds to that of FIG. 1 with regard to the cooling device.
  • the piezo actuator here comprises an actuator housing 62, in which a piezo stack is hermetically sealed.
  • the piezo actuator or the piezo stack is connected here by means of the two outer contact pins 61 (see also FIG. 6).
  • the two contact pins 61 shown here in the middle are used to transmit the measured values of a number of temperature sensors of the piezo actuator or the piezo stack from the actuator sleeve 62 to the control unit (not shown).
  • the contact pins 61 are each connected to the control unit on the one hand by means of temperature sensor connection cables 86 and on the other hand in the actuator sleeve 62 to one or more temperature sensors (not shown).
  • FIG. 4 essentially corresponds to the metering system from FIG. 2.
  • a piezo stack encapsulated in an actuator sleeve 62 is also arranged in the actuator chamber 12.
  • cooling medium is directly applied to a number of partial areas of a surface or to the outside of the actuator sleeve 62 facing the actuator chamber 62 by means of a first cooling circuit of the cooling device 2.
  • the precooled cooling medium can be applied to at least a portion of the movement mechanism 14 by means of a second cooling circuit of the cooling device 2.
  • FIG. 5 shows in detail a part of an actuator unit with an encapsulated piezo actuator for a metering system according to an embodiment of the invention.
  • the actuator sleeve 62 with the piezo stack encapsulated therein is arranged in the actuator chamber 12 in such a way that the actuator envelope 62, at least in the region of bulges 82, borders directly on an inner side 80 of the wall 79 of the actuator chamber 12. Between the respective bulges 82 of the actuator sleeve 62 there are periodically substantially horizontally extending indentations
  • the cooling device 2 here comprises a cooling medium supply line 84, which is coupled to a pump 28 of a supply device 21.
  • the coolant supply line could be any suitable coolant supply line.
  • the pump 28 can also be coupled to an adjustable cooling air supply (not shown) of the feed device 21.
  • the pump 28 can be controlled by the control unit 90 by means of a control connection 29.
  • the pump 28 In order to supply the cooling medium to the actuator chamber 12, the pump 28 is connected to an inflow channel 26 for the cooling medium by means of the feed device 21.
  • the inflow channel 26 of the cooling device 2 runs here directly along an outer side 81 of the chamber wall 79, ie. H. the inflow channel 26 is delimited by the outside 81 of the chamber wall 79 and the housing 11.
  • the inflow channel 26 has a number of openings 88 or openings 88 in the chamber wall 79 along the actuator chamber 12. A respective opening 88 thus represents a connection between the inflow channel 26 and the actuator chamber 12.
  • the latter is positioned in the actuator chamber 12 in such a way that an opening 88 between the inflow channel 26 and the actuator chamber 12 and a cooperating opening 88 '(shown here on the left) between the actuator chamber 12 and an outflow channel 27 in a horizontal plane with a single groove 83 of the actuator sleeve 62 are arranged.
  • the gaseous and / or liquid cooling medium flowing through a respective opening 88 from the inflow channel 26 into the actuator chamber 12 is guided along a respective channel 83, which is vertically delimited by the adjacent bulges 82, essentially horizontally along the actuator sleeve 62 and finally arrives into the outflow channel 27 or by means of the discharge device 25 into a cooling medium discharge line 85 of the cooling device 2.
  • a number of partial areas of the actuator casing 62 are thus cooled directly.
  • a heat-conducting medium can be arranged in the actuator sleeve 62, as will be explained with reference to FIG. 6.
  • the piezoelectrically active material 67 that is to say the piezo stack 67, is arranged between a cover 64 and a bottom 63 of the actuator casing 62 and is laterally surrounded by a fold-like casing 74.
  • the jacket 74 is firmly connected to the cover 64 and the bottom 63 in order to hermetically seal the piezo stack 67 from its surroundings.
  • the cover 64 comprises four glass leadthroughs 65 (only one shown here), by means of which a contact pin 61 is hermetically sealed and electrically insulated from the interior of the actuator cover 62 to the outside of the actuator cover 62.
  • a contact pin 61 is connected to an outer electrode 70 of the piezo stack 67, for. B. soldered.
  • a total of two outer electrodes 70 run on two opposite sides of the piezo stack 67 along its longitudinal extent between the two inactive head or foot areas 73 on the outside or surface 77 of the piezo stack 67.
  • Four temperature sensors 78 are arranged in the actuator sleeve 62; three of them on the surface 77 of the piezo stack 67 along the longitudinal extent of the piezo stack 67 and another in measurement contact with the jacket 74 or the inner wall 74 of the actuator sleeve 62.
  • a respective temperature sensor 78 with two contact pins 61 each can be connected in order to generate measured values or to transmit them to the control unit.
  • the individual sensor signals can also be placed on only one contact pin 61 and modulated in a suitable manner, provided the temperature sensors 78 are bus-compatible IC temperature sensors.
  • a strain gauge 87 is also arranged in the actuator sleeve 62 on the surface 77 of the piezo stack 67. The strain gauge 87 extends here essentially along the entire longitudinal extent of the encapsulated piezo stack 67, that is to say between an inactive foot or head region 73.
  • the corresponding measured values (state parameters) of the strain gauge 87 can be transmitted to the control unit of the metering system by means of contact pins 61 (Not shown).
  • a further strain gauge 87 is arranged on the outside of the actuator sleeve 62, the strain gauge 87 extending there between the bottom 63 and the cover 64 and thus being able to detect an overall deflection, in particular also a change in length, due to the temperature, of the encapsulated piezo stack 67.
  • the actuator sleeve 62 comprises a liquid and / or solid filling medium 75 which efficiently dissipates the heat generated during operation from the surface 77 and transfers it to a region of the actuator sleeve 62 which is free from direct cooling is included by means of the cooling device.
  • the filling medium can also comprise a moisture-suppressing medium.
  • the actuator sleeve 62 further comprises an expansion area 76, e.g. B. a gas bubble 76 or a gas-filled region 76.
  • FIG. 7 schematically shows the structure of a cooling device 2 according to an embodiment of the metering system for the direct cooling of a number of partial areas of the piezo actuator or of the movement mechanism.
  • the control unit 90 controls a refrigeration device 55 of the cooling device 2, e.g. B. a compression refrigerator 55, depending on at least one state parameter of the metering system 1 so that the cooling medium is cooled to a certain (first) temperature.
  • the cooling medium e.g. B. compressed room air
  • the refrigerator 55 is supplied by means of a coolant supply KMZ.
  • the cooling medium emerging from the cooling machine 55 has already been cooled to a temperature below the ambient temperature of the metering system 1 and reaches a downstream vortex tube 57 of the cooling device 2 by means of suitable insulated lines.
  • the vortex tube 57 comprises a controllable control valve 94 in the area of a hot air outlet HAW of the vortex tube 57. Both the temperature and the valve 94 can be controlled by means of the valve 94 the (volume) flow of the cooled cooling medium ("cold air portion") can be regulated. Basically, opening the valve leads to a reduction in the current and also in the temperature of the cooled air emerging from the vortex tube 57. The cooled cooling medium leaves the vortex tube 57 at a cold air outlet of the vortex tube 57 in one direction SKM.
  • a "hot air portion" of the vortex tube is led away from the vortex tube 57 or dosing system 1 by means of the hot air outlet HAW.
  • a proportional valve 56 can be connected upstream of the vortex tube 57, which can be controlled by means of the control unit 90.
  • the cooling medium is fed into the housing 11 of the metering system by means of a cooling medium supply line 84, which is coupled on the one hand to the vortex tube 57 and on the other hand to a feed device 21. Tems 1 introduced to cool a number of sub-areas of the piezo actuator and the movement mechanism together ("combined cooling).
  • a controllable pressure reducer 59 is provided here between the vortex tube 57 and the feed device 21.
  • the actuators described, the controllable compression refrigerator 55, the proportional valve 56, the pressure reducer 59 and the controllable control valve 94 can be used individually or in addition.
  • the arrangement of the basic cooling circuit shown thus shows an almost maximum expansion stage in order to describe the function of the individual components.
  • a first vortex tube 57 can be provided for cooling the piezo actuator as needed and a second vortex tube 57 for cooling the movement mechanism as needed.
  • the cooling medium is guided through the housing 11 by means of the cooling device 2 in such a way that a number of partial areas of the piezo actuator and the movement mechanism are cooled directly.
  • the cooling medium which may have warmed up as a result of the heat dissipation from the piezo actuator or movement mechanism, is removed from the housing 11 by means of at least one discharge device 22 or a cooling medium discharge line 85 or in the area of a hot air outlet HAD of of the actuator unit 10.
  • a further pressure reducer 59 is arranged here in the area of the hot air outlet HAD.
  • the pressure reducers 59 are shown here as optional components of the cooling device 2.
  • the proportional valve 56 is already designed to set the pressure in the cooling medium supply line 84 or in the cooling circuit via the possible flow through the vortex tube 57, eg. B. to reduce.
  • the flow of cooling medium through the vortex tube 57 and the division into a hot air part and a cold air part also lead to a reduction in pressure.
  • the housing 11 comprises a heating cartridge 51, which can be controlled by means of the control unit 90 such that at least a portion of the movement mechanism is heated to a (target) temperature. Furthermore, a number of temperature sensors 78, 52 are arranged in the actuator unit 10 in order to determine a temperature of at least one partial area to detect the piezo actuator or the movement mechanism. The corresponding data are supplied to the control unit 90 as status parameters of the metering system.
  • control unit 90 can calculate or carry out a temperature management of the dosing system in order to achieve a high, as constant as possible dosing precision.
  • control unit 90 can control the individual components of the cooling device 2, that is to say the cooling machine 55, the proportional valve 56, the vortex tube 57 or the control valve 94, the pressure reducer 59, the heating cartridge 51 and, if appropriate, further components with corresponding ones Apply control signals.
  • HAD hot air outlet dosing system HAW hot air outlet swirl tube K tilting axis

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dosiersystem (1) für einen Dosierstoff mit einer Düse(40), einem Zuführkanal (44) für Dosierstoff, einem Ausstoßelement (31), einer mit dem Ausstoßele- ment (31) und/oder der Düse (40) gekoppelten Aktoreinheit (10) mit einem Piezoaktor (60) und einer Kühleinrichtung(2). Die Kühleinrichtung (2) umfasst eine Zuführeinrichtung (21, 24, 26) zum Zuführen eines vorgekühlten Kühlmediums in ein Gehäuse (11) des Dosier- systems (1). Die Kühleinrichtung (2) ist zur direkten Kühlung zumindest eines Teilbereichs des Piezoaktors (60) und/oder zumindest eines Teilbereichseines mit dem Piezoaktor (60) gekoppelten Bewegungsmechanismus (14) mittels des vorgekühlten Kühlmediums ausgebildet.

Description

Dosiersystem mit Kühleinrichtung Die Erfindung betrifft ein Dosiersystem für einen Dosierstoff mit einer Düse, einem Zu führkanal für Dosierstoff, einem Ausstoßelement, einer mit dem Ausstoßelement und/oder der Düse gekoppelten Aktoreinheit mit einem Piezoaktor sowie einer Kühleinrichtung. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb und ein Verfahren zur Herstel- lung eines solchen Dosiersystems.
Dosiersysteme der eingangs genannten Art werden üblicherweise dazu eingesetzt, ein zu dosierendes Medium, typischerweise ein flüssiger bis zähflüssiger Dosierstoff, gezielt zu dosieren. Im Rahmen der sogenannten„Mikrodosiertechnik“ ist es dabei oftmals erforder- lich, dass sehr geringe Mengen eines Dosierstoffs punktgenau und zwar berührungslos, d. h. ohne einen direkten Kontakt zwischen dem Dosiersystem und einer Zieloberfläche, auf eine Zieloberfläche aufgebracht werden. Ein solches kontaktloses Verfahren wird häu- fig auch als„Jet-Verfahren“ bezeichnet. Ein typisches Beispiel dafür ist die Dosierung von Klebstoffpunkten, Lötpasten etc. bei der Bestückung von Leiterplatinen oder anderen elektronischen Elementen, oder die Aufbringung von Konverter-Materialien für LEDs.
Eine wichtige Anforderung besteht dabei darin, die Dosierstoffe hochgenau, das heißt zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort und in einer genau dosierten Menge auf die Zieloberfläche zu befördern. Dies kann beispielsweise durch eine tröpfchenweise Abgabe des Dosierstoffs über eine Düse des Dosiersystems erfolgen. Dabei kommt das Medium nur mit einem Innenraum der Düse und einem, zumeist vorderen, Bereich eines Ausstoß- elements des Dosiersystems in Kontakt. Ein bevorzugtes Verfahren ist hierbei ein Aus- stoß von einzelnen Tröpfchen in einer Art„Ink-Jet-Verfahren“, wie es u. a. auch in Tinten- strahldruckern genutzt wird. Die Größe der Tröpfchen bzw. die Menge des Mediums pro Tröpfchen sind durch den Aufbau und die Ansteuerung sowie durch die dadurch erzielte Wirkung der Düse möglichst genau vorherbestimmbar. Alternativ kann der Dosierstoff auch in einem Strahl aufgespritzt werden.
Zur Abgabe des Mediums aus dem Dosiersystem kann in der Düse des Dosiersystems ein bewegliches Ausstoßelement (in der Regel ein Stößel) angeordnet sein. Das Aus- stoßelement kann im Inneren der Düse mit relativ hoher Geschwindigkeit in Richtung ei- ner Düsenöffnung bzw. Austrittsöffnung nach vorne gestoßen werden, wodurch ein Trop- fen des Mediums ausgestoßen wird und anschließend wieder zurückgezogen werden. Alternativ kann die Düse des Dosiersystems selber in einer Ausstoß- bzw. Rückzugsrich- tung bewegt werden. Zur Abgabe des Dosierstoffs werden die Düse und ein im Inneren der Düse angeordnetes Ausstoßelement in einer Relativbewegung aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegt. Dabei kann die Relativbewegung entweder alleinig durch eine Bewegung der Austrittsöffnung bzw. der Düse erfolgen oder zumindest teilweise auch durch eine entsprechende Bewegung des Ausstoßelements.
Üblicherweise kann das Ausstoßelement zudem in eine Verschlussstellung gebracht wer- den, indem es in der Düse an einem Dichtsitz der Düsenöffnung fest anschließt und dort vorübergehend verbleibt. Bei zähflüssigeren Dosierstoffen kann es auch ausreichen, dass das Ausstoßelement einfach in der Rückzugsstellung, d. h. vom Dichtsitz entfernt ver- bleibt, ohne dass ein Tropfen des Mediums austritt. Die vorliegende Erfindung kann bei allen vorgenannten Varianten unabhängig vom kon- kreten Ausstoßprinzip eingesetzt werden, d. h. bei einem Jet-Verfahren, einem offenen Ink-Jet-Verfahren, einem klassischen Verschlusselement oder einer beweglich ausgebil- deten Düse. Die Bewegung des Ausstoßelements und/oder der Düse erfolgt üblicherweise mit Hilfe eines Aktorsystems des Dosiersystems. Um die vom Aktorsystem erzeugte Kraft auf das Ausstoßelement zu übertragen, umfasst das Dosiersystem typischerweise einen mit dem Aktorsystem und dem Ausstoßelement gekoppelten Bewegungsmechanismus. Der Be- wegungsmechanismus kann z. B. mittels eines Hebels realisiert sein, auf den das Aktor- System aufgelagert ist. Der Hebel selbst kann auf einem Hebellager aufliegen und um eine Kippachse so verkippbar sein, dass die Bewegung des Aktorsystems über eine Kon- taktfläche des Hebels an das Ausstoßelement übertragen wird. Abhängig vom konkreten Ausstoßprinzip kann der Bewegungsmechanismus aber auch dazu ausgebildet sein, die vom Aktorsystem erzeugte Kraft zur Bewegung der Düse zu übertragen.
Das Aktorsystem kann auf verschiedene Weise realisiert sein, wobei insbesondere bei Anwendungen, die eine hochfeine Dosierungsauflösung erfordern, bevorzugt Piezoakto- ren Verwendung finden. Piezoaktoren, die auch als piezoelektrisch betriebene Aktoren bezeichnet werden, haben gegenüber anderen Arten von Aktoren, z. B. hydraulisch, pneumatisch und/oder elektromagnetisch betriebenen Aktoren, den Vorteil der sehr präzi- sen und vor allem schnellen Steuerbarkeit. Vorteilhafterweise zeichnen sich Piezoaktoren durch äußert kurze Reaktions- bzw. Ansprechzeiten aus, welche üblicherweise deutlich unter den entsprechenden Werten von anderen Aktorprinzipien liegen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Piezoaktoren gegenüber anderen Arten von Aktoren vergleichsweise wenig Bauraum innerhalb eines Dosiersystems beanspruchen. Somit bieten Piezoaktoren eine effiziente Lösung für den Betrieb von Dosiersystemen, insbesondere bei hochfeinen Dosierungsanforderungen.
Ungeachtet dieser Vorteile stellen Piezoaktoren Bauteile dar, in denen große Verlustleis- tungen umgesetzt werden, was eine starke Erwärmung des piezoelektrischen Materials verursachen kann. Da Piezoaktoren ein temperaturabhängiges Verhalten aufweisen, kann eine Erwärmung des Aktormaterials gleichermaßen die Längsausdehnung des Piezoak- tors im ruhenden (nicht expandierten) Zustand sowie die Auslenkung des Piezoaktors unter Spannung beeinflussen. Neben dem Piezoaktor können sich im Betrieb des Dosier- systems auch die Komponenten des Bewegungsmechanismus auf Grund entstehender Reibungswärme erwärmen, besonders bei hochfrequenten Dosieranforderungen.
Eine thermisch bedingte Expansion einer oder mehrerer der vorgenannten Komponenten kann zu einer unerwünschten Veränderung des Hubprozesses des Ausstoßelements füh ren, so dass die jeweils abgegebene Dosierstoffmenge im Betrieb des Dosiersystems zunehmend von einem Sollwert abweichen kann. Folglich können die Temperaturen des Piezoaktors und des Bewegungsmechanismus eine unmittelbare Auswirkung auf die Prä- zision des Dosiersystems haben.
Um einer Aufheizung des Piezoaktors entgegen zu wirken, kann der gesamte Piezoaktor mit komprimierter Raumluft bzw. Pressluft umströmt ausgeführt sein, da in den meisten Dosiersystem-Anlagen ohnehin Pressluft zur Verfügung steht. Der Bewegungsmechanis- mus wird dabei nicht gesondert angeströmt, sondern wird lediglich von der Abluft des Pie- zoaktors mit umströmt. Es hat sich dabei als nachteilig herausgestellt, dass mit steigender Umgebungstemperatur des Dosiersystems mittels der Pressluft nicht mehr genug Wärme vom Piezoaktor abgeführt werden kann, um den Piezoaktor sowie andere Temperatur- sensible Bereiche des Dosiersystems dauerhaft unterhalb einer für den präzisen Betrieb des Dosiersystems kritischen Temperatur zu halten.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Dosiersystem für einen Dosier- stoff, ein Verfahren zum Betrieb und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Dosier- Systems bereit zu stellen, mit dem die zuvor erläuterten Nachteile vermieden werden kön- nen und mit dem die Dosier-Präzision des Dosiersystems verbessert wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Dosiersystem gemäß Patentanspruch 1 , ein Verfahren zum Betrieb eines Dosiersystems gemäß Patentanspruch 14 sowie ein Verfahren zur Herstel- lung eines Dosiersystems gemäß Patentanspruch 15 gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Dosiersystem für einen flüssigen bis zähflüssigen Dosierstoff umfasst zumindest eine Düse, einen Zuführkanal für Dosierstoff, ein Ausstoßelement, eine mit dem Ausstoßelement und/oder der Düse gekoppelte Aktoreinheit mit wenigstens einem Piezoaktor, um das Ausstoßelement und/oder die Düse zu bewegen, und eine Kühleinrichtung. Im Folgenden wird der Begriff Stößel als Synonym für ein Ausstoßele- ment verwendet, ohne die Erfindung darauf zu beschränken. Die Abgabe des Dosierstoffs aus dem erfindungsgemäßen Dosiersystem kann nach einer der eingangs erläuterten Arten erfolgen, d. h. das Dosiersystem ist nicht auf ein konkretes Ausstoß- bzw. Funktionsprinzip beschränkt. Entsprechend kann - wie das meist der Fall ist - in der Düse des Dosiersystems (insbesondere im Bereich der Düse z. B. kurz vor der Austrittsöffnung) ein mit relativ hoher Geschwindigkeit bewegbares Ausstoßelement zum Ausstößen des Dosierstoffs aus der Düse angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann wie erwähnt eine Austrittsöffnung des erfindungsgemäßen Dosiersystems bewegbar ausgebildet sein. Dennoch wird im Folgenden der besseren Verständlichkeit wegen davon ausgegangen, dass die Dosierstoffabgabe mittels eines bewegbaren Ausstoßelements erfolgt, z. B. einem Stößel. Allerdings soll die Erfindung nicht darauf beschränkt sein.
Die Aktoreinheit umfasst zumindest einen Piezoaktor und einen mit dem Piezoaktor funk- tional zusammenwirkenden Bewegungsmechanismus, der wie eingangs erläutert vor- zugsweise wenigstens einen Hebel und ein Hebellager umfassen kann. Von der Aktorein- heit zu unterscheiden ist eine Fluidikeinheit des Dosiersystems, welche die mit dem Do- sierstoff in Berührung kommenden Komponenten umfasst, also z. B. den Zuführkanal, die Düse und den Stößel.
Der Bewegungsmechanismus der Aktoreinheit ist dazu ausgebildet, das Ausstoßelement mit dem zumindest einen Piezoaktor des Dosiersystems funktional zu koppeln. Die Kopp- lung erfolgt derart, dass die vom Piezoaktor ausgeübten Kräfte und Bewegungen so wei- tergeleitet werden, dass hieraus die gewünschte Bewegung des Ausstoßelements zur Abgabe des Dosierstoffs aus der Düse resultiert. Der Bewegungsmechanismus stellt also eine, vorzugsweise mehrteilige, kraftübertragende zumindest zeitweise Kopplung dar, um die Auslenkung des Piezoaktors in eine, bevorzugt vertikale, Bewegung des Ausstoßele- ments umzuwandeln. Vorzugsweise ist die Kopplung zwischen dem Bewegungsmecha- nismus und dem Ausstoßelement keine feste Kopplung. Das bedeutet, die beiden Kom- ponenten sind zur Kopplung vorzugsweise nicht miteinander verschraubt, verschweißt, verklebt etc.
Erfindungsgemäß umfasst das Dosiersystem eine Kühleinrichtung mit einer Zuführeinrich- tung zum Zuführen eines vorgekühlten Kühlmediums in ein Gehäuse des Dosiersystems, insbesondere in ein Gehäuse der Aktoreinheit. Das Gehäuse der Aktoreinheit begrenzt die Aktoreinheit gegenüber einer Umgebungsatmosphäre des Dosiersystems, d. h. es bildet eine Umhüllung der Aktoreinheit aus, und umfasst daher zumindest einen Piezoak- tor sowie den Bewegungsmechanismus des Dosiersystems.
Die erfindungsgemäße Zuführeinrichtung weist eine Anzahl von, also eine oder mehrere, Anschluss- bzw. Koppelstellen für eine (externe) Kühlmedium-Zuleitung in einem Bereich des Gehäuses auf, sowie eine sich an die (jeweilige) Koppelstelle anschließende und bis in einen Innenraum des Gehäuses erstreckende Zuführkanal-Anordnung auf. Die Zu- führeinrichtung kann weiterhin eine Anzahl von Komponenten zur Regulierung eines Vo- lumenstroms und/oder Drucks des in das Gehäuse einströmenden Kühlmediums umfas- sen, z. B. eine Pumpe bzw. ein Proportionalventil, sowie ggf. weitere Bauteile.
Erfindungsgemäß ist die Kühleinrichtung zur direkten, überwiegend selektiven Kühlung zumindest eines Teilbereichs des Piezoaktors und/oder des mit dem Piezoaktor gekoppel- ten Bewegungsmechanismus der Aktoreinheit mittels des vorgekühlten Kühlmediums ausgebildet. Eine„direkte“ Kühlung eines Teilbereichs bedeutet, dass der jeweilige Teilbe- reich, insbesondere dessen Oberfläche, im Fokus der Kühlung steht. Bevorzugt kann der jeweilige Teilbereich unmittelbar mit dem vorgekühlten Kühlmedium angeströmt bzw. an- geblasen werden. Erfindungsgemäß erfolgt die Kühlung eines Teilbereichs im Gehäuse selber, d. h. direkt„vor Ort“. Die Kühlung erfolgt also nicht„indirekt“, indem das Gehäuse oder Teile davon von außerhalb gekühlt werden (z. B. mittels Konduktion).
Erfindungsgemäß kann mittels der Kühleinrichtung lediglich ein einzelner Teilbereich, d. h. ein begrenzter Bereich bzw. Abschnitt einer Oberfläche des Piezoaktors bzw. des Bewe- gungsmechanismus überwiegend selektiv, gezielt mit Kühlmedium beaufschlagt werden. Daher kann die Kühleinrichtung strömungslenkende Elemente innerhalb des Gehäuses umfassen, z. B. separat ansteuerbare Strömungskanäle, Leitbleche, Lüfter etc., um das Kühlmedium gezielt zu einem bestimmten Teilbereich zu leiten. Entsprechend kann es Bereiche der Oberfläche des Piezoaktors bzw. Bewegungsmechanismus geben, die nicht von dem zu kühlenden Teilbereich umfasst sind, und daher von der direkten Kühlung ausgenommen sind. Es ist allerdings bevorzugt, dass eine Anzahl von Teilbereichen, d. h. ein oder mehrere Teilbereiche, welche in Summe im Wesentlichen die gesamte Oberflä- che des Piezoaktors bzw. der Komponenten des Bewegungsmechanismus umfassen, direkt mit dem Kühlmedium beaufschlagt wird, so dass die Erfindung nachfolgend, ohne eine Beschränkung darauf, anhand dieser Ausführungsform beschrieben wird.
Aufgrund der Selektivität der Kühlung werden ausschließlich die zu kühlenden Teilberei- che des Piezoaktors bzw. des Bewegungsmechanismus, z. B. deren gesamte Oberfläche, direkt mit dem Kühlmedium angeströmt bzw. angeblasen.
Eine reine Beströmung anderer Bereiche des Dosiersystems mit dem Kühlmedium als (Teil-)Bereiche des Piezoaktors bzw. des Bewegungsmechanismus, z. B. eine Außenseite des Gehäuses, fällt nicht unter die Erfindung. Auch die im Inneren des Gehäuses liegende Bereiche des Gehäuses, z. B. die Wandungen, welche eine den Piezoaktor umgebende Kammer (Aktorkammer) und eine den Bewegungsmechanismus umgebende Kammer ausbilden, sind nicht Ziel der direkten Kühlung. Diese Bereiche bzw. Oberflächen des Dosiersystems, die nicht von einem zu kühlenden Teilbereich umfassten sind, werden also nicht gezielt von dem Kühlmedium angeströmt bzw. angeblasen, sondern lediglich „mitbeströmt“. Das bedeutet, das Kühlmedium passiert diese Bereiche zwar notwendiger- weise auf dem Weg von der Zuführeinrichtung zu einer Austrittsöffnung aus dem Gehäu- se, wobei die Bereiche selber nicht im Fokus der direkten Kühlung durch die Kühleinrich- tung stehen.
Erfindungsgemäß kann die Kühleinrichtung dazu ausgebildet sein, ausschließlich eine Anzahl von Teilbereichen von einem oder mehreren Piezoaktoren selektiv zu kühlen. Das bedeutet, der Bewegungsmechanismus wäre von der direkten Kühlung nicht betroffen. Alternativ könnte die direkte Kühlung aber auch nur auf einen oder mehrere Teilbereiche des Bewegungsmechanismus gerichtet sein, wobei der Piezoaktor von der direkten Küh- lung nicht umfasst wäre. Vorteilhafterweise können der Piezoaktor und der Bewegungs- mechanismus also separat mittels der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung gekühlt wer- den. Alternativ kann die Kühleinrichtung aber auch dazu ausgebildet sein, eine Anzahl von Teilbereichen des Piezoaktors und des Bewegungsmechanismus als eine Einheit direkt zu kühlen, wie später noch erläutert wird.
Unter einem vorgekühlten Kühlmedium ist im Rahmen der Erfindung zu verstehen, dass das Kühlmedium, zumindest zum Zeitpunkt des Eintritts in das Gehäuse, eine vorgebbare (Soll-)Temperatur aufweist. Dabei ist die (Soll-)Temperatur des Kühlmediums in Folge einer Abkühlung geringer, unter Umständen auch deutlich niedriger, als eine Umgebungs- temperatur des Dosiersystems. Damit unterscheidet sich die erfindungsgemäße„echte“ Kühlung mit einem abgekühlten Kühlmedium von einer Umströmung des Piezoaktors mit komprimierter Raumluft zu „Kühlzwecken“. Zum Erreichen einer bestimmten (Soll- Temperatur des Kühlmediums wird das Kühlmedium vor der Zuführung in das Gehäuse einer Kühlung bzw. Entwärmung unterzogen, d. h. dem Kühlmedium wird gezielt Wärme bzw. thermische Energie entzogen, beispielsweise mittels einer Kälteerzeugungsvorrich- tung der Kühleinrichtung wie später noch erläutert wird. Vorzugsweise kann das vorge- kühlte Kühlmedium zum Zeitpunkt des Eintritts in das Gehäuse eine (Soll-)Temperatur von höchstens 18°C, bevorzugt von höchstens 10°C, besonders bevorzugt von höchstens 1 °C aufweisen.
Vorteilhafterweise lässt sich mittels des erfindungsgemäßen Dosiersystems erreichen, dass die im Betrieb des Dosiersystems entstehende Prozesswärme besonders wirksam vom Piezoaktor bzw. Bewegungsmechanismus abgeführt wird. Im Gegensatz zu einer Umströmung des Piezoaktors nur mit komprimierter Raumluft führt die erfindungsgemäße „echte“ und gezielte bzw. gerichtete Kühlung zu einer deutlichen Verbesserung der Kühl- leistung, so dass bei gleichem Volumenstrom des Kühlmediums wesentlich mehr Wärme- energie je Zeiteinheit von einer direkt zu kühlenden Oberfläche abgeführt werden kann. Dadurch können die besonders Temperatur-sensiblen Komponenten des Dosiersystems (z. B. Piezoaktor und Bewegungsmechanismus) auch bei hohen Außentemperaturen so gekühlt werden, dass die eingangs erläuterte unerwünschte thermisch bedingte Expansi- on dieser Komponenten verhindert wird und eine dauerhaft hohe Präzision des Dosiersys- tems erreicht wird. Aufgrund der besonders effektiven Kühlung kann das Dosiersystem auch bei hohen Umgebungstemperaturen mit einer maximalen Dosierfrequenz betrieben werden. Weiterhin vorteilhaft können mittels der Kühleinrichtung gezielt und selektiv die Temperatur-sensiblen Komponenten des Dosiersystems gekühlt werden, wobei auf eine Kühlung der übrigen Komponenten bzw. des Gehäuses selber verzichtet werden kann. Damit kann der Verbrauch an vorgekühltem Kühlmedium reduziert werden. Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb eines Dosiersystems zur Dosierung von Dosierstoff, wobei das Dosiersystem eine Düse, einen Zuführkanal für Dosierstoff, ein Ausstoßelement, eine mit dem Ausstoßelement und/oder der Düse gekoppelte Aktorein- heit mit einem Piezoaktor sowie eine Kühleinrichtung umfasst, wird einem Inneren eines Gehäuses des Dosiersystems, insbesondere einem Gehäuse der Aktoreinheit, ein vorge- kühltes Kühlmedium mittels einer Zuführeinrichtung der Kühleinrichtung zugeführt. Erfin- dungsgemäß werden ein oder mehrere Teilbereiche des Piezoaktors mittels des vorge- kühlten Kühlmediums durch die Kühleinrichtung direkt gekühlt. Alternativ oder zusätzlich wird zumindest ein Teilbereich eines mit dem Piezoaktor gekoppelten Bewegungsmecha- nismus der Aktoreinheit mittels des vorgekühlten Kühlmediums durch die Kühleinrichtung direkt gekühlt, d. h. gezielt bzw. fokussiert mit dem Kühlmedium angeströmt bzw. ange- blasen. Bevorzugt kann eine Anzahl von Teilbereichen, welche zusammengenommen die Oberfläche des Piezoaktors und/oder des Bewegungsmechanismus umfassen, direkt ge- kühlt werden. Um eine Anzahl von Teilbereichen direkt zu kühlen, kann die Kühleinrich- tung mittels einer mit dem Dosiersystem gekoppelten Steuer- und/oder Regeleinheit ent- sprechend angesteuert und/oder geregelt werden, wie später erläutert wird.
Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Dosiersystems zur Dosierung von Dosierstoff mit einer Aktoreinheit mit wenigstens einem Piezoaktor wird das Dosiersystem mit einer Kühleinrichtung ausgestattet. Die Kühleinrichtung wird mit einer Zuführeinrichtung zum Zuführen eines vorgekühlten Kühlmediums in ein Gehäuse des Dosiersystems bestückt. Erfindungsgemäß wird das Dosiersystem, insbesondere die Kühleinrichtung, so ausgebil- det, dass zumindest ein Teilbereich des Piezoaktors und/oder eines mit dem Piezoaktor gekoppelten Bewegungsmechanismus mittels des vorgekühlten Kühlmediums im Betrieb des Dosiersystems direkt gekühlt werden kann.
Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung er- geben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, wobei die unabhängigen Ansprüche einer Anspruchskategorie auch analog zu den ab- hängigen Ansprüchen und Ausführungsbeispielen einer anderen Anspruchskategorie wei- tergebildet sein können und insbesondere auch einzelne Merkmale verschiedener Aus- führungsbeispiele bzw. Varianten zu neuen Ausführungsbeispielen bzw. Varianten kombi- niert werden können. Der zumindest eine Piezoaktor des Dosiersystems kann ein wenigstens abschnittsweise flexibel ausgestaltetes Aktor-Gehäuse umfassen, z. B. einen faltenartigen Metall-Balg, in welches eine Anzahl von Piezoelementen hermetisch dicht eingekapselt ist. Das bedeu- tet, dass der eigentlich„aktive“ Piezoaktor, vorzugsweise ein monolithischer piezokerami- scher Vielschichtaktor mit einer Anzahl von gestapelten Schichten eines piezoelektrisch aktiven Materials, so im Inneren einer separaten Aktorhülle (als Aktor-Gehäuse) angeord- net sein kann, dass der Stapel von Piezoelementen (Piezostapel bzw. Piezostack) ge- genüber der Aktorkammer bzw. dem Dosiersystem vollständig abgeschottet ist. Da die Aktorhülle dauerhaft mit dem darin eingekapselten Piezostapel verbunden ist bzw. die beiden Komponenten eine funktionale Einheit bilden, wird die Aktorhülle im Rahmen der Erfindung als Bestandteil des Piezoaktors betrachtet.
Die Aktorhülle des zumindest einen Piezostapels ist vorzugsweise dazu ausgebildet, dass auch im Betrieb des Dosiersystems, d. h. bei einer Auslenkung des Piezostapels, keine Stoffe bzw. Substanzen die Aktorhülle von außen nach innen bzw. in umgekehrter Rich- tung durchdringen können. Insbesondere ist die Aktorhülle so ausgebildet, dass sie un- durchlässig für Wasser bzw. Feuchtigkeit im Allgemeinen ist. Auf Grund der Kapselung wird bei dieser Ausführungsform der Erfindung wenigstens ein Teilbereich einer äußeren, vom Piezostapel weg weisenden Oberfläche bzw. Außenseite der Aktorhülle, vorzugswei- se deren gesamte Oberfläche, direkt mit Kühlmedium angeströmt bzw. angeblasen. Um den gekapselten Piezostapel besonders effizient zu kühlen, kann in der Aktorhülle ein den Piezostapel umgebendes wärmeleitendes Medium zur Abführung von Wärme von einer Oberfläche des Piezostapels angeordnet sein. Bevorzugt kann das wärmeleitende Medium so ausgebildet sein, dass Wärme von der Piezostapel-Oberfläche mittels Kon- duktion und/oder Konvektion an die Aktorhülle, z. B. einen Metallkörper, übertragen wird. Vorzugsweise kann die Piezostapel-Oberfläche eine Wärmeübertragungsfläche für Wär- mequelle darstellen, wobei zumindest ein (zu kühlender) Teilbereich der Aktorhülle als Wärmeübertragungsfläche für Wärmesenke ausgebildet sein kann. Alternativ oder zusätz- lich kann die Aktorhülle auch ein Medium zu Feuchtigkeitsunterdrückung umfassen. Vorteilhafterweise kann bei einem Dosiersystem mit zumindest einem hermetisch einge- kapselten Piezostapel erreicht werden, dass das piezoelektrisch aktive Material auch während des Betriebs des Dosiersystems von schädlichen äußeren (Umwelt-)Einflüssen des Dosiersystems, insbesondere Feuchtigkeit, überwiegend vollständig abgeschirmt ist, wobei die„Langlebigkeit“ des Piezoaktors erheblich verbessert wird. Mittels der beson- ders effektiven Kühleinrichtung des Dosiersystems wird sichergestellt, dass der Piezosta- pel trotz der Kapselung, welche sich im Betrieb im Inneren stark erwärmen kann, ausrei- chend gekühlt wird. Somit kann neben der Präzision auch die (unterbrechungsfreie) Ein- satzdauer des Dosiersystems deutlich erhöht werden. Weiterhin vorteilhaft kann zur Küh- lung ein flüssiges bzw. wässriges Kühlmedium verwendet werden, da eine Betauung des piezoelektrisch aktiven Materials auf Grund der hermetisch dichten Kapselung verhindert wird.
Für eine möglichst effiziente Kühlung kann die Kühleinrichtung dazu ausgebildet sein, die direkte Kühlung zumindest eines Teilbereichs des Piezoaktors und/oder des mit dem Pie- zoaktor gekoppelten Bewegungsmechanismus mittels einer Steuer- und/oder Regelein- heit in Abhängigkeit zumindest eines in Folge des Betriebs generierten Zustandsparame- ters des Dosiersystems zu steuern und/oder zu regeln. Dieser Vorgang wird auch als thermische Regelung bezeichnet. Bevorzugt ist das Dosiersystem dazu mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit gekoppelt. Vorzugsweise kann eine Anzahl von Teilbereichen, wel- che in Summe z. B. die gesamte Oberfläche des Piezoaktors bzw. des Bewegungsme- chanismus umfassen, regelungstechnisch zu einer Einheit zusammengefasst und einheit- lich in Abhängigkeit von zumindest einem Zustandsparameter geregelt werden. Nachfol- gend wird die Erfindung, ohne eine Beschränkung darauf, anhand dieser Ausführungs- form beschrieben. Der Begriff der Steuerung wird im Folgenden als Synonym für eine Steuerung und/oder Regelung verwendet. Das bedeutet, auch wenn von einer Steuerung gesprochen wird, kann die Steuerung zumindest einen Regelungsprozess umfassen. Bei einer Regelung wird im Allgemeinen eine Regelgröße (als Istwert) fortlaufend erfasst und mit einer Füh- rungsgröße (als Sollwert) verglichen. Üblicherweise erfolgt die Regelung auf eine solche Art und Weise, dass eine Angleichung der Regelgröße an die Führungsgröße erfolgt. Das bedeutet, dass sich die Regelgröße (Istwert) im Wirkungsweg des Regelkreises fortlau- fend selbst beeinflusst.
Erfindungsgemäß kann ein Zustandsparameter z. B. eine (Oberflächen-)Temperatur in zumindest einem Teilbereich des Piezoaktors und/oder eine (Oberflächen-)Temperatur in zumindest einem Teilbereich des mit dem Piezoaktor gekoppelten Bewegungsmechanis- mus und/oder eine Temperatur in wenigstens einem Teilbereich einer Außenseite des Gehäuses („Außen-Temperatur“) sein. Zur Temperaturbestimmung kann das Dosiersys- tem einen oder mehrere Temperatursensoren umfassen, welche vorzugsweise mit einer Steuereinheit des Dosiersystems gekoppelt sind. Um die Temperatur des Piezoaktors räumlich (möglichst hochaufgelöst) zu überwachen, können mehrere Temperatursensoren entlang einer Längserstreckung auf der Aktorober- fläche des Piezoaktors realisiert sein. Sofern der Piezoaktor eine Aktorhülle aufweist, in die ein Piezostapel eingekapselt ist, kann eine Mehrzahl von Temperatursensoren auch in unterschiedlichen Bereichen einer Innenwandung und/oder Außenwandung der Aktorhülle angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine Anzahl von Temperatursensoren auch in direktem Kontakt mit zumindest einer Komponente des Bewegungsmechanismus angeordnet sein, z. B. dem Hebel. Alternativ kann eine Anzahl von Temperatursensoren in unmittelbarer Nähe zu einer je- weiligen Komponente am bzw. im Gehäuse montiert sein, um die Temperatur der Kom- ponente abzuschätzen bzw. zu extrapolieren. Weiterhin können die Temperatursensoren auch ausgebildet sein, um die Temperatur eines zugeordneten Teilbereichs des Bewe- gungsmechanismus bzw. des Piezoaktors aus einer gewissen Distanz zu bestimmen, z. B. mittels Infrarot-Temperatursensoren. Vorzugsweise kann ein relevanter Zustandspa- rameter, in dessen Abhängigkeit die Steuerung erfolgt („Steuer-Zustandsparameter“), einer mittleren Temperatur oder einer maximalen Temperatur einer Anzahl von Teilberei- chen des Piezoaktors und/oder Bewegungsmechanismus entsprechen. Ein weiterer Zustandsparameter kann eine Länge zumindest eines Teilbereichs des Pie- zoaktors sein. Wie eingangs erläutert wurde, können Piezoaktoren bzw. die einzelnen Piezoelemente ein temperaturabhängiges Ausdehnungsverhalten aufweisen. Daher kann zur Überwachung des (Betriebs-)Zustands des Piezoaktors zumindest ein so genannter Dehnmessstreifen zur Überwachung einer absoluten Länge und/oder einer dynamischen Längenänderung des Piezoaktors auf der Aktoroberfläche angebracht sein. Mittels des Dehnmessstreifens kann sowohl die Längsdehnung des gesamten Aktors als auch eines Teilabschnitts davon überwacht werden. Der Dehnmessstreifen kann auch im Inneren einer Aktorhülle (z. B. im Bereich einer Innenwandung) und/oder auf einer Außenseite der Aktorhülle vorgesehen sein.
Zusätzlich oder alternativ kann auch ein Abstand zwischen dem Ausstoßelement, vor- zugsweise einer Stößelspitze, und der Düse bzw. einem Düsensitz des Dosiersystems im geöffneten Zustand des Dosiersystems als Zustandsparameter zur Steuerung der Küh- lung herangezogen werden. Im Dauerbetrieb des Dosiersystems können besonders im Bereich der Stößelspitze Verschleißerscheinungen auftreten, was eine Verkürzung des Stößels verursachen kann. Andererseits können sich die einzelnen Komponenten des Bewegungsmechanismus in Folge von Reibung erwärmen und entsprechend expandie- ren. Auch eine thermisch bedingte Längenänderung des Aktors kann in Folge der Kopp- lung mit dem Bewegungsmechanismus dazu führen, dass eine tatsächliche Position der Stößelspitze von einer Sollposition abweicht.
Zur Bestimmung dieses Zustandsparameters kann das Dosiersystem zumindest einen Bewegungssensor, z. B. einen Magnetsensor, zur Wegmessung einer beweglichen Kom- ponente umfassen. Vorzugsweise kann wenigstens ein thermisch kompensierter Hall- Sensor so in einem Bereich des Gehäuses angeordnet sein, dass der Sensor mit einem Magneten des Stößels und/oder des Hebels Zusammenwirken kann, um eine vorzugswei- se vertikale Wegmessung des Stößels bzw. Hebels durchzuführen. Bevorzugt kann eine Position der Stößelspitze im geschlossenen Zustand des Dosiersystems mit einer Position im geöffneten Zustand verglichen werden, um so die tatsächliche Bewegung des Stößels bzw. der Stößelspitze zur Dosierstoffabgabe zu bestimmen.
Ein weiterer zusätzlicher oder alternativer Zustandsparameter kann die vom Dosiersystem in einem bestimmten Zeitintervall abgegebene Dosierstoffmenge sein. Besonders bei hochfrequenten Dosierstoffabgaben und/oder bei hochviskosen Medien kann sich der Piezoaktor auf Grund der zu verrichtenden Arbeit stark erwärmen. Daher kann auch eine Durchflussrate des Mediums, z. B. im Bereich des Zuführkanals, als Zustandsparameter berücksichtigt werden. Zur Bestimmung dieses Zustandsparameters kann zumindest ein Durchflusssensor in einem Bereich des Zuführkanals angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass ein„erlernter“ (dosierstoffspezifischer) Zustandspa- rameter in der Steuereinheit bzw. im Dosiersystem hinterlegt ist.
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass das grundlegende Konzept, die Kühlung zumindest eines Teilbereichs des Piezoaktors und/oder des Bewegungsmechanismus in Abhängigkeit zumindest eines Zustandsparameters zu steuern und/oder zu regeln, nicht auf das o. g. erfindungsgemäße Dosiersystem beschränkt ist. Vielmehr stellt das Steuer- konzept einen eigenständigen Teilaspekt der Erfindung dar.
Vorzugsweise kann das Steuerkonzept also auch in Dosiersystemen eingesetzt werden, in denen der Piezoaktor und/oder der Bewegungsmechanismus zu„Kühlzwecken“ mit einem ungekühlten Kühlmedium, z. B. komprimierter Raumluft (also kein vorgekühltes Kühlmedium im Sinne der Erfindung), umströmt werden. Vorzugsweise kann auch dann die„Kühlung“ zumindest eines Teilbereichs des Piezoaktors und/oder des Bewegungs- mechanismus, also die Um- bzw. Anströmung eines jeweiligen Teilbereichs zu„Kühlzwe- cken“, in Abhängigkeit einer Länge zumindest eines Teilbereichs des Piezoaktors und/oder eines Abstands zwischen dem Ausstoßelement und der Düse des Dosiersys- tems und/oder einer Dosierstoffmenge gesteuert werden.
Die vorgenannten Zustandsparameter liefern wesentliche Erkenntnisse über den aktuellen (Betriebs-)Zustand der Aktoreinheit und können daher für entsprechende Kompensati- onsmaßnahmen im Rahmen eines umfassenden Temperaturmanagements des Dosier- systems genutzt werden. Bevorzugt kann eine Steuerung, insbesondere eine Regelung der direkten Kühlung zumindest eines Teilbereichs des Piezoaktors und/oder Bewe- gungsmechanismus derart erfolgen, dass zumindest ein regelungsbedürftiger Zu- standsparameter in diesen Teilbereichen während des Betriebs des Dosiersystems dau- erhaft, insbesondere auch unter Lastschwankungen des Piezoaktors, stabil in einem un- kritischen Bereich gehalten wird, d. h. einem vorgegebenen Sollwert entspricht. Vorzugs- weise wird der Sollwert infolge der Regelung nicht über- oder unterschritten. Alternativ kann die Regelung auch so erfolgen, dass der Zustandsparameter im Betrieb kontinuier- lich in einem Sollbereich gehalten wird.
Zur Regelung kann dem jeweiligen Zustandsparameter als Istwert ein entsprechender Sollwert bzw. Sollbereich zugeordnet sein, der z. B. in der Steuereinheit hinterlegt ist. Da- bei kann ein und demselben Zustandsparameter in unterschiedlichen Bereichen der Ak- toreinheit ein andersartiger Sollwert zugeordnet sein. Beispielsweise könnte ein Tempera- tur-Sollwert des Piezoaktors deutlich höher sein, als ein Temperatur-Sollwert des Bewe- gungsmechanismus.
Bevorzugt kann die direkte Kühlung einer Anzahl von Teilbereichen des Piezoaktors so geregelt werden, dass eine Temperatur der Aktoroberfläche (als Sollwert) im Betrieb des Dosiersystems konstant einer Umgebungstemperatur des Dosiersystems entspricht. Da- mit lässt sich eine„thermische Konstanz“ des Piezoaktors erreichen, wobei eine ther- misch bedingte Längsdehnung des Piezoaktors im Betrieb weitestgehend verhindert wird.
Grundsätzlich kann als Sollwert eine (im Betrieb) des Piezoaktors höchstzulässige Tem- peratur so festgelegt sein, dass eine möglichst hohe Dosierpräzision des Dosiersystems erreicht wird. Bevorzugt kann zur Bestimmung des Temperatur-Sollwerts der gegenwärti- ge und/oder zu erwartende Leistungsumsatz des Aktors berücksichtigt werden. Auf Grund der schlechten Wärmeleitfähigkeit des üblicherweise verwendeten Piezomaterials kann es bei starken Lastschwankungen des Piezoaktors, insbesondere bei einem gekapselten Piezoaktor, dazu kommen, dass die im Inneren des Piezoaktors bzw. im Piezostapel ent- stehende Verlustwärme nicht schnell genug nach außen zur gekühlten Oberfläche des Piezoaktors bzw. der Aktorhülle geführt wird. Dadurch kann sich ein Temperaturgradient von einem Kern des Aktors bzw. des Piezostapels zu dessen Außenflächen bzw. zur Ak- torhülle hin ausbilden. Der Piezoaktor bzw. Piezostapel kann sich also trotz Erreichen einer Solltemperatur an der Oberfläche des Piezoaktors bzw. der Aktorhülle in seiner Länge ändern. Vorzugsweise kann daher der jeweilige Leistungsumsatz des Piezoaktors berücksichtigt werden, welcher z. B. in der Steuereinheit hinterlegt ist, um eine„korrigier- te“ Solltemperatur der Oberfläche (des Piezoaktors bzw. der Aktorhülle) zu bestimmen, welche auch bei dynamischen Lastwechseln des Piezoaktors bzw. des gekapselten Pie- zostapels eine Längsausdehnung des Gesamt-Piezoaktors verhindert.
Als Sollwert könnte auch direkt die Längsausdehnung des Piezoaktors berücksichtigt werden, welche ja wie gesagt mittels Dehnungssensoren bestimmbar ist. Vorzugsweise kann die Steuerung, insbesondere die thermische Regelung der Kühlung einer Anzahl von Teilbereichen des Piezoaktors derart erfolgen, dass der Piezoaktor im Betrieb des Dosiersystems eine konstante vorgebbare Piezoaktor-Länge aufweist. Entsprechend könnte eine„Ausgangs“-Länge des Piezoaktors bei Raumtemperatur oder eine maximal tolerierbare Länge des Piezoaktors als Sollwert herangezogen werden.
Alternativ oder zusätzlich kann die direkte Kühlung einer Anzahl von Teilbereichen des Bewegungsmechanismus (thermisch) so geregelt werden, dass im Betrieb des Dosiersys- tems eine möglichst konstante, gleichbleibende (Soll-)Bewegung des Ausstoßelements, insbesondere dessen Spitze, erreicht wird. Entsprechend könnte ein Abstand zwischen einer Stößelspitze und einem Düseneinsatz bzw. einem Dichtsitz der Düse im geöffneten Zustand des Dosiersystems oder eine je Stößelhub zurückgelegte Distanz der Stößelspit- ze als Sollwert bzw. Sollbereich dienen. Denkbar ist auch, dass eine höchstzulässige „Außen-Temperatur“ des Gehäuses als Sollwert genutzt wird.
Zur Regelung der direkten Kühlung kann in der Steuereinheit ein im Wesentlichen„Echt- zeit-Abgleich“ von wenigstens einem Zustandsparameter mit dem zugeordneten Sollwert erfolgen. Bevorzugt kann eine Mehrzahl von Teilbereichen einheitlich in Abhängigkeit von nur einem Zustandsparameter geregelt werden, wobei gleichzeitig zumindest ein weiterer Zustandsparameter durch die Steuereinheit kontinuierlich„überwacht“ wird. Eine„Über- wachung“ ist z. B. dann sinnvoll, wenn ein jeweiliger Zustandsparameter (aktuell) deutlich unterhalb eines zugeordneten Sollwerts liegt, so dass diesbezüglich eine Regelung (noch) nicht erforderlich ist. Sobald sich der Istwert des„überwachten“ Zustandsparameters ei- nem Sollwert annähert, z. B. in Folge veränderter Betriebsbedingungen des Aktors, könn- te auch dieser Zustandsparameter zur Regelung der Kühlung (mit-)berücksichtigt werden. Vorzugsweise können die jeweiligen Zustandsparameter, in deren Abhängigkeit die direk- te Kühlung einer Anzahl von Teilbereichen erfolgt, im Betrieb des Dosiersystems wech- seln.
Im Rahmen des Temperaturmanagements kann zum einen die Intensität der Kühlung geregelt werden, z. B. indem ein Volumenstrom des in das Gehäuse einströmenden vor- gekühlten Kühlmediums reguliert wird. Folglich kann auch die Stärke, mit der eine Anzahl von Teilbereichen mit dem Kühlmedium beaufschlagt wird, geregelt werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch die (Soll-)Temperatur des vorgekühlten Kühlmediums beim Eintritt in das Gehäuse geregelt werden. Dazu kann die Steuereinheit mit einer Kälteer- Zeugungsvorrichtung gekoppelt sein. Vorzugsweise kann die Intensität der direkten Küh- lung während des Betriebs des Dosiersystems dynamisch (bedarfsgerecht) angepasst werden. Weiterhin kann auch der genaue„Ort“ der direkten Kühlung geregelt werden. Vorzugsweise können der Piezoaktor und der Bewegungsmechanismus separat mit Kühlmedium beaufschlagt werden, wie nachfolgend erläutert wird.
Die Kühleinrichtung des Dosiersystems kann dazu ausgebildet sein, eine Anzahl von Teil- bereichen des Piezoaktors und des Bewegungsmechanismus gemeinsam, d. h. als eine Einheit, direkt zu Kühlen („kombinierte Kühlung“). Vorzugsweise umfasst die Kühleinrich tung nur einen einzigen Kühlkreislauf mit jeweils einer Zuführeinrichtung bzw. Abführein- richtung für Kühlmedium, wobei der Kühlkreislauf die Aktorkammer und die Kammer des Bewegungsmechanismus gemeinsam umfasst. Das bedeutet, dass Teilbereiche des Pie- zoaktors und des Bewegungsmechanismus mit einem Kühlmedium derselben (Soll-) Temperatur beaufschlagt werden. Vorzugsweise kann die Regelung der direkten Kühlung in Abhängigkeit eines Zustandsparameters nur einer der beiden Komponenten erfolgen. Beispielsweise könnte die direkte Kühlung des Piezoaktors und des Bewegungsmecha- nismus ausschließlich in Abhängigkeit einer Oberflächentemperatur des Piezoaktors ge- regelt werden.
Für ein besonders effizientes Temperaturmanagement kann die Kühleinrichtung aber auch dazu ausgebildet sein, die direkte Kühlung zumindest eines Teilbereichs des Piezo- aktors mittels der Steuereinheit separat zu steuern und/oder zu regeln, insbesondere ge- trennt bzw. unabhängig von der Steuerung und/oder Regelung der direkten Kühlung zu- mindest eines Teilbereichs des mit dem Piezoaktor gekoppelten Bewegungsmechanis- mus. Vorzugsweise kann die Kühleinrichtung daher zwei separat ausgebildete, eigen- ständig zu betreibende Kühlkreisläufe mit jeweils separaten Zuführ- und Abführeinrichtun- gen umfassen, welche individuell mit dem vorgekühlten Kühlmedium beschickt werden können. Vorzugsweise kann der Kühlkreislauf zur Kühlung des Piezoaktors separat aus- gebildet sein, insbesondere (räumlich) getrennt von einem Kühlkreislauf zur Kühlung des Bewegungsmechanismus. Entsprechend kann auch die Steuereinheit zwei separate „Kühl-Regel- bzw. -Steuerkreise“ umfassen, um die jeweiligen Zustandsparameter des Piezoaktors bzw. des Bewegungsmechanismus getrennt voneinander zu erfassen und zu verarbeiten, d. h. die jeweiligen Kühlkreisläufe entsprechend mit Kühlmedium zu versor- gen und das Kühlmedium zu den jeweiligen zu kühlenden Teilbereichen zu leiten.
Vorzugsweise kann einerseits eine Anzahl von Teilbereichen des Piezoaktors, z. B. die gesamte Aktoroberfläche, mittels der Kühleinrichtung auf eine erste Solltemperatur so gekühlt werden, dass sich für den Betrieb des Aktors möglichst vorteilhafte Bedingungen ergeben bzw. die Dosiergenauigkeit erhöht wird.
In analoger Weise kann dann bevorzugt andererseits eine Anzahl von Teilbereichen des Bewegungsmechanismus, z. B. ein„Kopfbereich“ des Hebels, welcher in Kontakt mit dem Stößel tritt, mittels der Kühleinrichtung auf eine zweite Solltemperatur gekühlt werden, welche sich von der ersten Solltemperatur unterscheiden kann. Durch die separate Küh- lung dieser Teilbereiche wird es möglich, die Kühlung des Bewegungsmechanismus von den oftmals sehr dynamischen Kühlanforderungen des Piezoaktors zu entkoppeln.
Bevorzugt kann die direkte Kühlung von Teilbereichen des Bewegungsmechanismus (thermisch) so geregelt werden, dass Abnutzungserscheinungen von Komponenten des Bewegungsmechanismus und/oder Ausstoßelements kompensiert werden können. Dazu kann es vorteilhaft bzw. erforderlich sein, eine in Folge des Betriebs des Dosiersystems entstehende Erwärmung einzelner oder mehrerer Komponenten des Dosiersystems im Rahmen des Temperaturmanagements gezielt auszunutzen. Dabei kann sich der Bewe- gungsmechanismus wie gesagt insbesondere auf Grund von Reibungswärme erwärmen. Der Stößel kann sich auf Grund eines Kontakts zu einem vorgeheizten Medium im Be- reich der Stößelspitze erwärmen. Weiterhin können sich die beiden Komponenten durch ihre zumindest zeitweise Kopplung auch gegenseitig thermisch beeinflussen. Vorzugsweise kann eine thermisch bedingte Expansion des Hebels, insbesondere in ei- nem Bereich des„Hebelkopfs“, und/oder eines Stößelkopfs des Stößels dazu genutzt werden, eine verschleißbedingte Verkürzung des Stößels im Bereich der Düse zu kom- pensieren, um so den Sollhub des Stößels (als Zustandsparameter) stabil zu halten.
Im Betrieb des Dosiersystems ragt der Stößel zumindest teilweise, insbesondere mit dem Stößelkopf, in eine den Bewegungsmechanismus umgebende Kammer des Dosiersys- tems hinein, so dass der Stößel von dem Kühlmedium zur Kühlung des Bewegungsme- chanismus „mitbeströmt“ wird. Bevorzugt kann daher der Bewegungsmechanismus in Folge der separaten thermischen Regelung weniger intensiv gekühlt werden als der ggf. stark aufgeheizte Piezoaktor, um so die im Hebel und/oder Stößel vorhandene (Eigen-) Wärme zur Aufrechterhaltung des Sollhubs des Stößels zu nutzen. Besonders bevorzugt kann die Regelung der direkten Beströmung des Bewegungsmechanismus so erfolgen, dass der Sollhub des Stößels bei einer„Mitbeströmung“ von zumindest Teilbereichen des Ausstoßelements aufrechterhalten wird.
Vorteilhafterweise kann mittels des Temperaturmanagements des Dosiersystems erreicht werden, dass der Umfang und die Intensität der Kühlung des Piezoaktors bzw. Bewe- gungsmechanismus stets an den aktuellen (Betriebs-)Zustand der Aktoreinheit angepasst werden. Insbesondere können Lastschwankungen des Piezoaktors berücksichtigt werden, um die Kühlleistung in Zeiten geringerer Belastung der Aktoreinheit entsprechend zu drosseln und somit den Verbrauch an Kühlmedium zu reduzieren.
Die Entkopplung der Kühlung des Piezoaktors und des Bewegungsmechanismus kann zu einer weiteren Reduzierung des Kühlmedium-Verbrauchs führen. Weiterhin wird dadurch auch der Spielraum für Kompensationsmaßnahmen gegenüber Verschleißerscheinungen des Bewegungsmechanismus vergrößert, was sich vorteilhaft auf Präzision des Dosier- systems auswirken kann. Demgegenüber bietet ein Dosiersystem mit einer„kombinierten Kühlung“ den Vorteil einer konstruktiven Vereinfachung der Kühleinrichtung und damit einer Reduzierung der Her- stellungskosten des Dosiersystems, da nur ein gemeinsamer Kühlkreislauf für die gesam- te Aktoreinheit benötigt wird. Auch bei dieser Konstruktionsweise können auftretende Ver- schleißerscheinungen kompensiert werden, z. B. mittels einer selektiven Erwärmung des Bewegungsmechanismus, wie später noch ausgeführt wird. Vorzugsweise ist das vorgekühlte Kühlmedium, das dem bzw. den Kühlkreisläufen zuge- führte wird, dazu ausgebildet, d. h. kalt genug und in einer ausreichenden Menge im Ge- häuse vorhanden, um eine vorgebbare Kühlleistung im Betrieb des Dosiersystems dauer- haft aufrecht zu erhalten. Bevorzugt kann die (Soll-)Temperatur des Kühlmediums durch die Steuereinheit derart (niedrig) so bestimmt werden, dass ein (jeweiliger) eingangs er- läuterter Sollwert in zumindest einem Teilbereich des Piezoaktors und/oder des mit dem Piezoaktor gekoppelten Bewegungsmechanismus im Betrieb in Folge der direkten Küh- lung stabil gehalten wird. Zum Abkühlen des Kühlmediums auf eine vorgebbare (Soll-)Temperatur kann die Küh- leinrichtung eine Kälteerzeugungsvorrichtung umfassen. Bevorzugt ist die Kühleinrich- tung, insbesondere die Zuführeinrichtung, dazu ausgebildet, das vorgekühlte Kühlmedium in der Aktorkammer und/oder der Kammer des Bewegungsmechanismus im Gehäuse bereitzustellen. Vorzugsweise ist die Kühleinrichtung weiterhin ausgebildet, um das vor- gekühlte Kühlmedium im Gehäuse bedarfsgerecht zu verteilen. Vorzugsweise hat das vorgekühlte Kühlmedium auch beim Auftreffen auf der Oberfläche einer Anzahl von Teil- bereichen des Piezoaktors bzw. des Bewegungsmechanismus eine bestimmte (Soll-) Temperatur. Um das einströmende Kühlmedium von einer (jeweiligen) Zuführeinrichtung möglichst gerichtet zu dem bzw. den zu kühlenden Teilbereichen und anschließend zu einer Abführ- vorrichtung des Gehäuses zu leiten, kann die Kühleinrichtung strömungslenkende Ele- mente innerhalb des Gehäuses umfassen, z. B. separat ansteuerbare Strömungskanäle, Leitbleche, Lüfter etc. Vorzugsweise umfasst die Kühleinrichtung also zumindest Kompo- nenten, um ein Kühlmedium auf eine (Soll-)Temperatur abzukühlen, das Kühlmedium im Gehäuse mit einer (Soll-)Temperatur bereitzustellen, das Kühlmedium im Gehäuse in eine Anzahl von Teilbereichen des Piezoaktors und/oder des Bewegungsmechanismus zu leiten, das Kühlmedium aus dem Gehäuse abzuführen und optional erneut der Kälteer- zeugungsvorrichtung zuzuführen.
Bevorzugt kann die Kälteerzeugungsvorrichtung zum Abkühlen des Kühlmediums eine beliebige Art einer„aktiven“ Kältequelle umfassen. Die Kältequelle ist vorzugsweise dazu ausgebildet, aktiv Wärmeenergie von einer Substanz, z. B. einem Kühlmedium, abzufüh- ren, um so aktiv Kälte zu„erzeugen“. Vorzugsweise kann daher die Kühleinrichtung zu- mindest eine Kältequelle umfassen. Die Kälteerzeugungsvorrichtung kann separat ausgebildet sein, also nicht als fester Be- standteil eines einzelnen Dosiersystems. Vorzugsweise kann die Kälteerzeugungsvorrich- tung mit mehreren Dosiersystemen Zusammenwirken. Um das vorgekühlte Kühlmedium in das Gehäuse zu leiten kann die Kälteerzeugungsvorrichtung mittels einer Kühlmedium- Zuleitung der Kühleinrichtung, z. B. einer temperaturisolierten flexiblen Leitung, mit zu- mindest einer Anschlussstelle des Gehäuses gekoppelt sein.
Vorzugsweise ist die Kälteerzeugungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform dazu ausgebildet, das Kühlmedium auf eine bestimmte absolute (Soll-)Temperatur abzu- kühlen. Bevorzugt kann der Betrieb der Kälteerzeugungsvorrichtung ungeachtet einer Temperatur und/oder Feuchtigkeit der Umgebungsluft des Dosiersystems bzw. der Käl- teerzeugungsvorrichtung erfolgen. Das bedeutet, die Temperatur des Kühlmediums kann mittels der Kälteerzeugungsvorrichtung nicht nur relativ gegenüber einer Umgebungstem- peratur verringert werden, sondern kann auf einen„beliebigen“, d. h. im Hinblick auf den Betrieb des Dosiersystems erforderlichen, Wert eingestellt werden. Vorzugsweise kann sich die Kälteerzeugungsvorrichtung das Prinzip einer Kältemaschine (als Kältequelle) zu Nutze machen. Beispielsweise könnte die Kälteerzeugungsvorrichtung zumindest eine Kompressionskälteanlage umfassen. Bevorzugt kann eine derartige Kältemaschine aus- gebildet sein, zwei oder mehr separate Dosiersysteme mit abgekühltem Kühlmedium zu versorgen. Als Kühlmedium eignen sich flüssige und/oder gasförmige Medien, wobei Kühlmedien mit einer hohen Wärmekapazität bevorzugt sind.
Alternativ oder zusätzlich könnte sich die Kälteerzeugungsvorrichtung das Prinzip einer thermoelektrischen Kühlung zu Nutze machen. Vorzugsweise kann die Kälteerzeugungs- Vorrichtung daher zumindest ein Peltier-Element (als Kältequelle) umfassen.
Vorzugsweise kann als Kühlmedium komprimierte und (aktiv) abgekühlte Luft verwendet werden, da diese mit relativ geringem Aufwand bereitstellbar ist und sich mit den hygro- skopischen Eigenschaften unter Spannung stehender (ungekapselter) Piezoaktoren ver- einbaren lässt. Daher kann in einer anderen Ausführungform der Erfindung die Kälteer- zeugungsvorrichtung zumindest ein Wirbelrohr (als Kältequelle) zur Abkühlung des Kühl- mediums auf eine bestimmte (Soll-)Temperatur umfassen. Bevorzugt kann die Tempera- tur der aus dem Wirbelrohr austretenden abgekühlten Luft mittels eines verstellbaren Re- gel-Ventils im Bereich eines Heißluftausgangs des Wirbelrohrs geregelt werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Volumenstrom der in eine Wirbelkammer des Wirbelrohrs einströmenden Luft angepasst werden, um eine bedarfsgerechte Menge an vorgekühltem Kühlmedium bereit zu stellen, z. B. mittels eines dem Wirbelrohr vorgeschalteten Propor- tionalventils. Bevorzugt kann das Regel-Ventil bzw. das Proportionalventils eines jeweili- gen Wirbelrohrs mittels der Steuereinheit so geregelt werden, dass das Kühlmedium mit einer (Soll-)Temperatur im Gehäuse bereitgestellt wird. Die von einem einzelnen Wirbel- rohr bereitgestellte Menge an vorgekühltem Kühlmedium ist vorzugsweise ausreichend zur direkten Kühlung der Temperatur-sensiblen Komponenten einer Aktoreinheit.
Besonders bevorzugt kann die Kälteerzeugungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausfüh- rungsform eine Kältemaschine, z. B. eine Kompressionskälteanlage, und zumindest ein damit zusammenwirkendes, nachgeschaltetes Wirbelrohr umfassen. Bevorzugt kann die Kühleinrichtung also auch mehr als eine, d. h. zumindest zwei, unterschiedliche Kältequel- len umfassen. Insbesondere können die mehreren Kältequellen separat ansteuerbar aus- gebildet sein. Vorzugsweise kann ein bereits vortemperiertes bzw. abgekühltes Kühlme- dium mittels des Wirbelrohrs endgültig auf eine (Soll-)Temperatur abgekühlt werden. In Folge dieses Zusammenspiels kann das Kühlmedium auch auf Temperaturen unterhalb einer„tiefst-möglichen“ Kühltemperatur einer Kältemaschine abgekühlt werden.
Vorteilhafterweise lässt sich mittels der Kälteerzeugungsvorrichtung der Kühleinrichtung erreichen, dass im Gehäuse stets eine genügend große Menge eines ausreichend abge- kühlten Kühlmediums vorhanden ist, um einen oder mehrere Zustandsparameter in einer Anzahl von Teilbereichen im Betrieb des Dosiersystems dauerhaft in einem unkritischen Sollbereich halten zu können. Insbesondere bei einem Zusammenspiel einer Kältema- schine mit einem Wirbelrohr kann ein sehr weiter bzw. tiefer Regelbereich der Kühlung erreicht werden. Damit lässt sich das Dosiersystem auch unter ungünstigen Umgebungs- bedingungen, wie z. B. besonders hohe Temperaturen, mit einer maximalen Dosierfre- quenz betreiben, wobei gleichzeitig eine hohe Dosier-Präzision gewährleistet ist.
Um die Dosiergenauigkeit weiter zu verbessern, kann zumindest ein Teilbereich des mit dem Piezoaktor gekoppelten Bewegungsmechanismus der Aktoreinheit eine regelbare Heizvorrichtung zur Erwärmung zumindest eines Teilbereichs des Bewegungsmechanis- mus umfassen.
Dazu kann die Heizvorrichtung als Bestandteil des Bewegungsmechanismus realisiert sein, z. B. in Form einer Heizspirale im oder am Hebel. Alternativ oder zusätzlich kann das Gehäuse der Aktoreinheit wenigstens eine mittels der Steuereinheit regelbare Heizvorrichtung zur Erwärmung zumindest eines Teilbereichs des Bewegungsmechanismus umfassen. Vorzugsweise kann der Teilbereich mittels Konduk- tion auf eine vorgebbare Temperatur erwärmt werden. Die Heizvorrichtung, z. B. eine Heizpatrone oder eine Heizspirale, kann vom Piezoaktor thermisch entkoppelt sein, z. B. mittels eines isolierenden luftgefüllten Schlitzes im Gehäuse zwischen Heizvorrichtung und Piezoaktor.
Bevorzugt kann das Gehäuse, insbesondere in einem Bereich zwischen der Heizpatrone und der thermischen Entkopplung, zumindest einen Temperatursensor umfassen. Wie es bei Dosiersystemen dieser Art allgemein üblich ist, kann zusätzlich auch eine Heizvorrich- tung zur Beheizung der Düse bzw. des Dosierstoffs im Düsenbereich vorgesehen sein.
Bevorzugt ist die Heizvorrichtung dazu ausgebildet, in einem Zusammenspiel mit der Küh- leinrichtung des Dosiersystems einen oder mehrere Zustandsparameter des Dosiersys- tems während des Betriebs in einer Anzahl von Teilbereichen des Piezoaktors und/oder Bewegungsmechanismus möglichst konstant zu halten, vorzugsweise im Bereich eines jeweiligen Sollwerts. Bevorzugt können die Heizvorrichtung und die Kühleinrichtung des Dosiersystems so Zusammenwirken, dass eine (Soll-)Temperatur in zumindest einem Teilbereich des Piezoaktors und/oder des mit dem Piezoaktor gekoppelten Bewegungs- mechanismus und/oder eine Länge des Piezoaktors und/oder ein Abstand zwischen dem Ausstoßelement und der Düse im geöffneten Zustand des Dosiersystems und/oder eine Dosierstoffmenge während der Dosierstoffabgabe im Betrieb des Dosiersystems dauer- haft überwiegend konstant ist.
Bevorzugt können die Heizwirkung und die Kühlwirkung mittels der Steuereinheit so auf- einander abgestimmt sein, dass wenigstens ein„Steuer-Zustandsparameter“ im Betrieb des Dosiersystems auf möglichst effiziente Weise in einem Sollbereich gehalten wird. Vorzugsweise kann die Steuereinheit einen„Heiz-Regel- bzw. -Steuerkreis“ umfassen, um die Heizvorrichtung separat, insbesondere getrennt von der Kühleinrichtung, anzu- steuern.
Bevorzugt können die Heizvorrichtung und die Kühleinrichtung zumindest zeitweise paral- lel betrieben werden, d. h. eine Anzahl von Teilbereichen kann gleichzeitig erwärmt und direkt gekühlt werden („überlappende Regelung“). Vorzugsweise erfolgt die„überlappen- de Regelung“ so, dass der Verbrauch an Heizenergie bzw. Kühlmedium möglichst gering ist, d. h. die Heizvorrichtung und die Kühleinrichtung arbeiten nicht kontinuierlich mit Voll last gegeneinander an. Beispielsweise könnte bei einem Dosiersystem mit einer„kombi- nierten Kühlung“ die Kühleinrichtung so gesteuert werden, dass eine Solltemperatur in einem Bereich der Aktoroberfläche erreicht wird. Zusätzlich kann die Heizvorrichtung so gesteuert werden, dass eine Anzahl von Teilbereichen des Bewegungsmechanismus (und mittels Konduktion auch des Ausstoßelements bzw. Stößels) auf eine (höhere) Solltempe- ratur erwärmt wird, um einen Sollwert des Hubs des Ausstoßelements beizubehalten.
Alternativ oder zusätzlich kann die Heizvorrichtung auch so gesteuert werden, um eine gewünschte thermisch bedingte Expansion in einem Bereich des Gehäuses, insbesonde- re in einem die Kammer des Bewegungsmechanismus umfassenden Bereich des Gehäu- ses, zu erreichen. Bevorzugt kann die thermisch bedingte Expansion zumindest eines Bereichs des Gehäuses so erfolgen, dass ein Sollwert des Hubs des Ausstoßelements im Betrieb des Dosiersystems stabil gehalten wird.
Vorteilhafterweise kann mittels einer separat ansteuerbaren Heizvorrichtung die Möglich- keit der Verschleißkompensation noch weiter verbessert werden, z. B. indem eine Verkür- zung des Ausstoßelements bzw. Stößels durch eine gezielte Erwärmung bzw. kontrollierte thermische Expansion einzelner Teilbereiche des Bewegungsmechanismus bzw. indirekt auch des Stößels und/oder des Gehäuses kompensiert wird. Somit kann die Stößelspitze im geöffneten Zustand des Dosiersystems stets in einem initialen bzw. Sollabstand zur Düse positioniert werden, so dass die je Stößelhub abgegebene Dosierstoffmenge kon- stant bleibt. Gleichzeitig ist die Heizvorrichtung so ausgebildet und im Dosiersystem an- geordnet, dass auch die relevanten Zustandsparameter des Piezoaktors (z. B. die Aktor- temperatur bzw. -länge) in einem unkritischen Bereich gehalten werden können.
In der Tat können die zuvor genannten Vorteile auch beim System der„kombinierten Küh- lung“ genutzt werden, so dass trotz einer direkten Beaufschlagung einer Anzahl von Teil- bereichen des Bewegungsmechanismus mit einem gegebenenfalls sehr kalten Kühlmedi- um eine gewünschte thermische Expansion dieser Bereiche erreicht werden kann. Somit kann trotz einer konstruktiven Vereinfachung des Dosiersystems eine dauerhaft hohe Präzision bei der Dosierstoffabgabe erreicht werden. Weiterhin vorteilhaft kann das ge- ringfügige, kontrollierte„gegeneinander Arbeiten“ („überlappende Regelung“) von Heizvor- richtung und Kühleinrichtung zu einer erhöhten „Steifigkeit“ bzw. Konstanz eines Zu- Standsparameters des Dosiersystems gegenüber äußeren Störeinflüssen beitragen. Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert. Dabei sind in den verschiedenen Fi- guren gleiche Komponenten mit identischen Bezugsziffern versehen. Die Figuren sind in der Regel nicht maßstäblich. Es zeigen:
Figur 1 eine im Schnitt dargestellte Ansicht eines Dosiersystems gemäß einer Ausfüh- rungsform der Erfindung,
Figuren 2 bis 4 Teile von im Schnitt dargestellten Dosiersystemen gemäß anderer Ausfüh- rungsformen der Erfindung,
Figur 5 Teile einer im Schnitt dargestellten Aktoreinheit eines Dosiersystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, Figur 6 eine Schnittansicht eines gekapselten Piezoaktors für ein Dosiersystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Figur 7 eine schematische Darstellung einer Kühleinrichtung für ein Dosiersystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Anhand der Figur 1 wird nun ein konkretes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemä- ßen Dosiersystems 1 beschrieben. Das Dosiersystem 1 wird hier in der üblichen bestim- mungsgemäßen Lage bzw. Position dargestellt, z. B im Betrieb des Dosiersystems 1. Da- bei befindet sich eine Düse 40 im unteren Bereich des Dosiersystems 1 , sodass die Trop- fen des Mediums in einer Ausstoßrichtung R durch die Düse 40 nach unten ausgestoßen werden. Soweit im Folgenden die Begriffe unten und oben verwendet werden, beziehen sich diese Angaben daher immer auf eine solche, meist übliche Position des Dosiersys- tems 1. Dies schließt aber nicht aus, dass das Dosiersystem 1 in speziellen Anwendun- gen auch in einer anderen Position eingesetzt werden kann und die Tropfen beispielswei- se seitlich ausgestoßen werden. Je nach Medium, Druck und genauer Konstruktion sowie Ansteuerung des gesamten Ausstoßsystems ist dies grundsätzlich auch möglich.
Das Dosiersystem 1 umfasst als wesentliche Komponenten eine Aktoreinheit 10 sowie eine Fluidikeinheit 30. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel des Dosiersystems 1 sind die Aktoreinheit 10 und die Fluidikeinheit 30 fest miteinander verbunden, z. B. mittels einer Fixierschraube 23. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die jeweiligen Baugrup- pen 10, 30 auch nach der Art von miteinander verkoppelbaren Steckkupplungsteilen zur Ausbildung einer Schnellkupplung realisiert sein können. Dann könnten die Aktoreinheit 10 und die Fluidikeinheit 30 werkzeuglos miteinander verkuppelt werden, um so das Do- siersystem 1 auszubilden.
Die Aktoreinheit 10 umfasst im Wesentlichen alle Komponenten, die für den Antrieb bzw. die Bewegung eines Ausstoßelements 31 , hier eines Stößel 31 , in der Düse 40 sorgen, also z. B. einen Piezoaktor 60 und einen Bewegungsmechanismus 14, um das Ausstoß- element 31 der Fluidikeinheit 30 betätigen zu können und ähnliche Komponenten, wie nachfolgend noch erläutert wird.
Die Fluidikeinheit 30 umfasst neben der Düse 40 und der Zuleitung 44 des Mediums zur Düse 40 alle weiteren Teile, die direkt mit dem Medium in Kontakt stehen, sowie außer- dem die Elemente, die erforderlich sind, um die betreffenden, mit dem Medium in Kontakt stehenden Teile zusammen zu montieren bzw. in ihrer Position an der Fluidikeinheit 30 zu halten.
In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel des Dosiersystems 1 umfasst die Aktoreinheit 10 einen Aktoreinheit-Gehäuseblock 11 mit zwei innenliegenden Kammern, nämlich zum einen eine Aktorkammer 12 mit einem darin befindlichen Piezoaktor 60 und zum anderen eine Aktionskammer 13, in welche das bewegliche Ausstoßelement 31 , hier der Stößel 31 , der Fluidikeinheit 30 hineinragt. Über einen Bewegungsmechanismus 14, welcher von der Aktorkammer 12 in die Aktionskammer 13 hineinragt, wird mittels des Piezoaktors 60 der Stößel 31 so betätigt, dass von der Fluidikeinheit 30 das zu dosierende Medium in der gewünschten Menge zum gewünschten Zeitpunkt ausgestoßen wird. Der Stößel 31 ver- schließt hier eine Düsenöffnung 41 und dient somit auch als Verschlusselement 31. Da aber der größte Teil des Mediums erst aus der Düsenöffnung 41 ausgestoßen wird, wenn der Stößel 31 sich in der Schließrichtung bewegt, wird er hier als Ausstoßelement 31 be- zeichnet.
Zur Ansteuerung des Piezoaktors 60 ist dieser elektrisch bzw. signaltechnisch mit einer Steuereinheit 90 des Dosiersystems 1 verbunden. Die Verbindung zu dieser Steuereinheit 90 erfolgt über Steuerkabel 91 , welche mit geeigneten Piezoaktor-Steueranschlüssen 66, z. B. geeigneten Steckern, verbunden sind. Die beiden Steueranschlüsse 66 sind mit je- weils einem Kontaktstift 61 bzw. mit einem jeweiligen Anschlusspol des Piezoaktors 60 gekoppelt, um den Piezoaktor 60 mittels der Steuereinheit 90 anzusteuern. Anders als in Figur 1 dargestellt, können die Steueranschlüsse 66 abgedichtet so durch das Gehäuse 1 1 geführt werden, dass im Bereich der jeweiligen durchgeführten Steueranschlüsse 66 im Wesentlichen keine Luft von außen in die Aktorkammer 12 eindringen kann, z. B. im Rahmen einer nachfolgend beschriebenen direkten Kühlung einer Anzahl von Teilberei- chen des Piezoaktors 60 mit einem vorgekühlten Kühlmedium. Der Piezoaktor 60, insbe- sondere die Piezoaktor-Steueranschlüsse 66, können z. B. mit einer geeigneten Spei- chereinheit (z. B. einem EEPROM oder dergleichen) versehen sein, in der Informationen wie eine Artikelbezeichnung etc. oder Regelparameter für den Piezoaktor 60 hinterlegt sind, die dann von der Steuereinheit 90 ausgelesen werden können, um den Piezoaktor 60 zu identifizieren und in der passenden Weise anzusteuern. Die Steuerkabel 91 können mehrere Steuerleitungen und Datenleitungen umfassen. Da die grundsätzliche Ansteue- rung von Piezoaktoren aber bekannt ist, wird hierauf nicht weiter eingegangen.
Der Piezoaktor 60 kann sich in Längsrichtung der Aktorkammer 12 entsprechend einer Beschaltung mittels der Steuereinrichtung 90 ausdehnen (expandieren) und wieder zu- sammenziehen. Der Piezoaktor 60 kann von oben in die Aktorkammer 12 eingelegt wer- den. Als oberes Widerlager kann anschließend eine durch eine Schraubbewegung hö- henverstellbare Kugelkalotte dienen (hier nicht gezeigt), wobei eine genaue Justage des Piezoaktors 60 zu einem Bewegungsmechanismus 14, hier einem Hebel 16, ermöglicht wird. Entsprechend ist der Piezoaktor 60 nach unten über ein unten spitzwinkelig zulau- fendes Druckstück 20 auf dem Hebel 16 gelagert, welcher wiederum auf einem Hebella- ger 18 am unteren Ende der Aktorkammer 12 aufliegt. Über dieses Hebellager 18 ist der Hebel 16 um eine Kippachse K verkippbar, so dass ein Hebelarm des Hebels 16 durch einen Durchbruch 15 in die Aktionskammer 13 hineinragt. Am Ende des Hebelarms weist dieser eine in Richtung zum Stößel 31 der mit der Aktoreinheit 10 gekoppelten Fluidikein- heit 30 weisende Kontaktfläche 17 auf, welche auf eine Kontaktfläche 34 eines Stößel- kopfs 33 drückt.
Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, dass die Kontaktfläche 17 des Hebels 16 permanent in Kontakt mit der Kontaktfläche 34 des Stößelkopfs 33 ist, indem eine Stößelfeder 35 den Stößelkopf 33 von unten gegen den Hebel 16 drückt. Der Hebel 16 liegt dem Stößel 31 zwar auf. Allerdings besteht keine feste Verbindung zwischen den beiden Komponenten 16, 31. Grundsätzlich wäre es aber auch möglich, dass in einer Ausgangs- bzw. Ruhelage der Stößelfeder 35 ein Abstand zwischen Stößel 31 und Hebel 16 vorhanden ist, sodass der Hebel 16 zunächst bei einem Herunterschwenken frei einen bestimmten Wegabschnitt durchfährt und dabei Geschwin- digkeit aufnimmt und dann mit einem hohem Impuls auf den Stößel 31 bzw. dessen Kon- taktfläche 34 aufschlägt, um den Ausstoßimpuls zu erhöhen, den der Stößel 31 wiederum auf das Medium ausführt. Um eine nahezu konstante Vorspannung des Antriebssystems (Hebel-Piezoaktor-Bewegungssystem) zu ermöglichen, wird der Hebel 16, an dem Ende, an dem er mit dem Stößel 31 in Kontakt kommt, durch eine Aktorfeder 19, nach oben ge- d rückt.
Die Fluidikeinheit 30 ist hier wie erwähnt mittels einer Fixierschraube 23 mit Aktoreinheit
10 verbunden. Der Stößel 31 ist mittels der Stößelfeder 35 einem Stößellager 37 aufgela- gert, an welches sich nach unten eine Stößeldichtung 36 anschließt. Die Stößelfeder 35 drückt den Stößelkopf 33 vom Stößellager 37 in axialer Richtung nach oben weg. Somit wird auch eine Stößelspitze 32 von einem Dichtsitz 43 der Düse 40 wegdrückt. D. h. ohne äußeren Druck von oben auf die Kontaktfläche 34 des Stößelkopfs 33 befindet sich in der Ruhelage der Stößelfeder 35 die Stößelspitze 32 in einem Abstand vom Dichtsitz 43 der Düse 40. Somit ist im Ruhezustand (nicht expandierten Zustand) des Piezoaktors 60 auch eine Düsenöffnung 41 frei bzw. unverschlossen.
Die Zuführung des Dosierstoffs zur Düse 40 erfolgt über eine Düsenkammer 42 zu der ein Zuführkanal 44 führt. Der Zuführkanal 44 ist andererseits mittels einer Reservoir- Schnittstelle 45 mit einem Medium-Reservoir 46 verbunden. Weiterhin kann die Flu- idikeinheit 30 noch eine Reihe zusätzlicher Komponenten umfassen, die üblicherweise bei Dosiersystemen dieser Art Verwendung finden, wie z. B. ein Rahmenteil 47, eine Hei- zungseinrichtung 48 mit Heizungsanschlusskabeln 49 etc., um nur einige zu nennen. Da der grundsätzliche Aufbau von Dosiersystemen bekannt ist, werden der besseren Über- sichtlichkeit wegen hier überwiegend solche Komponenten gezeigt, die zumindest mittel- bar die Erfindung betreffen.
Das Dosiersystem 1 umfasst eine Kühleinrichtung 2 mit einer Zuführeinrichtung 21 , um dem Gehäuse 11 der Aktoreinheit 10 ein vorgekühltes Kühlmedium zuzuführen. Die Zu- führeinrichtung 21 umfasst hier einen Stecknippel 21 bzw. eine Schlauch-Olive 21 als Koppelstelle zum Anschluss einer Kühlmedium-Zuleitung (nicht gezeigt). Um das Kühl- medium direkt in die Aktorkammer 12 zu leiten, also ohne einen Bereich des Gehäuses
1 1 direkt zu kühlen, umfasst die Zuführeinrichtung 21 weiterhin einen sich an den Steck- nippel 21 anschließenden Zuströmkanal 26. Es sei darauf hingewiesen, dass der Steck- nippel 21 und der Zuströmkanal 26 hier und auch in den folgenden Figuren nur stellvertre- tend für eine Reihe von weiteren möglichen Komponenten einer Zuführeinrichtung 21 ste- hen. Das einströmende Kühlmedium wird innerhalb der Aktorkammer 12 mittels strö- mungslenkender Elemente (hier nicht gezeigt) gezielt zu einer Anzahl von Teilbereichen des Piezoaktors 60 gelenkt, so dass vorzugsweise die gesamte Oberfläche des Piezoak- tors 60 direkt mit dem Kühlmedium angeblasen wird.
In dieser Ausführungsform ist die Aktorkammer 12 durchgehend mit der Aktionskammer 13 verbunden. Somit kann das in die Aktorkammer 12 einströmende Kühlmedium, z. B. komprimierte und auf eine Solltemperatur abgekühlte Luft, durch die Kühleinrichtung ge- zielt so gelenkt werden, dass auch eine Anzahl von Teilbereichen des Bewegungsmecha- nismus direkt gekühlt wird. Die Kühleinrichtung ist dazu ausgebildet, innerhalb der Aktor- kammer 12 und der Aktionskammer 13 einen Kühlmedium-Strom zu formen und so zu lenken, dass überwiegend nur die Oberflächen von zu kühlenden Teilbereichen fokussiert, vorzugsweise frontal, mit dem Kühlmedium beaufschlagt werden. Demgegenüber werden andere Bereiche des Dosiersystems 1 , die nicht direkt gekühlt werden sollen, z. B. eine Außenwandung des Gehäuses 1 1 oder eine Innenwandung der Aktorkammer 12 bzw. der Aktionskammer 13, nicht fokussiert mit dem Kühlmedium ange- blasen. Letztere Bereiche werden von dem Kühlmedium zwar passiert bzw. gestreift („mitbeströmt“), aber nicht direkt angeströmt, so dass das Kühlmedium hier nicht seine volle Kühlleistung entfaltet.
Das Kühlmedium verlässt das Gehäuse mittels eines Abführkanals 27 einer Abführeinrich- tung 22. Die Abführeinrichtung 22 ist hier als Teil der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung 2 ausgebildet.
Vorzugsweise kann mittels des Kühlmedium-Stroms auch mechanischer Abrieb aus der Aktorkammer 12 bzw. Aktionskammer 13 aus dem Dosiersystem 1 entfernt werden. In dieser Ausführungsform der Erfindung wird also eine Anzahl von Teilbereichen des Pie- zoaktors und des Bewegungsmechanismus gemeinsam, d. h. als eine Einheit, direkt ge- kühlt („kombinierte Kühlung“). Entsprechend umfasst das Dosiersystem 1 hier nur einen Kühlkreislauf.
Grundsätzlich können der Piezoaktor 60 und der Bewegungsmechanismus 14 im Betrieb des Dosiersystems mit einer konstanten Intensität direkt gekühlt werden („ungeregelte Kühlung“). Es ist aber, wie in Figur 1 gezeigt, bevorzugt, dass die direkte Kühlung mittels der Steuereinheit 90 bedarfsgerecht geregelt wird. Da der Piezoaktor 60 und der Bewe- gungsmechanismus 14 hier gemeinsam bzw. als eine Einheit gekühlt werden, benötigt die Steuereinheit 90 hier nur einen einzigen Steuer- und/oder Regelkreis. Beispielsweise könnte die Regelung der Kühlung in Abhängigkeit einer Temperatur der Aktoroberfläche (als Zustandsparameter) erfolgen, um den Piezoaktor 60 im Betrieb auf eine konstante Länge zu regeln. Dazu kann der Piezoaktor 60 eine Anzahl von Temperatursensoren um- fassen, wobei die entsprechenden Messwerte mittels Temperatursensor-Anschlusskabeln der Steuereinheit 90 zugeführt werden. Dies wird später anhand der Figuren 3 und 6 er- läutert. Die Steuereinheit 90 ist mit einer Kälteerzeugungsvorrichtung, z. B. einer Kompressions- kälteanlage und/oder einem Wirbelrohr (siehe Figur 7), gekoppelt und steuert diese in Abhängigkeit des Zustandsparameters so an, dass dem Gehäuse 11 ein ausreichend abgekühltes Kühlmedium mit einem solchen Volumenstrom zugeführt und im Gehäuse 11 so verteilt wird, dass der zumindest eine Zustandsparameter in Folge der direkten Küh- lung dauerhaft einem zugeordneten Sollwert entspricht.
Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform kann es auf Grund der gemeinsamen Küh- lung des Piezoaktors 60 und des Bewegungsmechanismus 14 Vorkommen, dass der Be- wegungsmechanismus 14 durch das Kühlmedium, welches z. B. auf eine Solltemperatur des Piezoaktors abgestimmt ist, so stark abgekühlt wird, dass eine Verschleißkompensa- tion von Teilen des Bewegungsmechanismus 14 unter Ausnutzung von entstehender Rei- bungswärme allein nicht möglich ist. Um dennoch den Vorteil einer konstruktiven Verein- fachung der Kühleinrichtung mit einer möglichst hohen Dosierpräzision zu kombinieren, kann eine thermisch bedingte Expansion eines Teilbereichs des Bewegungsmechanismus 14 gezielt bewirkt werden. Dazu umfasst das Gehäuse 1 1 eine Heizvorrichtung 51 , hier eine Heizpatrone 51 , welche mittels Heizpatronen-Anschlusskabeln 92 durch die Steuer- einheit 90 angesteuert werden kann. Die von der Heizpatrone 51 generierte Wärme führt z. B. mittels Konduktion und/oder Wärmestrahlung zu einer Erwärmung zumindest eines Teilbereichs des Bewegungsmechanismus 14, z. B. des dem Stößelkopf 33 aufliegenden Bereichs des Hebels 16 („Hebelkopf“) und/oder zu einer Erwärmung des Gehäuses 11 und damit zu einer entsprechenden Längenänderung des Gehäusematerials.
In Figur 1 ist in unmittelbarer Nähe zur Heizpatrone 51 ein Temperaturfühler 52 im Ge- häuse 1 1 angeordnet, welcher mittels Temperatursensor-Anschlusskabeln 86 mit der Steuereinheit 90 gekoppelt ist. Die vom Temperatursensor 52 ermittelten Daten können dazu genutzt werden, eine Temperatur in einem Bereich des Gehäuses 1 1 zu detektieren. Die Steuereinheit 90 kann die Heizpatrone 51 so ansteuern, dass das Gehäuse 1 1 , ins- besondere ein die Aktionskammer 13 umfassender Bereich des Gehäuses 1 1 , trotz der direkten Kühlung des Bewegungsmechanismus 14 mit dem Kühlmedium auf eine Soll- temperatur erwärmt wird („überlappende Regelung“), um eine gewünschte thermische bedingte Expansion des Gehäuses 11 zu erreichen. Die thermisch bedingte Expansion kann z. B. dazu führen, dass eine Länge des Gehäuses 1 1 , welche hier der vertikalen Erstreckung des Gehäuses 1 1 entspricht, um einen gewünschten Betrag zunimmt. Dadurch kann auch eine Lage bzw. Position des Bewegungsmechanismus 14 gegenüber dem Piezoaktor 60 (relativ) geändert werden. Dies verändert die Position des Hebels 16 zum Ausstoßelement 31 , da auch der Abstand des Hebellagers 18 zum Piezoaktor 60 davon beeinflusst wird, und damit wiederum den Abstand zwischen dem Ausstoßelement 31 und der Düse 40 des Dosiersystems 1.
Im Bereich der Aktionskammer 13 ist weiterhin ein Bewegungssensor 53, z. B. ein ther- misch-kompensierter Hall-Sensor 53, angeordnet, der mit einem Magnet im Bereich des „Hebelkopfs“ zusammenwirkt (nicht gezeigt), um eine hier überwiegend vertikale Bewe- gung des„Hebelkopfs“ in Folge einer Auslenkung des Piezoaktors 60 zu bestimmen. Die vertikale Bewegung des„Hebelkopfs“ entspricht im Wesentlichen einem (vertikalen) Hub des Stößels 31. Die Daten des Hall-Sensors 53 (Wegmessung je Stößelhub) werden der Steuereinheit 90 zugeführt. Mittels dieser Daten lassen sich Rückschlüsse auf den tat- sächlichen Abstand zwischen Stößelspitze 32 und Düse 40 bzw. Düsensitz 43 im geöffne- ten Zustand des Dosiersystems gewinnen (als Zustandsparameter). Die Steuereinheit 90 kann z. B. unter Berücksichtigung der Daten des Temperaturfühlers 52 und des Hall- Sensors 53 die Heizpatrone 51 so steuern, dass ein Sollhub des Stößels 31 trotz Ver- schleiß der Komponenten des Bewegungsmechanismus 14 und/oder des Stößels 31 auch während der direkten Kühlung des Bewegungsmechanismus 14 stabil gehalten wird.
Das Gehäuse 11 umfasst einen vertikal verlaufenden luftgefüllten Schlitz 50, um die Heiz- patrone 51 von dem zu kühlenden Piezoaktor 60 thermisch zu entkoppeln. Die von der Heizpatrone 51 generierte Wärme wird somit überwiegend in Richtung des Bewegungs- mechanismus 14 gelenkt. Je nach Ausführungsform des Dosiersystems 1 kann auch eine thermische Entkopplung der Aktorkammer 12 von der Aktionskammer 13 vorgesehen sein (Figur 2). In Figur 2 sind Teile eines Dosiersystems gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Fluidikeinheit entspricht hier und auch in den Figuren 3 und 4 dem Aufbau nach der Fluidikeinheit aus Figur 1 , so dass diese Baugruppe nachfolgend der besseren Übersichtlichkeit wegen nur mehr teilweise gezeigt wird. Auch die Steuereinheit sowie die entsprechenden Kabel zur Kontaktierung des Piezoaktors bzw. der Heizpatrone und des Temperatursensors im Gehäuse sind um Wiederholungen zu sparen nachfolgend nicht oder nur teilweise gezeigt.
Ein wesentlicher Unterschied zur Ausführungsform nach Figur 1 besteht darin, dass die Kühleinrichtung 2 des Dosiersystems 1 hier (Figur 2) zwei separat ausgebildete und an- steuerbare Kühlkreisläufe umfasst, um den Piezoaktor 60 unabhängig bzw. getrennt vom Bewegungsmechanismus 14 direkt zu kühlen. Ein erster Kühlkreislauf der Kühleinrichtung 2 ist dazu ausgebildet, den Piezoaktor 60 direkt zu kühlen, wobei der Kühlkreislauf eine Zuführeinrichtung 21 mit einem Zuströmkanal 26 sowie eine damit zusammenwirkende Abführeinrichtung 25 mit einem Ausströmkanal 27 im unteren Bereich der Aktorkammer 12 umfasst.
Um die Kühlung des Piezoaktors 60 von der Kühlung des Bewegungsmechanismus 14 zu entkoppeln, ist zumindest ein O-Ring 54 zwischen einem Fußbereich des Piezoaktors 60, z. B. einer kreisförmigen Platte, auf die der Piezoaktor 60 befestigt ist, und einer Innen- wandung der Aktorkammer 12 angeordnet. Der O-Ring 54 begrenzt also die Aktorkammer 12 nach unten hin und bildet eine Barriere für das Kühlmedium. Der O-Ring 54 ist bei die- ser Ausführungsform ein Teil der Kühleinrichtung 2. Auf Grund der Unterteilung bildet sich unterhalb des O-Rings 54 im Bereich des Hebellagers 18 eine Kammer aus, welche nicht mehr vom Kühlkreislauf der Aktorkammer 12 umfasst ist. Diese Kammer ist mittels des Durchbruchs 15 mit der Aktionskammer 13 verbunden und wird daher bei dieser Ausfüh- rungsform als Teil der Aktionskammer 13, also als eine einen Bewegungsmechanismus 14 des Dosiersystems 1 umgebende Kammer 13, betrachtet.
Die Kühleinrichtung 2 umfasst hier einen zweiten, separaten Kühlkreislauf zur direkten Kühlung zumindest eines Teilbereichs des Bewegungsmechanismus 14. Dazu weist die (erweiterte) Aktionskammer 13 eine eigene Zuführeinrichtung 24 mit einem Zuströmkanal 26 für ein vorgekühltes Kühlmedium und eine damit zusammenwirkende Abführeinrich- tung 22 mit einem Ausströmkanal 27 auf.
Die Kühleinrichtung 2 kann mittels der Steuereinheit (hier nicht gezeigt) so gesteuert wer- den, dass die beiden Kühlkreisläufe mittels der eigenständig ausgebildeten Zuführeinrich- tung 21 bzw. 24 separat mit Kühlmedium versorgt werden. Beispielsweise kann derjewei- lige Volumenstrom und die jeweilige Temperatur des zugeführten Kühlmediums bedarfs- gerecht an eine jeweilige Situation des Piezoaktors 60 bzw. des Bewegungsmechanismus 14 angepasst werden. Eine weniger starke Kühlung des Bewegungsmechanismus 14 kann dazu führen, dass alleine die entstehende Reibungswärme des Bewegungsmecha- nismus 14 zur Verschleißkompensation ausreicht.
Das Gehäuse 11 umfasst hier weiterhin einen horizontalen luftgefüllten Schlitz 50, um den Piezoaktor 60, der ja typischerweise stärker gekühlt wird als der Bewegungsmechanismus 14, thermisch von dem Bewegungsmechanismus 14 zu entkoppeln. Somit können uner- wünschte thermische Wechselwirkungen zwischen den beiden Kühlkreisläufen reduziert werden.
In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform eines Dosiersystems gezeigt, welches hin- sichtlich der Kühleinrichtung im Wesentlichen dem aus Figur 1 entspricht. Allerdings um- fasst der Piezoaktor hier ein Aktor-Gehäuse 62, in das ein Piezostapel hermetisch dicht eingekapselt ist. Die Beschaltung des Piezoaktors bzw. des Piezostapels erfolgt hier mit- tels der zwei äußeren Kontaktstifte 61 (siehe dazu auch Figur 6). Die beiden hier mittig gezeigten Kontaktstifte 61 werden dazu genutzt, um die Messwerte einer Anzahl von Temperatursensoren des Piezoaktors bzw. des Piezostapels aus der Aktorhülle 62 an die Steuereinheit (nicht gezeigt) zu übertragen. Dazu sind die Kontaktstifte 61 jeweils einer- seits mittels Temperatursensor-Anschlusskabeln 86 mit der Steuereinheit und anderer- seits in der Aktorhülle 62 mit einem oder mehreren Temperatursensoren verbunden (nicht gezeigt).
Das in Figur 4 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem Dosiersys- tem aus Figur 2. Allerdings ist auch hier, wie bereits für Figur 3 erläutert, ein in eine Ak- torhülle 62 gekapselter Piezostapel in der Aktorkammer 12 angeordnet. Bei dieser Aus- führungsform wird mittels eines ersten Kühlkreislaufes der Kühleinrichtung 2 also eine Anzahl von Teilbereichen einer Oberfläche bzw. zur Aktorkammer 12 hin weisenden Au- ßenseite der Aktorhülle 62 direkt mit Kühlmedium beaufschlagt. Mittels eines zweiten Kühlkreislaufes der Kühleinrichtung 2 kann wie gesagt zumindest ein Teilbereich des Be- wegungsmechanismus 14 mit dem vorgekühlten Kühlmedium beaufschlagt werden.
Figur 5 zeigt im Detail einen Teil einer Aktoreinheit mit einem gekapselten Piezoaktor für ein Dosiersystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Aktorhülle 62 mit dem darin gekapselten Piezostapel ist in der Aktorkammer 12 so angeordnet, dass die Aktor- hülle 62 zumindest im Bereich von Ausbuchtungen 82 unmittelbar an eine Innenseite 80 der Wandung 79 der Aktorkammer 12 grenzt. Zwischen den jeweiligen Ausbuchtungen 82 der Aktorhülle 62 sind periodisch im Wesentlichen horizontal verlaufende Einbuchtungen
83 angeordnet.
Die Kühleinrichtung 2 umfasst hier eine Kühlmedium-Zuleitung 84, welche an eine Pumpe 28 einer Zuführvorrichtung 21 gekoppelt ist. Alternativ könnte die Kühlmedium-Zuleitung
84 auch mit einer einstellbaren Kühlluftversorgung (nicht gezeigt) der Zuführvorrichtung 21 gekoppelt sein. Zur Regulierung der Kühlleistung ist die Pumpe 28 mittels eines Steu- eranschlusses 29 von der Steuereinheit 90 ansteuerbar. Um der Aktorkammer 12 das Kühlmedium zuzuführen, ist die Pumpe 28 mittels der Zuführeinrichtung 21 mit einem Zuströmkanal 26 für Kühlmedium verbunden.
Der Zuströmkanal 26 der Kühleinrichtung 2 verläuft hier unmittelbar entlang einer Außen- seite 81 der Kammerwandung 79, d. h. der Zuströmkanal 26 wird durch die Außenseite 81 der Kammerwandung 79 sowie das Gehäuse 11 begrenzt. Der Zuströmkanal 26 weist entlang der Aktorkammer 12 eine Anzahl von Durchbrüchen 88 bzw. Öffnungen 88 der Kammerwandung 79 auf. Ein jeweiliger Durchbruch 88 stellt also eine Verbindung zwi- schen Zuströmkanal 26 und Aktorkammer 12 dar.
Zur direkten Kühlung einer Anzahl von Teilbereichen der Aktorhülle 62 ist diese derart in der Aktorkammer 12 positioniert, dass jeweils ein Durchbruch 88 zwischen Zuströmkanal 26 und Aktorkammer 12 sowie ein damit zusammenwirkender Durchbruch 88‘ (hier links dargestellt) zwischen Aktorkammer 12 und einem Ausströmkanal 27 in einer horizontalen Ebene mit einer einzelnen Rinne 83 der Aktorhülle 62 angeordnet sind.
Somit wird das durch einen jeweiligen Durchbruch 88 aus dem Zuströmkanal 26 in die Aktorkammer 12 einströmende gasförmige und/oder flüssige Kühlmedium entlang einer jeweiligen Rinne 83, welche vertikal durch die angrenzenden Ausbuchtungen 82 begrenzt wird, im Wesentlichen horizontal entlang der Aktorhülle 62 geführt und gelangt schließlich in den Ausströmkanal 27 bzw. mittels der Abführeinrichtung 25 in eine Kühlmedium- Ableitung 85 der Kühleinrichtung 2. Bei dieser Ausführungsform wird also eine Anzahl von Teilbereichen der Aktorhülle 62 direkt gekühlt. Um auch den eingekapselten Piezostapel effektiv zu kühlen, kann in der Aktorhülle 62 ein wärmeleitendes Medium angeordnet sein, wie anhand Figur 6 erläutert wird. Figur 6 zeigt im Detail eine mögliche Ausführungsform eines gekapselten Piezoaktors zur Verwendung in einem Dosiersystem. Das piezoelektrisch aktive Material 67, also der Pie- zostapel 67, ist zwischen einem Deckel 64 und einem Boden 63 der Aktorhülle 62 ange- ordnet und seitlich von einem faltenartigen Mantel 74 umgegeben. Der Mantel 74 ist fest mit dem Deckel 64 und dem Boden 63 verbunden, um den Piezostapel 67 hermetisch von seiner Umgebung abzuschotten. Der Deckel 64 umfasst vier Glasdurchführungen 65 (hier nur eine gezeigt) mittels derer jeweils ein Kontaktstift 61 hermetisch dicht und elektrisch isoliert aus dem Innenraum der Aktorhülle 62 nach außerhalb des Aktorhülle 62 geführt wird. Zur Beschaltung des Piezostapels 67 ist jeweils ein Kontaktstift 61 mit einer Au- ßenelektrode 70 des Piezostapels 67 verbunden, z. B. verlötet. Insgesamt zwei Au- ßenelektroden 70 verlaufen auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Piezostapels 67 entlang dessen Längserstreckung zwischen den beiden inaktiven Kopf- bzw. Fußberei- chen 73 auf der Außenseite bzw. Oberfläche 77 des Piezostapels 67. In der Aktorhülle 62 sind vier Temperatursensoren 78 angeordnet; drei davon auf der Oberfläche 77 des Piezostapels 67 entlang der Längserstreckung des Piezostapels 67 und ein weiterer in Messkontakt mit dem Mantel 74 bzw. der Innenwandung 74 der Aktor- hülle 62. Üblicherweise kann ein jeweiliger Temperatursensor 78 mit jeweils zwei Kon- taktstiften 61 (hier nicht gezeigt) verbunden sein, um Messwerte zu generieren bzw. an die Steuereinheit zu übertragen. Zur Übertragung der Messsignale einer Mehrzahl von Temperatursensoren 78 an die Steuereinheit können die einzelnen Sensorsignale auch auf nur einen Kontaktstift 61 gelegt und in geeigneter Weise moduliert werden, sofern es sich bei den Temperatursensoren 78 um busfähige IC-Temperaturfühler handelt. In der Aktorhülle 62 ist weiterhin ein Dehnmessstreifen 87 auf der Oberfläche 77 des Pie- zostapels 67 angeordnet. Der Dehnmessstreifen 87 erstreckt sich hier im Wesentlichen entlang der gesamten Längserstreckung des gekapselten Piezostapels 67, also zwischen einem inaktiven Fuß- bzw. Kopfbereich 73. Die entsprechenden Messwerte (Zustandspa- rameter) des Dehnmessstreifens 87 können mittels Kontaktstiften 61 an die Steuereinheit des Dosiersystems übertragen werden (nicht gezeigt). Ein weiterer Dehnmessstreifen 87 ist an der Außenseite der Aktorhülle 62 angeordnet, wobei sich der Dehnmessstreifen 87 dort zwischen dem Boden 63 und dem Deckel 64 erstreckt und somit eine Gesamtauslen- kung, insbesondere auch eine temperaturbedingte Längenänderung, des gekapselten Piezostapels 67 detektieren kann. Um den Piezostapel 67 trotz der Kapselung effektiv zu kühlen, umfasst die Aktorhülle 62 ein flüssiges und/oder festes Füllmedium 75, welches die im Betrieb entstehende Wärme effizient von der Oberfläche 77 abführt und an einen Bereich des Aktorhülle 62 überträgt, der von der direkten Kühlung mittels der Kühleinrichtung umfasst ist. Das Füllmedium kann auch ein feuchtigkeitsunterdrückendes Medium umfassen. Die Aktorhülle 62 umfasst weiterhin einen Expansionsbereich 76, z. B. eine Gasblase 76 oder einen gasgefüllten Bereich 76.
Figur 7 zeigt schematisch den Aufbau einer Kühleinrichtung 2 gemäß einer Ausführungs- form des Dosiersystems zur direkten Kühlung einer Anzahl von Teilbereichen des Piezo- aktors bzw. des Bewegungsmechanismus. Die Steuereinheit 90 steuert eine Kälteerzeu- gungsvorrichtung 55 der Kühleinrichtung 2, z. B. eine Kompressionskältemaschine 55, in Abhängigkeit zumindest eines Zustandsparameters des Dosiersystems 1 so an, dass das Kühlmedium auf eine bestimmte (erste) Temperatur abgekühlt wird. Das Kühlmedium, z. B. komprimierte Raumluft, wird der Kältemaschine 55 mittels einer Kühlmedium- Zuführung KMZ zugeführt. Das aus der Kältemaschine 55 austretende Kühlmedium ist bereits auf eine Temperatur unterhalb der Umgebungstemperatur des Dosiersystems 1 abgekühlt worden und gelangt mittels geeigneter isolierter Leitungen zu einem nachge- schalteten Wirbelrohr 57 der Kühleinrichtung 2.
Um das vortemperierte Kühlmedium mittels des Wirbelrohrs 57 gezielt auf eine endgültige (Soll-)Temperatur abzukühlen, umfasst das Wirbelrohr 57 ein steuerbares Regel-Ventil 94 im Bereich eines Heißluftausgangs HAW des Wirbelrohrs 57. Mittels des Ventils 94 kön- nen sowohl die Temperatur als auch der (Volumen-)Strom des abgekühlten Kühlmediums („Kaltluftanteil“) reguliert werden. Grundsätzlich führt ein Öffnen des Ventils zu einer Re- duzierung des Stroms wie auch der Temperatur der aus dem Wirbelrohr 57 austretenden abgekühlten Luft. Das abgekühlte Kühlmedium verlässt das Wirbelrohr 57 an einem Kalt luftausgang des Wirbelrohrs 57 in einer Richtung SKM. Ein„Heißluftanteil“ des Wirbel- rohrs wird mittels des Heißluftausgangs HAW vom Wirbelrohr 57 bzw. Dosiersystem 1 weggeführt. Zur Regulierung des Volumenstroms des in das Wirbelrohr 57 eintretenden Kühlmediums kann dem Wirbelrohr 57 ein Proportionalventil 56 vorgeschaltet sein, wel- ches mittels der Steuereinheit 90 ansteuerbar ist.
Bei der hier gezeigten Ausführungsform der Kühleinrichtung 2 wird das Kühlmedium mit- tels einer Kühlmedium-Zuleitung 84, welche einerseits mit dem Wirbelrohr 57 und ande- rerseits mit einer Zuführeinrichtung 21 gekoppelt ist, in das Gehäuse 1 1 des Dosiersys- tems 1 eingebracht, um eine Anzahl von Teilbereichen des Piezoaktors und des Bewe- gungsmechanismus gemeinsam zu kühlen („kombinierte Kühlung). Zwischen dem Wirbel- rohr 57 und der Zuführeinrichtung 21 ist hier ein steuerbarer Druckminderer 59 vorgese- hen.
Die beschriebenen Stellglieder, die steuerbare Kompressionskältemaschine 55, das Pro- portionalventil 56, der Druckminderer 59 und das steuerbare Regel-Ventil 94 können da- bei einzeln oder auch ergänzend Verwendung finden. Die gezeigte Anordnung des prinzi- piellen Kühlkreislaufes zeigt somit eine nahezu maximale Ausbaustufe, um die Einzelbe- standteile in ihrer Funktion zu beschreiben.
Sofern die Kühleinrichtung 2 anders als hier gezeigt zwei separate Kühlkreisläufe um- fasst, kann ein erstes Wirbelrohr 57 zur bedarfsgerechten Kühlung des Piezoaktors und ein zweites Wirbelrohr 57 zur bedarfsgerechten Kühlung des Bewegungsmechanismus vorgesehen sein.
Das Kühlmedium wird mittels der Kühleinrichtung 2 so durch das Gehäuse 11 geführt, dass eine Anzahl von Teilbereichen des Piezoaktors und des Bewegungsmechanismus direkt gekühlt wird. Anschließend wird das Kühlmedium, das sich in Folge der Wärmeab- fuhr vom Piezoaktor bzw. Bewegungsmechanismus erwärmt haben kann, mittels zumin- dest einer Abführeinrichtung 22 bzw. einer Kühlmedium-Ableitung 85 aus dem Gehäuse 1 1 entfernt bzw. im Bereich eines Heißluftausgangs HAD von der Aktoreinheit 10 wegge- führt. Im Bereich des Heißluftausgangs HAD ist hier ein weiterer Druckminderer 59 ange- ordnet.
Die Druckminderer 59 sind hier als optionale Komponenten der Kühleinrichtung 2 gezeigt. Grundsätzlich ist bereits das Proportionalventil 56 ausgebildet, den Druck in der Kühlme- dium-Zuleitung 84 bzw. im Kühlkreislauf über den ermöglichten Durchfluss durch das Wir- belrohr 57 einzustellen, z. B. zu reduzieren. Weiterhin führen auch die Durchströmung des Wirbelrohrs 57 mit Kühlmedium und die Aufteilung in einen Heißluftteil und einen Kaltluft- teil zu einer Druckreduzierung.
Das Gehäuse 11 umfasst eine Heizpatrone 51 , welche mittels der Steuereinheit 90 so steuerbar ist, dass zumindest ein Teilbereich des Bewegungsmechanismus auf eine (Soll-) Temperatur erwärmt wird. Weiterhin ist eine Anzahl von Temperatursensoren 78, 52 in der Aktoreinheit 10 angeordnet, um eine Temperatur zumindest eines Teilbereichs des Piezoaktors bzw. des Bewegungsmechanismus zu erfassen. Die entsprechenden Daten werden der Steuereinheit 90 als Zustandsparameter des Dosiersystems zugeführt.
In Abhängigkeit dieser bzw. weiterer Zustandsparameter kann die Steuereinheit 90 ein Temperaturmanagement des Dosiersystems berechnen bzw. durchführen, um eine mög- lichst konstante, hohe Dosierpräzision zu erreichen. Dazu kann die Steuereinheit 90 die einzelnen Komponenten der Kühleinrichtung 2, also die Kältemaschine 55, das Proportio- nalventil 56, das Wirbelrohr 57 bzw. das Regel-Ventil 94, die Druckminderer 59, die Heiz- patrone 51 sowie ggf. weitere Komponenten mit entsprechenden Steuersignalen beauf- schlagen.
Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorherge- hend detailliert beschriebenen Dosiersystemen lediglich um Ausführungsbeispiele han- delt, welche vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So kann beispielsweise eine einzelne Kältema- schine mit einer Mehrzahl von Wirbelrohren gekoppelt sein. Weiterhin schließt die Ver- wendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können.
Bezugszeichenliste
1 Dosiersystem
2 Kühleinrichtung
10 Aktoreinheit
1 1 Gehäuse Aktoreinheit
12 Aktorkammer
13 Aktionskammer
14 Bewegungsmechanismus
15 Durchbruch
16 Hebel
17 Kontaktfläche Hebel
18 Hebellager
19 Aktorfeder
20 Drückstück
21 Zuführeinrichtung / Aktorkammer
22 Abführeinrichtung / Aktionskammer
23 Fixierschraube
24 Zuführeinrichtung / Aktionskammer 25 Abführeinrichtung / Aktorkammer
26 Zuströmkanal
27 Ausströmkanal
28 Pumpe
29 Steueranschluss Pumpe
30 Fluidikeinheit
31 Stößel
32 Stößelspitze
33 Stößelkopf
34 Kontaktfläche Stößel
35 Stößelfeder
36 Stößeldichtung
37 Stößellager
40 Düse
41 Düsenöffnung
42 Düsenkammer
43 Dichtsitz 44 Zuführkanal
45 Reservoir-Schnittstelle
46 Medium-Reservoir
47 Rahmenteil
48 Heizungseinrichtung Fluidikeinheit
49 Heizungsanschlusskabel
50 Schlitz / Gehäuse
51 Heizpatrone Aktoreinheit
52 Temperaturfühler Gehäuse 53 Hall-Sensor
54 O-Ring
55 Kältemaschine
56 Proportionalventil; Drosselventil
57 Wirbelrohr
59 Druckminderer
60 Piezoaktor
61 Kontaktstift
62 Piezoaktor-Gehäuse; Aktorhülle
63 Boden (Aktorhülle)
64 Deckel (Aktorhülle)
65 Glasdurchführung
66 Piezoaktor-Steueranschlüsse
67 Piezostapel
70 Außenelektrode
73 inaktiver Bereich
74 Mantel (Aktorhülle)
75 Füllmedium
76 Expansionsbereich
77 Aktoroberfläche
78 Temperaturfühler Piezoaktor
79 Kammerwandung
80 Innenseite Kammerwandung
81 Außenseite Kammerwandung
82 Ausbuchtung Aktorhülle
83 Einbuchtung Aktorhülle
84 Kühlmedium-Zuleitung 85 Kühlmedium-Ableitung
86 Temperatursensor-Anschlusskabel
87 Dehnmessstreifen
88, 88‘ Durchbruch
90 Steuereinheit
91 Steuereinheit-Anschlusskabel
92 Heizpatronen-Anschlusskabel 94 Regel-Ventil Wirbelrohr
HAD Heißluftausgang Dosiersystem HAW Heißluftausgang Wirbelrohr K Kippachse
KMZ Kühlmedium-Zuführung
R Ausstoßrichtung
SKM Strömungsrichtung Kühlmedium

Claims

Patentansprüche
1. Dosiersystem (1 ) für einen Dosierstoff mit einer Düse (40), einem Zuführkanal (44) für Dosierstoff, einem Ausstoßelement (31 ), einer mit dem Ausstoßelement (31 ) und/oder der Düse (40) gekoppelten Aktoreinheit (10) mit einem Piezoaktor (60) und einer Kühleinrich- tung (2), wobei die Kühleinrichtung (2) eine Zuführeinrichtung (21 , 24, 26) zum Zuführen eines vorgekühlten Kühlmediums in ein Gehäuse (1 1 ) des Dosiersystems (1 ) umfasst, wobei die Kühleinrichtung (2) zur direkten Kühlung zumindest eines Teilbereichs des Pie- zoaktors (60) und/oder zumindest eines Teilbereichs eines mit dem Piezoaktor (60) ge- koppelten Bewegungsmechanismus (14) mittels des vorgekühlten Kühlmediums ausge- bildet ist.
2. Dosiersystem nach Anspruch 1 , wobei der Piezoaktor (60) ein Aktor-Gehäuse (62) um- fasst, in welches Piezoelemente (67) eingekapselt sind.
3. Dosiersystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Kühleinrichtung (2) dazu ausgebildet ist, die Kühlung zumindest eines Teilbereichs des Piezoaktors (60) und/oder zumindest eines Teilbereichs des mit dem Piezoaktor (60) gekoppelten Bewegungsme- chanismus (14) in Abhängigkeit zumindest eines Zustandsparameters zu steuern und/oder zu regeln.
4. Dosiersystem nach Anspruch 3, wobei der zumindest eine Zustandsparameter eine Temperatur in zumindest einem Teilbereich des Piezoaktors (60) und/oder eine Tempera- tur in zumindest einem Teilbereich des mit dem Piezoaktor (60) gekoppelten Bewe- gungsmechanismus (14) ist.
5. Dosiersystem für einen Dosierstoff mit einer Düse (40), einem Zuführkanal (44) für Do- sierstoff, einem Ausstoßelement (31 ), einer mit dem Ausstoßelement (31 ) und/oder der Düse (40) gekoppelten Aktoreinheit (10) mit einem Piezoaktor (60) und einer Kühleinrich- tung (2), welche dazu ausgebildet ist, zumindest einen Teilbereich des Piezoaktors (60) und/oder zumindest einen Teilbereich eines mit dem Piezoaktor (60) gekoppelten Bewe- gungsmechanismus (14) in Abhängigkeit zumindest eines Zustandsparameters gesteuert und/oder geregelt zu kühlen, insbesondere nach Anspruch 3 oder 4, wobei der zumindest eine Zustandsparameter eine Länge zumindest eines Teilbereichs des Piezoaktors (60) und/oder ein Abstand zwischen dem Ausstoßelement (31 ) und der Düse (40) des Dosier- systems (1 ) und/oder eine Dosiermenge ist.
6. Dosiersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 bis 5, wobei das Dosiersys- tem (1 ) zur Bestimmung des Zustandsparameters einen Temperatursensor (52, 78) und/oder einen Dehnungssensor (87) und/oder einen Bewegungssensor (53) umfasst.
7. Dosiersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kühleinrichtung (2) dazu ausgebildet ist, die Kühlung zumindest eines Teilbereichs des Piezoaktors (60) se- parat zu steuern und/oder zu regeln, insbesondere getrennt von der Steuerung und/oder Regelung der Kühlung zumindest eines Teilbereichs des mit dem Piezoaktor (60) gekop- pelten Bewegungsmechanismus (14).
8. Dosiersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das vorgekühlte Kühl- medium dazu ausgebildet ist, zumindest einen Teilbereich des Piezoaktors (60) und/oder zumindest einen Teilbereich des mit dem Piezoaktor (60) gekoppelten Bewegungsme- chanismus (14) auf eine Solltemperatur zu kühlen.
9. Dosiersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kühleinrichtung (2) zum Kühlen des Kühlmediums zumindest eine Kälteerzeugungsvorrichtung (55, 57) um- fasst.
10. Dosiersystem nach Anspruch 9, wobei die Kälteerzeugungsvorrichtung (55) dazu ausgebildet ist, das Kühlmedium auf eine vorgebbare Temperatur abzukühlen.
1 1. Dosiersystem nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Kälteerzeugungsvorrichtung (55, 57) ein Wirbelrohr (57) umfasst und wobei das Wirbelrohr (57) zur Regelung der Tempe- ratur des Kühlmediums vorzugsweise ein verstellbares Ventil (94) umfasst.
12. Dosiersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Teilbe- reich des mit dem Piezoaktor (60) gekoppelten Bewegungsmechanismus (14) eine Heiz- Vorrichtung (51 ) zur Erwärmung zumindest eines Teilbereichs des mit dem Piezoaktor (60) gekoppelten Bewegungsmechanismus (14) umfasst.
13. Dosiersystem nach Anspruch 12, wobei die Heizvorrichtung (51 ) dazu ausgebildet ist, in einem Zusammenspiel mit der Kühleinrichtung (2) des Dosiersystems (1 ) zumindest einen der folgenden Zustandsparameter konstant zu halten: - eine Temperatur in zumindest einem Teilbereich des Piezoaktors (60) und/oder in zu- mindest einem Teilbereich des mit dem Piezoaktor (60) gekoppelten Bewegungsmecha- nismus (14)
- eine Länge zumindest eines Teilbereichs des Piezoaktors (60)
- ein Abstand zwischen dem Ausstoßelement (31 ) und der Düse (40)
- eine Dosiermenge des Dosierstoffs.
14. Verfahren zum Betrieb eines Dosiersystems (1 ) zur Dosierung von Dosierstoff, wobei das Dosiersystem (1 ) eine Düse (40), einen Zuführkanal (44) für Dosierstoff, ein Ausstoß- element (31 ), eine mit dem Ausstoßelement (31 ) und/oder der Düse (40) gekoppelte Ak- toreinheit (10) mit einem Piezoaktor (60) und eine Kühleinrichtung (2) umfasst, wobei ei- nem Gehäuse (11 ) des Dosiersystems (1 ) ein vorgekühltes Kühlmedium mittels einer Zu- führeinrichtung (21 , 24, 26) der Kühleinrichtung (2) zugeführt wird und wobei zumindest ein Teilbereich des Piezoaktors (60) und/oder zumindest ein Teilbereich eines mit dem Piezoaktor (60) gekoppelten Bewegungsmechanismus (14) mittels des vorgekühlten Kühlmediums durch die Kühleinrichtung (2) direkt gekühlt wird.
15. Verfahren zur Herstellung eines Dosiersystems (1 ) zur Dosierung von Dosierstoff mit einer Aktoreinheit (10) mit einem Piezoaktor (60), wobei das Dosiersystem (1 ) mit einer Kühleinrichtung (2) ausgestattet wird, wobei die Kühleinrichtung (2) mit einer Zuführein- richtung (21 , 24, 26) zum Zuführen eines vorgekühlten Kühlmediums in ein Gehäuse (11 ) des Dosiersystems (1 ) bestückt wird, und wobei das Dosiersystem (1 ), insbesondere die Kühleinrichtung (2), so ausgebildet wird, dass zumindest ein Teilbereich des Piezoaktors (60) und/oder zumindest ein Teilbereich eines mit dem Piezoaktor (60) gekoppelten Be- wegungsmechanismus (14) mittels des vorgekühlten Kühlmediums direkt gekühlt wird.
PCT/EP2019/075644 2018-10-05 2019-09-24 Dosiersystem mit kühleinrichtung WO2020069909A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020217008205A KR20210068410A (ko) 2018-10-05 2019-09-24 냉각 장치를 갖는 도징 시스템
JP2021515577A JP2022501184A (ja) 2018-10-05 2019-09-24 冷却装置を備える投与システム
US17/278,608 US11498092B2 (en) 2018-10-05 2019-09-24 Dosing system with a cooling device
CN201980062163.3A CN112770845B (zh) 2018-10-05 2019-09-24 具有冷却装置的计量系统
EP19782925.2A EP3860771A1 (de) 2018-10-05 2019-09-24 Dosiersystem mit kühleinrichtung
SG11202102551QA SG11202102551QA (en) 2018-10-05 2019-09-24 Dosing system with a cooling device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124662.5A DE102018124662A1 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Dosiersystem mit Kühleinrichtung
DE102018124662.5 2018-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020069909A1 true WO2020069909A1 (de) 2020-04-09

Family

ID=68138024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/075644 WO2020069909A1 (de) 2018-10-05 2019-09-24 Dosiersystem mit kühleinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11498092B2 (de)
EP (1) EP3860771A1 (de)
JP (1) JP2022501184A (de)
KR (1) KR20210068410A (de)
CN (1) CN112770845B (de)
DE (1) DE102018124662A1 (de)
SG (1) SG11202102551QA (de)
WO (1) WO2020069909A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11384860B2 (en) * 2017-05-08 2022-07-12 Changzhou Mingseal Robot Technology Co., Ltd. Fluid micro-injection device and flow channel assembly thereof
BE1026401B1 (fr) * 2018-06-20 2020-01-30 Fast Eng Sprl Dispositif pour la regulation de la temperature dans une enceinte
WO2021019304A1 (en) * 2019-07-30 2021-02-04 Voyager Products Inc. System and method for dispensing liquids

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101150139B1 (ko) * 2012-01-12 2012-06-08 이구환 냉각수단이 구비된 디스펜서
US20150300748A1 (en) * 2013-08-14 2015-10-22 Protec Co., Ltd. Temperature-sensing piezoelectric dispenser
US20160136661A1 (en) * 2014-11-18 2016-05-19 Protec Co., Ltd Piezoelectric dispenser and method of calibrating stroke of the same
US20160339470A1 (en) * 2015-05-22 2016-11-24 Nordson Corporation Piezoelectric jetting system with quick release jetting valve
WO2017213920A1 (en) * 2016-06-08 2017-12-14 Nordson Corporation Controlled temperature jetting

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060188645A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Forti Michael S Deposition device having a thermal control system
DE102012104963A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-12 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung zum Kühlen einer Folie mit einem Hebelsystem
DE102012109124A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Vermes Microdispensing GmbH Dosiersystem, Dosierverfahren und Herstellungsverfahren
DE102013102693A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 Vermes Microdispensing GmbH Dosierventil und Dosierverfahren
DE102014205343A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für eine Spritzdüse bzw. Spritzdüsenanordnung mit einer Kühlvorrichtung für das thermische Spritzen
US11141755B2 (en) * 2015-05-22 2021-10-12 Nordson Corporation Piezoelectric jetting system and method with amplification mechanism
DE102016014943A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Druckkopf mit Temperiereinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101150139B1 (ko) * 2012-01-12 2012-06-08 이구환 냉각수단이 구비된 디스펜서
US20150300748A1 (en) * 2013-08-14 2015-10-22 Protec Co., Ltd. Temperature-sensing piezoelectric dispenser
US20160136661A1 (en) * 2014-11-18 2016-05-19 Protec Co., Ltd Piezoelectric dispenser and method of calibrating stroke of the same
US20160339470A1 (en) * 2015-05-22 2016-11-24 Nordson Corporation Piezoelectric jetting system with quick release jetting valve
WO2017213920A1 (en) * 2016-06-08 2017-12-14 Nordson Corporation Controlled temperature jetting

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018124662A1 (de) 2020-04-09
US11498092B2 (en) 2022-11-15
JP2022501184A (ja) 2022-01-06
US20210354168A1 (en) 2021-11-18
EP3860771A1 (de) 2021-08-11
CN112770845A (zh) 2021-05-07
CN112770845B (zh) 2023-08-08
KR20210068410A (ko) 2021-06-09
SG11202102551QA (en) 2021-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020069909A1 (de) Dosiersystem mit kühleinrichtung
WO2019197181A1 (de) Dosiersystem mit piezokeramischem aktor
EP2969248B1 (de) Dosierventil und dosierverfahren
WO2020069910A1 (de) Dosiersystem mit dosierstoff-kühleinrichtung
EP4013550A1 (de) Dosiersystem mit justierbarem aktor
DE202013101134U1 (de) Dosierventil
WO2005108849A2 (de) Dosierpumpe, insbesondere für schmierstoffe, mit dehnstoffantrieb, schmierstoffbehälter für die dosierpumpe sowie schmierverfahren
WO2018167209A1 (de) Druckkopf für den 3d-druck von metallen
WO2010069508A1 (de) Anordnung zum verstellen eines ventils
EP3554714A1 (de) Druckkopf mit temperiereinrichtung
EP2165769A2 (de) Austragvorrichtung
EP2162227B1 (de) Beschichtungseinrichtung und beschichtungsverfahren mit konstanter lenklufttemperatur
DE112016001582T5 (de) Tröpfchenabgabevorrichtung
EP2168409B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines plasma-jets
DE102007042364A1 (de) Lager mit Flüssigkeitszuführungssystem, insbesondere mit Schmiermittelzuführungssystem
WO2020120176A2 (de) Dosiersystem und verfahren zur steuerung eines dosiersystems
EP2455551A1 (de) Arbeitsgerät
EP4076797A1 (de) Druckkopf für den 3d-druck von metallen
EP2386402B1 (de) Heisskanaldüse und Spritzgießwerkzeug mit einer Heisskanaldüse
DE102010019670B4 (de) Betätigungseinheit mit einem Aktor
EP4288751A1 (de) Dosiersystem
DE102008031584B4 (de) Anordnung zum Verstellen eines Ventils
DE102019104130B4 (de) Batteriegehäuse zum Aufbau einer Fahrzeugbatterie
WO2022253850A1 (de) Dosiersystem
DE102011006942A1 (de) Druckerzeuger einer Prüf- oder Kalibriervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19782925

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021515577

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2101001607

Country of ref document: TH

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019782925

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019782925

Country of ref document: EP

Effective date: 20210506