WO2020069694A1 - Verfahren zum magnetisieren, bauteil und kupplungsaktor - Google Patents

Verfahren zum magnetisieren, bauteil und kupplungsaktor

Info

Publication number
WO2020069694A1
WO2020069694A1 PCT/DE2019/100844 DE2019100844W WO2020069694A1 WO 2020069694 A1 WO2020069694 A1 WO 2020069694A1 DE 2019100844 W DE2019100844 W DE 2019100844W WO 2020069694 A1 WO2020069694 A1 WO 2020069694A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
magnetic field
magnetizing
rotation
axis
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100844
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Hör
Markus Dietrich
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to EP19787153.6A priority Critical patent/EP3861627A1/de
Priority to CN201980050519.1A priority patent/CN112534689A/zh
Publication of WO2020069694A1 publication Critical patent/WO2020069694A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • H01F13/003Methods and devices for magnetising permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Magnetisieren eines Bauteils (12), das um eine Drehachse (100) drehbar ist und aus einem magnetisierbaren Material besteht, wobei ein durch eine Erregereinheit (22) erzeugtes Erregermagnetfeld (26) auf das Bauteil (12) einwirkt und das Erregermagnetfeld (26) in einer die Drehachse (100) enthaltenen ersten Ebene (32) einen Aussenumfang des Bauteils (12) umkreist und mit jeder Umkreisung zunehmend abgeschwächt wird wodurch in der ersten Ebene (32) ein kreisförmig geschlossenes Magnetfeld (30) in dem Bauteil (12) erzeugt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung ein durch dieses Verfahren erzeugtes Bauteil (12), sowie einen Kupplungsaktor mit einem durch dieses Verfahren erzeugten Bauteil (12).

Description

Verfahren zum Magnetisieren, Bauteil und Kupplungsaktor
Beschreibungseinleitung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Magnetisieren eines Bauteils nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Bauteil, welches unter Anwendung des Verfahrens hergestellt ist und einen Kupplungsaktor mit einem derartigen Bauteil.
In einem Kraftfahrzeug werden zur automatisierten Betätigung von Kupplungen bekanntermaßen Aktoren eingesetzt. Bei automatisiert betätigten Kupplungen, wie der E-Clutch, im Zusammenhang mit Handschaltgetrieben werden Aktoren eingesetzt.
Ein derartiger Aktor ist der modulare Kupplungsaktor, auch Modular Clutch Actuator oder abgekürzt MCA genannt. Dieser umfasst einen Rotor und eine Spindel. Der Rotor führt eine Drehbewegung aus, die über ein Planeten-Wälzgewinde, abgekürzt PWG in eine translatorische Bewegung der Spindel umgesetzt wird. Die
translatorische Bewegung der Spindel bewirkt die Kupplungsbetätigung. Die
Kenntnis der Betätigungskraft ermöglicht dabei eine steuerbare und regelbare Kupplungsbetätigung. In DE 10 2017 122 171.9 ist ein Aktor in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeugs beschrieben, bei dem eine axiale Betätigungskraft bei
Kupplungsbetätigung über ein magnetostriktives Messelement gemessen wird.
In DE 10 2017 125 848.5 ist eine magnetostriktive Kraftbestimmung an einer Gewindespindel eines Kupplungsaktors beschrieben. Die DE 10 2017 123 475.6 beschreibt ein Lager einer Aktorspindel, dessen Lagerring magnetisiert ist, um unter Anwendung einer magnetostriktiven Erkennung eine Betätigungskraft auf das Lager zu erfassen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum
Magnetisieren eines Bauteils vorzuschlagen. Wenigstens eine dieser Aufgaben wird durch ein Verfahren zum Magnetisieren eines Bauteils mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Entsprechend wird ein
Verfahren zum Magnetisieren eines Bauteils, das um eine Drehachse drehbar ist und aus einem magnetisierbaren Material besteht vorgeschlagen, bei dem ein durch eine Erregereinheit erzeugtes Erregermagnetfeld auf das Bauteil einwirkt und das
Erregermagnetfeld in einer die Drehachse enthaltenen ersten Ebene einen
Aussenumfang des Bauteils umkreist und mit jeder Umkreisung zunehmend abgeschwächt wird, wodurch in der ersten Ebene ein kreisförmig geschlossenes Magnetfeld in dem Bauteil erzeugt wird. Dadurch kann eine wirtschaftliche und kostensparende Magnetisierung des Bauteils hergestellt werden, womit eine magnetostriktive Messung einer auf das Bauteil einwirkenden axialen Kraft möglich ist.
Insbesondere ist der Aussenumfang des Bauteils die äußere Umrandung des
Bauteils in dem die durch die erste Ebene gebildeten Querschnitt. Bei einem um die Drehachse rotationssymmetrischen, innen hohlen Bauteil kann der Aussenumfang die äußere Umrandung einer der beiden Hälften oder beider Hälften des Bauteils in dem durch die erste Ebene gebildeten Querschnitt sein.
Das Magnetfeld ist bevorzugt äquidistant zu der den Aussenumfang enthaltenen Bauteiloberfläche. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist das Bauteil eine in Richtung senkrecht zur Drehachse bezogene Breite und das Erregermagnetfeld in dieselbe Richtung eine Feldbreite auf, wobei die Feldbreite mindestens so gross ist wie die Breite.
In einer speziellen Ausführung der Erfindung umkreist nach Magnetisierung des Bauteils in der ersten Ebene, das Erregermagnetfeld in einer die Drehachse enthaltenen und von der ersten Ebene verschiedenen zweiten Ebene einen
Aussenumfang des Bauteils um eine Magnetisierung des Bauteils in der zweiten Ebene zu erzeugen. Das Bauteil kann sich zum Wechsel zwischen erster und zweiter Ebene um die Drehachse drehen. Alternativ oder zusätzlich kann sich die
Erregereinheit um die Drehachse drehen. Das Bauteil kann in Bezug auf die in Drehrichtung gerichtete Umfangsrichtung gleichmäßig magnetisiert sein. Das Magnetfeld kann in allen in diese
Umfangsrichtung umlaufenden Querschnitten des Bauteils vorhanden sein.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Erregereinheit ein
Permanentmagnet.
In einer speziellen Ausführung der Erfindung erfolgt das Umkreisen durch Bewegung des Permanentmagneten in der die Drehachse enthaltenen Ebene um den
Aussenumfang des Bauteils.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Erregereinheit ein Elektromagnet. Der Elektromagnet kann eine stromführende Spule aufweisen.
Weiterhin kann in der Spule ein Flussleitungselement, beispielsweise ein Eisen enthaltenes Flussleitungselement angeordnet sein.
In einer speziellen Ausführung der Erfindung erfolgt das Umkreisen durch Bewegung des Elektromagneten in der die Drehachse enthaltenen Ebene um den
Aussenumfang des Bauteils.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung umfasst die Erregereinheit
wenigstens zwei entlang des Aussenumfangs des Bauteils verteilt angeordnete Elektromagnete. Bevorzugt sind die Elektromagnete in gleichem Abstand zueinander angeordnet. Es können mehr als zwei Elektromagnete angeordnet sein. Die
Elektromagnete können gleich gross sein oder unterschiedlich gross sein. Die
Elektromagnete können gleiche Eigenschaften oder unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.
Das Umkreisen kann durch Abschwächung des Erregermagnetfelds des ersten Elektromagneten und Aufbau und Verstärkung des Erregermagnetfelds des zweiten Elektromagneten erfolgen. Die Abschwächung des Erregermagnetfelds des ersten Elektromagneten kann stetig erfolgen. Der Aufbau und die Verstärkung des
Erregermagnetfelds des zweiten Elektromagneten kann stetig erfolgen. Die
Verstärkung kann proportional zu der Abschwächung sein.
Weiterhin wird ein Bauteil vorgeschlagen, welches unter Anwendung des zuvor beschriebenen Verfahrens hergestellt ist. Das Bauteil kann eine Welle, eine Spindel oder ein Lagerbauteil, beispielsweise ein Lagerring sein. Das Lagerbauteil kann in einem Lager eines Kupplungsaktors oder in einem Radlager eingesetzt sein.
Weiterhin wird ein Kupplungsaktor mit einem Bauteil, welches unter Anwendung des zuvor beschriebenen Verfahrens hergestellt ist, vorgeschlagen wobei das Bauteil eine Welle, eine Spindel und/oder ein Lagerbauteil ist.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Figurenbeschreibung und den Abbildungen.
Figurenbeschreibung Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Abbildungen ausführlich beschrieben. Es zeigen im Einzelnen:
Figur 1 : Eine räumliche Querschnittsansicht eines Kupplungsaktors in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung.
Figur 2: Eine Anordnung zur Magnetisierung eines als Welle ausgebildeten
Bauteils in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung.
Figur 3: Eine Anordnung zur Magnetisierung eines als Lagerring
ausgebildeten Bauteils in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung.
Figur 4: Eine Anordnung zur Magnetisierung eines als Welle ausgebildeten
Bauteils in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung.
Figur 5: Eine Anordnung zur Magnetisierung eines als Lagerring
ausgebildeten Bauteils in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung.
Figur 1 zeigt eine räumliche Querschnittsansicht eines Kupplungsaktors 10 in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung. Der Kupplungsaktor 10 umfasst einen Elektromotor mit einem Stator 11 und einem Rotor 13. Der Rotor 13 kann eine
Drehbewegung über ein Planetenwälzgewinde als translatorische Bewegung eines Bauteils 12 ausüben. Das Bauteil 12 ist eine Spindel 14. Auch umfasst der Kupplungsaktor 10 ein Kugellager 16, mit einem weiteren Bauteil 12, hier einem Lagerbauteil, beispielsweise einem äußeren Lagerring 18.
Die Spindel 14 und damit verbundene Bauteile bewirken über die translatorische Bewegung eine Kupplungsbetätigung. Dabei wird die Spindel 14 einer axialen Kraft ausgesetzt, beispielsweise der Kupplungsbetätigungskraft. Die axiale Kraft kann auch auf den Lagerring 18 wirken.
Für eine zuverlässige Steuerung oder Regelung der Kupplungsbetätigung ist die Kenntnis dieser axialen Kraft erforderlich. Dabei hat sich die magnetostriktive Messung der axialen Kraft als besonders vorteilhaft erwiesen. Die axiale Kraft bewirkt eine axiale Verformung des jeweiligen Bauteils 12. Ist das Bauteil 12 magnetisiert, kann die magnetostriktive Wirkung zur Messung der
Axialbelastung genutzt werden. Für eine zuverlässige Messung der Axialbelastung ist die genaue Magnetisierung des Bauteils ausschlaggebend.
Es wurde festgestellt, dass das Bauteil vorzugsweise ein in der ersten Ebene ausgerichtetes, kreisförmig geschlossenes Magnetfeld aufweisen sollte, um eine bestmögliche Erfassung der axialen Belastung über die magnetostriktive Wirkung zu ermöglichen.
In Figur 2 ist eine Anordnung zur Magnetisierung eines als Welle ausgebildeten Bauteils 12 in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Welle 20 ist um eine Drehachse 100 drehbar und besteht aus einem magnetisierbaren
Material.
Eine Erregereinheit 22, die hier als Permanentmagnet 24 ausgeführt ist, erzeugt ein Erregermagnetfeld 26, das auf die Welle 20 einwirkt. Um die Welle mit einem kreisförmig geschlossenen und äquidistant zu der Bauteiloberfläche 28 des Bauteils 12 verlaufenden Magnetfeld 30 zu magnetisieren, wird das Erregermagnetfeld 26 durch Bewegen des Permanentmagneten 24 in einer die Drehachse 100 enthaltenen ersten Ebene 32 derart geführt, dass dieses einen Aussenumfang des Bauteils 12 umkreist. Mit jeder Umkreisung wird der Permanentmagnet 24 von der Welle 20 zunehmend wegbewegt, wodurch das auf das Bauteil 12 wirkende
Erregermagnetfeld 26 zunehmend abgeschwächt wird und damit das Magnetfeld 30 in dem Bauteil 12 beständig eingeprägt wird. Die Welle 20 weist eine in Richtung senkrecht zur Drehachse 100 bezogene Breite 34 auf und das Erregermagnetfeld 26 weist in dieselbe Richtung eine Feldbreite 36 auf, wobei die Feldbreite 36 mindestens so gross ist wie die Breite 34.
Figur 3 zeigt eine Anordnung zur Magnetisierung eines als Lagerbauteil
ausgebildeten Bauteils 12 in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung. Das Lagerbauteil 38 ist hier beispielsweise ein Lagerring 40. Die Magnetisierung des Lagerrings 40 erfolgt, indem eine Erregereinheit 22, die hier als Permanentmagnet 24 ausgeführt ist, ein Erregermagnetfeld 26 erzeugt, das auf den Lagerring 40 einwirkt. Um den Lagerring 40 mit einem in der ersten Ebene 32 ausgerichteten, kreisförmig geschlossenen und äquidistant zu der Bauteiloberfläche 28 des Bauteils 12 verlaufenden Magnetfeld 30 zu magnetisieren, wird das Erregermagnetfeld 26 durch Bewegen des Permanentmagneten 24 in einer die Drehachse 100 enthaltenen ersten Ebene 32 derart geführt, dass dieses einen Aussenumfang des Bauteils 12 umkreist. Mit jeder Umkreisung wird der Permanentmagnet 24 von dem Lagerring 40 zunehmend wegbewegt, wodurch das auf das Bauteil 12 einwirkende
Erregermagnetfeld 26 zunehmend abgeschwächt wird und dadurch das Magnetfeld 30 in dem Lagerring 40 beständig eingeprägt wird.
Um das Magnetisieren des Lagerrings 40 um die gesamte Bauteiloberfläche 28 und damit auch in dem inneren Bereich 42 durchzuführen, erfolgt eine Übergabe des Permanentmagneten 24 durch den inneren Bereich 42 des Lagerrings 40. Alternativ kann der Lagerring 40 geteilt ausgeführt sein, womit das Umkreisen mit dem
Permanentmagneten 24 einfacher erfolgen kann.
In Figur 4 ist eine Anordnung zur Magnetisierung eines als Welle ausgebildeten Bauteils 12 in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Die Erregereinheit 22 ist ein um die Bauteiloberfläche 28 in einer die Drehachse 100 enthaltenen Ebene 32 herum angeordneter Elektromagnet 44. Der Elektromagnet 44 besteht aus mehreren einzelnen Elektromagneten 44, die jeweils eine stromführende Spule 46 aufweisen. Weiterhin kann in der Spule 46 ein Flussleitungselement, beispielsweise ein Eisen enthaltenes Flussleitungselement angeordnet sein. Das Umkreisen zur Magnetisierung der Welle 20 mit einem geschlossenen und äquidistant zur Bauteiloberfläche 28 verlaufenden Magnetfeld 30 erfolgt durch zunehmende Abschwächung des Erregermagnetfelds 26 des ersten
Elektromagneten 48 und zunehmenden Aufbau und Verstärkung des
Erregermagnetfelds 26 des benachbarten zweiten Elektromagneten 50.
Die Abschwächung des Erregermagnetfelds 26 des ersten Elektromagneten 48 erfolgt stetig. Der Aufbau und die Verstärkung des Erregermagnetfelds 26 des zweiten Elektromagneten 50 erfolgt stetig und proportional zu der Abschwächung des Erregermagnetfelds 26 des ersten Elektromagneten 48. Die einzelnen Elektromagnete 44 sind in gleichem Abstand zueinander angeordnet, um eine gleichmäßige Umkreisung der Bauteiloberfläche 28 und damit eine gleichförmige Magnetisierung zu ermöglichen.
Figur 5 zeigt eine Anordnung zur Magnetisierung eines als Lagerring ausgebildeten Bauteils 12 in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung. Die Erregereinheit 22 ist ein um die Bauteiloberfläche 28 in einer die Drehachse 100 enthaltenen Ebene 32 herum angeordneter Elektromagnet 44. Der Elektromagnet 44 besteht aus mehreren einzelnen Elektromagneten 44, die jeweils eine stromführende Spule 46 aufweisen. Weiterhin kann in der Spule 46 ein Flussleitungselement, beispielsweise ein Eisen enthaltenes Flussleitungselement angeordnet sein. Das Umkreisen zur Magnetisierung des Lagerrings 40 mit einem geschlossenen und äquidistant zur Bauteiloberfläche 28 verlaufenden Magnetfeld 30 erfolgt durch zunehmende Abschwächung des Erregermagnetfelds 26 des ersten
Elektromagneten 48 und zunehmenden Aufbau und Verstärkung des
Erregermagnetfelds 26 des benachbarten zweiten Elektromagneten 50. Die Abschwächung des Erregermagnetfelds 26 des ersten Elektromagneten 48 erfolgt stetig. Der Aufbau und die Verstärkung des Erregermagnetfelds 26 des zweiten Elektromagneten 50 erfolgt stetig und proportional zu der Abschwächung des Erregermagnetfelds 26 des ersten Elektromagneten 48. Die einzelnen Elektromagnete 44 sind in gleichem Abstand zueinander angeordnet, um eine gleichmäßige Umkreisung der Bauteiloberfläche 28 und damit eine gleichförmige Magnetisierung zu ermöglichen.
Um das Magnetisieren des Lagerrings 40 um die gesamte Bauteiloberfläche 28 und damit auch in dem inneren Bereich 42 durchzuführen, sind auch in dem inneren Bereich Elektromagnete 44 eingebracht. Die Grösse der einzelnen Elektromagnete muss nicht zwingend gleich sein. Auch können in dem inneren Bereich kleinere Elektromagnete 44 angeordnet sein, als in den angrenzenden Bereichen. Das erzeugbare Erregermagnetfeld dieser im inneren Bereich 42 angeordneten
Elektromagnete 44 kann dennoch gleich gross sein, wie das der in den
angrenzenden Bereichen angeordneten Elektromagnete 44. Beispielsweise können die in dem inneren Bereich 42 angeordneten Elektromagnete mit einem höheren Strom betrieben werden. Alternativ kann der Lagerring 40 geteilt ausgeführt sein, womit die Anordnung der Elektromagnete 44 einfacher erfolgen kann. Nach Magnetisierung des Bauteils 12 in der ersten Ebene 32 kann das
Erregermagnetfeld 26 in einer die Drehachse 100 enthaltenen und von der ersten Ebene 32 verschiedenen zweiten Ebene einen Aussenumfang des Bauteils 12 umkreisen und damit eine Magnetisierung des Bauteils 12 auch in der zweiten Ebene bewirken. Hierfür kann sich das Bauteil 12 zum Wechsel zwischen erster Ebene 32 und zweiter Ebene um die Drehachse 100 drehen. Alternativ oder zusätzlich kann sich die Erregereinheit 22 um die Drehachse 100 drehen. Eine Magnetisierung in zwei oder mehreren solcher Ebenen kann vorteilhaft sein, wenn eine in Drehrichtung des Bauteils 12 ungleichmäßig verteilt anliegende, lokale axiale Belastung besteht, die magnetostriktiv erfasst werden soll. Bezugszeichenliste
10 Kupplungsaktor
11 Stator
12 Bauteil
13 Rotor
14 Spindel
16 Kugellager
18 Lagerring
20 Welle
22 Erregereinheit
24 Permanentmagnet
26 Erregermagnetfeld
28 Bauteiloberfläche
30 Magnetfeld
32 Ebene
34 Breite
36 Feldbreite
38 Lagerbauteil
40 Lagerring
42 innerer Bereich
44 Elektromagnet
46 Spule
48 Elektromagnet 50 Elektromagnet 100 Drehachse

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Magnetisieren eines Bauteils (12), das um eine Drehachse (100) drehbar ist und aus einem magnetisierbaren Material besteht, wobei ein durch eine Erregereinheit (22) erzeugtes Erregermagnetfeld (26) auf das Bauteil (12) einwirkt,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Erregermagnetfeld (26) in einer die Drehachse (100) enthaltenen ersten Ebene (32) einen Aussenumfang des Bauteils (12) umkreist und
mit jeder Umkreisung zunehmend abgeschwächt wird wodurch in der ersten Ebene (32) ein kreisförmig geschlossenes Magnetfeld (30) in dem Bauteil (12) erzeugt wird.
2. Verfahren zum Magnetisieren eines Bauteils (12) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (12) eine in Richtung senkrecht zur
Drehachse (100) bezogene Breite (34) aufweist und das Erregermagnetfeld (26) in dieselbe Richtung eine Feldbreite (36) aufweist, wobei die Feldbreite (36) mindestens so gross ist wie die Breite (34).
3. Verfahren zum Magnetisieren eines Bauteils (12) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Magnetisierung des Bauteils (12) in der ersten Ebene (32), das Erregermagnetfeld (26) in einer die Drehachse (100) enthaltenen und von der ersten Ebene (32) verschiedenen zweiten Ebene einen Aussenumfang des Bauteils (12) umkreist und damit eine Magnetisierung des Bauteils (12) in der zweiten Ebene erfolgt.
4. Verfahren zum Magnetisieren eines Bauteils (12) nach einem der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregereinheit (22) ein Permanentmagnet (24) ist.
5. Verfahren zum Magnetisieren eines Bauteils (12) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Umkreisen durch Bewegung des Permanentmagneten (24) in der die Drehachse (100) enthaltenen Ebene um den Aussenumfang des Bauteils (12) erfolgt.
6. Verfahren zum Magnetisieren eines Bauteils (12) nach einem der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregereinheit (22) ein Elektromagnet (44) ist.
7. Verfahren zum Magnetisieren eines Bauteils (12) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Umkreisen durch Bewegung des Elektromagneten (44) in der die Drehachse (100) enthaltenen Ebene (32) um den
Aussenumfang des Bauteils (12) erfolgt.
8. Verfahren zum Magnetisieren eines Bauteils (12) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregereinheit (22) wenigstens zwei entlang des Aussenumfangs des Bauteils (12) verteilt angeordnete
Elektromagnete (44) umfasst.
9. Bauteil (12) welches unter Anwendung des Verfahrens nach einem der
vorangehenden Ansprüche hergestellt ist, wobei das Bauteil bevorzugt eine Welle, eine Spindel oder ein Lagerbauteil ist.
10. Kupplungsaktor (10) mit einem Bauteil (12), welches unter Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellt ist, wobei das Bauteil (12) bevorzugt eine Welle, eine Spindel oder ein Lagerbauteil ist.
PCT/DE2019/100844 2018-10-02 2019-09-25 Verfahren zum magnetisieren, bauteil und kupplungsaktor WO2020069694A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19787153.6A EP3861627A1 (de) 2018-10-02 2019-09-25 Verfahren zum magnetisieren, bauteil und kupplungsaktor
CN201980050519.1A CN112534689A (zh) 2018-10-02 2019-09-25 磁化方法、构件和离合器致动器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124355.3 2018-10-02
DE102018124355.3A DE102018124355A1 (de) 2018-10-02 2018-10-02 Verfahren zum Magnetisieren, Bauteil und Kupplungsaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020069694A1 true WO2020069694A1 (de) 2020-04-09

Family

ID=68242227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100844 WO2020069694A1 (de) 2018-10-02 2019-09-25 Verfahren zum magnetisieren, bauteil und kupplungsaktor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3861627A1 (de)
CN (1) CN112534689A (de)
DE (1) DE102018124355A1 (de)
WO (1) WO2020069694A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030150282A1 (en) * 2000-04-17 2003-08-14 May Lutz Axel Magnetic transducer element and method of preparation
DE102006037992A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Magna Powertrain Ag & Co Kg Bauteil mit Haltefunktion, Aufhaltesystem und Verfahren zu deren Betrieb
DE102009007209A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schaltbare magnetorheologische Drehmoment- oder Kraftübertragungsvorrichtung, deren Verwendung sowie magnetorheologisches Drehmoment- oder Kraftübertragungsverfahren
DE102016015409A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür mit Feststelleinrichtung
DE102017122171A1 (de) 2017-09-25 2019-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor und Verfahren zur Messung einer Betätigungskraft sowie ein Kraftfahrzeug mit einem Aktor
DE102017123475A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Messanordnung zur magnetostriktiven Kraftmessung an einem Lagerring
DE102017125848A1 (de) 2017-11-06 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ansteuerung eines Kupplungsbetätigungssystems und ein Kupplungsbetätigungssystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2298997A (en) * 1996-03-29 1997-10-22 Urenco (Capenhurst) Limited A method of magnetising a cylindrical body
US6854573B2 (en) * 2001-10-25 2005-02-15 Lord Corporation Brake with field responsive material
US6792817B2 (en) * 2002-08-09 2004-09-21 Visteon Global Technologies, Inc. Fixtures and processes for magnetizing magnetoelastic shafts circumferentially
US7053611B2 (en) * 2004-06-04 2006-05-30 Schlumberger Technology Corporation Method and apparatus for using pulsed field gradient NMR measurements to determine fluid properties in a fluid sampling well logging tool
CN102829101B (zh) * 2011-09-14 2014-08-13 南京理工大学 一种应用永磁材料的磁粉离合器
US9046430B2 (en) * 2013-03-15 2015-06-02 Methode Electronics, Inc. Method of reducing rotation noise in a magnetoelastic torque sensing device
DE102016212925A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Permanentmagnet für eine Sensoranordnung zur Bestimmung einer Winkelposition des Permanentmagneten
DE102016213591B3 (de) * 2016-07-25 2017-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung mit Messanordnung zum Messen einer Kraft und/oder eines Momentes
DE102017103814A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur Messung einer Kraft oder eines Momentes mit mindestens einem Magnetfeldsensor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030150282A1 (en) * 2000-04-17 2003-08-14 May Lutz Axel Magnetic transducer element and method of preparation
DE102006037992A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Magna Powertrain Ag & Co Kg Bauteil mit Haltefunktion, Aufhaltesystem und Verfahren zu deren Betrieb
DE102009007209A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schaltbare magnetorheologische Drehmoment- oder Kraftübertragungsvorrichtung, deren Verwendung sowie magnetorheologisches Drehmoment- oder Kraftübertragungsverfahren
DE102016015409A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür mit Feststelleinrichtung
DE102017122171A1 (de) 2017-09-25 2019-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor und Verfahren zur Messung einer Betätigungskraft sowie ein Kraftfahrzeug mit einem Aktor
DE102017123475A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Messanordnung zur magnetostriktiven Kraftmessung an einem Lagerring
DE102017125848A1 (de) 2017-11-06 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ansteuerung eines Kupplungsbetätigungssystems und ein Kupplungsbetätigungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3861627A1 (de) 2021-08-11
DE102018124355A1 (de) 2020-04-02
CN112534689A (zh) 2021-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256828B2 (de) Anordnung zur messung einer kraft oder eines momentes mit mindestens drei magnetfeldsensoren
DE69729285T2 (de) Magnetoelastischer drehmotorsensor mit einem abschirmenden flussleiter
DE102014219336B3 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung einer Kraft oder eines Momentes mit mehreren Magnetfeldsensoren
DE102015200268B3 (de) Anordnung zur Messung einer Kraft oder eines Momentes mit einem Magnetfeldsensor und mit einem Magnetfeldleitelement
EP3132152B1 (de) Wälzlager mit integriertem klauenpolgenerator mit sektorförmigem ständer und klauenpolgenerator mit sektorförmigem ständer
DE102017121863A1 (de) Anordnung zur Messung einer Kraft oder eines Momentes mit einem Magnetfeldsensor und einer Hülse
DE102006031310A1 (de) Hysteresekupplung
DE102017216664A1 (de) Elektrischer Hohlwellenmotor
WO2019185095A1 (de) Anordnung zum messen einer kraft oder eines momentes an einem maschinenelement und verfahren zum prüfen der anordnung
EP3371553A1 (de) Sensor für ein magnetlager
DE102016208259A1 (de) Elektrische Maschine mit Doppelläuferanordnung
EP2169356B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der axialen Position des Läufers eines Linearmotors
WO2020069694A1 (de) Verfahren zum magnetisieren, bauteil und kupplungsaktor
DE102017103814A1 (de) Anordnung zur Messung einer Kraft oder eines Momentes mit mindestens einem Magnetfeldsensor
EP2491262B1 (de) Supraleitendes lager und verfahren zu dessen montage
DE4403420A1 (de) Lineare elektromagnetische Antriebsvorrichtung für Steuerelemente
DE102006010616A1 (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung für Getriebe
EP3236566B1 (de) Hysteresekupplung oder -bremse und drehmoment-justierverfahren
DE102016213591B3 (de) Lageranordnung mit Messanordnung zum Messen einer Kraft und/oder eines Momentes
DE102016200144B3 (de) Verfahren und Anordnung zum Messen einer Kraft oder eines Momentes an einem eine Öffnung aufweisenden Maschinenelement
DE102017114170B3 (de) Anordnung und Verfahren zum Messen eines Biegemomentes an einem Maschinenelement
DE102005049022A1 (de) Drehmagnet
EP0859213A1 (de) Drehwinkelsensor mit in einem Ringjoch angeordneten Hall-Elementen
DE102017110841A1 (de) Elektromotor und Verfahren
WO2018202244A1 (de) Anordnung und verfahren zum messen einer kraft oder eines momentes an einem maschinenelement mit mindestens drei magnetisierungsbereichen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19787153

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019787153

Country of ref document: EP

Effective date: 20210503