WO2020058199A1 - Trennvorrichtung und verfahren zum auftrennen einer flachbahn sowie vorrichtung und verfahren zum herstellen eines strangs - Google Patents

Trennvorrichtung und verfahren zum auftrennen einer flachbahn sowie vorrichtung und verfahren zum herstellen eines strangs Download PDF

Info

Publication number
WO2020058199A1
WO2020058199A1 PCT/EP2019/074721 EP2019074721W WO2020058199A1 WO 2020058199 A1 WO2020058199 A1 WO 2020058199A1 EP 2019074721 W EP2019074721 W EP 2019074721W WO 2020058199 A1 WO2020058199 A1 WO 2020058199A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blades
cutting roller
cutting
radius
operating position
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/074721
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Stoffels
Original Assignee
Hauni Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau Gmbh filed Critical Hauni Maschinenbau Gmbh
Publication of WO2020058199A1 publication Critical patent/WO2020058199A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0204Preliminary operations before the filter rod forming process, e.g. crimping, blooming
    • A24D3/0208Cutting filter materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/01Making cigarettes for simulated smoking devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod
    • A24C5/1828Forming the rod by cutting tobacco sheet material

Definitions

  • the invention relates to a separating device for separating a flat web into a plurality of strips, comprising a pair of cutting rollers accommodated in a holder with a first cutting roller which can be rotated about a first cutting roller axis and with a second cutting roller which rotates about one first parallel second cutting roller axis is rotatable.
  • the invention further relates to a device for producing a strand.
  • the invention also relates to a method for cutting a flat web into a plurality of strips, in which the flat web is fed to a separating device which comprises a pair of cutting rollers accommodated in a holder with a first cutting roller which is rotatable about a first cutting roller axis and with a second cutting roller, which is a second parallel to the first
  • Cutting roller axis is rotatable includes.
  • the invention further relates to a method for producing a strand.
  • a flat web of reconstituted tobacco material is cut into parallel strips with the help of a disc knife cutting device. These strips are combined into a strand and surrounded with an envelope.
  • the covered strand is cut into pieces of a predetermined length so that rod-shaped articles can be produced.
  • Flat sheets for example flat sheets made from reconstituted tobacco material, are often provided on bobbins. Since only a finite length of the flat web can be rolled up on each bobbin, the task of changing the bobbin arises at some point. When changing from a bobbin to the next bobbin, a flat web must also be connected to the next flat web, so that an uninterrupted production process is possible.
  • a separating device for separating a flat web into a plurality of strips, comprising a pair of cutting rollers accommodated in a holder with a first cutting roller which can be rotated about a first cutting roller axis and with a second cutting roller which rotates about a is rotatable relative to the first second cutting roller axis, this separating device being further developed in that at least one of the two cutting rollers comprises adjacent blades with different radii in at least one axial section extending along the cutting roller axis, the holder comprising an adjusting device, with which a distance between the first and the second cutting roller axis can be changed.
  • blades that have a radius. These blades are round blades with cutting edges that are circular. The radius of the blade, measured from the center of the round blade, is to be understood below the radius of the blades. With a cutting roller, the radius between the cutting roller axis and the cutting edge is measured.
  • the at least one cutting roller comprises, for example, a single axial section, in which the adjacent blades with different radii are included. It is also provided that a plurality of discrete axial sections, that is to say spaced apart in the axial direction, are provided. It is also provided, for example, that the (only) axial section extends along the full width of the cutting roller. According to such an embodiment, the cutting roller therefore only comprises blades with different radii.
  • the holder and the adjustment device are configured, for example, in such a way that the first and / or the second cutting roller can be moved. In other words, one of the two cutting rollers can be moved or both cutting rollers can be moved.
  • the holder and the adjusting device are designed in such a way that the distance between the two cutting roller axes, which are aligned at least approximately parallel to one another, can be changed by moving one of the two cutting rollers or both cutting rollers. Even while the cutting roller (s) are being moved, the cutting roller axes remain aligned parallel to one another.
  • the separating device With the separating device according to aspects of the invention it is possible, by changing the distance between the two cutting roller axes, to ensure that either the blades of all cutting blades or only the blades of some cutting blades of the two cutting rollers interact with one another. If only the blades with the large radii interact with the blades of the cutting knives of the opposite cutting roller, the blades with the omitted smaller radii, then the separator produces strips of greater width. Compared to the operating situation in which all blades interact, these wider strips are three times as wide as the simple or original minimum width of the strips. This applies to a separating device in which only one of the two cutting rollers has cutting knives with blades with radii of different sizes. It is therefore possible with the aid of the separating device to provide strips with different strip widths.
  • the stripe width takes on discrete values, it is always an integer multiple of a simple or minimal stripe width.
  • the simple strip width of the strips is, for example, between 0.6 mm and 1.0 mm, furthermore, for example, between 0.6 and 0.8 mm. Furthermore, for example, the simple stripe width is 0.6 mm or 0.8 mm.
  • the separating device is therefore preferably set up to cut tobacco material into a plurality of strips with one of the minimum strip widths mentioned, the strip width being measured in a plane of the flat web and transverse to a transport direction of the flat web.
  • This property of the separating device is particularly advantageous with regard to an application in which a first flat web and a second flat web are connected to one another.
  • the connection of the two flat tracks takes place, for example, when changing the bobbin.
  • Gluing and / or embossing has proven to be suitable as a connection technology between the two flat webs.
  • the flat webs are thus connected to one another by an adhesive connection, an embossed connection or also by a combination of embossing and adhesive.
  • the flat web is, for example, a flat web made of reconstituted tobacco material or made of PLA film.
  • the separating device is developed in particular in that in the axial section there is a first blade with a first radius and an adjacent second blade with a larger second radius, which form a pair of blades, with a plurality of in the axial section in the axial section adjacent pairs of blades is present.
  • the holder and adjusting device are in particular set up in such a way that a distance between the cutting roller axes can be moved by a value which corresponds at least approximately to a difference between the first and the second radius. If, for example, the distance between the cutting roller axes is increased by this value, starting from an assumed first state, in which all blades of the cutting rollers are in engagement with one another, after the moving or adjusting process of the cutting rollers, only the blades with the larger two are - th radius in engagement with the blades of the other cutting roller opposite.
  • the overlap of the interacting clinical conditions of the cutting rollers that is to say a distance between the outer end faces, ie cutting, of the blades, viewed in a direction perpendicular to the cutting roller axes, remains the same in both states.
  • the two cutting rollers are equally deeply engaged with each other in both the first and the second state.
  • the first state all of the blades of the two cutting rollers are in one another
  • the second state only the blades with the larger radius are in engagement with the associated blades of the opposite cutting roller.
  • the separating device is further developed in that the first cutting roller comprises an axial section with adjacent blades with different radii and the second cutting roller comprises blades with the same radius.
  • the separating device is in particular further developed in that a first blade with a first radius and an adjacent second blade with a larger second radius are present in the axial section, the cutting rollers being movable with the adjusting device into a first and a second operating position, wherein in the first
  • strips with the simple and minimally provided strip width are provided.
  • strips with the triple (triple minimum) strip width are provided, since only every second blade is engaged with a blade of the opposite second cutting roller. This applies on the condition that the cutting rollers include blades whose width in the axial direction is as large as the gap between the blades. Such a construction of the cutting rollers allows the production of strips of the same width in the first operating position.
  • the separating device is further developed in that the first cutting roller in a first axial section has adjacent blades with different radii and the second cutting roller in a second axial section comprises adjacent blades with different radii.
  • first and the second axial section are arranged opposite one another, so that the blades of the first axial section can interact with the blades of the second axial section.
  • first and second axial sections are not arranged opposite one another, that is to say they are spaced apart from one another in the axial direction. In such a case, strips with three times the strip width are provided at each axial distance, in which blades of different radii are present, when changing between the first and the second operating position. If the first and the second axial section lie opposite one another, then not only two but three different operating positions are available.
  • the separating device is further developed in that a first blade with a first radius and an adjacent second blade with a larger second radius are present in the axial sections, the cutting rollers with the adjusting device being in a first, one second and in a third operating position can be moved, wherein in the first operating position all the blades of the first cutting roller are in engagement with the associated blades of the second cutting roller, in the second operating position the blades of the first cutting roller are in engagement with the larger second radius stand with the associated blades of the second cutting roller and in the third operating position the blades with the larger second radius of the first cutting roller are in engagement with the associated blades with the larger second radius of the second cutting roller.
  • Strips of simple and minimum width are provided in the first operating position.
  • strips of the simple strip width as well as Strips with three times the width of the strip are provided.
  • strips with four times (four times the minimum) strip width are provided.
  • the separating device can be flexibly adjusted to different strip widths. This makes the separator versatile and extremely variable.
  • the separating device is further developed in that in the second operating position the blades with the first radius, viewed in a direction of the shortest distance between the cutting roller axes, from the associated closest blades of the other cutting roller, with which they are not are engaged by a distance which is greater than or equal to a material thickness of the flat web.
  • Maintaining this minimum distance ensures that the flat web is actually not cut or even cut at the points at which the blades are spaced apart in a direction perpendicular to the cutting roller axes.
  • a device for producing a strand comprising a separating device according to one or more of the above-mentioned embodiments and a strand forming unit which is set up to form a strand from the plurality of strips.
  • the device is, for example, a device for producing a strand of reconstituted tobacco material or PLA film, i.e. the device is set up, for example, to form a strand of reconstituted tobacco material or PLA film from the multiplicity of strips.
  • the device is advantageously suitable for running a continuous process, since the flat track can be changed safely and reliably.
  • the device is in particular further developed in that a feed device is also included, with which the flat web of the separating device can be fed, the feed device further comprising at least one first holder for a first bobbin and at least one second holder for a second bobbin, and also one Connection unit is included, with which a first flat web that can be rolled off the first bobbin and a second flat web that can be rolled off from the second bobbin can be connected, wherein a sensor control unit is also included, with which a connecting web section can be detected in which the first and the second flat web are connected to one another, the sensor control unit being set up to control the adjusting device of the separating device in such a way that, when the connecting web section is fed to the separating device, the distance between the first and the second cutting roller axis is increased.
  • a reel change and the associated change from a first flat track to a second flat track can be implemented particularly reliably and safely.
  • a sensor control unit is also considered to be a combination of a servo motor and a control unit, in particular a spatially spaced control unit.
  • the connecting track section in which the first and second flat tracks are connected to one another can be directly detectable with a suitable detector. If a servo motor, i.e. a special electric motor, is used, which allows the angular position of its motor shaft as well as the rotational speed and acceleration to be checked, the internal sensor of the electric motor, which is equipped for position determination, takes the role of the sensor.
  • this device is further developed in that the sensor control unit is set up to move the cutting rollers between the first and the second operating position with the adjusting device.
  • the device is further developed in particular in that there is a change between the first, second and third operating positions.
  • the second or third operating position is preferred.
  • it can be advantageous in this context to switch to the third operating position ie particularly wide strips (four times the minimum width). In other cases it may be sufficient to switch to the triple minimum strip width.
  • the second operating position would be sufficient for this.
  • the object is further achieved by a method for separating a flat web into a plurality of strips, in which the flat web is fed to a separating device which comprises a pair of cutting rollers accommodated in a holder with a first cutting roller which is rotatable about a first cutting roller axis, and with a second cutting roller, which can be rotated about a second cutting roller axis parallel to the first, wherein this method is further developed in that at least one of the two cutting rollers has adjacent blades in at least one axial section extending along the cutting roller axis radii of different sizes, the holder comprising an adjusting device with which a distance between the first and the second cutting roller axis is changed.
  • the method is, for example, a method for separating a flat web from reconstituted tobacco material or PLA film.
  • the method is developed in particular in that the first cutting roller comprises an axial section with adjacent blades with radii of different sizes and the second cutting roller comprises blades with the same size radii, a first blade with a first radius and an adjacent second blade in the axial section are present with a larger second radius, the cutting rollers being moved with the adjusting device between a first and a second operating position, and in the first operating position all the blades of the first cutting roller being in engagement with the associated blades of the second cutting roller and in the second operating position only the blades with the larger second radius are in engagement with the associated blades of the second cutting roller.
  • the method is further developed in that the first cutting roller in a first axial section comprises adjacent blades with different radii and the second cutting roller in a second axial section comprises adjacent blades with different sizes, the first and the second Axial section are arranged opposite to each other, so that the blades of the first axial section with the blades of the second
  • Axial section can interact and wherein in each of the axial sections a first blade with a first radius and an adjacent second blade with a larger second radius are present, the cutting rollers with the adjusting device between one first, a second and a third operating position, wherein in the first operating position all the blades of the first cutting roller are in engagement with the associated blades of the second cutting roller, in the second operating position the blades of the first cutting roller with the larger second radius are in engagement with the associated blades of the second cutting roller and in the third operating position the blades with the larger second radius of the first cutting roller are in engagement with the associated blades with the larger second radius of the second cutting roller.
  • the object is further achieved by a method for producing a strand, in which a flat web is separated into a plurality of strips with a method according to one or more of the above-mentioned embodiments and a strand is formed from the plurality of strips with a strand forming unit .
  • the method is, for example, a method for producing a strand from reconstituted tobacco material or from PLA film, in which, with a method according to one or more of the aforementioned embodiments, a flat web of reconstituted tobacco material or PLA film is cut into a plurality of strips and with a strand is formed from a reconstituted tobacco material or from PLA film from the plurality of strips.
  • a flat web of reconstituted tobacco material or PLA film is cut into a plurality of strips and with a strand is formed from a reconstituted tobacco material or from PLA film from the plurality of strips.
  • the method is developed in particular in that the flat web of the separating device is fed with a feed device, at least one first bobbin and at least one second bobbin being rolled off with the feed device, and one with a connecting unit the first flat web unrolled by the first bobbin and a second flat web unrolled by the second bobbin, and a connecting path section is detected with a sensor control unit, in which the first and second flat web have been connected to one another, the sensors Control unit further controls the adjusting device of the separating device in such a way that when the connecting track section is fed to the separating device, the distance between the first and the second cutting roller axis is increased.
  • FIG. 1 shows a device for producing a strand
  • FIG. 2 shows a detailed view of a further device for producing a strand, which comprises a reel changer
  • FIG. 3 shows a detailed view of a pair of cutting rollers in perspective
  • 4 shows a detailed cross-sectional view of a pair of cutting rollers in one plane of the cutting roller axes
  • FIG. 5 shows a detailed view of a pair of cutting rollers in a first
  • Fig. 6 is a detailed view of this pair of cutting rollers in a second
  • FIG. 8 shows a further detailed cross-sectional view of a pair of cutting rollers in a plane in which the cutting roller axes lie, a cutting roller comprising a plurality of discrete axial sections and
  • FIG. 9 shows a further detailed cross-sectional view in a plane in which the cutting roller axes lie, wherein a transition between an axial section, in which adjacent disks with different radii are included, and a section of the cutting rollers is shown in the blades are included with radii of equal size.
  • the material from which the strand 4 is produced is rolled off a bobbin 8 as a flat web 6.
  • a strand 4 is made from reconstituted tobacco material or from PLA film. Accordingly, reconstituted tobacco material or PLA film is used as a flat web 6 from the bobbin 8 unrolled.
  • a feed device 10 is provided for this purpose.
  • the flat web 6 is fed to a separating device 12 comprised by the device 2.
  • the separating device 12 is set up to cut the flat web 6 into a plurality of strips 14.
  • the strips 14 extend in a strip plane. You are in this
  • the stripe plane arranged parallel to one another and next to one another, the flat sides of the strips 14 lying in the strip plane.
  • the stripe plane is oriented perpendicular to the paper plane in the illustration of FIG. 1.
  • the separating device 12 comprises a holder 30 in which a first
  • Cutting roller 32 and a second cutting roller 34 are added.
  • the first cutting roller 32 is rotatably received in the holder 30 about a first cutting roller axis 36.
  • the second cutting roller 34 is rotatably received in the holder 30 about a second cutting roller axis 38.
  • the first cutting roller axis 36 is parallel to the second
  • Cutting roller axis 38 aligned.
  • the first cutting roller 32 and the second cutting roller 34 together form a pair of cutting rollers.
  • At least one of the two cutting rollers 32, 34 for example the The first cutting roller 32 or the second cutting roller 34 or both cutting rollers 32, 34 comprise, in an axial section extending along the respective cutting roller axis 36, 38, adjacent blades with different radii.
  • the holder 30 comprises an adjusting device, not shown, with which a distance 40 between the first cutting roller axis 36 and the second cutting roller axis 38 can be changed.
  • the holder 30 comprises, for example, a first crossmember 41, on which the first cutting roller 32 is received. Furthermore, the holder 30 comprises, for example, a second cross member 43 on which the second
  • the adjusting device for changing the distance 40 is, for example, a mechanical unit with which the distance 40 between the two cross members 41, 43 can be changed.
  • the separating device 12 With the separating device 12 it is possible, by changing the distance 40 between the two cutting rollers 32, 34, to ensure that either all of the blades of the two cutting rollers 32, 34 or only a few blades of the two cutting rollers 32, 34 are in engagement with one another. If the distance 40 between the two cutting roller axes 36, 38 is increased so that only the blades with the large radii interact with the blades of the opposing cutting roller 32, 34, the blades with the smaller radii are omitted. In this operating state, the separating device 12 produces tobacco strips with a larger width. This applies in comparison to a situation / an operating state in which / all blades of the two cutting rollers 32, 34 interact with each other.
  • FIG. 2 shows a detailed view of a further device 2 for producing a strand 4.
  • the device 2 shown is only partially shown.
  • the parts and units (not shown) are constructed as in the device 2 explained in connection with FIG. 1.
  • the device 2 shown in FIG. 2 comprises a bobbin changer 42 as the feed device 10.
  • the feed device 10 comprises a first holder 10a for a first bobbin 8a and a second holder 10b for a second bobbin 8b.
  • a first flat web 6a is unwound from the first bobbin 8a
  • a second flat web 6b is unwound from the second bobbin 8b.
  • the two flat webs 6a, 6b are fed to a connecting unit 44.
  • the first flat web 6a that can be rolled off by the first bobbin 8a and the second flat web 6b that can be rolled off by the second bobbin 8b in the event that either the first flat web 6a or the second flat web 6b come to an end get connected .
  • an adhesive connection is established as a connection.
  • the connecting unit 44 also includes a sensor control unit (not shown) with which such a connecting web section between two flat webs 6a, 6b can be detected.
  • the sensor control unit is set up to control the separating device 12 such that, when the connecting track section reaches the separating device 12, the distance 40 between the two cutting rollers 32, 34, more precisely the distance 40 between the first and the second cutting roller axis 36, 38, is enlarged.
  • FIG. 3 shows a detailed view of a pair of cutting rollers of the separating device 12 in a perspective view. 3, the second cutting roller 34 is shown as an example, which comprises a plurality of blades 46, all of which have the same radius. In FIG. 3 below, the first cutting roller 32 is shown, which in pairs in an axial section visible in FIG.
  • the 3 comprises a first blade 46a and a second blade 46b.
  • the two blades 46a, 46b each form a pair of clinches.
  • a plurality of pairs of blades are arranged directly next to one another in the axial direction.
  • the first blades 46a have a first radius
  • the second blades 46b have a larger second radius.
  • the radius of the blades 46a, 46b is measured in each case to the cutting roller axis, in this case the second cutting roller axis 38, to the cutting edge of the relevant blade 46a, 46b.
  • FIG. 4 shows a cross-sectional view of the pair of cutting rollers already known from FIG. 3.
  • the cross-sectional view shown lies in one plane of the two cutting roller axes 36, 38.
  • the blades 46 of the second cutting roller 34 all of which are identical
  • the opposite first cutting roller 32 has the already described first and second blades 46a, 46b with different radii. Again, for reasons of clarity, only some of these blades 46a, 46b are provided with reference numerals.
  • FIG. 4 shows a first operating position of the cutting rollers 32, 34, in which all blades of the two the rollers 32, 34 are engaged with each other.
  • FIG. 5 shows a detailed view of the cutting roller pair already known from FIGS. 3 and 4.
  • strips 14 are cut, the width of which is determined by the distance 40 between the blades 46, 46a, 46b. So that a multiplicity of strips 14, each of the same width, can be cut, the blades 46, 46a, 46b are as wide as the distance between the blades 46, 46a, 46b.
  • the blades 46, 46a, 46b of the two cutting rollers 32, 34 engage in one another symmetrically.
  • the simple width 48 of the strips 14 is determined by the distance 40 between the cutting edges or the cutting edges of the blades 46 of the second cutting roller 34, which face one another in the axial direction.
  • the same simple width 48 is also determined by the distance 40 between the cutting edges of the first blade 46a and the second blade 46b, viewed in the axial direction.
  • FIG. 6 shows the pair of cutting rollers known from the previous FIGS. 3 to 5 in the second operating position.
  • the second blades 46b of the first cutting roller 32 are engaged with the opposing blades 46 of the second cutting roller 34.
  • Strips 14 are provided, of which every second strip 14 has a single width 48 and the respective intermediate strips 14 have a triple width 50.
  • the cutting rollers 32, 34 When changing from the first operating position to the second operating position, the cutting rollers 32, 34 are moved in such a way that a distance 40 between the two cutting roller axes 36, 38 increases by an amount which is approximately the difference in distance 52 between the first ratio. corresponds to the first blades 46a and the second radius of the second blades 46b. If the two cutting rollers 32, 34 are moved by this difference path 52, the blades 46 of the second cutting roller 34 are in engagement with the second blades 46 of the first cutting roller 32 in the second operating state as deeply as all the blades 46 before of the second cutting roller 34 with the first and second blades 46a, 46b of the first cutting roller 32.
  • the distance 54, the blades 46a with the first radius in the radial direction from the associated closest blades 46 of the second cutting roller 34 with which they in the engage in the first operating position, separates, has a value that is greater than or equal to a material thickness of the flat web 6. This ensures that the strips 14 of three times the width 50 are not cut or damaged by the interaction of the blades 46 of the second cutting roller 34 with the first blades 46a of the first cutting roller 32.
  • FIG. 7 shows a detailed cross-sectional view of a further pair of cutting rollers in a plane in which the cutting roller axes 36, 38 extend.
  • This further pair of cutting rollers comprises a first one
  • Cutting roller 32 which is configured as already described in connection with FIGS. 5 and 6.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 7 comprises a second cutting roller 34, which likewise comprises first blades 46a and second blades 46b, which have a first and a larger second radius.
  • FIG. 7 shows the third operating position.
  • the first operating position all of the blades 46a, 46b of the first cutting roller 32 are in engagement with the first and second blades 46a, 46b of the second cutting roller 34. Accordingly, strips 14 with the single strip width 48 are provided.
  • the second operating position the second blades 46b with the second and larger radius are in interaction with all associated blades 46a, 46b of the opposite cutting roller. This means that the second blades 46b of the first cutting roller 32 engage not only with the closest second blade 46b of the second cutting roller 34, as shown in FIG. 7, but also with the closest first
  • Blade 46a of the second cutting roller 34 The same applies to the second blades 46b of the second cutting roller 34.
  • only the first blades 46a of the two cutting rollers 32, 34 do not directly engage with one another. It is made by a pair of cutting rollers, the is in this second operating position, strips 14 with single strip width 48 and strips 14 with double strip width 55 are provided.
  • strips 14 with four times the width 56 are provided.
  • FIG. 8 shows a further detailed cross-sectional view of a pair of cutting rollers in a plane in which the cutting roller axes 36, 38 extend.
  • the first cutting roller 32 shown below has a first axial section 58a and a second axial section 58b, in which adjacent blades 46 with radii of different sizes are encompassed.
  • the opposite second cutting roller 34 has blades 46 with radii of the same size in each case.
  • the first and second axial sections 58a, 58b are discrete areas which are spaced apart from one another in the axial direction.
  • FIG. 9 shows a further detailed cross-sectional view in a plane in which the cutting roller axes 36, 38 lie, a transition between the first axial section 58 a and an adjacent section of the first cutting roller 32 being shown by way of example.
  • first axial section 58a there are first blades 46a and second blades 46b which have a first and a second larger radius.
  • the blades 46 of the second cutting roller 34 all have an identical radius.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung (12) und ein Verfahren zum Auftrennen einer Flachbahn (6) in eine Vielzahl von Streifen (14), umfassend ein in einer Halterung (30) aufgenommenes Schneidwalzenpaar mit einer ersten Schneidwalze (32), die um eine erste Schneidwalzenachse (36) rotierbar ist, und mit einer zweiten Schneidwalze (34), die um eine zu der ersten parallele zweite Schneidwalzenachse (38) rotierbar ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest eine der beiden Schneidwalzen (32, 34) in zumindest einem sich entlang der Schneidwalzenachse (36, 38) erstreckenden Axialabschnitt (58a, 58b) benachbarte Klingen mit unterschiedlich großen Radien umfasst, wobei die Halterung (30) eine Verstellvorrichtung umfasst, mit der ein Abstand (40) zwischen der ersten und der zweiten Schneidwalzenachse (36, 38) veränderbar ist.

Description

Trennvorrichtung und Verfahren zum Auftrennen einer Flachbahn sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Strangs
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung zum Auftrennen einer Flach- bahn in eine Vielzahl von Streifen , umfassend ein in einer Halterung auf- genommenes Schneidwalzenpaar mit einer ersten Schneidwalze, die um eine erste Schneidwalzenachse rotierbar ist, und mit einer zweiten Schneidwalze, die um eine zu der ersten parallele zweite Schneidwal- zenachse rotierbar ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Herstellen eines Strangs. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Auftrennen einer Flachbahn in eine Vielzahl von Streifen, bei dem die Flachbahn einer Trennvorrichtung zugeführt wird, welche ein in einer Halterung aufgenommenes Schneidwalzenpaar mit einer ersten Schneid- walze, die um eine erste Schneidwalzenachse rotierbar ist, und mit einer zweiten Schneidwalze, die um eine zu der ersten parallele zweite
Schneidwalzenachse rotierbar ist, umfasst. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Strangs.
Eine Vorrichtung zum Herstellen eines Strangs, welche ebenfalls eine Trennvorrichtung zum Auftrennen einer Flachbahn umfasst, geht bei- spielsweise aus DE 1 954 036 hervor. Eine Flachbahn aus rekonstituier- tem Tabakmaterial wird mit Hilfe einer Scheibenmesserschneidvorrich- tung in parallele Streifen zerschnitten . Diese Streifen werden zu einem Strang zusammengefasst und mit einer Umhüllung umgeben. Der um- hüllte Strang wird in Stücke vorbestimmter Länge geschnitten, so dass stabförmige Artikel hergestellt werden können .
Flachbahnen, beispielsweise Flachbahnen aus rekonstituiertem Tabakma- terial, werden vielfach auf Bobinen bereitgestellt. Da auf jeder Bobine nur eine endliche Länge der Flachbahn aufgerollt werden kann , stellt sich ir- gendwann die Aufgabe, einen Bobinenwechsel durchzuführen . Beim Wechsel von einer Bobine auf die nächste Bobine muss auch eine Flach- bahn mit der nächsten Flachbahn verbunden werden , so dass ein unun- terbrochener Produktionsprozess möglich ist.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Trennvorrichtung zum Auftrennen einer Flachbahn , eine verbesserte Vorrichtung zum Her- steilen eines Strangs, ein verbessertes Verfahren zum Auftrennen einer Flachbahn und ein verbessertes Verfahren zum Herstellen eines Strangs anzugeben .
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Trennvorrichtung zum Auftrennen ei- ner Flachbahn in eine Vielzahl von Streifen, umfassend ein in einer Halte- rung aufgenommenes Schneidwalzenpaar mit einer ersten Schneidwalze, die um eine erste Schneidwalzenachse rotierbar ist, und mit einer zweiten Schneidwalze, die um eine zu der ersten parallele zweite Schneidwal- zenachse rotierbar ist, wobei diese Trennvorrichtung dadurch fortgebildet ist, dass zumindest eine der beiden Schneidwalzen in zumindest einem sich entlang der Schneidwalzenachse erstreckenden Axialabschnitt be- nachbarte Klingen mit unterschiedlich großen Radien umfasst, wobei die Halterung eine Verstellvorrichtung umfasst, mit der ein Abstand zwischen der ersten und der zweiten Schneidwalzenachse veränderbar ist. I m Kontext der vorliegenden Beschreibung wird auf Klingen Bezug ge- nommen, die einen Radius aufweisen . Es handelt sich bei diesen Klingen um Rundklingen , deren Schneiden kreisrund sind . U nter dem Radius der Klingen ist jeweils der Radius der Schneide, gemessen vom Zentrum der Rundklinge, zu verstehen. Bei einer Schneidwalze wird der Radius zwi- schen der Schneidwalzenachse und der Schneide gemessen .
Die zumindest eine Schneidwalze umfasst beispielsweise einen einzigen Axialabschnitt, in dem die benachbarten Klingen mit unterschiedlich gro- ßen Radien umfasst sind . Es ist ebenso vorgesehen , dass mehrere dis krete, also in Axialrichtung voneinander beabstandete, Axialabschnitte vorhanden sind. Ferner ist beispielsweise vorgesehen , dass sich der (ein- zige) Axialabschnitt entlang der vollständigen Breite der Schneidwalze er- streckt. Gemäß einem solchen Ausführungsbeispiel umfasst die Schneid- walze also ausschließlich Klingen mit unterschiedlich großen Radien .
Die Halterung und die Verstellvorrichtung sind beispielsweise so ausge- staltet, dass die erste und/oder die zweite Schneidwalze verfahrbar sind. Mit anderen Worten ist also eine der beiden Schneidwalzen verfahrbar o- der es sind beide Schneidwalzen verfahrbar. Die Halterung und die Ver- stellvorrichtung sind so ausgestaltet, dass der Abstand zwischen den bei- den Schneidwalzenachsen, welche zumindest näherungsweise parallel zueinander ausgerichtet sind , veränderbar ist, indem eine der beiden Schneidwalzen oder auch beide Schneidwalzen verfahren werden . Auch während des Verfahrens der Schneidwalze(n) bleiben die Schneidwal- zenachsen parallel zueinander ausgerichtet.
Mit der Trennvorrichtung gemäß Aspekten der Erfindung ist es möglich , durch eine Veränderung des Abstands zwischen den beiden Schneidwal- zenachsen dafür zu sorgen , dass wahlweise die Klingen aller Schneid- messer oder nur die Klingen einiger Schneidmesser der beiden Schneid- walzen miteinander wechselwirken . Stehen nur die Klingen mit den gro- ßen Radien in Wechselwirkung mit den Klingen der Schneidmesser der gegenüberliegenden Schneidwalze, es werden also die Klingen mit den kleineren Radien ausgelassen , dann produziert die Trennvorrichtung Streifen mit größerer Breite. Im Vergleich zu der Betriebssituation, in der alle Klingen miteinander in Wechselwirkung stehen sind diese breiteren Streifen dreimal so breit wie die einfache oder ursprüngliche minimale Breite der Streifen . Dies gilt für eine Trennvorrichtung, bei der lediglich eine der beiden Schneidwalzen Schneidmesser mit Klingen mit unter- schiedlich großen Radien aufweist. Es ist also mit Hilfe der Trennvorrich- tung möglich , Streifen mit unterschiedlicher Streifenbreite bereitzustellen . Die Streifenbreite nimmt diskrete Werte an , sie beträgt stets ein ganzzah- liges Vielfaches einer einfachen oder minimalen Streifenbreite.
Die einfache Streifenbreite der Streifen liegt beispielsweise zwischen 0,6 mm und 1 ,0 mm, ferner beispielsweise zwischen 0,6 und 0,8 mm . Weiterhin beispielsweise beträgt die einfache Streifenbreite 0,6 mm oder 0,8 mm. Die Trennvorrichtung ist also bevorzugt dazu eingerichtet, Ta- bakmaterial in eine Vielzahl von Streifen mit einer der genannten minima- len Streifenbreiten aufzutrennen, wobei die Streifenbreite in einer Ebene der Flachbahn und quer zu einer Transportrichtung der Flachbahn gemes- sen wird .
Diese Eigenschaft der Trennvorrichtung ist insbesondere im Hinblick auf einen Anwendungsfall vorteilhaft, bei dem eine erste Flachbahn und eine zweite Flachbahn miteinander verbunden werden . Die Verbindung der zwei Flachbahnen findet beispielsweise bei einem Bobinenwechsel statt. Als Verbindungstechnik zwischen den beiden Flachbahnen hat sich Kle- ben und/oder Prägen als geeignet herausgestellt. Die Flachbahnen wer- den also durch eine Klebeverbindung, eine geprägte Verbindung oder auch durch eine Kombination von Prägen und Kleben miteinander verbun- den . Bei den geringen Streifenbreiten, wie sie in der Praxis häufig anzu- treffen sind , ist es eine technische Herausforderung, stets zuverlässig si- cherzustellen , dass bei einem Wechsel der Flachbahnen auch wirklich alle Streifen zuverlässig miteinander verbunden sind. Durch eine Vergrö- ßerung der Streifenbreite, kann eine Verbindung zwischen Streifen mit größerer Breite hergestellt werden. Die Verbindung wird aufgrund der grö- ßeren Streifenbreite mit höherer Zuverlässigkeit bereitgestellt. Diese Er- wägungen sind im Hinblick auf alle Verbindungstechniken zutreffend, also nicht von einer speziellen Verbindungstechnik abhängig.
Bei der Flachbahn handelt es sich beispielsweise um eine Flachbahn aus rekonstituiertem Tabakmaterial oder aus PLA-Folie.
Die Trennvorrichtung ist insbesondere dadurch fortgebildet, dass in dem Axialabschnitt eine erste Klinge mit einem ersten Radius und eine be- nachbarte zweite Klinge mit einem größeren zweiten Radius vorhanden sind, die ein Klingenpaar bilden, wobei in dem Axialabschnitt eine Mehr- zahl von in axialer Richtung nebeneinander angeordneten Klingenpaaren vorhanden ist.
I n dem Axialabschnitt sind ausschließlich Klingen vorhanden , die jeweils Klingenpaare aus der ersten Klinge mit dem ersten Radius und der be- nachbarten zweiten Klinge mit dem zweiten Radius bilden. Die Halterung und Verstellvorrichtung sind insbesondere derart eingerichtet, dass ein Abstand zwischen den Schneidwalzenachsen um einen Wert verfahrbar ist, der zumindest näherungsweise einer Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Radius entspricht. Wird beispielsweise der Abstand der Schneidwalzenachsen um diesen Wert vergrößert, so sind ausgehend von einem angenommenen ersten Zustand , in dem alle Klingen der Schneid- walzen miteinander in Eingriff stehen , nach dem Verfahr- oder Verstell- vorgang der Schneidwalzen lediglich die Klingen mit dem größeren zwei- ten Radius in Eingriff mit den Klingen der gegenüberliegenden anderen Schneidwalze. Die Überlappung der in Wechselwirkung stehenden Klin gen der Schneidwalzen , also ein in einer Richtung senkrecht zu den Schneidwalzenachsen betrachteter Abstand zwischen den äußeren Stirn seiten , d.h. Schneiden , der Klingen , bleibt in beiden Zuständen gleich . Anders formuliert stehen die beiden Schneidwalzen sowohl im ersten als auch im zweiten Zustand gleich tief in Eingriff miteinander. I m ersten Zu- stand stehen alle Klingen der beiden Schneidwalzen miteinander in Wechselwirkung, im zweiten Zustand stehen lediglich die Klingen mit dem größeren Radius mit den zugehörigen Klingen der gegenüberliegenden Schneidwalze in Eingriff. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Trennvorrich- tung dadurch fortgebildet, dass die erste Schneidwalze einen Axialab- schnitt mit benachbarten Klingen mit unterschiedlich großen Radien um- fasst und die zweite Schneidwalze Klingen mit gleich großen Radien um- fasst.
Ferner ist die Trennvorrichtung insbesondere dadurch fortgebildet, dass in dem Axialabschnitt eine erste Klinge mit einem ersten Radius und eine benachbarte zweite Klinge mit einem größeren zweiten Radius vorhanden sind, wobei die Schneidwalzen mit der Verstellvorrichtung in eine erste und in eine zweite Betriebsposition verfahrbar sind , wobei in der ersten
Betriebsposition alle Klingen der ersten Schneidwalze in Eingriff mit den zugehörigen Klingen der zweiten Schneidwalze stehen und in der zweiten Betriebsposition nur die Klingen mit dem größeren zweiten Radius in Ein- griff mit den zugehörigen Klingen der zweiten Schneidwalze in Eingriff stehen .
I n der ersten Betriebsposition werden Streifen mit der einfachen und mini- mal vorgesehenen Streifenbreite bereitgestellt. I n der zweiten Betriebspo- sition werden Streifen mit der dreifachen (dreifach minimalen) Streifen- breite bereitgestellt, da nur noch jede zweite Klinge mit einer Klinge der gegenüberliegenden zweiten Schneidwalze in Eingriff steht. Dies gilt un- ter der Voraussetzung, dass die Schneidwalzen Klingen umfassen , deren Breite in Axialrichtung ebenso groß ist wie der Spalt zwischen den Klin- gen . Eine solche Konstruktion der Schneidwalzen erlaubt die Herstellung gleich breiter Streifen in der ersten Betriebsstellung.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Trennvorrich- tung dadurch fortgebildet, dass die erste Schneidwalze in einem ersten Axialabschnitt benachbarte Klingen mit unterschiedlich großen Radien umfasst und die zweite Schneidwalze in einem zweiten Axialabschnitt be- nachbarte Klingen mit unterschiedlich großen Radien umfasst.
Bei einer solchen Ausführungsform ist es insbesondere vorgesehen , dass der erste und der zweite Axialabschnitt einander gegenüberliegend ange- ordnet sind , so dass die Klingen des ersten Axialabschnitts mit den Klin gen des zweiten Axialabschnitts in Wechselwirkung treten können.
Es kann auch vorgesehen sein, dass der erste und der zweite Axialab- schnitt nicht einander gegenüberliegend angeordnet sind , also in Axial- richtung voneinander beabstandet sind . In einem solchen Fall werden an jedem Axialabstand , in dem Klingen unterschiedlicher Radien vorhanden sind, bei einem Wechsel zwischen der ersten und der zweiten Betriebspo- sition Streifen mit der dreifachen Streifenbreite bereitgestellt. Liegen der erste und der zweite Axialabschnitt einander gegenüber, so stehen nicht nur zwei, sondern drei verschiedene Betriebspositionen zur Verfügung.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Trennvorrichtung dadurch fortgebildet, dass in den Axialabschnitten jeweils eine erste Klinge mit ei- nem ersten Radius und eine benachbarte zweite Klinge mit einem größe- ren zweiten Radius vorhanden sind , wobei die Schneidwalzen mit der Verstellvorrichtung in eine erste, eine zweite und in eine dritte Betriebs- position verfahrbar sind , wobei in der ersten Betriebsposition alle Klingen der ersten Schneidwalze in Eingriff mit den zugehörigen Klingen der zwei- ten Schneidwalze stehen , in der zweiten Betriebsposition die Klingen der ersten Schneidwalze mit dem größeren zweiten Radius in Eingriff mit den zugehörigen Klingen der zweiten Schneidwalze stehen und in der dritten Betriebsposition die Klingen mit dem größeren zweiten Radius der ersten Schneidwalze in Eingriff mit den zugehörigen Klingen mit dem größeren zweiten Radius der zweiten Schneidwalze stehen .
I n der ersten Betriebsposition werden Streifen der einfachen und minima- len Breite bereitgestellt. I n der zweiten Betriebsposition werden in den Axialabschnitten sowohl Streifen der einfachen Streifenbreite als auch Streifen mit der dreifachen Streifenbreite bereitgestellt. I n der dritten Be- triebsposition werden Streifen mit der vierfachen (vierfach minimalen) Streifenbreite bereitgestellt. Abhängig davon, was für den eingesetzten Prozess technisch wünschenswert ist, kann die Trennvorrichtung flexibel auf verschiedene Streifenbreiten eingestellt werden. Dies macht die Trennvorrichtung vielfältig einsetzbar und äußerst variabel.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Trennvorrich- tung dadurch fortgebildet, dass in der zweiten Betriebsposition die Klin gen mit dem ersten Radius, betrachtet in einer Richtung der kürzesten Entfernung zwischen den Schneidwalzenachsen, von den zugehörigen nächstgelegenen Klingen der anderen Schneidwalze, mit denen sie nicht in Eingriff stehen , um eine Distanz beabstandet sind , welche größer oder gleich einer Materialstärke der Flachbahn ist.
Durch Einhalten dieses minimalen Abstands wird sichergestellt, dass die Flachbahn an den Stellen , an denen die Klingen in eine Richtung senk- recht zu den Schneidwalzenachsen voneinander beabstandet sind, auch tatsächlich nicht geschnitten oder auch nur angeschnitten wird .
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Vorrichtung zum Herstellen ei- nes Strangs, umfassend eine Trennvorrichtung nach einem oder mehre- ren der zuvor genannten Ausführungsformen und eine Strangformungs- einheit, die dazu eingerichtet ist, aus der Vielzahl von Streifen einen Strang zu bilden .
Die Vorrichtung ist beispielweise eine Vorrichtung zum Herstellen eines Strangs aus rekonstituiertem Tabakmaterial oder PLA-Folie, d .h. die Vor- richtung ist beispielsweise dazu eingerichtet, aus der Vielzahl von Strei fen einen Strang aus rekonstituiertem Tabakmaterial oder aus PLA-Folie zu bilden .
Auf die Vorrichtung treffen gleiche oder ähnliche Vorteile zu, wie sie be- reits im Hinblick auf die Trennvorrichtung erwähnt wurden, so dass auf Wiederholungen verzichtet werden soll .
Die Vorrichtung ist vorteilhaft dazu geeignet, einen kontinuierlichen Pro- zess zu fahren, da ein Wechsel der Flachbahn sicher und zuverlässig durchgeführt werden kann .
Die Vorrichtung ist insbesondere dadurch fortgebildet, dass ferner eine Zufuhreinrichtung umfasst ist, mit der die Flachbahn der Trennvorrichtung zuführbar ist, wobei die Zufuhreinrichtung ferner zumindest eine erste Halterung für eine erste Bobine und zumindest eine zweite Halterung für eine zweite Bobine umfasst, und wobei ferner eine Verbindungseinheit umfasst ist, mit der eine von der ersten Bobine abrollbare erste Flach- bahn und eine von der zweiten Bobine abrollbare zweite Flachbahn ver- bindbar sind , wobei ferner eine Sensor-Steuereinheit umfasst ist, mit der ein Verbindungsbahnabschnitt detektierbar ist, in dem die erste und zweite Flachbahn miteinander verbunden sind , wobei die Sensor-Steuer- einheit dazu eingerichtet ist, die Verstellvorrichtung der Trennvorrichtung derart anzusteuern, dass, wenn der Verbindungsbahnabschnitt der Trenn- vorrichtung zugefördert wird, der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Schneidwalzenachse vergrößert wird .
Mit einer Vorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist ein Bobinen- wechsel und der damit verbundene Wechsel von einer ersten Flachbahn auf eine zweite Flachbahn besonders zuverlässig und sicher realisierbar.
Unter einer Sensor-Steuereinheit wird im Kontext der vorliegenden Be- schreibung auch eine Kombination aus einem Servomotor und einer, ins- besondere räumlich beabstandet angeordneten , Steuereinheit angese- hen . Der Verbindungsbahnabschnitt, in dem die erste und zweite Flach- bahn miteinander verbunden sind , kann mit einem geeigneten Detektor di- rekt detektierbar sein. Kommt ein Servomotor, also ein spezieller Elektro- motor, der die Kontrolle der Winkelposition seiner Motorwelle sowie der Drehgeschwindigkeit und Beschleunigung erlaubt, zum Einsatz, so über- nimmt der interne Sensor des Elektromotors, der zur Positionsbestim- mung ausgestattet ist, die Rolle des Sensors. Ausgehend von einer be- kannten Position in der Flachbahn , an der die erste und die zweite Flach- bahn miteinander verbunden sind , kann bei Verwendung eines Servomo- tors ermittelt werden, wann sich dieser Verbindungsbahnabschnitt in der Trennvorrichtung befindet, ohne dass eine direkte Detektion des Verbin- dungsbahnabschnitts an der Flachbahn vorgenommen werden muss.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist diese Vorrichtung dadurch fortgebildet, dass die Sensor-Steuereinheit dazu eingerichtet ist, mit der Verstellvorrichtung die Schneidwalzen zwischen der ersten und der zwei- ten Betriebsposition zu verfahren .
Ferner ist die Vorrichtung insbesondere dadurch fortgebildet, dass ein Wechsel zwischen der ersten , zweiten und dritten Betriebsposition erfolgt. Bei einem Ü bergang von einer Flachbahn auf eine weitere Flachbahn sind die zweite oder dritte Betriebsposition zu bevorzugen. Je nach Material und Prozess kann es in diesem Zusammenhang vorteilhaft sein , auf die dritte Betriebsposition , also besonders breite Streifen (vierfache Minimal- breite), zu wechseln . I n anderen Fällen wird es möglicherweise ausrei- chend sein , auf die dreifach minimale Streifenbreite zu wechseln. Hierzu wäre die zweite Betriebsposition ausreichend .
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Auftrennen einer Flachbahn in eine Vielzahl von Streifen, bei dem die Flachbahn einer Trennvorrichtung zugeführt wird , welche ein in einer Halterung aufgenom- menes Schneidwalzenpaar mit einer ersten Schneidwalze, die um eine erste Schneidwalzenachse rotierbar ist, und mit einer zweiten Schneid- walze, die um eine zu der ersten parallele zweite Schneidwalzenachse ro- tierbar ist, umfasst, wobei dieses Verfahren dadurch fortgebildet ist, dass zumindest eine der beiden Schneidwalzen in zumindest einem sich ent- lang der Schneidwalzenachse erstreckenden Axialabschnitt benachbarte Klingen mit unterschiedlich großen Radien umfasst, wobei die Halterung eine Verstellvorrichtung umfasst, mit der ein Abstand zwischen der ersten und der zweiten Schneidwalzenachse verändert wird.
Das Verfahren ist beispielweise ein Verfahren zum Auftrennen einer Flachbahn aus rekonstituiertem Tabakmaterial oder PLA-Folie.
Auf das Verfahren zum Auftrennen der Flachbahn treffen gleiche oder ähnliche Vorteile zu , wie sie bereits im Hinblick auf die Trennvorrichtung zum Auftrennen der Flachbahn erwähnt wurden , so dass auf Wiederho- lungen verzichtet werden soll.
Das Verfahren ist insbesondere dadurch fortgebildet, dass die erste Schneidwalze einen Axialabschnitt mit benachbarten Klingen mit unter- schiedlich großen Radien umfasst und die zweite Schneidwalze Klingen mit gleich großen Radien umfasst, wobei in dem Axialabschnitt eine erste Klinge mit einem ersten Radius und eine benachbarte zweite Klinge mit einem größeren zweiten Radius vorhanden sind, wobei die Schneidwal- zen mit der Verstellvorrichtung zwischen einer ersten und einer zweiten Betriebsposition verfahren werden , und wobei in der ersten Betriebsposi- tion alle Klingen der ersten Schneidwalze in Eingriff mit den zugehörigen Klingen der zweiten Schneidwalze stehen und in der zweiten Betriebspo- sition nur die Klingen mit dem größeren zweiten Radius in Eingriff mit den zugehörigen Klingen der zweiten Schneidwalze stehen .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Verfahren dadurch fortgebildet, dass die erste Schneidwalze in einem ersten Axial- abschnitt benachbarte Klingen mit unterschiedlich großen Radien umfasst und die zweite Schneidwalze in einem zweiten Axialabschnitt benachbarte Klingen mit unterschiedlich großen Radien umfasst, wobei der erste und der zweite Axialabschnitt einander gegenüberliegend angeordnet sind, so dass die Klingen des ersten Axialabschnitts mit den Klingen des zweiten
Axialabschnitts in Wechselwirkung treten können und wobei in den Axial- abschnitten jeweils eine erste Klinge mit einem ersten Radius und eine benachbarte zweite Klinge mit einem größeren zweiten Radius vorhanden sind, wobei die Schneidwalzen mit der Verstellvorrichtung zwischen einer ersten, einer zweiten und einer dritten Betriebsposition verfahren werden, wobei in der ersten Betriebsposition alle Klingen der ersten Schneidwalze in Eingriff mit den zugehörigen Klingen der zweiten Schneidwalze stehen, in der zweiten Betriebsposition die Klingen der ersten Schneidwalze mit dem größeren zweiten Radius in Eingriff mit den zugehörigen Klingen der zweiten Schneidwalze stehen und in der dritten Betriebsposition die Klin gen mit dem größeren zweiten Radius der ersten Schneidwalze in Eingriff mit den zugehörigen Klingen mit dem größeren zweiten Radius der zwei- ten Schneidwalze stehen.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines Strangs, bei dem mit einem Verfahren nach einem oder mehreren der zu- vor genannten Ausführungsformen eine Flachbahn in eine Vielzahl von Streifen aufgetrennt wird und mit einer Strangformungseinheit aus der Vielzahl von Streifen ein Strang gebildet wird.
Das Verfahren ist beispielsweise ein Verfahren zum Herstellen eines Strangs aus rekonstituiertem Tabakmaterial oder aus PLA-Folie, bei dem mit einem Verfahren nach einem oder mehreren der zuvor genannten Ausführungsformen eine Flachbahn aus rekonstituiertem Tabakmaterial oder PLA-Folie in eine Vielzahl von Streifen aufgetrennt wird und mit ei- ner Strangformungseinheit aus der Vielzahl von Streifen ein Strang aus rekonstituiertem Tabakmaterial oder aus PLA-Folie gebildet wird. Auf das Verfahren zum Herstellen eines Strangs treffen gleiche oder ähn- liche Vorteile zu, wie sie bereits im Hinblick auf die Vorrichtung zum Her- steilen eines Strangs erwähnt wurden, so dass auf Wiederholungen ver- zichtet werden soll. Das Verfahren ist insbesondere dadurch fortgebildet, dass mit einer Zu- fuhreinrichtung die Flachbahn der Trennvorrichtung zugeführt wird, wobei mit der Zufuhreinrichtung zumindest eine erste Bobine und zumindest eine zweite Bobine abgerollt wird, und mit einer Verbindungseinheit eine von der ersten Bobine abgerollte erste Flachbahn und eine von der zwei- ten Bobine abgerollte zweite Flachbahn verbunden werden, und wobei mit einer Sensor-Steuereinheit ein Verbindungsbahnabschnitt detektiert wird, in welchem die erste und zweite Flachbahn miteinander verbunden wor- den sind, wobei die Sensor-Steuereinheit ferner die Verstellvorrichtung der Trennvorrichtung derart ansteuert, dass, wenn der Verbindungsbahn- abschnitt der Trennvorrichtung zugefördert wird, der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Schneidwalzenachse vergrößert wird. Ferner ist insbesondere vorgesehen, dass die Flachbahn in die Vielzahl von Streifen aufgetrennt wird, wobei mit der Sensor-Steuereinheit die Verstellvorrichtung die Schneidwalzen zwischen der ersten und der zwei- ten Betriebsposition verfährt. Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfin- dungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsgemäße Ausfüh- rungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Er- findungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug- nahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen in schematisch vereinfachter
Darstellung:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Herstellen eines Strangs, Fig. 2 eine Detailansicht einer weiteren Vorrichtung zum Herstellen eines Strangs, die einen Bobinenwechsler umfasst,
Fig. 3 eine Detailansicht eines Schneidwalzenpaars in perspektivi- scher Darstellung, Fig. 4 eine detaillierte Querschnittsansicht eines Schneidwalzenpaars in einer Ebene der Schneidwalzenachsen , Fig. 5 eine Detailansicht eines Schneidwalzenpaars in einer ersten
Betriebsposition ,
Fig. 6 eine Detailansicht dieses Schneidwalzenpaars in einer zweiten
Betriebsposition ,
Fig. 7 ein weiteres Schneidwalzenpaar in einer dritten Betriebsposi- tion ,
Fig. 8 eine weitere detaillierte Querschnittsansicht eines Schneidwal- zenpaars in einer Ebene, in welchem die Schneidwalzenachsen liegen , wobei eine Schneidwalze mehrere diskrete Axialab- schnitte umfasst und
Fig. 9 eine weitere detaillierte Querschnittsansicht in einer Ebene, in der die Schneidwalzenachsen liegen , wobei ein Übergang zwi- schen einem Axialabschnitt, in dem benachbarte Scheiben mit unterschiedlich großen Radien umfasst sind , und einem Ab- schnitt der Schneidwalzen gezeigt ist, in den Klingen mit gleich großen Radien umfasst sind .
I n den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird .
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 2 zum Herstellen eines Strangs 4. Das Mate- rial, aus welchem der Strang 4 hergestellt wird , wird als Flachbahn 6 von einer Bobine 8 abgerollt. Beispielsweise wird ein Strang 4 aus rekonstitu- iertem Tabakmaterial oder aus PLA-Folie hergestellt. Dementsprechend wird rekonstituiertes Tabakmaterial oder PLA-Folie als Flachbahn 6 von der Bobine 8 abgerollt. Zu diesem Zweck ist eine Zufuhreinrichtung 10 vorgesehen . Die Flachbahn 6 wird einer von der Vorrichtung 2 umfassten Trennvorrichtung 12 zugeführt. Die Trennvorrichtung 12 ist dazu einge- richtet, die Flachbahn 6 in eine Vielzahl von Streifen 14 aufzutrennen. Die Streifen 14 erstrecken sich in einer Streifenebene. Sie sind in dieser
Ebene parallel zueinander und nebeneinander angeordnet, wobei die Flachseiten der Streifen 14 in der Streifenebene liegen. Die Streifen- ebene ist in der Darstellung von Fig. 1 senkrecht zur Papierebene orien- tiert.
I n Fig. 1 ist eine schematisch vereinfachte Detaildarstellung einer Viel zahl hergestellter Streifen 14 gezeigt. Diese Darstellung ist von der Ebene senkrecht zur Papierebene in die Papierebene gekippt dargestellt. Gezeigt sind die nebeneinander angeordneten Streifen 14. Die längs auf- getrennte Flachbahn 6, welche nun aus parallel laufenden Streifen 14 be- steht, wird über Transportwalzen 1 6, von denen aus Gründen der Über- sichtlichkeit lediglich einige mit Bezugszeichen versehen sind, in Rich- tung eines Einlauf-und Bündelungstrichters 1 8 einer Strangformungsein- heit 20 der Vorrichtung 2 transportiert. I n der Strangformungseinheit 20 wird aus der Vielzahl von Streifen 14 der Strang 4 gebildet. Die Strangbil- dung erfolgt beispielsweise in einem Formatkanal 22, der schematisch angedeutet ist. Nach der Strangbildung kann der Strang 4 in einzelne stabförmige Segmente 24 einer gewünschten Länge abgelängt werden. Die Trennvorrichtung 12 umfasst eine Halterung 30, in der eine erste
Schneidwalze 32 und eine zweite Schneidwalze 34 aufgenommen sind . Die erste Schneidwalze 32 ist um eine erste Schneidwalzenachse 36 ro- tierbar in der Halterung 30 aufgenommen . Die zweite Schneidwalze 34 ist um eine zweite Schneidwalzenachse 38 rotierbar in der Halterung 30 auf- genommen. Die erste Schneidwalzenachse 36 ist parallel zu der zweiten
Schneidwalzenachse 38 ausgerichtet. Die erste Schneidwalze 32 und die zweite Schneidwalze 34 bilden gemeinsam ein Schneidwalzenpaar.
Zumindest eine der beiden Schneidwalzen 32, 34, also beispielsweise die erste Schneidwalze 32 oder die zweite Schneidwalze 34 oder auch beide Schneidwalzen 32, 34, umfassen in einem sich entlang der jeweiligen Schneidwalzenachse 36, 38 erstreckenden Axialabschnitt benachbarte Klingen mit unterschiedlich großen Radien . Die Halterung 30 umfasst eine nicht dargestellte Verstellvorrichtung, mit der ein Abstand 40 zwischen der ersten Schneidwalzenachse 36 und der zweiten Schneidwalzenachse 38 veränderbar ist.
Die Halterung 30 umfasst beispielsweise eine erste Traverse 41 , an der die erste Schneidwalze 32 aufgenommen ist. Ferner umfasst die Halte- rung 30 beispielsweise eine zweite Traverse 43, an der die zweite
Schneidwalze 34 aufgenommen ist. Bei der Verstellvorrichtung zur Verän- derung des Abstands 40 handelt es sich beispielsweise um eine mechani- sche Einheit, mit der der Abstand 40 zwischen den beiden Traversen 41 , 43 verändert werden kann .
Mit der Trennvorrichtung 12 ist es möglich, durch eine Veränderung des Abstands 40 zwischen den beiden Schneidwalzen 32, 34 dafür zu sorgen , dass wahlweise alle Klingen der beiden Schneidwalzen 32, 34 oder nur einige Klingen der beiden Schneidwalzen 32, 34 miteinander in Eingriff stehen. Wird der Abstand 40 zwischen den beiden Schneidwalzenachsen 36, 38 vergrößert, so dass nur die Klingen mit den großen Radien in Wechselwirkung mit den Klingen der gegenüberliegenden Schneidwalze 32, 34 stehen , dann werden die Klingen mit den kleineren Radien ausge- lassen . Die Trennvorrichtung 12 produziert in diesem Betriebszustand Ta- bakstreifen mit größerer Breite. Dies gilt im Vergleich zu einer Situation / einem Betriebszustand , in der/dem alle Klingen der beiden Schneidwal- zen 32, 34 miteinander in Wechselwirkung stehen . Eine Veränderung der Breite der Streifen 14 ist vorteilhaft, wenn, um ei- nen kontinuierlichen Produktionsprozess zu fahren , ein Wechsel der Flachbahn 6 vorgesehen ist. Fig. 2 zeigt eine Detailansicht einer weiteren Vorrichtung 2 zum Herstel- len eines Strangs 4. Die gezeigte Vorrichtung 2 ist lediglich teilweise dar- gestellt. Die nicht dargestellten Teile und Einheiten sind so aufgebaut, wie in der im Zusammenhang mit Fig. 1 erläuterten Vorrichtung 2. Abwei- chend von dieser umfasst die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung 2 einen Bobi- nenwechsler 42 als Zufuhreinrichtung 10. Die Zufuhreinrichtung 1 0 um- fasst eine erste Halterung 10a für eine erste Bobine 8a und eine zweite Halterung 1 0b für eine zweite Bobine 8b. Eine erste Flachbahn 6a wird von der ersten Bobine 8a abgerollt, eine zweite Flachbahn 6b wird von der zweiten Bobine 8b abgerollt. Die beiden Flachbahnen 6a, 6b werden einer Verbindungseinheit 44 zugeführt. Mit H ilfe der Verbindungseinheit 44 können die von der ersten Bobine 8a abrollbare erste Flachbahn 6a und die von der zweiten Bobine 8b abrollbare zweite Flachbahn 6b für den Fall, dass wahlweise die erste Flachbahn 6a oder die zweite Flach- bahn 6b zu Ende gehen, miteinander verbunden werden . Als Verbindung wird beispielsweise eine Klebeverbindung hergestellt.
Es ist in der Verbindungseinheit 44 ferner eine nicht dargestellte Sensor- Steuereinheit umfasst, mit der ein solcher Verbindungsbahnabschnitt zwi- sehen zwei Flachbahnen 6a, 6b detektierbar ist. Die Sensor-Steuereinheit ist dazu eingerichtet, die Trennvorrichtung 12 derart anzusteuern , dass, wenn der Verbindungsbahnabschnitt die Trennvorrichtung 12 erreicht, der Abstand 40 zwischen den beiden Schneidwalzen 32, 34, genauer der Ab- stand 40 zwischen der ersten und der zweiten Schneidwalzenachse 36, 38, vergrößert wird .
Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, dass in dem Bereich , in dem die Verbindung zwischen den beiden Flachbahnen 6a, 6b vorliegt, die Streifenbreite der Streifen 14 vergrößert ist. Aufgrund der größeren Strei- fenbreite kann eine zuverlässige Verbindung der einzelnen Streifen 14 aneinander sichergestellt werden. Ist der Verbindungsbahnabschnitt durch die Trennvorrichtung 12 hindurchgelaufen, so kann deren Verstell- vorrichtung so angesteuert werden, dass erneut Streifen 14 der ursprüng- lich gewünschten Streifenbreite hergestellt werden. Fig. 3 zeigt eine Detailansicht eines Schneidwalzenpaars der Trennvor- richtung 12 in perspektivischer Darstellung. I n Fig. 3 oben ist beispielhaft die zweite Schneidwalze 34 dargestellt, die eine Vielzahl von Klingen 46 umfasst, welche alle einen gleich großen Radius haben . In Fig. 3 unten ist die erste Schneidwalze 32 dargestellt, die in einem in Fig. 3 sichtbaren Axialabschnitt jeweils paarweise eine erste Klinge 46a und eine zweite Klinge 46b umfasst. Die beiden Klingen 46a, 46b bilden jeweils ein Klin gen paar. I n dem dargestellten Axialabschnitt ist eine Mehrzahl von Klin- genpaaren in Axialrichtung unmittelbar nebeneinander angeordnet. Die ersten Klingen 46a weisen einen ersten Radius auf, während die zweiten Klingen 46b einen größeren zweiten Radius aufweisen . Der Radius der Klingen 46a, 46b wird jeweils zur Schneidwalzenachse, in diesem Fall der zweiten Schneidwalzenachse 38, bis zur Schneide der betreffenden Klinge 46a, 46b gemessen.
I n Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht des bereits aus Fig. 3 bekannten Schneidwalzenpaars dargestellt. Die dargestellte Querschnittsansicht liegt in einer Ebene der beiden Schneidwalzenachsen 36, 38. Von den Klingen 46 der zweiten Schneidwalze 34, welche alle einen identischen
Radius aufweisen, sind aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich einige mit Bezugszeichen versehen. Die gegenüberliegende erste Schneidwalze 32 weist die bereits beschriebenen ersten und zweiten Klingen 46a, 46b mit unterschiedlichen Radien auf. Auch hier sind wiederum aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich einige dieser Klingen 46a, 46b mit Bezugs- zeichen versehen . Der Axialabschnitt der ersten Schneidwalze 32, in dem Klingen mit unterschiedlichen Radien vorliegen , erstreckt sich über die vollständige Breite der Schneidwalze 32. I n Fig. 4 ist eine erste Betriebs- position der Schneidwalzen 32, 34 dargestellt, in der alle Klingen der bei- den Walzen 32, 34 miteinander in Eingriff stehen .
Fig. 5 zeigt eine Detailansicht des bereits aus Fig. 3 und 4 bekannten Schneidwalzenpaars. In der in Fig. 5 dargestellten ersten Betriebsposition werden Streifen 14 geschnitten, deren Breite durch den Abstand 40 zwi- schen den Klingen 46, 46a, 46b bestimmt ist. Damit eine Vielzahl jeweils gleich breiter Streifen 14 geschnitten werden kann, sind die Klingen 46, 46a, 46b ebenso breit wie ein Abstand zwischen den Klingen 46, 46a, 46b. Die Klingen 46, 46a, 46b der beiden Schneidwalzen 32, 34 greifen symmetrisch ineinander.
Die einfache Breite 48 der Streifen 14 ist durch den Abstand 40 zwischen den Schneidkanten oder Schneiden der Klingen 46 der zweiten Schneid- walze 34, die in Axialrichtung einander zugewandt sind, bestimmt. Die gleiche einfache Breite 48 wird auch durch den Abstand 40 der Schneid- kanten der ersten Klinge 46a und der zweiten Klinge 46b, betrachtet in Axialrichtung, festgelegt. Fig. 6 zeigt das aus den vorherigen Fig. 3 bis 5 bekannte Schneidwalzen- paar in der zweiten Betriebsposition. Die zweiten Klingen 46b der ersten Schneidwalze 32 stehen mit den gegenüberliegenden Klingen 46 der zweiten Schneidwalze 34 in Eingriff. Es werden Streifen 14 bereitgestellt, von denen jeder zweite Streifen 14 die einfache Breite 48 und die jeweils dazwischenliegenden Streifen 14 die dreifache Breite 50 aufweisen.
Beim Wechsel von der ersten Betriebsposition in die zweite Betriebsposi- tion werden die Schneidwalzen 32, 34 so verfahren, dass ein Abstand 40 zwischen den beiden Schneidwalzenachsen 36, 38 um einen Betrag zu- nimmt, der in etwa der Differenzwegstrecke 52 zwischen dem ersten Ra- dius der ersten Klingen 46a und dem zweiten Radius der zweiten Klingen 46b entspricht. Wenn die beiden Schneidwalzen 32, 34 um diese Diffe- renzwegstrecke 52 verfahren werden, so stehen die Klingen 46 der zwei- ten Schneidwalze 34 mit den zweiten Klingen 46 der ersten Schneidwalze 32 im zweiten Betriebszustand so tief in Eingriff, wie zuvor sämtliche Klin gen 46 der zweiten Schneidwalze 34 mit den ersten und zweiten Klingen 46a, 46b der ersten Schneidwalze 32. Die Distanz 54, die in Radialrich- tung die Klingen 46a mit dem ersten Radius von den zugehörigen nächst- gelegenen Klingen 46 der zweiten Schneidwalze 34, mit denen sie in der ersten Betriebsposition in Eingriff stehen , trennt, hat einen Wert, der grö- ßer oder gleich einer Materialstärke der Flachbahn 6 ist. So ist sicherge- stellt, dass die Streifen 14 der dreifachen Breite 50 nicht durch Wechsel- wirkung der Klingen 46 der zweiten Schneidwalze 34 mit den ersten Klin- gen 46a der ersten Schneidwalze 32 angeschnitten oder beschädigt wer- den .
Fig. 7 zeigt eine detaillierte Querschnittsansicht eines weiteren Schneid- walzenpaares in einer Ebene, in welcher sich die Schneidwalzenachsen 36, 38 erstrecken . Dieses weitere Schneidwalzenpaar umfasst eine erste
Schneidwalze 32, die so wie bereits im Zusammenhang mit den Fig. 5 und 6 beschrieben , ausgestaltet ist. I m Gegensatz zu den in diesen Figu- ren gezeigten Ausführungsbeispielen umfasst das in Fig. 7 gezeigte Aus- führungsbeispiel jedoch eine zweite Schneidwalze 34, welche ebenfalls erste Klingen 46a und zweite Klingen 46b umfasst, die einen ersten und einen größeren zweiten Radius aufweisen .
Bei einer Trennvorrichtung 12, die ein solches Schneidwalzenpaar um- fasst, können die Schneidwalzen 32, 34 in drei verschiedene Betriebspo- sitionen verfahren werden, von denen Fig. 7 die dritte Betriebsposition zeigt. I n der ersten Betriebsposition stehen alle Klingen 46a, 46b der ers- ten Schneidwalze 32 in Eingriff mit den ersten und zweiten Klingen 46a, 46b der zweiten Schneidwalze 34. Dementsprechend werden Streifen 14 mit der einfachen Streifenbreite 48 bereitgestellt. I n der zweiten Betriebs- position befinden sich die zweiten Klingen 46b mit dem zweiten und grö- ßeren Radius in Wechselwirkung mit allen zugehörigen Klingen 46a, 46b der gegenüberliegenden Schneidwalze. Dies bedeutet, dass die zweiten Klingen 46b der ersten Schneidwalze 32 nicht nur, so wie in Fig. 7 darge- stellt, mit der nächstliegenden zweiten Klinge 46b der zweiten Schneid- walze 34 in Eingriff steht, sondern auch mit der nächstgelegenen ersten
Klinge 46a der zweiten Schneidwalze 34. Gleiches gilt für die zweiten Klingen 46b der zweiten Schneidwalze 34. Anders formuliert stehen ledig lich die ersten Klingen 46a der beiden Schneidwalzen 32, 34 nicht direkt miteinander in Eingriff. Es werden von einem Schneidwalzenpaar, das sich in dieser zweiten Betriebsposition befindet, Streifen 14 mit einfacher Streifenbreite 48 und Streifen 14 mit zweifacher Streifenbreite 55 bereit- gestellt. I n dem in Fig. 7 dargestellten dritten Betriebszustand sind ledig- lich die zweiten Klingen 46b der beiden Schneidwalzen 32, 34 miteinan- der in Eingriff. Es werden Streifen 14 mit der vierfachen Breite 56 bereit- gestellt.
Fig. 8 zeigt eine weitere detaillierte Querschnittsansicht eines Schneid- walzenpaares in einer Ebene, in welcher sich die Schneidwalzenachsen 36, 38 erstrecken. Die unten dargestellte erste Schneidwalze 32 weist ei- nen ersten Axialabschnitt 58a und einen zweiten Axialabschnitt 58b auf, in dem benachbarte Klingen 46 mit unterschiedlich großen Radien um- fasst sind. Die gegenüberliegende zweite Schneidwalze 34 weist Klingen 46 mit jeweils gleich großen Radien auf. Es handelt sich bei dem ersten und zweiten Axialabschnitt 58a, 58b um diskrete Bereiche, die in Axial- richtung voneinander beabstandet sind .
Fig. 9 zeigt eine weitere detaillierte Querschnittsansicht in einer Ebene, in der die Schneidwalzenachsen 36, 38 liegen, wobei ein Übergang zwi- sehen beispielhaft dem ersten Axialabschnitt 58a und einem benachbar- ten Abschnitt der ersten Schneidwalze 32 gezeigt ist. I n dem ersten Axial- abschnitt 58a sind erste Klingen 46a und zweite Klingen 46b vorhanden, welche einen ersten und einen zweiten größeren Radius aufweisen . Die Klingen 46 der zweiten Schneidwalze 34 haben alle einen identischen Ra- dius.
I ndem diskrete Axialabschnitte 58a, 58b vorgesehen sind, in denen Klin gen mit unterschiedlichen Radien in zumindest einer Schneidwalze 32, 34 vorhanden sind , kann sichergestellt werden , dass zumindest einige der Streifen 14, nämlich diejenigen mit der breiteren und größeren Streifen- breite, sicher miteinander verbunden sind . Durch diese Maßnahme ist vielfach ausreichend sichergestellt, dass die erste und zweite Flachbahn 6a, 6b (vgl. Fig. 2) zuverlässig miteinander verbunden sind , so dass ein kontinuierlicher Prozess gefahren werden kann. Im Rahmen der Erfindung sind Merkmale, die mit„insbesondere“ oder „vorzugsweise“ gekennzeichnet sind, als fakultative Merkmale zu verste- hen. Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu ent- nehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit ande- ren Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfin- dungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen kön- nen durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein.
Bezuaszeichenliste
2 Vorrichtung
4 Strang
6 Flachbahn
6a erste Flachbahn
6b zweite Flachbahn
8 Bobine
8a erste Bobine
8b zweite Bobine
1 0 Zufuhreinrichtung
1 0a erste Flalterung
1 0b zweite Flalterung
12 Trennvorrichtung
14 Streifen
1 6 Transportwalzen
1 8 Bündelungstrichter
20 Strangformungseinheit
22 Formatkanal
24 Segmente
30 Flalterung
32 erste Schneidwalze
34 zweite Schneidwalze
36 erste Schneidwalzenachse
38 zweite Schneidwalzenachse
40 Abstand
41 erste Traverse
42 Bobinenwechsler
43 zweite Traverse
44 Verbindungseinheit
46 Klingen
46a erste Klinge
46b zweite Klinge
48 einfache Breite 50 dreifache Breite
52 Differenzwegstrecke
54 Distanz
55 zweifache Streifenbreite
56 vierfache Breite
58a erster Axialabschnitt
58b zweiter Axialabschnitt

Claims

Patentansprüche
1 . Trennvorrichtung (12) zum Auftrennen einer Flachbahn (6) in eine Vielzahl von Streifen (14), umfassend ein in einer Halterung (30) aufgenommenes Schneidwalzenpaar mit einer ersten Schneid- walze (32), die um eine erste Schneidwalzenachse (36) rotierbar ist, und mit einer zweiten Schneidwalze (34), die um eine zu der ersten parallele zweite Schneidwalzenachse (38) rotierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Schneid- walzen (32, 34) in zumindest einem sich entlang der Schneidwal- zenachse (36, 38) erstreckenden Axialabschnitt (58a, 58b) benach- barte Klingen mit unterschiedlich großen Radien umfasst, wobei die Halterung (30) eine Verstellvorrichtung umfasst, mit der ein Ab- stand (40) zwischen der ersten und der zweiten Schneidwal- zenachse (36, 38) veränderbar ist.
2. Trennvorrichtung (12) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem Axialabschnitt (58a, 58b) eine erste Klinge (46a) mit einem ersten Radius und eine benachbarte zweite Klinge (46b) mit einem größeren zweiten Radius vorhanden sind, die ein Klingen- paar bilden , wobei in dem Axialabschnitt (58a, 58b) eine Mehrzahl von in axialer Richtung nebeneinander angeordneten Klingenpaa- ren vorhanden ist.
3. Trennvorrichtung (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die erste Schneidwalze (32) einen Axialabschnitt (58a, 58b) mit benachbarten Klingen (46) mit unterschiedlich gro- ßen Radien umfasst und die zweite Schneidwalze (34) Klingen (46) mit gleich großen Radien umfasst.
4. Trennvorrichtung (12) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Axialabschnitt (58a, 58b) eine erste Klinge (46a) mit einem ersten Radius und eine benachbarte zweite Klinge (46b) mit einem größeren zweiten Radius vorhanden sind, wobei die
Schneidwalzen (32, 34) mit der Verstellvorrichtung in eine erste und in eine zweite Betriebsposition verfahrbar sind , wobei in der ersten Betriebsposition alle Klingen (46a, 46b) der ersten Schneid- walze (32) in Eingriff mit den zugehörigen Klingen (46a, 46b) der zweiten Schneidwalze (34) stehen und in der zweiten Betriebsposi- tion nur die Klingen (46) mit dem größeren zweiten Radius in Ein- griff mit den zugehörigen Klingen (46) der zweiten Schneidwalze (34) in Eingriff stehen .
5. Trennvorrichtung (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die erste Schneidwalze (32) in einem ersten Axial- abschnitt (58a) benachbarte Klingen (46) mit unterschiedlich gro- ßen Radien umfasst und die zweite Schneidwalze (34) in einem zweiten Axialabschnitt (58b) benachbarte Klingen (46) mit unter- schiedlich großen Radien umfasst.
6. Trennvorrichtung (12) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Axialabschnitt (58a, 58b) einander gegenüberliegend angeordnet sind, so dass die Klingen (46) des ersten Axialabschnitts (58a) mit den Klingen (46) des zweiten Axi- alabschnitts (58b) in Wechselwirkung treten können .
7. Trennvorrichtung (12) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Axialabschnitten (58a, 58b) jeweils eine erste Klinge
(46a) mit einem ersten Radius und eine benachbarte zweite Klinge (46b) mit einem größeren zweiten Radius vorhanden sind , wobei die Schneidwalzen (32, 34) mit der Verstellvorrichtung in eine erste, eine zweite und in eine dritte Betriebsposition verfahrbar sind, wobei in der ersten Betriebsposition alle Klingen (46a, 46b) der ersten Schneidwalze (32) in Eingriff mit den zugehörigen Klin gen (46, 46a, 46b) der zweiten Schneidwalze (34) stehen, in der zweiten Betriebsposition die Klingen (46b) der ersten Schneid- walze (32) mit dem größeren zweiten Radius in Eingriff mit den zu- gehörigen Klingen (46, 46a) der zweiten Schneidwalze (38) stehen und in der dritten Betriebsposition die Klingen (46b) mit dem grö- ßeren zweiten Radius der ersten Schneidwalze (32) in Eingriff mit den zugehörigen Klingen (46b) mit dem größeren zweiten Radius der zweiten Schneidwalze (34) stehen .
8. Trennvorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Betriebsposition die Klingen (46a) mit dem ersten Radius, betrachtet in einer Richtung der kür- zesten Entfernung zwischen den Schneidwalzenachsen (36, 38), von den zugehörigen nächstgelegenen Klingen (46) der anderen
Schneidwalze (36, 38), mit denen sie nicht in Eingriff stehen, um eine Distanz (54) beabstandet sind, welche größer oder gleich ei- ner Materialstärke der Flachbahn (6) ist.
9. Vorrichtung (2) zum Herstellen eines Strangs (4), umfassend eine
Trennvorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und eine Strangformungseinheit (20), die dazu eingerichtet ist, aus der Viel zahl von Streifen (14) einen Strang (4) zu bilden .
10. Vorrichtung (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Zufuhreinrichtung (10) umfasst ist, mit der die Flach- bahn (6) der Trennvorrichtung (12) zuführbar ist, wobei die Zu- fuhreinrichtung (10) ferner zumindest eine erste Halterung (10a) für eine erste Bobine (8a) und zumindest eine zweite Halterung
(10b) für eine zweite Bobine (8b) umfasst, und wobei ferner eine Verbindungseinheit (44) umfasst ist, mit der eine von der ersten Bobine (8a) abrollbare erste Flachbahn (6a) und eine von der zwei- ten Bobine (8b) abrollbare zweite Flachbahn (6b) verbindbar sind, wobei ferner eine Sensor-Steuereinheit umfasst ist, mit der ein
Verbindungsbahnabschnitt detektierbar ist, in dem die erste und zweite Flachbahn (6a, 6b) miteinander verbunden sind, wobei die Sensor-Steuereinheit dazu eingerichtet ist, die Verstellvorrichtung der T rennvorrichtung (12) derart anzusteuern, dass, wenn der Ver- bindungsbahnabschnitt der Trennvorrichtung (12) zugefördert wird, der Abstand (40) zwischen der ersten und der zweiten Schneidwal- zenachse (36, 38) vergrößert wird.
1 1. Vorrichtung (2) nach Anspruch 10, umfassend eine Trennvorrich- tung (12) nach Anspruch 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensor-Steuereinheit dazu eingerichtet ist, mit der Verstellvor- richtung die Schneidwalzen (32, 34) zwischen der ersten und der zweiten Betriebsposition zu verfahren.
12. Verfahren zum Auftrennen einer Flachbahn (6) in eine Vielzahl von
Streifen (14), bei dem die Flachbahn (6) einer Trennvorrichtung (12) zugeführt wird, welche ein in einer Halterung (30) aufgenom- menes Schneidwalzenpaar mit einer ersten Schneidwalze (32), die um eine erste Schneidwalzenachse (36) rotierbar ist, und mit einer zweiten Schneidwalze (34), die um eine zu der ersten parallele zweite Schneidwalzenachse (38) rotierbar ist, umfasst, dadurch ge- kennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Schneidwalzen (32, 34), in zumindest einem sich entlang der Schneidwalzenachse (36, 38) erstreckenden Axialabschnitt (58a, 58b) benachbarte Klingen (46a, 46b) mit unterschiedlich großen Radien umfasst, wobei die Halterung (30) eine Verstellvorrichtung umfasst, mit der ein Ab- stand (40) zwischen der ersten und der zweiten Schneidwal- zenachse (36, 38) verändert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schneidwalze (32) einen Axialabschnitt (58a, 58b) mit be- nachbarten Klingen (46a, 46b) mit unterschiedlich großen Radien umfasst und die zweite Schneidwalze (34) Klingen (46) mit gleich großen Radien umfasst, wobei in dem Axialabschnitt (58a, 58b) eine erste Klinge (46a) mit einem ersten Radius und eine benach- barte zweite Klinge (46b) mit einem größeren zweiten Radius vor- handen sind, wobei die Schneidwalzen (32, 34) mit der Verstellvor- richtung zwischen einer ersten und einer zweiten Betriebsposition verfahren werden, und wobei in der ersten Betriebsposition alle Klingen (46, 46a, 46b) der ersten Schneidwalze (32) in Eingriff mit den zugehörigen Klingen (46a, 46b) der zweiten Schneidwalze (34) stehen und in der zweiten Betriebsposition nur die Klingen (46b) mit dem größeren zweiten Radius in Eingriff mit den zugehörigen Klingen (46a, 46b) der zweiten Schneidwalze (34) stehen.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schneidwalze (32) in einem ersten Axialabschnitt (58a) be- nachbarte Klingen (46a, 46b) mit unterschiedlich großen Radien umfasst und die zweite Schneidwalze (34) in einem zweiten Axial- abschnitt (58b) benachbarte Klingen (46a, 46b) mit unterschiedlich großen Radien umfasst, wobei der erste und der zweite Axialab- schnitt (58a, 58b) einander gegenüberliegend angeordnet sind, so dass die Klingen (46a, 46b) des ersten Axialabschnitts (58a) mit den Klingen (46a, 46b) des zweiten Axialabschnitts (58b) in Wech- selwirkung treten können und wobei in den Axialabschnitten (58a, 58b) jeweils eine erste Klinge (46a) mit einem ersten Radius und eine benachbarte zweite Klinge (46b) mit einem größeren zweiten Radius vorhanden sind, wobei die Schneidwalzen (32, 34) mit der Verstellvorrichtung zwischen einer ersten, einer zweiten und einer dritten Betriebsposition verfahren werden, wobei in der ersten Be- triebsposition alle Klingen (46, 46a, 46b) der ersten Schneidwalze (32) in Eingriff mit den zugehörigen Klingen (46a, 46b) der zweiten Schneidwalze (34) stehen, in der zweiten Betriebsposition die Klin gen (46, 46a, 46b) der ersten Schneidwalze (32) mit dem größeren zweiten Radius in Eingriff mit den zugehörigen Klingen (46a, 46b) der zweiten Schneidwalze (38) stehen und in der dritten Betriebs- position die Klingen (46b) mit dem größeren zweiten Radius der ersten Schneidwalze (32) in Eingriff mit den zugehörigen Klingen
(46b) mit dem größeren zweiten Radius der zweiten Schneidwalze (34) stehen.
15. Verfahren zum Herstellen eines Strangs (4), bei dem mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14 eine Flachbahn (6) in eine Vielzahl von Streifen (14) aufgetrennt wird und mit einer Strangformungseinheit (20) aus der Vielzahl von Streifen (14) ein Strang (4) gebildet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass mit ei- ner Zufuhreinrichtung (10) die Flachbahn (6) der Trennvorrichtung (12) zugeführt wird, wobei mit der Zufuhreinrichtung (10) zumin- dest eine erste Bobine (8a) und zumindest eine zweite Bobine (8b) abgerollt wird, und mit einer Verbindungseinheit (44) eine von der ersten Bobine (8a) abgerollte erste Flachbahn (6a) und eine von der zweiten Bobine (8b) abgerollte zweite Flachbahn (6b) verbun- den werden, und wobei mit einer Sensor-Steuereinheit ein Verbin- dungsbahnabschnitt detektiert wird, in welchem die erste und zweite Flachbahn (6a, 6b) miteinander verbunden worden sind, wo- bei die Sensor-Steuereinheit ferner die Verstellvorrichtung der
Trennvorrichtung (12) derart ansteuert, dass, wenn der Verbin- dungsbahnabschnitt der Trennvorrichtung (12) zugefördert wird, der Abstand (40) zwischen der ersten und der zweiten Schneidwal- zenachse (36, 38) vergrößert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem mit einem Verfahren nach
Anspruch 13 oder 14 die Flachbahn (6) in die Vielzahl von Streifen (14) aufgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Sen- sor-Steuereinheit die Verstellvorrichtung die Schneidwalzen (32,
34) zwischen der ersten und der zweiten Betriebsposition verfährt.
PCT/EP2019/074721 2018-09-19 2019-09-16 Trennvorrichtung und verfahren zum auftrennen einer flachbahn sowie vorrichtung und verfahren zum herstellen eines strangs WO2020058199A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122980.1A DE102018122980A1 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Trennvorrichtung und Verfahren zum Auftrennen einer Flachbahn sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Strangs
DE102018122980.1 2018-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020058199A1 true WO2020058199A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=68051754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/074721 WO2020058199A1 (de) 2018-09-19 2019-09-16 Trennvorrichtung und verfahren zum auftrennen einer flachbahn sowie vorrichtung und verfahren zum herstellen eines strangs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018122980A1 (de)
WO (1) WO2020058199A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2001709A (en) * 1932-02-27 1935-05-21 Davidson Glenn Cigarette mouthpiece or the like
US3472236A (en) * 1964-11-16 1969-10-14 American Mach & Foundry Cigarette or cigar making machine and method
DE1954036A1 (de) 1968-10-28 1970-05-14 American Mach & Foundry Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zigaretten
CH576753A5 (en) * 1974-06-19 1976-06-30 Technical Development Corp Cigarette manufacturing process - flat leaf unrolled from coil and distorted while fed forward

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5350586A (en) * 1976-10-19 1978-05-09 Tokyo Electric Co Ltd Shredder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2001709A (en) * 1932-02-27 1935-05-21 Davidson Glenn Cigarette mouthpiece or the like
US3472236A (en) * 1964-11-16 1969-10-14 American Mach & Foundry Cigarette or cigar making machine and method
DE1954036A1 (de) 1968-10-28 1970-05-14 American Mach & Foundry Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zigaretten
CH576753A5 (en) * 1974-06-19 1976-06-30 Technical Development Corp Cigarette manufacturing process - flat leaf unrolled from coil and distorted while fed forward

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018122980A1 (de) 2020-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0408912B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierstapeln
EP1810942B1 (de) Verfahren zum Splicen von Material-Bahnen und Splice-Vorrichtung
EP0627310B1 (de) Falzapparat sowie Verfahren zur Querfalzung
EP0859733B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrlagigen zeitungsprodukten mit tabloidteil
DE2301586A1 (de) Anordnung zur herstellung mehrschichtiger abreissbloecke
WO2019211157A1 (de) Herstellung von strängen der tabak verarbeitenden industrie, insbesondere von hohlsträngen
AT501246B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftrennen einer bewegten materialbahn
DE102019116263A1 (de) Einrichtung mit einer Mehrfach-Strangbildungsvorrichtung und Verfahren der Tabak verarbeitenden Industrie
WO2020058199A1 (de) Trennvorrichtung und verfahren zum auftrennen einer flachbahn sowie vorrichtung und verfahren zum herstellen eines strangs
EP0759396A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken einer Materialbahnrolle
EP1480903B1 (de) Schneidvorrichtung zum querschneiden wenigstens einer materialbahn
EP3829838B1 (de) Trennvorrichtung und verfahren zum auftrennen einer flachbahn in eine vielzahl von verbundenen streifen sowie vorrichtung und verfahren zum herstellen eines strangs
DE102019117180A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei jeweils von einer Bobine ablaufenden Materialbahnen
DE102005054810B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Teilmaterialbahnen aus einer Materialbahn
WO2020099238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sukzessiven aufwickeln einer folienbahn sowie folienrolle
EP1101601A1 (de) Anlage zur Herstellung einer Wellpappebahn
EP0522536B1 (de) Blasfolienanlage
DE102016216429B4 (de) Druckprodukt, Verfahren und Rollendruckmaschine zur Herstellung eines Druckproduktes
DE102015116294A1 (de) Verbesserte Längstrennschweißvorrichtung, Längstrennschweißsystem und Folienverpackungsmaschine
WO2023174817A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von einzelnen elektrodenblättern für eine energiezelle aus einer elektrodenbahn und verfahren
WO2003086866A1 (de) Vorrichtung zum einhüllen von gütern in verpackungsmaterial
DE102021115984A1 (de) Vorrichtung und Verfahren der Tabak verarbeitenden Industrie zum Verbinden zweier Materialbahnen
EP3077306B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum schneiden eines bahnmaterials in teilbahnen und spreizen der teilbahnen
WO2024028166A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von endlichen materialbahnen
CH688228A5 (de) Verfahren zum Querschneiden von Materialbahnen und Einrichtung dazu.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19773370

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19773370

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1