WO2020057841A1 - Ladesystem und transportfahrzeug mit einem solchen ladesystem - Google Patents

Ladesystem und transportfahrzeug mit einem solchen ladesystem Download PDF

Info

Publication number
WO2020057841A1
WO2020057841A1 PCT/EP2019/070759 EP2019070759W WO2020057841A1 WO 2020057841 A1 WO2020057841 A1 WO 2020057841A1 EP 2019070759 W EP2019070759 W EP 2019070759W WO 2020057841 A1 WO2020057841 A1 WO 2020057841A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport
drive device
loading
elements
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/070759
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dorothée BECK
Joachim Renner
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2020057841A1 publication Critical patent/WO2020057841A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/36Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using endless chains or belts thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6427Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar the load-transporting element being shifted horizontally in a fore and aft direction, combined or not with a vertical displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/007Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for delivery of small articles, e.g. milk, frozen articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles

Definitions

  • the invention relates to a loading system, in particular for a loading space
  • a respective deliverer needs selective access to the respective packages in his parcel transport vehicle, whereby an area in the parcel transport vehicle is to be kept clear, that is to say it is not to be loaded, in which the deliverer is in order to be able to gain said access to the packages. Accordingly, a storage space of the respective packages in his parcel transport vehicle, whereby an area in the parcel transport vehicle is to be kept clear, that is to say it is not to be loaded, in which the deliverer is in order to be able to gain said access to the packages. Accordingly, a storage space of the respective
  • Parcel transport vehicle can not be fully used. There is therefore generally a need to use unused storage space or loading space in transport vehicles particularly efficiently in order to minimize traffic volume due to package transport vehicles.
  • Toothed belt with portions attached to the circumference of the toothed belt, which are in Join the straight sections of the toothed belt and form a solid strand in the area of the straight side guides.
  • DE 10 2013 218 251 A1 discloses a method for the horizontal displacement of article groups or article layers from a first support level of a first conveying module to a vertically movable second support level of a second conveying module directly downstream of the first conveying module in a conveying direction, the respectively overlapped article group or Item location on the second
  • Conveying module is displaced in the conveying direction by means of a support surface that is horizontally movable relative to this second conveying module and / or is centered on the second conveying module before or during the latter performing a vertical lifting movement.
  • this conventional method or this conventional conveyor belt is particularly complex in construction and accordingly, its use in storage spaces of parcel transport vehicles requires a particularly high outlay for operating the devices or the conventional conveyor belt associated with the conventional method. At least the conventional conveyor belt is also particularly space-consuming, so that this conventional conveyor belt would take up a particularly large amount of space in the storage space of the parcel transport vehicle.
  • DE 10 2015 1 10 534 A1 furthermore discloses a feed device for feeding food products to a slicing unit with at least one conveyor belt as a product support, which has a drive, and a product holder which is assigned to the conveyor belt and ensures feed of the product in a feed operation , wherein the product holder has at least one coupling device, which is designed to couple the product holder for the feed operation with the conveyor belt, so that the product holder ensures a feed of the conveyor belt.
  • the object of the present invention is to provide a particularly compact and particularly easy to operate charging system.
  • a charging system is accordingly provided which can be used in particular in a loading space of a transport vehicle.
  • the charging system has one
  • the invention provides that the transport track and the
  • Drive device are movable relative to each other between at least one drive position and at least one open position.
  • the transport container arranged on the transport path or the containers arranged on the transport path can be moved along the transport path by means of the drive device, and in the open position at least a portion of the drive device is arranged further away from the transport path relative to the drive position, whereby the at least one transport container can be arranged on the transport path and between the transport path and the drive device.
  • the drive device insofar as at least one or more transport containers is / are arranged on the transport track — is in operative connection with the latter, so that the transport device or containers can then be driven or moved by means of the drive device.
  • Open position of the loading system has no operative connection, which means that in the open position of the loading system the at least one transport container set up on the transport path cannot be driven or moved by means of the drive device.
  • the drive device in the open position does not prevent one of the
  • Drive speed of the drive device is limited because the loading or loading of the loading system with appropriate transport containers takes place independently of the drive device. This means that loading the
  • FILO and FIFO loading logic (first in, last out: first in, last out or first in, first out: first in, first out) is made possible by means of the loading system in a particularly simple manner. For this purpose, it is only a loading sequence of those to be inserted into the loading system
  • the invention further relates to a transport vehicle that is equipped with such a loading system. Since the storage space of this transport vehicle can be used particularly efficiently due to the loading system, it results that the individual packages or transport containers in the storage space of the
  • Transport vehicle are particularly fuel or energy efficient and / or low emissions.
  • Figure 1 is a perspective view of a charging system. 2 shows a perspective view of the loading system with transport containers arranged on a transport track;
  • Fig. 3 is a sectional view of the arranged in a drive position
  • Fig. 4 is a sectional view of the arranged in an open position
  • FIG. 5 shows a side view of the charging system arranged in the drive position
  • FIG. 6 shows a side view of the charging system arranged in the open position
  • FIG. 7 shows a side view of the loading system arranged in the open position, to which a loading device equipped with transport containers adjoins;
  • FIG. 8 is an enlarged view of a securing element.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a charging system 1 with a
  • the transport track 2 has two rails 4, to each of which a plurality of rolling elements 5 are attached.
  • the rolling elements 5 are each rotatably or rotatably arranged on the respective rails 4, with an axis of rotation of the rolling elements 5 transverse to one
  • the transport track 2 and the drive device 3 are spaced apart from one another by a vertical distance, the rolling elements 5 facing the drive device 3. In other words, the transport track 2 and
  • FIG. 2 shows a perspective view of the charging system 1 on the
  • Transport conveyor 2 arranged transport containers 6.
  • the respective transport container 6 can be designed, for example, as a box, a tub, etc.
  • a respective outer bottom 7 of the respective transport container 6 directly or immediately touches an outer peripheral surface of the respective rolling elements 5, which means that the respective outer bottom 7 is tangential with respect to the respective outer peripheral surface of the
  • Rolling elements 5 is arranged. To ensure that the
  • the two rails 4 are spaced apart from each other by a respective width of the transport container 6.
  • the design of the transport track 2 with the two rails 4 is described, but it is equally conceivable that the transport track 2 has a large number of rolling elements which extend at least substantially over the entire width of the respective transport container 6.
  • the transport path 2 and the drive device 3 can be adjusted relative to one another into a drive position A, as shown in FIG. 2.
  • the drive device 3 encompasses the respective transport containers 6 at least in regions.
  • the drive device 3 in the drive position A encompasses the respective transport containers 6 on a respective upper edge 8 of the transport containers 6.
  • Transport containers 6, which are arranged thereon at one end 27 of the transport path 2 are on at least one side of the drive device 3 released to a particularly simple removal of the corresponding
  • a blocking device 28 is provided, which is described in more detail below.
  • a securing device 25 is provided (more detailed description below), which serves to prevent the transport containers 6 from moving in a direction perpendicular to the transport path 2 and away from it.
  • Transport containers 6 cooperates, which are set up on the transport track 2.
  • the transport containers 6 set up on the transport path 2 can be moved along the transport path 2 by means of the drive device 3.
  • This can the drive device 3 comprise a drive unit 9, which is designed, for example, as a motor, in particular an electric motor, via which two
  • Endless belt elements 10 (see FIGS. 3 and 4) arranged in mirror symmetry to one another can be driven.
  • the drive unit can be designed to be manually drivable. This has the advantage that the belt elements can be driven independently of an electrical, hydraulic and / or pneumatic drive energy, for example by means of a crank. It is conceivable that the two
  • Belt elements 10 are in direct contact with the respective transport containers 6 in the drive position A, so that a force and / or form fit is formed between the two belt elements 10 and the transport containers 6, so that the driven containers 6 can be moved along the transport path 2 when the belt elements 10 are driven .
  • drag elements 11 are arranged on the belt elements 10, only a few of which are provided with the corresponding reference numerals in FIG. 2 for reasons of clarity.
  • the entrainment elements 1 1 extend in the
  • a distance between two directly adjacent entraining elements 11 or transverse struts 12 corresponds at least essentially to the transport container 6 in relation to a longitudinal extent of the charging system 1.
  • a respective transport container 6 between two directly adjacent entraining elements 11 or transverse struts 12 can be arranged or arranged. In this way, a respective positive connection can be generated or generated between the drive device 3 and the transport containers 6 set up on the transport track 2 via the dragging elements 11 or transverse struts 12, so that the
  • Transport container 6 can be moved along the transport path 2 by means of the drive device 3, that is to say in and / or against a transport direction 13 of the loading system 1.
  • the or the T transport container 6 are so by means of the drive device 3 on the
  • Rolling elements 5 can be towed, with such rolling or moving the transport containers 6, the respective rolling elements 5 under the transport containers 6 rotate so that there is advantageously a particularly low rolling resistance between the transport containers 6 and the loading system 1. This means that the rolling elements 5 roll under the transport containers 6, provided that they are moved over them by touching the rolling elements 5, for example are pulled or dragged.
  • FIG. 3 shows a sectional view of the charging system 1 arranged in the drive position A, the associated sectional plane A-A being shown in FIG. 4.
  • the drive position A encompasses the
  • the transport container 6 is arranged between the respective lower rubble 14 of the belt elements 10, so that the trailing elements 11 or transverse struts 12 arranged on the lower rubble 14 of the respective belt elements 10 directly touch the corresponding transport container 6 in the drive position A.
  • the drive device 3 comprises two lateral side filling elements 15, by means of which the belt elements 10 are laterally guided along the transport direction 13. Furthermore, the respective lower run 14 and a respective upper run 16 of the belt elements 10 rest on corresponding support surfaces of the side filling elements 15, so that this effectively prevents the lower rubble 14 and / or the upper rubble 16 from sagging.
  • the transport track 2 and the drive device 3 can be moved relative to one another into an open position B, in which at least a partial area of the
  • Drive device 3 is arranged further away from the transport path 2 relative to the drive position A. This is illustrated in FIG. 4, which shows a sectional view of the charging system 1 arranged in open position B. In the open position B, a vertical distance 17 between the entraining elements 11 or cross struts 12 and the transport path 2 is greater than a height of that on the transport path 2
  • Transport container 6 can be moved in relation to the drive device 3 by rolling the rolling elements 5 along the transport path 2 or along the rails 4.
  • the loading system 1 can be loaded particularly easily by the transport containers 6 being able to be arranged on the transport path 2 and between the transport path 2 and the drive device 3 in the open position B. To the transport track 2 and the
  • the transport path 2 and the drive device 3 can be displaceable relative to one another.
  • the transport path 2 and the drive device 3 can be displaced parallel to one another. It is particularly preferred if the transport track 2 and the drive device 3 can be displaced in parallel relative to one another along a straight line, in particular a straight line arranged perpendicular to the transport track 2.
  • the drive device 3 can be displaced in parallel with respect to the transport track 2 or the transport track 2 can be moved to be moved parallel to the drive device 3.
  • the transport track 2 and the drive device 3 can be displaced parallel to one another in opposite directions.
  • Drive device 3 between the drive position A and the open position B are displaced relative to one another in parallel, namely along a straight line
  • the transport path 2 and the drive device 3 can to be adjusted between the drive position A and the open position B to be pivotable relative to each other about a pivot axis 20.
  • the pivot axis 20 runs transversely to the transport path 2 or transversely to the
  • the drive device 3 In order to move the transport path 2 and the drive device 3 relative to one another from the drive position A to the open position B, the drive device 3 is moved as far about the pivot axis 20, that is, along a
  • Transport container 6 and the drive device 3 are completely disengaged from each other.
  • the pivot axis 20 is arranged on the transport track 2 instead of on the drive device 3, so that the
  • Transport path 2 is pivotable about the pivot axis 20 in relation to the drive device 3. It can further be provided that both the
  • Drive device 3 and the transport track 2 each have their own pivot axis 20, so that in the open position B both the drive device 3 and the transport track 2 are arranged obliquely to a horizontal.
  • FIG. 6 shows a side view of the charging system 1 arranged in the open position B, the drive device 3 being pivoted along the circular path 21 by an angle a about the pivot axis 20.
  • FIG. 7 shows a side view of the loading system 1 arranged in the open position B, to which a loading device 22 equipped with transport containers 6 is attached.
  • a loading device 22 can be used, for example, in a loading station in which transport containers 6 to be loaded and to be delivered are located be pre-picked and / or pre-loaded.
  • the loading device 22 can have a platform 23 which has a particularly smooth surface, so that the transport containers 6 can slide on the platform with particularly little resistance. It can further be provided that the platform 23, similar to the transport track 2, has a plurality of rolling elements, so that there is only rolling friction between the platform 23 and the transport containers 6.
  • the transport path 2 and the platform 23 of the loading device 22 are thus set to a common height, so that the transport containers 6 can be pushed into the loading system 1 along a loading direction 24.
  • a plurality of transport containers 6 are loaded into the loading system 1 by means of a single operation.
  • the setting of a loading and / or unloading logic (FIFO: first in, first out - first in, first out or FILO: first in, last out - first in, last out) can be done particularly easily in the loading system 1 by the
  • Loading device 22 together with the transport containers 6 resting thereon is rotated through 180 ° about the vertical before the work stroke takes place, by means of which the transport containers 6 are loaded or inserted into the loading system 1 by unloading the transport containers 6 from the loading device 22, for example from this can be pushed into the charging system 1.
  • the respective transport containers 6 have spacer elements, so that when the transport containers are pushed onto the transport path 2, they are spaced apart from one another via the spacer elements. This ensures that when the loading system 1 is moved from the open position B to the drive position A, the dragging elements 11 can engage without resistance between the transport containers 6.
  • the transport containers 6 can have, on the respective upper edge 8, a receiving opening corresponding to the entraining elements 11, into which the entraining elements 11 engage in the drive position A.
  • the spacer elements can be dispensed with.
  • Lateral guide elements 15 are arranged so that in the drive position A it is effectively prevented that the transport container 6 is transverse or oblique to the transport direction 13 are movable. Furthermore, the transport containers 6 cannot be moved along the transport direction 13 in this state, insofar as the transport containers 6 are not driven by the drive device 3. For a transport vehicle that is equipped with the charging system 1, this means that the charging system 1 has a load securing function as a further function.
  • securing device 25 has two securing elements 26, which are attached to the respective side guide elements 15.
  • FIG. 8 shows an enlarged view of the securing device 25 with one of the two securing elements 26.
  • the securing element 26 projects perpendicularly from the side guide element 15 to which it is attached, so that it projects into a space between the two side guide elements 15. In this way, a direction of movement of the transport container 6 starting from the transport path 2 is blocked upwards, since the transport container 6 can be arranged or arranged between the securing elements 26 and the transport path 2.
  • the securing elements 26 are designed as two separately from one another
  • the respective securing element 26 can be designed as an L-shaped angle bar, the legs of which are arranged perpendicular to one another. Since one of the legs is attached to the corresponding side guide element 15 in a force-fitting, form-fitting and / or material-locking manner, the corresponding other leg then extends over the upper edge 8 of the transport containers 6. As a result, they are arranged in the loading system 1
  • the securing elements 26 each extend between the two side guide elements 15, so that by means of the Securing elements 26 the two side guide elements 15 are connected to one another. In this way, in addition to the effect of securing loads, the
  • Transport container 6 also has a lid function, so that it is effectively prevented that objects fall onto the transport container 6 from above in an undesirable manner.
  • an outermost of the transport containers 6 placed on the transport track 2 at the respective upper edge 8 is only on five sides of the
  • Transport container 6 which was moved by means of the drive device 3 to one end of the loading system 1, in particular at the end 27 of the transport path 2, through the
  • Transport path 2 and the drive device 3 is released by the loading system 1 to such an extent that the corresponding transport box 6 can be gripped and completely removed by a user of the transport vehicle or loading system 1, for example a delivery person.
  • a transport container 6 removed in this way can therefore also be particularly easily reinserted into the loading system 1, for example arranged on the transport track 2.
  • the drive device 3, in particular a deflection of the belt elements 10, can be designed such that a side of the transport box 6 facing the corresponding end 27 does not have a dragging element 11 or a cross strut 12
  • Charging system 1 have a blocking device 28 (see FIG. 6) which is adjustable between a securing position and an unlocking position.
  • Locked position holds the blocking device 28 at the end 27 or at the Ends 27 arranged transport container 6 so that - although not completely encompassed by the drive device on the upper edge 8 along the transport direction 13 - nevertheless not in an undesirable manner in or against the
  • Drive device is / are movable.
  • the blocking device 28 has, in particular, a blocking element 29, which is pivotably mounted, for example, in relation to the transport path 2, and which in the secured position undesirably moves the corresponding one
  • Transport track 2 and the drive device 3 engages. If the blocking element 29 is moved into the unlocking position, for example pivoted, the corresponding transport container 6 is released.
  • the user of the loading system 1 can, for example, manually push the pivotable blocking element 29 down and thus remove the transport container from the loading system 1 particularly easily.
  • the blocking element 29 can be resiliently mounted in relation to the transport path 2 by means of a spring element, so that the blocking element 29 can be adjusted into the unlocking position by tensioning the spring element. As a result, the blocking element 29 can be adjusted from the unlocking position to the securing position by relaxing the spring element. This means that the spring element in an unactuated state of the blocking element 29 or the
  • Blocking device 28 holds the blocking element 29 in the securing position.
  • the invention further relates to the transport vehicle equipped with the charging system 1.
  • the transport vehicle particularly preferably has a multiplicity of loading systems 1.
  • a transverse extension of the charging systems 1 can be selected such that three
  • Loading systems fit side by side in the cargo area of the transport vehicle. Further for example, a vertical distance between the individual loading systems 1 can be selected such that four loading systems 1 can be arranged one above the other in the loading space of the transport vehicle, so that a total of twelve loading systems 1 can be arranged or arranged in the loading space.
  • a transport vehicle equipped in this way can be operated particularly efficiently since a loading time for loading transport containers 6 into the loading space of the transport vehicle is particularly short, because the transport containers 6 can be pre-commissioned onto the loading device 22 in the loading station, even though the transport vehicle is not yet on site. As soon as the transport vehicle is then on site at the loading station, loading takes place in the transport vehicle
  • the invention shows that the charging system 1 is particularly compact and easy to use. Furthermore, the invention shows that the transport vehicle equipped with this loading system 1, in particular its loading space or storage space, can be used particularly efficiently. Because due to the charging system 1, a maximum payload of the storage space of the transport vehicle is achieved, with a
  • the charging system 1 is arranged parallel to a longitudinal direction of the vehicle, so that the user or deliverer from the outside, for example via a tailgate or rear door, to the transport containers arranged in the charging system 1 or to the transport containers arranged in the charging systems 1 6 approaches.
  • the deliverer or user of the parcel transport vehicle has access to the transport containers 6 located in the loading system 1 from an interior of the transport vehicle, for example via an inner door.
  • the respective loading systems 1 are arranged transversely to a longitudinal direction of the transport vehicle, so that the deliverer, in particular from the outside, can reach the transport containers 6 arranged in the respective loading systems via side doors.
  • a basic idea of the invention is to load the storage space of the transport vehicle as completely as possible, with goods or transport goods, in particular the goods, being transported sequentially in and against the transport direction 13
  • Transport container 6 can be promoted. In this way it is ensured that a transport container 6 can be loaded particularly easily back into the vehicle or into the loading system 1, for example in the event of non-delivery. It is further provided that the charging system 1 does not permit any or only a particularly slight movement of the transport container or containers 6 during the ferry operation of the transport vehicle. In this way, a thought of securing loads in the
  • the adjustment of the transport track 2 and the drive device 3 to one another between the drive position A and the open position B can be realized by means of an adjustment device, the principle of which is to adjust the transport track 2 or the drive device 3 based on a muscle force of the user of the transport vehicle or the loading system 1 based. In this way, a function of the charging system 1 is ensured even when an energy supply to the adjusting device, for example a circuit, is interrupted.
  • Adjustment device for adjusting the charging system 1 between the drive position A and the open position B is based on a force different from a muscle force, for example on a force that can be generated or generated electrically, pneumatically, hydraulically etc. This means that the user of the transport vehicle only has to use his muscular strength in an emergency to adjust the charging system 1.
  • the charging system 1 is particularly ergonomic.
  • the transport containers 6 are ideally designed as stackable boxes, euro boxes, cool boxes, etc. and are preferably food-safe. Accordingly, the transport containers 6 are particularly advantageously suitable for use in the e-grocery area.
  • a cool box has a receiving space for storing refrigerated goods, which can be actively cooled.
  • the transport vehicle can have a cooling unit that can be connected or connected to the receiving space of the transport containers 6 or cool boxes via a line system, for example a pipe and / or hose assembly.
  • the cool boxes or transport containers 6 can each have a coupling device, which the Fluidly connects the pipe system and the cooling unit.
  • the coupling device comprises a coupling element on the aggregate side and a coupling element on the container side corresponding to it, of which the coupling element on the aggregate side is fixed at a predefined location in the loading space of the transport vehicle. Accordingly, the drive device 3 moves the transport containers 6 or cool boxes along the transport path 2 by releasing the coupling device. After a movement of a length of the transport containers 6 or cool boxes, the drive device comes to a standstill again when the coupling device is closed. In this way, the refrigerated goods received in the cool boxes can be cooled particularly easily and with little effort, and particularly efficiently.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ladesystem (1), insbesondere für einen Laderaum eines Transportfahrzeugs, mit einer Transportbahn (2), auf welcher wenigstens ein Transportbehälter (6) anordenbar ist, und mit einer Antriebseinrichtung (3), mittels welcher der wenigstens eine Transportbehälter (6) entlang der Transportbahn (2) bewegbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Transportbahn (2) und die Antriebseinrichtung (3) relativ zueinander zwischen wenigstens einer Antriebsstellung (A), in welcher der auf der Transportbahn (2) angeordnete Transportbehälter (6) mittels der Antriebseinrichtung (3) entlang der Transportbahn (2) bewegbar ist, und wenigstens einer Offenstellung (B) bewegbar sind, in welcher zumindest ein Teilbereich der Antriebseinrichtung (3) gegenüber der Antriebsstellung (A) weiter von der Transportbahn (2) entfernt angeordnet und dadurch der Transportbehälter (6) auf der Transportbahn (2) und zwischen der Transportbahn (2) und der Antriebseinrichtung (3) anordenbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Transportfahrzeug mit einem solchen Ladesystem.

Description

Ladesystem und Transportfahrzeug mit einem solchen Ladesystem
Dier Erfindung betrifft ein Ladesystem, insbesondere für einen Laderaum eines
Transportfahrzeugs, der im Patentanspruch 1 angegebenen Art. Darüber hinaus betrifft die Erfindung gemäß Patentanspruch 6 ein Transportfahrzeug mit einem solchen Ladesystem.
Da heutzutage immer mehr Onlinebestellungen durchgeführt werden, steigt
entsprechend auch die Anzahl von Packstücken, die über den Versandweg dem Kunden zugestellt werden. Dies führt zu einem besonders hohen Verkehrsaufkommen, insbesondere zu einem besonders hohen Straßenverkehrsaufkommen. Ein jeweiliger Zusteller benötigt in seinem Pakettransportfahrzeug selektiven Zugriff auf die jeweiligen Packstücke, wodurch im Pakettransportfahrzeug ein Bereich freizuhalten ist, das heißt nicht zu beladen ist, in welchem sich der Zusteller aufhält, um besagten Zugriff auf die Packstücke erlangen zu können. Demnach kann ein Stauraum des jeweiligen
Pakettransportfahrzeugs nicht gänzlich ausgenutzt werden. Es besteht also gemeinhin der Bedarf, ungenutzten Stauraum bzw. Laderaum in Transportfahrzeugen besonders effizient zu nutzen, um ein Verkehrsaufkommen aufgrund von Pakettransportfahrzeugen zu minimieren.
Um den Stauraum der Pakettransportfahrzeuge besonders effizient auszunutzen, sind aus dem Stand der Technik Ordnungssysteme, zum Beispiel Regale, bekannt, welche im Stauraum der Pakettransportfahrzeuge eingesetzt werden können. So offenbart beispielsweise die DE 10 2009 01 1 878 A1 ein umlaufendes Förderband und
Linearantrieb mit ovaler oder polygener Führungsbahn und mit umlaufendem
Zahnriemen, wobei am Umfang des Zahnriemens Teilstücke angebracht sind, die sich in den geraden Teilstücken des Zahnriemens ineinander fügen und im Bereich der geraden seitlichen Führungen einen festen Strang bilden.
Des Weiteren offenbart die DE 10 2013 218 251 A1 ein Verfahren zur horizontalen Verschiebung von Artikelgruppen oder Artikellagen von einer ersten Auflageebene eines ersten Fördermoduls auf eine vertikal bewegliche zweite Auflageebene eines dem ersten Fördermodul in einer Förderrichtung unmittelbar nachgeordneten zweiten Fördermoduls, wobei die jeweils überschobene Artikelgruppe oder Artikellage auf dem zweiten
Fördermodul mittels einer gegenüber diesem zweiten Fördermodul horizontal beweglichen Auflagefläche in Förderrichtung verschoben und/oder auf dem zweiten Fördermodul zentriert wird, bevor oder während dieses eine vertikale Hubbewegung ausführt.
Dieses herkömmliche Verfahren bzw. dieses herkömmliche Förderband sind jedoch besonders komplex im Aufbau und demnach erfordert ihr Einsatz in Stauräumen von Pakettransportfahrzeugen einen besonders hohen Aufwand zum Betreiben der mit dem herkömmlichen Verfahren zusammenhängenden Vorrichtungen bzw. des herkömmlichen Förderbands. Zumindest das herkömmliche Förderband ist darüber hinaus besonders bauraumfordernd, sodass dieses herkömmliche Förderband besonders viel Platz im Stauraum des Pakettransportfahrzeugs belegen würde.
Die DE 10 2015 1 10 534 A1 offenbart ferner eine Zuführvorrichtung zum Zuführen von Lebensmittelprodukten zu einer Aufschneideeinheit mit zumindest einem Förderband als Produktauflage, welches einen Antrieb aufweist, und einem Produkthalter, der dem Förderband zugeordnet ist und in einem Zuführbetrieb für einen Vorschub des Produkts sorgt, wobei der Produkthalter zumindest eine Kopplungsvorrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, den Produkthalter für den Zuführbetrieb mit dem Förderband zu koppeln, so dass der Produkthalter für einen Vorschub des Förderbands sorgt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein besonders kompaktes und besonders einfach zu betreibendes Ladesystem zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Ladesystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Ferner wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Transportfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindungen sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Ladesystems sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Transportfahrzeugs anzusehen und umgekehrt.
Erfindungsgemäß ist demnach ein Ladesystem vorgesehen, das insbesondere in einem Laderaum eines Transportfahrzeugs einsetzbar ist. Das Ladesystem weist eine
T ransportbahn auf, auf welcher wenigstens ein T ransportbehälter anordenbar ist. Ferner umfasst das Ladesystem eine Antriebseinrichtung, mittels welcher der wenigstens eine Transportbehälter entlang der Transportbahn bewegbar ist.
Um nun das Ladesystem besonders kompakt und besonders einfach betreibbar auszubilden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Transportbahn und die
Antriebseinrichtung relativ zueinander zwischen wenigstens einer Antriebsstellung und wenigstens einer Offenstellung bewegbar sind. In der Antriebsstellung ist der auf der T ransportbahn angeordnete T ransportbehälter oder sind die auf der T ransportbahn angeordneten Behälter mittels der Antriebseinrichtung entlang der Transportbahn bewegbar und in der Offenstellung ist zumindest ein Teilbereich der Antriebseinrichtung gegenüber der Antriebsstellung weiter von der T ransportbahn entfernt angeordnet, wodurch der wenigstens eine T ransportbehälter auf der T ransportbahn und zwischen der Transportbahn und der Antriebseinrichtung anordenbar ist. Mit anderen Worten steht die Antriebseinrichtung - sofern auf der Transportbahn wenigstens ein oder mehrere Transportbehälter angeordnet ist/sind - in einer Wirkverbindung mit diesem, sodass mittels der Antriebseinrichtung der oder die Transportbehälter dann antreibbar bzw. bewegbar ist/sind. Dahingegen herrscht zwischen der Antriebseinrichtung und dem wenigstens einen auf der Transportbahn aufgestellten Transportbehälter in der
Offenstellung des Ladesystems keinerlei Wirkverbindung, das bedeutet, dass in der Offenstellung des Ladesystems der wenigstens eine auf der Transportbahn aufgestellte Transportbehälter nicht mittels der Antriebseinrichtung antreibbar bzw. bewegbar ist. Jedoch verhindert die Antriebseinrichtung in der Offenstellung nicht ein von der
Antriebseinrichtung unabhängiges Bewegen des auf der Transportbahn stehenden Transportbehälters bzw. der auf der Transportbahn aufgestellten Transportbehälter. Demnach ist ein besonders flexibel einsetzbares Ladesystem geschaffen, das besonders kompakt ausgebildet ist und welches besonders einfach zu betreiben ist. Denn bei einem Beladen bzw. Bestücken des Ladesystems mit entsprechenden Transportbehältern ist eine Beladegeschwindigkeit nicht auf eine maximale
Antriebsgeschwindigkeit der Antriebseinrichtung beschränkt, da das Beladen bzw. Bestücken des Ladesystems mit entsprechenden Transportbehältern unabhängig von der Antriebseinrichtung vonstattengeht. Das bedeutet, dass ein Beladen des
Ladesystems besonders schnell erfolgt, woraus sich ergibt, dass eine Standzeit des Transportfahrzeugs vorteilhaft gering ist. Des Weiteren ist mittels des Ladesystems besonders einfach eine FILO- als auch eine FIFO-Beladelogik (first in, last out: zuerst rein, zuletzt raus bzw. first in, first out: zuerst rein, zuerst raus) ermöglicht. Es ist hierzu lediglich eine Beladungsreihenfolge der in das Ladesystem einzusetzenden
Transportbehälter zu beachten.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Transportfahrzeug, das mit einem solchen Ladesystem ausgerüstet ist. Da bei diesem Transportfahrzeug dessen Stauraum aufgrund des Ladesystems besonders effizient ausgenutzt werden kann, ergibt sich, dass die einzelnen Packstücke bzw. Transportbehälter im Stauraum des
Transportfahrzeugs besonders kraftstoff- bzw. energieeffizient und/oder emissionsarm beförderbar sind.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und
Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ladesystems; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Ladesystems mit auf einer Transportbahn angeordneten Transportbehältern;
Fig. 3 eine geschnittene Ansicht des in einer Antriebsstellung angeordneten
Ladesystems;
Fig. 4 eine geschnittene Ansicht des in einer Offenstellung angeordneten
Ladesystems;
Fig. 5 eine Seitenansicht des in der Antriebsstellung angeordneten Ladesystems;
Fig. 6 eine Seitenansicht des in der Offenstellung angeordneten Ladesystems; und
Fig. 7 eine Seitenansicht des in der Offenstellung angeordneten Ladesystems, an welches eine mit Transportbehältern bestückte Beladeeinrichtung angrenzt; und
Fig. 8 eine vergrößerte Ansicht eines Sicherungselements.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Ladesystem 1 mit einer
Transportbahn 2 und einer Antriebseinrichtung 3. Die Transportbahn 2 weist vorliegend zwei Schienen 4 auf, an welchen jeweils eine Vielzahl von Rollelementen 5 angebracht ist. Die Rollelemente 5 sind jeweils drehbar bzw. rotierbar an den jeweiligen Schienen 4 angeordnet, wobei eine Rotationsachse der Rollelemente 5 quer zu einer
Längserstreckung der Schienen 4 verläuft.
Die Transportbahn 2 und die Antriebseinrichtung 3 sind über einen vertikalen Abstand voneinander beabstandet, wobei die Rollelemente 5 der Antriebseinrichtung 3 zugewandt sind. Mit anderen Worten sind die Transportbahn 2 und die
Antriebseinrichtung 3 voneinander separat ausgebildet und berühren sich
bestimmungsgemäß nicht, zumindest nicht unmittelbar. Fig. 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das Ladesystem 1 mit auf der
Transportbahn 2 angeordneten Transportbehältern 6. Der jeweilige Transportbehälter 6 kann beispielsweise als eine Box, eine Wanne etc. ausgebildet sein. Ein jeweiliger Außenboden 7 der jeweiligen Transportbehälter 6 berührt direkt bzw. unmittelbar eine Außenumfangsfläche der jeweiligen Rollelemente 5, was bedeutet, dass der jeweilige Außenboden 7 tangential in Bezug zu der jeweiligen Außenumfangsfläche der
Rollelemente 5 angeordnet ist. Um einen besonders sicheren Stand der
Transportbehälter 6 auf der Transportbahn 2 zu gewährleisten, sind die beiden Schienen 4 voneinander um eine jeweilige Breite der Transportbehälter 6 beabstandet. Im vorliegenden Beispiel ist die Ausführung der Transportbahn 2 mit den beiden Schienen 4 beschrieben, es ist jedoch genauso gut vorstellbar, dass die Transportbahn 2 eine Vielzahl von Rollelementen aufweist, welche sich zumindest im Wesentlichen über die gesamte Breite der jeweiligen Transportbehälter 6 erstrecken.
Die Transportbahn 2 und die Antriebseinrichtung 3 sind relativ zueinander in eine Antriebsstellung A verstellbar, wie in Fig. 2 gezeigt. In der Antriebsstellung A umgreift die Antriebseinrichtung 3 die jeweiligen Transportbehälter 6 zumindest bereichsweise. Im vorliegenden Beispiel umgreift die Antriebseinrichtung 3 in der Antriebsstellung A die jeweiligen Transportbehälter 6 an einer jeweiligen Oberkante 8 der Transportbehälter 6. Transportbehälter 6, die zu äußerst an einem Ende 27 der Transportbahn 2 darauf angeordnet sind, sind von der Antriebseinrichtung 3 an wenigstens einer Seite freigegeben, um ein besonders einfaches Entnehmen der entsprechenden
Transportbehälter 6 zu gewährleisten. Um dennoch ein Herausfallen der zu äußerst angeordneten Transportbehälter zu verhindern, ist eine Blockiereinrichtung 28 vorgesehen, die weiter unten detaillierter beschrieben wird. Des Weiteren ist eine Sicherungseinrichtung 25 vorgesehen (detailliertere Beschreibung weiter unten), die dazu dient eine Bewegung der Transportbehälter 6 in einer senkrecht zur Transportbahn 2 und weg von dieser verlaufenden Richtung zu unterbinden.
Das bedeutet, dass die Antriebseinrichtung 3 mechanisch mit den jeweiligen
Transportbehältern 6 zusammenwirkt, welche auf der Transportbahn 2 aufgestellt sind. Auf diese Weise sind mittels der Antriebseinrichtung 3 die auf der T ransportbahn 2 aufgestellten Transportbehälter 6 entlang der Transportbahn 2 bewegbar. Hierzu kann die Antriebseinrichtung 3 eine Antriebseinheit 9 umfassen, welche beispielsweise als ein Motor, insbesondere Elektromotor, ausgebildet ist, über welchen zwei
spiegelsymmetrisch zueinander angeordnete, endlose Riemenelemente 10 (siehe Fig. 3 und Fig. 4) antreibbar sind. Alternativ oder zusätzlich kann die Antriebseinheit manuell antreibbar ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass die Riemenelemente unabhängig von einer elektrischen, hydraulischen und/oder pneumatischen Antriebsenergie, zum Beispiel mittels einer Kurbel, antreibbar sind. Es ist denkbar, dass die beiden
Riemenelemente 10 in der Antriebsstellung A in direktem Kontakt mit den jeweiligen Transportbehältern 6 stehen, sodass zwischen den beiden Riemenelementen 10 und den Transportbehältern 6 ein Kraft- und/ oder Formschluss gebildet ist, sodass bei angetriebenen Riemenelementen 10 die Transportbehälter 6 entlang der Transportbahn 2 bewegbar sind.
Vorliegend sind an den Riemenelementen 10 Mitschleppelemente 1 1 angeordnet, wovon in Fig. 2 aus Übersichtlichkeitsgründen nur einige wenige mit dem entsprechenden Bezugszeichen versehen sind. Die Mitschleppelemente 1 1 erstrecken sich im
vorliegenden Beispiel vollständig zwischen den beiden Riemenelementen 10 und bilden dadurch Querstreben 12, über welche die Riemenelemente 10 miteinander verbunden sind. Die Mittschleppelemente 1 1 bzw. Querstreben 12 erstrecken sich jeweils senkrecht zwischen den beiden Riemenelementen 10 und sind äquidistant zueinander entlang der beiden Riemenelemente 10 angeordnet. Hierbei entspricht ein Abstand zwischen zwei direkt zueinander benachbarten Mitschleppelementen 1 1 oder Querstreben 12 bezogen auf einer Längserstreckung des Ladesystems 1 zumindest im Wesentlichen des mittels des Ladesystems 1 bewegbaren Transportbehälters 6. Infolgedessen ist zwischen zwei unmittelbar zueinander benachbarten Mitschleppelementen 11 oder Querstreben 12 jeweils ein Transportbehälter 6 anordenbar oder angeordnet. Auf diese Weise ist zwischen der Antriebseinrichtung 3 und den auf der Transportbahn 2 aufgestellten Transportbehältern 6 über die Mittschleppelemente 1 1 bzw. Querstreben 12 ein jeweiliger Formschluss erzeugbar oder erzeugt, sodass in weiterer Folge die
Transportbehälter 6 mittels der Antriebseinrichtung 3 entlang der Transportbahn 2, das heißt in und/oder gegen eine Transportrichtung 13 des Ladesystems 1 , bewegbar. Der oder die T ransportbehälter 6 sind also mittels der Antriebseinrichtung 3 über die
Rollelemente 5 schleppbar, wobei bei einem solchen Schleppen bzw. Bewegen der Transportbehälter 6 die jeweiligen Rollelemente 5 unter den Transportbehältern 6 rotieren, sodass zwischen den Transportbehältern 6 und dem Ladesystem 1 in vorteilhafter Weise ein besonders geringer Rollwiderstand herrscht. Das bedeutet, dass die Rollelemente 5 unter den Transportbehältern 6 wälzen, sofern diese unter einem Berühren der Rollelemente 5 über diese hinwegbewegt, zum Beispiel -gezogen oder - geschleppt werden.
Fig. 3 zeigt in einer geschnittenen Ansicht das in der Antriebsstellung A angeordnete Ladesystem 1 , wobei die zugehörige Schnittebene A-A in Fig. 4 dargestellt ist. Wie bereits weiter oben beschrieben umgreift in der Antriebsstellung A die
Antriebseinrichtung 3 die Oberkante 8 des jeweiligen Transportbehälters 6. Im
vorliegenden Beispiel ist der Transportbehälter 6 zwischen jeweiligen Untertrümmern 14 der Riemenelemente 10 angeordnet, sodass die an den Untertrümmern 14 der jeweiligen Riemenelemente 10 angeordneten Mittschleppelemente 1 1 oder Querstreben 12 in der Antriebsstellung A den entsprechenden Transportbehälter 6 direkt berühren.
Die Antriebseinrichtung 3 umfasst zwei laterale Seitenfüllungselemente 15, mittels welchen die Riemenelemente 10 entlang der Transportrichtung 13 seitengeführt sind. Des Weiteren liegen das jeweilige Untertrum 14 und ein jeweiliges Obertrum 16 der Riemenelemente 10 auf entsprechenden Stützflächen der Seitenfüllungselemente 15 auf, sodass hierdurch wirksam verhindert ist, das die Untertrümmer 14 und/oder die Obertrümmer 16 durchhängen.
Um das Ladesystem besonders einfach mit den Transportbehältern 6 bestücken zu können, sind die Transportbahn 2 und die Antriebseinrichtung 3 relativ zueinander in eine Offenstellung B bewegbar, in welcher zumindest ein Teilbereich der
Antriebseinrichtung 3 gegenüber der Antriebsstellung A weiter von der T ransportbahn 2 entfernt angeordnet ist. Dies ist in Fig. 4 illustriert, die eine geschnittene Ansicht des in Offenstellung B angeordneten Ladesystems 1 zeigt. In der Offenstellung B ist also ein senkrechter Abstand 17 zwischen den Mitschleppelementen 1 1 oder Querstreben 12 und der Transportbahn 2 größer als eine Höhe der auf der Transportbahn 2
anordenbaren bzw. angeordneten Transportbehältern 6. Infolgedessen umgreift in der Offenstellung B die Antriebseinrichtung 3 den entsprechenden Transportbehälter 6 nicht, sodass zwischen der Antriebseinrichtung 3 und dem entsprechenden Transportbehälter 6 keinerlei mechanische Verbindung herrscht. Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 3 ist einfach zu erkennen, dass in der
Antriebsstellung A der senkrechte Abstand 17 zwischen der Transportbahn 2 und den den Untertrümmern 14 zugeordneten Mitschleppelementen 11 oder Querstreben 12 kleiner ist als in der Offenstellung B.
Da also in der Offenstellung B zwischen der Antriebseinrichtung 3 und dem jeweiligen Transportbehältern 6 keinerlei mechanische Verbindung herrscht, sind die
Transportbehälter 6 unter einem Abrollen der Rollelemente 5 entlang der Transportbahn 2 bzw. entlang der Schienen 4 in Bezug zu der Antriebseinrichtung 3 bewegbar.
Ausgehend von dem Ladesystem 1 , das frei von jeglichen Transportbehältern 6 ist, lässt sich das Ladesystem 1 besonders einfach beladen, indem in der Offenstellung B die Transportbehälter 6 auf der Transportbahn 2 und zwischen der Transportbahn 2 und der Antriebseinrichtung 3 anordenbar sind. Um die Transportbahn 2 und die
Antriebseinrichtung 3 zwischen der Antriebsstellung A und der Offenstellung B zu verstellen, können die Transportbahn 2 und die Antriebseinrichtung 3 relativ zueinander verschiebbar sein. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Transportbahn 2 und die Antriebseinrichtung 3 relativ zueinander parallelverschiebbar sind. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Transportbahn 2 und die Antriebseinrichtung 3 relativ zueinander entlang einer Geraden, insbesondere einer senkrecht zu der Transportbahn 2 angeordneten Geraden, parallelverschiebbar sind. Um also die Transportbahn 2 und die Antriebseinrichtung 3 aus der in Fig. 3 gezeigten Antriebsstellung A in die in Fig. 4 gezeigte Offenstellung B zu verschieben, kann die Antriebseinrichtung 3 in Bezug zu der Transportbahn 2 parallelverschoben werden oder es kann die Transportbahn 2 in Bezug zu der Antriebseinrichtung 3 parallelverschoben werden. Alternativ oder zusätzlich können die Transportbahn 2 und die Antriebseinrichtung 3 in jeweils entgegengesetzte Richtungen voneinander parallelverschoben werden.
Fig. 5 zeigt in einer Seitenansicht dass in der Antriebsstellung A angeordnete
Ladesystem 1. Wie bereits beschrieben können die Transportbahn 2 und die
Antriebseinrichtung 3 zwischen der Antriebsstellung A und der Offenstellung B relativ zueinander parallel verschoben werden, und zwar entlang einer geraden
Verschieberichtung 18 und/oder entlang einer von einer Geraden unterschiedlichen Kurve 19. Des Weiteren können die Transportbahn 2 und die Antriebseinrichtung 3, um zwischen der Antriebsstellung A und der Offenstellung B verstellt zu werden, relativ zueinander um eine Schwenkachse 20 verschwenkbar sein. Die Schwenkachse 20 verläuft im vorliegenden Beispiel quer zu der Transportbahn 2 bzw. quer zu der
Antriebseinrichtung 3. Um also die Transportbahn 2 und die Antriebseinrichtung 3 relativ zueinander von der Antriebsstellung A in die Offenstellung B zu verstellen, wird die Antriebseinrichtung 3 soweit um die Schwenkachse 20, das heißt entlang einer
Kreisbahn 21 , verschwenkt, bis die auf der Transportbahn 2 stehenden
Transportbehälter 6 und die Antriebseinrichtung 3 vollständig außer Eingriff voneinander sind. Selbstverständlich kann vorgesehen sein, dass die Schwenkachse 20 anstatt an der Antriebseinrichtung 3 an der Transportbahn 2 angeordnet ist, sodass die
Transportbahn 2 in Bezug zu der Antriebseinrichtung 3 um die Schwenkachse 20 verschwenkbar ist. Es kann des Weiteren vorgesehen sein, dass sowohl die
Antriebseinrichtung 3 als auch die Transportbahn 2 jeweils eine eigene Schwenkachse 20 aufweisen, sodass in der Offenstellung B sowohl die Antriebseinrichtung 3 als auch die Transportbahn 2 schräg zu einer Horizontalen angeordnet sind.
Fig. 6 zeigt in einer Seitenansicht das in der Offenstellung B angeordnete Ladesystem 1 , wobei die Antriebseinrichtung 3 entlang der Kreisbahn 21 um einen Winkel a um die Schwenkachse 20 verschwenkt ist. Sofern das Ladesystem 1 in einem Stauraum eines Pakettransportfahrzeugs angeordnet ist, ist es von besonderem Vorteil, wenn zum Verstellen der Transportbahn 2 und der Antriebseinrichtung 3 relativ zueinander zwischen der Antriebsstellung A und der Offenstellung B möglichst wenig Raum erforderlich ist. Demnach ist vorgesehen, dass der Winkel a weniger als 20 Grad, bevorzugt weniger als 10 Grad, noch bevorzugter etwa 2 Grad beträgt. Bei einem Parallelverschieben der Transportbahn 2 und der Antriebseinrichtung 3 ist vorgesehen, dass die Transportbahn 2 und die Antriebseinrichtung 3 ausgehend von der
Antriebsstellung A in der Offenstellung B um weniger als 20 Zentimeter, bevorzugt um weniger als 10 Zentimeter, noch bevorzugter um etwa 3 Zentimeter voneinander parallel verschoben werden.
Fig. 7 zeigt in einer Seitenansicht das in der Offenstellung B angeordnete Ladesystem 1 , an welches eine mit Transportbehältern 6 bestückte Beladeeinrichtung 22 angesetzt ist. Eine derartige Beladeeinrichtung 22 kann beispielsweise in einer Beladestation eingesetzt sein, in welcher zu verladende und zuzustellende Transportbehälter 6 vorkomissioniert und/oder vorbeladen werden. Beispielsweise kann die Beladeeinrichtung 22 eine Plattform 23 aufweisen, welche eine besonders glatte Oberfläche aufweist, sodass die Transportbehälter 6 besonders widerstandsarm auf der Plattform gleiten können. Es kann des Weiteren vorgesehen sein, dass die Plattform 23, ähnlich wie die Transportbahn 2, eine Vielzahl von Rollelementen aufweist, sodass zwischen der Plattform 23 und den Transportbehältern 6 lediglich eine Rollreibung herrscht. Zum Beladen der Transportbehälter 6 in das Ladesystem 1 werden also die Transportbahn 2 und die Plattform 23 der Beladeeinrichtung 22 auf eine gemeinsame Höhe eingestellt, sodass die Transportbehälter 6 entlang einer Beladerichtung 24 in das Ladesystem 1 eingeschoben werden können. Es ist insbesondere vorgesehen, dass eine Vielzahl von Transportbehältern 6 mittels eines einzigen Arbeitsgangs in das Ladesystem 1 eingeladen werden. Das Festlegen einer Belade- und/oder Entladelogik (FIFO: first in, first out - zuerst rein, zuerst raus oder FILO: first in, last out - zuerst rein, zuletzt raus) kann bei dem Ladesystem 1 besonders einfach erfolgen, indem die
Beladevorrichtung 22 mitsamt den darauf ruhenden Transportbehältern 6 um 180° um die Vertikale gedreht wird, bevor der eine Arbeitshub erfolgt, mittels welchem die Transportbehälter 6 in das Ladesystem 1 eingeladen oder eingeschoben werden, indem die Transportbehälter 6 von der Beladeeinrichtung 22 abgeladen, zum Beispiel von dieser in das Ladesystem 1 überschoben werden. In diesem Zusammenhang ist vorgesehen, dass die jeweiligen Transportbehälter 6 Abstandselemente aufweisen, sodass beim Überschieben der Transportbehälter auf die Transportbahn 2 diese über die Abstandselemente voneinander beabstandet sind. Hierdurch ist sichergestellt, dass beim Verstellen des Ladesystems 1 aus der Offenstellung B in die Antriebsstellung A die Mitschleppelemente 1 1 widerstandslos zwischen die Transportbehälter 6 eingreifen können. Alternativ oder zusätzlich können die Transportbehälter 6 an der jeweiligen Oberkante 8 eine mit den Mitschleppelementen 1 1 korrespondierende Aufnahmeöffnung aufweisen, in welche die Mitschleppelemente 1 1 in der Antriebsstellung A eingreifen. In diesem Fall kann auf die Abstandselemente verzichtet werden.
Dadurch dass die jeweiligen T ransportbehälter 6 in der Antriebsstellung A zwischen den jeweiligen Untertrümmern 14 der Riemenelemente 10 angeordnet sind (siehe Fig. 3 und Fig. 4), sind die jeweiligen Transportbehälter 6 zwischen den beiden
Seitenführungselementen 15 angeordnet, sodass in der Antriebsstellung A wirksam verhindert ist, dass die Transportbehälter 6 quer oder schräg zur Transportrichtung 13 bewegbar sind. Ferner sind die Transportbehälter 6 in diesem Zustand auch nicht entlang der Transportrichtung 13 bewegbar, insofern die Transportbehälter 6 nicht mittels der Antriebseinrichtung 3 angetrieben werden. Für ein Transportfahrzeug, dass mit dem Ladesystem 1 ausgerüstet ist, bedeutet das, dass das Ladesystem 1 als weitere Funktion eine Ladungssicherungsfunktion innehat. Um ferner zu vermeiden, dass die Transportbehälter 6, die auf der Transportbahn 2 aufgestellt sind, insbesondere im Falle eines Überfahrens von Fahrbahnunebenheiten mittels des Transportfahrzeugs oder eines Verkehrsunfalls des Transportfahrzeugs, ausgehend von der Transportbahn 2 nach oben, durch die Antriebseinrichtung 3 hindurchfallen, weist das Ladesystem 1 , insbesondere die Antriebseinrichtung 3, eine Sicherungseinrichtung 25 auf, die ein Herausfallen der Transportbehälter 6 nach oben hin verhindert. Die
Sicherungseinrichtung 25 weist im vorliegenden Beispiel zwei Sicherungselemente 26 auf, die an den jeweiligen Seitenführungselementen 15 angebracht sind.
Fig. 8 zeigt in einer vergrößerten Ansicht die Sicherungseinrichtung 25 mit einem der beiden Sicherungselemente 26. Das Sicherungselement 26 springt senkrecht von dem Seitenführungselement 15, an welchem es angebracht ist, hervor, sodass es in einem Raum zwischen den beiden Seitenführungselementen 15 hineinragt. Auf diese Weise ist eine Bewegungsrichtung des Transportbehälters 6 ausgehend von der Transportbahn 2 nach oben hin gesperrt, da der Transportbehälter 6 zwischen den Sicherungselementen 26 und der Transportbahn 2 anordenbar oder angeordnet ist. Die Sicherungselemente 26 sind im vorliegenden Beispiel als zwei separat voneinander ausgebildete
Sicherungslaschen ausgeführt, die einander nicht berühren und die jeweilige Oberkante 8 der Transportbehälter 6 in vertikaler Richtung überdecken. Beispielsweise kann das jeweilige Sicherungselement 26 als eine L-förmige Winkelleiste ausgebildet sein, deren Schenkel senkrecht zueinander angeordnet sind. Indem einer der Schenkel an dem entsprechenden Seitenführungselement 15 kraft-, form- und/oder stoffschlüssig befestigt ist, erstreckt sich dann der entsprechend andere Schenkel über die Oberkante 8 der Transportbehälter 6. Hierdurch sind die in dem Ladesystem 1 angeordneten
Transportbehälter 6 an sechs Seiten gegen ein übermäßiges Bewegen bzw.
Herausfallen aus dem Ladesystem 1 gesichert.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass sich die Sicherungselemente 26 jeweils zwischen den beiden Seitenführungselementen 15 erstrecken, sodass mittels der Sicherungselemente 26 die beiden Seitenführungselemente 15 miteinander verbunden sind. Auf diese Weise ergibt sich neben dem Effekt der Ladungssicherung der
Transportbehälter 6 auch eine Deckelfunktion, sodass wirksam verhindert ist, dass von oben herab auf die Transportbehälter 6 in unerwünschter Weise Gegenstände fallen. Im Falle von Transportbehältern 6, die als nach oben hin offene Wannen ausgebildet sind, ist mittels der sich vollständig zwischen den Seitenführungselementen 15 erstreckenden Sicherungselemente 26 wirksam verhindert, dass Gegenstände in unerwünschter Weise in die Transportbehälter 6 bzw. Wannen fallen.
Vorzugsweise werden ein jeweils äußerster der auf der T ransportbahn 2 aufgestellten Transportbehälter 6 an der jeweiligen Oberkante 8 nur an fünf Seiten von dem
Ladesystem 1 umgriffen. Mit anderen Worten kann vorgesehen sein, dass der
Transportbehälter 6, der mittels der Antriebseinrichtung 3 an ein Ende des Ladesystems 1 , insbesondere an dem Ende 27 der Transportbahn 2 bewegt wurde, durch die
Transportbahn 2 und die Antriebseinrichtung 3 soweit von dem Ladesystem 1 freigegeben ist, dass die entsprechende Transportbox 6 besonders einfach von einem Nutzer des Transportfahrzeugs bzw. Ladesystems 1 , zum Beispiel einem Zusteller, ergriffen und vollständig diesem entnommen werden kann. Ein derart entnommener Transportbehälter 6 kann daher auch besonders einfach wieder in das Ladesystem 1 eingesetzt, zum Beispiel auf die Transportbahn 2 angeordnet werden. Beispielsweise kann die Antriebseinrichtung 3, insbesondere eine Umlenkung der Riemenelemente 10, derart gestaltet sein, dass eine dem entsprechenden Ende 27 zugewandte Seite der Transportbox 6 nicht einem Mitschleppelement 11 bzw. einer Querstrebe 12
gegenüberliegt. Stattdessen kann das entsprechende Mitschleppelement 1 1 entlang einer Umlaufrichtung der Riemenelemente 10 bereits soweit in Richtung zu den
Obertrümmern 16 hin bewegt worden sein, dass der Abstand 17 größer ist als die Höhe des auf der Transportbahn 2 anordenbaren bzw. angeordneten Transportbehälters 6.
Um zu gewährleisten, dass bei einer derartigen Ausgestaltung der oder die an dem Ende 27 bzw. an den Enden 27 des Ladesystems 1 angeordnete Transportbehälter 6 dieser dennoch einer ausreichenden Ladungssicherungswirkung unterliegt, kann das
Ladesystem 1 eine Blockiereinrichtung 28 aufweisen (siehe Fig. 6), die zwischen einer Sicherungsstellung und einer Entsicherungsstellung verstellbar ist. In der
Sicherungsstellung hält die Blockiereinrichtung 28 den am Ende 27 bzw. die an den Enden 27 angeordneten Transportbehälter 6, sodass diese/r - obwohl entlang der Transportrichtung 13 nicht vollständig von der Antriebseinrichtung an der Oberkante 8 umgriffen - dennoch nicht in unerwünschter Weise in oder entgegen der
Transportrichtung 13 unter einem Ausbleiben eines Antreibens mittels der
Antriebseinrichtung bewegbar ist/sind.
Die Blockiereinrichtung 28 weist insbesondere ein Blockierelement 29 auf, das beispielsweise in Bezug zu der Transportbahn 2 schwenkbar gelagert ist, und das in der Sicherungsstellung ein unerwünschtes Bewegen des entsprechenden
Transportbehälters 6 blockiert, indem das Blockierelement 29 zwischen die
Transportbahn 2 und die Antriebseinrichtung 3 greift. Ist das Blockierelement 29 in die Entsicherungsstellung verstellt, zum Beispiel verschwenkt, gibt es den entsprechenden Transportbehälter 6 frei. Der Nutzer des Ladesystems 1 kann hierzu zum Beispiel das schwenkbare Blockierelement 29 manuell nach unten drücken und so besonders einfach den Transportbehälter aus dem Ladesystem 1 entnehmen.
In weiterer Ausgestaltung kann das Blockierelement 29 in Bezug zu der Transportbahn 2 mittels eines Federelements federnd gelagert sein, sodass das Blockierelement 29 unter einem Spannen des Federelements in die Entsicherungsstellung verstellbar ist. Folglich ist das Blockierelement 29 unter einem Entspannen des Federelements aus der Entsicherungsstellung in die Sicherungsstellung verstellbar. Das bedeutet, dass das Federelement in einem unbetätigten Zustand des Blockierelements 29 bzw. der
Blockiereinrichtung 28 das Blockierelement 29 in der Sicherungsstellung hält.
Fig. 6 zeigt zwar lediglich die Blockiereinrichtung 28 an einem der beiden Enden 27, es ist jedoch selbstverständlich, dass das Ladesystem 1 wenigstens eine weitere
Blockiereinrichtung 28 aufweisen kann, die dem entsprechend anderen Ende 27 des Ladesystems 1 zugeordnet ist.
Die Erfindung betrifft des Weiteren das Transportfahrzeug, das mit dem Ladesystem 1 ausgerüstet ist. Besonders bevorzugt weist das Transportfahrzeug, um den Laderaum besonders effizient auszunutzen, eine Vielzahl von Ladesystemen 1 auf. Beispielsweise kann eine Quererstreckung der Ladesysteme 1 derart gewählt sein, dass drei
Ladesysteme nebeneinander in den Laderaum des Transportfahrzeugs passen. Ferner kann ein vertikaler Abstand zwischen den einzelnen Ladesystemen 1 derart gewählt sein, dass in den Laderaum des Transportfahrzeugs vier Ladesysteme 1 übereinander anordenbar sind, sodass insgesamt in dem Laderaum zwölf Ladesysteme 1 anordenbar bzw. angeordnet sind. Ein derart ausgestattetes Transportfahrzeug ist besonders effizient betreibbar, da eine Ladezeit zum Beladen von Transportbehältern 6 in den Laderaum des Transportfahrzeugs besonders gering ist, weil die Transportbehälter 6 in der Beladestation auf die Beladeeinrichtung 22 vorkomissioniert werden können, obwohl das Transportfahrzeug noch nicht vor Ort ist. Sobald das Transportfahrzeug dann an der Beladestation vor Ort ist, erfolgt das Beladen der in dem Transportfahrzeug
vorhandenen Ladesysteme 1 , wie bereits beschrieben, mittels eines einzigen
Arbeitshubs.
Insgesamt zeigt die Erfindung, dass das Ladesystem 1 besonders kompakt und einfach bedienbar ausgebildet ist. Des Weiteren zeigt die Erfindung, dass das mit diesem Ladesystem 1 ausgerüstete Transportfahrzeug, insbesondere dessen Laderaum bzw. Stauraum, besonders effizient nutzbar ist. Denn aufgrund des Ladesystems 1 wird eine maximale Zuladung des Stauraums des Transportfahrzeugs erreicht, wobei ein
Maximum an Flexibilität beim Zustellvorgang, insbesondere beim Zugriff auf die einzelnen Transportbehälter 6, gewährleistet ist. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Ladesystem 1 parallel zu einer Fahrzeuglängsrichtung in diesem angeordnet ist, sodass der Nutzer bzw. Zusteller von außen, beispielsweise über eine Heckklappe oder Hecktür, an die in dem Ladesystem 1 oder an die in den Ladesystemen 1 angeordneten Transportbehälter 6 herankommt. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Zusteller oder Nutzer des Pakettransportfahrzeugs aus einem Innenraum des Transportfahrzeugs, beispielsweise über eine Innentür, Zugriff auf die in dem Ladesystem 1 befindlichen Transportbehälter 6 hat. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die jeweiligen Ladesysteme 1 quer zu einer Längsrichtung des Transportfahrzeugs angeordnet sind, sodass der Zusteller, insbesondere von außen, über Seitentüren die in den jeweiligen Ladesystemen angeordneten Transportbehälter 6 erreichen kann.
Im Hinblick auf ein autonom fahrendes Transportfahrzeug kann der Nutzer desselben oder der Nutzer des Ladesystem 1 ein Endkunde sein. Ein Grundgedanke der Erfindung ist es, den Stauraum des Transportfahrzeugs möglichst vollständig zu beladen, wobei mittels des Ladesystems in und entgegen der Transportrichtung 13 sequenziell Waren oder Transportgüter, insbesondere die
Transportbehälter 6, gefördert werden können. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass ein Transportbehälter 6, beispielsweise im Fall einer Unzustellbarkeit, besonders einfach wieder zurück in das Fahrzeug bzw. in das Ladesystem 1 geladen werden kann. Es ist des Weiteren vorgesehen, dass im Fährbetrieb des Transportfahrzeugs das Ladesystem 1 keine oder lediglich eine besonders geringe Bewegung des oder der Transportbehälter 6 zulässt. Auf diese Weise ist einem Gedanken an eine Ladungssicherung im
besonderen Maße Rechnung getragen.
Das Verstellen der T ransportbahn 2 und der Antriebseinrichtung 3 zueinander zwischen der Antriebsstellung A und der Offenstellung B kann mittels einer Verstelleinrichtung realisiert werden, deren Wirkprinzip zum Verstellen der Transportbahn 2 bzw. der Antriebseinrichtung 3 auf einer Muskelkraft des Nutzers des Transportfahrzeugs bzw. des Ladesystems 1 basiert. Auf diese Weise ist eine Funktion des Ladesystems 1 auch dann gewährleistet, wenn eine Energiezufuhr zu der Verstelleinrichtung, zum Beispiel ein Stromkreis, unterbrochen ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Wirkprinzip der
Verstelleinrichtung zum Verstellen des Ladesystems 1 zwischen der Antriebsstellung A und der Offenstellung B auf einer von einer Muskelkraft unterschiedlichen Kraft beruhen, beispielsweise auf einer Kraft, die elektrisch, pneumatisch, hydraulisch etc. erzeugbar oder erzeugt wird. Das bedeutet, dass der Nutzer des Transportfahrzeugs lediglich im Notfall seine Muskelkraft aufzuwenden hat, um das Ladesystem 1 zu verstellen.
Hierdurch ist das Ladesystem 1 besonders ergonomisch ausgebildet.
Die Transportbehälter 6 sind idealerweise jeweils als stapelbare Boxen, Euroboxen, Kühlboxen etc. ausgebildet und vorzugsweise Lebensmittelecht. Demnach sind die Transportbehälter 6 auf besonders vorteilhafte Weise zur Anwendung im E-Grocery- Bereich geeignet. Eine Kühlbox weist in diesem Zusammenhang einen Aufnahmeraum zur Aufbewahrung von Kühlgut auf, der aktiv kühlbar ist. Beispielsweise kann das Transportfahrzeug ein Kühlaggregat aufweisen, das über ein Leitungssystem, zum Beispiel Rohr- und/oder Schlauchwerk, mit dem Aufnahmeraum der T ransportbehälter 6 bzw. Kühlboxen verbindbar oder verbunden ist. Hierzu können die Kühlboxen oder Transportbehälter 6 jeweils eine Kupplungsvorrichtung aufweisen, welche das Leitungssystem und das Kühlaggregat fluidisch verbindet. Die Kupplungseinrichtung umfasst ein aggregatseitiges Kupplungselement und ein mit diesem korrespondierendes, behälterseitiges Kupplungselement auf, wovon das aggregatseitige Kupplungselement an einer vordefinierten Stelle im Laderaum des Transportfahrzeugs fixiert ist. Demnach bewegt die Antriebseinrichtung 3 unter einem Lösen der Kupplungsvorrichtung die Transportbehälter 6 bzw. Kühlboxen entlang der Transportbahn 2. Nach einer Bewegung um eine Länge der Transportbehälter 6 oder Kühlboxen kommt die Antriebseinrichtung unter einem Schließen der Kupplungseinrichtung wieder zum Stillstand. Auf diese Weise ist das in den Kühlboxen aufgenommene Kühlgut besonders einfach und aufwandsarm sowie besonders effizient kühlbar.

Claims

Patentansprüche
1. Transportfahrzeug, mit wenigstens einem Ladesystem (1 mit einer Transportbahn (2), auf welcher wenigstens ein Transportbehälter (6) anordenbar ist, und mit einer Antriebseinrichtung (3), mittels welcher der wenigstens eine T ransportbehälter (6) entlang der Transportbahn (2) bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Transportbahn (2) und die Antriebseinrichtung (3) relativ zueinander zwischen wenigstens einer Antriebsstellung (A), in welcher der auf der Transportbahn (2) angeordnete Transportbehälter (6) mittels der Antriebseinrichtung (3) entlang der Transportbahn (2) bewegbar ist, und wenigstens einer Offenstellung (B) bewegbar sind, in welcher zumindest ein Teilbereich der Antriebseinrichtung (3) gegenüber der Antriebsstellung (A) weiter von der T ransportbahn (2) entfernt angeordnet und dadurch der T ransportbehälter (6) auf der T ransportbahn (2) und zwischen der Transportbahn (2) und der Antriebseinrichtung (3) anordenbar ist.
2. Transportfahrzeug nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Transportbahn (2) und die Antriebseinrichtung (3) relativ zueinander verschiebbar, insbesondere parallelverschiebbar, und dadurch zwischen der Antriebsstellung A und der Offenstellung B relativ zueinander bewegbar sind.
3. Transportfahrzeug nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Transportbahn (2) und die Antriebseinrichtung (3) relativ zueinander um eine Schwenkachse (20) verschwenkbar und dadurch zwischen der Antriebsstellung A und der Offenstellung B relativ zueinander bewegbar sind.
4. Transportfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Antriebseinrichtung (2) zwei, insbesondere spiegelsymmetrisch zueinander angeordnete, endlose Riemenelemente (10) und an den Riemenelementen (10) befestigte Mitschleppelemente (1 1 ) aufweist.
5. Transportfahrzeug nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Mitschleppelemente (1 1 ) vollständig zwischen den beiden
Riemenelementen (10) erstrecken und dadurch Querstreben (12) bilden, über welche die Riemenelemente (10) miteinander verbunden sind.
PCT/EP2019/070759 2018-09-21 2019-08-01 Ladesystem und transportfahrzeug mit einem solchen ladesystem WO2020057841A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007522.3 2018-09-21
DE102018007522.3A DE102018007522B3 (de) 2018-09-21 2018-09-21 Transportfahrzeug mit einem Ladesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020057841A1 true WO2020057841A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=67539507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/070759 WO2020057841A1 (de) 2018-09-21 2019-08-01 Ladesystem und transportfahrzeug mit einem solchen ladesystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018007522B3 (de)
WO (1) WO2020057841A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022094015A1 (en) * 2020-10-28 2022-05-05 Helgesen Industries, Inc. Package storage and delivery unit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809291A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Unterberg Fahrzeug, insbesondere Transportfahrzeug zur Aufnahme von Gegenständen
DE102009011878A1 (de) 2009-03-05 2010-09-09 Klitsch, Edgar Linearantrieb und Förderband mit Zahnriemen
DE102013218251A1 (de) 2013-09-12 2015-03-12 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur horizontalen Verschiebung von Artikellagen zwischen benachbarten Fördermodulen
DE102015110534A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Zuführvorrichtung
DE102016106456A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Deutsche Post Ag Zustellfahrzeug und Verfahren zum Abliefern von Sendungen an unterschiedlichen Orten entlang einer Zustellroute
DE102017003815A1 (de) * 2017-04-20 2017-10-26 Daimler Ag Kraftfahrzeugregal sowie entsprechend ausgerüstetes Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809291A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Unterberg Fahrzeug, insbesondere Transportfahrzeug zur Aufnahme von Gegenständen
DE102009011878A1 (de) 2009-03-05 2010-09-09 Klitsch, Edgar Linearantrieb und Förderband mit Zahnriemen
DE102013218251A1 (de) 2013-09-12 2015-03-12 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur horizontalen Verschiebung von Artikellagen zwischen benachbarten Fördermodulen
DE102015110534A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Zuführvorrichtung
DE102016106456A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Deutsche Post Ag Zustellfahrzeug und Verfahren zum Abliefern von Sendungen an unterschiedlichen Orten entlang einer Zustellroute
DE102017003815A1 (de) * 2017-04-20 2017-10-26 Daimler Ag Kraftfahrzeugregal sowie entsprechend ausgerüstetes Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018007522B3 (de) 2019-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2444341B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Stückgütern einer Transporteinheit, insbesondere eines Wechselbehälters, und Entladevorrichtung
EP2958838B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren von gegenständen
WO2010135756A1 (de) Kommissioniereinrichtung
DE102008052330A1 (de) Verfahren und Transporteinrichtung zur Rücknahme von Leergut, insbesondere von Flaschen und Dosen
DE102009022527A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Endladen von Ladeeinheiten
WO2012085234A1 (de) Sortiervorrichtung zum sortieren von stückgütern
EP3375684A1 (de) Fördersystem und verfahren zum transportieren von stückgutteilen
WO2015173040A1 (de) Übergabestation zur übergabe von stückgütern zwischen einem fahrzeug und einem lager
DE102018005350A1 (de) Ladevorrichtung und Pakettransportfahrzeug mit einer Ladevorrichtung
DE102018009223A1 (de) Ladessystem
DE3642561C2 (de)
DE102011002710A1 (de) Entladevorrichtung
DE2010507A1 (de) Vorrichtung zum Entladen von Containern
WO2020057841A1 (de) Ladesystem und transportfahrzeug mit einem solchen ladesystem
DE1901775C3 (de) Wagen zum Transportieren von Ballen aus Heu, Stroh o.dgl
EP3418227B1 (de) Schienengebundener transportroboter und verfahren zum betrieb eines schienengebundenen transportroboters
CH618939A5 (de)
EP3263493A1 (de) Durchlaufregal zum kommissionieren von lagereinheiten
DE102018006195B4 (de) Ladesystem und Transportfahrzeug mit einem solchen Ladesystem
DE2240902A1 (de) Ladewagen
DE2132542A1 (de) Umlaufaufzug mit selbsttaetiger Entladung
DE102015217665A1 (de) Vorrichtung zum Fördern zumindest eines Ladungsträgers und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
WO2011012463A1 (de) Anlage zum transportieren und sortieren von paketen und dergleichen gütern
DE102019208683A1 (de) Verfahren zum Beladen eines Aufbewahrungssystems eines Kraftfahrzeuges mit Transportgütern und Beladesystem
DE102011083100A1 (de) Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen einer Transporteinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19749325

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19749325

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1