WO2020048900A1 - Zahnärztliches kamerahandstück zum transilluminieren von zähnen - Google Patents

Zahnärztliches kamerahandstück zum transilluminieren von zähnen Download PDF

Info

Publication number
WO2020048900A1
WO2020048900A1 PCT/EP2019/073298 EP2019073298W WO2020048900A1 WO 2020048900 A1 WO2020048900 A1 WO 2020048900A1 EP 2019073298 W EP2019073298 W EP 2019073298W WO 2020048900 A1 WO2020048900 A1 WO 2020048900A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling elements
camera handpiece
image area
dental camera
optical system
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/073298
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas JÄGGLE
Frank Emde
Roland Wohnhaas
Original Assignee
Kavo Dental Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kavo Dental Gmbh filed Critical Kavo Dental Gmbh
Publication of WO2020048900A1 publication Critical patent/WO2020048900A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/088Illuminating devices or attachments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0676Endoscope light sources at distal tip of an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0684Endoscope light sources using light emitting diodes [LED]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/24Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth
    • A61B1/247Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth with means for viewing areas outside the direct line of sight, e.g. dentists' mirrors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0088Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for oral or dental tissue

Definitions

  • the invention relates to a dental camera handpiece for transilluminating teeth.
  • FIG. 5 A perspective sketch of this handpiece 100 is shown in FIG. 5.
  • the handpiece 100 is elongated overall, so that it extends along a longitudinal axis L and thus has a front end region 101 and a rear end region 102. With the orientation of the handpiece 100 considered here, the longitudinal axis L runs horizontally.
  • the handpiece 100 has at its front end region 101 two lateral arms 103 directed obliquely from below, via which an examination radiation can be directed onto an area to be examined, for example a tooth region 104.
  • one on each of the two arms 103 - in each case at its front end region
  • Coupling element 12 is formed.
  • each of the two arms 103 there is a light guide for guiding the examination radiation; about each
  • Coupling element 12 then deflects the examination radiation so that it leaves the handpiece 100, specifically directed towards the tooth region 104 to be examined.
  • the two coupling elements 12 are in a horizontal plane.
  • the handpiece 100 has an optical system for capturing and imaging the tooth or tooth region 104 illuminated by the examination radiation on an image sensor.
  • a part of the examination radiation scattered in the tooth region 104 enters the handpiece 100 via a window 105, shown in a partially sectioned representation of the front end region 101 in FIG. 7, on an underside of the front end region 101.
  • the window 105 is located between the two coupling elements 12.
  • the window 105 has a flat surface facing downwards, the normal of which determines the orientation of an optical axis I of the optical system.
  • the optical axis I runs in a vertical plane.
  • the optical axis I is not oriented parallel to the longitudinal axis L. Therefore, a longitudinal plane E 'designated in FIG. 8 is defined by the longitudinal axis L and the optical axis I.
  • the two arms 103 and the window 105 are parts of an attachment 5 which is detachably arranged on the front end region 101.
  • the examination radiation which over the arms 103 or the two
  • Coupling elements 12 emerges, is directed essentially perpendicular to the optical axis I of the optical system, with the orientation of the handpiece 100 considered here essentially horizontal.
  • the two arms 103 are designed to be somewhat flexible, so that they are suitable for being applied more or less flatly to a relevant hard or soft tissue area of an oral cavity. Without the action of external forces, the two arms 103 are oriented in such a way that the two portions of the examination radiation which are emitted via one of the two arms 103 are directed towards one another with their main directions, as in FIG. Light emission axis H indicated.
  • FIG. 8 shows a horizontal section at the level of the two coupling elements 12.
  • a plane running through the light emission axis H and the optical axis I is referred to here as the “central plane” E of an image area 150 captured by the optical system.
  • the arrangement of the two arms 103 and the two coupling elements 12 is designed with mirror symmetry overall with reference to the longitudinal plane E '.
  • the entire examination radiation emitted can be used, for example, to assess an occlusal area or a space between teeth.
  • the tooth areas of interest are not illuminated very well.
  • it can happen that the tooth areas of interest are not illuminated very well.
  • the tooth area of interest does not serve - as actually desired - as a "light guide” or guide for the examination radiation.
  • the invention has for its object an improved dental
  • a dental camera handpiece for transilluminating teeth which has illuminating means for generating and directing an examination radiation onto a tooth or tooth space to be examined.
  • the camera handpiece also has an optical system for detecting and imaging the tooth or the tooth illuminated by the examination radiation. Interdental space on an image sensor.
  • the lighting means have coupling elements which emit the examination radiation into an image area captured by the optical system substantially perpendicular to an optical axis of the optical system.
  • Coupling elements are provided on opposite sides of the image area captured by the optical system, the at least two
  • Coupling elements offset and / or rotated in relation to a central plane of the image area connecting the two sides and running parallel to the optical axis and emitting examination radiation into the image area
  • the staggered or twisted arrangement of the coupling elements, so to speak, means that virtually the entire tooth area of interest is used as a “light guide” or guide for the examination radiation.
  • the risk of unwanted overexposure can be avoided or at least reduced.
  • Exactly two coupling elements are preferably provided, which are offset from each other in the examination radiation relative to the center plane
  • exactly two coupling elements can be provided, which are positioned opposite one another in the region of the central plane and are oriented rotated relative to the latter. This also prevents or at least reduces the risk of undesired overexposure.
  • a simple and effective design is made possible, for example, if the two coupling elements are aligned essentially antiparallel to one another.
  • the camera handpiece can preferably have four
  • Image area are arranged. This is particularly advantageous in a case in which the tooth region of interest has a highly absorbing partial region, for example due to a filling.
  • two of the coupling elements are preferably positioned opposite one another and each emit examination radiation parallel to the central plane in the image area.
  • two of the coupling elements can be positioned opposite each other and rotated by a rotation angle around the optical axis of the optical system.
  • the coupling elements are preferably inclined relative to a plane oriented perpendicular to the optical axis. This also enables a particularly suitable and uniform radiation into the tooth area of interest and reduces the risk of overexposure.
  • the coupling elements are particularly suitably oriented at an angle of approximately 10 ° to 15 ° from a light entry window of the camera handpiece.
  • a dental camera handpiece for transilluminating teeth which has illuminating means for generating and directing an examination radiation onto a tooth or tooth space to be examined. Furthermore, the camera handpiece has an optical system for capturing and imaging the tooth or interdental space illuminated by the examination radiation on an image sensor.
  • the camera handpiece has at least two coupling elements, which are each offset from a center of the image area captured by the optical system.
  • the coupling elements are preferably part of an attachment which is detachably arranged on the front end region of the camera handpiece. This is particularly advantageous with regard to the possibility of cleaning the camera handpiece.
  • the camera handpiece further preferably has a plurality of attachments, which can optionally be arranged at the front end of the camera handpiece, the attachments being designed or positioned differently
  • the camera handpiece is particularly suitable for different shooting conditions.
  • the lighting means preferably have one or more light sources which are part of the attachment.
  • the camera handpiece preferably has means for supplying energy to the light sources located in the attachment, the means for supplying energy being designed in particular for a contactless supply of energy. This is particularly advantageous with regard to the possibility of cleaning or sterilizing the attachment.
  • the coupling elements are preferably LEDs (LED: light-emitting diode), which essentially emit light with a wavelength of 700 nm to 1000 nm.
  • Fig. 1 is a sketch of a configuration according to the application
  • FIG. 2 shows a sketch of an alternative embodiment of the one in FIG. 1
  • Fig. 3 is a sketch of a configuration according to the application
  • FIG. 3 shows a sketch of an alternative embodiment of the arrangement shown in FIG. 3,
  • FIG. 6 is a perspective sketch of a front end portion of the camera hand piece shown in FIG. 5;
  • Fig. 8 is a sketch of a horizontal section at the level of the two
  • Fig. 9 is a sketch of a front end portion of another known
  • Camera handpiece also referred to here briefly as a handpiece, can be designed in accordance with the representation from the document EP 2 452 614 A1 mentioned at the beginning.
  • the handpiece can be designed to the extent illustrated above with reference to FIGS. 5 to 7.
  • the reference symbols are used analogously.
  • the longitudinal axis L is aligned horizontally and the optical axis I runs in a vertical plane, the longitudinal plane E '.
  • the optical axis I can be oriented vertically.
  • FIG. 1 shows a sketch of a first embodiment of a handpiece according to the application, namely in the form of a section through a plane in which a lie first coupling element 121 and a second coupling element 122 of the handpiece. This design is besides these two
  • Coupling elements 121, 122 no further coupling element is provided.
  • the two coupling elements 121, 122 mentioned are located on the front end regions of two appropriately designed arms;
  • the light entry window 105 is therefore above the level of the coupling elements 121, 122.
  • the design is now such that the arrangement of the coupling elements 121, 122 shown in FIG. 1 results.
  • the examination radiation can be radiated into a tooth region 104 of interest via the two coupling elements 121, 122.
  • the coupling elements 121, 122 can be LEDs, for example.
  • the examination radiation can in particular be
  • the two coupling elements 121, 122 are against each other
  • “Middle plane” E is now used to denote a plane that connects the two sides of the image area 150 and that runs through the center of the image area 150.
  • the central plane E runs parallel to the optical axis I; 1 is a vertical projection of the longitudinal axis L onto the plane of the two coupling elements 121, 122, which in the example shown here is oriented perpendicular to the central plane E. designated.
  • Coupling elements 121, 122 give - in contrast to the prior art shown at the outset - offset with respect to the central plane E.
  • the two coupling elements 121, 122 are along the longitudinal axis L or the projection L 'thereof onto the plane of the two Coupling elements 121, 122, viewed at different locations. They are therefore offset with respect to the projection L 'of the longitudinal axis L onto the plane of the coupling elements 121, 122, so that there is an offset v, which can be at least 2 mm, for example.
  • the two coupling elements 121, 122 are arranged relative to the central plane E in such a way that they emit the examination radiation into the image area 150 offset from one another.
  • the two coupling elements 121, 122 can be arranged on opposite sides with respect to the central plane E.
  • Emits examination radiation is preferably directed parallel to the central plane E and preferably perpendicular to the optical axis I.
  • the “main direction” is intended to denote the direction in which the examination radiation is emitted primarily or predominantly by the coupling element in question.
  • “Alignment” of the coupling element in question is used to denote the orientation of the coupling element in accordance with the relevant main direction.
  • a second main direction H2 in which the second coupling element 122 emits the examination radiation is preferably directed parallel to the central plane E and preferably perpendicular to the optical axis I.
  • the second main direction H2 is opposite or antiparallel to the first
  • a tooth can be with the design shown
  • Fig. 2 - in a form analogous to the representation of Fig. 1 - is a second
  • Coupling elements are provided, a first coupling element 221 and a second coupling element 222.
  • the two coupling elements 221, 222 are in turn provided or arranged on opposite sides of the image area 150 captured by the optical system.
  • the design is such that the two coupling elements 221, 222 emit examination radiation into the image area 150 rotated with respect to the optical axis I or with respect to the central plane E.
  • the design can be such that a first main direction H1 ', in which the first coupling element 221 emits the examination radiation or into which the first coupling element 221 is aligned, includes a rotation angle a with the central plane E, which is between 5 ° and 50 ° is preferably between 10 ° and 45 °.
  • the first main direction Hl ' is preferably perpendicular to the optical axis I.
  • a second main direction H2 ' in which the second coupling element 222 emits the examination radiation or in which the second coupling element 222 is oriented, is preferably directed in the opposite direction to the first main direction Hl'.
  • the two coupling elements 221, 222 are therefore preferably aligned, so to speak, antiparallel to one another.
  • the two coupling elements 221, 222 - as indicated in FIG. 2 - can be positioned in the center plane E.
  • an offset arrangement can also be provided here, so that the two coupling elements 221, 222 are arranged on two opposite sides with respect to the central plane E.
  • the arrangement is preferably such that the two main directions Hl ', H2' are not on a common axis. This also means that overexposure can be practically ruled out.
  • FIG. 3 shows a further embodiment in accordance with the application. Exactly four coupling elements 321, 322, 323, 324 are provided here, each of which is arranged in the vicinity of the corners of the image area 150, a first one
  • Coupling element 323 and a fourth coupling element 324 are positioned on opposite sides of the image area 150: the first coupling element 321 lies opposite the third coupling element 323 and the second coupling element 322 lies opposite the fourth coupling element 324 across from.
  • the first coupling element 321 and the third are preferably
  • Coupling element 323 arranged on a first side of the central plane E and the second coupling element 322 and the fourth coupling element 324 on a second side of the central plane E opposite the first side.
  • all four coupling elements 321, 322, 323, 324 emit their examination radiation in a main direction, which is directed parallel to the central plane E and perpendicular to the optical axis I.
  • the first coupling element 321 and the second coupling element 322 give theirs
  • the arrangement can be understood as a doubling of the arrangement shown in FIG. 1, but here two of the coupling elements are positioned opposite one another and each emit examination radiation parallel to the central plane E in the image area 150.
  • This design is particularly advantageous in a case in which there is an area K within the tooth 104 under consideration which strongly absorbs the examination radiation, for example in the form of a filling.
  • a further embodiment is correspondingly outlined in FIG. 4, in which in each case two coupling elements are positioned opposite one another - here, however, again rotated by an angle of rotation about the optical axis I of the optical system, so that they do not parallel the examination radiation to the central plane E. is given, but - in so far analogous to the design sketched in Fig. 2 - again accordingly obliquely.
  • the angle of rotation can, for example, be as large as the above-mentioned angle of rotation a.
  • Coupling elements or the main directions are aligned perpendicular to the optical axis I.
  • the coupling elements can, however, alternatively in addition to the ones described above in all the configurations described
  • Light entry window 105 of the handpiece 100 are oriented in a pioneering manner.
  • FIGS. 9 and 10 which is taken from the aforementioned EP 2 452 614 A1, shows a front end region 201 of another known handpiece 200.
  • one arm 203 is provided, at the front end of which the
  • Examination radiation is emitted via a corresponding coupling element.
  • the main direction of the emission of the examination radiation is directed directly onto the window 205, through which a part of the examination radiation follows
  • the handpiece has at least two coupling elements 521, 522, which are each offset from a center of the image area 150 captured by the optical system.
  • the design can be such that the at least two coupling-in elements 521, 522 are in relation to a plane F leading through the center of the image area 150 and perpendicular to the plane of the image area
  • Light entry window 205 is oriented, are arranged on two opposite sides.
  • the two coupling elements 521, 522 preferably emit their examination radiation parallel to the plane F mentioned last. This in turn can be particularly effective in preventing an overexposure.
  • the coupling elements 521, 522 are aligned in such a way that none of their main directions is directed towards the light entry window 205.
  • the two coupling elements 521, 522 can preferably be formed on only one arm of the handpiece. This enables a particularly space-saving design.
  • the coupling elements 121, 122, 221, 222, 321, 322, 323, 324, 421, 422, 423, 424, 521, 522 are part of an attachment 5, 55 which is detachable at the front end area
  • the design can be such that the attachment 5, 55 can be removed and sterilized separately.
  • several attachments 5, 55 are particularly preferably provided, which can optionally be arranged on the front end region of the handpiece 100, the attachments 5, 55 having differently designed or positioned coupling elements 121, 122, 221, 222, 321, 322, 323, 324 , 421, 422, 423, 424, 521, 522.
  • the handpiece 100 is therefore particularly suitable for different recording conditions.
  • the handpiece 100 further preferably has means for supplying energy to light sources located in the attachment 5, 55, the means for supplying energy being designed in particular for a contactless supply of energy.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Zahnärztliches Kamerahandstück zum Transilluminieren von Zähnen, das Beleuchtungsmittel zum Erzeugen und Richten einer Untersuchungsstrahlung auf einen zu untersuchenden Zahn oder Zahnzwischenraum aufweist, wobei das Kamerahandstück ein optisches System zum Erfassen und Abbilden des durch die Untersuchungsstrahlung illuminierten Zahns auf einem Bildsensor aufweist, wobei die Beleuchtungsmittel Einkopplungselemente (121, 122) aufweisen, welche im Wesentlichen senkrecht zu einer optischen Achse des optischen Systems die Untersuchungsstrahlung in einen von dem optischen System erfassten Bildbereich (150) abgeben, wobei zumindest zwei Einkopplungselemente (121, 122) an einander gegenüberliegenden Seiten des von dem optischen System erfassten Bildbereich (150) vorgesehen sind, wobei die zumindest zwei Einkopplungselemente (121, 122) gegenüber einer die beiden Seiten verbindenden und parallel zur optischen Achse verlaufenden Mittelebene (E) des Bildbereichs (150) zueinander versetzt Untersuchungsstrahlung in den Bildbereich (150) abgeben. Durch die versetzte Anordnung der Einkopplungselemente (121, 122) wird der gesamte interessierende Zahnbereich als Leiter für die Untersuchungsstrahlung verwendet.

Description

Zahnärztliches Kamerahandstück zum Transilluminieren von Zähnen Die Erfindung betrifft ein zahnärztliches Kamerahandstück zum Transilluminieren von Zähnen.
Aus der EP 2 452 614 Al ist ein derartiges Kamerahandstück bekannt. In Fig. 5 ist eine perspektivische Skizze dieses Handstücks 100 gezeigt. Das Handstück 100 ist insgesamt länglich, so dass es sich entlang einer Längsachse L erstreckt und somit einen vorderen Endbereich 101 und einen rückwärtigen Endbereich 102 aufweist. Bei der hier betrachteten Ausrichtung des Handstücks 100 verläuft die Längsachse L horizontal. Wie in Fig. 6 perspektivisch näher gezeigt, weist das Handstück 100 an seinem vorderen Endbereich 101 zwei, nach schräg vome unten gerichtete seitliche Arme 103 auf, über die eine Untersuchungsstrahlung auf einen zu untersuchenden Bereich, beispielsweise auf einen Zahnbereich 104 gerichtet werden kann. Hierzu ist an jedem der beiden Arme 103 - jeweils an dessen vorderem Endbereich - ein
Einkopplungselement 12 ausgebildet. In jedem der beiden Arme 103 verläuft jeweils ein Lichtleiter zur Leitung der Untersuchungsstrahlung; über das jeweilige
Einkopplungselement 12 wird dann die Untersuchungsstrahlung umgelenkt, so dass sie das Handstück 100 verlässt und zwar gerichtet auf den zu untersuchenden Zahnbereich 104. Bei der hier betrachteten Ausrichtung des Kamerahandstücks 100 befinden sich die beiden Einkopplungselemente 12 dabei in einer horizontalen Ebene.
Weiterhin weist das Handstück 100 ein optisches System zum Erfassen und Abbilden des durch die Untersuchungsstrahlung illuminierten Zahns bzw. Zahnbereichs 104 auf einem Bildsensor auf. Dabei tritt ein in dem Zahnbereich 104 gestreuter Teil der Untersuchungsstrahlung über ein - in einer teilweise geschnittenen Darstellung des vorderen Endbereichs 101 in Fig. 7 gezeigtes - Fenster 105 an einer Unterseite des vorderen Endbereichs 101 in das Handstück 100 ein. In einer vertikalen Projektion betrachtet befindet sich das Fenster 105 dabei zwischen den beiden Einkopplungselementen 12.
Das Fenster 105 weist eine nach unten gerichtete plane Oberfläche auf, durch deren Normale die Ausrichtung einer optischen Achse I des optischen Systems festgelegt ist. Bei der hier betrachteten Orientierung des Kamerahandstücks 100 verläuft die optische Achse I in einer vertikalen Ebene. Die optische Achse I ist insbesondere nicht parallel zur Längsachse L orientiert. Daher ist durch die Längsachse L und die optische Achse I eine, in Fig. 8 bezeichnete Längsebene E' festgelegt
Die beiden Arme 103 und das Fenster 105 sind dabei Teile eines Aufsatzes 5, der lösbar am vorderen Endbereich 101 angeordnet ist.
Die Untersuchungsstrahlung, die über die Arme 103 bzw. die beiden
Einkopplungselemente 12 austritt, ist im Wesentlichen senkrecht zu der optischen Achse I des optischen Systems gerichtet, bei der hier betrachteten Ausrichtung des Handstücks 100 im Wesentlichen horizontal.
Die beiden Arme 103 sind etwas flexibel gestaltet, so dass sie sich dafür eignen, mehr oder weniger flächig an einen betreffenden Hart- oder auch Weichgewebebereich eines Mundraums angelegt zu werden. Ohne die Einwirkung äußerer Kräfte sind die beiden Arme 103 so ausgerichtet, dass die beiden Anteile der Untersuchungsstrahlung, die über jeweils einen der beiden Arme 103 abgegeben werden, mit ihren Hauptrichtungen aufeinander zu gerichtet sind, wie in Fig. 6 durch eine - hier horizontale - Lichtabgabeachse H angedeutet.
In Fig. 8 ist ein horizontaler Schnitt auf Höhe der beiden Einkopplungselemente 12 skizziert. Eine durch die Lichtabgabeachse H und die optische Achse I verlaufende Ebene wird hier als„Mittelebene“ E eines von dem optischen System erfassten Bildbereichs 150 bezeichnet.
Die Anordnung der beiden Arme 103 bzw. der beiden Einkopplungselemente 12 ist insgesamt mit Bezug die Längsebene E' spiegelsymmetrisch gestaltet. Durch die beschriebene Ausgestaltung der Arme 103 und ihrer Einkopplungselemente 12 kann die gesamte abgegebene Untersuchungsstrahlung dazu genutzt werden, beispielsweise einen Kauflächenbereich oder einen Zahnzwischenraum von okklusal zu beurteilen. Insbesondere im Zahnzwischenraum kann es hierbei jedoch dazu kommen, dass die interessierenden Zahnbereiche nicht sehr gut ausgeleuchtet werden. Bei einem vergleichsweise großen Interdentalraum beispielsweise besteht die
Möglichkeit, dass die abgegebene Untersuchungsstrahlung praktisch nicht wie gewünscht in den Zahnbereich eindringt, sondern quasi durch den Zahnzwischenraum hindurch geleitet wird. Der interessierende Zahnbereich dient hier also nicht - wie eigentlich gewünscht - als„Lichtleiter“ bzw. Leiter für die Untersuchungsstrahlung. Außerdem kann es dazu kommen, dass zumindest ein Teil der über die beiden Arme 103 bzw. deren Einkopplungselemente 12 abgegebenen Untersuchungsstrahlung an einem Oberflächenbereich des Zahnbereichs reflektiert wird und im Weiteren so durch das Lenster 105 einfällt, dass es zu einer Übersteuerung bzw. einer Überstrahlung in dem erstellten Bild kommt. Zusätzlich kann es durch Zahnfüllungen und
Zahnfehlstellungen zu einer gestörten Lichtausbreitung kommen. Diese zuletzt genannten Effekte führen im Allgemeinen zu einer nicht zufriedenstellenden
Bildaufhahme und sind daher in der Regel nicht erwünscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbessertes zahnärztliches
Kamerahandstück zum Transilluminieren von Zähnen anzugeben. Insbesondere soll sich das Kamerahandstück durch verbesserte Aufhahmeeigenschaften auszeichnen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den in den unabhängigen Ansprüchen genannten Gegenständen gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist ein zahnärztliches Kamerahandstück zum Transilluminieren von Zähnen vorgesehen, das Beleuchtungsmittel zum Erzeugen und Richten einer Untersuchungsstrahlung auf einen zu untersuchenden Zahn oder Zahnzwischenraum aufweist. Weiter weist das Kamerahandstück ein optisches System zum Erfassen und Abbilden des durch die Untersuchungsstrahlung illuminierten Zahns bzw. Zahnzwischenraums auf einem Bildsensor auf. Dabei weisen die Beleuchtungsmittel Einkopplungselemente auf, welche im Wesentlichen senkrecht zu einer optischen Achse des optischen Systems die Untersuchungsstrahlung in einen von dem optischen System erfassten Bildbereich abgeben. Dabei sind zumindest zwei
Einkopplungselemente an einander gegenüberliegenden Seiten des von dem optischen System erfassten Bildbereichs vorgesehen, wobei die zumindest zwei
Einkopplungselemente gegenüber einer die beiden Seiten verbindenden und parallel zur optischen Achse verlaufenden Mittelebene des Bildbereichs zueinander versetzt und/oder verdreht Untersuchungsstrahlung in den Bildbereich abgeben
Durch die sozusagen versetzte bzw. verdrehte Anordnung der Einkopplungselemente lässt sich erzielen, dass quasi der gesamte interessierende Zahnbereich als„Lichtleiter“ bzw. Leiter für die Untersuchungsstrahlung verwendet wird. Die Gefahr einer ungewollten Überstrahlung lässt sich vermeiden oder zumindest reduzieren.
Vorzugsweise sind dabei genau zwei Einkopplungselemente vorgesehen, welche gegenüber der Mittelebene zueinander versetzt Untersuchungsstrahlung in den
Bildbereich abgeben. Hierdurch lässt sich bewirken, dass ein interessierender Zahn insgesamt besonders gut erfasst werden kann, insbesondere der Zahn einschließlich der beiden angrenzenden Zahnzwischenräume.
Alternativ können genau zwei Einkopplungselemente vorgesehen sein, welche einander gegenüberliegend im Bereich der Mittelebene positioniert und gegenüber dieser verdreht ausgerichtet sind. Auch hierdurch lässt sich die Gefahr einer unerwünschten Überstrahlung vermeiden oder zumindest reduzieren. Eine einfache und dabei effektive Ausführung ist dabei beispielsweise ermöglicht, wenn die beiden Einkopplungselemente im Wesentlichen antiparallel zueinander ausgerichtet sind.
Weiterhin alternativ kann das Kamerahandstück vorzugsweise vier
Einkopplungselemente aufweisen, welche jeweils in der Nähe der Ecken des
Bildbereichs angeordnet sind. Dies ist insbesondere in einem Fall vorteilhaft, in dem der interessierende Zahnbereich einen stark absorbierenden Teilbereich, beispielsweise bedingt durch eine Füllung, aufweist. Dabei sind weiterhin vorzugsweise jeweils zwei der Einkopplungselemente einander gegenüberliegend positioniert und geben jeweils Untersuchungsstrahlung parallel zur Mittelebene in den Bildbereich ab.
Alternativ können jeweils zwei der Einkopplungselemente einander gegenüberliegend positioniert und um einen Rotationswinkel um die optische Achse des optischen Systems verdreht angeordnet sein. Vorzugsweise sind die Einkopplungselemente gegenüber einer senkrecht zur optischen Achse ausgerichteten Ebene geneigt ausgerichtet. Auch hierdurch ist eine besonders geeignete und gleichmäßige Einstrahlung in den interessierenden Zahnbereich ermöglicht und die Gefahr einer Überstrahlung reduziert. Besonders geeignet sind dabei die Einkopplungselemente in einem Winkel von etwa 10° bis 15° von einem Lichteintrittsfenster des Kamerahandstücks wegweisend ausgerichtet.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein zahnärztliches Kamerahandstück zum Transilluminieren von Zähnen vorgesehen, das Beleuchtungsmittel zum Erzeugen und Richten einer Untersuchungsstrahlung auf einen zu untersuchenden Zahn oder Zahnzwischenraum aufweist. Weiter weist das Kamerahandstück ein optisches System zum Erfassen und Abbilden des durch die Untersuchungsstrahlung illuminierten Zahns bzw. Zahnzwischenraums auf einem Bildsensor auf. Dabei weisen die
Beleuchtungsmittel Einkopplungselemente auf, welche einem Lichteintrittsfenster des Kamerahandstücks gegenüberliegend angeordnet sind. Das Kamerahandstück weist dabei mindestens zwei Einkopplungselemente auf, welche gegenüber einem Zentrum des von dem optischen System erfassten Bildbereichs jeweils versetzt angeordnet sind.
Auch hierdurch lässt sich eine unerwünschte Überstrahlung vermeiden. Die Einkopplungselemente sind vorzugweise Bestandteil eines Aufsatzes, der lösbar am vorderen Endbereich des Kamerahandstücks angeordnet ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft mit Bezug auf eine Reinigungsmöglichkeit des Kamerahandstücks. Dabei weist das Kamerahandstück weiterhin vorzugsweise mehrere Aufsätze auf, welche wahlweise am vorderen Ende des Kamerahandstücks angeordnet werden können, wobei die Aufsätze unterschiedlich gestaltete bzw. positionierte
Einkopplungselemente aufweisen. So eignet sich das Kamerahandstück besonders für unterschiedliche Aufnahmebedingungen.
Vorzugsweise weisen die Beleuchtungsmittel ein oder mehrere Lichtquellen auf, welche Bestandteil des Aufsatzes sind. Vorzugsweise weist das Kamerahandstück Mittel zur Energieversorgung der in dem Aufsatz befindlichen Lichtquellen auf, wobei die Mittel zur Energieversorgung insbesondere für eine kontaktlose Energieversorgung ausgebildet sind. Dies ist besonders vorteilhaft mit Bezug auf eine Reinigungs- bzw. Sterilisationsmöglichkeit des Aufsatzes.
Vorzugsweise sind die Einkopplungselemente LEDs (LED: Licht emittierende Diode), die im Wesentlichen Licht mit einer Wellenlänge von 700 nm bis 1000 nm emittieren.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Skizze zu einer anmeldungsgemäßen Ausgestaltung einer
Anordnung von genau zwei Einkopplungselementen eines anmeldungsgemäßen Kamerahandstücks,
Fig. 2 eine Skizze zu einer alternativen Ausgestaltung der in Fig. 1
gezeigten Anordnung,
Fig. 3 eine Skizze zu einer anmeldungsgemäßen Ausgestaltung einer
Anordnung von genau vier Einkopplungselementen eines
anmeldungsgemäßen Kamerahandstücks, Fig. 4 eine Skizze zu einer alternativen Ausgestaltung der in Fig. 3 gezeigten Anordnung,
Fig. 5 eine perspektivische Skizze eines bekannten Kamerahandstücks,
Fig. 6 eine perspektivische Skizze eines vorderen Endbereichs des in Fig. 5 gezeigten Kamerahandstücks,
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Skizze zu dem Kamerahandstück,
Fig. 8 eine Skizze eines horizontalen Schnitts auf Höhe der beiden
Einkopplungselemente,
Fig. 9 eine Skizze eines vorderen Endbereichs eines weiteren bekannten
Kamerahandstücks und
Fig. 10 eine Skizze zu einer weiteren anmeldungsgemäßen Gestaltung eines
Kamerahandstücks, ausgehend von dem in Fig. 9 gezeigten
Handstück.
Soweit im Folgenden nicht anders dargestellt, kann ein anmeldungsgemäßes
Kamerahandstück, hier auch kurz als Handstück bezeichnet, entsprechend der Darstellung aus der eingangs genannten Schrift EP 2 452 614 Al gestaltet sein.
Insbesondere kann das Handstück insoweit so gestaltet sein, wie oben anhand der Figuren 5 bis 7 dargestellt. Die Bezugszeichen sind analog gebraucht.
Wie oben, wird auch hier zur Beschreibung von einer Orientierung des Handstücks ausgegangen, bei der die Längsachse L horizontal ausgerichtet ist und die optische Achse I in einer vertikalen Ebene, der Längsebene E' verläuft. Beispielsweise kann die optische Achse I vertikal orientiert sein.
In Fig. 1 ist eine Skizze zu einer ersten Ausgestaltung eines anmeldungsgemäßen Handstücks gezeigt, und zwar in Form eines Schnitts durch eine Ebene, in der ein erstes Einkopplungselement 121 und ein zweites Einkopplungselement 122 des Handstücks liegen. Bei dieser Gestaltung ist außer diesen beiden
Einkopplungselementen 121, 122 kein weiteres Einkopplungselement vorgesehen. Die beiden genannten Einkopplungselemente 121, 122 befinden sich an den vorderen Endbereichen zweier entsprechend gestalteter Arme; das Lichteintrittsfenster 105 befindet sich mithin oberhalb der Ebene der Einkopplungselemente 121, 122. Dabei ist die Gestaltung nunmehr jedoch derart, dass sich die in Fig. 1 gezeigte Anordnung der Einkopplungselemente 121, 122 ergibt. Über die beiden Einkopplungselemente 121, 122 kann die Untersuchungsstrahlung in einen interessierenden Zahnbereich 104 eingestrahlt werden.
Bei den Einkopplungselementen 121, 122 kann es sich beispielsweise um LEDs handeln. Bei der Untersuchungsstrahlung kann es sich insbesondere um
elektromagnetische Strahlung innerhalb eines Wellenlängenintervalls von 700 nm bis 1000 nm handeln, vorzugsweise innerhalb eines Wellenlängenintervalls von etwa 780 nm bis 850 nm.
Die beiden Einkopplungselemente 121, 122 sind dabei an einander
gegenüberliegenden Seiten eines von dem optischen System erfassten Bildbereichs 150 vorgesehen bzw. angeordnet. Mit„Mittelebene“ E sei hier nun eine Ebene bezeichnet, die die beiden Seiten des Bildbereichs 150 verbindet und die durch die Mitte des Bildbereichs 150 verläuft. Die Mittelebene E verläuft dabei parallel zur optischen Achse I; vorzugsweise liegt die optische Achse I in der Mittelebene E. Mit L' ist in der Darstellung der Fig. 1 eine vertikale Projektion der Längsachse L auf die Ebene der beiden Einkopplungselemente 121, 122, die beim hier gezeigten Beispiel senkrecht zur Mittelebene E orientiert ist, bezeichnet. Die beiden
Einkopplungselemente 121, 122 geben - im Unterschied zum eingangs dargestellten Stand der Technik - gegenüber der Mittelebene E zueinander versetzt
Untersuchungsstrahlung in den Bildbereich 150 ab.
Mit anderen Worten sind die beiden Einkopplungselemente 121, 122 entlang der Längsachse L bzw. der Projektion L' derselben auf die Ebene der beiden Einkopplungselemente 121, 122 betrachtet an unterschiedlichen Stellen angeordnet. Sie sind also mit Bezug auf die Projektion L' der Längsachse L auf die Ebene der Einkopplungselemente 121, 122 zueinander versetzt angeordnet, so dass ein Versatz v gegeben ist, der beispielsweise mindestens 2 mm betragen kann.
Dabei sind die beiden Einkopplungselemente 121, 122, wie in Fig. 1 beispielhaft skizziert, bei dieser Ausgestaltung gegenüber der Mittelebene E derart angeordnet, dass sie die Untersuchungsstrahlung zueinander versetzt in den Bildbereich 150 abgeben. Insbesondere können hierzu die beiden Einkopplungselemente 121, 122 mit Bezug auf die Mittelebene E auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sein.
Eine erste Hauptrichtung Hl, in der das erste Einkopplungselement 121 die
Untersuchungsstrahlung abgibt, ist vorzugsweise parallel zu der Mittelebene E gerichtet und vorzugsweise senkrecht zur optischen Achse I. Mit„Hauptrichtung“ soll dabei diejenige Richtung bezeichnet sein, in welche die Untersuchungsstrahlung von dem betreffenden Einkopplungselement in erster Linie bzw. überwiegend abgegeben wird. Mit„Ausrichtung“ des betreffenden Einkopplungselements sei dabei die Ausrichtung des Einkopplungselements entsprechend der betreffenden Hauptrichtung bezeichnet.
Eine zweite Hauptrichtung H2, in der das zweite Einkopplungselement 122 die Untersuchungsstrahlung abgibt, ist vorzugsweise parallel zu der Mittelebene E gerichtet und vorzugsweise senkrecht zur optischen Achse I. Insbesondere ist die zweite Hauptrichtung H2 entgegengesetzt bzw. antiparallel zu der ersten
Hauptrichtung Hl gerichtet.
Durch die so erzielte„versetzte“ Anordnung der Einkopplungselemente 121, 122 lässt sich eine besonders geeignete Einstrahlung der Untersuchungsstrahlung in den Zahnbereich 104 erzielen. Eine Überstrahlung lässt sich so verhindern oder zumindest die Gefahr einer Überstrahlung verringern. Wie in Fig. 1 angedeutet, lässt sich mit der gezeigten Gestaltung ein Zahn
einschließlich der beiden angrenzenden Zahnzwischenräume gut darstellen. Dies ist vorteilhaft mit Bezug auf eine zahnärztliche Beurteilungsmöglichkeit. In Fig. 2 ist - in analoger Form zu der Darstellung der Fig. 1 - eine zweite
Ausgestaltungsmöglichkeit skizziert. Hier sind ebenfalls genau zwei
Einkopplungselemente vorgesehen, ein erstes Einkopplungselement 221 und ein zweites Einkopplungselement 222. Die beiden Einkopplungselemente 221, 222 sind wiederum an einander gegenüberliegenden Seiten des von dem optischen System erfassten Bildbereichs 150 vorgesehen bzw. angeordnet. Allerdings ist die Gestaltung hierbei derart, dass die beiden Einkopplungselemente 221, 222 gegenüber der optischen Achse I bzw. gegenüber der Mittelebene E verdreht Untersuchungsstrahlung in den Bildbereich 150 abgeben. Insbesondere kann hierbei die Gestaltung derart sein, dass eine erste Hauptrichtung Hl ', in der das erste Einkopplungselement 221 die Untersuchungsstrahlung abgibt bzw. in die das erste Einkopplungselement 221 ausgerichtet ist, mit der Mittelebene E einen Rotationswinkel a einschließt, der zwischen 5° und 50° beträgt, vorzugsweise zwischen 10° und 45°. Weiterhin vorzugsweise ist die erste Hauptrichtung Hl ' senkrecht zur optischen Achse I gerichtet.
Eine zweite Hauptrichtung H2', in der das zweite Einkopplungselement 222 die Untersuchungsstrahlung abgibt bzw. in die das zweite Einkopplungselement 222 ausgerichtet ist, ist vorzugsweise der ersten Hauptrichtung Hl ' entgegengerichtet. Die beiden Einkopplungselemente 221, 222 sind also vorzugsweise sozusagen antiparallel zueinander ausgerichtet.
Dabei können die beiden Einkopplungselemente 221, 222 - wie in Fig. 2 angedeutet - in der Mittelebene E positioniert sein. Alternativ kann aber auch hier eine versetzte Anordnung vorgesehen sein, so dass die beiden Einkopplungseleemnte 221 , 222 mit Bezug auf die Mittelebene E auf zwei gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Allerdings ist die Anordnung vorzugsweise so, dass die beiden Hauptrichtungen Hl ', H2 ' nicht auf einer gemeinsamen Achse liegen. Auch hierdurch lässt sich erzielen, dass eine Überstrahlung praktisch ausgeschlossen werden kann. In Fig. 3 ist eine weitere anmeldungsgemäße Ausgestaltung analog dargestellt. Hier sind genau vier Einkopplungselemente 321, 322, 323, 324 vorgesehen, die jeweils in der Nähe der Ecken des Bildbereichs 150 angeordnet sind, ein erstes
Einkopplungselement 321, ein zweites Einkopplungselement 322, ein drittes
Einkopplungselement 323 und ein viertes Einkopplungselement 324. Jeweils zwei der Einkopplungselemente 321, 322, 323, 324 sind an einander gegenüberliegenden Seiten des Bildbereichs 150 positioniert angeordnet: das erste Einkopplungselement 321 liegt dem dritten Einkopplungselement 323 gegenüber und das zweite Einkopplungselement 322 liegt dem vierten Einkopplungselement 324 gegenüber. Vorzugsweise sind das erste Einkopplungselement 321 und das dritte
Einkopplungselement 323 auf einer ersten Seite der Mittelebene E angeordnet und das zweites Einkopplungselement 322 und ein das vierte Einkopplungselement 324 auf einer, der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Mittelebene E. Im gezeigten Beispiel geben alle vier Einkopplungselemente 321, 322, 323, 324 ihre Untersuchungsstrahlung in einer Hauptrichtung ab, die parallel zur Mittelebene E und senkrecht zur optischen Achse I gerichtet ist. Im gezeigten Beispiel geben das erste Einkopplungselement 321 und das zweite Einkopplungselement 322 ihre
Untersuchungsstrahlung in eine erste Hauptrichtung Hl " ab und das dritte
Einkopplungselement 323 und das vierte Einkopplungselement 324 in eine zweite Hauptrichtung H2", die der ersten Hauptrichtung Hl " entgegengesetzt ist.
Die Anordnung kann als Verdopplung der in Fig. 1 gezeigten Anordnung aufgefasst werden, wobei hier jedoch jeweils zwei der Einkopplungselemente einander gegenüberliegend positioniert sind und jeweils Untersuchungsstrahlung parallel zur Mittelebene E in den Bildbereich 150 abgeben. Diese Gestaltung ist insbesondere in einem Fall vorteilhaft, in dem sich innerhalb des betrachteten Zahns 104 ein Bereich K befindet, der die Untersuchungsstrahlung stark absorbiert, beispielsweise in Form einer Füllung. Durch die Verwendung der vier Einkopplungselemente 321, 322, 323, 324 lässt sich erzielen, dass die Gefahr, dass ein Teilbereich des Zahns durch einen absorbierenden Bereich abgeschattet wird, praktisch sehr gering ist.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausgestaltung entsprechend skizziert, bei der wiederum jeweils zwei Einkopplungselemente einander gegenüberliegend positioniert sind - hier jedoch wiederum um einen Rotationswinkel um die optische Achse I des optischen Systems verdreht angeordnet, so dass sie die Untersuchungsstrahlung nicht parallel zu der Mittelebene E abgeben wird, sondern - insoweit analog zu der in Fig. 2 skizzierten Gestaltung - wiederum entsprechend schräg. Der Rotationswinkel kann dabei beispielsweise so groß sein wie der oben genannte Rotationswinkel a. Diese
Anordnung kann somit als Verdopplung der in Fig. 2 gezeigten Anordnung aufgefasst werden.
In allen oben beschriebenen anmeldungsgemäßen Ausgestaltungen sind die
Einkopplungselemente bzw. sind die Hauptrichtungen senkrecht zur optischen Achse I ausgerichtet. Gemäß einer Variante können die Einkopplungselemente jedoch in allen beschriebenen Ausgestaltungen alternativ zusätzlich zur oben beschriebenen
Ausrichtungsweise mit Bezug auf eine zur optischen Achse I senkrechten Ebene nicht senkrecht zu dieser Ebene, sondern geneigt zu dieser ausgerichtet angeordnet sein. Besonders geeignet mit Bezug auf die Verringerung einer Gefahr einer ungewollten Überstrahlung ist es dabei, wenn die Einkopplungselemente dabei in einem Winkel von etwa 10° bis 15° nach unten geneigt aus gerichtet sind, also von dem
Lichteintrittsfenster 105 des Handstücks 100 wegweisend ausgerichtet sind.
Dabei kann vorgesehen sein, dass zumindest eines der Einkopplungselemente entsprechend geneigt ist; beispielsweise können alle der Einkopplungselemente entsprechend geneigt sein. Anhand der Figuren 9 und 10 wird nun eine weitere anmeldungsgemäße Ausgestaltung beschrieben. In Fig. 9, die der erwähnten EP 2 452 614 Al entnommen ist, ist ein vorderer Endbereich 201 eines weiteren bekannten Handstücks 200 skizziert. Hier ist lediglich ein Arm 203 vorgesehen, an dessen vorderem Endbereich die
Untersuchungsstrahlung über ein entsprechendes Einkopplungselement abgegeben wird. Dabei ist die Hauptrichtung der Abgabe der Untersuchungsstrahlung direkt auf das Fenster 205 gerichtet, über das ein Teil der Untersuchungsstrahlung nach
Wechselwirkung mit dem interessierenden Zahnbereich 104 eintritt. Eine anmeldungsgemäße Ausführung ist in Fig. 10 skizziert. Hier weist das Handstück mindestens zwei Einkopplungselemente 521, 522 auf, welche gegenüber einem Zentrum des von dem optischen System erfassten Bildbereichs 150 jeweils versetzt angeordnet sind. Insbesondere kann die Gestaltung derart sein, dass sich die wenigstens zwei Einkopplungselemente 521, 522 mit Bezug auf eine, durch das Zentrum des Bildbereichs 150 führende Ebene F, die senkrecht zur Ebene des
Lichteintrittsfensters 205 orientiert ist, auf zwei gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Vorzugsweise geben die beiden Einkopplungselemente 521, 522 dabei ihre Untersuchungsstrahlung parallel zu der zuletzt genannten Ebene F ab. So lässt sich wiederum besonders wirkungsvoll verhindern, dass es zu einer Überstrahlung kommt.
Insbesondere sind die Einkopplungselemente 521, 522 derart ausgerichtet, dass keine ihrer Hauptrichtungen auf das Lichteintrittsfenster 205 gerichtet ist.
Vorzugsweise können die beiden Einkopplungselemente 521, 522 an lediglich einem Arm des Handstücks ausgebildet sein. Hierdurch ist eine besonders raumsparende Ausgestaltung ermöglicht.
Bei allen oben beschriebenen Ausgestaltungen kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Einkopplungselemente 121, 122, 221, 222, 321, 322, 323, 324, 421, 422, 423, 424, 521, 522 Bestandteil eines Aufsatzes 5, 55 sind, der lösbar am vorderen Endbereich
101 des Handstücks 100 angeordnet ist. Dies ist vorteilhaft mit Bezug auf eine Reinigungsmöglichkeit des Handstücks 100. Insbesondere kann die Gestaltung derart sein, dass der Aufsatz 5, 55 abgenommen und separat sterilisiert werden kann. Dabei sind besonders bevorzugt mehrere Aufsätze 5, 55 vorgesehen, die wahlweise am vorderen Endbereich des Handstücks 100 angeordnet werden können, wobei die Aufsätze 5, 55 unterschiedlich gestaltete bzw. positionierte Einkopplungselemente 121, 122, 221, 222, 321, 322, 323, 324, 421, 422, 423, 424, 521, 522 auEveisen. So eignet sich das Handstück 100 besonders für unterschiedliche Aufnahmebedingungen.
Besonders geeignet ist es, wenn die Beleuchtungsmittel ein oder mehrere Lichtquellen aufweisen, welche Bestandteil des Aufsatzes 5, 55 sind. Dabei weist das Handstück 100 weiterhin vorzugsweise Mittel zur Energieversorgung von in dem Aufsatz 5, 55 befindlichen Lichtquellen auf, wobei die Mittel zur Energieversorgung insbesondere für eine kontaktlose Energieversorgung ausgebildet sind.

Claims

Ansprüche 1. Zahnärztliches Kamerahandstück (100) zum Transilluminieren von Zähnen, aufweisend:
Beleuchtungsmittel zum Erzeugen und Richten einer Untersuchungsstrahlung auf einen zu untersuchenden Zahn (104) oder Zahnzwischenraum, sowie
ein optisches System zum Erfassen und Abbilden des durch die
Untersuchungsstrahlung illuminierten Zahns (104) bzw. Zahnzwischenraums auf einem Bildsensor,
wobei die Beleuchtungsmittel Einkopplungselemente (121, 122, 221, 222, 321, 322, 323, 324, 421, 422, 423, 424) aufweisen, welche im Wesentlichen senkrecht zu einer optischen Achse (I) des optischen Systems die Untersuchungsstrahlung in einen von dem optischen System erfassten Bildbereich (150) abgeben,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest zwei Einkopplungselemente (121, 122, 221, 222, 321, 322, 323, 324, 421, 422, 423, 424) an einander gegenüberliegenden Seiten des von dem optischen System erfassten Bildbereichs (150) vorgesehen sind, wobei die zumindest zwei Einkopplungselemente (121, 122, 221, 222, 321, 322, 323, 324, 421, 422, 423, 424) gegenüber einer die beiden Seiten verbindenden und parallel zur optischen Achse (I) verlaufenden Mittelebene (E) des Bildbereichs (150) zueinander versetzt und/oder verdreht Untersuchungsstrahlung in den Bildbereich (150) abgeben.
2. Zahnärztliches Kamerahandstück nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass genau zwei Einkopplungselemente (121, 122) vorgesehen sind, welche gegenüber der Mittelebene (E) zueinander versetzt Untersuchungsstrahlung in den Bildbereich (150) abgeben.
3. Zahnärztliches Kamerahandstück nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Einkopplungselemente (221, 222) vorgesehen sind, welche einander gegenüberliegend im Bereich der Mittelebene (E) positioniert und gegenüber dieser verdreht ausgerichtet sind.
4. Zahnärztliches Kamerahandstück nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Einkopplungselemente (221, 222) im Wesentlichen antiparallel zueinander ausgerichtet sind.
5. Zahnärztliches Kamerahandstück nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass dieses vier Einkopplungselemente (321, 322, 323, 324, 421, 422, 423, 424) aufweist, welche jeweils in der Nähe der Ecken des Bildbereichs (150) angeordnet sind.
6. Zahnärztliches Kamerahandstück nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeweils zwei der Einkopplungselemente (321, 322, 323, 324) einander
gegenüberliegend positioniert sind und jeweils Untersuchungsstrahlung parallel zur Mittelebene (E) in den Bildbereich (150) abgeben.
7. Zahnärztliches Kamerahandstück nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeweils zwei der Einkopplungselemente (421, 422, 423, 424) einander
gegenüberliegend positioniert sind und um einen Rotationswinkel um die optische Achse (I) des optischen Systems verdreht sind.
8. Zahnärztliches Kamerahandstück nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einkopplungselemente (121, 122, 221, 222, 321, 322, 323, 324, 421, 422, 423, 424) gegenüber einer senkrecht zur optischen Achse (I) ausgerichteten Ebene geneigt ausgerichtet sind.
9. Zahnärztliches Kamerahandstück nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einkopplungselemente (121, 122, 221, 222, 321, 322, 323, 324, 421, 422, 423, 424) in einem Winkel von etwa 10° bis 15° von einem Lichteintrittsfenster (105) des Kamerahandstücks (100) wegweisend ausgerichtet sind.
10. Zahnärztliches Kamerahandstück (100) zum Transilluminieren von Zähnen, aufweisend:
Beleuchtungsmittel zum Erzeugen und Richten einer Untersuchungsstrahlung auf einen zu untersuchenden Zahn (104) oder Zahnzwischenraum, sowie
ein optisches System zum Erfassen und Abbilden des durch die
Untersuchungsstrahlung illuminierten Zahns (104) bzw. Zahnzwischenraums auf einem Bildsensor,
wobei die Beleuchtungsmittel Einkopplungselemente (521, 522) aufweisen, welche einem Lichteintrittsfenster (205) des Kamerahandstücks gegenüberliegend angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass Kamerahandstück mindestens zwei Einkopplungselemente (521, 522) aufweist, welche gegenüber einem Zentrum des von dem optischen System erfassten
Bildbereichs (150) j eweils versetzt angeordnet sind.
11. Zahnärztliches Kamerahandstück nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einkopplungselemente (121, 122, 221, 222, 321, 322, 323, 324, 421, 422, 423, 424, 521, 522) Bestandteil eines Aufsatzes (5, 55) sind, der lösbar am vorderen
Endbereich (101) des Kamerahandstücks (100) angeordnet ist.
12. Zahnärztliches Kamerahandstück nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass dieses mehrere Aufsätze (5, 55) aufweist, welche wahlweise am vorderen
Endbereich (101) des Kamerahandstücks (100) angeordnet werden können, wobei die Aufsätze (5, 55) unterschiedlich gestaltete bzw. positionierte Einkopplungselemente (121, 122, 221, 222, 321, 322, 323, 324, 421, 422, 423, 424, 521, 522) aufweisen.
13. Zahnärztliches Kamerahandstück nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
dass die Beleuchtungsmittel ein oder mehrere Lichtquellen aufweisen, welche Bestandteil des Aufsatzes (5, 55) sind.
14. Zahnärztliches Kamerahandstück nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass dieses Mittel zur Energieversorgung der in dem Aufsatz (5, 55) befindlichen Lichtquellen aufweist, wobei die Mittel zur Energieversorgung insbesondere für eine kontaktlose Energieversorgung ausgebildet sind.
15. Zahnärztliches Kamerahandstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einkopplungselemente LEDs sind, die im Wesentlichen Licht mit einer Wellenlänge von 700 nm bis 1000 nm emittieren.
PCT/EP2019/073298 2018-09-07 2019-09-02 Zahnärztliches kamerahandstück zum transilluminieren von zähnen WO2020048900A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121862.1A DE102018121862A1 (de) 2018-09-07 2018-09-07 Zahnärztliches Kamerahandstück zum Transilluminieren von Zähnen
DE102018121862.1 2018-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020048900A1 true WO2020048900A1 (de) 2020-03-12

Family

ID=67847712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/073298 WO2020048900A1 (de) 2018-09-07 2019-09-02 Zahnärztliches kamerahandstück zum transilluminieren von zähnen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018121862A1 (de)
WO (1) WO2020048900A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022112426A1 (en) * 2020-11-25 2022-06-02 Attent As Illumination sources and method for dental transillumination
RU211498U1 (ru) * 2021-02-02 2022-06-08 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный медицинский университет" Министерства здравоохранения Российской Федерации ФГБОУ ВО ВолгГМУ МЗ РФ Устройство для трансиллюминационной диагностики дефектов твердых тканей зубов

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110229842A1 (en) * 2008-11-29 2011-09-22 Uwe Bielfeldt Method and device for three-dimensional measurement of a dental model
EP2452614A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Kaltenbach & Voigt GmbH Zahnärztliches System zum Transilluminieren von Zähnen
CN106618466A (zh) * 2016-11-25 2017-05-10 宁波蓝野医疗器械有限公司 口腔内环境光学三维扫描系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6243601B1 (en) * 1998-09-18 2001-06-05 Abund Ottokar Wist Transillumination imaging instrumentation with scattered light discrimination
CN101365397B (zh) * 2005-12-08 2012-04-18 彼得·S·乐芙莉 红外牙齿成像
US7577284B2 (en) * 2006-04-21 2009-08-18 Carestream Health, Inc. Optical detection of dental caries
CH709747A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-15 Quarz Partners Ag Verfahren und Vorrichtung zum dreidimensionalen Ausmessen von Zahnreihen.
CN211433450U (zh) * 2016-07-27 2020-09-08 阿莱恩技术有限公司 透照适配器套筒设备和透照适配器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110229842A1 (en) * 2008-11-29 2011-09-22 Uwe Bielfeldt Method and device for three-dimensional measurement of a dental model
EP2452614A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Kaltenbach & Voigt GmbH Zahnärztliches System zum Transilluminieren von Zähnen
CN106618466A (zh) * 2016-11-25 2017-05-10 宁波蓝野医疗器械有限公司 口腔内环境光学三维扫描系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022112426A1 (en) * 2020-11-25 2022-06-02 Attent As Illumination sources and method for dental transillumination
RU211498U1 (ru) * 2021-02-02 2022-06-08 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный медицинский университет" Министерства здравоохранения Российской Федерации ФГБОУ ВО ВолгГМУ МЗ РФ Устройство для трансиллюминационной диагностики дефектов твердых тканей зубов

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018121862A1 (de) 2020-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013006636B4 (de) Dentalkamera zur Kariesdetektion
EP1750571B1 (de) Laryngoskop
DE10117347B4 (de) Laserbehandlungsgeräte mit Beleuchtungsystem
DE3718609C2 (de)
EP0078425B1 (de) Hilfsmittel für die Durchführung von Röntgenuntersuchungen an Zähnen
DE102006041020B4 (de) System zum Transilluminieren von Zähnen und Kopfstück hierfür
DE3537995A1 (de) Endoskop
DE112019006478B4 (de) Endoskop und Endoskopsystem
EP2452614B1 (de) Zahnärztliches System zum Transilluminieren von Zähnen
EP1901671A1 (de) Osteosyntheseplatte mit schräg zur plattenebene verlaufenden durchgangsöffnungen
WO2005094668A1 (de) Verfahren zur messsung des gefässdurchmessers optisch zugänglicher blutgefässe
WO2020048900A1 (de) Zahnärztliches kamerahandstück zum transilluminieren von zähnen
EP1327414A2 (de) Vorrichtung zur bildgebenden Diagnose von Gewebe
EP2452613A1 (de) Medizinisches, insbesondere zahnmedizinisches Diagnosegerät mit Mitteln zur Bilderfassung
EP2932932B1 (de) Medizinische Leuchte
WO2011035958A1 (de) Zahnbehandlungs- oder -untersuchungsvorrichtung
EP2452615A1 (de) Zahnärztliches System zum Transilluminieren von Zähnen
DE60318379T2 (de) Endoskophaube
DE202007016798U1 (de) Bohrerführung zur Führung eines Bohrers zum Bohren eines Implantatloches in einen Kieferknochen
EP2111896B1 (de) Vorrichtung für die medizinische Bestrahlung
DE102006011749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fotodynamischen Diagnose von biologischem Gewebe
EP1269909A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Erkennen von krankhaften Veränderungen an einer Gewebeoberfläche, insbesondere Zähnen
EP3041517B1 (de) Handstück zur behandlung von wunden
DE102006063000B3 (de) System zum Transilluminieren von Zähnen
AT520538B1 (de) Vorrichtung zur flächigen Bestrahlung einer Behandlungsstelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19762764

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19762764

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1