WO2020043717A1 - Entölungseinrichtung mit entölungsvorfilter - Google Patents

Entölungseinrichtung mit entölungsvorfilter Download PDF

Info

Publication number
WO2020043717A1
WO2020043717A1 PCT/EP2019/072827 EP2019072827W WO2020043717A1 WO 2020043717 A1 WO2020043717 A1 WO 2020043717A1 EP 2019072827 W EP2019072827 W EP 2019072827W WO 2020043717 A1 WO2020043717 A1 WO 2020043717A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
oil
oil removal
oiling
removal device
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/072827
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Wierling
Original Assignee
Filtration Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filtration Group Gmbh filed Critical Filtration Group Gmbh
Publication of WO2020043717A1 publication Critical patent/WO2020043717A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/045Breaking emulsions with coalescers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • B01D39/163Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin sintered or bonded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2003Glass or glassy material
    • B01D39/2017Glass or glassy material the material being filamentary or fibrous
    • B01D39/2024Glass or glassy material the material being filamentary or fibrous otherwise bonded, e.g. by resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/069Special geometry of layers
    • B01D2239/0695Wound layers

Definitions

  • the present invention relates to a de-oiling pre-filter for separating oil from water according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a de-oiling device for separating oil from water, which is equipped with such a de-oiling pre-filter.
  • the present invention is concerned with the separation of oily substances, such as, for example, lubricating oil, heating oil and oily fuel, in particular diesel fuel or diesel oil, from the bilge water of a ship.
  • oily substances such as, for example, lubricating oil, heating oil and oily fuel, in particular diesel fuel or diesel oil
  • the present invention also relates to a bilge water treatment system or a bilge water de-oiling device.
  • the deoiling of water ie the separation of oil from water
  • a de-oiling stage can work with the aid of a de-oiling filter, through which the water contaminated with oil flows.
  • the de-oiling filter has a filter body made of a suitable filter material through which water can flow and which, when flowing through it, has a separating effect for the oil contained in the water.
  • the oil-water mixture can be in the form of an emulsion or dispersion.
  • the flow through the deoiling filter can contain this emulsion or dispersion separate the separate constituents oil and water to a greater or lesser extent, so that downstream of the de-oiling filter in the flow a separation takes place due to the different density of oil and water, for example in a calming section which simplifies the separation of oil and water.
  • the filter material has a sorption effect for the oil and is retained and accumulated in the filter material, so that it is possible, depending on the design of the deoiling device, to remove the oil directly from the deoiling filter .
  • the de-oiling filter of a main deoiling stage retains the oil in the filter material and enables the oil to be drained off in the area of the deoiling filter. This retention effect is usually based on adsorption or absorption or adhesion or any combination thereof.
  • a de-oiling filter of a pre-oiling pre-filter which can also be called a de-oiling pre-filter and which can optionally be used additionally and upstream of the deoiling filter within a deoiling device, usually achieves a separation of oil and water within the emulsion or dispersion, so that oil and water can be separated downstream of the de-oiling pre-filter due to the different density due to the force of gravity and can therefore be removed separately in a simplified manner.
  • deoiling filters have been found to be particularly advantageous which have a hollow cylindrical filter body through which the water to be cleaned can flow radially.
  • the de-oiling filter also has two end disks, each of which is arranged on an axial end face of the hollow cylindrical filter body.
  • the axial direction is defined by the longitudinal central axis of the hollow cylindrical filter body.
  • Embodiments are widely used in which a folded web material is used to implement the filter body.
  • a generic de-oiling pre-filter is known from US 2013/270 192 A1. It has a fully cylindrical prefilter body that can be flowed through axially and is formed by a web material that is a multi-layer fiber material.
  • the present invention is concerned with the problem of specifying an improved or at least another embodiment for a de-oiling pre-filter of the type described above or for a de-oiling filter device equipped therewith, which is particularly characterized by a high separation effect with a compact and inexpensive design distinguished.
  • the invention is based on the general idea of designing the prefilter body as an axially flowable solid cylinder which is formed by a spirally wound web material. It has been shown that this design has an efficient pre-separation effect for oil from water. At the same time, this filter body can be manufactured very inexpensively.
  • the de-oiling pre-filter thus has a fully cylindrical pre-filter body which can be flowed through axially.
  • This fully cylindrical pre-filter body is formed by a spirally wound web material.
  • the emulsion or dispersion of oil in water can be used in Separate the flow through the de-oiling pre-filter to such an extent that downstream of the deoiling pre-filter, especially in a calming zone with reduced flow velocity, a separation of oil and water due to gravity occurs due to the different densities.
  • the coiled web material in the pre-filter body can be radially compressed. This compresses the structure of the web material within the pre-filter body, which improves the separation effect or separation effect of the de-oiling pre-filter.
  • wound web material in the prefilter body is compressed by at least 3%, in particular by at least 5%, is particularly advantageous. Compression of more than 10% is also conceivable. However, the compression is preferably less than 20%. This compression is to be understood in comparison to the uncompressed initial state of the web material.
  • An embodiment has proven particularly advantageous in which the web material is formed by a three-dimensional random structure made of plastic.
  • a three-dimensional scrim is known for example from DE 100 61 839 B4. It has been shown that a de-oiling pre-filter, the pre-filter body of which is produced with the help of the random scrim, enables a particularly efficient pre-separation for the oil. In addition, such a Obtain randomly laid scrims cheaply so that the de-oiling pre-filter can be manufactured inexpensively.
  • the web material can be formed by an undirected layer of thread made of plastic.
  • a laid scrim can correspond to a random scrim.
  • the terms “random scrim” and “non-directional scrim” can then be synonyms.
  • the laid scrim or in the random scrim at least one plastic thread is laid flat, that is, two-dimensionally and one above the other, that is, three-dimensionally.
  • a permanent connection can be established at the contact points, usually through a merger.
  • the web material in particular the scrim or the thread scrim, can be made of polypropylene.
  • the deoiling device can expediently be equipped with a raw water inlet, through which water contaminated with oil can be supplied, and with a pure water outlet, through which water freed from oil can be removed.
  • an oil outlet can expediently be provided, through which oil separated from the water can be removed.
  • the de-oiling pre-filter arranged in the prefilter housing expediently separates a pipe space fluidly connected to the raw water inlet from a clean room fluidly connected to the clean water outlet.
  • the oil outlet expediently removes the separated oil on the raw side, for example from a calming section that is downstream of the de-oiling pre-filter, in particular downstream of the pre-filter housing.
  • the deoiling device can also have a main deoiling filter which is arranged downstream of the deoiling pre-filter with respect to the water flow and which is referred to below as the deoiling filter.
  • a particularly advantageous embodiment proposes to form a hollow cylindrical filter body of the oil filter with mineral wool as the filter material, the mineral wool being dimensionally stabilized with a flarz in order to form at least one dimensionally stable shaped body which in turn forms the filter body or at least part of the filter body forms.
  • the filter body comprises one or more dimensionally stable molded bodies, which are made from a mineral wool, which is dimensionally stabilized with the aid of a flarz.
  • the respective molded body is configured monolithically, that is to say it has a continuous, coherent structure and thus represents a single component which is not assembled from several individual parts.
  • the mineral wool which is dimensionally stabilized with the aid of the flarz forms the respective dimensionally stable shaped body with the desired geometry, so that the shaped body forms the hollow cylinder of the filter body or a section of the flute cylinder of the filter body.
  • the shaped body can form a section of the hollow cylindrical filter body with respect to the axial direction and / or with respect to the circumferential direction, but preferably extends over the entire radial wall thickness of the hollow cylindrical filter body.
  • the respective molded body differs significantly from a flexible web material that can be wound in a spiral to form a hollow cylindrical filter body. It has been shown that a filter body made with at least one shaped body of this type Resin stabilized mineral wool is formed, a particularly effective separation effect for the oil from the water can be realized.
  • the resin for stabilizing the shape of the mineral wool can comprise phenol and formaldehyde.
  • the said resin is made on the basis of phenol and formaldehyde. It has been shown that the use of such a resin favors a particularly long service life for the dimensionally stable molded body.
  • rock wool An embodiment in which the mineral wool is formed by rock wool is particularly advantageous.
  • the use of rock wool for the realization of the shaped bodies stabilized with resin has proven to be particularly efficient for the separation of oil from water.
  • the respective shaped body has a density in the range from 0.05 to 1.5 kg / dm 3 .
  • a density range from 0.8 to 1.2 kg / dm 3 is particularly advantageous. Within this density range, in particular in the preferred density range, there is a particularly efficient separation effect for the oil from the water.
  • the hollow cylindrical filter body has a circumferential wall, through which the contaminated water can flow radially and which has a radial wall thickness.
  • This radial wall thickness extends from a wall inside which faces a cavity of the hollow cylindrical filter body which is enclosed by the surrounding wall, to a wall outside which faces away from this cavity.
  • the respective shaped body extends over the entire wall thickness of the wall of the filter body. This way, in the area of each shaped body, the entire radial cleaning section through which the water to be cleaned can flow is formed by the shaped body.
  • At least one such shaped body is designed as a hollow cylinder.
  • the respective molded body can form the entire filter body or at least one axial section of the filter body.
  • the shaped body has exactly two or at least two shaped bodies designed as hollow cylinders which follow one another axially.
  • different axial dimensions for the filter body can be realized particularly easily.
  • inexpensive prefabricated molded bodies can be realized for the implementation of filter bodies, the axial dimension of which does not form an integer divisor of the axial dimension of the prefabricated molded bodies.
  • two shaped bodies designed as hollow cylinders can thus be used to implement the filter body and have different axial lengths.
  • the respective shaped body designed as a hollow cylinder can be undivided in the circumferential direction.
  • Such tubular shaped bodies can be manufactured particularly inexpensively.
  • the respective shaped body designed as a hollow cylinder has a single interruption in the circumferential direction, in which two circumferential ends of the respective shaped body lie against one another.
  • This interruption defines a division or a slot and extends over the entire axial height of the hollow cylindrical shaped body. In particular, this interruption extends parallel to the axial direction.
  • the ring-shaped molded body which has been divided to this extent, can be used to install the oil filter in the Expand its elasticity in the circumferential direction, so that, for example, an optionally available inner frame can be inserted more easily into the cavity of the hollow cylindrical body. In the fully assembled state, the circumferential ends of the shaped body abut one another and thereby close the interruption, so that leakage during operation can be avoided in the area of the interruption.
  • At least two shaped bodies are provided, which are designed as half-shells, which complement each other in the circumferential direction to form a hollow cylinder.
  • Shaped bodies of this type can be manufactured inexpensively and simplify the assembly of the de-oiling filter.
  • the filter body is expediently formed by exactly two such shaped bodies designed as half-shells, each half-shell extending in each case over approximately 180 ° in the circumferential direction.
  • the de-oiling filter can also have a prestressing jacket, which rests radially on the outside with a radial prestress on the filter body.
  • the pretensioning jacket consists of an elastically deformable material that has to be elastically widened in order to pull it onto the filter body, which creates a radially inward pretension.
  • the prestressing jacket can be configured as a shrink jacket, which is shrunk onto the filter body radially on the outside, preferably thermally, and bears against it in a prestressed manner.
  • the pretensioning jacket or the shrink jacket consists of a material through which water can also flow. The preload jacket or the shrink jacket can serve to stabilize the filter body.
  • the prestressing jacket or the shrink jacket can serve to separate the individual fix body relative to each other.
  • the respective jacket fixes the position of the separate shaped bodies within the filter body.
  • the end disks can be connected in a suitable manner to the respective adjoining molded body in a tight and tight manner.
  • an adhesive connection is conceivable.
  • Such an adhesive connection is preferably used when the respective end plate is designed as a shell, preferably made of metal, in which the filter body or the respective shaped body is inserted axially on the end face.
  • plasticizing the plastic of the end plates is liquefied by thermal treatment to such an extent that the respective molded body or the mineral wool can be embedded in the plastic of the respective end plate. It is also conceivable to foam or injection-mold the plastic end disks onto the respective molded body.
  • the deoiling filter also has an inner frame on which the filter body is supported radially on the inside radially and which is firmly connected to both end disks.
  • the inner frame like the filter body, can be fixed to the respective end plate, in particular can be glued into it.
  • the de-oiling filter also has an additional filter which has an annular additional filter body made of pleated filter material.
  • This additional filter body is arranged radially on the inside of the filter body or on the aforementioned inner frame, which in turn is arranged radially on the inside of the filter body.
  • the additional filter is located in that of the hollow cylindrical filter body enclosed cavity. With the help of such an additional filter, the separation effect for the oil can be significantly improved.
  • the filter material of the additional filter can be a filter paper or a filter fleece made of plastic.
  • Fig. 1 is a greatly simplified, schematic diagram representation of a principle
  • FIG. 2 shows a simplified longitudinal section of a deoiling filter of the deoiling device
  • FIG. 3 shows a simplified longitudinal section of a filter body of the deoiling filter from FIG. 2, 4 is a simplified longitudinal section of the filter body as in FIG. 3, but in another embodiment,
  • FIG. 5 shows a simplified axial view of the filter body from FIG. 3,
  • FIG. 6 shows a simplified axial view of the filter body as in FIG. 5, but in another embodiment
  • FIGS. 5 and 6 are simplified axial views of the filter body as in FIGS. 5 and 6, but in a further embodiment,
  • FIG. 8 shows a simplified cross section of a de-oiling pre-filter of the de-oiling device
  • Fig. 9 is a simplified longitudinal section of the oil removal prefilter.
  • Fig. 10 is a plan view of a portion of a sheet material to form the de-oiling pre-filter.
  • a de-oiling device 1 which serves to separate oil from water, comprises a filter housing 2, a raw water inlet 3, a pure water outlet 4 and at least one oil outlet 5.
  • a de-oiling filter 6 is provided, which is arranged in the filter housing 2.
  • the raw water inlet 3 enables water to be supplied which is contaminated with oil.
  • the pure water outlet 4 enables water to be removed which is more or less freed from oil.
  • the oil outlet 5 enables oil that has been separated from the water to be removed.
  • the de-oiling filter 6 separates a tube space 7 in the filter housing 2, which is fluidly connected to the raw water inlet 3 from a clean room 8, which is fluidly connected to the clean water outlet 4.
  • the oil outlet 5 is expediently connected to the pipe space 7.
  • the deoiling device 1 is also equipped with a deoiling pre-filter 9, which is accommodated in a pre-filter housing 10.
  • the de-oiling pre-filter 9 is arranged upstream of the de-oiling filter 6.
  • this de-oiling pre-filter 9 separates another raw space 11, which is fluidly connected to the raw water inlet 3, from a further clean room 12, which is fluidly connected to the clean water outlet 4.
  • a further oil outlet 13 is provided, which is connected to a calming section 14, which extends between the prefilter housing 10 and the filter housing 2.
  • the oil-water emulsion or oil-water dispersion is separated, at least partially, in such a way that in the subsequent settling section 14 due to the different density of oil and water due to gravity a separation of oil and water can take place.
  • a separation line 15 is indicated in FIG. 1 within the calming section 14. The oil is above it. Below this is the pre-cleaned water, which is still contaminated with oil.
  • the subsequent de-oiling filter 6 the remaining oil is separated up to a desired degree of separation, the separated oil being accumulated in the de-oiling filter 6 and being able to be removed therefrom via the oil outlet 5.
  • the deoiling filter 6 acts like a coalescer, so that the oil coming into contact with the deoiling filter 6 adheres to it, coalesces into larger drops and can ultimately be removed.
  • the deoiling filter 6, which is suitable for separating oil from water, comprises a hollow cylindrical filter body 16, a first one End disk 17, which is arranged on a first axial end face 18 of the filter body 16, and a second end disk 19, which is arranged on a second axial end face 20 of the filter body 16.
  • the end plates 17, 19 can be foamed or molded onto the filter body 16, for example. It is also conceivable to design the end disks 17, 19 as shell bodies made of plastic or metal, which are axially attached to the respective end face 18, 20 and are thus glued.
  • a preferred direction of flow through the filter body 16 is indicated in FIG. 2 by arrows. Accordingly, the hollow cylindrical filter body 16 is preferably flowed through radially from the inside to the outside.
  • the hollow cylindrical filter body 16 has a longitudinal central axis 24, which defines the axial direction of the deoiling filter 6.
  • the axial direction extends parallel to the longitudinal central axis 24.
  • the radial direction runs perpendicular to the axial direction and is in particular perpendicular to the longitudinal central axis 24.
  • the circumferential direction 25 rotates about the longitudinal central axis 24 and is shown by double arrows in FIGS. 5 to 8 indicated.
  • the filter body 16 has a wall 22 which runs in the circumferential direction 25 and can flow through radially and has a radial wall thickness 23. This wall 22 encloses a cavity 43 of the hollow cylindrical filter body 16 in the circumferential direction 25.
  • the filter body 16 has at least one shaped body 21 which consists of a mineral wool which is stabilized with a resin, as a result of which the entire shaped body 21 has increased dimensional stability.
  • the respective molded body 21 defines a one-piece, quasi-monolithic component that has a continuous structure. door and is therefore not assembled from several individual parts.
  • the respective shaped body 21 extends in the radial direction over the entire wall thickness 23 of the filter body 16. Different embodiments result for the dimensioning of the respective shaped body 21 in the axial direction and in the circumferential direction 25.
  • the respective shaped body 21 extends over the entire axial fleas of the filter body 16 and also over the entire circumference of the filter body 16.
  • the filter body 16 is formed by a single shaped body 21.
  • the respective molded body 21 is designed as a hollow cylinder.
  • This hollow cylindrical shaped body 21 forms the filter body 16 here.
  • the filter body 16 is formed by two separate molded bodies 21, which are each designed as hollow cylinders and which follow one another axially. It can be seen that the two hollow cylindrical shaped bodies 21 can have different axial fleas.
  • the respective hollow cylindrical shaped body 21 can, according to FIG. 5, be undivided in the circumferential direction 25.
  • the respective molded body 21 thus extends in the circumferential direction 25 in an annular manner without interruption.
  • FIG. 6 shows an embodiment in which the hollow cylindrical shaped body 21 has a single interruption 26 in the circumferential direction 25.
  • the respective shaped body 21 can be widened in the circumferential direction 25 so that circumferential ends 27, 28, which lie against one another in the circumferential direction 25 in the fully assembled state according to FIG. 6, whereby the interruption 26 creates a distance between the circumferential ends 27, 28 in the circumferential direction 25.
  • an inner frame 29 indicated by a broken line in FIG. 2 can be inserted more easily into the filter body 16.
  • the circumferential ends 27 abut one another in the interruption 26 and thereby close the interruption 26.
  • At least two molded bodies 21 are provided, which are designed as shells, preferably as half-shells, which complement one another in the circumferential direction 25 to form a hollow cylinder.
  • the two half-shells each extend approximately 180 ° in the circumferential direction 25 and lie against one another in the assembled state along a parting plane 30.
  • the two half-shells 21 can be attached separately to the inner frame 29 for the assembly of the oil removal filter 6. In the assembled state, the half-shells 21 abut one another on the parting plane 30, as a result of which the parting is closed.
  • the resin used to stabilize the shape of the mineral wool can be based on phenol and formaldehyde.
  • the mineral wool can basically be any mineral wool, such as glass wool or rock wool. The use of rock wool has proven to be particularly suitable.
  • the respective shaped body 21 preferably has a density in the range from 0.05 kg / dm 3 to 1.5 kg / dm 3 .
  • the de-oiling filter 6 can optionally have an inner frame 29 on which the filter body 16 is supported radially on the inside radially.
  • the inner frame 29 is expediently firmly connected to the two end plates 17, 19.
  • the end disks 17, 19 can be connected to the filter body 16 and the inner frame 29 can be molded or foamed.
  • An adhesive connection can also be realized.
  • the de-oiling filter 6 can optionally have a shrink jacket 31, indicated with a broken line in FIG. 2, which is shrunk onto the filter body 16 radially on the outside.
  • the shrink-on jacket 31 shrunk on the outside creates a radial prestress which stabilizes the filter body 16. If, as in the embodiments presented with reference to FIGS. 4 and 7, the filter body 16 is assembled from a plurality of molded bodies 21, the shrinking jacket 31 can also serve to fix the separate molded bodies 21.
  • the separate molded bodies 21 lying against one another can also be adhesively bonded to one another in a suitable manner.
  • the deoiling filter 6 can optionally also be equipped with an additional filter 32 which has an annular additional filter body 33 made of a pleated filter material.
  • the additional filter body 33 is accommodated in the cavity 43.
  • the additional filter body 33 is preferably arranged radially on the inside on the filter body 16. If, as in the example in FIG. 2, the inner frame 29 is provided, the additional filter body 33 is located radially on the inner frame 29.
  • the additional filter body 33 can also be firmly connected to the two end plates 17, 19. The connection can be made as with the inner frame 29 or as with the filter body 16.
  • FIGS. 8 and 9 the de-oiling pre-filter 9 presented above with reference to FIG.
  • the 2 has a fully cylindrical pre-filter body 34 which can be flowed through axially.
  • a flow through the prefilter body 34 is indicated in FIG. 9 by corresponding flow arrows.
  • the axial direction of the oil removal prefilter 9 is defined by the cylindrical prefilter body 34.
  • the prefilter body 34 namely has a longitudinal central axis 35 which defines the axial direction of the oil removal prefilter 9.
  • the axial direction extends parallel to the longitudinal central axis 35.
  • the associated radial direction runs transversely to the axial direction and is in particular perpendicular to the longitudinal central axis 35.
  • the associated circumferential direction 25 runs around the longitudinal central axis 35.
  • the fully cylindrical pre-filter body 34 is formed by a web material 36 which is wound spirally with respect to the longitudinal central axis 35.
  • a web material 36 which is wound spirally with respect to the longitudinal central axis 35.
  • an inner longitudinal end 37 of the web material 36 lies in the region of the longitudinal central axis 35, while an outer longitudinal end 38 of the web material 36 lies on the outer circumference of the prefilter body 34.
  • the web material 36 used here is flexible, so that it can be simply spirally wound on the one hand.
  • the web material 36 can also be elastically compressed.
  • the wound web material 36 in the prefilter body 34 is preferably radially compressed, in particular by at least 3 or 4 or 5%. This means that in the compressed state, that is to say within the built-in prefilter body 34, a radial wall thickness 39 of the compressed web material 36 is at least 3 or 4 or 5% less than in an uncompressed initial state, in particular before the web material 36 spirally Prefilter body 34 is wound.
  • the web material 36 used here can preferably be formed by a three-dimensional interlaced scrim 40 or by an undirected scrim 41.
  • the interlaced scrim 40 or the scrim 41 is produced with the aid of at least one plastic thread 42, preferably with the aid of a large number of plastic threads 42, the threads 42 being laid three-dimensionally undirected and being connected to one another at contact points, in particular by means of fusion connections.
  • the threads 42 can be laid in a partially plastic state, so that fusion connections are established automatically in the area of the contact points.
  • the web material 36 is particularly advantageously made of plastic, with polypropylene being preferred.
  • the threads 42 mentioned above can be made of polypropylene.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Entölungsvorfilter (9) zum Abscheiden von Öl aus Wasser, das einem vollzylindrischen Vorfilterkörper (34) aufweist, der axial durchströmbar ist. Eine besonders effiziente Vorabscheidung lässt sich realisieren, wenn der Vorfilterkörper (34) durch ein spiralförmig aufgewickeltes Bahnmaterial (36) gebildet ist.

Description

Entölungseinrichtung mit Entölungsvorfilter
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Entölungsvorfilter zum Abscheiden von Öl aus Wasser gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft au- ßerdem eine Entölungseinrichtung zum Abscheiden von Öl aus Wasser, die mit einem derartigen Entölungsvorfilter ausgestattet ist.
In einer Vielzahl industrieller Anwendungen kann Wasser mit einer öligen Sub- stanz verunreinigt werden, so dass es zur Entsorgung des Wassers erforderlich ist, die ölhaltige Substanz aus dem Wasser abzuscheiden. Von besonderem Inte- resse sind dabei maritime Anwendungen, bei denen das Wasser in einen See, einen Fluss oder ein Meer entsorgt werden soll. Insbesondere beschäftigt sich die vorliegende Erfindung mit der Abscheidung von ölhaltigen Substanzen, wie zum Beispiel Schmieröl, Heizöl und öligem Kraftstoff, insbesondere Dieselkraft- stoff bzw. Dieselöl, aus Bilgewasser eines Schiffs. Insoweit betrifft die vorliegen- de Erfindung auch eine Bilgewasseraufbereitungsanlage bzw. eine Bilgewasser- entölungseinrichtung.
Die Entölung von Wasser, also das Abscheiden von Öl aus Wasser kann inner- halb der Entölungseinrichtung in einer einzigen Entölungsstufe oder bevorzugt in mehreren Entölungsstufen erfolgen. Eine solche Entölungsstufe kann mit Hilfe eines Entölungsfilters arbeiten, der hierbei von dem mit Öl verunreinigten Wasser durchströmt wird. Hierzu besitzt das Entölungsfilter einen Filterkörper aus einem geeigneten Filtermaterial, das vom Wasser durchströmbar ist und das bei seiner Durchströmung eine Abscheidewirkung für das im Wasser enthaltene Öl zeigt. Das Öl-Wasser-Gemisch kann als Emulsion oder Dispersion vorliegen. Die Durchströmung des Entölungsfilters kann bei einem als Separator ausgestalteten bzw. als Separator arbeitenden Entölungsfilter diese Emulsion bzw. Dispersion in die separaten Bestandteile Öl und Wasser mehr oder weniger auftrennen, so dass stromab des Entölungsfilters in der Strömung aufgrund der unterschiedli- chen Dichte von Öl und Wasser eine Separierung erfolgt, beispielsweise in einer Beruhigungsstrecke, welche die Trennung von Öl und Wasser vereinfacht. Eben- so ist möglich, dass bei einem als Coalescer ausgestalteten bzw. als Coalescer arbeitenden Entölungsfilter das Filtermaterial eine Sorptionswirkung für das Öl besitzt und im Filtermaterial zurückbehält und ansammelt, so dass es je nach Aufbau der Entölungseinrichtung möglich ist, das Öl direkt vom Entölungsfilter abzuführen.
Üblicherweise bewirkt das Entölungsfilter einer Entölungshauptstufe ein Zurück- halten des Öls im Filtermaterial und ermöglicht ein Abführen des Öls im Bereich des Entölungsfilters. Diese Rückhaltewirkung beruht dabei üblicherweise auf Ad- sorption oder Absorption oder Adhäsion oder einer beliebigen Kombination dar- aus. Im Unterschied dazu wird bei einem Entölungsfilter einer Entölungsvorstufe, das auch als Entölungsvorfilter bezeichnet werden kann und das innerhalb einer Entölungseinrichtung optional zusätzlich und stromauf des Entölungsfilters zur Anwendung kommen kann, üblicherweise eine Auftrennung von Öl und Wasser innerhalb der Emulsion bzw. Dispersion erreicht, so dass sich Öl und Wasser stromab des Entölungsvorfilters aufgrund der unterschiedlichen Dichte schwer- kraftbedingt separieren und dementsprechend vereinfacht separat abführen las- sen.
Als besonders vorteilhaft haben sich in der Praxis Entölungsfilter herausgestellt, die einen hohlzylindrischen Filterkörper aufweisen, der vom zu reinigenden Was- ser radial durchströmbar ist. Das Entölungsfilter besitzt ferner zwei Endscheiben, die jeweils an einer axialen Stirnseite des hohlzylindrischen Filterkörpers ange- ordnet sind. Die Axialrichtung wird dabei durch die Längsmittelachse des hohlzy- lindrischen Filterkörpers definiert. Zur Realisierung des Filterkörpers stehen grundsätzlich unterschiedliche Filtermaterialien zur Verfügung. Weit verbreitet sind Ausführungsformen, bei denen ein gefaltetes Bahnenmaterial zur Realisie- rung des Filterkörpers verwendet wird.
Ein gattungsgemäßes Entölungsvorfilter ist aus der US 2013/ 270 192 A1 be- kannt. Es besitzt einen vollzylindrischen Vorfilterkörper, der axial durchströmbar ist und durch ein Bahnmaterial gebildet ist, bei dem es sich um einen mehrlagi- gen Faserwerkstoff handelt.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Entölungs- vorfilter der vorstehend beschriebenen Art bzw. für eine damit ausgestattete Ent- ölungsfiltereinrichtung eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausfüh- rungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine hohe Abscheidewirkung bei kompakter und preiswerter Bauform auszeichnet.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängi- gen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der ab- hängigen Ansprüche.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den Vorfilterkörper als axi- al durchströmbaren Vollzylinder auszugestalten, der durch ein spiralförmig auf- gewickeltes Bahnmaterial gebildet ist. Es hat sich gezeigt, dass diese Bauform eine effiziente Vorabscheidewirkung für Öl aus Wasser bewirkt. Gleichzeitig lässt sich dieser Filterkörper sehr preiswert hersteilen.
Das Entölungsvorfilter weist somit einen vollzylindrischen Vorfilterkörper auf, der axial durchströmbar ist. Dieser vollzylindrische Vorfilterkörper ist durch ein spiral- förmig aufgewickeltes Bahnmaterial gebildet. Mit Hilfe eines derartigen Ent- ölungsvorfilters lässt sich die Emulsion bzw. Dispersion aus Öl in Wasser bei der Durchströmung des Entölungsvorfilters so weit auftrennen, dass sich stromab des Entölungsvorfilters, insbesondere in einer Beruhigungszone mit reduzierter Strömungsgeschwindigkeit, eine schwerkraftbedingte Separation von Öl und Wasser aufgrund der unterschiedlichen Dichten einstellt. Insoweit lässt sich mit Hilfe eines derartigen Entölungsvorfilters eine effiziente Vorabscheidung von Öl realisieren, so dass in einem gegebenenfalls nachgeordneten Entölungsfilter, das quasi als Entölungshauptfilter dient, kleine und kleinste Ölpartikel aus dem Was- ser abgeschieden werden können. Die Verwendung eines spiralförmig aufgewi- ckelten Bahnmaterials zur Realisierung des vollzylindrischen Vorfilterkörpers hat sich dabei als besonders preiswert herausgestellt.
Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann das aufgewi- ckelte Bahnmaterial im Vorfilterkörper radial komprimiert sein. Hierdurch wird die Struktur des Bahnmaterials innerhalb des Vorfilterkörpers verdichtet, was die Se- parationswirkung bzw. Abscheidewirkung des Entölungsvorfilters verbessert.
Besonders vorteilhaft ist dabei eine Ausgestaltung, bei welcher das aufgewickelte Bahnmaterial im Vorfilterkörper um mindestens 3 %, insbesondere um mindes- tens 5 %, komprimiert ist. Denkbar ist auch eine Kompression von mehr als 10 %. Bevorzugt ist die Kompression jedoch geringer als 20 %. Diese Kompression ist dabei im Vergleich zum nicht komprimierten Ausgangszustand des Bahnmateri- als zu verstehen.
Besonders vorteilhaft hat sich dabei eine Ausführungsform herausgestellt, bei der das Bahnmaterial durch ein dreidimensionales Wirrgelege aus Kunststoff gebildet ist. Ein derartiges dreidimensionales Wirrgelege ist beispielsweise aus der DE 100 61 839 B4 bekannt. Es hat sich gezeigt, dass ein Entölungsvorfilter, des- sen Vorfilterkörper mithilfe des Wirrgeleges hergestellt ist, eine besonders effizi- ente Vorabscheidung für das Öl ermöglicht. Außerdem lässt sich ein derartiges Wirrgelege preiswert beschaffen, so dass das Entölungsvorfilter preiswert her- stellbar ist.
Zusätzlich oder alternativ kann das Bahnmaterial durch ein ungerichtetes Faden- gelege aus Kunststoff gebildet sein. Je nach Konfiguration kann ein derartiges Fadengelege einem Wirrgelege entsprechen. Insbesondere können dann die Be- griffe„Wirrgelege“ und„ungerichtetes Fadengelege“ Synonyme sein. Beim Fa- dengelege bzw. beim Wirrgelege wird zumindest ein Kunststofffaden flächig, also zweidimensional und übereinander, also dreidimensional, verlegt. An den Kon- taktstellen kann eine feste Verbindung erfolgen, in der Regel durch Fusion.
Zweckmäßig werden gleichzeitig eine Vielzahl von Kunststofffäden gelegt, wodurch sich das Bahnmaterial besonders preiswert hersteilen lässt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Bahnmaterial, insbesonde- re das Wirrgelege bzw. das Fadengelege, aus Polypropylen hergestellt sein.
Eine erfindungsgemäße Entölungseinrichtung zum Abscheiden von Öl aus Was- ser umfasst ein Vorfiltergehäuse und ein Entölungsvorfilter der vorstehend be- schriebenen Art, das im Vorfiltergehäuse angeordnet ist. Des Weiteren kann die Entölungseinrichtung zweckmäßig mit einem Rohwassereinlass, durch den mit Öl verunreinigtes Wasser zuführbar ist, und mit einem Reinwasserauslass ausge- stattet sein, durch den von Öl befreites Wasser abführbar ist. Ferner kann zweckmäßig ein Ölauslass vorgesehen sein, durch den aus dem Wasser abge- schiedenes Öl abführbar ist. Der im Vorfiltergehäuse angeordnete Entölungsvor- filter trennt im Vorfiltergehäuse zweckmäßig einen mit dem Rohwassereinlass fluidisch verbundenen Rohraum von einem mit dem Reinwasserauslass fluidisch verbundenen Reinraum. Der Ölauslass führt das abgeschiedene Öl zweckmäßig auf der Rohseite ab, beispielsweise aus einer Beruhigungsstrecke, die stromab des Entölungsvorfilters, insbesondere stromab des Vorfiltergehäuses angeordnet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Entölungseinrichtung außer- dem ein bezüglich der Wasserströmung stromab des Entölungsvorfilters ange- ordnetes Entölungshauptfilter aufweisen, das im Folgenden verkürzt als Ent- ölungsfilter bezeichnet wird.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform schlägt vor, einen hohlzylindrischen Filterkörper des Entölungsfilters mit Mineralwolle als Filtermaterial zu bilden, wo- bei die Mineralwolle mit einem Flarz formstabilisiert ist, um wenigstens einen formstabilen Formkörper zu bilden, der seinerseits den Filterkörper oder zumin- dest einen Teil des Filterkörpers bildet. Mit anderen Worten, der Filterkörper um- fasst einen oder mehrere formstabile Formkörper, die aus einer Mineralwolle her- gestellt sind, die dabei mit Hilfe eines Flarzes formstabilisiert ist. Der jeweilige Formkörper ist dabei monolithisch ausgestaltet, besitzt also eine kontinuierliche, zusammenhängende Struktur und repräsentiert dadurch ein einziges Bauteil, das nicht aus mehreren Einzelteilen zusammengebaut ist. Die mit Hilfe des Flarzes formstabilisierte Mineralwolle bildet den jeweiligen formstabilen Formkörper be- reits mit der gewünschten Geometrie, so dass der Formkörper den Hohlzylinder des Filterkörpers bzw. einen Abschnitt des Flohlzylinders des Filterkörpers bildet. Der Formkörper kann dabei einen Abschnitt des hohlzylindrischen Filterkörpers bezüglich der Axialrichtung und/oder bezüglich der Umfangsrichtung bilden, er- streckt sich jedoch bevorzugt über die gesamte radiale Wandstärke des hohlzy- lindrischen Filterkörpers. Somit unterscheidet sich der jeweilige Formkörper we- sentlich von einem flexiblen Bahnmaterial, das spiralförmig gewickelt werden kann, um einen hohlzylindrischen Filterkörper zu bilden. Es hat sich gezeigt, dass ein Filterkörper, der mit Hilfe wenigstens eines derartigen Formkörpers aus mit Harz stabilisierter Mineralwolle gebildet ist, eine besonders effektive Abscheide- wirkung für das Öl aus dem Wasser realisierbar ist.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann das Harz zur Form- stabilisierung der Mineralwolle Phenol und Formaldehyd aufweisen. Mit anderen Worten, das besagte Harz wird auf einer Basis aus Phenol und Formaldehyd hergestellt. Es hat sich gezeigt, dass die Verwendung eines derartigen Harzes eine besonders hohe Langlebigkeit für den formstabilen Formkörper begünstigt.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der die Mineralwolle durch Steinwolle gebildet ist. Die Verwendung von Steinwolle zur Realisierung der mit Harz formstabilisierten Formkörper hat sich als besonders effizient für die Ab- scheidung von Öl aus Wasser herausgestellt.
Des Weiteren wird eine Ausführungsform bevorzugt, bei welcher der jeweilige Formkörper eine Dichte im Bereich von 0,05 bis 1 ,5 kg/dm3 aufweist. Besonders vorteilhaft ist dabei ein Dichtebereich von 0,8 bis 1 ,2 kg/dm3. Innerhalb dieses Dichtebereichs, insbesondere im bevorzugten Dichtebereich, ergibt sich eine be- sonders effiziente Abscheidewirkung für das Öl aus dem Wasser.
Der hohlzylindrische Filterkörper besitzt eine in Umfangsrichtung umlaufende Wand, die vom verunreinigten Wasser radial durchströmbar ist und die eine ra- diale Wandstärke aufweist. Diese radiale Wandstärke erstreckt sich von einer Wandinnenseite, die einem von der umlaufenden Wand umschlossenen Hohl- raum des hohlzylindrischen Filterkörpers zugewandt ist, bis zu einer Wandau- ßenseite, die von diesem Hohlraum abgewandt ist. Entsprechend einer vorteilhaf ten Ausführungsform erstreckt sich der jeweilige Formkörper über die gesamte Wandstärke der Wand des Filterkörpers. Auf diese Weise wird im Bereich des jeweiligen Formkörpers die gesamte vom zu reinigenden Wasser durchströmbare radiale Reinigungsstrecke durch den Formkörper gebildet.
Eine andere Ausführungsform schlägt vor, dass zumindest ein solcher Formkör- per als Hohlzylinder ausgestaltet ist. Flierdurch kann der jeweilige Formkörper den gesamten Filterkörper oder zumindest einen Axialabschnitt des Filterkörpers bilden.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher der Formkörper ge- nau zwei oder wenigstens zwei als Hohlzylinder ausgestaltete Formkörper auf- weist, die axial aufeinander folgen. Hierdurch lassen sich besonders einfach un- terschiedliche axiale Dimensionen für den Filterkörper realisieren. Ebenso lassen sich preisgünstig vorgefertigte Formkörper zur Realisierung von Filterkörpern rea- lisieren, deren axiale Abmessung keinen ganzzahligen Teiler der axialen Abmes- sung der vorgefertigten Formkörper bildet. Insbesondere lassen sich somit zwei als Hohlzylinder ausgestaltete Formkörper zur Realisierung des Filterkörpers verwenden, die unterschiedliche axiale Längen besitzen.
Bei einer anderen Ausführungsform kann der jeweilige als Hohlzylinder ausge- staltete Formkörper in der Umfangsrichtung ungeteilt sein. Derartige rohrförmige Formkörper lassen sich besonders preiswert hersteilen.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass der jeweilige als Hohlzylinder ausge- staltete Formkörper in der Umfangsrichtung eine einzige Unterbrechung aufweist, in der zwei Umfangsenden des jeweiligen Formkörpers aneinander anliegen. Dieser Unterbrechung definiert eine Teilung oder einen Schlitz und erstreckt sich über die gesamte axiale Höhe des hohlzylindrischen Formkörpers. Insbesondere erstreckt sich diese Unterbrechung parallel zur Axialrichtung. Der insoweit geteil- te ringförmige Formkörper lässt sich für die Montage des Entölungsfilters im Rahmen seiner Elastizität in Umfangsrichtung aufweiten, wodurch beispielsweise eine optional vorhandene Innenzarge leichter in den Hohlraum des hohlzylindri schen Formkörpers einführbar ist. Im fertig montierten Zustand liegen die Um- fangsenden des Formkörpers aneinander an und verschließen dadurch die Un- terbrechung, so dass im Bereich der Unterbrechung eine Leckage während des Betriebs vermieden werden kann.
Bei einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass zumindest zwei Form körper vorgesehen sind, die als Halbschalen ausgestaltet sind, die sich in der Umfangsrichtung zu einem Hohlzylinder ergänzen. Derartige Formkörper las- sen sich preiswert hersteilen und vereinfachen die Montage des Entölungsfilters. Zweckmäßig wird der Filterkörper durch genau zwei solche, als Halbschalen ausgestaltete Formkörper gebildet, wobei sich jede Halbschale über jeweils etwa 180° in der Umfangsrichtung erstreckt.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann das Entölungsfilter außer- dem einen Vorspannmantel aufweisen, der radial außen mit radialer Vorspan- nung am Filterkörper anliegt. Der Vorspannmantel besteht aus einem elastisch verformbaren Material, das zum Aufziehen auf den Filterkörper elastisch aufge- weitet werden muss, wodurch eine radial nach innen gerichtete Vorspannung entsteht. Insbesondere kann der Vorspannmantel als Schrumpfmantel ausgestal- tet sein, der radial außen auf den Filterkörper, vorzugsweise thermisch, aufge- schrumpft ist und vorgespannt daran anliegt. Der Vorspannmantel bzw. der Schrumpfmantel besteht dabei aus einem Material, das ebenfalls vom Wasser durchströmbar ist. Der Vorspannmantel bzw. der Schrumpfmantel kann zur Stabi- lisierung des Filterkörpers dienen. Insbesondere bei Ausführungsformen, bei de- nen mehrere Formkörper verwendet werden, um den Filterkörper zu bilden, kann der Vorspannmantel bzw. der Schrumpfmantel dazu dienen, die einzelnen Form- körper relativ zueinander zu fixieren. Mit anderen Worten, der jeweilige Mantel bewirkt eine Lagefixierung der separaten Formkörper innerhalb des Filterkörpers.
Die Endscheiben können auf geeignete Weise mit dem jeweiligen daran angren- zenden Form körper fest und dicht verbunden sein. Denkbar ist beispielsweise eine Klebeverbindung. Eine solche Klebeverbindung kommt bevorzugt dann zum Einsatz, wenn die jeweilige Endscheibe als Schale ausgestaltet ist, vorzugsweise aus Metall, in welche der Filterkörper bzw. der jeweilige Formkörper axial stirnsei- tig eingesetzt ist. Ebenso ist denkbar, die Endscheiben, wenn sie aus einem Kunststoff bestehen, durch eine Plastifizierung mit dem jeweiligen Formkörper bzw. mit dem Filterkörper fest zu verbinden. Beim Plastifizieren wird der Kunst- stoff der Endscheiben durch eine thermische Behandlung so weit verflüssigt, dass der jeweilige Formkörper bzw. die Mineralwolle in den Kunststoff der jewei- ligen Endscheibe eingebettet werden kann. Ebenso ist denkbar, die Endscheiben aus Kunststoff an den jeweiligen Formkörper anzuschäumen bzw. anzuspritzen.
Eine andere Ausführungsform schlägt vor, dass das Entölungsfilter außerdem eine Innenzarge aufweist, an der sich der Filterkörper radial innen radial abstützt und die mit beiden Endscheiben fest verbunden ist. Mit Hilfe einer derartigen In- nenzarge lässt sich die Druckstabilität des Entölungsfilters signifikant verbessern. Die Innenzarge kann dabei wie der Filterkörper an der jeweiligen Endscheibe festgelegt sein, also insbesondere darin eingeklebt sein.
Bei einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Entölungs- filter außerdem ein Zusatzfilter aufweist, das einen ringförmigen Zusatzfilterkör- per aus gefaltetem Filtermaterial aufweist. Dieser Zusatzfilterkörper ist dabei ra- dial innen am Filterkörper oder an der vorstehend genannten Innenzarge ange- ordnet, die ihrerseits radial innen am Filterkörper angeordnet ist. Mit anderen Worten, der Zusatzfilter befindet sich in dem vom hohlzylindrischen Filterkörper umschlossenen Hohlraum. Mit Hilfe eines derartigen Zusatzfilters kann die Ab- scheidewirkung für das Öl signifikant verbessert werden. Das Filtermaterial des Zusatzfilters kann ein Filterpapier oder ein Filtervlies aus Kunststoff sein.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Un- teransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschrei- bung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, son- dern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, oh- ne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen darge- stellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Kompo- nenten beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine stark vereinfachte, schaltplanartige Prinzipdarstellung einer
Entölungseinrichtung,
Fig. 2 ein vereinfachter Längsschnitt eines Entölungsfilters der Entölungs- einrichtung,
Fig. 3 ein vereinfachter Längsschnitt eines Filterkörpers des Entölungsfil- ters aus Fig. 2, Fig. 4 ein vereinfachter Längsschnitt des Filterkörpers wie in Fig. 3, jedoch bei einer anderen Ausführungsform,
Fig. 5 eine vereinfachte axiale Ansicht des Filterkörpers aus Fig. 3,
Fig. 6 eine vereinfachte axiale Ansicht des Filterkörpers wie in Fig. 5, je- doch bei einer anderen Ausführungsform,
Fig. 7 eine vereinfachte axiale Ansicht des Filterkörpers wie in den Fig. 5 und 6, jedoch bei einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 8 ein vereinfachter Querschnitt eines Entölungsvorfilters der Ent- ölungseinrichtung,
Fig. 9 ein vereinfachter Längsschnitt des Entölungsvorfilters, und
Fig. 10 eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines Bahnmaterials zur Bildung des Entölungsvorfilters.
Entsprechend Figur 1 umfasst eine Entölungseinrichtung 1 , die zum Abscheiden von Öl aus Wasser dient, ein Filtergehäuse 2, einen Rohwassereinlass 3, einen Reinwasserauslass 4 und zumindest einen Ölauslass 5. Außerdem ist ein Ent- ölungsfilter 6 vorgesehen, das im Filtergehäuse 2 angeordnet ist. Der Rohwas- sereinlass 3 ermöglicht eine Zuführung von Wasser, das mit Öl verunreinigt ist. Der Reinwasserauslass 4 ermöglicht ein Abführen von Wasser, das mehr oder weniger von Öl befreit ist. Der Ölauslass 5 ermöglicht ein Abführen von Öl, das aus dem Wasser abgeschieden ist. Das Entölungsfilter 6 trennt im Filtergehäuse 2 einen Rohraum 7, der mit dem Rohwassereinlass 3 fluidisch verbunden ist, von einem Reinraum 8, der mit dem Reinwasserauslass 4 fluidisch verbunden ist. Zweckmäßig ist der Ölauslass 5 an den Rohraum 7 angeschlossen.
Im gezeigten Beispiel der Figur 1 ist die Entölungseinrichtung 1 außerdem mit einem Entölungsvorfilter 9 ausgestattet, das in einem Vorfiltergehäuse 10 unter- gebracht ist. Bezüglich der Wasserströmung, die in Figur 1 durch Pfeile angedeu- tet ist, ist das Entölungsvorfilter 9 stromauf des Entölungsfilters 6 angeordnet. Dieses Entölungsvorfilter 9 trennt im Vorfiltergehäuse 10 einen weiteren Roh- raum 11 , der mit dem Rohwassereinlass 3 fluidisch verbunden ist, von einem weiteren Reinraum 12, der mit dem Reinwasserauslass 4 fluidisch verbunden ist. Des Weiteren ist ein weiterer Ölauslass 13 vorgesehen, der an eine Beruhi- gungsstrecke 14 angeschlossen ist, die sich zwischen dem Vorfiltergehäuse 10 und dem Filtergehäuse 2 erstreckt. Im Entölungsvorfilter 9, das nach Art eines Separators arbeitet, erfolgt eine Auftrennung der Öl-Wasser-Emulsion bzw. Öl- Wasser-Dispersion, zumindest teilweise, derart, dass in der nachfolgenden Beru- higungsstrecke 14 aufgrund der unterschiedlichen Dichte von Öl und Wasser schwerkraftbedingt eine Separation von Öl und Wasser stattfinden kann. Inner- halb der Beruhigungsstrecke 14 ist in Figur 1 eine Separationslinie 15 angedeu- tet. Oberhalb davon befindet sich das Öl. Unterhalb davon befindet sich das vor- gereinigte Wasser, das jedoch noch immer mit Öl verunreinigt ist. Im nachfolgen- den Entölungsfilter 6 folgt ein Abscheiden des restlichen Öls bis zu einem ge- wünschten Abscheidegrad, wobei das abgeschiedene Öl im Entölungsfilter 6 an- gesammelt und davon über den Ölauslass 5 abführbar ist. Das Entölungsfilter 6 wirkt dabei nach Art eines Coalescers, so dass das mit dem Entölungsfilter 6 in Kontakt kommende Öl daran anhaftet, zu größeren Tropfen koaliert und letztlich abführbar ist.
Entsprechend Figur 2 umfasst das Entölungsfilter 6, das sich zum Abscheiden von Öl aus Wasser eignet, einen hohlzylindrischen Filterkörper 16, eine erste Endscheibe 17, die an einer ersten axialen Stirnseite 18 des Filterkörpers 16 an- geordnet ist, und eine zweite Endscheibe 19, die an einer zweiten axialen Stirn seite 20 des Filterkörpers 16 angeordnet ist. Die Endscheiben 17, 19 können bei spielsweise an den Filterkörper 16 angeschäumt oder angespritzt sein. Ebenso ist denkbar, die Endscheiben 17, 19 als Schalenkörper aus Kunststoff oder aus Metall zu konzipieren, die auf die jeweilige Stirnseite 18, 20 axial aufgesteckt sind und damit verklebt sind.
Eine bevorzugte Durchströmungsrichtung des Filterkörpers 16 ist in Figur 2 durch Pfeile angedeutet. Demnach wird der hohlzylindrische Filterkörper 16 bevorzugt radial von innen nach außen durchströmt.
Der hohlzylindrische Filterkörper 16 besitzt eine Längsmittelachse 24, welche die Axialrichtung des Entölungsfilters 6 definiert. Die Axialrichtung erstreckt sich pa- rallel zur Längsmittelachse 24. Die Radialrichtung verläuft senkrecht zur Axial- richtung und steht insbesondere senkrecht auf der Längsmittelachse 24. Die Um- fangsrichtung 25 rotiert um die Längsmittelachse 24 um und ist in den Fig. 5 bis 8 durch Doppelpfeile angedeutet.
Gemäß Fig. 2 besitzt der Filterkörper 16 eine in Umfangsrichtung 25 umlaufende und radial durchströmbare Wand 22, die eine radiale Wandstärke 23 aufweist. Diese Wand 22 umschließt in der Umfangsrichtung 25 einen Hohlraum 43 des hohlzylindrischen Filterkörpers 16.
Der Filterkörper 16 weist zumindest einen Formkörper 21 auf, der aus einer Mine- ralwolle besteht, die mit einem Harz stabilisiert ist, wodurch der gesamte Form- körper 21 eine erhöhte Formstabilität besitzt. Der jeweilige Formkörper 21 defi niert ein einteiliges, quasi monolithisches Bauteil, das eine kontinuierliche Struk- tur besitzt und dementsprechend nicht aus mehreren Einzelteilen zusammenge- baut ist.
Der jeweilige Formkörper 21 erstreckt sich in der Radialrichtung über die gesam- te Wandstärke 23 des Filterkörpers 16. Für die Dimensionierung des jeweiligen Formkörpers 21 in der Axialrichtung und in der Umfangsrichtung 25 ergeben sich unterschiedliche Ausführungsformen.
Gemäß einer besonders einfachen und bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der jeweilige Formkörper 21 über die gesamte axiale Flöhe des Filterkörpers 16 und außerdem über den gesamten Umfang des Filterkörpers 16. In der Folge ist der Filterkörper 16 durch einen einzigen Formkörper 21 gebildet.
Gemäß Figur 3 ist der jeweilige Formkörper 21 als Hohlzylinder ausgestaltet. Dieser hohlzylindrische Formkörper 21 bildet hier den Filterkörper 16.
Bei der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform ist der Filterkörper 16 durch zwei separate Formkörper 21 gebildet, die jeweils als Hohlzylinder ausgestaltet sind und die axial aufeinanderfolgen. Erkennbar können die beiden hohlzylindrischen Formkörper 21 unterschiedliche axiale Flöhen aufweisen.
Der jeweilige hohlzylindrische Formkörper 21 kann gemäß Figur 5 in der Um- fangsrichtung 25 ungeteilt sein. Somit erstreckt sich der jeweilige Formkörper 21 in der Umfangsrichtung 25 ringförmig ohne Unterbrechung.
Im Unterschied dazu zeigt Figur 6 eine Ausführungsform, bei welcher der hohlzy- lindrische Formkörper 21 Umfangsrichtung 25 eine einzige Unterbrechung 26 aufweist. Für die Montage des Entölungsfilters 6 kann der jeweilige Formkörper 21 in der Umfangsrichtung 25 aufgeweitet werden, so dass Umfangsenden 27, 28, die im fertig montierten Zustand gemäß Figur 6 in der Umfangsrichtung 25 aneinander liegen, voneinander abheben, wodurch die Unterbrechung 26 einen Abstand zwischen den Umfangsenden 27, 28 in Umfangsrichtung 25 erzeugt. Beispielsweise lässt sich dadurch eine in Figur 2 mit unterbrochener Linie ange- deutete Innenzarge 29 einfacher in den Filterkörper 16 einsetzen. Im fertig mon- tierten Zustand liegen die Umfangsenden 27 in der Unterbrechung 26 aneinander an und verschließen dadurch die Unterbrechung 26.
Gemäß Figur 7 kann ebenso vorgesehen sein, dass zumindest zwei Formkörper 21 vorgesehen sind, die als Schalen, vorzugsweise als Halbschalen ausgestaltet sind, die sich in der Umfangsrichtung 25 zu einem Hohlzylinder ergänzen. Ge- mäß Fig. 7 erstrecken sich die beiden Halbschalen jeweils etwa um 180° in der Umfangsrichtung 25 und liegen im montierten Zustand entlang einer Trennebene 30 aneinander an. Die beiden Halbschalen 21 lassen sich für die Montage des Entölungsfilters 6 separat an der Innenzarge 29 ansetzen. Im montierten Zustand liegen die Halbschalen 21 an der Trennebene 30 aneinander an, wodurch die Trennung geschlossen ist.
Das Harz, das zur Formstabilisierung der Mineralwolle zum Einsatz kommt, kann auf einer Basis von Phenol und Formaldehyd gebildet sein. Die Mineralwolle kann grundsätzlich eine beliebige mineralische Wolle, wie zum Beispiel Glaswolle oder Steinwolle, sein. Als besonders geeignet hat sich die Verwendung von Steinwolle gezeigt. Der jeweilige Formkörper 21 besitzt vorzugsweise eine Dichte im Bereich von 0,05 kg/dm3 bis 1 ,5 kg/dm3.
Zurückkommend auf Figur 2 kann das Entölungsfilter 6 wie bereits erwähnt opti- onal eine Innenzarge 29 aufweisen, an der sich der Filterkörper 16 radial innen radial abstützt. Zweckmäßig ist die Innenzarge 29 mit den beiden Endscheiben 17, 19 fest verbunden. Die Endscheiben 17, 19 können an den Filterkörper 16 und die Innenzarge 29 angespritzt oder angeschäumt sein. Ebenso kann eine Klebverbindung realisiert werden.
Ferner kann das Entölungsfilter 6 optional einen in Figur 2 mit unterbrochener Linie angedeuteten Schrumpfmantel 31 aufweisen, der radial außen auf den Fil terkörper 16 aufgeschrumpft ist. Der außen aufgeschrumpfte Schrumpfmantel 31 erzeugt eine radiale Vorspannung, die den Filterkörper 16 stabilisiert. Sofern wie in den mit Bezug auf die Figuren 4 und 7 vorgestellten Ausführungsformen der Filterkörper 16 aus mehreren Formkörpern 21 zusammengebaut ist, kann der Schrumpfmantel 31 auch zur Fixierung der separaten Formkörper 21 dienen. Darüber hinaus können die aneinander anliegenden separaten Formkörper 21 auch auf geeignete Weise miteinander verklebt sein. Anstelle eines solchen Schrumpfmantels 31 lässt sich grundsätzlich auch ein hier nicht gezeigter Vor- spannmantel verwenden, der nicht aufgeschrumpft ist, sondern aufgezogen ist. Der Vorspannmantel wird hierzu radial elastisch aufgeweitet, wodurch eine radial orientierte Rückstellkraft erzeugt wird, welche die gewünschte Vorspannung er- zeugt.
Gemäß Figur 2 kann das Entölungsfilter 6 optional außerdem mit einem Zusatzfil- ter 32 ausgestattet sein, das einen ringförmigen Zusatzfilterkörper 33 aus einem gefalteten Filtermaterial besitzt. Der Zusatzfilterkörper 33 ist im Hohlraum 43 un- tergebracht. Bevorzugt ist der Zusatzfilterkörper 33 radial innen am Filterkörper 16 angeordnet. Sofern wie im Beispiel der Figur 2 die Innenzarge 29 vorgesehen ist, befindet sich der Zusatzfilterkörper 33 radial innen an der Innenzarge 29. Grundsätzlich kann auch der Zusatzfilterkörper 33 mit den beiden Endscheiben 17, 19 fest verbunden sein. Die Verbindung kann dabei wie mit der Innenzarge 29 bzw. wie mit dem Filterkörper 16 erfolgen. Entsprechend den Figuren 8 und 9 besitzt das vorstehend mit Bezug auf Fig. 2 vorgestellte Entölungsvorfilter 9 einen vollzylindrischen Vorfilterkörper 34, der axial durchströmbar ist. Eine Durchströmung des Vorfilterkörpers 34 ist in Figur 9 durch entsprechende Strömungspfeile angedeutet. Auch hier wird die Axialrich- tung des Entölungsvorfilters 9 durch den zylindrischen Vorfilterkörper 34 definiert. Der Vorfilterkörper 34 besitzt nämlich eine Längsmittelachse 35, welche die Axial- richtung des Entölungsvorfilters 9 definiert. Die Axialrichtung erstreckt sich paral- lel zur Längsmittelachse 35. Die zugehörige Radialrichtung verläuft quer zur Axi- alrichtung und steht insbesondere senkrecht auf der Längsmittelachse 35. Die zugehörige Umfangsrichtung 25 läuft um die Längsmittelachse 35 um.
Der vollzylindrische Vorfilterkörper 34 ist gemäß einer bevorzugten und in den Figuren 8 und 9 gezeigten Ausführungsform durch ein Bahnmaterial 36 gebildet, das bezüglich der Längsmittelachse 35 spiralförmig aufgewickelt ist. Zur Realisie- rung des Vollkörpers liegt ein inneres Längsende 37 des Bahnmaterials 36 im Bereich der Längsmittelachse 35, während ein äußeres Längsende 38 des Bahnmaterials 36 am Außenumfang des Vorfilterkörpers 34 liegt.
Das hierbei zum Einsatz kommende Bahnmaterial 36 ist flexibel, so dass es ei- nerseits einfach spiralförmig gewickelt werden kann. Andererseits lässt sich das Bahnmaterial 36 auch elastisch komprimieren. Bevorzugt ist das aufgewickelte Bahnmaterial 36 im Vorfilterkörper 34 radial komprimiert, und zwar insbesondere um mindestens 3 oder 4 oder 5 %. Das bedeutet, dass im komprimierten Zu- stand, also innerhalb des eingebauten Vorfilterkörpers 34 eine radiale Wandstär- ke 39 des komprimierten Bahnmaterials 36 zumindest 3 oder 4 oder 5 % geringer ist als in einem nicht komprimierten Ausgangszustand, also insbesondere bevor das Bahnmaterial 36 spiralförmig zum Vorfilterkörper 34 aufgewickelt ist. Gemäß Figur 10 kann das hierbei zum Einsatz kommende Bahnmaterial 36 vor- zugsweise durch ein dreidimensionales Wirrgelege 40 bzw. durch ein ungerichte- tes Fadengelege 41 gebildet sein. Das Wirrgelege 40 bzw. das Fadengelege 41 wird mit Hilfe wenigstens eines Kunststofffadens 42, vorzugsweise mit Hilfe einer Vielzahl von Kunststofffäden 42 hergestellt, wobei die Fäden 42 ungerichtet drei- dimensional gelegt werden und an Kontaktstellen miteinander verbunden werden, insbesondere durch Fusionsverbindungen. Beispielsweise können die Fäden 42 in einem teilplastischen Zustand gelegt werden, so dass sich im Bereich der Be- rührstellen automatisch Fusionsverbindungen einstellen. Besonders vorteilhaft wird das Bahnmaterial 36 aus Kunststoff hergestellt, wobei Polypropylen bevor- zugt wird. Insbesondere können die vorstehend genannten Fäden 42 aus Polyp- ropylen bestehen.
*****

Claims

Ansprüche
1. Entölungsvorfilter (9) zum Abscheiden von Öl aus Wasser,
- mit einem vollzylindrischen Vorfilterkörper (34), der axial durchströmbar ist,
- wobei der Vorfilterkörper (34) durch ein spiralförmig aufgewickeltes Bahnmate- rial (36) gebildet ist.
2. Entölungsvorfilter (9) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Bahnmaterial (36) durch ein dreidimensionales Wirrgelege (40) aus Kunststoff gebildet ist.
3. Entölungsvorfilter (9) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Bahnmaterial (36) durch ein ungerichtetes Fadengelege (41 ) aus Kunststoff gebildet ist.
4. Entölungsvorfilter (9) nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Wirrgelege (40) und/oder das Fadengelege (41 ) mit Hilfe einer Vielzahl von Kunststofffäden (42) hergestellt ist, wobei die Fäden (42) ungerichtet dreidi- mensional gelegt sind und an Kontaktstellen miteinander verbunden sind.
5. Entölungsvorfilter (9) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (42) an Kontaktstellen durch Fusionsverbindungen miteinander verbunden sind.
6. Entölungsvorfilter (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bahnmaterial (36) aus Polypropylen hergestellt ist.
7. Entölungsvorfilter (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das aufgewickelte Bahnmaterial (36) im Vorfilterkörper (34) radial kompri- miert ist.
8. Entölungsvorfilter (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das aufgewickelte Bahnmaterial (36) im Vorfilterkörper (34) um mindestens 3 % komprimiert ist.
9. Entölungseinrichtung (1 ) zum Abscheiden von Öl aus Wasser,
- mit einem Vorfiltergehäuse (10), in dem ein Entölungsvorfilter (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet ist,
- mit einer bezüglich der Wasserströmung stromab des Entölungsvorfilters (9) angeordneten Beruhigungsstrecke (14),
- mit einem Rohwassereinlass (3), durch den mit Öl verunreinigtes Wasser zu- führbar ist,
- mit einem Reinwasserauslass (4), durch den von Öl befreites Wasser abführ- bar ist,
- mit einem an der Beruhigungsstrecke (14) angeordneten Ölauslass (13), durch den aus dem Wasser abgeschiedenes Öl abführbar ist.
10. Entölungseinrichtung (1 ) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Entölungseinrichtung (1 ) außerdem ein bezüglich der Wasserströ- mung stromab des Entölungsvorfilters (9) angeordnetes Entölungsfilter (6) aufweist,
- dass das Entölungsfilter (6) einen hohlzylindrischen Filterkörper (16) aufweist, der radial durchströmbar ist,
- dass das Entölungsfilter (6) zwei Endscheiben (17, 19) aufweist, die jeweils an einer axialen Stirnseite (18, 20) des Filterkörpers (16) angeordnet sind.
11. Entölungseinrichtung (1 ) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Filterkörper (16) wenigstens einen Formkörper (21 ) aus mit einem Flarz formstabilisierter Mineralwolle aufweist.
12. Entölungseinrichtung (1 ) nach Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Filterkörper (16) eine in Umfangsrichtung (25) umlaufende, radial durch- strömbare Wand (22) mit einer radialen Wandstärke (23) aufweist, wobei sich der jeweilige Formkörper (21 ) über die gesamte Wandstärke (23) erstreckt.
13. Entölungseinrichtung (1 ) nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Flarz zur Formstabilisierung der Mineralwolle Phenol und Formaldehyd aufweist.
14. Entölungseinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mineralwolle durch Steinwolle gebildet ist.
15. Entölungseinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass der jeweilige Formkörper (21 ) eine Dichte im Bereich von 0,05 bis 1 ,5 kg/dm3 aufweist.
16. Entölungseinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein solcher Formkörper (21 ) als Hohlzylinder ausgestaltet ist.
17. Entölungseinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 11 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Filterkörper (16) wenigstens zwei als Hohlzylinder ausgestaltete Form- körper (21 ) aufweist, die axial aufeinander folgen.
18. Entölungseinrichtung (1 ) nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass der jeweilige als Hohlzylinder ausgestaltete Formkörper (21 ) in Umfangs- richtung (25) ungeteilt ist.
19. Entölungseinrichtung (1 ) nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass der jeweilige als Hohlzylinder ausgestaltete Formkörper (21 ) in der Um- fangsrichtung (25) eine einzige Unterbrechung (26) aufweist, in der zwei Um- fangsenden (27, 28) des jeweiligen Formkörpers (21 ) aneinander anliegen.
20. Entölungseinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 11 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Formkörper (21 ) vorgesehen sind, die als Halbschalen aus- gestaltet sind, die sich in der Umfangsrichtung (25) zu einem Hohlzylinder ergän- zen.
21. Entölungseinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 10 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Entölungsfilter (6) außerdem einen Vorspannmantel (31 ) aufweist, der radial außen radial vorgespannt am Filterkörper (16) anliegt.
22. Entölungseinrichtung (1 ) nach Anspruch 21 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Vorspannmantel als Schrumpfmantel (31 ) ausgestaltet ist, der radial außen auf den Filterkörper (16) aufgeschrumpft ist und vorgespannt daran an- liegt.
23. Entölungseinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 10 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Entölungsfilter (6) außerdem eine Innenzarge (29) aufweist, an der sich der Filterkörper (16) radial innen radial abstützt und die mit den beiden Endschei- ben (17, 19) fest verbunden ist.
24. Entölungseinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 10 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Entölungsfilter (6) außerdem ein Zusatzfilter (32) aufweist, das einen ring- förmigen Zusatzfilterkörper (33) aus gefaltetem Filtermaterial aufweist, der radial innen am Filterkörper (16) oder an einer Innenzarge (29) angeordnet ist, die radi- al innen am Filterkörper (16) angeordnet ist.
*****
PCT/EP2019/072827 2018-08-30 2019-08-27 Entölungseinrichtung mit entölungsvorfilter WO2020043717A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214725.6 2018-08-30
DE102018214725.6A DE102018214725A1 (de) 2018-08-30 2018-08-30 Entölungseinrichtung mit Entölungsvorfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020043717A1 true WO2020043717A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=67777315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/072827 WO2020043717A1 (de) 2018-08-30 2019-08-27 Entölungseinrichtung mit entölungsvorfilter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018214725A1 (de)
WO (1) WO2020043717A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417015A (en) * 1966-11-22 1968-12-17 Exxon Research Engineering Co Coalescer and separator for oily water
US3645398A (en) * 1969-07-24 1972-02-29 Exxon Research Engineering Co Coalescer cartridge and coalescer for oily water
US3951814A (en) * 1973-10-19 1976-04-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coalescing unit for gravity separator
US4102785A (en) * 1976-04-23 1978-07-25 Whatman Reeve Angel Limited Inside-to-outside flow filter tube and method of using same
GB1600371A (en) * 1978-01-31 1981-10-14 Whatman Reeve Angel Ltd Oil coalescing filter cartridge
DE10061839B4 (de) 2000-12-12 2005-11-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Armierungsmatte und deren Verwendung
US20130270192A1 (en) 2009-01-13 2013-10-17 The University Of Akron Mixed hydrophilic/hydrophobic fiber media for liquid-liquid coalescence

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2083546A (en) * 1933-06-20 1937-06-15 Aldham Thomas Edward Oil filter
US2073442A (en) * 1935-01-02 1937-03-09 Southwick W Briggs Method and means for purifying lubricating oil
US2233131A (en) * 1937-04-20 1941-02-25 Frank B Hewel Filter
US2520124A (en) * 1946-03-20 1950-08-29 United Gas Improvement Co Rock wool mass
DE1115222B (de) * 1956-09-04 1961-10-19 Bowser Inc Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von festen Verunreinigungen und/oder emulgiertem Wasser aus organischen Loesungsmitteln und OElen
GB880537A (en) * 1959-04-13 1961-10-25 Faudi Feinbau Filter
US4564376A (en) * 1982-10-15 1986-01-14 Domnick Hunter Filters Limited Filter element and method of making a filter element
DE29519235U1 (de) * 1995-12-05 1996-01-25 Biedron Ralf Filter in Form eines Hohlzylinders
DE102005014360A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Hydac Filtertechnik Gmbh Filterelement
NL1034265C2 (nl) * 2007-08-17 2009-02-18 Parker Filtration B V Werkwijze en inrichting voor het filteren van een fluïdum.
DE102009005980A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Mahle International Gmbh Hydraulikfilterelement und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102010031804A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Mahle International Gmbh Hydraulikfilterelement und zugehöriges Herstellungsverfahren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417015A (en) * 1966-11-22 1968-12-17 Exxon Research Engineering Co Coalescer and separator for oily water
US3645398A (en) * 1969-07-24 1972-02-29 Exxon Research Engineering Co Coalescer cartridge and coalescer for oily water
US3951814A (en) * 1973-10-19 1976-04-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coalescing unit for gravity separator
US4102785A (en) * 1976-04-23 1978-07-25 Whatman Reeve Angel Limited Inside-to-outside flow filter tube and method of using same
GB1600371A (en) * 1978-01-31 1981-10-14 Whatman Reeve Angel Ltd Oil coalescing filter cartridge
DE10061839B4 (de) 2000-12-12 2005-11-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Armierungsmatte und deren Verwendung
US20130270192A1 (en) 2009-01-13 2013-10-17 The University Of Akron Mixed hydrophilic/hydrophobic fiber media for liquid-liquid coalescence

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018214725A1 (de) 2020-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102095B4 (de) Zweistufiger Kraftstoff-Wasser-Abscheider
EP2226107B1 (de) Wasserabscheider insbesondere für Kraftstoffzuführsysteme von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
DE102011120638A1 (de) Filterelement eines Kraftstoffilters und Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP2399019B1 (de) Wasserabscheider, insbesondere für kraftstoffzuführsysteme von brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen
DE2645634A1 (de) Von innen nach aussen durchstroemtes rohrfilter und verfahren zu seiner herstellung
DE102018125235B4 (de) Filtereinsatz sowie Fluidfilter
DE202006017305U1 (de) Kraftstofffilter mit Wasserabscheider
EP2853305A1 (de) Filterelement und Filtersystem mit einem Filterelement
EP3752268A1 (de) Filterelement zum filtern eines fluidstroms
WO2019020442A1 (de) Flüssigkeitsfilter und tankfiltersystem mit einem flüssigkeitsfilter
DE102016008007B4 (de) Abscheideelement eines Flüssigkeitsabscheiders, Flüssigkeitsabscheider und Verfahren zur Herstellung eines Abscheideelements
EP3787769B1 (de) Kraftstofffilterelement und filteranordnung
WO2020043717A1 (de) Entölungseinrichtung mit entölungsvorfilter
DE102010062595B4 (de) Filtereinrichtung
DE102018214726A1 (de) Entölungseinrichtung mit Entölungsfilter
DE102011010667A1 (de) Filteranordnung und Filterverfahren
WO2009019212A1 (de) Filtereinrichtung
EP1544452B1 (de) Zweistufiger Kraftstofffilter
EP3185983B1 (de) Endabscheider, verwendung und herstellungsverfahren
DE102019134545B4 (de) Filtermodul und Filteranordnung
DE102019216249A1 (de) Entölungseinrichtung mit Entölungsfilter
DE102019208728A1 (de) Entölungseinrichtung mit Entölungsfilter
WO2012085052A1 (de) Filterelement
WO2016066411A1 (de) Koaleszenzelement und filterelement mit einem koaleszenzelement
DE102018133569A1 (de) Filtereinsatz für einen Kraftstofffilter mit dreistufiger Filtration

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19759564

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19759564

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1