WO2020043340A1 - Vorrichtung zum kühlen eines supraleitenden elements - Google Patents

Vorrichtung zum kühlen eines supraleitenden elements Download PDF

Info

Publication number
WO2020043340A1
WO2020043340A1 PCT/EP2019/065962 EP2019065962W WO2020043340A1 WO 2020043340 A1 WO2020043340 A1 WO 2020043340A1 EP 2019065962 W EP2019065962 W EP 2019065962W WO 2020043340 A1 WO2020043340 A1 WO 2020043340A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cryostat
cooling medium
heat exchanger
line
superconducting element
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/065962
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedhelm Herzog
Thomas Kutz
Original Assignee
Messer Group Gmbh
Messer Industriegase Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Group Gmbh, Messer Industriegase Gmbh filed Critical Messer Group Gmbh
Priority to EP19734714.9A priority Critical patent/EP3844445A1/de
Publication of WO2020043340A1 publication Critical patent/WO2020043340A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • F25D3/102Stationary cabinets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B19/00Machines, plants or systems, using evaporation of a refrigerant but without recovery of the vapour
    • F25B19/005Machines, plants or systems, using evaporation of a refrigerant but without recovery of the vapour the refrigerant being a liquefied gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/04Cooling

Definitions

  • the invention relates to a device for cooling a superconducting element, with a formed as a closed pressure vessel and via a compensating line with a reservoir for a cryogenic cooling medium flow-connected cryostat, which is thermally connected to the superconducting element.
  • an “superconducting element” is understood here to mean an object built up from superconducting materials or having a superconducting component. For example, it is a superconducting cable, superconducting current limiters or a superconducting apparatus, such as superconducting magnetic coils or detectors based on superconducting components.
  • Superconducting elements must be cooled to an operating temperature that is below half the superconducting transition temperature (transition temperature) of the superconductor (s) used.
  • Liquefied gases are generally used for cooling.
  • the choice of gas depends on the operating temperature of the superconducting element to be cooled; In systems that work on the basis of high-temperature superconductors, cryogenic liquefied nitrogen can be used; classic superconductors are usually cooled with liquid helium.
  • Other liquefied gases such as liquid air, liquefied oxygen, liquefied hydrogen or liquefied argon, can also be used as heat transfer media.
  • the liquefied gases are "supercooled", that is, they are brought to a temperature below the boiling temperature at the prevailing pressure. brings.
  • the absorption of heat initially only causes a temperature increase without a change in the state of the gas.
  • a subcooler for this purpose, for example, a refrigeration machine is used or a heat exchanger in which there is a cooling medium on the heat-dissipating side which evaporates at a temperature which is below the boiling point of the gas to be supercooled on the heat-supplying side.
  • the known cooling systems have disadvantages. Since the cooling medium is circulated, it must either pass through the superconducting element to be cooled both on the way there and back, or it is returned via a line leading to the superconducting element. In the first case, the provision of two flow paths in the supercale element to be cooled complicates its structure, and the pressure loss which occurs over twice the length of the cooling path must be compensated for with correspondingly complex pump and pressure line systems. In the second case, the construction of a complex, heat-insulated return line is required. The pump, which is always necessary in the circuit, introduces additional heat into the cooling medium, which must be removed.
  • superconducting elements can also be cooled by direct or indirect thermal contact with a cooling bath consisting of a cooling medium.
  • the cooling bath is located in a thermally well insulated container, a so-called cryostat, which can also be designed to be pressure-resistant in order to reduce influences of the ambient pressure on the temperature of the bath.
  • Arrangements with cryostats have the disadvantage that a sudden heat input into the system, for example during so-called “quenching", i.e. a transition to the normal conducting state due to a local exceeding of the transition temperature, can lead to a considerable part of the cooling medium in the Evaporated cryostat.
  • quenching i.e. a transition to the normal conducting state due to a local exceeding of the transition temperature
  • the associated sharp rise in pressure in the cryostat can endanger the superconducting element or even the entire apparatus and / or force an emergency shutdown of the system.
  • the object of the present invention is accordingly to provide a device for cooling superconducting elements using a cryostat, which works reliably and with high operational reliability.
  • a device of the type and purpose mentioned at the outset is thus characterized according to the invention in that the cryostat is thermally connected to a heat exchanger surface with a heat exchanger which is flow-connected to the reservoir via a supply line equipped with a relief valve and a gas discharge line for discharging evaporated cooling medium having.
  • the heat exchanger connected to the cryostat via the heat exchanger surface acts in the device according to the invention as a subcooler.
  • the heat exchanger surface transfers heat from the cooling medium in the interior of the cryostat by conduction to the heat exchanger located in the heat exchanger. due to the relaxation on the expansion valve, cooler coolant is transferred. In contrast to the above-mentioned circulation systems, there is no transport of coolant from the cryostat to the heat exchanger for heat transfer or vice versa.
  • the heat exchanger is, for example, a vessel in which a bath of the same cooling medium as the cooling medium is maintained in the storage container when the device is used, but at a lower pressure; but it can also be a tube heat exchanger or a
  • Act pipe coil through which or through which cooling medium from the pre-storage tank is passed at a lower pressure than the pressure in the storage tank.
  • a pressure relief valve is used to reduce the pressure, which is arranged upstream of the heat exchanger in the supply line.
  • the cooling medium is preferably in the heat exchanger at its equilibrium temperature, that is to say the temperature which corresponds to the boiling temperature at the respective pressure in the heat exchanger.
  • the heat exchanger surface is a contact surface via which heat is transported by heat conduction.
  • the heat exchanger surface is measured in such a way that the vast majority of the heat is transferred from the cooling medium in the cryostat to the cooling medium in the heat exchanger.
  • the heat exchanger surface is a common wall section, directly connected wall sections of the cryostat and heat exchanger or a thermally well-conducting element arranged between the walls of the cryostat and heat exchanger, for example a plate or a cable made of a good heat conductor Material like copper.
  • the heat exchanger is arranged outside the otherwise thermally well insulated and pressure-resistant cryostat and is only thermally connected to it via a heat exchanger surface.
  • An alternative embodiment of the invention provides that the heat exchanger is arranged inside the cryostat and the cooling medium present there is subcooled.
  • the heat exchanger area can be of the total Outer walls of the heat exchanger, for example the outer walls of the vessel described above, the tubes or the pipe coil, insofar as they lie within the cryostat.
  • the compensation line / s between the cryostat and the storage container which connects the cooling bath in the interior of the cryostat from liquid cooling medium with a liquid phase and / or a gas phase in the storage container, is always open when the device is used.
  • the cryostat With the exception of this compensating line / s, the cryostat, on the other hand, is pressure-tightly closed, also with respect to the heat exchanger; if the heat exchanger and / or the superconducting element is arranged in the interior of the cryostat, all connecting lines for the heat exchanger and any current or other supply lines for the superconducting element are guided liquid-tight through the walls of the cryostat.
  • the cryogenic cooling medium in the cryostat is in the supercooled state; a heat input initially only leads to a temperature change without changing the state of the aggregate. At least with smaller amounts of heat, there is no evaporation of the cooling medium in the cryostat.
  • the cryostat is designed as a pressure vessel and is sealed off from the ambient atmosphere.
  • the pressure in its interior corresponds essentially to the pressure in the storage tank, in which the cooling medium is stored at a pressure which is higher than the ambient atmosphere, for example 2-5 bar.
  • the comparatively high pressure also increases the boiling point and the cooling medium can absorb more heat without boiling.
  • means for setting a pressure value for example an evaporator, are assigned to the storage tank, by means of which a maximum pressure in the storage container, and thus in the cryo state, can be selected.
  • heat input is removed during operation of the device while being removed from the heat exchanger thermally connected to the cryostat.
  • the supply line leading to the heat exchanger can optionally be designed for this purpose in such a way that means are assigned to the supply line, by means of which the volume flow of cooling medium that is fed to the heat exchanger can be regulated depending on the heat input into the heat exchanger is.
  • at least one bypass line between the storage tank and heat exchanger can be provided, which is switched on or off as a function of a measured heat input by means of a controllable valve and thus allows the supply of additional cooling medium to the heat exchanger if necessary.
  • the compensating line between the cryostat and the storage container is always open during operation of the device, so that in the event of a pressure rise, depending on the selection of the compensating line (s), evaporated cooling medium into the gas phase and / or liquid cooling medium into the liquid phase of the cooling medium stored in the storage container can flow off; the storage container thus acts as an expansion vessel, which protects the cryostat from an excessive rise in pressure.
  • the gas discharge of the heat exchanger is pressure-connected to the surrounding atmosphere, ie a pressure of approximately 1 bar prevails in the heat exchanger.
  • a vacuum pump to be arranged in the gas discharge line, by means of which the pressure in the heat exchanger can be brought to values below 1 bar, for example 100-200 mbar.
  • the boiling point of liquid nitrogen at a pressure of 150 mbar is only 64K, which means that the liquid nitrogen present in the cryostat as the cooling medium and in thermal contact with the superconducting element can be cooled to 67K or below.
  • the vacuum pump can also be designed in such a way that a pressure in the heat exchanger can be permanently set and / or regulated depending on a measured parameter, for example the temperature of the cooling medium in the cryo.
  • a pressure in the heat exchanger can be permanently set and / or regulated depending on a measured parameter, for example the temperature of the cooling medium in the cryo.
  • the compensation line is either a liquid compensation line that creates a flow connection between the interior of the cryostat and a liquid phase in the storage container, or a gas compensation line that creates a flow connection between the interior of the cryostat and the gas phase in the storage container.
  • both types of equalization lines can also be present at the same time, which preferably can be switched on or off in each case.
  • the device according to the invention is suitable for cooling both superconducting devices that work on the basis of classic superconductors and those that work on the basis of flea temperature superconductors.
  • the device according to the invention is suitable for cooling sup raleitician coils, magnets, cables or detectors.
  • a liquefied gas is preferably used as the cooling medium, for example liquefied nitrogen, liquefied oxygen, liquefied hydrogen, LNG or a liquefied noble gas, in particular liquid argon or liquid flelium.
  • Liquid nitrogen in particular, is suitable for cooling equipment that works on the basis of flea temperature superconductors.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the supra-conducting element is connected to normally conducting power supplies and at least one of these power supplies runs at least in sections within the compensation line (liquid compensation line) carrying the cooling medium or within the supply line to the heat exchanger.
  • the power supply lines via which a significant proportion of the heat is introduced into the cryostat, are cooled by the cooling medium in the respective line.
  • the at least one power supply can be in indirect thermal contact with the equalization line and / or the supply line, and can be wound, for example, between a tube carrying the cooling medium and a thermal insulation of the tube. It proves to be particularly expedient to assign the at least one power supply at least in sections within the feed line upstream to the relief valve, that is to say between the relief valve and the storage container, where it is / are cooled by the liquid nitrogen gas therein.
  • a likewise advantageous embodiment of the invention provides that the Ent voltage valve is arranged inside the cryostat.
  • the power supply line upstream of the expansion valve but still within the cryostat.
  • the superconducting element to be cooled is located inside the cryostat and is flushed with the cooling medium when the device is in use, i.e. is in direct thermal contact with the cooling medium, or the superconducting element is arranged outside the cryostat and is in use with the device with the liquid Cooling medium in the cryostat via a heat exchanger surface in indirect thermal contact.
  • Fig. 1 an inventive device in a first embodiment
  • Fig. 2 an inventive device in a second embodiment.
  • the device 1 shown in Fig. 1 for cooling a superconducting element 2 comprises a cryostat 3 in the form of a thermally well insulated and pressure-resistant container in which the superconducting element 2 is accommodated and in which it is at a temperature below the sup conducting temperature of the material of its superconducting components is maintained.
  • the cryostat 3 the superconducting element 2 is in heat contact with a cooling medium which is stored in a storage container 4.
  • the superconducting element 2 is, for example, an apparatus with superconducting components, for example a cable, a magnetic coil, a current limiter or a detector.
  • the superconducting element 2 is inherently known and not of further interest here to normal conducting Stromzu leads 5, 6, for example cables or massive leads made of a highly conductive material, such as copper, connected, which are liquid-tight through the walls of the cryostat 3.
  • the storage container 4 is a container, for example a standing tank equipped with thermally well-insulated walls, for storing a cryogenic cooling medium, for example liquefied nitrogen, liquefied hydrogen or a liquefied noble gas, such as helium or argon.
  • a cryogenic cooling medium for example liquefied nitrogen, liquefied hydrogen or a liquefied noble gas, such as helium or argon.
  • the storage container 4 is connected to the interior 7 of the cryostat 3 via a liquid compensation line 8 which is connected to a liquid connection 9 of the storage container 4. Via this, the interior 7 of the cryostat 3 is in flow connection with a liquid phase 10 of the cooling medium present in the storage container 4.
  • the interior 7 of the cryostat 3 can be connected via a gas compensation line 11 to a gas connection 12 of the storage container 4 and thus be connected to the gas phase 13 of the cooling medium present in the storage container 4.
  • a cooling medium line 15 branches off from the liquid equalization line 8 downstream of the liquid connection 9.
  • Thedemediumslei device 15 is liquid-tight through a wall of the cryostat 3 and opens into a heat exchanger 16.
  • heat exchanger 16 is in the embodiment shown in Fig. 1 is a container which is arranged within half of the cryostat 3, but is not in flow connection with the interior 7.
  • the heat exchanger 16 is equipped with thermally highly conductive walls which act as a heat exchanger surface 14 for thermal contact with the interior 7.
  • other forms of heat exchangers can also be used, for example one or more coils or one or more tubes / n guided through the interior of the cryostat 3. However, it is always essential that between see the tubes or the cooling coil a thermal connection, but there is no flow connection to the interior 7 of the cryostat 3.
  • a relaxation valve (pressure reducing valve) 17 is arranged in the cooling medium line 15.
  • a gas exhaust line 18 opens out, which releases gaseous cooling medium from the heat exchanger 16, for example into the ambient atmosphere, or into a return line system, not shown here, in which a lower pressure than in the storage container 4 prevails.
  • the interior 7 of the cryostat 3 is first filled with liquid cooling medium from the storage tank 4.
  • the liquid ge cooling medium thus forms a cooling bath which flows around the superconducting element 2 and the heat exchanger 16.
  • the valve of the liquid connection 9 is used to produce pressure equalization between the cryostat 2 and the storage container 4
  • the valve of the gas connection 12 is always open during use of the device 1.
  • the interior 7 of the cryostat 3 there is therefore essentially the same pressure as in the storage container 4. Due to the thermal contact with the liquid cooling medium present in the cryostat 3, the superconducting element 2 is cooled to its operating temperature.
  • Liquid cooling medium is conducted from the storage tank 4 to the heat exchanger 16 via the cooling medium line 15, wherein the pressure on the expansion valve 17 is reduced.
  • the liquefied cooling medium is thus present at a reduced pressure compared to the pressure in the storage tank 4, and thus also at a reduced temperature compared to the temperature of the cooling medium in the storage tank 4.
  • the superconducting element 2 is therefore surrounded by liquid, bubble-free cooling medium.
  • the heat input leads to the liquid cooling medium partially evaporating and via the Gas extraction line 18 is discharged.
  • the evaporated cooling medium is replaced by fresh cooling medium from the reservoir 4.
  • a vacuum pump 19 can be arranged in the gas exhaust line, by means of which the pressure in the gas exhaust line 18, and thus in the heat exchanger 14, to a value below 1 bar, for example 100-200 mbar can be brought.
  • the temperature of the cooling medium present in the interior 7 initially increases. If the boiling temperature is exceeded, part of the cooling medium evaporates in the cryostat 3, with the result of an increase in pressure in the cryostat 3. Via the always open / n liquid compensation line 8 and / or gas compensation line 1 1, this leads to a transport of cooling medium in the reservoir 4, which acts as a surge tank. After the end of the heat input, for example after the superconducting state has been restored, the cooling medium in the interior 7 of the cryostat 3 is rapidly cooled back to its previous operating temperature by the thermal contact on the heat exchanger 14.
  • the device 20 shown in FIG. 2 differs from the device 1 only in that the superconducting element 2 and the heat exchanger 16 are arranged differently from the cryostat 3.
  • components having the same effect are therefore given the same reference Character provided as in the embodiment of FIG. 1st
  • the superconducting element 2 and the heat exchanger 16 are not taken up within the cryostat 3, but are located outside the cryostat 3.
  • the heat exchanger 16 is above a heat exchanger surface 21, for example a common, highly heat-conducting wall section , with the interior 7 of the cryostat 3 in heat connection.
  • the superconducting element 2 is on a bathtau shear surface 22 with the interior 7 of the cryostat 3 in thermal connection.
  • both the heat exchanger 16 and the superconducting element are equipped with thermally well-insulating walls.
  • the cooling of the superconducting element 2 and the subcooling of the cooling medium present in the interior space 7 of the cryostat 3 is thus carried out by heat conduction via the heat exchanger surfaces 21, 22.
  • At least one of the power supply lines 5, 6 can run within the liquid equalization line 8 or the cooling medium line 15 or be in indirect thermal contact with them in order to cool the power supply line with the cooling medium present there.
  • this is not shown in the drawings for reasons of clarity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Kühlen eines supraleitenden Elements (2) umfasst einen als geschlossener Druckbehälter ausgebildeten und mit dem supraleitenden Element thermisch verbundenen Kryostaten (3), der über eine Flüssigausgleichsleitung (8, 11) mit einem Vorratsbehälter (4) für ein kryogenes Kühlmedium strömungsverbundenen ist. Im Kryostaten oder thermisch an einer Wärmetauscherfläche (14) mit diesem verbunden ist ein Wärmetauscher (16) vorgesehen, der über eine mit einem Entspannungsventil (17) ausgerüsteten Zuleitung mit dem Vorratsbehälter strömungsverbunden ist und in dem ein geringerer Druck als im umgebenden Kryostaten herrscht. Auf diese Weise wird das mit dem supraleitenden Element in Wärmekontakt stehende Kühlmedium unterkühlt; im Falle eines plötzliche Druckanstiegs im Kryostaten, etwa infolge eines Quenchens des Supraleiters, fungiert der Vorratsbehälter als Ausgleichsgefäß.

Description

Vorrichtung zum Kühlen eines supraleitenden Elements
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen eines supraleitenden Elements, mit einem als geschlossener Druckbehälter ausgebildeten und über eine Aus gleichsleitung mit einem Vorratsbehälter für ein kryogenes Kühlmedium strö mungsverbundenen Kryostaten, der mit dem supraleitenden Element thermisch verbunden ist.
Als„supraleitendes Element“ wird hier ein aus supraleitenden Werkstoffen aufge bauter oder ein supraleitendes Bauteil aufweisender Gegenstand verstanden. Bei spielsweise handelt es sich dabei um ein supraleitendes Kabel, supraleitende Strombegrenzer oder eine supraleitende Apparatur, wie etwa supraleitende Ma gnetspulen oder auf supraleitenden Bauelementen basierende Detektoren. Supra leitende Elemente müssen auf eine Betriebstemperatur gekühlt werden, die unter halb der supraleitenden Übergangstemperatur (Sprungtemperatur) des oder der verwendeten Supraleiter/s liegt. Sprungtemperaturen von Supraleitern variieren in einem weiten Bereich und reichen von Tc < 10 K bei klassischen metallischen Su praleitern wie beispielsweise Blei, Niob oder Nb-Legierungen bis zu Werten von Tc >100 K bei keramischen Hochtemperatursupraleitern, wie beispielsweise Y- Ba2Cu307 oder Bi2Sr2CanCun+i02n+6.
Um supraleitende Elemente auf ihre Betriebstemperatur zu kühlen, werden sie mit einem Kühlmedium in Wärmekontakt gebracht. Zur Kühlung kommen dabei in der Regel verflüssigte Gase zum Einsatz. Die Wahl des Gases hängt von der Betrieb stemperatur des zu kühlenden supraleitenden Elements ab; bei Systemen, die auf der Basis von Hochtemperatursupraleitern arbeiten, kann tiefkalt verflüssigter Stickstoff eingesetzt werden, klassische Supraleiter werden in der Regel mit flüs sigem Helium gekühlt. Andere verflüssigte Gase, wie beispielsweise flüssige Luft, verflüssigter Sauerstoff, verflüssigter Wasserstoff oder verflüssigtes Argon, sind ebenfalls als Wärmeübertragungsmittel einsetzbar.
Um zu verhindern, dass das verflüssigte Gas aufgrund eines Wärmeeintrags im Kryostaten siedet, werden die verflüssigten Gase dabei„unterkühlt“, also auf eine Temperatur unterhalb der Siedetemperatur beim jeweils herrschenden Druck ge- bracht. Bei einem unterkühlten verflüssigten Gas bewirkt die Aufnahme von Wär me zunächst nur eine Temperaturerhöhung, ohne dass eine Änderung des Aggre gatzustandes eintritt. Als Unterkühler zu diesem Zweck kommt beispielsweise eine Kältemaschine zum Einsatz oder ein Wärmeaustauscher, in welchem auf der wärmeabführenden Seite ein Kühlmedium vorliegt, das bei einer Temperatur ver dampft, die unterhalb der Siedetemperatur des auf der wärmezuführenden Seite vorliegenden, zu unterkühlenden Gases liegt.
Kryogene Kühlsysteme werden beispielsweise in den Druckschriften EP 3 017 238 A1 , US 6 732 536 B1 , WO 2007/005091 A1 , EP 1 850 354 A1 und US
2006/0150639 A1 beschrieben. All diese Gegenstände weisen einen Kühlkreislauf auf, in dem ein unterkühltes verflüssigtes Gas als Kühlmedium in Wärmekontakt mit einem supraleitenden Element, beispielsweise einem supraleitenden Kabel, gebracht wird. Zwar besitzen supraleitende Elemente im ordnungsgemäßen Ein satz keinen ohmschen Widerstand, jedoch treten beim Durchleiten insbesondere von Wechselstrom durch supraleitende Elemente geringfügige Verluste auf; zu dem erfolgt ein geringer Wärmeeintrag in das Kühlmedium über Kontakte oder Isolationen. Nach dem Wärmekontakt mit dem supraleitenden Element ist es da her erforderlich, das Kühlmedium erneut einem Unterkühler zuzuführen, um die beim Wärmekontakt mit dem supraleitenden Element aufgenommene Wärme ab zuführen und das Kühlmedium im unterkühlten Zustand zu halten.
Die bekannten Kühlsysteme sind mit Nachteilen behaftet. Da das Kühlmedium im Kreislauf geführt wird, muss es entweder das zu kühlende supraleitende Element sowohl auf dem Hin- als auch Rückweg durchlaufen, oder es wird über eine paral lel zum supraleitenden Element führende Leitung zurückgeführt. Im ersten Fall verkompliziert das Vorsehen von zwei Strömungswegen im zu kühlenden supralei tenden Element dessen Aufbau, und der über die doppelte Länge des Kühlweges auftretende Druckverlust muss mit entsprechend aufwändig ausgelegten Pump- und Druckleitungssystemen kompensiert werden. Im zweiten Falle ist der Bau ei ner aufwändigen, wärmeisolierten Rückleitung erforderlich. Durch die im Kreislauf stets notwendige Pumpe wird zusätzliche Wärme in das Kühlmedium eingetragen, die abgeführt werden muss. Anstelle eines Kühlkreislaufs können supraleitende Elemente auch durch direkten oder indirekten Wärmekontakt mit einem aus Kühlmedium bestehenden Kühlbad gekühlt werden. Das Kühlbad befindet sich dabei in einem thermisch gut isolierten Behälter, einem sogenannten Kryostaten, der zudem druckfest ausgebildet sein kann, um Einflüsse des Umgebungsdrucks auf die Temperatur des Bades zu re duzieren.
Anordnungen mit Kryostaten weisen den Nachteil auf, dass ein plötzlicher Wär meeintrag in das System, etwa beim sogenannten„Quenchen“, also einem Über gang in den normalleitenden Zustand infolge einer lokalen Überschreitung der Sprungtemperatur, dazu führen kann, dass ein erheblicher Teil des Kühlmediums im Kryostaten verdampft. Der damit verbundene heftige Druckanstieg im Kryosta ten kann das supraleitende Element oder sogar die gesamte Apparatur gefährden und/oder eine Notabschaltung des Systems erzwingen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist demnach, eine Vorrichtung zum Kühlen von supraleitenden Elementen unter Verwendung eines Kryostaten zu schaffen, die zuverlässig und mit hoher Betriebssicherheit arbeitet.
Gelöst ist diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Pa tentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmals kombinationen der Unteransprüche.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art und Zweckbestimmung ist erfin dungsgemäß also dadurch gekennzeichnet, dass der Kryostat an einer Wärme tauscherfläche mit einem Wärmetauscher thermisch verbunden ist, der über eine mit einem Entspannungsventil ausgerüstete Zuleitung mit dem Vorratsbehälter strömungsverbunden ist und eine Gasableitung zum Ausleiten von verdampftem Kühlmedium aufweist.
Der über die Wärmetauscherfläche mit dem Kryostaten verbundene Wärmetau scher wirkt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Unterkühler. Über die Wärmetauscherfläche wird Wärme von dem im Innenraum des Kryostaten vorlie genden Kühlmedium durch Wärmeleitung auf das im Wärmetauscher befindliche, aufgrund der Entspannung am Entspannungsventil kühlere Kühlmedium übertra gen. Im Unterschied zu den vorgenannten Kreislaufsystemen erfolgt zur Wärme übertragung kein Transport von Kühlmedium aus dem Kryostaten zum Wärmetau scher oder umgekehrt.
Beim Wärmetauscher handelt es sich beispielsweise um ein Gefäß, in dem im Einsatz der Vorrichtung ein Bad aus dem gleichen Kühlmedium wie das Kühlme dium im Vorratsbehälter aufrecht erhalten wird, jedoch bei einem niedrigeren Druck; es kann sich aber auch um einen Röhrenwärmetauscher oder eine
Rohrschlange handeln, durch den bzw. die hindurch Kühlmedium aus dem Vor ratstank mit einem niedrigeren Druck als dem Druck im Vorratsbehälter geleitet wird. Zur Druckreduzierung kommt dabei ein Entspannungsventil zum Einsatz, das stromauf zum Wärmetauscher in der Zuleitung angeordnet ist. Das Kühlmedium liegt im Wärmetauscher bevorzugt bei seiner Gleichgewichtstemperatur vor, also bei der Temperatur, die der Siedetemperatur beim jeweiligen Druck im Wärmetau scher entspricht.
Bei der Wärmetauscherfläche handelt es sich um eine Kontaktfläche, über die ein Wärmetransport durch Wärmeleitung erfolgt. Die Wärmetauscherfläche ist so be messen, dass über sie der weitaus überwiegende Teil des Wärmetransports vom Kühlmedium im Kryostaten auf das Kühlmedium im Wärmetauscher erfolgt. Bei spielsweise handelt es sich bei der Wärmetauscherfläche um einen gemeinsamen Wandabschnitt, um direkt miteinander verbundene Wandabschnitte von Kryostat und Wärmetauscher oder um ein zwischen den Wänden von Kryostat und Wärme tauscher angeordnetes thermisch gut leitendes Element, beispielsweise eine Plat te oder ein Kabel aus einem gut wärmeleitenden Material wie Kupfer.
Für die Anordnung des Wärmetauschers bestehen verschiedene Möglichkeiten: In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist der Wärmetauscher außerhalb des im Übrigen thermisch gut isolierten und druckfest ausgebildeten Kryostaten angeord net und ist mit diesem lediglich über eine Wärmetauscherfläche thermisch verbun den. Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Wärmetau scher innerhalb des Kryostaten angeordnet ist und das dort vorliegende Kühlme dium unterkühlt. In diesem Fall kann die Wärmetauscherfläche von den gesamten Außenwänden des Wärmetauschers, beispielsweise den Außenwänden des oben beschriebenen Gefäßes, der Röhren oder der Rohrschlange, soweit sie innerhalb des Kryostaten liegen, gebildet sein.
Die Ausgleichsleitung/en zwischen Kryostat und Vorratsbehälter, die das im Innern des Kryostaten vorliegende Kühlbad aus flüssigem Kühlmedium mit einer flüssi gen Phase und/oder einer Gasphase im Vorratsbehälter verbindet, ist im Einsatz der Vorrichtung stets offen. Mit Ausnahme dieser Ausgleichsleitung/en ist der Kryostat dagegen allseits, auch gegenüber dem Wärmetauscher, druckfest ge schlossen; sofern der Wärmetauscher und/oder das supraleitende Element im In nern des Kryostaten angeordnet ist, sind alle Verbindungsleitungen für den Wär metauscher und etwaige Strom- oder sonstige Zuführungen für das supraleitende Element flüssigkeitsdicht durch die Wände des Kryostaten hindurch geführt.
Einem plötzlichen Druckanstieg im Innen des Kryostaten aufgrund einer Teilver dampfung des Kühlmediums infolge eines plötzlichen Wärmeeintrags, wie es bei spielsweise beim Quenchen des supraleitenden Elements auftreten kann, begeg net die erfindungsgemäße Vorrichtung auf mehrfache Weise:
Zum ersten liegt das kryogene Kühlmedium im Kryostaten im unterkühlten Zu stand vor; ein Wärmeeintrag führt also zunächst nur zu einer Temperaturänderung ohne Änderung des Aggregatszustandes. Zumindest bei kleineren Wärmemengen kommt es also nicht zu einem Verdampfen des Kühlmediums im Kryostaten.
Zum zweiten ist der Kryostat als Druckbehälter ausgebildet und gegenüber der Umgebungsatmosphäre abgeschlossen. Der Druck in seinem Innern entspricht im wesentlichen dem Druck im Vorratstank, in dem das Kühlmedium bei einem ge genüber der Umgebungsatmosphäre erhöhten Druck von beispielsweise 2-5 bar gelagert wird. Durch den vergleichsweise hohen Druck ist auch der Siedepunkt erhöht, und das Kühlmedium kann entsprechend mehr Wärme aufnehmen, ohne zu sieden. Denkbar ist eine weiterführende Ausgestaltung, in der dem Vorratstank Mittel zum Einstellen eines Druckwerts, beispielsweise ein Verdampfer, zugeord net sind, mittels derer ein maximaler Druck im Vorratsbehälter, und damit im Kryo staten, gewählt werden kann. Zum dritten wird eingetragene Wärme während des Betriebs der Vorrichtung fort während von dem mit dem Kryostaten thermisch verbundenen Wärmetauscher abgeführt. Um größere Wärmemengen aufnehmen zu können, kann zu diesem Zweck optional die zum Wärmetauscher führende Zuleitung so ausgestaltet sein, dass der Zuführleitung Mittel zugeordnet sind, mittels derer der Mengenstrom an Kühlmedium, das dem Wärmetauscher zugeführt wird, in Abhängigkeit vom Wär meeintrag in den Wärmetauscher regelbar ist. Beispielsweise kann parallel zur Zuführleitung mindestens eine Bypassleitung zwischen Vorratstank und Wärme tauscher vorgesehen sein, die in Abhängigkeit von einem gemessenen Wärmeein trag mittels eines steuerbaren Ventils zu- oder abgeschaltet wird und somit bei Bedarf die Zuführung von zusätzlichem Kühlmedium an den Wärmetauscher er laubt.
Zum vierten ist die Ausgleichsleitung zwischen Kryostat und Vorratsbehälter im Betrieb der Vorrichtung stets geöffnet, sodass im Falle eines Druckanstiegs - je nach Wahl der Ausgleichsleitung/en -verdampftes Kühlmedium in die Gasphase und/oder flüssiges Kühlmedium in die flüssige Phase des im Vorratsbehälter be vorrateten Kühlmediums abströmen kann; der Vorratsbehälter wirkt also als Aus gleichsgefäß, das den Kryostaten vor einem zu starken Druckanstieg schützt.
Im einfachsten Fall ist die Gasableitung des Wärmetauschers mit der Umge bungsatmosphäre druckverbunden, d.h. im Wärmetauscher herrscht ein Druck von etwa 1 bar. Um eine stärkere Unterkühlung zu erreichen sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, in der Gasableitung eine Vakuumpumpe anzu ordnen, mittels der der Druck im Wärmetauscher auf Werte von unter 1 bar, bei spielsweise auf 100-200 mbar gebracht werden kann. So beträgt der Siedepunkt von flüssigem Stickstoff bei einem Druck von 150 mbar lediglich 64K, wodurch der im Kryostaten als Kühlmedium vorliegende, mit dem supraleitenden Element in Wärmekontakt stehende Flüssigstickstoff auf 67K oder darunter abgekühlt werden kann. Die Vakuumpumpe kann im Übrigen auch derart ausgebildet sein, dass ein Druck im Wärmetauscher fest eingestellt und/oder in Abhängigkeit von einem ge messenen Parameter, beispielsweise der Temperatur des Kühlmediums im Kryo staten, geregelt werden kann. Für den Druckausgleich zwischen Kryostat und Vorratsbehälter bestehen zwei Möglichkeiten: Die Ausgleichsleitung ist entweder eine Flüssigausgleichsleitung, die eine Strömungsverbindung des Kryostatinnern mit einer im Vorratsbehälter vorliegenden flüssigen Phase herstellt, oder eine Gasausgleichsleitung, die eine Strömungsverbindung des Kryostatinnern mit im Vorratsbehälter vorliegenden Gasphase herstellt. Es können jedoch auch gleichzeitig beide Arten von Aus gleichsleitungen vorhanden sein, die bevorzugt jeweils zu- oder abgeschaltet wer den können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zur Kühlung sowohl von supraleitenden Ap paraturen geeignet, die auf der Basis von klassischen Supraleitern arbeiten, wie auch von solchen, die auf der Basis von Flochtemperatursupraleitern arbeiten. Insbesondere eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kühlung von sup raleitenden Spulen, Magneten, Kabeln oder Detektoren.
Bevorzugt kommt als Kühlmedium ein verflüssigtes Gas zum Einsatz, beispiels weise verflüssigter Stickstoff, verflüssigter Sauerstoff, verflüssigter Wasserstoff, LNG oder ein verflüssigtes Edelgas, insbesondere flüssiges Argon oder flüssiges Flelium. Insbesondere Flüssigstickstoff ist zum Kühlen von Apparaturen geeignet, die auf der Basis von Flochtemperatursupraleitern arbeiten.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das sup raleitende Element an normalleitenden Stromzuführungen angeschlossen ist und wenigstens eine dieser Stromzuführungen zumindest abschnittsweise innerhalb der flüssiges Kühlmedium führenden Ausgleichsleitung (Flüssigausgleichsleitung) oder innerhalb der Zuleitung an den Wärmetauscher verläuft. Dadurch werden die Stromzuleitungen, über die ein wesentlicher Anteil der Wärme in den Kryostaten eingetragen wird, vom Kühlmedium in der jeweiligen Leitung gekühlt. Alternativ oder ergänzend dazu kann die wenigstens eine Stromzuführung mit der Aus gleichsleitung und/oder der Zuleitung in indirektem Wärmekontakt stehen, und beispielsweise zwischen einem das Kühlmedium tragenden Rohr und einer ther mischen Isolation des Rohres aufgewickelt sein. Als besonders zweckmäßig erweist es sich dabei, die mindestens eine Stromzu führung zumindest abschnittsweise innerhalb der Zuleitung stromauf zum Ent spannungsventil, also zwischen Entspannungsventil und dem Vorratsbehälter an zuordnen, wobei sie vom darin befindlichen Flüssigstickgas gekühlt wird/werden.
Eine ebenfalls vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Ent spannungsventil innerhalb des Kryostaten angeordnet ist. In diesem Falle ist es besonders zweckmäßig, die Stromzuleitung stromauf zum Entspannungsventil, jedoch noch innerhalb des Kryostaten anzuordnen.
Das zu kühlende supraleitende Element befindet sich im Innern des Kryostaten und wird im Einsatz der Vorrichtung vom Kühlmedium umspült, steht also in direk tem Wärmekontakt mit dem Kühlmedium, oder das supraleitende Element ist au ßerhalb des Kryostaten angeordnet und steht im Einsatz der Vorrichtung mit dem flüssigen Kühlmedium im Kryostaten über eine Wärmetauscherfläche in indirektem Wärmekontakt.
Anhand der Zeichnungen soll nachfolgend Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
Fig. 1 : eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform Fig. 2: eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer zweiten Ausführungsform.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung 1 zum Kühlen eines supraleitenden Elements 2 umfasst einen Kryostaten 3 in Gestalt eines thermisch gut isolierten und druckfest ausgebildeten Behälters, in dem das supraleitende Element 2 aufgenommen ist und in dem es während seines Einsatzes auf einer Temperatur unterhalb der sup raleitenden Sprungtemperatur des Materials seiner supraleitenden Bauteile gehal ten wird. Im Kryostaten 3 steht das supraleitende Element 2 dazu in Wärmekon takt mit einem Kühlmedium, das in einem Vorratsbehälter 4 bevorratet wird.
Beim supraleitenden Element 2 handelt es sich beispielsweise um eine Apparatur mit supraleitenden Bauteilen, beispielsweise ein Kabel, eine Magnetspule, ein Strombegrenzer oder ein Detektor. Das supraleitende Element 2 ist in an sich be- kannter und hier nicht weiter interessierender Weise an normalleitenden Stromzu führungen 5, 6, beispielsweise Kabel oder massiven Zuführungen aus einem gut leitenden Material, beispielsweise Kupfer, angeschlossen, die flüssigkeitsdicht durch die Wände des Kryostaten 3 geführt sind.
Beim Vorratsbehälter 4 handelt es sich um einen Behälter, beispielsweise einen mit thermisch gut isolierten Wänden ausgerüsteten Standtank, zum Speichern ei nes kryogenen Kühlmediums, beispielsweise von verflüssigtem Stickstoff, verflüs sigtem Wasserstoff oder einem verflüssigten Edelgas, wie beispielsweise Helium oder Argon.
Der Vorratsbehälter 4 ist mit dem Innenraum 7 des Kryostaten 3 über eine Flüs sigausgleichsleitung 8 verbunden, die an einem Flüssiganschluss 9 des Vorrats behälters 4 angeschlossen ist. Über diesen steht der Innenraum 7 des Kryostaten 3 mit einer im Vorratsbehälter 4 vorliegenden flüssigen Phase 10 des Kühlmedi ums in Strömungsverbindung.
Anstelle oder ergänzend zur Flüssigausgleichsleitung 8 kann der Innenraum 7 des Kryostaten 3 über eine Gasausgleichsleitung 11 mit einem Gasanschluss 12 des Vorratsbehälters 4 verbunden und somit mit einer im Vorratsbehälter 4 vorliegen den Gasphase 13 des Kühlmediums strömungsverbunden sein.
An einer Verzweigungsstelle 14 zweigt stromab zum Flüssiganschluss 9 von der Flüssigausgleichsleitung 8 eine Kühlmediumsleitung 15 ab. Die Kühlmediumslei tung 15 ist durch eine Wand des Kryostaten 3 flüssigkeitsdicht hindurchgeführt und mündet in einen Wärmetauscher 16 ein. Beim Wärmetauscher 16 handelt es sich in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel um einen Behälter, der inner halb des Kryostaten 3 angeordnet ist, jedoch nicht mit dem Innenraum 7 in Strö mungsverbindung steht. Der Wärmetauscher 16 ist mit thermisch gut leitenden Wänden ausgerüstet, die als Wärmetauscherfläche 14 zum thermischen Kontakt mit dem Innenraum 7 wirken. Anstelle einer solchen Ausgestaltung können im Üb rigen auch andere Formen von Wärmetauschern zum Einsatz kommen, beispiels weise eine oder mehrere Rohrschlange/n oder eine oder mehrere durch das Inne re des Kryostaten 3 geführte Röhre/n. Wesentlich ist dabei jedoch stets, dass zwi- sehen den Röhren oder der Kühlschlange zwar eine thermische Verbindung, je doch keine Strömungsverbindung mit dem Innenraum 7 des Kryostaten 3 besteht.
Stromauf zum Wärmetauscher 16 ist in der Kühlmediumsleitung 15 ein Entspan nungsventil (Druckreduzierventil) 17 angeordnet. Aus einem oberen Abschnitt des Wärmetauschers 16 mündet eine Gasabzugsleitung 18 aus, die gasförmiges Kühlmedium aus dem Wärmetauscher 16 beispielsweise in die Umgebungsat mosphäre abgibt oder in ein hier nicht gezeigtes Rückleitungssystem, in dem ein geringerer Druck als im Vorratsbehälter 4 herrscht.
Vor der Inbetriebnahme der Vorrichtung 1 wird zunächst der Innenraum 7 des Kryostaten 3 mit flüssigem Kühlmedium aus dem Vorratstank 4 befüllt. Das flüssi ge Kühlmedium bildet somit ein Kühlbad, das das supraleitende Element 2 und den Wärmetauscher 16 umspült. Um einen Druckausleich zwischen Kryostat 2 und Vorratsbehälter 4 herzustellen ist das Ventil des Flüssiganschlusses 9
(und/oder, falls ein Ausgleich über die Gasausgleichsleitung 1 1 erfolgen soll, das Ventil des Gasanschlusses 12) während des Einsatzes der Vorrichtung 1 stets geöffnet. Im Innenraum 7 des Kryostaten 3 liegt also ein im wesentlicher gleicher Druck vor wie im Vorratsbehälter 4. Durch den thermischen Kontakt mit dem im Kryostaten 3 vorliegenden flüssigen Kühlmedium wird das supraleitende Element 2 auf seine Betriebstemperatur gekühlt.
Über die Kühlmediumsleitung 15 wird flüssiges Kühlmedium aus dem Vorratstank 4 zum Wärmetauscher 16 geleitet, wobei es am Entspannungsventil 17 eine Druckreduzierung erfährt. Im Wärmetauscher 16 liegt das verflüssigte Kühlmedi um somit auf einem gegenüber dem Druck im Vorratstank 4 reduzierten Druck vor, und somit auch auf einer gegenüber der Temperatur des Kühlmediums im Vorrats tank 4 reduzierten Temperatur. Dadurch kommt es an den als Wärmetauscherflä chen wirkenden Wänden des Wärmetauschers 16 zu einem Wärmeintrag aus dem umgebenden Kühlmedium im Kryostaten 2. Dieses kühlt sich dabei ab und wird somit unterkühlt, also auf eine Temperatur unterhalb seiner Gleichgewichtstempe ratur gebracht. Im Kryostaten 3 ist das supraleitende Element 2 also von flüssi gem, blasenfreien Kühlmedium umgeben. Im Wärmetauscher 16 führt der Wär meeintrag dazu, dass das flüssige Kühlmedium teilweise verdampft und über die Gasabzugsleitung 18 abgeführt wird. Das verdampfte Kühlmedium wird durch fri sches Kühlmedium aus dem Vorratsbehälter 4 ersetzt.
Um das Kühlmedium im Wärmetauscher 16 auf eine möglichst geringe Tempera tur zu bringen, kann in der Gasabzugsleitung eine Vakuumpumpe 19 angeordnet sein, mittels der der Druck in der Gasabzugsleitung 18, und damit im Wärmetau scher 14, auf einen Wert unterhalb von 1 bar, beispielsweise 100-200 mbar ge bracht werden kann.
Im Falle einer plötzlichen Wärmeentwicklung, beispielsweise bei einem Quenchen des supraleitenden Elements 2, erfolgt zunächst eine Temperaturerhöhung des im Innenraum 7 vorliegenden Kühlmediums. Wird dabei die Siedetemperatur über schritten, verdampft ein Teil des Kühlmediums im Kryostaten 3, mit der Folge ei nes Druckanstiegs im Kryostaten 3. Über die stets offene/n Flüssigausgleichslei tung 8 und/oder Gasausgleichsleitung 1 1 führt dies zu einem Transport von Kühl medium in den Vorratsbehälter 4, der insofern als Ausgleichsbehälter wirkt. Nach dem Ende des Wärmeeintrags, beispielsweise nach der Wiederherstellung des supraleitenden Zustands, wird das Kühlmedium im Innenraum 7 des Kryostaten 3 durch den Wärmekontakt am Wärmetauscher 14 rasch wieder auf seine vorherige Betriebstemperatur abgekühlt.
Die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung 20 unterscheidet sich von der Vorrichtung 1 le diglich durch eine andere Anordnung des supraleitenden Elements 2 und des Wärmetauschers 16 gegenüber dem Kryostaten 3. Gleich wirkende Bestandteile sind daher bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform mit den gleichen Bezugs zeichen versehen wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 .
Im Unterschied zur Vorrichtung 1 sind bei der Vorrichtung 20 das supraleitende Element 2 und der Wärmetauscher 16 nicht innerhalb des Kryostaten 3 aufge nommen, sondern befinden sich außerhalb des Kryostaten 3. Der Wärmetauscher 16 steht über eine Wärmetauscherfläche 21 , beispielsweise ein gemeinsamer, gut wärmeleitender Wandabschnitt, mit dem Innenraum 7 des Kryostaten 3 in Wärme verbindung. Ebenso steht das supraleitende Element 2 an einer Wärmetau scherfläche 22 mit dem Innenraum 7 des Kryostaten 3 in Wärmeverbindung. Im Übrigen sind bei dieser Ausgestaltung sowohl der Wärmetauscher 16 als auch das supraleitende Element mit thermisch gut isolierenden Wänden ausgerüstet.
Die Kühlung des supraleitenden Elements 2 sowie die Unterkühlung des im Innen raum 7 des Kryostaten 3 vorliegenden Kühlmediums erfolgt also durch Wärmelei tung über die Wärmetauscherflächen 21 , 22.
Im Übrigen ist es selbstverständlich auch möglich, nur einen der Gegenstände 2, 16 innerhalb des Kryostaten 3 und den jeweils anderen Gegenstand 16, 2 au ßerhalb des Kryostaten 3, jedoch mit diesem über eine Wärmetauscherfläche ver bunden, anzuordnen.
In einer weiteren Variante der Vorrichtungen 1 , 20 kann mindestens eine der Stromzuführungen 5, 6 innerhalb der Flüssig-Ausgleichsleitung 8 oder der Kühl mediumsleitung 15 verlaufen oder mit diesen in indirektem thermischen Kontakt stehen, um die Stromzuführung mit dem dort vorliegenden Kühlmedium zu kühlen. Dies ist jedoch in den Zeichnungen aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht ge zeigt ist.
Bezuaszeichenliste
1. Vorrichtung
2. Supraleitendes Element
3. Kryostat
4. Vorratsbehälter
5. Stromzuführung
6. Stromzuführung
7. Innenraum
8. Flüssigausgleichsleitung
9. Flüssiganschluss
10. Flüssige Phase
11. Gasausgleichsleitung
12. Gasanschluss
13. Gasphase
14. Wärmetauscherfläche
15. Kühlmediumsleitung
16. Wärmetauscher
17. Entspannungsventil
18. Gasabzugsleitung
19. Vakuumpumpe
20. Vorrichtung
21. Wärmetauscherfläche
22. Wärmetauscherfläche

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Kühlen eines supraleitenden Elements (2), mit einem als ge schlossener Druckbehälter ausgebildeten und über eine Ausgleichsleitung (8,
11) mit einem Vorratsbehälter (4) für ein kryogenes Kühlmedium strömungs verbundenen Kryostaten (3), der mit dem supraleitenden Element thermisch verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kryostat (3) an einer Wärmetauscherfläche (14, 21 ) mit einem Wär metauscher (16) thermisch verbunden ist, der über eine mit einem Entspan nungsventil (17) ausgerüsteten Zuleitung (15) mit dem Vorratsbehälter (4) strömungsverbunden ist und eine Gasableitung (18) zum Ausleiten von ver dampftem Kühlmedium aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetau scher (16) innerhalb des Kryostaten (3) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gasableitung (18) eine Vakuumpumpe (19) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Ausgleichsleitung (8, 11 ) eine Strömungsverbindung des Kryostaten (3) mit einer im Vorratsbehälter (4) vorliegenden flüssigen Phase (10) und/oder mit einer im Vorratsbehälter (4) vorliegenden Gasphase (13) herstellt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass als Kühlmedium ein tiefkalt verflüssigtes Gas, wie verflüssigter Stickstoff, verflüssigter Sauerstoff verflüssigter Wasserstoff oder ein verflüssig tes Edelgas zum Einsatz kommt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das supraleitende Element (2) an normalleitenden Stromzufüh rungen (5, 6) angeschlossen ist und wenigstens eine der Stromzuführungen (56) zumindest abschnittsweise innerhalb der Ausgleichsleitung (8) und/oder innerhalb der Zuleitung (15) verläuft und/oder in indirektem Wärmekontakt mit der Zuleitung (15) und/oder der Ausgleichsleitung (8) steht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Stromzuführung (5, 6) zumindest abschnittsweise innerhalb der Zuleitung (15) stromauf zum Entspannungsventil (17) verläuft.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Entspannungsventil (17) innerhalb des Kryostaten (3) an geordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das supraleitende Element (2) im Innenraum (7) des Kryostaten (3) aufgenommen ist und in direktem Wärmekontakt mit dem Kühlmedium im Kryostaten (3) steht oder außerhalb des Kryostaten (3) angeordnet ist und mit dem Kühlmedium im Kryostaten (3) über eine Wärmetauscherfläche (22) in in direktem Wärmekontakt steht.
PCT/EP2019/065962 2018-08-30 2019-06-18 Vorrichtung zum kühlen eines supraleitenden elements WO2020043340A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19734714.9A EP3844445A1 (de) 2018-08-30 2019-06-18 Vorrichtung zum kühlen eines supraleitenden elements

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006912.6A DE102018006912A1 (de) 2018-08-30 2018-08-30 Vorrichtung zum Kühlen eines supraleitenden Elements
DE102018006912.6 2018-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020043340A1 true WO2020043340A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=67137902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/065962 WO2020043340A1 (de) 2018-08-30 2019-06-18 Vorrichtung zum kühlen eines supraleitenden elements

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3844445A1 (de)
DE (1) DE102018006912A1 (de)
WO (1) WO2020043340A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240083562A1 (en) * 2019-10-21 2024-03-14 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Watercraft and method for operating a watercraft

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4689439A (en) * 1985-09-30 1987-08-25 Kabushiki Kasiha Toshiba Superconducting-coil apparatus
US5193349A (en) * 1991-08-05 1993-03-16 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Method and apparatus for cooling high temperature superconductors with neon-nitrogen mixtures
US6732536B1 (en) 2003-03-26 2004-05-11 Praxair Technology, Inc. Method for providing cooling to superconducting cable
US20060150639A1 (en) 2005-01-13 2006-07-13 Zia Jalal H Cable cooling system
WO2007005091A1 (en) 2005-06-30 2007-01-11 General Electric Company System and method for cooling superconducting devices
EP1850354A1 (de) 2005-02-18 2007-10-31 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Kreislaufkühlsystem für kryokabel
EP1909297A2 (de) * 2006-10-04 2008-04-09 Oxford Instruments Superconductivity Limited Strömungsgekühltes Magnetsystem
EP3017238A1 (de) 2013-07-04 2016-05-11 Messer Group GmbH Vorrichtung zum kühlen eines verbrauchers mit einer unterkühlten flüssigkeit in einem kühlkreislauf

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7484372B2 (en) * 2006-03-06 2009-02-03 Linde, Inc. Multi-bath apparatus and method for cooling superconductors

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4689439A (en) * 1985-09-30 1987-08-25 Kabushiki Kasiha Toshiba Superconducting-coil apparatus
US5193349A (en) * 1991-08-05 1993-03-16 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Method and apparatus for cooling high temperature superconductors with neon-nitrogen mixtures
US6732536B1 (en) 2003-03-26 2004-05-11 Praxair Technology, Inc. Method for providing cooling to superconducting cable
US20060150639A1 (en) 2005-01-13 2006-07-13 Zia Jalal H Cable cooling system
EP1850354A1 (de) 2005-02-18 2007-10-31 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Kreislaufkühlsystem für kryokabel
WO2007005091A1 (en) 2005-06-30 2007-01-11 General Electric Company System and method for cooling superconducting devices
EP1909297A2 (de) * 2006-10-04 2008-04-09 Oxford Instruments Superconductivity Limited Strömungsgekühltes Magnetsystem
EP3017238A1 (de) 2013-07-04 2016-05-11 Messer Group GmbH Vorrichtung zum kühlen eines verbrauchers mit einer unterkühlten flüssigkeit in einem kühlkreislauf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240083562A1 (en) * 2019-10-21 2024-03-14 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Watercraft and method for operating a watercraft

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018006912A1 (de) 2020-03-05
EP3844445A1 (de) 2021-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19914778B4 (de) Supraleitende Magnetvorrichtung
DE102004061869B4 (de) Einrichtung der Supraleitungstechnik und Magnetresonanzgerät
EP2066991B1 (de) Kälteanlage mit einem warmen und einem kalten verbindungselement und einem mit den verbindungselementen verbundenen wärmerohr
EP3282270B1 (de) Nmr-apparatur mit supraleitender magnetanordnung sowie gekühlten probenkopfkomponentten
EP2698794B1 (de) Anordnung mit mindestens einem supraleitfähigen Kabel
EP2685469B1 (de) Anordnung mit mindestens einem supraleitfähigen Kabel
EP1970921B1 (de) Stromzuführung mit Hochtemperatursupraleitern für supraleitende Magnete in einem Kryostaten
EP1999764B1 (de) Kryostat mit einem magnetspulensystem, das eine unterkühlte lts- und eine in einem separaten heliumtank angeordnete hts-sektion umfasst
DE19938986A1 (de) Supraleitungseinrichtung mit einer Kälteeinheit für eine rotierende, supraleitende Wicklung
WO2002014736A1 (de) Kryostat für elektrische apparate wie supraleitende strombegrenzer und elektrische maschinen wie transformatoren, motoren, generatoren und elektrische magnete mit supraleitender wicklung
DE1903643A1 (de) Verfahren zum Kuehlen eines Verbrauchers,der aus einem teilweise stabilisierten Supraleitungsmagneten besteht
EP1742234B1 (de) Unterkühlte Horizontalkryostatanordnung
DE102006059139A1 (de) Kälteanlage mit einem warmen und einem kalten Verbindungselement und einem mit den Verbindungselementen verbundenen Wärmerohr
WO2020043340A1 (de) Vorrichtung zum kühlen eines supraleitenden elements
EP4248468A1 (de) Vorrichtung zum übertragen elektrischer energie mit einem supraleitenden stromträger
EP3749903B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines supraleitenden stromträgers
EP0082409B1 (de) Thermisches Verfahren zum schnellen Überführen einer supraleitenden Wicklung vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2721619B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen einer einrichtung
DE2453182B2 (de) Anordnung zur kuehlung einer elektrischen maschine
EP3467852B1 (de) Magnetanordnung mit kryostat und magnetspulensystem, mit kältespeichern an den stromzuführungen
DE102014224363A1 (de) Vorrichtung der Supraleitungstechnik mitSpuleneinrichtungen und Kühlvorrichtung sowie damitausgestattetes Fahrzeug
DE202005010892U1 (de) Unterkühlte Horizontalkryostatanordnung
EP3861573B1 (de) Supraleitende strombegrenzereinrichtung mit stromzuführung
EP2587492B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen mindestens eines supraleitfähigen Kabels
DE19938985A1 (de) Einrichtung der Supraleitungstechnik mit einer rotierenden, supraleitenden Wicklung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19734714

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019734714

Country of ref document: EP

Effective date: 20210330