WO2020039100A1 - Caravan mit elektrischen komfortfunktionen - Google Patents

Caravan mit elektrischen komfortfunktionen Download PDF

Info

Publication number
WO2020039100A1
WO2020039100A1 PCT/EP2019/072655 EP2019072655W WO2020039100A1 WO 2020039100 A1 WO2020039100 A1 WO 2020039100A1 EP 2019072655 W EP2019072655 W EP 2019072655W WO 2020039100 A1 WO2020039100 A1 WO 2020039100A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
electrical
caravan
comfort functions
caravan according
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/072655
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Metzler
Rainer Buck
Günter Dorn
Wilhelm Müller
Original Assignee
Erwin Hymer Group Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Hymer Group Se filed Critical Erwin Hymer Group Se
Priority to EP19762108.9A priority Critical patent/EP3840977A1/de
Priority to US17/270,092 priority patent/US20220105814A1/en
Publication of WO2020039100A1 publication Critical patent/WO2020039100A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/006Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to power outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D59/00Trailers with driven ground wheels or the like
    • B62D59/04Trailers with driven ground wheels or the like driven from propulsion unit on trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/16Single-axle vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/28Trailers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the invention relates to a caravan with electrical comfort functions according to the preamble of claim 1.
  • a caravan or caravan is a trailer for a motor vehicle, in which a suitable device for the living and staying of people is installed.
  • This device also includes electrical devices and components that increase convenience and can be described as "comfort functions”.
  • Examples of this include ventilation, a radio / TV system and heaters that enable camping even in winter, and air conditioning systems for cooling the caravan in high summer.
  • Gas is usually used as the energy source for heating and cooking.
  • An electric heater and in particular an air conditioning system and other electricity-intensive ones are usually used as the energy source for heating and cooking.
  • Water heaters such as an electrically heated water heater.
  • campers and users also want the option of longer, self-sufficient operation. Such a multi-day operation without one
  • Batteries such as are known as starter batteries of a motor vehicle with an internal combustion engine are used for such 12 V systems. These have a maximum capacity of approx. 100 Ah and can theoretically store a maximum of approx. 1.2 kWh at 12 V.
  • Electric vehicles or hybrid vehicles are known in the prior art, the drive in the latter consisting of a combination of an internal combustion engine with an electric drive.
  • the electric drive can be used in such a way that it acts in addition to the internal combustion engine and is switched on when increased power is required in acceleration phases or when driving uphill on an incline.
  • the electric drive draws its energy from an electrical energy store, in particular a battery, which is charged during a smooth ferry operation or during regenerative braking.
  • the range is reduced due to the high weight of the vehicle, but in particular the additional weight of a trailer and its air resistance, for example relatively high due to the large cross-sectional area of a caravan or caravan.
  • trailers are known in which energy storage devices, in particular large batteries or accumulators, are arranged in order to provide additional energy for the pulling vehicle.
  • range extenders Such trailers are also known as "range extenders”. Systems are also known in which the trailer has its own drive on its wheels and pushes the towing vehicle.
  • the batteries of such trailers have a considerably higher energy content. This can be more than 50 kWh.
  • the working voltage of these accumulators or batteries is designed for an electric travel drive and is considerably higher than 12 V.
  • the object of the present invention is to provide a caravan with which comfort functions which are as autonomous as possible are possible or which can also be operated with a low-power mains connection.
  • the battery has a high capacity, in particular for the power supply of a traction drive of a towing vehicle and / or an optional travel drive for the caravan is designed for trailer travel in road traffic, and the electrical convenience functions are supplied with electrical power from the battery.
  • the electrical comfort functions can be used completely independently for a longer period of time and there is no need to be connected to a public power grid.
  • the caravan is towed by an electric vehicle or hybrid vehicle as a trailer in road traffic, its range or performance can be increased at peak times if, for example, electrical energy from the battery is made available to the towing vehicle via a cable connection.
  • the caravan itself has driven wheels that are powered by the battery and that its drag resistance is reduced over long journeys.
  • Electricity heaters and water heaters are possible, which means that many users avoid unpleasant, unfamiliar handling of gas and possibly also increase safety.
  • the battery advantageously has a capacity of more than 50 kWh.
  • Starter batteries for motor vehicles it is also possible to feed electrical convenience functions with high energy consumption such as air conditioning or heating elements from the battery.
  • the battery is arranged as an underfloor battery under a floor of the caravan.
  • the battery can be divided into a front battery and a rear battery, between which an axis is arranged.
  • the described positioning of the battery or the division results in an arrangement that is favorable and at the same time space-saving.
  • the electrical convenience functions are advantageously supplied via a voltage converter, in particular with 230 V alternating current.
  • the user can use the device in the usual way, with the usual devices he is used to, such as in his own home.
  • the electrical comfort functions can include at least one or more of the following: air conditioning, electrical heating, in particular electrical auxiliary heaters, electrical hot plates, electrical oven, electrical
  • Air compressors for air suspension, water pumps and maneuvering drive for the caravan It is also conceivable for a large number of other, more common in the household
  • Use components such as microwave ovens, espresso machines etc.
  • the battery can be charged from a public power supply via a charger.
  • the battery can be charged via the charger and, at least for shorter periods, an electrical comfort function with higher output can also be used.
  • the battery serves as a buffer memory here.
  • Charging adapter can be provided. In the event that a very powerful one
  • Power connection is available, it is possible to provide a quick charge option. This enables the battery to be charged in less than 60 minutes, for example, and a longer period of self-sufficient use is then available again, for example more than two days.
  • the power consumption of the charger can be limited.
  • the battery is advantageously a high-performance battery, in particular a lithium-ion accumulator.
  • High-performance batteries can be those which have a higher energy density than lead-acid batteries in terms of weight and / or volume. This is above and outside the corresponding values of the known lead batteries.
  • these are, for example, nickel-hydrogen, nickel-iron, nickel-zinc, nickel-metal hydride and silver-zinc as well as sodium-nickel chloride and sodium-sulfur batteries.
  • Lithium ion batteries are the most widely used.
  • the comfort functions and / or further electrical consumers are divided into different circuits, of which one or more can be switched on or off with priority or these can be reduced in performance by a control.
  • Such a control can extend the autonomous usage time by a
  • Prioritization of the comfort functions takes place and particularly important or possibly can also be set longer by the user, even if others are already switched off due to the reduced battery capacity.
  • FIG. 1 shows schematically a vehicle frame 1 of a caravan according to the invention, not shown in detail, with the wheels 2 on an axle 3 and one
  • Coupling head 4 and a support wheel 5 Coupling head 4 and a support wheel 5.
  • a battery 6 as a high-performance battery 7 is arranged below the floor of the caravan (not shown here) and divided into a front battery 8, which lies in front of the axle 3, and a rear battery 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Caravan mit einer Batterie (6) und elektrischen Komfortfunktionen, dadurch gekennzeichnet, weist die Batterie (6) eine hohe Kapazität auf, insbesondere ist die Batterie (6) zur Stromversorgung eines Fahrantriebs eines Zugfahrzeugs und/oder eines optionalen Fahrantriebes des Caravans bei Anhängerfahrt im Straßenverkehr ausgelegt, und werden die elektrischen Komfortfunktionen aus der Batterie (6) mit elektrischen Strom versorgt.

Description

Beschreibung
Caravan mit elektrischen Komfortfunktionen
Die Erfindung betrifft einen Caravan mit elektrischen Komfortfunktionen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Caravan oder Wohnwagen ist ein Anhänger für ein Kraftfahrzeug, in dem eine geeignete Einrichtung für das Bewohnen und den Aufenthalt von Personen verbaut ist. Zu dieser Einrichtung gehören auch elektrische Geräte und Komponenten, die die Bequemlichkeit erhöhen und als„Komfortfunktionen“ bezeichnet werden können.
Beispiele hierfür sind eine Lüftung, ein Radio-/TV-System sowie Heizungen, die ein Campen auch im Winter ermöglichen, und Klimaanlagen zur Kühlung des Caravans im Hochsommer.
Letztere weisen dabei einen sehr hohen Energieverbrauch auf. Für das Beheizen und das Kochen wird als Energiequelle üblicherweise Gas benutzt. Eine elektrische Heizung und insbesondere eine Klimaanlage sowie weitere stromintensive
Verbraucher können praktisch nur genutzt werden, wenn ein Anschluss an das Stromnetz zur Verfügung steht, beispielsweise auf einem Campingplatz. Diese Geräte, die wahlweise auch mit elektrischem Betrieb vorgesehen werden können, kann man unter dem Begriff elektrische Komfortsysteme zusammenfassen. Weitere Beispiele hierfür sind elektrische Kochplatten, Backöfen und ein Kühlschrank sowie
Warmwasserbereiter, etwa einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer.
Es wird jedoch durch die Camper bzw. Benutzer auch die Möglichkeit eines längeren autarken Betriebs gewünscht. Ein solcher mehrtägiger Betrieb ohne einen
Stromanschluss an das öffentliche Stromnetz ist bisher bekannt für grundlegende Funktionen wie eine Beleuchtung oder Wasserpumpen, die mit einem 12 V
Stromsystem betrieben werden. Für solche 12 V Systeme werden Batterien eingesetzt, wie sie als Starterbatterie eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor bekannt sind. Diese haben eine Kapazität von maximal ca. 100 Ah und können somit bei 12 V theoretisch eine Energie von maximal ca. 1 ,2 kWh speichern. Es sind im Stand der Technik Elektrofahrzeuge oder Hybridfahrzeuge bekannt, wobei bei letzteren der Antrieb aus einer Kombination aus einem Verbrennungsmotor mit einem elektrischen Antrieb besteht. Dabei kann der elektrische Antrieb so eingesetzt werden, dass er zusätzlich zu dem Verbrennungsmotor wirkt und zugeschaltet ist, wenn in Beschleunigungsphasen oder bei Bergauffahrt in einer Steigung eine erhöhte Leistung erforderlich ist. Beispielsweise bezieht dabei der Elektroantrieb seine Energie aus einem elektrischen Energiespeicher, insbesondere einer Batterie, die während eines gleichmäßigen Fährbetriebes oder beim regenerativen Bremsen aufgeladen wird.
Bei reinen Elektrofahrzeugen wird durch das hohe Gewicht des Fahrzeugs, aber insbesondere das zusätzliche Gewicht eines Anhängers sowie dessen Luftwiderstand, beispielsweise relativ hoch durch die große Querschnittsfläche bei einem Caravan bzw. Wohnanhänger, die Reichweite reduziert. Für solche Fahrzeuge sind Anhänger bekannt, in denen Energiespeicher, insbesondere große Batterien bzw. Akkumulatoren angeordnet werden, um für das ziehende Fahrzeug zusätzliche Energie zur Verfügung zu stellen. Dadurch kann die Reichweite eines reinen Elektrofahrzeugs erheblich vergrößert werden. Solche Anhänger werden auch als„Range-Extender“ bezeichnet. Dabei sind auch Systeme bekannt, bei denen der Anhänger einen eigenen Antrieb auf seine Räder aufweist und das Zugfahrzeug schiebt.
Die Batterien solcher Anhänger weisen einen erheblich höheren Energieinhalt auf. Dies können mehr als 50 kWh sein. Die Arbeitsspannung dieser Akkus bzw. Batterien ist dabei auf einen elektrischen Fahrantrieb ausgelegt und erheblich höher als 12 V.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Caravan zur Verfügung zu stellen, mit dem ein möglichst weitgehend autarker Betrieb von Komfortfunktionen möglich ist bzw. ein Betrieb auch bei einem Netzstromanschluss mit geringer Leistung.
Diese Aufgabe wird durch einen Caravan mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Caravan mit einer Batterie und elektrischen Komfortfunktionen, die Batterie eine hohe Kapazität aufweist, insbesondere zur Stromversorgung eines Fahrantriebs eines Zugfahrzeugs und/oder eines optionalen Fahrantriebes des Caravans bei Anhängerfahrt im Straßenverkehr ausgelegt ist, und die elektrischen Komfortfunktionen aus der Batterie mit elektrischen Strom versorgt werden.
Wenn der Caravan mit Batterien hoher Kapazität bzw. hohen Energieinhalts versehen ist, können die elektrischen Komfortfunktionen völlig autark für einen längeren Zeitraum genutzt werden und es muss keine Verbindung zu einem öffentlichen Stromnetz vorhanden sein. Insbesondere ist es denkbar, solche Batterien auf doppelte Art und Weise zu nutzen.
Wenn der Caravan als Anhänger im Straßenverkehr von einem Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug gezogen wird, kann deren Reichweite bzw. Leistungsfähigkeit in Spitzenzeiten erhöht werden, wenn beispielsweise über eine Kabelverbindung dem Zugfahrzeug elektrische Energie aus der Batterie zur Verfügung gestellt wird. Als weitere Variante ist es auch denkbar, dass der Caravan selbst angetriebene Räder aufweist, die aus der Batterie versorgt werden und insofern sein Schleppwiderstand bei langen Fahrstrecken vermindert wird.
Durch die hohe zur Verfügung stehende Stromkapazität können zum Teil auch erst Technologien überhaupt im Campingbereich sinnvoll eingesetzt werden, wie z.B.
Stromheizungen und Durchlauferhitzer. Es sind Caravans ohne Gas möglich, wodurch die vielen Benutzer unangenehme, weil nicht gewohnte Handhabung von Gas vermieden wird und eventuell auch die Sicherheit erhöht wird.
Vorteilhaft weist die Batterie eine Kapazität von mehr als 50 kWh auf.
Durch den erheblich höheren Energieinhalt gegenüber bekannten, üblichen
Starterbatterien für Kraftfahrzeuge, ist es auch möglich, elektrische Komfortfunktionen mit hohem Energieverbrauch wie Klimaanlagen oder Heizelemente aus der Batterie zu speisen.
In einer günstigen Ausgestaltung ist die Batterie als Unterflurbatterie unter einem Boden des Caravans angeordnet. Die Batterie kann aufgeteilt sein in eine vordere Batterie und eine hintere Batterie, zwischen denen eine Achse angeordnet ist.
Durch die beschriebene Positionierung der Batterie bzw. die Aufteilung ergibt sich eine schwerpunktmäßig günstige und zugleich platzsparende Anordnung.
Vorteilhaft werden die elektrischen Komfortfunktionen über einen Spannungswandler versorgt, insbesondere mit 230 V Wechselstrom.
Viele elektrische Komfortfunktionen sind über Netzstecker anschließbare Geräte, wie sie auch im Haushalt zum Einsatz kommen. Ein Spannungswandler und dem öffentlichen Stromnetz entsprechende Steckdosen ermöglichen somit den Einsatz handelsüblicher Geräte. Diese Geräte und Komponenten sind besonders
kostengünstig. Darüber hinaus erfolgt die Nutzung auf gewohnte Art und Weise für den Benutzer eventuell mit üblichen, für ihn gewohnten Geräten, wie in der eigenen Wohnung.
Die elektrischen Komfortfunktionen können mindestens eine oder mehrere der folgenden umfassen: Klimaanlage, elektrische Heizung, insbesondere elektrische Standheizungen, elektrischer Kochplatten, elektrischer Backofen, elektrischer
Warmwasserbereiter, Lüftung, TV-/Radiosysteme, elektrischer Außengrill,
Luftkompressoren für eine Luftfederung, Wasserpumpen und Rangierantrieb des Caravans. Es ist auch denkbar eine Vielzahl weiterer, im Haushalt üblicher
Komponenten zu nutzen, wie etwa Mikrowellengeräte, Espressomaschinen etc.
Es sind auch weitere, hier nicht genannte elektrische Komfortfunktionen denkbar. Dies gilt insbesondere für Geräte und energieintensive elektrische Stromverbraucher, wie sie beim Campen gerne genutzt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung kann die Batterie über ein Ladegerät aus einem öffentlichen Stromnetz geladen werden.
Oftmals steht auf einem Campingplatz zwar ein Stromanschluss zur Verfügung, ist dieser jedoch in seiner Leistung bzw. Stromabsicherung begrenzt. Damit auch in einem solchen Fall elektrische Komfortfunktionen mit hohem Stromverbrauch, insbesondere beispielsweise eine Klimaanlage, betrieben werden können, kann vorteilhaft im
Dauerbetrieb oder für lange Zeiträume die Batterie über das Ladegerät geladen werden und zumindest für kürzere Zeiträume auch eine elektrische Komfortfunktion mit höherer Leistung benutzt werden. Die Batterie dient hier als Pufferspeicher. Dabei kann eine Lademöglichkeit mittels Schukostecker, CEE, 16A, 32A oder TYP2
Ladeadapter vorgesehen werden. Für den Fall, dass ein sehr leistungsfähiger
Stromanschluss zur Verfügung steht, ist es möglich, eine Schnelllademöglichkeit vorzusehen. Durch diese kann beispielsweise die Batterie in weniger als 60 Minuten aufgeladen werden und es steht dann wieder ein längerer Zeitraum autarker Nutzung zur Verfügung, beispielsweise mehr als zwei Tage.
Die Leistungsaufnahme des Ladegeräts kann begrenzt werden.
Dadurch kann das Ladegerät an die mögliche Leistungsaufnahme angepasst werden und beispielsweise das Auslösen von Sicherungen verhindert werden.
Vorteilhaft ist die Batterie eine Hochleistungsbatterie, insbesondere ein Lithium- Ionenakkumulator.
Als Hochleistungsbatterien können solche bezeichnet werden, bei denen in Bezug auf Gewicht und/oder Volumen gegenüber Bleibatterien eine höhere Energiedichte vorliegt. Diese ist dabei oberhalb und außerhalb der entsprechenden Werte der bekannten Bleibatterien. Neben den geringfügig leichteren Nickel-Cadmium Batterien sind dies beispielsweise Nickel-Wasserstoff-, Nickel-Eisen-, Nickel-Zink-, Nickel- Metallhydrid- und Silber-Zink- sowie Natrium-Nickelchlorid- und Natrium-Schwefel- Batterien. Am meisten eingesetzt werden Lithium-Ionenbatterien.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Komfortfunktionen und/oder weitere elektrische Verbraucher auf verschiedene Stromkreise aufgeteilt, von denen durch eine Steuerung einer oder mehrere mit Vorrang zu- oder abgeschaltet oder diese in der Leistung reduziert werden können.
Eine solche Steuerung kann die autarke Nutzungszeit verlängern, indem eine
Priorisierung der Komfortfunktionen stattfindet und besonders wichtige oder eventuell auch durch den Benutzer einstellbar e länger zur Verfügung stehen, auch wenn andere aufgrund gesunkener Batteriekapazität bereits abgeschaltet werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in der
schematischen Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigt die Figur schematisch einen Fahrzeugrahmen 1 eines erfindungsgemäßen, nicht näher dargestellten Caravans mit den Rädern 2 an einer Achse 3 sowie einem
Kupplungskopf 4 sowie einem Stützrad 5. Eine Batterie 6 als Hochleistungsbatterie 7 ist unterhalb des hier nicht dargestellten Bodens des Caravans unterflur angeordnet und aufgeteilt in eine vordere Batterie 8, die vor der Achse 3 liegt, und eine hinteren Batterie 9.
Auch elektrische Komfortfunktionen mit hohem Stromverbrauch, wie beispielsweise eine Klimaanlage können aus der Batterie 6, die als Hochleistungsbatterie 7 bei relativ wenig Gewicht einen hohen Energieinhalt aufweist, über einen längeren Zeitraum autonom und unabhängig von einer Stromversorgung benutzt werden. Auch unabhängig von einem Campingplatz mit dessen Stromversorgung stehen die elektrischen Komfortfunktionen zur Verfügung.

Claims

Patentansprüche
1. Caravan mit einer Batterie (6) und elektrischen Komfortfunktionen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Batterie (6) eine hohe Kapazität aufweist, insbesondere zur
Stromversorgung eines Fahrantriebs eines Zugfahrzeugs und/oder eines optionalen Fahrantriebes des Caravans bei Anhängerfahrt im Straßenverkehr ausgelegt ist, und die elektrischen Komfortfunktionen aus der Batterie (6) mit elektrischen Strom versorgt werden.
2. Caravan nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Batterie (6) eine Kapazität von mehr als 50 kWh aufweist.
3. Caravan nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Batterie (6) als Unterflurbatterie unter einem Boden des Caravans angeordnet ist.
4. Caravan nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Batterie (6) aufgeteilt ist in eine vordere Batterie (8) und eine hintere Batterie (9), zwischen denen eine Achse (3) angeordnet ist.
5. Caravan nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die elektrischen Komfortfunktionen über einen Spannungswandler versorgt werden, insbesondere mit 230 V Wechselstrom.
6. Caravan nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die elektrischen Komfortfunktionen mindestens eine oder mehrere der folgenden umfassen: Klimaanlage, elektrische Heizung, insbesondere elektrische Flächenheizungen, elektrischer Kochplatten, elektrischer Backofen, elektrischer Warmwasserbereiter, Lüftung, TV-/Radiosysteme, elektrischer Außengrill, Luftkompressoren für eine Luftfederung, Wasserpumpen und Rangierantrieb des Caravans.
7. Caravan nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Batterie (6) über ein Ladegerät aus einem öffentlichen Stromnetz geladen werden kann.
8. Caravan nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Leistungsaufnahme des Ladegeräts begrenzt werden kann.
9. Caravan nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Batterie (6) eine Hochleistungsbatterie (7) ist, insbesondere ein Lithium- Ionenakkumulator.
10. Caravan nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Komfortfunktionen und/oder weitere elektrische Verbraucher auf verschiedene Stromkreise aufgeteilt sind, von denen durch eine Steuerung einer oder mehrere mit Vorrang zu- oder abgeschaltet oder diese in der Leistung reduziert werden können.
PCT/EP2019/072655 2018-08-23 2019-08-23 Caravan mit elektrischen komfortfunktionen WO2020039100A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19762108.9A EP3840977A1 (de) 2018-08-23 2019-08-23 Caravan mit elektrischen komfortfunktionen
US17/270,092 US20220105814A1 (en) 2018-08-23 2019-08-23 Caravan Having Electrical Comfort Functions

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120676 2018-08-23
DE102018120676.3 2018-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020039100A1 true WO2020039100A1 (de) 2020-02-27

Family

ID=67810587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/072655 WO2020039100A1 (de) 2018-08-23 2019-08-23 Caravan mit elektrischen komfortfunktionen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220105814A1 (de)
EP (1) EP3840977A1 (de)
DE (1) DE102019122765A1 (de)
WO (1) WO2020039100A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022003028A1 (de) * 2022-08-18 2024-02-29 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Funktionseinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140375272A1 (en) * 2011-05-10 2014-12-25 Stephen G. Johnsen Mobile variable power system and method
US9505307B2 (en) * 2014-06-12 2016-11-29 Hollywood Trucks, LLC Solar-thermal powered recreational vehicle

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4269280A (en) * 1978-05-05 1981-05-26 Rosen Charles L Propulsion system for automotive vehicles
US4199037A (en) * 1978-05-19 1980-04-22 White Bruce D Electric automobile
US4556247A (en) * 1983-09-02 1985-12-03 Mahaffey John M Portable electric generator for a vehicle
JPH0776228A (ja) * 1993-09-07 1995-03-20 Nippon Home Keizai Kenkyusho:Kk 電気自動車用電力供給装置
JPH11341608A (ja) * 1998-05-29 1999-12-10 Honda Motor Co Ltd 電気自動車
US6994560B2 (en) * 2003-12-19 2006-02-07 Institute For Home Economics Of Japan, Inc. External power source connecting device for an electric vehicle
US7514803B2 (en) * 2005-08-18 2009-04-07 Wilks Paul L Trailer with integral axle-mounted generator and battery charger
US20100252339A1 (en) * 2007-11-09 2010-10-07 Eric Bibeau Auxiliary Drive Device
US20100065344A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Collings Iii John K Self Propelled Electric Vehicle Recharging Trailer
US8004242B1 (en) * 2009-03-13 2011-08-23 PH Ingenuities, LLC System and method for managing distribution of vehicle power in a multiple battery system
US20110114398A1 (en) * 2009-11-17 2011-05-19 Bianco James S Battery Power System for Plug In Hybrid Tractor Trailers
US20110253463A1 (en) * 2010-04-14 2011-10-20 Mark Eric Smith Modular hybrid electric vehicle system
GB2486474A (en) * 2010-12-16 2012-06-20 Gkn Autostructures Ltd Combination of a tractor and a trailer having an electric motor-generator
US9321352B2 (en) * 2011-10-24 2016-04-26 Arpin Renewable Energy, LLC Solar auxiliary power systems for vehicles
US9457666B2 (en) * 2012-03-30 2016-10-04 Elwha Llc Method and apparatus for supplying auxiliary electrical power to an electric or hybrid vehicle
US11872867B2 (en) * 2014-02-28 2024-01-16 Enow Systems Llc Tractor trailer refrigeration unit
US9834133B2 (en) * 2014-07-24 2017-12-05 R. A. Phillips Industries, Inc. Wireless link and a vehicle electrical system using the same
US9893545B2 (en) * 2015-08-26 2018-02-13 Phillips Connect Technologies Llc Vehicle charging system for charging an auxiliary battery from a plurality of power sources
EP3418127A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-26 Ildiz & Meijers Business Group B.V. Hilfsstromversorgung für ein fahrzeug
US10752102B2 (en) * 2018-03-22 2020-08-25 John B. Lampsa Trailer mounted battery range extender for electric truck tractor
CN115003542A (zh) * 2020-01-15 2022-09-02 沃尔沃卡车集团 电池电动车辆的辅助增程
US11870232B2 (en) * 2020-08-14 2024-01-09 Volvo Truck Corporation Battery electric vehicle supermodule
US11712977B2 (en) * 2020-10-22 2023-08-01 GM Global Technology Operations LLC Battery-electric-vehicle assisted towing concept
US20230096878A1 (en) * 2021-09-29 2023-03-30 Dragonfly Energy Corp. Power charging system and control system for towing vehicle and towed vehicle connectable to towing vehicle
KR102390401B1 (ko) * 2021-12-13 2022-04-25 정성욱 교체식 배터리를 장착한 컨테이너 트레일러 차량

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140375272A1 (en) * 2011-05-10 2014-12-25 Stephen G. Johnsen Mobile variable power system and method
US9505307B2 (en) * 2014-06-12 2016-11-29 Hollywood Trucks, LLC Solar-thermal powered recreational vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20220105814A1 (en) 2022-04-07
EP3840977A1 (de) 2021-06-30
DE102019122765A1 (de) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016208902B4 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE212020000508U1 (de) Universelle Schnellwechsel-Leistungsbatterie für Neuenergiefahrzeuge
DE102013225097B4 (de) Energiemanagementverfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102014222864A1 (de) Steuersystem für Bordausrüstung
DE102017114035B4 (de) Batteriesystem und betriebsverfahren
CN106415976A (zh) 用于电动车辆的双向充电系统
DE102006049148A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Zuheizers in einem Kraftfahrzeug
DE102013203253A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Steckdosen-Elektrofahrzeugs
DE102010014104A1 (de) Elektrisches Energiebordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102017116070A1 (de) Heimschnellladesystem für ein elektrofahrzeug
DE102016104065A1 (de) Vorkonditionieren eines Fahrgastraums bei Gleichstrom-Schnellladevorgängen
EP3840977A1 (de) Caravan mit elektrischen komfortfunktionen
DE102018125201A1 (de) Elektrischer rollstuhl, zugeordnetes elektrofahrzeug und verfahren zum laden eines elektrischen rollstuhls
WO2016026753A1 (de) Betriebsvorrichtung und system zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102015122676A1 (de) System, verfahren und vorrichtung zum schützen eines obcausgangsanschlusses
DE102012001890A1 (de) Energiespeichersystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102016119677A1 (de) Batterieladevorrichtung für Flurförderzeug
DE102008037190B4 (de) Energieversorgungsvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Versorgung eines derartigen Kraftfahrzeugs
DE4205331A1 (de) Verwendung einer in einem fahrzeug integrierten einrichtung zur ausnutzung der sonnenenergie
DE102020118007A1 (de) Anhänger für ein Kraftfahrzeug
DE202009009688U1 (de) Energieversorgungseinheit, Landfahrzeug und Austauschstation zum Austausch einer in einem Landfahrzeug enthaltenen Energieversorgungseinheit
DE102018208461A1 (de) Löschfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Löschfahrzeugs
DE202008005682U1 (de) Erweiterung des elektrischen Bordnetzes eines 6,5 m langen Reisemobiles, um ein Klimasystem mit 2400 W Kühlleistung bei +35 Grad Celsius während der Fahrt (mit laufendem Motor) und bei Stillstand (ohne laufendem Motor) zu betreiben, damit die Innenraumtemperatur unter +30 Grad Celsius gehalten werden kann
DE102020211783A1 (de) Anhänger mit einem Stromerzeuger
DE102015214971A1 (de) Elektrofahrzeug und Dockingstation für ein Elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19762108

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019762108

Country of ref document: EP

Effective date: 20210323