WO2020025618A1 - Bestrahlungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bestrahlungsvorrichtung - Google Patents

Bestrahlungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bestrahlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020025618A1
WO2020025618A1 PCT/EP2019/070513 EP2019070513W WO2020025618A1 WO 2020025618 A1 WO2020025618 A1 WO 2020025618A1 EP 2019070513 W EP2019070513 W EP 2019070513W WO 2020025618 A1 WO2020025618 A1 WO 2020025618A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lasers
radiation
radiation source
irradiation device
skin surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/070513
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Melanie Sternecker
Carola Diez
Thomas Kippes
Original Assignee
Osram Oled Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Oled Gmbh filed Critical Osram Oled Gmbh
Publication of WO2020025618A1 publication Critical patent/WO2020025618A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/203Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser applying laser energy to the outside of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00452Skin
    • A61B2018/00476Hair follicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00642Sensing and controlling the application of energy with feedback, i.e. closed loop control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/064Measuring instruments not otherwise provided for for measuring force, pressure or mechanical tension
    • A61B2090/065Measuring instruments not otherwise provided for for measuring force, pressure or mechanical tension for measuring contact or contact pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0659Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used infrared

Definitions

  • the present invention relates to an irradiation device for providing electromagnetic radiation, in particular infrared radiation, for irradiating a skin surface, in particular for epilation.
  • the present invention also relates to a method for operating such a device.
  • Irradiation devices with IPL (Intense Pulse Light) light sources are known from the prior art, for example for hair removal or depilation.
  • Such radiation devices known from the prior art can use xenon gas discharge lamps in pulsed operation as the light source with an emission spectrum from near ultraviolet to near infrared.
  • the absorption effect of the light pulses in the skin is essentially determined by water, hemoglobin and melanin.
  • the focus is on melanin absorption, with melanin occurring both in the skin and in the hair follicle and in the hair or in the hair root.
  • the highest possible energy input into the hair root is required without damaging the skin.
  • the preferred emission wavelength depends on the skin type, with longer wavelengths usually being better suited for dark skin types. Since xenon gas discharge lamps have a very broad emission spectrum, wise long pass filter used to suppress the emission of unwanted wavelengths.
  • the area to be treated is usually divided into segments that correspond to the size of the treatment head, the so-called applicator. By sequentially moving the applicator, a certain energy density is introduced into each segment.
  • DE 10 2015 226 377 A1 describes an irradiation device in which a light source unit has at least one solid-state light source, in particular an LED, and in which a sensor unit and a control device are provided in order to control the at least one solid-state light source.
  • the present invention has for its object to provide a simple and inexpensive to produce radiation device for irradiating a skin surface, in particular for epilation. The task is performed using an irradiation device
  • VECSEL Vertical cavity surface emission lasers
  • VECSEL vertical external cavity surface emitting laser
  • VCSEL Since VCSEL, as mentioned, emit the light perpendicular to the surface of the chip forming the VCSEL, their integration on circuit boards is relatively simple. An arrangement of VCSELs, e.g. in several lines one below the other, is therefore relatively compact, simple and inexpensive. The radiation device can therefore also be manufactured in a simple, compact and inexpensive manner.
  • VCSEL are also characterized by higher realizable output powers. For example, approximately twice as high optical output powers or twice as high optical power density can be achieved as with LEDs. This enables, for example, a reduction in the number of VCSELs compared to LEDs.
  • the radiation source of the radiation device according to the invention is normally used in pulse mode.
  • the VCSEL are therefore operated in pulsed mode, i.e. they emit pulsed electromagnetic radiation.
  • the pulse lengths can be in the range of a few milliseconds.
  • Another advantage of using a VCSEL is that the electromagnetic radiation is emitted in a relatively small radiation angle.
  • the radiation angle can be at least approximately 10 degrees, for example.
  • the electromagnetic radiation is thus strongly directed and essentially propagates along the main radiation direction of the VCSEL, which is perpendicular to the surface of the VCSEL. Losses, e.g. on the inner walls of the housing can thus be kept low. All of the electromagnetic radiation can be applied to a desired area of the skin.
  • VCSELs are also insensitive to temperature changes with regard to the wavelength of the emitted light.
  • LEDs change the wavelengths of the emitted light in the direction of higher wavelengths with increasing temperature, which is bad for the efficiency of the application.
  • the radiation source can in particular be operated in such a way that the generated pulses have a specific, in particular predeterminable, pulse duration, pulse height, repetition rate and / or a predefinable one have a time interval, in particular depending on the skin and / or hair color and / or the hair structure.
  • the terms “electromagnetic radiation” and “light” are used synonymously here.
  • the radiation emitted by the radiation source is preferably in the infrared (IR) wavelength range and particularly preferably in the range from 750 nm up to and including 875 nm.
  • the radiation source can have a plurality of lasers, which are vertical resonator surface emission lasers, all lasers of the plurality of lasers emitting electromagnetic radiation of the same wavelength.
  • the wavelength can e.g. 850 nm. Particularly efficient VCSELs are available for this wavelength.
  • the lasers are preferably arranged in an array structure. Such an arrangement can be realized particularly easily.
  • the VCSELs can be arranged in several rows one below the other or rows next to each other, where a certain number of lasers is arranged in each row or row. The number can vary from line to line or be the same. The same can apply to the rows.
  • a single-line or single-column arrangement of emitters can also be regarded as an array.
  • the radiation source has a plurality of lasers, which are vertical resonator surface emission lasers, the plurality of lasers comprising at least a first set of vertical resonator surface emission lasers and a second set of vertical resonator surface emission lasers , wherein the lasers of the first set emit electromagnetic radiation at a different wavelength than the lasers of the second set.
  • the different wavelengths can be, for example, 850 nm and 810 nm.
  • One or more further sets of VCSELs can also be provided, which emit electromagnetic radiation at yet another wavelength.
  • the plurality of lasers can be arranged in an array structure, the lasers of the first set being arranged in different columns of the array structure than the lasers of the second set.
  • VCSELs that emit light at different wavelengths are therefore preferably arranged in different columns or rows of the array structure. You could also use different wavelengths in a row or in a column. The control is then more difficult.
  • the sentences can be arranged in alternating columns. Each column with a first sentence can thus lie between two columns of a second sentence.
  • the radiation source can only have vertical resonator surface emission lasers.
  • the radiation source can therefore do without other, other types of light emitters, such as LEDs.
  • the electronics used to control the Radiation source is required, can be kept simple and compact.
  • the radiation source can have a multiplicity of lasers, which are vertical resonator surface emission lasers, and a multiplicity of LEDs, or at least one LED can be provided.
  • the radiation source can thus comprise both VCSEL and LEDs, which can in particular be arranged in an array structure.
  • An advantage of using LEDs is that they normally emit a broader spectrum that also has different wavelengths than the wavelengths of the light emitted by the VCSELs.
  • a radiation source that has a combination of VCSEL and LEDs in an array structure can therefore cover several hair and skin color constellations in an improved manner.
  • the LEDs can emit broadband radiation, in particular IR radiation, or emit in a relatively narrow wavelength range which is in the IR range.
  • the lasers can preferably be arranged in other columns of the array structure than the LEDs.
  • the structure of the array structure and the control of the VCSEL and the LEDs can be simplified in this way. For example, columns with lasers and columns with LEDs can alternate. The columns can thus be arranged alternately.
  • a controller for the radiation source can be arranged in the housing, at least one operating parameter of the radiation source being adjustable by means of the controller.
  • the controller can activate the individual radiation generators and thus in particular the VCSEL and possibly the LEDs of the radiation source. control and / or supply with electrical current and voltage.
  • the control can take place individually or segment by segment. A subset or all of the light generators of an array can be viewed as a segment.
  • An operating parameter can be, for example, the pulse length, which can be adjusted depending on the skin color and depending on the hair thickness in order to achieve an improved or optimal result.
  • the at least one operating parameter can be manually adjustable, e.g. Via an input device arranged on the outside of the housing and coupled to the control, which can comprise, for example, one or more push buttons, a rotary switch or an input field.
  • the irradiation device can then in particular have a wired interface and / or an air interface in order to communicate with the external device.
  • the wireless data transmission can e.g. done via Bluetooth.
  • a continuous or step-wise setting of the operating parameters can preferably be carried out, in particular by means of the input device.
  • the operating parameter can be at least one parameter characterizing the radiation, such as the intensity and / or the energy surface density per pulse of the radiation.
  • the radiation source can be designed and arranged in the housing such that a main emission direction of the radiation is perpendicular to the skin surface when the Ge housing side is brought into contact with the skin surface as intended or is arranged at a distance from the skin surface is.
  • the surface over which a respective VCSEL emits light can face the skin surface. Since the skin radiation direction of the VCSEL is perpendicular to the surface, it is thus, to a certain extent, automatically perpendicular to the skin surface when the radiation device is used as intended for depilation.
  • the housing side can lie in one plane and a main radiation direction of the radiation source can run perpendicular to the plane.
  • the VCSEL and possibly the LEDs of the radiation source can in particular be arranged such that their respective light-emitting surface is aligned parallel to the plane.
  • the radiation source can be designed to emit radiation directed at least substantially parallel to a main emission direction. When using VCSEL, this can be achieved at least essentially without additional optics.
  • the radiation device can have a detector with which it can be seen that the housing side is brought into contact with the skin surface.
  • the detector can be arranged on or in the housing side, which is brought into contact with the skin surface when the radiation device is used as intended or is held at a distance from the skin surface.
  • the detector can be arranged in particular in an edge region of the housing side which surrounds the exit region for the radiation it generates.
  • the detector can be designed, for example, as a mechanical detector which has one or more pretensioned detector elements which project outwards from the edge region.
  • the detector elements move back past the plane of the housing side. This displacement of the detector elements can be detected with a sensor. It can thus be determined that the housing side is in contact with the skin surface.
  • the detector can have, for example, one or more sensors, in particular optical sensors, which are arranged on an edge region of the housing side, which surrounds the exit region for the radiation generated.
  • the sensors can be used to detect that the housing side is brought into contact with the skin surface.
  • a controller for the radiation source is preferably coupled to the detector.
  • the controller can be designed to only allow operation of the radiation source when the detector detects that the housing side is in contact with the skin surface.
  • the invention also relates to a method for operating an irradiation device according to the invention, in which a radiation-characterizing parameter of the radiation source is set, the housing side of the radiation device is brought into contact with the skin surface as intended, and the radiation source for generating the electromagnetic radiation is put into operation ,
  • 1 is a plan view of a housing side of a housing of an irradiation device according to the invention
  • 2 is a side view of the radiation device of FIG. 1
  • Fig. 3 shows a plan view of a variant of a radiation source of the radiation device from FIG. 1,
  • Fig. 4 shows a plan view of a modified variant of FIG
  • Fig. 5 shows a plan view of a further modified variant of the radiation source of the device from FIG.
  • the irradiation device is intended for irradiating a skin surface, in particular for epilation, with electromagnetic radiation and in particular infrared radiation.
  • the irradiation device comprises a radiation source 11 for generating the electromagnetic radiation and a housing 13 in which the radiation source 11 is arranged.
  • the housing 13 has a housing side 15 which is designed to be brought into contact with the skin surface or at least to be held at a distance from the skin surface.
  • An exit region 17 for the electromagnetic radiation generated by the radiation source 11 is provided in the housing side 15.
  • the exit region 17 can be formed by an opening in the housing side 15, which is optionally closed by means of a window that lets the electromagnetic radiation pass. Via the exit region 17, the electromagnetic radiation can leave the housing 13 and reach the skin surface if the housing side 15 is brought into contact with the skin surface or is arranged at a distance from the skin surface.
  • the radiation source 11 comprises at least one laser 19, in which it is a vertical resonator surface emission laser, also referred to as VCSEL.
  • FIG. 3 shows a variant of a radiation source 11 which has a multiplicity of VCSEL 19 which are arranged in an array structure on a circuit board or a board 21.
  • the VCSEL 19 are thus arranged in adjacent columns 23 or in rows 25 below one another.
  • the radiation source has only VCSEL 19 as a generator for the electromagnetic radiation, which also emit all electromagnetic radiation with the same wavelength, e.g. IR light at 850 nm.
  • the radiation source 11 of FIG. 3 can thereby be implemented in a simple, inexpensive manner.
  • the modified variant of a radiation source 11 shown in FIG. 4 in turn has only VCSEL 19 as a generator for the electromagnetic radiation.
  • three different sets of VCSELs are provided, which emit IR light at different wavelengths and are shown in different shades of color in FIG. 4.
  • a first set of VCSEL 19 is provided in the first column 27 of the array structure, each VCSEL 19 of this column 27 emitting IR light at a specific, first wavelength, for example 850 nm.
  • a second set of VCSEL 19 is provided, each VCSEL 19 of this column 29 emitting IR light at a different, second wavelength, for example 810 nm.
  • a third set of VCSEL 19 is provided, each VCSEL 19 of this column 31 emitting IR light at a further, third wavelength, for example 790 nm.
  • the fourth column 33 only VCSEL 19 of the third sentence are arranged, as can be seen from the color shading. Accordingly, in the fifth column 35 there are only VCSEL 19 of the first sentence and arranged in the sixth column 37 exclusively VCSEL 19 of the second sentence.
  • the affiliation to one of the three sentences results from the color shading.
  • the arrangement is only an example and other color arrangements are also possible. A division by lines is also possible.
  • another variant of a radiation source 11 includes columns 29, 33, 37 with VCSELs 19 and columns 27, 31, 35 with LEDs 39, which have a wider emission spectrum than the VCSEL 19 and also IR light at at their wavelengths than the VCSEL 19 can emit.
  • alternating columns with VCSELs 19 and LEDs 39 can be provided.
  • the VCSEL 19 can also optionally emit IR light in different columns at different wavelengths.
  • the VCSEL 19 and possibly the LEDs 39 according to the variant of FIG. 5 are, as mentioned, in particular as chips, arranged on a respective board 21.
  • the light-emitting surface of the VCSEL 19 and the LED chips 39 is oriented such that it is directed away from the board 21.
  • the main emission direction H (cf. FIG. 2) thus runs perpendicularly out of the image plane in FIGS. 3 to 5.
  • the radiation source 11 which can be designed, for example, according to one of the variants of FIGS. 3-5, can thus be arranged in the housing in such a way that the main emission direction H runs perpendicular to a plane E, in which the housing side 15 is located.
  • the light propagating along the main emission direction H can thus leave the housing through the exit region 17 and reach the surface of the skin when the radiation device determines has been brought into contact with the skin surface or at least at a distance from the skin surface.
  • a controller 41 for the radiation source 11 is arranged behind the board 21.
  • the controller 41 is designed to supply the radiation source 11 and in particular the VCSEL 19 and possibly the LEDs 39 of the radiation source 11 with electrical current or with electrical voltage.
  • the controller 41 is electrically connected to an energy supply 43, for example a rechargeable battery or a battery.
  • At least one operating parameter of the radiation source 11 can be adjustable by means of the controller 41. This can be done manually via an input device 45, such as a rotary switch or an input field, which is operatively connected to the controller 41.
  • the operating parameter can be, for example, an energy surface density per pulse of the emitted IR radiation, as a result of which an improved epilation result can be achieved with a suitable setting of the operating parameter.
  • the housing side 15 has an edge region 47 which surrounds the outlet region 17.
  • a detector 49 can be provided, by means of which it can be identified that the housing side 15 is in contact with the skin surface.
  • the detector 49 can be designed as a mechanical detector, in which several, in the circumferential direction U of the edge region 47 see, staggered detector elements 51 are provided, which protrude biased outwards. When the housing side 15 is brought into contact with the skin surface, the detector elements 51 move back to the plane E. This displacement of the detector elements 51 can, for example detected by a sensor. It can thereby be determined that the housing side 15 is in contact with the skin surface.
  • the controller 41 can be operatively coupled to the detector 49.
  • the controller 41 can receive sensor signals from the detector 49, which indicate that the housing side 15 is in contact with the skin surface.
  • the operation of the radiation source 11 can only be permitted by the controller 41 if the detector 49 has detected that the housing side 15 is in contact with the skin surface. Before a pulse, it can always be ensured that no radiation can escape from the device or couple into the skin. This can ensure eye safety.
  • the detector 49 can be designed as an optical detector (not shown).
  • the VCSEL 19 emit a highly directed light and therefore have a small beam angle.
  • the light emitted by the VCSELs 19 thus propagates at least essentially along the main emission direction H.
  • the light emitted is directed less strongly and at least some of the emitted radiation can thus also propagate at an angle to the main radiation direction H.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Eine Bestrahlungsvorrichtung zum Bereitstellen von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere Infrarot-Strahlung, zum Bestrahlen einer Hautoberfläche, insbesondere zur Epilation, umfasst: eine Strahlungsquelle (11) zur Erzeugung der elektromagnetischen Strahlung und ein Gehäuse (13), in dem die Strahlungsquelle (11) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (13) eine Gehäuseseite (15) aufweist, die dazu ausbildet und vorgesehen ist, um in Kontakt mit der Hautoberfläche gebracht oder in einem Abstand vor die Hautoberfläche gehalten zu werden, wobei an der Gehäuseseite (15) ein Austrittsbereich (17) für die von der Strahlungsquelle erzeugte elektromagnetische Strahlung vorgesehen ist, durch dendie elektromagnetische Strahlung das Gehäuse (13) verlassen und auf die Hautoberfläche gelangen kann, wenn die Gehäuseseite (15) bestimmungsgemäß in Kontakt mit der Hautoberfläche gebracht oder in dem Abstand vor der Hautoberfläche angeordnet ist, und wobei die Strahlungsquelle (11) wenigstens einen Laser aufweist, bei dem es sich um einen Vertikalresonator-Oberflächenemissionslaser (19) handelt.

Description

BESTRAHLUNGSVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN
EINER BESTRAHLUNGSVORRICHTUNG
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 10 2018 118 912.5, deren Offenba rungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bestrahlungsvorrichtung zum Bereitstellen von elektromagnetischer Strahlung, insbeson dere Infrarot-Strahlung, zum Bestrahlen einer Hautoberfläche, insbesondere zur Epilation. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrich tung .
Aus dem Stand der Technik sind Bestrahlungsvorrichtungen mit IPL(Intense Pulse Light ) -Lichtquellen bekannt, wie beispiels weise zur Haarentfernung bzw. Epilation. Derartige aus dem Stand der Technik bekannte Bestrahlungsvorrichtungen können als Lichtquelle Xenon-Gasentladungslampen im Pulsbetrieb mit einem Emissionsspektrum von nahem Ultraviolett bis ins nahe Infrarot verwenden .
Die Absorptionswirkung der Lichtpulse in der Haut wird im We- sentlichen durch Wasser, Hämoglobin und Melanin bestimmt. Bei der Haarentfernung liegt dabei der Schwerpunkt auf der Melanin absorption, wobei Melanin sowohl in der Haut als auch im Haar follikel und im Haar bzw. in der Haarwurzel auftritt. Um eine optimale Wirkung zu erzielen, wird ein möglichst hoher Energie- eintrag in die Haarwurzel erfordert, ohne die Haut zu schädigen. Dabei ist die bevorzugte Emissionswellenlänge vom Hauttyp ab hängig, wobei längere Wellenlängen üblicherweise besser für dunkle Hauttypen geeignet sind. Da Xenon-Gasentladungslampen ein sehr breites Emissionsspektrum aufweisen, werden üblicher- weise Langpassfilter zur Unterdrückung der Emission von uner wünschten Wellenlängen verwendet. Darüber hinaus wird für die Haarentfernung üblicherweise das zu behandelnde Areal in Seg mente eingeteilt, die der Größe des Behandlungskopfes, des so- genannten Applikators, entsprechen. Durch sequenzielles Verset zen des Applikators wird in jedem Segment eine bestimmte Ener gieflächendichte eingebracht.
Die DE 10 2015 226 377 Al beschreibt eine Bestrahlungsvorrich- tung, bei der eine Lichtquelleneinheit mindestens eine Festkör perlichtquelle, insbesondere eine LED, aufweist und bei der eine Sensoreinheit und eine Steuereinrichtung vorgesehen sind, um die mindestens eine Festkörperlichtquelle anzusteuern. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach und kostengünstig herstellbare Bestrahlungsvorrichtung zum Bestrahlen einer Hautoberfläche, insbesondere zur Epila tion, bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch eine Bestrahlungsvorrichtung mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen An sprüchen beschrieben. Eine erfindungsgemäße Bestrahlungsvorrichtung zum Bereitstellen von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere Infrarot-Strah lung, zum Bestrahlen einer Hautoberfläche, insbesondere zur Epilation, umfasst eine Strahlungsquelle zur Erzeugung der elektromagnetischen Strahlung und ein Gehäuse, in dem die Strah- lungsquelle angeordnet ist, wobei das Gehäuse eine Gehäuseseite aufweist, die dazu ausbildet und vorgesehen ist, um in Kontakt mit der Hautoberfläche gebracht oder in einem Abstand vor die Hautoberfläche gehalten zu werden, wobei an der Gehäuseseite ein Austrittsbereich für die von der Strahlungsquelle erzeugte elektromagnetische Strahlung vorgesehen ist, über die die elekt romagnetische Strahlung das Gehäuse verlassen und auf die Haut oberfläche gelangen kann, wenn die Gehäuseseite bestimmungsge mäß in Kontakt mit der Hautoberfläche gebracht oder in dem Abstand vor der Hautoberfläche angeordnet ist, und wobei die Strahlungsquelle wenigstens einen Laser aufweist, bei dem es sich um einen Vertikalresonator-Oberflächenemissionslaser han delt . Vertikalresonator-Oberflächenemissionslaser werden auch als VCSEL (von Vertical-Cavity Surface-Emitting Laser) bezeichnet. Bei einem VCSEL handelt es sich um einen aus dem Stand der Technik bekannten Halbleiterlasertyp. Hierbei handelt es sich, zumindest nach manchen Ausführungen, um eine Laserdiode, bei der die elektromagnetische Strahlung bzw. das Licht senkrecht zur Ebene des Laserdiodenchips abgestrahlt wird, im Gegensatz zu einer kantenemittierenden Laserdiode. Auch Sonderformen, wie etwa ein abstimmbarer Oberflächenemitter mit einem mikromecha nisch beweglichen Spiegel, der auch als Vertical External Cavity Surface Emitting Laser (VECSEL) bezeichnet wird, sollen unter den hierin verwendeten Begriff Vertikalresonator-Oberflä chenemissionslaser fallen.
Da VCSEL, wie erwähnt, das Licht senkrecht zur Oberfläche des den VCSEL bildenden Chip emittieren, ist deren Integration auf Platinen verhältnismäßig einfach. Eine Anordnung von VCSELn, z.B. in mehreren untereinanderliegenden Zeilen, ist daher ver hältnismäßig kompakt, einfach und kostengünstig. Die Bestrah lungsvorrichtung lässt sich daher ebenfalls auf einfache, kom- pakte und kostengünstige Weise hersteilen.
Im Unterschied zu LEDs zeichnen sich VCSEL auch durch höhere realisierbare Ausgangsleistungen aus. Beispielsweise können in etwa doppelt so hohe optische Ausgangsleistungen bzw. eine dop- pelt so hohe optische Leistungsdichte erreicht werden als mit LEDs. Dies ermöglicht z.B. im Vergleich zu LEDs eine Verringe rung der Anzahl an VCSEL.
Normalerweise wird die Strahlungsquelle der erfindungsgemäßen Bestrahlungsvorrichtung im Pulsbetreib eingesetzt. Die VCSEL werden somit gepulst betrieben, d.h. sie emittieren gepulste elektromagnetische Strahlung. Die Pulslängen können dabei im Bereich von einigen Millisekunden liegen. Ein weiterer Vorteil an der Verwendung eines VCSELs ist, dass die elektromagnetische Strahlung in einem verhältnismäßig klei nen Abstrahlwinkel emittiert wird. Der Abstrahlwinkel kann bei spielsweise zumindest annähernd 10 Grad betragen. Die elektro magnetische Strahlung ist somit stark gerichtet und breitet sich im Wesentlichen längs der Hauptabstrahlrichtung des VCSEL aus, die senkrecht zur Oberfläche des VCSELs verläuft. Verluste, z.B. an Gehäuseinnenwänden, können somit geringgehalten werden. Die gesamte elektromagnetische Strahlung kann dabei auf eine ge wünschte Hautstelle aufgebracht werden. Aufgrund des kleinen Abstrahlwinkels ist außerdem weniger Reflexion bzw. Absorption an den Seiten des VCSEL Arrays zu erwarten. Das kann in der Anwendung dazu führen, dass mehr Licht aus der Gesamtlichtquelle abgestrahlt und zumindest im Wesentlichen alles in den VCSELn erzeugte Licht auf die Behandlungsfläche trifft, was wiederum die Effizienz erhöht.
VCSEL sind außerdem unempfindlich gegenüber Temperaturänderun gen bzgl. der Wellenlänge des emittierten Lichts. LEDs ändern dagegen mit steigender Temperatur die Wellenlängen des emit- tierten Lichts in Richtung höherer Wellenlängen, was schlecht ist für die Effizienz der Anwendung.
Die Strahlungsquelle kann insbesondere so betrieben werden, dass die erzeugten Pulse eine bestimmte, insbesondere vorgebbare, Pulsdauer, Pulshöhe, Wiederholrate und/oder einen vorgebbaren zeitlichen Abstand aufweisen, insbesondere in Abhängigkeit von der Haut- und/oder Haarfarbe und/oder der Haarstruktur.
Die Begriffe „elektromagnetische Strahlung" und „Licht" werden hierin als Synonyme verwendet. Dabei liegt vorzugsweise die von der Strahlungsquelle abgestrahlte Strahlung im infraroten (IR) - Wellenlängenbereich und besonders bevorzugt im Bereich von ein schließlich 750 nm bis einschließlich 875 nm.
Die Strahlungsquelle kann eine Vielzahl von Lasern aufweisen, bei denen es sich um Vertikalresonator-Oberflächenemissionsla ser handelt, wobei alle Laser der Vielzahl von Lasern elektro magnetische Strahlung dergleichen Wellenlänge emittieren. Die Wellenlänge kann dabei z.B. 850 nm betragen. Für diese Wellen länge stehen besonders effiziente VCSEL zur Verfügung.
Bevorzugt sind die Laser in einer Array-Struktur angeordnet. Eine derartige Anordnung kann besonders einfach realisiert wer den. Die VCSEL lassen sich dabei in mehreren, untereinanderlie genden Zeilen bzw. nebeneinanderliegenden Reihen anordnen, wo bei in jeder Zeile bzw. in jeder Reihe eine bestimmte Anzahl an Lasern angeordnet ist. Die Anzahl kann von Zeile zu Zeile ver schieden oder gleich sein. Entsprechendes kann für die Reihen gelten. Als Array kann allerdings auch eine einzeilige oder einspaltige Anordnung von Emittern angesehen werden.
Wie eingangs erwähnt wurde, liegt bei der Haarentfernung der Schwerpunkt auf der Melaninabsorption, wobei Melanin sowohl in der Haut als auch im Haar bzw. in den Haarwurzeln auftritt. Um eine optimale Wirkung zu erzielen, ist ein möglichst hoher Ener gieeintrag in die Haarwurzel erforderlich, ohne die Haut zu schädigen. Dabei ist die bevorzugte Emissionswellenlänge vom Haut- und Haartyp abhängig. Dabei sind längere Wellenlängen üblicherweise besser für dunkle Hauttypen geeignet. Vor diesem Hintergrund ist es vorteilhaft, wenn die Strahlungs quelle eine Vielzahl von Lasern aufweist, bei denen es sich um Vertikalresonator-Oberflächenemissionslaser handelt, wobei die Vielzahl von Lasern zumindest einen ersten Satz von Vertikal resonator-Oberflächenemissionslaser und einen zweiten Satz von Vertikalresonator-Oberflächenemissionslaser umfasst, wobei die Laser des ersten Satzes elektromagnetische Strahlung einer an deren Wellenlänge als die Laser des zweiten Satzes emittieren. Die unterschiedlichen Wellenlängen können zum Beispiel 850 nm und 810 nm betragen. Es können auch noch ein oder mehrere wei tere Sätze von VCSELn vorgesehen sein, die elektromagnetische Strahlung bei noch einer anderen Wellenlänge emittieren. Durch Verwendung von mehreren VCSELn, die elektromagnetische Strah lung in verschiedenen Wellenlängen emittieren, können somit in verbesserter Weise mehrere Haar- und Hautfarbenkonstellationen abgedeckt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Vielzahl von Lasern in einer Array-Struktur angeordnet sein, wobei die Laser des ersten Satzes in anderen Spalten der Array-Struktur angeordnet sind als die Laser des zweiten Satzes. VCSEL, die Licht unter schiedlicher Wellenlängen emittieren, sind somit bevorzugt in unterschiedlichen Spalten oder Zeilen der Array-Struktur ange ordnet. Man könnte auch in einer Zeile oder in einer Spalte unterschiedliche Wellenlängen verwenden. Die Ansteuerung ist dann aber schwieriger. Insbesondere können die Sätze in alter nierenden Spalten angeordnet sein. Jeweils eine Spalte mit einem ersten Satz kann somit zwischen zwei Spalten eines zweiten Sat zes liegen.
Insbesondere kann die Strahlungsquelle ausschließlich Vertikal resonator-Oberflächenemissionslaser aufweisen. Die Strahlungs quelle kann somit ohne weitere, andere Typen von Lichtemittern auskommen, wie etwa LEDs. Die Elektronik, die zur Steuerung der Strahlungsquelle erforderlich ist, kann dadurch einfach und kompakt gehalten werden.
In einer alternativen Ausgestaltung kann die Strahlungsquelle eine Vielzahl von Lasern aufweisen, bei denen es sich um Ver- tikalresonator-Oberflächenemissionslaser handelt, und eine Vielzahl von LEDs, bzw. es kann wenigstens eine LED vorgesehen sein. Die Strahlungsquelle kann somit sowohl VCSEL und LEDs umfassen, die insbesondere in einer Array-Struktur angeordnet sein können. Ein Vorteil an der Verwendung von LEDs ist, dass diese normalerweise ein breitbandigeres Spektrum emittieren, das auch andere Wellenlängen aufweist als die Wellenlängen des von den VCSELn emittierten Lichts. Eine Strahlungsquelle, die eine Kombination von VCSEL und LEDs in einer Array-Struktur aufweist, kann daher in verbesserter Weise mehrere Haar- und Hautfarbenkonstellationen abdecken .
Die LEDs können breitbandige Strahlung, insbesondere IR-Strah- lung, emittieren oder in einem verhältnismäßig engen Wellenlän- genbereich emittieren, der im IR-Bereich liegt.
Bevorzugt können die Laser in anderen Spalten der Array-Struktur angeordnet sein als die LEDs. Der Aufbau der Array-Struktur und die Ansteuerung der VCSEL und der LEDs kann dadurch vereinfacht werden. Beispielsweise können sich Spalten mit Laser und Spalten mit LEDs abwechseln. Die Spalten können somit alternierend an geordnet sein.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann eine Steuerung für die Strahlungsquelle in dem Gehäuse angeordnet sein, wobei mittels der Steuerung wenigstens ein Betriebspara meter der Strahlungsquelle einstellbar ist. Die Steuerung kann dabei die einzelnen Strahlungserzeuger und somit insbesondere die VCSEL und gegebenenfalls die LEDs der Strahlungsquelle an- steuern und/oder mit elektrischem Strom und elektrischer Span nung versorgen. Die Ansteuerung kann individuell oder segment weise erfolgen. Als Segment kann dabei eine Teilmenge oder die Gesamtheit der Lichterzeuger eines Arrays angesehen werden. Ein Betriebsparameter kann z.B. die Pulslänge sein, die je nach Hautfarbe und je nach Haardicke angepasst werden kann, um ein verbessertes bzw. optimales Ergebnis zu erreichen.
Der wenigstens eine Betriebsparameter kann manuell einstellbar sein, z.B. über eine an der Gehäuseaußenseite angeordnete und mit der Steuerung gekoppelte Eingabeeinrichtung, die zum Bei spiel einen oder mehrere Druckknöpfe, einen Drehschalter oder ein Eingabefeld umfassen kann.
Es kann auch eine Eingabe und insbesondere eine Einstellung von wenigstens einem Betriebsparameter über ein externes elektri sches Gerät, wie etwa ein Smartphone mit einer entsprechenden App, als Eingabeeinrichtung möglich sein. Die Bestrahlungsvor richtung kann dann insbesondere eine drahtgebundene Schnitt stelle und/oder eine Luftschnittstelle aufweisen, um mit dem externen Gerät zu kommunizieren. Die drahtlose Datenübertragung kann dabei z.B. per Bluetooth erfolgen. Vorzugsweise kann eine kontinuierliche oder stufenweise Einstellung des Betriebspara meters, insbesondere mittels der Eingabeeinrichtung, erfolgen.
Bei dem Betriebsparameter kann es sich um wenigstens einen die Strahlung charakterisierenden Parameter, wie etwa die Intensi tät und/oder die Energieflächendichte pro Puls der Strahlung, handeln .
Die Strahlungsquelle kann dazu ausgebildet und derart in dem Gehäuse angeordnet sein, dass eine Hauptabstrahlrichtung der Strahlung senkrecht zur Hautoberfläche verläuft, wenn die Ge häuseseite bestimmungsgemäß in Kontakt mit der Hautoberfläche gebracht oder in dem Abstand vor der Hautoberfläche angeordnet ist. Die Oberfläche, über die ein jeweiliger VCSEL Licht emit tiert, kann dabei der Hautoberfläche zugewandt sein. Da die Hautabstrahlrichtung der VCSEL senkrecht zu der Oberfläche ver läuft, liegt diese somit gewissermaßen automatisch senkrecht zur Hautoberfläche, wenn die Bestrahlungsvorrichtung bestim mungsgemäß zur Epilation eingesetzt wird.
Die Gehäuseseite kann in einer Ebene liegen und eine Hauptab- strahlrichtung der Strahlungsquelle kann senkrecht zu der Ebene verlaufen. Die VCSEL und gegebenenfalls die LEDs der Strah lungsquelle können dabei insbesondere so angeordnet sein, dass deren jeweilige, Licht emittierende Oberfläche parallel zu der Ebene ausgerichtet ist.
Die Strahlungsquelle kann dazu ausgebildet sein, um zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Hauptabstrahlrichtung gerich tete Strahlung abzustrahlen. Dies kann bei Verwendung von VCSEL zumindest im Wesentlichen ohne zusätzliche Optik erreicht wer den .
Die Bestrahlungsvorrichtung kann einen Detektor aufweisen, mit tels welchem erkennbar ist, dass die Gehäuseseite in Kontakt mit der Hautoberfläche gebracht ist. Der Detektor kann an oder in der Gehäuseseite angeordnet sein, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Bestrahlungsvorrichtung in Kontakt mit der Haut oberfläche gebracht wird oder in einem Abstand vor die Haut oberfläche gehalten wird.
Der Detektor kann insbesondere in einem Randbereich der Gehäu seseite angeordnet sein, der den Austrittsbereich für die er zeugte Strahlung umgibt.
Der Detektor kann beispielweise als mechanischer Detektor aus gestaltet sein, der ein oder mehrere vom Randbereich weg nach außen hervorstehende, vorgespannte Detektorelement aufweist. Wenn die Gehäuseseite in Kontakt mit der Hautoberfläche gebracht wird, bewegen sich die Detektorelemente zurück hinter die Ebene der Gehäuseseite. Diese Verlagerung der Detektorelemente kann mit einem Sensor erfasst werden. Somit kann festgestellt werden, dass die Gehäuseseite in Kontakt mit der Hautoberfläche ist.
Alternativ kann der Detektor beispielsweise einen oder mehrere Sensoren, insbesondere optische Sensoren, aufweisen, die an ei nem Randbereich der Gehäuseseite angeordnet sind, der den Aus- trittsbereich für die erzeugte Strahlung umgibt. Mittels der Sensoren kann detektiert werden, dass die Gehäuseseite in Kon takt mit der Hautoberfläche gebracht ist.
Vorzugsweise ist eine Steuerung für die Strahlungsquelle mit dem Detektor gekoppelt. Die Steuerung kann dazu ausgebildet sein, einen Betrieb der Strahlungsquelle nur dann zuzulassen, wenn der Detektor erkennt, dass die Gehäuseseite in Kontakt mit der Hautoberfläche ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Bestrahlungsvorrichtung, bei dem ein die Strahlung charakterisierender Parameter der Strahlungsquelle eingestellt wird, die Gehäuseseite der Bestrahlungsvorrichtung bestimmungsgemäß in Kontakt mit der Hautoberfläche gebracht wird, und die Strahlungsquelle zur Erzeugung der elektromagne tischen Strahlung in Betrieb genommen wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von beispielhaf- ten Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Gehäuseseite eines Gehäuses einer erfindungsgemäßen Bestrahlungsvorrichtung, Fig. 2 eine seitliche Ansicht der Bestrahlungsvorrichtung von Fig. 1,
Fig . 3 eine Draufsicht auf eine Variante einer Strahlungs quelle der Bestrahlungsvorrichtung von Fig. 1,
Fig . 4 eine Draufsicht auf eine abgewandelte Variante der
Strahlungsquelle der Vorrichtung von Fig. 1, und
Fig . 5 eine Draufsicht auf eine weitere abgewandelte Vari ante der Strahlungsquelle der Vorrichtung von Fig.
1.
Die in den Fig. 1 und 2 schematisch gezeigte Bestrahlungsvor richtung ist zum Bestrahlen einer Hautoberfläche, insbesondere zur Epilation, mit elektromagnetischer Strahlung und insbeson dere Infrarot-Strahlung vorgesehen. Die Bestrahlungsvorrichtung umfasst eine Strahlungsquelle 11 zur Erzeugung der elektromag netischen Strahlung und ein Gehäuse 13, in dem die Strahlungs quelle 11 angeordnet ist.
Das Gehäuse 13 weist eine Gehäuseseite 15 auf, die dazu ausbil det ist, um in Kontakt mit der Hautoberfläche gebracht zu werden oder zumindest in einem Abstand vor der Hautoberfläche gehalten zu werden. In der Gehäuseseite 15 ist ein Austrittsbereich 17 für die von der Strahlungsquelle 11 erzeugte elektromagnetische Strahlung vorgesehen. Der Austrittsbereich 17 kann von einer Öffnung in der Gehäuseseite 15 gebildet sein, die optional mit tels eines Fensters verschlossen ist, das die elektromagneti sche Strahlung durchlässt. Über den Austrittsbereich 17 kann die elektromagnetische Strahlung das Gehäuse 13 verlassen und auf die Hautoberfläche gelangen, wenn die Gehäuseseite 15 be stimmungsgemäß in Kontakt mit der Hautoberfläche gebracht oder in dem Abstand vor der Hautoberfläche angeordnet ist. Die Strah lungsquelle 11 umfasst wenigstens einen Laser 19, bei dem es sich um einen Vertikalresonator-Oberflächenemissionslaser, der auch als VCSEL bezeichnet wird, handelt.
Die Fig. 3 zeigt eine Variante einer Strahlungsquelle 11, die eine Vielzahl von VCSEL 19 aufweist, die in einer Array-Struktur auf einer Platine bzw. einem Board 21 angeordnet sind. Die VCSEL 19 sind somit in nebeneinanderliegenden Spalten 23 bzw. in un tereinanderliegenden Zeilen 25 angeordnet. Bei der Variante der Fig. 3 weist die Strahlungsquelle ausschließlich VCSEL 19 als Erzeuger für die elektromagnetische Strahlung auf, die außerdem alle elektromagnetische Strahlung mit der gleichen Wellenlänge emittieren, z.B. IR-Licht bei 850 nm. Die Strahlungsquelle 11 der Fig. 3 kann dadurch auf einfache, kostengünstige Weise re alisiert werden.
Die in Fig. 4 gezeigte abgewandelte Variante einer Strahlungs quelle 11 weist wiederum nur ausschließlich VCSEL 19 als Erzeu ger für die elektromagnetische Strahlung auf. Allerdings sind bei der Variante der Fig. 4 drei verschiedene Sätze von VCSELn vorgesehen, die IR-Licht bei unterschiedlichen Wellenlängen emittieren und in unterschiedlichen Farbschattierungen in Fig. 4 dargestellt sind. In der ersten Spalte 27 der Array-Struktur ist ein erster Satz von VCSEL 19 vorgesehen, wobei jeder VCSEL 19 dieser Spalte 27 IR-Licht bei einer bestimmten, ersten Wel lenlänge, z.B. 850 nm, emittiert. In der zweiten Spalte 29 ist ein zweiter Satz von VCSEL 19 vorgesehen, wobei jeder VCSEL 19 dieser Spalte 29 IR-Licht bei einer anderen, zweiten Wellen länge, z.B. 810 nm, emittiert. In der dritten Spalte 31 ist ein dritter Satz von VCSEL 19 vorgesehen, wobei jeder VCSEL 19 dieser Spalte 31 IR-Licht bei einer weiteren, dritten Wellen länge, z.B. 790 nm, emittiert. In der vierten Spalte 33 sind wiederum ausschließlich VCSEL 19 des dritten Satzes angeordnet, wie sich aus der Farbschattierung ergibt. Entsprechend sind in der fünften Spalte 35 ausschließlich VCSEL 19 des ersten Satzes und in der sechsten Spalte 37 ausschließlich VCSEL 19 des zwei ten Satzes angeordnet. Für die weiteren Spalten ergibt sich die Zugehörigkeit zu einem der drei Sätze aus der Farbschattierung. Die Anordnung ist nur beispielhaft und auch andere Farbanord- nungen sind möglich. Auch eine Aufteilung nach Zeilen ist mög lich.
Die in Fig. 5 gezeigte, weitere Variante einer Strahlungsquelle 11 umfasst neben Spalten 29, 33, 37 mit VCSELn 19 auch noch Spalten 27, 31, 35 mit LEDs 39, die ein breiteres Emissions spektrum aufweisen als die VCSEL 19 und auch IR-Licht bei an deren Wellenlängen als die VCSEL 19 emittieren können. Es kön nen, wie bei der Variante der Fig. 5, alternierende Spalten mit VCSELn 19 und LEDs 39 vorgesehen sein. Dies ist allerdings nur eine mögliche Option. Auch können optional die VCSEL 19 in verschiedenen Spalten bei unterschiedlichen Wellenlängen IR- Licht emittieren.
Die VCSEL 19 und gegebenenfalls die LEDs 39 gemäß der Variante der Fig. 5 sind, wie erwähnt, insbesondere als Chips, auf einem jeweiligen Board 21 angeordnet. Dabei ist die lichtemittierende Oberfläche der VCSEL 19 und der LED-Chips 39 so ausgerichtet, dass sie vom Board 21 weggerichtet ist. Die Hauptabstrahlrich- tung H (vgl. Fig. 2) verläuft somit bei den Fig. 3 bis 5 senk recht aus der Bildebene heraus.
Mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 kann die Strahlungsquelle 11, die zum Beispiel gemäß einer der Varianten der Fig. 3 - 5 ausgestaltet sein kann, somit derart im Gehäuse angeordnet wer den, dass die Hauptabstrahlrichtung H senkrecht zu einer Ebene E verläuft, in der die Gehäuseseite 15 liegt. Das sich längs der Hauptabstrahlrichtung H ausbreitende Licht kann somit durch den Austrittsbereich 17 das Gehäuse verlassen und auf die Haut oberfläche gelangen, wenn die Bestrahlungsvorrichtung bestim- mungsgemäß in Kontakt mit der Hautoberfläche gebracht oder zu mindest in einem Abstand vor der Hautoberfläche angeordnet wurde .
Wie Fig. 2 außerdem zeigt, ist im Gehäuse, z.B. hinter dem Board 21, eine Steuerung 41 für die Strahlungsquelle 11 angeordnet. Die Steuerung 41 ist dazu ausgestaltet, die Strahlungsquelle 11 und insbesondere die VCSEL 19 und gegebenenfalls die LEDs 39 der Strahlungsquelle 11 mit elektrischem Strom bzw. mit elektri scher Spannung zu versorgen. Dazu ist die Steuerung 41 mit einer Energieversorgung 43, etwa einem Akku oder einer Batterie, elektrisch verbunden.
Mittels der Steuerung 41 kann wenigstens ein Betriebsparameter der Strahlungsquelle 11 einstellbar sein. Dies kann manuell über eine Eingabeeinrichtung 45, etwa ein Drehschalter oder ein Ein gabefeld, erfolgen, die mit der Steuerung 41 operativ verbunden ist. Bei dem Betriebsparameter kann es sich zum Beispiel um eine Energieflächendichte pro Puls der emittierten IR-Strahlung han deln, wodurch bei geeigneter Einstellung des Betriebsparameters ein verbessertes Epilierergebnis erzielt werden kann.
Wie Fig. 1 zeigt, weist die Gehäuseseite 15 einen Randbereich 47 auf, der den Austrittsbereich 17 umgibt. In dem Randbereich 47 kann ein Detektor 49 vorgesehen sein, mittels welchem er kennbar ist, dass die Gehäuseseite 15 in Kontakt mit der Haut oberfläche ist.
Der Detektor 49 kann als mechanischer Detektor ausgebildet sein, bei dem mehrere, in Umfangsrichtung U des Randbereichs 47 ge sehen, versetzt angeordnete Detektorelemente 51 vorgesehen sind, die vorgespannt nach außen hervorstehen . Wenn die Gehäu seseite 15 in Kontakt mit der Hautoberfläche gebracht wird, bewegen sich die Detektorelemente 51 zurück bis zur Ebene E. Diese Verlagerung der Detektorelemente 51 kann zum Beispiel mittels eines Sensors erfasst werden. Dadurch kann festgestellt werden, dass die Gehäuseseite 15 in Kontakt mit der Hautober fläche ist.
Die Steuerung 41 kann mit dem Detektor 49 operativ gekoppelt sein. Insbesondere kann die Steuerung 41 Sensorsignale vom De tektor 49 empfangen, die anzeigen, dass die Gehäuseseite 15 in Kontakt mit der Hautoberfläche ist. Der Betrieb der Strahlungs quelle 11 kann von der Steuerung 41 nur dann zugelassen werden, wenn mittels des Detektors 49 erkannt wurde, dass die Gehäu seseite 15 in Kontakt mit der Hautoberfläche ist. Vor einem Puls kann immer sichergestellt sein, dass keine Strahlung aus dem Gerät austreten kann bzw. nicht in die Haut einkoppelt. Dadurch kann die Augensicherheit gewährleistet werden. Alternativ kann der Detektor 49 als optischer Detektor ausgebildet sein (nicht dargestellt) .
Die VCSEL 19 emittieren ein stark gerichtetes Licht und weisen somit einen kleinen Abstrahlwinkel auf. Das von den VCSELn 19 emittierte Licht breitet sich somit zumindest im Wesentlichen längs der Hauptabstrahlrichtung H aus. Bei den LEDs 39 ist das emittierte Licht weniger stark gerichtet und zumindest ein Teil der emittierten Strahlung kann somit auch schräg zur Hauptab strahlrichtung H propagieren.
BEZUGSZEICHENLISTE
11 Strahlungsquelle
13 Gehäuse
15 Gehäuseseite
17 Austrittsbereich
19 Laser, VCSEL
21 Platine, Board
23 Spalte
25 Zeile
27 Spalte
29 Spalte
31 Spalte
33 Spalte
35 Spalte
37 Spalte
39 LED
41 Steuerung
43 Energieversorgung
45 Eingabeeinrichtung
47 Randbereich
49 Detektor
51 Detektorelement H Hauptabstrahlrichtung
E Ebene
U Umfangsrichtung

Claims

ANSPRÜCHE
1. Bestrahlungsvorrichtung zum Bereitstellen von elektromag netischer Strahlung, insbesondere Infrarot-Strahlung, zum Bestrahlen einer Hautoberfläche, insbesondere zur Epila tion, wobei die Bestrahlungsvorrichtung
eine Strahlungsquelle (11) zur Erzeugung der elekt romagnetischen Strahlung und
ein Gehäuse (13) aufweist, in dem die Strahlungs quelle (11) angeordnet ist,
wobei das Gehäuse (13) eine Gehäuseseite (15) auf weist, die dazu ausbildet und vorgesehen ist, um in Kontakt mit der Hautoberfläche gebracht oder in einem Abstand vor die Hautoberfläche gehalten zu werden,
wobei an der Gehäuseseite (15) ein Austrittsbereich (17) für die von der Strahlungsquelle erzeugte elektro magnetische Strahlung vorgesehen ist, durch den die elekt romagnetische Strahlung das Gehäuse (13) verlassen und auf die Hautoberfläche gelangen kann, wenn die Gehäuseseite (15) bestimmungsgemäß in Kontakt mit der Hautoberfläche gebracht oder in dem Abstand vor der Hautoberfläche ange ordnet ist, und
wobei die Strahlungsquelle (11) wenigstens einen La ser aufweist, bei dem es sich um einen Vertikalresonator- Oberflächenemissionslaser (19) handelt.
2. Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Strahlungsquelle (11) eine Vielzahl von Lasern auf- weist, bei denen es sich um Vertikalresonator-Oberflä chenemissionslaser (19) handelt, wobei alle Laser der Vielzahl von Lasern elektromagnetische Strahlung derglei chen Wellenlänge emittieren, wobei, bevorzugt, die Laser in einer Array-Struktur angeordnet sind.
3 Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Strahlungsquelle (11) eine Vielzahl von Lasern auf weist, bei denen es sich um Vertikalresonator-Oberflä chenemissionslaser (19) handelt, wobei die Vielzahl von Lasern zumindest einen ersten Satz von Vertikalresonator- Oberflächenemissionslaser (19) und einen zweiten Satz von Vertikalresonator-Oberflächenemissionslaser (19) umfasst, wobei die Laser des ersten Satzes elektromagnetische Strahlung einer anderen Wellenlänge als die Laser des zweiten Satzes emittieren.
4 Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vielzahl von Lasern (19) in einer Array-Struktur an geordnet sind, wobei die Laser des ersten Satzes in anderen Spalten (27, 29, 31, 33, 35, 37) oder Zeilen der Array-
Struktur angeordnet sind als die Laser des zweiten Satzes.
5 Bestrahlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An sprüche ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Strahlungsquelle (11) ausschließlich Vertikalresona tor-Oberflächenemissionslaser (19) aufweist.
6 Bestrahlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die Strahlungsquelle (11) eine Vielzahl von Lasern auf weist, bei denen es sich um Vertikalresonator-Oberflä chenemissionslaser (19) handelt, und eine Vielzahl von LEDs (39) .
7 Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Laser (19) und die LEDs (39) in einer Array-Struktur angeordnet sind, wobei, bevorzugt, die Laser (19) in an deren Spalten (27-37) oder Zeilen der Array-Struktur an geordnet sind als die LEDs (39) .
8. Bestrahlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An sprüche ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die elektromagnetische Strahlung eine Wellenlänge im Be reich von einschließlich 750 nm bis einschließlich 875 nm auf eist .
9. Bestrahlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An sprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Steuerung (41) für die Strahlungsquelle (11) in dem Gehäuse (13) angeordnet ist, wobei mittels der Steuerung (41) wenigstens ein Betriebsparameter der Strahlungsquelle (11) einstellbar ist, insbesondere manuell und vorzugs weise kontinuierlich oder in Stufen.
10. Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
es sich bei dem Betriebsparameter um wenigstens einen die Strahlung charakterisierenden Parameter, wie etwa die In tensität und/oder die Energieflächendichte pro Puls der abgegebenen Strahlung, handelt.
11. Bestrahlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An sprüche ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Strahlungsquelle (11) dazu ausgebildet und derart in dem Gehäuse (13) angeordnet ist, dass eine Hauptabstrahl- richtung (H) senkrecht zur Hautoberfläche verläuft, wenn die Gehäuseseite (15) bestimmungsgemäß in Kontakt mit der Hautoberfläche gebracht oder in dem Abstand vor der Haut oberfläche angeordnet ist.
12. Bestrahlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An sprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Gehäuseseite (15) in einer Ebene (E) liegt und eine Hauptabstrahlrichtung (H) der Strahlungsquelle (11) senk recht zu der Ebene (E) verläuft.
13. Bestrahlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An sprüche ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Strahlungsquelle (11) dazu ausgebildet ist, um zumin dest im Wesentlichen parallel zu einer Hauptabstrahlrich tung (H) gerichtete Strahlung abzustrahlen.
14. Bestrahlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An sprüche ,
dadurch gekennzeichnet, dass
diese einen Detektor (49) aufweist, mittels welchem er kennbar ist, dass die Gehäuseseite (15) in Kontakt mit der Hautoberfläche gebracht ist.
15. Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Steuerung (41) für die Strahlungsquelle (11) mit dem Detektor (49) operativ gekoppelt ist, wobei die Steuerung (41) dazu ausgebildet ist, einen Betrieb der Strahlungs quelle (11) nur dann zuzulassen, wenn mittels des Detek tors (49) erkannt wird, dass die Gehäuseseite in Kontakt mit der Hautoberfläche ist.
16. Verfahren zum Betreiben einer Bestrahlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem: ein die Strahlung charakterisierender Parameter der Strahlungsquelle (11) eingestellt wird,
die Gehäuseseite (15) der Bestrahlungsvorrichtung bestimmungsgemäß in Kontakt mit der Hautoberfläche ge- bracht wird, und
die Strahlungsquelle (11) zur Erzeugung der elektro magnetischen Strahlung in Betrieb genommen wird.
PCT/EP2019/070513 2018-08-03 2019-07-30 Bestrahlungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bestrahlungsvorrichtung WO2020025618A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118912.5A DE102018118912A1 (de) 2018-08-03 2018-08-03 Bestrahlungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bestrahlungsvorrichtung
DE102018118912.5 2018-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020025618A1 true WO2020025618A1 (de) 2020-02-06

Family

ID=67620398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/070513 WO2020025618A1 (de) 2018-08-03 2019-07-30 Bestrahlungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bestrahlungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018118912A1 (de)
WO (1) WO2020025618A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070198004A1 (en) * 2002-05-23 2007-08-23 Palomar Medical Technologies, Inc. Photocosmetic device
US20140005756A1 (en) * 2011-02-03 2014-01-02 Tria Beauty, Inc. Radiation-Based Dermatological Devices and Methods
DE102015226377A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Osram Gmbh Bestrahlungseinheit zum bereitstellen von strahlungspulsen zum bestrahlen einer hautoberfläche und verfahren zum betreiben einer bestrahlungseinheit
EP3202361A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-09 Braun GmbH Hautbehandlungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2604215B1 (de) * 2003-02-25 2017-10-11 Tria Beauty, Inc. Vorrichtung und Verfahren für augensichere, dermatologische Behandlung
GB0519252D0 (en) * 2005-09-21 2005-10-26 Dezac Ltd Laser hair removal device
EP2456382B1 (de) * 2009-07-20 2015-02-25 Koninklijke Philips N.V. Haarentfernung mittels lichtanwendung
WO2012059850A1 (en) * 2010-11-04 2012-05-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vcsel device with improved far-field homogeneity

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070198004A1 (en) * 2002-05-23 2007-08-23 Palomar Medical Technologies, Inc. Photocosmetic device
US20140005756A1 (en) * 2011-02-03 2014-01-02 Tria Beauty, Inc. Radiation-Based Dermatological Devices and Methods
DE102015226377A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Osram Gmbh Bestrahlungseinheit zum bereitstellen von strahlungspulsen zum bestrahlen einer hautoberfläche und verfahren zum betreiben einer bestrahlungseinheit
EP3202361A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-09 Braun GmbH Hautbehandlungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018118912A1 (de) 2020-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632799T2 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Therapie
EP2247251B1 (de) Laserbearbeitungsgerät zur bearbeitung von biologischem gewebe
EP1372518B1 (de) Laserbehandlungsgerät mit beleuchtungssystem
DE60101190T2 (de) Laservorrichtung
EP1693016A1 (de) Medizinische und/oder kosmetische Bestrahlungsvorrichtung
DE2548354C2 (de) Gerät für Lichttherapie mit einer Laserlichtquelle
DE2901534A1 (de) Bestrahlungsgeraet zum aushaerten von durch strahlung haertbaren massen
DE10108655A1 (de) Medizinisches Laserbehandlungsgerät
DE2900728C2 (de)
DE102008047640A1 (de) Laserbearbeitungsgerät und Verfahren zur Bearbeitung von biologischem Gewebe
WO2020025618A1 (de) Bestrahlungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bestrahlungsvorrichtung
WO2002021647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von radiofrequenzwellen
WO2014086708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zumindest einem faser-bragg-gitter
DE3226507A1 (de) Lichttechnisches geraet fuer akupunkturaehnliche, therapeutische behandlung
DE3936716C2 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von Material durch gepulste Lichteinstrahlung sowie Verwendung hierzu
WO2006048162A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von haut
WO2020148218A1 (de) Hochfrequenzvorrichtung und verfahren zum erzeugen und erfassen von elektromagnetischer thz-strahlung
DE4216189A1 (de) Verfahren zur Materialerkennung
EP0964782B1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur bildaufnahme
AT520538B1 (de) Vorrichtung zur flächigen Bestrahlung einer Behandlungsstelle
DE202016009150U1 (de) Lichtquelle mit steuerbarem Spektrum
DE102017107821A1 (de) Anordnung mit wenigstens zwei laserdioden und diffraktivem element
DE102017101363B4 (de) Strahlungsemittierende Halbleiteranordnung und Vorrichtung mit einer strahlungsemittierenden Halbleiteranordnung
DE102022107397A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Vorliegens einer Eigenschaft einer Probe und insbesondere zur Geschlechtsbestimmung bei einem befruchteten Vogelei
EP2345889A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Emittieren einer Anregungsstrahlung sowie Sensorkopf für eine solche Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19752966

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19752966

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1