WO2020016227A1 - Getränkezubereitungsvorrichtung zur zubereitung eines getränks mithilfe einer ein getränkesubstrat enthaltenden portionskapsel, verfahren zur herstellung eines getränks mithilfe einer ein getränkesubstrat beinhaltenden portionskapsel in einer getränkezubereitungsmaschine - Google Patents

Getränkezubereitungsvorrichtung zur zubereitung eines getränks mithilfe einer ein getränkesubstrat enthaltenden portionskapsel, verfahren zur herstellung eines getränks mithilfe einer ein getränkesubstrat beinhaltenden portionskapsel in einer getränkezubereitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2020016227A1
WO2020016227A1 PCT/EP2019/069123 EP2019069123W WO2020016227A1 WO 2020016227 A1 WO2020016227 A1 WO 2020016227A1 EP 2019069123 W EP2019069123 W EP 2019069123W WO 2020016227 A1 WO2020016227 A1 WO 2020016227A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brewing chamber
chamber element
brewing
beverage
beverage preparation
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/069123
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc KRÜGER
Günter EMPL
Wolfgang Riessbeck
Saadettin Yesil
Patrick EGGER
Roman SCHEURER
Original Assignee
K-Fee System Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K-Fee System Gmbh filed Critical K-Fee System Gmbh
Publication of WO2020016227A1 publication Critical patent/WO2020016227A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3609Loose coffee being employed
    • A47J31/3614Means to perform transfer from a loading position to an infusing position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3623Cartridges being employed
    • A47J31/3633Means to perform transfer from a loading position to an infusing position

Definitions

  • Beverage preparation device for preparing a beverage using a portion capsule containing a beverage substrate, method for producing a beverage using a portion capsule containing a beverage substrate in a beverage preparation machine
  • the present invention is based on a beverage preparation device with a housing and a brewing device arranged in this housing for extracting a portion capsule containing a beverage substrate with a first brewing chamber element and a second brewing chamber element, the first brewing chamber element and the second brewing chamber element being in a loading position in which the first brewing chamber element and the second brewing chamber element are spaced apart from one another, into an extraction position, in which the first brewing chamber element and the second brewing chamber element form a substantially closed brewing chamber and in which a brewing process can be carried out, can be moved along a predetermined path, the brewing device being one Mechanism for moving the first brewing chamber element and the second brewing chamber element.
  • Such beverage preparation devices are known from the prior art. Porti on capsules containing a beverage substrate, such as ground coffee, tea leaves and / or milk powder, are flowed through by means of a brewing device of the beverage preparation device with a pressurized liquid, for example water, to form a drink.
  • the portion capsules are, for example, essentially frustoconical and consist of a plastic material and / or aluminum. They are often sealed with a cover film and thus essentially enclose the beverage raw material in an airtight manner.
  • the portion capsule in the beverage preparation device is pierced on both sides, ie on the lid film and the bottom, in order to allow the liquid to pass through.
  • the portion capsule is usually made of a comparatively white chemical material that does not withstand the high water pressure used, the portion capsule is enclosed in the beverage preparation device in a, in particular liquid-tight, brewing chamber.
  • this consists, for example, of an immovable second brewing chamber element enclosing the capsule and a first brewing chamber element which is movable relative thereto, which extends from an extraction position in which the brewing chamber is closed to a loading position in which it is second brewing chamber element is spaced.
  • the port capsule is inserted through a housing opening and falls between the brewing chamber elements. It is held there by holding means and transported together with the first brewing chamber element into the extraction position. After the brewing process has been carried out, the portion capsule is then thrown out into a collecting container when the brewing device is again guided into the loading position.
  • the portion capsule In the case of the beverage preparation devices described above, both when the portion capsule is supplied and when it is ejected there is a risk that the portion capsule will tilt and block the mechanism. Since the brewing device is arranged in the housing of the beverage preparation device and is usually not accessible from the outside and / or is visible, this can lead to damage to the brewing device and / or even lead to a defect in the entire beverage preparation device.
  • the object of the present invention is achieved with a beverage preparation device having a housing and a brewing device arranged in this housing for extracting a portion capsule containing a beverage substrate with a first brewing chamber element and a second brewing chamber element, the first brewing chamber element and the second brewing chamber element being in a loading position, in which the first brewing chamber element and the second brewing chamber element are spaced apart, in an extraction position, in which the first and second brewing chamber elements form a substantially closed brewing chamber and in which a brewing process can be carried out, are movable along a predetermined path, the brewing device a mechanism for moving the first Brewing chamber element and the second brewing chamber element, wherein the mechanism is designed such that the closed brewing chamber is movable for adjustment from the extraction position into the loading position by a predetermined first, in particular linear and / or vertical, distance of the way.
  • the first distance is preferably between 10 mm and 30 mm, very particularly preferably between 15 mm and 25 mm, in particular 20 mm.
  • the portion capsule according to the invention has the advantage over the prior art that the entire brewing chamber is moved and moved in the direction of the loading position.
  • the brewing chamber is at least partially moved out of the housing, so that a used portion capsule is immediately removed from the brewing device and a new portion capsule can be used in the same way.
  • this makes an additional receiving chamber for used portion capsules superfluous in a particularly advantageous manner, whereby the beverage preparation machine is more hygienic and requires less installation space.
  • the mechanics is designed such that the first brewing chamber element can be moved a predetermined second, in particular linear and / or vertical, distance of the path, the second path preferably directly adjoining the first path , the first brewing chamber element being able to be spaced apart from the second brewing chamber element, in particular linearly and / or vertically, for at least a portion of the second distance.
  • the brewing chamber is opened in a simple and known manner, in particular by a linear and vertically oriented movement upwards.
  • the second distance is preferably between 10 mm and 30 mm, very particularly preferably between 15 mm and 25 mm, in particular 20 mm. Together with the first section, a distance of approx.
  • the mechanism is designed such that the first brewing chamber element and the second brewing chamber element can be moved into the loading position along a third distance, the movement preferably being a pivoting movement, the first brewing chamber element and the second Brewing chamber element can be pivoted in particular relative to a stationary frame element of the brewing device.
  • the third route particularly preferably adjoins the second route.
  • the pivoting movement is particularly preferably a pivoting by an angle between 20 ° and 50 °, very particularly preferably between 25 ° and 40 °, in particular between 32 ° and 35 °. This advantageously ensures that the removal of a used portion capsule and / or the insertion of a new portion capsule can be carried out easily for a user, since there is unimpeded access, in particular to the second brewing chamber element.
  • the brewing device is advantageously held securely by the frame element that connects the brewing device to the housing of the beverage preparation device.
  • the brewing device at least partially protrudes from the housing in the loading position and / or that the brewing device is flush with the housing in the extraction position.
  • the first brewing chamber element particularly preferably comprises a lid element which, in the extraction position, is part of the surrounding housing of the beverage preparation device, in particular on its upper side, and is flush with the housing. This avoids protruding edges or corners and thus reduces the risk of injury, and at the same time provides an aesthetically pleasing beverage preparation device, since the housing has no significant interruptions.
  • the brewing device comprises a first locking means, in particular a fold-out latching means, which interacts with the housing in particular at least in the loading position, the first locking means preferably moving the second brewing chamber element and / or the Frame element blocked at least in sections in the direction of the extraction position.
  • the mechanics are particularly preferably designed such that that the first locking means between the movement by the first distance and the movement by the second distance is automatically transferred to the unlocked position.
  • the beverage preparation device and / or the brewing device comprises a second locking means, which interacts in the extraction position with the brewing device and interlocks any movement in the loading position, the second locking means preferably with a is coupled by a user-actuable actuating means to bring the second locking means into an unlocked state.
  • the actuating means is particularly preferably a button and / or a button.
  • the actuating means is a virtual button, the actuation being monitored by a user through a control unit and upon actuation causing the second locking means to be transferred to the unlocked position. This inadvertently prevents accidental transfer in the direction of the loading position.
  • the second locking means is preferably biased into the locked position by means of a spring.
  • the second brewing chamber element is provided for the direct and / or indirect reception of a Portionskap sel.
  • Indirect recording is to be understood in particular to mean the use of a so-called adapter.
  • Such adapters allow a use of different portion capsule types in the same beverage preparation device by simply replacing the adapter and / or by means of corresponding handle elements, a simpler removal and easier insertion of the portion capsule into the second brewing chamber element.
  • the portion capsule is usually firmly clamped into the second brewing chamber element and is therefore difficult to remove.
  • the adapter can then advantageously be easily removed and the portion capsule outside the beverage preparation device can be removed from the adapter.
  • the portion capsule is arranged directly in the second brewing chamber element.
  • the portion capsule can be any known shape of a portion capsule.
  • a frustoconical portion capsule made of a plastic and / or aluminum material is preferred, which has an opening closed by a cover film.
  • the beverage substrate is particularly preferably ground coffee, tea leaves and / or milk powder.
  • the adapter particularly preferably has a receptacle corresponding to the shape of the portion capsule, the adapter in the base region very particularly preferably having a piercing means and / or feedthroughs for the finished drink.
  • the mechanics can be driven manually, in particular by a user, and / or automatically.
  • a versatile beverage preparation device is advantageously provided.
  • the manual variant is simpler and simpler, with the user, for example, after unlocking the second locking means engages the element of the first brewing chamber element and sets the mechanism in motion.
  • the movement around the first distance is at least partially effected by the pretensioning of a spring means, so that the cover element protrudes a little from the housing and can be gripped by the user.
  • the automatic variant is advantageously associated with a considerable gain in comfort, since the user, for example, only transfers a command, for example via an actuating means, a button on a touchscreen and / or voice commands and / or similar, in particular bio metric, recognition methods, control commands Brühvorrich device in the loading position and just replace the portion capsule itself or he has to put.
  • the mechanism comprises a guide element, in particular a sectionally linear and / or sectionally curved elongated hole, through which the path to be covered is predetermined, the guide element preferably having one on the first brewing chamber element, the second Brewing chamber element and / or the guide element provided for the frame element cooperates functionally.
  • the guide element preferably having one on the first brewing chamber element, the second Brewing chamber element and / or the guide element provided for the frame element cooperates functionally.
  • the mechanics or sequence of movements according to the invention can be realized in a particularly advantageous manner simply and with known and robust means.
  • a correspondingly shaped elongated hole preferably two with respect to the brewing device Elongated holes, an uninterrupted and safely guided movement along the path specified by the elongated hole or the elongated holes are made possible.
  • the first to third sections correspond to different sections of the guide means or elongated hole.
  • Another object of the present invention is a method for producing a beverage using a portion capsule containing a beverage substrate in a beverage preparation machine according to one of the preceding claims, wherein for moving the first brewing chamber element and the second brewing chamber element from the loading position to the extraction position in a first step the first brewing chamber element and the second brewing chamber element are pivoted relative to the housing and / or the frame element of the brewing device by a third distance, in a second step the first brewing chamber element and the second brewing chamber element being pivoted by a second distance, in particular linearly and / or vertically , are moved, during the second step the first brewing chamber element is moved towards the second brewing chamber element in such a way that a substantially closed brewing chamber is formed, the closed step being in a third step A brewing chamber is moved a first distance, in particular linearly and / or vertically, into the extraction position, a brewing process being carried out in a fourth step.
  • the movement in the third step preferably takes place against the force of at least one spring means, so that the brewing chamber is prestressed in the direction of the loading position, in particular in the extraction position. This enables the movement by the first distance to take place automatically when moving from the extraction position to the loading position.
  • the third route preferably borders directly on the second route and / or the second route borders directly on the first route.
  • the movement takes place manually or automatically, in particular by an electric motor.
  • Manual in this context means that a user has the necessary driving force to actuate the mechanics.
  • the user moves the first brewing chamber element, in particular a cover element arranged on the first brewing chamber element.
  • a second locking means is first transferred to an unlocked position, preferably via an actuating means coupled to the second locking means.
  • the actuating means is particularly preferably a button and / or a button that can be actuated by a user, for example.
  • the second locking means is very particularly preferably a latching means which is pretensioned into a locked position in particular by a spring. This advantageously prevents unintentional adjustment from the extraction position to the loading position, in particular during a brewing process.
  • the first brewing chamber element and the second brewing chamber element are moved in parallel, with a further movement of the second brewing chamber element by a after a predetermined section of the second route is locked in the loading position in a locked position first locking means Ver, so that in a second sub-step the first brewing element is moved to the second brewing element to form the closed brewing chamber.
  • first locking means Ver so that in a second sub-step the first brewing element is moved to the second brewing element to form the closed brewing chamber.
  • the first locking means is transferred to an unlocked position.
  • the mechanics automatically transfer the first locking means into the unlocked position.
  • the first locking means allows the brewing chamber to be easily closed in a particularly advantageous manner.
  • the portion capsule in the second step is pierced on the lid side and / or bottom side.
  • the portion capsule is pierced simultaneously or sequentially by a bottom piercing agent and a lid piercing agent.
  • the first brewing chamber element and the second brewing chamber element are at an angle between 20 ° and 50 °, very particularly preferably between 25 ° and 40 °, in particular between 32 ° and 35 °, be pivoted. This advantageously enables easy access to the second brewing chamber element and thus realizes simple handling of the portion capsules.
  • Figures 1 - 11 show schematic sectional views of successive procedural steps according to a possible embodiment of the inventive method and the beverage preparation device according to the invention.
  • Figure 12 shows a schematic front view of the beverage preparation device according to the invention according to a possible embodiment.
  • FIG. 1 to 11 show schematic sectional views of successive procedural steps according to a possible embodiment of the method according to the invention and of the beverage preparation device according to the invention.
  • a complete cycle of a beverage preparation by means of the beverage preparation device according to the invention is shown.
  • only one brewing device 1 and part of a housing 9 of the beverage preparation device according to the invention are shown here.
  • the person skilled in the art understands that a possible embodiment in successive steps is shown, but deviations are possible in each individual step or the overall sequence, insofar as they are covered by the claims.
  • the brewing device 1 which is arranged movably in a housing 9 of the beverage preparation device, is shown in an extraction position.
  • the brewing device 1 here comprises a closed brewing chamber 5, which is formed by a first, here upper, brewing chamber element 2 and a second, here lower, brewing chamber element 3.
  • a portion capsule 4 is arranged in the, preferably liquid-tight, closed brewing chamber 5, a portion capsule 4 is arranged.
  • the brewing device 1 comprises, for example, an adapter 12 which can be removed from the brewing device 1 in the loading position in order to remove a used capsule 4 and to insert a new portion capsule 4.
  • the first brewing chamber element 2 comprises a cover element, which, not shown here, is flush with the housing 9.
  • the brewing device 1 is arranged in the vicinity of the top of the beverage preparation device such that the cover element is flush with the top of the housing.
  • a possible actuating means 8 is shown as an example, via which the two te locking means 7 can be transferred to an unlocked position.
  • the actuator 8 is a mechanical button, e.g. a near the cover element in the Ge housing 9 button, which, as symbolized by the arrow, is pressed by a user, whereby the second locking means 7 is in the unlocked position.
  • FIG. 2 shows how the brewing device 1, in particular the closed brewing chamber 5, is moved by a predetermined first distance 100, here approximately 20 mm vertically upwards. This is preferably done by the spring force of a spring means biased into the loading position. As a result, at least the first brewing chamber element 2, in particular the cover element, now protrudes from said housing 9 by about 20 mm.
  • the path to be returned is preferably predetermined by a guide element 11, here an elongated hole (not shown) in a frame element 10 of the brewing device 1.
  • a user can now grasp the cover element and pull the first brewing chamber element 2 and the second brewing chamber element 3 vertically upward by a second distance, for example again approximately 20 mm. This is shown in FIGS. 3a and 3b, FIG.
  • first locking means 6 unfold, here on both sides of the brewing device 1, which fix a frame element 10 of the brewing device 1 relative to the housing 9.
  • These first locking means 6 are preferably biased, for example by appropriate spring means, into a locked position, as shown in FIG. 3a. Ie a transfer to the unlocked position takes place only by applying a corresponding counterforce.
  • the brewing device 1 and in particular the first brewing chamber element 2 and the second brewing chamber element 3 cannot be easily moved into the extraction position by the action of the first locking means 6.
  • the brewing chamber 5 is open.
  • the first brewing chamber element 2 and the second brewing chamber element 3 are pivoted relative to the housing 9 and in particular also relative to the frame element 10 by an angle of approximately 32-35 ° here and by a third distance 300 the adapter 12 with the portion capsule 4 is easily accessible to the user.
  • the third route 300 is here also predetermined by the guide element 11 already mentioned above, here an elongated hole. It can be clearly seen in FIG. 4 that the elongated hole has a linear section and a curved section. This corresponds to the linear section of the first section 100 and / or the second section 200, as well as the curved section of the third section 300. For the sake of clarity, the first locking means are no longer shown.
  • FIG. 5 it is now shown how the adapter 12 together with the portion capsule 4 of the brewing device 1 is removed.
  • Figure 6 differs only in that the used Portionskap sel 4 was replaced by a new portion capsule 4.
  • the new portion capsule 4 is only slightly inserted into the adapter 12.
  • the adapter 12 is now used again in the second brewing chamber element 3, which is designed for, here indirect, ie via the adapter 12, receiving the portion capsule 4.
  • FIG. 7 now shows the situation corresponding to FIG. 4 with the new portion capsule 4.
  • the position shown in FIGS. 4 to 7 therefore corresponds to the loading position in which the portion capsule 4 is replaced.
  • FIG. 8b again corresponding to a representation of FIG. 8a rotated by 90 °, the first brewing chamber element 2 and the second brewing chamber element 3 are now pivoted back into a horizontal orientation (of the cover element). This is done, for example, by the user gripping and pivoting the cover element, the movement by the third distance 300 being controlled by the guide element 11.
  • the user pushes the brewing device 1 in the direction of the interior of the housing, whereby the first brewing chamber element 2 and the second brewing chamber element 3 are first moved vertically together and in parallel by approximately 6 mm in a first partial step.
  • the first locking means 6, or the first locking means 6, blocks the further vertical movement of the second brewing chamber element 3 or the frame element 10.
  • the remaining second distance 200 ie approximately 16 mm in the present example, is only that first brewing chamber element 2 moves. This movement is now forcibly such that the first brewing chamber element 2 is moved towards the second brewing chamber element 3 in the vertical direction.
  • the brewing chamber 5 is thus closed and the portion capsule 4 is pierced on the bottom side by a piercing mandrel provided in the adapter bottom and on the lid side by a piercing plate provided on the first brewing chamber element with at least one, preferably several, piercing means. This is shown in Figures 10a and 10b.
  • FIGS. 9a and 9b and FIGS. 10a and 10b also differ from one another only in that the illustration is rotated by 90 ° in the plane. Since the user continues to exert pressure on the cover element or the first brewing chamber element 2, as shown in FIG. 11, the first locking means 6 are brought back into their (pre-tensioned) unlocked position and the closed brewing chamber is moved by the first distance 100, i.e. here approx. 20mm in the vertical direction, brought into the extraction position. There the beverage preparation device is now ready for the brewing process. This movement is also preferably controlled by the guide element 11.
  • the first brewing chamber element 2 and / or the second brewing chamber element 3 have projections, that is to say guide means, which interact with the elongated hole.
  • the second locking means 7 is automatically transferred to the locked position, as a result of which the brewing device is locked, ie fixed in the extraction position.
  • FIG. 12 shows a schematic front view of the beverage preparation device according to the invention in accordance with a possible embodiment.
  • a beverage container positioned under a beverage outlet is shown.
  • the hand of a user is schematically visible, which symbolizes the actuation of a button by which the brewing process is triggered.
  • the extraction liquid for example hot water, is passed under pressure through the pierced portion capsule 4 and thus the finished drink is formed, which is led to the drink outlet through a corresponding liquid guide, not shown here, for example corresponding lines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Es wird eine Getränkezubereitungsvorrichtung mit einem Gehäuse und einer in diesem Gehäuse angeordneten Brühvorrichtung zum Extrahieren einer ein Getränkesubstrat beinhaltenden Portionskapsel mit einem ersten Brühkammerelement und einem zweiten Brühkammerelement vorgeschlagen, wobei das erste Brühkammerelement und das zweite Brühkammerelement von einer Ladestellung, in welcher das erste Brühkammerelement und das zweite Brühkammerelement voneinander beabstandet sind, in eine Extraktionsstellung, in welcher das erste Brühkammerelement und das zweite Brühkammerelement eine im Wesentlichen geschlossene Brüh- kammer bilden und in welcher ein Brühvorgang durchführbar ist, entlang eines vorbestimmten Weges bewegbar sind, wobei die Brühvorrichtung eine Mechanik zur Bewegung des ersten Brühkammerelements und des zweiten Brühkammerelements aufweist, wobei die Mechanik derart ausgebildet ist, dass die geschlossene Brühkammer zur Verstellung von der Extraktionsstellung in die Ladestellung um eine vorbestimmte erste, insbesondere lineare und/oder vertikale, Strecke des Weges bewegbar ist.

Description

BESCHREIBUNG
Titel
Getränkezubereitungsvorrichtung zur Zubereitung eines Getränks mithilfe einer ein Geträn kesubstrat enthaltenden Portionskapsel, Verfahren zur Herstellung eines Getränks mithilfe einer ein Getränkesubstrat beinhaltenden Portionskapsel in einer Getränkezubereitungsmaschine
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Getränkezubereitungsvorrichtung mit einem Ge häuse und einer in diesem Gehäuse angeordneten Brühvorrichtung zum Extrahieren einer ein Getränkesubstrat enthaltenden Portionskapsel mit einem ersten Brühkammerelement und einem zweiten Brühkammerelement, wobei das erste Brühkammerelement und das zweite Brühkam merelement von einer Ladestellung, in welcher das erste Brühkammerelement und das zweite Brühkammerelement voneinander beabstandet sind, in eine Extraktionsstellung, in welcher das erste Brühkammerelement und das zweite Brühkammerelement eine im Wesentlichen ge schlossene Brühkammer bilden und in welcher ein Brühvorgang durchführbar ist, entlang eines vorbestimmten Weges bewegbar sind, wobei die Brühvorrichtung eine Mechanik zur Bewegung des ersten Brühkammerelements und des zweiten Brühkammerelements aufweist.
Derartige Getränkezubereitungsvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Porti onskapseln, die ein Getränkesubstrat, wie beispielsweise gemahlenen Kaffee, Teeblätter und/oder Milchpulver enthalten, werden mittels einer Brühvorrichtung der Getränkezuberei tungsvorrichtung mit einer unter Druck stehenden Flüssigkeit, z.B. Wasser, durchströmt, um ein Getränk zu bilden. Die Portionskapseln sind beispielsweise im Wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet und bestehen aus einem Kunststoffmaterial und/oder Aluminium. Sie sind oft mit einer Deckelfolie verschlossen und schließen den Getränkerohstoff somit im Wesentlichen luft dicht ein. Zur Verwendung wird die Portionskapsel in der Getränkezubereitungsvorrichtung auf beiden Seiten, d.h. an der Deckelfolie und dem Boden, angestochen, um einen Durchgang der Flüssigkeit zu ermöglichen. Da die Portionskapsel in der Regel aus einem vergleichsweise wei chem Material gefertigt ist, welches dem hohen, verwendeten Wasserdruck nicht standhält, wird die Portionskapsel in der Getränkezubereitungsvorrichtung in eine, insbesondere flüssigkeits dichte, Brühkammer eingeschlossen. Um die Portionskapsel in die Brühkammer einzuführen, besteht diese beispielsweise aus einem die Kapsel umschließenden, unbeweglichen zweiten Brühkammerelement und einem relativ dazu beweglichen ersten Brühkammerelement, welches von einer Extraktionsstellung, in wel cher die Brühkammer geschlossen ist, in eine Ladestellung, in welcher es von dem zweiten Brühkammerelement beabstandet ist.
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Getränkezubereitungsmaschinen wird die Porti onskapsel über eine Gehäuseöffnung eingeführt und fällt zwischen die Brühkammerelemente. Dort wird sie durch Haltemittel gehalten und mitsamt des ersten Brühkammerelements in die Extraktionsstellung transportiert. Nach erfolgtem Brühvorgang wird dann beim erneuten Über führen der Brühvorrichtung in die Ladestellung die Portionskapsel in einen Auffangbehälter aus geworfen.
Bei den oben beschriebenen Getränkezubereitungsvorrichtungen besteht sowohl bei der Zufuhr der Portionskapsel als auch bei deren Auswurf die Gefahr, dass die Portionskapsel sich verkan tet und den Mechanismus blockiert. Da die Brühvorrichtung in dem Gehäuse der Getränkezube reitungsvorrichtung angeordnet ist und üblicherweise von außen nicht zugänglich und/oder ein sehbar ist, kann dies zu Beschädigungen der Brühvorrichtung führen und/oder gar zu einem Defekt der gesamten Getränkezubereitungsvorrichtung führen.
Offenbarung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Getränkezubereitungsmaschine der ein gangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welche die vorgenannten Nachteile nicht auf weist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst mit einer Getränkezubereitungsvorrichtung mit einem Gehäuse und einer in diesem Gehäuse angeordneten Brühvorrichtung zum Extrahie ren einer ein Getränkesubstrat enthaltenden Portionskapsel mit einem ersten Brühkammerele ment und einem zweiten Brühkammerelement, wobei das erste Brühkammerelement und das zweite Brühkammerelement von einer Ladestellung, in welcher das erste Brühkammerelement und das zweite Brühkammerelement voneinander beabstandet sind, in eine Extraktionsstellung, in welcher das erste und das zweite Brühkammerelement eine im Wesentlichen geschlossene Brühkammer bilden und in welcher ein Brühvorgang durchführbar ist, entlang eines vorbestimm ten Weges bewegbar sind, wobei die Brühvorrichtung eine Mechanik zur Bewegung des ersten Brühkammerelements und des zweiten Brühkammerelements aufweist, wobei die Mechanik derart ausgebildet ist, dass die geschlossene Brühkammer zur Verstellung von der Extraktions stellung in die Ladestellung um eine vorbestimmte erste, insbesondere lineare und/oder vertika le, Strecke des Weges bewegbar ist. Vorzugsweise beträgt die erste Strecke zwischen 10mm und 30mm, ganz besonders bevorzugt zwischen 15mm und 25mm, insbesondere 20mm.
Die erfindungsgemäße Portionskapsel hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass die gesamte Brühkammer bewegt wird und in Richtung der Ladestellung verfahren wird. Insbe sondere wird die Brühkammer wenigstens teilweise aus dem Gehäuse hinausbewegt, so dass eine benutzte Portionskapsel der Brühvorrichtung unmittelbar entnommen und eine neue Porti onskapsel auf dem gleichen Wege einsetzbar ist. Ferner wird hierdurch in besonders vorteilhaf ter Weise eine zusätzliche Aufnahmekammer für verbrauchte Portionskapseln überflüssig, wodurch die Getränkezubereitungsmaschine hygienischer ist und weniger Bauraum benötigt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar. Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehörigen Ausführungen gelten auch für die weiteren Gegenstände der vorliegenden Erfindung und umgekehrt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Mechanik derart ausgebildet ist, dass das erste Brühkammerelement um eine vorbestimmte zweite, insbesondere lineare und/oder vertikale, Strecke des Weges bewegbar ist, wobei die zweite Strecke vorzugsweise unmittelbar an die erste Strecke angrenzt, wobei während wenigs tens eines Teilbereichs der zweiten Strecke das erste Brühkammerelement von dem zweiten Brühkammerelement, insbesondere linear und/oder vertikal, beabstandbar ist. Hierdurch wird in einfacher und bekannter Weise, insbesondere durch eine lineare und vertikal nach oben orien tierte Bewegung, die Brühkammer geöffnet. Vorzugsweise beträgt die zweite Strecke zwischen 10mm und 30mm, ganz besonders bevorzugt zwischen 15mm und 25mm, insbesondere 20mm. Zusammen mit der ersten Strecke wird also eine bis zur Öffnung der Brühkammer eine Strecke von ca. 40mm zurückgelegt. Diese Strecke ist vorteilhafterweise ausreichend, um die Brühkam mer wenigstens teilweise aus dem Gehäuse, insbesondere aus dem oberen Gehäuseteil der Getränkezubereitungsmaschine, d.h. dem Oberteil der Vorrichtung, herauszubewegen, insbe sondere im Fall eine linearen und vertikal nach oben orientierten Bewegung. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise ein einfacher Zugang zu dem ersten Brühkammerelement und/oder dem zweiten Brühkammerelement möglich. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Mechanik derart ausgebildet ist, dass das erste Brühkammerelement und das zweite Brühkammerelement entlang einer dritten Strecke in die Ladestellung bewegbar sind, wobei die Bewegung vorzugsweise eine Schwenkbewegung ist, wobei das erste Brühkammerelement und das zweite Brühkammerelement insbesondere relativ zu einem unbewegten Rahmenelement der Brühvorrichtung verschwenkbar sind. Besonders bevorzugt schließt die dritte Strecke unmittelbar an die zweite Strecke an. Besonders bevorzugt ist die Schwenkbewegung eine Verschwenkung um einen Winkel zwischen 20° und 50°, ganz besonders bevorzugt zwischen 25° und 40°, insbesondere zwischen 32° und 35°. Hierdurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass das Entfernen einer verbrauchten und/oder das Einsetzen einer neuen Portionskapsel für einen Benutzer einfach durchführbar ist, da ein ungehinderter Zugang, insbesondere zu dem zweiten Brühkammerelement, vorliegt. Gleichzeitig ist die Brühvorrichtung vorteilhafterweise trotz der teilweise exponierten Lage sicher gehalten durch das Rahmenelement, dass die Brühvorrichtung mit dem Gehäuse der Getränkezubereitungsvorrichtung verbindet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Brühvorrichtung in der Ladestellung wenigstens teilweise aus dem Gehäuse herausragt, und/oder dass die Brühvorrichtung in der Extraktionsstellung plan mit dem Gehäuse abschließt. Besonders bevorzugt umfasst das erste Brühkammerelement ein Deckelelement, welches in der Extraktionsstellung Teil des umliegenden Gehäuses der Getränkezubereitungsvorrichtung, insbesondere auf deren Oberseite, ist und plan mit dem Gehäuse abschließt. Hierdurch werden vorstehende Kanten oder Ecken vermieden und somit eine Verletzungsgefahr verringert, sowie gleichzeitig eine ästhetisch ansprechende Getränkezubereitungsvorrichtung bereitgestellt, da das Gehäuse keine wesentlichen Unterbrechungen aufweist. Durch das teilweise Herausragen aus dem Gehäuse in der Ladestellung wird wiederum in besonders vorteilhafter weise ein einfacher Zugang zu dem zweiten Brühkammerelement ermöglicht, was unter anderem auch eine einfache optische Kontrolle des Kapselwechselvorgangs erlaubt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Brühvorrichtung ein erstes Verriegelungsmittel, insbesondere ein ausklappbares Rastmittel, umfasst, welches insbesondere wenigstens in der Ladestellung verriegelnd mit dem Gehäuse zusammenwirkt, wobei das erste Verriegelungsmittel vorzugsweise eine Bewegung des zweiten Brühkammerelements und/oder des Rahmenelements in Richtung der Extraktionsstellung wenigstens abschnittsweise blockiert. Besonders bevorzugt ist die Mechanik derart ausgebildet, dass das erste Verriegelungsmittel zwischen der Bewegung um die erste Strecke und der Be wegung um die zweite Strecke automatisch in die entriegelte Stellung überführt wird. Hierdurch ist es in vorteilhafter weise möglich, dass in der Ladestellung das erste Brühkammerelement und das zweite Brühkammerelement hinsichtlich ihrer vertikalen Lage fixiert sind, sowie dass in einfacher Weise ein Schließen der Brühkammer auf der zweiten Strecke ermöglicht wird. Ein solches, vorzugsweise durch eine Feder vorgespanntes, Verriegelungsmittel ist einfach und war tungsarm und erhöht den Bedienungskomfort der Getränkezubereitungsvorrichtung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Getränkezubereitungsvorrichtung und/oder die Brühvorrichtung ein zweites Verriegelungs mittel umfasst, welches in der Extraktionsstellung verriegelnd mit der Brühvorrichtung zusam menwirkt und jegliche Bewegung in die Ladestellung blockiert, wobei das zweite Verriegelungs mittel vorzugsweise mit einem durch einen Benutzer betätigbaren Betätigungsmittel gekoppelt ist, um das zweite Verriegelungsmittel in einen entriegelten Zustand zu überführen. Besonders bevorzugt ist das Betätigungsmittel ein Knopf und/oder eine Schaltfläche. Alternativ ist das Betä tigungsmittel eine virtuelle Schaltfläche, wobei die Betätigung durch einen Benutzer durch eine Steuerungseinheit überwacht wird und bei Betätigung eine Überführung des zweiten Verriege lungsmittels in die entriegelte Stellung veranlasst wird. Hierdurch wird in besonders vorteilhaf terweise eine versehentliche Überführung in Richtung der Ladestellung verhindert. Insbesonde re während des Brühvorgangs könnte eine solche unbeabsichtigte Verstellung zu Beschädigun gen der Getränkezubereitungsvorrichtung und/oder zu Verletzungen des Benutzers, beispiels weise durch die spritzende und ggf. heiße Extraktionsflüssigkeit, führen. Vorzugsweise ist das zweite Verriegelungsmittel mittels einer Feder in die verriegelte Stellung vorgespannt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das zweite Brühkammerelement zur direkten und/oder indirekten Aufnahme einer Portionskap sel vorgesehen ist. Unter einer indirekten Aufnahme soll dabei insbesondere die Verwendung eines sogenannten Adapters verstanden werden. Derartige Adapter ermöglichen eine Verwen dung von verschiedenen Portionskapselarten in der gleichen Getränkezubereitungsvorrichtung durch bloßes Austauschen des Adapters und/oder durch entsprechende Griffelemente eine ein fachere Entfernung und ein einfacheres Einsetzen der Portionskapsel in das zweite Brühkam merelement. Insbesondere nach erfolgten Brühvorgang ist die Portionskapsel üblicherweise fest in das zweite Brühkammerelement eingeklemmt und somit schwer zu entfernen. Über bei spielsweise einen an dem Adapter vorgesehenen hervorstehenden Griff und/oder Stiel kann der Adapter dann vorteilhafterweise einfach entnommen werden und die Portionskapsel außerhalb der Getränkezubereitungsvorrichtung aus dem Adapter entfernt werden. Alternativ oder zusätz lich ist es vorgesehen, dass die Portionskapsel unmittelbar in dem zweiten Brühkammerelement angeordnet ist. Die Portionskapsel kann dabei jede bekannte Form einer Portionskapsel sein. Bevorzugt wird jedoch eine kegelstumpfförmige Portionskapsel aus einem Kunststoff- und/oder Aluminiummaterial, die eine durch eine Deckelfolie verschlossene Öffnung aufweist. Das Ge tränkesubstrat ist besonders bevorzugt gemahlener Kaffee, Teeblätter und/oder Milchpulver. Besonders bevorzugt weist der Adapter eine der Form der Portionskapsel entsprechende Auf nahme auf, wobei der Adapter im Bodenbereich ganz besonders bevorzugt ein Aufstechmittel und/oder Durchleitungen für das fertige Getränk aufweist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Mechanik manuell, insbesondere durch einen Benutzer, und/oder automatisch antreibbar ist. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine vielseitig einsetzbare Getränkezubereitungsvorrich tung bereitgestellt. Die manuelle Variante ist dabei unkomplizierter und einfacher, wobei der Benutzer beispielsweise nach Entriegelung des zweiten Verriegelungsmittels das Deckelele ment des ersten Brühkammerelements greift und die Mechanik in Bewegung versetzt. Beson ders bevorzugt wird dabei die Bewegung um die erste Strecke wenigstens teilweise durch die Vorspannung eines Federmittels bewirkt, so dass das Deckelelement ein wenig aus dem Ge häuse hervorragt und von dem Benutzer ergriffen werden kann. Die automatische Variante ist hingegen vorteilhafterweise mit einem erheblichen Komfortgewinn verbunden, da der Benutzer beispielsweise nur ein Kommando, beispielsweise über ein Betätigungsmittel, eine Schaltfläche eines Touchscreens und/oder durch Sprachkommando und/oder ähnliche, insbesondere bio metrische, Erkennungsverfahren ausgelöste Steuerbefehle, eine Verbringung der Brühvorrich tung in die Ladestellung bewirkt und selber lediglich die Portionskapsel austauschen bzw. er setzen muss.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Mechanik ein Führungselement umfasst, insbesondere ein abschnittsweise lineares und/oder abschnittsweise geschwungenes Langloch, durch welches der zurückzulegende Weg vorbestimmt ist, wobei das Führungselement vorzugsweise mit einem an dem ersten Brühkam merelement, dem zweiten Brühkammerelement und/oder dem Rahmenelement vorgesehenen Führungsmittel funktionell zusammenwirkt. Durch ein solches Führungselement ist die erfin dungsgemäße Mechanik bzw. Bewegungsabfolge in besonders vorteilhafter weise einfach und mit bekannten und robusten Mitteln realisierbar. Insbesondere kann durch ein entsprechendes geformtes Langloch, vorzugsweise zwei sich bezüglich der Brühvorrichtung gegenüberliegenden Länglöchern, eine ununterbrochene und sicher geführte Bewegung entlang des durch das Lang loch bzw. die Langlöcher vorgegebenen Weges ermöglicht werden. Insbesondere entsprechen dabei die erste bis dritte Strecke verschiedenen Abschnitten des Führungsmittels bzw. Lang lochs.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Ge tränks mithilfe einer ein Getränkesubstrat beinhaltenden Portionskapsel in einer Getränkezube reitungsmaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Verstellung des ersten Brühkammerelements und des zweiten Brühkammerelements von der Ladestellung in die Extraktionsstellung in einem ersten Schritt das erste Brühkammerelement und das zweite Brüh kammerelement relativ zu dem Gehäuse und/oder dem Rahmenelement der Brühvorrichtung um eine dritte Strecke verschwenkt werden, wobei in einem zweiten Schritt das erste Brühkam merelement und das zweite Brühkammerelement um eine zweite Strecke, insbesondere linear und/oder vertikal, bewegt werden, wobei während des zweiten Schritts das erste Brühkam merelement derart auf das zweite Brühkammerelement zu bewegt wird, dass eine im Wesentli chen geschlossene Brühkammer gebildet wird, wobei in einem dritten Schritt die geschlossene Brühkammer um eine erste Strecke, insbesondere linear und/oder vertikal, in die Extraktionsstel lung bewegt wird, wobei in einem vierten Schritt ein Brühvorgang durchgeführt wird. Hierdurch ist es in besonders vorteilhafter weise möglich, dass die Entnahme einer verbrauchten und das Einsetzen einer neuen Portionskapsel in einfacher Weise wenigstens teilweise außerhalb des Gehäuses erfolgen können, wodurch ein Benutzer den Prozess optisch kontrollieren kann . Eine Fehlbedienung, Verkantung und/oder Beschädigung wird somit vorteilhafterweise ausgeschlos sen. Vorzugsweise erfolgt die Bewegung in dem dritten Schritt gegen die Kraft wenigstens eines Federmittels, so dass die Brühkammer insbesondere in der Extraktionsstellung in Richtung der Ladestellung vorgespannt ist. Hierdurch wird ermöglich, dass bei der Verstellung von der Extrak tionsstellung in die Ladestellung die Bewegung um die erste Strecke automatisch erfolgt. Vor zugsweise grenzt die dritte Strecke unmittelbar an die zweite Strecke an und/oder die zweite Strecke grenzt unmittelbar an die erste Strecke an.
Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehörigen Ausführungen gelten auch für die weiteren Gegenstände der vorliegenden Erfindung und umgekehrt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgese hen, dass die Bewegung manuell oder automatisch, insbesondere durch einen Elektromotor, erfolgt. Manuell bedeutet in diesem Zusammenhang, dass ein Benutzer die nötige Antriebskraft zur Betätigung der Mechanik aufbringt. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass der Benutzer das erste Brühkammerelement, insbesondere ein an dem ersten Brühkammerelement angeordnetes Deckelelement, bewegt. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine flexible Getränkezuberei tungsvorrichtung ermöglicht, die wahlweise einfach aufgebaut ist oder einen hohen Bedienungs komfort ermöglicht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgese hen, dass zur Verstellung des ersten Brühkammerelements und des zweiten Brühkammerele ments von der Extraktionsstellung in die Ladestellung zunächst ein zweites Verriegelungsmittel in eine entriegelte Stellung überführt wird, vorzugsweise über ein mit dem zweiten Verriege lungsmittel gekoppeltes Betätigungsmittel. Besonders bevorzugt ist das Betätigungsmittel ein Knopf und/oder eine Schaltfläche, die beispielsweise durch einen Benutzer betätigbar ist. Ganz besonders bevorzugt ist das zweite Verriegelungsmittel ein Rastmittel, welches insbesondere durch eine Feder in eine verriegelte Stellung vorgespannt wird. Hierdurch wird vorteilhafter weise eine unbeabsichtigte Verstellung von der Extraktionsstellung in die Ladestellung, insbe sondere während eines Brühvorgangs, verhindert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgese hen, dass während des zweiten Schritts in einem ersten Teilschritt zunächst das erste Brüh kammerelement und das zweite Brühkammerelement parallel bewegt werden, wobei nach einer vorbestimmten Teilstrecke der zweiten Strecke eine weitere Bewegung des zweiten Brühkam merelements durch ein in der Ladestellung in einer verriegelten Position befindliches erstes Ver riegelungsmittel blockiert wird, so dass in einem zweiten Teilschritt das erste Brühkammerele ment auf das zweite Brühkammerelement zur Bildung der geschlossenen Brühkammer zu be wegt wird. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass zwischen dem zweiten Schritt und dem dritten Schritt das erste Verriegelungsmittel in eine entriegelte Stellung überführt wird. Ganz be sonders bevorzugt erfolgt die Überführung des ersten Verriegelungsmittels in die entriegelte Stellung automatisch durch die Mechanik. Durch das erste Verriegelungsmittel wird in beson ders vorteilhafter Weise ein einfaches Schließen der Brühkammer ermöglicht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgese hen, dass in dem zweiten Schritt die Portionskapsel deckelseitig und/oder bodenseitig angesto chen wird. Besonders bevorzugt wird beim Schließen der Brühkammer die Portionskapsel gleichzeitig oder sequentiell durch ein Bodenanstechmittel und ein Deckelanstechmittel ange stochen. Hierdurch wird vorteilhafterweise erzielt, dass die Portionskapsel in der Extra ktionsstel- lung beidseitig angestochen ist, also unmittelbar zur Durchleitung der, insbesondere heißen und unter Druck stehenden Extraktionsflüssigkeit bereit ist. Ein zusätzlicher Aufstechschritt wird hierdurch vorteilhafterweise erspart.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgese hen, dass in dem ersten Schritt das erste Brühkammerelement und das zweite Brühkam merelement um einen Winkel zwischen 20° und 50°, ganz besonders bevorzugt zwischen 25° und 40°, insbesondere zwischen 32° und 35°, verschwenkt werden. Hierdurch wird in vorteilhaf ter Weise ein einfacher Zugang zu dem zweiten Brühkammerelement ermöglicht und somit eine einfache Handhabung der Portionskapseln realisiert.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den wesentlichen Erfindungsgedanken nicht einschränken
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figuren 1 - 11 zeigen schematische Schnittansichten von aufeinanderfolgenden Verfah rensschritten gemäß einer möglichen Ausführungsform des erfindungs gemäßen Verfahrens sowie der erfindungsgemäßen Getränkezuberei tungsvorrichtung.
Figur 12 zeigt eine schematische Frontansicht der erfindungsgemäßen Getränke zubereitungsvorrichtung gemäß einer möglichen Ausführungsform.
Ausführungsformen der Erfindung
In den Figuren 1 bis 11 sind schematische Schnittansichten von aufeinanderfolgenden Verfah rensschritten gemäß einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der erfindungsgemäßen Getränkezubereitungsvorrichtung dargestellt. Dabei wird ein voll ständiger Zyklus einer Getränkezubereitung mittels der erfindungsgemäßen Getränkezuberei tungsvorrichtung gezeigt. Dabei ist vorliegend aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich eine Brühvorrichtung 1 und ein Teil eines Gehäuses 9 der erfindungsgemäßen Getränkezuberei tungsvorrichtung dargestellt. Der Fachmann versteht, dass eine mögliche Ausführungsform in aufeinanderfolgenden Schritten dargestellt ist, aber Abweichungen in jedem einzelnen Schritt oder der Gesamtabfolge möglich sind, soweit sie von den Ansprüchen umfasst sind.
In Figur 1a ist die Brühvorrichtung 1 , die in einem Gehäuse 9 der Getränkezubereitungsvorrich tung beweglich angeordnet ist, in einer Extraktionsstellung dargestellt. Die Brühvorrichtung 1 umfasst hier eine geschlossene Brühkammer 5, die durch ein erstes, hier oberes, Brühkam merelement 2 und ein zweites, hier unteres, Brühkammerelement 3 gebildet wird. In der, vor zugsweise flüssigkeitsdicht, geschlossenen Brühkammer 5 ist eine Portionskapsel 4 angeordnet. Im vorliegenden Fall umfasst die Brühvorrichtung 1 beispielhaft einen Adapter 12, welcher in der Ladestellung aus der Brühvorrichtung 1 entnommen werden kann, um eine verbrauchte Porti onskapsel 4 zu entnehmen und eine neue Portionskapsel 4 einzusetzen.
Hier umfasst das erste Brühkammerelement 2 ein Deckelelement, welches, hier nicht darge stellt, plan mit dem Gehäuse 9 abschließt. Insbesondere ist die Brühvorrichtung 1 derart in der Nähe der Oberseite der Getränkezubereitungsvorrichtung angeordnet, dass das Deckelelement mit der Oberseite des Gehäuses abschließt. Ein zweites Verriegelungsmittel 7, beispielsweise ein federgespanntes Rastmittel, verriegelt in der dargestellten Extraktionsstellung die Brühvor richtung 1 gegenüber dem Gehäuse 9, so dass eine Überführung in die Ladestellung nicht mög lich ist.
In Figur 1 b ist beispielhaft ein mögliches Betätigungsmittel 8 dargestellt, über welches das zwei te Verriegelungsmittel 7 in eine entriegelte Stellung überführbar ist. Hier ist das Betätigungsmit tel 8 eine mechanische Schaltfläche, also z.B. ein in der Nähe des Deckelelements in das Ge häuse 9 eingelassener Knopf, welcher, wie durch den Pfeil symbolisiert wird, durch einen Be nutzer gedrückt wird, wodurch das zweite Verriegelungsmittel 7 in die entriegelte Stellung über führt wird.
In Figur 2 ist nun dargestellt, wie die Brühvorrichtung 1 , insbesondere die geschlossene Brüh kammer 5, um eine vorbestimmte erste Strecke 100, hier etwa 20mm vertikal nach oben, be wegt wird. Dies erfolgt vorzugsweise durch die Federkraft eines in die Ladestellung vorgespann ten Federmittels. Hierdurch ragt nun zumindest das erste Brühkammerelement 2, insbesondere das Deckelelement, um die besagten ca. 20mm aus dem Gehäuse 9 hinaus. Der zurückzule gende Weg ist dabei vorzugsweise durch ein Führungselement 1 1 vorgegeben, hier ein nicht dargestelltes Langloch in einem Rahmenelement 10 der Brühvorrichtung 1. Ein Benutzer kann nun das Deckelelement ergreifen und das erste Brühkammerelement 2 und das zweite Brühkammerelement 3 um eine zweite Strecke, beispielsweise erneut ca. 20mm ver tikal nach oben ziehen. Dies ist in den Figuren 3a und 3b dargestellt, wobei Figur 3b eine ge genüber der Darstellung in Figur 3a um 90° gedrehte Schnittansicht ist. Dabei wird gleichzeitig zu der vertikalen Bewegung von erstem und zweitem Brühkammerelemente 2, 3 das erste Brühkammerelement 2 von dem zweiten Brühkammerelement 3 beabstandet, d.h. die Brüh kammer 5 wird geöffnet. In der maximalen Stellung klappen, hier beidseitig der Brühvorrichtung 1 , erste Verriegelungsmittel 6 aus, die ein Rahmenelement 10 der Brühvorrichtung 1 gegenüber dem Gehäuse 9 fixieren. Diese ersten Verriegelungsmittel 6 sind vorzugsweise, beispielsweise durch entsprechende Federmittel, in eine verriegelte Stellung, wie sie in Figur 3a dargstellt ist, vorgespannt. D.h. eine Überführung in die entriegelte Stellung erfolgt nur durch Aufwendung einer entsprechenden Gegenkraft.
In der in den Figuren 3a und 3b dargestellten Stellung kann also die Brühvorrichtung 1 und insbesondere das erste Brühkammerelement 2 und das zweite Brühkammerelement 3 durch Wirkung der ersten Verriegelungsmittel 6 nicht ohne Weiteres in die Extraktionsstellung über führt werden. Außerdem ist die Brühkammer 5 geöffnet.
Schließlich erfolgt, wie in Figur 4 dargestellt, eine Verschwenkung des ersten Brühkammerele ments 2 und des zweiten Brühkammerelements 3 gegenüber dem Gehäuse 9 und insbesondere auch gegenüber dem Rahmenelement 10 um einen Winkel von hier etwa 32-35° und um eine dritte Strecke 300. Hierdurch ist der Adapter 12 mit der Portionskapsel 4 für den Benutzer ein fach zugänglich. Die dritte Strecke 300 wird auch hier durch das oben bereits erwähnte Füh rungselement 1 1 , hier ein Langloch, vorgegeben. Dabei ist in Figur 4 gut erkennbar, dass das Langloch einen linearen Abschnitt und einen geschwungenen Abschnitt aufweist. Dabei ent spricht der lineare Abschnitt der ersten Strecke 100 und/oder der zweiten Strecke 200, sowie der geschwungene Abschnitt der dritten Strecke 300. In Figur 4 sind der Übersichtlichkeit halber die ersten Verriegelungsmittel nicht mehr eingezeichnet.
In Figur 5 ist nun dargestellt, wie der Adapter 12 mitsamt der Portionskapsel 4 der Brühvorrich tung 1 entnommen wird. Figur 6 unterscheidet sich nur darin, dass die gebrauchte Portionskap sel 4 durch eine neue Portionskapsel 4 ausgetauscht wurde. Die neue Portionskapsel 4 ist dabei nur leicht in den Adapter 12 eingesetzt. Der Adapter 12 wird nun wieder in das zweite Brüh kammerelement 3 eingesetzt, welches zur, hier indirekten, d.h. via den Adapter 12, Aufnahme der Portionskapsel 4 ausgebildet ist. In Figur 7 ist nun die zu Figur 4 korrespondierende Situation mit der neuen Portionskapsel 4 dargestellt. Die in den Figuren 4 bis 7 dargestellte Stellung entspricht daher der Ladestellung, in welcher ein Austausch der Portionskapsel 4 erfolgt.
In den Figuren 8 bis 11 ist nun die umgekehrte Bewegungsabfolge dargestellt, die der Überfüh rung der Brühvorrichtung 1 von der Ladestellung in die Extraktionsstellung dient.
Dabei wird, wie in den Figuren 8a und 8b dargestellt, wobei Figur 8b erneut einer um 90° ge drehten Darstellung von Figur 8a entspricht, nun zunächst das erste Brühkammerelement 2 und das zweite Brühkammerelement 3 zurück in eine horizontale Ausrichtung (des Deckelelements) verschwenkt. Dies erfolgt beispielsweise dadurch, dass der Benutzer das Deckelelement erfasst und verschwenkt, wobei die Bewegung um die dritte Strecke 300 durch das Führungselement 1 1 gesteuert wird.
Dann wird, wie in den Figuren 9a und 9b dargestellt, der Benutzer die Brühvorrichtung 1 in Richtung des Gehäuseinneren drücken, wodurch das erste Brühkammerelement 2 und das zweite Brühkammerelement 3 zunächst in einem ersten Teilschritt gemeinsam und parallel um etwa 6mm vertikal bewegt werden. Nach diesen ca. 6mm blockiert das erste Verriegelungsmittel 6, bzw. die ersten Verriegelungsmittel 6, die weitere vertikale Bewegung des zweiten Brühkam merelements 3 bzw. des Rahmenelements 10. Die restliche zweite Strecke 200, also ca. 16mm im vorliegenden Beispiel, wird nur das erste Brühkammerelement 2 bewegt. Diese Bewegung erfolgt nun zwangsweise derart, dass das erste Brühkammerelement 2 in vertikaler Richtung auf das zweite Brühkammerelement 3 zu bewegt wird.
Am Ende dieser Bewegung um die zweite Strecke 200 wird die Brühkammer 5 somit geschlos sen und die Portionskapsel 4 wird bodenseitig durch einem im Adapterboden vorgesehenen Aufstechdorn angestochen sowie deckelseitig durch eine an dem ersten Brühkammerelement vorgesehenen Aufstechplatte mit wenigstens einem, vorzugsweise mehreren, Aufstechmitteln. Dies ist in den Figuren 10a und 10b dargestellt.
Auch die Figuren 9a und 9b sowie die Figuren 10a und 10b unterscheiden sich voneinander lediglich darin, dass die Darstellung um 90° in der Ebene gedreht ist. Da der Benutzer weiterhin Druck auf das Deckelelement bzw. das erste Brühkammerelement 2 ausübt werden, wie in Figur 11 dargestellt, die ersten Verriegelungsmittel 6 zurück in ihre (vor gespannte) entriegelte Stellung überführt und die geschlossene Brühkammer wird um die erste Strecke 100, also hier ca. 20mm in vertikale Richtung, in die Extraktionsstellung verbracht. Dort ist die Getränkezubereitungsvorrichtung nun bereit für den Brühvorgang. Auch diese Bewegung wird vorzugsweise durch das Führungselement 1 1 gesteuert. Im Falle eines Langlochs weisen das erste Brühkammerelement 2 und/oder das zweite Brühkammerelement 3 entsprechend mit dem Langloch zusammenwirkende Vorsprünge, also Führungsmittel, auf. Schließlich wird, be dingt durch die Vorspannung, das zweite Verriegelungsmittel 7 automatisch in die verriegelte Stellung überführt, wodurch die Brühvorrichtung gesperrt, d.h. in der Extraktionsstellung fixiert, ist.
In Figur 12 ist eine schematische Frontansicht der erfindungsgemäßen Getränkezubereitungs vorrichtung gemäß einer möglichen Ausführungsform dargestellt. Es ist dabei ein unter einem Getränkeauslass positionierter Getränkebehälter gezeigt. Weiterhin ist schematisch die Hand eines Benutzers sichtbar, die die Betätigung einer Schaltfläche symbolisiert, durch welche der Brühvorgang ausgelöst wird. Die Extraktionsflüssigkeit, beispielsweise heißes Wasser, wird un ter Druck durch die aufgestochene Portionskapsel 4 geleitet und somit das fertige Getränk aus gebildet, welches durch eine entsprechende, hier nicht dargestellt, Flüssigkeitsführung, bei- spielsweise entsprechende Leitungen, zu dem Getränkeauslass geführt wird.
Bezugszeichenliste
1 Brühvorrichtung
2 erstes Brühkammerelement 3 zweites Brühkammerelement
4 Portionskapsel
5 Brühkammer
6 erstes Verriegelungsmittel
7 zweites Verriegelungsmittel 8 Betätigungsmittel
9 Gehäuse
10 Rahmenelement
1 1 Führungselement
12 Adapter
100 erste Strecke
200 zweite Strecke
300 dritte Strecke

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Getränkezubereitungsvorrichtung mit einem Gehäuse (9) und einer in diesem Gehäuse (9) angeordneten Brühvorrichtung (1) zum Extrahieren einer ein Getränkesubstrat enthalten den Portionskapsel (4) mit einem ersten Brühkammerelement (2) und einem zweiten Brühkammerelement (3), wobei das erste Brühkammerelement (2) und das zweite Brüh kammerelement (3) von einer Ladestellung, in welcher das erste Brühkammerelement (2) und das zweite Brühkammerelement (3) voneinander beabstandet sind, in eine Extrakti onsstellung, in welcher das erste Brühkammerelement (2) und das zweite Brühkam merelement (3) eine im Wesentlichen geschlossene Brühkammer (5) bilden und in welcher ein Brühvorgang durchführbar ist, entlang eines vorbestimmten Weges bewegbar sind, wobei die Brühvorrichtung (1) eine Mechanik zur Bewegung des ersten Brühkammerele ments (2) und des zweiten Brühkammerelements (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mechanik derart ausgebildet ist, dass die geschlossene Brühkammer (5) zur Ver stellung von der Extraktionsstellung in die Ladestellung um eine vorbestimmte erste, ins besondere lineare und/oder vertikale, Strecke (100) des Weges bewegbar ist.
2. Getränkezubereitungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mechanik derart ausgebildet ist, dass das erste Brühkammerelement (2) um eine vorbe stimmte zweite, insbesondere lineare und/oder vertikale, Strecke (200) des Weges be wegbar ist, wobei die zweite Strecke (200) vorzugsweise unmittelbar an die erste Strecke (100) angrenzt, wobei während wenigstens eines Teilbereichs der zweiten Strecke (200) das erste Brühkammerelement (2) von dem zweiten Brühkammerelement (3), insbesonde re linear und/oder vertikal, beabstandbar ist.
3. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mechanik derart ausgebildet ist, dass das erste Brühkam merelement (2) und das zweite Brühkammerelement (3) entlang einer dritten Strecke (300) in die Ladestellung bewegbar sind, wobei die Bewegung vorzugsweise eine
Schwenkbewegung ist, wobei das erste Brühkammerelement (2) und das zweite Brüh kammerelement (3) insbesondere relativ zu einem unbewegten Rahmenelement (10) der Brühvorrichtung verschwenkbar sind.
4. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brühvorrichtung (1) in der Ladestellung wenigstens teilweise aus dem Gehäuse (9) herausragt, und/oder dass die Brühvorrichtung (1 ) in der Extraktionsstel lung plan mit dem Gehäuse (9) abschließt.
5. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brühvorrichtung (1) ein erstes Verriegelungsmittel (6), insbe sondere ein ausklappbares Rastmittel, umfasst, welches insbesondere wenigstens in der Ladestellung verriegelnd mit dem Gehäuse (9) zusammenwirkt, wobei das erste Verriege lungsmittel (6) vorzugsweise eine Bewegung des zweiten Brühkammerelements (3) und/oder des Rahmenelements (10) in Richtung der Extraktionsstellung wenigstens ab schnittsweise blockiert.
6. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkezubereitungsvorrichtung und/oder die Brühvorrichtung (1) ein zweites Verriegelungsmittel (7) umfasst, welches in der Extraktionsstellung verrie gelnd mit der Brühvorrichtung (1 ) zusammenwirkt und jegliche Bewegung in die Ladestel lung blockiert, wobei das zweite Verriegelungsmittel (7) vorzugsweise mit einem durch ei nen Benutzer betätigbaren Betätigungsmittel (8) gekoppelt ist, um das zweite Verriege lungsmittel (7) in einen entriegelten Zustand zu überführen.
7. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Brühkammerelement (3) zur direkten und/oder indirekten Aufnahme einer Portionskapsel (4) vorgesehen ist.
8. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mechanik manuell, insbesondere durch einen Benutzer, und/oder automatisch antreibbar ist.
9. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mechanik ein Führungselement (11) umfasst, insbesondere ein abschnittsweise lineares und/oder abschnittsweise geschwungenes Langloch, durch wel ches der zurückzulegende Weg vorbestimmt ist, wobei das Führungselement (1 1) vor zugsweise mit einem an dem ersten Brühkammerelement (2), dem zweiten Brühkam merelement (3) und/oder dem Rahmenelement (10) vorgesehenen Führungsmittel funkti onell zusammenwirkt.
10. Verfahren zur Herstellung eines Getränks mithilfe einer ein Getränkesubstrat beinhalten den Portionskapsel (4) in einer Getränkezubereitungsmaschine gemäß einem der vorher gehenden Ansprüche, wobei zur Verstellung des ersten Brühkammerelements (2) und des zweiten Brühkammerelements (3) von der Ladestellung in die Extraktionsstellung in einem ersten Schritt das erste Brühkammerelement (2) und das zweite Brühkammerelement (3) relativ zu dem Gehäuse (9) und/oder dem Rahmenelement (10) der Brühvorrichtung (1) um eine dritte Strecke (300) verschwenkt werden, wobei in einem zweiten Schritt das erste Brühkammerelement (2) und das zweite Brühkammerelement (3) um eine zweite Strecke (200), insbesondere linear und/oder vertikal, bewegt werden, wobei während des zweiten Schritts das erste Brühkammerelement (2) derart auf das zweite Brühkammerelement (3) zu bewegt wird, dass eine im Wesentlichen geschlossene Brühkammer (5) gebildet wird, wobei in einem dritten Schritt die geschlossene Brühkammer (5) um eine erste Strecke (100), insbesondere linear und/oder vertikal, in die Extraktionsstellung bewegt wird, wobei in einem vierten Schritt ein Brühvorgang durchgeführt wird.
1 1. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Bewegung manuell oder automatisch, insbeson dere durch einen Elektromotor, erfolgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 1 1 , wobei zur Verstellung des ersten Brüh kammerelements (2) und des zweiten Brühkammerelements (3) von der Extraktionsstel lung in die Ladestellung zunächst ein zweites Verriegelungsmittel (7) in eine entriegelte Stellung überführt wird, vorzugsweise über ein mit dem zweiten Verriegelungsmittel (7) gekoppeltes Betätigungsmittel (8).
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei während des zweiten Schritts in einem ersten Teilschritt zunächst das erste Brühkammerelement (2) und das zweite Brüh kammerelement (3) parallel bewegt werden, wobei nach einer vorbestimmten Teilstrecke der zweiten Strecke (200) eine weitere Bewegung des zweiten Brühkammerelements (3) durch ein in der Ladestellung in einer verriegelten Position befindliches erstes Verriege lungsmittel (6) blockiert wird, so dass in einem zweiten Teilschritt das erste Brühkam merelement (2) auf das zweite Brühkammerelement (3) zur Bildung der geschlossenen Brühkammer (5) zu bewegt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei zwischen dem zweiten Schritt und dem dritten Schritt das erste Verriegelungsmittel (6) in eine entriegelte Stellung überführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei in dem zweiten Schritt die Porti onskapsel (4) deckelseitig und/oder bodenseitig angestochen wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei in dem ersten Schritt das erste Brühkammerelement (2) und das zweite Brühkammerelement (3) um einen Winkel zwi- sehen 20° und 50°, ganz besonders bevorzugt zwischen 25° und 40°, insbesondere zwi schen 32° und 35°, verschwenkt werden.
PCT/EP2019/069123 2018-07-16 2019-07-16 Getränkezubereitungsvorrichtung zur zubereitung eines getränks mithilfe einer ein getränkesubstrat enthaltenden portionskapsel, verfahren zur herstellung eines getränks mithilfe einer ein getränkesubstrat beinhaltenden portionskapsel in einer getränkezubereitungsmaschine WO2020016227A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211780 2018-07-16
DE102018211780.2 2018-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020016227A1 true WO2020016227A1 (de) 2020-01-23

Family

ID=67390062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/069123 WO2020016227A1 (de) 2018-07-16 2019-07-16 Getränkezubereitungsvorrichtung zur zubereitung eines getränks mithilfe einer ein getränkesubstrat enthaltenden portionskapsel, verfahren zur herstellung eines getränks mithilfe einer ein getränkesubstrat beinhaltenden portionskapsel in einer getränkezubereitungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2020016227A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407365A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 Marcello Vallecchi Elektromechanische Vorrichtung zur automatischen Zubereitung von Einzeldosen von Espressokaffee
EP0913111A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 San Remo S.r.l. Kaffeemaschine
WO2007110842A2 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Cme Di Faccinti A. Machine for instant preparation of beverages, in particular of coffee, by infusion of a product contained in a pod

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407365A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 Marcello Vallecchi Elektromechanische Vorrichtung zur automatischen Zubereitung von Einzeldosen von Espressokaffee
EP0913111A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 San Remo S.r.l. Kaffeemaschine
WO2007110842A2 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Cme Di Faccinti A. Machine for instant preparation of beverages, in particular of coffee, by infusion of a product contained in a pod

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213824B4 (de) Messerhalter mit Klingenwechselvorrichtung
EP2105074B1 (de) Vorrichtung und Anordnung zum Zubereiten eines flüssigen Lebens- oder Genussmittels sowie Portionsverpackung
DE102004004314B4 (de) Brühvorrichtung für eine Kaffeemaschine
DE60113402T2 (de) Kaffeemaschine für ein Automobil
WO2005072574A1 (de) Kaffeemaschine mit einer schublade zum zuführen eines kaffeepads
WO2007017455A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren eines in einer kapsel enthaltenen extraktionsgutes mit einem flüssigen extraktionsmittel
EP2575566A1 (de) Brühvorrichtung zum extrahieren einer portionskapsel, verfahren zum betrieb einer brühvorrichtung und verwendung einer brühvorrichtung
EP1912542A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren eines in einer kapsel enthaltenen extraktionsgutes mit einem flüssigen extraktionsmittel
EP1820428A1 (de) Kaffeemaschine zur Zubereitung eines Kaffeegetränkes mittels abgepackter, vorproportionierter Kaffeepouches
WO2010043451A1 (de) Vorrichtung und anordnung zum zubereiten eines flüssigen lebens- oder genussmittels
DE102009052521A1 (de) Brühvorrichtung und Verfahren zum Extrahieren einer Portionskapsel
EP3766391A1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von kaffee
WO2020016227A1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung zur zubereitung eines getränks mithilfe einer ein getränkesubstrat enthaltenden portionskapsel, verfahren zur herstellung eines getränks mithilfe einer ein getränkesubstrat beinhaltenden portionskapsel in einer getränkezubereitungsmaschine
DE102007060335B4 (de) Ablaufvorrichtung für Preßlinge einer Rundläuferpresse
EP2244617A1 (de) Brühgruppe für eine kaffeemaschine
WO2021028472A1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung und verfahren zur zubereitung eines getränks mithilfe einer portionskapsel eines ersten und eines zweiten typs, sowie system umfassend eine getränkezubereitungsvorrichtung und ein portionskapselset
DE102015121029B4 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung, System sowie Betriebsverfahren
EP1793713B1 (de) Kaffeemaschine mit einer brühkammer
DE102015118506B3 (de) Tamperstation, Tamper und Verfahren zur Herstellung einer aus Kaffeemehl oder -pulver gepressten Scheibe
WO2005072572A1 (de) Kaffeemaschine mit einer schublade zum zuführen von kaffepads
EP3143912B1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung sowie betriebsverfahren
CH670730A5 (de)
AT517579B1 (de) Tamperstation, tamper und verfahren zur herstellung einer aus kaffeemehl oder -pulver gepressten scheibe
EP3995286A1 (de) Formstation zum ausformen von verpackungsmulden
DE102021114708A1 (de) Tuben-Transportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19742334

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19742334

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1