WO2020002293A1 - Batteriesystem für ein elektrofahrzeug, verfahren zum betrieb eines batteriesystems und elektrofahrzeug - Google Patents

Batteriesystem für ein elektrofahrzeug, verfahren zum betrieb eines batteriesystems und elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2020002293A1
WO2020002293A1 PCT/EP2019/066767 EP2019066767W WO2020002293A1 WO 2020002293 A1 WO2020002293 A1 WO 2020002293A1 EP 2019066767 W EP2019066767 W EP 2019066767W WO 2020002293 A1 WO2020002293 A1 WO 2020002293A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
monitoring unit
control unit
central control
monitoring
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/066767
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Schmidt
Christoph Woll
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201980043985.7A priority Critical patent/CN112352345B/zh
Publication of WO2020002293A1 publication Critical patent/WO2020002293A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4278Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • Electric vehicle includes several battery strings designed in this way and connected in parallel with one another.
  • Document DE 10 2014 223 278 A1 discloses a battery system with several battery blocks. Each battery block comprises several spare cells connected in series. Each replacement cell comprises several battery cells, which are connected in parallel.
  • the battery system also includes one
  • the data of the battery modules, which are assigned to the monitoring unit are successively transmitted to the monitoring unit. Everybody points out
  • Battery strings 6 of the battery system 10 comprise a plurality of battery modules 5, which are electrically connected in series with one another.
  • Each battery module 5 comprises at least one battery cell 2, preferably a plurality of battery cells 2.
  • a battery system 10 for an electric vehicle can also comprise a larger number of battery strings 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriesystem (10) für ein Elektrofahrzeug, umfassend eine Mehrzahl von parallel verschaltbaren Batteriesträngen (6), wobei jeder Batteriestrang (6) eine Mehrzahl von seriell verschalteten Batteriemodulen (5) aufweist, und wobei jedes Batteriemodul (5) mindestens eine Batteriezelle aufweist, und wobei Überwachungseinheiten (20) zur Überwachung der einzelnen Batteriemodule (5) vorgesehen sind. Jeder Batteriestrang (6) umfasst einen separaten Hauptschalter (61), mittels welchem der Batteriestrang (6) getrennt werden kann. Jeweils mehrere Batteriemodule (5), welche in verschiedenen Batteriesträngen (6) angeordnet sind, sind einer gemeinsamen Überwachungseinheit (20) zugeordnet. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Batteriesystems (10).

Description

Batteriesvstem für ein Elektrofahrzeug
Verfahren zum Betrieb eines Batteriesvstems und Elektrofahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, welches eine Mehrzahl von parallel verschaltbaren Batteriesträngen umfasst, wobei jeder Batteriestrang eine Mehrzahl von seriell verschalteten Batteriemodule umfasst, wobei jedes Batteriemodul mindestens eine Batteriezelle aufweist, und wobei Überwachungseinheiten zur Überwachung der einzelnen Batteriemodule vorgesehen sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Batteriesystems. Ferner betrifft die Erfindung ein
Elektrofahrzeug.
Stand der Technik
Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft vermehrt elektrisch angetriebene
Kraftfahrzeuge zum Einsatz kommen werden. In elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen, wie Elektrofahrzeugen und Hybridfahrzeugen, aber auch in stationären Anwendungen werden aufladbare Batteriesysteme eingesetzt, vorwiegend um elektrische Antriebseinrichtungen mit elektrischer Energie zu versorgen. Für solche Anwendungen eignen sich insbesondere Batteriesysteme mit Lithium-Batteriezellen. Lithium-Batteriezellen zeichnen sich unter anderem durch hohe Energiedichten, thermische Stabilität und eine äußerst geringe Selbstentladung aus. Mehrere derartige Lithium-Batteriezellen werden elektrisch seriell als auch parallel miteinander verschaltet und zu Batteriemodulen verbunden. Mehrere solche Batteriemodule werden, insbesondere seriell, zu einem Batteriestrang miteinander verschaltet. Ein Batteriesystem des
Elektrofahrzeugs umfasst mehrere derartig ausgebildete und parallel miteinander verschaltete Batteriestränge.
Zur Überwachung der einzelnen Batteriemodule sind entsprechende
Überwachungseinheiten bekannt. Je nach Topologie des Batteriesystems verursacht ein Ausfall eines Batteriemoduls einen Ausfall des kompletten
Batteriesystems, wodurch das Elektrofahrzeug nicht mehr fahrbereit ist. Wenn Batteriemodule und/oder Überwachungseinheiten redundant vorgesehen sind erhöhen sich Gewicht, Bauraum und Kosten des Elektrofahrzeugs.
Aus dem Dokument DE 10 2014 102 366 Al ist ein gattungsgemäßes
Batteriesystem bekannt. Das Batteriesystem umfasst mehrere parallel verschaltete Batteriestränge. Jeder Batteriestrang umfasst mehrere seriell verschaltete Energiespeicherpakete, welche jeweils mehrere Batteriezellen aufweisen. Jedem der Energiespeicherpakete ist dabei eine separate
Messelektronik zugeordnet.
Das Dokument DE 10 2013 217 457 Al offenbart ein Batteriepack. Das
Batteriepack umfasst mehrere zu einem Batteriestrang seriell verschaltete Batteriemodule. Jedes Batteriemodul umfasst mehrere seriell verschaltete Batteriezellen. Die Batteriezellen können auch parallel miteinander verschaltet sein. Jedem Batteriemodul ist ein separates Modulsteuergerät zugewiesen. Das Batteriesystem umfasst ferner ein zentrales Steuergerät, welches mit dem Modulsteuergerät kommuniziert. Das Batteriesystem umfasst ein
Unterbrechungselement, welches von dem zentralen Steuergerät ansteuerbar ist, und mit welchem der Batteriestrang des Batteriesystems getrennt werden kann.
Das Dokument DE 10 2014 223 278 Al offenbart ein Batteriesystem mit mehreren Batterieblöcken. Jeder Batterieblock umfasst mehrere seriell verschaltete Ersatzzellen. Jede Ersatzzelle umfasst mehrere Batteriezellen, welche parallel verschaltet sind. Das Batteriesystem umfasst ferner eine
Vorrichtung zur Überwachung der Batteriezellen.
Das Dokument DE 10 2016 213 844 Al offenbart ein Batteriesystem mit mehreren parallel geschalteten Batteriesträngen. Jeder Strang umfasst dabei mehrere seriell verschaltete Batteriezellen. Ferner umfasst jeder Strang einen Schalter, mittels welchem der jeweilige Strang getrennt werden kann. Im
Fehlerfall, beispielsweise bei einem Kurzschluss, kann somit ein Strang abgeschaltet werden, wodurch eine hohe Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit des Batteriesystems gewährleistet wird. Offenbarung der Erfindung
Es wird ein Batteriesystem, insbesondere für ein Elektrofahrzeug, vorgeschlagen. Das Batteriesystem umfasst dabei eine Mehrzahl von parallel verschaltbaren Batteriesträngen. Jeder der besagten Batteriestränge weist eine Mehrzahl von Batteriemodulen auf, welche seriell miteinander verschaltetet sind. Dabei weist jedes Batteriemodul mindestens eine Batteriezelle auf. Wenn das Batteriemodul mehrere Batteriezellen aufweist, so können diese innerhalb des Batteriemoduls sowohl seriell als auch parallel miteinander verschaltetet sein.
Ferner sind Überwachungseinheiten zur Überwachung der einzelnen
Batteriemodule des Batteriesystems vorgesehen. Die Batteriemodule übertragen Daten zu den Überwachungseinheiten. Zu diesen Daten gehören beispielsweise eine Temperatur des Batteriemoduls, eine Ausgangsspannung des
Batteriemoduls sowie die Ladezustände der einzelnen Batteriezellen des
Batteriemoduls.
Erfindungsgemäß umfasst jeder Batteriestrang einen separaten Hauptschalter, mittels welchem der Batteriestrang getrennt sowie zugeschaltet werden kann. Durch Schließen der Hauptschalter sind die Batteriestränge ausgangsseitig elektrisch miteinander verbunden. Bei geschlossenen Hauptschaltern sind die Batteriestränge somit elektrisch parallel verschaltet. Dabei sind jeweils mehrere Batteriemodule, welche in verschiedenen Batteriesträngen angeordnet sind, einer gemeinsamen Überwachungseinheit zugeordnet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist jede
Überwachungseinheit eine Umschalteinrichtung auf. Mittels der
Umschalteinrichtung ist die jeweilige Überwachungseinheit mit den einzelnen zugeordneten Batteriemodulen verbindbar. Die Umschalteinrichtung ist beispielsweise in Form eines Multiplexers ausgeführt und kann die
Überwachungseinheit zeitlich nacheinander mit den zugeordneten
Batteriemodulen verbinden. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner eine zentrale Steuereinheit vorgesehen, welche mit den Überwachungseinheiten des
Batteriesystems kommuniziert. Insbesondere übertragen die
Überwachungseinheiten die von den Batteriemodulen empfangenen Daten weiter an die zentrale Steuereinheit. Die zentrale Steuereinheit wertet die von den Überwachungseinheiten empfangenen Daten aus.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Hauptschalter der Batteriestränge von der zentralen Steuereinheit ansteuerbar. Insbesondere können die Hauptschalter von der zentralen Steuereinheit geöffnet werden, wenn die zentrale Steuereinheit einen Fehler in einem Batteriemodul des
entsprechenden Batteriestrangs erkennt.
Es wird auch ein Verfahren zum Betrieb eines erfindungsgemäßen
Batteriesystems vorgeschlagen. Dabei werden jeweils mehrere Batteriemodule, welche in verschiedenen Batteriesträngen des Batteriesystems angeordnet sind, von einer gemeinsamen Überwachungseinheit überwacht. Dabei werden Daten der Batteriemodule zu der Überwachungseinheit übertragen. Zu den von einem Batteriemodul übertragenen Daten gehören beispielsweise eine Temperatur des Batteriemoduls, eine Ausgangsspannung des Batteriemoduls sowie die
Ladezustände der einzelnen Batteriezellen des Batteriemoduls.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die Daten der Batteriemodule, welche der Überwachungseinheit zugeordnet sind, zeitlich nacheinander zu der Überwachungseinheit übertragen. Dazu weist jede
Überwachungseinheit beispielsweise eine Umschalteinrichtung auf, welche beispielsweise in Form eines Multiplexers ausgeführt ist. Dadurch kann die Überwachungseinheit zeitlich nacheinander mit den zugeordneten
Batteriemodulen verbunden werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden die Daten der Batteriemodule, welche der Überwachungseinheit zugeordnet sind, von der jeweiligen Überwachungseinheit zu einer zentralen Steuereinheit des
Batteriesystems übertragen. Dabei werden die von der Überwachungseinheit an die zentrale Steuereinheit übertragenen Daten von der Steuereinheit
ausgewertet.
Beispielsweise werden in einem ersten Schritt von allen Überwachungseinheiten des Batteriesystems die Daten der Batteriemodule aus dem gleichen
Batteriestrang abgefragt und empfangen. Die von den Überwachungseinheiten empfangenen Daten werden dann zu der zentralen Steuereinheit des
Batteriesystems übertragen.
Anschließend werden alle Überwachungseinheiten des Batteriesystems, zumindest annähernd gleichzeitig, auf die Batteriemodule eines anderen Batteriestrangs umgeschaltet. In einem folgenden Schritt werden die Daten der Batteriemodule aus dem anderen Batteriestrang abgefragt und empfangen. Auch diese von den Überwachungseinheiten empfangenen Daten werden dann zu der zentralen Steuereinheit des Batteriesystems übertragen.
Somit können rotierend die Daten der Batteriemodule aus allen Batteriesträngen abgefragt und zu der zentralen Steuereinheit des Batteriesystems übertragen werden. Dabei sind in dem Batteriesystem nur so viele Überwachungseinheiten erforderlich wie Batteriemodule in einem einzelnen Batteriestrang vorhanden sind.
Die Umschaltung der Überwachungseinheiten des Batteriesystems erfolgt bevorzugt synchronisiert und wird von der zentralen Steuereinheit des
Batteriesystems gesteuert. Die zentrale Steuereinheit steuert dazu die
Umschalteinrichtungen der Überwachungseinheiten entsprechend, zumindest annähernd, gleichzeitig an.
Somit werden immer die Daten der Batteriemodule aus dem gleichen
Batteriestrang gleichzeitig zu der zentralen Steuereinheit des Batteriesystems übertragen. Die zentrale Steuereinheit kann somit die empfangenen Daten jeweils genau einem Batteriestrang zuordnen.
Wenn die zentrale Steuereinheit fehlerhafte Daten, oder Daten, die auf einen Fehler hinweisen, von einer Überwachungseinheit erhält, so kann ein Defekt eines Batteriemoduls vorliegen. Es kann aber auch ein Defekt der
Überwachungseinheit vorliegen. Aufgrund der Ausgestaltung des
erfindungsgemäßen Batteriesystems kann die zentrale Steuereinheit ermitteln, ob ein Batteriemodul oder eine Überwachungseinheit defekt ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird ein Fehler in einem Batteriemodul eines Batteriestrangs erkannt, wenn mindestens eine
Überwachungseinheit fehlerhafte Daten, oder Daten, die auf einen Fehler hinweisen, von mindestens einem zugeordneten Batteriemodul in mindestens einem Batteriestrang erfasst und an die zentrale Steuereinheit überträgt. Dabei wird der Hauptschalter des mindestens einen Batteriestrangs, in dem das mindestens eine fehlerhafte Batteriemodul erkannt wurde, von der zentralen Steuereinheit zum Öffnen angesteuert.
Durch Öffnen des Hauptschalters eines Batteriestrangs wird der betreffende Batteriestrang abgeschaltet. Dem Elektrofahrzeug steht somit eine geringere Leistung zur Verfügung als mit einem intakten Batteriesystem. Dem
Elektrofahrzeug steht aber immer noch die Leistung aus den anderen
Batteriesträngen zur Verfügung.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird ein Fehler in einer Überwachungseinheit erkannt, wenn die Überwachungseinheit fehlerhafte Daten von allen zugeordneten Batteriemodulen in allen Batteriesträngen erfasst und an die zentrale Steuereinheit überträgt.
Dabei unterbleibt eine Ansteuerung zum Öffnen des Hauptschalters eines Batteriestrangs von der zentralen Steuereinheit, wenn ein Fehler in einer Überwachungseinheit des Batteriesystems erkannt wird. Vorzugsweise wird in diesem Fall eine Warnmeldung generiert.
Gemäß einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung unterbleibt das Öffnen des zugehörigen Hauptschalters bei erkanntem Fehler in der Überwachungseinheit für eine begrenzte, festzulegende Zeit. Vorzugsweise begrenzt die zentrale Steuereinheit den zulässigen Batteriestrom nach erkanntem Fehler in einer Überwachungseinheit und/oder in einem oder mehreren der Batteriemodule eines oder mehrerer Batteriestränge.
Es wird auch ein Elektrofahrzeug vorgeschlagen, das ein erfindungsgemäßes Batteriesystem umfasst, welches mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben wird.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Batteriesystem gestattet insbesondere einen weiteren Betrieb des Elektrofahrzeugs bei Ausfall einer Batteriezelle oder eines
Batteriemoduls. Es kann der Batteriestrang abgeschaltet werden, in welchem der Fehler aufgetreten ist, und die übrigen Batteriestränge können in Betrieb bleiben. Mit einem oder auch mehreren abgeschalteten Batteriesträngen ist immer noch ein Notbetrieb des Elektrofahrzeugs möglich. Dieser Notbetrieb erfolgt zwar mit einer verringerten Leistung und verringerter Geschwindigkeit, jedoch ist noch eine weitere Bewegung des Elektrofahrzeugs, beispielsweise zu einer Werkstatt, möglich. Die Verwendung eines erfindungsgemäßen Batteriesystems gestattet, mit einem verhältnismäßig geringen Hardwareaufwand ein höheres
Sicherheitslevel zu erreichen als bei einem aus dem Stand der Technik bekannten Batteriesystem. Das erfindungsgemäße Batteriesystem ist dabei insbesondere verhältnismäßig kostengünstig herstellbar. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb des erfindungsgemäßen Batteriesystems gestattet vorteilhaft eine eindeutige Fehlerdetektion. Wenn ein Fehler erkannt wird, so kann mit hoher Sicherheit ermittelt werden, ob ein Fehler in einer Batteriezelle, beziehungsweise einem Batteriemodul, oder ob ein Fehler in einer
Überwachungseinheit, beziehungsweise in einer Umschalteinrichtung, vorliegt. Ferner ist eine mögliche Signaldrift frühzeitig erkennbar, und eine prädiktive Diagnose ist möglich.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Batteriesystems mit mehreren
Batteriesträngen und
Figur 2 eine schematische Darstellung eines Batteriemoduls mit mehreren
Batteriezellen.
Ausführungsformen der Erfindung
In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung werden gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente in Einzelfällen verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Batteriesystems 10 für ein Elektrofahrzeug mit vorliegend zwei Batteriesträngen 6. Jeder der
Batteriestränge 6 des Batteriesystems 10 umfasst mehrere Batteriemodule 5, die elektrisch seriell miteinander verschaltet sind. Jedes Batteriemodul 5 umfasst mindestens eine Batteriezelle 2, vorzugsweise mehrere Batteriezellen 2. Ein Batteriesystem 10 für ein Elektrofahrzeug kann auch eine größere Anzahl von Batteriesträngen 6 umfassen.
Die Batteriestränge 6 sind vorliegend elektrisch parallel verschaltbar.
Eingangsseitig sind die Batteriestränge 6 elektrisch miteinander verbunden. Jeder der Batteriestränge 6 umfasst einen separaten Hauptschalter 61, welcher elektrisch seriell mit den Batteriemodulen 5 verschaltet ist. Durch Schließen der Hauptschalter 61 sind die Batteriestränge 6 auch ausgangsseitig elektrisch miteinander verbunden. Bei geschlossenen Hauptschaltern 61 sind die
Batteriestränge 6 somit elektrisch parallel verschaltet. Die Hauptschalter 61 der Batteriestränge 6 können beispielsweise als Schütz, als elektromechanisches Relais oder auch als Halbleiterschalter ausgebildet sein. Das Batteriesystem 10 umfasst ferner mehrere Überwachungseinheiten 20 zur Überwachung der einzelnen Batteriemodule 5 des Batteriesystems 10. Jeder Überwachungseinheit 20 sind dabei jeweils mehrere Batteriemodule 5 zugeordnet, welche in verschiedenen Batteriesträngen 6 angeordnet sind.
Vorliegend sind jeder Überwachungseinheit 20 genau zwei Batteriemodule 5 zugeordnet. Die Anzahl der Überwachungseinheiten 20 entspricht vorliegend der Anzahl der Batteriemodule 5 pro Batteriestrang 6.
Jede der Überwachungseinheiten 20 weist dabei eine Umschalteinrichtung 25 auf. Mittels der Umschalteinrichtung 25 ist die jeweilige Überwachungseinheit 20 mit den einzelnen zugeordneten Batteriemodulen 5 verbindbar. Die
Überwachungseinheiten 20 sind mittels Signalleitungen mit den Batteriemodulen 5 verbunden, die der jeweiligen Überwachungseinheit 20 zugeordnet sind. Über die besagten Signalleitungen übertragen die Batteriemodule 5 Daten zu der Umschalteinrichtung 25 der Überwachungseinheit 20.
Das Batteriesystem 10 umfasst ferner eine zentrale Steuereinheit 30. Die zentrale Steuereinheit 30 kommuniziert über Signalleitungen mit den
Überwachungseinheiten 20. Die Überwachungseinheiten 20 übertragen insbesondere die Daten, die von den Batteriemodulen 5 zu der
Umschalteinrichtung 25 der Überwachungseinheit 20 übertragen wurden, weiter zu der zentralen Steuereinheit 30. Die zentrale Steuereinheit 30 wertet die von den Überwachungseinheiten 20 übertragenen Daten aus.
Die zentrale Steuereinheit 30 ist auch mit den Hauptschaltern 61 der
Batteriestränge 6 verbunden. Insbesondere kann die zentrale Steuereinheit 30 die Hauptschalter 61 der Batteriestränge 6 zum Öffnen sowie zum Schließen ansteuern. Wenn die zentrale Steuereinheit 30 durch Auswertung der von den Überwachungseinheiten 20 übertragenen Daten einen Fehler in einem
Batteriemodul 5 erkennt, so öffnet die zentrale Steuereinheit 30 die
Hauptschalter 61 des entsprechenden Batteriestrangs 6.
Durch Auswertung der übertragenen Daten kann die zentrale Steuereinheit 30 auch ermitteln, ob ein Fehler in einer Überwachungseinheit 20 vorliegt. Wenn die zentrale Steuereinheit 30 durch Auswertung der von den Überwachungseinheiten 20 übertragenen Daten einen Fehler in einer Überwachungseinheit 20 erkennt, so öffnet die zentrale Steuereinheit 30 die Hauptschalter 61 des entsprechenden Batteriestrangs 6 nicht. In diesem Fall wird eine entsprechende Warnmeldung generiert.
Die zentrale Steuereinheit 30 ist ferner über hier nicht dargestellte
Steuerleitungen mit den Umschalteinrichtungen 25 der Überwachungseinheiten 20 verbunden. Über die besagten Steuerleitungen steuert die zentrale
Steuereinheit 30 die Umschalteinrichtung 25 an. Dabei steuert die zentrale Steuereinheit 30 insbesondere, welche Daten von welchem der Batteriemodule 5, die der entsprechenden Überwachungseinheit 20 zugeordnet sind, in welchem Zeitraum zu übertragen sind.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Batteriemoduls 5 des in Figur 1 gezeigten Batteriesystems 10. Das Batteriemodul 5 des Batteriesystems 10 weist mehrere Batteriezellen 2 auf. Die Batteriezellen 2 sind innerhalb des Batteriemoduls 5 vorliegend elektrisch seriell verschaltet. Die Batteriezellen 2 können innerhalb des Batteriemoduls 5 beispielsweise auch parallel verschaltet sein.
Jede Batteriezelle 2 des Batteriemoduls 5 umfasst eine Elektrodeneinheit, welche jeweils eine Anode und eine Kathode aufweist. Die Anode der
Elektrodeneinheit ist mit einem negativen Terminal der Batteriezelle 2 verbunden. Die Kathode der Elektrodeneinheit ist mit einem positiven Terminal der
Batteriezelle 2 verbunden. Zur seriellen Verschaltung der Batteriezellen 2 innerhalb des Batteriemoduls 5 ist jeweils das negative Terminal einer
Batteriezelle 2 mit dem positiven Terminal der benachbarten Batteriezelle 2 elektrisch verbunden.
Das Batteriemodul 5 umfasst ferner hier nicht dargestellte Sensoren zur
Ermittlung von Daten des Batteriemoduls 5. Beispielsweise umfasst das
Batteriemodul 5 einen Temperatursensor zur Messung einer Temperatur des Batteriemoduls 5. Ferner kann das Batteriemodul 5 einen Spannungsmesser zur Messung einer Ausgangsspannung des Batteriemoduls 5 aufweisen. Auch können Sensoren zur Bestimmung der Ladezustände der Batteriezellen 2 innerhalb des Batteriemoduls 5 vorgesehen sein.
Das Batteriemodul 5 ist, wie bereits erwähnt, mittels hier nicht dargestellter Signalleitungen mit einer der Umschalteinrichtungen 25 verbunden. Über die besagten Signalleitungen überträgt das Batteriemodul 5 die von den Sensoren ermittelten Daten zu der Umschalteinrichtung 25 und/oder zu der
Überwachungseinheit 20. Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.

Claims

Ansprüche
1. Batteriesystem (10) für ein Elektrofahrzeug, umfassend
eine Mehrzahl von parallel verschaltbaren Batteriesträngen (6), wobei jeder Batteriestrang (6) eine Mehrzahl von seriell verschalteten
Batteriemodulen (5) aufweist, und wobei
jedes Batteriemodul (5) mindestens eine Batteriezelle (2) aufweist, und wobei Überwachungseinheiten (20) zur Überwachung der einzelnen Batteriemodule (5) vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
jeder Batteriestrang (6) einen separaten Hauptschalter (61) umfasst, mittels welchem der Batteriestrang (6) getrennt werden kann, und dass jeweils mehrere Batteriemodule (5), welche in verschiedenen
Batteriesträngen (6) angeordnet sind, einer gemeinsamen
Überwachungseinheit (20) zugeordnet sind.
2. Batteriesystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Überwachungseinheit (20) eine Umschalteinrichtung (25) aufweist, mittels welcher die Überwachungseinheit (20) mit den einzelnen zugeordneten Batteriemodulen (5) verbindbar ist.
3. Batteriesystem (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
eine zentrale Steuereinheit (30) vorgesehen ist, welche mit den
Überwachungseinheiten (20) kommuniziert.
4. Batteriesystem (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptschalter (61) von der zentralen Steuereinheit (30) ansteuerbar sind.
5. Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems (10) nach einem vorstehenden Ansprüche, wobei
jeweils mehrere Batteriemodule (5), welche in verschiedenen
Batteriesträngen (6) angeordnet sind, von einer gemeinsamen
Überwachungseinheit (20) überwacht werden, wobei
Daten der Batteriemodule (5) zu der Überwachungseinheit (20) übertragen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei
die Daten der Batteriemodule (5), welche der Überwachungseinheit (20) zugeordnet sind, zeitlich nacheinander zu der Überwachungseinheit (20) übertragen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei
die Daten der Batteriemodule (5), welche der Überwachungseinheit (20) zugeordnet sind, von der Überwachungseinheit (20) zu einer zentralen Steuereinheit (30) übertragen werden, und wobei
die von der Überwachungseinheit (20) an die zentrale Steuereinheit (30) übertragenen Daten von der Steuereinheit (30) ausgewertet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei
ein Fehler in einem Batteriemodul (5) eines Batteriestrangs (6) erkannt wird, wenn mindestens eine Überwachungseinheit (20) fehlerhafte Daten von mindestens einem zugeordneten Batteriemodul (5) in mindestens einem Batteriestrang (6) erfasst und an die zentrale
Steuereinheit (30) überträgt, wobei der Hauptschalter (61) des mindestens einen Batteriestrangs (6), in dem das mindestens eine fehlerhafte Batteriemodul (5) erkannt wurde, von der zentralen
Steuereinheit (30) zum Öffnen angesteuert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei
ein Fehler in einer Überwachungseinheit (20) erkannt wird, wenn die Überwachungseinheit (20) fehlerhafte Daten von allen zugeordneten Batteriemodulen (5) in allen Batteriesträngen (6) erfasst und an die zentrale Steuereinheit (30) überträgt, und wobei
eine Ansteuerung zum Öffnen des Hauptschalters (61) eines
Batteriestrangs (6) von der zentralen Steuereinheit (30) unterbleibt, wenn ein Fehler in einer Überwachungseinheit (20) erkannt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei
das Öffnen des zugehörigen Hauptschalters (61) bei erkanntem Fehler in der Überwachungseinheit (20) für eine begrenzte Zeit unterbleibt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei
die zentrale Steuereinheit (30) den zulässigen Batteriestrom nach erkanntem Fehler in einer Überwachungseinheit (20) und/oder in einem oder mehreren der Batteriemodule (5) eines oder mehrerer
Batteriestränge (6) begrenzt.
12. Elektrofahrzeug, umfassend mindestens ein Batteriesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welches mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11 betrieben wird.
PCT/EP2019/066767 2018-06-29 2019-06-25 Batteriesystem für ein elektrofahrzeug, verfahren zum betrieb eines batteriesystems und elektrofahrzeug WO2020002293A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980043985.7A CN112352345B (zh) 2018-06-29 2019-06-25 电动车辆用的电池系统、运行电池系统的方法及电动车辆

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210750.5 2018-06-29
DE102018210750.5A DE102018210750A1 (de) 2018-06-29 2018-06-29 Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020002293A1 true WO2020002293A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=67003525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/066767 WO2020002293A1 (de) 2018-06-29 2019-06-25 Batteriesystem für ein elektrofahrzeug, verfahren zum betrieb eines batteriesystems und elektrofahrzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN112352345B (de)
DE (1) DE102018210750A1 (de)
WO (1) WO2020002293A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE2250250A1 (en) * 2022-02-24 2023-08-25 Felix Mannerhagen Modular battery system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070216354A1 (en) * 2006-02-28 2007-09-20 Taylor Jay L Field expandable battery systems and related methods
EP2610993A1 (de) * 2010-08-27 2013-07-03 Sanyo Electric Co., Ltd. Stromversorgungsvorrichtung
DE102014102366A1 (de) 2013-02-25 2014-10-02 Rp-Technik E.K. Energieversorgungseinrichtung mit Batterieüberwachung und Batterieüberwachungsverfahren
DE102013217457A1 (de) 2013-09-02 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Bereitstellung von Informationen über ein Batteriepack
DE102014223278A1 (de) 2014-11-14 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Batteriezellen sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
US20170005371A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 Faraday&Future Inc. Vehicle energy-storage systems
DE102016213844A1 (de) 2016-07-28 2018-02-01 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem, Controller und Verfahren zum Trennen eines Stromflusses zwischen wenigstens einer Batterie und einem Verbraucher

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004015875A (ja) * 2002-06-04 2004-01-15 Japan Storage Battery Co Ltd 電池監視システム
US9024586B2 (en) * 2010-10-14 2015-05-05 GM Global Technology Operations LLC Battery fault tolerant architecture for cell failure modes series bypass circuit
WO2012062255A2 (de) * 2010-11-02 2012-05-18 Voltabatterien Gmbh Eigensichere modulare batterie für unfallträchtige anwendungen
CN106356908B (zh) * 2015-07-17 2019-08-13 联创汽车电子有限公司 动力电池组及其构成的控制系统和控制方法
US9783078B2 (en) * 2015-10-30 2017-10-10 Faraday & Future Inc. Systems and methods for disengaging a battery
US10421367B2 (en) * 2015-10-30 2019-09-24 Faraday & Future Inc. Electric vehicle battery test
US20170373512A1 (en) * 2016-06-21 2017-12-28 Chunyi Wang First Series Then Parallel Battery Pack System
CN206653947U (zh) * 2017-04-28 2017-11-21 湖南大学 一种电动汽车动力电池系统

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070216354A1 (en) * 2006-02-28 2007-09-20 Taylor Jay L Field expandable battery systems and related methods
EP2610993A1 (de) * 2010-08-27 2013-07-03 Sanyo Electric Co., Ltd. Stromversorgungsvorrichtung
DE102014102366A1 (de) 2013-02-25 2014-10-02 Rp-Technik E.K. Energieversorgungseinrichtung mit Batterieüberwachung und Batterieüberwachungsverfahren
DE102013217457A1 (de) 2013-09-02 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Bereitstellung von Informationen über ein Batteriepack
DE102014223278A1 (de) 2014-11-14 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Batteriezellen sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
US20170005371A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 Faraday&Future Inc. Vehicle energy-storage systems
DE102016213844A1 (de) 2016-07-28 2018-02-01 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem, Controller und Verfahren zum Trennen eines Stromflusses zwischen wenigstens einer Batterie und einem Verbraucher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE2250250A1 (en) * 2022-02-24 2023-08-25 Felix Mannerhagen Modular battery system
WO2023163631A1 (en) * 2022-02-24 2023-08-31 Mannerhagen Felix Modular battery system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018210750A1 (de) 2020-01-02
CN112352345B (zh) 2023-08-15
CN112352345A (zh) 2021-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017104958B4 (de) Batteriespeichersystem
EP2734852B1 (de) Batteriemanagementsystem und verfahren zur bestimmung der ladezustände von batteriezellen, batterie und kraftfahrzeug mit batteriemanagementsystem
EP3952053A1 (de) Verfahren zum betreiben eines batteriesystems
WO2014090560A2 (de) Verfahren zur batteriemodulausbalancierung und batteriemanagementsystem
WO2014090529A1 (de) Batteriemanagementsystem und batteriesystem
DE102013008586A1 (de) Vorladen eines Kraftfahrzeug-Hochvoltnetzes
WO2019201528A1 (de) Batteriesystem und verfahren zum betreiben eines batteriesystems
DE10144282A1 (de) Energieversorgungssystem mit zwei elektrischen Energiespeichern
WO2013092064A2 (de) Batteriesystem und verfahren
WO2012038261A1 (de) Verfahren zum austausch von batteriezellen während des betriebes
DE102018004891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Spannungsausgleich in einem Bordnetz eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
WO2012163656A1 (de) Sicherheitsarchitektur, batterie sowie ein kraftfahrzeug mit einer entsprechenden batterie
WO2011064012A2 (de) Diagnose von relais in einer batterie
WO2020002293A1 (de) Batteriesystem für ein elektrofahrzeug, verfahren zum betrieb eines batteriesystems und elektrofahrzeug
DE102018216316A1 (de) Elektrochemisches Batteriesystem
DE102016203974A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen einer Einrichtung mit elektrischer Energie
DE102009025211A1 (de) Batteriezellenanordnung mit vermindertem Ausfallrisiko
DE102011011798A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers für ein Fahrzeug sowie entsprechender Energiespeicher, Spannungsversorgung und Fahrzeug
DE102018201677A1 (de) Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug
DE102020214760A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichersystems und Energiespeichersystem
WO2020011459A1 (de) Verfahren zum betrieb eines batteriemoduls
DE102019212479A1 (de) Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug
DE102018216192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines fehlerhaften Moduls aus einem Parallelverbund einer Mehrzahl von Modulen einer Batterie für ein elektrisch angetriebenes Fortbewegungsmittel
DE102018201690A1 (de) Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug
DE102020207865A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19733028

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19733028

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1