WO2020002160A1 - Schwimmtragwerk für eine windkraftanlage - Google Patents

Schwimmtragwerk für eine windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2020002160A1
WO2020002160A1 PCT/EP2019/066517 EP2019066517W WO2020002160A1 WO 2020002160 A1 WO2020002160 A1 WO 2020002160A1 EP 2019066517 W EP2019066517 W EP 2019066517W WO 2020002160 A1 WO2020002160 A1 WO 2020002160A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
buoyancy body
main
main buoyancy
floating structure
struts
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/066517
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2020002160A8 (de
Inventor
Frank Lemmer
Original Assignee
Universitaet Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Stuttgart filed Critical Universitaet Stuttgart
Publication of WO2020002160A1 publication Critical patent/WO2020002160A1/de
Publication of WO2020002160A8 publication Critical patent/WO2020002160A8/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/25Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors specially adapted for offshore installation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • B63B1/125Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising more than two hulls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • B63B2001/128Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising underwater connectors between the hulls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B2035/4433Floating structures carrying electric power plants
    • B63B2035/446Floating structures carrying electric power plants for converting wind energy into electric energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/93Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/727Offshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the invention relates to a floating structure for a
  • Wind power plant with the features of the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a
  • Floating structures for a wind power plant are known from the prior art, for example from DE 10 2009 054 608 Al or from DE 10 2013 222 081 Al. Such structures
  • WO 2007/096 680 Al shows a swimming platform for a
  • Wind power plant with features of the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object the manufacture and cost of materials for floating structures
  • the invention solves the above object by a floating structure with the features of claim 1. Thereafter, the floating structure has a central
  • the secondary buoyancy bodies lie (with their central longitudinal axes) on corner points of a polygon, the secondary buoyancy bodies in each case by means of a transition from the secondary buoyancy body to the main buoyancy body rectilinear strut (pressure strut) with the
  • Main buoyancy bodies are connected.
  • the floating structure is characterized in that the secondary buoyancy bodies are coupled to one another by means of a (first) anchoring means (traction means, for example a traction rope) which connects adjacent secondary buoyancy bodies to one another in such a way that the secondary buoyancy bodies are tensioned against the main buoyancy body via the struts.
  • traction means for example a traction rope
  • Pressure struts and the bracing means in their entirety form a cable support structure or a cable support structure. This is an operating principle that is comparable to the wheel of a bicycle or a stadium roof.
  • compression struts compression struts
  • bracing means e.g. traction ropes
  • the anchoring means are each the
  • the secondary buoyancy will be by means of the in particular radially oriented struts
  • Anchoring means (traction means) added.
  • Main buoyancy bodies are spaced and thus have a correspondingly large distance from the main buoyancy body.
  • Main buoyancy body may be provided (ballast section), which increases a restoring moment.
  • the draft of the main buoyancy body and the secondary buoyancy body and / or the distance between the secondary buoyancy body and the main buoyancy body can be adapted to given conditions. Due to the modular structure with simple, in particular
  • the floating structure can be used in a wide range of water depths.
  • auxiliary buoyancy elements are correctly arranged, wave forces can be significantly reduced in the pitch direction depending on the location conditions, which can be done by changing the
  • Wave forces (so-called “wave cancellation effect") is (only) a spatial distance from the buoyancy to
  • the floating support structure is used to support a wind turbine at sea (offshore wind turbine), whereby the
  • the floating structure floating in the water.
  • the floating structure can also be used as a "floating foundation"
  • the secondary buoyancy bodies are - in relation to the floating supporting structure - external or eccentric buoyancy bodies, which are in particular of a smaller size and / or a lower draft than that
  • the floating supporting structure has at least three, preferably several, secondary buoyancy bodies,
  • auxiliary buoyancy bodies When using more than four secondary buoyancy bodies, a certain redundancy (“damage stability”) can be achieved.
  • the (e.g. horizontal) struts are primarily subjected to pressure due to the bracing with the bracing means (pressure struts).
  • the struts extend, in particular, in a star shape or radially from the main buoyancy body (central longitudinal direction of the struts each extend in a star shape or radially to, for example
  • the secondary buoyancy bodies are braced by the anchoring means, the anchoring means by or around all
  • Auxiliary body is guided.
  • the bracing means spans the secondary buoyancy body (bracing takes place on the polygon circumference).
  • the anchoring means can be a traction means.
  • a rope for example a
  • Steel rope, a chain or a steel tube (tension strut) can be used.
  • the pretensioning of the anchoring means can be changed or adjusted is.
  • the rigidity of the floating structure and its behavior in the event of vibrations arising, for example, from wind and / or waves can be influenced.
  • the bracing means can have one
  • Biasing device can be assigned, for example a cable winch, a hydraulic cylinder or the like.
  • Biasing device can be on the
  • Main buoyancy body or be arranged and / or attached to a secondary buoyancy body.
  • Anchoring means so that the pretensioning device itself forms a section of an anchoring means is conceivable.
  • a traction element damping element As an alternative or in addition to a pretensioning device, a traction element damping element or a
  • Rope damping element can be used. So can
  • Structural tension damper elements or rope damper elements from the offshore area are used, as are available, for example, from the company TFI Marine. This contributes to the reduction of extreme and fatigue loads
  • the tensioning means can be a traction damper element or a
  • Rope damper element can be assigned.
  • Traction damper element or rope damper element can in each case on the main buoyancy body or on one
  • Auxiliary buoyancy body arranged and / or attached.
  • Anchoring means is conceivable.
  • first level the central longitudinal axes of sections of the anchoring means connecting the adjacent secondary buoyancy bodies to one another can likewise lie in a (second) plane (polygon plane).
  • the first level and the second level can be parallel or congruent to one another. This contributes to a stable design of the floating supporting structure, the forces due to the bracing being able to be introduced as directly as possible into the main buoyancy body via the struts. With wave excitation of the floating structure from different
  • the secondary buoyancy bodies can each be connected to the by means of a second anchoring means extending from the secondary buoyancy body to a section at the lower end of the main buoyancy body
  • Main buoyancy body to be braced, preferably with the second bracing means in their entirety defining a cone shell (second bracing means are arranged in a conical shape).
  • the secondary buoyancy bodies can each move from one of the secondary buoyancy bodies to one
  • Main buoyancy body be tensioned, preferably being the Define the third guy means in their entirety a cone jacket (third guy means are arranged in a cone shape). This can provide improved support of the secondary buoyancy body to the main buoyancy body.
  • the second and third bracing means are arranged as described, they can be a total of two
  • Main buoyancy body or can be introduced into the secondary buoyancy body.
  • Floating structure has an overall more stable structure and the bending loads acting on the struts are reduced.
  • the main buoyancy body can expediently be designed and / or arranged in such a way that it connects to the tower of the wind turbine when the wind turbine is installed, the central longitudinal axis of the
  • Wind power plant to the floating structure because the tower of the wind power plant is coupled directly to the main buoyancy body.
  • the tower of the wind power plant is coupled directly to the main buoyancy body.
  • Main buoyancy body at its (in the floating state) upper end have a boat dock with access to the tower base ("transition piece") of an (offshore) wind turbine.
  • transition piece of an (offshore) wind turbine.
  • Wind turbine enables on site.
  • the main buoyancy body can advantageously have a greater draft than the secondary buoyancy body.
  • the main buoyancy body can hereby already one
  • the struts can be made of concrete, steel, reinforced concrete or prestressed concrete and / or the or the anchoring means (traction means) can be as
  • Steel cables, steel pipes (tension struts) or chains can be formed.
  • Struts with a sufficiently high compressive strength and bracing means with a sufficiently high tensile strength can hereby be provided.
  • Secondary buoyancy bodies can be parallel to one another and / or the central longitudinal axis of the main buoyancy body can be orthogonal be oriented to the plane in which the central longitudinal axes of the struts (pressure struts) lie.
  • the central longitudinal axes of the struts (pressure struts) can each be orthogonal to the central longitudinal axis of the
  • the central longitudinal axis of the main buoyancy body and the plane of the central longitudinal axes of the struts contribute to one
  • Wind turbine also with wind and wave excitation from different directions.
  • the main buoyancy body is cylindrical
  • the main buoyancy body can have a ballast section at the lower end. This improves the stabilization of the floating structure and the wind turbine as a whole. A section can do this
  • Main buoyancy body may be filled with bulk material, for example with sand and / or gravel.
  • the secondary buoyancy bodies can be cylindrical and, for example, can be designed as a hollow steel body.
  • the PTO body can be on the bottom End have a radially widened section
  • Wind turbine offshore wind turbine
  • Wind turbine extending further (fourth)
  • Bracing means to be braced with the tower.
  • Auxiliary buoyancy bodies are clamped together. If the secondary buoyancy bodies are braced to the main buoyancy body by means of a second bracing means, as above
  • Another embodiment allows the formation of two or more superimposed strut systems / crosses, which the main buoyancy body with the
  • Figure 1 shows an embodiment of a floating structure and a wind turbine in a perspective view
  • Figure 2 shows the floating structure from Figure 1 in a
  • Figure 3 shows the floating structure from Figure 1 in a
  • Figure 4 shows the floating structure from Figure 1 in a
  • FIG. 1 shows a floating supporting structure 10 for an offshore wind turbine 100 and an offshore wind turbine 100 with such a floating supporting structure 10.
  • the wind turbine 100 has a different orientation Floating structure 10 along a mast axis (without reference number) extending mast 102, at the free end of a gondola 104 is attached.
  • a generator (without reference numerals)
  • Wind turbine 100 is arranged, which is coupled, possibly by means of a gear, to a rotor 106, which has, for example, three rotor blades 108.
  • the wind turbine 100 is coupled to the floating support structure 10 at the lower end of the mast 102.
  • the mast 102 of the wind turbine 100 can additionally be connected to the
  • Floating structure 10 must be tensioned, for example, each with
  • the floating support structure 10 is described in more detail below.
  • the floating support structure 10 has a central one
  • the secondary buoyancy bodies 14 lie on corner points of a polygon (see FIGS. 2 and 4). In other words, the central longitudinal axes 16 of the secondary buoyancy bodies 14 each intersect the corner point
  • Polygons which in the present case are hexagons.
  • the central longitudinal axis of the main buoyancy body 12 bears the reference symbol 15.
  • the secondary buoyancy bodies 14 are each connected to the main buoyancy body 12 by means of a strut 18 (pressure strut 18) which extends in a straight line from the secondary buoyancy body 14 to the main buoyancy body 12. They are further Secondary buoyancy bodies 14 are coupled to one another by means of a first anchoring means 20, which spans the secondary buoyancy bodies 14 and connects adjacent secondary buoyancy bodies 14 to one another in such a way that the secondary buoyancy bodies 14 are tensioned against the main buoyancy body 12 via the struts 18. This results in a type of cable support structure with flexible struts 18 between the buoyancy bodies 12, 14 and bracing means 20, as described above.
  • the central longitudinal axes (without reference number) of the struts 18 lie in a first plane (without reference number).
  • connecting sections 20 'of the bracing means 20 lie in a second plane 22 (polygon plane 22).
  • the first level and the second level 22 are parallel to one another.
  • the secondary buoyancy bodies 14 are each clamped to the main buoyancy body 12 by means of a second anchoring means 24, which extends from the secondary buoyancy body 14 to a section 12 ′ at the lower end of the main buoyancy body 12. This results in a further stabilization of the main buoyancy body 12 with respect to the
  • the secondary buoyancy bodies 14 are each connected to the main buoyancy body 12 by means of a third anchoring means 26, which extends from the secondary buoyancy body 14 to a section at the upper end of the main buoyancy body 12 be tense.
  • Main buoyancy body 12 allows bracing against torsion.
  • the bracing means 24, 26 result in a conical or double-conical structure.
  • the main buoyancy body 12 is designed and arranged in such a way that, when the wind turbine 100 is installed, it connects to the lower end of the tower 102 of the wind turbine 100, the central longitudinal axis 15 of the
  • Main buoyancy body 12 intersects the tower 102 of the wind turbine 100, in particular continues the central longitudinal axis of the tower 102.
  • the main buoyancy body 12 has one at the upper end
  • the main buoyancy body 12 has a greater draft than the secondary buoyancy body 14.
  • Bracing means or brackets 20, 24, 110 can be steel pipes (tension struts), chains or preferably steel cables
  • the central longitudinal axis 15 of the main buoyancy body 12 and the central longitudinal axes 16 of the secondary buoyancy body 14 are oriented parallel to one another.
  • the central longitudinal axis 15 of the main buoyancy body 12 is orthogonal to the plane 22, in which are the central longitudinal axes of the struts 18 (compression struts 18).
  • the main buoyancy body 12 has at its lower end (lower section 12 ') a ballast section 28 which is designed as a (sectionally closed) pipe section and is filled with bulk material, for example with sand or gravel.
  • the secondary buoyancy body 14 are cylindrical and designed as a hollow steel body. At the lower end, the secondary buoyancy bodies 14 have a radially enlarged one
  • Buoyancy of the secondary buoyancy body 14 can be improved as described above.
  • the secondary buoyancy bodies 14 are each coupled to the main buoyancy body 12 by means of a straight strut 18.
  • a first anchoring means 20 spans the secondary buoyancy body 14, this adjoining neighboring buoyancy body 14 and the secondary buoyancy body 14 against the
  • Main buoyancy body 12 braced. They are also
  • Secondary buoyancy body 14 via a second guy 24 and a third guy 26 with the
  • Main buoyancy body 12 braced. Another one
  • Anchoring means (not shown) can be any suitable anchoring means (not shown)
  • Secondary buoyancy body 14 can also be braced directly with the mast 102 of the wind turbine 100.
  • the pretensioning means 20, 24, 26 can be assigned a pretensioning device, as described above. In this way, a particularly stable cable support structure is created, specifically because of the anchoring means 20, 24, 26
  • Double cone structure This results in a particularly stable structure of the floating support structure 10 and the
  • Wind turbine 100 Wind turbine 100.

Abstract

Ein Schwimmtragwerk (10) für eine Windkraftanlage (100) ist im Hinblick darauf, den Fertigungs und Materialaufwand bei Schwimmtragwerken für Windkraftanlagen zu reduzieren, ausgestaltet und weitergebildet durch einen zentralen Hauptauftriebskörper (12) und mehrere um den Hauptauftriebskörper (12) herum angeordnete Nebenauftriebskörper (14), die auf Eckpunkten eines Polygons liegen, wobei die Nebenauftriebskörper (14) jeweils mittels einer sich vom Nebenauftriebskörper (14) zum Hauptauftriebskörper (12) insbesondere geradlinig erstreckenden Strebe (18) mit dem Hauptauftriebskörper (12) verbunden sind und wobei die Nebenauftriebskörper (14) mittels eines Abspannmittels (20), das benachbarte Nebenauftriebskörper (14) jeweils miteinander verbindet, derart miteinander gekoppelt sind, dass die Nebenauftriebskörper (14) gegen den Hauptauftriebskörper (12) gespannt sind. Eine Windkraftanlage (100) mit einem solchen Schwimmtragwerk (10) ist angegeben.

Description

Titel : Schwimmtragwerk für eine Windkraftanlage
Besehreibung
Die Erfindung betrifft ein Schwimmtragwerk für eine
Windkraftanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Zudem betrifft die Erfindung eine
Windkraftanlage mit einem solchen Schwimmtragwerk mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs.
Schwimmtragwerke für eine Windkraftanlage sind aus dem Stand der Technik bekannt, bspw. aus DE 10 2009 054 608 Al oder aus DE 10 2013 222 081 Al. Derartige Tragwerke
erlauben die Montage einer Windkraftanlage auf See, wobei die eigentliche Windkraftanlage (Turm und Gondel mit Rotor) am Tragwerk befestigt wird und das Tragwerk im Wasser schwimmt und bspw. mittels entsprechender Leinen am
Meeresboden verankert wird. Dadurch können Windkraftanlagen ohne mit dem Meeresboden verbundenes Fundament auch an Orten mit großen Wassertiefen befestigt werden. WO 2007 / 096 680 Al zeigt eine Schwimmplattform für eine
Windkraftanlage mit Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Allerdings ist bei den bekannten Lösungen problematisch, dass derartige Tragstrukturen äußerst massiv gebaut sind, um hohen Extremlasten standhalten zu können. Daher sind Material- und Fertigungsaufwand recht hoch, was einen wirtschaftlichen Einsatz derartiger Lösungen erheblich erschwert. Große Tiefgänge sind zudem eine Herausforderung für Fertigung und Montage im Hafen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Fertigungs und Materialaufwand bei Schwimmtragwerken für
Windkraftanlagen zu reduzieren. Dabei ist ein
modularisierter Aufbau wünschenswert.
Die Erfindung löst die voranstehende Aufgabe durch ein Schwimmtragwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach verfügt das Schwimmtragwerk über einen zentralen
Hauptauftriebskörper und mehrere vorzugsweise regelmäßig um den Hauptauftriebskörper herum angeordnete
Nebenauftriebskörper. Die Nebenauftriebskörper liegen (mit ihren Mittellängsachsen) auf Eckpunkten eines Polygons, wobei die Nebenauftriebskörper jeweils mittels einer sich vom Nebenauftriebskörper zum Hauptauftriebskörper geradlinig erstreckenden Strebe (Druckstrebe) mit dem
Hauptauftriebskörper verbunden sind. Das Schwimmtragwerk zeichnet sich dadurch aus, dass die Nebenauftriebskörper mittels eines (ersten) Abspannmittels (Zugmittel, bspw. ein Zugseil) , das zueinander benachbarte Nebenauftriebskörper jeweils miteinander verbindet, derart miteinander gekoppelt sind, dass die Nebenauftriebskörper über die Streben gegen den Hauptauftriebskörper gespannt sind.
Mit dem vorgeschlagenen Schwimmtragwerk ist eine
Seiltragwerk-Konstruktion mit flexiblen Streben zwischen den Nebenauftriebskörpern und dem Hauptauftriebskörper geschaffen, wobei die Streben lediglich Druckspannungen aufnehmen (Druckstreben) . Somit können der
Hauptauftriebskörper, die Nebenauftriebskörper, die
Druckstreben und die Abspannmittel in ihrer Gesamtheit eine Seiltragwerk-Konstruktion bzw. ein Seiltragwerk ausbilden. Dies stellt ein Wirkprinzip dar, das vergleichbar ist mit dem Rad eines Fahrrades oder eines Stadiondachs.
Durch die gezielte Anordnung der Komponenten Streben
(Druckstreben) und Abspannmittel (bspw. Zugseile) sind beide Komponenten so ausgelegt, dass jeweils nur eine
Belastungsart (Druck bzw. Zug) vorherrscht, wodurch
Extremlasten reduziert und Material eingespart werden kann. Dadurch kann eine Kostenreduktion erreicht werden. Bei den Abspannmitteln handelt es sich jeweils um das
zugbeanspruchte Konstruktionselement und bei den Streben (Druckstreben) jeweils um das druckbeanspruchte
Konstruktionselement. Die Nebenauftriebskörper werden mittels der insbesondere radial orientierten Streben
(Druckstreben) relativ zum Hauptauftriebskörper auf Abstand gehalten. Anders gerichtete Kräfte werden durch die
Abspannmittel (Zugmittel) aufgenommen.
Durch die Nebenauftriebskörper sind eine modulare Fertigung sowie Standardverfahren zur Lastenberechnung und
konstruktiven Auslegung ermöglicht. Hiermit lassen sich Skalierungseffekte für eine Serienproduktion erzielen.
Durch den zentralen Hauptauftriebskörper, der sich bei montierter Windkraftanlage unterhalb des Turms der
Windkraftanlage befindet, kann auf angestellte Querstreben ("Tripods" oder "Tripile"), die eine aufwändige und teure Stahlkonstruktion erfordern, verzichtet werden. Die
Stabilisierung zum Ausgleich der Windkräfte erfolgt
hauptsächlich durch den Auftrieb (Waterplane Area) der Nebenauftriebskörper, die mittels der Streben vom
Hauptauftriebskörper beabstandet sind und somit einen entsprechend großen Abstand zum Hauptauftriebskörper aufweisen. Zusätzlich kann Ballast im Kiel des
Hauptauftriebskörpers vorgesehen sein (Ballastabschnitt ) , der ein rückstellendes Moment erhöht. Der Tiefgang von Hauptauftriebskörper und Nebenauftriebskörpern und/oder der Abstand der Nebenauftriebskörper zum Hauptauftriebskörper können an gegebene Bedingungen angepasst werden. Durch den modularen Aufbau mit einfachen, insbesondere
zylinderförmigen, Strukturen (Hauptauftriebskörper,
Nebenauftriebskörper und/oder Streben) verfügt das
Schwimmtragwerk über gute Eigenschaften zur Auslegung an den gegebenen Standort sowie Fertigungs- und
Montagebedingungen. Eine Anwendung des Schwimmtragwerks in einem großen Bereich von Wassertiefen ist ermöglicht.
Bei korrekter Anordnung der Nebenauftriebskörper können Wellenkräfte je nach Standortbedingungen in Nickrichtung erheblich reduziert werden, was durch Änderung der
Generatordrehzahl hervorgerufene Schwankungen in der
Energieerzeugung verringert. Diese Reduzierung der
Wellenkräfte (sog. „wave cancellation effect") wird (nur) durch eine räumliche Distanz der Auftriebskörper zur
Turmlängsachse erreicht. Eine derartige Beabstandung ist beim vorgeschlagenen Konzept durch die Streben
(Druckstreben) gegeben. Dieser Effekt lässt sich bspw. bei Plattformen mit einem einzigen Zylinder (SPAR) nicht erreichen .
Das Schwimmtragwerk dient zum Tragen einer Windkraftanlage auf See (Offshore-Windkraftanlage) , wobei das
Schwimmtragwerk im Wasser schwimmt. Insoweit kann das Schwimmtragwerk auch als "schwimmendes Fundament"
bezeichnet werden.
Bei den Nebenauftriebskörpern handelt es sich um - bezogen auf das Schwimmtragwerk - außenliegende oder exzentrische Auftriebskörper, die insbesondere eine geringere Größe und/oder einen geringeren Tiefgang als der
Hauptauftriebskörper aufweisen. Dieses Schwimmtragwerk weist aufgrund seiner geringen Bauhöhe ideale Möglichkeiten zum kostengünstigen Bau in einem Hafen oder einer Werft auf. Das Schwimmtragwerk weist mindestens drei, vorzugsweise mehrere, Nebenauftriebskörper auf,
insbesondere vier bis acht Nebenauftriebskörper, bspw.
sechs Nebenauftriebskörper. Bei Verwendung von mehr als vier Nebenauftriebskörpern kann eine gewisse Redundanz ("damage stability") erreicht werden.
Wie zuvor bereits angedeutet, sind die (bspw. horizontalen) Streben auf Grund der Verspannung mit den Abspannmitteln in erster Linie auf Druck belastet (Druckstreben) . Die Streben erstrecken sich insbesondere sternförmig oder radial vom Hauptauftriebskörper weg (Mittellängsrichtung der Streben erstrecken jeweils sternförmig oder radial zum bspw.
zylindrisch ausgebildeten Hauptauftriebskörper orientiert) . Die Nebenauftriebskörper sind durch das Abspannmittel verspannt, wobei das Abspannmittel durch oder um alle
Nebenauftriebskörper geführt ist.
Die Abschnitte des Abspannmittels, die benachbarte
Nebenauftriebskörper miteinander verbinden, bilden die Seiten (Kanten) eines Polygons. Mit anderen Worten umspannt das Abspannmittel die Nebenauftriebskörper (Verspannung erfolgt am Polygonumfang) . Wie bereits angedeutet, kann es sich bei dem Abspannmittel um ein Zugmittel handeln. Als Abspannmittel kann im Konkreten ein Seil, bspw. ein
Stahlseil, eine Kette oder ein Stahlrohr (Zugstrebe) eingesetzt werden.
Unabhängig davon ist denkbar, dass die Vorspannung der Abspannmittel (bspw. Zugseile) veränderbar bzw. einstellbar ist. Dadurch kann die Steifigkeit des Schwimmtragwerks und dessen Verhalten bei bspw. durch Wind und/oder Wellengang entstehenden Schwingungen beeinflusst werden. Zu diesem Zweck kann den Abspannmitteln jeweils eine
Vorspanneinrichtung zugeordnet sein, bspw. eine Seilwinde, ein Hydraulikzylinder oder dergleichen. Die
Vorspanneinrichtung kann jeweils an dem
Hauptauftriebskörper oder an einem Nebenauftriebskörper angeordnet und/oder befestigt sein. Auch eine Anordnung der Vorspanneinrichtung zwischen zwei Abschnitten eines
Abspannmittels, so dass die Vorspanneinrichtung quasi selbst einen Abschnitt eines Abspannmittels bildet, ist denkbar .
Alternativ oder ergänzend zu einer Vorspanneinrichtung kann auch ein Zugmitteldämpfungselement bzw. ein
Seildämpfungselement eingesetzt werden. So können zur
Dämpfung von strukturellen Resonanzen des elastischen
Tragwerks Zugmitteldämpferelemente bzw. Seildämpferelemente aus dem Offshore-Bereich eingesetzt werden, wie diese bspw. von der Firma TFI Marine erhältlich sind. Dies trägt zur Reduktion von Extrem- und Ermüdungslasten der
Schwimmplattform und/oder des Turms bei. Den Abspannmitteln kann jeweils ein Zugmitteldämpferelement bzw. ein
Seildämpferelement zugeordnet sein. Das
Zugmitteldämpferelement bzw. Seildämpferelement kann jeweils an dem Hauptauftriebskörper oder an einem
Nebenauftriebskörper angeordnet und/oder befestigt sein. Auch eine Anordnung des Zugmitteldämpferelements bzw.
Seildämpferelements zwischen zwei Abschnitten eines Abspannmittels, so dass das Zugmitteldämpferelement bzw. Seildämpferelement quasi selbst einen Abschnitt eines
Abspannmittels bildet, ist denkbar.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung können die
Mittellängsachsen der Streben (Druckstreben) in einer
(ersten) Ebene liegen. Alternativ oder ergänzend können die Mittellängsachsen von die benachbarten Nebenauftriebskörper miteinander verbindenden Abschnitten des Abspannmittels ebenfalls in einer (zweiten) Ebene (Polygonebene) liegen. Die erste Ebene und die zweite Ebene können zueinander parallel oder kongruent sein. Dies trägt zu einer stabilen Ausgestaltung des Schwimmtragwerks bei, wobei die Kräfte infolge der Verspannung über die Streben möglichst direkt in den Hauptauftriebskörper eingeleitet werden können. Bei Wellenanregung des Schwimmtragwerks aus verschiedenen
Richtungen lässt sich ein symmetrisches Verhalten erzielen.
In vorteilhafter Weise können die Nebenauftriebskörper jeweils mittels eines sich vom Nebenauftriebskörper zu einem Abschnitt am unteren Ende des Hauptauftriebskörpers erstreckenden zweiten Abspannmittels mit dem
Hauptauftriebskörper verspannt sein, vorzugsweise wobei die zweiten Abspannmittel in ihrer Gesamtheit einen Kegelmantel definieren (zweite Abspannmittel sind insgesamt kegelförmig angeordnet) . Zudem können die Nebenauftriebskörper jeweils mittels eines sich vom Nebenauftriebskörper zu einem
Abschnitt am oberen Ende des Hauptauftriebskörpers
erstreckenden dritten Abspannmittels mit dem
Hauptauftriebskörper verspannt sein, vorzugsweise wobei die dritten Abspannmittel in ihrer Gesamtheit einen Kegelmantel definieren (dritte Abspannmittel sind insgesamt kegelförmig angeordnet) . Hiermit kann eine verbesserte Abstützung der Nebenauftriebskörper zum Hauptauftriebskörper erfolgen.
Sind die zweiten und dritten Abspannmittel wie beschrieben angeordnet, können diese insgesamt eine doppelte
Kegelstruktur definieren ("Doppelkegel").
Zudem erlaubt eine solche Schrägverspannung zwischen den Neben- und Hauptauftriebskörpern eine Verspannung gegen Torsion. Somit sind Schwenkbewegungen des
Hauptauftriebskörpers relativ zu den Nebenauftriebskörpern reduziert, da Kräfte und Momente in den
Hauptauftriebskörper respektive in die Nebenauftriebskörper eingeleitet werden können. Hiermit erhält das
Schwimmtragwerk eine insgesamt stabilere Struktur und die auf die Streben wirkenden Biegelasten sind reduziert.
In zweckmäßiger Weise kann der Hauptauftriebskörper derart ausgebildet und/oder angeordnet sein, dass sich dieser bei montierter Windkraftanlage an den Turm der Windkraftanlage anschließt, wobei die Mittellängsachse des
Hauptauftriebskörpers den Turm der Windkraftanlage
schneidet, insbesondere dessen Mittellängsachse fortsetzt. Dadurch kann eine konstruktiv günstige Ankopplung der
Windkraftanlage an das Schwimmtragwerk erfolgen, da der Turm der Windkraftanlage direkt an den Hauptauftriebskörper angekoppelt wird. Auf zusätzliche Komponenten zur
Übertragung von Kräften oder Momenten kann somit verzichtet werden. Dies trägt zu einer Einsparung von Material- und Fertigungsaufwand bei.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann der
Hauptauftriebskörper an seinem (im schwimmenden Zustand) oberen Ende eine Bootsanlegestelle mit Zugang zum Turmfuß ("Transition Piece") einer (Offshore-) Windkraftanlage aufweisen. Neben einer konstruktiv günstigen Ankopplung und einer einfachen Montage ist hiermit auch eine gute
Zugänglichkeit des Schwimmtragwerks und damit der
Windkraftanlage am Einsatzort ermöglicht.
In vorteilhafter Weise kann der Hauptauftriebskörper einen größeren Tiefgang aufweisen als die Nebenauftriebskörper. Hiermit kann bereits der Hauptauftriebskörper einen
wesentlichen Anteil zur Stabilisierung zum Ausgleich der Windkräfte und/oder Wellenkräfte beitragen.
Im Konkreten können die Streben (Druckstreben) aus Beton, Stahl, Stahlbeton oder Spannbeton ausgebildet sein und/oder das oder die Abspannmittel (Zugmittel) können als
Stahlseile, Stahlrohre (Zugstreben) oder Ketten ausgebildet sein. Hiermit lassen sich Streben mit hinreichend hoher Druckfestigkeit und Abspannmittel mit hinreichend hoher Zugfestigkeit bereitstellen .
In zweckmäßiger Weise können die Mittellängsachse des Hauptauftriebskörpers und die Mittellängsachsen der
Nebenauftriebskörper zueinander parallel sein und/oder die Mittellängsachse des Hauptauftriebskörpers kann orthogonal zu der Ebene orientiert sein, in der die Mittellängsachsen der Streben (Druckstreben) liegen. Mit anderen Worten können die Mittellängsachsen der Streben (Druckstreben) jeweils orthogonal zur Mittellängsachse des
Hauptauftriebskörpers orientiert sein (Streben
(Druckstreben) erstrecken sich sternförmig oder radial vom Hauptauftriebskörper weg) . Die parallele Orientierung der Mittellängsachsen begünstigt auf Grund der sich hieraus ergebenden Anordnung Fertigung und Montage des
Schwimmtragwerks. Die orthogonale Orientierung von
Mittellängsachse des Hauptauftriebskörpers und der Ebene der Mittellängsachsen der Streben trägt zu einem
gleichmäßigen Verhalten des Schwimmtragwerks und der
Windkraftanlage auch bei Wind- und Wellenanregung aus unterschiedlichen Richtungen bei.
Unabhängig von den voranstehenden Ausgestaltungen ist denkbar, dass der Hauptauftriebskörper zylindrisch
ausgebildet ist, bspw. in einer rotationssymmetrischen Ausgestaltung. Zudem kann der Hauptauftriebskörper am unteren Ende einen Ballastabschnitt aufweisen. Dies verbessert die Stabilisierung des Schwimmtragwerks und der Windkraftanlage insgesamt. Hierzu kann ein Abschnitt
(Rohrabschnitt; endseitig verschlossen) des
Hauptauftriebskörpers mit Schüttgut gefüllt sein, bspw. mit Sand und/oder Kies.
Die Nebenauftriebskörper können zylindrisch ausgebildet sein und bspw. als hohler Stahlkörper ausgeführt sein.
Unabhängig davon können die Nebenauftriebskörper am unteren Ende einen radial erweiterten Abschnitt aufweisen
(Tauchplatte) . Dadurch lässt sich der Auftrieb der
Nebenauftriebskörper erhöhen. Dies trägt zu einer
deutlichen Reduktion der Anregung durch Wellenkräfte bei.
Die eingangs genannte Aufgabe wird auch durch eine
Windkraftanlage (Offshore-Windkraftanlage) mit einem
Schwimmtragwerk wie voranstehend beschrieben gelöst.
Hinsichtlich der Vorteile wird auf die Ausführungen im Zusammenhang mit dem Schwimmtragwerk verwiesen.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung können die
Nebenauftriebskörper jeweils mittels eines sich vom
Nebenauftriebskörper zu einem Abschnitt am Turm der
Windkraftanlage erstreckenden weiteren (vierten)
Abspannmittels mit dem Turm verspannt sein. Hierdurch wird die Abstützung der Windkraftanlage gegenüber dem
Schwimmtragwerk verbessert, indem der Turm und die
Nebenauftriebskörper miteinander verspannt werden. Sofern die Nebenauftriebskörper über ein zweites Abspannmittel mit dem Hauptauftriebskörper verspannt sind wie oben
beschrieben, ergibt sich im Seiltragwerk eine Art
"Doppelkegelstruktur" . Hieraus ergeben sich eine besonders stabile Seiltragwerkstruktur und damit eine besonders stabiler Aufbau von Schwimmtragwerk und Windkraftanlage.
Eine weitere Ausführungsform erlaubt die Ausbildung zweier bzw. mehrerer übereinander liegender Strebensysteme/- kreuze, welche den Hauptauftriebskörper mit den
Nebenauftriebskörpern verbinden. Dies ermöglicht eine optimierte Druckbelastung der Streben aufgrund der von dem Abspannmittel erzeugten Kräfte auf die Druckstreben.
Zur weiteren Ausgestaltung der Windkraftanlage können die im Zusammenhang mit dem Schwimmtragwerk beschriebenen
Maßnahmen dienen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert, wobei gleiche oder funktional gleiche Elemente ggf. lediglich einmal mit Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen :
Figur 1 eine Ausführungsform eines Schwimmtragwerks sowie einer Windkraftanlage in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 2 das Schwimmtragwerk aus Figur 1 in einer
vergrößerten perspektivischen Ansicht;
Figur 3 das Schwimmtragwerk aus Figur 1 in einer
Seitenansicht gemäß Pfeil III in Figur 2; und
Figur 4 das Schwimmtragwerk aus Figur 1 in einer
Draufsicht gemäß Pfeil IV in Figur 3.
Figur 1 zeigt ein Schwimmtragwerk 10 für eine Offshore- Windkraftanlage 100 sowie eine Offshore-Windkraftanlage 100 mit einem solchen Schwimmtragwerk 10.
Die Windkraftanlage 100 weist neben dem Schwimmtragwerk 10 welches nachfolgend beschrieben wird, einen sich vom Schwimmtragwerk 10 entlang einer Mastachse (ohne Bezugszeichen) weg erstreckenden Mast 102 auf, an dessen freiem Ende eine Gondel 104 befestigt ist. In der Gondel 104 ist ein Generator (ohne Bezugszeichen) der
Windkraftanlage 100 angeordnet, der, ggf. mittels eines Getriebes, mit einem Rotor 106 gekoppelt ist, der bspw. drei Rotorblätter 108 aufweist. Die Windkraftanlage 100 ist am unteren Ende des Mastes 102 mit dem Schwimmtragwerk 10 gekoppelt. Der Mast 102 der Windkraftanlage 100 kann zusätzlich mittels (weiterer) Abspannmittel mit dem
Schwimmtragwerk 10 verspannt sein, bspw. jeweils mit
Nebenauftriebskörpern 14 des Schwimmtragwerks 10 (nicht dargestellt) .
Nachfolgend wird das Schwimmtragwerk 10 näher beschrieben. Das Schwimmtragwerk 10 weist einen zentralen
Hauptauftriebskörper 12 und mehrere, vorliegend sechs, regelmäßig um den Hauptauftriebskörper 12 herum angeordnete Nebenauftriebskörper 14 auf. Die Nebenauftriebskörper 14 liegen auf Eckpunkten eines Polygons (siehe Figur 2 und 4) . Anders ausgedrückt schneiden die Mittellängsachsen 16 der Nebenauftriebskörper 14 jeweils den Eckpunkt eines
Polygons, bei dem es sich vorliegend um ein Sechseck handelt. Die Mittellängsachse des Hauptauftriebskörpers 12 trägt das Bezugszeichen 15.
Die Nebenauftriebskörper 14 sind jeweils mittels einer sich vom Nebenauftriebskörper 14 zum Hauptauftriebskörper 12 geradlinig erstreckenden Strebe 18 (Druckstrebe 18) mit dem Hauptauftriebskörper 12 verbunden. Weiter sind die Nebenauftriebskörper 14 mittels eines ersten Abspannmittels 20, welches die Nebenauftriebskörper 14 umspannt und zueinander benachbarte Nebenauftriebskörper 14 jeweils miteinander verbindet, derart miteinander gekoppelt, dass die Nebenauftriebskörper 14 über die Streben 18 gegen den Hauptauftriebskörper 12 gespannt sind. Damit ergibt sich eine Art Seiltragwerk-Konstruktion mit flexiblen Streben 18 zwischen den Auftriebskörpern 12, 14 und Abspannmitteln 20, wie oben beschrieben.
Die Mittellängsachsen (ohne Bezugszeichen) der Streben 18 liegen in einer ersten Ebene (ohne Bezugszeichen) . Die Mittellängsachsen (ebenfalls ohne Bezugszeichen) von die benachbarte Nebenauftriebskörper 14 miteinander
verbindenden Abschnitten 20' des Abspannmittels 20 liegen in einer zweiten Ebene 22 (Polygonebene 22) . Die erste Ebene und die zweite Ebene 22 sind zueinander parallel.
Die Nebenauftriebskörper 14 sind jeweils mittels eines sich vom Nebenauftriebskörper 14 zu einem Abschnitt 12' am unteren Ende des Hauptauftriebskörpers 12 erstreckenden zweiten Abspannmittels 24 mit dem Hauptauftriebskörper 12 verspannt. Hieraus ergibt sich eine weitere Stabilisierung des Hauptauftriebskörpers 12 gegenüber den
Nebenauftriebskörpern 14 wie oben beschrieben.
Zudem sind die Nebenauftriebskörper 14 jeweils mittels eines sich vom Nebenauftriebskörper 14 zu einem Abschnitt am oberen Ende des Hauptauftriebskörpers 12 erstreckenden dritten Abspannmittels 26 mit dem Hauptauftriebskörper 12 verspannt sein. Diese Schrägverspannung (Abspannmittel 24 und 26) zwischen den Nebenauftriebskörpern 14 und
Hauptauftriebskörper 12 erlaubt eine Verspannung gegen Torsion. Es ergibt sich durch die Abspannmittel 24, 26 eine kegelförmige bzw. doppelkegelförmige Struktur.
Der Hauptauftriebskörper 12 ist derart ausgebildet und angeordnet, dass sich dieser bei montierter Windkraftanlage 100 an das untere Ende des Turms 102 der Windkraftanlage 100 anschließt, wobei die Mittellängsachse 15 des
Hauptauftriebskörpers 12 den Turm 102 der Windkraftanlage 100 schneidet, insbesondere die Mittellängsachse des Turms 102 fortsetzt.
Der Hauptauftriebskörper 12 weist am oberen Ende eine
Bootsanlegestelle mit Zugang zum Turmfuß (nicht
dargestellt) der Windkraftanlage 100 auf.
Der Hauptauftriebskörper 12 weist einen größeren Tiefgang auf als die Nebenauftriebskörper 14. Die Streben 18
(Druckstreben 18) können aus Beton, Stahl, Stahlbeton oder bevorzugt aus Spannbeton ausgebildet sein. Das oder die Abspannmittel 20, 24, 110 kann bzw. können als Stahlrohre (Zugstreben) , Ketten oder bevorzugt als Stahlseile
ausgebildet sein.
Die Mittellängsachse 15 des Hauptauftriebskörpers 12 und die Mittellängsachsen 16 der Nebenauftriebskörper 14 sind zueinander parallel orientiert. Die Mittellängsachse 15 des Hauptauftriebskörpers 12 ist orthogonal zu der Ebene 22, in der die Mittellängsachsen der Streben 18 (Druckstreben 18) liegen .
Der Hauptauftriebskörper 12 weist an seinem unteren Ende (unterer Abschnitt 12') einen Ballastabschnitt 28 auf, der als (endseitig geschlossener) Rohrabschnitt ausgebildet und mit Schüttgut gefüllt ist, bspw. mit Sand oder Kies. Die Nebenauftriebskörper 14 sind zylindrisch ausgebildet und als hohler Stahlkörper ausgeführt. Am unteren Ende weisen die Nebenauftriebskörper 14 einen radial erweiterten
Abschnitt 30 auf (Tauchplatte 30) . Hierdurch kann der
Auftrieb der Nebenauftriebskörper 14 verbessert werden, wie oben beschrieben.
Wie voranstehend ausgeführt, sind die Nebenauftriebskörper 14 jeweils mittels einer geradlinigen Strebe 18 mit dem Hauptauftriebskörper 12 gekoppelt. Ein erstes Abspannmittel 20 umspannt die Nebenauftriebskörper 14, wobei dieses benachbarte Nebenauftriebskörper 14 miteinander verbindet und die Nebenauftriebskörper 14 gegen den
Hauptauftriebskörper 12 verspannt. Zudem sind die
Nebenauftriebskörper 14 über ein zweites Abspannmittel 24 und über ein drittes Abspannmittel 26 mit dem
Hauptauftriebskörper 12 verspannt. Über ein weiteres
Abspannmittel (nicht dargestellt) können die
Nebenauftriebskörper 14 auch direkt mit dem Mast 102 der Windkraftanlage 100 verspannt werden. Zur Veränderung bzw. Einstellung der Vorspannung kann den Abspannmitteln 20, 24, 26 jeweils eine Vorspanneinrichtung zugeordnet sein, wie oben beschrieben. Auf diese Weise ist eine besonders stabile Seiltragwerk- Konstruktion geschaffen, und zwar auf Grund der sich durch die Abspannmittel 20, 24, 26 ergebenden
Doppelkegelstruktur. Hieraus ergibt sich ein besonders stabiler Aufbau des Schwimmtragwerks 10 sowie der
Windkraftanlage 100.

Claims

Patentansprüche
1. Schwimmtragwerk (10) für eine Windkraftanlage (100), mit einem zentralen Hauptauftriebskörper (12) und mehreren um den Hauptauftriebskörper (12) herum angeordneten Nebenauftriebskörpern (14), die auf
Eckpunkten eines Polygons liegen, wobei die
Nebenauftriebskörper (14) jeweils mittels einer sich vom Nebenauftriebskörper (14) zum Hauptauftriebskörper (12) geradlinig erstreckenden Strebe (18) mit dem Hauptauftriebskörper (12) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (18) Druckstreben (18) sind und dass die Nebenauftriebskörper (14) mittels eines Abspannmittels (20), das benachbarte Nebenauftriebskörper (14) jeweils miteinander
verbindet, derart miteinander gekoppelt sind, dass die Nebenauftriebskörper (14) über die Druckstreben (18) gegen den Hauptauftriebskörper (12) gespannt sind.
2. Schwimmtragwerk (10) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der Hauptauftriebskörper (12), die Nebenauftriebskörper (14), die Druckstreben (18) und die Abspannmittel (20) ein Seiltragwerk ausbilden.
3. Schwimmtragwerk (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellängsachsen der Streben (18) in einer ersten Ebene liegen und/oder die
Mittellängsachsen von die benachbarten
Nebenauftriebskörper (14) miteinander verbindenden Abschnitten (20') des Abspannmittels (20) in einer zweiten Ebene (22) liegen.
4. Schwimmtragwerk (10) nach einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Nebenauftriebskörper (14) jeweils mittels eines sich vom Nebenauftriebskörper (14) zu einem Abschnitt (12') am unteren Ende des Hauptauftriebskörpers (12)
erstreckenden zweiten Abspannmittels (24) mit dem Hauptauftriebskörper (12) verspannt sind und/oder dass die Nebenauftriebskörper (14) jeweils mittels eines sich vom Nebenauftriebskörper (14) zu einem Abschnitt (12'') am oberen Ende des Hauptauftriebskörpers (12) erstreckenden dritten Abspannmittels (26) mit dem Hauptauftriebskörper (12) verspannt sind.
5. Schwimmtragwerk (10) nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die zweiten Abspannmittel (24) in ihrer Gesamtheit einen Kegelmantel definieren und/oder dass die dritten Abspannmittel (26) in ihrer
Gesamtheit einen Kegelmantel definieren.
6. Schwimmtragwerk (10) nach einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einem oder mehreren Abspannmitteln (20, 24, 26) jeweils eine Vorspanneinrichtung zugeordnet ist, mittels der die Vorspannung des jeweiligen Abspannmittels (20, 24, 26) veränderbar oder einstellbar ist.
7. Schwimmtragwerk (10) nach einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einem oder mehreren Abspannmitteln (20, 24, 26) jeweils ein Zugmitteldämpferelement oder ein Seildämpferelement zugeordnet ist.
8. Schwimmtragwerk (10) nach einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Hauptauftriebskörper (12) derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass sich dieser bei montierter
Windkraftanlage (100) an den Turm (102) der
Windkraftanlage (100) anschließt, wobei die
Mittellängsachse (15) des Hauptauftriebskörpers (12) den Turm (102) der Windkraftanlage (100) schneidet, insbesondere dessen Mittellängsachse fortsetzt.
9. Schwimmtragwerk (10) nach einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Hauptauftriebskörper (12) am oberen Ende eine
Bootsanlegestelle mit Zugang zum Turmfuß einer
Windkraftanlage (100) aufweist.
10. Schwimmtragwerk (10) nach einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Hauptauftriebskörper (12) einen größeren Tiefgang aufweist als die Nebenauftriebskörper (14).
11. Schwimmtragwerk (10) nach einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Hauptauftriebskörper (12) an seinem unteren Ende (12') einen Ballastabschnitt (28) aufweist, wobei
vorzugsweise der Ballastabschnitt (28) als
Rohrabschnitt ausgebildet und mit Schüttgut gefüllt ist .
12. Schwimmtragwerk (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (18) aus Beton, Stahl, Stahlbeton oder Spannbeton ausgebildet sind und/oder dass das oder die
Abspannmittel (20, 24, 110) als Stahlseile, Ketten oder Stahlrohre ausgebildet sind.
13. Schwimmtragwerk (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Mittellängsachse (15) des Hauptauftriebskörpers (12) und die Mittellängsachsen (16) der
Nebenauftriebskörper (14) zueinander parallel sind und/oder dass die Mittellängsachse (15) des
Hauptauftriebskörpers (12) orthogonal zu der Ebene (22) ist, in der die Mittellängsachsen der Streben (18) liegen.
14. Windkraftanlage (100) mit einem Schwimmtragwerk (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
15. Windkraftanlage (100) nach dem voranstehenden
Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die
Nebenauftriebskörper (14) jeweils mittels eines sich vom Nebenauftriebskörper (14) zu einem Abschnitt am Turm (102) der Windkraftanlage (100) erstreckenden weiteren Abspannmittels mit dem Turm (102) verspannt sind .
PCT/EP2019/066517 2018-06-26 2019-06-21 Schwimmtragwerk für eine windkraftanlage WO2020002160A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115358.9A DE102018115358A1 (de) 2018-06-26 2018-06-26 Schwimmtragwerk für eine Windkraftanlage
DE102018115358.9 2018-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2020002160A1 true WO2020002160A1 (de) 2020-01-02
WO2020002160A8 WO2020002160A8 (de) 2020-07-23

Family

ID=67003510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/066517 WO2020002160A1 (de) 2018-06-26 2019-06-21 Schwimmtragwerk für eine windkraftanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018115358A1 (de)
WO (1) WO2020002160A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021148156A1 (en) 2020-01-23 2021-07-29 Ocergy, Inc. Floating marine platform
CN113428310A (zh) * 2021-08-12 2021-09-24 大连理工大学 一种基于悬挂式减振装置的漂浮式风机平台
US11203398B2 (en) * 2017-11-21 2021-12-21 Axis Energy Projects Group Limited Buoy and installation method for the buoy
CN114135446A (zh) * 2021-11-01 2022-03-04 上海电气风电集团股份有限公司 海上浮式风力发电系统
WO2022098286A1 (en) * 2020-11-04 2022-05-12 Josok Ab Semi-submersible wind power platform and method of docking such platform
WO2024066112A1 (zh) * 2022-09-30 2024-04-04 金风科技股份有限公司 风机基础、风力发电机组以及控制方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007160965A (ja) * 2005-12-09 2007-06-28 Shimizu Corp 浮体構造
WO2007096680A1 (en) 2006-02-24 2007-08-30 Theodoros Lilas Stable floating structure with limited oscillations
DE102009054608A1 (de) 2009-12-14 2011-06-16 GICON-Großmann Ingenieur Consult GmbH Unterwassertragsystem für Anlagen
US20120103244A1 (en) * 2010-10-28 2012-05-03 Jin Wang Truss Cable Semi-submersible Floater for Offshore Wind Turbines and Construction Methods
WO2013040871A1 (zh) * 2011-09-22 2013-03-28 Huang Canguang 支撑海上风机和海洋能发电机的预应力混凝土浮式平台
DE102013222081A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Gicon Windpower Ip Gmbh In der offenen See schwimmendes und über Abspannmittel mit Ankern verbundenes Tragwerk für Windkraftanlagen, Servicestationen oder Konverterstationen
US20150367918A1 (en) * 2008-04-23 2015-12-24 Principle Power, Inc. Floating wind turbine platform with ballast control and water entrapment plate systems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003252288A (ja) * 2002-02-27 2003-09-10 Hitachi Zosen Corp 洋上風力発電の浮体式基礎構造物
JP6622208B2 (ja) * 2014-02-06 2019-12-18 ユニバーシティ オブ メイン システム ボード オブ トラスティズ 浮体式風車プラットフォームを組み立てる方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007160965A (ja) * 2005-12-09 2007-06-28 Shimizu Corp 浮体構造
WO2007096680A1 (en) 2006-02-24 2007-08-30 Theodoros Lilas Stable floating structure with limited oscillations
US20150367918A1 (en) * 2008-04-23 2015-12-24 Principle Power, Inc. Floating wind turbine platform with ballast control and water entrapment plate systems
DE102009054608A1 (de) 2009-12-14 2011-06-16 GICON-Großmann Ingenieur Consult GmbH Unterwassertragsystem für Anlagen
US20120103244A1 (en) * 2010-10-28 2012-05-03 Jin Wang Truss Cable Semi-submersible Floater for Offshore Wind Turbines and Construction Methods
WO2013040871A1 (zh) * 2011-09-22 2013-03-28 Huang Canguang 支撑海上风机和海洋能发电机的预应力混凝土浮式平台
DE102013222081A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Gicon Windpower Ip Gmbh In der offenen See schwimmendes und über Abspannmittel mit Ankern verbundenes Tragwerk für Windkraftanlagen, Servicestationen oder Konverterstationen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11203398B2 (en) * 2017-11-21 2021-12-21 Axis Energy Projects Group Limited Buoy and installation method for the buoy
WO2021148156A1 (en) 2020-01-23 2021-07-29 Ocergy, Inc. Floating marine platform
WO2022098286A1 (en) * 2020-11-04 2022-05-12 Josok Ab Semi-submersible wind power platform and method of docking such platform
SE546025C2 (en) * 2020-11-04 2024-04-16 Tjololo Ab Semi-submersible wind power platform
CN113428310A (zh) * 2021-08-12 2021-09-24 大连理工大学 一种基于悬挂式减振装置的漂浮式风机平台
CN113428310B (zh) * 2021-08-12 2022-08-09 大连理工大学 一种基于悬挂式减振装置的漂浮式风机平台
CN114135446A (zh) * 2021-11-01 2022-03-04 上海电气风电集团股份有限公司 海上浮式风力发电系统
WO2024066112A1 (zh) * 2022-09-30 2024-04-04 金风科技股份有限公司 风机基础、风力发电机组以及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018115358A1 (de) 2020-01-02
WO2020002160A8 (de) 2020-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020002160A1 (de) Schwimmtragwerk für eine windkraftanlage
DE60221802T2 (de) Schwimmende offshore-windkraftanlage
DE102011052024B4 (de) Schimmendes Bauwerk
EP3019740B1 (de) Schwimmende windenergieanlage mit einem schwimmenden fundament und verfahren zur installation einer solchen windenergieanlage
EP3464882B1 (de) Schwimmende windenergieanlage mit einer mehrzahl von energiewandlungseinheiten
EP2574711B2 (de) Turm für eine Windenergieanlage
EP2522780B1 (de) Offshore-Fundament für Windenergieanlagen
DE19823650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohen, hohlen, turmartigen Bauwerken von zweihundert Metern Höhe und mehr, insbesondere von Türmen für Windkraftanlagen
DE2424698A1 (de) Offshore-konstruktion in form eines turms
CH715604B1 (de) Stützstruktursystem für eine Offshore-Windkraftanlage.
DE102004042066A1 (de) Gründung für eine Offshore-Windkraftanlage
DE102010015761B4 (de) Standstruktur
WO2018054532A1 (de) Bauwerk zur errichtung an gewässeroberflächen und verfahren zu seiner errichtung
DE202004020720U1 (de) Gründung für eine Offshore-Windkraftanlage
EP3635179B1 (de) Offshore anlage
DE102008031042B4 (de) Modulare Schwimmeinheit für Wind- und Strömungsenergieanlagen auf See
DE102007028839A1 (de) Rohrfachwerkstützturm zur Stützung großer Lasten, insbesondere für schwimmende Windkraftanlagen sowie Konstruktion mit einem Rohrfachwerkstützturm
EP3237684B1 (de) Pontonbrücke
EP3922845A1 (de) Schwimmfähiges offshore-bauwerk und ein verfahren zu seiner installation
DE102012222756B4 (de) In der offenen See schwimmendes und über Abspannmittel mit Ankern verbundenes Tragwerk für Windkraftanlagen, Servicestationen oder Konverterstationen
DE10316405B4 (de) Turmbauwerk
DE3520181A1 (de) Schwimmende plattform fuer universelle verwendung
DE10222646A1 (de) Gittermast-Monopfahl exzentrisch
EP4008858A2 (de) Turmbauwerk
EP4172036A1 (de) Universalauftriebskörper, verfahren zur herstellung eines universalauftriebskörpers und dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19733001

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19733001

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1