WO2020002036A1 - Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von messdaten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von messdaten Download PDF

Info

Publication number
WO2020002036A1
WO2020002036A1 PCT/EP2019/065936 EP2019065936W WO2020002036A1 WO 2020002036 A1 WO2020002036 A1 WO 2020002036A1 EP 2019065936 W EP2019065936 W EP 2019065936W WO 2020002036 A1 WO2020002036 A1 WO 2020002036A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
measurement data
measurement
time
value
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/065936
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Stanek
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US17/251,197 priority Critical patent/US11550822B2/en
Publication of WO2020002036A1 publication Critical patent/WO2020002036A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/28Databases characterised by their database models, e.g. relational or object models
    • G06F16/284Relational databases
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0221Preprocessing measurements, e.g. data collection rate adjustment; Standardization of measurements; Time series or signal analysis, e.g. frequency analysis or wavelets; Trustworthiness of measurements; Indexes therefor; Measurements using easily measured parameters to estimate parameters difficult to measure; Virtual sensor creation; De-noising; Sensor fusion; Unconventional preprocessing inherently present in specific fault detection methods like PCA-based methods
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/23Updating
    • G06F16/2358Change logging, detection, and notification
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/23Updating
    • G06F16/2365Ensuring data consistency and integrity
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/24Querying
    • G06F16/245Query processing
    • G06F16/2457Query processing with adaptation to user needs
    • G06F16/24573Query processing with adaptation to user needs using data annotations, e.g. user-defined metadata
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31426Real time database management for production control

Definitions

  • the invention relates to a method for processing, in particular for the optimized storage of measurement data and for optimized access to this, which is preferably used in a simulation, test or operation of a technical system.
  • a measurement or process data is usually recorded by a plurality of sensors or computing units in the environment of a technical system, which store the measurement data in a database after acquisition.
  • the measurement data stored in the database are read out by an application for measurement data evaluation.
  • an application for measurement data evaluation is also referred to as a dashboard in the professional world.
  • Relational databases are frequently used in the prior art, in which regular or irregular - for example demand-controlled -
  • a measurement date is saved.
  • a measurement date usually consists of a measurement value as the result of a measurement value acquisition recorded with the extraction time interval and a time value representing a time of the measurement value extraction or also “time stamp”.
  • a respective data record of the database is usually created for storing a measurement date.
  • a data record corresponds to a row within a table.
  • a key is used to uniquely identify a data record.
  • In-database key management causes increased resource consumption in the case of many data records. Acquisition of measurement or process data is very memory intensive, since a technical system or a technical process usually produces a large amount of data from different data sources, which must be recorded at an appropriately high sampling rate in order to analyze the measurement data, and accordingly high data volume for the acquisition, storage and analysis of the measurement data.
  • each measurement date in a respective data record of the database means that the database takes up a correspondingly high volume of data and, due to the high data volume during a large number of write and read operations, including the necessary internal database management of the keys, responds sluggishly.
  • the object of the invention is to specify a method with which measurement data with a reduced data volume can be stored in order to be able to handle it more easily during or after completion of the measurement for analysis purposes.
  • the invention is also based on the object of providing an apparatus and a computer program product for carrying out the method.
  • the method according to the invention provides a method for processing measurement data, in which a plurality of measurement data is received for storing the measurement data, where for each measurement date at least one measurement value is obtained as the result of a measurement value acquisition with a predefinable extraction time interval and the time of the measurement Measurement value representing representative time value and in which the measurement data is assigned to data units in a chronological order based on the time value of the measurement data.
  • a respective data unit comprises a reference point measurement date as well as several measurement data that are adjacent to the reference point measurement date - that is to say following or preceding the reference point measurement date, so that a time interval between the time values of the interpolation point measurement data of two successive data units corresponds at least approximately to a multiple of the sampling time interval.
  • a particular advantage of the invention is the reduction in the number of data units whose storage in a database corresponds to a respective data record. While in the prior art one data unit is created for each measurement date, the method according to the invention reduces the provision of data units by virtue of the fact that a single data unit contains, in addition to a base measurement date, further measurement data which are adjacent to the base measurement date. This measure reduces the management of data records required in a database by approximately a factor which corresponds to the number of measurement data within the data unit designed according to the invention.
  • eponymous support points can be advantageously read out or loaded for a first rough estimate of a temporal course of the measured value, while the further measured data are only reloaded when a detailed analysis is required.
  • Such a detailing of the analysis of a time course is also referred to as "deep drill" in the professional world.
  • the invention supports such a deep drill solely on the basis of the advantageous memory structure, without additional signal-theoretical algorithms being required for this.
  • a predefinable number of temporally successive measurement data is contained within the data unit.
  • a defined number of consecutive measurement data within the data unit increases the efficiency when storing and taking measurement values.
  • the measurement data contained in the data unit are kept in two separate tuples or vectors.
  • the measurement and time values determining a measurement date are stored separately in a respective tuple, that is to say in a first tuple of measurement values which follow one another in time and in a second tuple of time values which follow one another in time.
  • the relationship between the measured value and the current value of a respective measurement date is established by the position in the respective tuple.
  • a method for accessing measurement data in which the following steps are carried out:
  • the method according to this embodiment realizes a rough analysis of a time course of the measured value, in which initially only the support points measurement data are loaded from the database from the data units.
  • a method for accessing measurement data in which the following additional steps are carried out for partial access to measurement data:
  • the method according to this embodiment realizes a fine analysis of a time course of the measured value, in which the measurement data are additionally loaded from the data units, in order to refine the framework of support point measurement data already shown with the measurement data, which are more finely resolved in time.
  • the selected second period should be less than or equal to the first period. In the first case, for example, a focusing on a second period of interest can be realized within the first period.
  • a device for processing measurement data is provided, which is set up to carry out a method according to the embodiments of the invention described above.
  • Such a device would be provided in the case of processing measurement data in the sense of storing the measurement data, for example between a data acquisition unit or sensor and a database management system, in order to structure the raw data supplied by the data acquisition unit into data units according to the invention and to the database management system for storage to pass in the database.
  • such a device In the case of processing measurement data in the sense of an analysis of the measurement data, such a device would be provided, for example, between a database management system and an application for data evaluation in order to convert data units loaded from the database into a chronologically successive and within a selected to extract the plurality of interpolation point measurement data or measurement data lying in the period.
  • FIG. 1 shows an exemplary representation of two data structures for describing the extraction of an optimized data structure from a raw data structure according to an exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 2 shows an exemplary representation of a temporal course of measured values reconstructed from a data structure using reference point measurement data and using reference point measurement data aggregated with measurement data.
  • FIG. 1 shows an exemplary representation of two data structures for describing the extraction of a data structure from a raw data structure according to an exemplary embodiment of the invention.
  • a first data structure STR1 also referred to as a raw data structure, is shown, which comprises a plurality of data records arranged in cells.
  • a data record corresponds to a line within the tabular illustration of the data structure STR1.
  • a respective data record - that is, a row - is created in the data structure STR1 in a manner currently practiced in the prior art.
  • a key which is also referred to in the drawing as a column identification number or rowid, is used to uniquely identify the data record.
  • the column identification numbers shown are formed by incremented natural numbers 1, 2, 3, 4 ....
  • Another optional column of the data structure STR1 comprises an event or source identification "event_id”, which in the example shown is assigned the designation “MchP_SP200" for all data records.
  • Another optional column of the data structure STR1 comprises a signal designation “signal_name”, which in the example shown is assigned the designation “sinus” for all data records.
  • the measurement date is stored in two further columns »time_10Hz « and »Signal_l 0Hz «.
  • the measurement date includes a measurement value »Signal_l 0Hz « as the result of one with the
  • Extraction time interval - here 0.1 seconds corresponding to a measurement value extraction rate of 10 Hertz - recorded measurement value extraction and a time value “time_10Hz” representing a time of the measurement value extraction.
  • Another optional column of the data structure STR1 comprises a dimension “V” of the measured value, which in the example shown is labeled “V” for all data records. An electrical voltage with the dimension volt is measured accordingly.
  • time_10Hz shows the time values representing the time of the measured value extraction, according to which the sampling time interval is not exactly 0.1 seconds, but 0.10101 seconds (compare the first time value "time_10Hz following a time value of zero" «On the second line with a rowid of 2). This deviation is not relevant for the description of the exemplary embodiment.
  • the first data structure STR1 shown could represent a conventionally stored data record within a database, for a regular one
  • Sampling time interval of 0.1 seconds was saved and in which a respective data record or line was created to store a measurement date.
  • this first data structure STR1 only serves as a raw data structure, which is not necessarily in a database, but e.g. in volatile memory, for example one
  • Cache is stored in order to be transformed in a further step into a data structure STR2 optimized according to the invention.
  • the first data structure STR1 into the optimized data structure STR2 it is provided to integrate a plurality of measurement data into a respective data unit - that is, a data record or a line - of the optimized data structure STR2, namely one support point measurement date and a plurality of data points adjacent to the support point measurement date Measurement data.
  • the first nine measurement data with a rowid of 2, 3, ..., 10 within the first section SCT1 are stored together with a reference measurement date of a data record following the first section SCT1 with the rowid 11 in a first optimized data record.
  • the second nine measurement data with a rowid of 12, 13, ..., 20 within the second section SCT2 are stored together with a reference point measurement date of a data record following the second section SCT2 with the rowid 21 in a second optimized data record.
  • the same procedure is followed with further data records which are not shown in the drawing.
  • the second optimized data structure STR2 which contains the previously described first optimized data record as the first line with a rowid of 1, and the previously described second optimized data record as the second line with a rowid of 2.
  • the one on it The optimized data records shown below with a rowid of 3, 4 ... 9 of the second optimized data structure STR2 are correspondingly formed from the respective data records (not shown) of the first data structure STR1.
  • - or data units - contains a support point measurement data as well as a plurality of measurement data that are temporally adjacent to the support point measurement data - according to the embodiment shown here with nine previous data.
  • the reference point measurement date does not differ structurally from a measurement date, but, as will be shown below, it is stored at a "more prominent" point in a data record in order to ensure faster access to the reference point measurement date compared to a measurement date.
  • a time interval - here one second, corresponding to 1 Hz - between the time values of the interpolation point measurement data of two successive data units is at least approximately a multiple - here a factor of 10 - of the sampling time interval
  • the time interval between the time values of the support points measurement data is selected to be one second, which corresponds to a factor of 10 compared to the sampling time interval of 0.1 seconds.
  • a mere observation of the sampling point measurement data would correspond to a sampling rate of 1 hertz compared to a sampling rate of 10 hertz when all measurement points are observed.
  • the entries "time_10Hz" for the interpolation point measurement data with rowid 11 and rowid 21 of the first data structure STR1 do not exactly show the expected values of 1.0000 or 2.0000 seconds, but one Value of 1.0101 or 2.0202 seconds. As already stated, this deviation is only due to rounding and calculation inaccuracies for the simulation of the exemplary embodiment using a sinusoidal signal.
  • the optimized data unit - i.e. the optimized data set or line - contains with the rowid 1 in the second optimized data structure STR2 a reference point measurement data which contains a measured value "signal_lHz_str” with a value of 0.81747 V (volt ) and a time value "time_lHz_str” representing the time of this measured value with a value of 1 s (second).
  • the interpolation point measurement date with rowid 11 deviates from the first data structure STR1, which has a measured value "signal_l 0Hz” with a value of 0.84689 V (volt) and a time value "time_10Hz” with a value representing the time of this measured value 1.0101 s (second) would be expected.
  • the deviation is due to rounding inaccuracies and slight time shifts in the valuation. This deviation is - as already stated earlier - only due to rounding and inaccuracies in the simulation of the exemplary embodiment using a sinusoidal signal and has no influence on the feasibility or the meaning of the invention.
  • the optimized data unit - i.e. the optimized data record or line - with rowid 2 in the second optimized data structure STR2 contains a reference point measurement data which represents a measured value "signal_lHz_str” with a value of 0.9093 V (volts) and the time of this measured value time value "time_lHz_str” with a value of 2 s (seconds).
  • the interpolation measurement date with rowid 21 deviates from the first data structure STR1, which has a measured value "signal_l 0Hz” with a value of 0.90071 V (volts) and a time value "time_10Hz” representing the time of this measured value with a value of 2.0202 s (seconds).
  • the nine measurement data with a rowid of 2, 3, ..., 10 within the first section SCT1 of the first data structure STR1 are separated into chronologically successive measured values and chronologically successive time values, and then into a first tuple of chronologically successive measured values and a second Tuples of chronologically consecutive time values arranged.
  • the relationship between the measured value and the time value of a respective measurement date is guaranteed by the position in the respective tuple.
  • the first tuple of temporally successive measured values is stored in the field »signal_l 0Hz_j son « of the optimized data set with rowid 1
  • the first tuple of successive measured values in the field »signal_lHz_j son» contains a range of values limited by the drawing (0, 0.09983341664682 ).
  • the second tuple of chronologically consecutive time values in the field "time_l 0Hz_j son” contains the rounded values (0, 0.1, 0.2, 0.4, 0.5, ).
  • a decimal separator is represented by a dot (.), A separation of the ordered entries or positions of the tuple by a respective comma (,).
  • the nine measurement data with a rowid of 12, 13, ..., 20 within the second section SCT2 of the first data structure STR1 are separated into successive measurement values and successive time values and into a first tuple from successive times Measured values and a second tuple of temporally successive time values are arranged.
  • the first tuple of consecutive measured values is saved in the field »signal_l 0Hz_j son« of the optimized data record with rowid 2
  • the second tuple of temporally consecutive time values is saved in the field »time_l 0Hz_j son « of the optimized data record with rowid 2.
  • the first tuple of successive measured values in the »signal_lHz_j son « field contains a range of values limited by the drawing
  • time_l 0Hz_j son contains the rounded values (1.1, 1.2, 1.3, 1.2, 1.5 ).
  • the same procedure is followed with further measurement data and optimized data sets.
  • the position in the respective tuple ensures that the measurement value and the time value of a respective measurement date belong together.
  • a particular advantage of the invention is the reduction in the second data structure STR2 compared to the first data structure STR1.
  • this file has a memory size of 9 kB
  • storing the second data structure STR2 has a memory size of only 2 kB.
  • the measure of storing the measurement data according to the invention reduces the management of data sets required in a database by approximately a factor which corresponds to the number of measurement data within the data unit designed according to the invention.
  • the factor selected in this exemplary embodiment can accordingly also be increased to values of 20 or 100 in order to achieve a further reduction in the memory size.
  • the measurement data stored according to the invention is accessed by loading the chronologically successive plurality of interpolation point measurement data from the data units within a first time period that can be selected by an operator. For a rough analysis of the course over time, these data points may already be sufficient.
  • FIG. 2 a representation of a temporal course of measured values reconstructed from a data structure is shown using only reference point measurement data - without using the measurement data assigned in the same data record in each case.
  • the interpolation point measurement data are aggregated by a processor by plotting measured values taken from the interpolation points over the time values taken from the interpolation points.
  • the curve of values plotted in the left part of FIG. 2 already gives an idea of the sinusoidal shape.
  • the measurement data held in tuples are loaded in addition to the interpolation point measurement data.
  • the right part of FIG. 2 shows a representation of a temporal course of measured values reconstructed from a data structure using reference point measurement data and measurement data.
  • the loaded support point measurement data are aggregated with the loaded measurement data by a processor.
  • the course of values plotted in the right part of FIG. 2 clearly shows the sinus shape.
  • the invention relates to processing, ie storage and analysis of measurement data, in which a respective data unit or data set for support points is created for storing the measurement data, wherein several measurement data that are adjacent to the support measurement date are stored within this data unit.
  • a time interval between time values of the interpolation point measurement data of two successive data units is at least approximately set to a multiple of a sampling time interval, ie a reciprocal of the measured value acquisition rate or sampling rate.
  • the method according to the invention reduces the provision of data units by virtue of the fact that a single data unit contains, in addition to a reference point measurement date, further measurement data which are adjacent to the reference point measurement date. This measure reduces the management of data records required in a database approximately by a factor which corresponds to the number of measurement data within the data unit designed according to the invention.
  • the invention offers the following advantages:
  • the invention guarantees a combination of a support point approach from signal theory with a “deep drill” handling of analysis tools or dashboards, implemented by a time and signal series defined in sections for a higher resolution.
  • Extraction time interval - in other words, the ratio between the sampling rate and the support points - increases with Requires saving space or overhead for the database.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Library & Information Science (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verarbeitung, d.h. Speicherung und Analyse von Messdaten, bei dem zur Speicherung der Messdaten eine jeweilige Dateneinheit bzw. Datensatz für Stützstellen angelegt werden, wobei mehrere dem Stützstellenmessdatum zeitlich benachbarte Messdaten innerhalb dieser Dateneinheit gespeichert werden. Ein Zeitintervall zwischen Zeitwerten der Stützstellenmessdaten zweier aufeinanderfolgender Dateneinheiten zumindest wird dabei näherungsweise auf ein Vielfaches eines Entnahmezeitintervalls, d.h. einem Kehrwert der Messwertaufnahmerate bzw. Sampling Rate, eingestellt. Das erfindungsgemäße Verfahren reduziert eine Bereitstellung von Dateneinheiten dadurch, dass eine einzelne Dateneinheit neben einem Stützstellenmessdatum weitere, mit dem Stützstellenmessdatum zeitlich benachbarte Messdaten enthält. Diese Maßnahme reduziert die in einer Datenbank erforderliche Verwaltung von Datensätzen in etwa um einen Faktor, welcher der Anzahl von Messdaten innerhalb der erfindungsgemäß gestalteten Dateneinheit entspricht.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Messdaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung, insbe sondere zur optimierten Speicherung von Messdaten und zum op timierten Zugriff auf diese, welcher vorzugsweise in einem einer Simulation, im Test oder im Betrieb einer technischen Anlage zur Anwendung kommt.
Eine Erfassung von Mess- oder Prozessdaten erfolgt üblicher weise durch eine Mehrzahl von Sensoren oder Recheneinheiten im Umfeld eines technischen Systems, welche die Messdaten nach Erfassung in einer Datenbank hinterlegen.
Zum Zwecke einer Datenanalyse werden die in der Datenbank hinterlegten Messdaten von einer Anwendung zur Messdatenaus wertung ausgelesen. Auf eine solche Anwendung wird in der Fachwelt auch als Dashboard Bezug genommen.
Im Stand der Technik werden häufig relationale Datenbanken eingesetzt, in denen in regelmäßigen oder unregelmäßigen - also beispielsweise bedarfsgesteuerten -
Entnahmezeitintervallen ein Messdatum gespeichert wird. Ein Messdatum besteht üblicherweise aus einem Messwert als Ergeb nis einer mit dem Entnahmezeitintervall erfassten Messwert entnahme und einem einen Zeitpunkt der Messwertentnahme re präsentierenden Zeitwert oder auch »Zeitstempel« bzw. »Time Stamp«. Dabei wird üblicherweise zur Ablage eines Messdatums ein jeweiliger Datensatz der Datenbank angelegt.
In einer tabellenbasierten Veranschaulichung einer Datenbank entspricht ein Datensatz einer Zeile innerhalb einer Tabelle. Zur eindeutigen Identifikation eines Datensatzes wird ein Schlüssel oder Key verwendet. Eine datenbankinterne Verwal tung der Schlüssel verursacht im Fall vieler Datensätze einen gesteigerten Ressourcenaufwand. Eine Erfassung von Mess- oder Prozessdaten ist sehr speicher intensiv, da in einer technischen Anlage oder einem techni schen Prozess üblicherweise eine Vielzahl von Daten aus un terschiedlichen Datenquellen anfallen, welche zur Analyse der Messdaten mit einer angemessen hohen Abtastrate erfasst wer den müssen und ein demenentsprechend hohes Datenvolumen zur Erfassung, Speicherung und Analyse der Messdaten anfällt. Die Ablage jedes Messdatums in einem jeweiligen Datensatz der Da tenbank führt dazu, dass die Datenbank ein entsprechend hohes Datenvolumen einnimmt und aufgrund des hohen Datenvolumens bei einer Vielzahl von Schreib- und Leseoperationen ein schließlich der hierfür notwendigen datenbankinterne Verwal tung der Schlüssel entsprechend träge reagiert.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem sich Messdaten mit reduziertem Datenvolumen abspeichern lassen, um diese während oder nach Abschluss der Messung zu Analysezwe cken leichter handhaben zu können. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Computerpro grammprodukt zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht ein Verfahren zur Verar beitung von Messdaten vor, bei dem zur Speicherung der Mess daten eine Mehrzahl von Messdaten entgegengenommen wird, wo bei jedes Messdatum zumindest einen Messwert als Ergebnis ei ner mit einer vordefinierbaren Entnahmezeitintervall erfass ten Messwertentnahme und einen den Zeitpunkt der Messwertent nahme repräsentierenden Zeitwert umfasst und bei dem eine Zu ordnung der Messdaten zu Dateneinheiten in einer zeitlichen Reihenfolge anhand des Zeitwerts der Messdaten erfolgt. Dabei umfasst eine jeweilige Dateneinheit ein Stützstellenmessdatum sowie mehrere dem Stützstellenmessdatum zeitlich benachbarte - also dem Stützstellenmessdatum zeitlich folgende oder zeit lich vorausgehende - Messdaten, so dass ein Zeitintervall zwischen den Zeitwerten der Stützstellenmessdaten zweier auf einanderfolgender Dateneinheiten zumindest näherungsweise ei nem Vielfachen des Entnahmezeitintervalls entspricht.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist in der Reduzierung der Dateneinheiten zu sehen, deren Ablage in einer Datenbank einem jeweiligen Datensatz entsprechen. Während im Stand der Technik pro Messdatum eine Dateneinheit angelegt wird, redu ziert das erfindungsgemäße Verfahren eine Bereitstellung von Dateneinheiten dadurch, dass eine einzelne Dateneinheit neben einem Stützstellenmessdatum weitere, mit dem Stützstellen messdatum zeitlich benachbarte Messdaten enthält. Diese Maß nahme reduziert die in einer Datenbank erforderliche Verwal tung von Datensätzen in etwa um einen Faktor, welcher der An zahl von Messdaten innerhalb der erfindungsgemäß gestalteten Dateneinheit entspricht.
Mehrere namensgebende Stützstellen können bei einer Analyse der Messwerte in vorteilhafter Weise für eine erste grobe Ab schätzung eines zeitlichen Verlaufs des Messwerts ausgelesen bzw. geladen werden, während die weiteren Messdaten erst im Falle eines Bedarfs für eine Detailanalyse nachgeladen wer den. Eine solche Detaillierung der Analyse eines zeitlichen Verlaufs wird in der Fachwelt auch als »Deep Drill« bezeich net. Die Erfindung unterstützt einen derartigen Deep Drill alleine aufgrund der vorteilhaften Speicherstruktur, ohne dass hierzu weitere signaltheoretische Algorithmen erforder lich wären.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der ab hängigen Patentansprüche.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass innerhalb der Dateneinheit eine vordefinier bare Anzahl an zeitlich aufeinanderfolgenden Messdaten ent halten ist. Eine definierte Anzahl an zeitlich aufeinander folgenden Messdaten innerhalb der Dateneinheit steigert die Effizienz bei der Ablage und Entnahme von Messwerten gegen- über der erfindungsgemäß ebenfalls denkbaren Variante einer ereignis- oder bedarfsorientierten Anzahl an zeitlich aufei nanderfolgenden Messdaten innerhalb der Dateneinheit.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die in der Dateneinheit enthaltenen Messdaten in zwei getrennten Tupel bzw. Vektoren vorzuhalten. Die ein Messdatum bestimmenden Mess- und Zeitwerte werden getrennt in einem jeweiligen Tupel abgelegt, also in ein erstes Tupel von zeitlich aufeinanderfolgenden Messwerten und in ein zweites Tupel von zeitlich aufeinanderfolgenden Zeitwerten. Die Zuge hörigkeit zwischen dem Messwert und dem Zeitwert eines jewei ligen Messdatums wird durch die Position im jeweiligen Tupel hergestellt .
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Verfahren zum Zugriff auf Messdaten vorgesehen, bei dem fol gende Schritte durchgeführt werden:
Empfangen einer Anfrage zum Abruf von Messdaten innerhalb eines gewählten ersten Zeitraums;
Laden einer zeitlich aufeinanderfolgenden und innerhalb des gewählten ersten Zeitraums liegenden Mehrzahl von Stützstellenmessdaten aus den Dateneinheiten;
Aggregieren der geladenen Stützstellenmessdaten durch ei nen Prozessor; und;
Anzeigen der aggregierten Stützstellenmessdaten.
Das Verfahren gemäß dieser Ausgestaltung verwirklicht eine Grobanalyse eines zeitlichen Verlaufs des Messwerts, bei dem aus den Dateneinheiten zunächst lediglich die Stützstellen messdaten aus der Datenbank geladen werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Verfahren zum Zugriff auf Messdaten vorgesehen, bei dem für einen ausschnittsweisen Zugriff auf Messdaten folgende zu sätzliche Schritte durchgeführt werden:
Empfangen einer Anfrage zum Abruf detaillierter Messdaten aus einem innerhalb des ersten Zeitraums liegenden zweiten Zeitraums ; Laden der zeitlich aufeinanderfolgenden und innerhalb des gewählten zweiten Zeitraums liegenden Mehrzahl von Messda ten aus den Dateneinheiten;
Aggregieren der innerhalb des gewählten ersten Zeitraums geladenen Stützstellenmessdaten mit den innerhalb des ge wählten zweiten Zeitraums geladenen Messdaten durch einen Prozessor; und;
Anzeigen der mit den Messdaten aggregierten Stützstellen messdaten .
Das Verfahren gemäß dieser Ausgestaltung verwirklicht eine Feinanalyse eines zeitlichen Verlaufs des Messwerts, bei dem aus den Dateneinheiten zusätzlich die Messdaten geladen wer den, um das bereits dargestellte Gerüst aus Stützstellenmess daten mit den zeitlich feiner aufgelösten Messdaten zu ver feinern. Der gewählte zweite Zeitraum kleiner oder gleich dem ersten Zeitraum sein. Im ersten Fall kann beispielsweise ein e Fokussierung auf einen interessierenden zweiten Zeitab schnitt innerhalb des ersten Zeitraums verwirklicht werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ei ne Vorrichtung zur Verarbeitung von Messdaten vorgesehen, welche zur Ausführung eines Verfahrens gemäß der vorbeschrie benen Ausgestaltungen der Erfindung eingerichtet ist. Eine solche Vorrichtung wäre im Fall einer Verarbeitung von Mess daten im Sinne einer Speicherung der Messdaten beispielsweise zwischen einer Datenerfassungseinheit bzw. Sensor und einem Datenbankmanagementsystem vorgesehen, um die von der Datener fassungseinheit gelieferten Rohdaten in erfindungsgemäße Da teneinheiten zu strukturieren und diese dem Datenbankmanage mentsystem zur Ablage in der Datenbank zu übergeben.
Im Fall einer Verarbeitung von Messdaten im Sinne einer Ana lyse der Messdaten wäre eine solche Vorrichtung beispielswei se zwischen einem Datenbankmanagementsystem und einer Anwen dung zur Datenauswertung vorgesehen, um durch das Datenbank managementsystem aus der Datenbank geladene Dateneinheiten in eine zeitlich aufeinanderfolgende und innerhalb eines gewähl- ten Zeitraums liegenden Mehrzahl von Stützstellenmessdaten bzw. Messdaten zu extrahieren.
Im Folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele und Vorteile der Erfindung unter Bezug auf die beigefügten Figuren erläu tert. Es zeigen:
FIG 1: eine exemplarische Darstellung zweier Datenstruktu ren zur Beschreibung einer Gewinnung einer opti mierten Datenstruktur aus einer Rohdatenstruktur gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und;
FIG 2: eine exemplarische Darstellung eines aus einer Da tenstruktur rekonstruierten zeitlichen Verlaufs von Messwerten unter Verwendung von Stützstellenmessda ten sowie unter Verwendung von mit Messdaten aggre gierten Stützstellenmessdaten.
FIG 1 zeigt eine exemplarische Darstellung zweier Datenstruk turen zur Beschreibung einer Gewinnung einer Datenstruktur aus einer Rohdatenstruktur gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Im linken Teil der FIG 1 ist eine auch als Rohdatenstruktur bezeichnete erste Datenstruktur STR1 gezeigt, welche eine Mehrzahl von zellenförmig angeordneten Datensätzen umfasst. Ein Datensatz entspricht einer Zeile innerhalb der tabellari schen Veranschaulichung der Datenstruktur STR1. Zur Ablage eines Messdatums wird in einer im Stand der Technik derzeit praktizierten Weise ein jeweiliger Datensatz - also Zeile - in der Datenstruktur STR1 angelegt. Zur eindeutigen Identifi kation des Datensatzes wird ein Schlüssel oder Key verwendet, welcher in der Zeichnung auch als Spaltenidentifikationsnum mer bzw. rowid bezeichnet wird. Die gezeigten Spaltenidenti fikationsnummern werden durch inkrementierte natürliche Zah len 1,2, 3, 4... gebildet. Eine weitere optionale Spalte der Datenstruktur STR1 umfasst eine Ereignis- bzw. Quellenidentifikation »event_id«, welcher im gezeigten Beispiel für alle Datensätze mit der Bezeichnung »MchP_SP200« belegt ist. Eine weitere optionale Spalte der Datenstruktur STR1 umfasst eine Signalbezeichnung »sig- nal_name«, welcher im gezeigten Beispiel für alle Datensätze mit der Bezeichnung »sinus« belegt ist.
In zwei weiteren Spalten »time_10Hz« und »Signal_l 0Hz« wird schließlich das Messdatum abgelegt. Das Messdatum umfasst ei nen Messwert »Signal_l 0Hz« als Ergebnis einer mit dem
Entnahmezeitintervall - hier 0,1 Sekunden entsprechend einer Messwertentnahmerate von 10 Hertz - erfassten Messwertentnah me und einem einen Zeitpunkt der Messwertentnahme repräsen tierenden Zeitwert »time_10Hz«.
Eine weitere optionale Spalte der Datenstruktur STR1 umfasst eine Dimension »V« des Messwerts, welcher im gezeigten Bei spiel für alle Datensätze mit der Bezeichnung »V« belegt ist. Als Messwert wird entsprechend eine elektrische Spannung mit der Dimension Volt gemessen.
Zur illustrativen Darstellung der Ausführungsbeispiele wird eine Datenwertentnahme bzw. »Sampling« eines sinusförmigen Signals mit einem Entnahmezeitintervall von 0,1 Sekunden, entsprechend einer Sampling Rate von 10 Hz (Hertz) erläutert. In der Zeichnung zeigt die Spalte »time_10Hz« die den Zeit punkt der Messwertentnahme repräsentierenden Zeitwerte, gemäß derer das Entnahmezeitintervall nicht genau bei 0,1 Sekunden, sondern bei 0,10101 Sekunden liegt (vergleiche den ersten auf einen Zeitwert von Null folgenden Zeitwert »time_10Hz« in der zweite Zeile mit einer rowid von 2) . Diese Abweichung ist für die Beschreibung des Ausführungsbeispiels nicht relevant.
Die gezeigte erste Datenstruktur STR1 könnte insoweit einen herkömmlich abgelegten Datensatz innerhalb einer Datenbank repräsentieren, bei dem zu einem regelmäßigen
Entnahmezeitintervall von 0,1 Sekunden ein Messdatum gespei- chert wurde und bei dem zur Ablage eines Messdatums ein je weiliger Datensatz bzw. Zeile angelegt wurde.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren dient diese erste Da tenstruktur STR1 allerdings lediglich als Rohdatenstruktur, welche nicht notwendigerweise in einer Datenbank, sondern z.B. in einem flüchtigen Speicher, beispielsweise einem
Cache, abgelegt ist, um in einem weiteren Schritt in einen erfindungsgemäß optimierten Datenstruktur STR2 transformiert zu werden.
Zur Transformation der ersten Datenstruktur STR1 in die opti mierte Datenstruktur STR2 ist vorgesehen, in einer jeweiligen Dateneinheit - also einem Datensatz oder eine Zeile - der op timierten Datenstruktur STR2 mehrere Messdaten zu integrie ren, nämlich ein Stützstellenmessdatum sowie eine Mehrzahl von mit dem Stützstellenmessdatum zeitlich benachbarten Mess daten .
Zur Veranschaulichung sind in der ersten Datenstruktur STR1 zwei Abschnitte SCT1,SCT2 mit jeweils neun Datensätzen in der Zeichnung markiert. Die ersten neun Messdaten mit einer rowid von 2, 3,..., 10 innerhalb des ersten Abschnitts SCT1 werden ge meinsam mit einem Stützstellenmessdatum eines dem ersten Ab schnitt SCT1 folgenden Datensatz mit der rowid 11 in einen ersten optimierten Datensatz abgelegt. Die zweiten neun Mess daten mit einer rowid von 12, 13,..., 20 innerhalb des zweiten Abschnitts SCT2 werden gemeinsam mit einem Stützstellenmess datum eines dem zweiten Abschnitt SCT2 folgenden Datensatz mit der rowid 21 in einen zweiten optimierten Datensatz abge legt. Entsprechend wird mit weiteren Datensätzen vorgegangen, welche zeichnerisch nicht dargestellt sind.
Im rechten Teil der FIG 1 ist die zweite optimierten Daten struktur STR2 gezeigt, welche den voraus beschriebenen ersten optimierten Datensatz als erste Zeile mit einer rowid von 1, sowie den voraus beschriebenen zweiten optimierten Datensatz als zweite Zeile mit einer rowid von 2 enthält. Die darauf folgend dargestellten optimierten Datensätze mit einer rowid von 3, 4...9 der zweiten optimierten Datenstruktur STR2 werden in entsprechender Weise aus den - nicht dargestellten - je weiligen Datensätzen der ersten Datenstruktur STR1 gebildet.
Jeder der erfindungsgemäß zu bildenden optimierten Datensätze
- bzw. Dateneinheiten - enthält ein Stützstellenmessdatum so wie eine Mehrzahl von dem Stützstellenmessdatum zeitlich be nachbarten - gemäß der hier dargestellten Ausführungsform mit neun zeitlich vorausgehenden - Messdaten.
Das Stützstellenmessdatum unterscheidet sich von einem Mess datum dabei nicht strukturell, wird aber, wie im Folgenden gezeigt wird, an einer »prominenteren« Stelle innerhalb eines Datensatzes abgelegt, um einen gegenüber einem Messdatum schnelleren Zugriff auf das Stützstellenmessdatum zu gewähr leisten .
Jeder der erfindungsgemäß zu bildenden optimierten Datensätze
- bzw. Dateneinheiten - ist so gestaltet, dass ein Zeitinter vall - hier eine Sekunde, entsprechend 1 Hz - zwischen den Zeitwerten der Stützstellenmessdaten zweier aufeinanderfol gender Dateneinheiten zumindest näherungsweise einem Vielfa chen - hier einem Faktor von 10 - des Entnahmezeitintervalls
- hier 0,1 Sekunde, entsprechend einer Sampling Rate von 10 Hz - entspricht. In der dargestellten Ausführungsform wird das Zeitintervall zwischen den Zeitwerten der Stützstellen messdaten zu einer Sekunde gewählt, was einem Faktor von 10 gegenüber dem Entnahmezeitintervall von 0,1 Sekunden ent spricht. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass eine bloße Betrachtung der Stützstellenmessdaten einer Sampling Rate von 1 Hertz entspräche gegenüber einer Sampling Rate von 10 Hertz bei einer Betrachtung aller Messstellen.
In der Zeichnung zeigen die Einträge »time_10Hz« bei den Stützstellenmessdaten mit der rowid 11 und der rowid 21 der ersten Datenstruktur STR1 nicht genau die an sich zu erwar tenden Werte von 1,0000 bzw. 2,0000 Sekunden, sondern einen Wert von 1,0101 bzw. 2,0202 Sekunden. Diese Abweichung ist - wie bereits vorher ausgeführt - lediglich auf Abrundungen und Rechenungenauigkeiten zur Simulation des Ausführungsbei spiels anhand eines sinusförmigen Signals zurückzuführen.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, enthält die optimierte Da teneinheit - also der optimierte Datensatz oder Zeile - mit der rowid 1 in der zweiten optimierten Datenstruktur STR2 ein Stützstellenmessdatum, welches einen Messwert »sig- nal_lHz_str« mit einem Wert von 0,81747 V (Volt) und einen den Zeitpunkt dieses Messwerts repräsentierenden Zeitwert »time_lHz_str« mit einem Wert von 1 s (Sekunde) umfasst. Auch hier weicht also das Stützstellenmessdatum mit der rowid 11 von der ersten Datenstruktur STR1 ab, welche einen Messwert »signal_l 0Hz« mit einem Wert von 0,84689 V (Volt) und einen den Zeitpunkt dieses Messwerts repräsentierenden Zeitwert »time_10Hz« mit einem Wert von 1,0101 s (Sekunde) erwarten ließe. Die Abweichung erklärt sich aufgrund von Rundungsunge nauigkeiten und geringfügigen Zeitverschiebungen in der Wert ermittlung. Diese Abweichung ist - wie bereits vorher ausge führt - lediglich auf Abrundungen und Rechenungenauigkeiten zur Simulation des Ausführungsbeispiels anhand eines sinus förmigen Signals zurückzuführen und hat keinen Einfluss auf die Ausführbarkeit oder die Bedeutung der Erfindung.
Die optimierte Dateneinheit - also der optimierte Datensatz oder Zeile - mit der rowid 2 in der zweiten optimierten Da tenstruktur STR2 enthält ein Stützstellenmessdatum, welches einen Messwert »signal_lHz_str« mit einem Wert von 0,9093 V (Volt) und einen den Zeitpunkt dieses Messwerts repräsentie renden Zeitwert »time_lHz_str« mit einem Wert von 2 s (Sekun de) umfasst. Auch hier weicht also das Stützstellenmessdatum mit der rowid 21 von der ersten Datenstruktur STR1 ab, welche einen Messwert »signal_l 0Hz« mit einem Wert von 0,90071 V (Volt) und einen den Zeitpunkt dieses Messwerts repräsentie renden Zeitwert »time_10Hz« mit einem Wert von 2,0202 s (Se kunde) erwarten ließe. Für die Bedeutung dieser Abweichung gilt das vorgesagte. Die neun Messdaten mit einer rowid von 2, 3,..., 10 innerhalb des ersten Abschnitts SCT1 der ersten Datenstruktur STR1 werden jeweils in zeitlich aufeinanderfolgenden Messwerte und in zeitlich aufeinanderfolgenden Zeitwerte getrennt und dann in ein erstes Tupel von zeitlich aufeinanderfolgenden Messwerten und ein zweites Tupel von zeitlich aufeinanderfolgenden Zeit werten eingeordnet. Die Zugehörigkeit zwischen dem Messwert und dem Zeitwert eines jeweiligen Messdatums wird dabei durch die Position im jeweiligen Tupel gewährleistet.
Das erste Tupel von zeitlich aufeinanderfolgenden Messwerten wird im Feld »signal_l 0Hz_j son« des optimierten Datensatzes mit der rowid 1 gespeichert, das zweites Tupel von zeitlich aufeinanderfolgenden Zeitwerten im Feld »time_l 0Hz_j son« des optimierten Datensatzes mit der rowid 1 gespeichert. Wie in der Zeichnung ersichtlich, enthält das erste Tupel von zeit lich aufeinanderfolgenden Messwerten im Feld »sig- nal_lHz_j son« enthält einen durch die Zeichnung beschränkten Werteausschnitt (0, 0.09983341664682...). Das zweites Tupel von zeitlich aufeinanderfolgenden Zeitwerten im Feld »ti- me_l 0Hz_j son« enthält die gerundeten Werte (0, 0.1, 0.2, 0.4, 0.5,...). Ein Dezimaltrennzeichen ist dabei durch einen Punkt (.), eine Trennung der geordneten Einträge bzw. Positionen des Tupels durch ein jeweiliges Komme (,) dargestellt.
In entsprechender Weise werden die neun Messdaten mit einer rowid von 12, 13,..., 20 innerhalb des zweiten Abschnitts SCT2 der ersten Datenstruktur STR1 jeweils in zeitlich aufeinan derfolgenden Messwerte und in zeitlich aufeinanderfolgenden Zeitwerten getrennt und in ein erstes Tupel von zeitlich auf einanderfolgenden Messwerten und ein zweites Tupel von zeit lich aufeinanderfolgenden Zeitwerten eingeordnet. Das erste Tupel von zeitlich aufeinanderfolgenden Messwerten wird im Feld »signal_l 0Hz_j son« des optimierten Datensatzes mit der rowid 2 gespeichert, das zweites Tupel von zeitlich aufeinan derfolgenden Zeitwerten im Feld »time_l 0Hz_j son« des opti mierten Datensatzes mit der rowid 2 gespeichert. Wie in der Zeichnung ersichtlich, enthält das erste Tupel von zeitlich aufeinanderfolgenden Messwerten im Feld »signal_lHz_j son« ei nen durch die Zeichnung beschränkten Werteausschnitt
(0.841470984807896...). Das zweites Tupel von zeitlich aufei nanderfolgenden Zeitwerten im Feld »time_l 0Hz_j son« enthält die gerundeten Werte (1.1, 1.2, 1.3, 1.2, 1,5 ...) .
Entsprechend wird mit weiteren Messdaten und optimierten Da tensätzen vorgegangen. Die Zugehörigkeit zwischen dem Mess wert und dem Zeitwert eines jeweiligen Messdatums wird durch die Position im jeweiligen Tupel gewährleistet.
Ein beispielhafter Code zur Umwandlung der ersten Datenstruk tur STR1 in die zweite Datenstruktur STR2 wird im Folgenden gezeigt :
% Import Data into MATLAB
conn = sqlite (' flight . db ' , ' readonly ' ) ; measurement_Table_data = fetch (conn, ' SELECT * FROM raeasureraent_table ' ) ; close (conn) ;
time = [ ] ;
Signal = [ ] ;
for i=l:size (measurement_Table_data, 1 )
time_l 0Hz_j son (l,i) = j sondecode (measurement_Table_data { i , 4 } ) ; time = [ time, transpose (time_l 0Hz_j son { 1 , i })] ;
signal_l 0Hz_j son { 1 , i } = j sondecode (measurement_Table_data { i , 6 } ) ; signal = [ signal , transpose ( signal_l 0Hz_j son { 1 , i })] ;
end
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist in der Reduzierung der zweiten Datenstruktur STR2 im Vergleich zur ersten Daten struktur STR1 zu sehen. Bei einer Speicherung der ersten Da tenstruktur STR1 in einer Datei in einem datenbankbearbeitba ren Format * . db weist diese Datei eine Speichergröße von 9 kB auf, während eine Speicherung der zweiten Datenstruktur STR2 eine Speichergröße von lediglich 2 kB aufweist. Die erfindungsgemäße Maßnahme Speicherung der Messdaten redu ziert die in einer Datenbank erforderliche Verwaltung von Da tensätzen in etwa um einen Faktor, welcher der Anzahl von Messdaten innerhalb der erfindungsgemäß gestalteten Datenein heit entspricht. Der in diesem Ausführungsbeispiel gewählte Faktor kann demgemäß auch auf Werte von 20 oder 100 erhöht werden, um eine weitere Reduzierung der Speichergröße zu er zielen .
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt ein Zugriff auf die erfindungsgemäß abgelegten Messdaten durch Laden der zeitlich aufeinanderfolgenden und innerhalb eines durch einen Bediener wählbaren ersten Zeitraums liegenden Mehrzahl von Stützstellenmessdaten aus den Dateneinheiten. Für einen Grob analyse des zeitlichen Verlaufs reichen diese Stützstellen messdaten eventuell bereits aus. Im linken Teil der FIG 2 ist eine Darstellung eines aus einer Datenstruktur rekonstruier ten zeitlichen Verlaufs von Messwerten unter ausschließlicher Verwendung von Stützstellenmessdaten - ohne Verwendung der im jeweils selben Datensatz zugeordneten Messdaten - darge stellt. Die Stützstellenmessdaten werden durch einen Prozes sor aggregiert, indem aus den Stützstellen entnommene Mess werte über den aus den Stützstellen entnommenen Zeitwerten aufgetragen werden. Der im linken Teil von FIG 2 aufgetragene Werteverlauf Verlauf lässt die Sinusform bereits erahnen.
Für einen Feinanalyse bzw. »Deep Drill« des zeitlichen Ver laufs werden zu den Stützstellenmessdaten noch die in Tupeln vorgehaltenen Messdaten geladen. Im rechten Teil der FIG 2 ist eine Darstellung eines aus einer Datenstruktur rekonstru ierten zeitlichen Verlaufs von Messwerten unter Verwendung von Stützstellenmessdaten und Messdaten dargestellt. Die ge ladenen Stützstellenmessdaten werden durch einen Prozessor mit den geladenen Messdaten aggregiert. Der im rechten Teil von FIG 2 aufgetragene Werteverlauf Verlauf lässt die Sinus form deutlich erkennen. Die Erfindung betrifft zusammenfassend eine Verarbeitung, d.h. Speicherung und Analyse von Messdaten, bei dem zur Spei cherung der Messdaten eine jeweilige Dateneinheit bzw. Daten satz für Stützstellen angelegt werden, wobei mehrere dem Stützstellenmessdatum zeitlich benachbarte Messdaten inner halb dieser Dateneinheit gespeichert werden. Ein Zeitinter vall zwischen Zeitwerten der Stützstellenmessdaten zweier aufeinanderfolgender Dateneinheiten zumindest wird dabei nä herungsweise auf ein Vielfaches eines Entnahmezeitintervalls , d.h. einem Kehrwert der Messwertaufnahmerate bzw. Sampling Rate, eingestellt. Das erfindungsgemäße Verfahren reduziert eine Bereitstellung von Dateneinheiten dadurch, dass eine einzelne Dateneinheit neben einem Stützstellenmessdatum wei tere, mit dem Stützstellenmessdatum zeitlich benachbarte Messdaten enthält. Diese Maßnahme reduziert die in einer Da tenbank erforderliche Verwaltung von Datensätzen in etwa um einen Faktor, welcher der Anzahl von Messdaten innerhalb der erfindungsgemäß gestalteten Dateneinheit entspricht.
Zusammenfassend bietet die Erfindung folgende Vorteile:
- Die Erfindung gewährleistet eine Kombination eines Stütz- stellen-Ansatzes aus der Signaltheorie mit einem »Deep Drill«-Handhabung von Analysewerkzeugen oder Dashboards, umgesetzt durcheine abschnittsweise definierte Zeit- und Signalreihe für eine höhere Auflösung.
- Das Konzept von Stützstellen zur Reduktion von Dateneinhei ten bzw. Datensätzen reduziert einen Overhead an Verwal tungsaufwand bei Datenbankoperationen.
- Laden und Speichern vorgehaltener Signalreihen und Zeitrei hen, also Tupel zeitlich aufeinanderfolgender Messwerte und Tupel zeitlich aufeinanderfolgender Zeitwerte, werden in vorteilhafter Weise einer identischen Softwareabarbeitung, also einem gleichartigen Algorithmus unterworfen.
- Eine Wahl eines größeren Verhältnis aus dem Zeitintervall zwischen den Zeitwerten der Stützstellenmessdaten zweier aufeinanderfolgender Dateneinheiten und dem
Entnahmezeitintervall - mit anderen Worten das Verhältnis zwischen der Abtastrate und den Stützstellen - erhöht bei Bedarf die Einsparung an Speicherplatz bzw. Overhead für die Datenbank.
- Um die Effizienzvorteile bei einer Ablage der Messdaten zu erzielen, sind keine aufwendigen Signalverarbeitungs- Algorithmen erforderlich.
- Struktur und Inhalte der Tupel zeitlich aufeinanderfolgen der Messwerte und Tupel zeitlich aufeinanderfolgender Zeit werte bleiben während der Ablage und auch während der Ana lyse fix bestehen. Es sind also keine aufwendigen Daten bank-Operationen, z.B. Insert Operationen, erforderlich.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verarbeitung von Messdaten, bei dem zur Speicherung der Messdaten:
eine Mehrzahl von Messdaten entgegengenommen wird, wobei jedes Messdatum zumindest einen Messwert als Ergebnis ei ner mit einer vordefinierbaren Entnahmezeitintervall er fassten Messwertentnahme und einen den Zeitpunkt der Mess wertentnahme repräsentierenden Zeitwert umfasst; und;
eine Zuordnung der Messdaten zu Dateneinheiten in einer zeitlichen Reihenfolge anhand des Zeitwerts der Messdaten erfolgt ;
wobei eine jeweilige Dateneinheit ein Stützstellenmessdatum sowie eine Mehrzahl von dem Stützstellenmessdatum zeitlich benachbarten Messdaten umfasst, so dass ein Zeitintervall zwischen den Zeitwerten der Stützstellenmessdaten zweier auf einanderfolgender Dateneinheiten zumindest näherungsweise ei nem Vielfachen des Entnahmezeitintervalls entspricht.
2. Verfahren gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dateneinheiten Datensätze einer Datenbank sind.
3. Verfahren gemäß einem der vorgenannten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Dateneinheit eine vordefinierbare Anzahl an zeitlich aufeinanderfolgenden Mess daten enthalten ist.
4. Verfahren gemäß Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Dateneinheit enthaltenen Messdaten als ein erstes Tupel von zeitlich aufeinanderfolgenden Messwerten und ein zweites Tupel von zeitlich aufeinanderfolgenden Zeitwer ten vorgehalten werden, wobei die Zugehörigkeit zwischen dem Messwert und dem Zeitwert eines jeweiligen Messdatums durch die Position im jeweiligen Tupel hergestellt wird.
5. Verfahren gemäß einem der vorgenannten Patentansprüche, bei dem für einen Zugriff auf Messdaten folgende Schritte durchgeführt werden: Empfangen einer Anfrage zum Abruf von Messdaten innerhalb eines gewählten ersten Zeitraums;
Laden einer zeitlich aufeinanderfolgenden und innerhalb des gewählten ersten Zeitraums liegenden Mehrzahl von Stützstellenmessdaten aus den Dateneinheiten;
Aggregieren der geladenen Stützstellenmessdaten durch ei nen Prozessor; und;
Anzeigen der aggregierten Stützstellenmessdaten.
6. Verfahren gemäß Patentanspruch 5, bei dem für einen aus schnittsweisen Zugriff auf Messdaten folgende zusätzliche Schritte durchgeführt werden:
Empfangen einer Anfrage zum Abruf detaillierter Messdaten aus einem innerhalb des ersten Zeitraums liegenden zweiten Zeitraums ;
Laden der zeitlich aufeinanderfolgenden und innerhalb des gewählten zweiten Zeitraums liegenden Mehrzahl von Messda ten aus den Dateneinheiten;
Aggregieren der innerhalb des gewählten ersten Zeitraums geladenen Stützstellenmessdaten mit den innerhalb des ge wählten zweiten Zeitraums geladenen Messdaten durch einen Prozessor; und;
Anzeigen der mit den Messdaten aggregierten Stützstellen messdaten .
7. Vorrichtung zur Verarbeitung von Messdaten, dadurch ge kennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Ausführung eines Ver fahrens nach einem der Patentansprüche 1 bis 6 eingerichtet ist .
8. Computerprogrammprodukt zur Verarbeitung von Messdaten, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogrammprodukt Pro grammcode zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Pa tentansprüche 1 bis 6 enthält.
PCT/EP2019/065936 2018-06-26 2019-06-18 Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von messdaten WO2020002036A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/251,197 US11550822B2 (en) 2018-06-26 2019-06-18 Method and device for processing measurement data

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210380.1A DE102018210380A1 (de) 2018-06-26 2018-06-26 Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Messdaten
DE102018210380.1 2018-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020002036A1 true WO2020002036A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=67107393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/065936 WO2020002036A1 (de) 2018-06-26 2019-06-18 Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von messdaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11550822B2 (de)
DE (1) DE102018210380A1 (de)
WO (1) WO2020002036A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113786A1 (de) * 2020-05-21 2021-11-25 Elpro Gmbh Verfahren zum Erfassen und Darstellen von Messdaten
DE102022207392A1 (de) 2022-07-19 2024-01-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Strukturierung und Speicherung von multivariaten und dynamischen Sensordaten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2557504A1 (de) * 2010-04-09 2013-02-13 Hitachi, Ltd. Datenbankverwaltungsverfahren, computer, sensornetzwerksystem und suchprogramm für datenbank

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5566139A (en) * 1993-09-20 1996-10-15 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Picosecond resolution sampling time interval unit
DE19918714C2 (de) * 1999-04-26 2001-07-26 Gerhard Silber Verfahren zur nichtinvasiven Innendruckmessung in elastischen Gefäßen
US8891086B2 (en) * 2009-06-15 2014-11-18 Thermo Scientific Portable Analytical Instruments Inc. Optical scanning systems and methods for measuring a sealed container with a layer for reducing diffusive scattering
US10575791B2 (en) * 2010-12-22 2020-03-03 Roche Diabetes Care, Inc. Automatic recognition of known patterns in physiological measurement data

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2557504A1 (de) * 2010-04-09 2013-02-13 Hitachi, Ltd. Datenbankverwaltungsverfahren, computer, sensornetzwerksystem und suchprogramm für datenbank

Also Published As

Publication number Publication date
US11550822B2 (en) 2023-01-10
DE102018210380A1 (de) 2020-01-02
US20210165806A1 (en) 2021-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0192052B1 (de) Verfahren zur Laufzustandsanalyse an Verbrennungsmotoren mit elektrischer Zündanlage sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2020002036A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von messdaten
DE112015002101T5 (de) Systeme und Verfahren für einen verbesserten Datenstrukturspeicher
DE112020003659T5 (de) Verfahren zur diagnose von anomalien, vorrichtung zur diagnose von anomalienund programm zur diagnose von anomalien
DE112018007712T5 (de) Datenverarbeitungseinrichtung und datenverarbeitungsverfahren
WO2000042480A1 (de) Qualitatsüberwachung bei einer fertigung
DE10254606B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Verarbeitung von Messdaten mit einer Vielzahl unabhängiger Stichproben
DE69008192T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung intermittierender funktioneller fehler eines physikalischen systems und von kontextvariablen dieser fehler.
DE102020207364A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum interaktiven ansehen und clustern von datensegmenten aus langen datenaufzeichnungen
DE10027822B4 (de) Unterdrückung von Datenabtastwerten
DE102019106724A1 (de) Effiziente Datenverarbeitung
DE102013113607A1 (de) Verfahren und Systeme zum Einarbeiten von integrierten grafischen Darstellungen
DE102019108328A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zur Verarbeitung von Messdatensätzen
WO2003029978A2 (de) Verfahren und system zur bearbeitung von fehlerhypothesen
DE19963123B4 (de) Analytisches Informationssystem
EP1269358B1 (de) Verfahren und system zur erfassung und speicherung von daten aus einer produktionsanlage
DE102017118996B3 (de) Verfahren zur Bestimmung von einflussführenden Parameterkombinationen eines physikalischen Simulationsmodells
DE102020210939A1 (de) Kompression von maschinenzustandsdaten
DE2102935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be Stimmung der Leistungsfähigkeit von Maschinenprogrammen
DE102018128640A1 (de) Vorrichtung zur Einschätzung einer Rauscherzeugungsursache
DE102019103257A1 (de) Vorhersagesystem und -verfahren für anlagenanomalien
DE102005018063A1 (de) Verfahren zum Empfangen und Zuordnen von bedingten abhängigen Testergebnissen
DE102022207482B4 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Bestimmen eines Datenqualitätsindex, Computerprogramm und Steuereinheit
DE102005019518A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Auswerten von Ereignissen, insbesondere aus dem Betrieb eines Straßen-Kraftfahrzeuges
EP2041633B1 (de) Anordnung und verfahren zum speichern von messwerten, insbesondere zur überwachung von energieübertragungssystemen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19734303

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19734303

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1