WO2019243383A1 - Elektroarbeitsplatz mit schutzausrüstung gegen stromschlag - Google Patents

Elektroarbeitsplatz mit schutzausrüstung gegen stromschlag Download PDF

Info

Publication number
WO2019243383A1
WO2019243383A1 PCT/EP2019/066120 EP2019066120W WO2019243383A1 WO 2019243383 A1 WO2019243383 A1 WO 2019243383A1 EP 2019066120 W EP2019066120 W EP 2019066120W WO 2019243383 A1 WO2019243383 A1 WO 2019243383A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
person
protective device
emergency signal
radio
electrical
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/066120
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Klapper
Wernich De Villiers
Original Assignee
Adaptive Regelsysteme Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adaptive Regelsysteme Gesellschaft M.B.H. filed Critical Adaptive Regelsysteme Gesellschaft M.B.H.
Publication of WO2019243383A1 publication Critical patent/WO2019243383A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/12Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to undesired approach to, or touching of, live parts by living beings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/002Garments adapted to accommodate electronic equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/008Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting against electric shocks or static electricity

Definitions

  • the present invention relates to an electrical work station with an emergency stop switch, which switches off at least part of the electrical work station via a disconnecting unit, an arrangement for performing work at an electrical work station, and a method for performing work on a person at an electrical work station.
  • an emergency signal input is additionally provided at the electrical workstation, which actuates the disconnection unit of the emergency stop circuit when an external emergency signal is received at the emergency signal input.
  • the emergency stop is no longer tied to another person who can operate the emergency stop, but the emergency stop can also be activated externally via the emergency signal input.
  • the emergency signal is very particularly advantageously generated with a protective device for detecting an electrical body current, which is carried by the person and which, in the event of a detected impermissible body current, outputs an emergency signal and transmits it to the emergency signal input of the electrical work station.
  • a protective device for detecting an electrical body current, which is carried by the person and which, in the event of a detected impermissible body current, outputs an emergency signal and transmits it to the emergency signal input of the electrical work station.
  • an impermissible body current which can be configured accordingly
  • an emergency signal is triggered, which in turn triggers the switching action through the emergency signal input. In this way, the protection of the person is no longer tied to the presence of another person or to the response of other safety devices.
  • FIGS. 1 to 7 show exemplary, schematic and non-limiting advantageous embodiments of the invention. It shows
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment for notifying a remote location about a power accident involving a person wearing a protective device
  • FIG 7 shows an electrical work station with several radio receivers for receiving the emergency signal from the protective device.
  • FIG. 1 shows a stationary electrical work station 10, for example for testing, repairing or developing electrical devices 41. Such work often takes place with the housing of the electrical devices 41 open and under voltage.
  • a well-known isolating transformer 40 is used at an electrical work station 10, which ensures that touching a live point on the device 41 (within the insulation strength) does not lead to any current flow through the body. per person 8 leads because there is no connection to earth on the secondary side of the isolating transformer 40. If two points of the electrical device 41, which are at different potentials, are touched simultaneously, a current still flows through the body of a person working on them.
  • any residual current circuit breakers or summation current circuit breakers on the primary side of the isolating transformer 40 become one such a touch, because there are no bond to earth potential.
  • the isolating transformer 40 there is still the risk of an electric shock for a person 8 working on the live device 41.
  • An emergency stop switch 20 is therefore often provided at the electrical work station 10 in order to switch the electrical work station 10 at least partially free of voltage as required.
  • the emergency stop switch 20 activates a disconnection unit 23, for example a disconnection relay, in order to switch off the supply of electrical energy to the electrical work station 10.
  • the emergency stop switch 20 must be operated by a person present. However, if the working person 8 has suffered an electric shock, he may no longer be able to operate the emergency stop switch 20 himself. Another person may not be present or may not notice the electrical accident. Therefore, the provision of an emergency stop switch 20 is often only an insufficient additional safeguard for the person 8 working at an electrical work station 10.
  • the emergency signal input 21 is also connected to the isolating unit 23 and activates the isolating unit 23 when an emergency signal S is received via the emergency signal input 21.
  • a plurality of isolating units 23 connected in series could also be provided in the electrical workstation 10 (as shown in FIG. 1), which are each controlled separately, for example a disconnection unit for the emergency stop switch 20 and a disconnection unit 23 for the emergency signal input 21.
  • the external emergency signal S is generated in order to protect the person 8 working at the electrical work station 10 against an electrical accident or against the effects of an electrical accident.
  • the person 8 may touch a live part of the electrical work station 10, which, despite an isolating transformer 40, can lead to an electric shock through an electrical current through the body of the person 8.
  • the triggering of the disconnection unit 23 is intended to disconnect the electrical work station 10 at which the person 8 is working in order to minimize the duration of an electric shock that has occurred.
  • the person 8 can additionally be equipped with a protective device 1 against electric shock, as indicated in FIG.
  • a protective device is known per se in its basic function from the prior art.
  • DE 39 03 025 A1 describes such a protective device, an electrode being connected to a control device on at least two extremities of the person, for example arms or legs.
  • the control unit uses the electrodes to generate a body current through contact with an external electrical tentials recorded. If such a current flow is detected, the control device activates a switch-off device with which the further current supply to the contact point is interrupted.
  • the electrodes and the control unit can be arranged on a piece of clothing and the connection between the control unit and the shutdown device is wireless.
  • a similar protective device is also shown in DE 44 38 063 A1.
  • the subject invention uses a protective device 1 as will be explained in more detail with reference to FIG.
  • the protective device 1, or at least parts thereof, is arranged or integrated on an item of clothing 2, here a shirt.
  • clothing item 2 e.g. a pair of trousers, a sweater, a t-shirt, a jacket, a jumpsuit, etc.
  • Combinations of several parts are also possible as clothing item 2, e.g. a combination of trousers and shirt, etc.
  • At least one sensor 3 is arranged on the item of clothing 2 in order to detect an electric body current flowing through the human body.
  • Electrodes 5 can be used as sensor 3, for example, in order to detect an electrical potential or an electrical current.
  • the electrodes 5 are preferably arranged at exposed points of the item of clothing 2, for example in the region of extremities, that is to say for example on sleeves, trouser legs or hoods.
  • a sensor 3 is also a biometric sensor 7 in order to detect a bio-metric signal, for example the frequency of the heartbeat, the amplitude or the course of the heartbeat, the respiratory rate, the skin resistance, etc.
  • a biometric signal for example the frequency of the heartbeat, the amplitude or the course of the heartbeat, the respiratory rate, the skin resistance, etc.
  • the senor 3, or the sensors can preferably be integrated in the item of clothing 2, but can also be applied separately, for example by means of a cuff, a bracelet or a belt.
  • a sensor 3 could be designed as an electrode 5 in the form of a known Rogowski coil (as in FIG. 2) in order to detect an electrical current flowing through an extremity or other part of the human body.
  • the electrode 5 can be placed in a ring around an extremity, e.g. in a waistband of a sleeve or a trouser leg of the item of clothing 2.
  • the electrode 5 For the detection of an electrical potential, the electrode 5 must be in an electrically conductive contact with the skin, while e.g. would not be necessary in the case of a Rogowski coil.
  • a corresponding biometric sensor 7, e.g. a heart rate sensor can be integrated in the item of clothing 2 in the area of the chest, or a corresponding chest strap could be put on.
  • a sensor 3 is connected to an evaluation unit 6 via at least one signal line 4.
  • the signals detected with the at least one sensor 3 are evaluated in the evaluation unit 6.
  • an electrically potential or a detected flowing electrical current can be evaluated.
  • An applied electrical voltage can be determined between two detected electrical potentials, for example with two sensors 3 designed as electrodes 5, and evaluated in the evaluation unit 6.
  • a resistance measurement can also be carried out regularly or continuously between two electrodes 5 in order to check whether the garment is properly connected to the body of the person 8.
  • the body current or potential difference can be evaluated analogously with suitable hardware or digitally, which requires an A / D conversion and corresponding hardware and software.
  • a detected dangerous body current for example an abnormal heartbeat, a detected dangerous current flow or a dangerous potential difference (voltage) between two electrodes 5, the evaluation unit 6 generates an emergency signal S which is used can be used to trigger a desired action.
  • Corresponding limit values for a permissible body current for example a permissible potential difference or a permissible current, which can also be changeable, can of course also be stored or specified in the evaluation unit 6.
  • patterns of a biometric signal that indicate a dangerous body current can also be stored in the evaluation unit 6.
  • different sensors 3 can be provided on the item of clothing 2 in order to increase the security of the detection of dangerous electrical body currents.
  • electrodes 5 could be provided on extremities and additionally a biometric sensor 7 for detecting the heartbeat, as shown in FIG.
  • the safety of the protective device 1 can also be increased by providing redundancies.
  • more than one signal line 4 can be provided per sensor 3, as a result of which possible cable breaks or contact errors do not have to lead to the failure of the safety function or a cable break or contact error can even be recognized and, if appropriate, also displayed.
  • the evaluation unit 6 is preferably held or carried by the person 8 who wears the protective device 1.
  • this could be arranged in a shoulder bag or a backpack, but could also be placed in a pocket of the item of clothing 2 or could advantageously, wholly or partly, also be integrated in the item of clothing 2, for example in the form of an intelligent item of clothing with integrated electronics ,
  • the emergency signal S can be output in a wired or wireless manner and can be received in a wired or wireless manner at the emergency signal input 21.
  • the protective device 1 thus consists, for example, of an item of clothing 2 with at least one sensor 3 and an evaluation unit 6, which has at least one signal line 4 is connected to the at least one sensor 3 and which evaluates a signal detected by the sensor 3 in order to detect a dangerous electrical body current.
  • the emergency signal S of the evaluation unit 6 or the protective device 1 as such can now be used in a wide variety of ways to increase the safety of a person 8 against electric shock, as detailed below.
  • At least one further sensor 9 can optionally be provided for detecting a further size, the further size representing a further state of the person 8 (in addition to a possible body current) is recorded.
  • the further sensor 9 can be an acceleration sensor, for example, in order to be able to determine a fall of the person 8.
  • a position sensor as a further sensor 9 can be used to detect when the person 8 is lying.
  • the further sensor 9 can be designed to record an EKG (electrocardiogram), which can provide important information about the condition of the accident victim 8 in connection with a power accident.
  • the breathing of the accident victim 8 can also be detected by means of an acceleration sensor or motion sensor as a further sensor 9.
  • several further sensors 9 can also be provided on the protective device 1, any combinations of the above sensors 9 being conceivable.
  • Values acquired with sensor 3 or sensors 3 and / or values acquired with at least one further sensor 9 can also be stored in protective device 1 in a memory unit, for example in evaluation unit 6. This makes it possible to read out stored values at a later time or to transfer them to other locations.
  • an emergency signal S is triggered.
  • the emergency signal S is transmitted wirelessly, for example via a radio link.
  • An emergency signal input 21 is also provided at the electrical work station 10, which receives the emergency signal S and actuates the separating unit 23. As a result of the switching action, the electrical work station 10 is de-energized and de-energized.
  • the emergency signal input 21 does not necessarily have to be integrated in the electrical work station 10, but could also be designed as a separate unit which is connected to the electrical work station 10.
  • the protective device 1 triggers a switching action via the emergency signal input 21, which aims to de-energize the part that is touched by a person 8.
  • the desired success that is, the absence of tension in the contacted part. This can happen, for example, if one circuit is interrupted, but there is another circuit that is not interrupted. Therefore, in the emergency signal input 21, which receives the emergency signal S and triggers a switching action, or in the protective device 1, it can also be monitored whether the switching action leads to the desired success within a predetermined time period, for example 100 ms, namely the manufacture of the energized.
  • the emergency signal input 21 can trigger a further switching action, for example in order to disconnect at least one further circuit. For example, it is often the case that only certain parts of the electrical system are connected to one circuit, but other electrical parts are connected to another circuit. This could first separate a first circuit as described and in a second step, if the first step was unsuccessful, a defined further circuit.
  • the emergency signal input 21 can also be connected to further electrical circuits of the electrical work station 10. Of course, different hierarchies of circuits can be defined, which are switched off one after the other.
  • the protective device 1 can also contain or implement additional functions. These additional functions are optional and can be used individually or in any combination.
  • the protective device 1 can successfully trigger a switching action via an emergency signal input 21 and thus disconnect the electrical workstation 10 from the current and voltage. If the protective device 1 is activated, an electric shock has already occurred in these situations. The affected person 8 can, however, sometimes work at remote locations or alone, so that despite the activation of the protective device 1, there is no help for the accident victim 8. The same applies if the protective device 1 fails for whatever reason, that is to say the protective device 1 responds, but it cannot be de-energized.
  • the protective device 1 not only generates and outputs an emergency signal S, but also establishes a radio connection 62 (indicated by the dashed line) to a configured remote location 60 with a transmission unit 64, such as a mobile radio transmitter 63 and thus another, distant person 61 alarms, as shown in FIG. 3.
  • a radio connection 62 indicated by the dashed line
  • a transmission unit 64 such as a mobile radio transmitter 63 and thus another, distant person 61 alarms, as shown in FIG. 3.
  • “removed” means that this additional person 61 is at least so far away from the accident victim 8 that this additional person 61 cannot perceive the condition of the accident victim either visually or acoustically.
  • the additional person 61 can, for example, sit in an emergency center, which can be in a completely different place.
  • the protective device 1 can set up the radio connection 62 directly via the transmission unit 64, for example by means of a mobile radio transmitter 63 which is integrated in the item of clothing 2, for example again as part of an intelligent clothing.
  • the protective device 1 can also establish the radio connection 62 indirectly, for example by the protective device 1 connecting to a mobile terminal 66 of the person 8, for example a smartphone, via the transmitting unit 64 via a suitable data connection 65, for example Bluetooth ( by means of Bluetooth, for example), which then establishes the radio connection 62 to the remote location 60, as shown in FIG.
  • a predetermined message can be sent via the radio connection 62, for example a text message (for example by SMS), a data transmission (for example by e-mail) or a call.
  • the other person 61 in the remote location 60 can also carry a mobile terminal 67 with him, which can be connected to the radio connection 62 if necessary, for example via a mobile radio network. It is obvious that the remote location 60 (eg emergency center) does not have to be location-specific, in particular if the additional person 61 also uses a mobile terminal 67 for contacting.
  • a mobile terminal 67 for contacting.
  • the transmitter unit 64 e.g. in the form of a mobile radio transmitter 63, can itself be integrated in the evaluation unit 6 or in the item of clothing 2 (for example in the form of intelligent clothing).
  • the transmission unit 64 can be controlled by the evaluation unit 6 of the protective device 1.
  • the further person 61 can then coordinate help for the accident victim 8.
  • the location of people 8 who are working on live or live electrical systems 10 can be known.
  • maintenance work is planned on the system and it is known when and where it will be carried out.
  • the protective device 1 can be assigned to a specific person 8 and can also have a unique identification (for example a mobile phone number). In this way, an incoming emergency call from a protective device 1 can be assigned to a location and / or a person 8 in the emergency center, with the help of a helper being able to be coordinated in a targeted manner.
  • the protective device 1 can also be equipped with a unit for determining the position.
  • the unit 72 for position determination for example a GPS (Global Positioning System) sensor
  • the unit 72 for position determination can be arranged on the item of clothing 2 (as indicated by dashed lines in FIG. 5), or can be integrated into this, for example in intelligent clothing with integrated electronics.
  • GPS Global Positioning System
  • GALILEO satellite Navigation systems
  • the availability of WLAN (Wireless LAN) networks could be used to draw a conclusion about the current position.
  • a position could be determined via a mobile radio network, for example by means of GSM location.
  • the protective device 1 can also be connected to an external device 70, which can carry out a position determination, as a unit 72 for determining the position, as shown, for example, in FIG.
  • the protective device 1 can thus be connected to the external device 70 via a data connection 71, for example Bluetooth, in order to obtain the current position of the person 8 from the external device 70.
  • a transmission unit 64 could again be provided in the protective device 1, for example.
  • the current position can be stored in the protective device 1, preferably in the evaluation unit 6 of the protective device 1, preferably with further details of a power accident, such as date, time, duration of body current, level of current flow, for later evaluation to enable.
  • the current position is understood to mean both geocoordinates and a specific location. Since many external devices 70 often also have a location function, the location can also be used directly as the current position.
  • the current position or the current location can also be transmitted to a remote location 60 (as in FIG. 3 or 4) in order to support the coordination of help for the accident victim 8.
  • the current position or the current location could also be transmitted to the remote location 60 at certain time intervals in order to always know a current position or a current location of the person 8.
  • additional information can of course also be transmitted, for example data from further sensors 9 on the protective device 1 relating to the condition of the person 8, for example the position of the person 8 (case, Person lies), pulse, EKG, breathing.
  • additional information can be important for the coordination of aid and the rescue operation.
  • the remote location 60 can of course also be automated in such a way that, in the event of an incoming message about a power accident to a person 8, certain actions are taken automatically, for example the notification of an emergency medical service or helper, possibly also with the specific position or location the person 8 and possibly also with other available data.
  • the remote location 60 could also determine one or more helpers in the vicinity of the person 8 involved in the accident and inform them specifically about the power accident.
  • the helper can be equipped with a communication unit, for example a cell phone or smart phone, which is operated by the remote location 60 or by another person 61 is contacted in the remote location 60 with a corresponding message.
  • the message could be an SMS, email, or something similar, or a call.
  • a helper in the vicinity of the accident victim could be determined by knowing the positions of all the assistants in question in the remote location 60.
  • the current location could be continuously transmitted to the remote location 60 via the communication units of the helpers at predetermined intervals.
  • Proximity could also be determined in such a way that it is determined whether a communication unit of the accident victim 8, for example a mobile terminal 66, can exchange messages with a communication unit of a helper, for example via Bluetooth, or whether both have the same WLAN - Can receive network. This could also be continuously communicated to the remote location 60 by the respective communication unit so that the remote location 60 always has a current status.
  • a protective device 1 according to the invention can also be used advantageously in such cases, as is described by way of example with reference to FIG.
  • each protective device 1a, 1b can be designed with a communication unit 80a, 80b in order to be able to set up a communication connection 81, for example Bluetooth.
  • the communication connection 81 can, however, also be established indirectly, for example as explained for FIG. 4, via a mobile terminal 66 of a person 8a, 8b.
  • the Ltdunikationein units 80a, 80b of the two protective devices 1 a, 1 b do not have to communicate directly with each other.
  • a communication center 82 be set up in the area of the work, with which the individual protective devices 1a, 1b connect via their communication units 80a, 80b, as indicated in FIG.
  • the communication link 81 is then established via the communication center 82.
  • the communication link 81 can be permanently established, or can also be set up on a case-by-case basis. If a protective device 1a triggers an emergency signal S for a person 8a because this person 8a gets into a circuit, then at least one further person 8b in a circle via the communication connection 81 and the communication unit 80b is via the communication unit 80a of the protective device 1a Protection device 1 b informed about it.
  • a corresponding signaling unit for example an acoustic, visual or palpable alarm, can also be provided on a protective device 1. If a protective device 1 is additionally provided with a unique identifier, it can also additionally be transmitted which protective device 1 is affected in order to make it easier for the accident victim 8a to be found. This can considerably accelerate the help for an accident victim 8a.
  • the described communication could also take place via a (arbitrarily) distant location 60 as a communication center, for example as described in FIG. 3 or 4.
  • An acoustic warning such as "Warning - power accident - this person is under voltage. Do not touch the person. Interrupt the circuit or knock the person off the circuit ”or“ Warning - electrical accident - this person received an electric shock. Touchable live parts are nearby ” would be conceivable, for example.
  • a radio connection for transmitting the output signal S from the protective device 1 to a radio receiver 90 with an emergency signal input 21 it can of course be checked via, either continuously or at least at the beginning of the work, whether there is a radio connection at all. If not, a corresponding alarm can be displayed on the protective device 1, for example acoustically, visually or palpably. The same naturally applies if a low state of charge of an energy supply of the protective device 1 is determined in the protective device 1.
  • the radio connection between the protective device 1 and the radio receiver for receiving the output signal can be torn off easily and unrecognized, in particular if the person wearing the protective device 1 moves. This can lead to false triggers if a missing radio signal in the radio receiver triggers a switching action. In the worst case, there is no protection for the wearing person 8 without being noticed by the protective device 1.
  • An emergency signal input 21 that works with radio could also be configured differently depending on the danger of the application, so that an interruption of the radio connection in a very dangerous application forces a switch-off process and does not do so in less critical use.
  • At least two radio receivers 90a, 90b can be provided in the work area of the person 8 for receiving an emergency signal S from the protective device 1, as shown in FIG.
  • the radio receivers 90a, 90b are connected to the emergency signal input 21 in order to detect an emergency signal S from the protective device 1 and to trigger an action.
  • the protective device 1 can also be in a bidirectional radio connection with the radio receivers 90a, 90b.
  • a signal receiver 91 must be provided on the protective device 1 in order to be able to receive a radio signal F, which is emitted by a transmitter 92a, 92b in the radio receiver 90a, 90b.
  • the signal receiver 91 is preferably arranged on the item of clothing 2 or integrated in the item of clothing 2 and connected to the evaluation unit 6 or another computing unit in the protective device 1.
  • the radio signal F from a radio receiver 90a, 90b is emitted continuously or at least at regular intervals, and is received by the signal receiver 91 of the protective device 1.
  • the protective device 1 is thus able to evaluate the signal quality of the radio channel between the protective device 1 and a radio receiver 90a, 90b.
  • the protective device 1 can thus decide which of the available radio channels the emergency signal S is sent.
  • a large number of such radio receivers 90a, 90b can be arranged in a building or system, and the protective device 1 selects a radio receiver 90a, 90b, for example the radio channel with the best signal quality, in order to transmit the emergency signal S thereover. In this way, the person 8 wearing the protective device 1 can move through the building or the system without losing the radio connection.
  • the decision is made about which radio receiver 90a, 90b is to be used for communication.
  • the decision could be made in the signal receiver 91, in the radio receivers 90a, 90b or in the emergency signal input 21 or elsewhere.

Abstract

Um die Sicherheit gegen Stromschläge bei Arbeiten an einem Elektroarbeitsplatz (10) mit einem Notaus durch eine Person (8) zu erhöhen ist vorgesehen, dass am Elektroarbeitsplatz (10) zusätzlich ein Notsignaleingang (21) vorgesehen ist, der bei Empfang eines externen Notsignals (S) am Notsignaleingang (21) die Trenneinheit des Notaus-Kreises betätigt, wobei das Notsignal (S) vorzugsweise von einer Schutzvorrichtung (1), die die Person (8) trägt, erzeugt wird.

Description

Elektroarbeitsplatz mit Schutzausrüstung gegen Stromschlag
Die gegenständliche Erfindung betrifft einen Elektroarbeitsplatz mit einem Notaus-Schalter, der über eine Trenneinheit zumindest einen Teil des Elektroarbeitsplatzes spannungsfrei schaltet, eine Anordnung zum Ausführen von Arbeiten an einem Elektroarbeitsplatz und ein Verfahren zum Durchführen von Arbeiten einer Person an einem Elektroarbeitsplatz.
Bei Arbeiten an elektrischen Anlagen ist es üblich einen Notaus vorzusehen, um im Falle der Berührung eines unter Spannung stehenden oder stromführenden Bauteils durch eine Per- son den Bauteil spannungsfrei zu schalten. Mit solchen Schutzvorrichtungen kann die Si- cherheit von an unter Spannung stehenden Teilen oder stromführenden Teilen arbeitenden Personen vor Stromschlag durch unbeabsichtigten Kontakt erhöht werden, indem weitere anwesende Personen den Notaus im Fehlerfall auslösen. Das bedingt aber, dass sich zu- mindest eine weitere Person in der Nähe eines Stromunfalles aufhält und auch Kenntnis vom Stromunfall erlangt, was aber nicht immer der Fall ist.
Oftmals sind Arbeiten von Personen an unter Spannung stehenden Teilen notwendig, bei- spielsweise an einem Elektroarbeitsplatz zum Prüfen, Reparieren (Fehlersuche) oder Entwi- ckeln eines elektrischen Gerätes. Damit geht bei solchen Arbeiten immer eine immanente Gefährdung der durchführenden Personen einher, da im Falle eines unbeabsichtigten Kon- taktes mit stromführenden oder unter Spannung stehenden Teilen des Elektroarbeitsplatzes oder des elektrischen Gerätes durch Stromschlag Lebensgefahr oder zumindest die Gefahr von teils erheblichen Verletzungen bestehen kann. Auch in diesem Fall sind Notaus-Schalter am Elektroarbeitsplatz eine übliche Maßnahme, um die Sicherheit zu erhöhen. Aber auch in diesem Fall bedingt das, dass sich zumindest eine weitere Person in der Nähe eines Stro- munfalles aufhält und auch Kenntnis vom Stromunfall erlangt, was aber nicht immer der Fall ist.
Es ist daher die Aufgabe der gegenständlichen Erfindung die Sicherheit gegen Stromschläge bei Arbeiten durch eine Person an einem Elektroarbeitsplatz zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass am Elektroarbeitsplatz zusätzlich ein Notsignaleingang vorgesehen ist, der bei Empfang eines externen Notsignals am Notsig- naleingang die Trenneinheit des Notaus-Kreises betätigt. Damit ist die Betätigung des Notaus nicht mehr allein an einer weiteren Person, die den Notaus betätigen kann, gebun- den, sondern der Notaus kann auch von extern über den Notsignaleingang aktiviert werden. Damit erhält der Elektroarbeitsplatz einen zusätzlichen Schutzeingang, der anwendungsspe- zifisch beschältet werden kann, um die Sicherheit der am Elektroarbeitsplatz arbeitenden Person zu erhöhen. Damit kann der Elektroarbeitsplatz auch dann spannungsfrei geschaltet werden, wenn eine übliche Sicherheitseinrichtung nicht ansprechen sollte, was die Sicherheit der Person erhöht. Ganz besonders vorteilhaft wird das Notsignal mit einer Schutzvorrichtung zum Erkennen eines elektrischen Körperstroms erzeugt, die von der Person getragen wird, und die im Falle eines detektierten unzulässigen Körperstroms ein Notsignal ausgibt und an den Notsignal- eingang des Elektroarbeitsplatzes übermittelt. Sobald die Schutzvorrichtung einen unzuläs- sigen Körperstrom detektiert (was entsprechend konfiguriert werden kann), wird ein Notsig- nal ausgelöst, das wiederum die Schalthandlung durch den Notsignaleingang auslöst. Auf diese Weise ist der Schutz der Person nicht mehr an die Anwesenheit einer anderen Person gebunden oder an das Ansprechen anderer Sicherheitseinrichtungen angewiesen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Die gegenständliche Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 7 näher erläutert, die beispielhaft, schematisch und nicht einschränkend vorteilhafte Ausgestal- tungen der Erfindung zeigen. Dabei zeigt
Fig.1 einen Elektroarbeitsplatz mit einem Notsignaleingang,
Fig.2 eine von einer Person getragene Schutzvorrichtung,
Fig.3 ein Ausführungsbeispiel zum Verständigen einer entfernten Stelle über einen Stromunfall einer Person, die eine Schutzvorrichtung trägt,
Fig.4 die Verwendung eines mobilen Endgeräts für Herstellung der Funkverbindung zur entfernten Stelle,
Fig.5 die zusätzliche Erfassung der Position der Person,
Fig.6 eine mögliche Kommunikationsverbindung zwischen zwei Schutzvorrichtungen und
Fig.7 ein Elektroarbeitsplatz mit mehreren Funkempfängern zum Empfangen des Not- signals von der Schutzvorrichtung.
In Fig.1 ist ein stationärer Elektroarbeitsplatz 10, beispielsweise zur Prüfung, Reparatur oder Entwicklung elektrischer Geräte 41. Solche Arbeiten finden oftmals bei geöffnetem Gehäuse der elektrischen Geräte 41 und unter Spannung statt. Üblicherweise (aber nicht notwendi- gerweise) kommt an einem Elektroarbeitsplatz 10 ein hinlänglich bekannter Trenntransfor- mator 40 zum Einsatz, der dafür sorgt, dass die Berührung einer unter Spannung stehenden Stelle am Gerät 41 (innerhalb der Isolationsfestigkeit) zu keinem Stromfluss durch den Kör- per einer Person 8 führt, weil es auf der Sekundärseite des Trenntransformators 40 keine Verbindung zur Erde gibt. Bei gleichzeitiger Berührung von zwei unter verschiedenem Poten- tial stehenden Stellen des elektrischen Gerätes 41 , kommt es jedoch trotzdem zu einem Stromfluss durch den Körper einer daran arbeitenden Person 8. Ebenso werden allfällig vor- handene Fehlerstromschutzschalter oder Summenstromschutzschalter auf der Primärseite des Trenntransformators 40 bei einer solchen Berührung nicht ausgelöst, weil es keine Ver- bindung zum Erdpotential gibt. Somit besteht trotz des Trenntransformators 40 nach wie vor die Gefahr eines Stromschlages für eine am unter Spannung stehenden Gerät 41 arbeitende Person 8.
Am Elektroarbeitsplatz 10 ist daher oftmals ein Notaus-Schalter 20 vorgesehen, um den Elektroarbeitsplatz 10 bedarfsweise zumindest teilweise spannungsfrei zu schalten. Der Notaus-Schalter 20 aktiviert beim Betätigen eine Trenneinheit 23, beispielsweise ein Trenn- relais, um die Zuführung von elektrischer Energie zum Elektroarbeitsplatz 10 abzuschalten. Der Notaus-Schalter 20 muss von einer anwesenden Person betätigt werden. Wenn die ar- beitende Person 8 jedoch einen Stromschlag erlitten hat, kann diese unter Umständen nicht mehr selbst in der Lage sein, den Notaus-Schalter 20 zu betätigten. Eine andere Person muss nicht unbedingt anwesend sein, oder nimmt den Stromunfall unter Umständen nicht wahr. Daher ist das Vorsehen eines Notaus-Schalters 20 oftmals nur eine unzureichende zusätzliche Absicherung der an einem Elektroarbeitsplatz 10 arbeitende Person 8.
Um die Sicherheit der Person 8 gegen Stromschläge zu erhöhen, ist am Elektroarbeitsplatz 10 erfindungsgemäß zusätzlich ein Notsignaleingang 21 vorgesehen, der ein externes Not- signal S empfangen kann. Erfindungsgemäß ist folglich auch der Notsignaleingang 21 mit der Trenneinheit 23 verbunden und aktiviert die Trenneinheit 23 beim Empfang eines Not- signals S über den Notsignaleingang 21. Es könnten aber natürlich im Elektroarbeitsplatz 10 gleichwirkend auch mehrere seriell geschaltete Trenneinheiten 23 vorgesehen sein (wie in Fig.1 ), die jeweils separat angesteuert werden, beispielsweise eine Trenneinheit für den Notaus-Schalter 20 und eine Trenneinheit 23 für den Notsignaleingang 21.
Das externe Notsignal S wird generiert, um die am Elektroarbeitsplatz 10 arbeitende Person 8 vor einem Stromunfall oder vor den Auswirkungen eines Stromunfalls zu schützen. Bei Arbeiten an spannungführenden Teilen kann es Vorkommen, dass die Person 8 einen unter Spannung stehenden Teil des Elektroarbeitsplatzes 10 berührt, was, trotz eines Trenntrans- formators 40, zu einem Stromschlag durch einen elektrischen Strom durch den Körper der Person 8 führen kann. Das Auslösen der Trenneinheit 23 soll den Elektroarbeitsplatz 10 an dem die Person 8 arbeitet spannungsfrei schalten, um die Dauer eines erfolgten Strom- schlages zu minimieren.
Um ein Notsignal S im Falle eines Stromschlages zu erzeugen kann die Person 8 zusätzlich mit einer Schutzvorrichtung 1 gegen Stromschlag ausgestattet sein, wie in Fig.1 angedeutet. Eine solche Schutzvorrichtung ist an sich in ihrer grundlegenden Funktion aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise beschreibt die DE 39 03 025 A1 eine solche Schutzvor- richtung, wobei an zumindest zwei Extremitäten der Person, z.B. Armen oder Beinen, jeweils eine Elektrode angeordnet ist, die mit einem Steuergerät verbunden sind. Über die Elektro- den wird durch das Steuergerät ein Körperstrom durch Kontakt eines elektrischen Fremdpo- tentials erfasst. Wird ein solcher Stromfluss erkannt, so aktiviert das Steuergerät eine Ab- schalteinrichtung, mit der die weitere Stromzufuhr in die Kontaktstelle unterbrochen wird. Die Elektroden und das Steuergerät können dabei an einem Kleidungsstück angeordnet sein und die Verbindung zwischen Steuergerät und Abschalteinrichtung ist kabellos ausgeführt. Eine ähnliche Schutzvorrichtung zeigt auch die DE 44 38 063 A1.
Die gegenständliche Erfindung nutzt eine Schutzvorrichtung 1 wie mit Bezugnahme auf die Fig.2 näher erläutert wird. Die Schutzvorrichtung 1 , oder zumindest Teile davon, ist an einem Bekleidungsstück 2, hier ein Hemd, angeordnet oder integriert. Selbstverständlich kommen als Bekleidungsstück 2 auch andere Teile in Frage, z.B. eine Hose, ein Pullover, ein T-Shirt, eine Jacke, ein Overall, usw. Auch Kombinationen mehrerer Teile kommen als Bekleidungs- stück 2 in Frage, z.B. eine Kombination aus Hose und Hemd, usw. Am Bekleidungsstück 2 ist zumindest ein Sensor 3 angeordnet, um einen durch den menschlichen Körper fließenden elektrischen Körperstrom zu detektieren. Als Sensor 3 kommen beispielsweise Elektroden 5 in Frage, um ein elektrisches Potential oder einen elektrischen Strom zu erfassen. Die Elekt- roden 5 sind vorzugsweise an exponierten Stellen des Bekleidungsstückes 2 angeordnet, beispielsweise im Bereich von Extremitäten, also beispielsweise an Ärmeln, Hosenbeinen oder Kapuzen. Als Sensor 3 kommt auch ein biometrischer Sensor 7 in Frage, um ein bio- metrisches Signal, beispielsweise die Frequenz des Herzschlages, die Amplitude oder den Verlauf des Herzschlages, die Atemfrequenz, den Hautwiderstand, usw., zu erfassen. Durch Auswertung des biometrischen Signals, insbesondere des Herzschlages (Frequenz, Amplitude und/oder Verlauf), kann ebenfalls auf einen fließenden elektrischen Körperstrom geschlossen werden.
Der Sensor 3, oder die Sensoren, kann dazu vorzugsweise im Bekleidungsstück 2 integriert sein, kann aber auch separat angelegt werden, beispielsweise mittels einer Manschette, ei- nes Armbands oder eines Gurtes. In einer möglichen Ausführung könnte ein Sensor 3 als Elektrode 5 in Form einer bekannten Rogowski Spule ausgeführt sein (wie in Fig.2), um ei- nen durch eine Extremität, oder anderen Teil des menschlichen Körpers, fließenden elektri- schen Strom zu erfassen. Dazu kann die Elektrode 5 ringförmig um eine Extremität gelegt sein, z.B. in einem Bund eines Ärmels oder eines Hosenbeins des Bekleidungsstückes 2.
Für die Erfassung eines elektrischen Potentials muss die Elektrode 5 elektrisch leitend an der Haut anliegen, während das z.B. im Falle einer Rogowski Spule nicht unbedingt erforder- lich wäre. Um den Herzschlag zu erfassen könnte im Bekleidungsstück 2 ein entsprechender biometrischer Sensor 7, z.B. ein Herzfrequenzsensor, im Bekleidungsstück 2 im Bereich der Brust integriert sein, oder es könnte ein entsprechender Brustgurt angelegt werden.
Ein Sensor 3 ist über zumindest eine Signalleitungen 4 mit einer Auswerteeinheit 6 verbun- den. In der Auswerteeinheit 6 werden die mit dem zumindest einen Sensor 3 erfassten Sig- nale ausgewertet. Beispielsweise kann ein mit einer Elektrode 5 als Sensor 3 erfasstes elekt- risches Potential oder ein erfasster fließender elektrischer Strom ausgewertet werden. Zwi- schen zwei erfassten elektrischen Potentialen, beispielsweise mit zwei als Elektroden 5 aus- geführten Sensoren 3, kann eine anliegende elektrische Spannung ermittelt und in der Aus- werteeinheit 6 ausgewertet werden. Es kann auch zwischen zwei Elektroden 5 regelmäßig oder ständig eine Widerstandsmessung erfolgen, um zu prüfen ob das Kleidungsstück ord- nungsgemäß mit dem Körper der Person 8 verbunden ist. Die Auswertung des Körperstroms oder Potentialunterschieds kann analog mit geeigneter Hardware oder digital, was eine A/D- Wandlung und entsprechende Hardware und Software erforderlich macht, erfolgen. Die Auswerteeinheit 6 erzeugt im Falle eines erkannten gefährlichen Körperstromes, beispiels- weise eines abnormalen Herzschlages, eines erfassten gefährlichen Stromflusses oder einer gefährlichen Potentialdifferenz (Spannung) zwischen zwei Elektroden 5, was wiederum zu einem Stromfluss durch den Körper führt, ein Notsignal S, das genutzt werden kann, um eine gewünschte Aktion auszulösen. Hierzu können in der Auswerteeinheit 6 natürlich auch ent- sprechende Grenzwerte für einen zulässigen Körperstrom, beispielsweise eine zulässige Potentialdifferenz oder einen zulässigen Strom, hinterlegt oder vorgegeben werden, die auch änderbar sein können. Ebenso können in der Auswerteeinheit 6 auch Muster eines biometri- schen Signals hinterlegt sein, die auf einen gefährlichen Körperstrom schließen lassen.
In vorteilhafter Weise können am Bekleidungsstück 2 verschiedene Sensoren 3 vorgesehen sein, um die Sicherheit der Erkennung von gefährlichen elektrischen Körperströmen zu er- höhen. Beispielsweise könnten Elektroden 5 an Extremitäten vorgesehen sein und zusätzlich ein biometrischer Sensor 7 zur Erfassung des Herzschlages, wie in Fig.2 dargestellt.
Ebenso kann durch Vorsehen von Redundanzen die Sicherheit der Schutzvorrichtung 1 er- höht werden. Beispielsweise kann pro Sensor 3 mehr als eine Signalleitung 4 vorgesehen sein, wodurch mögliche Kabelbrüche oder Kontaktfehler nicht zum Ausfall der Sicherheits- funktion führen müssen oder ein Kabelbruch oder Kontaktfehler sogar erkannt, und gegebe- nenfalls auch angezeigt, werden kann.
Die Auswerteeinheit 6 wird vorzugsweise von der Person 8, die die Schutzvorrichtung 1 trägt, gehalten oder getragen. Beispielsweise könnte diese in einer Umhängetasche oder einem Rucksack angeordnet sein, könnte aber auch in einer Tasche des Bekleidungsstückes 2 gesteckt sein oder könnte vorteilhafterweise, ganz oder teilweise, auch im Bekleidungs- stück 2 integriert sein, beispielsweise in Form eines intelligenten Kleidungstückes mit inte grierter Elektronik.
Das Notsignal S kann grundsätzlich kabelgebunden oder kabellos ausgegeben werden und am Notsignaleingang 21 kabelgebunden oder kabellos empfangen werden.
Die Schutzvorrichtung 1 besteht somit beispielsweise aus einem Bekleidungsstück 2 mit zu- mindest einen Sensor 3 und einer Auswerteeinheit 6, die mit zumindest einer Signalleitung 4 mit dem zumindest einen Sensor 3 verbunden ist und die ein vom Sensor 3 erfasstes Signal auswertet, um einen gefährlichen elektrischen Körperstrom zu erfassen. Das Notsignal S der Auswerteeinheit 6 oder die Schutzvorrichtung 1 als solche kann nun auf verschiedenste Weise verwendet werden, um die Sicherheit einer Person 8 gegen Stromschlag zu erhöhen, wie nachfolgend im Detail ausgeführt.
In der Schutzvorrichtung 1 , vorzugsweise am Bekleidungsstück 2 oder an einem externen Gerät, das in Datenverbindung mit der Schutzvorrichtung 1 steht, kann optional zumindest ein weiterer Sensor 9 zur Erfassung einer weiteren Größe vorgesehen sein, wobei mit der weiteren Größe ein weiterer Zustand der Person 8 (neben einem möglichen Körperstrom) erfasst wird. Der weitere Sensor 9 kann beispielsweise ein Beschleunigungssensor sein, um einen Fall der Person 8 feststellen zu können. Mittels eines Lagesensors als weiterer Sensor 9 kann erkannt werden, wenn die Person 8 liegt. Der weitere Sensor 9 kann zur Aufnahme eines EKG (Elektrokardiogramm) ausgestaltet sein, das in Zusammenhang mit einem Stro- munfall wichtige Information über den Zustand der verunfallten Person 8 liefern kann. Mittels eines Beschleunigungssensors oder Bewegungssensors als weiterer Sensor 9 kann auch die Atmung der verunfallten Person 8 erfasst werden. Natürlich können auch mehrere weite- re Sensoren 9 an der Schutzvorrichtung 1 vorgesehen sein, wobei beliebige Kombinationen der obigen Sensoren 9 denkbar sind.
Mit dem Sensor 3, oder den Sensoren 3, erfasste Werte und/oder mit dem zumindest einen weiteren Sensor 9 erfasste Werte können in der Schutzvorrichtung 1 in einer Speicherein- heit, beispielsweise in der Auswerteeinheit 6, auch gespeichert werden. Das ermöglicht es gespeicherte Werte zu einem späteren Zeitpunkt auszulesen oder auch an andere Stellen zu übertragen.
Wird ein Kontakt der Person 8 mit einem stromführenden oder unter Spannung stehenden Teil, was einen durch die Person 8 fließenden Körperstrom verursacht, durch die Schutzvor- richtung 1 wie oben beschrieben detektiert, wird ein Notsignal S ausgelöst. Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Fig.1 erfolgt die Übermittlung des Notsignals S kabellos, bei- spielsweise über eine Funkverbindung. Am Elektroarbeitsplatz 10 ist zusätzlich ein Notsig- naleingang 21 vorgesehen, der das Notsignal S empfängt und die Trenneinheit 23 betätigt. Durch die Schalthandlung wird der Elektroarbeitsplatz 10 ström- und spannungslos geschal- tet. Der Notsignaleingang 21 muss aber nicht zwingend im Elektroarbeitsplatz 10 integriert sein, sondern könnte auch als separate Einheit ausgeführt sein, die mit dem Elektroarbeits- platz 10 verbunden ist.
Die Schutzvorrichtung 1 löst über den Notsignaleingang 21 eine Schalthandlung aus, die darauf abzielt, den Teil, der von einer Person 8 berührt wird, spannungsfrei zu schalten. Es sind aber Situationen denkbar, dass eine solche Schalthandlung zwar ausgeführt wird, aber diese nicht zum gewünschten Erfolg, also Spannungsfreiheit des kontaktierten Teils, führt. Das kann beispielsweise passieren, wenn zwar ein Stromkreis unterbrochen wird, aber ein weiterer Stromkreis vorhanden ist, der nicht unterbrochen wird. Daher kann im Notsignalein- gang 21 , der das Notsignal S empfängt und eine Schalthandlung auslöst, oder in der Schutzvorrichtung 1 auch überwacht werden, ob die Schalthandlung innerhalb einer vorge- gebenen Zeitspanne, beispielsweise 100ms, zum gewünschten Erfolg führt, nämlich Herstel- lung der Spannungsfreiheit. Wenn beispielsweise nach der Schalthandlung kein Notsignal S mehr von der Schutzvorrichtung 1 empfangen wird, kann von einer erfolgreichen Schalthand- lung ausgegangen werden. Kann in der festgelegten Zeitspanne keine Spannungsfreiheit festgestellt werden, kann der Notsignaleingang 21 eine weitere Schalthandlung auslösen, beispielsweise um zumindest einen weiteren Stromkreis wegzuschalten. Oftmals ist es bei- spielsweise so, dass nur gewisse Teile der elektrischen Anlage an einem Stromkreis hän- gen, andere elektrische Teile aber in einem anderen Stromkreis. Damit könnte zuerst wie beschrieben ein erster Stromkreis getrennt werden und in einem zweiten Schritt, wenn der erste Schritt erfolglos blieb, ein definierter weiterer Stromkreis. Dazu kann der Notsignalein- gang 21 auch noch in weitere Stromkreise des Elektroarbeitsplatzes 10 geschaltet sein. Da- bei können natürlich verschiedene Hierarchien von Stromkreisen definiert sein, die nachei- nander weggeschaltet werden.
Die Schutzvorrichtung 1 kann aber noch zusätzliche Funktionen enthalten oder realisieren. Diese zusätzliche Funktionen sind optional und können einzeln oder auch in beliebigen Kombinationen eingesetzt werden.
In vielen Situationen kann die Schutzvorrichtung 1 über einen Notsignaleingang 21 erfolg- reich eine Schalthandlung auslösen und damit den Elektroarbeitsplatz 10 ström- und span- nungslos schalten. Wenn die Schutzvorrichtung 1 aktiviert wird, ist es in diesen Situationen aber bereits zu einem Stromschlag gekommen. Die betroffene Person 8 kann aber mitunter an entlegenen Stellen oder alleine arbeiten, sodass trotz der Aktivierung der Schutzvorrich- tung 1 keine Hilfe für die verunfallte Person 8 kommt. Dasselbe gilt, wenn die Schutzvorrich- tung 1 aus welchen Gründen auch immer versagt, also die Schutzvorrichtung 1 zwar an- spricht, aber keine Spannungsfreiheit hergestellt werden kann. Es kann daher vorgesehen sein, dass die Schutzvorrichtung 1 nicht nur ein Notsignal S erzeugt und ausgibt, sondern mit einer Sendeeinheit 64, wie z.B. ein Mobilfunksender 63, auch eine Funkverbindung 62 (an- gedeutet durch strichlierte Linie) zu einer konfigurierten entfernten Stelle 60 aufbaut und da- mit eine andere, entfernte Person 61 alarmiert, wie in Fig.3 dargestellt.„Entfernt“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass diese weitere Person 61 zumindest so weit von der verunfall- ten Person 8 entfernt ist, dass diese weitere Person 61 den Zustand der verunfallten Person weder visuell noch akustisch unmittelbar wahrnehmen kann. Die weitere Person 61 kann beispielsweise in einer Notfallzentrale sitzen, die an einem gänzlich anderen Ort sein kann. Die Schutzvorrichtung 1 kann die Funkverbindung 62 über die Sendeeinheit 64 direkt auf- bauen, beispielsweise mittels eines Mobilfunksenders 63, der im Bekleidungsstück 2 inte griert ist, beispielsweise wieder als Teil einer intelligenten Kleidung. Alternativ kann die Schutzvorrichtung 1 die Funkverbindung 62 auch indirekt aufbauen, beispielsweise indem sich die Schutzvorrichtung 1 über die Sendeeinheit 64 über eine geeigneten Datenverbin- dung 65, beispielsweise Bluetooth, mit einem mobilen Endgerät 66 der Person 8, beispiels- weise eine Smartphone, verbindet (z.B. mittels Bluetooth), das dann die Funkverbindung 62 zur entfernten Stelle 60 aufbaut, wie in Fig.4 dargestellt. Über die Funkverbindung 62 kann eine vorgegebene Nachricht gesendet werden, beispielsweise eine Textnachricht (z.B. per SMS), eine Datenübermittlung (z.B. per E-Mail) oder ein Anruf. Die weitere Person 61 in der entfernten Stelle 60 kann dabei ebenfalls ein mobiles Endgerät 67 bei sich tragen, das bei Bedarf mit der Funkverbindung 62 verbunden werden kann, beispielsweise über ein Mobil- funknetz. Es ist offensichtlich, dass die entfernte Stelle 60 (z.B. Notfallzentrale) nicht ortsge- bunden sein muss, insbesondere, wenn die weitere Person 61 ebenfalls ein mobiles Endge- rät 67 zur Kontaktierung verwendet.
Die Sendeeinheit 64, z.B. in Form eine Mobilfunksender 63, kann dabei in der Auswerteein- heit 6 oder auch im Bekleidungsstück 2 (beispielswiese in Form einer intelligenten Kleidung) selbst integriert sein. Die Sendeeinheit 64 kann von der Auswerteinheit 6 der Schutzvorrich- tung 1 gesteuert sein.
Die weitere Person 61 kann dann Hilfe für die verunfallte Person 8 koordinieren. Beispiels- weise kann in einer Notfallzentrale der Einsatzort von Personen 8, die an stromführenden oder unter Spannung stehenden elektrischen Anlagen 10 arbeiten, bekannt sein. Beispiels- weise sind Wartungsarbeiten an der Anlage geplant und es ist bekannt, wann und wo diese durchgeführt werden. Die Schutzvorrichtung 1 kann einer bestimmten Person 8 zugeordnet sein und kann auch eine eindeutige Identifikation aufweisen (beispielsweise eine Mobilfunk- nummer). Damit kann in der Notfallzentrale ein eingehender Notruf von einer Schutzvorrich- tung 1 einem Ort und/oder eine Person 8 zugeordnet werden, womit die Hilfe durch einen Helfer gezielt koordiniert werden kann.
Die Schutzvorrichtung 1 kann auch mit einer Einheit zur Positionsbestimmung ausgestattet sein. Dazu kann beispielsweise die Einheit 72 zur Positionsbestimmung, beispielsweise ein GPS (Global Positioning System) Sensor, am Bekleidungsstück 2 angeordnet werden (wie in Fig.5 strichliert angedeutet), oder in dieses integriert werden, beispielsweise in einer intelli genten Kleidung mit integrierter Elektronik. Selbstverständlich kommen dafür auch andere Satellitennavigationssysteme in Frage, wie beispielsweise GALILEO. Es gibt aber natürlich auch andere Möglichkeiten, die Position einer Person 8 mittels einer Einheit 72 zur Positi- onsbestimmung zu bestimmen. Beispielsweise könnte aus der Verfügbarkeit von WLAN (Wireless LAN) Netzen ein Rückschluss auf die aktuelle Position gezogen werden. Auch über ein Mobilfunknetz könnte eine Positionsbestimmung erfolgen, beispielsweise mittels GSM-Ortung.
Die Schutzvorrichtung 1 kann aber auch mit einem externen Gerät 70, welches eine Positi- onsbestimmung durchführen kann, als Einheit 72 zur Positionsbestimmung verbunden sein, wie beispielsweise in Fig.5 dargestellt. Heutige Mobiltelefone oder Smart Phones haben in der Regel eine Positionsbestimmung integriert. Damit kann die Schutzvorrichtung 1 mit dem externen Gerät 70 über eine Datenverbindung 71 , beispielsweise Bluetooth, verbunden wer- den, um vom externen Gerät 70 die aktuelle Position der Person 8 zu erhalten. Zur Verbin- dung könnte in der Schutzvorrichtung 1 beispielsweise wieder eine Sendeeinheit 64 vorge- sehen sein. Die aktuelle Position kann in der Schutzvorrichtung 1 , vorzugsweise in der Aus- werteinheit 6 der Schutzvorrichtung 1 , gespeichert werden, vorzugsweise mit weiteren De- tails eines Stromunfalls, wie beispielsweise Datum, Uhrzeit, Dauer des Körperstromes, Höhe des Stromflusses, um eine spätere Auswertung zu ermöglichen. Unter aktueller Position werden hierbei sowohl Geokoordinaten verstanden, als auch ein konkreter Ort. Nachdem viele externe Geräte 70 häufig auch eine Ortungsfunktion besitzen, kann auch direkt der Ort als aktuelle Position verwendet werden.
Selbstverständlich kann die aktuelle Position oder der aktuelle Ort auch an eine entfernte Stelle 60 (wie in Fig.3 oder 4) übertragen werden, um die Koordination von Hilfe für die ver- unfallte Person 8 zu unterstützen. Die aktuelle Position oder der aktuelle Ort könnte auch in bestimmten Zeitabständen an die entfernte Stelle 60 übermittelt werden, um immer eine ak- tuelle Position oder einen aktuellen Ort der Person 8 zu kennen.
Es ist offensichtlich, dass bei der Benachrichtigung einer entfernten Stelle 60 von der Schutzvorrichtung 1 natürlich auch zusätzliche Information übertragen werden kann, bei- spielsweise Daten von weiteren Sensoren 9 an der Schutzvorrichtung 1 zum Zustand der Person 8, beispielsweise Lage der Person 8 (Fall, Person liegt), Puls, EKG, Atmung. Solche zusätzliche Information kann für die Koordination der Hilfe und den Rettungseinsatz wichtig sein.
Die entfernte Stelle 60 kann aber natürlich auch insofern automatisiert sein, dass im Falle einer eingehenden Nachricht eines Stromunfalls einer Person 8 automatisiert gewisse Hand- lungen gesetzt werden, beispielsweise die Verständigung eines Rettungsdienstes oder Hel- fers, eventuell auch mit der bestimmten Position oder den Ort der Person 8 und eventuell auch mit weiteren vorhandenen Daten.
Dazu könnte die entfernte Stelle 60 auch einen, oder auch mehrere, Helfer in der Nähe der verunfallten Person 8 ermitteln und diesen gezielt über den Stromunfall informieren. Dazu kann der Helfer mit einer Kommunikationseinheit, beispielsweise ein Mobiltelefon oder Smart Phone, ausgestattet sein, die von der entfernten Stelle 60 oder von einer weiteren Person 61 in der entfernten Stelle 60 mit einer entsprechenden Nachricht kontaktiert wird. Die Nachricht könnte eine SMS, E-Mail, oder ähnliches sein, oder auch ein Anruf.
Ein Helfer in der Nähe der verunfallten Person könnte dadurch ermittelt werden, dass in der entfernten Stelle 60 die Positionen aller in Frage kommenden Helfer bekannt sind. Bei- spielsweise könnten der entfernten Stelle 60 über die Kommunikationseinheiten der Helfer in vorgegebenen Abständen laufend die aktuellen Positionen übermittelt werden. Eine Nähe könnte aber auch so bestimmt werden, dass festgestellt wird, ob eine Kommunikationsein heit der verunfallten Person 8, beispielsweise ein mobiles Endgerät 66, mit einer Kommuni kationseinheit eines Helfers Nachrichten austauschen können, beispielsweise über Blue- tooth, oder ob beide das gleiche WLAN-Netz empfangen können. Das könnte der entfernten Stelle 60 auch von der jeweiligen Kommunikationseinheit laufend mitgeteilt werden, damit die entfernte Stelle 60 immer einen aktuellen Status hat.
Es ist auch denkbar, dass sich zur Durchführung von Arbeiten an stromführenden Teilen der elektrischen Anlage 10 gleichzeitig mehrere Personen im Bereich der Arbeiten aufhalten. In solchen Situationen kann es Vorkommen, dass ein Stromunfall einer Person 8 von anderen Personen im Umfeld, auch in unmittelbarer Nähe, nicht wahrgenommen wird. Dadurch kön nen auch andere Personen in Gefahr kommen, beispielsweise, weil sie die im Stromkreis befindliche Person 8 berühren oder weil sie auch den unter Spannung stehenden Teil berüh ren. Abgesehen davon ist eine effiziente Handlung zur Rettung der verunfallten Person 8 oder der Schutz anderer Personen im Umfeld, beispielsweise durch Ausschalten oder Kurz schließen des Stromkreises oder auch durch Wegrempeln der verunfallten Person 8, nur dann möglich, wenn zumindest eine andere Person im Umkreis Kenntnis vom Stromunfall erlangen. Auch in solchen Fällen kann eine erfindungsgemäße Schutzvorrichtung 1 vorteil- haft eingesetzt werden, wie anhand der Fig.6 beispielhaft beschrieben wird.
Es wird dabei davon ausgegangen, dass sich mehrere Personen 8a, 8b mit jeweils einer Schutzvorrichtung 1a, 1 b im Umfeld eines unter Spannung stehenden Bauteils befinden und dass die Schutzvorrichtungen 1 a, 1 b in Kommunikationsverbindung stehen. Dazu kann jede Schutzvorrichtung 1a, 1 b mit einer Kommunikationseinheit 80a, 80b ausgeführt sein, um eine Kommunikationsverbindung 81 , beispielsweise Bluetooth, aufbauen zu können. Die Kommu- nikationsverbindung 81 kann aber auch indirekt aufgebaut werden, beispielsweise so wie zu Fig.4 erläutert über ein mobiles Endgerät 66 einer Person 8a, 8b. Die Kommunikationsein heiten 80a, 80b der beiden Schutzvorrichtungen 1 a, 1 b müssen aber auch nicht unmittelbar miteinander kommunizieren. Denkbar wäre es beispielsweise, dass im Bereich der Arbeiten eine Kommunikationszentrale 82 aufgestellt wird, mit der sich die einzelnen Schutzvorrich tungen 1a, 1 b über deren Kommunikationseinheiten 80a, 80b verbinden, wie in Fig.6 ange- deutet. Die Kommunikationsverbindung 81 wird dann über die Kommunikationszentrale 82 hergestellt. Die Kommunikationsverbindung 81 kann permanent aufgebaut sein, oder kann auch anlassbezogen aufgebaut werden. Löst eine Schutzvorrichtung 1a einer Person 8a ein Notsignal S aus, weil diese Person 8a in einen Stromkreis gerät, so wird über die Kommuni kationseinheit 80a der Schutzvorrichtung 1 a die zumindest eine weitere Person 8b im Um kreis über die Kommunikationsverbindung 81 und die Kommunikationseinheit 80b der Schutzvorrichtung 1 b darüber informiert. Dazu kann an einer Schutzvorrichtung 1 auch eine entsprechende Signalisierungseinheit, beispielsweise ein akustischer, visueller oder palpab- ler Alarm, vorgesehen sein. Wenn eine Schutzvorrichtung 1 zusätzlich mit einer eindeutigen Kennung versehen ist, kann zusätzlich auch noch übermittelt werden, welche Schutzvorrich tung 1 betroffen ist, um die verunfallte Person 8a leichter ausfindig machen zu können. Da- mit kann die Hilfe für eine verunfallte Person 8a erheblich beschleunigt werden.
Statt einer aufgestellten Kommunikationszentrale 82 im Bereich der Arbeiten könnte die be- schriebene Kommunikation auch über eine (beliebig) weit entfernte Stelle 60 als Kommuni kationszentrale, beispielsweise wie in Fig.3 oder 4 beschrieben, erfolgen.
Die Schutzvorrichtung 1 der verunfallten Person 8, bzw. eine Kommunikationseinheit 80 der Schutzvorrichtung 1 auch ein damit gekoppeltes externes Gerät 70, beispielsweise ein Mobil- telefon das die Person 8 mitführt, kann auch mit lautem akustischen Signal, optional auch mit gesprochenem Warntext, umgebende, eventuell auch ungeschulte und nicht ausgerüstete, Personen 8 auf die Gefahr und die benötigte Hilfe aufmerksam machen. Eine akustische Warnung wie„Achtung - Stromunfall - diese Person steht unter Spannung. Person nicht anfassen. Stromkreis unterbrechen oder Person vom Stromkreis wegrempeln“ oder„Achtung - Stromunfall - diese Person hat einen elektrischen Schlag bekommen. Berührbare Teile unter Spannung sind in der Nähe“ wäre beispielsweise denkbar.
Im Falle einer Funkverbindung zur Übermittlung des Ausgabesignals S von der Schutzvor richtung 1 an einen Funkempfänger 90 mit einem Notsignaleingang 21 , kann natürlich über prüft werden, entweder laufend oder zumindest zu Beginn der Arbeiten, ob überhaupt eine Funkverbindung besteht. Falls nicht, kann an der Schutzvorrichtung 1 ein entsprechender Alarm angezeigt werden, beispielsweise akustisch, visuell oder palpabel. Das gleiche gilt natürlich, wenn in der Schutzvorrichtung 1 ein niedriger Ladezustand einer Energieversor gung der Schutzvorrichtung 1 festgestellt wird.
In gewissen Anwendungen, insbesondere in Gebäuden kann die Funkverbindung zwischen der Schutzvorrichtung 1 und dem Funkempfänger zum Empfangen des Ausgabesignals, leicht und unerkannt abreißen, insbesondere wenn sich die Person, die die Schutzvorrich tung 1 trägt, bewegt. Das kann zu Fehlauslösungen führen, wenn ein fehlendes Funksignal im Funkempfänger eine Schalthandlung auslöst. Im schlimmsten Fall besteht für die tragen de Person 8 durch die Schutzvorrichtung 1 unbemerkt kein Schutz mehr. Ein Notsignaleingang 21 der mit Funk funktioniert könnte je nach Gefährlichkeit der Anwen dung auch unterschiedlich konfiguriert werden, so dass eine Unterbrechung der Funkverbin dung bei sehr gefährlicher Anwendung einen Ausschaltvorgang erzwingt, und bei weniger kritischen Anwendung dies nicht tut.
Abgesehen davon können im Arbeitsbereich der Person 8 räumlich verteilt zumindest zwei Funkempfänger 90a, 90b zum Empfangen eines Notsignals S von der Schutzvorrichtung 1 vorgesehen sein, wie in Fig.7 dargestellt. Die Funkempfänger 90a, 90b sind mit dem Notsig- naleingang 21 verbunden, um ein Notsignal S von der Schutzvorrichtung 1 zu erfassen und eine Handlung auszulösen.
Die Schutzvorrichtung 1 kann auch in bidirektionaler Funkverbindung mit den Funkempfän gern 90a, 90b stehen. Das bedeutet, dass an der Schutzvorrichtung 1 ein Signalempfänger 91 vorgesehen sein muss, um ein Funksignal F, das von einem Sender 92a, 92b im Funk empfänger 90a, 90b ausgestrahlt wird, empfangen zu können. Der Signalempfänger 91 ist vorzugsweise am Bekleidungsstück 2 angeordnet oder in das Bekleidungsstück 2 integriert und mit der Auswerteeinheit 6, oder einer anderen Recheneinheit in der Schutzvorrichtung 1 , verbunden. Das Funksignal F von einem Funkempfänger 90a, 90b wird dauernd oder zu- mindest in regelmäßigen Abständen ausgestrahlt, und wird vom Signalempfänger 91 der Schutzvorrichtung 1 empfangen. Die Schutzvorrichtung 1 ist damit in der Lage die Signal- qualität des Funkkanals zwischen der Schutzvorrichtung 1 und einem Funkempfänger 90a, 90b auszuwerten. Damit kann die Schutzvorrichtung 1 entscheiden, über welchen der ver fügbaren Funkkanäle das Notsignal S gesendet wird.
In einem Gebäude oder einer Anlage können verteilt eine Vielzahl solcher Funkempfänger 90a, 90b angeordnet sein und die Schutzvorrichtung 1 wählt jeweils einen Funkempfänger 90a, 90b aus, beispielsweise den Funkkanal mit der besten Signalqualität, um darüber das Notsignal S zu senden. Auf diese Weise kann sich die Person 8, die die Schutzvorrichtung 1 trägt, ohne Verlust der Funkverbindung durch das Gebäude oder die Anlage bewegen.
Für die Erfindung ist es aber prinzipiell unerheblich wo die Entscheidung getroffen wird über welchen Funkempfänger 90a, 90b kommuniziert werden soll. Die Entscheidung könnte im Signalempfänger 91 , in den Funkempfängern 90a, 90b oder im Notsignaleingang 21 oder auch anderswo getroffen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Elektroarbeitsplatz mit einem Notaus-Schalter (20), der über eine Trenneinheit (23) zumindest einen Teil des Elektroarbeitsplatzes (10) spannungsfrei schaltet, dadurch ge- kennzeichnet, dass am Elektroarbeitsplatz (10) zusätzlich ein Notsignaleingang (21 ) vorge- sehen ist, der bei Empfang eines externen Notsignals (S) am Notsignaleingang (21 ) die Trenneinheit (23) betätigt.
2. Anordnung zum Ausführen von Arbeiten an einem Elektroarbeitsplatz (10) nach An- spruch 1 durch eine Person (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Person (8) eine Schutzvorrichtung (1 ) zum Erkennen eines elektrischen Körperstroms trägt, welche im Falle eines detektierten unzulässigen Körperstroms ein Notsignal (S) ausgibt und an den Notsig- naleingang (21 ) des Elektroarbeitsplatzes (10) übermittelt.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (1 ) ein Bekleidungsstück (2) und eine Auswerteeinheit (6) umfasst, wobei die Person (8) das Bekleidungsstück (2) trägt und das Bekleidungsstück (2) mit zumindest einem Sensor (3) zum Detektieren des Körperstromes ausgestattet ist, und die Auswerteeinheit (6) ein mit dem zumindest einen Sensor (3) erfasstes Signal auswertet und im Falle eins erkannten unzuläs- sigen Körperstromes das Notsignal (S) ausgibt.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (1 ), vorzugsweise das Bekleidungsstück (2), zumindest einen weiteren Sensor (9) umfasst, der einen weiteren Zustand der die Schutzvorrichtung (1 ) tragenden Person (8) erfasst und/oder eine Einheit (72) zur Positionsbestimmung oder der Ortsbestimmung der Person (8) umfasst.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine entfernte Stelle (60) vorgesehen ist, die im Falle eines Stromunfalls von der Schutzvorrich- tung (1 ) informiert wird.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (1 ) der entfernten Stelle (60) auch Daten des zumindest einen weiteren Sensors (9) und/oder die Position oder den Ort der Person (8) übermittelt.
7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die entfernte
Stelle (60) für die Person (8) nach einem Stromunfall Hilfe koordiniert, vorzugsweise indem die entfernte Stelle (60) einen Helfer kontaktiert und über den Stromunfall informiert.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Bereich der Arbeiten durch die Person (8a) zumindest eine weitere Person (8b) aufhält, die ebenfalls eine Schutzvorrichtung (1 b) trägt, wobei die Schutzvorrichtung (1 a) der Person (8a) und die Schutzvorrichtung (1 b) der zumindest einen weiteren Person (8b) in Kommuni kationsverbindung (81 ) sind, wobei die Schutzvorrichtung (1 a) der Person (8a) die Schutz vorrichtung (1 b) der zumindest einen weiteren Person (8b) über die Kommunikationsverbin- düng (81 ) über einen Stromunfall der Person (8b) informiert.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtun gen (1 a, 1 b) jeweils eine Kommunikationseinheit (80a, 80b) zur Herstellung der Kommunika- tionsverbindung (81 ) umfassen.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Arbeiten der Person (8) eine Kommunikationszentrale (82) vorgesehen ist, die mit den Kommunikati onseinheiten (80a, 80b) verbunden ist, um die Kommunikationsverbindung (81 ) herzustellen.
1 1. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (1 ) im Falle eines Stromunfalls eine akustische Warnung und/oder einen akustischen Warntext ausgibt.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Schutzvorrichtung (1 ) das Notsignal (S) über Funk an den Notsignaleingang (21 ) überträgt und im Falle einer fehlenden Funkverbindung einen Alarm ausgibt.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Notsignaleingang (21 ) mit mehreren Funkempfängern (90a, 90b) verbunden ist, wobei die Schutzvorrichtung (1 ) einen Signalempfänger (91 ) umfasst, der ein vom Funkempfänger (90a, 90b) ausgestrahltes Funksignal (F) empfängt, womit über das Funksignal (F) die Sig- nalqualität eines Funkkanals zwischen der Schutzvorrichtung (1 ) und einem Funkempfänger (90a, 90b) auswertbar ist und derjenige Funkkanal mit der besten Signalqualität zum Senden eines Notsignals (S) auswählbar ist.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der
Notsignaleingang (21 ) oder die Schutzvorrichtung (1 ) nach einer vorgegebenen Zeitspanne prüft, ob das Notsignal (S) noch immer anliegt, und zumindest eine weitere Schalthandlung zum spannungsfrei Schalten eines weiteren Teils des Elektroarbeitsplatzes (10) auslöst, falls das Notsignal (S) nach der Zeitspanne noch anliegt.
15. Verfahren zum Durchführen von Arbeiten einer Person (8) an einem Elektroarbeitsplatz
(10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Person eine Schutzvorrichtung (1 ) zum Erkennen eines elektrischen Körperstroms trägt, welche im Falle eines detektierten unzulässigen Körperstroms ein Notsignal (S) ausgibt und an den Notsignaleingang (21 ) des Elektroarbeitsplatzes (10) übermittelt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (1 ) im Falle eines Stromunfalls eine entfernte Stelle (60) informiert.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvor richtung (1 ) der entfernten Stelle (60) auch Daten zumindest eines weiteren Sensors (9) an der Schutzvorrichtung (1 ) und/oder die Position oder den Ort der Person (8) übermittelt.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass für die Person (8) nach einem Stromunfall über die entfernte Stelle (60) Hilfe koordiniert wird, vorzugsweise indem die entfernte Stelle (60) einen Helfer kontaktiert und über den Stromunfall informiert.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Bereich der Arbeiten durch die Person (8a) zumindest eine weitere Person (8b) aufhält, die ebenfalls eine Schutzvorrichtung (1 b) trägt, wobei zwischen der Schutzvorrichtung (1 a) der Person (8a) und der Schutzvorrichtung (1 b) der zumindest einen weiteren Person (8b) eine Kommunikationsverbindung (81 ) aufgebaut wird, wobei die Schutzvorrichtung (1 a) der Person (8a) die Schutzvorrichtung (1 b) der zumindest einen weiteren Person (8b) über die Kommunikationsverbindung (81 ) über einen Stromunfall der Person (8a) informiert.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (1 ) im Falle eines Stromunfalls eine akustische Warnung und/oder einen akustischen Warntext ausgibt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (1 ) das Notsignal (S) über Funk an den Notsignaleingang (21 ) überträgt und im Falle einer fehlenden Funkverbindung einen Alarm ausgibt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Notsignaleingang (21 ) mit mehreren Funkempfängern (90a, 90b) verbunden wird, wobei die Schutzvorrichtung (1 ) einen Signalempfänger (91 ) umfasst, der ein vom Funkempfänger (90a, 90b) ausgestrahltes Funksignal (F) empfängt und über das Funksignal (F) die Signal- qualität eines Funkkanals zwischen der Schutzvorrichtung (1 ) und einem Funkempfänger (90a, 90b) ausgewertet wird und derjenige Funkkanal mit der besten Signalqualität zum Senden eines Notsignals (S) ausgewählt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Notsignaleingang (21 ) oder die Schutzvorrichtung (1 ) nach einer vorgegebenen Zeitspanne prüft, ob das Notsignal (S) noch immer anliegt, und zumindest eine weitere Schalthandlung zum spannungsfrei Schalten eines weiteren Teils des Elektroarbeitsplatzes (10) auslöst, falls das Notsignal (S) nach der Zeitspanne noch anliegt.
PCT/EP2019/066120 2018-06-21 2019-06-19 Elektroarbeitsplatz mit schutzausrüstung gegen stromschlag WO2019243383A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT505082018 2018-06-21
ATA50508/2018 2018-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019243383A1 true WO2019243383A1 (de) 2019-12-26

Family

ID=67001782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/066120 WO2019243383A1 (de) 2018-06-21 2019-06-19 Elektroarbeitsplatz mit schutzausrüstung gegen stromschlag

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019243383A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903025A1 (de) 1989-02-02 1990-08-09 Asea Brown Boveri Verfahren zum schutz von personen
DE4438063A1 (de) 1994-10-25 1995-05-24 Rene Haimerl Drahtlose Schutzvorrichtung zur Arbeit an spannungsführenden Teilen
US20170303187A1 (en) * 2016-04-19 2017-10-19 Industrial Scientific Corporation Worker safety system
WO2018104440A2 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Eaton Industries (Austria) Gmbh Schaltschrank

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903025A1 (de) 1989-02-02 1990-08-09 Asea Brown Boveri Verfahren zum schutz von personen
DE4438063A1 (de) 1994-10-25 1995-05-24 Rene Haimerl Drahtlose Schutzvorrichtung zur Arbeit an spannungsführenden Teilen
US20170303187A1 (en) * 2016-04-19 2017-10-19 Industrial Scientific Corporation Worker safety system
WO2018104440A2 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Eaton Industries (Austria) Gmbh Schaltschrank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT521697B1 (de) Mobiler Elektroverteiler mit Notsignaleingang
AT521137B1 (de) Mobiler Elektroarbeitsplatz mit Schutzausrüstung gegen Stromschlag
EP3588717B1 (de) Relaisprüfgerät mit schutzausrüstung gegen stromschlag
AT521371B1 (de) Elektrische Anlage mit Notsignaleingang zum Empfangen eines über Funk gesendeten Notsignals
EP3811347B1 (de) Anordnung und verfahren zur erhöhung der sicherheit einer person im falle eines stromunfalls
AT521135B1 (de) Elektrische Anlage mit einer Mehrzahl elektrischer Stromkreise und Schutzausrüstung gegen Stromschlag
WO2019243379A1 (de) Schutzvorrichtung gegen stromschläge
EP3588715B1 (de) Transformatorprüfgerät mit schutzausrüstung gegen stromschlag
EP3588718B1 (de) Schalterprüfgerät mit schutzausrüsten gegen stromschlag
WO2019243383A1 (de) Elektroarbeitsplatz mit schutzausrüstung gegen stromschlag
AT521138B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Koordination von Hilfe im Falle eines Stromunfalls
EP3588716B1 (de) Wandlerprüfgerät mit schutzausrüstung gegen stromschlag
WO2019243380A1 (de) Hochspannungsprüfplatz mit schutzausrüstung gegen stromschlag
EP4085501A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für arbeiten an elektrischen anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19732599

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19732599

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1