WO2019242785A1 - Montageassistenzverfahren und montagevorrichtung - Google Patents

Montageassistenzverfahren und montagevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019242785A1
WO2019242785A1 PCT/DE2018/100568 DE2018100568W WO2019242785A1 WO 2019242785 A1 WO2019242785 A1 WO 2019242785A1 DE 2018100568 W DE2018100568 W DE 2018100568W WO 2019242785 A1 WO2019242785 A1 WO 2019242785A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
assembly
signal
module
signal module
mounting
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100568
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konrad Giftthaler
Severin Aigner
Lisa KOSCHMIEDER
Jan Marquardt
Sigfried SCHWARZER
Original Assignee
Lisa Dräxlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Dräxlmaier GmbH filed Critical Lisa Dräxlmaier GmbH
Priority to PCT/DE2018/100568 priority Critical patent/WO2019242785A1/de
Priority to CN201880094815.7A priority patent/CN112292737B/zh
Publication of WO2019242785A1 publication Critical patent/WO2019242785A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/012Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses
    • H01B13/01218Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses the wires being disposed by hand
    • H01B13/01227Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses the wires being disposed by hand using a layout board
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/014Hand-worn input/output arrangements, e.g. data gloves

Definitions

  • the present invention relates to an assembly assistance method and a
  • the present invention is described below mainly in connection with an assembly of wiring harnesses for vehicle electrical systems. However, the invention can be used in any application in which assembly steps are carried out at different assembly positions.
  • individual cables and / or prefabricated partial wiring harnesses can be positioned using a building board and folding forks and then bundled to form the wiring harness.
  • the original size of several variants of the wiring harness is shown on the building board.
  • the cables or partial cable harnesses are passed one after the other through several folding forks which are arranged along the courses on the building board.
  • the folding forks are at end points and / or branch points of individual cables
  • the cables or partial cable harnesses are led to the folding forks assigned to the variant.
  • An assembly assistance method is presented in which an assembly position is optically highlighted by a signal module when an assembly step is to be carried out at the assembly position.
  • An assembly position can be understood to mean a spatial location at which a component, such as a cable or another component of an assembly, is to be arranged, installed or assembled. Arranging, installing or assembling can be referred to as an assembly step.
  • the mounting position can be part of a mounting device.
  • the assembly position can also be part of a product to be assembled. Tools and / or can be used to carry out the assembly step
  • a receiving device for aligning, receiving or at least temporarily fixing the component can be arranged at the assembly position.
  • An at least two-dimensional coordinate value can be assigned to the mounting position.
  • the assembly position can, for example, have a unique code for identification.
  • the code can be a combination of numbers, symbols and / or characters, for example.
  • the code can also be a barcode.
  • a signal module can have at least one light source for emphasizing the mounting position.
  • the signal module can have an energy source, such as a battery or an accumulator.
  • the signal module can also be supplied with electrical energy via external lines and / or contacts.
  • the signal module can also have a so-called energy harvester, which is designed to convert an existing energy potential into electrical energy.
  • the mounting device can be referred to as a building board.
  • Pick-up device can be referred to as a holding fork.
  • the mounting position can be highlighted if a mobile localization module is recognized in the vicinity of the mounting position.
  • a localization module can be arranged on the hand of an operator performing the assembly step.
  • the localization module can be integrated in an assembly glove of the operator.
  • a close range can be defined within a predetermined distance around the mounting position.
  • the close range can only include the one assembly position.
  • the localization module can actively determine its position by sending at least one signal to at least one signal located at a reference point
  • Transceiver sends and / or receives from it.
  • the transceiver can be an NFC chip, for example.
  • the localization module can passively reflect at least one signal from at least one transceiver arranged at the reference point.
  • the position can be determined, for example, by determining the distance from the reference point.
  • the reference point can essentially match the mounting position.
  • the reference point can be part of the assembly device.
  • the position can also be determined by triangulation or another position determination method, such as indoor GPS, using several known reference points.
  • the assembly position can be emphasized by means of a signal which can be perceived by the operator, preferably without further aids, which is referred to herein as a good signal.
  • the good signal can be output visually perceptible.
  • the good signal can be provided color-coded and / or form-coded, for example.
  • the good signal can be output by a green light signal.
  • An error signal can be issued if the localization module is located outside the close range.
  • the error signal can also be provided optically.
  • the error signal can be provided color-coded and / or form-coded, for example.
  • the error signal can be output, for example, by a red light signal.
  • the good signal and / or the error signal can be output in another way, for example acoustically or haptically.
  • the error signal can be output if the localization module is located in the wrong assembly position. If the transceiver in
  • Mounting position via a signal exchange of the localization module with the Transmitter / receiver unit are checked and the wrong mounting position is recognized based on an incorrect identity.
  • the assembly position can be compared with the determined position and can be recognized such that the localization module is arranged in the wrong assembly position.
  • the mounting position can be highlighted by a mobile signal module coupled to the localization module.
  • the error signal can alternatively or additionally be output by the mobile signal module.
  • the signal module can have at least one controllable optical signaling means.
  • the mobile signal module can have an integrated power supply.
  • the signal module can have different signaling means for highlighting and for the error signal.
  • the signaling means can be color-coded and / or form-coded.
  • the signal module can also have a switchable signal means for highlighting and for the error signal.
  • the mobile signal module can also be arranged on the hand of the operator. In particular, the signal module can be arranged on the back of the hand of an assembly glove of the operator.
  • the signal module can also have a display for displaying text, images and / or numbers.
  • the mounting position can be optically emphasized by a signal module arranged in the area of the mounting position.
  • the signal module can be used with the
  • the signal module can also be connected to a base body of the mounting device in addition to the receiving device.
  • the signal module can also be arranged on a rear side of the mounting device, while the signaling means is arranged such that it is on a front side of the
  • the signal module or the signaling means can also be integrated in the receiving device.
  • the signal module or the signaling means can also be integrated in the receiving device.
  • Recording device are illuminated by the signal module.
  • a group of assembly positions can be emphasized by a signal module arranged in a fixed manner in the area of the assembly position if successive assembly steps are to be carried out at the assembly positions of the group.
  • a group can, for example, graphically display a course of a cable, a partial wiring harness or a hose for a variant of the product.
  • the mounting positions can be highlighted one after the other in the form of a chaser or together.
  • An assembly direction can also be represented by a running light. The group can too blinking.
  • the completed assembly position can be highlighted in a different way or the highlighting can be ended.
  • the localization module can be used to recognize that the assembly step has been carried out.
  • a color change and / or a symbol change can be displayed on the respective signal module.
  • several runs of successive assembly steps can be displayed on the group of assembly positions. After each run, the highlighting can change to indicate work progress.
  • the execution of the assembly step can be automatically recorded in an assembly log for quality control.
  • Another group of assembly positions can subsequently be highlighted by a signal module arranged in a fixed manner in the area of the assembly position if successive successive ones at the assembly positions of the other group
  • Assembly steps are to be carried out.
  • the groups to be highlighted can be switched.
  • Different courses of different cables or partial cable harnesses can be graphically represented by different groups.
  • the signal module can be controlled wirelessly by a remote control device. Wireless control means that cabling is not required. Many signal modules can be controlled individually or in groups in a central control unit. Data can also be exchanged with one or more mobile devices
  • the signal modules can be addressed in the control unit by a unique address and assigned to a unique mounting position.
  • the addresses can be assigned to changed mounting positions by changing the addresses and
  • Assembly positions can be assigned in a setup process.
  • an assembly device with the following features is presented: at least one assembly position at which an assembly step can be carried out; at least one signal module with at least one controllable optical signal means for highlighting the assembly position when an assembly step is to be carried out at the assembly position; and a control unit for providing an activation signal for the signaling means when the assembly step is to be carried out at the assembly position.
  • the signal module can be arranged at the mounting position.
  • the mounting position is highlighted from a distance by a fixed signal module.
  • a mounting device for a component to be assembled can be arranged at the assembly position.
  • the mounting device can be a building board with several
  • an assembly step or a sequence of assembly steps can be carried out.
  • the signal module can be mobile and can be coupled to a mobile localization module.
  • a mobile signal module can also be used to highlight an assembly position that is part of the product. For example, the mounting position for a
  • the signal module and the localization module can be integrated into a glove.
  • the glove can be a work glove.
  • the fitter wears gloves for protection. Thanks to the modules, the gloves can also be used to navigate between different assembly positions.
  • Program code which can be stored on a machine-readable carrier or storage medium such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory and is used to carry out, implement and / or control the steps of the method according to one of the embodiments described above, in particular if the program product or program running on a computer or device.
  • a machine-readable carrier or storage medium such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory
  • Figure 1 is an illustration of a mounting device according to an embodiment.
  • FIG. 2 shows an assembly device with a localization module according to an exemplary embodiment
  • Fig. 3 is an illustration of a flange shoe with a signal module
  • FIGS. 4 to 6 representations of recording devices with signal modules according to exemplary embodiments.
  • the production personnel receive support in the laying of modules or individual lines during the production phase of the on-board electrical system on a building board.
  • the different laying routes are currently only differentiated by means of the drawing on the building board. Due to the high variance, the laying routes cannot be clearly delimited. This means that the worker can unintentionally pick the wrong tap or route when laying the cable sets
  • the correct laying path or the correct tapping can be achieved by means of illuminated forks on the building board
  • the correct laying route or the correct tap can be identified by a, in particular visual, display on the (work) glove of the worker.
  • the worker is visually shown a correct installation route or given feedback in the event of errors.
  • the appropriate glove is presented.
  • this can also be used efficiently in other assembly situations.
  • a control computer sends order-related signals to the light fork or light forks or the glove or the
  • the light fork and / or the glove shows the order-related tap or routing, for example by means of LEDs.
  • light forks only critical and error-prone areas can be marked, which means that not all forks on the building board can be replaced.
  • FIGS. 1-6 are retained in the following description as a reference.
  • FIG. 1 shows an illustration of a mounting device 100 according to a
  • the assembly device 100 has assembly positions 102 at which individual assembly steps for assembling a product can be carried out. Many of the assembly positions 102 are each assigned a signal module 104 for optically highlighting the respective assembly position 102.
  • the signal modules 104 are activated by a control device 106.
  • the control device 106 activates a signal module 104 when an assembly step for assembling the product is to be carried out at the assembly position.
  • the assembly device 100 is designed here as a building board 108 for assembling different variants of a wiring harness.
  • the mounting positions 102 are here as
  • Receiving devices 1 10 for temporarily holding individual cables of the cable harness, cable bundles of the cable harness and / or prefabricated partial cable harnesses of the cable harness.
  • the receiving devices 1 10 are designed as receiving forks.
  • the recording devices 1 10 are at possible branches and at
  • Recording device 1 10 to insert a cable, a cable bundle or a partial wiring harness.
  • the respective signal module 104 can, for example, be integrated directly into the receiving device 1 10 or can also be arranged next to the receiving device 1 10.
  • a group of the signal modules 104 is activated by the control device 106.
  • the group is assigned to the receiving devices 110 along a planned path for the cable, the cable bundle or the partial wiring harness.
  • the signal modules 104 each provide an optical signal 1 12 for highlighting the associated recording device 1 10.
  • control unit 106 for example, the corresponding groups from a parent
  • FIG. 2 shows an illustration of an assembly device 100 with a mobile device
  • the mounting device 100 is designed as a building board 108 for different variants of a wiring harness.
  • a mobile signal module 104 is coupled to the mobile localization module 200 in a mobile unit.
  • the localization module 200 communicates with the control unit 106.
  • the localization module 200 communicates wirelessly with the
  • the signal module 104 is activated and outputs the optical signal 1 12.
  • a position of the localization module 200 is determined by triangulating a communication signal from the localization module.
  • Position is compared with the position of the recording device 110 to be emphasized and the signal module 104 is activated if a distance between the positions is less than a short-range tolerance.
  • the receiving devices 110 each have one
  • the Localization chip 202 on.
  • the localization module 200 communicates with the
  • Localization chips 202 wireless. If a distance between a localization chip 202 and the localization module 200 of the recording device 110 to be emphasized is smaller than the short-range tolerance, the signal module 104 is activated. For example, the distance is determined over a transit time of a data packet sent back and forth.
  • an error signal is output at signal module 104.
  • the error signal differs from the optical signal for emphasis by its color and / or shape.
  • the error signal can be output in red and / or as X.
  • the signal module enables a multi-dimensional, in particular two-dimensional, representation, a direction to the recording device 110 can also be output.
  • the error signal is issued if the localization module 200 is at an incorrect one
  • FIG. 3 shows a representation of a glove 300 with a signal module 104 and a localization module 200 according to an exemplary embodiment.
  • the glove 300 essentially corresponds to the mobile unit in FIG. 2.
  • Localization module 200 is arranged in the area of a cuff of glove 300.
  • the electronics unit has at least one antenna for communicating with the
  • Antennas 302 for communicating with the localization chip 202 are arranged in the region of the fingertips of the glove 300.
  • the signal module 104 is arranged in the region of a back of the glove 300.
  • the antennas 302 and the signal module 104 are connected to the device via lines integrated in the glove 300
  • an antenna combination for near-field communication 1356 MHz is incorporated in the glove 300.
  • a red / green LED display is integrated in the back of the hand.
  • the display can also show several or more colors.
  • the display can also be designed as an OLED or e-paper display.
  • the display can also address other senses of the worker. In the broadest sense, an acoustic or haptic display can also be integrated into the glove.
  • the glove can vibrate in the event of a fault or emit an acoustic signal.
  • the electronics are integrated in the glove 300 or are designed as a bracelet in connection with the glove.
  • the main function of the glove is an NFC reader / writer, visualization and parameterization or data exchange using BLE or another low power radio standard to a higher-level control unit.
  • An NFC tag can be integrated in the fork or in the construction test fixture.
  • the NFC Tag can also be designed as a universal attachment.
  • FIGS 4 to 6 show representations of recording devices 1 10 with
  • the receiving devices 1 10 essentially correspond to the receiving devices in FIGS. 1 and 2.
  • the receiving devices 1 10 here are receiving forks for receiving and folding cables or partial cable harnesses of a cable harness during a
  • the receiving devices 1 10 have a fork head 400 with two prongs, which is connected to the building board 108 via a shaft 402.
  • the fork head 400 is spaced apart from the building board 108 by the shaft 402.
  • a cable or a partial cable harness inserted between the prongs thus runs at a distance from the building board 108 that is essentially determined by the shaft 402.
  • the signal modules 104 each have at least one signaling means 404 and electronics 406 for actuating the signaling means 404.
  • the electronics 406 has at least one antenna for wireless communication with the control device (not shown here).
  • the signal module 104 is arranged in the region of the shaft 402.
  • the fork head 400 has a light guide 408 in order to transport the light emitted by the signaling means 404 to a visible side of the fork head 400 that is visible to the operator.
  • the shaft 402 is inserted into a bore through the building board 108 and screwed onto a rear side of the building board 108.
  • the signal module 104 is a compact unit comprising an energy supply device 410, the electronics 406 and the signaling means 404.
  • the signaling means 404 is arranged below the fork head 400.
  • the signaling means 404 is an LED here.
  • the signal module 104 is interchangeable. For example, the signal module 104 is snapped into the receiving device via a latching device.
  • the energy supply device 410 has at least one battery or a rechargeable accumulator.
  • the LED can also be integrated in the fork head.
  • the signal module 104 is also arranged in the region of the shaft 402.
  • the clevis 400 here has a recess for the signaling means 404.
  • the clevis 400 may be made of a translucent material, for example.
  • the signaling means 404 is at least partially arranged within the recess. Electronics 406 of the
  • Signal module 104 is arranged below the clevis. As in FIG. 4, the shaft 402 is arranged in a bore through the building board 108. In contrast, the building board here has electrically conductive layers 500 that are on opposite electrical layers
  • the layers 500 are cut in the area of the bore.
  • the shaft has contact devices 502 for electrically contacting the layers 500.
  • Electronics 406 is supplied with electrical energy via layers 500 and contact devices 502.
  • the shaft 402 on the back of the building board 108 is connected to an energy supply device 410 as in FIG. 4. Electrical conductors in the shaft 402 transport the electrical energy to the electronics 406.
  • the signal module 104 is separated from the receiving device 110.
  • the signal module 104 is arranged on the back of the building board 108 and combines the energy supply device 410, the electronics 406 and the signaling means 404 in a compact, easily exchangeable unit.
  • the LED can also be arranged on the building board 108.
  • the signal module 104 presented here achieves a long battery life or lifespan of over three years with an estimated operating time of 60h / month.
  • a cheap receiver module with wireless mesh technology can be used.
  • the overall concept is wireless.
  • the LED is easy to see in the factory in daylight.
  • Each fork is controlled by radio.
  • the forks are easy to learn when converting a building board.
  • the battery can have, for example, 1 1 Wh capacity (9V block 1, 2Ah or 3.7V cell 3Ah).
  • the energy consumption of the receiver module is, for example, 0.5mW.
  • the receiver module has a quiescent current of, for example, 100pA at 5V.
  • the green LED has an energy consumption of 4.4mW, for example.
  • the LED can be
  • a low current LED for example as a low current LED with 2mA at 2.2V.
  • the light forks can be provided with a unique barcode.
  • the barcode can be used to teach the light forks at
  • Construction board conversion or battery replacement can be used.
  • the LED can flash briefly after pairing the coordinate of the light fork with the address of the light fork or represent a color change.
  • the LED can indicate a battery status of the energy supply device by blinking or a color change.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Montageassistenzverfahren, bei dem eine Montageposition (102) durch ein Signalmodul (104) optisch hervorgehoben wird, wenn an der Montageposition (102) ein Montageschritt auszuführen ist.

Description

Montageassistenzverfahren und Montagevorrichtung
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Montageassistenzverfahren und eine
Montagevorrichtung.
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden hauptsächlich in Verbindung mit einer Montage von Kabelbäumen für Fahrzeugbordnetze beschrieben. Die Erfindung kann aber in jeder Anwendung genutzt werden, in der Montageschritte an unterschiedlichen Montagepositionen vorgenommen werden.
Zum Fierstellen eines Kabelbaums für ein Fahrzeug oder eine Maschine können einzelne Kabel und/oder vorgefertigte Teilkabelbäume unter Verwendung eines Baubretts und Flaltegabeln positioniert und anschließend zu dem Kabelbaum gebündelt werden. Auf dem Baubrett sind Verläufe mehrerer Varianten des Kabelbaums in Originalgröße dargestellt. Die Kabel beziehungsweise Teilkabelbäume werden nacheinander durch mehrere Flaltegabeln geführt, die entlang der Verläufe auf dem Baubrett angeordnet sind. Insbesondere sind die Flaltegabeln an Endpunkten und/oder Abzweigungspunkten einzelner Kabel
beziehungsweise Teilkabelbäume angeordnet. Anhand der Darstellung der Varianten auf dem Baubrett werden die Kabel beziehungsweise Teilkabelbäume zu den, der Variante zugeordneten, Flaltegabeln geführt.
Beschreibung der Erfindung Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Einsatz konstruktiv möglichst einfacher Mittel, ein Hilfsmittel zum Identifizieren der für eine herzustellende Variante korrekten
Montagepositionen bereitzustellen.
Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den begleitenden Figuren angegeben. Insbesondere können die unabhängigen Ansprüche einer Anspruchskategorie auch analog zu den abhängigen Ansprüchen einer anderen Anspruchskategorie weitergebildet sein.
Es wird ein Montageassistenzverfahren vorgestellt, bei dem eine Montageposition durch ein Signalmodul optisch hervorgehoben wird, wenn an der Montageposition ein Montageschritt auszuführen ist.
Unter einer Montageposition kann ein räumlicher Ort verstanden werden, an dem ein Bauteil, wie beispielsweise ein Kabel oder eine andere Komponente einer Baugruppe angeordnet, verbaut beziehungsweise montiert werden soll. Das Anordnen, Verbauen beziehungsweise Montieren kann als Montageschritt bezeichnet werden. Die Montageposition kann Teil einer Montagevorrichtung sein. Die Montageposition kann ebenso Teil eines zu montierenden Produkts sein. Um den Montageschritt durchzuführen können Werkzeuge und/oder
Hilfsmittel verwendet werden. An der Montageposition kann eine Aufnahmeeinrichtung zum Ausrichten, Aufnehmen oder zumindest temporären Fixieren des Bauteils angeordnet sein. Der Montageposition kann ein zumindest zweidimensionaler Koordinatenwert zugeordnet sein. Die Montageposition kann beispielsweise einen eindeutigen Code zur Identifikation aufweisen. Der Code kann beispielsweise eine Kombination aus Ziffern, Symbolen und/oder Zeichen sein. Der Code kann auch ein Barcode sein. Ein Signalmodul kann zumindest eine Lichtquelle zum Hervorheben der Montageposition aufweisen. Das Signalmodul kann eine Energiequelle, wie beispielsweise eine Batterie oder einen Akkumulator aufweisen. Ebenso kann das Signalmodul über externe Leitungen und/oder Kontakte mit elektrischer Energie versorgt werden. Das Signalmodul kann auch einen sogenannten Energy-Harvester aufweisen, der dazu ausgebildet ist, ein vorhandenes Energiepotenzial in elektrische Energie umzuwandeln. Die Montagevorrichtung kann als Baubrett bezeichnet werden. Die
Aufnahmeeinrichtung kann als Haltegabel bezeichnet werden. Die Montageposition kann hervorgehoben werden, wenn ein mobiles Lokalisierungsmodul in einem Nahbereich der Montageposition erkannt wird. Ein Lokalisierungsmodul kann an einer Hand eines den Montageschritt ausführenden Bedieners angeordnet sein. Beispielsweise kann das Lokalisierungsmodul in einen Montagehandschuh des Bedieners integriert sein.
Ein Nahbereich kann innerhalb eines vorbestimmten Abstands um die Montageposition definiert sein. Beispielsweise kann der Nahbereich lediglich die eine Montageposition umfassen. Das Lokalisierungsmodul kann aktiv seine Position ermitteln, indem es zumindest ein Signal an zumindest eine an einem Referenzpunkt angeordnete
Sendeempfangseinrichtung sendet und/oder von dieser empfängt. Die
Sendeempfangseinrichtung kann beispielsweise ein NFC Chip sein. Ebenso kann das Lokalisierungsmodul passiv zumindest ein Signal zumindest einer am Referenzpunkt angeordneten Sendeempfangseinrichtung reflektieren. Die Position kann beispielsweise über eine Abstandsbestimmung zu dem Referenzpunkt ermittelt werden. Der Referenzpunkt kann im Wesentlichen mit der Montageposition übereinstimmen. Der Referenzpunkt kann Teil der Montagevorrichtung sein. Die Position kann auch durch Triangulation oder ein anderes Positionsbestimmungsverfahren, wie Indoor-GPS unter Verwendung mehrerer bekannter Referenzpunkte ermittelt werden.
Das Hervorheben der Montageposition kann über ein von dem Bediener vorzugsweise ohne weitere Hilfsmittel wahrnehmbares Signal erfolgen, welches hierin als Gutsignal bezeichnet wird. Das Gutsignal kann optisch wahrnehmbar ausgegeben werden. Das Gutsignal kann beispielsweise farbcodiert und/oder formcodiert bereitgestellt werden. Beispielsweise kann das Gutsignal durch ein grünes Lichtsignal ausgegeben werden. Ein Fehlersignal kann ausgegeben werden, wenn das Lokalisierungsmodul außerhalb des Nahbereichs lokalisiert wird. Das Fehlersignal kann ebenfalls optisch bereitgestellt werden. Das Fehlersignal kann beispielsweise farbcodiert und/oder formcodiert bereitgestellt werden. Das Fehlersignal kann beispielsweise durch ein rotes Lichtsignal ausgegeben werden. Ergänzend können das Gutsignal und/oder das Fehlersignal in anderer Weise wahrnehmbar, beispielsweise akustisch oder haptisch wahrnehmbar, ausgegeben werden.
Das Fehlersignal kann ausgegeben werden, wenn das Lokalisierungsmodul im Umfeld einer falschen Montageposition lokalisiert wird. Wenn die Sendeempfangseinrichtung im
Wesentlichen an der Montageposition angeordnet ist, kann eine Identität der
Montageposition über einen Signalaustausch des Lokalisierungsmoduls mit der Sendeempfangseinheit überprüft werden und die falsche Montageposition anhand einer falschen Identität erkannt werden. Ebenso kann die Montageposition mit der ermittelten Position verglichen werden und so erkannt werden, dass das Lokalisierungsmodul an der falschen Montageposition angeordnet ist.
Die Montageposition kann durch ein mit dem Lokalisierungsmodul gekoppeltes, mobiles Signalmodul hervorgehoben werden. Das Fehlersignal kann alternativ oder ergänzend durch das mobile Signalmodul ausgegeben werden. Das Signalmodul kann zumindest ein steuerbares optisches Signalmittel aufweisen. Das mobile Signalmodul kann eine integrierte Energieversorgung aufweisen. Das Signalmodul kann unterschiedliche Signalmittel zum Hervorheben und für das Fehlersignal aufweisen. Die Signalmittel können farbcodiert und/oder formcodiert sein. Das Signalmodul kann auch ein umschaltbares Signalmittel zum Hervorheben und für das Fehlersignal aufweisen. Das mobile Signalmodul kann ebenfalls an der Hand des Bedieners angeordnet sein. Insbesondere kann das Signalmodul auf einem Handrücken eines Montagehandschuhs des Bedieners angeordnet sein. Das Signalmodul kann auch ein Display zum Darstellen von Text, Bildern und/oder Ziffern aufweisen.
Die Montageposition kann durch ein im Bereich der Montageposition ortsfest angeordnetes Signalmodul optisch hervorgehoben werden. Das Signalmodul kann mit der
Aufnahmeeinrichtung an der Montageposition verbunden sein. Das Signalmodul kann auch neben der Aufnahmeeinrichtung mit einem Grundkörper der Montagevorrichtung verbunden sein. Das Signalmodul kann auch auf einer Rückseite der Montagevorrichtung angeordnet sein, während das Signalmittel so angeordnet ist, dass es an einer Vorderseite der
Montagevorrichtung erkennbar ist. Das Signalmodul beziehungsweise das Signalmittel kann auch in die Aufnahmeeinrichtung integriert sein. Beispielsweise kann die
Aufnahmeeinrichtung durch das Signalmodul beleuchtet werden.
Eine Gruppe von Montagepositionen kann durch je ein im Bereich der Montageposition ortsfest angeordnetes Signalmodul hervorgehoben werden, wenn an den Montagepositionen der Gruppe aufeinander abfolgende Montageschritte auszuführen sind. Eine Gruppe kann beispielsweise einen Verlauf eines Kabels, eines Teilkabelbaums oder eines Schlauchs für eine Variante des Produkts grafisch anzeigen. Die Montagepositionen können einzeln nacheinander in Form eines Lauflichts oder gemeinsam hervorgehoben werden. Durch ein Lauflicht kann auch eine Montagerichtung dargestellt werden. Die Gruppe kann auch blinkend hervorgehoben werden. Nach dem Durchführen des Montageschritts an einer der Montagepositionen kann die abgearbeitete Montageposition in einer anderen Weise hervorgehoben werden oder das Hervorheben beendet werden. Beispielsweise kann über das Lokalisierungsmodul erkannt werden, dass der Montageschritt durchgeführt worden ist. Nach der Durchführung des Montageschritts kann beispielsweise ein Farbwechsel und/oder ein Symbolwechsel an dem jeweiligen Signalmodul dargestellt werden. Ebenso können an der Gruppe von Montagepositionen auch mehrere Durchläufe von aufeinanderfolgenden Montageschritten angezeigt werden. Nach jedem Durchlauf kann die Hervorhebung wechseln, um einen Arbeitsfortschritt zu signalisieren. Das Durchführen des Montageschritts kann zur Qualitätskontrolle in einem Montageprotokoll automatisch protokolliert werden.
Nachfolgend kann eine andere Gruppe von Montagepositionen durch je ein im Bereich der Montageposition ortsfest angeordnetes Signalmodul hervorgehoben werden, wenn an den Montagepositionen der anderen Gruppe aufeinander abfolgende nachfolgende
Montageschritte auszuführen sind. Die hervorzuhebenden Gruppen können umgeschaltet werden. Durch verschiedene Gruppen können verschiedene Verläufe unterschiedlicher Kabel beziehungsweise Teilkabelbäume grafisch dargestellt werden.
Das Signalmodul kann durch ein entferntes Steuergerät drahtlos angesteuert werden. Durch eine drahtlose Ansteuerung kann auf eine Verkabelung verzichtet werden. In einem zentralen Steuergerät können viele Signalmodule individuell oder gruppenweise angesteuert werden. Ebenso kann ein Datenaustausch mit einem oder mehreren mobilen
Lokalisierungsmodulen erfolgen. Die Signalmodule können im Steuergerät durch eine eindeutige Adresse angesprochen und einer eindeutigen Montageposition zugeordnet werden. Bei einem Umbau der Montagevorrichtung können die Adressen geänderten Montagepositionen zugeordnet werden, indem die Adressen und geänderten
Montagepositionen in einem Einrichtvorgang zugeordnet werden.
Weiterhin wird eine Montagevorrichtung mit folgenden Merkmalen vorgestellt: zumindest einer Montageposition, an der ein Montageschritt ausführbar ist; zumindest einem Signalmodul mit zumindest einem steuerbaren optischen Signalmittel zum Hervorheben der Montageposition, wenn an der Montageposition ein Montageschritt auszuführen ist; und einem Steuergerät zum Bereitstellen eines Aktivierungssignals für das Signalmittel, wenn an der Montageposition der Montageschritt auszuführen ist.
Das Signalmodul kann an der Montageposition angeordnet sein. Durch ein ortsfestes Signalmodul wird die Montageposition von weitem erkennbar hervorgehoben.
An der Montageposition kann eine Aufnahmeeinrichtung für ein zu montierendes Bauteil angeordnet sein. Die Montagevorrichtung kann ein Baubrett mit mehreren
Aufnahmeeinrichtungen umfassen. Unter Verwendung der Montagevorrichtung kann ein Montageschritt beziehungsweise eine Abfolge von Montageschritten ausgeführt werden.
Das Signalmodul kann mobil sein und mit einem mobilen Lokalisierungsmodul gekoppelt sein. Durch ein mobiles Signalmodul kann auch eine Montageposition hervorgehoben werden, die Teil des Produkts ist. Beispielsweise kann die Montageposition für eine
Schraube direkt am Produkt hervorgehoben werden.
Das Signalmodul und das Lokalisierungsmodul können in einen Handschuh integriert sein. Der Handschuh kann ein Arbeitshandschuh sein. Der Monteur trägt bei der Arbeit zum Schutz Handschuhe. Die Handschuhe können durch die Module zusätzlich zur Navigation zwischen unterschiedlichen Montagepositionen verwendet werden.
Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt oder Computerprogramm mit
Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, insbesondere wenn das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird. Kurze Figurenbeschreibung
Nachfolgend wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung einer Montagevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine Darstellung einer Montagevorrichtung mit einem Lokalisierungsmodul gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 eine Darstellung eines Flandschuhs mit einem Signalmodul und einem
Lokalisierungsmodul gemäß einem Ausführungsbeispiel; und die Figuren 4 bis 6 Darstellungen von Aufnahmeeinrichtungen mit Signalmodulen gemäß Ausführungsbeispielen.
Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen nur der Erläuterung der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Varianz und die Komplexität des Bordnetzes nehmen zu, wobei die Änderungszyklen immer kürzer werden. Die 1 :1 Zeichnungen auf den Baubrettern zur Bordnetzfertigung sind überfüllt mit Informationen zur Fertigung des Produkts. Ob ein Kabel oder Modul auf dem korrekten Weg beziehungsweise richtig verlegt wurde ist derzeit auf dem Baubrett nicht prüfbar. Durch den hier vorgestellten Ansatz kann die Fehlerrate bei Handarbeit verringert werden und ein Aufwand zum Anlernen der Handarbeit reduziert werden. Weiterhin können Bearbeitungsschritte überprüft werden und ggf. weitere Zusatzinformationen angezeigt werden.
Das Fertigungspersonal erhält mit dem hier vorgestellten Ansatz eine Unterstützung bei der Verlegung von Modulen bzw. Einzelleitungen während der Fertigungsphase des Bordnetzes auf einem Baubrett. Die verschiedenen Verlegewege werden derzeit nur mittels der Zeichnung auf dem Baubrett unterschieden. Durch eine hohe Varianz sind die Verlegewege aber nicht eindeutig abzugrenzen. Dadurch kann der Werker bei der Produktion von Leitungssätzen unabsichtlich den falschen Abgriff beziehungsweise den falschen Verlegeweg beim Verlegen der
Leitungen auf dem Baubrett wählen. Dadurch können Nachbesserungsarbeiten erforderlich sein.
Durch den hier vorgestellten Ansatz gemäß einer Ausführungsform kann der richtige Verlegeweg bzw. der richtige Abgriff durch beleuchtete Gabeln auf dem Baubrett
gekennzeichnet werden. Dadurch wird dem Werker visuell ein eindeutiger Verlegeweg vorgegeben. Mit anderen Worten wird eine Lichtgabel vorgestellt.
Durch den hier vorgestellten Ansatz gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der richtige Verlegeweg bzw. der richtige Abgriff durch eine, insbesondere visuelle, Anzeige auf dem (Arbeits-)Handschuh des Werkers gekennzeichnet werden. Dadurch wird dem Werker visuell ein korrekter Verlegeweg angezeigt oder bei Fehlern eine Rückmeldung gegeben. Mit anderen Worten wird entsprechender Handschuh vorgestellt. Dieser lässt sich neben dem Einsatz an einem Baubrett für Kabelbäume auch in anderen Montagesituationen effizient nutzen.
Durch den hier vorgestellten Ansatz macht der Werker beim Verlegen der Leitungen am Baubrett keinen Fehler mehr, da der richtige Abgriff bzw. Verlegeweg eindeutig
gekennzeichnet wird.
Dazu sendet in einer Variante ein Steuerungsrechner auftragsbezogen Signale an die Lichtgabel beziehungsweise Lichtgabeln oder den Handschuh beziehungsweise die
Handschuhe. Die Lichtgabel und/oder der Handschuh zeigt den auftragsbezogenen Abgriff beziehungsweise Verlegeweg beispielsweise mittels LED. Bei einem Einsatz von Lichtgabeln können auch nur kritische und fehleranfällige Bereiche gekennzeichnet werden, wodurch nicht alle Gabeln auf dem Baubrett zu ersetzen sind.
Detaillierte Beschreibung Zum leichteren Verständnis werden in der folgenden Beschreibung die Bezugszeichen zu den Figuren 1 -6 als Referenz beibehalten.
Fig. 1 zeigt eine Darstellung einer Montagevorrichtung 100 gemäß einem
Ausführungsbeispiel. Die Montagevorrichtung 100 weist Montagepositionen 102 auf, an denen einzelne Montageschritte zum Montieren eines Produkts ausführbar sind. Vielen der Montagepositionen 102 ist je ein Signalmodul 104 zum optischen Hervorheben der jeweiligen Montageposition 102 zugeordnet. Die Signalmodule 104 werden durch ein Steuergerät 106 aktiviert. Das Steuergerät 106 aktiviert ein Signalmodul 104, wenn an der Montageposition ein Montageschritt zum Montieren des Produkts auszuführen ist.
Die Montagevorrichtung 100 ist hier als Baubrett 108 zum Konfektionieren verschiedener Varianten eines Kabelbaums ausgebildet. Die Montagepositionen 102 sind hier als
Aufnahmeeinrichtungen 1 10 zum temporären Halten von einzelnen Kabeln des Kabelbaums, Kabelbündeln des Kabelbaums und/oder vorgefertigten Teilkabelbäumen des Kabelbaums ausgebildet. Die Aufnahmeeinrichtungen 1 10 sind dabei als Aufnahmegabeln ausgeführt.
Die Aufnahmeeinrichtungen 1 10 sind an möglichen Verzweigungsstellen und an
Kurvenstellen der verschiedenen Varianten des Kabelbaums angeordnet. Zum
Konfektionieren einer Variante ist es also nicht zwingende erforderlich in jeder
Aufnahmeeinrichtung 1 10 ein Kabel, ein Kabelbündel oder einen Teilkabelbaum einzulegen. Das jeweilige Signalmodul 104 kann beispielsweise direkt in die Aufnahmeeinrichtung 1 10 integriert sein oder auch neben der Aufnahmeeinrichtung 1 10 angeordnet sein.
Wenn ein Kabel, ein Kabelbündel oder ein Teilkabelbaum angeordnet werden soll, wird eine Gruppe der Signalmodule 104 durch das Steuergerät 106 aktiviert. Die Gruppe ist den Aufnahmeeinrichtungen 1 10 entlang eines geplanten Pfads für das Kabel, das Kabelbündel oder den Teilkabelbaum zugeordnet. Die Signalmodule 104 stellen je ein optisches Signal 1 12 zum Hervorheben der zugehörigen Aufnahmeeinrichtung 1 10 bereit.
Wenn das Kabel, das Kabelbündel oder der Teilkabelbaum angeordnet ist, wird eine andere Gruppe von Signalmodulen 104 für ein anders Kabel, ein anderes Kabelbündel oder einen anderen Teilkabelbaum der Variante des Kabelbaums angesteuert, um einen anderen Pfad hervorzuheben. Wenn der Kabelbaum von dem Baubrett 108 abgenommen ist, kann eine andere Variante des Kabelbaums gebaut werden. Dazu kann das Steuergerät 106 beispielsweise die entsprechenden Gruppen aus einem übergeordneten
Datenverarbeitungssystem 1 14 herunterladen oder einiesen.
Fig. 2 zeigt eine Darstellung einer Montagevorrichtung 100 mit einem mobilen
Lokalisierungsmodul 200 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Montagevorrichtung 100 ist wie in Fig. 1 als Baubrett 108 für verschiedene Varianten eines Kabelbaums ausgebildet. Im Gegensatz dazu ist hier ein mobiles Signalmodul 104 mit dem mobilen Lokalisierungsmodul 200 in einer mobilen Einheit gekoppelt. Das Lokalisierungsmodul 200 kommuniziert mit dem Steuergerät 106. Hier kommuniziert das Lokalisierungsmodul 200 drahtlos mit dem
Steuergerät 106. Wenn das Lokalisierungsmodul 200 in einem Nahbereich einer
hervorzuhebenden Aufnahmeeinrichtung 1 10 angeordnet ist, wird das Signalmodul 104 aktiviert und gibt das optische Signal 1 12 aus.
In einem Ausführungsbeispiel wird eine Position des Lokalisierungsmoduls 200 durch Triangulation eines Kommunikationssignals des Lokalisierungsmoduls bestimmt. Die
Position wird mit der Position der hervorzuhebenden Aufnahmeeinrichtung 1 10 verglichen und das Signalmodul 104 aktiviert, wenn eine Distanz zwischen den Positionen kleiner als eine Nahbereichstoleranz ist.
In einem Ausführungsbeispiel weisen die Aufnahmeeinrichtungen 1 10 jeweils einen
Lokalisierungschip 202 auf. Das Lokalisierungsmodul 200 kommuniziert mit den
Lokalisierungschips 202 drahtlos. Wenn eine Distanz zwischen einem Lokalisierungschip 202 und dem Lokalisierungsmodul 200 der hervorzuhebenden Aufnahmeeinrichtung 1 10 kleiner als die Nahbereichstoleranz ist, wird das Signalmodul 104 aktiviert. Beispielsweise wird die Distanz über eine Laufzeit eines hin und her gesendeten Datenpakets ermittelt.
Wenn die Distanz größer als die Nahbereichstoleranz ist, wird am Signalmodul 104 ein Fehlersignal ausgegeben. Das Fehlersignal unterscheidet sich von dem optischen Signal zum Hervorheben durch seine Farbe und/oder Form. Beispielsweise kann das Fehlersignal in rot und/oder als X ausgegeben werden. Wenn das Signalmodul eine mehrdimensionale, insbesondere zweidimensionale, Darstellung ermöglicht, kann auch eine Richtung zu der Aufnahmeeinrichtung 1 10 ausgegeben werden. In einem Ausführungsbeispiel wird das Fehlersignal ausgegeben, wenn das Lokalisierungsmodul 200 an einer falschen
Aufnahmeeinrichtung 1 10 angeordnet ist. Fig. 3 zeigt eine Darstellung eines Handschuhs 300 mit einem Signalmodul 104 und einem Lokalisierungsmodul 200 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Der Handschuh 300 entspricht dabei im Wesentlichen der mobilen Einheit in Fig. 2. Eine Elektronikeinheit des
Lokalisierungsmoduls 200 ist im Bereich eines Stulpens des Handschuhs 300 angeordnet. Die Elektronikeinheit weist zumindest eine Antenne zum Kommunizieren mit dem
Steuergerät auf. Antennen 302 zum Kommunizieren mit dem Lokalisierungschip 202 sind im Bereich von Fingerspitzen des Handschuhs 300 angeordnet. Das Signalmodul 104 ist im Bereich eines Handrückens des Handschuhs 300 angeordnet. Die Antennen 302 und das Signalmodul 104 sind über in den Handschuh 300 integrierte Leitungen mit der
Elektronikeinheit verbunden.
Mit anderen Worten wird eine Werkerführung mittels eines wegweisenden, informellen Wearables in Form eines Handschuhs 300 vorgestellt. Im Wearable sind eine smarte Elektronik und Anzeigeelemente integriert, welche beim eigentlichen Arbeitsprozess in drahtloser Interaktion mit dem Baubrett oder einem anderen Fertigungsmittel stehen und somit sowohl eine(n) räumliche 2D Orientierung/Weg als auch zusätzliche Informationen vorgeben können. Der hier vorgestellte Ansatz kann auch bei anderen manuellen
Montageprozessen angewandt werden. So können Verlegefehler vermieden werden und es ergibt sich eine kürzere Einarbeitungszeit.
Beispielsweise ist eine Antennenkombination für Near-Field-Communication (NFC) 13,56 MHz im Handschuh 300 eingearbeitet. Im Handrücken ist eine Rot/Grün LED Anzeige integriert. Die Anzeige kann auch mehrere bzw. weitere Farben darstellen. Ebenso kann die Anzeige als OLED bzw. e-Paper Anzeige ausgeführt sein. Die Anzeige kann auch andere Sinne des Werkers ansprechen. So kann im weitesten Sinne auch eine akustische oder haptische Anzeige in den Handschuh integriert sein. So kann alternativ oder zusätzlich der Handschuh bei einem Fehler vibrieren oder ein akustisches Signal ausgeben. Die Elektronik ist im Handschuh 300 integriert bzw. als Armband in Verbindung mit dem Handschuh ausgeführt.
Die Hauptfunktion des Handschuhs ist ein NFC-Reader/Writer, die Visualisierung und Parametrierung bzw. der Datenaustausch mittels BLE oder eines anderen Low Power Funkstandards zu einer übergeordneten Steuerungseinheit. Ein NFC Tag kann in die Gabel oder die Bauprüfaufnahme integriert sein. Der NFC Tag kann auch als universelles Anbauteil ausgeführt sein.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen Darstellungen von Aufnahmeeinrichtungen 1 10 mit
Signalmodulen 104 gemäß Ausführungsbeispielen. Die Aufnahmeeinrichtungen 1 10 entsprechen dabei im Wesentlichen den Aufnahmeeinrichtungen in den Figuren 1 und 2. Die Aufnahmeeinrichtungen 1 10 sind hier Aufnahmegabeln zum Aufnehmen und Flalten von Kabeln beziehungsweise Teilkabelbäumen eines Kabelbaums während eines
Konfektionsprozesses des Kabelbaums. Die Aufnahmeeinrichtungen 1 10 weisen einen Gabelkopf 400 mit zwei Zinken auf, der über einen Schaft 402 mit dem Baubrett 108 verbunden ist. Durch den Schaft 402 ist der Gabelkopf 400 beabstandet zu dem Baubrett 108 angeordnet. Ein zwischen den Zinken eingelegtes Kabel beziehungsweise ein eingelegter Teilkabelbaum verläuft damit in einem im Wesentlichen durch den Schaft 402 bestimmten Abstand von dem Baubrett 108.
Die Signalmodule 104 weisen je zumindest ein Signalmittel 404 und eine Elektronik 406 zum Ansteuern des Signalmittels 404. Die Elektronik 406 weist zumindest eine Antenne zum drahtlosen Kommunizieren mit dem hier nicht dargestellten Steuergerät auf.
In Fig. 4 ist das Signalmodul 104 im Bereich des Schafts 402 angeordnet. Der Gabelkopf 400 weist einen Lichtleiter 408 auf, um das von dem Signalmittel 404 emittierte Licht zu einer für den Bediener sichtbaren Sichtseite des Gabelkopfs 400 zu transportieren. Der Schaft 402 ist in eine Bohrung durch das Baubrett 108 eingesetzt und auf einer Rückseite des Baubretts 108 verschraubt.
Das Signalmodul 104 ist eine kompakte Einheit aus einer Energieversorgungseinrichtung 410, der Elektronik 406 und dem Signalmittel 404. Das Signalmittel 404 ist unterhalb des Gabelkopfs 400 angeordnet. Das Signalmittel 404 ist hier eine LED. Das Signalmodul 104 ist austauschbar. Beispielsweise ist das Signalmodul 104 über eine Rasteinrichtung in der Aufnahmeeinrichtung eingerastet. Die Energieversorgungseinrichtung 410 weist zumindest eine Batterie oder einen wieder aufladbaren Akkumulator auf. Die LED kann auch in den Gabelkopf integriert sein. In Fig. 5 ist das Signalmodul 104 ebenfalls im Bereich des Schafts 402 angeordnet. Der Gabelkopf 400 weist hier eine Aussparung für das Signalmittel 404 auf. Der Gabelkopf 400 kann beispielsweise aus einem durchscheinenden Material sein. Das Signalmittel 404 ist zumindest teilweise innerhalb der Aussparung angeordnet. Die Elektronik 406 des
Signalmoduls 104 ist unterhalb des Gabelkopfs angeordnet. Wie in Fig. 4 ist der Schaft 402 in einer Bohrung durch das Baubrett 108 angeordnet. Im Gegensatz dazu weist das Baubrett hier elektrisch leitende Schichten 500 auf, die auf entgegengesetzten elektrischen
Potenzialen liegen. Die Schichten 500 sind im Bereich der Bohrung angeschnitten sind. Der Schaft weist Kontakteinrichtungen 502 zum elektrischen Kontaktieren der Schichten 500 auf. Über die Schichten 500 und die Kontakteinrichtungen 502 wird die Elektronik 406 mit elektrischer Energie versorgt.
In einem Ausführungsbeispiel ist der Schaft 402 auf der Rückseite des Baubretts 108 mit einer Energieversorgungseinrichtung 410 wie in Fig. 4 verbunden. Elektrische Leiter im Schaft 402 transportieren die elektrische Energie zur Elektronik 406.
In Fig. 6 ist das Signalmodul 104 von der Aufnahmeeinrichtung 1 10 getrennt. Neben der Bohrung für den Schaft 402 ist eine weitere Bohrung für das Signalmittel 404 in dem
Baubrett 108 angeordnet. Das Signalmodul 104 ist auf der Rückseite des Baubretts 108 angeordnet und vereint die Energieversorgungseinrichtung 410, die Elektronik 406 und das Signalmittel 404 in einer kompakten, leicht austauschbaren Einheit. Die LED kann auch auf dem Baubrett 108 angeordnet sein.
Das hier vorgestellte Signalmodul 104 erreicht bei einer geschätzten Betriebsdauer von 60h/Monat eine lange Batterielaufzeit beziehungsweise Lebensdauer von über drei Jahren. Dabei kann ein günstiges Empfangsmodul mit Wireless Mesh Technologie verwendet werden. Das Gesamtkonzept ist kabellos. Die LED ist im Werk bei Tageslicht gut zu erkennen. Die Ansteuerung jeder einzelnen Gabel erfolgt per Funk. Die Gabeln sind bei einem Baubrettumbau einfach anzulernen.
Die Batterie kann beispielsweise 1 1 Wh Kapazität aufweisen (9V Block 1 ,2Ah oder 3,7V Zelle 3Ah) Die Energieaufnahme des Empfängermoduls beträgt beispielsweise 0,5mW. Das Empfängermodul weist einen Ruhestrom von beispielsweise 100pA bei 5V auf. Die grüne LED weist eine Energieaufnahme von beispielsweise 4,4mW auf. Die LED kann
beispielsweise als Low current LED mit 2mA bei 2,2V ausgeführt sein.
Zum Anlernen/Teaching der Lichtgabeln können die Lichtgabeln mit einem eindeutigen Barcode versehen sein. Der Barcode kann zum Teaching der Lichtgabeln beim
Baubrettumbau oder Batteriewechsel verwendet werden. Beim Anlernen kann die LED nach erfolgter Paarung der Koordinate der Lichtgabel mit der Adresse der Lichtgabel kurzzeitig blinken oder einen Farbwechsel darstellen. Ebenso kann die LED einen Batteriestatus der Energieversorgungseinrichtung durch blinken oder einen Farbwechsel anzeigen.
Da es sich bei der vorhergehend detailliert beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren um Ausführungsbeispiele handelt, können sie in üblicher weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind die mechanischen Anordnungen und die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander lediglich beispielhaft
BEZUGSZEICHENLISTE
100 Montagevorrichtung
102 Montageposition
104 Signalmodul
106 Steuergerät
108 Baubrett
1 10 Aufnahmeeinrichtung
1 12 optisches Signal
1 14 Datenverarbeitungssystem
200 Lokalisierungsmodul
202 Lokalisierungschip
300 Handschuh
302 Antenne
400 Gabelkopf
402 Schaft
404 Signalmittel
406 Elektronik
408 Lichtleiter
410 Energieversorgungseinrichtung
500 Schicht
502 Kontakteinrichtung

Claims

ANSPRÜCHE
1. Montageassistenzverfahren, bei dem eine Montageposition (102) durch ein
Signalmodul (104) optisch hervorgehoben wird, wenn an der Montageposition (102) ein Montageschritt auszuführen ist.
2. Montageassistenzverfahren gemäß Anspruch 1 , bei dem die Montageposition (102) hervorgehoben wird, wenn ein mobiles Lokalisierungsmodul (200) in einem
Nahbereich der Montageposition (102) erkannt wird.
3. Montageassistenzverfahren gemäß Anspruch 2, bei dem ein Fehlersignal
ausgegeben wird, wenn das Lokalisierungsmodul (200) außerhalb des Nahbereichs lokalisiert wird.
4. Montageassistenzverfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 3, bei dem das
Fehlersignal ausgegeben wird, wenn das Lokalisierungsmodul (200) im Umfeld einer falschen Montageposition (102) lokalisiert wird.
5. Montageassistenzverfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die
Montageposition (102) durch ein mit dem Lokalisierungsmodul (200) gekoppeltes, mobiles Signalmodul (104) hervorgehoben wird und/oder das Fehlersignal durch das mobile Signalmodul (104) ausgegeben wird.
6. Montageassistenzverfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Montageposition (102) durch ein im Bereich der Montageposition (102) ortsfest angeordnetes Signalmodul (104) optisch hervorgehoben wird.
7. Montageassistenzverfahren gemäß Anspruch 6, bei dem eine Gruppe von
Montagepositionen (102) durch je ein im Bereich der Montageposition (102) ortsfest angeordnetes Signalmodul (104) hervorgehoben wird, wenn an den
Montagepositionen (102) der Gruppe aufeinander abfolgende Montageschritte auszuführen sind.
8. Montageassistenzverfahren gemäß Anspruch 7, bei dem nachfolgend eine andere Gruppe von Montagepositionen (102) durch je ein im Bereich der Montageposition (102) ortsfest angeordnetes Signalmodul (104) hervorgehoben wird, wenn an den Montagepositionen der anderen Gruppe aufeinander abfolgende nachfolgende Montageschritte auszuführen sind.
9. Montageassistenzverfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Signalmodul (104) durch ein entferntes Steuergerät (106) drahtlos angesteuert wird.
10. Montagevorrichtung (100) mit folgenden Merkmalen: zumindest einer Montageposition (102), an der ein Montageschritt ausführbar ist; zumindest einem Signalmodul (104) mit zumindest einem steuerbaren optischen Signalmittel (404) zum Hervorheben der Montageposition (102), wenn an der Montageposition ein Montageschritt auszuführen ist; und einem Steuergerät (106) zum Bereitstellen eines Aktivierungssignals für das
Signalmittel (404), wenn an der Montageposition (102) der Montageschritt auszuführen ist.
1 1. Montagevorrichtung (100) gemäß Anspruch 10, bei der das Signalmodul (104) an der Montageposition (102) angeordnet ist.
12. Montagevorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 1 1 , bei der an der Montageposition eine Aufnahmeeinrichtung (1 10) für ein zu montierendes Bauteil angeordnet ist.
13. Montagevorrichtung (100) gemäß Anspruch 10, bei der das Signalmodul (104) mobil ist und mit einem mobilen Lokalisierungsmodul (200) gekoppelt ist.
14. Montagevorrichtung (100) gemäß Anspruch 13, bei der das Signalmodul (104) und das Lokalisierungsmodul (200) in einen Handschuh (300) integriert sind.
15. Computerprogrammprodukt, das dazu eingerichtet ist, das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 auszuführen, umzusetzen und/oder anzusteuern.
16. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 15 gespeichert ist.
PCT/DE2018/100568 2018-06-18 2018-06-18 Montageassistenzverfahren und montagevorrichtung WO2019242785A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2018/100568 WO2019242785A1 (de) 2018-06-18 2018-06-18 Montageassistenzverfahren und montagevorrichtung
CN201880094815.7A CN112292737B (zh) 2018-06-18 2018-06-18 装配辅助方法和装配装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2018/100568 WO2019242785A1 (de) 2018-06-18 2018-06-18 Montageassistenzverfahren und montagevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019242785A1 true WO2019242785A1 (de) 2019-12-26

Family

ID=62909320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100568 WO2019242785A1 (de) 2018-06-18 2018-06-18 Montageassistenzverfahren und montagevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN112292737B (de)
WO (1) WO2019242785A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024476A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Dirk Selbach Kabelbaumherstellungssystem
US20160064121A1 (en) * 2013-05-06 2016-03-03 Laselec Wiring harness production mounting
DE102015112722A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaumes
EP3279903A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-07 TSK Prüfsysteme GmbH Detektionseinrichtung für ein kabelstrang- verlegesystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101208A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Montagemodul

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024476A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Dirk Selbach Kabelbaumherstellungssystem
US20160064121A1 (en) * 2013-05-06 2016-03-03 Laselec Wiring harness production mounting
DE102015112722A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaumes
EP3279903A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-07 TSK Prüfsysteme GmbH Detektionseinrichtung für ein kabelstrang- verlegesystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN112292737B (zh) 2023-04-04
CN112292737A (zh) 2021-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10110776B4 (de) Verfahren zur Zuordnung einer mobilen Bedien- und/oder Beobachtungseinrichtung zu einer Maschine sowie Bedien- und/oder Beobachtungseinrichtung hierfür
EP3477804B1 (de) Verfahren zum montieren und verdrahten von elektrischen schaltanlagen sowie ein augmented reality vorrichtung zum erleichtern der montage solcher schaltanlagen
DE202009018539U1 (de) Warnleuchtvorrichtung mit wenigstens zwei Warnleuchten
WO2008000656A1 (de) Elektrische steckverbindung mit kodierung
DE102009051412A1 (de) Warnleuchtvorrichtung mit wenigstens zwei Warnleuchten
DE102016123188A1 (de) Justierbarer Laderoboter
DE102015225988A1 (de) Verfahren zur Durchführung wenigstens eines Energieversorgungsvorgangs zwischen einer Energieversorgungseinheit und wenigstens einem mit Energie zu versorgenden Kraftfahrzeug
DE102016002194A1 (de) Verfahren und Fertigungssystem zum Ausführen einer Fertigungsaufgabe
DE102006038503A1 (de) Verfahren zum Kennzeichnen des Betriebszustandes eines Bedienelements und Steuerungsvorrichtung
DE102018133319A1 (de) Verfahren zur robotergestützten Verdrahtung von elektrischen Komponenten einer auf einer Montageplatte angeordneten elektrischen Schaltanlage
EP3294604A1 (de) System zur sitzplatzkennzeichnung
WO2019242785A1 (de) Montageassistenzverfahren und montagevorrichtung
EP3983944B1 (de) Elektronisches regaletiketten-system mit energieversorgung
DE102018113989B4 (de) Fertigungsvorrichtung und verfahren
DE102012219094A1 (de) Erfassungssystem zum Verfolgen einer Bezugsschnur
EP4195428A1 (de) Kabellegesystem zur automatisierten verlegung von kabeln in einem gebäude mit einer kabellegevorrichtung und kabellegevorrichtung
DE102007019201B4 (de) Abgleichen von Daten eines Steuer- und/oder Datenübertragungssystems und eines dieses repräsentierenden Systemmodells
WO2018184832A1 (de) Schaltanlage und verfahren zum bearbeiten oder überprüfen einer anordnung von elektrischen oder elektronischen geräten einer schaltanlage
DE102019113169B3 (de) Verfahren und System zum Einblenden von Informationen in ein auf einem Bildschirm eines tragbaren Geräts dargestelltes Live-Bild
DE102016109464A1 (de) Optische Bestückungsanzeige für Kabelbäume
DE102020201766B4 (de) Kamera-Monitor-System, Verfahren zum Betreiben eines Kamera-Monitor-Systems und Kraftfahrzeug
DE4225466A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Wechselzeicheninformationen sowie Einrichtung zur Übertragung von Wechselzeicheninformationen
EP3805990A1 (de) Kennzeichnungselement, verarbeitungssystem sowie verfahren
DE102017216134B4 (de) Verfahren zum Identifizieren eines Roboters, tragbares Roboterbedienhandgerät und Roboterarbeitsplatz
DE102017219067A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur visuellen unterstützung eines benutzers in einem arbeitsumfeld

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18740499

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18740499

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1