WO2019238669A1 - Laststufenschalter und verfahren zur betätigung eines laststufenschalters - Google Patents

Laststufenschalter und verfahren zur betätigung eines laststufenschalters Download PDF

Info

Publication number
WO2019238669A1
WO2019238669A1 PCT/EP2019/065200 EP2019065200W WO2019238669A1 WO 2019238669 A1 WO2019238669 A1 WO 2019238669A1 EP 2019065200 W EP2019065200 W EP 2019065200W WO 2019238669 A1 WO2019238669 A1 WO 2019238669A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
fixed contact
movable
fixed
movable contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/065200
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Hammer
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh
Priority to AU2019286437A priority Critical patent/AU2019286437A1/en
Priority to EP19730320.9A priority patent/EP3807916B1/de
Priority to CN201980037103.6A priority patent/CN112219251A/zh
Publication of WO2019238669A1 publication Critical patent/WO2019238669A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0027Operating mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0038Tap change devices making use of vacuum switches

Definitions

  • the invention relates to an on-load tap-changer and a method for actuating a sol tap-changer.
  • On-load tap-changers are used for uninterrupted switching between the taps of a transformer.
  • the circulating current which flows when switching during the meantime simultaneous contacting of the currently connected and the preselected, new step contact is limited by ohmic resistors, thereby ensuring an uninterrupted change in the transformation ratio of the transformer.
  • the ohmic resistance must be designed depending on the specific circuit topology, the individual operating conditions as well as the load current and the step voltage, i.e. in particular the respective application of the on-load tap changer.
  • the step voltage is the voltage that occurs between the currently connected and the preselected step contact of the on-load tap-changer.
  • this resistance design is complex and, on the other hand, it also affects the entire design of the tap changer. Depending on the application, different numbers and dimensions of resistors are required. Therefore, the design of the resistance value affects the space required for the resistors and thus the design of the other tap changer components.
  • the object of the invention is therefore to provide an improved concept for a tap changer which is easier to adapt to different applications.
  • the improved concept is based on the idea of integrating a varistor as a current-limiting element in an auxiliary branch of the on-load tap-changer.
  • Varistors are resistance components whose resistance value depends on the voltage applied.
  • an on-load tap changer for uninterrupted switching between winding taps of a control winding of a transformer specified.
  • the uninterrupted switchover takes place in particular between adjacent tapped windings of the control winding.
  • the on-load tap changer comprises a first fixed contact, a second fixed contact, a first movable contact and a second movable contact.
  • the fixed contacts can be connected to the winding taps of the control winding of a transformer.
  • the two movable contacts are designed such that they can contact each of the fixed contacts.
  • the on-load tap-changer comprises a main branch with a switching element, an auxiliary branch with a varistor and a load derivative.
  • the main branch can connect the first movable contact to the load derivation via the switching element and the auxiliary branch can connect the second movable contact to the load derivation via the varistor.
  • the on-load tap changer is designed such that when switching from the first fixed contact to the second fixed contact, the first movable contact is only actuated when the second movable contact has reached the second fixed contact, in particular contacted.
  • both movable contacts are on the same fixed contact, for example.
  • a movable contact always only contacts a fixed contact, i. H. it does not occupy a bridging position between two adjacent fixed contacts.
  • the varistor is preferably dimensioned such that it is in a blocking state when a voltage drops across it that is less than or equal to the step voltage.
  • the blocking state is characterized by the fact that no significant current flows through the varistor.
  • the current which flows through the varistor during the blocking state is so small that the movable selector contacts can be separated from a fixed contact or connected to a fixed contact without damage. Typically, this is the case at a current less than 100 mA, preferably less than 10 mA.
  • This blocking state of the varistor is particularly given when the tap changer is in a stationary position, in which both movable contacts are on the same fixed contact and the auxiliary branch is therefore short-circuited by the parallel main branch.
  • the varistor is preferably dimensioned such that in a phase during which the load current, which for example is in the order of several 10 A, for example 30 A, flows across the varistor, the voltage drop across the varistor is a multiple the step voltage is, for example, about 1.2 to 1.5 times the step voltage.
  • the voltage drop is preferably less than a predetermined limit value, for example less than 2.0 times the step voltage.
  • the varistor is preferably designed as a metal oxide varistor, for example based on zinc oxide, since the current-voltage characteristic of metal oxide varistors is closer to the ideal characteristic curve of a varistor.
  • the varistor Since the varistor is either in the blocking state, in which no significant current flows over it, or in an open state, in which the load current flows over it, no circulating current occurs during the switching process. Compared to the use of an ohmic resistor as a switching resistor, the time period in which losses occur at the varistor is therefore shorter.
  • the output voltage of the transformer is reduced by the voltage drop across the resistor caused by the load current during the period in which the load current flows through the resistor.
  • this voltage drop should be a certain multiple of the step voltage, e.g. not exceed 5.0 times, preferably not 2.0 times.
  • different resistors may have to be used for different load currents with the same step voltage.
  • the drop in the output voltage of the transformer is essentially independent of the load current. This is due to the typical current-voltage characteristic of a varistor in accordance with the improved concept and the abrupt drop in its differential resistance during the transition from the blocking state to the open state.
  • the selection of the suitable varistor does not essentially depend on the load current, but only on the stage voltage.
  • the elaborate design of contact resistances and the dependent, constructive design of the on-load tap-changer for different applications can thus largely be dispensed with and the entire tap-changer design and assembly can be massively simplified.
  • the tap changer can then be prefabricated for certain tap voltages regardless of the actual load current as a stock item.
  • the on-load tap changer is designed such that when switching from the second fixed contact to the first fixed contact, the second movable contact is only actuated when the first movable contact has reached the first fixed contact, in particular contacted.
  • the on-load tap-changer is designed such that, when switching from the second fixed contact to the first fixed contact, the first movable contact is only actuated when the second movable contact has reached the first fixed contact, in particular contacts it.
  • the switching element is is is purchasedbil det as a switch, for example as a vacuum interrupter, d. H. the switching element can either assume a closed position, in which the load current can flow, or assume an open position, in which the load current is interrupted.
  • the first and the second fixed contact each have a first and a second contact surface which is different from the first, the respective first contact surface being able to be contacted by the first movable contact and the respective second contact surface being in contact by the second movable contact can be tiert. Furthermore, in particular the respective second contact surface cannot be contacted by the first movable contact and the respective first contact surface cannot be contacted by the second movable contact.
  • a method for actuating an on-load tap changer comprising at least a first and a second movable contact and a load derivation.
  • a load current is switched from a main branch to an auxiliary branch when switching from the first to the second fixed contact.
  • the load current in the auxiliary branch is limited by means of a varistor and the first movable contact is only actuated when the second movable contact has reached the second fixed contact.
  • the load current is then switched from the auxiliary branch to the main branch again.
  • the load current when switching from the second to the first fixed contact, is switched from a main branch to an auxiliary branch.
  • the load current in the auxiliary branch is limited by means of a varistor and the second movable contact is only actuated when the first movable contact has reached the first fixed contact.
  • the load current when switching from the second to the first fixed contact, is switched from a main branch to an auxiliary branch.
  • the load current in the auxiliary branch is limited by means of a varistor and the first movable contact is only actuated when the second movable contact has reached the first fixed contact.
  • a first stationary state in which the movable contacts both contact the first fixed contact, is switched to a second stationary state, in which the movable contacts both contact the second fixed contact.
  • a second stationary state in which the movable contacts both contact the second fixed contact is switched to a first stationary state in which the movable contacts both contact the first fixed contact.
  • the second movable contact is separated from the first fixed contact in the first switching direction and contacted with the second fixed contact. Then a load current is switched from a main branch to an auxiliary branch. The first movable contact is then separated from the first fixed contact and contacted with the second fixed contact.
  • the load current is switched from the main branch to the auxiliary branch in the second switching direction.
  • the first movable contact is then separated from the second fixed contact and contacted with the first fixed contact.
  • the load current is switched from the auxiliary branch to the main branch and then the second movable contact is separated from the second fixed contact and contacted with the first fixed contact.
  • the second movable contact is separated from the second fixed contact in the second switching direction and is contacted with the first fixed contact. Then the load current is switched from the main branch to the auxiliary branch. The first movable contact is then separated from the second fixed contact and contacted with the first fixed contact.
  • a step a the switching element is closed or remains closed and the second movable contact is separated from the second fixed contact and contacted with the first fixed contact.
  • the switching element is opened and the first movable contact is thereby separated from the load derivation, whereupon in a step c the first movable contact is separated from the first fixed contact and contacted with the second fixed contact.
  • the switching element is closed in a step d and the first movable contact is thereby connected to the load derivation.
  • the load current now flows through the main branch again.
  • Step b is preferably carried out after step a, step c after step b and step d after step c, where “after” means in particular “directly after”.
  • the switching element is opened in step a 'and the first movable contact is thereby separated from the load derivation. Then in a step b ′, the first movable contact is separated from the second fixed contact and contacted with the first fixed contact. The switching element is then closed again in a step c ′ and the load current is thereby switched from the auxiliary branch to the main branch. In a step d ′, the second movable contact is finally separated from the second fixed contact and contacted with the first fixed contact.
  • Step b ' is preferably carried out after step a', step c 'after step b' and step d 'after step c', with "after" meaning in particular "directly after”.
  • the second movable contact is separated from the second fixed contact in step a “and contacted with the first fixed contact.
  • the switching element is opened and the first movable contact is disconnected from the load conductor, whereupon in a step c" the first movable contact is disconnected from the second fixed contact and contacted with the first fixed contact.
  • the switching element is closed and the first movable contact is reconnected to the load conductor.
  • the load current now flows over the main branch again.
  • Step b “after step a”, step c “after step b” and step d “after step c” are preferably carried out, where “after” in particular means “directly after”.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of an exemplary embodiment of an on-load tap changer according to the improved concept
  • FIG. 2a-d an exemplary switching sequence in the on-load tap changer and an exemplary method according to the improved concept
  • Fig. 2e shows an exemplary current-voltage characteristic of a varistor according to the improved concept
  • FIG. 3a-d another exemplary switching sequence in the on-load tap changer and a further exemplary method according to the improved concept
  • FIG. 4a-d another exemplary switching sequence in the on-load tap changer and a further exemplary method according to the improved concept.
  • Figure 1 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of an on-load tap changer for uninterrupted switching between winding taps of a control winding 11 of a transformer (not shown).
  • the on-load tap changer 1 comprises at least a first fixed contact 2 and a second fixed contact 3, each of which can be connected to a winding tap of the control winding 11 of the transformer.
  • the total number of fixed contacts depends on the number of winding taps.
  • Each fixed contact 2, 3 has a first contact surface 2.1, 3.1 and a second contact surface 2.2, 3.2.
  • the on-load tap changer 1 comprises a first movable contact 4 and a second movable contact 5, each of which can contact the individual fixed contacts of the control winding.
  • the first movable contact 4 can contact the first contact surfaces 2.1, 3.1 of the fixed contacts 2, 3, but not the second contact surfaces 2.2, 3.2.
  • the second movable contact 5 can contact the second contact surfaces 2.2, 3.2 of the fixed contacts 2, 3, but not the first contact surfaces 2.1, 3.1 .
  • Figure 1 shows a schematic sketch of an exemplary embodiment of the on-load tap changer, in particular the arrangement of the contact surfaces 2.1, 2.2 and 3.1, 3.2 not absolutely necessary in relation to each other.
  • Figure 1 shows the on-load tap changer 1 in a stationary state in which both movable contacts 4, 5 contact the same fixed contact 2.
  • the load current L flows here via a main branch 6 from the first movable contact 4 via the closed switching element 8 to the load derivation 10.
  • the varistor 9 is in the blocking state since the auxiliary branch 7 is short-circuited by the parallel main branch 6.
  • the main branch 6 connects the first movable contact 4 to a load lead 10 via a switching element 8.
  • the switching element 8 is preferably designed as a vacuum interrupter.
  • the auxiliary branch 7 connects the second movable contact 5 via a varistor 9 to the load conductor 10 as well.
  • a step a (see FIG. 2a), the switching element 8 is closed or remains closed.
  • the load current I L thus flows through the main branch 6 and the second movable contact 5 can be disconnected from the first fixed contact 2 without current.
  • the step voltage drops across the Va ristor 9. The current flowing is so small that it does not damage the selector when contacting the second fixed contact 3.
  • the second movable contact 5 contacts the second contact surface 2.2, 2.3 of the fixed contacts 2, 3.
  • a step b (cf. FIG. 2b), the switching element 8 is opened.
  • the first movable contact 4 is separated from the load derivation 10 and the load current I L is switched from the main branch 6 to the auxiliary branch 7.
  • the voltage drop across the varistor 9 increases, for example, to about 1.2 to 1.5 times the step voltage.
  • FIG. 2e schematically shows a typical current-voltage characteristic of a varistor as used in accordance with the improved concept, for example a metal oxide varistor based on zinc oxide. From this it can be seen that the voltage drop in the open state does not depend significantly on the current.
  • the first movable contact 4 which is now no longer flowed through, is separated from the first fixed contact 2 and contacted with the second fixed contact 3.
  • the first movable contact 4 first contacts the first contact surface 2.1 of the first fixed contact 2 and then the first contact surface 3.1 of the second fixed contact 3.
  • step d (cf. FIG. 2d) the switching element 8 is closed again.
  • the first movable contact 4 is now connected again to the load discharge line 10 and the load current flows again via the main branch 6.
  • the varistor 9 is again in the blocking state. state and the tap changer again in a stationary position in which both movable contacts 4, 5 contact the second fixed contact 3.
  • FIGS. 3a to 3d a further exemplary switching sequence of the on-load tap changer 1 according to the new concept is described, with a switchover from the second fixed contact 3 to the first fixed contact 2.
  • a step a ' (see FIG. 3a), the switching element 8 is opened.
  • the first movable contact 4 is separated from the load derivation 10 and the load current I L is switched from the main branch 6 to the auxiliary branch 7.
  • the voltage drop across the varistor increases, for example, to about 1.2 to 1.5 times the step voltage.
  • a step b ′′ (cf. FIG. 3b), the first movable contact 4, which is now no longer flowed through, is separated from the second fixed contact 3 and contacted with the first fixed contact 2.
  • a step c ' (cf. FIG. 3c)
  • the switching element 8 is closed again, so that the first movable contact 4 is again connected to the load lead 10 and the load current I I flows via the main branch 6.
  • the varistor 9 goes into the blocking state, the step voltage dropping above it.
  • a step d ' (cf. FIG. 3d)
  • the second movable contact 5 is disconnected from the second fixed contact 3 without current and contacted with the first fixed contact 2. Since the varistor 9 is in the blocking state, the current flowing through the auxiliary branch 7 is so small that it does not damage the selector when the first fixed contact 2 is contacted.
  • the tap changer is now again in a stationary position in which both movable contacts 4, 5 contact the first fixed contact 3.
  • the varistor 9 is in the blocking state since the auxiliary branch 7 is short-circuited by the parallel main branch 6.
  • FIGS. 4a to 4d A further exemplary switching sequence of the on-load tap changer 1 according to the new concept is described in FIGS. 4a to 4d, with the second fixed contact 3 likewise being switched to the first fixed contact 2.
  • a step a “(cf. FIG. 4a) the second movable contact 5 is disconnected from the second fixed contact 3 without current, since the switching element 8 is closed and thus the load current I L flows through the main branch 6.
  • the step voltage drops across the varistor 9. The current flowing is so small that it does not damage the voter when contacting the first fixed contact 2.
  • the switching element 8 is opened.
  • the first movable contact 4 is separated from the load derivation 10 and the load current I L is switched from the main branch 6 to the auxiliary branch 7.
  • the voltage drop across the varistor 9 increases to approximately 1.2 to 1.5 times the step voltage.
  • a step c “(cf. FIG. 4c) the first movable contact 4, which is now no longer flowed through, is separated from the second fixed contact 3 and contacted with the first fixed contact 2.
  • step d “(cf. FIG. 4d) the switching element 8 is closed again.
  • the first movable contact 4 is now connected again to the load derivation 10 and the load current flows again via the main branch 6.
  • the varistor 9 is again in the blocking state and the tap changer is again in a stationary position in which both movable contacts 4, 5 contact the first fixed contact 2.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Protection Of Transformers (AREA)

Abstract

Laststufenschalter umfassend – einen ersten Festkontakt, – einen zweiten Festkontakt, – einen ersten beweglichen Kontakt, der jeden der Festkontakte kontaktieren kann, – einen zweiten beweglichen Kontakt, der jeden der Festkontakte kontaktieren kann, – einen Hauptzweig mit einem Schaltelement, der den ersten beweglichen Kontakt mit einer Lastableitung verbinden kann, – einen Hilfszweig mit einem Varistor, wobei der Hilfszweig den zweiten beweglichen Kontakt mit der Lastableitung verbindet, wobei – der Laststufenschalter derart ausgestaltet ist, dass bei einer Umschaltung von dem ersten Festkontakt auf den zweiten Festkontakt der erste bewegliche Kontakt erst dann betätigt wird, wenn der zweite bewegliche Kontakt den zweiten Festkontakt erreicht hat.

Description

LASTSTUFENSCHALTER UND VERFAHREN ZUR BETÄTIGUNG EINES
LASTSTUFENSCHALTERS
Die Erfindung betrifft einen Laststufenschalter und ein Verfahren zur Betätigung eines sol chen Laststufenschalters.
Laststufenschalter werden zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen Wicklungsan zapfungen eines Transformators eingesetzt. Bei bekannten Laststufenschaltern nach dem Widerstandsschnellschaltprinzip wird der Kreisstrom, welcher beim Umschalten während der zwischenzeitlich gleichzeitigen Kontaktierung des aktuell beschalteten und des vorge wählten, neuen Stufenkontakts fließt, durch ohmsche Widerstände begrenzt und dadurch eine unterbrechungsfreie Änderung des Übersetzungsverhältnisses des Transformators gewährleistet. Der ohmsche Widerstand muss abhängig von der konkreten Schaltungsto pologie, den individuellen Betriebsbedingungen sowie dem Laststrom und der Stufen spannung, also insbesondere dem jeweiligen Anwendungsfall des Laststufenschalters entsprechend ausgelegt werden. Als Stufenspannung wird dabei jene Spannung bezeich net, die zwischen dem aktuell beschalteten und dem vorgewählten Stufenkontakt des Laststufenschalters ansteht. Diese Widerstandsauslegung ist einerseits aufwendig und wirkt sich andererseits auch auf den gesamten, konstruktiven Aufbau des Stufenschalters aus. Je nach Anwendungsfall ist hier eine unterschiedliche Anzahl und Dimensionierung von Widerständen erforderlich. Daher wirkt sich die Auslegung des Widerstandswertes auf den für die Widerstände erforderlichen Bauraum und damit auf die konstruktive Ausle gung der übrigen Stufenschalterkomponenten aus.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein verbessertes Konzept für einen Stufenschalter an zugeben, der einfacher an unterschiedliche Anwendungsfälle anpassbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Das verbesserte Konzept beruht auf der Idee, einen Varistor als strombegrenzendes Ele ment in einem Hilfszweig des Laststufenschalters zu integrieren. Varistoren sind Wider standsbauelemente, deren Widerstandswert von der anliegenden Spannung abhängt.
Gemäß dem verbesserten Konzept wird ein Laststufenschalter zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen Wicklungsanzapfungen einer Regelwicklung eines Transformators angegeben. Die unterbrechungslose Umschaltung findet insbesondere zwischen benach barten Wicklungsanzapfungen der Regelwicklung statt. Der Laststufenschalter umfasst einen ersten Festkontakt, einen zweiten Festkontakt, einen ersten beweglichen Kontakt und einen zweiten beweglichen Kontakt. Die Festkontakte sind mit den Wicklungsanzap fungen der Regelwicklung eines Transformators verbindbar. Die beiden beweglichen Kon takte sind derart ausgebildet, dass sie jeden der Festkontakte kontaktieren können. Wei terhin umfasst der Laststufenschalter einen Hauptzweig mit einem Schaltelement, einen Hilfszweig mit einem Varistor und eine Lastableitung. Der Hauptzweig kann dabei über das Schaltelement den ersten beweglichen Kontakt mit der Lastableitung verbinden und der Hilfszweig kann über den Varistor den zweiten beweglichen Kontakt mit der Lastablei tung verbinden. Dabei ist der Laststufenschalter derart ausgestaltet, dass bei einer Um schaltung von dem ersten Festkontakt auf den zweiten Festkontakt der erste bewegliche Kontakt erst dann betätigt wird, wenn der zweite bewegliche Kontakt den zweiten Fest kontakt erreicht hat, insbesondere kontaktiert.
In einer stationären Stellung, d.h. nach Abschluss einer Lastumschaltung und vor Beginn der nächsten Lastumschaltung, stehen beide beweglichen Kontakte beispielsweise auf demselben Festkontakt.
Zudem kontaktiert ein beweglicher Kontakt insbesondere immer nur einen Festkontakt, d. h. er nimmt keine brückende Position zwischen zwei benachbarten Festkontakten ein.
Der Varistor ist vorzugsweise derart dimensioniert, dass er sich in einem Sperrzustand befindet, wenn eine Spannung über ihm abfällt, die kleiner oder gleich der Stufenspan nung ist. Der Sperrzustand zeichnet sich dadurch aus, dass kein signifikanter Strom über den Varistor fließt. Insbesondere ist der Strom, welcher während des Sperrzustands über den Varistor fließt, so klein, das die beweglichen Wählerkontakte ohne Beschädigung von einem Festkontakt getrennt oder mit einem Festkontakt verbunden werden können. Typi scherweise ist dies bei einer Stromstärke kleiner 100mA, vorzugsweise kleiner 10mA der Fall. Dieser Sperrzustand des Varistors ist insbesondere auch dann gegeben, wenn sich der Stufenschalter in einer stationären Stellung befindet, in der beide bewegliche Kontakte auf dem gleichen Festkontakt stehen und somit der Hilfszweig durch den parallelen Hauptzweig kurzgeschlossen ist.
Der Varistor ist vorzugsweise derart dimensioniert, dass in einer Phase, während der der Laststrom, der beispielsweise in der Größenordnung von mehreren 10 A, beispielsweise 30 A liegt, über den Varistor fließt, der Spannungsabfall über dem Varistor ein Vielfaches der Stufenspannung beträgt, beispielsweise etwa das 1 ,2- bis 1 ,5-fache der Stufenspan nung. Vorzugsweise ist der Spannungsabfall kleiner als ein vorbestimmter Grenzwert, bei spielsweise kleiner als das 2,0-fache der Stufenspannung.
Der Varistor ist vorzugsweise als Metalloxidvaristor, beispielsweise auf Grundlage von Zinkoxid, ausgestaltet, da die Strom-Spannungs-Kennlinie von Metalloxidvaristoren näher am idealen Kennlinienverlauf eines Varistors liegt.
Da sich der Varistor entweder in dem Sperrzustand, in dem kein signifikanter Strom über ihn fließt, oder in einem geöffneten Zustand, in dem der Laststrom über ihn fließt, befin det, tritt während des Umschaltvorgangs kein Kreisstrom auf. Gegenüber der Verwendung eines ohmschen Widerstandes als Überschaltwiderstand ist daher die Zeitdauer, in der Verluste an dem Varistor auftreten, kleiner.
Bei Verwendung eines ohmschen Widerstandes als Überschaltwiderstand wird in dem Zeitraum, in dem der Laststrom über den Widerstand fließt, die Ausgangsspannung des Transformators um den durch den Laststrom hervorgerufenen Spannungsabfall am Wi derstand reduziert. Dieser Spannungseinbruch soll aus Gründen der Spannungsqualität ein bestimmtes Vielfaches der Stufenspannung, z.B. das 5,0-fache, vorzugsweise das 2,0-fache nicht überschreiten. Als Folge davon müssen ggf. bei gleicher Stufenspannung für unterschiedliche Lastströme unterschiedliche Widerstände verwendet werden. Bei Ver wendung eines Varistors gemäß dem verbesserten Konzept ist der Einbruch der Aus gangsspannung des Transformators im Wesentlichen unabhängig vom Laststrom. Dies ist begründet durch die typische Strom-Spannungs-Kennlinie eines Varistors gemäß dem verbesserten Konzept und den abrupten Abfall seines differenziellen Widerstands beim Übergang vom Sperrzustand in den geöffneten Zustand. Daher hängt die Auswahl des geeigneten Varistors nicht wesentlich von dem Laststrom, sondern lediglich von der Stu fenspannung ab. Die aufwendige Auslegung von Überschaltwiderständen sowie die da von abhängige, konstruktive Ausgestaltung des Laststufenschalters auf unterschiedliche Anwendungsfälle kann dadurch größtenteils entfallen und somit die gesamte Stufenschal terauslegung und -montage massiv vereinfacht werden. Beispielsweise kann der Stufen schalter dann für bestimmte Stufenspannungen unabhängig vom tatsächlichen Laststrom als Lagerware vorgefertigt werden.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der Laststufenschalter derart ausgestaltet, dass bei einer Umschaltung von dem zweiten Festkontakt auf den ersten Festkontakt der zweite bewegliche Kontakt erst dann betätigt wird, wenn der erste bewegliche Kontakt den ersten Festkontakt erreicht hat, insbesondere kontaktiert.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der Laststufenschalter derart ausgestaltet, dass bei einer Umschaltung von dem zweiten Festkontakt auf den ersten Festkontakt der erste bewegliche Kontakt erst dann betätigt wird, wenn der zweite bewegliche Kontakt den ersten Festkontakt erreicht hat, insbesondere kontaktiert.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist das Schaltelement als Ausschalter ausgebil det, beispielsweise als Vakuumschaltröhre, d. h. das Schaltelement kann entweder eine geschlossene Stellung einnehmen, in welcher der Laststrom fließen kann, oder eine of fene Stellung einnehmen, in welcher der Laststrom unterbrochen wird.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform weisen der erste und der zweite Festkontakt jeweils eine erste und eine zweite, von der ersten verschiedene, Kontaktfläche auf, wobei die jeweils erste Kontaktfläche von dem ersten beweglichen Kontakt kontaktiert werden kann und die jeweils zweite Kontaktfläche von dem zweiten beweglichen Kontakt kontak tiert werden kann. Weiterhin kann insbesondere die jeweils zweite Kontaktfläche nicht von dem ersten beweglichen Kontakt kontaktiert werden und die jeweils erste Kontaktfläche nicht von dem zweiten beweglichen Kontakt kontaktiert werden.
Gemäß dem verbesserten Konzept wird außerdem ein Verfahren zur Betätigung eines Laststufenschalters angegeben, wobei der Laststufenschalter zumindest einen ersten und einen zweiten beweglichen Kontakt und eine Lastableitung umfasst. Gemäß dem Verfah ren wird bei der Umschaltung von dem ersten auf den zweiten Festkontakt ein Laststrom von einem Hauptzweig auf einen Hilfszweig umgeschaltet. Der Laststrom in dem Hilfs zweig wird mittels eines Varistors begrenzt und der erste bewegliche Kontakt wird erst dann betätigt, wenn der zweite bewegliche Kontakt den zweiten Festkontakt erreicht hat. Danach wird der Laststrom wieder von dem Hilfszweig auf den Hauptzweig umgeschaltet.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird bei der Umschaltung von dem zweiten auf den ersten Festkontakt der Laststrom von einem Hauptzweig auf einen Hilfszweig umge schaltet. Der Laststrom in dem Hilfszweig wird dabei mittels eines Varistors begrenzt und der zweite bewegliche Kontakt erst dann betätigt, wenn der erste bewegliche Kontakt den ersten Festkontakt erreicht hat.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird bei der Umschaltung von dem zweiten auf den ersten Festkontakt der Laststrom von einem Hauptzweig auf einen Hilfszweig umge schaltet. Der Laststrom in dem Hilfszweig wird dabei mittels eines Varistors begrenzt und der erste bewegliche Kontakt erst dann betätigt, wenn der zweite bewegliche Kontakt den ersten Festkontakt erreicht hat.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird in einer ersten Schaltrichtung von einem ersten stationären Zustand, in dem die beweglichen Kontakte beide den ersten Festkon takt kontaktieren, zu einem zweiten stationären Zustand, in dem die beweglichen Kon takte beide den zweiten Festkontakt kontaktieren, umgeschaltet.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird in einer zweiten Schaltrichtung von einem zweiten stationären Zustand, in dem die beweglichen Kontakte beide den zweiten Fest kontakt kontaktieren, zu einem ersten stationären Zustand, in dem die beweglichen Kon takte beide den ersten Festkontakt kontaktieren, umgeschaltet.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird in der ersten Schaltrichtung der zweite be wegliche Kontakt von dem ersten Festkontakt getrennt und mit dem zweiten Festkontakt kontaktiert. Danach wird ein Laststrom von einem Hauptzweig auf einen Hilfszweig umge schaltet. Danach wird der erste bewegliche Kontakt von dem ersten Festkontakt getrennt und mit dem zweiten Festkontakt kontaktiert.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird in der zweiten Schaltrichtung der Last strom von dem Hauptzweig auf den Hilfszweig umgeschaltet. Danach wird der erste be wegliche Kontakt von dem zweiten Festkontakt getrennt und mit dem ersten Festkontakt kontaktiert. Daraufhin wird der Laststrom von dem Hilfszweig auf den Hauptzweig umge schaltet und danach der zweite bewegliche Kontakt von dem zweiten Festkontakt getrennt und mit dem ersten Festkontakt kontaktiert.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird in der zweiten Schaltrichtung der zweite bewegliche Kontakt von dem zweiten Festkontakt getrennt und mit dem ersten Festkon takt kontaktiert. Danach wird der Laststrom von dem Hauptzweig auf den Hilfszweig um geschaltet. Danach wird der erste bewegliche Kontakt von dem zweiten Festkontakt ge trennt und mit dem ersten Festkontakt kontaktiert.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird in einem Schritt a das Schaltelement ge schlossen oder bleibt geschlossen und der zweite bewegliche Kontakt wird von dem zwei ten Festkontakt getrennt und mit dem ersten Festkontakt kontaktiert. Daraufhin wird in ei nem Schritt b das Schaltelement geöffnet und dadurch der erste bewegliche Kontakt von der Lastableitung getrennt, woraufhin in einem Schritt c der erste bewegliche Kontakt von dem ersten Festkontakt getrennt und mit dem zweiten Festkontakt kontaktiert wird. Dann wird in einem Schritt d das Schaltelement geschlossen und dadurch der erste bewegliche Kontakt mit der Lastableitung verbunden. Der Laststrom fließt nun wieder über den Haupt zweig. Vorzugsweise wird Schritt b nach Schritt a, Schritt c nach Schritt b und Schritt d nach Schritt c ausgeführt, wobei„nach“ insbesondere„direkt nach“ bedeutet.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird in einem Schritt a‘ das Schaltelement ge- öffnet und dadurch der erste bewegliche Kontakt von der Lastableitung getrennt. Danach wird in einem Schritt b‘ der erste bewegliche Kontakt von dem zweiten Festkontakt ge- trennt und mit dem ersten Festkontakt kontaktiert. Daraufhin wird in einem Schritt c‘ das Schaltelement wieder geschlossen und dadurch der Laststrom von dem Hilfszweig auf den Hauptzweig umgeschaltet. In einem Schritt d‘ wird schließlich der zweite bewegliche Kontakt von dem zweiten Festkontakt getrennt und mit dem ersten Festkontakt kontak tiert. Vorzugsweise wird Schritt b‘ nach Schritt a‘, Schritt c‘ nach Schritt b‘ und Schritt d‘ nach Schritt c‘ ausgeführt, wobei„nach“ insbesondere„direkt nach“ bedeutet.
Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform wird in einem Schritt a“ der zweite be wegliche Kontakt von dem zweiten Festkontakt getrennt und mit dem ersten Festkontakt kontaktiert. In einem darauffolgenden Schritt b“ wird das Schaltelement geöffnet und der erste bewegliche Kontakt von der Lastableitung getrennt, woraufhin in einem Schritt c“ der erste bewegliche Kontakt von dem zweiten Festkontakt getrennt und mit dem ersten Festkontakt kontaktiert wird. Dann wird in einem Schritt d“ das Schaltelement geschlos sen und der erste bewegliche Kontakt wieder mit der Lastableitung verbunden. Der Last strom fließt nun wieder über den Hauptzweig. Vorzugsweise wird Schritt b“ nach Schritt a“, Schritt c“ nach Schritt b“ und Schritt d“ nach Schritt c“ ausgeführt, wobei„nach“ insbe sondere„direkt nach“ bedeutet.
Weitere Ausgestaltungsformen des Laststufenschalters ergeben sich unmittelbar aus den verschiedenen Ausgestaltungsformen des Verfahrens und umgekehrt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand beispielhafter Ausführungsformen unter Bezug auf die Zeichnungen im Detail erklärt. Komponenten, die funktionell identisch sind oder ei nen identischen Effekt haben, können mit identischen Bezugszeichen versehen sein. Identische Komponenten oder Komponenten mit identischer Funktion sind unter Umstän den nur bezüglich der Figur erklärt, in der sie zuerst erscheinen. Die Erklärung wird nicht notwendigerweise in den darauffolgenden Figuren wiederholt.
Die Zeichnungen zeigen in FIG. 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines Laststufenschalters nach dem verbesserten Konzept
FIG. 2a - d einen beispielhaften Schaltablauf in dem Laststufenschalter und ein beispiel haftes Verfahren nach dem verbesserten Konzept
Fig. 2e eine beispielhafte Strom-Spannungs-Kennlinie eines Varistors nach dem ver besserten Konzept
FIG. 3a - d einen weiteren, beispielhaften Schaltablauf in dem Laststufenschalter und ein weiteres beispielhaftes Verfahren nach dem verbesserten Konzept
FIG. 4a - d einen weiteren, beispielhaften Schaltablauf in dem Laststufenschalter und ein weiteres beispielhaftes Verfahren nach dem verbesserten Konzept.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines Laststufenschalters zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen Wicklungsanzapfun gen einer Regelwicklung 1 1 eines Transformators (nicht dargestellt). Gemäß dem verbes serten Konzept umfasst der Laststufenschalter 1 wenigstens einen ersten Festkontakt 2 und einen zweiten Festkontakt 3, die jeweils mit einer Wicklungsanzapfung der Regel wicklung 1 1 des Transformators verbunden werden können. Die gesamte Anzahl der Festkontakte ist von der Anzahl der Wicklungsanzapfungen abhängig. Jeder Festkontakt 2, 3 weist eine erste Kontaktfläche 2.1 , 3.1 und eine zweite Kontaktfläche 2.2, 3.2 auf. Weiterhin umfasst der Laststufenschalter 1 einen ersten beweglichen Kontakt 4 und einen zweiten beweglichen Kontakt 5 auf, die jeweils die einzelnen Festkontakte der Regelwick lung kontaktieren können. Dabei kann der erste bewegliche Kontakt 4 die ersten Kontakt flächen 2.1 , 3.1 der Festkontakte 2, 3 kontaktieren, nicht aber die zweiten Kontaktflächen 2.2, 3.2. Entsprechend kann der zweite bewegliche Kontakt 5 die zweiten Kontaktflächen 2.2, 3.2 der Festkontakte 2, 3 kontaktieren, nicht aber die ersten Kontaktflächen 2.1 , 3.1 .. Figur 1 stellt eine schematische Skizze einer beispielhaften Ausführungsform des Laststu fenschalters dar, insbesondere ist die Anordnung der Kontaktflächen 2.1 , 2.2 und 3.1 , 3.2 gegenübereinander nicht zwingend erforderlich.
Figur 1 zeigt den Laststufenschalter 1 in einem stationären Zustand, in dem beide beweg liche Kontakte 4, 5 den gleichen Festkontakt 2 kontaktieren. Der Laststrom L fließt hier über einen Hauptzweig 6 von dem ersten beweglichen Kontakt 4 über das geschlossene Schaltelement 8 zur Lastableitung 10. Der Varistor 9 befindet sich im Sperrzustand, da der Hilfszweig 7 durch den parallelen Hauptzweig 6 kurzgeschlossen ist. Der Hauptzweig 6 verbindet den ersten beweglichen Kontakt 4 über ein Schaltelement 8 mit einer Lastableitung 10. Das Schaltelement 8 ist vorzugsweise als Vakuumschaltröhre ausgebildet. Der Hilfszweig 7 verbindet den zweiten beweglichen Kontakt 5 über einen Varistor 9 ebenfalls mit der Lastableitung 10.
In den Figuren 2a bis 2d wird ein beispielhafter Schaltablauf des Laststufenschalters 1 ge mäß dem neuen Konzept beschrieben, wobei von ersten Festkontakt 2 auf den zweiten Festkontakt 3, beziehungsweise den entsprechenden Wicklungsanzapfungen, umge schaltet wird.
In einem Schritt a (vgl. Fig. 2a) wird das Schaltelement 8 geschlossen oder bleibt ge schlossen. Somit fließt der Laststrom lL über den Hauptzweig 6 und der zweite bewegliche Kontakt 5 kann stromlos von dem ersten Festkontakt 2 getrennt werden. Nachdem der bewegliche Kontakt 5 mit dem zweiten Festkontakt 3 kontaktiert wurde, fällt über dem Va ristor 9 die Stufenspannung ab. Der dabei fließende Strom ist so klein, dass er den Wäh ler beim Kontaktieren des zweiten Festkontakts 3 nicht beschädigt. Dabei kontaktiert der zweite bewegliche Kontakt 5 die jeweils zweite Kontaktfläche 2.2, 2.3 der Festkontakte 2, 3.
In einem Schritt b (vgl. Fig. 2b) wird das Schaltelement 8 geöffnet. Dadurch wird der erste bewegliche Kontakt 4 von der Lastableitung 10 getrennt und der Laststrom lL wird von dem Hauptzweig 6 auf den Hilfszweig 7 umgeschaltet. Der Spannungsabfall über dem Varistor 9 erhöht sich beispielsweise auf das etwa 1 ,2- bis 1 ,5-fache der Stufenspannung. In Figur 2e ist schematisch eine typische Strom-Spannungs-Kennlinie eines Varistors, wie er gemäß dem verbesserten Konzept zum Einsatz kommt, beispielsweise eines Me talloxidvaristors auf Grundlage von Zinkoxid. Daraus ist erkennbar, dass der Spannungs abfall im geöffneten Zustand nicht signifikant vom Strom abhängt.
In einem Schritt c (vgl. Fig. 2c) wird der erste bewegliche Kontakt 4, der nun nicht mehr durchstromdurchflossen ist, von dem ersten Festkontakt 2 getrennt und mit dem zweiten Festkontakt 3 kontaktiert. Dabei kontaktiert der erste bewegliche Kontakt 4 zunächst die erste Kontaktfläche 2.1 des ersten Festkontakts 2 und danach die erste Kontaktfläche 3.1 des zweiten Festkontakts 3.
In einem Schritt d (vgl. Fig. 2d) wird das Schaltelement 8 wieder geschlossen. Der erste bewegliche Kontakt 4 ist nun wieder mit der Lastableitung 10 verbunden und der Last strom fließt wieder über den Hauptzweig 6. Der Varistor 9 befindet sich wieder im Sperr- zustand und der Stufenschalter wieder in einer stationären Stellung, in der beide bewegli che Kontakte 4, 5 den zweiten Festkontakt 3 kontaktieren.
In den Figuren 3a bis 3d wird ein weiterer beispielhafter Schaltablauf des Laststufenschal ters 1 gemäß dem neuen Konzept beschrieben, wobei von dem zweiten Festkontakt 3 auf den ersten Festkontakt 2 umgeschaltet wird.
In einem Schritt a‘ (vgl. Fig. 3a) wird das Schaltelement 8 geöffnet. Dadurch wird der erste bewegliche Kontakt 4 von der Lastableitung 10 getrennt und der Laststrom lL wird von dem Hauptzweig 6 auf den Hilfszweig 7 umgeschaltet. Der Spannungsabfall über dem Varistor erhöht sich beispielsweise auf das ca. 1 ,2- bis 1 ,5-fache der Stufenspannung.
In einem Schritt b‘ (vgl. Fig. 3b) wird der erste bewegliche Kontakt 4, der nun nicht mehr durchstromdurchflossen ist, von dem zweiten Festkontakt 3 getrennt und mit dem ersten Festkontakt 2 kontaktiert.
In einem Schritt c‘ (vgl. Fig. 3c) wird das Schaltelement 8 wieder geschlossen, sodass der erste bewegliche Kontakt 4 wieder mit der Lastableitung 10 verbunden ist und der Laststrom II über den Hauptzweig 6 fließt. Der Varistor 9 geht in den Sperrzustand, wobei über ihm die Stufenspannung abfällt.
In einem Schritt d‘ (vgl. Fig. 3d) wird der zweite bewegliche Kontakt 5 stromlos von dem zweiten Festkontakt 3 getrennt und mit dem ersten Festkontakt 2 kontaktiert. Da sich der Varistor 9 im Sperrzustand befindet ist der über den Hilfszweig 7 fließende Strom so klein, dass er den Wähler beim Kontaktieren des ersten Festkontakts 2 nicht beschädigt. Der Stufenschalter befindet sich nun wieder in einer stationären Stellung, in der beide bewegli che Kontakte 4, 5 den ersten Festkontakt 3 kontaktieren. Der Varistor 9 befindet sich im Sperrzustand, da der Hilfszweig 7 durch den parallelen Hauptzweig 6 kurzgeschlossen ist.
In den Figuren 4a bis 4d wird ein weiterer beispielhafter Schaltablauf des Laststufenschal ters 1 gemäß dem neuen Konzept beschrieben, wobei ebenfalls von dem zweiten Fest kontakt 3 auf den ersten Festkontakt 2 umgeschaltet wird.
In einem Schritt a“ (vgl. Fig. 4a) wird der zweite bewegliche Kontakt 5 stromlos von dem zweiten Festkontakt 3 getrennt, da das Schaltelement 8 geschlossen ist und somit der Laststrom lL über den Hauptzweig 6 fließt. Nachdem der zweite bewegliche Kontakt 5 mit dem ersten Festkontakt 2 kontaktiert wurde, fällt über dem Varistor 9 die Stufenspannung ab. Der dabei fließende Strom ist so klein, dass er den Wähler beim Kontaktieren des ers ten Festkontakts 2 nicht beschädigt. In einem Schritt b“ (vgl. Fig. 4b) wird das Schaltelement 8 geöffnet. Dadurch wird der erste bewegliche Kontakt 4 von der Lastableitung 10 getrennt und der Laststrom lL wird von dem Hauptzweig 6 auf den Hilfszweig 7 umgeschaltet. Der Spannungsabfall über dem Varistor 9 erhöht sich auf das etwa 1 ,2- bis 1 ,5-fache der Stufenspannung. In einem Schritt c“ (vgl. Fig. 4c) wird der erste bewegliche Kontakt 4, der nun nicht mehr durchstromdurchflossen ist, von dem zweiten Festkontakt 3 getrennt und mit dem ersten Festkontakt 2 kontaktiert.
In einem Schritt d“ (vgl. Fig. 4d) wird das Schaltelement 8 wieder geschlossen. Der erste bewegliche Kontakt 4 ist nun wieder mit der Lastableitung 10 verbunden und der Last strom fließt wieder über den Hauptzweig 6. Der Varistor 9 befindet sich wieder im Sperr zustand und der Stufenschalter wieder in einer stationären Stellung, in der beide bewegli che Kontakte 4, 5 den ersten Festkontakt 2 kontaktieren.
BEZUGSZEICHEN
1 Stufenschalter
2 erster Festkontakt
3 zweiter Festkontakt
4 erster beweglicher Kontakt
5 zweiter beweglicher Kontakt
6 Hauptzweig
7 Hilfszweig
8 Schaltelement
9 Varistor
10 Lastableitung
1 1 Regelwicklung

Claims

ANSPRÜCHE
1. Laststufenschalter umfassend
- einen ersten Festkontakt,
- einen zweiten Festkontakt,
- einen ersten beweglichen Kontakt, der jeden der Festkontakte kontaktieren kann,
- einen zweiten beweglichen Kontakt, der jeden der Festkontakte kontaktieren kann,
- einen Hauptzweig mit einem Schaltelement, wobei der Hauptzweig den ersten bewegli chen Kontakt mit einer Lastableitung verbinden kann,
- einen Hilfszweig mit einem Varistor, wobei der Hilfszweig den zweiten beweglichen Kontakt mit der Lastableitung verbinden kann,
wobei
- der Laststufenschalter derart ausgestaltet ist, dass bei einer Umschaltung von dem ersten Festkontakt auf den zweiten Festkontakt der erste bewegliche Kontakt erst dann betätigt wird, wenn der zweite bewegliche Kontakt den zweiten Festkontakt erreicht hat.
2. Laststufenschalter nach dem vorigen Anspruch, wobei
- der Laststufenschalter derart ausgestaltet ist, dass bei einer Umschaltung von dem zweiten Festkontakt auf den ersten Festkontakt der zweite bewegliche Kontakt erst dann betätigt wird, wenn der erste bewegliche Kontakt den ersten Festkontakt erreicht hat.
3. Laststufenschalter nach Anspruch 1 , wobei
- der Laststufenschalter derart ausgestaltet ist, dass bei einer Umschaltung von dem zweiten Festkontakt auf den ersten Festkontakt der erste bewegliche Kontakt erst dann betätigt wird, wenn der zweite bewegliche Kontakt den ersten Festkontakt erreicht hat.
4. Laststufenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
- das Schaltelement als Ausschalter ausgebildet ist.
5. Laststufenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
- jeder der Festkontakte eine erste Kontaktfläche aufweist, welche von dem ersten be weglichen Kontakt kontaktiert werden kann,
- jeder der Festkontakte eine zweite Kontaktfläche aufweist, welche von dem zweiten beweglichen Kontakt kontaktiert werden kann.
6. Verfahren zur Betätigung eines Laststufenschalters, der einen ersten und zweiten be weglichen Kontakt, einen ersten und zweiten Festkontakt und eine Lastableitung aufweist und der insbesondere gemäß einem der vorherigen Ansprüche ausgebildet ist, wobei
- bei der Umschaltung von dem ersten auf den zweiten Festkontakt ein Laststrom Lvon einem Hauptzweig auf einen Hilfszweig umgeschaltet wird;
- der Laststrom in dem Hilfszweig mittels eines Varistors begrenzt wird; und wobei
- der erste bewegliche Kontakt erst dann betätigt wird, wenn der zweite bewegliche Kon takt den zweiten Festkontakt erreicht hat.
7. Verfahren nach dem vorigen Anspruch, wobei
- bei der Umschaltung von dem zweiten auf den ersten Festkontakt ein Laststrom Lvon einem Hauptzweig auf einen Hilfszweig umgeschaltet wird;
- der Laststrom in dem Hilfszweig mittels eines Varistors begrenzt wird; und wobei
- der zweite bewegliche Kontakt erst dann betätigt wird, wenn der erste bewegliche Kon takt den ersten Festkontakt erreicht hat.
8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei
- bei der Umschaltung von dem zweiten auf den ersten Festkontakt ein Laststrom Lvon einem Hauptzweig auf einen Hilfszweig umgeschaltet wird;
- der Laststrom in dem Hilfszweig mittels eines Varistors begrenzt wird; und wobei
- der erste bewegliche Kontakt erst dann betätigt wird, wenn der zweite bewegliche Kon takt den ersten Festkontakt erreicht hat.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei
- in einer ersten Schaltrichtung von einem ersten stationären Zustand, in dem die be weglichen Kontakte beide den ersten Festkontakt kontaktieren, zu einem zweiten stati onären Zustand, in dem die beweglichen Kontakte beide den zweiten Festkontakt kon taktieren, umgeschaltet wird, und
- in einer zweiten Schaltrichtung von einem zweiten stationären Zustand, in dem die be weglichen Kontakte beide den zweiten Festkontakt kontaktieren, zu einem ersten stati onären Zustand, in dem die beweglichen Kontakte beide den ersten Festkontakt kon taktieren, umgeschaltet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei in der ersten Schaltrichtung
- der zweite bewegliche Kontakt von dem ersten Festkontakt getrennt und mit dem zwei ten Festkontakt kontaktiert wird;
- danach ein Laststrom Lvon einem Hauptzweig auf einen Hilfszweig umgeschaltet wird; - danach der erste bewegliche Kontakt von dem ersten Festkontakt getrennt und mit dem zweiten Festkontakt kontaktiert wird.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei in der zweiten Schaltrichtung
- ein Laststrom kvon einem Hauptzweig auf einen Hilfszweig umgeschaltet wird;
- danach der erste bewegliche Kontakt von dem zweiten Festkontakt getrennt und mit dem ersten Festkontakt kontaktiert wird;
- danach der Laststrom lLvon dem Hilfszweig auf einen Hauptzweig umgeschaltet wird;
- danach der zweite bewegliche Kontakt von dem zweiten Festkontakt getrennt und mit dem ersten Festkontakt kontaktiert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei in der zweiten Schaltrichtung
- der zweite bewegliche Kontakt von dem zweiten Festkontakt getrennt und mit dem ers ten Festkontakt kontaktiert wird;
- danach ein Laststrom kvon einem Hauptzweig auf einen Hilfszweig umgeschaltet wird;
- danach der erste bewegliche Kontakt von dem zweiten Festkontakt getrennt und mit dem ersten Festkontakt kontaktiert wird.
13. Verfahren einem der Ansprüche 6 bis 12, wobei
- in einem Schritt a das Schaltelement geschlossen wird oder bleibt und der zweite be wegliche Kontakt von dem ersten Festkontakt getrennt und mit dem zweiten Festkon takt kontaktiert wird;
- in einem Schritt b das Schaltelement geöffnet wird und dadurch der erste bewegliche Kontakt von der Lastableitung getrennt wird;
- in einem Schritt c der erste bewegliche Kontakt von dem ersten Festkontakt getrennt und mit dem zweiten Festkontakt kontaktiert wird;
- in einem Schritt d das Schaltelement geschlossen wird und dadurch der erste bewegli che Kontakt mit der Lastableitung verbunden wird.
PCT/EP2019/065200 2018-06-12 2019-06-11 Laststufenschalter und verfahren zur betätigung eines laststufenschalters WO2019238669A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2019286437A AU2019286437A1 (en) 2018-06-12 2019-06-11 On-load tap-changer and method for actuating an on-load tap-changer
EP19730320.9A EP3807916B1 (de) 2018-06-12 2019-06-11 Laststufenschalter und verfahren zur betätigung eines laststufenschalters
CN201980037103.6A CN112219251A (zh) 2018-06-12 2019-06-11 有载分接开关和用于操纵有载分接开关的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113982.9 2018-06-12
DE102018113982.9A DE102018113982B4 (de) 2018-06-12 2018-06-12 Laststufenschalter und verfahren zur betätigung eines laststufenschalters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019238669A1 true WO2019238669A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=66857894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/065200 WO2019238669A1 (de) 2018-06-12 2019-06-11 Laststufenschalter und verfahren zur betätigung eines laststufenschalters

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3807916B1 (de)
CN (1) CN112219251A (de)
AU (1) AU2019286437A1 (de)
DE (1) DE102018113982B4 (de)
WO (1) WO2019238669A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020128463A1 (de) * 2020-10-29 2022-05-05 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter und verfahren zur betätigung eines laststufenschalters

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604344A1 (de) * 1976-02-05 1977-08-18 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufentransformator mit ueberspannungsschutzeinrichtung
WO2010022750A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter mit halbleiter-schaltelementen
WO2016169826A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter, verfahren zur betätigung eines laststufenschalters sowie elektrische anlage mit laststufenschalter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223439C1 (de) * 1992-07-16 1994-03-17 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastwähler für Stufenschalter an Stufentransformatoren
DE59302207D1 (de) * 1992-07-16 1996-05-15 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter
DE4439813C1 (de) * 1994-11-08 1996-06-20 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter und Verfahren zu dessen Überwachung
DE19743864C1 (de) * 1997-10-04 1999-04-15 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter
DE102012107080B3 (de) * 2012-08-02 2013-10-10 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter
DE102013110652B4 (de) * 2013-09-26 2018-02-22 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Schaltanordnung mit Vorwähler
EP3086343B1 (de) * 2015-04-21 2018-11-14 Ormazabal Corporate Technology, A.I.E. Laststufenschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604344A1 (de) * 1976-02-05 1977-08-18 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufentransformator mit ueberspannungsschutzeinrichtung
WO2010022750A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter mit halbleiter-schaltelementen
WO2016169826A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter, verfahren zur betätigung eines laststufenschalters sowie elektrische anlage mit laststufenschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018113982A1 (de) 2019-12-12
CN112219251A (zh) 2021-01-12
EP3807916C0 (de) 2023-08-09
AU2019286437A1 (en) 2021-01-28
EP3807916A1 (de) 2021-04-21
DE102018113982B4 (de) 2023-09-28
EP3807916B1 (de) 2023-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107446B4 (de) Lastumschalter, Laststufenschalter und Verfahren zum Umschalten eines Laststufenschalters
EP3286774B1 (de) Laststufenschalter, verfahren zur betätigung eines laststufenschalters sowie elektrische anlage mit laststufenschalter
WO2011098106A1 (de) Stufenschalter mit freilaufelement
DE102006061601B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Abbrands eines Übergangskontakts eines elektrischen Stufenschalters
EP3807916B1 (de) Laststufenschalter und verfahren zur betätigung eines laststufenschalters
DE102004052316B3 (de) Verfahren zur Schaltzeitmessung an einem Laststufenschalter und Schaltung zur Schaltzeitmessung
WO2020030445A1 (de) Laststufenschalter zur unterbrechungslosen umschaltung zwischen wicklungsanzapfungen eines stufentransformators sowie stufentransformator
WO2001033308A1 (de) Verfahren zur regelung der elektrischen spannung sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2020078599A1 (de) Laststufenschalter, stufentransformator zur spannungsregelung und verfahren zur durchführung einer umschaltung im stufentransformator
WO2003044611A2 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der elektrischen spannung
WO2011157318A1 (de) Stufenschalter
AT406988B (de) Schaltungsanordnung bei einem lastumschalter
WO2020249391A1 (de) Laststufenschalter
EP3262664A1 (de) Verfahren zum ändern der aktiven windungszahl einer regelwicklung in einer elektrischen anlage und elektrische anlage mit einer regelwicklung
DE102014106997A1 (de) Schaltanordnung für einen Stufentransformator sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Schaltanordnung
WO2015127947A1 (de) Trafostufenschalter
DE102022117592A1 (de) Laststufenschalter und Verfahren zur Betätigung eines Laststufenschalters
DE2646271A1 (de) Stufenschalter
DE102020128463A1 (de) Laststufenschalter und verfahren zur betätigung eines laststufenschalters
WO2022053239A1 (de) Laststufenschalter und verfahren zur betätigung eines laststufenschalters
DE2736521C3 (de) Lastumschalter für Transformatoren
EP2586049A1 (de) Stufenschalter
WO2011098111A1 (de) Stufenschalter
DE112007001923T5 (de) Signalerzeugungseinheit und Verfahren zum Erzeugen eines Datensignals in einer Steuereinheit einer Stromversorgungseinrichtung
AT3152U2 (de) Schaltungsanordnung bei einem lastumschalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19730320

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019730320

Country of ref document: EP

Effective date: 20210112

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019286437

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20190611

Kind code of ref document: A