WO2019238502A1 - Verfahren zur herstellung eines photovoltaikmoduls - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines photovoltaikmoduls Download PDF

Info

Publication number
WO2019238502A1
WO2019238502A1 PCT/EP2019/064677 EP2019064677W WO2019238502A1 WO 2019238502 A1 WO2019238502 A1 WO 2019238502A1 EP 2019064677 W EP2019064677 W EP 2019064677W WO 2019238502 A1 WO2019238502 A1 WO 2019238502A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support material
glass layer
photovoltaic cell
substrate
glass
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/064677
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Kühne
Stephanie KUNATH
Michael Mette
Original Assignee
Hanwha Q Cells Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanwha Q Cells Gmbh filed Critical Hanwha Q Cells Gmbh
Priority to CN201980052226.7A priority Critical patent/CN112566785A/zh
Publication of WO2019238502A1 publication Critical patent/WO2019238502A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • H01L31/0481Encapsulation of modules characterised by the composition of the encapsulation material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • B32B17/10302Edge sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0007Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving treatment or provisions in order to avoid deformation or air inclusion, e.g. to improve surface quality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • B32B37/1054Regulating the dimensions of the laminate, e.g. by adjusting the nip or platen gap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B41/00Arrangements for controlling or monitoring lamination processes; Safety arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • H01L31/0488Double glass encapsulation, e.g. photovoltaic cells arranged between front and rear glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/12Photovoltaic modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/18Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of discrete sheets or panels only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a photovoltaic module and, in particular, to a glass-glass laminate which, by incorporating hardening material into the embedding material, prevents edge compression of the glass-glass laminate.
  • Photovoltaic modules are often produced as laminates, the laminate being formed, for example, from a stack of material with a front glass (light incidence side), an encapsulation material, photovoltaic cells and a stable back film.
  • a stack of material with a front glass (light incidence side), an encapsulation material, photovoltaic cells and a stable back film.
  • corner pressing of at least one of the glasses often occurs.
  • FIGS. 4A and 4B illustrate the problem of corner grouting of modules having a front glass 401, a back substrate 402 (glass substrate or back film) between which the photovoltaic cells 410 are embedded in the encapsulation material 430.
  • the force acting during the lamination can cause the front glass 401 and / or the back substrate 402 to bend, which then causes restoring forces F.
  • FIG. 4A shows the example in which the rear side substrate 402 does not bend, while the front glass 401 arranged above it bends due to the force during the lamination, so that a restoring force F acts after the lamination.
  • 4B shows the case where both the front glass 401 and the back substrate 402 bend due to the lamination.
  • the reason for this are rubber pressure mats, which are formed in the laminator at the top and bottom.
  • the restoring forces F pose an enormous risk because they endanger the long-term stability of the photovoltaic module.
  • cavities 405 can form in the embedding material 430 at a distance L from the edge, since, for example, the front side glass 401 and / or the rear side substrate 402 are pressed upwards at this distance L (see FIG. 4A).
  • the restoring forces F can also lead to later delamination. As a result, gaps or cracks can form in the vicinity of the photovoltaic cells 410, which in turn promote the penetration of moisture. Finally - due to the varying laminate thickness - the reliability of the framing process is impaired.
  • the present invention relates to a method for producing a photovoltaic module.
  • the process comprises at least the following steps:
  • a backside substrate e.g. made of glass
  • the photovoltaic cells and the support material are applied to the glass layer and then the rear substrate is formed on the photovoltaic cells and the support material.
  • the cured support material has a hardness that ensures a minimum distance between the glass layer and the backside substrate during lamination.
  • the compressed and sealed stack of layers with at least the rear substrate, a glass layer, the / the photovoltaic cell (s), a possible encapsulation material and the spacer is referred to as laminate.
  • the hardening step comprises irradiating the hardenable supporting material, in particular UV radiation or another electromagnetic radiation which accelerates hardening can be used.
  • the hardenable support material is a self-hardening material, whereby in particular a resin can be used (eg a 2-component resin).
  • the curing step can be carried out by a sequence of steps in which the lamination is carried out only after the self-curing material has cured.
  • the step of applying the support material comprises applying a paste (or a gel or another viscous material) in several areas, in particular in corner areas of the photovoltaic module.
  • the support material can be applied in a point shape with a point density (e.g. by means of one or more nozzles), the point density in the corner areas being able to be chosen larger than in other edge areas of the photovoltaic module.
  • the stability of the spacers created after curing can be adapted to the expected force. For example, several areas can be formed in corner areas so that corner grouting cannot occur.
  • the embedding material can be applied and hardened mechanically or automatically, so that, in contrast to conventional methods, manual insertion and removal of corner spacers is not necessary.
  • a further glass layer is optional on the rear side substrate, so that the photovoltaic module is in particular a glass-glass module.
  • encapsulation material can be applied between the backside substrate and the glass layer before the lamination step, the laminating comprising at least partially fusing the encapsulation material with the support material in order to achieve a tight embedding of the at least one photovoltaic cell.
  • the encapsulation material may include, for example, ethylene vinyl acetate or silicone or polyvinyl butyral.
  • the present invention also relates to a photovoltaic module with a rear substrate and a glass layer, at least one photovoltaic cell, which is arranged between the rear substrate and the glass layer; and a spacer made of a curable material (e.g. UV curing material or a resin). The spacer is formed in an edge area laterally next to the at least one photovoltaic cell between the rear substrate and the glass layer in order to ensure a minimum distance between the rear substrate and the glass layer during lamination.
  • a curable material e.g. UV curing material or a resin
  • Exemplary embodiments of the present invention thus solve at least some of the problems mentioned at the outset by forming one or more regions with a special supporting material in the corner and / or peripheral areas, which are applied, for example, as a paste or viscous and prior to lamination ( after the glass layer has been put on).
  • the curing can be done, for example, by irradiation with UV radiation (or other curing processes).
  • the support material is thus deformed during module production in such a way that it has exactly the thickness which corresponds to the distance between the rear substrate and the glass pane.
  • the exemplary UV curing fixes this distance, so that corner pressing is avoided in the subsequent lamination.
  • This method can be used for various photovoltaic modules and is not restricted to a predetermined distance between the opposite rear side substrate and the glass pane.
  • the resulting spacer can connect to the encapsulation material in such a way that a tight and stable packing is achieved and thus reliable protection against moisture or dirt is achieved.
  • Embodiments also offer lower process costs.
  • Fig. L shows a photovoltaic module according to an embodiment of the vorlie invention.
  • FIGS. 2A, 2B show further details of the application of the support material according to further exemplary embodiments.
  • FIG. 3 shows a flow diagram for a method for producing the photovoltaic module according to exemplary embodiments of the present invention.
  • Fig. 4A B illustrates problems in conventional laminate production.
  • Fig. L shows a photovoltaic module with a rear substrate no and a glass layer 120, at least one photovoltaic cell 130, which is arranged between the rear substrate 110 and the glass layer 120 and leaves an edge region R.
  • a spacer 140 is formed in the edge region R laterally next to the at least one photovoltaic cell 130 between the rear substrate 110 and the glass layer 120 by a minimum distance between the rear substrate 110 and the To ensure glass layer 120 when forming the laminate.
  • the rear side substrate 110 can in particular be a further glass layer or glass pane.
  • the spacer 140 has a curable material (support material) which is applied viscous or as a paste and thus automatically ensures the desired distance after curing.
  • the curing takes place before the lamination of the stack shown, for example by means of irradiation with UV light.
  • the support material 140 is selected accordingly.
  • FIGS. 2A and 2B show an example of a possible arrangement of the support material 140 in the form of punctiform regions 141, 142, 143 along the edge and the corners of the exemplary glass panes 110, 120.
  • the density of the punctiform regions 141, 142, 143 of support material 140 can be selected as a function of the expected force. For example, a higher density of punctiform areas can be specifically formed in the corner areas 141 in order to be able to withstand higher forces. Areas 143 with a lower density can be formed along the short side and areas 142 with the lowest density can be formed along the long side. In further exemplary embodiments, the densities can also be selected differently, the punctiform regions advantageously being selected as a function of the expected force.
  • the areas 141, 142, 143 need not be point-shaped, but can also have a different shape (square, three square, oval, linear, etc.).
  • the photovoltaic cell 130 can also be completely or partially enclosed by the support material 140.
  • FIG. 3 shows a flow diagram for a method for producing a photovoltaic module. The process includes the steps:
  • the processing can also take place in reverse, so that the layer stack is formed starting with the glass layer 120.
  • the support material 140 can be applied in a viscous form or as a paste, for example by means of nozzles at defined locations (see FIG. 2B) in a defined amount.
  • the support material 140 can be selected such that it can be optically cured (for example using UV radiation), which then leads to the support material 140 becoming dimensionally stable and acting as a spacer. This prevents the exemplary glass panes from being pressed together during lamination.
  • the support material 140 may be embedded in the encapsulation material.
  • the support material 140 is, for example, made of a material that melts or adheres well to the encapsulation material and therefore does not form any leaks and is also electrically insulating.
  • Support material 140 may include, for example, at least one of the following materials: acrylic, (epoxy) resins, silicones. In addition, both materials have the same thermal expansion coefficient as possible, in order to keep subsequent thermal stresses low.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaikmoduls umfasst: Bereitstellen (S110) eines Rückseitensubstrats (110); Aufbringen (S120) von zumindest einer Photovoltaikzelle (130) auf das Rückseitensubstrats (110); Aufbringen (S130) von aushärtbarem Abstützmaterial (140) in einem Randbereich (R) seitlich neben der zumindest einen Photovoltaikzelle (130) auf das Rückseitensubstrat (110); Aufbringen (S140) einer Glasschicht (120) auf die Photovoltaikzelle (130) und dem Abstützmaterial (140); Aushärten (S150) des Abstützmaterial (140); und Laminieren (S160) des gestapelten Rückseitensubstrats (110), der zumindest einen Photovoltaikzelle (130) mit dem ausgehärteten seitlichen Abstützmaterial (140) und der Glasschicht (120). Das ausgehärtete Abstützmaterial (140) weist eine Härte auf, die einen Mindestabstand zwischen dem Rückseitensubstrat (110) und der Glasschicht (120) während des Laminierens (S150) gewährleistet.

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES PHOTOVOLTAIKMODULS
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Pho- tovoltaikmoduls und insbesondere auf ein Glas-Glas-Laminat, das durch eine Ein bindung von aushärtendem Material in das Einbettungsmaterial eine Kantenverpres- sung des Glas-Glas-Laminats verhindert.
HINTERGRUND
Photovoltaikmodule werden häufig als Laminate hergestellt, wobei das Laminat bei spielsweise aus einem Materialstapel mit einem Vorderseitenglas (Lichteinfallsseite), einem Einkapselungsmaterial, Photovoltaikzellen und eine stabile Rückseitenfolie gebildet wird. Darüber hinaus gibt es auch Glas-Glas-Module mit einem Vordersei tenglas und einem Rückseitenglas, zwischen denen die Photovoltaikzellen in dem Einkapselungsmaterial als Laminat eingebettet werden. Bei der Lamination kommt es häufig zu sogenannten Eckverpressungen von zumindest einem der Gläser.
Fig. 4A und 4B veranschaulichen das Problem der Eckverpressungen von Modulen, die ein Vorderseitenglas 401, ein Rückseitensubstrat 402 (Glassubstrat oder Rücksei- tenfolie) aufweisen, zwischen denen die Photovoltaikzellen 410 in dem Einkapse lungsmaterial 430 eingebettet sind. Die bei der Lamination wirkende Kraft kann zu einem Verbiegen des Vorderseitenglases 401 und/oder des Rückseitensubstrates 402 führen, was anschließend Rückstellkräfte F verursacht.
In der Fig. 4A ist das Beispiel gezeigt, bei dem das Rückseitensubstrat 402 sich nicht verbiegt, während das darüber angeordnete Vorderseitenglas 401 sich durch die Kraft bei der Lamination verbiegt, sodass nach der Lamination eine Rückstellkraft F wirkt. In der Fig. 4B ist der Fall gezeigt, bei dem sowohl das Vorderseitenglas 401 als auch das Rückseitensubstrat 402 sich infolge der Lamination verbiegen. Ursache hierfür sind Gummianpressmatten, die im Laminator oben und unten ausgebildet sind. Die Rückstellkräfte F bergen ein enormes Risiko, da sie die Langzeitstabilität des Photovoltaikmoduls gefährden. So können sich zum Beispiel in einem Abstand L vom Rand Hohlräume 405 in dem Einbettungsmaterial 430 bilden, da z.B. das Vordersei tenglas 401 und/oder das Rückseitensubstrat 402 in diesem Abstand L nach oben gedrückt werden/wird (siehe Fig. 4A). Die Rückstellkräfte F können außerdem zu einer späteren Delamination führen. Als Folge können sich Spalte oder Risse in der Nähe der Photovoltaikzellen 410 bilden, die wiederum ein Eindringen von Feuchtig keit begünstigen. Schließlich wird - infolge der variierenden Laminatdicke - die Zu verlässigkeit des Rahmungsprozesses beeinträchtigt.
Diese unerwünschten Verspannungen treten insbesondere an den zellfreien Eckbe reichen des Moduls auf, sodass dort die Gefahr der Risse oder Hohlräume 405 be sonders akut ist. Messungen haben ergeben, dass bei einem normalen Abstand zwi schen dem Vorderseitenglas 401 und dem Rückseitensubstrat von beispielsweise 6,5 mm dieser Abstand in Eckbereichen auf 5,5 mm und entlang der Ränder auf 6,1 mm sinken kann. In Ähnlicher Weise kann der Abstand L im Randbereich der langen Seite 60mm, entlang der kurzen Seite 70 mm und für den Eckbereich bis zu 100 mm betragen. Somit reichen die Spannungen bis tief ins Innere des Photovoltaikmoduls.
Dieses Problem wurde bisher dadurch gelöst, dass zum Beispiel Distanzleisten in der Nähe der Ränder genutzt werden (siehe DE 100 50 612 Ai), um den Abstand zwi schen dem Vorderseitenglas und dem Rückseitensubstrat fest einzustellen. Eine ge zielte Vermeidung von Eckverpressungen ist damit möglich. Ein Nachteil solcher Abstandhalter besteht aber darin, dass damit nicht immer genau der richtige Abstand eingestellt wird, da herstellungsbedingt immer Schwankungen vorliegen. Da Außer dem für diese bekannten Abstandhalter häufig Metall genutzt wird (wegen der hohen Festigkeit), kommt es während der späteren Nutzung zu enorme thermische Span nungen. Daher werden solche Abstandhalter nach der Lamination in der Regel wie der entfernt. Dies stellt einen enormen Aufwand dar.
Daher besteht ein Bedarf nach verbesserten Photovoltaikmodullaminaten, die die obengenannten Probleme vermeidet. ZUSAMMENFASSUNG
Die oben genannte Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Photovol- taikmoduls nach Anspruch l und ein Photovoltaikmodul nach Anspruch 8 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Weiterbildungen des Verfah rens nach Anspruch l.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Pho- tovoltaikmoduls. Das Verfahren umfasst zumindest die folgenden Schritte:
- Bereitstellen eines Rückseitensubstrats (z.B. aus Glas);
- Aufbringen von zumindest einer Photovoltaikzelle auf das Rückseitensubstrat;
- Aufbringen von aushärtbarem Abstützmaterial in einem Randbereich seitlich neben der zumindest einen Photovoltaikzelle auf das Rückseitensubstrat;
- Aufbringen einer Glasschicht auf die Photovoltaikzelle und dem Abstützmate rial;
- Aushärten des Abstützmaterial; und
- Laminieren des gestapelten Rückseitensubstrats, der zumindest einen Photo voltaikzelle mit dem ausgehärteten seitlichen Abstützmaterial und der Glas schicht.
Es ist ebenfalls möglich, dass die Photovoltaikzellen und das Abstützmaterial auf die Glasschicht aufgebracht werden und danach das Rückseitensubstrat auf die Photo voltaikzellen und dem Abstützmaterial ausgebildet wird.
Das ausgehärtete Abstützmaterial weist eine Härte auf, die einen Mindestabstand zwischen der Glasschicht und dem Rückseitensubstrat während des Laminierens gewährleistet.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird als Laminat der verpresste und abge dichtete Schichtstapel mit zumindest dem Rückseitensubstrat, einer Glasschicht, den/der Photovoltaikzelle(n), einem möglichen Einkapselungsmaterial und dem Abstandshalter bezeichnet. Optional umfasst der Schritt des Aushärtens ein Bestrahlen des aushärtbaren Ab stützmaterials, wobei insbesondere eine UV-Strahlung oder eine andere elektromag netische Strahlung, die das Aushärten beschleunigt, genutzt werden kann. Optional ist das aushärtbare Abstützmaterial ein selbsthärtendes Material, wobei insbesondere ein Harz genutzt werden kann (z.B. ein 2-Komponentenharz). Da die Selbstaushär tung eine gewisse Zeit braucht, kann der Schritt des Aushärtens in diesem Fall durch eine zeitliche Abfolge der Schritte ausgeführt werden, bei der das Laminieren erst nach einer Aushärtung des selbsthärtenden Materials ausgeführt wird.
Optional umfasst der Schritt des Aufbringens des Abstützmaterials ein Aufbringen einer Paste (oder eines Gels oder eines anderen dickflüssigen Materials) in mehreren Bereichen, insbesondere in Eckbereichen des Photovoltaikmoduls. Beispielsweise kann das Abstützmaterial punktförmig mit einer Punktdichte aufgebracht werden (z.B. mittels einer oder mehrerer Düsen), wobei die Punktdichte in den Eckbereichen größer gewählt werden kann als in anderen Randbereichen des Photovoltaikmoduls. Die Stabilität der nach der Aushärtung entstehenden Abstandshalter kann an die zu erwartende Krafteinwirkung angepasst werden. Beispielsweise können in Eckberei chen mehrere Bereiche ausgebildet werden, sodass Eckverpressungen nicht auftreten können. Das Aufbringen und das Aushärten des Einbettungsmaterial kann maschi nell bzw. automatisch erfolgen, sodass im Gegensatz zu konventionellen Verfahren ein manuelles Ein- und Ausbringen von Eckabstandshaltern nicht erforderlich ist.
Optional ist des Rückseitensubstrat eine weitere Glasschicht, sodass das Photovolta- ikmodul insbesondere ein Glas-Glas-Modul ist.
Außerdem kann vor dem Schritt des Laminierens Einkapselungsmaterial zwischen dem Rückseitensubstrat und der Glasschicht aufgebracht werden, wobei das Lami nieren ein zumindest teilweises Verschmelzen des Einkapselungsmaterials mit dem Abstützmaterial umfasst, um eine dichte Einbettung der zumindest einen Photovolta- ikzelle zu erreichen. Das Einkapselungsmaterial kann beispielsweise Ethylenvi nylacetat oder Silikon oder Polyvinylbutyral aufweisen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Photovoltaikmodul mit einem Rückseitensubstrat und einer Glasschicht, zumindest einer Photovoltaikzelle, die zwischen dem Rückseitensubstrat und der Glasschicht angeordnet ist; und einem Abstandshalter aus einem aushärtbaren Material (z.B. UV-härtendes Material oder ein Harz). Der Abstandshalter ist in einem Randbereich seitlich neben der zumindest einen Photovoltaikzelle zwischen dem Rückseitensubstrat und der Glasschicht ausge bildet, um einen Mindestabstand zwischen dem Rückseitensubstrat und der Glas schicht beim Laminieren zu gewährleisten.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung lösen somit zumindest einen Teil der eingangs erwähnten Probleme dadurch, dass in den Eck- und/oder Randberei chen ein oder mehrere Regionen mit einem besonderen Abstützmaterial ausgebildet werden, die zum Beispiel als Paste oder dickflüssig aufgetragen werden und vor dem Laminieren (nach dem Aufsetzen der Glasschicht) aushärtet werden. Das Aushärten kann beispielsweise durch eine Bestrahlung mit einer UV-Strahlung (oder anderer Härtungsverfahren) geschehen. Damit wird das Abstützmaterial während der Mo dulherstellung derart deformiert, dass es genau die Dicke aufweist, die dem Abstand zwischen dem Rückseitensubstrat und der Glasscheibe entspricht. Die beispielhafte UV-Aushärtung fixiert diesen Abstand, sodass in der nachfolgenden Lamination Eck- verpressungen vermieden werden. Dieses Verfahren kann für verschiedene Photovol- taikmodule genutzt werden und ist nicht auf einen vorbestimmten Abstand zwischen den gegenüberliegenden Rückseitensubstrat und der Glasscheibe eingeschränkt.
Weitere Vorteile von Ausführungsbeispiele umfassen insbesondere:
- Der resultierende Abstandshalter kann sich mit dem Einkapselungsmaterial derart verbinden, dass eine dichte und stabile Packung erreicht wird und somit ein zuverlässiger Schutz vor Feuchtigkeit oder Schmutz erreicht wird.
- Es ist keine Anpassung der Werkstückabstände im Laminator erforderlich.
- Es ermöglicht eine bessere räumliche Nutzung der Prozesskammer im Lami nator.
- Es ist keine Anpassung des Transportsystems erforderlich. - Es brauchen keine zusätzlichen Arbeitsschritte nach der Lamination durchge führt werden.
- Es ergeben sich keine optischen Nachteile.
- Außerdem wird eine Verbesserung der Qualität des Rahmungsprozesses bei der Verwendung von viskosen Klebstoffen erreicht.
- Ausführungsbeispiele bieten ebenfalls günstigere Prozesskosten.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden besser verstanden von der folgenden detaillierten Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen, die jedoch nicht so verstanden werden sollten, dass sie die Offenbarung auf die spezifi schen Ausführungsformen einschränkt, sondern lediglich der Erklärung und dem Verständnis dienen.
Fig. l zeigt ein Photovoltaikmodul nach einem Ausführungsbeispiel der vorlie genden Erfindung.
Fig. 2A,2B zeigen weitere Details des Auftragens des Abstützmaterials gemäß weite ren Ausführungsbeispielen.
Fig. 3 zeigt einen Flussdiagram für ein Verfahren zur Herstellung des Photovol- taikmoduls nach Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung.
Fig. 4A B veranschaulicht Probleme bei der konventionellen Laminatproduktion.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
Fig. l zeigt ein Photovoltaikmodul mit einem Rückseitensubstrat no und einer Glas schicht 120, zumindest einer Photovoltaikzelle 130, die zwischen dem Rückseitensub strat 110 und der Glasschicht 120 angeordnet ist und ein Randbereich R freilässt. Ein Abstandhalter 140 ist in dem Randbereich R seitlich neben der zumindest einen Pho tovoltaikzelle 130 zwischen dem Rückseitensubstrat 110 und der Glasschicht 120 ausgebildet, um einen Mindestabstand zwischen dem Rückseitensubstrat 110 und der Glasschicht 120 bei einem Bilden des Laminats zu gewährleisten. Das Rückseitensub strat 110 kann insbesondere eine weitere Glasschicht oder Glasscheibe sein.
Gemäß Ausführungsbeispielen weist der Abstandshalter 140 ein aushärtbares Mate rial (Abstützmaterial) auf, das dickflüssig oder als Paste aufgetragen wird und so - nach dem Aushärten - automatisch den gewünschten Abstand sicherstellt. Das Aus härten erfolgt vor dem Laminieren des gezeigten Stapels, zum Beispiel mittels einer Bestrahlung mit UV-Licht. Um eine ausreichende Festigkeit zu erreichen, wird das Abstützmaterial 140 entsprechend gewählt.
Fig. 2A und 2B zeigen beispielhaft eine mögliche Anordnung des Abstützmaterials 140 in Form von punktförmigen Bereichen 141, 142, 143 entlang des Randes und der Ecken der beispielhaften Glasscheiben 110, 120.
Die Dichte der punktförmigen Bereiche 141, 142, 143 von Abstützmaterial 140 kann in Abhängigkeit der erwarteten Krafteinwirkung gewählt werden. So kann beispielswei se in den Eckbereichen 141 gezielt eine höher Dichte von punktförmigen Bereichen ausgebildet werden, um dort höheren Krafteinwirkungen standhalten zu können. Entlang der kurzen Seite können Bereiche 143 mit einer geringeren Dichte und ent lang der langen Seite können Bereiche 142 mit der geringste Dichte ausgebildet wer den. Bei weiteren Ausführungsbeispielen können die Dichten auch anders gewählt werden, wobei vorteilhafterweise der punktförmigen Bereiche in Abhängigkeit der erwarteten Krafteinwirkung gewählt werden. Die Bereiche 141, 142, 143 brauchen nicht punktförmig zu sein, sondern können auch eine andere Form (viereckig, drei eckig, oval, linienförmig etc.) aufweisen. Die Photovoltaikzelle 130 können durch das Abstützmaterial 140 auch ganz oder teilweise umschlossen werden.
Fig. 3 zeigt Flussdiagramm für ein Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaikmo- duls. Das Verfahren umfasst die Schritte:
- Bereitstellen S110 eines Rückseitensubstrats 110;
- Aufbringen S120 von zumindest einer Photovoltaikzelle 130 auf das Rücksei tensubstrat 110; - Aufbringen S130 von aushärtbarem Abstützmaterial 140 in einem Randbe reich R seitlich neben der zumindest einen Photovoltaikzelle 130 auf das Rück seitensubstrat 110;
- Aufbringen S140 einer Glasschicht 120 auf die Photovoltaikzelle 130 und dem Abstützmaterial 140;
- Aushärten S150 des Abstützmaterial 140; und
- Laminieren S160 der gestapelten Rückseitensubstrats 110, der zumindest ei nen Photovoltaikzelle 130 mit dem ausgehärteten seitlichen Abstützmaterial 140 und der Glasschicht 120.
Die Prozessierung kann auch umgekehrt erfolgen, sodass der Schichtstapel begin nend mit der Glasschicht 120 gebildet wird.
Das Abstützmaterial 140 kann in dickflüssiger Form oder als Paste beispielsweise mittels Düsen an definierten Orten (siehe Fig. 2B) in einer definierten Menge aufge tragen werden. Das Abstützmaterial 140 kann dabei derart gewählt werden, dass es sich optisch Aushärten lässt (beispielsweise unter Nutzung einer UV-Strahlung), die dann dazu führt, dass das Abstützmaterial 140 formstabil wird und als ein Abstands halter wirkt. Ein Zusammenpressen der beispielhaften Glasscheiben bei der Lamina tion wird dadurch verhindert.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann das Abstützmaterial 140 in das Einkapse lungsmaterial eingebettet sein. Die Abstützmaterial 140 ist beispielsweise aus einem Material, das gut mit dem Einkapselungsmaterial verschmilzt bzw. verklebt und dadurch keine Undichtigkeiten bildet und außerdem elektrisch isolierend ist. Das Abstützmaterial 140 kann beispielsweise zumindest eines der folgenden Materialien umfassen: Acryl, (Epoxid)Harze, Silikone. Außerdem weisen beide Materialien mög lichst einen gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf, um spätere thermi sche Spannungen gering zu halten.
Die in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Figuren offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein. BEZUGSZEICHENLISTE
110 Rückseitensubstrat (weitere Glasschicht)
120 Glasschicht
130, 410 zumindest eine Photovoltaikzelle
140 aushärtbares Abstützmaterial
141, 142, 143 Bereiche mit punktförmig aufgebrachtem Abstützmaterial
401 Vorderseitenglas
402 Rückseitensubstrat
430 Einkapselungsmaterial
R Randbereich

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaikmoduls mit folgenden Schritten:
Bereitstellen (Sno) eines Rückseitensubstrats (no) und einer Glasschicht (120);
Aufbringen (S120) von zumindest einer Photovoltaikzelle (130) auf das Rück seitensubstrat (110) oder auf die Glasscheibe (120);
Aufbringen (S130) von aushärtbarem Abstützmaterial (140) in einem Randbe reich (R) seitlich neben der zumindest einen Photovoltaikzelle (130) auf das Rückseitensubstrat (110) oder auf die Glasscheibe (120);
Aufbringen (S140) der Glasschicht (120) oder des Rückseitensubstrats (110) auf die Photovoltaikzelle (130) und dem Abstützmaterial (140);
Aushärten (S150) des Abstützmaterial (140); und
Laminieren (S160) der gestapelten Rückseitensubstrats (110), der zumindest einen Photovoltaikzelle (130) mit dem ausgehärteten seitlichen Abstützmateri al (140) und der Glasschicht (120), wobei das ausgehärtete Abstützmaterial (140) eine Härte aufweist, die einen Mindestabstand zwischen der Rückseitensubstrats (110) und der Glasschicht (120) während des Laminierens (S150) gewährleistet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Aushärtens (S150) ein Be strahlen des aushärtbaren Abstützmaterials (140), insbesondere mit einer UV- Strahlung, umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das aushärtbare Abstützmaterial (140) ein selbsthärtendes Material, insbesondere ein Harz oder Acryl oder Silikone, um- fasst und der Schritt des Aushärtens (S150) eine zeitliche Abfolge der Schritte umfasst, sodass das Laminieren (S160) erst nach einer Aushärtung des selbst härtenden Materials ausgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Aufbringens (S140) des Abstützmaterials (140) ein Aufbringen einer Paste in mehreren Bereichen, insbesondere in Eckbereichen des Photovoltaikmoduls umfasst.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Abstützmaterial (140) punktförmig mit einer Punktdichte aufgebracht wird und die Punktdichte in den Eckbereichen größer ist als anderen Randbereichen (R) des Photovoltaikmoduls.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rückseitensubstrat (110) eine weitere Glasschicht umfasst und vor dem Schritt des Laminierens (S160) ein Aufbringen von Einkapselungsmateri al zwischen der Glasschicht (120) und der weiteren Glasschicht (120) umfasst ist, und wobei das Laminieren (S150) ein zumindest teilweises Verschmelzen des Einkapselungsmaterials mit dem Abstützmaterial (140) umfasst, um eine dich te Einbettung der zumindest einen Photovoltaikzelle (130) zu erreichen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Einkapselungsmaterial Ethylenvi
nylacetat oder Silikon oder Polyvinylbutyral aufweist.
8. Photovoltaikmodullaminat mit: einer Rückseitensubstrats (110) und einer Glasschicht (120); zumindest einer Photovoltaikzelle (130), die zwischen dem Rückseitensub strats (110) und der Glasschicht (120) angeordnet ist; und zumindest einem Abstandshalter (140) aus einem aushärtbaren Material, der in einem Randbereich (R) seitlich neben der zumindest einen Photovoltaikzel- le (130) zwischen dem Rückseitensubstrats (110) und der Glasschicht (120) ausgebildet ist und einen Mindestabstand zwischen dem Rückseitensubstrat (110) und der Glasschicht (120) bei einem Bilden des Laminats gewährleistet.
PCT/EP2019/064677 2018-06-13 2019-06-05 Verfahren zur herstellung eines photovoltaikmoduls WO2019238502A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980052226.7A CN112566785A (zh) 2018-06-13 2019-06-05 一种光伏模块的制造方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114135.1A DE102018114135A1 (de) 2018-06-13 2018-06-13 Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaikmoduls
DE102018114135.1 2018-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019238502A1 true WO2019238502A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=66793997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/064677 WO2019238502A1 (de) 2018-06-13 2019-06-05 Verfahren zur herstellung eines photovoltaikmoduls

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN112566785A (de)
DE (1) DE102018114135A1 (de)
WO (1) WO2019238502A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090194147A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Cardinal Ig Company Dual seal photovoltaic assembly and method
DE102016103998A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Hanwha Q.CELLS GmbH Photovoltaikmodullaminat und ein Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaikmodullaminats

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050612A1 (de) 2000-10-12 2002-05-02 Dorma Gmbh & Co Kg Solarmodul
WO2007071703A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Shell Erneuerbare Energien Gmbh Photovoltaic device and method for encapsulating
EP2320479A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-11 Sika Technology AG Randversiegelung von Photovoltaik-Modulen
DE102009058136A1 (de) * 2009-12-12 2011-06-16 Daimler Ag Abgedichtete Substratschichtverbundscheibe
US20120024339A1 (en) * 2010-07-27 2012-02-02 Applied Materials, Inc. Photovoltaic Module Including Transparent Sheet With Channel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090194147A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Cardinal Ig Company Dual seal photovoltaic assembly and method
DE102016103998A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Hanwha Q.CELLS GmbH Photovoltaikmodullaminat und ein Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaikmodullaminats

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018114135A1 (de) 2019-12-19
CN112566785A (zh) 2021-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122981C2 (de)
DE60218981T2 (de) Struktur, insbesondere für thermochrome verglasung, mit einer substanz zwischen zwei glassubstraten
DE3219887A1 (de) Verfahren zum herstellen eines lamellierten glasfensters
EP3539160A1 (de) Einkapselungsfolie für ein photovoltaikmodul in schindelbauweise
CN105856096A (zh) 精确制作复合材料平板压缩性能试件粘接定位装置和方法
DE102010047454A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Silikonfolie, Silikonfolie und optoelektronisches Halbleiterbauteil mit einer Silikonfolie
DE102009044060A1 (de) Solarzellenkontaktierungsverfahren, Solarzellenanordnung, Solarzellenstring und Solarzellenmodul
DE19716912B4 (de) Verfahren zur Fixierung eines Chipmoduls in einer Chipkarte
DE112012006483T5 (de) Herstellungsverfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines LCD-Paneels sowie LCD-Paneel
DE4401455B4 (de) Flüssigkristall-Anzeige
DE102007017971A1 (de) Verbundelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112012006883B4 (de) Herstellungsverfahren für ein organisches Leuchtdiodenanzeigepanel
WO1999046212A1 (de) Verfahren zur erhöhung der kantenfestigkeit der glaskanten einer dünnglasscheibe
DE102012221988B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines sandwichartig aufgebauten elektronischen Bauteils, elektronisches Bauteil, Detektorelement und Strahlungsdetektor
WO2019238502A1 (de) Verfahren zur herstellung eines photovoltaikmoduls
DE102008035055B3 (de) Verfahren zur Ausrichtung einer elektronischen CMOS-Struktur bezogen auf eine vergrabene Struktur bei gebondeten und rückgedünnten Stapeln von Halbleiterscheiben
DE202023104210U1 (de) Photovoltaikmodul
DE3829248C2 (de)
DE102016103998A1 (de) Photovoltaikmodullaminat und ein Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaikmodullaminats
WO2016139204A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallverbundwerkstoffs mit eingebetteter funktionaler struktur und entsprechender metallverbundwerkstoff
EP2174271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines tragbaren datenträgers mit einem einbauelement
EP2843712B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Wafers mit einer selektiven Positionierung im Trägersystem
DE102019117827A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solaraktiven Bauteils sowie solaraktives Bauteil
EP4120008A1 (de) Displayanordnung
DE102017203432B4 (de) 4Verfahren zum Herstellen eines MEMS-Bauelements und entsprechendes MEMS-Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19729258

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19729258

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1