DE102016103998A1 - Photovoltaikmodullaminat und ein Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaikmodullaminats - Google Patents

Photovoltaikmodullaminat und ein Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaikmodullaminats Download PDF

Info

Publication number
DE102016103998A1
DE102016103998A1 DE102016103998.5A DE102016103998A DE102016103998A1 DE 102016103998 A1 DE102016103998 A1 DE 102016103998A1 DE 102016103998 A DE102016103998 A DE 102016103998A DE 102016103998 A1 DE102016103998 A1 DE 102016103998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass layer
spacer
photovoltaic cell
laminate
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016103998.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Vogel
Andreas Pfennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanwha Q Cells GmbH
Original Assignee
Hanwha Q Cells GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanwha Q Cells GmbH filed Critical Hanwha Q Cells GmbH
Priority to DE102016103998.5A priority Critical patent/DE102016103998A1/de
Publication of DE102016103998A1 publication Critical patent/DE102016103998A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • H01L31/0488Double glass encapsulation, e.g. photovoltaic cells arranged between front and rear glass sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

Ein Laminat für ein Photovoltaikmodul ist offenbart. Das Laminat umfasst eine erste Glasschicht (110) und eine zweite Glasschicht (120); zumindest eine Photovoltaikzelle (130), die zwischen der ersten Glasschicht und der zweiten Glasschicht angeordnet ist, wobei ein Randbereich (R) frei bleibt; und einen Abstandshalter (140). Der Abstandshalter ist in einem Randbereich (R) seitlich neben der zumindest einen Photovoltaikzelle (130) zwischen der ersten Glasschicht (110) und der zweiten Glasschicht (120) ausgebildet, um einen Mindestabstand zwischen der ersten Glasschicht (110) und der zweiten Glasschicht (120) bei einem Bilden des Laminats zu gewährleisten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Laminat für ein Photovoltaikmodul und ein Verfahren zur Herstellung des Laminats und insbesondere auf ein Glas-Glas-Laminat, das durch eine Einbindung von zusätzlichem Material in das Einbettungsmaterial Kantenverpressungen verhindern.
  • Hintergrund
  • Photovoltaikmodule werden häufig als Laminate hergestellt, wobei das Laminat beispielsweise aus einem Materialstapel mit einem Vorderseitenglas, einem Einkapselungsmaterial auf der Vorderseite (Lichteinfallseite), den Photovoltaikzellen, einem Einkapselungsmaterial auf der Rückseite und eine stabile Rückseitenfolie gebildet wird. Darüber hinaus gibt es auch Glas-Glas-Module, die als Laminat gebildet werden, und ein Vorderseitenglas und ein Rückseitenglas aufweisen, zwischen denen die Photovoltaikzellen in dem Einkapselungsmaterial eingebettet sind.
  • Die Laminate werden in einem Vakuumlaminator durch Verpressen des erhitzten Materialstapels mittels elastischer Silikon-Membran hergestellt. Während dieses Pressvorgangs kommt es insbesondere bei der Herstellung von Glas-Glas-Modulen zu einem verstärkten Zusammenpressen an den Ecken des Materialstapels durch ein Verdrängen des aufgeschmolzenen Einkapselungsmaterials im Materialstapel. Dadurch ergeben sich die folgenden Probleme:
    • (i) Die Langzeitstabilität des Materialverbundes wird im kritischen Randbereich des Laminats beeinträchtigt. Beispielsweise kann es zu einer Delamination oder zu einem Glasbruch kommen.
    • (ii) Die variierende Laminatdicke beeinträchtigt die Zuverlässigkeit des Rahmungsprozesses.
  • Die 5 veranschaulicht das Problem bei der Laminatproduktion, die in dem Randbereich und in den Eckbereichen zu Laminatdickenabweichungen führt. So kommt es in den Eckbereichen zu einer relativen Dickenabweichung von ca. 480 µm, während in der Mitte der Randbereiche Abweichungen in der Laminatdicke von ca. 280 µm zu erwarten sind. Die Abweichung vom parallelen Verlauf der beiden Gläser an den zellfreien Rändern des Moduls ist zwar gering, führt jedoch zu Verspannungen an den Rändern bzw. deren Rückstellung führt zu undichten Stellen. Die stärker ausgeprägte Verjüngung der Laminate im Eckbereich hat eine unzureichende Benetzung der Laminatkanten mit Silikon in den Rahmenecken zur Folge und verringert somit die Modulstabilität. Um dies zu verhindern muss die Silikonmenge im Rahmen angepasst werden, was stellenweise zu einem Silikonaustritt aus der Rahmennut führt und die Ausbeute in der Modulproduktion verschlechtert. Lebensdauer und Qualität der hergestellten Photovoltaikmodule sind beeinträchtigt.
  • Die obengenannten Probleme wurden bisher dadurch gelöst, dass ein Butyl-Kautschuk verwendet wurde und die verstärkte Eckenverpressung wurde dadurch ausgeglichen, dass ein erhöhter Materialauftrag in den betroffenen Bereichen durchgeführt werden. Dies hat jedoch optische Nachteile. Außerdem sind höhere Materialkosten damit verbunden. Eine weitere konventionelle Lösung nutzt einen wiederverwendbaren Laminationsrahmen (Abstandshalter-Rahmen) bzw. Laminationsecken bei der Lamination. Diese Vorgehensweise erfordert jedoch einen größeren Abstand zwischen den einzelnen Werkstücken, so dass sich die Arbeitsfläche im Laminator für die Produktion von Laminaten vergrößert. Außerdem führt diese Vorgehensweise zu einem erhöhten Fehlerrisiko bei dem Werkstücktransport und bei der Lamination. Schließlich erfordert dies einen zusätzlichen Aufwand für die Entnahme und die Rückführung der Hilfsmittel nach der Lamination. Ein zusätzlicher Aufwand bei der Installation der Hilfsmittel ist ebenso erforderlich.
  • Daher besteht ein Bedarf nach verbesserten Photovoltaikmodullaminaten, die die obengenannten Probleme nicht aufweisen.
  • Zusammenfassung
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch ein Laminat nach Anspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung des Laminats nach Anspruch 8 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Weiterbildungen des Laminats nach Anspruch 1 oder des Verfahrens nach Anspruch 8.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Laminat für ein Photovoltaikmodul (Photovoltaikmodullaminat). Das Laminat umfasst eine erste Glasschicht und eine zweite Glasschicht, zumindest eine Photovoltaikzelle, die zwischen der ersten Glasschicht und der zweiten Glasschicht angeordnet ist, und einen Abstandshalter. Der Abstandshalter ist in einem Randbereich seitlich neben der zumindest einen Photovoltaikzelle zwischen der ersten Glasschicht und der zweiten Glasschicht ausgebildet, um einen Mindestabstand zwischen der ersten Glasschicht und der zweiten Glasschicht bei einem Bilden des Laminats zu gewährleisten.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird als Laminat der verpresste und abgedichtete Schichtstapel mit zumindest den zwei Glasscheiben, den/der Photovoltaikzelle(n) und dem Abstandshalter bezeichnet.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen umfasst das Laminat ein Einkapselungsmaterial, das zwischen der ersten Glasschicht und der zumindest einen Photovoltaikzelle und/oder zwischen der zweiten Glasschicht und der zumindest einen Photovoltaikzelle ausgebildet ist.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen geht der Abstandshalter mit dem Einkapselungsmaterial eine dichte Verbindung ein. Das Einkapselungsmaterial ist beispielsweise transparent und schmilzt während des Laminierens, wobei das vordere und das rückseitige Einkapselungsmaterial genutzt werden kann, um die zumindest eine Photovoltaikzelle von allen Seiten zu verschmelzen. Bei weiteren Ausführungsbeispielen umfasst das Einkapselungsmaterial Ethylenvinylacetat (EVA) oder Silikon oder Polyvinylbutyral (PVB). Als Material für den Abstandshalter kann bspw. ein Glasfasergewebe verwendet werden. Falls das Einkapselungsmaterial beispielsweise EVA ist, kann beispielsweise ein Formstück aus bereits vernetztem EVA verwendet werden.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen weist der Abstandshalter eine Netzstruktur auf.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen weist die erste und zweite Glasschicht eine rechteckförmige Form auf und der Abstandshalter ist in allen Eckbereichen der ersten und zweiten Glasschicht und/oder in zumindest einigen Mittenbereichen entlang eines Umfanges der ersten und zweiten Glasschicht ausgebildet.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen umschließt der Abstandshalter die zumindest eine Photovoltaikzelle seitlich.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung eines Laminats. Das Verfahren umfasst die Schritte: Bereitstellen einer ersten Glasschicht, Aufbringen von zumindest einer Photovoltaikzelle auf die erste Glasschicht, Aufbringen eines Abstandshalters in einem Randbereich seitlich neben der zumindest einen Photovoltaikzelle auf die erste Glasschicht, Aufbringen einer zweiten Glasschicht auf die Photovoltaikzelle und den Abstandshalter, und Laminieren der gestapelten ersten Glasschicht, der zumindest einen Photovoltaikzelle mit dem seitliche Abstandshalter und der zweiten Glasschicht. Der Abstandshalter ist ausgebildet, um einen Mindestabstand zwischen der ersten Glasschicht und der zweiten Glasschicht während des Laminierens zu gewährleisten.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen umfasst das Verfahren vor dem Schritt des Laminierens ein Aufbringen von Einkapselungsmaterial auf die erste Glasschicht und zwischen der zweiten Glasschicht und der zumindest einen Photovoltaikzelle. Das Laminieren umfasst ein zumindest teilweises Verschmelzen des Einkapselungsmaterials mit dem Abstandshalter, um einen dichte Einbettung der zumindest einen Photovoltaikzelle zu erreichen.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung lösen das obengenannte technische Problem dadurch, dass das Zusammenpressen der Randbereiche des Materialstapels (z.B. an Glasecken oder Glaskanten) durch ein Einbringen von zusätzlichem Material verhindert wird. Das zusätzliche Material wirkt dabei als Abstandshalter, um ein Zusammenpressen der gegenüberliegenden Glasscheiben zu verhindern. Die Position, die Dimension, die Struktur und das Material der Einlagen (Abstandshalter) können entsprechend den Produkteigenschaften angepasst werden. Vorteilhaft ist dabei, wenn die Abstandshalter sich mit dem Einkapselungsmaterial derart verbinden, dass eine dichte Verbindung gebildet wird und insbesondere keine Feuchtigkeit oder Schmutz zu den Photozellen gelangen kann.
  • Ausführungsbeispiele umfassen die folgenden Vorteile: es ist keine Anpassung der Werkstückabstände im Laminator erforderlich. Außerdem ist eine bessere räumliche Nutzung der Prozesskammer im Laminator möglich. Ebenso wenig ist eine Anpassung des Transportsystems erforderlich. Es brauchen keine zusätzlichen Arbeitsschritte nach der Lamination durchgeführt werden. Es ergeben sich auch keine optischen Nachteile, wie bei der Verwendung von Butyl-Kautschuk. Außerdem wird eine Verbesserung der Qualität des Rahmungsprozesses bei der Verwendung von viskosen Klebstoffen erreicht. Im Vergleich zur Verwendung von Butyl-Kautschuk bieten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ebenfalls günstigere Prozesskosten.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden besser verstanden von der folgenden detaillierten Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen, die jedoch nicht so verstanden werden sollten, dass sie die Offenbarung auf die spezifischen Ausführungsformen einschränkt, sondern lediglich der Erklärung und dem Verständnis dienen.
  • 1 zeigt ein Laminat für ein Photovoltaikmodul nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Laminat.
  • 3A, B zeigen weitere Details von Ausführungsbeispielen für das Laminat.
  • 4 zeigt einen Flussdiagram für ein Verfahren zur Herstellung des Laminats nach Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung.
  • 5 veranschaulicht Probleme bei der konventionellen Laminatproduktion.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt ein Photovoltaikmodullaminat mit einer ersten Glasschicht 110 und einer zweiten Glasschicht 120, zumindest einer Photovoltaikzelle 130, die derart zwischen der ersten Glasschicht 110 und der zweiten Glasschicht 120 angeordnet ist, dass ein Randbereich R freibleibt. Ein Abstandhalter 140 ist in dem Randbereich R seitlich neben der zumindest einen Photovoltaikzelle zwischen der ersten Glasschicht 110 und der zweiten Glasschicht 120 ausgebildet, um einen Mindestabstand zwischen der ersten Glasschicht 110 und der zweiten Glasschicht 120 bei einem Bilden des Laminats zu gewährleisten. Um dies zu gewährleisten, weist der Abstandshalter 140 ein Material mit ausreichender Festigkeit auf, um die bei dem Laminierprozess auftretenden Druckkräfte zu widerstehen. Das Material des Abstandshalters 140 kann daher so gewählt werden, dass es beim Laminieren zu keiner Verbiegung der Rand- und Eckbereiche kommt.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für das Laminat, welches wiederum eine erste Glasschicht 110, eine zweite Glasschicht 120 und in einem Randbereich R mindestens abschnittsweise den Abstandshalter 140 aufweist. Zusätzlich zu dem in der 1 gezeigten Bestandteilen umfasst dieses Ausführungsbeispiel ein erstes Einkapselungsmaterial 151 (z.B. EVA) an einer Oberfläche der ersten Glasscheibe 110 und ein zweites Einkapselungsmaterial 152 (z.B. EVA) an einer Oberfläche der zweiten Glasscheibe 120, wobei die Oberflächen der ersten und zweiten Glasscheibe 110, 120 einander zugewandt sind.
  • Die Photovoltaikzellen sind zwischen dem ersten Einkapselungsmaterial 151 und dem zweiten Einkapselungsmaterial 152 angeordnet (in der 2 nicht gezeigt). Dementsprechend ist das erste Einkapselungsmaterial 151 zwischen der ersten Scheibe 110 und den Photovoltaikzellen 130 ausgebildet und das zweite Einkapselungsmaterial 152 ist zwischen der zweiten Glasscheibe 120 und den Photovoltaikzellen 130 ausgebildet.
  • Der Abstandshalter 140 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen dem ersten Einkapselungsmaterial 151 und dem zweiten Einkapselungsmaterial 152 angeordnet und geht vorteilhafterweise bei der Bildung des Laminats mit dem Einkapselungsmaterial 151, 152 eine dichte Verbindung ein (z.B. durch ein Verschmelzen der Oberflächen). Außerdem ist der Abstandshalter 140 vorteilhafterweise aus einem elektrisch isolierendem Material, das außerdem den beim Laminieren auftretenden Druckkräften widerstehen kann und sich nicht verformt.
  • Daher umgehen Ausführungsbeispiel die bei der Herstellung von Glas-Glas-Laminate häufig vorkommenden Laminatdickenabweichungen in den Randbereichen und insbesondere in den Eckbereichen. Die Abstandshalter verhindern weiter das EVA-Material verstärkt in diesen Bereichen rausgedrückt wird. Im Gegensatz zu konventionellen Laminaten ergeben sich daher keine Bereiche geringerer Laminatdicke.
  • 3A zeigt Draufsicht für ein Glas-Glas Laminat mit dem Abstandshalter 140 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Querschnittslinie A-A in der 3A entspricht dabei der Querschnittsansicht, wie sie in der 2 gezeigt ist. 3B zeigt eine Draufsicht auf das Glas-Glas Laminat, wobei in diesem Ausführungsbeispiel der Abstandshalter 140 eine Netzstruktur aufweist. Ob die Netzstruktur sichtbar oder unsichtbar ist, hängt von der Struktur des verwendeten Materials ab. Hierbei sind beispielsweise zwei Anwendungsbespiele möglich: Abstandshalter 140 als Formstück (z.B. EVA-Folie) und Abstandshalter 140 aus Gewebe (z.B. Glasfaser). Bei Verwendung einer Folie ist keine Struktur erkennbar. Außerdem sind in den Ausführungsbeispielen der 3A, B die Abstandshalter 140 entlang des gesamten Rand- und Eckbereiches des Glas-Glas-Laminats ausgebildet, so dass die Abstandshalter 140 die Photovoltaikzellen 130 entlang ihres Umfanges umschließen (wenn das Laminat beispielsweise von der Lichteinfallseite betrachtet wird). Wenn der Abstandshalter ein Material in vernetztem Zustand aufweist, sollte allerdings Butyl-Kautschuk nicht verwendet werden, da die Abstandshalter (Einlagen) zwischen dem Einbettungsmaterial eingelegt werden.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen können eine Vielzahl von Abstandshalter 140 an verschiedenen Positionen (z.B. an den Rand- und Eckbereichen) angeordnet sein und daher die zumindest eine Photovoltaikzelle nicht vollständig umschließen. Diese Abstandshalter können daher selbst vollständig in das Einkapselungsmaterial 150 eingebettet sein. Die eingelegten Abstandshalter 140 sind beispielsweise aus einem Material, das gut mit dem Einkapselungsmaterial verschmilzt bzw. verklebt und dadurch keine Undichtigkeiten bildet und außerdem elektrisch isolierend ist.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen ist die zumindest eine Photovoltaikzelle ein Photovoltaikmodul, welches vollständig laminiert wird.
  • 4 zeigt einen Flussdiagram für ein Verfahren zur Herstellung des Laminats nach Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren umfasst die Schritte: Bereitstellen S110 einer ersten Glasschicht 110; Aufbringen S120 von zumindest einer Photovoltaikzelle 130 auf die erste Glasschicht 110; Aufbringen S130 eines Abstandshalters 140 in einem Randbereich R seitlich neben der zumindest einen Photovoltaikzelle 130 auf die erste Glasschicht 110; Aufbringen S140 einer zweiten Glasschicht 120 auf die Photovoltaikzelle 130 und den Abstandshalter 140, und Laminieren S150 der gestapelten ersten Glasschicht 110, der zumindest einen Photovoltaikzelle 130 mit dem seitliche Abstandshalter 140 und der zweiten Glasschicht 120. Der Abstandshalter 140 ist ausgebildet, um einen Mindestabstand zwischen der ersten Glasschicht 110 und der zweiten Glasschicht 120 während des Laminierens S150 zu gewährleisten.
  • Die in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Figuren offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 110
    erste Glasschicht
    120
    zweite Glasschicht
    130
    zumindest eine Photovoltaikzelle
    140
    Abstandshalter
    150, 151, 52
    Einkapselungsmaterial
    R
    Randbereich

Claims (9)

  1. Laminat für ein Photovoltaikmodul mit: einer ersten Glasschicht (110) und einer zweiten Glasschicht (120); zumindest einer Photovoltaikzelle (130), die zwischen der ersten Glasschicht (110) und der zweiten Glasschicht (120) angeordnet ist, wobei ein Randbereich (R) frei bleibt; und einem Abstandshalter (140), der in dem Randbereich (R) seitlich neben der zumindest einen Photovoltaikzelle (130) zwischen der ersten Glasschicht (110) und der zweiten Glasschicht (120) ausgebildet ist, um einen Mindestabstand zwischen der ersten Glasschicht (110) und der zweiten Glasschicht (120) bei einem Bilden des Laminats zu gewährleisten.
  2. Laminat nach Anspruch 1, welches weiter ein Einkapselungsmaterial (150) umfasst, das zwischen der ersten Glasschicht (110) und der zumindest einen Photovoltaikzelle (130) und/oder zwischen der zweiten Glasschicht (120) und der zumindest einen Photovoltaikzelle (130) ausgebildet ist.
  3. Laminat nach Anspruch 2, wobei der Abstandshalter (140) mit dem Einkapselungsmaterial (150) eine dichte Verbindung eingeht.
  4. Laminat nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei das Einkapselungsmaterial (150) Ethylenvinylacetat oder Silikon oder Polyvinylbutyral aufweist.
  5. Laminat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abstandshalter (140) eine Netzstruktur aufweist.
  6. Laminat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und zweite Glasschicht (110, 120) eine rechteckförmige Form aufweisen und der Abstandshalter (140) in allen Eckbereichen der ersten und zweiten Glasschicht (110, 120) und/oder in zumindest einigen Mittenbereichen entlang eines Umfanges der ersten und zweiten Glasschicht (110, 120) ausgebildet ist.
  7. Laminat nach Anspruch 6, wobei der Abstandshalter (140) die zumindest eine Photovoltaikzelle (130) seitlich umschließt.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Laminats für ein Photovoltaikmodul mit: Bereitstellen (S110) einer ersten Glasschicht (110); Aufbringen (S120) von zumindest einer Photovoltaikzelle (130) auf die erste Glasschicht (110); Aufbringen (S130) eines Abstandshalters (140) in einem Randbereich seitlich neben der zumindest einen Photovoltaikzelle (130) auf die erste Glasschicht (110); Aufbringen (S140) einer zweiten Glasschicht (120) auf die Photovoltaikzelle (130) und den Abstandshalter (140); und Laminieren (S150) der gestapelten ersten Glasschicht (110), der zumindest einen Photovoltaikzelle (130) mit dem seitlichen Abstandshalter (140) und der zweiten Glasschicht (120), wobei Abstandshalter (140) ausgebildet ist, um einen Mindestabstand zwischen der ersten Glasschicht (110) und der zweiten Glasschicht (120) während des Laminierens zu gewährleisten.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, das vor dem Schritt des Laminierens (S150) ein Aufbringen von Einkapselungsmaterial (150) auf die erste Glasschicht (110) und zwischen der zweiten Glasschicht (120) und der zumindest einen Photovoltaikzelle (130) umfasst, wobei das Laminieren (S150) ein zumindest teilweises Verschmelzen des Einkapselungsmaterials (150) mit dem Abstandshalter (140) umfasst, um eine dichte Einbettung der zumindest einen Photovoltaikzelle (130) zu erreichen.
DE102016103998.5A 2016-03-04 2016-03-04 Photovoltaikmodullaminat und ein Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaikmodullaminats Ceased DE102016103998A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103998.5A DE102016103998A1 (de) 2016-03-04 2016-03-04 Photovoltaikmodullaminat und ein Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaikmodullaminats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103998.5A DE102016103998A1 (de) 2016-03-04 2016-03-04 Photovoltaikmodullaminat und ein Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaikmodullaminats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016103998A1 true DE102016103998A1 (de) 2017-09-07

Family

ID=59650752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016103998.5A Ceased DE102016103998A1 (de) 2016-03-04 2016-03-04 Photovoltaikmodullaminat und ein Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaikmodullaminats

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016103998A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114135A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Hanwha Q Cells Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaikmoduls

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050612A1 (de) * 2000-10-12 2002-05-02 Dorma Gmbh & Co Kg Solarmodul
WO2008136872A2 (en) * 2006-12-22 2008-11-13 Adriani Paul M Structures for low cost, reliable solar modules
DE102010050187A1 (de) * 2010-10-30 2012-05-03 Robert Bürkle GmbH Verfahren zum Herstellen einer Randversiegelung von Photovoltaik-Modulen sowie Verwendung eines Strangkörpers hierfür
US20120315409A1 (en) * 2010-03-27 2012-12-13 Jones Robert S Vacuum insulating glass unit with viscous edge seal
DE102012101710A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Solarworld Innovations Gmbh Verfahren zur Einkapselung einer Solarzelle in einer Polymermatrix

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050612A1 (de) * 2000-10-12 2002-05-02 Dorma Gmbh & Co Kg Solarmodul
WO2008136872A2 (en) * 2006-12-22 2008-11-13 Adriani Paul M Structures for low cost, reliable solar modules
US20120315409A1 (en) * 2010-03-27 2012-12-13 Jones Robert S Vacuum insulating glass unit with viscous edge seal
DE102010050187A1 (de) * 2010-10-30 2012-05-03 Robert Bürkle GmbH Verfahren zum Herstellen einer Randversiegelung von Photovoltaik-Modulen sowie Verwendung eines Strangkörpers hierfür
DE102012101710A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Solarworld Innovations Gmbh Verfahren zur Einkapselung einer Solarzelle in einer Polymermatrix

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114135A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Hanwha Q Cells Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaikmoduls
WO2019238502A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Hanwha Q Cells Gmbh Verfahren zur herstellung eines photovoltaikmoduls
CN112566785A (zh) * 2018-06-13 2021-03-26 韩华Qcells有限公司 一种光伏模块的制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218981T2 (de) Struktur, insbesondere für thermochrome verglasung, mit einer substanz zwischen zwei glassubstraten
DE19834459B4 (de) Solarbatteriemodul und Verfahren für dessen Herstellung
EP1235683B1 (de) Verfahren und folie zur herstellung von verbundsicherheitsscheiben
EP3535121B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit funktionselement
DE102007005845A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Solarmodulen im Walzenverbundverfahren
DE10231428A1 (de) Solarzellenmodul
DE3219887A1 (de) Verfahren zum herstellen eines lamellierten glasfensters
EP2448011A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Randversiegelung von Photovoltaik-Modulen sowie Verwendung eines Strangkörpers hierfür
DE102007037891B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Glasdeckels oder eines gekrümmten Glasfestelements für ein Fahrzeugdach
DE112010005793T5 (de) Solarzellenmodul und Herstellungsverfahren für ein Solarzellenmodul
DE112014002992T5 (de) Solarzellenmodul und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2012031647A1 (de) Verbundglasscheibe mit intergrieter led-matrix und verfahren zu ihrer herstellung
EP3691893A1 (de) Verbundglasscheibe mit angefastem durchgangsloch
DE112015001025T5 (de) Solarmodul mit ausrichtendem Kapselungsmittel
DE102009044060A1 (de) Solarzellenkontaktierungsverfahren, Solarzellenanordnung, Solarzellenstring und Solarzellenmodul
DE102016103998A1 (de) Photovoltaikmodullaminat und ein Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaikmodullaminats
DE1704624C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Verbundkörpers aus zwei Teilverbundkörpern
DE102019202344A1 (de) Vorgeformte reflektierende verbundfolie für photovoltaikmodule und herstellungsverfahren
DE112021004394T5 (de) Fahrzeugfensterscheibe
EP3113951B1 (de) Laminiervorrichtung und verfahren zur herstellung eines laminats
WO2009109472A1 (de) Solarmodul
DE102017119900A1 (de) Sich bogenförmig krümmende transluzente Baugruppe, Verwendung und Herstellungsverfahren dafür
DE112021002157T5 (de) Laminiertes glas
DE102020106830A1 (de) Verbundglasscheibe, insbesondere zum Einsatz in Kraftfahrzeugen
AT508268A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aus schichten aufgebauten solarpaneels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SPIES & BEHRNDT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final