WO2019238259A1 - Vorrichtung zum anzeigen eines virtuellen bildes - Google Patents
Vorrichtung zum anzeigen eines virtuellen bildes Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019238259A1 WO2019238259A1 PCT/EP2018/085416 EP2018085416W WO2019238259A1 WO 2019238259 A1 WO2019238259 A1 WO 2019238259A1 EP 2018085416 W EP2018085416 W EP 2018085416W WO 2019238259 A1 WO2019238259 A1 WO 2019238259A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- virtual image
- displaying
- optical waveguide
- transportation
- image
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/0101—Head-up displays characterised by optical features
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/0101—Head-up displays characterised by optical features
- G02B27/0103—Head-up displays characterised by optical features comprising holographic elements
Definitions
- the present invention relates to a device for displaying a virtual image and to a machine for providing a service for a user and a means of transport using such a device.
- Today's displays use emitters which are located in the plane of the display area. The emitters either receive color information through appropriate filters or generate surface-emitting colors themselves.
- Typical representatives of such displays use TFT technology (TFT: Thin-Film Transistor; thin-film transistor) or LCD technology (LCD: Liquid Crystal Display; liquid crystal display). It is common to all these systems that the focus level for the viewer lies on the display surface. This leads to typical distances between the viewer and the display of 50 cm to 80 cm. In the prior art there is also a link between the parameter resolution in pixels per inch and the
- Displays are therefore typically optimized for a certain viewing distance.
- a device for displaying a virtual image has:
- an imaging unit for generating an image
- the real plane of the display surface being spaced apart from the virtual plane of the virtual image
- An inventive device for displaying a virtual image has a display area for a virtual image.
- the virtual level of the virtual image is spaced from the real level of the display area. This has the advantage that the viewer's focus level no longer needs to be on the level of the display surface. There is the impression of a greater spatial depth and thus a greater sense of space with small viewing distances. At a short distance of the
- the device according to the invention uses such a technology in order to create a virtual image at a certain distance behind the real plane of the display surface.
- the display area is a two-dimensionally multiplying optical waveguide.
- a Two-dimensionally multiplying optical waveguides are known, for example, from the field of head-up displays.
- the use of such an optical waveguide has the advantage, among other things, that the optical waveguide is transparent. In this way, elements arranged behind the optical waveguide are also visible to the viewer. In contrast, there is no inherent transparency of the displays in current systems. These displays are absolutely opaque when switched off. Another advantage of using one
- Optical waveguide consists in that the imaging unit can be arranged outside the display area so that it does not appear to be a nuisance to the viewer.
- the imaging unit has three light sources for generating light in three elementary colors.
- the device can be used to display multicolored virtual images.
- the light sources can produce the colors red, green and blue, with which full-color images can be displayed. Further color combinations are known to the person skilled in the art, with which full-color images can be realized.
- the optical waveguide has three partial optical waveguides, each of which is assigned to one of the three light sources. This makes it possible to optimize each of the partial light waveguides for the respectively assigned color. But it can also be two colors in one
- Partial fiber optic cables can be transported combined.
- the optical waveguide is non-transparent on the rear. Even if the transparency of the optical waveguide brings with it a variety of possible uses, it may be desirable that the elements behind the optical waveguide are not visible to the viewer. This is the case, for example, if behind the optical waveguide
- Optical fibers are only electronic systems or technical components that may not be visually appealing to the viewer.
- the non-transparent design can e.g. through an opaque coating of the
- an automatic machine for providing a service for a user has an inventive device for displaying a virtual image for the user.
- the use of the device in such a machine increases the legibility of displayed advertisements for people with farsightedness, especially in old age.
- the machine can e.g. a ticket machine, a slot machine, an ATM or one
- a means of transportation has a device according to the invention for displaying a virtual image for a user of the means of transportation.
- the means of transportation can be, for example, a
- the device is arranged on a seat or a wall of the means of transportation.
- the device as a display for the subsequent row of seats in an aircraft, a train, a bus or a passenger car can be embedded in or on a seat be attached to this.
- the device serves as an artificial porthole in an interior cabin of a ship.
- Device displays can be realized in the side windows of a motor vehicle. It can also be used as a television in small rooms.
- the means of transportation is a motor vehicle and the device for displaying a virtual image is part of a combination instrument, an interior mirror or a vehicle pillar.
- a combination instrument for example, Implement combination instruments with spatial depth or transparent vehicle pillars. The latter is particularly useful for increasing the security for the A pillars,
- transparent B or C pillars can also be implemented.
- FIG. 1 schematically shows a device for displaying a virtual image
- Fig. 2 shows an optical fiber with two-dimensional
- Fig. 3 shows an optical fiber with three
- FIG. 4 illustrates the display of a virtual image by an optical fiber
- 5 shows a device according to the invention installed in a seat for displaying a virtual image
- Fig. 6 shows a built in a machine
- Device for displaying a virtual image.
- the device 70 schematically shows a device 70 for displaying a virtual image VB.
- the device 70 has an imaging unit 1 for generating an image and a display area 71 for the virtual image VB.
- Display area 71 is spaced apart from the virtual plane VE of the virtual image VB by a distance D. In this
- the display surface 71 is enclosed by an opaque frame 73.
- the frame 73 serves for stability and, as shown schematically in FIG. 1, can accommodate the imaging unit 1 so that it is not disruptively visible to the user.
- the frame 73 can also be omitted in accordance with a variant not shown here.
- Fig. 2 shows a schematic spatial representation of an optical waveguide 5 with two-dimensional magnification. In the lower left area, a coupling hologram 53 can be seen, by means of which light LI coming from an imaging unit (not shown) enters the optical waveguide 5
- a folding hologram 51 which acts similarly to many partially transparent mirrors arranged one behind the other, and generates a light beam that is widened in the Y direction and propagates in the X direction. This is indicated by three arrows L3.
- a coupling-out hologram 52 which likewise acts similarly to many partially transparent mirrors arranged one behind the other, and couples light upwards out of the optical waveguide 5, indicated by arrows L4, in the Z direction.
- 3 shows a three-dimensional representation of an optical waveguide 5 with three partial optical waveguides 5R, 5G, 5B
- Optical waveguides 5 existing holograms 51, 52, 53 are wavelength-dependent, so that one optical waveguide 5R, 5G, 5B is used for each of the elementary colors.
- Above the optical waveguide 5 are an image generator 1 and one
- the optics unit 2 has a mirror 20, by means of which the light generated by the image generator 1 and shaped by the optics unit 2 is deflected in the direction of the respective coupling hologram 53.
- the Image generator 1 has three light sources 14R, 14G, 14B for the three elementary colors. It can be seen that the entire unit shown has a low overall height compared to its light-emitting surface.
- FIG. 4 illustrates in a spatial representation the display of a virtual image VB by an optical waveguide 5.
- Light beam LI is generated in the form of a parallel beam which is coupled into the optical waveguide 5 by means of a mirror plane 523.
- the optics unit is not shown for the sake of simplicity.
- Several mirror planes 522 each reflect part of the light impinging on them in the direction of the eyes 61 of a viewer. The viewer sees a virtual image VB at a certain distance behind the optical waveguide 5.
- Fig. 5 shows a device 70 according to the invention, which is embedded in a schematically represented seat 72, e.g. in an airplane seat.
- a schematically represented seat 72 e.g. in an airplane seat.
- the display surface 71 which has an optical waveguide 5, which displays a virtual image VB to a viewer 60.
- the virtual image VB lies in a virtual plane VE, which is spaced apart from the real plane RE of the display surface 71 by the distance D.
- the optical waveguide 5 can be the optical waveguide described above in connection with FIG. 2 or FIG. 3.
- FIG. 6 shows a device 70 according to the invention, which is installed in a machine 80 for providing a service.
- a machine 80 for providing a service.
- a machine 80 for providing a service.
- the display surface 71 can be seen, the one
- Optical fiber 5 has. As before, a viewer 60 is shown a virtual image, which, however, is not shown here. LIST OF REFERENCE NUMBERS
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (70) zum Anzeigen eines virtuellen Bildes sowie einen Automaten (80) zum Erbringen einer Dienstleistung für einen Nutzer und ein Fortbewegungsmittel, die eine solche Vorrichtung (70) verwenden. Die Vorrichtung (70) weist eine bildgebende Einheit (1) zum Erzeugen eines Bildes und eine Anzeigefläche (71) für das virtuelle Bild (VB) auf. Dabei ist die reale Ebene (RE) der Anzeigefläche (71) von der virtuellen Ebene (VE) des virtuellen Bildes (VB) beabstandet.
Description
Beschreibung
Vorrichtung zum Anzeigen eines virtuellen Bildes
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anzeigen eines virtuellen Bildes sowie einen Automaten zum Erbringen einer Dienstleistung für einen Nutzer und ein Fortbewegungsmittel, die eine solche Vorrichtung verwenden.
Heutige Displays verwenden Emitter, welche sich in der Ebene der Anzeigefläche befinden. Die Emitter erhalten dabei entweder durch entsprechende Filter eine Farbinformation oder erzeugen selbst flächig emittierende Farben. Typische Vertreter solcher Displays nutzen TFT-Technologie (TFT: Thin-Film Transistor; Dünnschichttransistor) oder LCD-Technologie (LCD: Liquid Crystal Display; Flüssigkristallanzeige) . Gemein ist all diesen Systemen, dass die Fokusebene für den Betrachter auf der Displayoberfläche liegt. Dies führt zu typischen Abständen des Betrachters zu dem Display von 50 cm bis 80 cm. Im Stand der Technik liegt zudem eine Verknüpfung zwischen dem Parameter Auflösung in Pixel pro Zoll (pixel per inch) und dem
Betrachtungsabstand vor. Displays werden deshalb typischerweise für einen gewissen Betrachtungsabstand optimiert.
Insbesondere bei beengten Platzverhältnissen oder einem notwendigerweise kurzen Abstand des Betrachters zum Display wäre es aus Komfortgründen wünschenswert, wenn ein größerer
Betrachtungsabstand realisiert werden könnte.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Anzeigen eines virtuellen Bildes bereitzustellen, die in der Lage ist, einen vergrößerten Betrachtungsabstand zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Anzeigen eines virtuellen Bildes mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist eine Vorrichtung zum Anzeigen eines virtuellen Bildes auf:
- eine bildgebende Einheit zum Erzeugen eines Bildes; und
- eine Anzeigefläche für das virtuelle Bild, wobei die reale Ebene der Anzeigefläche von der virtuellen Ebene des virtuellen Bildes beabstandet ist
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anzeigen eines virtuellen Bildes weist eine Anzeigefläche für ein virtuelles Bild auf. Die virtuelle Ebene des virtuellen Bildes ist dabei von der realen Ebene der Anzeigefläche beabstandet. Dies hat den Vorteil, dass die Fokusebene des Betrachters nicht mehr auf der Ebene der Anzeigefläche zu liegen braucht. Es entsteht der Eindruck einer größeren räumlichen Tiefe und somit ein größeres Raumgefühl bei geringen Betrachtungsabständen. Bei kurzer Distanz des
Betrachters werden auch Probleme bezüglich
Altersweitsichtigkeit beim Betrachter des angezeigten Bildes reduziert .
Entwicklungen aus dem Bereich der Augmented-Reality-Systeme führen dazu, dass heute Systeme zu Verfügung stehen, deren Betrachtungsabstand im Bereich von mehreren Metern bis hin zu einem theoretisch unendlich entfernten Bild liegt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung nutzt eine solche Technologie, um ein virtuelles Bild in einer gewissen Entfernung hinter der realen Ebene der Anzeigefläche entstehen zu lassen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die Anzeigefläche ein zweidimensional vervielfachender Lichtwellenleiter. Ein solcher
zweidimensional vervielfachender Lichtwellenleiter ist beispielsweise aus dem Bereich der Head-Up-Displays bekannt. Die Verwendung eines derartigen Lichtwellenleiters hat unter anderem den Vorteil, dass der Lichtwellenleiter transparent ist. Auf diese Weise sind auch hinter dem Lichtwellenleiter angeordnete Elemente für den Betrachter sichtbar. Im Gegensatz dazu ist eine Transparenz der Displays bei aktuellen Systemen inhärent nicht gegeben. Diese Displays sind im ausgeschalteten Zustand absolut opak. Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines
Lichtwellenleiters besteht darin, dass die bildgebende Einheit außerhalb der Anzeigefläche angeordnet werden kann, sodass sie für den Betrachter nicht störend in Erscheinung tritt.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die bildgebende Einheit drei Lichtquellen zum Erzeugen von Licht in drei Elementarfarben auf. Auf diese Weise kann die Vorrichtung für die Anzeige mehrfarbiger virtueller Bilder genutzt werden. Beispielsweise können die Lichtquellen die Farben Rot, Grün und Blau erzeugen, mit denen sich vollfarbige Bilder darstellen lassen. Dem Fachmann sind weitere Farbkombinationen bekannt, mit denen sich vollfarbige Bilder realisieren lassen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist der Lichtwellenleiter drei Teillichtwellenleiter auf, von denen jeder jeweils einer der drei Lichtquellen zugeordnet ist. Dies ermöglicht es, jeden der Teillichtwellenleiter gezielt für die jeweils zugeordnete Farbe zu optimieren. Es können aber auch zwei Farben in einem
Teillichtwellenleiter kombiniert transportiert werden.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist der Lichtwellenleiter rückseitig intransparent ausgestaltet. Auch wenn die Transparenz des Lichtwellenleiters vielfältige Anwendungsmöglichkeiten mit sich bringt, kann es wünschenswert sein, dass die Elemente hinter dem Lichtwellenleiter für den Betrachter nicht sichtbar sind.
Dies ist beispielsweise der Fall, wenn sich hinter dem
Lichtwellenleiter lediglich elektronische Systeme oder technische Bauelemente befinden, die für den Betrachter optisch wenig ansprechend sein können. Die intransparente Ausgestaltung kann z.B. durch eine undurchsichtige Beschichtung des
Lichtwellenleiters oder durch den Einbau in ein Gehäuse realisiert werden.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist ein Automat zum Erbringen einer Dienstleistung für einen Nutzer eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anzeigen eines virtuellen Bildes für den Nutzer auf. Die Nutzung der Vorrichtung in einem solchen Automaten steigert die Lesbarkeit von dargestellten Anzeigen für Menschen mit Weitsichtigkeit, insbesondere in gestiegenem Alter . Bei dem Automaten kann es sich z.B. um einen Fahrkartenautomaten, einen Spielautomaten, einen Geldautomaten oder einen
Verkaufsautomaten handeln. Natürlich ist auch die Nutzung in anderen Arten von Automaten möglich.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist ein Fortbewegungsmittel eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anzeigen eines virtuellen Bildes für einen Nutzer des Fortbewegungsmittels auf. Bei dem Fortbewegungsmittel kann es sich beispielsweise um ein
Kraftfahrzeug oder ein Luftfahrzeug handeln. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Lösung auch in anderen Umgebungen oder für andere Anwendungen genutzt werden, z.B. in Lastkraftwagen, in der Bahntechnik und im ÖPNV, bei Kranen und Baumaschinen, Schiffen, etc.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die Vorrichtung an einem Sitz oder einer Wand des Fortbewegungsmittels angeordnet.
Beispielsweise kann die Vorrichtung als Display für die nachfolgende Sitzreihe in einem Flugzeug, einem Zug, einem Bus oder einem Personenkraftwagen in einen Sitz eingelassen oder an
diesem befestigt sein. Bei einer anderen Anwendung dient die Vorrichtung als künstliches Bullauge in einer Innenkabine eines Schiffs. Zudem können mit Hilfe der erfindungsgemäßen
Vorrichtung Anzeigen in den Seitenfenstern eines Kraftfahrzeuges realisiert werden. Auch eine Nutzung als Fernseher in kleinen Räumen ist möglich.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist das Fortbewegungsmittel ein Kraftfahrzeug und die Vorrichtung zum Anzeigen eines virtuellen Bildes ist Bestandteil eines Kombinationsinstrumentes, eines Innenspiegels oder einer Fahrzeugsäule. So lassen sich z.B. Kombi-Instrumente mit räumlicher Tiefe oder transparente Fahrzeugsäulen realisieren. Letzteres ist zur Steigerung der Sicherheit insbesondere für die A-Säulen sinnvoll,
selbstverständlich können aber auch transparente B- oder C-Säulen umgesetzt werden.
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den angehängten Ansprüchen in Verbindung mit den Figuren ersichtlich.
Figurenübersicht
Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Anzeigen eines virtuellen Bildes;
Fig. 2 zeigt einen Lichtwellenleiter mit zweidimensionaler
Vergrößerung;
Fig. 3 zeigt einen Lichtwellenleiter mit drei
Teillichtwellenleitern;
Fig. 4 illustriert die Anzeige eines virtuellen Bildes durch einen Lichtwellenleiter;
Fig. 5 zeigt eine in einem Sitz verbaute erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anzeigen eines virtuellen Bildes; und
Fig. 6 zeigt eine in einem Automaten verbaute
erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anzeigen eines virtuellen Bildes.
Figurenbeschreibung
Zum besseren Verständnis der Prinzipien der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren detaillierter erläutert. Gleiche
Bezugszeichen werden in den Figuren für gleiche oder
gleichwirkende Elemente verwendet und nicht notwendigerweise zu jeder Figur erneut beschrieben. Es versteht sich, dass sich die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt und dass die beschriebenen Merkmale auch kombiniert oder modifiziert werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, wie er in den angehängten Ansprüchen definiert ist.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung 70 zum Anzeigen eines virtuellen Bildes VB . Die Vorrichtung 70 weist eine bildgebende Einheit 1 zum Erzeugen eines Bildes sowie eine Anzeigefläche 71 für das virtuelle Bild VB auf. Die reale Ebene RE der
Anzeigefläche 71 ist von der virtuellen Ebene VE des virtuellen Bildes VB um einen Abstand D beabstandet. In diesem
Ausführungsbeispiel ist die Anzeigefläche 71 von einem undurchsichtigen Rahmen 73 eingefasst. Der Rahmen 73 dient der Stabilität und kann, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, die bildgebende Einheit 1 aufnehmen, sodass diese für den Nutzer nicht störend sichtbar ist. Der Rahmen 73 kann aber auch gemäß einer hier nicht dargestellten Variante entfallen.
Fig. 2 zeigt in schematischer räumlicher Darstellung einen Lichtwellenleiter 5 mit zweidimensionaler Vergrößerung. Im unteren linken Bereich erkennt man ein Einkoppelhologramm 53, mittels dessen von einer nicht dargestellten bildgebenden Einheit kommendes Licht LI in den Lichtwellenleiter 5
eingekoppelt wird. In diesem breitet es sich in der Zeichnung nach rechts oben aus, entsprechend dem Pfeil L2. In diesem Bereich des Lichtwellenleiters 5 befindet sich ein Falthologramm 51, das ähnlich wie viele hintereinander angeordnete teildurchlässige Spiegel wirkt, und ein in Y-Richtung verbreitertes, sich in X-Richtung ausbreitendes Lichtbündel erzeugt. Dies ist durch drei Pfeile L3 angedeutet. In dem sich in der Abbildung nach rechts erstreckenden Teil des Lichtwellenleiters 5 befindet sich ein Auskoppelhologramm 52, welches ebenfalls ähnlich wie viele hintereinander angeordnete teildurchlässige Spiegel wirkt, und durch Pfeile L4 angedeutet Licht in Z-Richtung nach oben aus dem Lichtwellenleiter 5 auskoppelt. Hierbei erfolgt eine
Verbreiterung in X-Richtung, sodass das ursprüngliche
einfallende Lichtbündel LI als in zwei Dimensionen vergrößertes Lichtbündel L4 den Lichtwellenleiter 5 verlässt.
Fig. 3 zeigt in räumlicher Darstellung einen Lichtwellenleiter 5 mit drei Teillichtwellenleitern 5R, 5G, 5B, die
übereinanderliegend angeordnet sind und für je eine
Elementarfarbe Rot, Grün und Blau stehen. Die in dem
Lichtwellenleiter 5 vorhandenen Hologramme 51, 52, 53 sind wellenlängenabhängig, sodass jeweils ein Lichtwellenleiter 5R, 5G, 5B für eine der Elementarfarben verwendet wird. Oberhalb des Lichtwellenleiters 5 sind ein Bildgenerator 1 und eine
Optikeinheit 2 dargestellt. Die Optikeinheit 2 weist einen Spiegel 20 auf, mittels dessen das vom Bildgenerator 1 erzeugte und von der Optikeinheit 2 geformte Licht in Richtung des jeweiligen Einkoppelhologramms 53 umgelenkt wird. Der
Bildgenerator 1 weist drei Lichtquellen 14R, 14G, 14B für die drei Elementarfarben auf. Man erkennt, dass die gesamte dargestellte Einheit eine im Vergleich zu ihrer lichtabstrahlenden Fläche geringe Gesamtbauhöhe aufweist.
Fig. 4 illustriert in räumlicher Darstellung die Anzeige eines virtuellen Bildes VB durch einen Lichtwellenleiter 5. Man erkennt den schematisch angedeuteten Bildgenerator 1, der einen
Lichtstrahl LI in Form eines parallelen Strahlenbündels erzeugt, welches mittels einer Spiegelebene 523 in den Lichtwellenleiter 5 eingekoppelt wird. Die Optikeinheit ist der Einfachheit halber nicht dargestellt. Mehrere Spiegelebenen 522 reflektieren jeweils einen Teil des auf sie auftreffenden Lichts in Richtung der Augen 61 eines Betrachters. Der Betrachter sieht ein virtuelles Bild VB in einer gewissen Entfernung hinter dem Lichtwellenleiter 5.
Fig. 5 zeigt eine Vorrichtung 70 gemäß der Erfindung, die in einen schematisch dargestellt Sitz 72 eingelassen ist, z.B. in einen Flugzeugsitz. Man erkennt die Anzeigefläche 71, die einen Lichtwellenleiter 5 aufweist, der einer Betrachterin 60 ein virtuelles Bild VB anzeigt. Das virtuelle Bild VB liegt in einer virtuellen Ebene VE, die von der realen Ebene RE der Anzeigefläche 71 um den Abstand D beabstandet ist. Bei dem Lichtwellenleiter 5 kann es sich um den weiter oben im Zusammenhang mit Fig. 2 oder Fig. 3 beschriebenen Lichtwellenleiter handeln.
Fig. 6 zeigt eine Vorrichtung 70 gemäß der Erfindung, die in einem Automaten 80 zum Erbringen einer Dienstleistung verbaut ist. Im Beispiel handelt es sich um einen Fahrkartenautomaten. Man erkennt wiederum die Anzeigefläche 71, die einen
Lichtwellenleiter 5 aufweist. Wie zuvor wird einer Betrachterin 60 ein virtuelles Bild anzeigt, das hier allerdings nicht dargestellt ist.
Bezugszeichenliste
1 Bildgenerator/Bildgebende Einheit
14R, 14G Lichtquelle
14B
2 Optikeinheit
20 Spiegel
5 , 5R, Lichtwellenleiter
5G, 5B
51 Falthologramm
52 Auskoppelhologramm
522 Spiegelebene
523 Spiegelebene
53 Einkoppelhologramm
60 Betrachter
61 Auge
70 Display
71 Anzeigefläche
72 Sitz
73 Rahmen
80 Automat
D Abstand
LI ...L4 Licht
RE Reale Ebene
VB Virtuelles Bild
VE Virtuelle Ebene
Claims
Patentansprüche
1. Vorrichtung (70) zum Anzeigen eines virtuellen Bildes (VB) , mit :
- einer bildgebenden Einheit (1) zum Erzeugen eines Bildes; und
- einer Anzeigefläche (71) für das virtuelle Bild (VB) ; dadurch gekennzeichnet, dass die reale Ebene (RE) der Anzeigefläche (71) von der virtuellen Ebene (VE) des virtuellen Bildes (VB) beabstandet ist.
2. Vorrichtung (70) gemäß Anspruch 1, wobei die Anzeigefläche (71) ein zweidimensional vervielfachender Lichtwellenleiter ( 5 ) ist .
3. Vorrichtung (70) gemäß Anspruch 1, wobei die bildgebende Einheit (1) drei Lichtquellen (14R, 14G, 14B) zum Erzeugen von Licht in drei Elementarfarben aufweist.
4. Vorrichtung (70) gemäß Anspruch 3, wobei der
Lichtwellenleiter (5) drei Teillichtwellenleiter (5R, 5G, 5B) aufweist, von denen jeder jeweils einer der drei Lichtquellen (14R, 14G, 14B) zugeordnet ist.
5. Vorrichtung (70) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Lichtwellenleiter (5) rückseitig intransparent ausgestaltet ist.
6. Automat (80) zum Erbringen einer Dienstleistung für einen Nutzer, mit einer Vorrichtung (70) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Anzeigen eines virtuellen Bildes (VB) für den
Nutzer .
7. Fortbewegungsmittel mit einer Vorrichtung (70) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Anzeigen eines virtuellen Bildes (VB) für einen Nutzer des Fortbewegungsmittels. 8. Fortbewegungsmittel gemäß Anspruch 7, wobei die Vorrichtung
(70) zum Anzeigen eines virtuellen Bildes (VB) an einem Sitz (72) oder einer Wand des Fortbewegungsmittels angeordnet ist . 9. Fortbewegungsmittel gemäß Anspruch 7, wobei das
Fortbewegungsmittel ein Kraftfahrzeug ist und die
Vorrichtung zum Anzeigen eines virtuellen Bildes (VB) Bestandteil eines Kombinationsinstrumentes, eines
Innenspiegels oder einer Fahrzeugsäule ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE112018007734.9T DE112018007734A5 (de) | 2018-06-15 | 2018-12-18 | Vorrichtung zum Anzeigen eines virtuellen Bildes |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018209641 | 2018-06-15 | ||
DE102018209641.4 | 2018-06-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019238259A1 true WO2019238259A1 (de) | 2019-12-19 |
Family
ID=65010729
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/085416 WO2019238259A1 (de) | 2018-06-15 | 2018-12-18 | Vorrichtung zum anzeigen eines virtuellen bildes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE112018007734A5 (de) |
WO (1) | WO2019238259A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20150177591A1 (en) * | 2013-03-28 | 2015-06-25 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Lt | Image display device |
US9335604B2 (en) * | 2013-12-11 | 2016-05-10 | Milan Momcilo Popovich | Holographic waveguide display |
US20180095283A1 (en) * | 2016-09-30 | 2018-04-05 | Seiko Epson Corporation | Virtual image display device and manufacturing method thereof |
-
2018
- 2018-12-18 WO PCT/EP2018/085416 patent/WO2019238259A1/de active Application Filing
- 2018-12-18 DE DE112018007734.9T patent/DE112018007734A5/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20150177591A1 (en) * | 2013-03-28 | 2015-06-25 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Lt | Image display device |
US9335604B2 (en) * | 2013-12-11 | 2016-05-10 | Milan Momcilo Popovich | Holographic waveguide display |
US20180095283A1 (en) * | 2016-09-30 | 2018-04-05 | Seiko Epson Corporation | Virtual image display device and manufacturing method thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE112018007734A5 (de) | 2021-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3807708A1 (de) | Gerät zum erzeugen eines virtuellen bildes mit variabler projektionsdistanz | |
EP2894509A1 (de) | Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug zum Darstellen von Bildinformationen in zwei unabhängigen Bildern für einen Betrachter | |
DE102009054232A1 (de) | Head-up-Display | |
EP3847498B1 (de) | Anzeigevorrichtung mit einem selbstleuchtenden bildschirmelement, kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung, sowie zugehöriges betriebsverfahren | |
DE102014008153A1 (de) | Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zur augmentierten Darstellung eines Bildobjektes | |
DE112019000329B4 (de) | Anzeigesystem, bewegliches objekt und gestaltungsverfahren | |
DE102011083662A1 (de) | Anzeigevorrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs und Verfahren zur Generierung einer Anzeige in einem Sichtfeld des Insassen | |
DE102020113716A1 (de) | Armaturenbrett für Kraftfahrzeuge mit Micro-LED Anzeige | |
DE102014001710A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur augmentierten Darstellung eines virtuellen Bildobjektes in einer realen Umgebung | |
EP3834031A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer blickfeldanzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE102015224185B4 (de) | Vorrichtung zum Erfassen und Anzeigen einer Fahrzeugumgebung in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung | |
DE102016111119A1 (de) | Laser-Projektionsanordnung und Verfahren zur Erzeugung virtueller Bilder | |
EP1789834A1 (de) | Anordnung zur wahlweise dreidimensional wahrnehmbaren oder zweidimensionalen darstellung von bildern | |
DE102019208633A1 (de) | Anzeigevorrichtung für einen Computer | |
DE102017207041B4 (de) | Anzeigesystem | |
DE102017209221B4 (de) | Anzeigesystem | |
WO2019238259A1 (de) | Vorrichtung zum anzeigen eines virtuellen bildes | |
WO2019015895A1 (de) | Projektionsanzeigevorrichtung mit einer darstellung in mehreren anzeigenebenen | |
EP3807703B1 (de) | Gerät zum generieren eines virtuellen bildes | |
WO2019057493A1 (de) | Head-up-anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
WO2019238258A1 (de) | Vorrichtung zum anzeigen eines virtuellen bildes | |
DE102017216494A1 (de) | Bilddarstellung für ein jeweiliges Auge bei einem Head-Up-Display | |
DE102016223381A1 (de) | Anzeigevorrichtung und Blickfeldanzeigesystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen | |
DE102019118985A1 (de) | Autostereoskopische 3D-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb | |
WO2019238856A1 (de) | Gerät zum generieren eines virtuellen bildes mit mikrolichtquellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18833011 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
REG | Reference to national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R225 Ref document number: 112018007734 Country of ref document: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 18833011 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |