WO2019238218A1 - Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung zur erzeugung von wasserstoff und sauerstoff - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung zur erzeugung von wasserstoff und sauerstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2019238218A1
WO2019238218A1 PCT/EP2018/065462 EP2018065462W WO2019238218A1 WO 2019238218 A1 WO2019238218 A1 WO 2019238218A1 EP 2018065462 W EP2018065462 W EP 2018065462W WO 2019238218 A1 WO2019238218 A1 WO 2019238218A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
heat exchanger
oxygen
hydrogen
line
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/065462
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Höller
Original Assignee
Hoeller Electrolyzer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoeller Electrolyzer Gmbh filed Critical Hoeller Electrolyzer Gmbh
Priority to PCT/EP2018/065462 priority Critical patent/WO2019238218A1/de
Publication of WO2019238218A1 publication Critical patent/WO2019238218A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a water electrolysis device for generating hydrogen and oxygen with the features listed in the preamble of claim 1 and a device for the electrolytic production of hydrogen and oxygen from water with the features stated in the preamble of claim 5 characteristics.
  • Such an electrolysis device is known from EP 2792769 A1.
  • the device described there is used to generate hydrogen and oxygen from water, with only the hydrogen being used for a further purpose, whereas the oxygen escapes unused into the environment via a gas separator in the water reservoir ⁇ . However, the water mixed with oxygen is returned to the water reservoir.
  • PEM electrolysis systems - PEM stands for Profon Ex change Membrane or Polymer Electrolyte Membrane - are used to produce "green hydrogen" from renewable energies. They are used in particular to generate hydrogen from excess electricity from solar and wind power plants, in order to temporarily store this hydrogen and, if necessary, convert it back into electricity
  • PEM electrolysis stacks which are core components of PEM electrolysis devices, show the property that the hydrogen produced is water vapor ⁇ depending on the operating temperature on the one hand, and even contains certain amounts of liquid water on the other. To use the water in it, d. H. To be able to return to the water reservoir, the hydrogen stream with the water therein must first be cooled down, which is energetically unfavorable, since additional energy is required for this.
  • the invention is based on the object of designing a method according to the invention for operating a water electrolysis device of the type mentioned at the outset and a device for the electrolytic generation of hydrogen and oxygen in such a way that it works more energetically and cost-effectively ⁇ ,
  • the inventive method for operating a water electrolysis device for generating hydrogen and oxygen at which water from a water reservoir is fed to an electrolyser, in particular a PEM electrolyzer, which is at least partially broken down into hydrogen and oxygen by means of electrical energy, the liquid and / or gaseous water at least mif adoptedfe in the product gas streams emerging from the electrolyzer partially separated and returned to the water reservoir, provide according to the invention to cool at least one product gas stream emerging from the electrolyzer, whereby according to the invention the product gas stream enriched with water is cooled by heat transfer to the fresh water which is fed to the water reservoir ,
  • Product gas stream in the sense of the present invention can be the hydrogen gas stream and / or the oxygen gas stream.
  • the basic idea of the method according to the invention is to use the heat present in the emerging product gas stream and the entrained water at least partially by heat transfer to heat the fresh water to be supplied to the system.
  • Fresh water in the sense of the present invention is process water, as is typically at a temperature of 8 ° C to 10 ° C as tap water from the tap network of the water supply, i.e. drinking water, but also process water, as is typically the case with temperatures of below 20 ° C from rivers, lakes, the sea or other water reservoirs.
  • Another essential aspect of the method according to the invention is not only the use of the aforementioned heat, but also a resultant very high degree of water separation. This targeted water separation makes it possible ⁇ to return this water to the water reservoir and use it for further electrolysis.
  • the oxygen gas flow As far as the oxygen gas flow is concerned, according to a further development of the method according to the invention, it can be fed to a first water separator together with the mixed water and subsequently cooled, which is then preferably fed to a further water separator in order to increase the water separation rate ,
  • the aforementioned measures with regard to the hydrogen gas flow and the oxygen gas flow are independent of one another and can be used alternatively or cumulatively.
  • the device according to the invention for the electrolytic generation of hydrogen and oxygen from water has ⁇ an electrolyzer in particular of the PEM type, a water reservoir which is provided for feeding the electrolyzer with water and which is connected to the input of the electrolyzer , if necessary with the inclusion of a pump in order to supply this water continuously.
  • the electrolyser has a first outlet carrying water and hydrogen and a second outlet carrying water and oxygen, in which water is carried in liquid and gaseous form in addition to the actual product gases hydrogen and oxygen.
  • the device has at least one at least one outlet of the electrolyzer downstream or assigned heat exchanger, the other side of which is integrated into a fresh water pipe which opens into the water reservoir ⁇ .
  • An essential component of the device according to the invention is thus a heat exchanger which is assigned or adjoined to the hydrogen and / or oxygen-carrying outlet, for example behind a water separator or as part of a water separator.
  • a heat exchanger can be assigned to one or both product gas flows, it goes without saying that the efficiency is higher, the more product gas heat is transferred to the fresh water and the more deionized water carried is returned to the circuit.
  • This device is also based on the basic idea of using a heat transfer between the hydrogen gas stream / oxygen gas stream and the water carried in it, be it in gaseous or liquid form or both, on the one hand to intensify the water separation, on the other hand, however, in order to heat the fresh water supplied.
  • This heat must otherwise be supplied for effective catalytic electrolysis before entering the PEM electrolyser in order to operate the process with high efficiency.
  • Another effect that increases the efficiency of the system is the resultant possibility of specifically returning the condensed water separated from the hydrogen gas stream / oxygen gas stream to the water reservoir.
  • useful water is advantageously used as fresh water, since this is generally available in good quality for further processing with a preferred temperature level and a sufficient line pressure.
  • no additional pumping or cooling device will be required in the large number of applications in order to supply the fresh water and to ensure sufficient cooling of the hydrogen gas stream with the water carried.
  • process water has furthermore the advantage that no further elaborate filters are required for the further treatment of the water, that only deionization has to be carried out, which takes place in an ion exchanger ⁇ , the effectiveness of which has to be checked by a conductivity measurement at the outlet.
  • Such an ion exchanger can be integrated upstream or downstream of the heat exchanger, depending on the design of the system and depending on the quality of the water available.
  • the tube bundle heat exchanger is connected in such a way that the tube bundle forms the fresh water-carrying line, whereas the surrounding housing is flowed through by the hydrogen gas stream or oxygen gas stream enriched with water ⁇ .
  • This arrangement also makes sense with regard to water separation occurring there, since appropriate separating devices can be provided in the housing.
  • the tube bundle on the other hand, is flowed through by the fresh water, ie gas-free and continuous ⁇ .
  • the heat exchanger does not necessarily have to be arranged behind the first water separator; according to the invention, it can also form part of the first water separator in order to intensify the separation process and the heat transfer process as far as possible in a common component.
  • the ion exchanger can, advantageously seen in the flow direction, be arranged in front of the heat exchanger, but also behind the heat exchanger. Both arrangements have advantages and disadvantages.
  • the heat exchanger is made of stainless steel or plastic, for example in the form of a coating, on its cold soap, preferably on the inside of the tube bundle - can exist, because the medium fresh water is only aggressive after deionization, i.e. after passing through the ion exchanger, and it is only then to be protected against the fact that ions are released from the surrounding walls that are carried along with the fresh water and must be removed before entering the PEM electrolyser.
  • the arrangement of the ion exchanger in front of the heat exchanger has the advantage that the temperature of the ion exchanger due to flowing water is significantly lower, and the exchange of the mixed bed resins of the ion exchanger in this area is likely to be easier.
  • a second water separator or a gas storage tank with water separator is advantageous ⁇ on the warm side of the heat exchanger. By means of this second water separator, after the product gas stream, in particular the hydrogen gas stream, has been cooled, the water carried along can be largely completely separated off. On the other hand, it may be sufficient to store the cooled and largely water-free hydrogen gas stream in a storage device with the largest possible volume before it is used again.
  • the water will collect on the floor, so that it can be carried out in a simple manner with a corresponding drain device, which can be discharged at predetermined intervals or liquid level. Then the water can be drained off via a pipe soapy to the floor, expediently into a return pipe, which ends in the water reservoir of the device ⁇ .
  • the first water separator is connected to the water reservoir via such a return line in order not only to supply the heat of the hydrogen gas stream / oxygen gas stream but also the water carried therein for further use in the device.
  • this water does not require any further treatment and can therefore easily be fed back into the line system that feeds the electrolyzer. It also has the advantage that the residual heat contained therein can be used further in the device.
  • the second water separator is also advantageously connected to this return line, possibly also the gas storage with water separator, so that the water carried in the hydrogen gas stream or oxygen gas stream can be almost completely recycled and thus used.
  • the second outlet of the electrolyzer which leads to water and oxygen, is expediently returned to the water reservoir, preferably with the interposition of a gas separator.
  • the gas separator can be provided within the water reservoir, if necessary the oxygen accumulating there can be removed by suitable means and stored separately.
  • FIG. 1 shows a diagram of a first embodiment of the device according to the invention in a highly simplified representation
  • FIG. 2 shows a diagram of a second embodiment shown in FIG. 1
  • FIG. 3 shows a diagram of a third embodiment shown in FIG. 1
  • FIG. 4 shows a diagram of a fourth embodiment in accordance with FIG. 1, 5 is a diagram of a fifth embodiment shown in FIG. 1st
  • the device for the electrolytic generation of hydrogen and oxygen from water has ⁇ a water reservoir 1, in which deionized water is stored, which is connected via line 2 with a pump 3 to the input 4 of a PEM electrolyzer 5 in the form of an electrolysis -Stacks 5 is fed.
  • the PEM electrolysis stack 5 is constructed in a manner known per se and has a large number of PEM cells, each consisting of a proton-permeable membrane with electrodes applied on both sides, for example made of platinum. These PEM electrolysis cells are each stacked into a stack by incorporating titanium bipolar plates. The supply and discharge channels are formed within each cell and brought together in the stack 5. The cells are electrically connected in series and are contacted at the end of the stack and are intended to be supplied with direct current.
  • the PEM electrolyzer 5 has an inlet for supplying the water and a first outlet 6 for discharging the hydrogen generated and a second outlet 7 for discharging the generated oxygen.
  • the gases do not come out in pure form, but carry water in the form of water vapor and liquid water.
  • the generated oxygen is usually not used, but is led together with the water carried along via a line 8 to the second outlet 7 into the water reservoir 1.
  • the water reservoir 1 has at its Obersei a gas separator 9, via which the oxygen into the open or, if necessary, can get into the open or into a collecting container via a pipe system.
  • the first outlet 6 is connected via a line 10 to a first water separator 11, in which the liquid water which is carried in the hydrogen gas stream is separated and fed to the water reservoir 1 via a return line 12.
  • the return line 12 is not constantly connected to the line 13 leading to the water reservoir 1, but via a valve 14, which is activated when a predetermined level within the first water separator 11 is opened and then closed again.
  • the first What serabscheider 1 1 is connected via a line 15 to a heat exchanger 16, the output of which is connected via a line 17 to a second water separator 18, the output 19 in turn leading to a store or consumer.
  • the second water separator 18 is also connected via a valve 20 to a return line 21, which returns the separated water to the water reservoir 1 in a liquid level controlled manner.
  • a hydrogen storage device can also be provided here, which also works as a water separator via a line soapy by means of the valve 20 and connected there.
  • a fresh water line 22 is provided for this purpose, which receives water from a process water source 23, here a line from the local drinking water supply.
  • the fresh water supplied via the line 22 is fed to the cold side of the heat exchanger 16 and reaches a via a line 24 Ion exchanger 25, where it is deionized and from there the line 13 leading to the water storage 1 is supplied.
  • the heat exchanger 16 is a tube bundle heat exchanger, the fresh water supplied through the line 22 passing through the tube bundle into the line 23, whereas the hydrogen sulfide gas stream entering the heat exchanger 16 through line 15 is included Water enters the casing surrounding the tube bundle, which then connects line 1 7 ⁇ with soap.
  • the embodiment according to FIG. 2 differs ⁇ from the above by the arrangement of the ion exchanger 25.
  • the ion exchanger 25 is arranged in the flow direction upstream of the heat exchanger 16 ⁇ .
  • the fresh water coming from the service water source 23 into the line 22 is thus first supplied to the ion exchanger 25, from which it passes via a line 26 into the tube bundle of the heat exchanger 16, the output line 23 of which, as in the version described above, leads to the water storage 1 line 13 mouth ⁇ .
  • the heat exchanger is designed as a tube bundle heat exchanger, the fresh water coming from the process water source 23 being guided in the tube bundle and the product gas flow emerging from the second outlet 7 being guided in the housing of the heat exchanger 1 6 surrounding the tube bundle.
  • the oxygen-carrying product gas stream first passes through the water reservoir 1, so that the liquid water carried there is already separated out, the water reservoir 1 thus ⁇ forming a first water separator.
  • the gas stream then emerging from the storage container 1 is fed via a line 27 to the heat exchanger 16, which in turn is followed by a second water separator 28, the water-carrying output of which is in turn connected to the water reservoir 1 via a valve 29 and a line 30, in order to feed the water separated out at the water separator 28 back into the water reservoir 1 at intervals.
  • the highest degree of recirculation is achieved both with regard to the water and with regard to the heat ⁇ , FIG.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Es handelt sich um ein Verfahren zum Betreiben einer Wasserelektrolysevorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff und Sauerstoff, bei welcher Wasser aus einem Wasserspeicher (1) einen PEM-Elektrolyseur (5) zugeführt wird, welches zumindest teilweise mittels elektrischer Energie in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt wird, wobei das den aus dem Elektrolyseur (5) austretenden Gasströmen mitgeführte flüssige und/oder gasförmige Wasser zumindest teilweise abgeschieden und dem Wasserspeicher (1) wieder zugeführt wird. Der aus dem Elektrolyseur (5) austretende Wasserstoffgasstrom mit dem mitgeführten Wasser wird einem ersten Wasserabscheider (11) zugeführt, nachfolgend abgekühlt und dann einem Wasserabscheider (18) oder einem Gasspeicher mit Wasserabscheidung zugeführt, wobei das Abkühlen durch Wärmeübertragung auf das Frischwasser erfolgt, welches dem Wasserspeicher zugeführt wird (Fig. 1).

Description

Beschreibung
[01 ] Die Erfindung betriff† ein Verfahren zum Betreiben einer Wasser- elekfrolysevorrichfung zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgeführfen Merkmalen sowie eine Vorrichtung zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser mit den im Oberbegriff des Anspruchs 5 angege benen Merkmalen.
[02] Bei Elekfrolysevorrichfungen mit einem Elektrolyseur der PEM-Bau- arf zähl† es zum Stand der Technik, das Wasser im Kreislauf zu führen, da das dem Elektrolyseur zugeführfe enfionisierfe Wasser nur zu einem Bruchfeil in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalfen wird und teilweise zusammen mit den Produkfgasen aus dem Elektrolyseur wieder ausfriff. Dies ist zum einen zweckmäßig, da die Aufbereitung des Wassers in en- fionisierfes Wasser aufwendig ist, zum anderen auch um die im Elektroly seur erzeugte und mit dem Wasser mifgeführfe Wärme weiter abführen und nutzen zu können.
[03] Eine solche Elekfrolysevorrichfung ist aus EP 2792769 Al bekannt. Die dort beschriebene Vorrichtung dien† zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser, wobei lediglich der Wasserstoff einer weite ren Nutzung zugeführf wird, wohingegen der Sauerstoff über einen Gas- abscheider des Wasserspeichers ungenutzt in die Umgebung ent weich†. Jedoch wird das mit dem Sauerstoff mifgeführfe Wasser in den Wasserspeicher rückgeführt. [04] Derartige PEM-Elek†rolysesys†eme - PEM steh† für Profon Ex change Membrane bzw. Polymer Electrolyte Membrane - dienen zur Herstellung von „grünen Wasserstoff“ aus regenerativen Energien. Sie werden insbesondere eingesetzt zur Erzeugung von Wasserstoff aus überschüssigem Strom von Solar- und Windkraftanlagen, um diesen Wasserstoff zwischenzuspeichern und bei Bedarf wieder in Strom umzu wandeln
oder als Brenngas direkt zu nutzen. Bei derartigen Systemen ist der Wir kungsgrad der Energieumwandlung von entscheidender Bedeutung. PEM-Elektrolyse-Stacks, die Kernkomponenten von PEM-Elektrolysevor- richtungen sind, zeigen hierbei die Eigenschaft, dass der erzeugte Was serstoff zum einen entsprechend der Betriebstemperatur wasserdampf- gesäftig† ist, zum anderen sogar gewisse Mengen flüssigen Wassers ent hält. Um das darin befindliche Wasser nutzen, d. h. zum Wasserspeicher rückführen zu können, muss der Wasserstoffstrom mit dem darin befindli chen Wasser zunächst heruntergekühlt werden, was energetisch un günstig ist, da hierfür zusätzliche Energie erforderlich ist.
[05] Vor diesem Hintergrund lieg† der Erfindung die Aufgabe zugrun de, ein gaftungsgemäßes Verfahren zum Betreiben einer Wasserelektro- lysevorrichtung der eingangs genannten Art sowie eine Vorrichtung zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff derart auszu bilden, dass diese energetisch günstiger und kostengünstiger arbeite†.
[06] Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie eine Vorrich- tung mit den in Anspruch 5 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteil hafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen angegeben.
[07] Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Wasser elektrolysevorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff und Sauerstoff, bei welcher Wasser aus einem Wasserspeicher einem Elektrolyseur, insbe sondere einem PEM-Elektrolyseur, zugeführt wird, welches zumindest teilweise mittels elektrischer Energie in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt wird, wobei das in den aus dem Elektrolyseur austretenden Produkf- gasströmen mifgeführfe flüssige und/oder gasförmige Wasser zumindest teilweise abgeschieden und dem Wasserspeicher wieder zugeführt wird, sieh† gemäß der Erfindung vor, mindestens einen aus dem Elektro lyseur austretenden Produktgasstrom abzukühlen, wobei gemäß der Erfindung das Abkühlen des mit Wasser angereicherten Produktgass troms durch Wärmeübertragung auf das Frischwasser erfolgt, welches dem Wasserspeicher zugeführt wird. Produktgasstrom im Sinne der vor liegenden Erfindung kann der Wasserstoffgasstrom und/oder der Sauer stoffgasstrom sein.
[08] Grundgedanke des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, die im austretenden Produktgasstrom und dem mitgeführten Wasser befindli che Wärme zumindest teilweise durch Wärmeübertragung dazu zu nut zen, das dem System zuzuführende Frischwasser zu erwärmen. Frisch wasser im Sinne der vorliegenden Erfindung ist Betriebswasser, wie es typischerweise mit einer Temperatur von 8°C bis 10 °C als Leitungswas ser aus dem Leitungsnetz der Wasserversorgung austri††, also Trinkwas ser, aber auch Brauchwasser, wie es typischerweise mit Temperaturen von unter 20° C aus Flüssen, Seen, dem Meer oder anderen Wasserspei chern entnommen werden kann. Ein weiterer wesentlicher Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist nicht nur die vorgenannte Wärme nutzung, sondern darüber hinaus auch ein dadurch bedingter sehr ho her Wasserabscheidungsgrad. Diese gezielte Wasserabscheidung er möglich† es, dieses Wasser dem Wasserspeicher wieder rückzuführen und für die weitere Elektrolyse zu nutzen.
[09] Soweit es den austretenden Wasserstoffgasstrom angeh†, ist ge mäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgese- hen, diesen einem ersten Wasserabscheider zuzuführen, erst nachfol gend abzukühlen und dann einem zweiten Wasserabscheider oder ei nem Gasspeicher mit Wasserabscheidung zuzuführen. Hierdurch kann ein sehr hoher Wasserabscheidegrad erreich† werden, was auch pro- dukfgasseifig von Vorfeil ist.
[10] Soweit es den Sauerstoffgasstrom angeh†, kann dieser gemäß ei ner Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zusammen mit dem mifgeführfen Wasser einem ersten Wasserabscheider zugeführf und nachfolgend abgekühlf werden, wobei dieser dann vorzugsweise noch einem weiteren Wasserabscheider zugeführf wird, um den Was serabscheidegrad zu erhöhen. Die vorgenannten Maßnahmen hinsicht lich des Wasserstoffgasstromes und des Sauerstoffgasstromes sind unab hängig voneinander und können alternativ oder kumulativ angewen- de† werden.
[1 1 ] Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur elektrolytischen Erzeu gung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser weis† einen Elektroly seur insbesondere der PEM-Bauart auf, einen Wasserspeicher, welcher zum Speisen des Elektrolyseurs mit Wasser vorgesehen ist und der mit dem Eingang des Elektrolyseurs leitungsverbunden ist, gegebenenfalls unter Eingliederung einer Pumpe, um dieses Wasser kontinuierlich zuzu führen. Auch bei dieser Vorrichtung weis† der Elektrolyseur einen Wasser und Wasserstoff führenden ersten Ausgang und einen Wasser und Sau erstoff führenden zweiten Ausgang auf, in denen neben den eigentli chen Produktgasen Wasserstoff und Sauerstoff auch Wasser in flüssiger und gasförmiger Form mitgeführt wird. Gemäß der Erfindung weis† die Vorrichtung mindestens eine mindestens einem Ausgang des Elektroly seurs nachgeschalteten oder zugeordneten Wärmeübertrager auf, des sen andere Seite in eine frischwasserführende Leitung eingegliedert ist, welche im Wasserspeicher münde†. Damit werden die vorrichtungsmä ßigen Voraussetzungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver- fahrens geschaffen. Wesentliches Bauteil der erfindungsgemäßen Vor richtung ist somit ein Wärmeübertrager, der dem Wasserstoff und/oder Sauerstoff führenden Ausgang zugeordnef oder nachgeschalfef ist, sei es beispielsweise hinter einem Wasserabscheider oder als Teil eines Wasserabscheiders. Ein solcher Wärmeübertrager kann einem oder je weils beiden Produktgasströmen zugeordnet sein, es versteht sich, dass der Wirkungsgrad umso höher ist, umso mehr Produktgaswärme auf das Frischwasser übertragen wird und umso mehr mitgeführtes entionisiertes Wasser wieder dem Kreislauf zugeführt wird.
[12] Auch dieser Vorrichtung liegt der grundlegende Gedanke zu grunde, eine Wärmeübertragung zwischen dem Wasserstoffgass trom/Sauerstoffgasstrom und dem darin mitgeführten Wasser, sei es in gasförmiger oder auch in flüssiger Form oder beides zu nutzen, einer seits, um die Wasserabscheidung zu intensivieren, andererseits jedoch, um das zugeführte Frischwasser zu erwärmen. Diese Wärme ist für die effektive katalytische Elektrolyse vor Eintritt in den PEM-Elektrolyseur sonst zuzuführen, um den Prozess mit hohem Wirkungsgrad betreiben zu können. Ein weiterer den Wirkungsgrad des Systems steigernder Effekt ist dabei die sich dadurch ergebende Möglichkeit der gezielten Rückfüh rung des kondensierten und aus dem Wasserstoffgasstrom/Sauerstoff gasstrom abgeschiedenen Wassers in den Wasserspeicher.
[13] In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorteil haft als Frischwasser Brauchwasser verwendet, da dieses in der Regel in einer für die weitere Verarbeitung guten Qualität mit einem bevorzug ten Temperaturniveau und einem ausreichenden Leitungsdruck zur Ver fügung steht. Bei üblichen mitteleuropäischen Bedingungen wird also bei der Vielzahl der Anwendungen keine zusätzliche Pump- oder Kühl vorrichtung erforderlich sein, um das Frischwasser zuzuführen und eine ausreichende Kühlung des Wasserstoffgasstromes mit dem mitgeführten Wasser zu gewährleisten. Die Verwendung von Brauchwasser hat dar- über hinaus den Vorteil, dass für die weitere Behandlung des Wassers keine aufwendigen Filter erforderlich sind, dass lediglich eine Entionisie rung zu erfolgen hat, die in einem Ionenaustauscher erfolg†, dessen Wirksamkeit durch eine Leiffähigkeifsmessung am Ausgang zu überprü- fen ist. Ein solcher Ionenaustauscher kann in Strömungsrichtung vor oder hinter dem Wärmeübertrager eingegliedert sein, je nach Konzeption der Anlage und in Abhängigkeit der Qualität des zur Verfügung stehen den Wassers.
[14] Als Wärmeübertrager sind grundsätzlich diverse Bauarten denk- bar, bevorzugt findet in diesem Bereich ein Rohrbündelwärmeübertra ger Anwendung, der für diesen Einsatz besonders geeignet erscheint. Dabei ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der Rohrbündelwärmeübertrager so angeschlossen, dass das Rohrbündel die frischwasserführende Leitung bildet, wohingegen das umgebende Gehäuse durch den mit Wasser angereicherten Wasserstoffgasstrom bzw. Sauerstoffgasstrom durchström† ist. Diese Anordnung ist auch im Hinblick auf eine dort eintretende Wasserabscheidung sinnvoll, da im Gehäuse entsprechende Abscheideeinrichtungen vorgesehen sein können. Das Rohrbündel hingegen ist von dem Frischwasser, also gas- frei und kontinuierlich, durchström†.
[15] Der Wärmeübertrager muss nicht zwingend hinter dem ersten Wasserabscheider angeordnet sein, er kann gemäß der Erfindung auch Teil des ersten Wasserabscheiders bilden, um den Abscheideprozess und den Wärmeübertragungsprozess nach Möglichkeit in einem ge- meinsamen Bauteil zu intensivieren.
[16] Es versteht sich, dass, je nach Qualität des zugeführten Frischwas sers, eine über den Ionenaustauscher hinausgehende Behandlung er forderlich sein kann, beispielsweise ein Partikelfilter, ein Aktivkohlefilter oder dergleichen. Es versteht sich, dass diese Wasseraufbereitungsein- richtungen zweckmäßigerweise vor dem Ionenaustauscher und auch vor dem Wärmeübertrager angeordnet sein sollten.
[17] Der Ionenaustauscher kann, vorteilhalf† in Strömungsrichtung ge sehen, vor dem Wärmeübertrager, aber auch hinter dem Wärmeüber- träger angeordnet sein. Beide Anordnungen haben Vor- und Nachteile.
[18] Wenn der Ionenaustauscher hinter dem Wärmeübertrager ange- ordne† ist, ha† dies den Vorteil, dass der Wärmeübertrager auf seiner kalten Seife, also vorzugsweise an der Innenseite des Rohrbündels, aus Edelstahl oder auch aus Kunststoff, zum Beispiel in Form einer Beschich- tung, bestehen kann, da das Medium Frischwasser erst nach der Entio nisierung, also nach Durchlaufen des Ionenaustauschers, aggressiv ist und erst dann davor zu schützen ist, dass von den umgebenden Wan dungen Ionen herausgelös† werden, die mit dem Frischwasser mitge- führt werden und vor Eintritt in den PEM-Elektrolyseur zu entfernen sind. [19] Die Anordnung des Ionenaustauschers vor dem Wärmeübertra ger hingegen ha† den Vorteil, dass das den Ionenaustauscher durch strömende Wasser ein deutlich geringeres Temperaturniveau aufweis†, auch ist der Austausch der Mischbettharze des Ionenaustauschers in diesem Bereich voraussichtlich einfacher zu gestalten. [20] Vorteilhaft ist dem Wärmeübertrager auf der warmen Seite ein zweiter Wasserabscheider oder ein Gasspeicher mit Wasserabscheider nachgeordne†. Durch diesen zweiten Wasserabscheider kann nach Abkühlung des Produktgasstromes, insbesondere des Wasserstoffgass tromes das mitgeführte Wasser weitgehend vollständig abgeschieden werden. Andererseits kann es genügen, den abgekühlten und weitge hend wasserfreien Wasserstoffgasstrom in einem möglichst großvolumi- gen Speicher zu lagern, bevor er einer weiteren Nutzung zugeführt wird. In diesem Speicherbehälter wird sich das Wasser am Boden sammeln, sodass es auf einfache Weise mif einer entsprechenden Ablasseinrich- fung, welche in vorgegebenen Zeifinfervallen oder flüssigkeifsspiegel- gesfeuerf abgeführf werden kann. Dann kann das Wasser über eine bodenseifig anschließende Leitung abgeführf werden, zweckmäßiger weise in eine Rückführleitung, welche im Wasserspeicher der Vorrich tung münde†.
[21 ] Vorteilhaft wird mindestens jeweils der erste Wasserabscheider über eine solche Rückführleitung mit dem Wasserspeicher verbunden, um nicht nur die Wärme des Wasserstoffgasstroms/Sauerstoffgasstroms, sondern auch das darin mitgeführte Wasser einer weiteren Verwen dung in der Vorrichtung zuzuführen. Dieses Wasser bedarf grundsätzlich keiner weiteren Aufbereitung und kann also ohne Weiteres wieder in das dem Elektrolyseur zuführende Leitungssystem eingespeist werden. Es hat darüber hinaus den Vorteil, dass die darin befindliche Restwärme in der Vorrichtung weiter genutzt werden kann. Auch der zweite Was serabscheider ist vorteilhaft an diese Rückführleitung angeschlossen, gegebenenfalls auch der Gasspeicher mit Wasserabscheider, sodass das in dem Wasserstoffgasstrom bzw. Sauerstoffgasstrom mitgeführte Wasser nahezu vollständig rückgeführt und somit genutzt werden kann.
[22] Soweit es den Wärmeübertrager angeh†, ist es vorteilhaft, diesen drucktest auszulegen, und zwar entsprechend der ausgangsseitig des PEM-Elektrolyseurs, typischerweise eines PEM-Stacks, zu erwartenden Gasdruckes sowie andererseits hinsichtlich des zu erwartenden Lei tungsdrucks der Frischwasserversorgung. Dann sind keine besonderen Ventilanordnungen, insbesondere Druckminderventile vorzusehen, son dern es kann der Wärmeübertrager unmittelbar in die Leitungen einge- gliedert werden, und zwar in die Wasserstoffgas führende Leitung einer seits und in die Frischwasser führende Leitung andererseits. Wenn, was vorteilhaft ist, die Frischwasser führende Leitung an die örtliche Wasser versorgung angeschlossen ist, dann genügen übliche Druckauslegun- gen, wie sie aus Anwendungen des Flausbereichs bekannt sind. Flöher wird dann der auf der warmen Seite, also auf der Seite, welche durch den Wasserstoffgasstrom durchström† wird, zu erwarten sein. Dies gilt selbstverständlich auch für die Sauerstoffgas führende Leitung, wobei eine Druckfestigkeit dort in der Regel nur erforderlich sein wird, wenn auch der Sauerstoff gespeichert werden soll.
[23] Zweckmäßigerweise wird, wie schon erwähnt, zur Wirkungsgrad steigerung der Vorrichtung der Wasser und Sauerstoff führende zweite Ausgang des Elektrolyseurs, vorzugsweise unter Zwischenschaltung ei- nes Gasabscheiders, zum Wasserspeicher rückgeführt. Der Gasabschei der kann innerhalb des Wasserspeichers vorgesehen sein, gegebenen falls kann der dort anfallende Sauerstoff über geeignete Mittel abge- führt und gesondert gespeichert werden.
[24] Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dar- gestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. in stark vereinfachter Darstellung ein Schaubild einer ers ten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 ein Schaubild einer zweiten Ausführungsform in Darstellung gemäß Fig 1 , Fig. 3 ein Schaubild einer dritten Ausführungsform in Darstellung gemäß Fig. 1 ,
Fig. 4 ein Schaubild einer vierten Ausführungsform in Darstellung gemäß Fig. 1 , Fig. 5 ein Schaubild einer fünften Ausführungsform in Darstellung gemäß Fig. 1 .
[25] Die Vorrichtung zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser weis† einen Wasserspeicher 1 auf, in dem enfionisierfes Wasser gespeichert wird, welches über eine Leitung 2 mit tels einer Pumpe 3 dem Eingang 4 eines PEM-Elektrolyseurs 5 in Form eines Elektrolyse-Stacks 5 zugeführt wird.
[26] Der PEM-Elektrolyse-Stack 5 ist in an sich bekannter Weise aufge- baut, weist eine Vielzahl von PEM-Zellen, jeweils bestehend aus einer protonendurchlässigen Membran mit beidseitig aufgebrachten Elektro den, zum Beispiel aus Platin, auf. Diese PEM-Elektrolyse-Zellen sind je weils unter Eingliederung von aus Titan bestehenden Bipolarplatten zu einem Stack gestapelt. Die zuführenden und abführenden Kanäle sind innerhalb jeder Zelle gebildet und im Stack 5 zusammengeführt. Die Zellen liegen elektrisch in Reihe und sind endseitig des Stacks kontaktiert und zur Bestromung mit Gleichstrom vorgesehen.
[27] Der PEM-Elektrolyseur 5 weist einen Eingang zum Zuführen des Wassers sowie einen ersten Ausgang 6 zum Abführen des erzeugten Wasserstoffs und einen zweiten Ausgang 7 zum Abführen des erzeugten Sauerstoffs auf. Die Gase treten nicht in reiner Form aus, sondern führen Wasser in Form von Wasserdampf und flüssigem Wasser mit.
[28] Da solche Vorrichtungen typischerweise ausschließlich zur Erzeu gung von Wasserstoff verwendet werden, wird der erzeugte Sauerstoff meist nicht genutzt, sondern zusammen mit dem mitgeführten Wasser über eine an den zweiten Ausgang 7 anschließende Leitung 8 in den Wasserspeicher 1 geführt. Der Wasserspeicher 1 weist an seiner Obersei te einen Gasabscheider 9 auf, über welchen der Sauerstoff ins Freie oder gegebenenfalls über ein Leitungssystem ins Freie oder in einen Auffangbehälter gelangen kann.
[29] Der erste Ausgang 6 ist über eine Leitung 10 mit einem ersten Wasserabscheider 1 1 verbunden, in welchem das flüssige Wasser, wel- ches im Wasserstoffgasstrom mitgeführt wird, abgeschieden und über eine Rückführleitung 12 dem Wasserspeicher 1 zugeführt wird. Die Rück führleitung 12 ist nicht ständig mit der zum Wasserspeicher 1 führenden Leitung 13 verbunden, sondern über ein Ventil 14, welches bei Erreichen eines vorbestimmten Pegels innerhalb des ersten Wasserabscheiders 1 1 öffnend angesteuert und dann wieder verschlossen wird. Der erste Was serabscheider 1 1 ist über eine Leitung 15 mit einem Wärmeübertrager 16 verbunden, dessen Ausgang über eine Leitung 17 mit einem zweiten Wasserabscheider 18 verbunden ist, dessen Ausgang 19 wiederum zu einem Speicher oder Verbraucher führt. Auch der zweite Wasserab- scheider 18 ist über ein Ventil 20 an eine Rückführleitung 21 angeschlos sen, welche das dort abgeschiedene Wasser flüssigkeitsspiegelgesteu- ert in den Wasserspeicher 1 rückführ†.
[30] Anstelle des zweiten Wasserabscheiders 18 kann auch hier be reits ein Wasserstoffspeicher vorgesehen sein, welcher über eine boden- seifige mittels des Ventils 20 absperrbare und dort anschließende Lei tung ebenfalls als Wasserabscheider arbeitet.
[31 ] Da in dem PEM-Elektrolyseur 5 Wasser in Sauerstoff und Wasser aufgespalten wird, ist dieser Teil des Wassers zu ersetzen, welcher in Sau erstoff und Wasser aufgespalten worden ist. Hierfür ist eine Frischwasser- leitung 22 vorgesehen, welche Wasser aus einer Brauchwasserquelle 23, hier eine Leitung der örtlichen Trinkwasserversorgung erhält. Das über die Leitung 22 zugeführte Frischwasser wird der kalten Seite des Wärme übertragers 16 zugeführt und gelangt über eine Leitung 24 zu einem Ionenaustauscher 25, wo es entionisiert wird und von dort der zum Was serspeicher 1 führenden Leitung 13 zugeführt wird.
[32] Bei dem Wärmeübertrager 16 handelt es sich um einen Rohrbün delwärmeübertrager, wobei das durch die Leitung 22 zugeführte Frisch- wasser durch das Rohrbündel in die Leitung 23 gelangt, wohingegen der durch die Leitung 15 in den Wärmeübertrager 1 6 eintrefende Was- sersfoffgassfrom mit Wasser in das das Rohrbündel umgebende Gehäu se eintritt, welches ausgangsseifig die Leitung 1 7 anschlie߆.
[33] Die Ausführung gemäß Fig 2 unterscheide† sich von der Vorbe- schriebenen durch die Anordnung des Ionenaustauschers 25. Dort ist der Ionenaustauscher 25 in Durchflussrichtung vor dem Wärmeübertra ger 16 angeordne†. Das aus der Brauchwasserquelle 23 in die Leitung 22 gelangende Frischwasser wird also zunächst dem Ionenaustauscher 25 zugeführt, aus dem es über eine Leitung 26 in das Rohrbündel des Wärmeübertragers 16 gelangt, dessen Ausgangsleitung 23 wie bei der vorbeschriebenen Version in die zum Wasserspeicher 1 führende Lei tung 13 münde†.
[34] Anhand der Figuren 3 und 4 sind Ausführungen entsprechend den Figuren 1 und 2 dargestell†, mit dem Unterschied, dass dort die Wärmeübertragung nicht mit dem am Ausgang 6 anstehenden Pro duktgasstrom, sondern mit dem am Ausgang 7 anstehenden Produkt gasstrom, bestehend aus Sauerstoff und Wasser, erfolg†. Dabei ist bei der in Fig. 3 dargestellten Anordnung der Ionenaustauscher 25, ähnlich wie bei der Ausführung gemäß Fig. 1 , dem Wärmeübertrager 16 nach- geschalte†, wohingegen bei der Ausführung gemäß Fig. 4 der Ionen austauscher 25 dem Wärmeübertrager 16 vorgeschaltet ist. Anders als bei den anhand von Fig. 1 und 2 vorbeschriebenen Ausführungsvarian ten wird bei den Ausführungen gemäß den Figuren 3 und 4 der am zweiten Ausgang 7 anstehende Produktgasstrom im Wärmeübertrager 16 mit dem Frischwasserstrom thermisch gekoppelt, d. h„ die im sauer stoffführenden Produktgassfrom enthaltene Wärme wird in dem Wär metauscher 16 auf das Frischwasser übertragen. Auch bei diesen Aus führungsformen ist der Wärmetauscher als Rohrbündelwärmefauscher ausgebildef, wobei das aus der Brauchwasserquelle 23 kommende Frischwasser im Rohrbündel geführt und der aus dem zweiten Ausgang 7 ausfrefende Produktgassfrom im Gehäuse des Wärmeübertragers 1 6 das Rohrbündel umgebend geführt ist.
[35] Bei den dargesfellfen Ausführungsformen durchläuft der sauer- sfoffführende Produktgassfrom zunächst den Wasserspeicher 1 , sodass das dort mitgeführte flüssige Wasser bereits ausgeschieden wird, der Wasserspeicher 1 bilde† somit einen ersten Wasserabscheider. Über eine Leitung 27 wird der dann aus dem Vorratsbehälter 1 austretende Gass trom dem Wärmeübertrager 16 zugeführt, dem wiederum ein zweiter Wasserabscheider 28 nachgeschalte† ist, dessen wasserführender Aus gang über ein Ventil 29 und eine Leitung 30 wiederum mit dem Wasser speicher 1 verbunden ist, um das beim Wasserabscheider 28 ausge schiedene Wasser in Intervallen wieder in den Wasserspeicher 1 zurück zuführen. [36] Bei der anhand von Fig. 5 dargestellten Ausführungsvariante wird der höchste Rückführgrad sowohl hinsichtlich des Wassers als auch hin sichtlich der Wärme erziel†, Fig. 5 stell† eine Kombination der Ausführun gen gemäß Fig. 1 und Fig. 4 dar, d. h. sowohl der aus dem ersten Aus gang 6 austretende Produktgasstrom wird einem ersten Wasserabschei- der 1 1 , nachfolgend einem Wärmeübertrager 1 6 und dann einem zwei ten Wasserabscheider 18 zugeführt, als auch der aus dem zweiten Aus gang 7 austretende Produktgasstrom, der zunächst dem Wasserspei cher 1 als erstem Wasserabscheider, dann dem Wärmeübertrager 1 6 und schließlich dem zweiten Wasserabscheider 18 zugeführt wird. Bezugszeichenliste
1 Wasserspeicher
2 Leitung
3 Pumpe
4 Eingang
5 PEM-Elektrolyseur
6 Erster Ausgang
7 Zweiter Ausgang
8 Leitung
9 Gasabscheider
10 Leitung
1 1 Erster Wasserabscheider
12 Rückführleitung
13 Leitung
14 Ventil
15 Leitung
16 Wärmeübertrager
17 Leitung
18 Zweiter Wasserabscheider
19 Ausgangsleitung H2
20 Ventil
21 Rückführleitung
22 Frischwasserleifung
23 Brauchwasserquelle
24 Leitung
25 Ionenaustauscher
26 Leitung

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zum Betreiben einer Wasserelekfrolysevorrichfung zum Erzeugen von Wasserstoff und Sauerstoff, bei welcher Wasser aus einem Wasserspeicher (1 ) einem Elektrolyseur (5), insbesondere ei- nem PEM-Elekfrolyseur (5), zugeführf wird, welches zumindest teil weise mittels elektrischer Energie in Wasserstoff und Sauerstoff zer legt wird, wobei das in mindestens einem aus dem Elektrolyseur (5) austretenden Produktgasstrom mitgeführte flüssige und/oder gas förmige Wasser zumindest teilweise abgeschieden und dem Was- serspeicher (1 ) wieder zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein aus dem Elektrolyseur (5) austretender Pro duktgasstrom mit dem mitgeführten Wasser abgekühlt wird, wobei das Abkühlen durch Wärmeübertragung auf Frischwasser erfolgt, welches dem Wasserspeicher (1 ) zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als
Frischwasser vorzugsweise Brauchwasser verwendet wird, und dass das Frischwasser vor und/oder nach der Wärmeübertragung auf bereite† wird, insbesondere in einem lonentauscher (25) entioni- siert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der austretende Wasserstoffgasstrom einem ersten Wasserabschei der (1 1 ) zugeführt wird, nachfolgend abgekühlt und dann einem zweiten Wasserabscheider (18) oder einem Gasspeicher mit Was- serabscheidung zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der austretende Sauerstoffgasstrom mit dem mitgeführten Wasser einem ersten Wasserabscheider zugeführt, nachfolgend abgekühlf und dann einem zweiten Wasserabschei der zugeführf wird.
5. Vorrichtung zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser, insbesondere zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Elektrolyseur (5), ins besondere der PEM-Bauarf, mit einem Wasserspeicher (1 ), der zum Speisen des Elektrolyseurs (5) mit dem Eingang (4) des Elektroly seurs (5) leitungsverbunden ist, mit einem Wasser und Wasserstoff führenden ersten Ausgang (6) des Elektrolyseurs (5) und mit einem Wasser und Sauerstoff führenden zweiten Ausgang (7) des Elektro lyseurs (5), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem Aus gang (6, 7) ein Wärmeübertrager (16) zugeordnet oder nachge schalte† ist, dessen andere Seite in eine Frischwasser führende Lei tung (22, 23) eingegliedert ist, welche im Wasserspeicher (1 ) mün- de†.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Ausgang (6) und/oder dem zweiten Ausgang
(7) des Elek trolyseurs (5) ein erster Wasserabscheider (1 1 ) nachgeschalte† ist und nachfolgend eine Seite des Wärmeübertragers (16) 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager ein Rohrbündelwärmeübertrager ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrbündel die Frischwasser führende Leitung bildet.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1 6) Teil des ersten Wasserabscheiders (1 1 ) bildet.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, dass in der Frischwasser führenden Leitung (23) zwischen Wärmeübertrager (16) und Wasserspeicher (1 ) ein lonenfauscher (25) eingeglieder† ist.
1 1 . Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, dass in der Frischwasser führenden Leitung (22, 26) in Fließrichfung vor dem Wärmeübertrager (1 6) ein lonen- tauscher (25) eingeglieder† ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass dem Wärmeübertrager (16) ein zwei ter Wasserabscheider (18) oder Gasspeicher mit Wasserabschei der nachgeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, dass mindestens der erste, vorzugsweise beide Wasserabscheider (1 1 , 18) über eine Rückführleitung (12, 21 ) mit dem Wasserspeicher (1 ) verbunden ist/sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1 6) drucktest ausgelegt ist, derart, dass er einerseits mit dem Ausgangsdruck des Wasserstoffausgangs (6) des Elektrolyseurs (5) und andererseits mit dem Leitungsdruck einer Frischwasserversorgung (23), insbesonde re des Drucks der örtlichen Wasserversorgungsleitung (23) beauf schlagbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass der Wasser und Sauerstoff führende zweite Ausgang (7) des Elektrolyseurs (5) vorzugsweise unter Zwi- schenschalfung eines Gasabscheiders zum Wasserspeicher (1 ) rückgeführt ist.
PCT/EP2018/065462 2018-06-12 2018-06-12 Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung zur erzeugung von wasserstoff und sauerstoff WO2019238218A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/065462 WO2019238218A1 (de) 2018-06-12 2018-06-12 Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung zur erzeugung von wasserstoff und sauerstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/065462 WO2019238218A1 (de) 2018-06-12 2018-06-12 Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung zur erzeugung von wasserstoff und sauerstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019238218A1 true WO2019238218A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=62778878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/065462 WO2019238218A1 (de) 2018-06-12 2018-06-12 Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung zur erzeugung von wasserstoff und sauerstoff

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019238218A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112725821A (zh) * 2021-02-05 2021-04-30 杨文清 一种电解制氢装置
CN114574877A (zh) * 2022-04-06 2022-06-03 中国船舶重工集团公司第七一八研究所 一种具有余热利用的电解水制氢系统
US11866836B2 (en) * 2020-08-14 2024-01-09 Woodside Energy Technologies Pty Ltd Distributed hydrogen generation plant

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243671A1 (de) * 1999-11-22 2002-09-25 Shinko Pantec Co., Ltd. Wasserelektrolyse-vorrichtung
JP2006299323A (ja) * 2005-04-19 2006-11-02 Kobelco Eco-Solutions Co Ltd 水電解装置
JP2008223107A (ja) * 2007-03-14 2008-09-25 Toshiba Corp 高温水蒸気電解システムおよび高温水蒸気電解方法
EP2792769A1 (de) 2013-04-19 2014-10-22 H-TEC Systems GmbH Elektrolyseur mit Ionentauscher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243671A1 (de) * 1999-11-22 2002-09-25 Shinko Pantec Co., Ltd. Wasserelektrolyse-vorrichtung
JP2006299323A (ja) * 2005-04-19 2006-11-02 Kobelco Eco-Solutions Co Ltd 水電解装置
JP2008223107A (ja) * 2007-03-14 2008-09-25 Toshiba Corp 高温水蒸気電解システムおよび高温水蒸気電解方法
EP2792769A1 (de) 2013-04-19 2014-10-22 H-TEC Systems GmbH Elektrolyseur mit Ionentauscher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11866836B2 (en) * 2020-08-14 2024-01-09 Woodside Energy Technologies Pty Ltd Distributed hydrogen generation plant
CN112725821A (zh) * 2021-02-05 2021-04-30 杨文清 一种电解制氢装置
CN114574877A (zh) * 2022-04-06 2022-06-03 中国船舶重工集团公司第七一八研究所 一种具有余热利用的电解水制氢系统
CN114574877B (zh) * 2022-04-06 2023-05-05 中国船舶重工集团公司第七一八研究所 一种具有余热利用的电解水制氢系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019238218A1 (de) Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung zur erzeugung von wasserstoff und sauerstoff
AT502979B1 (de) Elektrochemischer strömungsmodul mit einer einrichtung zum unterdrücken eines elektrischen nebenschlussstromes
DE102012205732B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserelektrolyse-Systems
EP2792769B1 (de) Elektrolyseur mit Ionentauscher
EP3489394A1 (de) Elektrolyseanlage zur niederdruck-pem-elektrolyse
EP4150136A1 (de) Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung
WO2019101392A1 (de) Elektrolyseeinheit und elektrolyseur
DE102008007173A1 (de) Anodensammeltank mit einem Ablassen einer hohen Stickstoffkonzentration für ein Brennstoffzufuhrsystem eines Brennstoffzellenstapels
AT505560B1 (de) Redox-durchflussbatterie mit leckagerückführung
WO2016005174A1 (de) Brennstoffzellenaggregat mit wechselbarer entionisierungseinrichtung sowie fahrzeug mit einem solchen
EP3396024B1 (de) Elektrochemievorrichtung und verfahren zum betrieb einer elektrochemievorrichtung
WO2023198581A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung einer elektrolytflüssigkeit
WO2020259888A1 (de) Elektrolysesystem und verfahren zum speichern elektrischer energie mittels des elektrolysesystems
DE10234821B4 (de) Elektrochemische Zelle
EP2617873B1 (de) Elektrolyseeinrichtung
EP3612667A1 (de) Elektrochemievorrichtung und verfahren zum betrieb einer elektrochemievorrichtung
WO2022268378A1 (de) Elektrolysesystem mit einem hilfsionentauscher
DE102021001631A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Prozessfluiden und Filtervorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102008054370A1 (de) Wartungsfreie und kontinuierliche Kühlmittelaufbereitung in Brennstoffzellenfahrzeugen mittels Elektro-Deionisation (EDI) mit vorteilhafter Ionenentnahme
AT524442A4 (de) Anlage zur Durchführung einer Elektrolyse
EP2671974B1 (de) Reinwasser-Versorgungssystem für Dialysegeräte
DE102008044413B4 (de) Wartungsfreie und kontinuierliche Kühlmittelaufbereitung in Brennstoffzellenfahrzeugen mittels Elektro-Deionisation (EDI) in vorteilhafter Anordnung
DE102020113104A1 (de) Wasserabscheider für eine Brennstoffzellenvorrichtung und Brennstoffzellenvorrichtung mit einem solchen
EP3572557A1 (de) Elektrolysevorrichtung und verfahren zum betreiben der elektrolysevorrichtung
DE102013212180A1 (de) Leitungsvorrichtung für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18734758

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18734758

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1