WO2019233918A1 - Verfahren zum durchführen eines ladevorgangs zum laden eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs, ladeeinrichtung sowie technisches gerät - Google Patents

Verfahren zum durchführen eines ladevorgangs zum laden eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs, ladeeinrichtung sowie technisches gerät Download PDF

Info

Publication number
WO2019233918A1
WO2019233918A1 PCT/EP2019/064269 EP2019064269W WO2019233918A1 WO 2019233918 A1 WO2019233918 A1 WO 2019233918A1 EP 2019064269 W EP2019064269 W EP 2019064269W WO 2019233918 A1 WO2019233918 A1 WO 2019233918A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
user
charging
vehicle
charging device
signed
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/064269
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Bode
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2019233918A1 publication Critical patent/WO2019233918A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/0823Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using certificates
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a method for
  • a user identifier of a user of the vehicle to the
  • Transfer charging device Furthermore, an amount of electrical energy required during the charging process is determined by means of an energy meter of the charging device. Furthermore, an assignment of the required electrical
  • the interest here is directed to charging devices with which an electrical energy store or a battery of an electrically driven vehicle can be charged.
  • the amount of electrical energy is determined during the charging process by means of an energy meter of the charging device.
  • the specific amount of electrical energy is then a user ID of the
  • German calibration law provides for records to be made of measurements for business traffic, so that unnoticed manipulation
  • the clock used for the latter may not go unnoticed otherwise than the statutory time.
  • a simple variant provides that the current time is displayed on a viewing window of the charging device, so that a comparison is possible for the user.
  • An alternative implementation provides that the time over a cryptographically secured connection of a
  • Time server is related to, for the time server
  • the viewing window has a strong design impact because immediate display is required and retrieving time from a time server is a complex process and requires a network connection. Both methods are also based on the assumption that there is a trustworthy entity that ensures that, in fact, the time displayed in the timeslot, for example, the time stamped time server time, is used. In Germany, this task is reliably ensured by the calibration authority of the federal states. In other countries, however, such a structure is not necessarily structured to the same extent. Thus, above all, the problem is solved primarily organizationally by a monitoring authority in cooperation with a recognized certification body monitors that the hardware components used and
  • the user identifier can be any (even indirect) feature that can be referred to the user.
  • the correct time is taken as the basis of the time-dependent or time-dependent tariff, while at best guaranteeing the state of the art a surveillance authority.
  • Charging time which can be achieved by delaying a signal to terminate the charging process, a user is dependent on a trusted implementation of the charging software, since control signals are not subject in Germany to the supervision of a (calibration) authority.
  • An inventive method is used to perform a charging process for charging an electrical energy storage device of a vehicle.
  • the method includes transmitting a user identifier of a user of the vehicle to a user
  • the method comprises the
  • the method includes the provision of a user data record, which comprises at least the user identifier, and the signing of the user data record
  • the method is used to charge the electrical
  • the vehicle is in particular an electrically driven vehicle.
  • the electrical energy storage of the vehicle can be a
  • Battery or so-called traction battery which serves to supply a drive motor of the vehicle with electrical energy.
  • traction battery which serves to supply a drive motor of the vehicle with electrical energy.
  • the vehicle is connected, for example via a corresponding charging cable with the charger.
  • the charging device can also be referred to as a charging station.
  • the charging device has an energy meter, by means of which the required during the charging process
  • the electrical voltage and / or the electrical current during the charging process can be determined with the energy meter. From this, then the provided electrical power can be determined.
  • a time information can be determined with the energy meter, which describes a duration of the charging process. From this, then the required amount of electrical energy can be determined.
  • the user ID is also transmitted to the charging device. This user ID is assigned to the user. By means of the user identification, the user or the driver of the vehicle can be uniquely identified. According to an essential aspect of the present invention, it is provided that the user data record is provided, which comprises at least the user identifier. It is preferably provided that the user data set next to
  • User identification also includes other data or information, which, for example, the user, the vehicle, the
  • Charging device the charging process or the like can describe.
  • This user record will be signed with the user's technical device.
  • a digital or an electronic signature method can be used. This is done by means of the technical device using a corresponding signature key to the
  • a user record may calculate a value, which may also be referred to as a signature or digital signature.
  • the signature makes it possible to use a
  • Verification key uniquely assigned to the user.
  • the user identifier is stored from the signed user data record by means of the energy meter.
  • an energy meter is used in particular, which in addition to the inputs for the actual measured variables,
  • electrical voltage also has at least one input for the user identification.
  • This user identifier can then be stored or cryptographically saved by means of the energy meter. In this way, the charging process can be carried out more safely for the user.
  • time information which describes a time duration of the charging process is preferably stored by means of the energy meter.
  • the energy meter has in addition to the inputs for the
  • This time information or even a time stamp can be obtained, for example, from a time server. In this case, it is provided in particular that the
  • Time information is received from the time server via a cryptographically secure connection. Based on
  • Time information can be the duration of the charging process
  • Charging be omitted which or which indicates the time.
  • Time signals can then be summarized with the energy meter to a measurement tuple and cryptographically secured.
  • Such energy meters which have corresponding inputs, are known from the prior art.
  • the method with already from the state of
  • the user record additionally describes a current time, a start time of the charge, an end time of the charge, and / or a time of charge.
  • the user data record may contain further data or information. These can be determined with the technical device as a result of an operator input by the user.
  • the technical device may in particular be a mobile device,
  • the current time can be determined and data describing the current time can be included in the user record. Furthermore, an intentional start of the charging process, an intended end of the charging process and / or a intended duration of the loading process are specified by the user. From this data can be provided
  • the user data record may include information about a current position of the vehicle or of the technical device. These can be determined, for example, with the aid of a position determination system, for example GPS. Furthermore, the GPS
  • User record as further information include the signal path of a radio transmitter.
  • This radio transmitter can be part of the technical device, part of the charging device or a
  • the user data set may include the charging device data which, for example, is closer to the charging device or the charging station
  • the loader data may be a color of the loader, a number of
  • the user data set includes more besides the actual user ID
  • the signature of the user data record and / or the user data record is checked by means of a test device of the charging device.
  • the signature can be checked.
  • test device by means of the test device to verify that the data provided in the user record is correct.
  • test device By checking the received signed user data record by means of the test device of the charging device, a higher level of protection against
  • Another advantage is a lower deniability of claims.
  • User record a signed message sent out, which describes a start of the loading process using the user ID.
  • the charging device thus confirms by means of a signed message that a loading process has been started in which the from the signed
  • User data set obtained user identification is to be used.
  • an establishment of mutual trust can be achieved.
  • the complete signed user data set can be used as the user ID.
  • the signed user data record is used and additionally stored with the time information in the energy meter.
  • User record is stored as the user ID and the user record is stored separately. To reduce the length of the user ID, only the signature can be stored as the actual user ID while the user ID is being used signed user record is stored separately.
  • the user data record can be used by means of
  • Charging device stored or stored internally thus, the amount of stored data can be reduced while maintaining security.
  • verification of the user data record is carried out on the basis of certificates. This makes it possible for the method according to the invention to be possible even without a (permanent) data connection to a server or back-end system.
  • Restrictions are partially withdrawn or changed, a corresponding signed message sent to the charging device. This signed message can then be stored by means of the charging device.
  • a charging device serves to carry out a charging process for charging an electrical
  • the charging device includes an energy meter for determining a during the
  • the charging device is adapted to receive a user identifier of a user of the vehicle and the required amount of electrical energy of the user identifier for a
  • the charging device is adapted to a signed
  • User record which includes at least the user identifier to receive. Furthermore, the energy meter is to
  • An inventive technical device for a user of a vehicle is designed to sign a user data record which comprises at least one user identifier of the user and to transmit it to a charging device for charging an electrical energy store of the vehicle.
  • the technical device can be designed as a smartphone, as a tablet and / or as a smartwatch. It can also be provided that the technical device is realized by a central server.
  • the technical device is preferably designed to detect an operator input by the user and to generate therefrom the data for the user data record. Furthermore, the technical device can be designed to determine information about the charging device and to store this information in the user data record. Further, the user record may be appropriately signed using the technical device and transmitted to the charging device via a wired connection or wirelessly
  • the single figure shows a schematic representation of a charging device for Charging an electrical energy storage device of a vehicle for a technical device of a user of the vehicle.
  • the single FIGURE shows a schematic representation of a charging device 1, which serves to charge an electrical energy storage 3 of a vehicle 2.
  • Vehicle 2 which in the present case as a passenger car
  • the electrical energy storage 3 of the vehicle 2 is designed, in particular, as a battery or traction battery and serves to store electrical energy, by means of which a drive motor of the vehicle 2 can be supplied.
  • the vehicle 2 is
  • the charging device 1 comprises an energy meter 5, with which the amount of electrical energy during the charging process for charging the electrical energy storage device 3 can be determined.
  • the energy meter 5 For this purpose, the energy meter 5
  • the energy meter 5 comprises an input for receiving time information indicating a start of the charging process, an end of the charging process, and / or a time duration of the charging process
  • Energy meter 5 an input 6 to receive a
  • the figure shows a technical device 8, which is associated with the user 7 and which
  • a user data record can be generated, which includes the actual user identifier.
  • This user ID or user ID can be a corresponding number or password assigned to the user 7.
  • further information II to 15 are determined in order to generate the user data record.
  • This information II to 15 can be detected by means of the technical device 8 itself or, as indicated in the information 15, be determined by a user input of the user 7 to the technical device 8. As information II to 15 can
  • a current time, an intentional start of the charging process, an intended end of the charging process and / or an intended duration of the charging process are detected.
  • a current position of the vehicle 2 or the user 7 a signal strength from a radio transmitter or the like can be provided.
  • loader data characterizing the loader 1 may be provided. This
  • loader data may describe a color of the loader 1 or an identifier of the loader 1.
  • technical device 8 is a
  • connection 10 which may be wired or wireless.
  • the charging device 1 comprises a test device 9, by means of which it is checked whether the signature and that in the
  • the charging device 1 uses the signed user data record as a user identifier for the charging process or alternatively deposits the user data record internally and uses the signature of the user data record as a user identifier. In this case, the user identification or the user data record from the test device 9 to the energy meter 5
  • Energy meter 5 summarized into a measuring tuple and be secured cryptographically. Furthermore, it can be provided that a signed message is transmitted to the technical device 8 by means of the charging device 1 after receiving the signed user data record, which describes that the charging process was started and in this case the
  • User ID includes further authorization information that increases security during the loading process.
  • an abuse of the user identifier can be restricted and / or the manipulation of billing-relevant data can be prevented.
  • the method can be performed by means of an energy meter 5, with its additional inputs from the prior

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen eines Ladevorgangs zum Laden eines elektrischen Energiespeichers (3) eines Fahrzeugs (2) mit den Schritten: Übertragen einer Nutzerkennung eines Nutzers (7) des Fahrzeugs (2) an eine Ladeeinrichtung (1), Bestimmen einer während des Ladevorgangs benötigten elektrischen Energiemenge mittels eines Energiemesszählers (5) der Ladeeinrichtung (1), Zuordnen der benötigten elektrischen Energiemenge zu der Nutzerkennung für eine Abrechnung des Ladevorgangs, Bereitstellen eines Nutzerdatensatzes, welcher zumindest die Nutzerkennung umfasst, und Signieren des Nutzerdatensatzes mit einem technischen Gerät (8) des Nutzers (7), Übertragen des signierten Nutzerdatensatzes an die Ladeeinrichtung (1) und Speicher der Nutzerkennung aus dem signierten Nutzerdatensatz mittels des Energiemesszählers (5).

Description

Beschreibung
Verfahren zum Durchführen eines Ladevorgangs zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs,
Ladeeinrichtung sowie technisches Gerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum
Durchführen eines Ladevorgangs zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs. Bei dem Verfahren wird eine Nutzerkennung eines Nutzers des Fahrzeugs an die
Ladeeinrichtung übertragen. Ferner wird eine während des Ladevorgangs benötigte elektrische Energiemenge mittels eines Energiemesszählers der Ladeeinrichtung bestimmt. Des Weiteren erfolgt eine Zuordnung der benötigten elektrischen
Energiemenge zu der Nutzerkennung für eine Abrechnung des Ladevorgangs. Darüber hinaus betrifft die vorliegende
Erfindung eine Ladeeinrichtung zum Durchführen eines
Ladevorgangs zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs. Schließlich betrifft die vorliegende
Erfindung ein technisches Gerät für einen Nutzer eines
Fahrzeugs .
Das Interesse richtet sich vorliegend auf Ladeeinrichtungen, mit denen ein elektrischer Energiespeicher beziehungsweise eine Batterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs geladen werden kann. Bei dem Ladevorgang, bei welchem der elektrische Energiespeicher des Fahrzeugs aufgeladen wird, wird mittels eines Energiemesszählers der Ladeeinrichtung die elektrische Energiemenge während des Ladevorgangs bestimmt. Für eine Abrechnung des Ladevorgangs wird die bestimmte elektrische Energiemenge dann einer Nutzerkennung des
Benutzers des Fahrzeugs zugeordnet.
Beispielsweise sieht das deutsche Eichrecht vor, dass bei Messungen für den geschäftlichen Verkehr Aufzeichnungen getroffen werden, sodass eine unbemerkte Manipulation
ausgeschlossen werden kann. Im Anwendungsgebiet der Elektromobilität ergibt sich hieraus neben anderen auch die Forderung, dass die (Energie- ) Messungen mit einer
Nutzerkennung und einem Zeitstempel versehen werden, wobei die für letzteres verwendete Uhr nicht unbemerkt eine andere als die gesetzliche Zeit führen darf. Aus dem Stand der
Technik sind hierzu zwei Lösungen bekannt, um dies zu
gewährleisten. Eine einfache Variante sieht vor, dass die aktuelle Uhrzeit an einem Sichtfenster der Ladeeinrichtung angezeigt wird, sodass für den Benutzer ein Vergleich möglich ist. Eine alternative Umsetzung sieht vor, dass die Zeit über eine kryptografisch gesicherte Verbindung von einem
Zeitserver bezogen wird, wobei für den Zeitserver
gewährleistet werden kann, dass dieser die gesetzliche Zeit anzeigt .
Die beiden genannten Lösungen beeinflussen stark das
Gesamtkonzept . Das Sichtfenster wirkt sich stark auf das Design aus, da eine unmittelbare Anzeige gefordert ist und der Abruf der Zeit von einem Zeitserver stellt ein komplexes Verfahren dar und erfordert einen Netzwerkanschluss. Beide Verfahren basieren außerdem auf der Annahme, dass es eine vertrauenswürdige Instanz gibt, welche sicherstellt, dass wirklich die im Zeitfenster angezeigte Zeit beispielsweise die über den Zeitserver bezogene Zeit für den Zeitstempel verwendet wird. In Deutschland wird diese Aufgabe durch die Eichbehörde der Länder zuverlässig sichergestellt. In anderen Ländern ist eine solche Struktur aber nicht zwingend im gleichen Umfang aufgebaut. Somit wird das Problem bisher vor allem organisatorisch gelöst, indem eine Überwachungsbehörde in Zusammenarbeit mit einer anerkannten Zertifizierungsstelle überwacht, dass die verwendeten Hardwarekomponenten und
Softwarekomponenten korrekte und nachvollziehbare Messungen erzeugen .
Aus der Sicht eines Kunden beziehungsweise eines Nutzers stellt sich also ein Ladevorgang an einer solchen
Ladeeinrichtung derart dar, dass der Nutzer, um elektrische Energie zu erhalten, seine Nutzerkennung übermitteln muss. Dabei kann die Nutzerkennung jedes (auch indirekt) auf den Nutzer beziehbare Merkmal sein. Die Abrechnung der
gelieferten elektrischen Energie erfolgt dann über die
Nutzerkennung. Eine Garantie, dass im Rahmen eines
tageszeitabhängigen oder zeitabhängigen Tarifs die korrekte Uhrzeit zugrunde gelegt wird, gewährleistet dabei dem Stand der Technik nach bestenfalls eine Überwachungsbehörde.
Auch zum Schutz gegen weitere Manipulationsansätze, wie beispielsweise einer Verlängerung der abgerechneten
Ladedauer, welche durch eine Verzögerung eines Signals zum Beenden des Ladevorgangs erreicht werden kann, ist ein Nutzer auf eine vertrauenswürdige Implementierung der Ladesoftware angewiesen, da Steuersignale auch in Deutschland nicht der Überwachung durch eine (Eich- ) Behörde unterliegen.
Schließlich besteht je nach Art der Nutzerkennung auch die Gefahr, eine einmal erfasste Nutzerkennung zu speichern und erneut zu verwenden. Bei diesem Angriffsszenario werden beispielsweise bei der Verwendung von RFID-Karten durchaus auch Angriffe durch Dritte ermöglicht.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung aufzuzeigen, wie das Durchführen eines Ladevorgangs zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs für den Nutzer sicherer durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren, durch eine Ladeeinrichtung sowie durch ein technisches Gerät mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Durchführen eines Ladevorgangs zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs. Das Verfahren umfasst das Übertragen einer Nutzerkennung eines Nutzers des Fahrzeugs an eine
Ladeeinrichtung. Des Weiteren umfasst das Verfahren das
Bestimmen einer während des Ladevorgangs benötigten elektrischen Energiemenge mittels eines Energiemesszählers der Ladeeinrichtung und das Zuordnen der benötigten
elektrischen Energiemenge zu der Nutzerkennung für eine
Abrechnung des Ladevorgangs. Zudem beinhaltet das Verfahren das Bereitstellen eines Nutzerdatensatzes, welcher zumindest die Nutzerkennung umfasst, und das Signieren des
Nutzerdatensatzes mit einem technischen Gerät des Nutzers. Außerdem wird der signierte Nutzerdatensatz an die
Ladeeinrichtung übertragen und die Nutzerkennung aus dem signierten Nutzerdatensatz mittels des Energiemesszählers gespeichert .
Das Verfahren dient zum Laden des elektrischen
Energiespeichers des Fahrzeugs. Bei dem Fahrzeug handelt es sich insbesondere um ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug. Der elektrische Energiespeicher des Fahrzeugs kann eine
Batterie oder sogenannte Traktionsbatterie sein, welche dazu dient, einen Antriebsmotor des Fahrzeugs mit elektrischer Energie zu versorgen. Zum Laden des elektrischen
Energiespeichers wird das Fahrzeug beispielsweise über ein entsprechendes Ladekabel mit der Ladeeinrichtung verbunden. Die Ladeeinrichtung kann auch als Ladestation bezeichnet werden. Die Ladeeinrichtung weist einen Energiemesszähler auf, mittels welchem die beim Ladevorgang benötigte
elektrische Energiemenge bestimmt werden kann. Zu diesem Zweck kann mit dem Energiemesszähler die elektrische Spannung und/oder die elektrische Stromstärke während des Ladevorgangs ermittelt werden. Hieraus kann dann die bereitgestellte elektrische Leistung bestimmt werden. Zudem kann mit dem Energiemesszähler eine Zeitinformation bestimmt werden, welche eine Dauer des Ladevorgangs beschreibt. Hieraus kann dann die benötigte elektrische Energiemenge bestimmt werden. Um eine Abrechnung des Ladevorgangs zu ermöglichen, wird zudem die Nutzerkennung an die Ladeeinrichtung übertragen. Diese Nutzerkennung ist dem Nutzer zugewiesen. Mittels der Nutzerkennung kann der Nutzer beziehungsweise der Fahrer des Fahrzeugs eindeutig identifiziert werden. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass der Nutzerdatensatz bereitgestellt wird, welcher zumindest die Nutzerkennung umfasst. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Nutzerdatensatz neben der
Nutzerkennung auch weitere Daten oder Informationen umfasst, welche beispielsweise den Nutzer, das Fahrzeug, die
Ladeeinrichtung, den Ladevorgang oder dergleichen beschreiben können. Dieser Nutzerdatensatz wird mit dem technischen Gerät des Nutzers entsprechend signiert. Zu diesem Zweck kann ein digitales oder ein elektronisches Signaturverfahren verwendet werden. Hierbei wird mittels des technischen Geräts mithilfe eines entsprechenden Signaturschlüssels zu dem
Nutzerdatensatz beispielsweise ein Wert berechnet, der auch als Signatur oder digitale Signatur bezeichnet werden kann. Durch die Signatur wird es ermöglicht, mithilfe eines
öffentlichen Verifikationsschlüssels die Urheberschaft und Integrität der Nachricht zu prüfen. Dabei ist der
Verifikationsschlüssel dem Nutzer eindeutig zugeordnet.
Erfindungsgemäß wird also anstelle einer einfachen
Nutzerkennung ein durch den Nutzer signierter Nutzerdatensatz verwendet. Dabei wird die Nutzerkennung aus dem signierten Nutzerdatensatz mittels des Energiemesszählers gespeichert. Hierzu wird insbesondere ein Energiemesszähler verwendet, der neben den Eingängen für die eigentlichen Messgrößen,
beispielsweise den elektrischen Strom und/oder die
elektrische Spannung, auch über zumindest einen Eingang für die Nutzerkennung verfügt. Diese Nutzerkennung kann dann mittels des Energiemesszählers gespeichert beziehungsweise kryptografisch gesichert werden. Auf diese Weise kann der Ladevorgang für den Nutzer sicherer durchgeführt werden.
Bevorzugt wird mittels des Energiemesszählers zudem eine Zeitinformation, welche eine Zeitdauer des Ladevorgangs beschreibt, gespeichert. Wie bereits erläutert, verfügt der Energiemesszähler zusätzlich zu den Eingängen für die
elektrischen Messgrößen auch über einen Eingang für die
Nutzerkennung. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der
Energiemesszähler zudem einen Eingang zum Empfangen der Zeitinformation aufweist. Diese Zeitinformation oder auch ein Zeitstempel kann beispielsweise von einem Zeitserver bezogen werden. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass die
Zeitinformation von dem Zeitserver über eine kryptografisch gesicherte Verbindung empfangen wird. Anhand der
Zeitinformation können die Zeitdauer des Ladevorgangs
beziehungsweise ein Anfangszeitpunkt und ein Endzeitpunkt des Ladevorgangs präzise bestimmt werden. Somit kann auch auf eine entsprechende Anzeige oder ein Sichtfenster an der
Ladeeinrichtung verzichtet werden, welche beziehungsweise welches die Zeit anzeigt. Die Nutzerkennung und das
Zeitsignal können dann mit dem Energiemesszähler zu einem Mess-Tupel zusammengefasst und kryptografisch gesichert werden. Derartige Energiemesszähler, welche entsprechende Eingänge aufweisen, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Somit kann das Verfahren mit bereits aus dem Stand der
Technik bekannter Messtechnik durchgeführt werden. Darüber hinaus ergibt sich der Vorteil, dass das Verfahren durch eine Anpassung der Software des Energiemesszählers beziehungsweise der Ladeeinrichtung durchgeführt werden kann. Diese Software betrifft den nicht regulierten Teil, sodass eine andernfalls erforderliche Zertifizierung entfallen kann.
In einer Ausführungsform beschreibt der Nutzerdatensatz zusätzlich eine aktuelle Zeit, einen Zeitpunkt für einen Beginn des Ladevorgangs, einen Zeitpunkt für ein Ende des Ladevorgangs und/oder eine Zeitdauer für den Ladevorgang. Neben der eigentlichen Nutzerkennung kann der Nutzerdatensatz weitere Daten beziehungsweise Informationen enthalten. Diese können mit dem technischen Gerät in Folge einer Bedieneingabe durch den Nutzer ermittelt werden. Bei dem technischen Gerät kann es sich insbesondere um ein mobiles Gerät,
beispielsweise ein Smartphone, einen Tablet-Computer oder eine Smartwatch handeln. Mithilfe des technischen Geräts kann die aktuelle Zeit bestimmt werden und Daten, die die aktuelle Zeit beschreiben, in den Nutzerdatensatz aufgenommen werden. Ferner können ein beabsichtigter Beginn des Ladevorganges, ein beabsichtigtes Ende des Ladevorgangs und/oder eine beabsichtigte Zeitdauer des Ladevorgangs von dem Nutzer vorgegeben werden. Hieraus können entsprechende Daten
bestimmt werden und in den Nutzerdatensatz aufgenommen werden. Durch die zusätzlichen Daten des Nutzerdatensatzes kann die Manipulation abrechnungsrelevanter Daten zuverlässig verhindert werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform beschreibt der
Nutzerdatensatz zusätzlich eine aktuelle Position des
Fahrzeugs, eine Signalstärke eines Funksenders und/oder Ladeeinrichtungsdaten, welche die Ladeeinrichtung
charakterisieren. Als weitere Daten kann der Nutzerdatensatz Informationen zu einer aktuellen Position des Fahrzeugs beziehungsweise des technischen Geräts umfassen. Diese können beispielsweise mit Hilfe eines Positionsbestimmungssystems, beispielsweise GPS, bestimmt werden. Ferner kann der
Nutzerdatensatz als weitere Information die Signalstrecke eines Funksenders umfassen. Dieser Funksender kann Teil des technischen Geräts, Teil der Ladeeinrichtung oder ein
separater Funksender sein. Ferner kann der Nutzerdatensatz die Ladeeinrichtungsdaten umfassen, welche beispielsweise die Ladeeinrichtung beziehungsweise die Ladesäule näher
beschreiben. Beispielsweise können die Ladeeinrichtungsdaten eine Farbe der Ladeeinrichtung, eine Nummer der
Ladeeinrichtung, eine Kennung der Ladeeinrichtung oder dergleichen beschreiben. Somit umfasst der Nutzerdatensatz neben der eigentlichen Nutzerkennung weitere
Autorisierungsinformationen, welche einen Missbrauch der Nutzerkennung einschränken. Dies wird dadurch verbessert, dass der Nutzerdatensatz mittels des technischen Geräts entsprechend signiert wird.
Weiterhin ist vorteilhaft, wenn mittels einer Prüfeinrichtung der Ladeeinrichtung die Signatur des Nutzerdatensatzes und/oder der Nutzerdatensatz überprüft wird. Mithilfe der Ladeeinrichtung beziehungsweise der Prüfeinrichtung der Ladeeinrichtung kann die Signatur überprüft werden.
Alternativ oder zusätzlich kann mittels der Prüfeinrichtung überprüft werden, ob die in dem Nutzerdatensatz angegebenen Daten zutreffend sind. Durch die Überprüfung des empfangenen signierten Nutzerdatensatzes mittels der Prüfeinrichtung der Ladeeinrichtung kann ein höheres Schutzniveau gegen
verschiedene Arten von Manipulationen erreicht werden. Dabei können Manipulationen seitens des Infrastrukturbetreibers beziehungsweise des Betreibers der Ladeeinrichtung verhindert werden. Zudem kann ein Datenmissbrauch durch Dritte
verhindert werden. Als weiterer Vorteil ergibt sich eine geringere Abstreitbarkeit von Forderungen.
In einer weiteren Ausführungsform wird mittels der
Ladeeinrichtung nach einem Empfangen des signierten
Nutzerdatensatzes eine signierte Nachricht ausgesendet, welche einen Beginn des Ladevorgangs unter Verwendung der Nutzerkennung beschreibt. Die Ladeeinrichtung bestätigt also mittels einer signierten Nachricht, dass ein Ladevorgang gestartet wurde, bei dem die aus dem signierten
Nutzerdatensatz gewonnene Nutzerkennung zum Einsatz kommen soll. Somit kann ein Aufbau eines gegenseitigen Vertrauens erreicht werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird mittels des
Energiemesszählers der signierte Nutzerdatensatz als die Nutzerkennung gespeichert. Nach der Überprüfung des
signierten Nutzerdatensatzes durch die Ladeeinrichtung beziehungsweise die Prüfeinrichtung kann der komplette signierte Nutzerdatensatz als die Nutzerkennung verwendet werden. Somit wird anstelle der einfachen Nutzerkennung der signierte Nutzerdatensatz verwendet und zusätzlich mit der Zeitinformation in dem Energiemesszähler gespeichert.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform wird mittels des Energiemesszählers die Signatur des signierten
Nutzerdatensatzes als die Nutzerkennung gespeichert und der Nutzerdatensatz wird separat gespeichert. Zur Reduktion der Länge der Nutzerkennung kann auch nur die Signatur als die eigentliche Nutzerkennung gespeichert werden, während der signierte Nutzerdatensatz gesondert gespeichert wird.
Beispielsweise kann der Nutzerdatensatz mittels der
Ladeeinrichtung intern gespeichert beziehungsweise abgelegt werden. Somit kann die Menge der gespeicherten Daten bei einer Beibehaltung der Sicherheit reduziert werden. Hierbei kann es ferner vorgesehen sein, dass die Überprüfung des Nutzerdatensatzes anhand von Zertifikaten durchgeführt wird. Somit wird es ermöglicht, dass das erfindungsgemäße Verfahren auch ohne (dauerhafte) Datenverbindung zu einem Server beziehungsweise Backend-System möglich ist.
In einer weiteren Ausführungsform wird bei einer Änderung des Nutzerdatensatzes mittels des technischen Geräts eine
signierte Nachricht an die Ladeeinrichtung übertragen und die signierte Nachricht wird mittels der Ladeeinrichtung
gespeichert. Es kann vorgesehen sein, dass das technische Gerät des Nutzers falls die im Datensatz angegebenen
Einschränkungen zum Teil zurückgenommen beziehungsweise verändert werden, eine entsprechende signierte Nachricht an die Ladeeinrichtung übersendet. Diese signierte Nachricht kann dann mittels der Ladeeinrichtung gespeichert werden.
Eine erfindungsgemäße Ladeeinrichtung dient zum Durchführen eines Ladevorgangs zum Laden eines elektrischen
Energiespeichers eines Fahrzeugs. Die Ladeeinrichtung umfasst einen Energiemesszähler zum Bestimmen einer während des
Ladevorgangs benötigten elektrischen Energiemenge. Zudem ist die Ladeeinrichtung dazu ausgebildet, eine Nutzerkennung eines Nutzers des Fahrzeugs zu empfangen und die benötigte elektrische Energiemenge der Nutzerkennung für eine
Abrechnung des Ladevorgangs zuzuordnen. Darüber hinaus ist die Ladeeinrichtung dazu ausgebildet, einen signierten
Nutzerdatensatz, welcher zumindest die Nutzerkennung umfasst, zu empfangen. Ferner ist der Energiemesszähler dazu
ausgebildet, die Nutzerkennung aus dem signierten
Nutzerdatensatz zu speichern. Ein erfindungsgemäßes technisches Gerät für einen Nutzer eines Fahrzeugs ist dazu ausgebildet, einen Nutzerdatensatz, welcher zumindest eine Nutzerkennung des Nutzers umfasst, zu signieren und an eine Ladeeinrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers des Fahrzeugs zu übertragen.
Das technische Gerät kann als Smartphone, als Tablet und/oder als Smartwatch ausgebildet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass das technische Gerät durch einen zentralen Server realisiert wird. Das technische Gerät ist bevorzugt dazu ausgebildet, eine Bedieneingabe von dem Nutzer zu erfassen und hieraus die Daten für den Nutzerdatensatz zu erzeugen. Ferner kann das technische Gerät dazu ausgebildet sein, Informationen zu der Ladeeinrichtung zu ermitteln und diese Informationen in dem Nutzerdatensatz zu speichern. Ferner kann der Nutzerdatensatz mithilfe des technischen Geräts entsprechend signiert werden und über eine drahtgebundene Verbindung oder drahtlos an die Ladeeinrichtung zu
übertragen .
Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren
vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren
Vorteile gelten entsprechend für die erfindungsgemäße
Ladeeinrichtung sowie für das erfindungsgemäße technische Gerät .
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den
Ansprüchen, der Figur und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und
Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der
Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar.
Die Erfindung wird nun anhand des bevorzugten
Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die
beigefügte Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung einer Ladeeinrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs für ein technisches Gerät eines Nutzers des Fahrzeugs.
Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Ladeeinrichtung 1, welche dazu dient, einen elektrischen Energiespeicher 3 eines Fahrzeugs 2 zu laden. Bei dem
Fahrzeug 2, welches vorliegend als Personenkraftwagen
ausgebildet ist, handelt es sich um ein elektrisch
angetriebenes Fahrzeug. Der elektrische Energiespeicher 3 des Fahrzeugs 2 ist insbesondere als Batterie beziehungsweise Traktionsbatterie ausgebildet und dient zur Speicherung von elektrischer Energie, mittels welcher ein Antriebsmotor es Fahrzeugs 2 versorgt werden kann. Das Fahrzeug 2 ist
vorliegend zum Laden des elektrischen Energiespeichers 3 durch ein schematisch dargestelltes Ladekabel 4 mit der
Ladeeinrichtung 1 verbunden.
Die Ladeeinrichtung 1 umfasst einen Energiemesszähler 5, mit dem die elektrische Energiemenge während des Ladevorgangs zum Laden des elektrischen Energiespeichers 3 bestimmt werden kann. Zu diesem Zweck kann der Energiemesszähler 5
entsprechende Eingänge zum Erfassen einer elektrischen
Spannung und/oder einer elektrischen Stromstärke, die während des Ladevorgangs bereitgestellt wird, aufweisen. Zu dem umfasst der Energiemesszähler 5 einen Eingang zum Empfangen von Zeitinformationen, welche einen Beginn des Ladevorgangs, ein Ende des Ladevorgangs, und/oder eine Zeitdauer des
Ladevorgangs beschreiben. Ferner umfasst der
Energiemesszähler 5 einen Eingang 6 zum Empfangen einer
Nutzerkennung, die einem Nutzer 7 des Fahrzeugs 2 zugeordnet ist .
Darüber hinaus zeigt die Figur ein technisches Gerät 8, welches dem Nutzer 7 zugeordnet ist und welches
beispielsweise als Smartphone oder als Smartwatch ausgebildet ist. Mit diesem technischen Gerät 8 kann ein Nutzerdatensatz erzeugt werden, der die eigentliche Nutzerkennung umfasst. Diese Nutzerkennung beziehungsweise Nutzer-ID kann eine entsprechende Nummer oder ein Kennwort sein, das dem Nutzer 7 zugeordnet ist. Darüber hinaus werden mittels des technischen Geräts 8 weitere Informationen II bis 15 bestimmt, um den Nutzerdatensatz zu erzeugen. Diese Informationen II bis 15 können mittels des technischen Geräts 8 selbst erfasst werden oder wie dies bei der Information 15 angedeutet ist, durch eine Benutzereingabe des Nutzers 7 an dem technischen Gerät 8 bestimmt werden. Als Informationen II bis 15 können
beispielsweise eine aktuelle Zeit, ein beabsichtigter Beginn des Ladevorgangs, ein beabsichtigtes Ende des Ladevorgangs und/oder eine beabsichtigte Dauer des Ladevorgangs erfasst werden. Ferner können als die Informationen II bis 15 eine aktuelle Position des Fahrzeugs 2 beziehungsweise des Nutzers 7, eine Signalstärke von einem Funksender oder dergleichen bereitgestellt werden. Außerdem können als die Informationen II bis 15 Ladeeinrichtungsdaten, welche die Ladeeinrichtung 1 charakterisieren, bereitgestellt werden. Diese
Ladeeinrichtungsdaten können beispielsweise eine Farbe der Ladeeinrichtung 1 oder eine Kennung der Ladeeinrichtung 1 beschreiben. Mithilfe des technischen Geräts 8 wird ein
Nutzerdatensatz erzeugt, der diese Informationen II bis 15 umfasst. Ferner wird der Nutzerdatensatz mittels des
technischen Geräts 8 signiert und an die Ladeeinrichtung 1 übermittelt. Dies erfolgt über die Verbindung 10, welche drahtgebunden oder auch drahtlos ausgebildet sein kann.
Die Ladeeinrichtung 1 umfasst eine Prüfeinrichtung 9, mittels welcher überprüft wird, ob die Signatur und die in dem
Nutzerdatensatz angegebenen Daten zutreffend sind. Falls dies der Fall ist, verwendet die Ladeeinrichtung 1 den signierten Nutzerdatensatz als Nutzerkennung für den Ladevorgang oder legt alternativ den Nutzerdatensatz intern ab und verwendet die Signatur des Nutzerdatensatzes als Nutzerkennung. Dabei wird die Nutzerkennung beziehungsweise der Nutzerdatensatz von der Prüfeinrichtung 9 an den Energiemesszähler 5
übertragen. Die Nutzerkennung und die Zeitinformation
beziehungsweise ein Zeitstempel können dann von dem
Energiemesszähler 5 zu einem Mess-Tupel zusammengefasst und kryptografisch gesichert werden. Ferner kann es vorgesehen sein, dass mittels der Ladeeinrichtung 1 nach dem Empfangen des signierten Nutzerdatensatzes eine signierte Nachricht an das technische Gerät 8 übermittelt wird, welche beschreibt, dass der Ladevorgang gestartet wurde und hierbei die
Nutzerkennung zum Einsatz kommt.
Insgesamt kann somit durch die Verwendung des signierten Nutzerdatensatzes, welcher neben der eigentlichen
Nutzerkennung weitere Autorisierungsinformationen umfasst, die Sicherheit beim Ladevorgang erhöht werden. Somit kann ein Missbrauch der Nutzerkennung eingeschränkt werden und/oder die Manipulation von abrechnungsrelevanten Daten verhindert werden. Zudem ergibt sich der Vorteil, dass das Verfahren mithilfe eines Energiemesszählers 5 durchgeführt werden kann, der mit seinen zusätzlichen Eingängen aus dem Stand der
Technik bekannt ist. Um das Verfahren durchführen zu können, kann ein entsprechendes Programm beziehungsweise eine
Software auf dem Energiemesszähler 5 zum Ablauf gebracht werden .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Durchführen eines Ladevorgangs zum Laden eines elektrischen Energiespeichers (3) eines Fahrzeugs (2) mit den Schritten:
- Übertragen einer Nutzerkennung eines Nutzers (7) des Fahrzeugs (2) an eine Ladeeinrichtung (1),
- Bestimmen einer während des Ladevorgangs benötigten
elektrischen Energiemenge mittels eines
Energiemesszählers (5) der Ladeeinrichtung (1) und
- Zuordnen der benötigten elektrischen Energiemenge zu der Nutzerkennung für eine Abrechnung des Ladevorgangs, gekennzeichnet durch
- Bereitstellen eines Nutzerdatensatzes, welcher zumindest die Nutzerkennung umfasst, und Signieren des
Nutzerdatensatzes mit einem technischen Gerät (8) des Nutzers ( 7 ) ,
- Übertragen des signierten Nutzerdatensatzes an die
Ladeeinrichtung (1) und
- Speicher der Nutzerkennung aus dem signierten
Nutzerdatensatz mittels des Energiemesszählers (5) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Energiemesszählers (5) zudem eine
Zeitinformation, welche eine Dauer des Ladevorgangs
beschreibt, gespeichert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzerdatensatz zusätzlich eine aktuelle Zeit, einen Zeitpunkt für einen Beginn des Ladevorgangs, einen Zeitpunkt für ein Ende des Ladevorgangs und/oder eine Zeitdauer für den Ladevorgang beschreibt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzerdatensatz zusätzlich eine aktuelle Position des Fahrzeugs (2), eine Signalstärke eines Funksenders und/oder Ladeeinrichtungsdaten, welche die
Ladeeinrichtung (1) charakterisieren, beschreibt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Prüfeinrichtung (9) der Ladeeinrichtung (1) die Signatur des Nutzerdatensatzes und/oder der Nutzerdatensatz überprüft wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Ladeeinrichtung (1) nach einem Empfangen des signierten Nutzerdatensatzes eine
signierte Nachricht ausgesendet wird, welche einen Beginn des Ladevorgangs unter Verwendung der Nutzerkennung beschreibt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Energiemesszählers (5) der signierte Nutzerdatensatz als die Nutzerkennung gespeichert wird .
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Energiemesszählers (5) die Signatur des signierten Nutzerdatensatzes als die
Nutzerkennung gespeichert wird und der Nutzerdatensatz separat gespeichert wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Änderung des Nutzerdatensatzes mittels des technischen Geräts (8) eine signierte Nachricht an die Ladeeinrichtung (1) übertragen wird und die signierte Nachricht mittels der Ladeeinrichtung (1) gespeichert wird.
10. Ladeeinrichtung (1) zum Durchführen eines Ladevorgangs zum Laden eines elektrischen Energiespeichers (3) eines
Fahrzeugs (2), mit einem Energiemesszähler (5) zum Bestimmen einer während des Ladevorgangs benötigten elektrischen
Energiemenge, wobei die Ladeeinrichtung (1) dazu ausgebildet ist, eine Nutzerkennung eines Nutzers (7) des Fahrzeugs (2) zu empfangen und die benötigte elektrischen Energiemenge der Nutzerkennung für eine Abrechnung des Ladevorgangs
zuzuordnen, dadurch gekennzeichnet, dass
die Ladeeinrichtung (1) dazu ausgebildet ist, einen
signierten Nutzerdatensatz, welcher zumindest die
Nutzerkennung umfasst, zu empfangen und der Energiemesszähler (5) dazu ausgebildet ist, die Nutzerkennung aus dem
signierten Nutzerdatensatz zu speichern.
11. Technisches Gerät (8) für einen Nutzer (7) eines
Fahrzeugs (2), welches dazu ausgebildet ist, einen
Nutzerdatensatz, welcher zumindest eine Nutzerkennung des
Nutzers (7) umfasst, zu signieren und an eine Ladeeinrichtung (1) zum Laden eines elektrischen Energiespeichers (3) des Fahrzeugs (2) zu übertragen.
PCT/EP2019/064269 2018-06-06 2019-06-03 Verfahren zum durchführen eines ladevorgangs zum laden eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs, ladeeinrichtung sowie technisches gerät WO2019233918A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208963.9 2018-06-06
DE102018208963.9A DE102018208963A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Verfahren zum Durchführen eines Ladevorgangs zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, Ladeeinrichtung sowie technisches Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019233918A1 true WO2019233918A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=66821209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/064269 WO2019233918A1 (de) 2018-06-06 2019-06-03 Verfahren zum durchführen eines ladevorgangs zum laden eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs, ladeeinrichtung sowie technisches gerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018208963A1 (de)
WO (1) WO2019233918A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124156A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Charge-ON GmbH Verfahren für einen Ladevorgang an einer Ladestation für Elektrofahrzeuge und Ladestation für Elektrofahrzeuge
EP4346060A1 (de) 2022-09-29 2024-04-03 Phoenix Contact e-Mobility GmbH Verfahren und ladevorrichtung zum manipulationsgeschützten verarbeiten und/oder ausgeben von messdaten der ladevorrichtung
DE102022125085A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Verfahren und ladevorrichtung zum manipulationsgeschützten verarbeiten und/oder ausgeben von messdaten der ladevorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210803A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Verwaltungseinheit und Verfahren zur Verwaltung einer Mehrzahl von an einem Ladevorgang beteiligten Messeinheiten
DE102022210895A1 (de) * 2022-10-14 2024-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Schutz einer Ladestation vor missbräuchlicher Nutzung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032580A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Rwe Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zuordnung eines von einer Ladestation erfassten Messwertes zu einem Nutzer
DE112010000433T5 (de) * 2009-01-12 2012-08-30 General Motors Llc Entferntes Leistungsverbrauchsmanagement für Einsteckfahrzeuge
US9778653B1 (en) * 2014-06-27 2017-10-03 Amazon Technologies, Inc. Systems, devices and methods delivering energy using an uncrewed autonomous vehicle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105014A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-13 Elektro-Bauelemente Gmbh Ladestation und Betriebsverfahren hierfür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010000433T5 (de) * 2009-01-12 2012-08-30 General Motors Llc Entferntes Leistungsverbrauchsmanagement für Einsteckfahrzeuge
DE102010032580A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Rwe Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zuordnung eines von einer Ladestation erfassten Messwertes zu einem Nutzer
US9778653B1 (en) * 2014-06-27 2017-10-03 Amazon Technologies, Inc. Systems, devices and methods delivering energy using an uncrewed autonomous vehicle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124156A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Charge-ON GmbH Verfahren für einen Ladevorgang an einer Ladestation für Elektrofahrzeuge und Ladestation für Elektrofahrzeuge
EP4346060A1 (de) 2022-09-29 2024-04-03 Phoenix Contact e-Mobility GmbH Verfahren und ladevorrichtung zum manipulationsgeschützten verarbeiten und/oder ausgeben von messdaten der ladevorrichtung
DE102022125085A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Verfahren und ladevorrichtung zum manipulationsgeschützten verarbeiten und/oder ausgeben von messdaten der ladevorrichtung
BE1030923A1 (de) 2022-09-29 2024-04-23 Phoenix Contact E Mobility Gmbh Verfahren und ladevorrichtung zum manipulationsgeschützten verarbeiten und/oder ausgeben von messdaten der ladevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018208963A1 (de) 2019-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019233918A1 (de) Verfahren zum durchführen eines ladevorgangs zum laden eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs, ladeeinrichtung sowie technisches gerät
EP3372442B1 (de) Ladestation und betriebsverfahren hierfür
EP2531368B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuordnung eines von einer ladestation erfassten messwertes zu einem nutzer
EP2755846B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuordnung eines von einer ladestation erfassten messwertes zu einer transaktion
DE102009037968B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung eines Elektrofahrzeugs gegenüber einer Abrechnungszentrale
EP2640596B1 (de) Ladevorrichtung zum laden eines fahrzeugakkumulators
EP3521102A1 (de) Verfahren zur überprüfung eines von einem energiezähler bereitgestellten zählerstandes sowie entsprechendes ladesystem
DE102018214122A1 (de) Zugriffsmodul
EP3093184A1 (de) Verfahren zur erfassung eines von einer ersten einheit zu einer zweiten einheit transferierbaren, mengenmässig bestimmbaren mediums
WO2012123135A1 (de) Ladestation für elektrofahrzeuge, system und verfahren zum betreiben einer ladestation
DE102010035685B4 (de) Sicherung und Synchronisation der Systemzeit einer Ladestation
DE102015016320A1 (de) Verfahren zur Verwaltung zumindest eines Parkplatzes
EP2445746B1 (de) Sicherung der abrechnung von über eine ladestation bezogener energie
DE102018131313A1 (de) Ladesystem zum Aufladen eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben eines Ladesystems
WO2021110425A1 (de) Verfahren und messeinheit zur identitätsgesicherten bereitstellung eines messdatensatzes
DE102019202504A1 (de) Automatisierte Überprüfung eines elektrischen Ladevorgangs
EP2822805B1 (de) Elektronisches typenschild für messgeräte
DE102020115023A1 (de) Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge, System mit einer solchen Ladevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Ladevorrichtung
WO2020244829A1 (de) Modular aufgebaute messeinheit und authentifizierungseinrichtung zur erfassung abgegebener energie
BE1030923B1 (de) Verfahren und ladevorrichtung zum manipulationsgeschützten verarbeiten und/oder ausgeben von messdaten der ladevorrichtung
DE102020124156A1 (de) Verfahren für einen Ladevorgang an einer Ladestation für Elektrofahrzeuge und Ladestation für Elektrofahrzeuge
DE102022112749A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden eines Kraftfahrzeugs und ein Modul zur Integration in die Ladevorrichtung
DE102016222696B4 (de) Verfahren zum elektrischen Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, mobile Bedieneinheit sowie Energiebereitstellungseinrichtung
EP3800086A1 (de) Vorrichtung zum signieren von messwerten mindestens einer messeinheit
DE102019218165A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Übertragung von Energie und/oder von Daten zwischen einem elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug und einer Energieversorgungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19729675

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19729675

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1