WO2019229220A1 - Intravasale blutpumpe und verfahren zur herstellung von elektrischen leiterbahnen - Google Patents

Intravasale blutpumpe und verfahren zur herstellung von elektrischen leiterbahnen Download PDF

Info

Publication number
WO2019229220A1
WO2019229220A1 PCT/EP2019/064154 EP2019064154W WO2019229220A1 WO 2019229220 A1 WO2019229220 A1 WO 2019229220A1 EP 2019064154 W EP2019064154 W EP 2019064154W WO 2019229220 A1 WO2019229220 A1 WO 2019229220A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blood pump
electrical
region
conductor tracks
sensors
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/064154
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julian Kassel
Thomas Alexander SCHLEBUSCH
Original Assignee
Kardion Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kardion Gmbh filed Critical Kardion Gmbh
Priority to JP2021517523A priority Critical patent/JP7359462B2/ja
Priority to US17/057,044 priority patent/US20210290930A1/en
Publication of WO2019229220A1 publication Critical patent/WO2019229220A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/135Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel inside a blood vessel, e.g. using grafting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/148Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/165Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart
    • A61M60/17Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart inside a ventricle, e.g. intraventricular balloon pumps
    • A61M60/174Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart inside a ventricle, e.g. intraventricular balloon pumps discharging the blood to the ventricle or arterial system via a cannula internal to the ventricle or arterial system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/205Non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/216Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller
    • A61M60/237Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller the blood flow through the rotating member having mainly axial components, e.g. axial flow pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/403Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/408Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being mechanical, e.g. transmitted by a shaft or cable
    • A61M60/411Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being mechanical, e.g. transmitted by a shaft or cable generated by an electromotor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/538Regulation using real-time blood pump operational parameter data, e.g. motor current
    • A61M60/554Regulation using real-time blood pump operational parameter data, e.g. motor current of blood pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/857Implantable blood tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0238General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials the material being a coating or protective layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2207/00Methods of manufacture, assembly or production

Definitions

  • the present invention relates to an intravascular blood pump, which can be used in particular as a cardiac assist system. Furthermore, the invention relates to a method for producing electrical interconnects in such a blood pump.
  • LVAD Left Heart Support Systems
  • balloon pumps are known.
  • rotary blood pumps have already been developed which, in particular, can also be introduced in a minimally invasive manner into, for example, the left ventricle and the aorta. In a corresponding way, for example, a support of the right side of the heart is possible.
  • Such systems make high demands on the size.
  • the invention provides an intravascular blood pump, which is based in particular on the rotation pump principle, which can be used in particular as a cardiac support system.
  • the blood pump comprises a tip, a first region with at least one blood passage opening, a flow cannula, a second region with at least one blood passage opening, a motor-operated pump device and a cable for the electrical supply and control of the system.
  • the blood pump is characterized in that at least one electrical strip conductor is provided by a surface coating structure at least in the area of the flow cannula. By the electrical conductor (s) electrical connections and / or sensors can be realized.
  • At least one electronic component can be arranged, in particular one or more active electronic components, for whose electrical connection the at least one electrical conductor serves.
  • electrical conductor tracks of thickness of the electrical connection lines can be reduced in a particularly advantageous manner to a minimum.
  • the requirements for the small size of such systems are taken into account.
  • Such surface coating structures make it possible, in particular, to bridge the region of the flow cannula.
  • other areas of the blood pump can also be bridged, For example, the areas of the blood passage openings and the pumping device or parts thereof.
  • Electronic components in the tip of the system can thus be electrically connected to more remote areas of the system, in particular to the cable, so that, for example, an energy transfer and / or data transfer from or to external control devices and / or evaluation devices is possible .
  • the invention allows a very advantageous electrical contacting of electronic components in the tip or at another position, wherein the electrical contacting or connection to the cable by the electrical surface functionalization very thin and space-saving and thereby very strong, stable and reliable can be executed.
  • the assembly process required for this can be realized in a cost-effective manner.
  • the electronic components in the region of the tip can be, in particular, sensors, for example pressure sensors, flow measuring sensors, temperature sensors or the like.
  • sensors for example pressure sensors, flow measuring sensors, temperature sensors or the like.
  • optical sensors, acceleration or gyroscope sensors and acoustic sensors (microphones) are also possible.
  • sensors or other electronic components and electrode surfaces which are suitable for medical monitoring of the patient and / or the function of the intravascular blood pump and / or for controlling the blood pump.
  • sensors can be realized by means of the conductor tracks themselves, for example strain sensors and / or break sensors and / or temperature sensors. In this way, sensors can be integrated in the surface structure in a very advantageous manner. Furthermore, exposed electrodes for recording electrical excitation signals or for performing an electrical impedance measurement are also possible. Such sensors can be realized by sensor areas within the surface coating structure, which Meander-shaped interconnects include. Furthermore, the conductor tracks in the sensor area or regions can be made of a different material than the conductor tracks outside the sensor areas. For example, the printed conductors can be formed in a sensor region of platinum, whereby the sensor region can be used as a temperature sensor.
  • the use of such sensor areas is also possible as electrical sensors, so that the sensors serve, for example, for the dielectric characterization of the surrounding blood.
  • the coupling can take place conductively or capacitively, comparable to an impedance spectroscopy.
  • the integration of a thin surface wave sensor, for example, as a thin ceramic disc for determining, for example, the blood viscosity possible.
  • the flow cannula of the intravascular blood pump has one or more coatable materials.
  • a hose guide made of coatable material can be provided.
  • the surface coating structure for realizing the electrical conductor tracks is applied to the one or more coatable materials.
  • the flow cannula it is expedient for the flow cannula to be flexible.
  • the hose guide can be equipped with a flexible skeleton structure, for example a spiral structure.
  • Other options include zigzag or wave structures.
  • the flexible structure (eg the spiral structure) is expediently designed such that a continuous web structure is present on which the electrical conductor tracks are guided. With particular advantage, such flexible structures of the coatable material are at least partially formed.
  • coating materials for example, metallic materials are suitable, for example titanium and / or stainless steel. Particularly preferred are nickel-titanium alloys (NiTiNol), which are already used in medical technology because of their particularly advantageous properties. In addition to their advantages in terms of their deformation properties, nickel-titanium alloys also have the advantage of being directly coated can.
  • suitable coatable materials are, for example, glass and / or ceramic.
  • the surface coating structure may preferably have a multilayer structure, for example a two-layer structure, wherein the lower layer can be used for metallization of another conductor layer in the intermediate space between two conductor structures, so that a plurality of conductor layer layers are, as it were, interleaved with one another.
  • the total conductor width can be reduced.
  • the layer thickness of the entire conductor structure is reduced.
  • electrical contact pads are provided for electrical contacting of the conductor tracks.
  • the contact pads may, for example, be provided at the end of the flow cannula, opposite the tip of the system.
  • the invention further includes a method for producing electrical interconnects at least in the region of a flow cannula of an intravascular blood pump, reference being made to the above description with regard to this blood pump.
  • the electrical conductor tracks are produced by a surface coating, in particular by surface lithographic methods.
  • optical lithographic methods eg UV lithography
  • planar 2D wafer processes may be applied to cylindrical bodies so that conventional lithographic processes may in principle be used by adjustments of exposure devices.
  • Photolithographic methods in particular three-dimensional UV photolithographic methods, are particularly suitable.
  • To produce the surface structuring in particular a magneton sputtering and optionally wet-chemical etching methods can be used.
  • an insulating base coat may first be applied to the coatable material.
  • this may be an oxide layer applied by sputtering or a polyimide.
  • a photoresist is applied and patterned according to the applied conductor tracks.
  • a lithography mask for example made of chromium-coated quartz substrate, before the photoresist is exposed and developed.
  • the metallic conductor track structure is applied by sputtering.
  • gold is preferably used as the material for the conductor tracks.
  • the photoresist is removed.
  • an electrically insulating and preferably biocompatible surface is applied. Again, this can be done by sputtering, for example, oxide or by applying polyimide or parylene or else.
  • the layer thickness of the resulting sputtered surfaces is preferably in the range of a few hundred nanometers.
  • the following described variant of the method can provide a printed conductor structure with an increased layer thickness (for example a few micrometers).
  • a complete conductive surface coating is produced in principle. This is windowed by a structured photoresist and the exposed windows are then thinned galvanically.
  • an insulating base layer is applied, for example an oxide layer by sputtering or a base layer of polyimide.
  • an initial metallic conductor layer eg gold
  • a photoresist is applied to the initial conductor layer and patterned according to the conductor tracks to be applied.
  • the exposed metallic conductor tracks or the exposed windows are subsequently electrolytically thickened wet-chemically, so that the desired conductivity can be produced in the exposed metal structures.
  • the photoresist is removed.
  • the surface is etched, so that the electrical interconnect structures are released.
  • an electrically insulating and preferably biocompatible surface is applied, for example by sputtering of oxide or by applying polyimide or parylene or other materials.
  • the process preferably also includes the structuring of the tube material, in which a web structure is produced on which the conductor tracks are guided (for example helical structure). This structuring can take place before or after the production of the printed conductors. Finally, the windows of the web structure are sealed, for example, with silicone or polyurethane.
  • FIG. 1 is a sectional view of a human heart and lungs with introduced intravascular blood pump.
  • Fig. 2 components of an intravascular blood pump (LVAD system); 3 is an isometric view of a flexible tube guide of the flow cannula of an intravascular blood pump;
  • FIG. 4 shows a detail view of the hose guide of a flow cannula with a surface coating structure according to the invention for
  • FIG. 5 shows a detailed view of the hose guide of a flow cannula with a surface coating structure according to the invention with the formation of sensor regions through the conductor tracks;
  • FIG. 6 is a detailed view of the hose guide of a flow cannula with surface coating structure according to the invention, showing electrical contact pads;
  • FIG. 7 shows a detailed view of a cross section through a flow cannula with a surface coating structure according to the invention
  • FIG. 8 shows a further detailed view of a cross section through a flow cannula with a surface coating structure according to the invention with a two-layer structure
  • FIG. 10 shows a further detailed view of a cross section through a surface coating structure with a multilayer construction and shielding.
  • 1 shows a human heart 10 and the surrounding lungs 20, wherein an intravascular blood pump 100 is introduced into the left ventricle 11.
  • an intravascular blood pump 100 By pumping the blood pump 100, the pumping function of the heart 10 supported by oxygen-rich blood, which passes from the pulmonary vein 12 into the left ventricle 1 1, is transferred into the aorta 13.
  • the intravascular blood pump may be for continuous pumping or, for example, the pump is based on a pulsatile-type system in which the pump speed is modulated.
  • Fig. 2 shows schematically the components of an intravascular blood pump 100, which is equipped according to the invention with ahenbe Anlagenungs- structure for the formation of electrical traces.
  • the blood pump 100 includes a tip 1 10, wherein within the tip 1 10 in one area one or more electronic components 1 12 may be provided, in particular sensors.
  • the tip is completed by a sliding cap 1 1 1.
  • a first region 120 inlet cage
  • blood passage openings 121 connects.
  • blood can be sucked from the left ventricle into the blood pump through the blood passage openings 121.
  • a flow cannula 130 and a second region 140 (impeller cage) with further blood passage openings 141 is followed by a flow cannula 130 and a second region 140 (impeller cage) with further blood passage openings 141.
  • an area 150 for a motor-driven pumping device is followed by an area 150 for a motor-driven pumping device.
  • an impeller impeller
  • the pump device 150 is adjoined by a back end 160, via which the electrical connection takes place.
  • a supply cable 170 is provided for the electrical supply and the control.
  • the motor-operated pump device is preferably a rotary pump (flow machine), it also being possible for any reversal of the conveying direction to be provided.
  • sensors or sensor regions for example, fracture sensors or strain sensors or temperature sensors
  • the optionally existing electronic components 1 12 of the tip 1 10 are electrically connected to the supply cable 170.
  • the length of the flow cannula 130 can be bridged, but also the regions 120 and 140 as well as the region with the motor-operated pump device 150.
  • Various components can be combined and realized as one component.
  • the first region 120 may be combined with the flow cannula 130 as a component, which may then be equipped in a very advantageous manner with the surface coating structure according to the invention for the formation of conductor tracks.
  • FIG. 3 shows a combined embodiment of the first region with blood passage openings 221, to which the flow cannula 230 directly adjoins.
  • the flow cannula 230 is realized as a flexible inlet hose or as a flexible hose guide.
  • the flexible flow cannula 230 is realized in this example by a helical structure formed by circumferential fenestrated ridges 300.
  • a laser-structured tube of NiTiNol material may be provided as a coatable material for this purpose.
  • a slot-shaped opening is provided, which is provided for the passage of a guide wire in a conventional manner during the Implantati- onsreaes.
  • the skeleton or web structures 300 of the NiTi-Nol material are electrically functionalized by surface coating to form the printed conductors, wherein the printed conductors can serve in particular for the electrical connection of electronic components and / or for the formation of sensors.
  • the spiral structure of the NiTiNol tube can be produced by laser structuring.
  • the cut-out windows of the laser-structured form can be closed by flexible materials, for example by silicone or polyurethane.
  • the flexibility of the hose guide can also be achieved by other structures, for example by zigzag or wave pattern.
  • the surface coating structure as such may be as described above Procedures are applied. In this context, reference is also made to an article by Bechtold et al.
  • FIG. 4 shows a detailed view of the resulting exemplary printed conductor structures on the flow cannula 230.
  • the webs 300 of the laser-structured spiral structure (see FIG. 3), which as it were form the framework of the flexible flow cannula 230, leave windows 301 exposed.
  • the windows 301 are preferably flexibly closed, for example by silicone or polyurethane.
  • the webs 300 together with the closed windows 301 form the hose guide of the flow cannula 230.
  • electrical conductor tracks 302, 303 are applied to the webs 300 by lithography and coating technology.
  • a lithography mask is applied for each layer, which contains the corresponding coating structures (electrical strip conductor structures).
  • the lithographic mask may, for example, be a chromium-coated quartz substrate.
  • Non-conductors such as photoresist or polyimide can be applied by dipping, for example, by immersion, nonconductors such as Parylene C can be deposited, for example in a vacuum.
  • Initial metallic layers are applied in particular by sputtering, thicker layers by electroplating.
  • two approaches can be used in particular: According to method 1, the tube material (for example NiTiNol) is first provided with the electrical surface coating to form the conductor tracks.
  • the flexible structure is produced, for example, by laser cutting (laser structuring), wherein the coating structure and the laser cutting contour are geometrically matched to one another.
  • the windows of the flexible structure are closed, for example by immersion or extrusion coating.
  • process 2 first the pipe material is structured. Subsequently, the surface functionalization for the formation of the printed conductors is produced with the lithographic processes. Finally, the windows of the flexible structure are closed as in method 1.
  • Method 1 has the advantage that the lithography process is simplified.
  • Method 2 has the advantage that mold impressions into the NiTiNol material are possible directly after the structuring of the pipe material, for example "storing in” of bends or cross-sectional changes to the cross section of the starting material (eg widening of the cross section). Because of the process temperatures required for shaping, it is generally advantageous to carry out this step before the lithographic surface coating.
  • the flow cannula 230 is provided with strip conductors 302, 303, which are formed by surface structuring of the bars 300 of the flow cannula 230 (right-hand side of the illustration). Furthermore, meander-shaped conductor tracks are provided which form the sensor areas 304 (left) and the additional sensor area 305 (right). Here, between individual sensor regions 304 straight sections of the conductor tracks may be provided, or the sensor region 305 is formed by a continuous meander-shaped conductor track.
  • the supply and discharge lines 306, 307 of the sensor regions 304 may be made of a different material than the sensor regions themselves be made. A plurality of sensor regions can be implemented via separate supply lines or also, for example, with a common return channel line 308.
  • a temperature sensor it can be provided, for example, to carry out the conductor tracks of the sensor regions 304 or 305 made of platinum, since platinum has a very linear resistance-temperature relationship.
  • the inlet and outlet tracks 306, 307, 308 expediently have the lowest possible resistance in order to exert little influence on the sensor signal.
  • the printed conductor structures can also be used, for example, as strain or fracture sensors. Furthermore, the use is possible, for example, as capacitive sensors, electrode surfaces or contact pads for other sensors.
  • FIG. 6 shows a preferred electrical contacting of the conductor tracks 302, 303 by electrical contact pads 310, 31 1, 312, 313.
  • This electrical contacting can take place, for example, at the end of the flow cannula 230, that is to say in the direction of the second area 140.
  • the interconnects are also performed on other components of the blood pump, for example, over the range 140, 150 to the electrical connection portion 160.
  • the electrical connection can be made for example by Leitkleben, soldering, bonding or adhesion.
  • the connection can be made directly from, for example, NiTiNol component to NiTiNol component or from NiTiNol component directly to a cable or a thin-film substrate, depending on the configuration of the blood pump.
  • Fig. 7 shows a cross section through the resulting layer structure, which realizes the electrical conductor tracks.
  • 710 represents the underlying NiT-iNol structure or another coatable material as a supporting structure of the flow cannula.
  • 720 represents an insulating base layer, for example of silicon oxide or polyimide.
  • 730 shows the metallic conductor track structures, for example of gold.
  • 740 provides an insulating By repeated repetition of the surface coating (surface lithography), a multi-layer structure, for example a two-layer structure can be realized, as illustrated in Fig. 8.
  • 710, 720, 730 and 740 represent the coatable structure, the insulating base layer, the first layer of the interconnect structures and the insulating termination layer, respectively, comparable to FIG. 7.
  • interconnect 750 is provided, which is arranged in a slightly higher level.
  • the space (empty space) between the printed conductor structures 730 on the lower layer is used for the metallization of the upper layer by arranging the metallic conductor layer in this intermediate space.
  • This staggered arrangement of the printed conductors on different levels avoids the formation of larger elevations or roughnesses of the surface structure in the regions in which metallic printed conductors would overlap one another. This can occur in particular in higher multi-layer structures with six or more layers.
  • this embodiment with offset arrangement compared to a purely coaxial embodiment has the advantage that the resulting layer thickness of the entire conductor structure is reduced.
  • this embodiment is also particularly advantageous since the overall conductor width is reduced. If an offset arrangement of the conductor tracks is not desired or possible, it is alternatively also possible to compensate for any unevenness that may occur as a result of superimposed conductor tracks, for example with a silicone layer or the like.
  • Fig. 9 shows another structure of a multilayer wiring pattern.
  • four narrow interconnects 910 and two wide interconnects 920 are arranged one above the other on the coatable material (not shown in detail).
  • the narrow strip conductors 910 serve, for example, as a communication bus for a pressure and a temperature sensor in the tip of the blood pump.
  • the wide traces 920 have a smaller one Resistance (electrical power) and serve, for example, to connect an ultrasonic element in the tip of the blood pump.
  • a total of seven layers are required for the surface coating.
  • FIG. 10 shows a similar example of a multilayer structure with four narrow interconnects 1010 and two broad interconnects 1020.
  • shielding 1030 which shield the interconnects 1010 and 1020 against each other and to the outside, so that a defined line impedance and less high-frequency radiation is achieved with shielded guidance of the signals.
  • shielding 1030 which shield the interconnects 1010 and 1020 against each other and to the outside, so that a defined line impedance and less high-frequency radiation is achieved with shielded guidance of the signals.
  • the up to 11 layers can be suitably guided in the width and passed, for example, by a vertical through-hole in the uppermost metal layer.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Eine intravasale Blutpumpe (100) umfasst eine Spitze (110), einen ersten Bereich (120) mit wenigstens einer Blutdurchtrittsöffnung (121), eine Strömungskanüle (130), einen zweiten Bereich (140) mit wenigstens einer Blutdurchtrittsöffnung (141), eine motorbetriebene Pumpeinrichtung (150) und ein Leitungskabel (170). Zumindest im Bereich der Strömungskanüle (130) ist wenigstens eine elektrische Leiterbahn durch eine Oberflächenbeschichtungsstruktur realisiert.

Description

Intravasale Blutpumpe und Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leiterbahnen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine intravasale Blutpumpe, die insbeson- dere als Herzunterstützungssystem eingesetzt werden kann. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leiterbahnen bei einer solchen Blutpumpe.
Zur Unterstützung der Pumpfunktion des Herzens sind sogenannte Linksher- zunterstützungssysteme (LVAD) bekannt. Hierbei handelt es sich um chirur- gisch implantierbare mechanische Pumpen, die das Herz unterstützen. Durch kontinuierliches Pumpen von Blut wird das Blut aus der linken Herzkammer in die Aorta gepumpt, so dass bei einem herzinsuffizienten Patienten ausrei- chend sauerstoffreiches Blut in den Körper gelangt. Zu diesem Zweck sind sogenannte Ballonpumpen bekannt. Darüber hinaus sind bereits Rotations- blutpumpen entwickelt worden, die insbesondere auch minimal-invasiv bei spielsweise in die linke Herzkammer und die Aorta eingebracht werden kön- nen. In entsprechender weise ist beispielsweise auch eine Unterstützung der rechten Seite des Herzens möglich. Derartige Systeme stellen hohe Anforde- rungen an die Baugröße. Die erforderlichen geringen Abmessungen werden beispielsweise durch eine Reduktion der Wandstärken auf ein Mindestmaß er- reicht. Dabei ist allerdings die Integration von aktiven elektronischen Kompo- nenten oder allgemein von Sensoren mit geeigneten Anbindungen schwierig. Die internationale Patentanmeldungsschrift WO 2013/160443 A1 beschreibt eine intravasale Rotationsblutpumpe, bei der in das System ein optischer Drucksensor integriert ist, wobei die optische Anbindung über Lichtleiterfasern aufwendig durch neutrale Fasern entlang der Strömungskanüle der Blutpumpe realisiert ist. Aufgabe der Erfindung ist es eine verbesserte intravasale Blutpumpe und ein Verfahren zu Herstellung einer solchen Blutpumpe anzugeben. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine intravasale Blutpumpe zu schaffen, die das Betreiben elektrischer Komponenten, insbesondere das Betreiben von z.B. im Bereich einer Spitze der Blutpumpe angeordneten Sensoren und/oder dort angeordneter Auswertungselektronik.
Diese Aufgabe wird durch eine intravasale Blutpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine solche Blutpumpe lässt sich mit dem in Anspruch 1 1 angegebenen Verfahren hersteilen. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfin- dung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung stellt eine intravasale Blutpumpe, die insbesondere auf dem Ro- tationspumpenprinzip basiert, bereit, die insbesondere als Herzunterstüt- zungssystem einsetzbar ist. Die Blutpumpe umfasst eine Spitze, einen ersten Bereich mit wenigstens einer Blutdurchtrittsöffnung, eine Strömungskanüle, ei- nen zweiten Bereich mit wenigstens einer Blutdurchtrittsöffnung, eine motor- betriebene Pumpeinrichtung und ein Leitungskabel zur elektrischen Versor- gung und Ansteuerung des Systems. Die Blutpumpe zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens eine elektrische Leiterbahn durch eine Oberflächenbe- schichtungsstruktur zumindest im Bereich der Strömungskanüle vorgesehen ist. Durch die elektrische Leiterbahn(en) können elektrische Anbindungen und/oder Sensoren realisiert werden. So kann im Bereich der Spitze wenigs- tens eine elektronische Komponente angeordnet sein, insbesondere eine oder mehrere aktive elektronische Komponenten, für deren elektrische Anbindung die wenigstens eine elektrische Leiterbahn dient. Durch derartige elektrische Leiterbahnen kann der Dickenauftrag der elektrischen Verbindungsleitungen in besonders vorteilhafter Weise auf ein Minimum reduziert werden. Hierdurch wird den Anforderungen an die geringe Baugröße derartiger Systeme Rech- nung getragen. Durch solche Oberflächenbeschichtungsstrukturen ist es mög- lich, insbesondere den Bereich der Strömungskanüle zu überbrücken. Es kön- nen aber auch weitere Bereiche der Blutpumpe überbrückt werden, beispielsweise die Bereiche der Blutdurchtrittsöffnungen und der Pumpeinrich- tung oder Teile davon. Elektronische Komponenten in der Spitze des Systems können somit an weiter entfernt liegende Bereiche des Systems elektrisch an- gebunden werden, insbesondere an das Leitungskabel, so dass beispiels weise eine Energieübertragung und/oder Datenübertragung von oder an ex- terne Steuereinrichtungen und/oder Auswerteeinrichtungen möglich ist. Die Erfindung erlaubt eine sehr vorteilhafte elektrische Kontaktierung von elektro- nischen Komponenten in der Spitze oder auch an anderer Position, wobei die elektrische Kontaktierung bzw. Anbindung an das Leitungskabel durch die elektrische Oberflächenfunktionalisierung sehr dünn und platzsparend und da- bei sehr fest, stabil und zuverlässig ausgeführt werden kann. Der hierfür erfor- derliche Montageprozess kann in kostengünstiger Weise realisiert werden.
Bei den elektronischen Komponenten im Bereich der Spitze kann es sich ins- besondere um Sensoren handeln, beispielsweise um Drucksensoren, Durch- flussmesssensoren, Temperatursensoren oder Anderes. Möglich sind bei spielsweise auch optische Sensoren, Beschleunigungs- oder Drehratensenso- ren und akustische Sensoren (Mikrofone). Allgemein kommen hierfür Senso- ren oder andere elektronische Komponenten und Elektrodenflächen in Frage, die für eine medizinische Überwachung des Patienten und/oder der Funktion der intravasalen Blutpumpe und/oder für eine Steuerung der Blutpumpe ge- eignet sind.
Alternativ oder zusätzlich zu einer elektrischen Anbindung von elektronischen Komponenten durch die Leiterbahnen können mithilfe der Leiterbahnen selbst Sensoren realisiert werden, beispielsweise Dehnungssensoren und/oder Bruchsensoren und/oder Temperatursensoren. Auf diese Weise können in die Oberflächenstruktur in sehr vorteilhafter Weise Sensoren integriert werden. Weiterhin sind auch offenliegende Elektroden zur Aufzeichnung von elektri- schen Erregungssignalen oder zur Durchführung einer elektrischen Impedanz- messung möglich. Derartige Sensoren können durch Sensorbereiche inner- halb der Oberflächenbeschichtungsstruktur realisiert sein, die mäanderförmige Leiterbahnen umfassen. Weiterhin können die Leiterbahnen in dem oder den Sensorbereich(en) aus einem anderen Material als die Lei- terbahnen außerhalb der Sensorbereiche gefertigt sein. Beispielsweise kön- nen die Leiterbahnen in einem Sensorbereich aus Platin gebildet sein, wodurch der Sensorbereich als Temperatursensor eingesetzt werden kann. Weiterhin ist die Nutzung von derartigen Sensorbereichen auch als elektrische Sensoren möglich, sodass die Sensoren beispielsweise zur dielektrischen Charakterisierung des umgebenden Blutes dienen. Die Kopplung kann dabei konduktiv oder kapazitiv erfolgen, vergleichbar mit einer Impedanz-Spektro- skopie. Auch ist die Integration eines dünnen Oberflächenwellensensors, bei spielsweise als dünnes Keramikscheibchen zur Bestimmung beispielsweise der Blutviskosität, möglich.
Vorzugsweise weist die Strömungskanüle der intravasalen Blutpumpe ein oder mehrere beschichtungsfähige Materialien auf. Es kann insbesondere eine Schlauchführung aus beschichtungsfähigem Material vorgesehen sein. Auf das oder die beschichtungsfähigen Materialien ist die Oberflächenbeschich- tungsstruktur zur Realisierung der elektrischen Leiterbahnen aufgebracht. Im Allgemeinen ist es zweckmäßig, wenn die Strömungskanüle flexibel ausge- staltet ist. Hierfür kann beispielsweise die Schlauchführung mit einer flexiblen Skelettstruktur, beispielsweise einer Spiralstruktur, ausgestattet sein. Andere Möglichkeiten sind beispielsweise Zick-Zack- oder Wellenstrukturen. Die fle- xible Struktur (z.B. die Spiralstruktur) ist zweckmäßigerweise so ausgestaltet, dass eine durchgehende Stegstruktur vorhanden ist, auf der die elektrischen Leiterbahnen geführt werden. Mit besonderem Vorteil sind derartige flexible Strukturen aus dem beschichtungsfähigen Material zumindest teilweise gebil- det. Als beschichtungsfähige Materialien kommen beispielsweise metallische Materialien in Frage, beispielsweise Titan und/oder Edelstahl. Besonders be- vorzugt sind Nickel-Titan-Legierungen (NiTiNol), die aufgrund ihrer besonders vorteilhaften Eigenschaften in der Medizintechnik bereits Verwendung finden. Neben ihren Vorteilen im Hinblick auf ihre Verformungseigenschaften haben Nickel-Titan-Legierungen auch den Vorteil, direkt beschichtet werden zu können. Andere geeignete beschichtungsfähige Materialien sind beispiels- weise Glas und/oder Keramik.
In bevorzugter Weise kann die Oberflächenbeschichtungsstruktur einen Mehr- lagenaufbau aufweisen, beispielsweise einen Zweilagenaufbau, wobei im Zwi- schenraum zwischen zwei Leiterstrukturen die untere Lage für eine Metallisie rung einer weiteren Leiterlage genutzt werden kann, so dass mehrere Leiter- bahnenschichten gewissermaßen ineinander verschachtelt sind. Hierdurch kann zum einen die Gesamtleiterbreite reduziert werden. Zum anderen ist auch die Schichtdicke des gesamten Leiteraufbaus reduziert.
Vorzugsweise sind für eine elektrische Kontaktierung der Leiterbahnen elekt- rische Kontaktpads vorgesehen. Die Kontaktpads können beispielsweise am Ende der Strömungskanüle, entgegengesetzt der Spitze des Systems, vorge- sehen sein.
Die Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von elektri- schen Leiterbahnen zumindest im Bereich einer Strömungskanüle einer in- travasalen Blutpumpe, wobei bezüglich dieser Blutpumpe auf die obige Be- schreibung verwiesen wird. Hierbei werden die elektrischen Leiterbahnen durch eine Oberflächenbeschichtung, insbesondere durch oberflächenlitho- graphische Methoden, hergestellt. Hierbei können vor allem optische lithogra- phische Methoden (z.B. UV-Lithographie) eingesetzt werden. Es können bei spielsweise ebene 2D-Waferprozesse auf zylinderförmige Körper angewandt werden, sodass durch Anpassungen von Belichtungsvorrichtungen im Prinzip herkömmliche Lithographieprozesse verwendet werden können. Photolitho- graphische Methoden, insbesondere dreidimensionale UV- photolithographische Methoden eignen sich in besonderer Weise. Zur Herstel- lung der Oberflächenstrukturierung können hierbei insbesondere ein Magnet- ron-Sputtering und ggf. nasschemische Ätzmethoden zum Einsatz kommen. ln einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens kann nach einer gege- benenfalls erforderlichen anfänglichen Reinigung und Oberflächenaktivierung des zu beschichtenden Materials zunächst eine isolierende Grundschicht auf das beschichtungsfähige Material aufgebracht werden. Beispielsweise kann es sich hierbei um eine Oxidschicht handeln, die durch Sputtern aufgebracht wird, oder ein Polyimid. Anschließend wird ein Photoresist aufgebracht und gemäß den aufzubringenden Leiterbahnen strukturiert. Hierfür wird zweckmä- ßigerweise eine Lithographiemaske angelegt, beispielsweise aus chrombe- schichtetem Quarzsubstrat, bevor das Photoresist belichtet und entwickelt wird. Anschließend wird die metallische Leiterbahnstruktur durch Sputtern auf- gebracht. Aus Gründen der Biokompatibilität wird als Material für die Leiter- bahnen vorzugsweise Gold verwendet. Anschließend wird das Photoresist entfernt. Abschließend wird eine elektrisch isolierende und vorzugsweise bio- kompatible Oberfläche aufgebracht. Auch dies kann wiederum durch Sputtern von beispielsweise Oxid oder durch Aufbringen von Polyimid oder Parylene oder Anderem erfolgen. Die Schichtdicke der resultierenden gesputterten Oberflächen liegen vorzugsweise in einem Bereich von einigen hundert Nano- metern.
Insbesondere für Anwendungen, die eine hohe Leitfähigkeit der Leiterbahn- Strukturen erfordern, kann durch die nachfolgend beschriebene Ausführungs- Variante des Verfahrens eine Leiterbahnstruktur mit einer erhöhten Schichtdi- cke (beispielsweise einige Mikrometer) bereitgestellt werden. Hierfür wird zu- nächst eine im Prinzip komplette leitfähige Oberflächenbeschichtung herge- stellt. Diese wird durch ein strukturiertes Photoresist gefenstert und die freilie genden Fenster werden anschließend galvanisch aufgedickt. Im Einzelnen wird bei dieser Variante nach einer gegebenenfalls erforderlichen anfänglichen Reinigung und Oberflächenaktivierung zunächst eine isolierende Grund- schicht aufgebracht, beispielsweise eine Oxidschicht durch Sputtern oder eine Grundschicht aus Polyimid. Anschließend wird eine initiale metallische Leiter- schicht (z.B. Gold) aufgebracht. Auf die initiale Leiterschicht wird ein Photore- sist aufgebracht und gemäß den aufzubringenden Leiterbahnen strukturiert. Die freiliegenden metallischen Leiterbahnen bzw. die freiliegenden Fenster werden anschließend nasschemisch galvanisch aufgedickt, so dass die ge- wünschte Leitfähigkeit bei den freiliegenden Metallstrukturen hergestellt wer- den kann. Das Photoresist wird entfernt. Zur Entfernung der initialen metalli schen Leiterschicht außerhalb der Leiterbahnstrukturen wird die Oberfläche geätzt, so dass die elektrischen Leiterbahnstrukturen freigestellt werden. Ab- schließend wird eine elektrisch isolierende und vorzugsweise biokompatible Oberfläche aufgebracht, beispielsweise durch Sputtern von Oxid oder durch Aufbringen von Polyimid oder Parylene oder anderen Materialien.
Neben der Oberflächenstrukturierung zur Herstellung der Leiterbahnen um- fasst der Prozess vorzugsweise auch die Strukturierung des Rohrmaterials, bei der eine Stegstruktur hergestellt wird, auf der die Leiterbahnen geführt wer- den (beispielsweise Spiralstruktur). Diese Strukturierung kann vor oder nach der Herstellung der Leiterbahnen erfolgen. Abschließend werden die Fenster der Stegstruktur beispielsweise mit Silikon oder Polyurethan verschlossen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfol- genden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich oder in Kombination miteinander verwirklicht sein.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen sche- matisch dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines menschlichen Herzens und Lunge mit eingebrachter intravasaler Blutpumpe;
Fig. 2 Komponenten einer intravasalen Blutpumpe (LVAD-System); Fig. 3 eine isometrische Darstellung einer flexiblen Schlauchführung der Strömungskanüle einer intravasalen Blutpumpe;
Fig. 4 eine Detailansicht der Schlauchführung einer Strömungskanüle mit einer erfindungsgemäßen Oberflächenbeschichtungsstruktur zur
Ausbildung von Leiterbahnen;
Fig. 5 eine Detailansicht der Schlauchführung einer Strömungskanüle mit einer erfindungsgemäßen Oberflächenbeschichtungsstruktur mit Ausbildung von Sensorbereichen durch die Leiterbahnen;
Fig. 6 eine Detailansicht der Schlauchführung einer Strömungskanüle mit erfindungsgemäßer Oberflächenbeschichtungsstruktur mit Darstel- lung von elektrischen Kontaktpads;
Fig. 7 eine Detailansicht eines Querschnitts durch eine Strömungskanüle mit erfindungsgemäßer Oberflächenbeschichtungsstruktur;
Fig. 8 eine weitere Detailansicht eines Querschnitts durch eine Strö- mungskanüle mit erfindungsgemäßer Oberflächenbeschichtungs- struktur mit einem Zweilagenaufbau;
Fig. 9 eine weitere Detailansicht eines Querschnitts durch eine Oberflä- chenbeschichtungsstruktur mit einem mehrschichtigen Aufbau; und
Fig. 10 eine weitere Detailansicht eines Querschnitts durch eine Oberflä- chenbeschichtungsstruktur mit einem mehrschichtigen Aufbau und Schirmung. Fig. 1 zeigt ein menschliches Herz 10 und die umgebenden Lungenflügel 20, wobei in die linke Herzkammer 11 eine intravasale Blutpumpe 100 eingebracht ist. Durch Pumpen der Blutpumpe 100 wird die Pumpfunktion des Herzens 10 unterstützt, indem sauerstoffreiches Blut, das aus der Lungenvene 12 in die linke Herzkammer 1 1 gelangt, in die Aorta 13 überführt wird. Die intravasale Blutpumpe kann beispielsweise für ein kontinuierliches Pumpen vorgesehen sein, oder die Pumpe basiert beispielsweise auf einem pulsatil arbeitenden System, bei dem die Pumpengeschwindigkeit moduliert wird.
Fig. 2 zeigt in schematischer Weise die Komponenten einer intravasalen Blut pumpe 100, die gemäß der Erfindung mit einer Oberflächenbeschichtungs- struktur zur Ausbildung von elektrischen Leiterbahnen ausgestattet ist. Die Blutpumpe 100 umfasst eine Spitze 1 10, wobei innerhalb der Spitze 1 10 in einem Bereich ein oder mehrere elektronische Komponenten 1 12 vorgesehen sein können, insbesondere Sensoren. Die Spitze wird von einer gleitfähigen Kappe 1 1 1 abgeschlossen. An die Spitze 1 10 schließt sich ein erster Bereich 120 (Zulaufkäfig) mit Blutdurchtrittsöffnungen 121 an. Durch die Blutdurch- trittsöffnungen 121 kann Blut beispielsweise aus der linken Herzkammer in die Blutpumpe eingesaugt werden. Es schließt sich eine Strömungskanüle 130 und ein zweiter Bereich 140 (Laufrad käfig) mit weiteren Blutdurchtrittsöffnun- gen 141 an. Es schließt sich ein Bereich 150 für eine motorbetriebene Pum- peinrichtung an. Innerhalb des Bereichs 140 befindet sich beispielsweise ein Laufrad (Flügelrad), das über die Pumpeinrichtung 150 betrieben wird, sodass das gepumpte Blut durch die Blutdurchtrittsöffnungen 141 austreten kann. An die Pumpeinrichtung 150 schließt sich ein Backend 160 an, über das der elekt- rische Anschluss erfolgt. Für die elektrische Versorgung und die Ansteuerung ist ein Zuleitungskabel 170 vorgesehen. Bei der motorbetriebenen Pumpein- richtung handelt es sich vorzugsweise um eine Rotationspumpe (Strömungs- maschine), wobei gegebenenfalls auch eine Umkehr der Förderrichtung vor- gesehen sein kann.
Durch die erfindungsgemäße Oberflächenbeschichtungsstruktur können ins- besondere im Bereich der Strömungskanüle Sensoren oder Sensorbereiche realisiert werden, beispielsweise Bruchsensoren oder Dehnungssensoren o- der Temperatursensoren. Weiterhin können mittels der Oberflächenbeschichtungsstrukturen die gegebenenfalls vorhandenen elekt- ronischen Komponenten 1 12 der Spitze 1 10 elektrisch mit dem Zuleitungska- bel 170 verbunden werden. Hierdurch kann insbesondere die Länge der Strö- mungskanüle 130 überbrückt werden, aber auch die Bereiche 120 und 140 sowie der Bereich mit der motorbetriebenen Pumpeinrichtung 150. Verschie- dene Komponenten können dabei kombiniert und als ein Bauteil realisiert sein. Beispielsweise kann der erste Bereich 120 mit der Strömungskanüle 130 als ein Bauteil zusammengefasst sein, das dann in sehr vorteilhafter Weise mit der erfindungsgemäßen Oberflächenbeschichtungsstruktur zur Ausbildung von Leiterbahnen ausgestattet sein kann.
Fig. 3 zeigt eine kombinierte Ausgestaltung des ersten Bereichs mit Blutdurch- trittsöffnungen 221 , an den sich direkt die Strömungskanüle 230 anschließt. Vorteilhafterweise ist die Strömungskanüle 230 als flexibler Zulaufschlauch bzw. als flexible Schlauchführung realisiert. Die flexible Strömungskanüle 230 wird in diesem Beispiel durch eine spiralförmige Struktur realisiert, die von um- laufenden gefensterten Stegen 300 gebildet wird. Beispielsweise kann hierfür ein laserstrukturiertes Rohr aus NiTiNol-Material als beschichtungsfähiges Material vorgesehen sein. Auf der rechten Seite des laserstrukturierten Rohres ist eine langlochförmige Durchbrechung vorgesehen, die für die Durchführung eines Führungsdrahtes in an sich bekannter Weise während des Implantati- onsprozesses vorgesehen ist. Die Skelett- oder Steg Strukturen 300 des NiTi- Nol-Materials werden zur Ausbildung der Leiterbahnen durch Oberflächenbe- schichtung elektrisch funktionalisiert, wobei die Leiterbahnen insbesondere zur elektrischen Anbindung von elektronischen Komponenten und/oder zur Ausbildung von Sensoren dienen können. Die Spiralstruktur des NiTiNol-Roh- res kann durch eine Laserstrukturierung hergestellt werden. Die freigestellten Fenster der laserstrukturierten Form können durch flexible Materialien ver- schlossen sein, beispielsweise durch Silikon oder Polyurethan. Die Flexibilität der Schlauchführung kann auch durch andere Strukturen erreicht werden, bei spielsweise durch Zick-Zack- oder Wellenmuster. Die Oberflächenbeschich- tungsstruktur als solche kann gemäß dem oben bereits beschriebenen Verfahren aufgebracht werden. In diesem Zusammenhang wird auch auf einen Artikel von Bechtold et al. (Biomed Microdevices, 2016 Dec; 18(6): 106) und einen Artikel von Lima de Miranda et al. (Rev. Sei. Instrum., 2009 Jan; 80(1 ): 015103) verwiesen, wobei diese Artikel sich allgemein mit einer Oberflächen- strukturierung befassen. So beschreiben Bechtold et al. die Beschichtung von dünnen Filmen aus einer Nickel-Titan-Legierung zur Ausbildung von isolierten Elektroden auf der äußeren Oberfläche. Lima de Miranda et al. beschreiben eine rotationale UV-Lithografie bei zylindrischen Geometrien. Die Laserstruk- turierung des NiTiNol-Rohres zur Ausbildung beispielsweise der Spiralstruktur kann vor oder nach der elektrischen Funktionalisierung erfolgen.
Fig. 4 zeigt eine Detailansicht der resultierenden beispielhaften Leiterbahn- Strukturen auf der Strömungskanüle 230. Die Stege 300 der laserstrukturierten Spiralstruktur (siehe Fig. 3), die gewissermaßen das Gerüst der flexiblen Strö- mungskanüle 230 bilden, lassen Fenster 301 frei. Die Fenster 301 sind vor- zugsweise flexibel verschlossen, beispielsweise durch Silikon oder Po- lyurethan. Die Stege 300 zusammen mit den verschlossenen Fenstern 301 bilden die Schlauchführung der Strömungskanüle 230. Erfindungsgemäß wer- den auf die Stege 300 durch Lithographie und Beschichtungstechnik elektri sche Leiterbahnstrukturen 302, 303 aufgebracht.
Zur eigentlichen Herstellung der elektrischen Leiterbahnen wird für jede Lage eine Lithographiemaske angelegt, die die entsprechenden Beschichtungs- strukturen (elektrische Leiterbahnstrukturen) enthält. Bei der Lithographie- maske kann es sich beispielsweise um ein chrombeschichtetes Quarzsubstrat handeln. Nichtleiter wie Photoresist oder Polyimid können beispielsweise durch Tauchen flächig aufgebracht werden, Nichtleiter wie Parylene C können beispielsweise im Vakuum abgeschieden werden. Initiale metallische Lagen werden insbesondere durch Sputtern, dickere Lagen durch Aufgalvanisierung aufgebracht. Im Produktionsprozess können vor allem zwei Vorgehensweisen zum Einsatz kommen: Nach Verfahren 1 wird das Rohrmaterial (beispielsweise NiTiNol) zunächst mit der elektrischen Oberflächenbeschichtung zur Ausbildung der Leiterbahnen versehen. Im nächsten Schritt wird die flexible Struktur beispiels weise durch Laserschneiden hergestellt (Laser-Strukturierung), wobei Be- schichtungsstruktur und Laserschneidkontur aufeinander geometrisch abge- stimmt sind. Im letzten Schritt werden die Fenster der flexiblen Struktur ver- schlossen, beispielsweise durch Tauchen oder Umspritzen. Nach Verfahren 2 wird zunächst das Rohrmaterial strukturiert. Anschließend wird mit den litho- graphischen Prozessen die Oberflächenfunktionalisierung zur Ausbildung der Leiterbahnen hergestellt. Abschließend werden die Fenster derflexiblen Struk- tur entsprechend wie im Verfahren 1 verschlossen. Verfahren 1 hat den Vor- teil, dass der Lithographieprozess vereinfacht ist. Verfahren 2 hat den Vorteil, dass direkt nach der Strukturierung des Rohrmaterials Formeinprägungen in das NiTiNol-Material möglich sind, beispielsweise„Einspeichern“ von Biegun- gen oder Querschnittsveränderungen zum Querschnitt des Ausgangsmateri- als (z.B. Aufweitungen des Querschnitts). Wegen der zur Formeinprägung not- wendigen Prozesstemperaturen ist es in der Regel vorteilhaft, diesen Schritt vor der lithographischen Oberflächenbeschichtung durchzuführen.
Fig. 5 zeigt besonders bevorzugte Ausgestaltungen der Leiterbahnen, bei de- nen die Leiterbahnstruktur als Sensor (links) oder als elektrische Anbindung und zusätzlich als Sensor (rechts) ausgeführt ist. Vergleichbar mit der Fig. 4 ist die Strömungskanüle 230 mit Leiterbahnen 302, 303 ausgestattet, die durch Oberflächenstrukturierung der Stege 300 der Strömungskanüle 230 ausgebil- det sind (rechter Abbildungsteil). Weiterhin sind mäanderförmige Leiterbahnen vorgesehen, die die Sensorbereiche 304 (links) bzw. den zusätzlichen Sen- sorbereich 305 (rechts) bilden. Hierbei können zwischen einzelnen Sensorbe- reichen 304 gerade verlaufende Abschnitte der Leiterbahnen vorgesehen sein oder der Sensorbereich 305 wird von einer durchgehend mäanderförmigen Leiterbahn gebildet. Die Zu- und Ableitungen 306, 307 der Sensorbereiche 304 können aus einem anderen Material als die Sensorbereiche selbst gefertigt sein. Mehrere Sensorbereiche können über separate Zuleitungen o- der auch beispielsweise mit einer gemeinsamen Rückkanalleitung 308 ausge- führt sein.
Für einen Temperatursensor kann es beispielsweise vorgesehen sein, die Lei- terbahnen der Sensorbereiche 304 oder 305 aus Platin auszuführen, da Platin einen sehr linearen Widerstand-Temperatur-Zusammenhang aufweist. Die Zu- und Ableitungsbahnen 306, 307, 308 weisen dabei zweckmäßigerweise einen möglichst geringen Widerstand auf, um wenig Einfluss auf das Sensor- signal auszuüben. Die Leiterbahnstrukturen können beispielsweise auch als Dehnungs- oder Bruchsensoren genutzt werden. Weiterhin ist die Nutzung beispielsweise als kapazitive Sensoren, Elektrodenflächen oder Kontaktpads für weitere Sensoren möglich.
Fig. 6 zeigt eine bevorzugte elektrische Kontaktierung der Leiterbahnen 302, 303 durch elektrische Kontaktpads 310, 31 1 , 312, 313. Diese elektrische Kon- taktierung kann beispielsweise am Ende der Strömungskanüle 230, also in Richtung des zweiten Bereichs 140, erfolgen. Es ist aber auch möglich, dass die Leiterbahnen auch noch über weitere Komponenten der Blutpumpe, bei spielsweise über den Bereich 140, 150 bis zum elektrischen Anschlussbereich 160 geführt werden. Die elektrische Verbindung kann beispielsweise durch Leitkleben, Löten, Bonden oder Kraftschluss hergestellt werden. Die Verbin- dung kann direkt von beispielsweise NiTiNol-Komponente zu NiTiNol-Kompo- nente oder von NiTiNol-Komponente direkt zu einem Kabel oder einem Dünn- schichtsubstrat, je nach Ausgestaltung der Blutpumpe, erfolgen.
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch den resultierenden Lagenaufbau, der die elektrischen Leiterbahnen realisiert. 710 stellt dabei die zugrundelegende NiT- iNol-Struktur oder ein anderes beschichtungsfähiges Material als Stützstruktur der Strömungskanüle dar. 720 repräsentiert eine isolierende Grundschicht, beispielsweise aus Siliziumoxid oder Polyimid. 730 zeigt die metallischen Lei- terbahnstrukturen, beispielsweise aus Gold. 740 stellt eine isolierende Abschlussschicht, beispielsweise aus Siliziumoxid, Polyimid oder Parylene, dar. Durch eine mehrfache Wiederholung der Oberflächenbeschichtung (Oberflächenlithographie) kann ein Mehrlagenaufbau, beispielsweise ein Zweilagenaufbau realisiert werden, wie es in Fig. 8 illustriert ist. 710, 720, 730 und 740 repräsentieren die beschichtungsfähige Struktur, die isolierende Grundschicht, die erste Lage der Leiterbahnstrukturen bzw. die isolierende Ab- schlussschicht, vergleichbar mit Fig. 7. Darüber hinaus ist in den Zwischen- räumen zwischen den Leiterbahnstrukturen 730 eine weitere Leiterbahn 750 vorgesehen, die in einer etwas höheren Ebene angeordnet ist. Bei der Her- stellung wird hierbei der Zwischenraum (Leerraum) zwischen den Leiterbahn- Strukturen 730 auf der unteren Lage für die Metallisierung der oberen Lage genutzt, indem die metallische Leiterschicht in diesem Zwischenraum ange- ordnet wird. Diese versetzte Anordnung der Leiterbahnen auf unterschiedli- chen Ebenen vermeidet die Ausbildung von größeren Erhebungen oder Rau- heiten der Oberflächenstruktur in den Bereichen, in denen metallische Leiter- bahnen übereinander liegen würden. Dies kann insbesondere bei höheren Mehrlagenaufbauten mit sechs oder mehr Schichten auftreten. Insofern hat diese Ausführungsform mit versetzter Anordnung gegenüber einer rein koaxi- alen Ausführungsform den Vorteil, dass die resultierende Schichtdicke des ge- samten Leiteraufbaus reduziert ist. Gegenüber einer koplanaren Ausführung ist diese Ausführungsform ebenfalls besonders vorteilhaft, da die Gesamtlei- terbreite reduziert ist. Wenn eine versetzte Anordnung der Leiterbahnen nicht gewünscht oder möglich ist, ist es alternativ auch möglich, eventuell auftre- tende Unebenheiten infolge übereinanderliegender Leiterbahnen beispiels weise mit einer Silikonschicht oder ähnlichem auszugleichen.
Fig. 9 zeigt einen weiteren Aufbau einer mehrschichtigen Leiterbahnstruktur. Dabei sind vier schmale Leiterbahnen 910 und zwei breite Leiterbahnen 920 übereinander auf dem beschichtungsfähigen Material (nicht näher dargestellt) angeordnet. Die schmalen Leiterbahnen 910 dienen beispielsweise als Kom- munikationsbus für einen Druck- und einen Temperatursensor in der Spitze der Blutpumpe. Die breiten Leiterbahnen 920 weisen einen geringeren Widerstand (elektrische Leistung) auf und dienen beispielsweise zum An- schluss eines Ultraschallelements in der Spitze der Blutpumpe. Für die Her- stellung eines solchen Aufbaus sind bei der Oberflächenbeschichtung insge- samt sieben Lagen erforderlich. Fig. 10 zeigt ein ähnliches Beispiel eines mehrschichtigen Aufbaus mit vier schmalen Leiterbahnen 1010 und zwei brei ten Leiterbahnen 1020. Zusätzlich sind hierbei Metallisierungen als Schirmung 1030 vorgesehen, die die Leiterbahnen 1010 und 1020 gegeneinander und nach außen abschirmen, sodass eine definierte Leitungsimpedanz und weni- ger Hochfrequenzabstrahlung bei einer geschirmten Führung der Signale er- reicht wird. Für die Herstellung eines solchen Aufbaus sind insgesamt 11 La- gen erforderlich. Im Kontaktpad-Bereich können die bis zu 11 Lagen zweck- mäßigerweise entsprechend in die Breite geführt und beispielsweise durch eine vertikale Durchkontaktierung in die oberste Metalllage geleitet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Intravasale Blutpumpe (100) mit einer Spitze (110), einem ersten Bereich (120) mit wenigstens einer Blutdurchtrittsöffnung (121 ), einer Strömungs- kanüle (130; 230), einem zweiten Bereich (140) mit wenigstens einer
Blutdurchtrittsöffnung (141 ), einer motorbetriebenen Pumpeinrichtung (150) und einem Leitungskabel (170), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine elektrische Leiterbahn (302, 303; 730, 750) durch eine Oberflächenbeschichtungsstruktur zumindest im Bereich der Strömungs- kanüle (130; 230) realisiert ist.
2. Blutpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Be- reich der Spitze (110) wenigstens eine elektronische Komponente (112) angeordnet ist und wobei die wenigstens eine elektrische Leiterbahn (302, 303; 730, 750) für eine elektrische Anbindung der elektronischen
Komponente (112) vorgesehen ist.
3. Blutpumpe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Oberflächenbeschichtungsstruktur Sensoren (304, 305), insbesondere Dehnungssensoren und/oder Bruchsensoren und/oder
Temperatursensoren, integriert sind.
4. Blutpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sen- soren durch Sensorbereiche (304, 305) realisiert sind, die mäanderför- mige Leiterbahnen umfassen.
5. Blutpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter- bahnen der Sensorbereiche (304, 305) zumindest teilweise aus einem anderen Material als Leiterbahnen außerhalb der Sensorbereiche gefer- tigt sind.
6. Blutpumpe nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sensorbereich (304, 305) Leiterbahnen aus Platin umfasst.
7. Blutpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanüle (130; 230) beschichtungsfähi- ges Material (300; 710) aufweist, wobei auf das beschichtungsfähige Ma- terial (300; 710) die Oberflächenbeschichtungsstruktur zur Realisierung der elektrischen Leiterbahnen (302, 303; 730, 750) aufgebracht ist.
8. Blutpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das be- schichtungsfähige Material (300; 710) Nickel-Titan-Legierungen und/o- der Titan und/oder Edelstahl und/oder Glas und/oder Keramik umfasst oder daraus besteht.
9. Blutpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtungsstruktur einen Mehr- lagenaufbau (730, 750) aufweist.
10. Blutpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine elektrische Kontaktierung der Leiterbahnen (302, 303) elektrische Kontaktpads (310, 311 , 312, 313) vorgesehen sind.
11. Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leiterbahnen (302, 303) zu- mindest im Bereich einer Strömungskanüle (130; 230) einer intravasalen Blutpumpe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiterbahnen (302, 303) durch Oberflä- chenbeschichtung hergestellt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , wobei das Verfahren zumindest die folgen- den Schritte umfasst: es wird eine isolierende Grundschicht (720) auf beschichtungsfähi- ges Material (710) aufgebracht,
ein Photoresist wird aufgebracht und gemäß den aufzubringenden Leiterbahnen (730) strukturiert,
- eine metallische Leiterbahnstruktur wird durch Sputtern aufgebracht, das Photoresist wird entfernt,
eine elektrisch isolierende und vorzugsweise biokompatible Oberflä- che (740) wird aufgebracht.
13. Verfahren nach Anspruch 11 , wobei das Verfahren zumindest die folgen- den Schritte umfasst:
es wird eine isolierende Grundschicht (720) auf beschichtungsfähi- ges Material (710) aufgebracht,
eine initiale metallische Leiterschicht wird durch Sputtern aufge- bracht,
ein Photoresist wird aufgebracht und gemäß den aufzubringenden Leiterbahnen (730) strukturiert,
die freiliegende metallische initiale Leiterschicht wird nasschemisch galvanisch aufgedickt,
- das Photoresist wird entfernt,
zur Entfernung der initialen metallischen Leiterschicht außerhalb der Leiterbahnen (730) wird die Oberfläche geätzt,
eine elektrisch isolierende und vorzugsweise biokompatible Oberflä- che (740) wird aufgebracht.
PCT/EP2019/064154 2018-05-30 2019-05-30 Intravasale blutpumpe und verfahren zur herstellung von elektrischen leiterbahnen WO2019229220A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021517523A JP7359462B2 (ja) 2018-05-30 2019-05-30 血管内血液ポンプおよび電気導体トラックの作製方法
US17/057,044 US20210290930A1 (en) 2018-05-30 2019-05-30 Intravascular blood pump and method for producing electrical conductor tracks

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208538.2A DE102018208538A1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Intravasale Blutpumpe und Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leiterbahnen
DE102018208538.2 2018-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019229220A1 true WO2019229220A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=66793960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/064154 WO2019229220A1 (de) 2018-05-30 2019-05-30 Intravasale blutpumpe und verfahren zur herstellung von elektrischen leiterbahnen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210290930A1 (de)
JP (1) JP7359462B2 (de)
DE (1) DE102018208538A1 (de)
WO (1) WO2019229220A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11368081B2 (en) 2018-01-24 2022-06-21 Kardion Gmbh Magnetic coupling element with a magnetic bearing function
EP3801670B1 (de) * 2018-06-06 2022-07-13 Kardion GmbH Leitungsvorrichtung für ein herzunterstützungssystem und verfahren zum herstellen einer leitungsvorrichtung
DE102022132114A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Kardion Gmbh Herzpumpe mit Lichtleitfaser für Laser-Doppler
US11754075B2 (en) 2018-07-10 2023-09-12 Kardion Gmbh Impeller for an implantable, vascular support system
DE102023118223A1 (de) 2022-07-11 2024-01-11 Kardion Gmbh Laser-doppler-velozimetrie-durchflussmessung
US11944805B2 (en) 2020-01-31 2024-04-02 Kardion Gmbh Pump for delivering a fluid and method of manufacturing a pump
US12005248B2 (en) 2018-05-16 2024-06-11 Kardion Gmbh Rotor bearing system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208936A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Kardion Gmbh Bestimmvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Viskosität eines Fluids

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6912423B2 (en) * 2000-12-15 2005-06-28 Cardiac Pacemakers, Inc. Terminal connector assembly for a medical device and method therefor
WO2013160443A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Abiomed Europe Gmbh Intravasale rotationsblutpumpe
WO2017147291A1 (en) * 2016-02-24 2017-08-31 Frazier Oscar H Intraatrial ventricular assist device
US20180064860A1 (en) * 2016-09-06 2018-03-08 Heartware, Inc. Integrated sensors for intraventricular vad

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0239464Y2 (de) * 1985-12-31 1990-10-23
JPS6468236A (en) * 1987-09-07 1989-03-14 Aisin Seiki Cannula equipped with detection electrode
US6245007B1 (en) * 1999-01-28 2001-06-12 Terumo Cardiovascular Systems Corporation Blood pump
EP1825873A3 (de) * 2006-02-23 2007-09-26 Levitronix LLC Drainagekanule, Perfusionskanüle und Blut-Managementsystem
DE102006035548B4 (de) 2006-07-27 2009-02-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kunstherz
US20160166747A1 (en) 2007-10-01 2016-06-16 Oscar H. Frazier Intraatrial ventricular assist device
US8849398B2 (en) * 2011-08-29 2014-09-30 Minnetronix, Inc. Expandable blood pump for cardiac support

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6912423B2 (en) * 2000-12-15 2005-06-28 Cardiac Pacemakers, Inc. Terminal connector assembly for a medical device and method therefor
WO2013160443A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Abiomed Europe Gmbh Intravasale rotationsblutpumpe
WO2017147291A1 (en) * 2016-02-24 2017-08-31 Frazier Oscar H Intraatrial ventricular assist device
US20180064860A1 (en) * 2016-09-06 2018-03-08 Heartware, Inc. Integrated sensors for intraventricular vad

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BECHTOLD ET AL., BIOMED MICRODEVICES, vol. 18, no. 6, December 2016 (2016-12-01), pages 106
IMA DE MIRANDA ET AL., REV. SCI. INSTRUM., vol. 80, no. 1, January 2009 (2009-01-01), pages 015103

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11368081B2 (en) 2018-01-24 2022-06-21 Kardion Gmbh Magnetic coupling element with a magnetic bearing function
US11804767B2 (en) 2018-01-24 2023-10-31 Kardion Gmbh Magnetic coupling element with a magnetic bearing function
US12005248B2 (en) 2018-05-16 2024-06-11 Kardion Gmbh Rotor bearing system
EP3801670B1 (de) * 2018-06-06 2022-07-13 Kardion GmbH Leitungsvorrichtung für ein herzunterstützungssystem und verfahren zum herstellen einer leitungsvorrichtung
US11754075B2 (en) 2018-07-10 2023-09-12 Kardion Gmbh Impeller for an implantable, vascular support system
US11944805B2 (en) 2020-01-31 2024-04-02 Kardion Gmbh Pump for delivering a fluid and method of manufacturing a pump
DE102022132114A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Kardion Gmbh Herzpumpe mit Lichtleitfaser für Laser-Doppler
DE102023118223A1 (de) 2022-07-11 2024-01-11 Kardion Gmbh Laser-doppler-velozimetrie-durchflussmessung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018208538A1 (de) 2019-12-05
US20210290930A1 (en) 2021-09-23
JP7359462B2 (ja) 2023-10-11
JP2021526069A (ja) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019229220A1 (de) Intravasale blutpumpe und verfahren zur herstellung von elektrischen leiterbahnen
DE602004004841T2 (de) Laminierte Struktur, Verfahren zur Herstellung derselben und Vielfach-Ultraschallwandlerfeld
DE69629305T2 (de) Hermetisch abgedichtete elektrische durchführung zur verwendung bei implantierbaren elektronischen vorrichtungen
DE10313005B4 (de) Reservebatterie und Verfahren zu deren Herstellung
US20040256146A1 (en) Electrode structure and methods for producing and using the same
EP3801670B1 (de) Leitungsvorrichtung für ein herzunterstützungssystem und verfahren zum herstellen einer leitungsvorrichtung
EP1986733B1 (de) Vorrichtung mit flexiblem mehrschichtsystem zur kontaktierung oder elektrostimulation von lebenden gewebezellen oder nerven
EP2057647A1 (de) Bauelement-anordnung
EP3530314A1 (de) Herstellungsverfahren für eine ringelektrode
DE102013012391A1 (de) Pumpe, System mit einer Blutpumpe und Verfahren zur Herstellung einer Blutpumpe
DE102012013338B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenstruktur
DE10232721A1 (de) Druckgeber mit Drucksensor in mikromechanischer Bauweise
EP1543863B1 (de) Elektrodenstruktur, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP3204106A1 (de) Implantierbare elektrodenanordnung
WO2011117014A2 (de) Drucksensor
JP2000116786A (ja) 電気伝導路を有する体内挿入具の製造方法
EP3763413A1 (de) Ballonkatheter mit einem expandierbaren ballon sowie einem sensor zum messen eines durchmessers des ballons
DE102007004893B4 (de) Piezoelektrischer Vielschichtaktor und Verfahren zu seiner Herstellung
US20200107878A1 (en) Electrophysiology Device with Electrodes Having Increased Surface Area
DE102020118372B3 (de) Mehrlagige Ringelektrode mit mehreren Öffnungen und Diffusionszwischenschicht
EP3572104A1 (de) Bauteil zum führen eines fluids mit einem sensor
DE102020118373B4 (de) Mehrlagige Ringelektrode mit mehreren Öffnungen und niedrigschmelzenden Innenstrukturen
DE112020003472T5 (de) Kontaktkraftsensor und vorrichtung, bereitgestellt mit kontaktkraftsensor
DE102020123651B4 (de) Mehrlagige Ringelektrode mit Klemme
DE10255325A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Siedepunkts einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19729208

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021517523

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19729208

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1