WO2019229144A1 - Vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks - Google Patents

Vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks Download PDF

Info

Publication number
WO2019229144A1
WO2019229144A1 PCT/EP2019/064009 EP2019064009W WO2019229144A1 WO 2019229144 A1 WO2019229144 A1 WO 2019229144A1 EP 2019064009 W EP2019064009 W EP 2019064009W WO 2019229144 A1 WO2019229144 A1 WO 2019229144A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
workpiece
core layer
mass
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/064009
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Bettermann
Original Assignee
Homag Bohrsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Homag Bohrsysteme Gmbh filed Critical Homag Bohrsysteme Gmbh
Publication of WO2019229144A1 publication Critical patent/WO2019229144A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/16Perforating by tool or tools of the drill type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/08Drills combined with tool parts or tools for performing additional working
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P17/00Metal-working operations, not covered by a single other subclass or another group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/46Drills having a centre free from cutting edges or with recessed cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Definitions

  • the invention relates to a device for processing a workpiece, in particular for producing a reinforcing section, on a workpiece and a method.
  • a workpiece is a lightweight board which comprises a core layer and cover layers provided on the core layer.
  • a lightweight board is used for example in the furniture or component industry, with an insert in the field of caravanning or in aircraft can be provided.
  • Lightweight panels which have a core layer with comparatively low density as well as on the broad sides of the core layer cover layers, represent a challenge in the attachment of mounting areas.
  • the procedure known in the prior art is relatively time-consuming. Subject of the invention
  • the invention aims to provide an apparatus and a method with which the production of a reinforcing area on a workpiece can be carried out with high efficiency.
  • one or more attachment portions are to be provided on a workpiece in an efficient manner.
  • Claim 1 provides a corresponding device. Furthermore, the invention relates to a method. In the dependent claims as well as the following description preferred embodiments of the invention are shown.
  • the device according to the invention for machining a workpiece comprises: a tool carrier which has or can receive a tool, a feed device for feeding a curable material to the tool, the tool having an engagement structure, in particular at least one cutting edge, for penetrating a section of a workpiece, and wherein the tool has at least one material guide channel with an opening for discharging the hardenable mass supplied by the supply device from the tool.
  • the aforementioned engagement structure can, as already mentioned, be a cutting edge.
  • the cutting edge can be designed in such a way as to remove a section of the workpiece by machining.
  • the engagement structure may comprise a tip. Such a tip may be used to pierce a portion of the workpiece.
  • the engagement structure may comprise a combination of a tip and one or more cutting edges.
  • the engagement structure may include a bevel on the tool.
  • the engagement structure is a section of a punching tool.
  • the punching tool can have as an engagement structure a cutting edge, with which the section-wise penetration of the workpiece is facilitated.
  • the cutting edge can be formed perpendicular to the axis of the tool or inclined thereto. Also, several cutting can be provided.
  • the device according to the invention has the advantage that a machining operation, such as a machining operation for forming a recess in a workpiece, can be combined with an additive method. A tool change and the associated non-productive times are eliminated, so that the productivity can be significantly increased.
  • the tool is designed as a punching tool which can be pressed into a part of the workpiece to penetrate it and thus forms a recess / opening in the workpiece.
  • the material guide channel extends at least in sections centrally through the tool, so that the strength of the tool is not affected or to a small extent.
  • a plurality of openings are provided in order to deploy the hardenable mass supplied by the supply device from the tool.
  • the ejected from the tool mass can be distributed in an optimal manner.
  • the cutting edge is formed as a bevel on the tool. It is preferred that the tool is formed like a sleeve. Thus, a recess can be formed in a workpiece by the tool pierced or in the workpiece is pressed. This procedure is particularly advantageous in the case of a lightweight board which has a core layer and cover layers provided on the core layer.
  • the device is designed such that the tool is rotatable. It can be provided that the tool is rotated continuously, or it is given a defined or limited rotation angle by which the tool rotates when moving the tool against a surface of the workpiece and / or insertion of the tool into the workpiece.
  • the tool is designed as a drilling or milling tool. In this way, a recess can be formed in a workpiece particularly effectively.
  • the device has a rotatably mounted body which receives or has the tool.
  • the tool may be integrally formed with the body, or alternatively, the tool has a connecting portion to be connected to the rotatably mounted body.
  • the tool as already explained, can also be designed as a punching tool.
  • the tool carrier has an interface, in particular a HSK interface, for receiving the tool.
  • the workpiece can be optimally attached to the device.
  • a tool change system as used for tools with HSK interface.
  • the tool is heated or heated.
  • the tool itself can have one or more heating elements, such as a heating cartridge or an electric Have resistance.
  • a heating element is provided adjacent to the tool which can act on the tool to heat it.
  • the mass can be promoted in a curable state by the tool. A hardening of the mass takes place only after the application of the tool.
  • the device has an extruder or a pump system which introduces the curable composition into the supply device.
  • the mass is supplied in a defined time range, for example, to be introduced into a recess of a workpiece.
  • the curable composition is supplied as a plastic wire, which is melted before being dispensed from the tool.
  • the device comprises a control device for carrying out one or more of the aforementioned functions or one or more of the method steps described below.
  • a work piece provided with a reinforcing portion such as a fixing portion may be a door leaf, a furniture front, a cabinet wall, a shelf board, a kitchen worktop, or the like.
  • the invention relates to a method for processing a workpiece, comprising the steps of: providing a tool, which has an engagement structure, in particular a cutting edge, and a material guide channel with an opening, moving the tool against a surface of the workpiece and at least partially inserting the Tool in the workpiece, and applying a curable material from the opening of the tool. It is preferred that the steps are carried out in the stated order. Furthermore, it may be provided to repeat the said steps on a workpiece, so that a plurality of fastening sections are formed on a workpiece.
  • the application of the curable composition from the opening of the tool is started as soon as the opening of the tool is arranged in a defined position in the workpiece. Furthermore, it can be provided that the application of the hardenable mass from the opening of the tool is stopped before the opening of the workpiece is led out of the workpiece.
  • the hardenable mass is a pasty or liquid mass.
  • a pasty or liquid mass may be introduced into a recess formed in a workpiece to fill this recess. If a core layer of the workpiece is an open-pored layer, such as an open-pore foam, the liquid mass can penetrate into the pores and penetrate the layer in sections.
  • the tool is at least partially led out of the workpiece during application of the hardenable mass from the opening.
  • the mass can be tracked to fill the recess provided in the workpiece.
  • the penetration of the (liquid or pasty) mass into a core layer of the workpiece can be limited.
  • the tool when moving the tool against a surface of the workpiece and / or insertion of the tool in the
  • Workpiece is moved rotating. It can be provided that the tool is rotated continuously, or it is a predetermined or limited rotation angle predetermined by which the tool rotates when moving the tool against a surface of the workpiece and / or insertion of the tool into the workpiece. In this way, the formation of a recess in the workpiece can be ensured in high quality.
  • the curable composition is a thermoplastic material which, when heated, changes to a pasty or liquid state and cures upon cooling, or the curable composition is a UV-curing composition or a two-component material, for example a polyurethane-based material. Furthermore, it can be provided that the curable composition is or forms a foam material.
  • a recess is formed in the workpiece by moving the tool against a surface of the workpiece. This recess can subsequently be filled with the hardenable mass to form a mounting portion.
  • the workpiece is a lightweight board with a core layer and provided on the core layer cover layers, wherein the tool penetrates through one of the cover layers and at least partially into the core layer. It is preferred that the curable composition extends from one of the cover layers to the other of the cover layers after curing.
  • a fastening portion may be provided on such a lightweight board in order to attach an attachment to the lightweight panel or to connect the lightweight panel with another element can.
  • a device according to one of the preceding aspects of the Use comes or the device described above is suitable or set up to perform the said method steps.
  • Fig. La shows a device according to a first
  • Embodiment of the invention in forming a recess in a lightweight panel.
  • Fig. Lb shows a device according to a first
  • Embodiment of the invention when introducing an attachment point in a lightweight panel, wherein the lightweight panel is shown in a sectional view.
  • Fig. 2 shows a device according to a first
  • Embodiment of the invention when introducing an attachment point in a lightweight panel, wherein the lightweight panel is shown in a sectional view.
  • 3 is a perspective view of one
  • Nozzle element of the second embodiment is a Nozzle element of the second embodiment.
  • Fig. 4 shows a schematic detail view of
  • the apparatus 10 is provided on a workpiece 1 for manufacturing a fixing portion, as an example of a reinforcing portion.
  • the workpiece 1 is formed according to the embodiment as a lightweight board.
  • the lightweight board comprises a core layer 1b, for example a honeycomb structure or a foam body, wherein the core layer 1b is provided on the respective wide surface with an upper cover layer 1a and a lower cover layer 1c.
  • the device 10 comprises a base 11 on which a tool carrier 12 is provided.
  • the base 11 in the embodiment is the housing of a processing unit mounted on a (CNC) processing machine.
  • the base 11 can be moved and / or rotated along several axes, in particular relative to a boom or portal of the processing machine.
  • the tool carrier 12 has a tool 20, which is formed in the first embodiment as a sleeve having a sharp edge 21 as a cutting edge.
  • the tool carrier 12 and the tool 20 are formed as a component or firmly connected to each other. Alternatively, the tool 20 can be changed into the tool holder 12.
  • the tool 20 is designed as a punching tool, which can form a recess in the workpiece 1 by penetrating a portion of a workpiece 1.
  • the tool 20, which in FIG. 1a, 1b has an oblique cutting edge to the axis of the tool 20 may also be formed without an oblique cutting edge 21, but instead have a horizontal cutting edge perpendicular to the axis of the tool.
  • the tool 20 further comprises a material guide channel, which has an opening 25 in the region of the cutting edge 21 of the tool 20. Through the opening 25, guided through the material guide channel curable, pasty mass from the tool 20 exit.
  • the curable composition 2 is described as pasty mass, the mass 2 can be present in a further variant in a liquid state or applied before the mass hardens.
  • FIGS. 1 a and 1 b a possible method sequence for producing a reinforcing section with the device 10 is illustrated with reference to FIGS. 1 a and 1 b.
  • the tool 20 received by the device 10 is guided into a designated area above the workpiece 1.
  • the workpiece 1 is held by a holding or clamping device, not shown.
  • the device 10 guides the tool 20 against the surface of the upper cover layer 1 a of the workpiece 1, so that the cutting edge 21 of the tool 20 penetrates the upper cover layer 1 a of the workpiece 1. Furthermore, the tool 20 is guided at least in sections through the core layer 1b of the workpiece 1. By the movement of the tool 20 against the upper cover layer la of the workpiece 1 and at least partially insertion of the tool 20 in the workpiece 1, a recess in the workpiece 1 is created by a punching.
  • an extruder provided on the device 10 is activated or alternatively an opening mechanism within the device 10 open, so that a pasty mass can be guided through the material guide channel of the tool 20 and discharged from the opening 25 of the tool 20.
  • the emerging pasty mass 2 forms within the core layer lb a fastening portion (reinforcing portion).
  • the device 10 can initiate a movement, with which the tool 20 is led out of the workpiece 1 again.
  • the supply of the pasty mass 2 is continued, so that the resulting attachment portion extends after the completion of the corresponding operation between the lower cover layer lc and the upper cover layer la plug-like.
  • connection between the cover layers la, lc be formed.
  • the connection between the cover layers la, lc can be positive and / or cohesive.
  • the attachment portion has a material connection to one of the cover layers, in particular adheres to one of the cover layers.
  • cover layers are not glued together. If both cover layers are glued together, they are, however, firmly bonded.
  • a second embodiment will be described with reference to FIGS. 2-3.
  • the second embodiment relates to a device 10 'which, similar to the device 10 of the first embodiment, has a tool carrier 12'.
  • the tool carrier 12 ' rotatably receives a tool 20' according to this embodiment.
  • the tool 20 ' similar to the tool 20 of the first embodiment, comprises a material filling channel which opens into an opening 25' of the tool 20 '.
  • the tool 20 'of the second embodiment is designed as a drilling tool and thus includes corresponding cutting edges.
  • One of the cutting edges is shown in the figures as cutting edge 21 '.
  • the tool 20 ' according to the second embodiment is rotatably mounted on the device 10'. Due to the rotational mobility of the tool 20 ', penetration into the workpiece can be facilitated.
  • FIG. 2 an exemplary process flow is shown.
  • the upper cover layer 1a and the core layer of the workpiece 1 are penetrated in a rotating movement of the tool 20 'until an end section of the tool 20' lies in the region of the core layer 1b.
  • the material removed from the cover layer 1a and the core layer 1b is conveyed out of the workpiece 1 by the drilling tool.
  • the tool 20 ' is inserted into the core layer 1b in such a way that the opening 25' of the tool 20 'is arranged in the core layer 1b.
  • a pasty mass is conveyed out of the opening 25 'of the tool 20', so that this pasty mass 2 penetrates into the core layer 1b of the workpiece 1.
  • the tool 20 ' can be operated in rotation.
  • the tool 20 ' after insertion into the Stop workpiece 1 and perform the dispensing of pasty mass 2 with non-rotating tool 20 '.
  • the plug or undercut to be formed by the pasty mass can be produced, for example, by the fact that the introduced mass displaces the core layer 1b. This can be done, for example, by heat, which melts a core layer 1b of styrofoam or by an increased pressure during the introduction of the pasty mass 2. Alternatively, the pasty mass 2 can penetrate into the pores of the core layer 1b and enforce this.
  • FIG. 4 illustrates a schematic construction of a third embodiment for receiving a rotationally driven tool 20 '', wherein the tool 20 '' has a cutting edge 21 ''.
  • the device 10 "comprises a body 15" which is rotatably supported by two radial bearings 16a “, 16b".
  • the body 15 is part of the tool 20".
  • the tool can also be attached to the body 15 ', for example exchangeable.
  • the tool 20 has a shorter portion for the material guide grooves.
  • a combination bearing 17 '' is provided, which is composed of a radial bearing and a sliding bearing. This makes it possible that the device 10 '' of the second Embodiment introduces a plastic wire 18 '' by means of a feeder without abrasion in the rotating body 15 '', where the plastic wire 18 '' is melted.
  • the body 15 may be connected to a supply line as an example of a supply device, so that a pasty mass is conducted into the body 15 'and from there into the tool 20".
  • the bearing which is described in the above-described embodiment as a combination bearing 17 '', designed as a pure radial bearing which is connected to the pressure line and prevents co-rotation with the nozzle.
  • the apparatus 10, 10 ', 10' ' according to the first to third embodiments is provided for producing a fixing portion on a lightweight panel 1 (workpiece)
  • the apparatus 10, 10', 10 '' may also be used for the pasty mass to attach to a surface of a workpiece.
  • the device 10, 10 ', 10 "according to the first and second embodiments can be provided to introduce a pasty mass into a workpiece in order to fill a cavity in the workpiece.
  • the pasty mass may be foamed or foamed during or after the introduction into the workpiece.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10, 10', 10") zur Bearbeitung eines Werkstücks (1), mit einen Werkzeugträger (12, 12'), der ein Werkzeug (20, 20', 20") aufweist oder aufnehmen kann, eine Zufuhreinrichtung zum Zuführen einer aushärtbaren Masse (2) zum Werkzeug (20, 20', 20"), wobei das Werkzeug eine Eingriffsstruktur, insbesondere zumindest eine Schneide (21, 21', 21"), zum Durchdringen eines Abschnitts eines Werkstücks (1) aufweist, und das Werkzeug (20, 20', 20") zumindest einen Materialführungskanal mit einer Öffnung (25, 25') aufweist, um die von der Zufuhreinrichtung zugeführte aushärtbare Masse (2) vom Werkzeug (20, 20', 20") auszubringen.

Description

Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks, insbesondere zum Herstellen eines Verstärkungsabschnitts, an einem Werkstück sowie ein Verfahren. Insbesondere handelt es sich bei einem solchen Werkstück um eine Leichtbauplatte, die eine Kernlage sowie an der Kernlage vorgesehene Decklagen umfasst. Eine Leichtbauplatte wird beispielsweise in der Möbel- oder Bauelementeindustrie verwendet, wobei auch ein Einsatz im Bereich Caravaning oder im Flugzeugbau vorgesehen sein kann.
Stand der Technik
Leichtbauplatten, die eine Kernlage mit vergleichsweise geringer Dichte sowie an den Breitseiten der Kernlage Decklagen aufweisen, stellen bei der Anbringung von Befestigungsbereichen eine Herausforderung dar. In diesem Zusammenhang ist es bekannt, in eine Leichtbauplatte eine Öffnung einzubringen, die eine der Decklagen sowie die Kernlage durchdringt. In diese Öffnung wird nachfolgend ein Befestigungsabschnitt eingebracht. Das im Stand der Technik bekannte Vorgehen ist allerdings relativ zeitaufwändig. Gegenstand der Erfindung
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, mit dem das Herstellen eines Verstärkungsbereichs an einem Werkstück mit hoher Effizienz durchgeführt werden kann. Insbesondere sollen ein oder mehrere Befestigungsabschnitte an einem Werkstück in effizienter Weise bereitgestellt werden.
Anspruch 1 stellt eine entsprechende Vorrichtung bereit. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren. In den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt .
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks weist auf: einen Werkzeugträger, der ein Werkzeug aufweist oder aufnehmen kann, eine Zufuhreinrichtung zum Zuführen einer aushärtbaren Masse zum Werkzeug, wobei das Werkzeug eine Eingriffsstruktur, insbesondere zumindest eine Schneide, zum Durchdringen eines Abschnitts eines Werkstücks aufweist, und wobei Werkzeug zumindest einen Materialführungskanal mit einer Öffnung aufweist, um die von der Zufuhreinrichtung zugeführte aushärtbare Masse vom Werkzeug auszubringen.
Die genannte Eingriffsstruktur kann, wie bereits erwähnt, eine Schneide sein. Die Schneide kann dabei derart ausgebildet sein, um einen Abschnitt des Werkstücks spanend abzutragen. Alternativ oder zusätzlich kann die Eingriffsstruktur eine Spitze umfassen. Eine solche Spitze kann verwendet werden, um einen Abschnitt des Werkstücks zu durchstoßen. In einer weiteren Variante kann die Eingriffsstruktur eine Kombination aus einer Spitze und einer oder mehrerer Schneiden umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann die Eingriffsstruktur eine Schräge am Werkzeug umfassen. Gemäß einer weiteren Variante ist die Eingriffsstruktur ein Abschnitt eines Stanzwerkzeuges. Das Stanzwerkzeug kann als Eingriffsstruktur eine Schneide aufweisen, mit der das abschnittsweise Durchdringen des Werkstücks erleichtert wird. Die Schneide kann senkrecht zur Achse des Werkzeuges oder geneigt hierzu ausgebildet sein. Auch können mehrere Schneiden vorgesehen sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass ein Bearbeitungsvorgang, wie ein Bearbeitungsvorgang zum Ausbilden einer Ausnehmung in einem Werkstück, mit einem additiven Verfahren kombiniert werden kann. Ein Werkzeugwechsel und die damit verbundenen Nebenzeiten entfallen, so dass die Produktivität deutlich gesteigert werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Variante ist das Werkzeug als Stanzwerkzeug ausgebildet, das zum Durchdringen eines Abschnitts des Werkstücks in dieses eingedrückt werden kann und auf diese Weise eine Ausnehmung/Öffnung im Werkstück ausbildet .
Es ist bevorzugt, dass sich der Materialführungskanal zumindest abschnittsweise mittig durch das Werkzeug erstreckt, so dass die Festigkeit des Werkzeugs nicht oder in geringem Maße beeinträchtigt ist.
In einer weiteren Variante sind mehrere Öffnungen vorgesehen, um die von der Zufuhreinrichtung zugeführte aushärtbare Masse vom Werkzeug auszubringen. Somit kann die vom Werkzeug ausgebrachte Masse in optimaler Weise verteilt werden.
In einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Schneide als Schräge am Werkzeug ausgebildet ist. Dabei ist es bevorzugt, dass das Werkzeug hülsenartig ausgebildet ist. Somit kann eine Ausnehmung in einem Werkstück ausgebildet werden, indem das Werkzeug in das Werkstück eingestochen oder eingedrückt wird. Dieses Vorgehen ist insbesondere bei einer Leichtbauplatte vorteilhaft, die eine Kernlage und an der Kernlage vorgesehene Decklagen aufweist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass das Werkzeug drehbar ist. Dabei kann es vorgesehen sein, dass das Werkzeug fortlaufend gedreht wird, oder es wird ein definierter oder begrenzter Rotationswinkel vorgegeben, um den sich das Werkzeug beim Bewegen des Werkzeugs gegen eine Oberfläche des Werkstücks und/oder Einführen des Werkzeugs in das Werkstück dreht.
Dabei ist es bevorzugt, dass das Werkzeug als Bohr- oder Fräswerkzeug ausgebildet ist. Auf diese Weise kann besonders effektiv eine Ausnehmung in einem Werkstück ausgebildet werden .
Es ist bevorzugt, dass die Vorrichtung einen drehbar gelagerten Körper aufweist, der das Werkzeug aufnimmt oder aufweist. Somit kann das Werkzeug einteilig mit dem Körper ausgebildet sein, oder alternativ weist das Werkzeug einen Verbindungsabschnitt auf, um mit dem drehbar gelagerten Körper verbunden zu werden.
Alternativ zu einem drehbaren Werkzeug kann das Werkzeug, wie bereits erläutert, auch als Stanzwerkzeug ausgebildet sein.
Ferner ist es bevorzugt, dass der Werkzeugträger eine Schnittstelle, insbesondere eine HSK-Schnittstelle, zur Aufnahme des Werkzeugs aufweist. Somit kann das Werkstück in optimaler Weise an der Vorrichtung angebracht werden. Ferner ist es möglich, ein Werkzeugwechselsystem zu verwenden, wie dieses für Werkzeuge mit HSK-Schnittstelle zum Einsatz kommt.
Es ist bevorzugt, dass das Werkzeug beheizbar oder beheizt ist. Beispielsweise kann das Werkzeug selbst ein oder mehrere Heizelemente, wie eine Heizpatrone oder einen elektrischen Widerstand aufweisen. Alternativ ist benachbart zum Werkzeug ein Heizelement vorgesehen, das auf das Werkzeug einwirken kann, um dieses zu beheizen. Somit kann die Masse in einem aushärtbaren Zustand durch das Werkzeug gefördert werden. Ein Aushärten der Masse erfolgt erst nach dem Ausbringen vom Werkzeug .
In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Vorrichtung einen Extruder oder ein Pumpensystem aufweist, das die aushärtbare Masse in die Zufuhreinrichtung einführt. Somit ist es möglich, die aushärtbare Masse gezielt zuzuführen. Dabei kann es vorgesehen sein, dass die Masse in einem definierten Zeitbereich zugeführt wird, um beispielweise in eine Ausnehmung eines Werkstücks eingeführt zu werden.
In einer weiteren Ausführungsform wird die aushärtbare Masse als Kunststoffdraht zugeführt, der vor dem Ausbringen aus dem Werkzeug aufgeschmolzen wird.
Insbesondere umfasst die Vorrichtung eine Steuervorrichtung, um eine oder mehrere der zuvor genannten Funktionen oder einen oder mehrere der nachfolgend beschriebenen Verfahrensschritte auszuführen.
Insbesondere kann es sich bei einem Werkstück, das mit einem Verstärkungsabschnitt, wie einem Befestigungsabschnitt, versehen wird, um ein Türblatt, eine Möbelfront, eine Schrankwand, ein Einlagebrett, eine Küchenarbeitsplatte, oder Ähnliches handeln.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks, mit den Schritten: Bereitstellen eines Werkzeugs, das eine Eingriffsstruktur, insbesondere eine Schneide, und einen Materialführungskanal mit einer Öffnung aufweist, Bewegen des Werkzeugs gegen eine Oberfläche des Werkstücks und zumindest abschnittsweises Einführen des Werkzeugs in das Werkstück, und Ausbringen einer aushärtbaren Masse aus der Öffnung des Werkzeugs. Es ist dabei bevorzugt, dass die Schritte in der genannten Reihenfolge durchgeführt werden. Ferner kann es vorgesehen sein, die genannten Schritte an einem Werkstück zu wiederholen, so dass mehrere Befestigungsabschnitte an einem Werkstück ausgebildet werden.
Gemäß einer Ausführungsform wird das Ausbringen der aushärtbaren Masse aus der Öffnung des Werkzeugs gestartet, sobald die Öffnung des Werkzeuges in einer definierten Position im Werkstück angeordnet ist. Ferner kann es vorgesehen sein, dass das Ausbringen der aushärtbaren Masse aus der Öffnung des Werkzeugs gestoppt wird, bevor die Öffnung des Werkstücks aus dem Werkstück herausgeführt wird.
Es ist bevorzugt, dass die aushärtbare Masse eine pastöse oder flüssige Masse ist. Beispielsweise kann eine pastöse oder flüssige Masse in eine in einem Werkstück ausgebildete Ausnehmung eingeführt werden, um diese Ausnehmung auszufüllen. Handelt es sich bei einer Kernlage des Werkstücks um eine offenporige Schicht, wie einen offenporigen Schaum, kann die flüssige Masse in die Poren eindringen und die Schicht abschnittsweise durchdringen.
Es ist bevorzugt, dass das Werkzeug beim Ausbringen der aushärtbaren Masse aus der Öffnung zumindest teilweise aus dem Werkstück herausgeführt wird. Somit kann während des Herausführens des Werkzeugs die Masse nachgeführt werden, um die im Werkstück vorgesehene Ausnehmung auszufüllen. Dadurch kann das Eindringen der (flüssigen oder pastösen) Masse in eine Kernlage des Werkstücks begrenzt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Werkzeug beim Bewegen des Werkzeugs gegen eine Oberfläche des Werkstücks und/oder Einführen des Werkzeugs in das
Werkstück drehend bewegt wird. Dabei kann es vorgesehen sein, dass das Werkzeug fortlaufend gedreht wird, oder es wird ein definierter oder begrenzter Rotationswinkel vorgegeben, um den sich das Werkzeug beim Bewegen des Werkzeugs gegen eine Oberfläche des Werkstücks und/oder Einführen des Werkzeugs in das Werkstück dreht. Auf diese Weise kann das Ausbilden einer Ausnehmung im Werkstück in hoher Qualität gewährleistet werden .
Gemäß einer Variante ist es vorgesehen, dass die aushärtbare Masse eine thermoplastische Masse ist, die bei Erwärmung in einen pastösen oder flüssigen Zustand übergeht und bei Abkühlung aushärtet, oder die aushärtbare Masse eine UV- aushärtende Masse oder ein 2-Komponenten-Werkstoff, beispielsweise ein polyurethanbasierter Werkstoff, ist. Ferner kann es vorgesehen sein, dass die aushärtbare Masse ein Schaummaterial ist oder ausbildet.
Es kann vorgesehen sein, dass durch Bewegen des Werkzeugs gegen eine Oberfläche des Werkstücks eine Ausnehmung im Werkstück ausgebildet wird. Diese Ausnehmung kann nachfolgend mit der aushärtbaren Masse ausgefüllt werden, um einen Befestigungsabschnitt auszubilden .
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Werkstück eine Leichtbauplatte mit einer Kernlage und an der Kernlage vorgesehenen Decklagen ist, wobei das Werkzeug durch eine der Decklagen und zumindest abschnittsweise in die Kernlage dringt. Dabei ist es bevorzugt, dass sich die aushärtbare Masse nach dem Aushärten von der einen der Decklagen zur anderen der Decklagen erstreckt. Mit dem Verfahren gemäß dieser Ausführungsform kann ein Befestigungsabschnitt an einer solchen Leichtbauplatte vorgesehen werden, um ein Anbauteil an der Leichtbauplatte anbringen zu können oder die Leichtbauplatte mit einem weiteren Element verbinden zu können.
Es ist ferner bevorzugt, dass im Rahmen des Verfahrens eine Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Aspekte zum Einsatz kommt oder die zuvor beschriebene Vorrichtung zur Durchführung der genannten Verfahrensschritte geeignet oder eingerichtet ist.
Kurze Beschreibung der Figuren
Fig. la zeigt eine Vorrichtung gemäß einer ersten
Ausführungsform der Erfindung beim Ausbilden einer Ausnehmung in einer Leichtbauplatte.
Fig. lb zeigt eine Vorrichtung gemäß einer ersten
Ausführungsform der Erfindung beim Einbringen eines Befestigungspunkts in eine Leichtbauplatte, wobei die Leichtbauplatte in einer Schnittansicht dargestellt wird.
Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung gemäß einer ersten
Ausführungsform der Erfindung beim Einbringen eines Befestigungspunkts in eine Leichtbauplatte, wobei die Leichtbauplatte in einer Schnittansicht dargestellt wird.
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines
Düsenelements der zweiten Ausführungsform.
Fig. 4 zeigt eine schematische Detailansicht der
Vorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Nachfolgend wird anhand der beigefügten Figuren die Erfindung auf Grundlage mehrerer anschaulicher Ausführungsformen erläutert. Obwohl die Ausführungsformen rein anschaulich und nicht einschränkend zu verstehen sind, können Einzelmerkmale der Ausführungsformen zur Spezifizierung der Erfindung herangezogen werden. Modifikationen, die im Rahmen der Ausführungsformen beschrieben sind, können jeweils miteinander kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung auszubilden.
Die Vorrichtung 10 ist zum Herstellen eines Befestigungsabschnitts, als einem Beispiel eines Verstärkungsabschnitts, an einem Werkstück 1 vorgesehen. Das Werkstück 1 ist gemäß der Ausführungsform als Leichtbauplatte ausgebildet. Die Leichtbauplatte umfasst eine Kernlage lb, beispielsweise eine Wabenstruktur oder einen Schaumkörper, wobei die Kernlage lb an der jeweiligen Breitfläche mit einer oberen Decklage la und einer unteren Decklage lc versehen ist .
Die Vorrichtung 10 umfasst eine Basis 11, an der ein Werkzeugträger 12 vorgesehen ist. Die Basis 11 ist in der Ausführungsform das Gehäuse eines Bearbeitungsaggregats, das an einer (CNC- ) Bearbeitungsmaschine angebracht ist. Die Basis 11 kann entlang mehrerer Achsen bewegt und/oder gedreht werden, insbesondere relativ zu einem Ausleger oder Portal der Bearbeitungsmaschine.
Der Werkzeugträger 12 weist ein Werkzeug 20 auf, das in der ersten Ausführungsform als Hülse ausgebildet ist, die als eine Schneide 21 ein scharfkantiges Ende aufweist. Der Werkzeugträger 12 und das Werkzeug 20 sind als ein Bauteil ausgebildet oder fest miteinander verbunden. Alternativ kann das Werkszeug 20 in den Werkzeugträger 12 eingewechselt werden .
In der ersten Ausführungsform ist das Werkzeug 20 als Stanzwerkzeug ausgebildet, das eine Ausnehmung im Werkstück 1 durch Durchdringen eines Abschnitts eines Werkstücks 1 ausbilden kann. Insbesondere kann zumindest eine der Kernlagen des Werkstücks durchdrungen werden. Gemäß einer Variante kann das Werkzeug 20, das in Fig. la, lb eine zur Achse des Werkzeugs 20 eine schräge Schneide aufweist, auch ohne schräge Schneide 21 ausgebildet sein, sondern eine horizontale/ zur Achse des Werkzeugs senkrechte Schneide aufweisen.
Das Werkzeug 20 umfasst ferner einen Materialführungskanal, der im Bereich der Schneide 21 des Werkzeugs 20 eine Öffnung 25 aufweist. Durch die Öffnung 25 kann eine durch den Materialführungskanal geführte aushärtbare, pastöse Masse vom Werkzeug 20 austreten.
Obwohl im Rahmen der nachfolgenden Ausführungsformen die aushärtbare Masse 2 als pastöse Masse beschrieben wird, kann die Masse 2 in einer weiteren Variante auch in einem flüssigen Zustand vorliegen oder ausgebracht werden, bevor die Masse aushärtet.
Anhand der Figuren la und lb wird beispielhaft ein möglicher Verfahrensablauf zum Herstellen eines Verstärkungsabschnitts mit der Vorrichtung 10 dargestellt.
Das von der Vorrichtung 10 aufgenommene Werkzeug 20 wird in einen vorgesehenen Bereich oberhalb des Werkstücks 1 geführt. Das Werkstück 1 wird hierbei durch eine nicht gezeigte Halte oder Spannvorrichtung gehalten. Die Vorrichtung 10 führt das Werkzeug 20 gegen die Oberfläche der oberen Decklage la des Werkstücks 1, so dass die Schneide 21 des Werkzeugs 20 die obere Decklage la des Werkstücks 1 durchdringt. Ferner wird das Werkzeug 20 zumindest abschnittsweise durch die Kernlage lb des Werkstücks 1 geführt. Durch die Bewegung des Werkzeugs 20 gegen die obere Decklage la des Werkstücks 1 und zumindest abschnittsweises Einführen des Werkzeuges 20 in das Werkstück 1 wird durch eine Stanzbearbeitung eine Ausnehmung im Werkstück 1 erstellt. Nachdem das Werkzeug 20 zumindest teilweise in das Werkstück 1 eingedrungen ist und eine Position erreicht hat, in der die Öffnung 25 des Werkzeugs 20 in der Kernlage lb angeordnet ist, wird ein an der Vorrichtung 10 vorgesehener Extruder aktiviert oder alternativ ein Öffnungsmechanismus innerhalb der Vorrichtung 10 geöffnet, sodass eine pastöse Masse durch den Materialführungskanal des Werkzeugs 20 geführt und aus der Öffnung 25 des Werkzeugs 20 ausgebracht werden kann. Die austretende pastöse Masse 2 bildet dabei innerhalb der Kernlage lb einen Befestigungsabschnitt (Verstärkungsabschnitt) aus.
Während die pastöse Masse 2 aus der Öffnung 25 des Werkzeugs 20 austritt, kann die Vorrichtung 10 eine Bewegung initiieren, mit der das Werkzeug 20 wieder aus dem Werkstück 1 herausgeführt wird. Im Zuge dieser Bewegung des Werkzeugs 20 wird die Zufuhr der pastösen Masse 2 fortgesetzt, sodass sich der entstehende Befestigungsabschnitt nach Abschluss des entsprechenden Arbeitsvorgangs zwischen der unteren Decklage lc und der oberen Decklage la pfropfenartig erstreckt.
Dabei kann beispielsweise eine Verbindung zwischen den Decklagen la, lc ausbildet werden. Die Verbindung zwischen den Decklagen la, lc kann formschlüssig und/oder stoffschlüssig sein. Ferner ist es möglich, dass der Befestigungsabschnitt eine stoffschlüssige Verbindung zu einer der Decklagen aufweist, insbesondere an einer der Decklagen haftet.
In einer weiteren Variante werden die Deckschichten nicht miteinander verklebt. Werden beide Deckschichten miteinander verklebt sind diese jedoch stoffschlüssig verbunden.
Anhand der Figuren 2-3 wird eine zweite Ausführungsform beschrieben . Die zweite Ausführungsform betrifft eine Vorrichtung 10', die ähnlich wie die Vorrichtung 10 der ersten Ausführungsform einen Werkzeugträger 12' aufweist. Der Werkzeugträger 12' nimmt gemäß dieser Ausführungsform ein Werkzeug 20' drehbar auf .
Das Werkzeug 20' umfasst ähnlich wie das Werkzeug 20 der ersten Ausführungsform einen Materialfüllungskanal, der in einer Öffnung 25' des Werkzeugs 20' mündet. Allerdings ist das Werkzeug 20' der zweiten Ausführungsform als Bohrwerkzeug ausgebildet und umfasst somit entsprechende Schneidkanten. Eine der Schneidkanten ist in den Figuren als Schneide 21' dargestellt .
Darüber hinaus ist das Werkzeug 20' gemäß der zweiten Ausführungsform drehbar an der Vorrichtung 10' angebracht. Durch die drehende Bewegbarkeit des Werkzeugs 20' kann ein Eindringen in das Werkstück erleichtert werden.
In Fig. 2 wird ein beispielhafter Verfahrensablauf dargestellt. Insbesondere wird die obere Decklage la und die Kernlage des Werkstücks 1 in einer drehenden Bewegung des Werkzeugs 20' durchdrungen, bis ein Endabschnitt des Werkzeugs 20' im Bereich der Kernlage lb liegt. Während der Bohrbearbeitung wird das von der Decklage la und der Kernlage lb abgetragene Material durch das Bohrwerkzeug aus dem Werkstück 1 herausgefördert. Das Werkzeug 20' wird derart in die Kernlage lb eingeführt, dass die Öffnung 25' des Werkzeugs 20' in der Kernlage lb angeordnet ist.
In dieser Position wird eine pastöse Masse aus der Öffnung 25' des Werkzeugs 20' gefördert, sodass diese pastöse Masse 2 in die Kernlage lb des Werkstücks 1 eindringt. Während des Ausbringens der pastösen Masse 2 in die Kernlage lb kann das Werkzeug 20' drehend betrieben werden. Alternativ ist es auch möglich, das Werkzeug 20' nach dem Einbringen in das Werkstück 1 anzuhalten und das Ausbringen der pastösen Masse 2 bei nicht drehendem Werkzeug 20' durchzuführen.
Während die pastöse Masse 2 in die Kernlage lb des Werkstücks 1 eingebracht wird, wird das Werkzeug 20' wieder aus dem Werkstück 1 herausgeführt. Währenddessen wird die Zufuhr der pastösen Masse fortgesetzt, sodass ähnlich wie in der ersten Ausführungsform ein pfropfenartiger Befestigungsabschnitt in der Kernlage des Werkstücks 1 entsteht, der sich von der unteren Decklage lc zur oberen Decklage la des Werkstücks 1 erstreckt .
Der durch die pastöse Masse auszubildende Propfen oder Hinterschnitt kann beispielsweise dadurch entstehen, dass die eingebrachte Masse die Kernlage lb verdrängt. Das kann beispielsweise durch Wärme geschehen, die eine Kernlage lb aus Styropor schmelzen lässt oder durch einen erhöhten Druck beim Einbringen der pastösen Masse 2. Alternativ kann die pastöse Masse 2 auch in die Poren der Kernlage lb eindringen und diese durchsetzen.
In Fig. 4 ist ein schematischer Aufbau einer dritten Ausführungsform für eine Aufnahme eines drehend angetriebenen Werkzeugs 20'' veranschaulicht, wobei das Werkzeug 20'' eine Schneide 21'' aufweist. Insbesondere umfasst die Vorrichtung 10'' einen Körper 15'', der durch zwei Radiallager 16a'', 16b'' drehend abgestützt ist. In der Ausführungsform gemäß Figur 4 ist der Körper 15'' Teil des Werkzeugs 20''. Gemäß einer weiteren Variante kann das Werkzeug jedoch auch am Körper 15' angebracht sein, beispielsweise auswechselbar. Im Vergleich zur zweiten Ausführungsform weist das Werkzeug 20'' einen kürzeren Abschnitt für die Materialführungsnuten auf.
An der entgegengesetzten Seite des Körpers 15'' ist ein Kombinationslager 17 ' ' vorgesehen, das sich aus einem Radiallager und einem Gleitlager zusammensetzt. Dadurch ist es möglich, dass die Vorrichtung 10'' der zweiten Ausführungsform einen Kunststoffdraht 18'' mittels einer Zufuhreinrichtung ohne Abrieb in den rotierenden Körper 15'' einführt, wo der Kunststoffdraht 18'' aufgeschmolzen wird.
Gemäß einer weiteren Variante kann der Körper 15'' mit einer Zufuhrleitung als Beispiel einer Zufuhreinrichtung in Verbindung stehen, so dass eine pastöse Masse in den Körper 15' und von diesem in das Werkzeug 20'' geleitet wird. Gemäß dieser Variante ist das Lager, das in der zu vorbeschrieben Ausführungsform als Kombinationslager 17 ' ' beschrieben ist, als reines Radiallager ausgebildet, das mit der Druckleitung verbunden ist und ein Mitdrehen mit der Düse verhindert.
Obwohl die Vorrichtung 10, 10', 10'' gemäß der ersten bis dritten Ausführungsform zum Herstellen eines Befestigungsabschnitts an einer Leichtbauplatte 1 (Werkstück) vorgesehen ist, kann die Vorrichtung 10, 10', 10'' auch dazu verwendet werden, die pastöse Masse an einer Oberfläche eines Werkstücks anzubringen.
Ferner kann die Vorrichtung 10, 10', 10'' gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform vorgesehen sein, eine pastöse Masse in ein Werkstück einzubringen, um einen Hohlraum im Werkstück auszufüllen. Dabei kann die pastöse Masse aufgeschäumt sein oder beim oder nach dem Einbringen in das Werkstück aufgeschäumt werden. Beispielsweise kann die Vorrichtung 10, 10', 10'' beim Ausschäumen von Fensterprofilen zum Einsatz kommen, bei denen ein Schaummaterial in Hohlräume eingebracht werden soll.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (10, 10', 10'') zur Bearbeitung eines
Werkstücks (1), umfassend: einen Werkzeugträger (12, 12'), der ein Werkzeug (20, 20', 20'') aufweist oder aufnehmen kann, eine Zufuhreinrichtung zum Zuführen einer aushärtbaren Masse (2) zum Werkzeug (20, 20 ', 20''), wobei das Werkzeug (20, 20', 20'') eine
Eingriffsstruktur, insbesondere zumindest eine Schneide (21, 21', 21''), zum Durchdringen eines Abschnitts eines Werkstücks (1) aufweist, und das Werkzeug (20, 20', 20'') zumindest einen
Materialführungskanal mit einer Öffnung (25, 25') aufweist, um die von der Zufuhreinrichtung zugeführte aushärtbare Masse (2) vom Werkzeug (20, 20', 20'') auszubringen .
2. Vorrichtung (10, 10', 10'') gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Materialführungskanal zumindest abschnittsweise mittig durch das Werkzeug (20, 20', 20'') erstreckt, oder mehrere Öffnungen vorgesehen sind, um die von der Zufuhreinrichtung zugeführte aushärtbare Masse (2) vom Werkzeug auszubringen.
3. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass das Werkzeug (20) als
Stanzwerkzeug ausgebildet ist.
4. Vorrichtung (10) gemäß einem der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Eingriffsstruktur (21) als Schräge am Werkzeug (20) ausgebildet ist, wobei bevorzugt ist, dass das Werkzeug (20) hülsenartig ausgebildet ist.
5. Vorrichtung (10', 10'') gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (20', 20'') drehbar ist, wobei bevorzugt ist, dass das Werkzeug (20', 20'') als Bohr- oder Fräswerkzeug
ausgebildet ist.
6. Vorrichtung (10'') gemäß Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen drehbaren Düsenkörper (15'') aufweist, der drehbar gelagert ist und das Werkzeug (20'') aufnimmt oder aufweist.
7. Vorrichtung (10') gemäß einem der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Werkzeugträger (12') eine Schnittstelle, insbesondere eine HSK-Schnittstelle, zur Aufnahme des Werkzeugs (20') aufweist .
8. Vorrichtung (10, 10', 10'') gemäß einem der
vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (20, 20', 20'') beheizbar oder beheizt ist.
9. Vorrichtung (10, 10', 10'') gemäß einem der
vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10, 10', 10'') einen Extruder oder ein Pumpensystem aufweist, das die aushärtbare Masse (2) in die Zufuhreinrichtung einführt.
10. Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks (1), mit den Schritten : Bereitstellen eines Werkzeugs (20, 20', 20''), das eine Eingriffsstruktur, insbesondere eine Schneide (21, 21', 21''), und einen Materialführungskanal mit einer Öffnung (25, 25 ') aufweist,
Bewegen des Werkzeugs (20, 20', 20'') gegen eine
Oberfläche des Werkstücks (1) und zumindest
abschnittsweises Einführen des Werkzeugs (20, 20', 20'') in das Werkstück (1),
Ausbringen einer aushärtbaren, insbesondere pastösen oder flüssigen, Masse (2) aus der Öffnung (25, 25') des Werkzeugs (20, 20 ', 20'').
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (20, 20', 20'') beim Ausbringen der aushärtbaren Masse aus der Öffnung (25, 25') zumindest teilweise aus dem Werkstück (1) herausgeführt wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, dass das Werkzeug (20', 20'') beim
Bewegen des Werkzeugs (20', 20'') gegen eine Oberfläche des Werkstücks (1) und/oder Einführen des Werkzeugs (20', 20'') in das Werkstück (1) drehend bewegt wird.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10-12, dadurch
gekennzeichnet, dass die aushärtbare Masse (2) eine thermoplastische Masse ist, die bei Erwärmung in einen pastösen oder flüssigen Zustand übergeht und bei
Abkühlung aushärtet, oder die aushärtbare Masse eine UV- aushärtende Masse ist, oder ein Schaummaterial ist oder ausbildet .
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10-13, dadurch
gekennzeichnet, dass durch Bewegen des Werkzeugs (20, 20', 20'') gegen eine Oberfläche des Werkstücks (1) eine Ausnehmung im Werkstück (1) ausgebildet wird.
15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10-14, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1) eine
Leichtbauplatte mit einer Kernlage (lb) und an der Kernlage (lb) vorgesehenen Decklagen (la, lc) ist, wobei das Werkzeug (20, 20', 20'') durch eine der Decklagen und zumindest abschnittsweise in die Kernlage (lb) dringt, wobei bevorzugt ist, dass sich die aushärtbare Masse (2) nach dem Aushärten von der einen der Decklagen zur anderen der Decklagen erstreckt.
PCT/EP2019/064009 2018-05-30 2019-05-29 Vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks WO2019229144A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208599.4A DE102018208599A1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE102018208599.4 2018-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019229144A1 true WO2019229144A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=66770451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/064009 WO2019229144A1 (de) 2018-05-30 2019-05-29 Vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018208599A1 (de)
WO (1) WO2019229144A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113560626A (zh) * 2021-07-28 2021-10-29 安徽鸿海新材料股份有限公司 一种较低吸水率、耐caf型覆铜板制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08119711A (ja) * 1994-10-20 1996-05-14 Matsushita Electric Works Ltd ロックウールボードの補強構造及び補強方法
JPH08183135A (ja) * 1994-12-28 1996-07-16 Tokyo Seat Kk 積層材相互の部分的接着方法
JP2004154937A (ja) * 2004-02-06 2004-06-03 Matsushita Electric Works Ltd プリプレグ穴あけ用ドリルビット
AT505767A4 (de) * 2008-03-07 2009-04-15 Blum Gmbh Julius Verfahren zum vorbereiten von leichtbauplatten fur die anschliessende befestigung von beschlagen
FR2990890A1 (fr) * 2012-05-28 2013-11-29 Latecis Procede de pose automatique de moyens de fixation dans un panneau en nid d'abeille, ensemble de modules et appareil de pose automatique pour la mise en oeuvre du procede.
WO2017005782A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Weeke Bohrsysteme Gmbh Verfahren zum ausbilden eines eingriffabschnitts in einem werkstück

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575007A (en) * 1949-05-04 1951-11-13 Deland Paul Machine for painting the interior of pipe bowls
US4951849A (en) * 1988-09-30 1990-08-28 The Boeing Company Sealant applicator and method for an automatic fastener machine
DE19861489B4 (de) * 1998-07-22 2017-06-01 Jörg Gühring Verfahren und Vorrichtung zur Einspeisung von Kühl- und Schmiermittel in ein Werkzeug
DE10346217A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-28 Mapal Fab Praezision Bohrer
DE102006062766A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-03 Voestalpine Mechatronics Gmbh Verfahren zum Aufbringen eines Korrosions- und Schnittschutzes auf Schnittkanten eines Blechbauteils
JP5435308B2 (ja) * 2011-08-02 2014-03-05 株式会社安川電機 接着剤塗布装置
EP3442779A1 (de) * 2016-04-11 2019-02-20 ATN Hölzel GmbH Verfahren und vorrichtung zur stossseitigen profilgummiverbindung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08119711A (ja) * 1994-10-20 1996-05-14 Matsushita Electric Works Ltd ロックウールボードの補強構造及び補強方法
JPH08183135A (ja) * 1994-12-28 1996-07-16 Tokyo Seat Kk 積層材相互の部分的接着方法
JP2004154937A (ja) * 2004-02-06 2004-06-03 Matsushita Electric Works Ltd プリプレグ穴あけ用ドリルビット
AT505767A4 (de) * 2008-03-07 2009-04-15 Blum Gmbh Julius Verfahren zum vorbereiten von leichtbauplatten fur die anschliessende befestigung von beschlagen
FR2990890A1 (fr) * 2012-05-28 2013-11-29 Latecis Procede de pose automatique de moyens de fixation dans un panneau en nid d'abeille, ensemble de modules et appareil de pose automatique pour la mise en oeuvre du procede.
WO2017005782A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Weeke Bohrsysteme Gmbh Verfahren zum ausbilden eines eingriffabschnitts in einem werkstück

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018208599A1 (de) 2019-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826362C2 (de)
EP3356100B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur schmalflächenbeschichtung
EP3119584B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum setzen eines setzelements in einem bauteil
DE102005060026B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Stanz- und/oder Schweiß- und/oder Klebearbeiten
DE69926067T2 (de) Schneidwerkzeug mit vergrössertem diameter und reduzierter länge des kopfes für faser verstärkte verbundmaterialien
DE102004054228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundteils
EP3541605A1 (de) Additives herstellen eines dreidimensionalen bauteils umfassend ein hüllelement und ein füllmaterial
EP1745899A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schichtverbundelements
WO2019229144A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks
WO2017207618A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von bauteilen sowie herstellungsverfahren
DE102015213633B3 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen mittels Reibpunktschweißen und einem als Fügeelement ausgebildeten Reibelement sowie Fügevorrichtung
EP2095930A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Gegenständen
DE10241715A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schwächung in einer Airbagabdeckung
EP3676079A1 (de) KONTAKTSCHWEIßHEIZKOMPONENTE UND SCHWEIßAUTOMAT
EP1961535A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anhaften von Kantenmaterial an Leichtbauplatten
DE102008019062A1 (de) Gegenstand mit einer verschweißten Naht, Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes sowie ein Reibrührwerkzeug und eine Vorrichtung zum Reibrühren
EP3081356A1 (de) Verfahren zur herstellung einer partiell verfestigten holzfaserplatte, partiell verfestigte holzfaserplatte, vorrichtung zur herstellung derselben
WO2009100708A2 (de) Verfahren und vorrichtung für eine spanabhebende bearbeitung von werkstücken
DE102009042149A1 (de) Bearbeitungseinheit
EP3356111B1 (de) Vorrichtung zum ausbilden von anbauteilen
DE102011109514B4 (de) Verbundteil
EP1880816A2 (de) Verfahren zum Umformen eines Bereichs von Holzwerkstoffplatten und Vorrichtung hierfür
DE102004004194A1 (de) Verfahren zum Schneiden und Kleben und zugehörige Vorrichtung
EP2556937A1 (de) Stanz- und Schäumwerkzeug sowie Verfahren
DE102018112193B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19728626

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19728626

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1