WO2019219234A1 - Herstellungsverfahren für ein sicherheitselement - Google Patents

Herstellungsverfahren für ein sicherheitselement Download PDF

Info

Publication number
WO2019219234A1
WO2019219234A1 PCT/EP2019/000142 EP2019000142W WO2019219234A1 WO 2019219234 A1 WO2019219234 A1 WO 2019219234A1 EP 2019000142 W EP2019000142 W EP 2019000142W WO 2019219234 A1 WO2019219234 A1 WO 2019219234A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gaps
layer
metal layer
openings
light
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/000142
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gianluca Messa
Original Assignee
Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh filed Critical Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh
Publication of WO2019219234A1 publication Critical patent/WO2019219234A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/346Perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/364Liquid crystals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/435Marking by removal of material using electromagnetic radiation, e.g. laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/445Marking by removal of material using chemical means, e.g. etching

Definitions

  • the invention relates to a production method for a security element which has on a transparent substrate film a metal layer which has holes arranged in a certain pattern, on the metal layer has a light-absorbing layer which has openings which are congruent to the gaps of the metal layer, and over it has a full-surface, also the openings and gaps covering color effect layer.
  • Such a security element is described, for example, in WO 2003/061980 A1.
  • the gaps in the metal layer which are also referred to in the art as demetallization, offer a viewer a positive or negative image, and the layered liquid crystal layer over the light-absorbing layer produces a very concise color-shift effect.
  • this publication provides, on the substrate film over the entire surface to apply the metal layer and above the light-absorbing layer. This is structured and then serves for an etching process also for etching the underlying metal layer. In this way, first the openings in the light-absorbing layer and then the mating gaps in the metal layer are produced. Subsequently, covers the entire surface with the liquid crystal layer ask.
  • WO 2016/177391 A1 also deals with the production of a safety element of the type described.
  • the transparent substrate film is located between the metal layer provided with gaps and the light-absorbing layer provided with the openings, above which in turn the entire-area liquid crystal layer is arranged is.
  • This setup requires two-sided attacking processes to create the gaps on one side of the substrate film and the openings on the other side.
  • this is expensive and is also difficult in that the congruency between the gaps in the metal layer on the one side of the substrate film and the openings in the light absorbing layer on the other side of the substrate film is difficult to produce.
  • the invention has for its object, a security element having on a transparent substrate film, a metal layer having the predetermined pattern gaps, on the metal layer rindabsor a bierende layer having openings, which are congruent to the gaps of the metal layer, and above a full-surface, also the Publ openings and gaps covering color effect layer to specify, with a simple production is possible.
  • the invention provides a method for producing said security element, which has on a transparent substrate film, a metal layer having gaps in certain pattern. On the metal layer be there is a light absorbing layer. This has openings which are congruent to the gaps of the metal layer. Over the lichtabsorbie-generating layer is a full-color effect layer provided, which also covers the openings and gaps.
  • a washing ink is applied to the substrate film in a metallization / demetallization step at the locations where the metal layer is to have the gaps.
  • On the substrate provided with the wash ink film is applied over the entire surface of the metal layer. Removing the wash ink will cause the tallmetal demetallised in the gaps and patterned.
  • the light-absorbing layer is applied over the metal layer. It is applied in such a way that it also covers the gaps in the metal layer.
  • the light-absorbing layer is processed so that the openings are generated.
  • the metal layer provided with the gaps is used as a mask.
  • the light-absorbing layer is formed as a photoresist
  • the metal layer serves as a mask in a lithography step.
  • the photoresist is a positive photoresist, so that during development, the openings are formed at the points exposed through the gaps in the metal layer.
  • the openings are produced by ablation by means of radiation treatment, in particular high-intensity laser radiation, which is irradiated through the gaps in the metal layer. Again, the gaps and thus the pattern in the metal layer serve as a mask, so that the requirements on the precision of the irradiation are significantly reduced.
  • the mask in the metal layer automatically ensures that the openings arise only on Ablati on where the metal layer has gaps.
  • the color effect layer On the thus provided with the openings layer is the color effect layer, z. B. a liquid crystal layer applied.
  • a security thread is formed, for example by a transparent substrate film is cut accordingly.
  • the invention equally comprises a security element which is produced according to the said method and a value document with such a security element.
  • a value document for example a banknote, an identity document, a check, an electronically readable card, etc., is configured as a value document with a security element of the type mentioned.
  • 1 is a plan view of a banknote with a security element
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view through the security element of FIGS. 1 and
  • FIG. 1 schematically shows a banknote B with a security element S.
  • the banknote B is printed on a banknote paper and the security element S is configured as a security thread, which has been incorporated into the banknote paper. It can also be designed and applied as a film element.
  • the security element S is on a substrate film 1, example, a polymer film, constructed and includes a metal layer 2 with overlying light-absorbing layer 4.
  • a metal layer 2 In the metal layer 2 are gaps. 3 formed, which are arranged in a pattern which information on, for example, a text, etc. encoded.
  • congruent openings 4 are formed in the light-absorbing layer 4.
  • light can fall through the openings 5 and the gaps 3, so that when looking at the Si safety element S, z. B. from the side of the substrate 1 forth, which is recognizable by the pattern of the gaps 3 and openings 5 encoded information.
  • a color effect layer here in the form of a liquid-crystal layer 6. When suitably observed, it produces a color effect.
  • a polymeric substrate film 1 is provided and provided with a wash paint 7 at those points at which later the pattern should have gaps in the metal layer 2.
  • the state then present is shown in FIG. 3A.
  • FIG. 3B shows, the metal layer 2 on the substrate film 1 and on the wash 7 on worn.
  • a photoresist 4 is applied over the whole area, ie also over the gaps 3 on the metal layer 2. It is a positive photoresist that is removed at exposed areas in a development process. With this state, which is shown in FIG. 3D, a lithographic step is carried out on the photoresist 4. In this case, the photoresist 4 through the metal layer 2, which has the pattern with the gaps 3, exposed. After the subsequent development step, the photo- lacquer 4 congruent to the gaps 3 openings 5, as shown in Fig. 3E.
  • the gaps 3 in the metal layer 2 are in perfect registration with the openings 5 in the photoresist.
  • a light-absorbing layer 4 (not necessarily formed as a photoresist) is ablated by means of radiation which is radiated through the gaps 3 in the metal layer 2.
  • the liquid-crystal layer 6 is applied as a color effect layer over the light-absorbing layer.
  • Other color effect layers are known to the person skilled in the art as alternatives.
  • the security element S is completed.
  • Suitable materials for substrate film 1, metal layer 2, photoresist 4 and liquid crystal layer 6 are those materials which are used in conjunction with another production method, ie another sequence of steps in WO 2003/061980 A1 or WO 2016/177391 Al are called. The disclosure content of these publications is hereby fully incorporated by reference.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselementes (S), das auf einem transparenten Substratfilm (1) eine Metallschicht (2), die in bestimmtem Muster angeordnete Lücken (3) aufweist, auf der Metallschicht (2) eine lichtabsorbierende Schicht (4), die Öffnungen (5) hat, welche zu den Lücken (3) in der Metallschicht (2) deckungsgleich sind, und darüber eine vollflächige, auch die Öffnungen (5) und Lücken (3) überdeckende Farbeffektschicht (6) aufweist, wobei zur Herstellung folgende Schritte ausgeführt werden: - auf dem Substratfilm (1) wird an Stellen, an denen die Metallschicht (2) die Lücken (3) auf weisen soll, eine Waschfarbe (7) aufgebracht, und auf den mit der Waschfarbe (7) versehenen Substratfilm (1) wird vollflächig die Metallschicht (2) aufgebracht und durch Entfernen der Waschfarbe (7) in den Lücken (3) entfernt, - über der Metallschicht (2) wird die lichtabsorbierende Schicht (4) so aufgebracht, dass sie auch die Lücken (3) in der Metallschicht (2) überspannt, - in der Schicht (4) werden die Öffnungen (5) erzeugt, wobei die mit den Lücken (3) versehene Metallschicht (2) als Maske verwendet wird, und - auf der mit den Öffnungen (5) versehenen Schicht (4) wird die Farbeffektschicht (6) aufgebracht.

Description

Herstellungsverf ahren f ür ein Sicher heitselement
Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für ein Sicherheitselement, das auf einem transparenten Substratfilm eine Metallschicht, die in bestimm- tem Muster angeordnete Lücken aufweist, auf der Metallschicht eine lichtab- sorbierende Schicht, die Öffnungen hat, welche zu den Lücken der Metall schicht deckungsgleich sind, und darüber eine vollflächige, auch die Öff- nungen und Lücken überdeckende Farbeffektschicht aufweist.
Ein solches Sicherheitselement ist beispielsweise in der WO 2003/061980 Al geschildert. Die Lücken in der Metallschicht, die im Stand der Technik auch als Demetallisierungen bezeichnet werden, bieten einem Betrachter ein Posi- tiv- oder Negativbild dar, und die über der lichtabsorbierenden Schicht an geordnete Flüssigkristallschicht erzeugt einen sehr prägnanten Colour-Shift- Effekt. Zur Herstellung des Sicherheitselementes sieht diese Veröffentlichung vor, auf dem Substratfilm vollflächig die Metallschicht aufzubringen und darüber die lichtabsorbierende Schicht. Diese wird strukturiert und dient dann für einen Ätzprozess auch zum Ätzen der darunterliegenden Metall schicht. Auf diese Weise werden zuerst die Öffnungen in der lichtabsorbie- renden Schicht und dann die dazu passenden Lücken in der Metallschicht erzeugt. Anschließend wird vollflächig mit der Flüssigkristallschicht abge deckt.
Die WO 2016/177391 Al befasst sich ebenfalls mit der Herstellung eines Si cherheitselementes der geschilderten Art. Allerdings liegt hier der transpa rente Substratfilm zwischen der mit Lücken versehenen Metallschicht und der mit den Öffnungen versehenen lichtabsorbierenden Schicht, über wel- eher wiederum die vollflächige Flüssigkristallschicht angeordnet ist. Dieser Aufbau erfordert zweiseitig angreifende Prozesse, zum Schaffen der Lücken auf der einen Seite des Substratfilms und der Öffnungen auf der anderen Seite. Naturgemäß ist dies aufwendig und ist zudem schwierig dahingehend, dass die Deckungsgleichheit zwischen den Lücken in der Metallschicht auf der einen Seite des Substratfilms und den Öffnungen in der lichtabsorbie- renden Schicht auf der anderen Seite des Substratfilms nur schwierig herzu- stellen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitselement, das auf einem transparenten Substratfilm eine Metallschicht, die im bestimmten Muster angeordnete Lücken aufweist, auf der Metallschicht eine lichtabsor bierende Schicht, die Öffnungen hat, welche zu den Lücken der Metall schicht deckungsgleich sind, und darüber eine vollflächige, auch die Öff nungen und Lücken überdeckende Farbeffektschicht aufweist, anzugeben, mit dem eine einfache Herstellung möglich ist.
Die Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen definiert. Die abhängi gen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen.
Die Erfindung sieht ein Verfahren zum Herstellen des genannten Sicherheits elementes vor, das auf einem transparenten Substratfilm eine Metallschicht aufweist, die in bestimmtem Muster Lücken hat. Auf der Metallschicht be findet sich eine lichtabsorbierende Schicht. Diese hat Öffnungen, welche zu den Lücken der Metallschicht deckungsgleich sind. Über der lichtabsorbie renden Schicht ist vollflächig eine Farbeffektschicht vorgesehen, die auch die Öffnungen und Lücken überdeckt. Zur Herstellung wird in einem Metallisie- rungs-/Demetallisierungsschritt auf dem Substratfilm an den Stellen, an denen die Metallschicht die Lücken aufweisen soll, eine Waschfarbe aufge bracht. Auf den mit der Waschfarbe versehenen Substratfilm wird vollflächig die Metallschicht aufgebracht. Durch Entfernen der Waschfarbe wird die Me- tallschicht in den Lücken demetallisiert und damit bemustert. Anschließend wird über der Metallschicht die lichtabsorbierende Schicht aufgebracht. Sie wird so aufgebracht, dass sie auch die Lücken in der Metallschicht über- deckt.
Daraufhin wird die lichtabsorbierende Schicht so bearbeitet, dass die Öff- nungen erzeugt werden. Dabei wird die mit den Lücken versehene Metall schicht als Maske verwendet.
Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten. In einer Version wird die lichtabsor- bierende Schicht als Fotolack ausgebildet, und die Metallschicht dient in ei nem Lithographieschritt als Maske. Der Fotolack ist dazu ein Positiv- Fotolack, damit bei der Entwicklung die Öffnungen an den Stellen entstehen, die durch die Lücken in der Metallschicht hindurch belichtet wurden. In ei ner Alternative hierzu werden die Öffnungen durch Ablation mittels Strah lung, insbesondere hochintensiver Laserstrahlung, erzeugt, die durch die Lücken in der Metallschicht eingestrahlt wird. Auch hier dienen die Lücken und damit das Muster in der Metallschicht als Maske, so dass die Anforde rungen an die Präzision der Bestrahlung deutlich reduziert sind. Es muss nicht, wie in anderen Laserablationsverfahren üblich, der Laserstrahl hoch präzise geführt werden, weil sich Ungenauigkeit in der Laserbestrahlung auf die Ablationsgenauigkeit auswirken würde. Vielmehr sorgt die Maske in der Metallschicht automatisch dafür, dass die Öffnungen nur dort durch Ablati on entstehen, an denen die Metallschicht Lücken hat.
In beiden Versionen erfolgt also ein Belichten durch den Substratfilm und durch die Metallschicht hindurch. Auf diese Weise ist automatisch eine per fekte Passerung und Deckungsgleichheit zwischen den Lücken in der Metall- schicht, welche als Maske dienen, und den Öffnungen in der lichtabsorbie- renden Schicht erreicht.
Auf die derart mit den Öffnungen versehenen Schicht wird die Farbeffekt- schicht, z. B. eine Flüssigkristallschicht, aufgebracht.
In einer Weiterbildung des Verfahrens wird ein Sicherheitsfaden ausgebildet, beispielsweise indem ein transparenter Substratfilm entsprechend geschnit ten wird. Die Erfindung umfasst gleichermaßen ein Sicherheitselement, das nach dem genannten Verfahren hergestellt wird sowie ein Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement. In dieser Ausgestaltung ist ein Wertdokument, beispielsweise eine Banknote, ein Ausweisdokument, ein Scheck, eine elekt- ronisch auslesbare Karte etc. als Wertdokument mit einem Sicherheitsele- ment der genannten Art ausgestaltet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die ebenfalls erfindungswe sentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Diese Ausführungsbei- spiele dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht als einschrän kend auszulegen. Beispielsweise ist eine Beschreibung eines Ausführungs beispiels mit einer Vielzahl von Elementen oder Komponenten nicht dahin gehend auszulegen, dass alle diese Elemente oder Komponenten zur Imple mentierung notwendig sind. Vielmehr können andere Ausführungsbeispiele auch alternative Elemente und Komponenten, weniger Elemente oder Kom ponenten oder zusätzliche Elemente oder Komponenten enthalten. Elemente oder Komponenten verschiedener Ausführungsbespiele können miteinander kombiniert werden, sofern nichts anderes angegeben ist. Modifikationen und Abwandlungen, welche für eines der Ausführungsbeispiele beschrieben werden, können auch auf andere Ausführungsbeispiele anwendbar sein. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden gleiche oder einander entspre- chende Elemente in verschiedenen Figuren mit gleichen Bezugszeichen be zeichnet und nicht mehrmals erläutert. In den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Banknote mit einem Sicherheitsele- ment,
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung durch das Sicherheitsele- ment der Fig. 1 und
Fig. 3A-F verschiedene Stufen der Fierstellung des Sicherheitselements der Figuren 1 und 2.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Banknote B mit einem Sicherheitselement S. Die Banknote B ist auf einem Banknotenpapier gedruckt, und das Sicherheit- selement S ist als Sicherheitsfaden ausgestaltet, welcher in das Banknotenpa pier eingearbeitet wurde. Es kann auch als Folienelement ausgestaltet und aufgebracht werden.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung durch das Sicherheitselement S der Fig. 1. Das Sicherheitselement S ist auf einem Substratfilm 1, beispiels weise einem Polymerfilm, aufgebaut und umfasst eine Metallschicht 2 mit darüber liegender lichtabsorbierender Schicht 4. In der Metallschicht 2 sind Lücken 3 gebildet, die in einem Muster angeordnet sind, welches Informati on, beispielsweise einen Text etc. kodiert. Damit diese Lücken 3 ihre Wir kung entfalten können, sind deckungsgleich dazu in der lichtabsorbierenden Schicht 4 Öffnungen 5 ausgebildet. Auf diese Weise kann Licht durch die Öffnungen 5 und die Lücken 3 fallen, so dass bei einer Betrachtung des Si- cherheitselementes S, z. B. von der Seite des Substrates 1 her, die durch das Muster der Lücken 3 und Öffnungen 5 kodierte Information erkennbar ist. Über der lichtabsorbierenden Schicht befindet sich eine Farbeffektschicht, hier in Form einer Flüssigkristallschicht 6. Sie erzeugt bei geeigneter Betrach- tung einen Farbeffekt.
Zur Herstellung des Sicherheitselementes S werden die in den Figuren 3A bis 3F gezeigten Verfahrensschritte ausgeführt.
In einem ersten Schritt wird ein polymerer Substratfilm 1 bereitgestellt und mit einer Waschfarbe 7 an denjenigen Stellen versehen, an denen später das Muster Lücken in der Metallschicht 2 auf weisen soll. Den dann vorliegenden Zustand zeigt Fig. 3A.
Anschließend wird, wie Fig. 3B zeigt, die Metallschicht 2 auf den Substrat film 1 und über die Waschfarbe 7 auf getragen.
Nach Entfernen der Waschfarbe 7 mit der darüber liegenden Metallschicht 2 erhält man den Zustand, der in Fig. 3C gezeigt ist. Auf dem Substratfilm 1 befindet sich die Metallschicht 2 mit den Lücken 3 an den gewünschten Stel- len, die durch die Ortsverteilung der Waschfarbe 7 vorgegeben waren.
Anschließend wird in einer Ausführungsform vollflächig, d. h. auch über den Lücken 3 auf die Metallschicht 2 ein Fotolack 4 aufgebracht. Es handelt sich dabei um einen Positiv-Fotolack, der an belichteten Stellen in einem Entwicklungsprozess entfernt wird. Mit diesem Zustand, der in Fig. 3D ge- zeigt ist, wird am Fotolack 4 ein Lithographieschritt ausgeführt. Dabei wird der Fotolack 4 durch die Metallschicht 2, welche das Muster mit den Lücken 3 hat, belichtet. Nach dem anschließenden Entwicklungsschritt hat der Foto- lack 4 deckungsgleich zu den Lücken 3 Öffnungen 5, wie Fig. 3E zeigt.
Dadurch, dass die bemusterte Metallschicht 2 als Maske für den Lithogra- phieschritt am Fotolack 4 diente, sind die Lücken 3 in der Metallschicht 2 in perfekter Passerung zu den Öffnungen 5 im Fotolack.
In einer alternativen Ausführungsform wird eine (nicht notwendigerweise als Fotolack ausgebildete) lichtabsorbierende Schicht 4 mittels Strahlung, die durch die Lücken 3 in der Metallschicht 2 eingestrahlt wird, ablatiert. Abschließend wird, wie Fig. 3F zeigt, über der lichtabsorbierenden Schicht die Flüssigkristallschicht 6 als Farbeffektschicht aufgetragen. Andere Farbef- fektschichten sind dem Fachmann als Alternativen bekannt. Auf diese Weise ist das Sicherheitselement S fertiggestellt. Als Materialien für Substratfilm 1, Metallschicht 2, Fotolack 4 und Flüssig- kristallschicht 6 kommen diejenigen Materialien in Frage, die im Zusam menhang mit einem anderen Herstellverfahren, d. h. einer anderen Abfolge von Schritten in der WO 2003/ 061980 Al oder der WO 2016/177391 Al ge- nannt sind. Der Offenbarungsgehalt dieser Veröffentlichungen wird diesbe- züglich hier vollumfänglich durch Inbezugnahme eingebunden.
Bezugszeichenliste
S Sicherheitselement
B Banknote
1 Substrat
2 Metallschicht
3 Lücke
4 Fotolack
5 Öffnung
6 Flüssigkristallschicht
7 Waschfarbe

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselementes (S), das auf einem transparenten Substratfilm (1) eine Metallschicht (2), die in bestimmtem Muster angeordnete Lücken (3) aufweist, auf der Metallschicht (2) eine licht- absorbierende Schicht (4), die Öffnungen (5) hat, welche zu den Lücken (3) in der Metallschicht (2) deckungsgleich sind, und darüber eine vollflächige, auch die Öffnungen (5) und Lücken (3) überdeckende Farbeffektschicht (6) aufweist, wobei zur Herstellung folgende Schritte ausgeführt werden:
auf dem Substratfilm (1) wird an Stellen, an denen die Metallschicht (2) die Lücken (3) aufweisen soll, eine Waschfarbe (7) aufgebracht, und auf den mit der Waschfarbe (7) versehenen Substratfilm (1) wird vollflächig die Metallschicht (2) aufgebracht und durch Entfernen der Waschfarbe (7) in den Lücken (3) entfernt,
über der Metallschicht (2) wird die lichtabsorbierende Schicht (4) so aufgebracht, dass sie auch die Lücken (3) in der Metallschicht (2) überspannt, in der Schicht (4) werden die Öffnungen (5) erzeugt, wobei die mit den Lücken (3) versehene Metallschicht (2) als Maske verwendet wird, und auf der mit den Öffnungen (5) versehenen Schicht (4) wird die Farbef- fektschicht (6) aufgebracht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der transparenten Substratfilm (1) in als Sicherheitsfaden ausgebildet, z. B. geschnitten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Farbeffektschicht eine Flüssigkristallschicht (6) ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die lichtabsorbie- rende Schicht ein Positiv-Fotolack (4) ist und die Öffnungen (5) lithogra- phisch erzeugt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Öffnungen (5) durch Ablation mittels Strahlung erzeugt werden, die durch die Lücken (3) in der Metallschicht (2) auf die lichtabsorbierende Schicht (4) eingestrahlt wird.
6. Sicherheitselement, her gestellt nach einem der obigen Verfahren.
7. Wertdokument mit einem Sicherheitselement (S) nach Anspruch 6.
PCT/EP2019/000142 2018-05-18 2019-05-13 Herstellungsverfahren für ein sicherheitselement WO2019219234A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004054.3A DE102018004054A1 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Herstellungsverfahren für ein Sicherheitselement
DE102018004054.3 2018-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019219234A1 true WO2019219234A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=66655290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/000142 WO2019219234A1 (de) 2018-05-18 2019-05-13 Herstellungsverfahren für ein sicherheitselement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018004054A1 (de)
WO (1) WO2019219234A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003061980A1 (en) 2002-01-25 2003-07-31 De La Rue International Limited Improvements in methods of manufacturing substrates
EP1747905A2 (de) * 2005-07-25 2007-01-31 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2013050140A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-11 Hueck Folien Ges.M.B.H. Sicherheitselement mit farbkippeffekt, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE102013106827A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers sowie Mehrschichtkörper
WO2016177391A1 (en) 2015-05-04 2016-11-10 Fedrigoni Spa Double-sided security element

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032224A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
US20180093519A1 (en) * 2016-09-30 2018-04-05 Crane & Co., Inc. Liquid crystal color-shifting security device
RU2734530C1 (ru) * 2017-02-02 2020-10-19 Федригони С.П.А. Содержащий два металла защитный элемент с прозрачным рисунком

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003061980A1 (en) 2002-01-25 2003-07-31 De La Rue International Limited Improvements in methods of manufacturing substrates
EP1747905A2 (de) * 2005-07-25 2007-01-31 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2013050140A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-11 Hueck Folien Ges.M.B.H. Sicherheitselement mit farbkippeffekt, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE102013106827A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers sowie Mehrschichtkörper
WO2016177391A1 (en) 2015-05-04 2016-11-10 Fedrigoni Spa Double-sided security element

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018004054A1 (de) 2019-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19525745B4 (de) Verfahren zur Bildung eines Abdeckungsmusters
DE102011115125B4 (de) Herstellung einer mikrooptischen Darstellungsanordnung
DE102006030010A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines LCD sowie dabei verwendetes Musterstrukturierverfahren
DE102012224359A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stempeln für Vorrichtungen für die plasmonische Nanolithographie und Vorrichtung für die plasmonische Nanolithographie
EP4112326B1 (de) Sicherheitssubstrat und daraus hergestelltes wertdokument
DE3524196C2 (de)
EP3423288B1 (de) Prägeplatte, herstellungsverfahren und geprägtes sicherheitselement
DE10308328A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines belichteten Substrats
DE102015008655A1 (de) Sicherheitselement mit farbfilterndem Gitter
EP3279005B1 (de) Verfahren und transferfolie zum übertragen von motivförmigen sicherheitselementen auf ein zielsubstrat
DE4422038A1 (de) Belichtungsmethode zum Herstellen von Halbleiterbauelementen und dafür verwendete Diffraktionsmaske
DE102012025262B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes
WO2019219234A1 (de) Herstellungsverfahren für ein sicherheitselement
WO2013045073A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikrostrukturträgers
DE3631804C2 (de)
DE102010019597A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrodenstruktur sowie Elektrodenstruktur für eine neuronale Schnittstelle
WO2008043351A1 (de) Herstellungsverfahren für hologramme sowie dokumente mit hologramm
WO2008152151A2 (de) Strukturierte schichtabscheidung auf prozessierten wafern der mikrosystemtechnik
EP0734885A2 (de) Verfahren zum Beschichten einer transparenten Trägerplatte sowie danach hergestellte beschichtete Trägerplatte
EP0227851B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Photolackmusters
DE102012025264B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes
DE102008057485A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mehrfarben-Volumenhologramms und holographischer Photopolymerfilm
WO2020094494A1 (de) Sicherheitselement mit einander räumlich zugeordneten strukturelementen in verschiedenen schichten
EP3239362B1 (de) Verfahren zur erzeugung lichtbeugender strukturen auf einem laminierwerkzeug
WO2023208416A1 (de) Verfahren zum übertragen eines sicherheitselements auf ein zielsubstrat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19726570

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19726570

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1