WO2019214913A1 - Roller, calender and method for installing a roller on and removing a roller from a calender - Google Patents

Roller, calender and method for installing a roller on and removing a roller from a calender Download PDF

Info

Publication number
WO2019214913A1
WO2019214913A1 PCT/EP2019/059774 EP2019059774W WO2019214913A1 WO 2019214913 A1 WO2019214913 A1 WO 2019214913A1 EP 2019059774 W EP2019059774 W EP 2019059774W WO 2019214913 A1 WO2019214913 A1 WO 2019214913A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
lever
coupling element
calender
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/059774
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Andre Hünnekens
Ulrich Siebers
Original Assignee
Andritz Küsters Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Küsters Gmbh filed Critical Andritz Küsters Gmbh
Priority to EP19719458.2A priority Critical patent/EP3791017A1/en
Priority to CN201980027168.2A priority patent/CN112020583A/en
Publication of WO2019214913A1 publication Critical patent/WO2019214913A1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0293Provisions or constructions to facilitate the removal of the rolls

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

The invention relates to a roller (10a, 10b) for treating nonwoven, textile, plastic or paper material webs, comprising a roller body (11), which forms a working periphery (15) and at each of the two axial end regions of which a roller journal (12, 12') offset from the working periphery (15) axially protrudes, on which roller journals respective bearing receptacles (30, 30') are arranged in order to support the roller (10a, 10b). At least one coupling element (31, 32), which can be coupled at least to a lifting means (40) in such a way that an interlocking connection is formed, is formed on the bearing receptacle (30, 30').

Description

Walze, Kalander und Verfahren zur Montage und Demontage einer Walze an einem Kalander Die Erfindung betrifft eine Walze zur Behandlung von Vlies-, Textil-, Kunststoff- oder Papierwarenbahnen oder eines oder mehrerer diese Materialien umfassen- den Verbundwerkstoffe, einen Kalander zur Aufnahme mindestens einer Walze sowie jeweils ein Verfahren zur Montage und Demontage einer Walze gegenüber einem Kalander.  The invention relates to a roller for treating nonwoven, textile, plastic or paper webs or one or more composites comprising these materials, a calender for accommodating at least one roller and in each case a method for mounting and dismounting a roller relative to a calender.
Walzen zur Behandlung von Vlies-, Textil-, Kunststoff- oder Papierwarenbahnen - zumeist in Anwendung mit einem Kalander - weisen typischerweise einen einen Arbeitsumfang bildenden, rotationssymmetrischen Walzenkörper bzw. Walzenab- schnitt auf, an dessen beiden axialen Endbereichen jeweils ein zum Arbeitsum- fang abgesetzter zur Lagerung der Walze dienender Walzenzapfen bzw. Walzen- zapfenabschnitt axial hervorsteht. Solche Walzen können als eine einteilige kon- ventionelle Walze, wie beispielsweise eine Gravur-/Präge-Walze, oder auch als eine aus mehreren Bauteilen bestehende Walze, wie eine durchbiegesteuerbare Walze, zum Beispiel eine schwimmende Walze, ausgebildet sein. Im Bereich der Walzenzapfen ist in der Regel zur Lagerung oder zum Abstellen der Walze an ei- nem Lagerplatz oder zur Montage der Walze an einer Vorrichtung, beispielsweise zur Behandlung von Vlies-, Textil-, Kunststoff- oder Papierwarenbahnen, jeweils eine Lageraufnahme, oder auch Lagergehäuse oder Lagerbock genannt, ange- ordnet, welche den jeweiligen Walzenzapfen zumindest in einem axialen Ab- schnitt radial umgibt. Hierbei kann - insbesondere bei durchbiegesteuerbaren und/oder schwimmend gelagerten Walzen - die Lageraufnahme mit dem Walzen- zapfen fest verbunden sein und somit als ein Teil eines den Walzenkörper tra- genden Trägers ausgebildet sein. Ferner kann bei den zuletzt genannten Walzen zwischen Lageraufnahme und Walzen- bzw. Wellenachse ein Schwenklager, eine Kalotte oder ein Pendellager angeordnet sein. Bei den konventionellen Walzen umgibt die Lageraufnahme in der Regel zumindest radial ein zwischen dem Wal- zenzapfen und der Lageraufnahme angeordnetes Lager, wie ein Kugel- oder Rol- lenlager. Solche Walzen weisen im Bereich des Arbeitsumfangs typischerweise einen Außendurchmesser zwischen etwa 400 bis 800mm auf, bevorzugt zwischen 550 und 700mm. In axialer Richtung erstreckt sich der Arbeitsumfang, auch Walzenballenlänge genannt, zumeist zwischen 1 und 10m, bevorzugt zwischen 3 und 7m. Ein typisches Walzengewicht liegt somit zwischen 3 bis 30t, bevorzugt 8 bis 18t. Rolls for the treatment of fleece, textile, plastic or paper webs - usually in use with a calender - typically have a working circumference forming, rotationally symmetric roll body or roller section, at the two axial end portions each one to the work circumferentially offset for supporting the roll serving roll neck or roll journal portion protrudes axially. Such rolls may be formed as a one-piece conventional roll, such as an engraving / embossing roll, or as a multi-component roll, such as a deflection-controllable roll, for example, a floating roll. In the field of roll necks is usually for storage or shutdown of the roller at a storage place or for mounting the roller to a device, for example for the treatment of nonwoven, textile, plastic or paper webs, each a bearing receptacle, or Bearing housing or bearing block called, arranged, which the respective roll neck at least in an axial Ab- cut radially surrounds. In this case, in particular in the case of rollers which can be controlled by bending and / or floating, the bearing receptacle can be fixedly connected to the roller journal and thus formed as a part of a carrier supporting the roller body. Furthermore, a pivot bearing, a cap or a pendulum bearing can be arranged in the latter rollers between the bearing seat and roller or shaft axis. In the case of the conventional rollers, the bearing receiver generally surrounds at least radially a bearing arranged between the roller pin and the bearing receiver, such as a ball or roller bearing. Such rolls typically have an outer diameter of between about 400 to 800 mm, preferably between 550 and 700 mm, in the range of the working circumference. In the axial direction, the scope of work, also called roll barrel length, usually extends between 1 and 10m, preferably between 3 and 7m. A typical roll weight is thus between 3 to 30 tons, preferably 8 to 18 tons.
Bei Kalandern, insbesondere solchen zur Behandlung von Vlies-, Textil-, Kunst- stoff- oder Papierwarenbahnen, ist es bekannt, eine Warenbahn zu deren Be- handlung in einer Vorlaufrichtung zu transportieren und durch einen von einer in einer Arbeitsposition befindlichen Walze, oder auch Behandlungswalze genannt, und einem Gegenwerkzeug, wie einer Gegenwalze, gebildeten Behandlungsspalt zu führen. In the case of calenders, in particular those for the treatment of fleece, textile, plastic or paper webs, it is known to transport a web for its treatment in a forward direction and by a roller located in a working position, or else Called treatment roller, and to guide a counter-tool, such as a counter-roller, formed treatment gap.
Bei einer derartigen Behandlung besteht regelmäßig die Notwendigkeit, zumin- dest die Behandlungswalze zu wechseln oder auszutauschen. Als Gründe seien beispielhaft genannt: In the case of such a treatment there is regularly the need to change or replace at least the treatment roller. As reasons are mentioned as examples:
- Erreichen der Verschleißgrenze der Behandlungswalze.  - reaching the wear limit of the treatment roller.
- Änderung des Behandlungsergebnisses durch Austausch der Behandlungswal- ze gegen eine solche mit geänderter Oberflächenstruktur und/oder Oberflä- cheneigenschaft, beispielsweise geänderter Gravur, Belagmaterial, Belaghärte etc.  Changing the treatment result by replacing the treatment roller with one having a changed surface structure and / or surface property, for example altered engraving, covering material, Belagh hardness, etc.
- Änderung der das Behandlungsergebnis maßgeblich beeinflussenden Oberflä- chentemperatur der Behandlungswalze - eine solche Temperaturänderung lässt sich regelmäßig schneller durch einen Wechsel der Behandlungswalze gegen eine solche mit der gewünschten Temperatur vorgehaltene weitere Wal- ze bewerkstelligen, da eine Temperaturänderung der Oberfläche einer Walze zur Vermeidung von Thermospannungen im Walzenmaterial oft nur mit 1 bis 3Changing the surface temperature of the treatment roller which significantly influences the treatment result - such a temperature change can be effected more regularly by changing the treatment roller against such a roller held at the desired temperature, since a temperature change of the surface of a roller To avoid thermal stresses in the roll material often only with 1 to 3
K/min möglich ist. K / min is possible.
Es besteht daher häufig der Wunsch eines Wechsels einer Behandlungswalze. Hierzu sind bereits Kalander bekannt, bei denen ein rascher Wechsel der Be- handlungswalze durch einen oder mehrere an dem Kalander angeordnete und jeweils eine oder mehrere Walzen tragende Schwenk- oder Verschiebehebel er- möglicht ist. Zur besseren Übersicht wird im Folgenden lediglich der Begriff Schwenkhebel verwendet, wobei hierunter auch Walzen-Verschiebe- oder Verla- gerungsvorrichtungen, insbesondere ohne tatsächlich schwenkbaren Schwenkhe- bel, zu verstehen sind. Darüber hinaus sind klassische Kalander bekannt, insbe- sondere Zweiwalzenkalander, bei denen die Walzen an einem beispielsweise C- oder U-förmigen Gestell mittels einer Walzenverriegelung in einer festen Position gehalten werden und zur Bildung des Behandlungsspalts das zumeist unten an- geordnete und in der Regel ebenfalls als Walze ausgebildete Gegenwerkzeug ver- tikal verstellbar ist. Therefore, there is often the desire to change a treatment roller. For this purpose, calenders are already known in which a rapid change of the treatment roller is made possible by one or more pivoting or sliding levers arranged on the calender and carrying one or more rollers each. For a better overview, only the term pivoting lever is used in the following, which also includes roller displacement or displacement devices, in particular without actually pivotable pivoting lever. In addition, conventional calenders are known, in particular two-roll calenders, in which the rolls are held in a fixed position by means of a roll lock on a frame which is for example C or U-shaped and, for the formation of the treatment gap, this is usually arranged at the bottom and, as a rule also designed as a roller counter tool is vertically adjustable.
Aus der DE 100 05 306 CI ist beispielsweise ein Kalander bekannt, bei dem zwei jeweils an einem Schwenkhebelpaar gelagerte Behandlungswalzen vorgesehen sind, welche abwechselnd aus einer Parkposition in eine Arbeitsposition - oder umgekehrt - verlagert werden können. Dadurch ist zwar ein Wechsel dieser bei- den an den Schwenkhebeln befestigten Walzen in relativ kurzer Zeit möglich, jedoch ist die Anzahl der zum Wechsel bereitstehenden Walzen sehr begrenzt. Sollte eine andere als die an den Schwenkhebeln angeordneten Walzen zur Be- handlung erforderlich sein, so muss zunächst eine der Walzen in relativ aufwän- diger Weise von dem jeweiligen Schwenkhebelpaar demontiert und die ge- wünschte Walze montiert werden. Insbesondere muss für eine Demontage zu- nächst das Schwenkhebelpaar - je nach Ausgestaltung - in eine von dem Kalan- der nach außen hervorstehende maximal anfahrbare Parkposition gebracht, die die Walze mit dem Schwenkhebel verbindenden, insbesondere relativ großen Schrauben manuell gelöst, zwei Seilschlaufen eines Krans um die Walze gespannt und sodann die Walze zur Vermeidung einer Kollision mit dem zweiten Schwenk- hebel in besonders vorsichtiger weise aus ihrem Sitz angehoben werden. Hierbei ist insbesondere die Gefahr gegeben, dass die Seile, beispielsweise bei einem Herunterhängen, und/oder das zum Lösen der Schrauben erforderliche Werkzeug in den Behandlungsspalt gelangen. Beispielsweise weisen solche Befestigungs- schrauben typischerweise einen Schraubenspannungsquerschnitt (mm2) auf, der mindestens dem 10-fachen des Walzengewichts (t) entspricht, so dass bei einem Herunterfallen der Schraube oder eines entsprechend groß dimensionierten Werkzeugs ein immenser Schaden verursacht werden kann. In einem solchen Fall können lange Anlagenstillstands- und Produktionsausfallzeiten die Folge sein. Auch die Montage der gewünschten Walze an dem Schwenkhebelpaar ist nicht weniger kompliziert und nicht weniger risikobehaftet. So muss hierbei zunächst die an Seilschlaufen hängende Walze gegenüber dem Schwenkhebel ausgerich- tet, abgesetzt, möglicherweise nachpositioniert, und mittels der Schrauben an dem Schwenkhebel befestigt werden, wobei auch hierbei die Gefahr eines Ein- dringens des Werkzeugs oder der Seile in den Behandlungsspalt evident ist. Da- her wird die Produktion einer Warenbahn während eines solchen Walzenwechsels üblicherweise unterbrochen. From DE 100 05 306 CI, for example, a calender is known, in which two treatment rollers each mounted on a pair of pivot levers are provided, which can be alternately moved from a parking position into a working position or vice versa. Although this makes it possible to change these two rollers mounted on the pivoting levers in a relatively short time, the number of rollers waiting to be changed is very limited. If a roller other than the rollers arranged on the pivot levers is required for the treatment, one of the rollers must first of all be disassembled from the respective pair of pivot levers in a relatively complex manner and the desired roller must be mounted. In particular, for disassembly, first of all, the pair of swivel levers must-depending on the configuration-be brought into a maximum approachable parking position protruding outward from the calender, the manually loosening the roller, in particular relatively large screws connecting the roller with the pivot lever, converts two cable loops of a crane the roller tensioned and then the roller in order to avoid a collision with the second pivot lever in a particularly cautious manner be lifted from its seat. In particular, there is the risk that the cables, for example when hanging down, and / or the tool required for loosening the screws get into the treatment gap. For example, such fastening screws typically have a screw tension cross-section (mm 2 ) which corresponds at least to 10 times the roll weight (t), so that immense damage can be caused if the screw or a correspondingly large-sized tool falls down. In such a case, long downtimes and production downtimes can result. Also, the assembly of the desired roller on the pivot lever pair is no less complicated and no less risky. Thus, in this case, the roller hanging from cable loops first has to be aligned with the pivoting lever, set down, possibly repositioned, and fastened to the pivoting lever by means of the screws, whereby the danger of an intrusion of the tool or of the cables into the treatment gap is also evident here , Therefore, the production of a web during such a roll change is usually interrupted.
Ein solcher Austausch einer Walze von einem Schwenkhebel ist daher mit einem relativ großen Zeit-, Arbeits- und Kostenaufwand verbunden. Zudem besteht bei bekannten Befestigungsarten der Walze an einer Behandlungsvorrichtung oder einem Hebemittel stets die Gefahr, dass Werkzeuge, Seile, Schrauben oder ande- re Hilfsmittel unbeabsichtigt herunterfallen, in die Behandlungsvorrichtung, auf die Warenbahn und schlimmstenfalls in den Walzen- bzw. Behandlungsspalt ge- langen, und dadurch immensen Schaden verursachen können. Such an exchange of a roller of a pivot lever is therefore associated with a relatively large time, labor and cost. In addition, in the case of known types of attachment of the roller to a treatment device or a lifting device there is always the risk that tools, cables, screws or other aids fall unintentionally into the treatment device, onto the material web and, in the worst case, into the roller or treatment gap and thereby cause immense damage.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Walze, einen Kalander und ein Verfahren zur Montage und Demontage einer Walze gegenüber einem Kalan- der bereitzustellen, welche zumindest einen der oben genannten Nachteile ver- bessern und insbesondere einen besonders sicheren, schnellen und unkomplizier- ten Austausch sowie eine exakte und spielfreie Lagerung einer Walze an einem Kalander ermöglichen. The object of the present invention is therefore to provide a roller, a calender and a method for assembling and disassembling a roller relative to a calender, which improve at least one of the abovementioned disadvantages and in particular a particularly safe, fast and uncomplicated one Exchange and allow an exact and play-free storage of a roller on a calender.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch eine Walze mit den Merkmalen des Hauptanspruchs, durch einen Kalander mit den Merkmalen des Anspruchs 8 so- wie durch jeweils ein Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 17 und 19. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un- teransprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren offenbart. Erfindungsgemäß ist an der Lageraufnahme mindestens ein mit einem Hebemit- tel unter Bildung einer Formschlussverbindung koppelbares Kopplungselement ausgebildet. Dadurch kann die Walze in besonders einfacher Weise mit einem Gegenkopplungselement eines Hebemittels, wie einer Transporttraverse, gekop- pelt werden, so dass ein Austausch der Walze durch eine andere Walze, bei- spielsweise an einem Kalander, besonders schnell erfolgen kann. Ferner kann eine zweite an dem Kalander optional angeordnete Walze während des Austau- sches als Behandlungswalze eingesetzt bleiben. Insbesondere kann der Wechsel der Walze während der Produktion erfolgen. Das Kopplungselement und das Ge- genkopplungselement sind insbesondere jeweils als ein Formschlusselement zur Bildung einer formschlüssigen Verbindung ausgebildet. Dadurch ist ein besonders unkompliziertes und sicheres Koppeln der Walze mit einem Hebemittel ermög- licht. Insbesondere sind zum Austausch der Walzen weder Werkzeug noch ande- re Hilfsmittel, wie Seile oder Schrauben, erforderlich, so dass die Gefahr bzw. das Risiko, dass solche Teile verloren gehen können, und auf die laufende Waren- bahn oder schlimmstenfalls in den Walzen- bzw. Behandlungsspalt gelangen können, minimiert ist. Es sollte deutlich sein, dass unter dem Hebemittel insbe- sondere eine Hebevorrichtung zum Anheben, Absetzen und Transportieren der Walze, wie ein Kran, ein Flurförderzeug oder eine Transporttraverse, zu verste- hen ist, und dementsprechend das Kopplungselement und das Gegenkopplungs- element jeweils derart ausgestaltet sind, dass diese jeweils beispielsweise für einen Transport, eine Montage oder Demontage der Walze zum Heben, Tragen, Fixieren und/oder Ziehen der Walze geeignet ausgebildet sind. Die Lageraufnah- me bzw. das Lagergehäuse weist hierbei bevorzugt ein Außenmaß mit einem Wert zwischen dem 0,6 und 2-fachen des Walzendurchmessers auf, bevorzugt zwischen dem 0,9 bis 1,3-fachen des Walzendurchmessers. The invention solves this problem by a roller having the features of the main claim, by a calender with the features of claim 8 as well as by a respective method having the features of claims 17 and 19. Advantageous embodiments and further developments of the invention are in the Un - claims, the description and the figures disclosed. According to the invention, at least one coupling element which can be coupled to a lifting means to form a positive connection is formed on the bearing receptacle. As a result, the roller can be coupled in a particularly simple manner with a counter-coupling element of a lifting means, such as a transport cross-piece, so that replacement of the roller by another roller, for example on a calender, can take place particularly quickly. Furthermore, a second roller optionally arranged on the calender can remain inserted during the exchange as a treatment roller. In particular, the change of the roll can take place during production. The coupling element and the counter-coupling element are in each case in particular designed as a positive-locking element for forming a form-locking connection. This makes a particularly uncomplicated and secure coupling of the roller with a lifting means possible. In particular, tools or other aids, such as ropes or screws, are not required for replacement of the rolls, so that the risk or the risk that such parts may be lost and on the running web or, in the worst case, in the rolls. or treatment gap can reach, is minimized. It should be clear that under the lifting means, in particular, a lifting device for lifting, depositing and transporting the roller, such as a crane, an industrial truck or a transport cross-over, is to be understood, and accordingly the coupling element and the negative feedback element in each case are configured such that they are each suitably designed, for example, for transport, assembly or disassembly of the roller for lifting, carrying, fixing and / or pulling the roller. The bearing receptacle or the bearing housing in this case preferably has an outer dimension with a value between 0.6 and 2 times the roll diameter, preferably between 0.9 and 1.3 times the roll diameter.
Vorzugsweise steht das Kopplungselement der Lageraufnahme in Richtung radial zum Walzenzapfen bzw. zu einer Walzenlängsachse nach außen hin hervor, be- vorzugt an einer flach ausgebildeten Umfangsseite der Lageraufnahme. Dazu weist die Lageraufnahme bevorzugt eine vieleckige Umfangskontur auf, bei- spielsweise eine 8-eckige Umfangskontur, wobei deutlich sein sollte, dass unter der Umfangskontur die Außenkontur der Lageraufnahme in axialer Richtung der Walze betrachtet zu verstehen ist. Dadurch kann das Kopplungselement beson- ders unkompliziert und schnell an eine zumeist von radial außen an die Walze heranfahrbare Hebevorrichtung mit einem entsprechenden Gegenkopplungsele- ment für eine formschlüssige Verbindung gekoppelt werden. Preferably, the coupling element of the bearing receiver protrudes outward in the direction radially to the roll neck or to a roll longitudinal axis, preferably on a flat peripheral side of the bearing seat. For this purpose, the bearing receptacle preferably has a polygonal peripheral contour, for example an 8-cornered peripheral contour, wherein it should be clear that the outer contour of the bearing receptacle in the axial direction of the roller is to be understood as the circumferential contour. This allows the coupling element in particular It can be easily and quickly coupled to a lifting device, which can mostly be moved radially from the outside to the roller, with a corresponding counter-coupling element for a positive connection.
Vorzugsweise ist das Kopplungselement als ein angesetztes Auge oder Öse mit einer Durchlassöffnung ausgebildet. Hierbei kann zum Koppeln bzw. zur Herstel- lung der formschlüssigen Verbindung ein beispielsweise als ein Bolzen ausgebil- detes Gegenkopplungselement in das Auge axial eingeschoben und bevorzugt gegen ein Herausfallen gesichert werden. Die Kopplung kann auch umgekehrt angeordnet sein, beispielsweise indem die Lageraufnahme einen hervorstehen- den Bolzen aufweist, der mit einem Auge oder einer Öse einer Hebevorrichtung koppelbar ist. Der Bolzen kann beispielsweise einen Außendurchmesser zwischen 40 und 140mm aufweisen, bevorzugt zwischen 70 und 100mm. Die Dicke oder Stärke des Auges oder der Öse in axialer Richtung der Walze liegt bevorzugt zwi- schen 40 bis 100mm, besonders bevorzugt zwischen 60 und 80mm. Optional können zusätzlich zur Ausrichtung einer Walze gegenüber einem Hebemittel und/oder einem Kalander das Kopplungselement, die Lageraufnahme, das Ge- genkopplungselement und/oder eine das Gegenkopplungselement aufweisende Einrichtung jeweils eine zueinander korrespondierende Formgebung, insbesonde- re für ein Einsetzen oder Ineinanderschieben dieser beiden miteinander zu ver- bindenden Bauteile aufweisen. Beispielsweise kann das an einem Kalander ange- ordnete Gegenkopplungselement für eine zumindest temporäre Fixierung einer Walze an dem Kalander eine Aussparung, wie eine T-förmige Nut, aufweisen, in die ein an der Lageraufnahme angeordnetes T-förmiges und als Kopplungsele- ment dienendes Einschubelement einschiebbar ist. Es können auch alternative Formgebungselemente, wie eine kalanderseitig angeordnete rinnenförmige Aus- sparung und ein walzenseitig in die Rinne eingreifbares hakenförmiges Halteele- ment vorgesehen sein. Die in eine Aussparung eingeschobenen oder eingesetzten Bauteile können sodann durch einen als Gegenkopplungselement ausgebildeten Bolzen gesichert werden. Preferably, the coupling element is formed as an attached eye or eyelet with a passage opening. In this case, for coupling or for producing the positive-locking connection, a counter-coupling element designed, for example, as a bolt can be axially inserted into the eye and preferably secured against falling out. The coupling can also be arranged in reverse, for example in that the bearing receptacle has a protruding pin that can be coupled to an eye or an eyelet of a lifting device. The bolt may for example have an outer diameter between 40 and 140mm, preferably between 70 and 100mm. The thickness or thickness of the eye or the eyelet in the axial direction of the roller is preferably between 40 and 100 mm, particularly preferably between 60 and 80 mm. Optionally, in addition to the alignment of a roller with respect to a lifting means and / or a calender, the coupling element, the bearing receptacle, the counter-coupling element and / or a device having the counter-coupling element can each have a mutually corresponding shape, in particular for insertion or telescoping of the two together have to be connected components. For example, the counter-coupling element arranged on a calender can have a recess, such as a T-shaped groove, for at least temporary fixing of a roller into which a T-shaped insertion element arranged on the bearing receptacle and insertable as a coupling element can be inserted is. It is also possible to provide alternative shaping elements, such as a trough-shaped recess arranged on the calender side and a hook-shaped retaining element engageable on the roll side in the trough. The inserted or inserted into a recess components can then be secured by a trained as a counter-coupling pin.
Die Durchlassöffnung ist bevorzugt im Wesentlichen parallel zur Längserstre- ckung der Walze ausgerichtet. Dadurch ist eine vorteilhafte Relativbewegung, insbesondere eine Drehbewegung, zwischen dem Kopplungselement und einem an einer Behandlungsvorrichtung, wie einem Kalander, angeordneten Gegen- kopplungselement, insbesondere einem das Gegenkopplungselement fixierenden Spannhebel, ermöglicht. Ferner ist hierdurch ein Verdrehen oder Schwenken der an einer Hebevorrichtung hängenden Walze ermöglicht, welches insbesondere beim Einsetzen der Walze in eine Behandlungsvorrichtung vorteilhaft sein kann. Insbesondere kann die Walze dadurch punktgenau positioniert werden. Ferner ist ein seitliches Heranfahren einer Hebevorrichtung an das Kopplungselement in Richtung senkrecht zu einer von der Lageraufnahme und der Walze gebildeten Längsachse ermöglicht, welches insbesondere bei einem Heranfahren einer He- bevorrichtung an eine in einem Kalander eingesetzte Walze vorteilhaft ist. The passage opening is preferably aligned substantially parallel to the longitudinal extent of the roller. This results in an advantageous relative movement, in particular a rotational movement, between the coupling element and a counterpart arranged on a treatment device, such as a calender. coupling element, in particular a negative feedback element fixing the clamping lever allows. Furthermore, this allows a rotation or pivoting of the hanging on a lifting roller, which may be particularly advantageous when inserting the roller in a treatment device. In particular, the roller can be positioned by pinpoint. Furthermore, a lateral approach of a lifting device to the coupling element in the direction perpendicular to a longitudinal axis formed by the bearing receptacle and the roller is made possible, which is advantageous in particular when approaching a lifting device to a roller inserted in a calender.
Besonders bevorzugt ist das Kopplungselement wahlweise sowohl mit einem Ge- genkopplungselement eines Hebemittels, wie eines Krans oder eines Flurförder- zeugs, als auch mit einem Gegenkopplungselement einer Vorrichtung zur Be- handlung von Vlies-, Textil-, Kunststoff- oder Papierwarenbahnen, wie eines Ka- landers, koppelbar ausgebildet. Dadurch kann das Kopplungselement mehrere Funktionen erfüllen und dadurch die Walze relativ kostengünstig hergestellt sein. Bei Ausbildung des Kopplungselements als ein Auge kann das Auge bevorzugt wahlweise mit einem Tragbolzen eines Hebemittels und alternativ mit einem Fi xierbolzen eines Kalanders gekoppelt werden. Particularly preferably, the coupling element is optionally both with a GE gene coupling element of a lifting means, such as a crane or an industrial truck, as well as with a counter-coupling element of a device for the treatment of nonwoven, textile, plastic or paper webs, such as a Ka - landers, coupled trained. Thereby, the coupling element can fulfill several functions and thereby the roller can be made relatively inexpensive. In forming the coupling element as an eye, the eye may be selectively coupled with either a supporting bolt of a lifting means and alternatively with a fixing bolt of a calender.
Vorzugsweise weist die Lageraufnahme zwei Kopplungselemente auf, die in einer senkrecht zur Längsachse der Lageraufnahme und Walze aufgespannten Ebene in einem Winkel von mindestens 30° zueinander angeordnet sind. Dadurch ist er- möglicht, dass ein erstes Kopplungselement mit einer Hebevorrichtung und zeit- gleich das zweite Kopplungselement mit einem Kalander gekoppelt sein kann, und dadurch eine besonders sichere Montage und Demontage der Walze an dem Kalander ermöglicht ist. Besonders bevorzugt sind die zwei Kopplungselemente in einem Winkel von 45°, ganz besonders bevorzugt in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet. Die Vorzüge des jeweiligen Winkelbetrags ergeben sich insbesondere aus der Ausgestaltung der Umfangskontur der Lageraufnahme. Die Umfangskontur der Lageraufnahme ist bevorzugt mehreckig ausgebildet und weist zwischen den Eckkanten jeweils eine flächig ausgebildete Seite auf, an der bevorzugt das Kopplungselement angeordnet ist und nach radial außen hervor- steht. So ist beispielsweise bei einer 8-eckigen Umfangskontur der Lageraufnah- me eine Anordnung der Kopplungselemente in einem Winkel von 45° oder von 90° vorteilhaft, bei einer 6-eckigen Umfangskontur ein Winkel von 60° oder 120° . The bearing receiver preferably has two coupling elements which are arranged at an angle of at least 30 ° to one another in a plane spanned perpendicularly to the longitudinal axis of the bearing receiver and roller. This makes it possible that a first coupling element with a lifting device and at the same time the second coupling element can be coupled to a calender, and thereby a particularly secure assembly and disassembly of the roller is made possible on the calender. Particularly preferably, the two coupling elements are arranged at an angle of 45 °, most preferably at an angle of 90 ° to each other. The merits of the respective angle amount result in particular from the configuration of the peripheral contour of the bearing receiver. The peripheral contour of the bearing receptacle is preferably polygonal and has between the corner edges in each case a flat side, on which preferably the coupling element is arranged and protrudes radially outward. For example, with an 8-cornered peripheral contour of the bearing receptacle, an arrangement of the coupling elements is at an angle of 45 ° or 90 ° advantageous, with a hexagonal peripheral contour an angle of 60 ° or 120 °.
Vorzugsweise ist die Lageraufnahme bezüglich einer entlang der Längsachse der Lageraufnahme aufgespannten Ebene symmetrisch ausgebildet. Insbesondere sind auch die an der Lageraufnahme vorgesehenen Kopplungselemente bevor- zugt symmetrisch an der Lageraufnahme angeordnet und jeweils symmetrisch ausgebildet. Dadurch kann die Walze insbesondere in zwei unterschiedlichen und voneinander unabhängigen Positionen an einer Behandlungsvorrichtung und/oder an einer Hebevorrichtung gekoppelt werden, so dass beispielsweise zur Montage der Walze an einer Hebevorrichtung ein umständliches Wenden der Walze um eine vertikale Achse nicht erforderlich ist. Preferably, the bearing mount is formed symmetrically with respect to a plane spanned along the longitudinal axis of the bearing receiving plane. In particular, the coupling elements provided on the bearing receptacle are also preferably arranged symmetrically on the bearing receptacle and in each case are formed symmetrically. Thereby, the roller can be coupled in particular in two different and independent positions on a treatment device and / or on a lifting device, so that, for example, for mounting the roller on a lifting device, a complicated turning of the roller about a vertical axis is not required.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kalanders zur Aufnahme min- destens einer Walze, insbesondere einer Walze mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfasst ein Gestell, oder auch Ständer genannt, eine hie- ran lösbar gelagerte Walze und ein mit der Walze zur Bildung eines Behand- lungsspalts vertikal verschiebbares Gegenwerkzeug. Der Kalander kann bei- spielsweise als ein klassischer Zweiwalzenkalander mit einem C- oder U-förmigen Gestell aufgebaut sein. Die Walze ist jeweils bevorzugt als eine Oberwalze ange- ordnet, welche beispielsweise eine Gravur aufweist. Das Gegenwerkzeug ist be- vorzugt als eine Unterwalze ausgebildet. Die Unterwalze kann beispielsweise als eine durchbiegesteuerbare Walze mit einem glatten Arbeitsumfang ausgebildet sein, und ist bevorzugt mittels einer Hubeinrichtung in der Höhe, also in vertika- ler Richtung, verstellbar gelagert. Dadurch kann der Behandlungsspalt zwischen der oder den Oberwalzen und der Unterwalze in Abhängigkeit der jeweiligen Ar- beitsposition in bekannter Art und Weise unterschiedlich positioniert und ausge- bildet sein. Besonders bevorzugt sind sowohl die Unterwalze als auch die Ober- walzen beheizbar ausgebildet. Der Kalander ist bevorzugt für eine maximale Wal- zendrehgeschwindigkeit zwischen 100 und 1500U/Min ausgelegt, besonders be- vorzugt zwischen 500 und 1000U/Min. An embodiment of a calender according to the invention for accommodating at least one roller, in particular a roller having the features of one of claims 1 to 7, comprises a frame, also called a stand, a releasably mounted roller and one with the roller for forming a treatment gap vertically displaceable counter tool. For example, the calender may be constructed as a classic two-roll calender with a C or U-shaped frame. The roller is in each case preferably arranged as an upper roller, which has, for example, an engraving. The counter tool is preferably designed as a lower roller. The lower roller can be designed, for example, as a deflection-controllable roller with a smooth working circumference, and is preferably mounted in an adjustable manner by means of a lifting device in height, that is to say in the vertical direction. As a result, the treatment gap between the upper roller (s) and the lower roller (s) can be differently positioned and formed in a known manner depending on the respective working position. Particularly preferably, both the lower roller and the upper rollers are designed to be heatable. The calender is preferably designed for a maximum roller rotation speed of between 100 and 1500 rpm, more preferably between 500 and 1000 rpm.
Erfindungsgemäß ist an dem Gestell des Kalanders eine Verriegelungseinrichtung angeordnet, die zum Fixieren der Walze an dem Gestell unter Bildung einer Formschlussverbindung ein mit einem Kopplungselement der Walze koppelbares Gegenkopplungselement umfasst. Dadurch kann bei einem solchen Kalander ein besonders schneller, unkomplizierter und sicherer Austausch einer Walze erfol gen. According to the invention a locking device is arranged on the frame of the calender, which can be coupled to a coupling element of the roller for fixing the roller to the frame to form a positive connection Includes negative feedback element. As a result, in such a calender, a particularly fast, uncomplicated and secure exchange of a roll conditions suc conditions.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Kalanders umfasst das Gestell min- destens ein Schwenkhebelpaar, an dem die Verriegelungseinrichtung angeordnet ist. Das Schwenkhebelpaar weist mindestens zwei parallel zueinander angeord- nete Schwenkhebel auf, wobei an dem Schwenkhebelpaar die Walze lagerbar und mittels des Schwenkhebelpaars wahlweise zur Bildung eines Behandlungsspalts mit einem Gegenwerkzeug in zumindest eine Arbeitsposition und alternativ in eine Parkposition verlagerbar ist. Die Parkposition dient beispielsweise zum La- gern der Walze bei Nichtverwenden, zum Vorbereiten der Walze auf einen Ar- beitsvorgang, wie beispielsweise zum Temperieren der Walze, oder für einen Wechsel, Austausch oder eine Entnahme der Walze. Es sollte deutlich sein, dass die Schwenkhebel eines Schwenkhebelpaars insbesondere derart angeordnet sind, dass in einem mit einer Walze in Eingriff stehenden Zustand ein erster Schwenkhebel des Schwenkhebelpaars im Bereich eines ersten Walzenzapfens einer Walze und der zweite Schwenkhebel des Schwenkhebelpaars im Bereich des zweiten Walzenzapfens der Walze positioniert ist. Ferner wird darauf hinge- wiesen, dass vorliegend sämtliche Schwenkhebel des Kalanders jeweils gleich aufgebaut sind und daher zur besseren Klarheit zumeist nur auf einen Schwenk- hebel Bezug genommen wird. In a further embodiment of the calender, the frame comprises at least one pair of pivot levers on which the locking device is arranged. The swivel lever pair has at least two pivoting levers arranged parallel to one another, the roller being storable on the pair of swivel levers and being displaceable by means of the swivel lever pair optionally into at least one working position and alternatively into a parking position to form a treatment gap with a counter-tool. The parking position is used, for example, for storing the roller when not in use, for preparing the roller for a working operation, for example for tempering the roller, or for changing, replacing or removing the roller. It should be clear that the pivot levers of a pivot lever pair are in particular arranged such that in a roller-engaging state, a first pivot lever of Schwenkhebelpaars in the region of a first roll neck of a roller and the second pivot lever of Schwenkhebelpaars in the region of the second roll neck of the roller is positioned. It should also be pointed out that, in the present case, all the pivoting levers of the calender are of identical construction and therefore, for the sake of clarity, in most cases only a pivoting lever is referred to.
In diesem Ausführungsbeispiel weisen insbesondere die Schwenkhebel des Ka- landers jeweils die Verriegelungseinrichtung auf, die zum Positionieren und Fixie- ren der Walze an dem jeweiligen Schwenkhebel unter Bildung einer Formschluss- verbindung das mit dem Kopplungselement der Walze koppelbare Gegenkopp- lungselement umfasst. Dadurch kann eine Walze in besonders schneller, unkom- plizierter und sicherer Weise sowie unabhängig von der vorherrschenden Walzen- temperatur an oder von dem Kalander gekoppelt werden, sodass ein Austausch einer Walze besonders schnell erfolgen kann. In einer bevorzugten, insbesondere platzsparenden, Ausführung der Erfindung weist der Schwenkhebel zwei im We- sentlichen parallel zueinander angeordnete Schwenkhebelschenkel oder Vor- sprünge auf, zwischen denen die Verriegelungseinrichtung angeordnet ist. Bei dieser Ausführung kann auch das Kopplungselement in einem mit dem Gegen- kopplungselement gekoppelten Zustand zumindest mit einem Abschnitt oder be- vorzugt vollständig zwischen den Vorsprüngen angeordnet sein. Wie weiter oben bereits erwähnt, sind zur Bildung einer formschlüssigen Verbindung das Kopp- lungselement und das Gegenkopplungselement jeweils bevorzugt als ein Form- schlusselement ausgebildet. In this exemplary embodiment, in particular, the pivot levers of the cantilever each have the locking device, which comprises the counter coupling element which can be coupled to the coupling element of the roller for positioning and fixing the roller on the respective pivot lever to form a positive connection. As a result, a roll can be coupled to or from the calender in a particularly fast, uncomplicated and reliable manner and independently of the prevailing roll temperature, so that replacement of a roll can take place particularly quickly. In a preferred, in particular space-saving, embodiment of the invention, the pivoting lever has two pivoting lever legs or protrusions arranged substantially parallel to one another, between which the locking device is arranged. In this embodiment, the coupling element can also be in one with the opposite coupled coupling state at least with a portion or preferably completely disposed between the projections. As already mentioned above, in order to form a positive connection, the coupling element and the counter-coupling element are each preferably designed as a form-fitting element.
Vorzugsweise ist eine Spannvorrichtung zum unmittelbaren oder mittelbaren Vorspannen der Walze in Richtung eines an dem Gestell oder an dem Schwenk- hebel ausgebildeten Aufnahmesitzes vorgesehen. Dadurch kann die Walze ge- genüber dem Gestell oder dem Schwenkhebel in besonders einfacher Weise ver- lagert werden. Insbesondere kann dadurch eine zunächst spielbehaftete Anbin- dung der Lageraufnahme an dem Gestell oder dem Schwenkhebel erfolgen und sodann die Lageraufnahme - insbesondere zur Vermeidung von Schwingungen sowie zur Aufnahme der relativ hohen Axialkräfte der Walze - in einen spielfreien Formschluss mit dem Gestell oder Schwenkhebel gezogen oder getrieben wer- den. Die Spannvorrichtung kann eine Spannkraft unmittelbar auf das die Walze fixierenden Gegenkopplungselement bewirken. Bevorzugt bewirkt die Spannvor- richtung über ein zusätzliches Bauteil, wie einen Spannarm oder -hebel, eine Spannkraft mittelbar auf das die Walze fixierende Gegenkopplungselement. Die Spannvorrichtung kann beispielsweise als eine Spindel, eine Kolben- Zylindereinheit oder Dergleichen aufgebaut sein. Solche Bauteile sind zwar exakt Steuer- und regelbar, sind jedoch hinsichtlich der Ausfallwahrscheinlichkeit, War- tung und Folgeschäden, beispielsweise durch auslaufendes Hydrauliköl, mit ei- nem gewissen Risiko behaftet. Daher umfasst die Spannvorrichtung vorliegend zum Vorspannen besonders bevorzugt ein federelastisches Element, insbesonde- re ein Federelement, wie eine Zug-, Druck- oder Tellerfeder, insbesondere Tel lerfederpaket. Dadurch ist eine besonders kostengünstige, temperaturunabhän- gige, ausfallsichere und wartungsarme Spannvorrichtung ermöglicht. Insbeson- dere kann die Anordnung eines relativ kostenintensiven Aktors mit entsprechen- der Hydraulik, Elektronik und/oder Getriebe vermieden werden. Ferner kann die Spannkraft trotz einer beispielsweise durch Umgebungseinflüsse bewirkten Wär- meausdehnung nahezu konstant oder unverändert erhalten bleiben, und insbe- sondere nicht zu klein oder unkontrollierbar groß werden. Vorzugsweise weist die Verriegelungseinrichtung einen an dem Gestell, insbe- sondere an dem Schwenkhebel, drehbar gelagerten Spannhebel auf, an dem das Gegenkopplungselement angeordnet ist. Dadurch ist mittels des Spannhebels eine Relativbewegung der Walze gegenüber dem Gestell, insbesondere gegen- über dem Schwenkhebel, ermöglicht. So kann die Lageraufnahme der Walze mit- tels des Spannhebels beispielsweise in einen an dem Gestell oder Schwenkhebel ausgebildeten, vordefinierten Sitz, insbesondere in einen spielfreien Formschluss mit dem Gestell oder Schwenkhebel versetzt werden. Insbesondere kann ein Vorspannen des Spannhebels dazu dienen, die Lageraufnahme entgegen der Wirkrichtung des Walzengewichts im Schwenkhebel zur Anlage zu bringen, vor- teilhafterweise in allen Lagen bzw. Positionen des Schwenkhebels. Dadurch wird die Lageraufnahme insbesondere nicht erst durch eine Einwirkung der Kraft im Walzenbehandlungsspalt zur Anlage gebracht. Je nach Anordnung der Schwenk- hebel kann das Walzengewicht auch nicht störend wirken, sondern zum Vorspan- nen nutzbar sein. Besonders bevorzugt ist der Spannhebel in der gleichen oder in einer parallelen Ebene wie der Schwenkhebel dreh- oder schwenkbar gelagert. Ferner ist der Spannhebel bevorzugt länglich ausgebildet und an einem seiner freien Enden über beispielsweise einen Drehbolzen an dem Schwenkhebel dreh- bar gelagert, wobei das Gegenkopplungselement bevorzugt in einem in Längser- streckung des Spannhebels mittig angeordneten Bereich des Spannhebels ange- ordnet ist. Dadurch kann die Spannkraft in relativ einfacher Weise verstärkt wer- den. Besonders bevorzugt ist der Spannhebel zwei- oder mehrteilig ausgebildet, und weist bevorzugt eine zu dem Kopplungselement korrespondierende Kontur auf. Preferably, a tensioning device is provided for direct or indirect pretensioning of the roller in the direction of a receiving seat formed on the frame or on the pivoting lever. As a result, the roller can be displaced in a particularly simple manner relative to the frame or the pivoting lever. In particular, this may result in a first play-related connection of the bearing receptacle to the frame or the pivot lever and then the bearing receptacle - in particular to avoid vibrations and to absorb the relatively high axial forces of the roller - pulled or driven in a play-free positive connection with the frame or pivot lever become. The clamping device can cause a clamping force directly on the counter-coupling element fixing the roller. Preferably, the clamping device via an additional component, such as a clamping arm or lever, a clamping force indirectly on the roller fixing the negative feedback element. The clamping device can be constructed, for example, as a spindle, a piston-cylinder unit or the like. Although such components are precisely controllable and controllable, they are subject to a certain risk with regard to the probability of failure, maintenance and consequential damage, for example due to leaking hydraulic oil. Therefore, the tensioning device in the present case for biasing particularly preferably comprises a resilient element, in particular a spring element, such as a tension, compression or diaphragm spring, in particular Tel lerfederpaket. This makes possible a particularly cost-effective, temperature-independent, fail-safe and low-maintenance clamping device. In particular, the arrangement of a relatively expensive actuator with corresponding hydraulics, electronics and / or transmissions can be avoided. Furthermore, the clamping force can be maintained virtually constant or unchanged despite a thermal expansion caused, for example, by environmental influences, and, in particular, can not become too small or uncontrollably large. The locking device preferably has a clamping lever rotatably mounted on the frame, in particular on the pivoting lever, on which the counter-coupling element is arranged. As a result, a relative movement of the roller relative to the frame, in particular with respect to the pivot lever, is made possible by means of the clamping lever. Thus, the bearing seat of the roller can be offset by means of the clamping lever, for example, in a formed on the frame or pivot lever, predefined seat, in particular in a play-free positive connection with the frame or pivot lever. In particular, pretensioning of the tensioning lever can serve to bring the bearing receptacle into abutment against the direction of action of the roll weight in the pivoting lever, advantageously in all positions or positions of the pivoting lever. As a result, the bearing receptacle is not brought into contact, in particular, only by an action of the force in the roller treatment gap. Depending on the arrangement of the swivel lever, the weight of the roller can not be disturbing, but can be used for pre-tensioning. Particularly preferably, the clamping lever in the same or in a parallel plane as the pivot lever is rotatably or pivotally mounted. Furthermore, the tensioning lever is preferably of elongated design and is rotatably mounted at one of its free ends by means of, for example, a pivot pin on the pivoting lever, wherein the counter-coupling element is preferably arranged in a region of the tensioning lever arranged centrally in the longitudinal extension of the tensioning lever. As a result, the clamping force can be amplified in a relatively simple manner. Particularly preferably, the clamping lever is formed in two or more parts, and preferably has a corresponding to the coupling element contour.
Vorzugsweise umfasst der Spannhebel mindestens zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Schenkel. Dadurch kann die Verriegelungseinrichtung besonders platzsparend ausgebildet sein. In einer bevorzugten, besonders platz- sparenden, Ausführungsform ist das Kopplungselement in einem mit dem Ge- genkopplungselement gekoppelten Zustand zumindest mit einem Abschnitt oder bevorzugt vollständig zwischen den Schenkeln des Spannhebels angeordnet. Ferner sind bei dieser Ausführung die Schenkel des Spannhebels jeweils bevor- zugt zwischen dem Kopplungselement und einem jeweiligen Vorsprung des Schwenkhebels angeordnet. Vorzugsweise ist der Spannhebel mittels der zuvor erläuterten Spannvorrichtung zumindest in Richtung weg von der Walze vorspannbar gelagert. Der Spannhe- bel, insbesondere ein drehbar gelagerter Spannhebel, kann hierbei zur Verringe- rung einer zum Vorspannen erforderlichen Spannkraft unterstützend bewirken. Dadurch kann die Walze gegenüber dem Gestell, insbesondere dem Schwenkhe- bel, in besonders einfacher Weise verlagert werden. Insbesondere kann dadurch eine zunächst spielbehaftete Anbindung der Lageraufnahme an dem Schwenkhe- bel erfolgen und sodann die Lageraufnahme - insbesondere zur Vermeidung von Schwingungen sowie zur Aufnahme der relativ hohen Axialkräfte der Walze - in einen spielfreien Formschluss mit dem Schwenkhebel gezogen oder getrieben werden. Dadurch kann insbesondere ein zwischen Lageraufnahme und Gestell oder Schwenkhebel existierendes Spiel„herausgedrückt" werden. Die Spannvor- richtung umfasst vorliegend zum Vorspannen des Spannhebels besonders bevor- zugt ein federelastisches Element, insbesondere ein Federelement, wie eine Zug-, Druck- oder Tellerfeder, insbesondere Tellerfederpaket. Dadurch ist eine besonders kostengünstige, temperaturunabhängige, ausfallsichere und war- tungsarme Spannvorrichtung ermöglicht. Besonders bevorzugt wirkt das Fe- derelement über den Spannhebel derart, dass die Spann- oder Federkraft ent- sprechend dem Hebelverhältnis verstärkt wird. Hierbei liegt das Hebelverhältnis bevorzugt bei 1,5 bis 5, besonders bevorzugt bei 2 bis 4. Dazu kann das Fe- derelement beispielsweise bei einem an einem ersten freien Ende an dem Schwenkhebel drehbar gelagerten Spannhebel und einem etwa mittig der Längserstreckung des Spannhebels angeordneten Gegenkopplungselement an dem zweiten freien Ende angeordnet sein. Preferably, the clamping lever comprises at least two legs arranged substantially parallel to one another. As a result, the locking device can be designed to save space. In a preferred, particularly space-saving embodiment, the coupling element is arranged in a coupled to the GE genkopplungselement state at least a portion or preferably completely between the legs of the clamping lever. Further, in this embodiment, the legs of the clamping lever are each preferably arranged between the coupling element and a respective projection of the pivot lever. Preferably, the clamping lever by means of the above-described tensioning device is mounted prestressed at least in the direction away from the roller. The tensioning lever, in particular a rotatably mounted tensioning lever, can assist in this case in order to reduce the tension required for pretensioning. As a result, the roller relative to the frame, in particular the Schwenkhe- bel, be moved in a particularly simple manner. In particular, this may result in a connection of the bearing receptacle to the pivot lever, which is initially subject to play, and then the bearing receptacle is pulled or driven into a play-free positive connection with the pivot lever, in particular to avoid vibrations and to absorb the relatively high axial forces of the roller. In this case, the tensioning device in the present case particularly preferably comprises a spring-elastic element for biasing the tensioning lever, in particular a spring element, such as a tension, pressure or plate spring, in particular The spring element particularly preferably acts via the tensioning lever in such a way that the tension or spring force is amplified in accordance with the lever ratio 1.5 to 5, particularly preferably 2 to 4. For this purpose, the spring element can, for example, be attached to the second free end at a clamping lever which is rotatably mounted on the pivoting lever at a first free end and a counter-coupling element arranged approximately centrally of the longitudinal extension of the clamping lever be rdnet.
Vorzugsweise ist an dem Gestell eine Anschlageinrichtung angeordnet, an der bei einem Schwenken des Schwenkhebelpaars aus der Arbeitsposition in die Parkpo- sition der Spannhebel mit bevorzugt einem Vorsprung zur Anlage gelangt. Dadurch ist die Montage und Demontage der Walze an dem Kalander verbessert, insbesondere können das Kopplungselement und das Gegenkopplungselement in besonders einfacher Weise in eine zueinander korrespondierende bzw. überla- gernde Position gebracht werden. Insbesondere kann durch diese Anordnung der Spannhebel in der Parkposition des Schwenkhebel das Gegenkopplungselement und somit auch die Lageraufnahme der Walze in eine zur Auf- oder Entnahme der Lageraufnahme freigebende, spielbehaftete Freigabeposition, und sobald die Kopplungselemente miteinander verriegelt sind und der Schwenkhebel aus der Parkposition herausgeschwenkt wird, in einer die Lageraufnahme gegen den Schwenkhebel bzw. in einen Sitz vorspannende, spielfreie Verriegelungsposition versetzen oder verschieben. Preferably, an abutment device is arranged on the frame, upon which, when the pivot lever pair is pivoted from the working position into the parking position, the tensioning lever preferably comes to rest with a projection. As a result, the assembly and disassembly of the roller on the calender is improved, in particular the coupling element and the counter-coupling element can be brought into a mutually corresponding or overlapping position in a particularly simple manner. In particular, by this arrangement, the clamping lever in the parking position of the pivot lever, the negative feedback element and thus also the bearing support of the roller in an up or removal of the bearing receiving releasing, play afflicted release position, and as soon as Coupling elements are locked together and the pivot lever is pivoted out of the parking position, move or move the bearing receptacle against the pivot lever or in a seat biasing, play-free locking position or move.
Vorzugsweise umfasst zur Lagerung der Lageraufnahme der Schwenkhebel einen Sitz, der zumindest zwei Seitenflächen aufweist, an denen die in den Sitz einge- setzte und/oder vorgespannte Lageraufnahme einer Walze mit bevorzugt jeweils einer Seitenfläche ihrer Umfangskontur anliegt. Besonders bevorzugt liegt die Lageraufnahme mit zwei in einem Winkel von 90° zueinander angeordneten Sei- tenflächen ihrer Umfangskontur an den Seitenflächen des Sitzes an. Der Sitz ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass ein zwischen Arbeitsposition und Parkposition erforderlicher Schwenkwinkel von 45° ausreichend ist, um einerseits in der Ar- beitsposition eine Positionierung der Walze senkrecht oberhalb des Gegenwerk- zeugs und andererseits in der Parkposition eine Kopplung des Kopplungselements mit einem Gegenkopplungselement eines Hebemittels von oben ermöglicht ist. Besonders bevorzugt weist der Sitz oder eine den Sitz bildende Anlagefläche des Schwenkhebels eine Positionierkante zur Bildung eines Formschlusses in axialer Richtung zur axialen Fixierung der Walze auf. Alternativ kann diese Positionier- kante an der Walze angeordnet sein, insbesondere im Bereich der Lageraufnah- me, besonders bevorzugt im Bereich des Kopplungselements. In der im voran- stehenden Abschnitt angesprochenen Verriegelungsposition ermöglicht zudem die zu der Umfangskontur der Lageraufnahme korrespondierend ausgebildete Aufnahmekontur des an dem Schwenkhebel ausgebildeten Sitzes der Lagerauf- nahme eine feste, bewegungsblockierte Positionierung. Hierzu kann die La- geraufnahme, insbesondere ein Abschnitt der Umfangskontur der Lageraufnah- me, mithilfe des Spannhebels an diejenigen Seitenflächen des Sitzes gepresst werden, auf welche die im Betrieb der Walze entstehenden und auf die Lagerauf- nahme einwirkenden Kräfte, insbesondere Gegen- und Schwingungskräfte, pri- mär wirken. Dadurch kann die Walze an dem Schwenkhebel in besonders geeig- neter Weise, insbesondere verschleißreduzierend, gelagert werden. Zur Überwa- chung eines dauerhaft einwandfreien Sitzes der Lageraufnahme an den Seitenflä- chen, sind in einer Ausführung im Bereich der Seitenflächen separat ausgebildete Verschleißstücke angeordnet, an denen die Walze mit der Lageraufnahme anlie- gen kann. Vorzugsweise ist ein erstes Schwenkhebelpaar mit einer ersten Walze und ein zweites Schwenkhebelpaar mit einer zweiten Walze vorgesehen, und in einem ersten Arbeitszustand eines der Schwenkhebelpaare in der Parkposition und das jeweils andere Schwenkhebelpaar in der ersten Arbeitsposition, und in einem zweiten Arbeitszustand beide Schwenkhebelpaare jeweils unter Bildung eines Behandlungsspalts mit dem Gegenwerkzeug in zumindest einer zweiten Arbeits- position angeordnet sind. Somit können sowohl die erste Walze als auch die zweite Walze zeitgleich mit dem Gegenwerkzeug jeweils einen Behandlungsspalt bilden, welches in bestimmten Behandlungsverfahren erwünscht ist. Preferably, for the storage of the bearing receptacle of the pivot lever comprises a seat having at least two side surfaces on which the inserted into the seat and / or preloaded bearing receptacle of a roller with preferably a respective side surface of its peripheral contour. Particularly preferably, the bearing mount rests with two side surfaces of its peripheral contour arranged at an angle of 90 ° to the side surfaces of the seat. The seat is preferably configured in such a way that a pivoting angle of 45 ° required between working position and parking position is sufficient for positioning the roller vertically above the counter tool in the working position and coupling the coupling element with a counter coupling element in the parking position a lifting means from above is possible. Particularly preferably, the seat or a bearing surface forming the seat of the pivot lever on a positioning edge to form a positive connection in the axial direction for axial fixation of the roller. Alternatively, this positioning edge can be arranged on the roller, in particular in the region of the bearing receptacle, particularly preferably in the region of the coupling element. In addition, in the locking position mentioned in the preceding section, the receiving contour of the bearing receptacle formed on the pivoting lever corresponding to the circumferential contour of the bearing receptacle enables a fixed, movement-blocked positioning. For this purpose, the bearing receptacle, in particular a section of the peripheral contour of the bearing receptacle, can be pressed by means of the tensioning lever onto those side surfaces of the seat onto which the forces arising during operation of the roller and acting on the bearing receptacle, in particular counter and oscillation forces , prime. As a result, the roller can be mounted on the pivoting lever in a particularly suitable manner, in particular to reduce wear. In order to monitor a permanently impeccable seat of the bearing receptacle on the side surfaces, in an embodiment in the region of the side surfaces separately formed wear pieces are arranged, against which the roller can abut with the bearing receptacle. Preferably, a first pair of pivot levers with a first roller and a second pair of pivot levers with a second roller is provided, and in a first working state of the pivot lever pairs in the park position and the other pair of pivot levers in the first working position, and in a second working state both pairs of pivot levers each formed a treatment gap with the counter tool are arranged in at least a second working position. Thus, both the first roller and the second roller can simultaneously form a treatment gap with the counter-tool, which is desired in certain treatment methods.
Vorzugsweise ist das Gegenkopplungselement in einem mit dem Kopplungsele- ment in Eingriff stehenden Zustand in Richtung im Wesentlichen parallel zur Längserstreckung der Walze und/oder in Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung der Walze verlagerbar, insbesondere verschiebbar gelagert. Dadurch kann die Walze in den zuvor genannten Richtungen in vorteilhafter Wei- se ausgerichtet und positioniert werden. The counter-coupling element is preferably displaceable, in particular displaceable, in a state in which the coupling element engages in the direction substantially parallel to the longitudinal extent of the roller and / or in the direction substantially perpendicular to the longitudinal extension of the roller. As a result, the roller can be aligned and positioned in the aforementioned directions in an advantageous manner.
Vorzugsweise ist das Kopplungselement als ein angesetztes Auge und das Ge- genkopplungselement als ein Bolzen ausgebildet ist. Dadurch ist die Montage und Demontage der Walze verbessert, insbesondere können das Kopplungselement und das Gegenkopplungselement in besonders einfacher Weise in eine zueinan- der korrespondierende bzw. überlagernde Position gekoppelt werden. Ferner können durch diese Ausgestaltung der die formschlüssige Verbindung bildenden Komponenten besonders große Kräfte aufgenommen werden, so dass die Ver- bindung auch für solche besonders großen Kräfte geeignet ist. Preferably, the coupling element is designed as an attached eye and the counter-coupling element is designed as a bolt. As a result, the assembly and disassembly of the roller is improved, in particular the coupling element and the counter-coupling element can be coupled in a particularly simple manner into a position corresponding to one another or overlapping one another. Furthermore, particularly large forces can be absorbed by this configuration of the components forming the positive connection, so that the connection is also suitable for such particularly large forces.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Montage einer Walze zur Behandlung von Vlies-, Textil-, Kunststoff- oder Papierwarenbahnen an einen Schwenkhebel eines Kalanders, sieht die folgenden Schritte vor: Verlagern des Schwenkhebelpaars in eine von einem Gegenwerkzeug entfernt angeordnete Parkposition; Absenken der Walze, die an ihren beiden Lageraufnahmen über jeweils ein erstes Kopp- lungselement unter Bildung einer Formschlussverbindung mit jeweils einem Ge- genkopplungselement eines Hebemittels gekoppelt ist und sich seitlich oder oberhalb des Kalanders befindet, unter einer Bewegung in Richtung quer zur Längserstreckung der Walze in einem Winkel von mindestens 30° zur Horizonta- len hin zu dem Schwenkhebel bis die Lageraufnahmen jeweils auf einer an den Schwenkhebeln ausgebildeten Auflagefläche aufliegen; Koppeln eines Gegen- kopplungselementes einer an dem jeweiligen Schwenkhebel angeordneten Ver- riegelungseinrichtung unter Bildung einer Formschlussverbindung mit jeweils ei- nem zweiten Kopplungselement der Lageraufnahmen; optional wird das Kopp- lungselement und/oder das Gegenkopplungselement gegen ein Lösen der Ver- bindung gesichert; Entkoppeln der Gegenkopplungselemente des Hebemittels von den ersten Kopplungselementen; Verlagern des Schwenkhebelpaars in eine Arbeitsposition, in der die Walze mit dem Gegenwerkzeug einen Behandlungs- spalt bildet. The inventive method for mounting a roller for the treatment of fleece, textile, plastic or paper webs to a pivot lever of a calender, provides the following steps: displacement of the pivot lever pair in a remote from a counter tool parking position; Lowering the roller, which is coupled at its two bearing mounts via a respective first coupling element to form a positive connection with a GE gene coupling element of a lifting means and is located laterally or above the calender, with a movement in the direction transverse to Longitudinal extent of the roller at an angle of at least 30 ° to the horizontal len toward the pivot lever until the bearing mounts each resting on a formed on the pivot levers bearing surface; Coupling a counter-coupling element of a locking device arranged on the respective pivot lever to form a form-locking connection with a respective second coupling element of the bearing receptacles; Optionally, the coupling element and / or the counter-coupling element is secured against loosening of the connection; Decoupling the negative feedback elements of the lifting means from the first coupling elements; Relocating the pivot lever pair in a working position in which the roller forms a treatment gap with the counter tool.
Vorzugsweise ist zusätzlich beim Verlagern des Schwenkhebelpaars in eine Ar- beitsposition vorgesehen, dass beim Verlassen der Parkposition an dem Schwenkhebel jeweils ein Spannhebel der Verriegelungseinrichtung außer Anlage mit einer an einem Gestell des Kalanders angeordneten Anschlageinrichtung ge- langt und dadurch der Spannhebel mittels einer Spannvorrichtung der Verriege- lungseinrichtung über einen definierten Abschnitt gegenüber dem Schwenkhebel in Richtung weg von dem Gegenwerkzeug gedreht wird, wodurch die Lagerauf- nahmen jeweils gegen mindestens eine an dem Schwenkhebel ausgebildete Sei- tenfläche in einen Lagersitz gezogen werden. Zusätzlich gelangt insbesondere ein in einem als Auge ausgebildeten Kopplungselement angeordneter Bolzen aus ei- nem spielbehafteten Formschluss in einen verspannten Formschluss und kann entsprechend nicht mehr in dem oder aus dem Auge axial verschoben werden, oder anders ausgedrückt: das Spiel zwischen Bolzen und Auge wird durch das Vorspannen des Bolzens senkrecht zu dessen Längserstreckung herausgedrückt. Preferably, when the pivot lever pair is moved to an operating position, when the parking position is exited on the pivot lever, a clamping lever of the locking device is brought out of engagement with a stop device arranged on a frame of the calender and thereby the tension lever is locked by means of a tensioning device of the lock - Lung device is rotated over a defined portion relative to the pivot lever in the direction away from the counter tool, whereby the bearing receivers are each drawn against at least one formed on the pivot lever side surface in a bearing seat. In addition, in particular, a bolt arranged in a coupling element designed as an eye passes from a play-engaging form-fit into a strained positive connection and can accordingly no longer be displaced axially in or out of the eye, or in other words: the play between the pin and the eye is determined by the Preloading the bolt pushed out perpendicular to its longitudinal extent.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Demontage einer Walze zur Behandlung von Vlies-, Textil-, Kunststoff- oder Papierwarenbahnen von einem Schwenkhe- bel eines Kalanders sieht die folgenden Schritte vor: Verlagern des Schwenkhe- belpaars in eine von einem Gegenwerkzeug entfernt angeordnete Parkposition; Koppeln der Gegenkopplungselemente eines Hebemittels unter Bildung einer Formschlussverbindung mit jeweils einem ersten Kopplungselement zweier La- geraufnahmen der Walze; optional wird das Kopplungselement und/oder das Ge- genkopplungselement gegen eine Lösen der Verbindung gesichert; Entkoppeln jeweils eines unter Bildung einer Formschlussverbindung gekoppelten Gegen- kopplungselements einer an dem jeweiligen Schwenkhebel angeordneten Verrie- gelungseinrichtung von einem zweiten Kopplungselement der Lageraufnahmen; Anheben der Walze mittels des Hebemittels unter einer Bewegung in Richtung quer zur Längserstreckung der Walze in einem Winkel von mindestens 30° zur Horizontalen weg von dem Schwenkhebelpaar bis die Walze sich seitlich oder oberhalb des Kalanders befindet. The inventive method for disassembling a roller for the treatment of nonwoven, textile, plastic or paper webs of a Schwenkhe- bel a calender provides the following steps: moving the Schwenkhebel pair in a remote from a counter tool parking position; Coupling of the negative feedback elements of a lifting means to form a positive connection, each with a first coupling element of two bearing lager recordings of the roller; Optionally, the coupling element and / or the counter-coupling element is secured against loosening of the connection; undock in each case one counter-coupling element, coupled to form a positive-locking connection, of a locking device arranged on the respective pivot lever, by a second coupling element of the bearing receptacles; Raising the roller by means of the lifting means with a movement in the direction transverse to the longitudinal extent of the roller at an angle of at least 30 ° to the horizontal away from the Schwenkhebelpaar until the roller is located laterally or above the calender.
Vorzugsweise ist zusätzlich beim Verlagern des Schwenkhebelpaars in eine Parkposition vorgesehen, dass beim Einfahren in die Parkposition an dem Schwenkhebel jeweils ein Spannhebel der Verriegelungseinrichtung in Anlage mit einer an einem Gestell des Kalanders angeordneten Anschlageinrichtung gelangt und dadurch der Spannhebel über einen definierten Abschnitt gegenüber dem Schwenkhebel in Richtung hin zu dem Gegenwerkzeug gedreht wird, wodurch die Lageraufnahmen jeweils von mindestens einer an dem Schwenkhebel ausgebil- deten Seitenfläche abgelöst werden. Dadurch gelangt insbesondere ein in einem als Auge ausgebildeten Kopplungselement angeordneter Bolzen in einen loses Spiel aufweisenden Formschluss und kann entsprechend leichtgängig aus dem oder in das Auge axial verschoben werden. Preferably, when moving the pivot lever pair is provided in a parked position that when retracting into the parking position on the pivot lever each a clamping lever of the locking device comes into contact with a arranged on a frame of the calender anchor device and thereby the clamping lever over a defined portion relative to the pivot lever in Direction towards the counter tool is rotated, whereby the bearing receptacles are each detached from at least one side formed on the pivot lever side surface. As a result, in particular, a bolt arranged in a coupling element designed as an eye passes into a form fit that has loose play and can accordingly be displaced axially out of or into the eye.
Grundsätzlich kann das beispielsweise als Bolzen ausgebildete Gegenkopplungs- element manuell, das heißt von Hand, mit dem Kopplungselement gekoppelt oder eingesetzt werden. Besonders bevorzugt erfolgt das Koppeln und Entkop- peln der Kopplungs- und Gegenkopplungselemente automatisch, beispielsweise durch einen angetriebenen und ansteuerbaren Bolzen. Dadurch ist die Montage und Demontage der Walze an dem Kalander besonders schnell und kostengünstig durchführbar. In principle, the counter-coupling element designed, for example, as a bolt can be manually coupled, that is, manually, with the coupling element or used. Particularly preferably, the coupling and decoupling of the coupling and counter coupling elements takes place automatically, for example by a driven and controllable pin. As a result, the assembly and disassembly of the roller on the calender is particularly fast and inexpensive to carry out.
Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen schematisch : Two embodiments of the invention will be explained in more detail with reference to the figures. They show schematically:
Figur 1 - einen ersten erfindungsgemäßen Kalander in einer teilweise geschnitte- nen Seitenansicht mit je einer Walze in einer Arbeitsposition und Parkposition, Figuren 2a und 2b - jeweils eine Detailansicht eines Schwenkhebels des Kalan- ders in jeweils einer teilweise geschnittenen Seitenansicht, FIG. 1 shows a first calender according to the invention in a partially sectioned side view, with one roller each in a working position and parking position, FIGS. 2a and 2b each show a detailed view of a pivoting lever of the calender, in each case in a partially sectioned side view;
Figuren 3a und 3b - jeweils eine Detailansicht eine an einem Hebemittel gekop- pelten Walze in jeweils einer teilweise geschnittenen Seitenansicht, FIGS. 3a and 3b show a detailed view of a roller coupled to a lifting device, in each case in a partially sectioned side view;
Figur 4 - den ersten Kalander in einer teilweise geschnittenen, rein schemati- schen Seitenansicht mit je zwei Walzen in einer Arbeitsposition, und FIG. 4 shows the first calender in a partially sectioned, purely schematic side view, each with two rollers in a working position, and FIG
Figur 5 - einen zweiten erfindungsgemäßen Kalander in einer teilweise geschnit- tenen Seitenansicht mit einer feststehenden Oberwalze und einer höhenverstell- baren Unterwalze. FIG. 5 shows a second calender according to the invention in a partially sectioned side view with a fixed top roller and a height-adjustable bottom roller.
In der Figur 1 ist ein als sogenannter Twin-Kalander ausgebildeter Kalander 100 in einem mit drei Walzen 10a, 10b, 20 zur Behandlung von Vlies-, Textil-, Kunst- stoff- oder Papierwarenbahnen gekoppelten Zustand 1 gezeigt. In FIG. 1, a calender 100 designed as a so-called twin calender is shown in a state 1 coupled to three rolls 10 a, 10 b, 20 for the treatment of nonwoven, textile, plastic or paper webs.
Der Kalander 100 ist in Figur 1 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht ge- zeigt, insbesondere in einer Ansicht in Richtung axial zu den Kalanderwalzen 10a, 10b, 20 bzw. senkrecht zu einer durch den Kalander 100 geführten Warenbahn 103. Der Kalander 100 umfasst ein Gestell 101, an dem eine Unterwalzenlager- einrichtung 120 zur Lagerung und vertikalen Verstellung der Unterwalze 20 an- geordnet sowie jeweils ein erstes Schwenkhebelpaar 110a und ein zweites Schwenkhebelpaar 110b drehbar gelagert sind. An dem ersten Schwenkhebel- paar 110a ist die als Oberwalze dienende erste Behandlungswalze 10a und an dem zweiten Schwenkhebelpaar 110b die ebenfalls als Oberwalze dienende zwei- te Behandlungswalze 10b angeordnet, wobei vorliegend das erste Schwenkhe- belpaar 110a in einer zum Austausch oder zur Zwischenlagerung der Walze 10a geeigneten Parkposition P und das zweite Schwenkhebelpaar 110b in einer zur Bildung eines Behandlungsspalts 102b zwischen der Oberwalze 10b und der Un- terwalze 20 geeigneten ersten Arbeitsposition Al angeordnet ist. In einem alter- nativen Behandlungsvorgang, welcher in der Figur 4 rein schematisch gezeigt ist, befinden sich beide Walzen 10a, 10b jeweils zur Bildung eines Behandlungsspalt 102a, 102b im Bereich der Unterwalze 20, insbesondere in einer Arbeitsposition A2. Es sollte somit deutlich sein, dass die Schwenkhebelpaare 110a, 110b bzw. die daran angeordneten Walzen 10a, 10b jeweils zwischen der Parkposition P und einer jeweiligen Arbeitsposition Al, A2 stufenlos verlagerbar sind. The calender 100 is shown in FIG. 1 in a partially sectioned side view, in particular in a view in the direction axially of the calender rolls 10a, 10b, 20 or perpendicular to a web 103 guided through the calender 100. The calender 100 comprises a frame 101, on which a lower roller bearing device 120 for storage and vertical adjustment of the lower roller 20 are arranged and in each case a first pair of pivot lever 110a and a second pair of pivot lever 110b are rotatably mounted. The first treatment roller 10a serving as the upper roller and the second treatment roller 10b likewise serving as the upper roller are arranged on the first pair of pivot levers 110a, wherein the first pair of pivot levers 110a are located in one for exchanging or temporarily storing the roller 10a suitable parking position P and the second pivot lever pair 110b is arranged in a suitable for forming a treatment gap 102b between the upper roller 10b and the lower roller 20 first working position Al. In an alternative treatment process, which is shown purely schematically in FIG. 4, both rollers 10a, 10b are each located to form a treatment gap 102a, 102b in the region of the lower roller 20, in particular in a working position A2. It should thus be clear that the swivel lever pairs 110a, 110b or the rollers 10a, 10b arranged thereon can be displaced continuously between the parking position P and a respective working position A1, A2.
Das erste Schwenkhebelpaar 110a und das zweite Schwenkhebelpaar 110b sind jeweils gebildet durch zwei zueinander parallel angeordnete Schwenkhebel 111, 111' und 111", 111'", wobei in der Ansicht in Figur 1 lediglich der an einer Kopf- seite des Kalanders 100 angeordnete Schwenkhebel 111 des ersten Schwenkhe- belpaars 110a und der Schwenkhebel 111" des zweiten Schwenkhebelpaars 110b erkennbar sind. Die jeweils nicht erkennbaren Schwenkhebel 111', 111'" sind in der Bildtiefe hinter den jeweils erkennbaren Schwenkhebeln 111 und 111" ange- ordnet. Da alle vier Schwenkhebel 111, 111' und 111", 111'" im Wesentlichen gleich aufgebaut und gleich gelagert sind, wird zur besseren Übersicht im Fol- genden lediglich auf die in Figur 1 erkennbaren Schwenkhebel 111, 111", insbe- sondere den Schwenkhebel 111, Bezug genommen, wobei die zu diesem ausge- führten Erläuterungen hinsichtlich der Ausgestaltung und Lagerung für sämtliche Schwenkhebel 111, 111', 111", 111'" gleichermaßen gelten. Zudem wird im Fol- genden explizit auf ein Gegenkopplungselement 145' Bezug genommen, welches an dem nicht erkennbaren Schwenkhebel 111' angeordnet ist und folglich in den Figuren ebenfalls nicht dargestellt ist. Auch diesbezüglich gilt, dass das Gegen- kopplungselement 145' baugleich ist wie das an dem Schwenkhebel 111 ange- ordnete Gegenkopplungselement 145. The first pair of pivot levers 110a and the second pair of pivot levers 110b are each formed by two pivot levers 111, 111 'and 111 ", 111'" arranged parallel to one another, wherein in the view in FIG. 1 only the pivot lever 111 arranged on a head side of the calender 100 The respectively unrecognizable pivoting levers 111 ', 111' "are arranged in the image depth behind the respectively recognizable pivoting levers 111 and 111", since all four pivoting levers 111, 111 'and 111 ", 111'" have essentially the same construction and the same bearings, reference will now be made, for the sake of clarity, to the swiveling levers 111, 111 ", in particular the swivel lever 111, which can be seen in FIG in which the explanations given with regard to the configuration and storage apply equally to all pivot levers 111, 111 ', 111 ", 111'". In addition, in the following, explicit reference is made to a counter-coupling element 145 ', which is arranged on the unrecognizable pivoting lever 111' and consequently likewise not shown in the figures. In this regard too, the counter-coupling element 145 'is of identical design as the counter-coupling element 145 arranged on the pivot lever 111.
Der Schwenkhebel 111 ist an dem Gestell 101 um eine Schwenkhebeldrehachse 114 drehbar gelagert, wobei zum Verstellen oder Verschwenken des Schwenkhe- bels 111 eine Aktoreinrichtung 115 vorgesehen ist. In den Figuren 2a und 2b ist der Schwenkhebel 111 separat mit einer daran angeordneten Walze 10a in einer Detailansicht gezeigt. Der Schwenkhebel 111 weist eine als Sitz 112 zur Aufnah- me einer Walze 10a, 10b geeignete Ausnehmung auf. Der Sitz 112 ist vorliegend durch an dem Schwenkhebel 111 ausgebildete Seitenflächen 112a, 112b, 112c, 112d sowie einen in Richtung der aufzunehmenden Walze 10a, 10b hervorste- henden, als Zentrierelement dienenden Vorsprung 113 definiert. Zusätzlich kann der Sitz 112 oder eine den Sitz 112 bildende Anlagefläche 112a, 112b, 112c, 112d eine nicht näher dargestellte Positionierkante zur Bildung eines Formschlus- ses in axialer Richtung zur axialen Fixierung der Walze 10a, 10b aufweisen. Al- ternativ kann diese Positionierkante an der Walze 10a, 10b angeordnet sein. Der Schwenkhebel 111 weist vorliegend, wie in Figur 2b erkennbar ist, zumindest im Bereich des Sitzes 112 zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete, plattenförmige Schwenkhebelteile oder Schwenkhebelvorsprünge auf, welche mit 111 i und lllii gekennzeichnet sind. Zwischen dem ersten Schwenkhebelteil ll li und dem zweiten Schwenkhebelteil lllii ist eine Verriegelungseinrichtung 130 vorgesehen. Alternativ kann der Schwenkhebel 111 einteilig, aus nur einer Plat- te, und das Kopplungselement 31, 32 und der Spannhebel 131 jeweils genutet bzw. zweiteilig ausgebildet sein. The pivot lever 111 is rotatably mounted on the frame 101 about a pivot lever pivot axis 114, wherein an actuator device 115 is provided for adjusting or pivoting the pivot lever 111. In FIGS. 2a and 2b, the pivot lever 111 is shown separately with a roller 10a arranged thereon in a detailed view. The pivoting lever 111 has a recess suitable as a seat 112 for receiving a roller 10a, 10b. In the present case, the seat 112 is defined by side surfaces 112a, 112b, 112c, 112d formed on the pivoting lever 111 as well as a projection 113 protruding in the direction of the roll 10a, 10b to be received and serving as a centering element. In addition, the seat 112 or a contact surface 112a, 112b, 112c, 112d forming the seat 112 may have a positioning edge, not shown, for forming a positive fit in the axial direction for axially fixing the roller 10a, 10b. Alternatively, this positioning edge can be arranged on the roller 10a, 10b. Of the In the present case, pivot lever 111 has, as can be seen in FIG. 2b, at least in the region of seat 112, two plate-shaped pivot lever parts or pivot lever projections arranged essentially parallel to one another, which are identified by 111 i and IIIllii. Between the first pivot lever part II li and the second pivot lever part IIIII, a locking device 130 is provided. Alternatively, the pivot lever 111 can be integrally formed from only one plate, and the coupling element 31, 32 and the clamping lever 131 can each be grooved or formed in two parts.
Die Verriegelungseinrichtung 130 dient zum Fixieren einer an dem Schwenkhebel 111 gelagerten Walze 10a, 10b, insbesondere unter Bildung einer Formschluss- verbindung zwischen mindestens einem jeweils an der Walze 10a, 10b angeord- neten Kopplungselement 31, 32 und einem hierzu korrespondierenden an den Schwenkhebeln 111, 111', 111", 111'" jeweils angeordneten Gegenkopplungs- element 145. Dazu umfasst die Verriegelungseinrichtung 130 einen Spannhebel 131 sowie eine daran angeordnete und zum Vorspannen des Spannhebels 131 geeignete Spannvorrichtung 132. The locking device 130 is used for fixing a roller 10a, 10b mounted on the pivoting lever 111, in particular forming a form-locking connection between at least one coupling element 31, 32 arranged on the roller 10a, 10b and on the pivoting levers 111 corresponding thereto. 111 ', 111 ", 111'" respectively arranged negative feedback element 145. For this purpose, the locking device 130 comprises a clamping lever 131 and arranged thereon and for biasing the clamping lever 131 suitable clamping device 132nd
Der Spannhebel 131 ist länglich ausgebildet und im Bereich eines seiner Längs- enden, dem ersten Längsende, an dem Schwenkhebel 111 um eine Spannhebel- drehachse 135 drehbar gelagert. In einem dem ersten Längsende gegenüberlie- genden zweiten Längsendbereich ist der Spannhebel 131 mit der Spannvorrich- tung 132 verbunden. Zudem ist an der Stirnseite des zweiten Längsendes ein Vorsprung 136 angeordnet, dessen Zweck weiter unten beschrieben ist. In Längserstreckung etwa mittig zwischen dem ersten Längsende und dem zweiten Längsende ist an dem Spannhebel 131 eine das Gegenkopplungselement 145 aufweisende Einrichtung zum Fixieren einer Walze 10a, 10b an dem Spannhebel 131 angeordnet. Wie in Figur 2b erkennbar, weist der Spannhebel 131 vorliegend einen plattenförmigen ersten Spannhebelschenkel 131i und einen dazu im We sentlichen parallel angeordneten, plattenförmigen zweiten Spannhebelschenkel 131ii auf. Zwischen dem ersten Spannhebelschenkel 131i und dem zweiten Spannhebelschenkel 131ii ist ein Zwischenraum 134 zur Aufnahme des Kopp- lungselements 31, 32 einer Walze 10a, 10b vorgesehen. Alternativ kann der Spannhebel 131 auch einteilig ausgeführt und das Kopplungselement 31, 32 an der Lageraufnahme 30, 30' genutet bzw. zweiteilig sein. Die Spannvorrichtung 132 ist vorliegend an dem Schwenkhebel 111 angeordnet und umfasst ein über eine Spannstange 133 mit dem Spannhebel 131 verbunde- nes Federelement. Das Federelement ist vorteilhafterweise als ein Tellerfederpa- ket ausgebildet und zieht oder spannt das zweite Längsende des Spannhebels 131 gegenüber dem Schwenkhebel 111 in Richtung weg von dem Sitz 112 des Schwenkhebels 111. In der in Figur 1 im linken Bildteil gezeigten Parkposition liegt der Spannhebel 131 mit dem Vorsprung 136 an einer an dem Gestell 101 angeordneten Anschlageinrichtung 116 an und bewirkt dadurch - zumindest in dieser Position - ein vollständiges Halten oder Fixieren des Spannhebels 131 und somit auch eines an dem Spannhebel 131 gekoppelten Kopplungselements 31, 32 gegenüber dem Schwenkhebel 111. Der Vorsprung 136 gelangt insbesondere immer dann mit der Anschlageinrichtung 116 in Anlage, wenn der Schwenkhebel 111 aus einer Arbeitsposition Al, A2 in die Parkposition P einschwenkt. Zur Ver- meidung einer Überdehnung eines an der Anschlageinrichtung 116 anliegenden Spannhebels 131 bzw. der daran angeordneten Spannvorrichtung 132 kann an dem Gestell 101 ein zusätzlicher, vorliegend nicht dargestellter Anschlag zur Be- grenzung des Schwenkwinkels des Schwenkhebels 111 vorgesehen sein. The tensioning lever 131 is of elongated design and is rotatably mounted on the pivoting lever 111 about a tensioning lever rotation axis 135 in the region of one of its longitudinal ends, the first longitudinal end. In a second longitudinal end region lying opposite the first longitudinal end, the tensioning lever 131 is connected to the tensioning device 132. In addition, a projection 136 is arranged on the end face of the second longitudinal end, whose purpose is described below. In the longitudinal extent approximately centrally between the first longitudinal end and the second longitudinal end of the tensioning lever 131, a counter coupling element 145 having means for fixing a roller 10a, 10b on the clamping lever 131 is arranged. As can be seen in Figure 2b, the clamping lever 131 in the present case a plate-shaped first clamping lever leg 131i and a We sentlichen in parallel, plate-shaped second clamping lever leg 131ii on. Between the first clamping lever leg 131i and the second clamping lever leg 131ii, a gap 134 for receiving the coupling element 31, 32 of a roller 10a, 10b is provided. Alternatively, the tensioning lever 131 can also be made in one piece and the coupling element 31, 32 can be grooved or two-parted on the bearing receptacle 30, 30 '. In the present case, the tensioning device 132 is arranged on the pivoting lever 111 and comprises a spring element connected to the tensioning lever 131 via a tensioning rod 133. The spring element is advantageously designed as a disc spring package and pulls or tensions the second longitudinal end of the clamping lever 131 with respect to the pivoting lever 111 in the direction away from the seat 112 of the pivoting lever 111. In the parking position shown in FIG. 1 in the left-hand part of the picture, the clamping lever 131 is included the protrusion 136 on a arranged on the frame 101 stop means 116 and thereby causes - at least in this position - a complete holding or fixing the clamping lever 131 and thus also coupled to the clamping lever coupling element 31, 32 relative to the pivot lever 111. The projection 136 in particular always comes with the stopper 116 in abutment when the pivot lever 111 pivots from a working position Al, A2 in the parking position P. In order to avoid an overstretching of a clamping lever 131 resting against the stop device 116 or the clamping device 132 arranged thereon, an additional stop (not shown here) for limiting the pivoting angle of the pivoting lever 111 can be provided on the frame 101.
Die Walzen 10a und 10b sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bau- gleich ausgebildet, wobei beispielsweise lediglich eine an einer Behandlungsflä- che angeordnete Gravur unterschiedlich ausgebildet sein kann, worauf es bei der vorliegenden Erfindung jedoch nicht primär ankommt. Zur besseren Übersicht wird daher in der folgenden Beschreibung der Merkmale lediglich auf Walze 10a Bezug genommen, wobei diese Merkmale an der Walze 10b gleichermaßen aus- gebildet sind. The rollers 10a and 10b are of identical design in the present embodiment, wherein, for example, only one arranged on a Behandlungsflä- engraving may be designed differently, but it does not matter primarily in the present invention. For the sake of clarity, therefore, in the following description of the features, reference will be made only to the roll 10a, these features being equally formed on the roll 10b.
Wie insbesondere in der Figur 3a erkennbar ist, umfasst die Walze 10a einen zur Behandlung von Vlies-, Textil-, Kunststoff- oder Papierwarenbahnen geeigneten rotationsymmetrischen und einen Arbeitsumfang 15 aufweisenden Walzenkörper 11 sowie zwei jeweils in einem axialen Endbereich der Walze 10a sich an den Walzenkörper 11 anschließende und zu dem Arbeitsumfang 15 abgesetzte Wal- zenzapfen 12, 12'. Die Walzenzapfen 12, 12' dienen insbesondere zur Lagerung der Walze 10a und sind dazu jeweils zumindest in einem axialen Abschnitt von einem vorliegend nicht dargestellten Lager und einer das Lager umgebenden La- geraufnahme 30, 30' umgeben. As can be seen in particular in FIG. 3a, the roller 10a comprises a rotationally symmetrical roller body 11 having a working circumference 15 for treating nonwoven, textile, plastic or paper webs and two each in an axial end region of the roller 10a against the roller body 11 adjacent and offset to the scope of work 15 roll pin 12, 12 '. The roll necks 12, 12 'are used in particular for supporting the roll 10a and are in each case at least in an axial section of a bearing, not shown here, and a bearing receptacle 30, 30 'surrounding the bearing.
Die Lageraufnahmen 30, 30' sind baugleich aufgebaut und weisen jeweils, wie insbesondere in der Figur 3b erkennbar ist, einen nicht näher dargestellten, das nicht dargestellte Lager umgebenden Innenring auf. An einer radialen Außenseite weist die Lageraufnahme 30, 30' eine 8-eckige Umfangskontur 33 mit über den Umfang regelmäßig angeordneten, parallel zu einer Längsachse M der Lagerauf- nahme 30, 30' bzw. der Walze 10a ausgerichteten Eckkanten und dazwischenlie- genden Seitenflächen. An zwei in einem Winkel von 90° zueinander angeordne- ten Seitenflächen der Lageraufnahme 30, 30', insbesondere in einer senkrecht zur Längsachse M der Lageraufnahme 30, 30' aufgespannten Ebene El, ist je- weils das nach radial außen hin hervorstehendes Kopplungselement 31, 32 ange- ordnet. Dementsprechend ist die Lageaufnahme 30, 30' bezüglich einer mittig zwischen den beiden Kopplungselementen 31, 32 entlang der Längsachse M auf- gespannten Ebene E2 symmetrisch aufgebaut. The bearing receivers 30, 30 'are of identical design and, in each case, as can be seen in particular in FIG. 3 b, have a non-illustrated inner ring surrounding the bearing (not shown). On a radial outer side, the bearing receptacle 30, 30 'has an 8-cornered peripheral contour 33 with corner edges regularly arranged and lateral surfaces aligned regularly and parallel to a longitudinal axis M of the bearing receptacle 30, 30' or the roller 10a. At two side faces of the bearing mount 30, 30 'arranged at an angle of 90 ° to one another, in particular in a plane El spanned perpendicular to the longitudinal axis M of the bearing mount 30, 30', the coupling element 31 protruding radially outward is in each case 32 arranged. Correspondingly, the bearing receptacle 30, 30 'has a symmetrical construction with respect to a plane E2, which is mounted centrally between the two coupling elements 31, 32 along the longitudinal axis M.
Das erste Kopplungselement 31 und das zweite Kopplungselement 32 sind vor- liegend jeweils als ein zum Heben, Ziehen oder Transportieren der jeweiligen Walze 10a, 10b geeignetes Auge, oder auch Zugöse genannt, ausgebildet und weisen jeweils eine im Wesentlichen parallel zur Längsachse M ausgerichtete Durchlassöffnung 31a, 32a auf. Dadurch sind das erste Kopplungselement 31 und/oder das zweite Kopplungselement 32 jeweils mit einem beispielsweise als ein Bolzen ausgebildeten Gegenkopplungselement 45, 45', 145, 145'' unter Bil- dung einer formschlüssigen Verbindung koppelbar. Die Gegenkopplungselement 45, 45', 145, 145'' sind vorliegend jeweils im Wesentlichen baugleich ausgebil- det. Die Durchlassöffnung 31a, 32a der Kopplungselemente 31, 32 sowie die je- weils als Bolzen ausgebildeten Gegenkopplungselemente 45, 45', 145, 145'' er- strecken sich vorliegend in eine Richtung parallel zur Längsachse M einer Walze 10a, 10b. In einem mit dem jeweiligen Auge 31, 32 einer Walze 10a, 10b in Ein- griff stehenden Zustand 1 kann der Bolzen 45, 45', 145, 145'' als solcher in Rich- tung parallel zur Längsachse M der Walze 10a, 10b verschoben als auch mithilfe des Spannhebels 131 in Richtung senkrecht zur Längsachse M der Walze 10a, 10b verlagert werden. Für einen vereinfachten Kopplungsvorgang weisen die Kopplungselemente 31, 32 jeweils eine abgerundete oder zumindest gefaste Au- ßenkontur 34 auf. Die beiden Kopplungselement 31, 32 sind insbesondere gleich ausgebildet. Dadurch ist jedes der Kopplungselemente 31, 32 wahlweise sowohl mit einem Gegenkopplungselement 45, 45' eines Hebemittels 40 als auch mit einem Gegenkopplungselement 145, 145" eines Kalanders 100 koppelbar. Es sollte deutlich sein, dass beim Koppeln des Kopplungselements 31, 32 mit dem Gegenkopplungselement 45, 45', 145, 145" das von der Lageraufnahme 30, 30' hervorstehende Kopplungselement 31, 32 in Art einer Nut-Feder-Verbindung in einen zwischen zwei Wandflanken 131i, 131ii, 42i, 42ii ausgebildeten Zwischen- raum, wie zum Beispiel Zwischenraum 134, eingreift und mit der Basis, also der Lageraufnahme 30, 30', an zumindest einer Stirnseitenflächen 112b, 112d dieser Wandflanken 131i, 131ii, 42i, 42ii anliegt, vorliegend an vier Wandflächen. The first coupling element 31 and the second coupling element 32 are present in each case as an eye suitable for lifting, pulling or transporting the respective roller 10a, 10b or also called drawbar eye, and each have a passage opening 31a aligned essentially parallel to the longitudinal axis M. , 32a on. As a result, the first coupling element 31 and / or the second coupling element 32 can each be coupled to a counter-coupling element 45, 45 ', 145, 145 "designed as a bolt, for example, to form a positive connection. The negative feedback elements 45, 45 ', 145, 145''are in each case of essentially identical construction. The passage opening 31a, 32a of the coupling elements 31, 32 and the counter-coupling elements 45, 45 ', 145, 145 ", each designed as a bolt, extend here in a direction parallel to the longitudinal axis M of a roller 10a, 10b. In a state 1 engaged with the respective eye 31, 32 of a roller 10a, 10b, the bolt 45, 45 ', 145, 145''as such can be displaced in the direction parallel to the longitudinal axis M of the roller 10a, 10b as well as by means of the clamping lever 131 in the direction perpendicular to the longitudinal axis M of the roller 10a, 10b are displaced. For a simplified coupling process, the coupling elements 31, 32 each have a rounded or at least chamfered outer ring. ßenkontur 34 on. The two coupling elements 31, 32 are in particular the same design. As a result, each of the coupling elements 31, 32 can optionally be coupled both to a counter-coupling element 45, 45 'of a lifting means 40 and to a counter-coupling element 145, 145 "of a calender 100. It should be clear that when coupling the coupling element 31, 32 to the counter-coupling element 45, 45 ', 145, 145 "of the bearing holder 30, 30' protruding coupling element 31, 32 in the manner of a tongue and groove connection in between two wall flanks 131i, 131ii, 42i, 42ii formed intermediate space, such as Interspace 134, engages and with the base, so the bearing holder 30, 30 ', at least one end face surfaces 112b, 112d of these flanks 131i, 131ii, 42i, 42ii rests, in this case on four wall surfaces.
In den Figuren 3a und 3b ist jeweils die Walze 10a in einem mit einem Hebemit- tel 40, insbesondere einem Querträger eines Krans oder einer Transporttraverse, gekoppelten Zustand 2 gezeigt. Dabei sind jeweils die ersten Kopplungselemente 31 der beiden Lageraufnahmen 30, 30' der einen Walze 10a jeweils unter Inein- griffnahme eines Bolzens 45, 45' einer an dem Hebemittel 40 jeweils vorgesehe- nen Hebemittel-Verriegelungseinrichtung 41, 41' unter Bildung eines Formschlus- ses gekoppelt. Der jeweilige Bolzen 45, 45' erstreckt sich dabei parallel zur Längsachse M in axialer Richtung durch einen ersten Schenkel der Hebemittel- Verriegelungseinrichtung 41, 41', die jeweilige Durchlassöffnung 31a, 32a des jeweiligen ersten Kopplungselements 31 sowie durch einen zweiten Schenkel He- bemittel-Verriegelungseinrichtung 41, 41'. Es sollte deutlich sein, dass die Walze 10a alternativ auch über die beiden zweiten Kopplungselemente 32 der beiden Lageraufnahmen 30, 30' mit dem Kran 40 gekoppelt werden kann. In einem mit einem Kalander 100 gekoppelten Zustand 1 und in einer Arbeitsposition Al be- findlichen Walze 10a, wie es in Figur 1 dargestellt ist, wirkt die die Lageraufnah- men 30, 30' und damit die Walze 10a in den Sitz 112 ziehende Spannkraft in ei- ner Richtung in einem Winkel von 45° zur Horizontalen. Die an den Schwenkhe- beln 111, 111', 111", 111'" angeordneten Sitz-Seitenflächen 112b und 112d wir- ken hierbei ähnlich einem Prisma und erlauben eine eindeutige Positionierung der Lageraufnahmen 30, 30', auch bei geringen Maßabweichungen innerhalb der Fer- tigungstoleranzen. Die Lagerkraft wird dabei direkt über die obere Auflagefläche übertragen. Für einen schnellen Austausch einer beispielsweise an einem ersten Schwenkhe- belpaar 110a eines Kalanders 100, insbesondere in einem an einem jeweiligen Schwenkhebel 111, 111' ausgebildeten Sitz 112 gelagerten und zur Bildung eines Behandlungsspalt 102a im Bereich einer Unterwalze 20 angeordneten Walze 10a, wird zunächst das Schwenkhebelpaar 110a aus der Arbeitsposition Al, A2 in eine Parkposition P, wie es beispielsweise im linken Bildteil der Figur 1 dargestellt ist, verlagert. Beim Verlagern des Schwenkhebelpaars 110a in die Parkposition P, insbesondere beim Einfahren in die Parkposition P, gelangt jeweils der Spannhe- bel 131 der Verriegelungseinrichtung 130 der beiden Schwenkhebel 111, 111' jeweils in Anlage mit der an dem Gestell 101 des Kalanders 100 angeordneten Anschlageinrichtung 116. In diesem Zustand ist die Walze 10a mit ihren jeweils an den Lageraufnahmen 30, 30' angeordneten zweiten Kopplungselementen 32, 32' an jeweils einem an einem Spannhebel 131 des jeweiligen Schwenkhebels 111, 111' angeordneten Gegenkopplungselement 145, 145' gekoppelt. Durch das Anschlägen des Spannhebels 131 an der Anschlageinrichtung 116 wird jeweils der Spannhebel 131 an seinem Ende 136 gehalten und gegenüber dem Schwenkhebel 111, 111' über eine definierte Wegstrecke oder einen definierten Abschnitt gedreht bzw. der jeweilige Schwenkhebel 111, 111' wird gegenüber dem Spannhebel 131 weiter gedreht, wodurch die mit dem Schwenkhebel 131 gekoppelten Lageraufnahmen 30, 30' der Walze 10a von den an dem Schwenk- hebel 111, 111' im Bereich des Sitzes 112 ausgebildeten Seitenflächen 112b, 112c, 112d abgelöst und auf der Seitenfläche 112a, der sogenannten Positionier- fläche, abgesetzt werden. Die Walze 10a liegt in diesem Zustand mit der jeweili- gen Lageraufnahme 30, 30' jeweils nur noch im Bereich der Positionierfläche 112a sowie optional an einem Zentrierelement bzw. Vorsprung 113 des Sitzes 112 an dem Schwenkhebelpaar 110a an. Die zweiten Kopplungselementen 32, 32' befinden sich dabei in einer Positionierung im Wesentlichen horizontal seitlich der Längsachse M der Walze 10a. In FIGS. 3 a and 3 b, the roller 10 a is shown in a state 2 coupled to a lifting means 40, in particular a cross member of a crane or a transport cross member. In each case, the first coupling elements 31 of the two bearing receivers 30, 30 'of a roller 10a are respectively under the action of a bolt 45, 45' of a lifting means locking device 41, 41 'provided on the lifting means 40, forming a positive locking device. coupled. The respective bolt 45, 45 'extends parallel to the longitudinal axis M in the axial direction through a first leg of the lifting means locking device 41, 41', the respective passage opening 31a, 32a of the respective first coupling element 31 and by a second leg centering Locking device 41, 41 '. It should be clear that the roller 10a can alternatively be coupled to the crane 40 via the two second coupling elements 32 of the two bearing receivers 30, 30 '. In a state 1 coupled to a calender 100 and a roller 10a in a working position A1, as shown in FIG. 1, the clamping force pulling the bearing receivers 30, 30 'and thus the roller 10a into the seat 112 acts one direction at an angle of 45 ° to the horizontal. The seat side surfaces 112b and 112d arranged on the pivot levers 111, 111 ', 111 ", 111' act similarly to a prism and allow a clear positioning of the bearing receptacles 30, 30 ', even with small dimensional deviations within the range - Tolerances. The bearing force is transmitted directly over the upper bearing surface. For a quick replacement of a roller 10a mounted, for example, on a first swiveling lever pair 110a of a calender 100, in particular in a seat 112 formed on a respective pivot lever 111, 111 'and arranged to form a treatment gap 102a in the region of a lower roller 20, first the Swing lever pair 110a from the working position Al, A2 in a parked position P, as shown for example in the left part of the figure 1, shifts. When the pivot lever pair 110a is displaced to the parking position P, in particular when entering the parking position P, the tension lever 131 of the locking device 130 of the two pivot levers 111, 111 'respectively comes into abutment with the stop device 116 arranged on the frame 101 of the calender 100 In this state, the roller 10a is coupled, with its respective second coupling elements 32, 32 'arranged on the bearing receivers 30, 30', to a respective counter-coupling element 145, 145 'arranged on a tensioning lever 131 of the respective pivoting lever 111, 111'. By the abutment of the clamping lever 131 to the stopper 116 each of the clamping lever 131 is held at its end 136 and rotated relative to the pivot lever 111, 111 'over a defined distance or a defined section or the respective pivot lever 111, 111' is compared to the clamping lever 131 further rotated, whereby coupled to the pivot lever 131 bearing receivers 30, 30 'of the roller 10 a of the swivel lever 111, 111' in the region of the seat 112 formed side surfaces 112 b, 112 c, 112 d detached and on the side surface 112 a, so-called positioning surface. In this state, the roller 10a is in contact with the respective bearing receptacle 30, 30 'only in the area of the positioning surface 112a and optionally on a centering element or projection 113 of the seat 112 on the pivot lever pair 110a. The second coupling elements 32, 32 'are in a positioning substantially horizontally laterally of the longitudinal axis M of the roller 10a.
Vertikal oberhalb der Walze 10a sind die beiden ersten Kopplungselemente 31, 31' angeordnet und stehen von der jeweiligen Lageraufnahme 30, 30' zum Kop- peln mit einem Hebemittel 40 nach oben hervor. In diesem Zustand kann nun ein Kran mit einem Hebemittel 40 an die Walze 10a von oben herangefahren wer- den, sodass die daran angeordneten Hebemittel-Verriegelungseinrichtungen 41, 41' mit den ersten Kopplungselementen 31, 31' in Eingriff gelangen und jeweils ein als Bolzen ausgebildetes Gegenkopplungselement 45, 45' zur Bildung einer Formschlussverbindung mit dem jeweils als Auge ausgebildeten Kopplungsele- ment 31, 31', beispielsweise automatisch, in Eingriff gebracht werden können. Sodann kann die Walze 10a mit ihren beiden zweiten Kopplungselementen 32, 32' von dem Kalander 100 gelöst werden, beispielsweise durch ein automatisches verschieben der Bolzen 145, 145'. Sodann kann die Walze 10a mittels des He- bemittels 40 unter einer Bewegung in Richtung quer zur Längserstreckung der Walze 10a in einem Winkel von etwa 45° zur Horizontalen weg von dem Schwenkhebelpaar 110a angehoben bis die Walze 10a sich im Wesentlichen oberhalb des Kalanders 100 befindet und mittels des Hebemittels 40 weiter transportiert werden kann. Durch das Anheben der Walze 10a in einem Winkel von etwa 45° gelangt die Walze 10a kollisionsfrei aus dem Sitz 112, insbesonde- re in Bezug auf dem Vorsprung 113 sowie die Seitenfläche 112d. Vertically above the roller 10a, the two first coupling elements 31, 31 'are arranged and protrude from the respective bearing receptacle 30, 30' for coupling with a lifting means 40 upwards. In this state, a crane can now be moved with a lifting means 40 to the roller 10a from above, so that the lifting means locking devices 41, 41 'arranged thereon engage with the first coupling elements 31, 31' and respectively a counter-coupling element 45, 45 'designed as a bolt can be brought into engagement, for example automatically, with the coupling element 31, 31' formed as an eye in each case to form a positive connection. Then, the roller 10a with its two second coupling elements 32, 32 'can be released from the calender 100, for example by an automatic displacement of the bolts 145, 145'. Then, the roller 10a can be raised by means of the lever 40, moving in a direction transverse to the longitudinal extent of the roller 10a, at an angle of about 45 ° to the horizontal away from the pair of pivot levers 110a until the roller 10a is substantially above the calender 100 and can be transported by means of the lifting means 40 on. By lifting the roller 10a at an angle of about 45 °, the roller 10a passes without collision from the seat 112, in particular with respect to the projection 113 and the side surface 112d.
Eine neue Walze 10a kann sodann in den freien Sitz 112 des Schwenkhebelpaars 110a eingesetzt werden. Hierzu wird die an ihren beiden Lageraufnahmen 30, 30' über jeweils ein erstes Kopplungselement 31, 31' unter Bildung einer Form- schlussverbindung mit jeweils einem Gegenkopplungselement 45, 45' eines He- bemittels 40 gekoppelte Walze 10a von oberhalb des Kalanders 100 unter einer Bewegung in Richtung quer zur Längserstreckung der Walze 10a in einem Winkel von etwa 45° zur Horizontalen hin zu dem Schwenkhebel 110a abgesenkt bis die Lageraufnahmen 30, 30' jeweils auf der an den Schwenkhebeln 111, 111' ausge- bildeten Auflage- oder Positionierfläche 112a aufliegen. Ein im Seitenbereich der Positionierfläche 112a ausgebildeter, hervorstehender Vorsprung 113 sowie eine optional vorgesehene axiale Positionierkante dienen dabei zur Begrenzung der Fläche und zum Vorzwingen der Lageraufnahme in den Sitz 112. Hierbei sind beim Absenken der Walze 10a die zum Koppeln mit dem Kalander 100 vorgese- henen walzenseitigen Kopplungselemente 32, 32' in Eingriff mit einem Zwischen- raum 134 gelangt und befinden sich bei auf die Positionierungsfläche 110a auf- liegenden Lageraufnahmen 30, 30' in axialer Richtung betrachtet in überein- stimmender Positionierung mit den kalanderseitigen Gegenkopplungselement 145, 145' zur Herstellung eines spielbehafteten Formschlusses. Das gegebene Spiel ermöglicht insbesondere eine einfache Montage. Demzufolge wird sodann die an dem jeweiligen Schwenkhebel 111, 111' angeordnete Verriegelungsein- richtung 130 unter Bildung einer Formschlussverbindung zwischen einem Gegen- kopplungselement 145, 145' und dem jeweils zweiten Kopplungselement 32, 32' der Lageraufnahmen 30, 30' mit der Walze 10a gekoppelt, insbesondere durch Einführen eines Bolzens 145, 145' durch die an den Spannhebelteilen 131 i, 131ii ausgebildeten Öffnungen sowie durch das jeweilige Auge 32, 32' der Lagerauf- nahmen 30, 30'. Sodann werden die Gegenkopplungselemente 45, 45' des He- bemittels 40 von den ersten Kopplungselementen 31, 31' gelöst. Beim anschlie- ßenden Verlagern des Schwenkhebelpaars 110a in eine Arbeitsposition Al, A2 gelangt beim Verlassen der Parkposition P der an dem Schwenkhebel 111, 111' jeweils ausgebildete Spannhebel 131 der Verriegelungseinrichtung 130 außer Anlage mit der an dem Gestell 101 des Kalanders 100 angeordneten An- schlageinrichtung 116, so dass der Spannhebel 131 mittels der Spannvorrichtung 132 über einen definierten Abschnitt gegenüber dem Schwenkhebel 111, 111' in Richtung weg von dem Gegenwerkzeug 20 gedreht wird, wodurch die Lagerauf- nahmen 30, 30' mit ihrer jeweiligen Umfangskontur 33 von der Positionierfläche 112a abgehoben und gegen die an dem Schwenkhebel 111, 111' ausgebildeten Seitenflächen 112b, 112d in den Lagersitz 112 gezogen werden. Mit der Zustell- bewegung der Walze 10a in die Arbeitsposition Al, A2 wird somit gleichzeitig durch das Zugelement 132 der Spannhebel 131 mitsamt der Formschlussverbin- dung sowie den Lageraufnahmen 30, 30' in Richtung des Schwenkhebels 111, 111' vorgespannt und die Lageraufnahmen 30, 30' in den Lagersitz 112 gepresst. Dadurch ist eine besonders spielfreie Positionierung der Lageraufnahmen 30, 30' der Walze 10a gegenüber dem Kalander 100 ermöglicht. A new roller 10a may then be inserted into the free seat 112 of the pivot lever pair 110a. To this end, the roller 10a, which is coupled to its two bearing receivers 30, 30 'via a respective first coupling element 31, 31' to form a positive connection with a counter-coupling element 45, 45 'of a lifting means 40, is moved from above the calender 100 with one movement in the direction transverse to the longitudinal extension of the roller 10a at an angle of about 45 ° to the horizontal down to the pivot lever 110a lowered until the bearing receivers 30, 30 'respectively on the pivot levers 111, 111' formed support or positioning surface 112a. A projecting projection 113 formed in the side region of the positioning surface 112a and an optionally provided axial positioning edge serve to delimit the surface and force the bearing receiver into the seat 112. In this case, when the roller 10a is lowered, it is intended for coupling with the calender 100 Roller-side coupling elements 32, 32 'comes into engagement with an intermediate space 134 and, when viewed on the positioning surface 110a bearing receptacles 30, 30' viewed in the axial direction in coincident positioning with the calender side negative feedback element 145, 145 'for the production a playful positive connection. The given game allows in particular a simple installation. As a result, the locking device 130 arranged on the respective pivoting lever 111, 111 'is then formed to form a positive connection between a counter-locking element Coupling element 145, 145 'and the respective second coupling element 32, 32' of the bearing receivers 30, 30 'coupled to the roller 10a, in particular by inserting a bolt 145, 145' through the formed on the clamping lever parts 131 i, 131ii openings and through the respective Eye 32, 32 'of the bearing receivers 30, 30'. Then, the counter-coupling elements 45, 45 'of the lifting means 40 are released from the first coupling elements 31, 31'. During the subsequent displacement of the pivoting lever pair 110a into a working position A1, A2, when the parking position P is exited, the clamping lever 131 of the locking device 130 formed on the pivot lever 111, 111 'comes out of abutment with the abutment device arranged on the frame 101 of the calender 100 116, so that the clamping lever 131 is rotated by means of the clamping device 132 over a defined portion relative to the pivot lever 111, 111 'in the direction away from the counter tool 20, whereby the Lagerauf- 30, 30' with their respective peripheral contour 33 of the positioning surface 112 a lifted and pulled against the on the pivot lever 111, 111 'formed side surfaces 112b, 112d in the bearing seat 112. With the feed movement of the roller 10a into the working position A1, A2, the tensioning lever 131 together with the form-locking connection and the bearing receivers 30, 30 'are thus simultaneously pretensioned in the direction of the pivot lever 111, 111' by the tension element 132, and the bearing receptacles 30, 30 'pressed into the bearing seat 112. As a result, a particularly clearance-free positioning of the bearing receivers 30, 30 'of the roller 10a with respect to the calender 100 is made possible.
In der Figur 5 ist ein als sogenannter Zweiwalzen-Kalander ausgebildeter Kalan- der 100 in einem mit zwei Walzen 10a, 20 zur Behandlung von Vlies-, Textil-, Kunststoff- oder Papierwarenbahnen gekoppelten Zustand 1 gezeigt. Der Kalan- der 100 ist in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht gezeigt, insbesondere in einer Ansicht in Richtung axial zu den Kalanderwalzen 10a, 20 bzw. senkrecht zu einer nicht dargestellten durch den Kalander 100 führbaren Warenbahn. In FIG. 5, a calender 100 designed as a so-called two-roll calender is shown in a state 1 coupled to two rolls 10a, 20 for the treatment of nonwoven, textile, plastic or paper webs. The calender 100 is shown in a partially sectioned side view, in particular in a view in the direction axially to the calender rolls 10a, 20 or perpendicular to a non-illustrated through the calender 100 feasible web.
Der Kalander 100 umfasst ein C-förmiges Gestell 101, an dem - wie bei dem Ka- lander gemäß Figuren 1 bis 4 - in einem unteren Bereich eine Unterwalzenlager- einrichtung 120 zur Lagerung und vertikalen Verstellung des als Unterwalze aus- gebildeten Gegenwerkzeugs 20, und in einem oberen Bereich die als Oberwalze dienende erste Behandlungswalze 10a angeordnet ist. Die Walze 10a ist dabei über ein an der Lageraufnahme 30 angeordnetes Kupplungselement 31 an dem Gestell 101 und mit einem zusätzlichen Kopplungselement 32 an einem - in ge- strichelter Linie dargestellten - Hebelmittel 40 gekoppelt. Hierzu sind die Kopp- lungselemente 31, 32 in der zum vorangegangenen Beispiel beschriebenen Art und Weise mit dem jeweiligen, insbesondere als Bolzen ausgebildeten, Gegen- kopplungselement 145, 45 gekoppelt. The calender 100 comprises a C-shaped frame 101, on which - as in the case of the calender according to FIGS. 1 to 4 - a bottom roller bearing device 120 for supporting and vertically adjusting the counter-tool 20 formed as a bottom roller, in a lower region is disposed in an upper region serving as the upper roller first treatment roller 10a. The roller 10a is included via a coupling element 31 arranged on the bearing receptacle 30 on the frame 101 and with an additional coupling element 32 on a lever means 40 (shown in dashed line). For this purpose, the coupling elements 31, 32 are coupled in the manner described with respect to the preceding example to the respective counter-coupling element 145, 45, which is designed in particular as a bolt.
In der hier gezeigten Ausgestaltung des Zweiwalzenkalanders 100 ist die Walze 10a ebenfalls über einen an dem Gestell 101 um eine Drehachse 135 drehbar gelagerten Spannhebel 131 einer Verriegelungsvorrichtung 130 an dem Gestell 101 gekoppelt, welches dem mit 1 gekennzeichneten Zustand entspricht. Der Spannhebel 131 ist dabei über die Spannvorrichtung 132 wiederum in Richtung weg von der Walze 10a bzw. hin zu dem Gestell 101 vorgespannt, so dass die Lageraufnahme 30 in einen an dem Gestell 101 ausgebildeten Sitz 112 spielfrei vorgespannt ist. Die Spannvorrichtung 132 ist vorliegend als ein Federspannzy- linder ausgebildet. Das Lager wird damit durch Federkraft gespannt und hydrau- lisch entriegelt. Es sei erwähnt, dass die Vorspanneinrichtung 132 in einer alter- nativen Ausgestaltung grundsätzlich auch unmittelbar, das heißt ohne Spannhe- bel 131, eine Vorspannkraft auf das Gegenkopplungselement 145 bewirken kann. In the embodiment of the two-roll calender 100 shown here, the roll 10a is likewise coupled to the frame 101 via a clamping lever 131 of a locking device 130 rotatably mounted on the frame 101 about a rotation axis 135, which corresponds to the state marked 1. The tensioning lever 131 is in this case prestressed via the tensioning device 132 in the direction away from the roller 10a or towards the frame 101, so that the bearing receptacle 30 is pretensioned without play in a seat 112 formed on the frame 101. The tensioning device 132 is presently designed as a spring tension cylinder. The bearing is thus tensioned by spring force and hydraulically unlocked. It should be mentioned that in an alternative embodiment, the pretensioning device 132 can in principle also directly, that is to say without tensioning lever 131, bring about a biasing force on the counter-coupling element 145.
Darüber hinaus ist die Walze 10a in dem in Figur 5 zusätzlich gezeigten Zustand 2 über das zweite Kopplungselement 32 mit dem Gegenkopplungselement 45 der Hebemittel-Verriegelungseinrichtung des Hebemittels 40 gekoppelt. Hierdurch soll insbesondere gezeigt werden, wie die Walze 10a an bzw. von dem C- förmigen Gestell 101 eines Zweiwalzenkalanders montiert bzw. demontiert wer- den kann. Moreover, in the condition 2 additionally shown in FIG. 5, the roller 10a is coupled via the second coupling element 32 to the counter-coupling element 45 of the lifting-means locking device of the lifting means 40. In particular, this is intended to show how the roller 10a can be mounted or removed on or from the C-shaped frame 101 of a two-roll calender.
Es sollte deutlich sein, dass der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt ist. Insbesondere der Auf- bau und die Ausgestaltung des Kalanders, des Hebemittels und auch der Walze können - ohne den Kern der Erfindung zu verändern - durchaus modifiziert sein. Bezuaszeichenliste: It should be understood that the scope of the present invention is not limited to the described embodiments. In particular, the construction and the design of the calender, the lifting means and also the roller can - without changing the gist of the invention - be thoroughly modified. Bezuaszeichenliste:
1 gekoppelter Zustand Walze mit Kalander1 coupled state roller with calender
2 gekoppelter Zustand Walze mit Hebemittel2 coupled state roller with lifting means
10a erste Walze 10a first roller
10b zweite Walze  10b second roller
11 Walzenkörper  11 roll body
12 Walzenzapfen  12 roll necks
12' Walzenzapfen  12 'roll neck
15 Arbeitsumfang  15 scope of work
20 Walze, Unterwalze  20 roller, bottom roller
30 Lageraufnahme  30 bearing receptacle
30' Lageraufnahme  30 'bearing intake
31 Kopplungselement, Auge  31 coupling element, eye
32 Kopplungselement, Auge  32 coupling element, eye
33 Umfangskontur, Außenkontur  33 Circumferential contour, outer contour
34 Außenkontur Kopplungselement  34 outer contour coupling element
40 Hebemittel, Kran-Querträger  40 hoists, crane cross member
41 Hebemittel-Verriegelungseinrichtung 41 Lifting means locking device
41' Hebemittel-Verriegelungseinrichtung41 'lifting means locking device
421 Wandflanke 421 wall flank
4211 Wandflanke  4211 wall flank
45 Gegenkopplungselement, Bolzen  45 negative feedback element, bolt
45' Gegenkopplungselement, Bolzen  45 'negative feedback element, bolt
100 Kalander  100 calenders
101 Gestell  101 frame
102a Behandlungsspalt  102a treatment gap
102b Behandlungsspalt  102b treatment gap
103 Warenbahn  103 web
110a erstes Schwenkhebelpaar  110a first pair of pivot levers
110b zweites Schwenkhebelpaar  110b second pair of pivot levers
111 Schwenkhebel  111 pivot lever
111' Schwenkhebel  111 'pivot lever
111'' Schwenkhebel 111'" Schwenkhebel 111 '' swivel lever 111 '"swivel lever
111 i Schwenkhebelteil, Schwenkhebelvorsprung lllii Schwenkhebelteil, Schwenkhebelvorsprung 111 i Swing lever part, swivel lever protrusion IIIll Swing lever part, swivel lever protrusion
112 Sitz, Aufnahmekontur 112 seat, recording contour
112a Seitenfläche  112a side surface
112b Seitenfläche  112b side surface
112c Seitenfläche  112c side surface
112d Seitenfläche  112d side surface
113 Vorsprung  113 advantage
114 Schwenkhebeldrehachse  114 pivot lever pivot axis
115 Aktoreinrichtung  115 actuator device
116 Anschlageinrichtung  116 stop device
120 Unterwalzenlagereinrichtung  120 lower roller bearing device
130 Verriegelungseinrichtung  130 locking device
131 Spannhebel  131 tension lever
131i Spannhebelschenkel  131i clamping lever legs
131ii Spannhebelschenkel  131ii Tension lever legs
132 Spannvorrichtung, Federelement  132 tensioning device, spring element
133 Spannstange  133 tension rod
134 Zwischenraum  134 space
135 Spannhebeldrehachse  135 clamping lever pivot axis
136 Vorsprung zum Anschlägen  136 projection to the attacks
145 Gegenkopplungselement, Bolzen  145 Counter coupling element, bolt
145" Gegenkopplungselement, Bolzen  145 "negative feedback element, bolt
Al erste Arbeitsposition  Al first working position
A2 zweite Arbeitsposition  A2 second working position
P Parkposition  P parking position
El Ebene  El level
E2 Ebene  E2 level
M Längsachse, Drehachse  M longitudinal axis, axis of rotation

Claims

Patentansprüche: claims:
1. Walze (10a, 10b) zur Behandlung von Vlies-, Textil-, Kunststoff- oder Pa- pierwarenbahnen, mit einem einen Arbeitsumfang (15) bildenden Walzen- körper (11), an dessen beiden axialen Endbereichen jeweils ein zum Ar- beitsumfang (15) abgesetzter Walzenzapfen (12, 12') axial hervorsteht, der zur Lagerung der Walze (10a, 10b) jeweils zumindest in einem axialen Ab- schnitt von einer Lageraufnahme (30, 30') radial umgeben ist, 1. roller (10a, 10b) for the treatment of nonwoven, textile, plastic or paper webs, with a roller body (11) forming a working circumference (15), at its two axial end regions in each case one to the working circumference (15) projecting roll neck (12, 12 ') protrudes axially, which is for storage of the roller (10 a, 10 b) at least in an axial section of a bearing receptacle (30, 30') radially surrounded,
dadurch gekennzeichnet, dass  characterized in that
an der Lageraufnahme (30, 30') mindestens ein mit einem Hebemittel (40) unter Bildung einer Formschlussverbindung koppelbares Kopplungselement (31, 32) ausgebildet ist.  at least one coupling element (31, 32) which can be coupled to a lifting means (40) to form a positive connection is formed on the bearing receptacle (30, 30 ').
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungs- element (31, 32) der Lageraufnahme (30, 30') radial hervorsteht. 2. Roller according to claim 1, characterized in that the coupling element (31, 32) of the bearing support (30, 30 ') protrudes radially.
3. Walze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (31, 32) als ein angesetztes Auge mit einer Durchlassöffnung (31a, 32a) ausgebildet ist. 3. Roller according to one of claims 1 or 2, characterized in that the coupling element (31, 32) as an attached eye with a passage opening (31 a, 32 a) is formed.
4. Walze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassöff- nung (31a, 32a) im Wesentlichen parallel zur Längserstreckung der Walze (10a, 10b) ausgerichtet ist. 4. Roller according to claim 3, characterized in that the passage opening (31a, 32a) is aligned substantially parallel to the longitudinal extent of the roller (10a, 10b).
5. Walze nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (31, 32) wahlweise sowohl mit einem Ge- genkopplungselement (45, 45') des Hebemittels (40), wie eines Krans, ei- nes Flurförderzeugs oder einer Transporttraverse, als auch mit einem Ge- genkopplungselement (145, 145") einer Vorrichtung (100) zur Behandlung von Vlies-, Textil-, Kunststoff- oder Papierwarenbahnen, wie eines Kalan- ders, koppelbar ausgebildet ist. 5. Roller according to one of the preceding claims, characterized in that the coupling element (31, 32) optionally both with a GE genekopplungselement (45, 45 ') of the lifting means (40), such as a crane, an industrial truck or a transport crossmember , as well as with a GEnnkopplungselement (145, 145 ") of a device (100) for the treatment of nonwoven, textile, plastic or paper webs, such as a calender, coupled is formed.
6. Walze nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraufnahme (30, 30') zwei Kopplungselemente (31, 32) aufweist, die in einer senkrecht zur Längsachse (M) der Lageraufnahme (30, 30') aufgespannten Ebene (El) in einem Winkel von mindestens 30° zuei- nander angeordnet sind. 6. Roller according to one of the preceding claims, characterized in that the bearing receptacle (30, 30 ') has two coupling elements (31, 32) has, in a plane perpendicular to the longitudinal axis (M) of the bearing receptacle (30, 30 ') plane (El) arranged at an angle of at least 30 ° to each other.
7. Walze nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraufnahme (30, 30') bezüglich einer entlang der Längs- achse (M) der Lageraufnahme (30, 30') aufgespannten Ebene (E2) symmet- risch ausgebildet ist. 7. Roller according to one of the preceding claims, characterized in that the bearing receptacle (30, 30 ') with respect to a along the longitudinal axis (M) of the bearing receptacle (30, 30') spanned plane (E2) is formed symmetrically.
8. Kalander (100) zur Aufnahme mindestens einer Walze (10a, 10b), mit ei- nem Gestell (101), einer hieran lösbar gelagerten Walze (10a, 10b) und ei- nem mit der Walze (10a, 10b) zur Bildung eines Behandlungsspalts (102a, 102b) vertikal verschiebbaren Gegenwerkzeug (20), 8. calender (100) for receiving at least one roller (10a, 10b), with a frame (101), a releasably mounted thereon roller (10a, 10b) and one with the roller (10a, 10b) for forming a treatment gap (102a, 102b) vertically displaceable counter-tool (20),
dadurch gekennzeichnet, dass  characterized in that
an dem Gestell (101) eine Verriegelungseinrichtung (130) angeordnet ist, die zum Fixieren der Walze (10a, 10b) an dem Gestell (101) unter Bildung einer Formschlussverbindung ein mit einem Kopplungselement (31, 32) der Walze (10a, 10b) koppelbares Gegenkopplungselement (145) umfasst.  on the frame (101) a locking device (130) is arranged, which for fixing the roller (10a, 10b) to the frame (101) to form a positive connection with a coupling element (31, 32) of the roller (10a, 10b) couplable negative feedback element (145).
9. Kalander (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ge- stell (101) mindestens ein Schwenkhebelpaar (110a, 110b) aufweist, wel- ches jeweils mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Schwenkhe- bel (111, 111', 111'', 111''') umfasst, und an dem Schwenkhebelpaar (110a, 110b) die Walze (10a, 10b) lagerbar und mittels des Schwenkhebel- paars (110a, 110b) wahlweise zur Bildung des Behandlungsspalts (102a, 102b) mit dem Gegenwerkzeug (20) in zumindest eine Arbeitsposition (Al, A2) und alternativ in eine Parkposition (P) verlagerbar ist, und an dem Schwenkhebel (111, 111', 111", 111'") jeweils die Verriegelungseinrichtung (130) angeordnet ist, die zum Fixieren der Walze (10a, 10b) an dem Schwenkhebel (111, 111', 111", 111'") unter Bildung einer Formschlussver- bindung das mit dem Kopplungselement (31, 32) der Walze (10a, 10b) koppelbare Gegenkopplungselement (145) umfasst. 9. calender (100) according to claim 8, characterized in that the frame (101) at least one pair of pivot levers (110a, 110b), which in each case at least two mutually parallel Schwenkhe- bel (111, 111 ', 111 '', 111 '' '), and on the pivot lever pair (110a, 110b), the roller (10a, 10b) storable and by means of the Schwenkhebel- pair (110a, 110b) optionally to form the treatment gap (102a, 102b) with the Counter tool (20) in at least one working position (Al, A2) and alternatively in a parking position (P) is displaceable, and on the pivot lever (111, 111 ', 111 ", 111'") each of the locking device (130) is arranged, for fixing the roller (10a, 10b) on the pivoting lever (111, 111 ', 111 ", 111'") to form a form-fitting connection with the coupling element (31, 32) of the roller (10a, 10b) coupleable counter coupling element (145).
10. Kalander nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannvorrichtung (132) zum unmittelbaren oder mittelbaren Vor- spannen der Walze (10a, 10b) in Richtung eines an dem Gestell (101) oder dem Schwenkhebel (111, 111', 111", 111'") ausgebildeten Aufnahmesitzes (112) vorgesehen ist. 10. Calender according to one of claims 8 or 9, characterized in that a clamping device (132) for direct or indirect pre- tensioning the roller (10a, 10b) in the direction of a on the frame (101) or the pivot lever (111, 111 ', 111 ", 111'") formed receiving seat (112) is provided.
11. Kalander nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (130) einen an dem Gestell (101) oder an dem Schwenkhebel (111, 111', 111", 111"') drehbar gelagerten Spannhebel (131) aufweist, an dem das Gegenkopplungselement (145) angeordnet ist. 11. Calender according to one of claims 8 to 10, characterized in that the locking device (130) on the frame (101) or on the pivot lever (111, 111 ', 111 ", 111"') rotatably mounted clamping lever (131) has, on which the negative feedback element (145) is arranged.
12. Kalander nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Spann- hebel (131) mindestens zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeord- nete Spannhebel-Schenkel (131i, 131ii) aufweist. 12. Calender according to claim 11, characterized in that the clamping lever (131) has at least two clamping lever legs (131i, 131ii) arranged substantially parallel to one another.
13. Kalander nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (131) mittels einer Spannvorrichtung (132) zumindest in Richtung weg von der Walze (10a, 10b), insbesondere in Richtung eines die Walze (10a, 10b) aufnehmenden Sitzes (112), vorspannbar gelagert ist. 13. Calender according to one of claims 11 to 12, characterized in that the clamping lever (131) by means of a clamping device (132) at least in the direction away from the roller (10a, 10b), in particular in the direction of a roller (10a, 10b) receiving seat (112), is mounted prestressed.
14. Kalander nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gestell (101) eine Anschlageinrichtung (116) angeordnet ist, an der bei einem Schwenken des Schwenkhebelpaars (110a, 110b) aus der Arbeitsposition (Al, A2) in die Parkposition (P) der Spannhebel (131) zur Anlage gelangt. 14. Calender according to one of claims 11 to 13, characterized in that on the frame (101) an abutment means (116) is arranged at the upon pivoting of the pivot lever pair (110a, 110b) from the working position (Al, A2) in the parking position (P) of the clamping lever (131) comes to rest.
15. Kalander nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagerung der Lageraufnahme (30, 30') das Gestell (101) oder der Schwenkhebel (111, 111', 111", 111'") einen Sitz (112) aufweist, der zu- mindest zwei Seitenflächen (112a, 112b, 112d) aufweist, an denen die in den Sitz (112) eingesetzte Lageraufnahme (30, 30') einer Walze (10a, 10b) mit ihrer Umfangskontur (33) anliegt. 15. Calender according to one of claims 8 to 14, characterized in that for storage of the bearing support (30, 30 '), the frame (101) or the pivot lever (111, 111', 111 ", 111 '") a seat (112 ), which has at least two side surfaces (112a, 112b, 112d) against which the bearing receptacle (30, 30 ') of a roller (10a, 10b) inserted into the seat (112) rests with its peripheral contour (33).
16. Kalander nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Schwenkhebelpaar (110a) mit einer ersten Walze (10a) und ein zweites Schwenkhebelpaar (110b) mit einer zweiten Walze (10b) vorge- sehen ist, und in einem ersten Arbeitszustand eines der Schwenkhebelpaare (110a, 110b) in der Parkposition (P) und das jeweils andere Schwenkhebel- paar (110a, 110b) in der ersten Arbeitsposition (Al) und in einem zweiten Arbeitszustand beide Schwenkhebelpaare (110a, 110b) jeweils unter Bil- dung eines Behandlungsspalts (102a, 102b) mit dem Gegenwerkzeug (20) in zumindest einer zweiten Arbeitsposition (A2) angeordnet sind. 16. Calender according to one of claims 9 to 15, characterized in that a first pair of pivot levers (110a) with a first roller (10a) and a second pivot lever pair (110b) with a second roller (10b) is provided, and in one first working state of one of the swivel lever pairs (110a, 110b) in the parking position (P) and the respective other pair of pivot lever (110a, 110b) in the first working position (Al) and in a second operating state both pairs of pivot lever (110a, 110b) each forming a treatment gap ( 102a, 102b) are arranged with the counter-tool (20) in at least one second working position (A2).
17. Kalander nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenkopplungselement (145) in einem mit dem Kopplungsele- ment (31, 32) in Eingriff stehenden Zustand (1) in Richtung im Wesentli- chen parallel zur Längserstreckung der Walze (10a, 10b) und/oder in Rich- tung im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung der Walze (10a, 10b) verlagerbar ist. 17. Calender according to one of claims 8 to 16, characterized in that the counter-coupling element (145) in a state with the coupling element (31, 32) engaged state (1) in the direction substantially parallel to the longitudinal extent of the roller (10a, 10b) and / or in the direction substantially perpendicular to the longitudinal extent of the roller (10a, 10b) is displaceable.
18. Kalander nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (31, 32) als ein angesetztes Auge und das Ge- genkopplungselement (145) als ein Bolzen ausgebildet ist. 18. Calender according to one of claims 8 to 17, characterized in that the coupling element (31, 32) as an attached eye and the counter-coupling element (145) is designed as a bolt.
19. Verfahren zur Montage einer Walze (10a, 10b) zur Behandlung von Vlies-, Textil-, Kunststoff- oder Papierwarenbahnen an einen Schwenkhebel (110a, 110b) eines Kalanders (100), mit den folgenden Schritten : 19. A method for assembling a roller (10a, 10b) for treating nonwoven, textile, plastic or paper webs to a pivot lever (110a, 110b) of a calender (100), comprising the following steps:
- Verlagern des Schwenkhebelpaars (110a, 110b) in eine von einem Ge- genwerkzeug (20) entfernt angeordnete Parkposition (P),  Displacing the swivel lever pair (110a, 110b) into a parking position (P) arranged at a distance from a counter-tool (20),
- Absenken der Walze (10a, 10b), die an ihren beiden Lageraufnahmen (30, 30') über jeweils ein erstes Kopplungselement (31, 31') unter Bil- dung einer Formschlussverbindung mit jeweils einem Gegenkopplungs- element (45, 45') eines Hebemittels (40) gekoppelt ist und sich seitlich oder oberhalb des Kalanders (100) befindet, unter einer Bewegung in Richtung quer zur Längserstreckung der Walze (10a, 10b) in einem Win- kel von mindestens 30° zur Horizontalen hin zu dem Schwenkhebel (110a, 110b) bis die Lageraufnahmen (30, 30') jeweils auf einer an den Schwenkhebeln (111, 111', 111'', 111'") ausgebildeten Auflagefläche (112a) aufliegen,  Lowering of the roller (10a, 10b), which at its two bearing receptacles (30, 30 ') via a respective first coupling element (31, 31') to form a positive connection, each with a negative feedback element (45, 45 ') a lifting means (40) is coupled and is located laterally or above the calender (100), with a movement in the direction transverse to the longitudinal extent of the roller (10a, 10b) at an angle of at least 30 ° to the horizontal towards the pivot lever ( 110a, 110b) until the bearing receptacles (30, 30 ') respectively rest on a bearing surface (112a) formed on the pivoting levers (111, 111', 111 '', 111 '' '),
- Koppeln eines Gegenkopplungselementes (145) einer an dem jeweiligen Schwenkhebel (111, 111', 111", 111'") angeordneten Verriegelungsein- richtung (130) unter Bildung einer Formschlussverbindung mit jeweils ei- nem zweiten Kopplungselement (32, 32') der Lageraufnahmen (30, 30'),Coupling a counter-coupling element (145) of a locking element arranged on the respective pivoting lever (111, 111 ', 111 ", 111'"); direction (130) to form a positive connection with a respective second coupling element (32, 32 ') of the bearing receptacles (30, 30'),
- Entkoppeln der Gegenkopplungselemente (45, 45') des Hebemittels (40) von den ersten Kopplungselementen (31, 31'), Decoupling the counter-coupling elements (45, 45 ') of the lifting means (40) from the first coupling elements (31, 31'),
- Verlagern des Schwenkhebelpaars (110a, 110b) in eine Arbeitsposition (Al, A2), in der die Walze (10a, 10b) mit dem Gegenwerkzeug (20) einen Behandlungsspalt (102a, 102b) bildet.  - Moving the pivot lever pair (110a, 110b) in a working position (Al, A2), in which the roller (10a, 10b) with the counter tool (20) forms a treatment gap (102a, 102b).
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich beim Verlagern des Schwenkhebelpaars (110a, 110b) in eine Arbeitsposition (Al, A2), beim Verlassen der Parkposition (P) an dem Schwenkhebel (111, 111', 111'', 111"') jeweils ein Spannhebel (131) der Verriegelungseinrich- tung (130) außer Anlage mit einer an einem Gestell (101) des Kalanders (100) angeordneten Anschlageinrichtung (116) gelangt und dadurch der Spannhebel (131) mittels einer Spannvorrichtung (132) der Verriegelungs- einrichtung (130) über einen definierten Abschnitt gegenüber dem Schwenkhebel (111, 111', 111", 111'") in Richtung weg von dem Gegen- werkzeug (20) gedreht wird, wodurch die Lageraufnahmen (30, 30') jeweils gegen mindestens eine an dem Schwenkhebel (111, 111', 111", 111'") ausgebildete Seitenfläche (112a, 112b, 112d) in einen Lagersitz gezogen werden. 20. The method according to claim 19, characterized in that in addition during the displacement of the pivot lever pair (110a, 110b) in a working position (Al, A2), when leaving the parking position (P) on the pivot lever (111, 111 ', 111' ', 111 "') in each case a clamping lever (131) of the Verriegelungseinrich- device (130) out of engagement with a on a frame (101) of the calender (100) arranged stop means (116) passes and thereby the clamping lever (131) by means of a clamping device (132 ) the locking device (130) is rotated over a defined section in relation to the pivot lever (111, 111 ', 111 ", 111'") in the direction away from the counter tool (20), as a result of which the bearing receptacles (30, 30 ') ) in each case against at least one on the pivot lever (111, 111 ', 111 ", 111'") formed side surface (112a, 112b, 112d) are pulled into a bearing seat.
21. Verfahren zur Demontage einer Walze (10a, 10b) zur Behandlung von Vlies-, Textil-, Kunststoff- oder Papierwarenbahnen von einem Schwenkhe- bel (110a, 110b) eines Kalanders (100), mit den folgenden Schritten : 21. A method for disassembling a roller (10a, 10b) for treating nonwoven, textile, plastic or paper webs of a Schwenkhe- bel (110a, 110b) of a calender (100), comprising the following steps:
- Verlagern des Schwenkhebelpaars (110a, 110b) in eine von einem Ge- genwerkzeug (20) entfernt angeordnete Parkposition (P),  Displacing the swivel lever pair (110a, 110b) into a parking position (P) arranged at a distance from a counter-tool (20),
- Koppeln der Gegenkopplungselemente (45, 45') eines Hebemittels (40) unter Bildung einer Formschlussverbindung mit jeweils einem ersten Kopplungselement (31, 31') zweier Lageraufnahmen (30, 30') der Walze (10a, 10b),  - Coupling of the negative feedback elements (45, 45 ') of a lifting means (40) to form a positive connection with a first coupling element (31, 31') of two bearing receptacles (30, 30 ') of the roller (10a, 10b),
- Entkoppeln jeweils eines unter Bildung einer Formschlussverbindung ge- koppelten Gegenkopplungselements (145) einer an dem jeweiligen Schwenkhebel (111, 111', 111", 111'") angeordneten Verriegelungsein- richtung (130) von einem zweiten Kopplungselement (32, 32') der Lager- aufnahmen (30, 30'), Decoupling in each case one counter-coupling element (145) coupled to form a positive-locking connection of a locking element arranged on the respective pivoting lever (111, 111 ', 111 ", 111'"); direction (130) of a second coupling element (32, 32 ') of the bearing receivers (30, 30'),
- Anheben der Walze (10a, 10b) mittels des Hebemittels (40) unter einer Bewegung in Richtung quer zur Längserstreckung der Walze (10a, 10b) in einem Winkel von mindestens 30° zur Horizontalen weg von dem - Lifting the roller (10a, 10b) by means of the lifting means (40) with a movement in the direction transverse to the longitudinal extent of the roller (10a, 10b) at an angle of at least 30 ° to the horizontal away from the
Schwenkhebelpaar (110a, 110b) bis die Walze (10a, 10b) sich seitlich oder oberhalb des Kalanders (100) befindet. Pair of pivot levers (110a, 110b) until the roller (10a, 10b) is laterally or above the calender (100).
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich beim Verlagern des Schwenkhebelpaars (110a, 110b) in eine Parkposition22. The method according to claim 21, characterized in that in addition to the displacement of the pivot lever pair (110a, 110b) in a parking position
(P), beim Einfahren in die Parkposition (P) an dem Schwenkhebel (111, 111', 111'', 111"') jeweils ein Spannhebel (131) der Verriegelungseinrich- tung (130) in Anlage mit einer an einem Gestell (101) des Kalanders (100) angeordneten Anschlageinrichtung (116) gelangt und dadurch der Spann- hebel (131) über einen definierten Abschnitt gegenüber dem Schwenkhebel(P), when retracting into the parking position (P) on the pivoting lever (111, 111 ', 111' ', 111' ') in each case a clamping lever (131) of the locking device (130) in abutment with a on a frame ( 101) of the calender (100) arranged stop means (116) passes and thereby the tensioning lever (131) over a defined portion relative to the pivot lever
(111, 111', 111", 111'") in Richtung hin zu dem Gegenwerkzeug (20) ge- dreht wird, wodurch die Lageraufnahmen (30, 30') jeweils von mindestens einer an dem Schwenkhebel (111, 111', 111", 111'") ausgebildeten Seiten- fläche (112a, 112b, 112c, 112d) abgelöst werden. (111, 111 ', 111 ", 111'") is rotated in the direction of the counter-tool (20), whereby the bearing receptacles (30, 30 ') each of at least one of the pivot lever (111, 111', 111 ", 111 '") trained side surface (112a, 112b, 112c, 112d) are replaced.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppeln und Entkoppeln automatisch erfolgt. 23. The method according to any one of claims 19 to 22, characterized in that the coupling and decoupling takes place automatically.
PCT/EP2019/059774 2018-05-09 2019-04-16 Roller, calender and method for installing a roller on and removing a roller from a calender WO2019214913A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19719458.2A EP3791017A1 (en) 2018-05-09 2019-04-16 Roller, calender and method for installing a roller on and removing a roller from a calender
CN201980027168.2A CN112020583A (en) 2018-05-09 2019-04-16 Roller, calender and method for mounting and dismounting roller on calender

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111229.7 2018-05-09
DE102018111229.7A DE102018111229A1 (en) 2018-05-09 2018-05-09 Roller, calender and method for assembling and disassembling a roller on a calender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019214913A1 true WO2019214913A1 (en) 2019-11-14

Family

ID=66286319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/059774 WO2019214913A1 (en) 2018-05-09 2019-04-16 Roller, calender and method for installing a roller on and removing a roller from a calender

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3791017A1 (en)
CN (1) CN112020583A (en)
DE (1) DE102018111229A1 (en)
WO (1) WO2019214913A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220213927A1 (en) * 2021-01-07 2022-07-07 Aktiebolaget Skf Needle roller bearing
IT202200011375A1 (en) 2022-05-30 2023-11-30 Ramina S R L CALENDERING MACHINE

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997944A (en) * 1958-02-04 1961-08-29 Western Board Mills Ltd Roller presses and mills for performing mangling, calendering, embossing and similarand other pressure-applying operations
DE3122162A1 (en) * 1980-06-23 1982-04-08 Valmet Oy, 00130 Helsinki Apparatus for exchanging calender rolls, in particular for on-machine supercalenders
US4685390A (en) * 1984-05-02 1987-08-11 Kleinewefers Gmbh Calender with exchangeable rolls
DE4341854A1 (en) * 1993-01-18 1994-07-21 Troester Maschf Paul Calender
WO1997034046A1 (en) * 1996-03-12 1997-09-18 Beloit Technologies, Inc. High nip load calender
DE10005306C1 (en) 2000-02-07 2001-06-13 Kleinewefers Textilmaschinen G Calender for processing web materials, has a structure of three rollers where two are mounted on swing levers to move between working/parked positions for a selected pair as required from the three in an easily changed configuration
DE102007035349A1 (en) * 2007-07-27 2009-01-29 Voith Patent Gmbh Cylindrical rotatable functional element fastening device for reel cutting machine, has centering unit centering functional elements, and fastening unit fastening functional elements to carrier device
DE102014208913A1 (en) * 2013-06-14 2014-12-18 Valmet Technologies, Inc. Arrangement for a fiber web machine
DE102014113755A1 (en) * 2014-09-23 2016-03-24 Andritz Küsters Gmbh calender

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413915A (en) * 1965-06-10 1968-12-03 Du Pont Magnetically biased pressure application to running length materials
DE4412862C1 (en) * 1994-04-14 1995-08-10 Berstorff Gmbh Masch Hermann Rapid roll changer, for high quality calendering and embossing of
EP1422341B1 (en) * 1999-07-28 2009-11-11 Advanced Materials Corporation Method of forming a roll

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997944A (en) * 1958-02-04 1961-08-29 Western Board Mills Ltd Roller presses and mills for performing mangling, calendering, embossing and similarand other pressure-applying operations
DE3122162A1 (en) * 1980-06-23 1982-04-08 Valmet Oy, 00130 Helsinki Apparatus for exchanging calender rolls, in particular for on-machine supercalenders
US4685390A (en) * 1984-05-02 1987-08-11 Kleinewefers Gmbh Calender with exchangeable rolls
DE4341854A1 (en) * 1993-01-18 1994-07-21 Troester Maschf Paul Calender
WO1997034046A1 (en) * 1996-03-12 1997-09-18 Beloit Technologies, Inc. High nip load calender
DE10005306C1 (en) 2000-02-07 2001-06-13 Kleinewefers Textilmaschinen G Calender for processing web materials, has a structure of three rollers where two are mounted on swing levers to move between working/parked positions for a selected pair as required from the three in an easily changed configuration
DE102007035349A1 (en) * 2007-07-27 2009-01-29 Voith Patent Gmbh Cylindrical rotatable functional element fastening device for reel cutting machine, has centering unit centering functional elements, and fastening unit fastening functional elements to carrier device
DE102014208913A1 (en) * 2013-06-14 2014-12-18 Valmet Technologies, Inc. Arrangement for a fiber web machine
DE102014113755A1 (en) * 2014-09-23 2016-03-24 Andritz Küsters Gmbh calender

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220213927A1 (en) * 2021-01-07 2022-07-07 Aktiebolaget Skf Needle roller bearing
US11815129B2 (en) * 2021-01-07 2023-11-14 Aktiebolaget Skf Needle roller bearing
IT202200011375A1 (en) 2022-05-30 2023-11-30 Ramina S R L CALENDERING MACHINE

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018111229A1 (en) 2019-11-14
CN112020583A (en) 2020-12-01
EP3791017A1 (en) 2021-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2110198B1 (en) Cutting beam machine with a working head and arranged thereon, a coupling for a nozzle
WO2019214913A1 (en) Roller, calender and method for installing a roller on and removing a roller from a calender
EP0553462B1 (en) Support connection between two rolls
DE102009037273A1 (en) Roller bearing retainer
DE4328505C2 (en) Cantilever roller
EP0483599B1 (en) Rolling stand comprising means for supporting the upper working roll in a spaced manner
EP0937546B1 (en) Clamping and separating device, especially device for pulling off bearings
DE4108191C2 (en) Locking device for circular spreaders held from the outside
EP1285741B1 (en) Apparatus for use in a calender for producing a plastic sheet and process to change an endless belt
EP1670600B1 (en) Rolling mill drive with a coupling and decoupling device
DE8232424U1 (en) Pressing device for dewatering a running fiber web
EP1038672B1 (en) Device for tensioning of printing plates in lock-up gaps having a reduced size
DE4138441C2 (en) Pressing tool for an upsetting press to reduce the slab width in hot wide strip roughing lines
DE2439017A1 (en) Machine for rolling profiles into sheet metal - using row of interchangeable pairs of rolls mounted on machine table
DE2522063A1 (en) DRIVE SHAFT AND DEVICE FOR RELEASING AND CONNECTING THE SAME
DE19816995B4 (en) clamper
DE2351460C3 (en) Abutment plate for pulling off roller bearings
EP0429815A1 (en) Device for forming of a flange or similar, in particular at the end of a thin walled metalpipe
DE10110928B4 (en) System for printing or copying with a device for easy replacement of components in web-processing machines
DE3725013A1 (en) CLAMPING DEVICE FOR RINGED BODIES ON A BOTH SIDED BEARING
DE3313109C2 (en)
EP3116667B1 (en) Shaft-hub connection and drive arrangement having such a shaft-hub connection
DE202022106896U1 (en) Skirt arrangement for a web forming machine
DE19803604A1 (en) Torque transfer device for tractor and agricultural machine
DE202005020933U1 (en) Conveyor belt system comprises tensioning unit consisting of spindle drive connected to belt roller mounting and in same plane as center of roller

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19719458

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019719458

Country of ref document: EP

Effective date: 20201209