WO2019214766A1 - Verwendung einer komponente in einer zusammensetzung zusammensetzung für den lasertransferdruck sowie lasertransferdruckverfahren - Google Patents

Verwendung einer komponente in einer zusammensetzung zusammensetzung für den lasertransferdruck sowie lasertransferdruckverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2019214766A1
WO2019214766A1 PCT/DE2019/100310 DE2019100310W WO2019214766A1 WO 2019214766 A1 WO2019214766 A1 WO 2019214766A1 DE 2019100310 W DE2019100310 W DE 2019100310W WO 2019214766 A1 WO2019214766 A1 WO 2019214766A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
composition
component
laser
weight
use according
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100310
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robin Alexander Krüger
Malte Schulz-Ruhtenberg
Marc Hüske
Original Assignee
Lpkf Laser & Electronics Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lpkf Laser & Electronics Ag filed Critical Lpkf Laser & Electronics Ag
Priority to DE112019002365.9T priority Critical patent/DE112019002365A5/de
Priority to EP19725639.9A priority patent/EP3790740A1/de
Publication of WO2019214766A1 publication Critical patent/WO2019214766A1/de
Priority to IL278552A priority patent/IL278552A/en
Priority to US17/092,894 priority patent/US11613803B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0041Digital printing on surfaces other than ordinary paper
    • B41M5/0052Digital printing on surfaces other than ordinary paper by thermal printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0041Digital printing on surfaces other than ordinary paper
    • B41M5/007Digital printing on surfaces other than ordinary paper on glass, ceramic, tiles, concrete, stones, etc.
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C14/048Coating on selected surface areas, e.g. using masks using irradiation by energy or particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/28Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/08Ablative thermal transfer, i.e. the exposed transfer medium is propelled from the donor to a receptor by generation of a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/24Ablative recording, e.g. by burning marks; Spark recording

Definitions

  • the invention relates to the use of a component in one
  • composition a composition for laser transfer printing and a laser transfer printing method.
  • Laser transfer printing known, wherein a laser beam transparent carrier, which is arranged opposite a substrate to be printed, with a
  • Printing substance is coated, wherein irradiated by irradiation of the coating by means of laser beam energy at a defined position on the support, a portion of the printing substance, wherein the unvaporized printing substance is accelerated at the defined position on the support by the vaporized printing substance from the laser beam transparent carrier in the direction of the substrate, wherein the unvaporized portion of the printing substance partially settles at a particular target location on the substrate to form a coating.
  • laser transfer printing process shows that this process often shows a certain amount of spattering and / or misting when printing on the substrate.
  • the distance between carrier and substrate is usually limited to 0.1-0.2 mm, since the impulse required for larger distances leads to the detachment of a drop to the bursting of the drop and a very irregular printed image.
  • larger distances are of great importance for industrial implementation of the process.
  • compositions and related laser transfer printing method which at least partially minimize the above-mentioned disadvantages, so that a very clean print image at significantly larger
  • the rheology (viscosity, elasticity, tackiness) of paints and pastes is a key variable in influencing the properties of paints and pastes.
  • the optimal theological properties of the printing process usually do not coincide with the optimal theological Properties that are used during storage, during pumping or even after the
  • the invention makes use in this regard that takes place with the action of the laser, a local heating and thus in the printing substance (in this context also referred to as composition according to the invention) constituents trigger a temporally and spatially limited change in the rheology of the printing substance. In the simplest case, it is e.g. to the melting of contained
  • Viscosity of the printing substance whereby the printing process, e.g. lower
  • Printing substance when carrying a larger pressure gap is possible. This could in principle also be achieved by a generally constant higher viscosity, but with the disadvantage that e.g. Pumping and order process are made difficult.
  • carry denotes the entire process, beginning with the action of the laser radiation on the printing substance and ending as soon as the movement of the transferred to the substrate portion of the printing substance is terminated due to the kinetics and surface tension and only changes due to the evaporation of solvents in the
  • a component in a composition and / or a composition with a component is used, which is a laser-activatable component which is in use by
  • Laser irradiation is activated such that the viscosity and / or the elasticity and / or the tack of the composition increases due to an increase in temperature of the composition.
  • the activation of the component leads to an increase in the viscosity of at least 100 mPas, preferably by 500 mPas, particularly preferably by 1000 mPas.
  • the activation of the component involves a phase transition, for example and in particular from solid to liquid, of this in the composition.
  • the activation of the component involves an increase in the solubility of the component in the composition. It is particularly advantageous if this component is a meltable polymer.
  • Composition - increases.
  • Polyethylene glycol Polyvinylpyrrolidone, polyvinyl acetate, polyvinyl alcohol, polyacrylate, polyesters or copolymers of these polymers or blends.
  • the molecular weight of the polymer is chosen so that the polymer in the composition in the
  • polyvinylpyrrolidone having a molecular weight of, for example, 10,000 g / mol
  • polyvinyl acetate having a molecular weight of, for example, 55,000-70,000 g / mol; and or
  • polyvinyl alcohol having a molecular weight of, for example, 31,000 g / mol; and or
  • polyacrylate for example the sodium salt of polyacrylic acid having a molecular weight of 5,100 g / mol
  • polyester for example poly (D, L) -lactide having a molecular weight of 10,000- 18,000 g / mol is.
  • Formaldehyde condensates (modified) natural resins, (modified) natural products, waxes, polyether act as laser-activated components.
  • composition for the laser transfer printing with a laser-activatable component, which has been previously disclosed according to the invention, claimed.
  • Solvent e.g., water, dipropylene glycol methyl ether
  • Glass frit e.g., Schott G018-255, G018-249 0-60 wt%
  • Organometallic compounds e.g., silver oxalate 0-10% by weight
  • Absorbent for laser radiation e.g., Kremer pigments Flammruß
  • Additives eg BYK-7420 ES
  • Binders eg Kremer pigments gum arabic, casein
  • a laser transfer printing method is claimed, wherein a laser-activatable, according to the invention indicated component and / or a related composition is used as a printing substance, in which context pressure intervals of> 300 pm are possible.
  • a local heating of the composition according to the invention takes place by means of a corresponding laser pulse so that a component according to the invention melts locally and selectively and / or its solubility in the composition is increased, moreover part of a solvent, for example and especially water, alcohols , aliphatic and aromatic solvents, evaporates, so that a change in viscosity and / or the elasticity and / or the tack accompanied, and this to a stabilization and / or a firmer cohesion of the material of the invention
  • Composition in the transfer that is, during the detachment from the carrier or the movement towards the substrate, and thus to a better, more reproducible and cleaner print image with fewer spatters and fewer so-called satellite drops, less spray and a larger possible pressure separation (according to the invention 5 mm! ) leads.
  • Laser radiation to a change in the theological properties of the printing substance. This change can reduce the impact of Increase temperature increase.
  • the temperature of the carrier can be used to further control the
  • Adjustment properties such as lowering the temperature of the carrier to increase the difference in temperature and composition after the laser pulse, which causes the solubility of the component according to the invention is even lower.
  • composition properties the components of the invention active and / or passive on such
  • composition according to the invention has a gel-like character at least during the transfer (that is to say that the storage module of the
  • Composition is greater than the loss modulus of the composition.
  • Composition 1 is a composition of Composition 1:
  • Composition 2 is a composition of Composition 2:
  • composition 3 is a composition 3:
  • a fiber laser is used, which in a
  • the carrier used is a polyimide film, glass as the substrate.
  • a pressure distance between support and substrate of 500 with) is selected.
  • the coating of the printing substance on the support has a thickness of 30 miti.
  • the beam source is operated in continuous wave mode at 150 W average power. Transfer process 2:
  • a fiber laser emitting at a wavelength of 1070 nm is used.
  • the support and substrate used is glass.
  • a printing distance between support and substrate of 1 mm is selected.
  • the coating of the printing substance on the support has a thickness of 50 pm.
  • the beam source is operated pulsed with a pulse duration of about 1 ps.
  • the average power is 20 W at a pulse repetition rate of 100 kHz.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Abstract

Es wird erfindungsgemäß eine Verwendung einer Komponente in einer Zusammensetzung und / oder Verwendung einer Zusammensetzung, mit einer Komponente, offenbart, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine laseraktivierbare Komponente handelt, die im Einsatz durch Laserbestrahlung derart aktiviert wird, dass sich die Viskosität und / oder die Elastizität und / oder die Zügigkeit der Zusammensetzung aufgrund einer Temperaturerhöhung der Zusammensetzung erhöht.

Description

VERWENDUNG EINER KOMPONENTE IN EINER
ZUSAMMENSETZUNG
ZUSAMMENSETZUNG FÜR DEN LASERTRANSFERDRUCK SOWIE LASERTRANSFERDRUCKVERFAHREN
Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Komponente in einer
Zusammensetzung, eine Zusammensetzung für den Lasertransferdruck sowie ein Lasertransferdruckverfahren.
Aus dem Stand der Technik sind die Grundlagen des sogenannten
Lasertransferdruckes bekannt, wobei ein laserstrahltransparenter Träger, der gegenüber einem zu bedruckenden Substrat angeordnet ist, mit einer
Drucksubstanz beschichtet ist, wobei durch Bestrahlung der Beschichtung mittels Laserstrahlenergie an einer definierten Position auf dem Träger ein Teil der Drucksubstanz verdampft, wobei die nicht verdampfte Drucksubstanz an der definierten Position auf dem Träger durch die verdampfte Drucksubstanz vom laserstrahltransparenten Träger in Richtung des Substrates beschleunigt wird, wobei der nicht verdampfte Anteil der Drucksubstanz sich teilweise an einem bestimmten Zielort auf dem Substrat absetzt , um eine Beschichtung zu bilden. Hinsichtlich der einzelnen und genauen Details in Bezug auf die grundsätzlichen Verfahrensprinzipien des Lasertransferdruckverfahrens wird vollumfänglich auf die Offenbarungen der Patentschriften US 6,805,918 B2, EP 2474 004 Bl, EP 2 155 499 Bl, EP 1 268 211 Bl sowie EP 1 485 255 Bl verwiesen, sodass die dortigen Offenbarungen diesbezüglich auch Teil der Offenbarung der aktuellen Patentanmeldung darstellen und daher auch vollinhaltlich darauf zurückgegriffen werden kann.
Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten
Lasertransferdruckverfahren (LTP) ist zum einen, dass dieses Verfahren häufig eine gewisse Spritzerneigung und / oder Sprühnebelbildung beim Drucken auf das Substrat zeigt. Zum anderen ist in der Regel der Abstand zwischen Träger und Substrat auf 0,1 - 0,2 mm begrenzt, da der bei größeren Abständen notwendige Impuls zur Ablösung eines Tropfens zum Zerplatzen des Tropfens und einem sehr unregelmäßigen Druckbild führt. Größere Abstände sind jedoch für eine industrielle Umsetzung des Verfahrens von großer Bedeutung.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verwendungen,
Zusammensetzungen und diesbezügliche Lasertransferdruckverfahren bereitzustellen, die die oben genannten Nachteile zumindest teilweise minimieren, sodass ein sehr sauberes Druckbild bei deutlich größeren
Abständen zwischen Träger und Substrat ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Verwendung nach Anspruch 1, eine Zusammensetzung nach Anspruch 12 sowie ein
Lasertransferdruckverfahren nach Anspruch 14.
Die Rheologie (Viskosität, Elastizität, Zügigkeit) von Farben und Pasten ist eine wesentliche Stellgröße, um die Eigenschaften von Farben und Pasten zu beeinflussen. Dabei wird das Zusammenspiel von Viskosität, Elastizität und Zügigkeit im Allgemeinen für den angewendeten Druckprozess
optimiert. Allerdings decken sich die optimalen Theologischen Eigenschaften des Druckprozesses meist nicht mit den optimalen Theologischen Eigenschaften, die beim Lagern, beim Pumpen oder z.B. auch nach dem
Druckprozess auf dem Substrat gefordert sind. Aus diesem Grund handelt sich bei Farben und Pasten meist um einen Kompromiss, der versucht diese unterschiedlichen Forderungen auszubalancieren.
Auch beim Laser-Transfer-Druck (LTP) gilt es, dieses Spannungsfeld der unterschiedlichen optimalen rheologischen Eigenschaften
auszubalancieren. Die Erfindung macht sich diesbezüglich zunutze, dass mit dem Einwirken des Lasers eine lokale Erwärmung stattfindet und damit in der Drucksubstanz (in diesem Kontext auch erfindungsgemäß als Zusammensetzung bezeichnet) enthaltene Bestandteile eine zeitlich und räumlich begrenzte Veränderung der Rheologie der Drucksubstanz auslösen. Im einfachsten Fall handelt es sich dabei z.B. um das Schmelzen von enthaltenen
Polymerpartikeln. Durch das Schmelzen erhöht sich unter anderem die
Viskosität der Drucksubstanz, wodurch der Druckprozess z.B. geringere
Spritzerneigung aufweist und / oder aufgrund einer Stabilisierung der
Drucksubstanz beim Übertrag ein größerer Druckabstand möglich wird. Diese könnte man prinzipiell auch durch eine allgemein konstant höhere Viskosität erreichen, allerdings mit dem Nachteil, dass z.B. Pump- und Auftragsprozess dadurch erschwert werden.
Der Begriff Übertrag bezeichnet dabei den gesamten Prozess, beginnend mit der Einwirkung der Laserstrahlung auf die Drucksubstanz und endend, sobald die Bewegung des auf das Substrat übertragenen Teils der Drucksubstanz aufgrund der Kinetik und Oberflächenspannung beendet ist und nur noch Veränderungen aufgrund des Verdampfens von Lösungsmitteln in der
Umgebungsatmosphäre auftreten. Erfindungsgemäß wird eine Komponente in einer Zusammensetzung und / oder eine Zusammensetzung mit einer Komponente, verwendet, wobei es sich um eine laseraktivierbare Komponente handelt, die im Einsatz durch
Laserbestrahlung derart aktiviert wird, dass sich die Viskosität und / oder die Elastizität und / oder die Zügigkeit der Zusammensetzung aufgrund einer Temperaturerhöhung der Zusammensetzung erhöht.
Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass bei temperaturabhängigen Viskositätsmessungen die Viskosität der untersuchten Drucksubstanzen bei Temperaturerhöhung zunächst bis zu einer bestimmten Temperatur abnimmt, und dann entgegen des typischen Verhaltens von Fluiden sprunghaft zunimmt. Dieser überraschende Effekt tritt um den Schmelzbereich von zugesetzten Polymeren oder anderen Additiven auf. Eine weitergehende Analyse hat gezeigt, dass in diesen speziellen Zusammensetzungen die Löslichkeit der zugesetzten Komponenten teilweise überschritten war und die Komponente bei Raumtemperatur daher zum Teil ungelöst vorlag.
Dabei hat es sich in der Praxis als vorteilhaft herausgestellt, dass die Aktivierung der Komponente zu einem Anstieg der Viskosität von mindestens 100 mPa-s, bevorzugt um 500 mPa-s, besonders bevorzugt um 1000 mPa-s, führt.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Aktivierung der Komponente einen Phasenübergang, beispielsweise und insbesondere von fest zu flüssig, dieser in der Zusammensetzung beinhaltet.
Weiterhin ist von Vorteil, wenn die Aktivierung der Komponente eine Erhöhung der Löslichkeit der Komponente in der Zusammensetzung beinhaltet. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn es sich bei dieser Komponente um ein schmelzbares Polymer handelt.
Die vorgenannten Vorteile führen dazu, dass durch die Laseraktivierung der Komponente das Verhältnis von Speichermodul der Zusammensetzung zum Verlustmodul der Zusammensetzung - schließlich der Gelcharakter der
Zusammensetzung - zunimmt.
Dabei hat es sich in Praxis als vorteilhaft bewährt, wenn es sich bei der laseraktivierbaren Komponente um ein Polymer aus den Gruppen
Polyethylenglykol , Polyvinylpyrrolidon , Polyvinylacetat , Polyvinylalkohol , Polyacrylat, Polyester oder Copolymere dieser Polymere oder Blends handelt.
In diesem Kontext ist es vorteilhaft, wenn das Molgewicht des Polymers so gewählt wird, dass das Polymer in der Zusammensetzung bei der
Arbeitstemperatur des Druckprozesses nicht vollständig gelöst ist.
Dabei ist es insbesondere in diesem Kontext vorteilhaft, da bewährt, wenn es sich um
a) Polyethylenglykol mit einer Molmasse > 600 g/mol; und / oder
b) Polyvinylpyrrolidon mit einer Molmasse von beispielsweise 10.000 g/mol; und / oder
c) Polyvinylacetat mit einer Molmasse von beispielsweise 55.000-70.000 g/mol; und / oder
d) Polyvinylalkohol mit einer Molmasse von beispielsweise 31.000 g/mol; und / oder
e) Polyacrylat, beispielsweise das Natriumsalz der Polyacrylsäure mit einer Molmasse von 5.100 g/mol; und / oder f) Polyester, beispielsweise Poly(D,L)-lactid mit einer Molmasse von 10.000- 18.000 g/mol handelt.
Diese Liste ist beispielhaft und nicht erschöpfend zu verstehen. So können z.B. auch Epoxide, Polysaccharide, Polyurethane, Poly(organo)siloxane,
Formaldehydkondensate, (modifizierte) Naturharze, (modifizierte) Naturstoffe, Wachse, Polyether als laseraktivierbare Komponenten fungieren.
Schließlich ist es im erfinderischen Gesamtkontext besonders vorteilhaft, wenn es sich um eine Verwendung für den Lasertransferdruck handelt.
Darüber hinaus wird eine Zusammensetzung für den Laser-Transfer-Druck, mit einer laseraktivierbaren Komponente, die erfindungsgemäß vorher aufgezeigt worden ist, beansprucht.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die nachfolgenden Substanzen in den aufgezeigten Gewichtsangaben vorliegen:
Füllstoffe (z.B. Shepherd Black 30C941, Sigma-Aldrich Silberpulver 2-3.5 prn)
10 - 90 Gew-%
Lösungsmittel (z.B. Wasser, Dipropylenglycolmethylether)
1 - 90 Gew-% laseraktivierbare Komponente 0,01 - 80 Gew-%
Glasfritte (z.B. Schott G018-255, G018-249) 0 - 60 Gew-%
Metallorganische Verbindungen (z.B. Silberoxalat) 0 - 10 Gew-%
Absorptionsmittel für die Laserstrahlung (z.B. Kremer Pigmente Flammruß)
0 - 5 Gew-%
Additive (z.B. BYK-7420 ES) 0 - 5 Gew-% Bindemittel (z.B. Kremer Pigmente Gummi arabicum, Casein)
0 - 90 Gew-%
Schließlich wird auch ein Lasertransferdruckverfahren beansprucht, wobei eine laseraktivierbare, erfindungsgemäß aufgezeigte Komponente und / oder eine diesbezügliche Zusammensetzung als Drucksubstanz verwendet wird, wobei in diesem Kontext Druckabstände von > 300 pm möglich sind.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren findet durch einen entsprechenden Laserpuls eine lokale Erwärmung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung statt, sodass eine diesbezügliche erfindungsgemäße Komponente lokal und selektiv schmilzt und / oder ihre Löslichkeit in der Zusammensetzung erhöht wird, wobei darüber hinaus ein Teil eines Lösungsmittels, beispielsweise und insbesondere Wasser, Alkohole, aliphatische und aromatische Lösungsmittel, verdampft, sodass eine Veränderung von Viskosität und / oder die Elastizität und / oder die Zügigkeit einhergeht und dies zu einer Stabilisierung und / oder einem festeren Zusammenhalt des Materials der erfindungsgemäßen
Zusammensetzung im Übertrag, das heißt während des Ablösens vom Träger bzw. der Bewegung in Richtung Substrat, und damit zu einem besseren, reproduzierbareren und saubereren Druckbild mit weniger Spritzern und weniger sogenannten Satellitentropfen, weniger Sprühnebelbildung und einem größeren möglichen Druckabstand (bis erfindungsgemäß 5 mm !) führt.
Beim Übertrag der Drucksubstanz vom Träger zum Substrat kommt es aufgrund der wirkenden mechanischen Kräfte zu einer Verscherung der Drucksubstanz. Diese Verscherung führt, genau wir die Temperaturerhöhung durch die
Laserstrahlung, zu einer Veränderung der Theologischen Eigenschaften der Drucksubstanz. Diese Veränderung kann den Auswirkungen der Temperaturerhöhung entgegenlaufen.
Die Temperatur des Trägers kann zur weiteren Steuerung der
Zusammensetzungseigenschaften angepasst werden, wie zum Beispiel beim Senken der Temperatur des Trägers, um den Unterschied zur Temperatur und Zusammensetzung nach dem Laserpuls zu vergrößern, was dazu führt, dass die Löslichkeit der erfindungsgemäßen Komponente noch geringer wird.
Dipolmoment- und Polarisierbarkeitseigenschaften der einzelnen Bestandteile untereinander in Bezug auf die erfindungsgemäße Zusammensetzung führen dazu, dass Wasserstoffbrückenbindungen und andere assoziative
Wechselwirkungen als ein weiteres Mittel zur Anpassung der
Zusammensetzungseigenschaften dienen, wobei die erfindungsgemäßen Komponenten aktiv und / oder passiv an einem solchen
Wasserstoffbrückennetzwerk teilnehmen können, wobei im allgemeinen die erfindungsgemäße Zusammensetzung zumindest während des Übertrags einen gelartigen Charakter aufweist ( das heißt, dass das Speichermodul der
Zusammensetzung größer als das Verlustmodul der Zusammensetzung ist).
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Ausführungsbeispiele in nicht beschränkender Art und Weise näher erläutert.
Ausführungsbeispiele:
Zusammensetzung 1:
50 g Polyethylenglykol 2000 (Carl Roth GmbH + Co. KG, molare Masse: 1800- 2200 g/mol) werden zusammen mit 400 g Polyethylenglykol 400 (Carl Roth GmbH + Co. KG, molare Masse: 380-420 g/mol) auf etwa 70 °C erhitzt und zu einer klaren Lösung verrührt. Bei dieser Temperatur werden langsam 550 g Schwarzpigment (The Shepherd Color Company, Black IG) eingerührt. Die noch warme Mischung wird mittels eines auf 20 °C temperierten Dreiwalzstuhls (EXAKT Advanced Technologies GmbH, EXAKT 80E, AI203 Walzenmaterial) schrittweise mit kleiner werdenden Spaltmaßen (beginnend mit 120 pm bis hinunter zu 5 pm) homogenisiert. Die so erhaltene Paste kann direkt für den LTP-Prozess verwendet oder unter Feuchtigkeitsausschluss für einige Wochen gelagert werden.
Zusammensetzung 2:
50 g Polyethylenglykol 2000 (Carl Roth GmbH + Co. KG, molare Masse: 1800- 2200 g/mol) werden zusammen mit 300 g Polyethylenglykol 400 (Carl Roth GmbH + Co. KG, molare Masse: 380-420 g/mol) und 100 g Ethylenglykol (Carl Roth GmbH + Co. KG) auf etwa 70 °C erhitzt und zu einer klaren Lösung verrührt. Bei dieser Temperatur werden langsam 550 g Schwarzpigment (The Shepherd Color Company, Black IG) eingerührt. Die noch warme Mischung wird mittels eines auf 20 °C temperierten Dreiwalzstuhls (EXAKT Advanced Technologies GmbH, EXAKT 80E, AI203 Walzenmaterial) schrittweise mit kleiner werdenden Spaltmaßen (beginnend mit 120 pm bis hinunter zu 5 pm) homogenisiert. Die so erhaltene Paste kann direkt für den LTP-Prozess
verwendet oder unter Feuchtigkeitsausschluss für einige Wochen gelagert werden. Zusammensetzung 3:
11,3 g g Polyethylenglykol 2000 (Carl Roth GmbH + Co. KG, molare Masse: 1800- 2200 g/mol) werden zusammen mit 25 g Polyethylenglykol 400 (Carl Roth GmbH + Co. KG, molare Masse: 380-420 g/mol) auf etwa 70 °C erhitzt und zu einer klaren Lösung verrührt. Zu dieser Lösung werden unter Rühren 0,14 g BYK 378 (BYK-Chemie GmbH) und 2,10 g BYK 7420 ES (BYK-Chemie GmbH) gegeben. Bei dieser Temperatur werden sodann langsam 93,5 g Silberpartikel (Sigma-Aldrich, Partikelgröße: 2-3,5 miti) und 19,3 g Silberpartikel (Sigma- Aldrich, Partikelgröße: < 100 nm, PVP beschichtet), 1,55 g Kohlenstoff (Kremer Pigmente GmbH & Co. KG) und 1,5 g Bi203 (Carl Roth GmbH + Co. KG)
eingerührt. Die noch warme Mischung wird mittels eines auf 20 °C
temperierten Dreiwalzstuhls (EXAKT Advanced Technologies GmbH, EXAKT 80E, AI203 Walzenmaterial) schrittweise mit kleiner werdenden Spaltmaßen
(beginnend mit 120 miti bis hinunter zu 10 miti) homogenisiert. Die so erhaltene Paste kann direkt für den LTP Prozess verwendet oder unter
Feuchtigkeitsausschluss für einige Wochen gelagert werden.
Übertragsprozess 1:
Für den Lasertransferdruck wird ein Faserlaser verwendet, der bei einer
Wellenlänge von 1070 nm emittiert. Als Träger wird eine Polyimid-Folie, als Substrat Glas verwendet. Ein Druckabstand zwischen Träger und Substrat von 500 mit) wird gewählt. Die Beschichtung der Drucksubstanz auf dem Träger hat eine Dicke von 30 miti. Die Strahlquelle wird im Dauerstrahl-Modus (continuous wave) bei 150 W mittlerer Leistung betrieben. Übertragsprozess 2:
Für den Lasertransferdruck wird ein Faserlaser verwendet, der bei einer Wellenlänge von 1070 nm emittiert. Als Träger und Substrat wird Glas verwendet. Ein Druckabstand zwischen Träger und Substrat von 1 mm wird gewählt. Die Beschichtung der Drucksubstanz auf dem Träger hat einer Dicke von 50 pm. Die Strahlquelle wird gepulst mit einer Pulsdauer von ca. 1 ps betrieben. Die mittlere Leistung beträgt 20 W bei einer Pulswiederholrate von 100 kHz.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung einer Komponente in einer Zusammensetzung und / oder Verwendung einer Zusammensetzung, mit einer Komponente,
dadurch gekennzeichnet, dass
es sich um eine laseraktivierbare Komponente handelt, die im Einsatz durch Laserbestrahlung derart aktiviert wird, dass sich die Viskosität und / oder die Elastizität und / oder die Zügigkeit der Zusammensetzung aufgrund einer Temperaturerhöhung der Zusammensetzung erhöht.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Aktivierung der Komponente zu einem Anstieg der Viskosität von mindestens 100 mPa-s führt.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstieg der Viskosität bis ca. 500 mPa-s oder bis ca. 1000 mPa-s beträgt.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung der Komponente einen Phasenübergang dieser in der Zusammensetzung beinhaltet.
5. Verwendung nach einem Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung der Komponente eine Erhöhung der Löslichkeit der Komponente in der Zusammensetzung beinhaltet.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Komponente um ein schmelzbares Polymer handelt.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Laseraktivierung der Komponente das Verhältnis von Speichermodul der Zusammensetzung zu Verlustmodul der
Zusammensetzung zunimmt.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der laseraktivierbaren Komponente um ein Polymer aus den Gruppen Polyethylenglykol, Polyvinylpyrrolidon , Polyvinylacetat , Polyvinylalkohol , Polyacrylat, Polyester oder Copolymere dieser
Polymere oder Blends handelt.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Molgewicht des Polymers so gewählt wird, dass das Polymer in der Zusammensetzung bei der Arbeitstemperatur des Druckprozesses nicht vollständig gelöst ist.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um
a) Polyethylenglykol mit einer Molmasse > 600 g/mol; und / oder b) Polyvinylpyrrolidon mit einer Molmasse von 10.000 g/mol;
und / oder
c) Polyvinylacetat mit einer Molmasse von 55.000-70.000 g/mol;
und / oder
d) Polyvinylalkohol mit einer Molmasse von 31.000 g/mol; und / oder
e) Polyacrylat als Natriumsalz der Polyacrylsäure mit einer Molmasse von 5.100 g/mol; und / oder
f) Polyester, beispielsweise Poly(D,L)-Lactid mit einer Molmasse von 10.000-18.000 g/mol handelt.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 für den
Laser-Transfer-Druck.
12. Zusammensetzung für den Laser-Transfer-Druck, mit einer
laseraktivierbaren Komponente, aufgezeigt in einem der Ansprüche 1 bis 11.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese die nachfolgenden Substanzen in den aufgezeigten
Gewichtsangaben aufweist:
Füllstoffe 10 - 90 Gew-%
Lösungsmittel 1 - 90 Gew-%
laseraktivierbare Komponente 0,01 - 80 Gew-%
Glasfritte 0 - 60 Gew-%
Metallorganische Verbindungen 0 - 10 Gew-%
Absorptionsmittel für die Laserstrahlung 0 - 5 Gew-%
Additive 0 - 5 Gew-%
Bindemittel 0 - 90 Gew-%
14. Laser-Transfer-Druckverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass eine
laseraktivierbare Komponente, aufgezeigt in einem der Ansprüche 1 bis 11, und / oder
eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 bis 13 als Drucksubstanz verwendet wird.
PCT/DE2019/100310 2018-05-09 2019-04-04 Verwendung einer komponente in einer zusammensetzung zusammensetzung für den lasertransferdruck sowie lasertransferdruckverfahren WO2019214766A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112019002365.9T DE112019002365A5 (de) 2018-05-09 2019-04-04 Verwendung einer komponente in einer zusammensetzung zusammensetzung für den lasertransferdruck sowie lasertransferdruckverfahren
EP19725639.9A EP3790740A1 (de) 2018-05-09 2019-04-04 Verwendung einer komponente in einer zusammensetzung zusammensetzung für den lasertransferdruck sowie lasertransferdruckverfahren
IL278552A IL278552A (en) 2018-05-09 2020-11-08 Use of a component in a preparation, a preparation for laser transfer printing and a method for laser transfer printing
US17/092,894 US11613803B2 (en) 2018-05-09 2020-11-09 Use of a component in a composition, composition for laser transfer printing, and laser transfer printing method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111132.0 2018-05-09
DE102018111132.0A DE102018111132A1 (de) 2018-05-09 2018-05-09 Verwendung einer Komponente in einer Zusammensetzung, Zusammensetzung für den Lasertransferdruck sowie Lasertransferdruckverfahren

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/092,894 Continuation US11613803B2 (en) 2018-05-09 2020-11-09 Use of a component in a composition, composition for laser transfer printing, and laser transfer printing method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019214766A1 true WO2019214766A1 (de) 2019-11-14

Family

ID=66625715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100310 WO2019214766A1 (de) 2018-05-09 2019-04-04 Verwendung einer komponente in einer zusammensetzung zusammensetzung für den lasertransferdruck sowie lasertransferdruckverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11613803B2 (de)
EP (1) EP3790740A1 (de)
DE (2) DE102018111132A1 (de)
IL (1) IL278552A (de)
WO (1) WO2019214766A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69418056T2 (de) * 1993-11-09 1999-11-11 Markem Corp Übertragungsdruckmaterial
EP1268211A1 (de) 2000-03-30 2003-01-02 Aurentum Innovationstechnologien GmbH Druckverfahren und druckmaschine hierfür
US6805918B2 (en) 1999-01-27 2004-10-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Laser forward transfer of rheological systems
EP1485255A1 (de) 2002-03-07 2004-12-15 Aurentum Innovationstechnologien GmbH Qualitätsdruckverfahren und druckmaschine sowie drucksubstanz hierfür
EP2155499A2 (de) 2007-06-11 2010-02-24 Aurentum Innovationstechnologien GmbH Druckmaschine und druckverfahren hierfür
US20120161081A1 (en) * 2009-09-04 2012-06-28 Basf Se Composition for printing electrodes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102067323A (zh) * 2008-06-18 2011-05-18 巴斯夫欧洲公司 制备太阳能电池用电极的方法
US8657430B2 (en) * 2010-10-08 2014-02-25 Xerox Corporation Curable phase change inks containing crystalline polyesters
CN107484432A (zh) * 2015-04-15 2017-12-15 默克专利股份有限公司 可同时抑制在共扩散方法中的磷扩散的可丝网印刷的硼掺杂糊料

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69418056T2 (de) * 1993-11-09 1999-11-11 Markem Corp Übertragungsdruckmaterial
US6805918B2 (en) 1999-01-27 2004-10-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Laser forward transfer of rheological systems
EP1268211A1 (de) 2000-03-30 2003-01-02 Aurentum Innovationstechnologien GmbH Druckverfahren und druckmaschine hierfür
EP1485255A1 (de) 2002-03-07 2004-12-15 Aurentum Innovationstechnologien GmbH Qualitätsdruckverfahren und druckmaschine sowie drucksubstanz hierfür
EP2155499A2 (de) 2007-06-11 2010-02-24 Aurentum Innovationstechnologien GmbH Druckmaschine und druckverfahren hierfür
US20120161081A1 (en) * 2009-09-04 2012-06-28 Basf Se Composition for printing electrodes
EP2474004A1 (de) 2009-09-04 2012-07-11 Basf Se Zusammensetzung zum drucken von elektroden

Also Published As

Publication number Publication date
US20210189544A1 (en) 2021-06-24
DE112019002365A5 (de) 2021-01-28
DE102018111132A1 (de) 2019-11-14
EP3790740A1 (de) 2021-03-17
US11613803B2 (en) 2023-03-28
IL278552A (en) 2021-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851063B1 (de) Vorbehandlung und/oder vorbeschichtung von nicht saugfähigen substraten und/oder nicht saugfähigen trägermaterialien
DE4431723C2 (de) Pasten zur Beschichtung von Substraten, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
JP4982978B2 (ja) インク組成物
CN103080247B (zh) 导电金属墨水组合物及制备导电图形的方法
DE60123462T2 (de) Tinten und andere zusammensetzungen mit niederviskosem, strahlungshärtbarem polyesterurethan-oligomer
DE69928933T2 (de) Strahlungshärtbare zusammensetzungen
DE102007058972A1 (de) Verfahren zur Metallisierung von Solarzellen, Hotmelt-Aerosol-Tinte und Aerosol-Jet-Drucksystem
DE3438272A1 (de) Druckfarbe fuer das spritz- oder strahldrucken
EP2795627A1 (de) Tintenzusammensetzung zur herstellung einer leitfähigen silberstruktur
DE2611312A1 (de) Druckfarbe
EP2943541B1 (de) Lack mit mikrostruktur
DE102009052399A1 (de) Korrosionsschutzbeschichtungen, insbesondere für Aluminium, und Mischungen zu ihrer Herstellung
EP2951024B1 (de) Verfahren für den direkten tintenstrahl- oder tintendruck mit flüssigen farbaufnahmeschichten oder -filmen
EP0946443B1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermooptischen variablen polymerwerkstoffes und seine anwendung
EP2505625B1 (de) Lackformulierung für Doseninnenflächen
DE102006004341A1 (de) Vorbehandlung und/oder Vorbeschichtung von nicht saugfähigen Substraten oder nicht saugfähigen Trägermaterialien
CN103209790B (zh) 用于焊膏的有机酸或潜在有机酸官能化的聚合物涂覆的金属粉末
EP0258783A2 (de) Haftetikett
EP3790740A1 (de) Verwendung einer komponente in einer zusammensetzung zusammensetzung für den lasertransferdruck sowie lasertransferdruckverfahren
EP2159270A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Strukturen
DE102012208487A1 (de) Systeme und Verfahren zum Einebnen von Tinte
EP3735352A1 (de) Druckverfahren zur übertragung von drucksubstanz
EP3638725B1 (de) Additives fertigungsverfahren unter verwendung von aminen zur nachhärtung
JP2007326970A (ja) 塗膜形成用樹脂組成物とこれを含有する塗膜および塗膜形成方法
EP3409731B1 (de) Wasserbasierte tintenzusammensetzung zum bedrucken von kunststoffoberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19725639

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019725639

Country of ref document: EP

Effective date: 20201209

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019002365

Country of ref document: DE