WO2019202158A1 - Vorrichtung zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit variabel einsetzbarem ventilkolben - Google Patents

Vorrichtung zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit variabel einsetzbarem ventilkolben Download PDF

Info

Publication number
WO2019202158A1
WO2019202158A1 PCT/EP2019/060279 EP2019060279W WO2019202158A1 WO 2019202158 A1 WO2019202158 A1 WO 2019202158A1 EP 2019060279 W EP2019060279 W EP 2019060279W WO 2019202158 A1 WO2019202158 A1 WO 2019202158A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
sealing lip
plastic
sealing
plastic preforms
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/060279
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas PENSE
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Publication of WO2019202158A1 publication Critical patent/WO2019202158A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4289Valve constructions or configurations, e.g. arranged to reduce blowing fluid consumption

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for transforming plastic preforms to plastic containers.
  • plastic preforms are usually heated and, in this heated state, shaped by means of a gaseous medium, in particular with compressed air, into plastic containers.
  • devices have become known in which the forming process does not take place with compressed air, but with a liquid, in particular a product to be filled.
  • the present invention is basically applicable to both types of machines
  • valve units for example so-called valve blocks, which have a large number of valves which control the supply of compressed air to the containers.
  • the plastic preforms it is necessary for the plastic preforms to be supplied with the flowable medium as, in particular, compressed air or else the liquid under different pressures or different pressure levels. For this reason, these valve units are partially designed differently.
  • such valve devices also have closing pistons which bring about a secure closure of the valve, in particular if, for example, only one valve is actively connected and the other valves are to be blocked.
  • These valve pistons or valve caps are partially not completely reliable in the Handling.
  • the present invention is therefore based on the object to increase the reliability of such forming devices. This object is achieved according to the invention by the subject matters of the independent patent claims. Advantageous embodiments and further developments are the subject of the subclaims.
  • a device according to the invention for forming plastic preforms into plastic containers has at least one forming station, which in turn has a loading device, which acts on the plastic preforms to expand them with a flowable and especially gaseous medium in order to expand the plastic preforms.
  • the device has at least one valve device in order to control the supply of the flowable medium to the plastic preforms.
  • this valve device has a movable in a direction of movement between we at least two positions valve adjusting device for opening and closing the valve device.
  • the valve adjusting device has at least one first sealing lip and at least one second sealing lip, wherein these sealing lips are offset relative to one another in the direction of movement of the valve adjusting device. Therefore, according to the invention, a special embodiment of such a valve setting device is proposed.
  • the valve adjusting device is an element which can be placed against a valve seat and which blocks the corresponding valve, in particular in a state applied to the valve seat.
  • the valve adjusting device is designed such that a valve adjusting device can be used for a plurality of pressure valves with different diameters.
  • these sealing lips are at least partially and preferably completely encircling with respect to the direction of movement.
  • these sealing lips have a circular or substantially circular cross-section.
  • these sealing lips extend as mentioned in the circumferential direction, but in addition also in a direction perpendicular thereto width direction.
  • these sealing lips are pressed against a valve seat of the valve device, in particular so as to close the valve.
  • the transformation station has at least two valve devices.
  • these valve devices each have valve seats with a different cross-section. It is possible that one of the two sealing lips is adapted to seal against the first valve seat and the other sealing lip is suitable and intended to seal against the valve seat of another valve device
  • the conversion station has at least three valve devices, wherein preferably these valve devices are each suitable and intended to act on the plastic preform with predetermined pressures.
  • these are different pressures.
  • the device has a plurality of transformation stations. Particularly preferably, these conversion stations are arranged on a movable and in particular rotatable carrier. This rotational movement further transports the plastic preforms.
  • the individual forming stations each have blow molds within which the plastic preforms are expandable to the plastic containers. These blow molds are advantageously arranged on blow mold carriers.
  • blow molds and / or the blow mold carriers are particularly preferably pivotable with respect to a given pivot axis. This is in particular a pivot axis which is parallel to a longitudinal direction of the plastic preforms to be expanded.
  • the deformation station has a loading device and in particular a blowing nozzle, which can be applied to expand the plastic preforms at its mouth or at a region of the mouth.
  • the deformation station has a rod-like body which can be inserted into the interior of the conversion stations in order to stretch them in their longitudinal direction.
  • the first sealing lip and the second sealing lip have different cross-sections. This means that these sealing lips are not only offset with respect to each other, but also have different sized cross-sections and / or diameter. In particular, these sealing lips each have a circular cross-section and in particular different radii or diameter.
  • that sealing lip which has the larger cross-section, with respect to a base body of the valve adjusting device is arranged farther back than the sealing lip which has the smaller cross-section.
  • that sealing lip having the smaller cross section is closer to the valve seat than the sealing lip having the larger cross section.
  • the valve adjusting device has a cone-like overall shape, which is defined in particular by the at least two Dichtlip pen.
  • the valve adjusting device has a third sealing lip, which is particularly preferably offset from the first sealing lip and / or offset from the second sealing lip.
  • the cross section is at least one sealing lip and are preferably the cross sections of both sealing lips perpendicular to the direction of movement of the valve adjusting device.
  • the diameter of the first sealing lip to the diameter of the second sealing lip in a ratio which is greater than 1, 1: 1, preferably greater than 1, 2: 1, preferably greater than 1, 3: 1.
  • the radii of the sealing lips behave to each other in a ratio which is less than 1: 3, preferably less than 1: 2.5, preferably less than 1: 2, preferably less than 1: 1, 8 and particularly preferably less than 1: 1.5.
  • a transition section is arranged between the first sealing lip and the second sealing lip. This transition section preferably separates the two sealing lips from one another. In this case, this transition section is also advantageously of a substantially circular design.
  • the transition section in a direction perpendicular to the direction of movement has a curved profile and in particular an inwardly curved profile.
  • the transition section has a curved profile with an at least approximately or at least partially constant radius of curvature.
  • At least one sealing lip has a curved profile.
  • This profile particularly preferably has this curvature completely in the circumferential direction of the valve adjusting device.
  • the curvature can be defined in particular in a projection in a radial direction, that is to say a direction perpendicular to the direction of movement of the valve adjusting device.
  • this curvature preferably has a radius of curvature which is greater than 0.5 mm, preferably greater than 1.0 mm, preferably greater than 2.0 mm. Preferably, this has
  • Curvature has a radius of curvature which is less than 30 mm, preferably less than 25 mm, preferably less than 20 mm, more preferably less than 15 mm, particularly preferably less than 10 mm.
  • the first sealing lip and the second sealing lip are arranged on a basic body made of a plastic.
  • the first sealing lip and the second sealing lip itself are made of a plastic.
  • the area of the sealing lip is advantageously polished and therefore comparatively smooth with respect to other areas of a basic body of the valve adjusting device.
  • the base body is made of a plastic selected from a group of plastics containing PTFE and PEEK.
  • the base body is made of a plastic compound containing PTFE and PEEK.
  • the valve adjusting device is a substantially rotationally symmetrical element.
  • the valve adjusting device has a thread and in particular a thread which lies within a geometric cylinder space formed by the sealing lips.
  • this thread can be used, for example, to screw on the valve adjusting device a threaded rod or the like.
  • This thread may in particular be an internal thread.
  • the threaded device is a metal thread or a thread made of a metallic material. This can be incorporated in the plastic body of the valve adjusting device.
  • At least one sealing lip and preferably both sealing lips have a conical profile.
  • this conicity is given in particular in a direction defined perpendicular to the direction of movement of the valve adjusting device.
  • the thread is preferably offset relative to at least one sealing lip and preferably opposite both sealing lips in the direction of movement of the valve adjusting device.
  • the valve adjusting device has a hori zontal and / or flat sealing surface.
  • This sealing surface is preferably surrounded by at least one sealing lip and particularly preferably by the sealing lip with the smaller cross-section.
  • this horizontal sealing surface is substantially perpendicular to the direction of movement of the valve adjusting device.
  • the main body is made up of at least two components.
  • the base body may have a base and on this base, in turn, a sealing lip body, that is, the one element on which the sealing lips are formed, be arranged.
  • the base has a substantially cylindrical base portion on which the sealing lips or on which the sealing lips portion is arranged.
  • the base body and / or the valve adjusting device has a disc-shaped projection, which is formed circumferentially and which particularly preferably has a larger cross section or radius than all the sealing lips.
  • At least one element of the valve actuator is made of a material selected from a group of materials containing PTFE.
  • the sealing lip support or the element on which the sealing lips are formed made of a material which is selected from a group of materials containing PTFE and Peek. Particularly preferred is a compound of PTFE and Peek used.
  • At least one sealing lip and preferably two sealing lips have a width which is greater than 0.1 mm, preferably 0.2 mm, preferably 0.3 mm and preferably 0.5 mm.
  • the sealing lip has a first preferably rectilinearly extending region and a preferably curved region. Preferably, these areas adjoin one another.
  • the rectilinear region has a width which is greater than 0.1 mm, preferably greater than 0.2 mm, preferably greater than 0.3 mm and particularly preferably greater than 0.4 mm and particularly preferably greater than 0.5 mm.
  • the straight or rectilinear region has a width which is less than 10 mm, preferably less than 8 mm, preferably less than 6 mm, particularly preferably less than 5 mm and particularly preferably less than 4 mm.
  • two or more rectilinear areas can also be provided. In this case, it is preferably possible for a curved region to be provided between two such rectilinear regions.
  • At least one sealing lip and preferably both sealing lips have a width which is less than 20 mm, preferably less than 15 mm, preferably less than 10 mm, preferably less than 8 mm, preferably less than 7 mm , more preferably less than 5 mm, and more preferably less than 4 mm.
  • the width is understood to mean a dimension in one direction, which is defined perpendicular to the circumferential direction of the sealing lip.
  • the adjusting device which is sometimes referred to as a bellows, can be used for a plurality of pressure valves with different diameters.
  • these sealing lips are advantageously designed as bevelled tips, which are pressed onto a chamfered hole in the valve block. The slope at this point rests on the different diameters and thus closes the valve.
  • valve By a pressurized control piston, the valve can be kept closed.
  • the above-mentioned projection or disk-like body can therefore also serve to be pressurized in order to keep the valve closed.
  • this disc-like body only serves to move the bellows.
  • the sealing lips are designed so that they are adapted to the diameter of the individual valve devices.
  • the two lips prefer to separate an exercise, which runs all around.
  • the number of sealing lips can be independent of the valves to be closed.
  • valves can be closed by the same sealing lip.
  • These valves can also have at least two different diameters.
  • the sealing lip of the adjusting device is worked out in this preferred embodiment in a size range of the diameter in order to close both with a sealing lip can. Therefore, in particular different valves can be tightly closed by the pronounced sealing lips and reduce the forces on the actuator.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a device according to the invention
  • Fig. 2 is an illustration of a valve block
  • FIG. 3 shows a further illustration of the valve block from FIG. 2;
  • valve adjusting device 4 is an illustration of the valve adjusting device; 5 shows an illustration of the valve adjusting device in a second position;
  • Fig. 6 is a side view of the valve actuator
  • FIG. 7 shows a detailed view of the valve adjusting device shown in FIG. 6;
  • Fig. 8 is a plan view of the valve actuator
  • FIG. 9 is a perspective view of the valve adjusting device.
  • FIG. 1 shows a roughly schematic representation of a device 1 for forming plastic preforms into plastic containers.
  • this device has a transport device 12 such as, in particular, a blowing wheel on which a multiplicity of reforming stations 2 are arranged. These conversion stations serve to expand plastic preforms 10, which are supplied via a feed device 52, to plastic containers 20 and, in particular, plastic bottles. These fabricated plastic bottles are removed again with a removal device 54.
  • Each forming station 2 has a valve block 8 which, as mentioned above, may have a plurality of valve devices.
  • FIG. 2 shows an illustration of a valve block 8.
  • This valve block here has three valve devices 4, 5, 6. Compressed air is supplied to these valve devices in each case via supply lines 14, 15, 16, and these valve devices can cause this compressed air to be passed on to the preforms (not shown). For this purpose, it is usual for one valve device to be open, while at the same time the other valve devices are closed.
  • the device can preferably also have reservoirs in which the compressed air is stored, for example ring lines, from which the supply lines 14, 15 and 16 are supplied.
  • FIG. 3 shows a further illustration of the valve block.
  • the valve device 4 is shown.
  • Reference numeral 40 denotes a valve actuator which can close or open the valve by movement.
  • the reference numeral 62 denotes a valve seat to which a sealing lip of a valve actuator can apply.
  • FIG. 4 shows a detailed representation of an opened valve device.
  • the valve adjusting device 40 is here in a position in which the sealing lip 42 does not bear against the valve seat 62 and thus a flow path for the air is released.
  • the reference numeral 38 denotes a thread, in which, for example, a threaded rod can be screwed.
  • the reference character B indicates the direction of movement of the valve adjusting device 40.
  • the reference numeral 32 denotes a base body, on which the sealing lip 42 (and also the sealing lip 44, which is not marked here) is arranged.
  • the reference numeral 34 designates a disk-like body, which is also part of the valve device.
  • Reference numeral 36 denotes a base body, on which in turn the basic body 32 is arranged.
  • This base body can thus serve as a support and control device for the valve adjusting device.
  • the base body is removable from the base body.
  • FIG. 5 shows the valve adjusting device 40 in a closed position, that is to say a position in which the at least one sealing lip rests against the valve seat 45.
  • FIG. 6 shows a detailed illustration of the valve adjusting device 40.
  • the two sealing lips 42 and 44 as well as the transition region 46 lying between these sealing lips can be seen here. It can be seen that the transitional region 46 is curved inwards, that is to say in the direction of movement B
  • the reference numeral 37 denotes a plate-like basic body, which is also part of the valve adjusting device. It is possible that the region where the sealing lips 42 and 44 are arranged is made of a different material than the base body 32.
  • FIG. 7 shows a detailed view of the valve adjusting device shown in FIG.
  • the two sealing lips 42 and 44 as well as their widths Br which, as mentioned above, are preferably between 0.5 mm and 4 mm.
  • FIG. 8 shows a plan view of the valve adjusting device 40. It can be seen that the valve adjusting device has a circular cross section.
  • the reference numeral 48 denotes a flat surface which is surrounded by the first sealing lip 42.
  • FIG. 9 shows an oblique view of the valve adjusting device 40.
  • the two sealing lips as well as the transition region located between these two sealing lips can be seen again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Umformen von Kunststoffvorformlingen (10) zu Kunststoffbehältnissen (20) mit wenigstens einer Umformungsstation (2), welche eine Beaufschlagungseinrichtung aufweist, welche die Kunststoffvorformlinge zu deren Expansion mit einem fließfähigen und insbesondere gasförmigen Medium beaufschlagt, um die Kunststoffvorformlinge so zu expandieren, wobei die Vorrichtung wenigstens eine Ventileinrichtung (4, 5, 6) aufweist, um die Zufuhr des fließfähigen Mediums zu den Kunststoffvorformlingen zu steuern und wobei diese Ventileinrichtung (4, 5, 6) eine in einer Bewegungsrichtung (B) zwischen wenigstens zwei Positionen bewegbare Ventilstelleinrichtung (40) zum Öffnen und Schließen der Ventileinrichtung (4) aufweist. Erfindungsgemäß weist die Ventilstelleinrichtung (40) wenigstens eine erste Dichtlippe (42) und wenigstens eine zweite Dichtlippe (44) aufweist und diese beiden Dichtlippen in der Bewegungsrichtung (B) bezüglich einander versetzt sind.

Description

Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit variabel einsetzbarem Ventilkolben
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Umfor- men von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen. Derartige Vorrichtungen und Verfahren sind aus dem Stand der Technik seit Langem bekannt. Üblicherweise werden da- bei Kunststoffvorformlinge erwärmt und in diesem erwärmten Zustand mittels eines gasför- migen Mediums, insbesondere mit Druckluft zu Kunststoffbehältnissen umgeformt. In jünge- rer Zeit sind auch Vorrichtungen bekannt geworden, bei denen der Umformungsvorgang nicht mit Druckluft erfolgt, sondern mit einer Flüssigkeit, insbesondere einem abzufüllenden Produkt. Die vorliegende Erfindung ist auf beide Maschinentypen grundsätzlich anwendbar
Um die Beaufschlagung der Behältnisse zu erreichen, sind üblicherweise Blasdüsen vorge- sehen, welche an einen Mündungsrand der Behältnisse gelegt werden. Daneben sind Venti- leinheiten, beispielsweise sogenannte Ventilblöcke vorgesehen, welche eine Vielzahl von Ventilen aufweisen, welche die Zuführung der Druckluft zu den Behältnissen steuern. Dabei ist es teilweise erforderlich, dass den Kunststoffvorformlingen das fließfähige Medium als insbesondere Druckluft oder auch die Flüssigkeit unter unterschiedlichen Drücken bzw. un- terschiedlichen Druckstufen zugeführt wird. Aus diesem Grunde sind diese Ventileinheiten teilweise unterschiedlich ausgestaltet. Weiterhin weisen derartige Ventileinrichtungen auch Schließkolben auf, welche einen sicheren Verschluss des Ventils bewirken, insbesondere wenn beispielsweise nur ein Ventil aktiv geschaltet ist und die anderen Ventile sperren sol- len. Diese Ventilkolben oder Ventilkappen sind teilweise nicht vollständig zuverlässig in der Handhabung. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Zuverläs- sigkeit derartiger Umformungseinrichtungen zu erhöhen. Diese Aufgabe wird erfindungsge- mäß durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche erreicht. Vorteilhafte Aus- führungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlinge zu Kunst- stoffbehältnissen weist wenigstens eine Umformungsstation auf, welche wiederum eine Be- aufschlagungseinrichtung aufweist, welche die Kunststoffvorformlinge zu deren Expansion mit einem fließfähigen und insbesondere gasförmigen Medium beaufschlagt, um die Kunst- stoffvorformlinge so zu expandieren. Dabei weist die Vorrichtung wenigstens eine Ventilein- richtung auf, um die Zufuhr des fließfähigen Mediums zu den Kunststoffvorformlingen zu steuern. Dabei weist diese Ventileinrichtung eine in einer Bewegungsrichtung zwischen we nigstens zwei Positionen bewegbare Ventilstelleinrichtung zum Öffnen und Schließen der Ventileinrichtung auf.
Erfindungsgemäß weist die Ventilstelleinrichtung wenigstens eine erste Dichtlippe und we nigstens eine zweite Dichtlippe auf, wobei diese Dichtlippen in der Bewegungsrichtung der Ventilstelleinrichtung bezüglich einander versetzt sind. Es wird daher erfindungsgemäß eine besondere Ausgestaltung einer derartigen Ventilstel- leinrichtung vorgeschlagen. Insbesondere handelt es sich bei der Ventilstelleinrichtung um ein Element, welche an einen Ventilsitz anlegbar ist und welches insbesondere in einem an den Ventilsitz angelegten Zustand das entsprechende Ventil sperrt. Damit ist die Ventilstelleinrichtung derart zu gestaltet, dass eine Ventilstelleinrichtung für mehrere Druckventile mit unterschiedlichen Durchmessern verwendet werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind diese Dichtlippen bezüglich der Bewegungs- richtung wenigstens teilweise und bevorzugt vollständig umlaufend ausgebildet. Vorteilhaft weisen diese Dichtlippen einen kreisförmigen oder im Wesentlichen kreisförmigen Quer- schnitt auf. Dabei erstrecken sich diese Dichtlippen wie erwähnt in der Umfangsrichtung, zusätzlich aber auch in einer hierzu senkrechten Breitenrichtung. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind diese Dichtlippen an einen Ventilsitz der Ventileinrichtung pressbar, insbesondere um so das Ventil zu schließen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Umformungsstation wenigstens zwei Venti- leinrichtungen auf. Vorteilhaft weisen diese Ventileinrichtungen jeweils Ventilsitze mit einem unterschiedlichen Querschnitt auf. Dabei ist es möglich, dass eine der beiden Dichtlippen dazu geeignet ist, gegenüber dem ersten Ventilsitz abzudichten und die andere Dichtlippe dazu geeignet und bestimmt ist, gegenüber dem Ventilsitz einer anderen Ventileinrichtung abzudichten
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Umformungsstation wenigstens drei Ventileinrichtungen auf, wobei bevorzugt diese Ventileinrichtungen jeweils dafür geeig- net und bestimmt sind, den Kunststoffvorformling mit vorgegebenen Drücken zu beaufschla- gen. Vorteilhaft handelt es sich hierbei um unterschiedliche Drücke. So ist es denkbar, dass die Kunststoffvorformlinge zunächst mit einem Vorblasdruck beaufschlagt werden, anschlie- ßend mit einem Zwischenblasdruck und schließlich mit einem Fertigblasdruck, der insbeson- dere dazu dient, um die Behältnisse auszuformen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Vielzahl von Umformungsstationen auf. Besonders bevorzugt sind diese Umformungsstationen an einen beweglichen und insbesondere drehbaren Träger angeordnet. Durch diese Drehbewegung werden die Kunststoffvorformlinge weiter transportiert. Vorteilhaft weisen die einzelnen Um- formungsstationen jeweils Blasformen auf, innerhalb derer die Kunststoffvorformlinge zu den Kunststoffbehältnissen expandierbar sind. Vorteilhaft sind dabei diese Blasformen an Blas- formträgern angeordnet.
Besonders bevorzugt sind diese Blasformen und/oder die Blasformträger bezüglich einer vorgegebenen Schwenkachse schwenkbar. Hierbei handelt es sich insbesondere um eine Schwenkachse, die parallel zu einer Längsrichtung der zu expandierenden Kunststoffvor- formlinge ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Umformungsstation eine Beauf- schlagungseinrichtung und insbesondere eine Blasdüse auf, die zum Expandieren der Kunststoffvorformlinge an deren Mündung bzw. an einem Bereich der Mündung anlegbar ist. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Umformungsstation einen stan- genartigen Körper auf, der in das Innere der Umformungsstationen einführbar ist, um diese in deren Längsrichtung zu dehnen. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen die erste Dichtlippe und die zweite Dichtlippe unterschiedliche Querschnitte auf. Dies bedeutet, dass diese Dichtlippen nicht nur bezüglich einander versetzt sind, sondern auch unterschiedlich große Querschnitte und/oder Durchmesser aufweisen. Insbesondere weisen diese Dichtlippen jeweils einen kreisförmigen Querschnitt und dabei insbesondere unterschiedliche Radien bzw. Durchmesser auf.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist diejenige Dichtlippe, welche den größe- ren Querschnitt aufweist, bezüglich eines Grundkörpers der Ventilstelleinrichtung weiter hin- ten angeordnet als diejenige Dichtlippe, welche den kleineren Querschnitt aufweist. Bevor- zugt ist in einem zurückgestellten Zustand der Ventilstelleinrichtung diejenige Dichtlippe mit dem kleineren Querschnitt näher an dem Ventilsitz als diejenige Dichtlippe mit dem größeren Querschnitt. Auf diese Weise ist es möglich, dass die Ventilstelleinrichtung insgesamt eine konusartige Gestalt aufweist, welche insbesondere auch durch die wenigstens zwei Dichtlip pen definiert wird. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Ventilstelleinrichtung eine dritte Dichtlippe auf, die besonders bevorzugt versetzt zu der ersten Dichtlippe und/oder versetzt zu der zweiten Dichtlippe angeordnet ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Querschnitt wenigstens einer Dicht- lippe und sind bevorzugt die Querschnitte beider Dichtlippen senkrecht zu der Bewegungs- richtung der Ventilstelleinrichtung.
Vorteilhaft verhalten sich der Durchmesser der ersten Dichtlippe zu dem Durchmesser der zweiten Dichtlippe in einem Verhältnis, welches größer ist als 1 ,1 : 1 , bevorzugt größer als 1 ,2 : 1 , bevorzugt größer als 1 ,3 : 1.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform verhalten sich die Radien der Dichtlippen zueinander in einem Verhältnis, welches kleiner ist als 1 : 3, bevorzugt kleiner als 1 : 2,5, bevorzugt kleiner als 1 : 2, bevorzugt kleiner als 1 : 1 ,8 und besonders bevorzugt kleiner als 1 : 1 ,5.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen der ersten Dichtlippe und der zweiten Dichtlippe ein Übergangsabschnitt angeordnet. Dieser Übergangsabschnitt trennt bevorzugt die beiden Dichtlippen voneinander. Vorteilhaft ist dabei auch dieser Übergangs- abschnitt im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Übergangsabschnitt in einer senkrecht zu der Bewegungsrichtung stehenden Richtung ein gekrümmtes Profil auf und insbesondere ein nach innen gekrümmtes Profil auf. Besonders bevorzugt weist der Über- gangsabschnitt ein gekrümmtes Profil mit einem wenigstens annähernd oder wenigstens teilweise konstanten Krümmungsradius auf. Durch diese Ausgestaltung des Übergangsab- schnitts kann erreicht werden, dass dieser Übergangsabschnitt insbesondere auch nicht ein Anliegen der Dichtlippe mit dem größeren Querschnitt an einen Ventilkörper oder einen Ven- tilsitz stört.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist wenigstens eine Dichtlippe ein ge- krümmtes Profil auf. Dieses Profil weist dabei diese Krümmung besonders bevorzugt voll- ständig in der Umfangsrichtung der Ventilstelleinrichtung auf. Die Krümmung kann dabei insbesondere in einer Projektion in einer radialen Richtung, das heißt einer zu der Bewe- gungsrichtung senkrecht stehenden Richtung der Ventilstelleinrichtung definiert werden.
Dabei weist diese Krümmung bevorzugt einen Krümmungsradius auf, der größer ist als 0,5 mm, bevorzugt größer als 1 ,0 mm, bevorzugt größer als 2,0 mm. Bevorzugt weist diese
Krümmung einen Krümmungsradius auf, der kleiner ist als 30 mm, bevorzugt kleiner als 25 mm, bevorzugt kleiner als 20 mm, besonders bevorzugt kleiner als 15 mm, besonders bevorzugt kleiner als 10 mm. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die erste Dichtlippe und die zweite Dichtlippe an einem aus einem Kunststoff gefertigten Grundkörper angeordnet. Besonders bevorzugt sind auch die erste Dichtlippe und die zweite Dichtlippe selbst aus einem Kunst- stoff gefertigt. Vorteilhaft ist der Bereich der Dichtlippe poliert und daher vergleichsweise glatt gegenüber anderen Bereichen eines Grundkörpers der Ventilstelleinrichtung. Bevorzugt ist der Grundkörper aus einem Kunststoff gefertigt, der aus einer Gruppe von Kunststoffen ausgewählt ist, welche PTFE und PEEK enthält. Besonders bevorzugt ist der Grundkörper aus einem Kunststoff-Compound gefertigt, welcher PTFE und PEEK enthält. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Ventilstelleinrichtung ein im Wesent- lichen rotationssymmetrisches Element.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Ventilstelleinrichtung ein Gewinde auf und insbesondere ein Gewinde, welches innerhalb eines von den Dichtlippen gebildeten geometrischen Zylinderraums liegt. Dabei kann dieses Gewinde verwendet werden, um bei- spielsweise an der Ventilstelleinrichtung eine Gewindestange oder dergleichen anzuschrau- ben. Bei diesem Gewinde kann es sich insbesondere um ein Innengewinde handeln.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei der Gewindeeinrichtung um ein Metallgewinde bzw. ein Gewinde aus einem metallischen Material. Dieses kann in den Kunststoffkörper der Ventilstelleinrichtung eingearbeitet sein.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist wenigstens eine Dichtlippe und be- vorzugt beide Dichtlippen ein konisches Profil auf. Dabei ist diese Konizität insbesondere in einer senkrecht zur Bewegungsrichtung der Ventilstelleinrichtung definierten Richtung gege- ben.
Bevorzugt ist das Gewinde gegenüber wenigstens einer Dichtlippe und bevorzugt gegenüber beiden Dichtlippen in der Bewegungsrichtung der Ventilstelleinrichtung versetzt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Ventilstelleinrichtung eine hori zontale und/oder ebene Dichtfläche auf. Diese Dichtfläche ist dabei bevorzugt von wenigs- tens einer Dichtlippe und besonders bevorzugt von der Dichtlippe mit dem kleineren Quer- schnitt umgeben. Bevorzugt steht diese horizontale Dichtfläche im Wesentlichen senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Ventilstelleinrichtung. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausfüh- rungsform ist der Grundkörper aus wenigstens zwei Komponenten aufgebaut. So kann der Grundkörper einen Sockel aufweisen und an diesem Sockel kann wiederum ein Dichtlippen- körper, das heißt dasjenige Element, an dem auch die Dichtlippen ausgebildet sind, ange- ordnet sein. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Sockel einen im Wesentlichen zylinderförmigen Grundabschnitt auf, an dem die Dichtlippen bzw. an dem der Dichtlippen abschnitt angeordnet ist. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Grund- körper und/oder die Ventilstelleinrichtung einen scheibenförmigen Vorsprung auf, der umlau- fend ausgebildet ist und der besonders bevorzugt einen größeren Querschnitt bzw. Radius aufweist als sämtliche Dichtlippen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens ein Element der Ventilstel- leinrichtung aus einem Material gefertigt, welches aus einer Gruppe von Materialien ausge- wählt ist, welche PTFE enthält. Weiterhin ist der Dichtlippenträger bzw. das Element, an dem die Dichtlippen ausgebildet sind, aus einem Material hergestellt, welches aus einer Gruppe von Materialien ausgewählt ist, welche PTFE und Peek enthält. Besonders bevorzugt wird ein Compound aus PTFE und Peek verwendet.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist wenigstens eine Dichtlippe und wei- sen bevorzugt beiden Dichtlippen eine Breite auf, welche größer ist als 0,1 mm, bevorzugt als 0,2 mm, bevorzugt als 0,3 mm und bevorzugt als 0,5 mm.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Dichtlippe einen ersten bevorzugt geradlinig verlaufenden Bereich und einen bevorzugt gekrümmt verlaufenden Bereich auf. Bevorzugt schließen sich diese Bereiche aneinander an.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der geradlinige Bereich eine Breite auf, welche größer ist als 0,1 mm, bevorzugt größer als 0,2 mm, bevorzugt größer als 0,3 mm und besonders bevorzugt größer als 0,4 mm und besonders bevorzugt größer als 0,5 mm.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der gerade bzw. geradlinige Bereich eine Breite auf, welche geringer ist als 10 mm, bevorzugt geringer als 8 mm, bevorzugt ge- ringer als 6 mm, besonders bevorzugt geringer als 5mm und besonders bevorzugt geringer als 4 mm. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können auch zwei oder mehrere geradlini- ge Bereiche vorgesehen sein. Dabei ist es bevorzugt möglich, dass zwischen zwei derarti- gen geradlinigen Bereichen ein gekrümmter Bereich vorgesehen ist. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist wenigstens eine Dichtlippe und wei- sen bevorzugt beide Dichtlippen eine Breite auf, die kleiner ist als 20 mm, bevorzugt kleiner als 15 mm, bevorzugt kleiner als 10 mm, bevorzugt kleiner als 8 mm, bevorzugt kleiner als 7 mm, besonders bevorzugt kleiner als 5 mm und besonders bevorzugt kleiner als 4 mm. Unter der Breite wird dabei eine Dimension in einer Richtung verstanden, welche senkrecht zu der Umfangsrichtung der Dichtlippe definiert ist.
Insgesamt wird daher vorgeschlagen, dass die Stelleinrichtung, die teilweise auch als Fal- tenbalg bezeichnet wird, für mehrere Druckventile mit unterschiedlichen Durchmessern ver- wendet werden kann. Generell sind diese Dichtlippen vorteilhaft als abgeschrägte Kuppen ausgeführt, welche auf eine angefaste Bohrung im Ventilblock gedrückt werden. Die Schräge an dieser Kuppe liegt auf den unterschiedlichen Durchmessern auf und schließt so das Ven- til.
Durch einen mit Druck beaufschlagten Steuerkolben kann das Ventil geschlossen gehalten werden. Der oben erwähnte Vorsprung bzw. der scheibenartige Körper kann daher auch dazu dienen, um mit Druck beaufschlagt zu werden, um das Ventil geschlossen zu halten.
Es ist jedoch bevorzugt, dass dieser scheibenartige Körper nur zur Bewegung des Falten- balgs dient. Bevorzugt wird nur der Steuerkolben mit Druck beaufschlagt. Durch die Erfindung wird erreicht, dass trotz der hohen Kräfte, welche auf diese Stelleinrich tungen wirken, um die Ventile verschlossen zu halten, der Verschleiß reduziert werden kann. Allgemein ist nämlich durch die im Stand der Technik vorliegende Geometrie der Dichtflä- chen keine genaue Dichtposition gegeben und somit kann der Durchmesser, an dem abge- dichtet wird, stark variieren. Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist die Dichtposi- tion genau definiert und damit auch die auf die Stelleinrichtung wirkenden Kräfte.
Die Dichtlippen werden so ausgearbeitet, dass sie auf den Durchmesser der einzelnen Venti- leinrichtungen abgestimmt sind. Daneben trennt die beiden Lippen bevorzugt eine Ausker- bung, welche rundum verläuft. Die Anzahl der Dichtlippen kann unabhängig von den zu schließenden Ventilen sein.
Es wäre bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform auch denkbar, dass mindestens zwei Ventile durch die gleiche Dichtlippe geschlossen werden können. Diese Ventile können zudem auch mindestens zwei unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Die Dichtlippe der Stelleinrichtung ist in dieser bevorzugten Ausführungsform in einem Größenbereich der Durchmesser ausgearbeitet, um beide mit einer Dichtlippe verschließen zu können. Daher können insbesondere unterschiedliche Ventile durch die ausgeprägten Dichtlippen dicht verschlossen werden und die Kräfte auf die Stelleinrichtung verringern sich.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine Darstellung eines Ventilblocks;
Fig. 3 eine weitere Darstellung des Ventilblocks aus Figur 2;
Fig. 4 eine Darstellung der Ventilstelleinrichtung; Fig. 5 eine Darstellung der Ventilstelleinrichtung in einer zweiten Position;
Fig. 6 eine Seitenansicht der Ventilstelleinrichtung;
Fig. 7 eine Detailansicht der in Figur 6 gezeigten Ventilstelleinrichtung;
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Ventilstelleinrichtung; und
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung der Ventilstelleinrichtung. Figur 1 zeigt eine grob schematische Darstellung einer Vorrichtung 1 zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen. Diese Vorrichtung weist dabei eine Transporteinrichtung 12 wie insbesondere ein Blasrad auf, an dem eine Vielzahl von Umfor- mungsstationen 2 angeordnet ist. Diese Umformungsstationen dienen dazu, um Kunststoff- vorformlinge 10, welche über eine Zuführeinrichtung 52 zugeführt werden, zu Kunststoffbe- hältnissen 20 und insbesondere Kunststoffflaschen zu expandieren. Diese gefertigten Kunst- stoffflaschen werden mit einer Abführeinrichtung 54 wieder abgeführt.
Jede Umformungsstation 2 weist einen Ventilblock 8 auf, der wie oben erwähnt eine Vielzahl von Ventileinrichtungen aufweisen kann.
Figur 2 zeigt eine Darstellung eines Ventilblocks 8. Dieser Ventilblock weist hier drei Venti- leinrichtungen 4, 5, 6 auf. Diesen Ventileinrichtungen wird jeweils über Zuführleitungen 14, 15, 16 Druckluft zugeführt, und diese Ventileinrichtungen können bewirken, dass diese Druckluft an die (nicht gezeigten) Vorformlinge weitergeleitet wird. Zu diesem Zweck ist es üblich, dass eine Ventileinrichtung geöffnet ist, während zeitgleich die anderen Ventileinrich- tungen geschlossen sind. Die Vorrichtung kann bevorzugt auch Reservoirs aufweisen in de- nen die Druckluft gespeichert wird, beispielsweise Ringleitungen, aus denen die Zuführlei- tungen 14, 15 und 16 versorgt werden.
Figur 3 zeigt eine weitere Darstellung des Ventilblocks. Dabei ist insbesondere die Ventilein- richtung 4 gezeigt. Das Bezugszeichen 40 kennzeichnet eine Ventilstelleinrichtung, die durch eine Bewegung das Ventil schließen oder öffnen kann. Das Bezugszeichen 62 kennzeichnet einen Ventilsitz, an den sich eine Dichtlippe einer Ventilstelleinrichtung anlegen kann.
Figur 4 zeigt eine Detaildarstellung einer geöffneten Ventileinrichtung. Die Ventilstelleinrich- tung 40 ist hier in einer Position, in der die Dichtlippe 42 nicht an dem Ventilsitz 62 anliegt und so ein Strömungsweg für die Luft freigegeben ist. Das Bezugszeichen 38 kennzeichnet ein Gewinde, in welches beispielsweise eine Gewindestange eingeschraubt werden kann. Das Bezugszeichen B kennzeichnet die Bewegungsrichtung der Ventilstelleinrichtung 40. Das Bezugszeichen 32 kennzeichnet einen Grundkörper, an dem die Dichtlippe 42 (und auch die Dichtlippe 44, die hier nicht gekennzeichnet ist) angeordnet ist. Das Bezugszei- chen 34 kennzeichnet einen scheibenartigen Körper, der ebenfalls Teil der Ventileinrichtung ist. Das Bezugszeichen 36 kennzeichnet einen Basiskörper, an dem wiederum der Grund- körper 32 angeordnet ist. Dieser Basiskörper kann damit als Träger und Steuerungseinrich- tung für die Ventilstelleinrichtung dienen. Bevorzugt ist der Basiskörper von dem Grundkör- per demontierbar. Figur 5 zeigt die Ventilstelleinrichtung 40 in einer geschlossenen Position, das heißt hier ei- ner Position, in der die wenigstens eine Dichtlippe an dem Ventilsitz 45 anliegt.
Figur 6 zeigt eine Detaildarstellung der Ventilstelleinrichtung 40. Man erkennt hier die beiden Dichtlippen 42 und 44, sowie auch den zwischen diesen Dichtlippen liegenden Übergangs- bereich 46. Man erkennt, dass der Übergangsbereich 46 nach innen gewölbt ist, das heißt in Richtung der Bewegungsrichtung B. Das Bezugszeichen 37 kennzeichnet einen plattenarti- gen Grundkörper, der ebenfalls Bestandteil der Ventilstelleinrichtung ist. Es ist dabei mög- lich, dass derjenige Bereich, an dem die Dichtlippen 42 und 44 angeordnet sind, aus einem anderen Material hergestellt ist, als der Grundkörper 32.
Figur 7 zeigt eine Detailansicht der in Figur 6 gezeigten Ventilstelleinrichtung. Man erkennt hier wieder die beiden Dichtlippen 42 und 44 sowie auch deren Breiten Br, die wie oben er- wähnt bevorzugt zwischen 0,5 mm und 4 mm liegen. Figur 8 zeigt eine Draufsicht auf die Ventilstelleinrichtung 40. Man erkennt dass die Ventil- stelleinrichtung einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Das Bezugszeichen 48 kennzeich- net eine ebene Oberfläche, welche von der ersten Dichtlippe 42 umgeben wird.
Figur 9 zeigt eine Schrägansicht der Ventilstelleinrichtung 40. Dabei erkennt man wieder die beiden Dichtlippen sowie auch den zwischen diesen beiden Dichtlippen liegenden Über- gangsbereich.
Die Anmelderin behält sich vor sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkma- le als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegen- über dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteil- haft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vor- teilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombi- nation mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Umformungsstationen
4 Ventileinrichtung
5 Ventileinrichtung
6 Ventileinrichtung
8 Ventilblock
10 Kunststoffvorformlinge
12 T ransporteinrichtung
14 Zuführleitung
15 Zuführleitung
16 Zuführleitung
20 Kunststoffbehältnisse
32 Grundkörper
34 scheibenartiger Körper
36 Steuerkolben bzw. Basiskörper
37 plattenartiger Grundkörper
38 Gewinde
40 Ventilstelleinrichtung
42 Dichtlippe
44 Dichtlippe
46 Übergangsbereich
48 (ebene) Oberfläche
52 Zuführeinrichtung
54 Abführeinrichtung
62 Ventilsitz
B Bewegungsrichtung der Ventilstelleinrichtung
BR Breite

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1 ) zum Umformen von Kunststoffvorformlingen (10) zu Kunststoffbehält- nissen (20) mit wenigstens einer Umformungsstation (2), welche eine Beaufschla- gungseinrichtung aufweist, welche die Kunststoffvorformlinge zu deren Expansion mit einem fließfähigen und insbesondere gasförmigen Medium beaufschlagt, um die Kunststoffvorformlinge so zu expandieren, wobei die Vorrichtung wenigstens eine Ventileinrichtung (4, 5, 6) aufweist, um die Zufuhr des fließfähigen Mediums zu den Kunststoffvorformlingen zu steuern und wobei diese Ventileinrichtung (4, 5, 6) eine in einer Bewegungsrichtung (B) zwischen wenigstens zwei Positionen bewegbare Ven- tilstelleinrichtung (40) zum Öffnen und Schließen der Ventileinrichtung (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Ventilstelleinrichtung (40) wenigstens eine erste Dichtlippe (42) und wenigstens eine zweite Dichtlippe (44) aufweist und diese beiden Dichtlippen in der Bewegungs- richtung (B) bezüglich einander versetzt sind.
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch kennzeichnet, dass
die erste Dichtlippe (42) und die zweite Dichtlippe (44) unterschiedliche Querschnitte aufweisen.
3. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen der ersten Dichtlippe (42) und der zweiten Dichtlippe (44) ein Übergangs- abschnitt (46) angeordnet ist.
4. Vorrichtung (1 ) nach dem vorangegangenen Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Übergangsabschnitt in einer senkrecht zu der Bewegungsrichtung (B) stehenden Richtung ein gekrümmtes Profil aufweist und insbesondere ein nach Innen gekrümm- tes Profil.
5. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine Dichtlippe (42, 44) ein konisches Profil aufweist.
6. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine Dichtlippe ein gekrümmtes Profil aufweist.
7. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Dichtlippe (42) und die zweite Dichtlippe (44) an einem aus einem Kunst- stoff gefertigten Grundkörper angeordnet sind.
8. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine Dichtlippe eine Auflagelänge aufweist, die größer ist als 0,5 mm und/oder die kleiner als 4 mm.
9. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ventileinrichtung (4,5,6) einen Ventilsitz (62) aufweist, an dem in einem geschlos- senen Zustand der Ventileinrichtung genau eine der Dichtlippen anliegt.
PCT/EP2019/060279 2018-04-20 2019-04-23 Vorrichtung zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit variabel einsetzbarem ventilkolben WO2019202158A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109525.2 2018-04-20
DE102018109525.2A DE102018109525A1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit variabel einsetzbarem Ventilkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019202158A1 true WO2019202158A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=66251796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/060279 WO2019202158A1 (de) 2018-04-20 2019-04-23 Vorrichtung zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit variabel einsetzbarem ventilkolben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018109525A1 (de)
WO (1) WO2019202158A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2810763A1 (de) * 2012-01-31 2014-12-10 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Blasformvorrichtung
WO2014209346A1 (en) * 2013-06-28 2014-12-31 Discma Ag Two stage system and method for molding containers
DE102015211131A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Krones Ag Verfahren und Blasmaschine zum Ausformen und Füllen von Behältern
WO2017078772A1 (en) * 2015-11-03 2017-05-11 Discma Ag Forming head with integrated seal pin/stretch rod and various sealing gometries

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322876A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Daimlerchrysler Ag Sitzventil mit Dichtungselement
EP2554877B1 (de) * 2011-08-04 2016-09-28 FESTO AG & Co. KG Fluidtechnisches Gerät und Dichtungsring dafür
DE102012010985A1 (de) * 2012-06-02 2013-12-05 Krones Ag Hohlkörperherstellungsmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2810763A1 (de) * 2012-01-31 2014-12-10 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Blasformvorrichtung
WO2014209346A1 (en) * 2013-06-28 2014-12-31 Discma Ag Two stage system and method for molding containers
DE102015211131A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Krones Ag Verfahren und Blasmaschine zum Ausformen und Füllen von Behältern
WO2017078772A1 (en) * 2015-11-03 2017-05-11 Discma Ag Forming head with integrated seal pin/stretch rod and various sealing gometries

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018109525A1 (de) 2019-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2176054B1 (de) Blasvorrichtung und verfahren zum expandieren von behältnissen
EP2985497B1 (de) Verschlusselement für ein Vakuumventil mit abgepresster, aufvulkanisierter Dichtung
EP3258149A1 (de) Vakuumventil zur regelung eines flusses und zur unterbrechung eines fliessweges
DE102012015087A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von mit einem flüssigen Füllgut gefüllten Behältern
EP1970190A2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen
EP3294525B1 (de) Umformungsstation für blasformmaschinen ohne druckkissen
EP0345440A2 (de) Greifvorrichtung für Flaschen und dergl.
EP3601062A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM BEFÜLLEN VON BEHÄLTERN MIT KARBONISIERTEM FÜLLGUT UND DEM ANSCHLIEßENDEN VERSCHLIEßEN DER GEFÜLLTEN BEHÄLTER
DE102012015086A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von mit einem flüssigen Füllgut gefüllten Behältern
DE102017003410A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von mit einem flüssigen Füllgut gefüllten und mit einer Verschlusskappe verschlossenen Behältern
DE102019103095A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines Behälters
DE102007037748B3 (de) Formwerkzeug und Verfahren zum Tiefziehen von Behältern aus einer erwärmten Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
WO2019202158A1 (de) Vorrichtung zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit variabel einsetzbarem ventilkolben
EP3825097A1 (de) Vorrichtung zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit proportionalventil
DE102012100075A1 (de) Behältnis mit Gewinde sowie Formwerkzeug zur Herstellung eines solchen
DE102011012665A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von mit einem flüssigen Füllgut gefüllten Behältern
DE2738863C3 (de) Vorrichtung zum konischen Aufweiten von Tuben
EP3645447B1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines behälters in einer füllproduktabfüllanlage
EP3711925B1 (de) Blasformmaschine mit doppelrückschlagventil
DE102013102563A1 (de) Blasformmaschine mit kombinierter Führung und Dichtung der Reckstange
DE102019108698A1 (de) Blasformmaschine mit Ventil mit drehbarem Ventilkörper und Verfahren
DE102013111948A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit elektrisch oder magnetisch angesteuertem Blasluftventil
EP3426460A1 (de) Leckagefreie verbindung für blasformmaschinen
DE102015014462A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Formen und Füllen von Behältern aus Vorformlingen, Ventilanordnung und Verwendung einer solchen Ventilanordnung in einem Verfahren zum gleichzeitigen Formen und Füllen von Behältern aus Vorformlingen
DE19520192A1 (de) Einstellbare Gasfeder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19719266

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19719266

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1