WO2019201577A1 - Brenner mit selektiver anpassung des bohrungsmusters für die gaseindüsung - Google Patents

Brenner mit selektiver anpassung des bohrungsmusters für die gaseindüsung Download PDF

Info

Publication number
WO2019201577A1
WO2019201577A1 PCT/EP2019/058137 EP2019058137W WO2019201577A1 WO 2019201577 A1 WO2019201577 A1 WO 2019201577A1 EP 2019058137 W EP2019058137 W EP 2019058137W WO 2019201577 A1 WO2019201577 A1 WO 2019201577A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
burner
passages
fuel
air
combustion chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/058137
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Hase
Berthold Köstlin
Bernd Prade
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP19716833.9A priority Critical patent/EP3710749B1/de
Publication of WO2019201577A1 publication Critical patent/WO2019201577A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • F23R3/10Air inlet arrangements for primary air
    • F23R3/12Air inlet arrangements for primary air inducing a vortex
    • F23R3/14Air inlet arrangements for primary air inducing a vortex by using swirl vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/286Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply having fuel-air premixing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/07001Air swirling vanes incorporating fuel injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00014Reducing thermo-acoustic vibrations by passive means, e.g. by Helmholtz resonators

Definitions

  • the invention relates to a burner assembly with selective adaptation of the bore pattern for the gas injection to the spatial distribution of the mass flow of the incoming air, and to a method for upgrading a burner for a homogeneous premix of fuel and air.
  • NOx emissions nitrogen oxide emissions
  • the swirl-generating compo elements are hollow deflection vanes, wherein the cavity serves to distribute the fuel to holes from the cavity to the blade surface and so inject into the cross-flow of air.
  • the cavity serves to distribute the fuel to holes from the cavity to the blade surface and so inject into the cross-flow of air.
  • the object of the invention is to provide a burner assembly for a homogeneous premix of fuel and air, thereby allowing reduced NOx emissions.
  • the invention provides that, in a burner arrangement, to hold a combustion chamber and a plurality of burners arranged on the combustion chamber on a burner, wherein the burners
  • the burner assembly further comprising a radially outside or inside Circulating annular gap through the air in the Be around the combustion chamber on one side laterally flows to the Bren nern, which have the annular gap nearest passages of the burner more or larger fuel openings than the farthest from the annular gap passages of the burner.
  • the invention therefore provides for arranging the number or the size of the fuel openings in the swirl-producing installations (blades or other fuel injection elements) such that more (or larger) fuel openings are arranged in passages which are exposed to more air than in other passages, so that more fuel can be fed to the "directly" from the annular gap flowed passages, as the rather remote passages.
  • the invention has a great potential in particular to reduce NO x emissions for silo machines. This results in the ability to more easily comply with guaranteed values for nitrogen oxide emissions, or to achieve higher flame temperatures with the same NOx emissions, which is to achieve of performance and CO targets (carbon monoxide) is helpful. In addition, a more uniform load of the flame tube walls is expected, which makes cooling air savings and thus a further NOx reduction possible.
  • Figure 2 shows the installation and the Anströmsituation in a gas turbine
  • Figure 1 shows a section of a burner 1 of the prior art, comprising a main burner 10 and a pilot burner 11th
  • the passages 3 in the main burner 10 for mixing fuel and air prior to combustion are by a radially inner cone 5, a arrange around the radially inner cone 5 th radially outer cone 6, as well as spin-generating internals 2, extending from the radially inner cone. 5 to the radially outer Ke gel 6 extend formed.
  • These spin-generating internals 2 form an annular swirl lattice.
  • fuel is supplied via the radially inner cone 5 (hub) to the hollow, spin-generating internals 2 and passed through the fuel openings 4 in the passages 3 and mixed with the air.
  • the fuel openings 4 are arranged at different radial positions on the spin-generating internals 2.
  • FIG. 2 shows the installation and the Anströmsituation a Bren ners 1 a burner assembly 7 in a gas turbine on the case of a silo combustion chamber 8.
  • the burner assembly 7 comprises a plurality of on a Circular burner 1, as well as a radially outside the Krei ses circumferential annular gap 9 through the air in the operation around the combustion chamber 8 on one side laterally to the burners 1 flows.
  • Passages 3 which are arranged radially on the outside of a combustion chamber axis 13 (in the vicinity of the passage 3, additionally labeled 14 in FIG. with a significantly larger air flow 17 acted as passages 3, which are arranged radially inwardly (in the vicinity of the additionally designated 15 passage 3) with respect to the combustion chamber axis 13 at.
  • This asymmetry is superimposed on a wide re, namely an unequal distribution of the air mass flow in the radial direction within the burner 1 itself, since the Ab between the swirl-producing internals 2 from the inside out increases (see also Figure 3 with a view into the passages. 3
  • the invention therefore proposes the selective adaptation of the fuel quantity fed to a passage 3 by closing or omitting corresponding fuel openings 4 in such a way that the closing or omission takes place in the areas of an affected passage 3, in which comparatively little air flows, ie radially inward, in the vicinity of the inner cone 5.
  • the Be the fuel or openings to be closed with the reference numeral 16 provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brenneranordnung (7) umfassend eine Brennkammer (8) und mehrere an der Brennkammer (8) auf einem Kreis angeordnete Brenner (1), wobei die Brenner (1) drallerzeugende Einbauten (2) umfassen, zwischen denen Passagen (3) ausgebildet sind, durch die im Betrieb Luft hindurchströmt und in denen Brennstoff über Brennstofföffnungen (4) der Luft beigemischt wird, wobei sich die Passagen (3) hinsichtlich Anzahl und/oder Größe der Brennstofföffnungen (4) unterscheiden, die Brenneranordnung (7) ferner umfassend einen radial außerhalb oder innerhalb des Kreises umlaufenden Ringspalt (9) durch den im Betrieb Luft um die Brennkammer (8) einseitig seitlich zu den Brennern (1) strömt, wobei die dem Ringspalt (9) nächstgelegenen Passagen (3) der Brenner (1) mehr oder größere Brennstofföffnungen (4) aufweisen, als die vom Ringspalt (9) am weitesten entfernten Passagen (3) der Brenner (1).

Description

Beschreibung
Brenner mit selektiver Anpassung des Bohrungsmusters für die Gaseindüsung
Die Erfindung betrifft eine Brenneranordnung mit selektiver Anpassung des Bohrungsmusters für die Gaseindüsung an die räumliche Verteilung des Massenstroms der zuströmenden Luft, sowie ein Verfahren zur Ertüchtigung eines Brenners für eine homogene Vormischung von Brennstoff und Luft.
Im Zuge der Weiterentwicklung von Gasturbinen wird häufig ei ne deutliche Anhebung der Brennkammertemperatur vorgesehen, was bei ansonsten unveränderten Bedingungen zum Anstieg der Stickoxid-Emissionen (NOx-Emissionen) führt. Unabhängig davon wird im Zuge einer Verschärfung der Emissionsgrenzwerte bei Altanlagen bei unveränderten Leistungsdaten ggf. eine Verrin gerung der NOx-Emissionen erforderlich.
Die Anwendung der mageren Vormischverbrennung zur Minimierung der NOx-Emissionen erfordert eine möglichst homogene Vormi schung von Brennstoff mit der dem Brenner zugeführten Ver brennungsluft .
Aus Kostengründen wird versucht, die verwendeten Gaseinmisch elemente in den Brennern möglichst identisch auszuführen. In der Praxis wird die Aufgabe erschwert, da die räumliche Ver teilung der anströmenden Luft zu den Brennern unter Umständen nicht gleichförmig ist, d.h. es können Bereiche am Brenner eintritt vorhanden sein, in denen mehr Luft in den Brenner strömt als an anderen Stellen. Zusätzlich befindet sich in der Regel im Brenner ebenfalls ein Verteiler zu den einzelnen Gasaustrittsbohrungen, der lediglich bei sehr großem Druck verlust über die Bohrungen den Brennstoff praktisch ideal verteilen kann. Eine Verringerung des erforderlichen brenn stoffseitigen Druckverlusts stellt einen u. U. erheblichen energetischen Vorteil für den Betreiber dar. Die EP 1 654 496 offenbart beispielsweise einen Brenner, des sen Flammen durch drallinduzierte Rezirkulationszonen und Pi lotflammen stabilisiert werden. Die drallerzeugenden Bauele mente sind dabei hohle Umlenkschaufeln, wobei der Hohlraum dazu dient, den Brennstoff auf Bohrungen vom Hohlraum zur Schaufeloberfläche zu verteilen und so in die querströmende Luft einzudüsen. Um einen Einfluss der Luftverteilung auf die Gemischbildung und damit die NOx-Emissionen zu minimieren, werden gegebenenfalls Strömungswiderstände (Lochbleche) oder Leitbleche verwendet, um eine Vergleichmäßigung der
Luftzuströmung zum Brenner zu erreichen. Weitere Beispiele dafür sind zu finden in EP 2 162 681 Bl, WO 2014/131597 Al,
EP 2 189 722 Bl oder US 7,540,152 B2. Derartige Einbauten in die Luftströmung können aber unter Umständen mit einer Erhö hung des Brennkammerdruckverlustes einhergehen und sind damit häufig mit einer Wirkungsgradverringerung der Gasturbine ver bunden .
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brenneranordnung für eine homogene Vormischung von Brennstoff und Luft bereitzustellen, wodurch verringerte NOx-Emissionen ermöglicht werden.
Die Erfindung sieht vor, dass bei einer Brenneranordnung, um fassend eine Brennkammer und mehrere an der Brennkammer auf einem Kreis angeordnete Brenner, wobei die Brenner
drallerzeugende Einbauten umfassen, zwischen denen Passagen ausgebildet sind, durch die im Betrieb Luft hindurchströmt und in denen Brennstoff über BrennstoffÖffnungen der Luft beigemischt wird, wobei sich die Passagen hinsichtlich Anzahl und/oder Größe der BrennstoffÖffnungen unterscheiden, die Brenneranordnung ferner umfassend einen radial außerhalb oder innerhalb des Kreises umlaufenden Ringspalt durch den im Be trieb Luft um die Brennkammer einseitig seitlich zu den Bren nern strömt, die dem Ringspalt nächstgelegenen Passagen der Brenner mehr oder größere BrennstoffÖffnungen aufweisen, als die vom Ringspalt am weitesten entfernten Passagen der Bren- ner . Der Erfindung liegt somit die Idee zugrunde, die Brennstoff massenströme pro Passage an die Luftmassenströme durch die jeweilige Passage anzupassen. Die Erfindung sieht daher vor, die Anzahl oder die Größe der BrennstoffÖffnungen in den drallerzeugenden Einbauten (Schaufeln oder andere Brennstoff eindüselemente) so anzuordnen, dass in Passagen, die mit mehr Luft beaufschlagt werden, auch mehr (oder größere) Brenn stoffÖffnungen angeordnet sind, als in anderen Passagen, so dass den „direkt" aus dem Ringspalt angeströmten Passagen mehr Brennstoff zugespeist werden kann, als den eher abge wandten Passagen.
Vorteilhafter Weise werden in einem Brenner, dessen Passagen neben den drallerzeugenden Einbauten durch einen inneren und einen äußeren Kegel begrenzt werden, näher am inneren Kegel als am äußeren Kegel liegende BrennstoffÖffnungen verschlos sen oder weggelassen. Das Verschließen oder Weglassen der BrennstoffÖffnungen am inneren Kegel ist deshalb sinnvoller als weiter radial außen, da die Breite der Passage und somit auch die strömende Luftmenge von innen nach außen zunimmt. Soll jedoch mehr als eine BrennstoffÖffnung pro Passage ver schlossen werden oder entfallen, kann es allerdings im Hin blick auf eine bessere radiale Mischung in der jeweiligen Passage sinnvoll sein, wenn eine erste BrennstoffÖffnung in der Nähe des inneren Kegels und eine weitere BrennstoffÖff nung in der Nähe des äußeren Kegel verschlossen oder wegge lassen wird.
Zusätzlich zu der positiven Kompensation einer ungünstigen Luftverteilung ist es mit der Erfindung auch möglich, Un gleichförmigkeiten in den Brennstoffverteilungssystemen selbst zu kompensieren.
Die Erfindung hat ein großes Potential insbesondere die NOx- Emissionen für Silomaschinen zu reduzieren. Hieraus ergibt sich die Möglichkeit Garantiewerte für Stickoxidemissionen leichter einzuhalten, bzw. höhere Flammentemperaturen bei gleichen NOx-Emissionen zu erreichen, was für das Erreichen von Leistungs- und CO-Zielen (Kohlenmonoxid) hilfreich ist. Außerdem ist eine gleichmäßigere Belastung der Flammrohrwände zu erwarten, was Kühllufteinsparungen und damit eine weitere NOx-Absenkung möglich macht.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen schematisch und nicht maßstäblich:
Figur 1 einen Längsschnitt durch einen halben Brenner aus dem Stand der Technik,
Figur 2 den Einbau und die Anströmsituation in einer Gas turbine und
Figur 3 die Anströmsituation mit Blick in Richtung der
Luftströmung in die Vormischpassagen des Brenners.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines Brenners 1 aus dem Stand der Technik, umfassend einen Hauptbrenner 10 und einen Pilot brenner 11.
Die Passagen 3 im Hauptbrenner 10 zur Mischung von Brennstoff und Luft vor der Verbrennung sind durch einen radial inneren Kegel 5, einen um den radial inneren Kegel 5 herum angeordne ten radial äußeren Kegel 6, sowie drallerzeugende Einbauten 2, die sich vom radial inneren Kegel 5 zum radial äußeren Ke gel 6 erstrecken, gebildet. Diese drallerzeugenden Einbauten 2 bilden ein ringförmiges Drallgitter.
Im Stand der Technik haben alle auf dem Umfang des Brenners 1 angeordneten drallerzeugenden Einbauten 2 die gleiche Anzahl oder Größe und Anordnung von BrennstoffÖffnungen 4. Gegebe nenfalls wird durch ein Lochblech (nicht gezeigt) stromauf der drallerzeugenden Einbauten 2 versucht, die Verteilung der anströmenden Luft 17 auf die Passagen 3 möglichst zu
vergleichmäßigen .
Im Betrieb wird Brennstoff über den radial inneren Kegel 5 (Nabe) den hohlen, drallerzeugenden Einbauten 2 zugeführt und über die BrennstoffÖffnungen 4 in die Passagen 3 geleitet bzw. der Luft zugemischt. Die BrennstoffÖffnungen 4 sind an verschiedenen radialen Positionen auf den drallerzeugenden Einbauten 2 angeordnet.
Figur 2 zeigt den Einbau und die Anströmsituation eines Bren ners 1 einer Brenneranordnung 7 in einer Gasturbine am Bei spiel einer Silo-Brennkammer 8. Auch wenn die Figur 2 einen Ausschnitt der Brenneranordnung 7 mit nur einem Brenner zeigt, umfasst die Brenneranordnung 7 mehrere auf einem Kreis angeordnete Brenner 1, sowie einen radial außerhalb des Krei ses umlaufenden Ringspalt 9 durch den im Betrieb Luft um die Brennkammer 8 einseitig seitlich zu den Brennern 1 strömt. Alternativ gibt es auch Brenneranordnungen mit radial inner halb des Kreises, auf dem die Brenner angeordnet sind, umlau fenden Ringspalten. Die Asymmetrie der Anströmung ergibt sich aufgrund der Anordnung der Brenner 1 auf einem Kreis. Passa gen 3, die eher radial außen bezogen auf eine Brennkammerach se 13 angeordnet sind (in der Nähe der zusätzlich mit 14 be- zeichneten Passage 3 in der Figur 3) werden z.B. mit einem deutlich größeren Luftstrom 17 beaufschlagt als Passagen 3, die eher radial innen (in der Nähe der zusätzlich mit 15 be- zeichneten Passage 3) bezogen auf die Brennkammerachse 13 an geordnet sind. Dieser Asymmetrie überlagert sich eine weite re, nämlich eine ungleiche Verteilung des Luftmassenstroms in radialer Richtung innerhalb der Brenner 1 selbst, da der Ab stand zwischen den drallerzeugenden Einbauten 2 von innen nach außen zunimmt (siehe auch Figur 3 mit einem Blick in die Passagen 3.
Um die Durchmischung von Luft und Brennstoff zu verbessern, schlägt die Erfindung daher die selektive Anpassung der einer Passage 3 zugeführten Brennstoffmenge durch Verschließen oder Weglassen entsprechender BrennstoffÖffnungen 4 vor, und zwar derart, dass das Verschließen oder Weglassen in den Bereichen einer betroffenen Passage 3 erfolgt, in denen ohnehin ver gleichsweise wenig Luft strömt, also radial innen, in der Nä he des inneren Kegels 5. In der Figur 1 sind die wegzulassen- den oder zu verschließenden BrennstoffÖffnungen mit dem Be zugszeichen 16 versehen.
Am Beispiel der Figur 2 bedeutet dies, dass die meisten BrennstoffÖffnungen 4 des gezeigten Brenners 1 in Passagen 3 angeordnet sind, die in der Nähe des Ringspalts 9 liegen, durch den die Luft um die Brennkammer 8 zu den Brennern 1 strömt, also in der unmittelbaren Umgebung der äußeren Passa ge 14 der Figur 3.

Claims

Patentansprüche
1. Brenneranordnung (7) umfassend eine Brennkammer (8) und mehrere an der Brennkammer (8) auf einem Kreis angeordne te Brenner (1), wobei die Brenner (1) drallerzeugende Einbauten (2) umfassen, zwischen denen Passagen (3) aus gebildet sind, durch die im Betrieb Luft hindurchströmt und in denen Brennstoff über BrennstoffÖffnungen (4) der Luft beigemischt wird, wobei sich die Passagen (3) hin sichtlich Anzahl und/oder Größe der BrennstoffÖffnungen (4) unterscheiden, die Brenneranordnung (7) ferner umfas send einen radial außerhalb oder innerhalb des Kreises umlaufenden Ringspalt (9) durch den im Betrieb Luft um die Brennkammer (8) einseitig seitlich zu den Brennern (1) strömt, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Ring spalt (9) nächstgelegenen Passagen (3) der Brenner (1) mehr oder größere BrennstoffÖffnungen (4) aufweisen, als die vom Ringspalt (9) am weitesten entfernten Passagen (3) der Brenner (1) .
2. Brenneranordnung (7) nach Anspruch 1, wobei die Passagen (3) neben den drallerzeugenden Einbauten (2) durch einen inneren (5) und einen äußeren Kegel (6) begrenzt werden und einige Passagen (3) BrennstoffÖffnungen (8) lediglich in einem Bereich aufweisen, der näher am äußeren Kegel
(6) als am inneren Kegel (5) liegt.
PCT/EP2019/058137 2018-04-18 2019-04-01 Brenner mit selektiver anpassung des bohrungsmusters für die gaseindüsung WO2019201577A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19716833.9A EP3710749B1 (de) 2018-04-18 2019-04-01 Brenner mit selektiver anpassung des bohrungsmusters für die gaseindüsung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205874.1A DE102018205874A1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Brenner mit selektiver Anpassung des Bohrungsmusters für die Gaseindüsung
DE102018205874.1 2018-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019201577A1 true WO2019201577A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=66102676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/058137 WO2019201577A1 (de) 2018-04-18 2019-04-01 Brenner mit selektiver anpassung des bohrungsmusters für die gaseindüsung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3710749B1 (de)
DE (1) DE102018205874A1 (de)
WO (1) WO2019201577A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1394471A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Brenner
EP1400752A1 (de) * 2002-09-20 2004-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Vormischbrenner mit profilierter Luftmassenströmung
EP1654496A1 (de) 2003-08-13 2006-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Brenner und verfahren zum betrieb einer gasturbine
US7540152B2 (en) 2006-02-27 2009-06-02 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Combustor
EP2162681A2 (de) 2007-07-09 2010-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenbrenner
EP2189722A2 (de) 1999-06-09 2010-05-26 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gasturbine und gasturbinenbrennkammer
EP2461101A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Brennereinrichtung für eine Gasturbinenanlage und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennereinrichtung
WO2014131597A1 (en) 2013-02-27 2014-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Flow conditioner in a combustor of a gas turbine engine
US20150316266A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Burner with adjustable radial fuel profile

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049491A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-20 Alstom Technology Ltd Vormischbrenner

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2189722A2 (de) 1999-06-09 2010-05-26 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gasturbine und gasturbinenbrennkammer
EP1394471A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Brenner
EP1400752A1 (de) * 2002-09-20 2004-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Vormischbrenner mit profilierter Luftmassenströmung
EP1654496A1 (de) 2003-08-13 2006-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Brenner und verfahren zum betrieb einer gasturbine
US7540152B2 (en) 2006-02-27 2009-06-02 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Combustor
EP2162681A2 (de) 2007-07-09 2010-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenbrenner
EP2461101A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Brennereinrichtung für eine Gasturbinenanlage und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennereinrichtung
WO2014131597A1 (en) 2013-02-27 2014-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Flow conditioner in a combustor of a gas turbine engine
US20150316266A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Burner with adjustable radial fuel profile

Also Published As

Publication number Publication date
EP3710749A1 (de) 2020-09-23
DE102018205874A1 (de) 2019-10-24
EP3710749B1 (de) 2021-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930455T2 (de) Gasturbinenbrennkammer
DE102014102777B4 (de) System mit Vielrohr-Brennstoffdüse mit mehreren Brennstoffinjektoren
DE102007004864B4 (de) Brennkammer einer Gasturbine und Verbrennungssteuerverfahren für eine Gasturbine
DE102012100368B4 (de) Brennkammerdüse
DE102011000587B4 (de) Systeme und Verfahren zur Zufuhr von Hochdruckluft zum Kopfende einer Brennkammer
EP2156095B1 (de) Drallfreie stabilisierung der flamme eines vormischbrenners
DE102014117621A1 (de) Brennstoffinjektor mit Vormisch-Pilotdüse
DE102008037374A1 (de) Torusförmiger Ringverteiler für die sekundäre Brennstoffdüse einer DLN-Gasturbine
EP2470834B1 (de) Brenner, insbesondere für gasturbinen
EP2059724A1 (de) Gasturbinenbrennkammer
CH707846A2 (de) Luftdiffusor für eine Brennkammer.
EP3132202B1 (de) Umführungs-hitzeschildelement
WO2005019733A1 (de) Brenner und verfahren zum betrieb einer gasturbine
WO2012016748A2 (de) Gasturbinenbrennkammer
DE102020212410A1 (de) Gasturbinenverbrennungsvorrichtung
DE102020215597A1 (de) Gasturbinenbrennkammervorrichtung
EP2808611B1 (de) Injektor zum Einbringen eines Brennstoff-Luft-Gemisches in eine Brennkammer
DE10219354A1 (de) Gasturbinenbrennkammer mit gezielter Kraftstoffeinbringung zur Verbesserung der Homogenität des Kraftstoff-Luft-Gemisches
EP2362143B1 (de) Brenneranordnung
CH708102A2 (de) Verfahren und System für die Verbrennungsregelung zwischen mehreren Brennereinrichtungen einer Gasturbine.
EP3710749A1 (de) Brenner mit selektiver anpassung des bohrungsmusters für die gaseindüsung
DE102013112162A1 (de) Mikromischerdüse
EP2362141A1 (de) Brenneranordnung
EP2362142A1 (de) Brenneranordnung
WO2019020350A1 (de) Gasturbinenbrenner mit vorgemischten strahlflammen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19716833

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019716833

Country of ref document: EP

Effective date: 20200615

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE