WO2019201374A1 - Kupplungsnehmerzylinder mit einer hydraulikmittelleitung und einem normally-open-entlüftungsventil - Google Patents

Kupplungsnehmerzylinder mit einer hydraulikmittelleitung und einem normally-open-entlüftungsventil Download PDF

Info

Publication number
WO2019201374A1
WO2019201374A1 PCT/DE2019/100267 DE2019100267W WO2019201374A1 WO 2019201374 A1 WO2019201374 A1 WO 2019201374A1 DE 2019100267 W DE2019100267 W DE 2019100267W WO 2019201374 A1 WO2019201374 A1 WO 2019201374A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
line
slave cylinder
valve
clutch slave
clutch
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100267
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Oberle
Arthur Schlegel
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112019001990.2T priority Critical patent/DE112019001990A5/de
Publication of WO2019201374A1 publication Critical patent/WO2019201374A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • F16K15/026Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders

Definitions

  • the present invention relates to a clutch slave cylinder (CSC) having a conduit for supplying hydraulic fluid from a concentric master cylinder (CMC), or a pump, to the clutch slave cylinder, with a bleed valve in one of the components.
  • CSC clutch slave cylinder
  • Clutch slave cylinders which are connected to a clutch master cylinder via a (hydraulic) line system, are already sufficiently known from the prior art. To ensure the functionality, the piping system must be able to be vented. This happens, for example, via a venting device, as disclosed in WO 2012/152241 A1.
  • This publication describes a hydraulic circuit for actuating a vehicle clutch with a master cylinder, a slave cylinder and a hydraulic cylinder connecting both cylinders, which is divided by a venting device into two line sections. In this case, the pipe sections acting as siphon and riser are brought together in a space formed from at least one of these ends to this venting device spaced from each other.
  • DE 10 2015 211 372 A1 discloses an adaptive venting device for a hydraulic system, which comprises a venting valve.
  • a T-shaped part engages on the venting valve, the head part of which is arranged radially non-sealingly with respect to a line surrounding the venting valve and the T-shaped part.
  • DE 10 2015 211 830 A1 discloses a connection arrangement for connecting a first hydraulic component to a second hydraulic component of an actuating system of a clutch, comprising a female first connecting element with a venting connection, a second connecting element having a male first end in FIG the female first connection element can be inserted and has a female second end, and a male third connection element which can be inserted into the female second end, wherein the second connection element is opposite to the first connection element between an operating position and a venting position along an axial direction is displaceable, wherein for length compensation of this displacement, the second connecting element is simultaneously displaceable relative to the third connecting element.
  • This line system for a hydraulic clutch actuating device of a motor vehicle clutch has a first line section prepared for connection to a first hydraulic chamber, a second line section prepared for connection to a second hydraulic chamber and a gas collecting section connected to the two line sections, which has a storage space for receiving a gas volume triggered by a hydraulic medium is provided, wherein the gas collecting section is arranged and configured in such a way that in a first flow direction of the hydraulic medium, from the first line section to the second line section, to the in operation
  • the gas volume received in the storage space has a higher flow resistance than in a second flow direction opposite to the first flow direction.
  • venting is usually vented through the actuator (e.g., a pump) or through a manually operated vent valve.
  • the venting valve or the venting device must always be arranged at the highest point of the line in order to ensure the functionality. This means that the connectors / lines must be attached to the clutch slave cylinder at the highest point of the pressure chamber, so that the venting is guaranteed.
  • the object of the invention is therefore to avoid or at least mitigate the disadvantages of the prior art, and in particular to provide a possibility in which the venting device no longer necessarily has to be arranged at the highest point of the system.
  • the object of the invention in a generic device according to the invention solved in that the vent valve is held below a hydraulic fluid operating pressure limit automatically in an open position, which means that the vent valve corresponds to a so-called normally-open vent valve.
  • a spring element for example.
  • a compression spring In the form of a compression spring, is installed such that it provides the pressure necessary for the stopping force.
  • the stopping force of the spring is in this case so great that the vent valve is held below the hydraulic fluid operating pressure limit in the open position.
  • venting valve has a valve cover, which provides support for the pressure spring and / or accommodates the sealing piston.
  • the sealing piston is received axially displaceable in the valve cover.
  • the axial displaceability of the sealing piston ensures the opening or closing of the venting valve as a function of the hydraulic fluid operating pressure.
  • the valve cover is designed as a connector insertable into the clutch slave cylinder or the line. As a result, the position of the vent valve is variable and individually adjustable.
  • valve cover designed as a connector, it is expedient if there is a force, form and / or material connection between the connector and the clutch slave cylinder or the line and / or a static seal is installed.
  • a dynamic seal between the valve cover and the sealing piston is installed. This prevents the hydraulic fluid from continuing to flow in the closed state of the venting valve.
  • venting valve is designed as an automatic venting valve. This eliminates the need for manual operation for ventilation.
  • vent valve can be used as a plug-in element, for instance at the highest point. This separate assembly makes it possible to integrate the valve either in the CSC or in the line.
  • the invention consists in that a pressure-controlled valve is used which is constantly open below a certain system pressure (normally open). When actuating pressure build-up (clutch is closed) the valve closes automatically and the operation of the CSC is ensured.
  • the high-pressure line to the CSC can be arranged as required in rotation to the gear shaft. A restriction to the vehicle vertical is therefore no longer.
  • the venting function does not have to be realized manually, eg by means of a screw, but works fully automatically.
  • the filling of the CSC is ensured by the normally-open position of the valve.
  • the valve can be integrated as a separate module (plug-in solution) in the CSC or in the line.
  • An exemplary embodiment provides that a sealing piston is held in the normally-open position by means of a spring element.
  • the valve is open and air can escape.
  • the sealing piston is displaced.
  • the dynamic seal closes the valve and pressure buildup in the CSC is possible.
  • the valve can be integrated as a plug-in element in the CSC or in the line by means of various locking mechanisms.
  • a venting valve is integrated in the CSC or in the line to the CSC.
  • the valve is a normally-open valve.
  • the valve Upon actuation of the master cylinder, which may also be designed as a pump, the valve is closed (counter to the force of its spring) by the pressure and the slave cylinder is actuated. When not actuated, the valve is open and air can escape.
  • Figure 1 is a sectional view of a vent valve according to the invention in a closed position.
  • Fig. 2 is a sectional view of the vent valve in an open position.
  • FIG. 1 shows a venting valve 3 which can be optionally integrated into a clutch slave cylinder 1 or a line 2.
  • the clutch slave cylinder 1 or the line 2 are shown here only schematically in order to represent the installation position of the venting valve 3. 1, the venting valve 3 is shown in the closed position, that is, pressure is built up to actuate the clutch slave cylinder 1.
  • the venting valve 3 comprises a valve cover 4, a sealing piston 5 and a spring element 6, which is preferably designed as a compression spring.
  • the venting valve 3 is a normally-open valve, ie, below a certain operating pressure or below a predetermined hydraulic fluid operating pressure limit, the valve 3 is due to the spring force of the spring 6 in the open position (see FIG. 2).
  • the sealing piston 5 is accommodated in the valve cover 4 in an axially displaceable manner (along a longitudinal axis A of the venting valve 3). Between the sealing piston 5 and the valve cover 4, a dynamic seal 7 is arranged, which prevents a flow of air and / or fluid between the sealing piston 5 and the valve cover 4 in the closed position of the valve 3.
  • the valve cover 4 is also sealed by a static seal 8 against the clutch slave cylinder 1 and the line 2, to prevent leakage of fluid, such as. Hydraulic fluid, and air here. In particular, an air outlet must be prevented in order to build up the pressure required to actuate the clutch slave cylinder 1.
  • the sealing piston 5 is hollow cylinder-like with a bottom 9 on a valve cover
  • the spring element 6 is in the sealing piston
  • the axial displacement of the sealing piston 5 is limited by a stop surface 10 of the valve cover 4.
  • the abutment surface 10 is also the surface on which the spring element 6 is supported.
  • Fig. 2 shows the vent valve 3 in the open or open position.
  • the venting valve 3 is opened. Since the spring force is responsible for the open position of the venting valve 3, the spring force may also be referred to as the stopping force FA.
  • the sealing piston 5 shifts downwards again due to the acting spring force until the sealing piston 5 comes into contact with a limiting surface 11 which is formed in the clutch slave cylinder 1 or the line 2 in order to limit the axial movement of the sealing piston 5 ,
  • the sealing surface 11 has at its center an opening 12 through which the air and / or the hydraulic medium can flow into the venting valve 3.
  • the sealing piston 5 and the valve cover 4 are geometrically matched to one another such that, in the closed position of the venting valve 3, the dynamic seal 7 between the sealing piston 5 and the valve cover 4 forms a flow-through barrier for the air and / or hydraulic medium
  • the sealing piston 5 which has at its outer circumference a groove 13 in which the dynamic seal 7 is accommodated, is arranged or positioned in the valve cover 4 such that the air and / or or the fluid can flow between the sealing piston 5 (or the dynamic seal 7) and the valve cover 4.
  • valve cover 4 has a larger inner diameter at an axial end facing the clutch slave cylinder 1 or the line 2 than at its other axial end.
  • the sealing piston 5 accordingly has a smaller outer diameter at its axial end facing the valve cover 4 than at its other axial end.
  • the dynamic seal 7 is in this case added in the region of the smaller outer diameter of the sealing piston 5.
  • the sealing piston 5 In the open position of the vent valve 3, the sealing piston 5 is positioned with respect to the valve cover 4 such that the portion with the smaller outer diameter of the sealing piston 5, in which the dynamic seal 7 is arranged in the region of the larger inner diameter of the valve cover 4, whereby a gap or a clearance between the sealing piston 5 and the valve cover 4 is formed, through which the air and / or the hydraulic fluid can flow.
  • This is illustrated in Fig. 2 by the arrow P1.
  • valve cover 4 in its abutment surface 10 has a passage opening 14 through which the air or the hydraulic fluid can flow out of the vent valve 3 out.
  • the valve cover 4 is connected in the embodiment shown here by way of example by means of a plug connection 15 with the clutch slave cylinder 1 and the line 2.
  • plug connection 15 with the clutch slave cylinder 1 and the line 2.
  • other form, force and / or material connection types are conceivable. LIST OF REFERENCES

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kupplungsnehmerzylinder (1) mit einer Leitung (2) zum Zuführen von Hydraulikmittel von einem Kupplungsgeberzylinder oder einer Pumpe, mit einem Entlüftungsventil (3) in einem der Bauteile, wobei das Entlüftungsventil (3) unterhalb einer Hydraulikmittel-Betriebsdruckgrenze in einer geöffneten Position gehalten ist.

Description

Kupplunqsnehmerzylinder mit einer Hvdraulikmittelleitunq und
einem normallv-open-Entlüftunqsventil
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kupplungsnehmerzylinder ( CSC - concentric slave cylinder) mit einer Leitung zum Zuführen von Hydraulikmittel von einem Kupp- lungsgeberzylinder ( CMC - concentric master cylinder), oder einer Pumpe, zum Kupp- lungsnehmerzylinder, mit einem Entlüftungsventil in einem der Bauteile.
Kupplungsnehmerzylinder, welche über ein (Hydraulik-) Leitungssystem mit einem Kupplungsgeberzylinder verbunden sind, sind aus dem Stand der Technik bereits hin- reichend bekannt. Um die Funktionalität zu gewährleisten, muss das Leitungssystem entlüftet werden können. Die geschieht bspw. über eine Entlüftungseinrichtung, wie sie in der WO 2012/152241 A1 offenbart ist. Diese Offenlegungsschrift beschreibt eine hydraulische Strecke zur Betätigung einer Fahrzeugkupplung mit einem Geberzylin- der, einem Nehmerzylinder und einer beide Zylinder verbindenden Hydraulikleitung, die durch eine Entlüftungseinrichtung in zwei Leitungsabschnitte unterteilt wird. Hier- bei werden die als Siffon und Steigleitung fungierenden Leitungsabschnitte in einem aus mindestens einem dieser Enden gebildeten Raum zu dieser Entlüftungseinrich- tung zueinander beabstandet zusammengeführt.
Die DE 10 2015 211 372 A1 offenbart eine adaptive Entlüftungsvorrichtung für ein hydraulisches System, welches ein Entlüftungsventil umfasst. Bei der Entlüftungsvor- richtung greift an dem Entlüftungsventil ein T-förmiges Teil an, dessen Kopfteil radial nicht dichtend zu einer, das Entlüftungsventil und das T-förmige Teil umgebenden Lei- tung angeordnet ist. Die DE 10 2015 211 830 A1 offenbart eine Verbindungsanord- nung zur Verbindung einer ersten Hydraulikkomponente mit einer zweiten Hydraulik- komponente eines Betätigungssystems einer Kupplung, aufweisend ein weibliches erstes Verbindungselement mit einem Entlüftungsanschluss, ein zweites Verbin- dungselement, das mit einem männlichen ersten Ende in das weibliche erste Verbin- dungselement einsteckbar ist und ein weibliches zweites Ende aufweist, und ein in das weibliche zweite Ende einsteckbares männliches drittes Verbindungselement, wobei das zweite Verbindungselement gegenüber dem ersten Verbindungselement zwischen einer Betriebsposition und einer Entlüftungsposition entlang einer axialen Richtung verschiebbar ist, wobei zum Längenausgleich dieser Verschiebung das zweite Verbindungselement gleichzeitig gegenüber dem dritten Verbindungselement verschiebbar ist.
Eine weitere Variante in Form eines gebogenen Leitungssystems mit selbstbetätigtem Entlüfter ist aus der DE 10 2015 221 559 A1 bekannt. Dieses Leitungssystem für eine hydraulische Kupplungsbetätigungseinrichtung einer Kraftfahrzeugkupplung weist ei- nen zum Anschluss an einen ersten Hydraulikraum vorbereiteten ersten Leitungsab- schnitt, einen zum Anschluss an einen zweiten Hydraulikraum vorbereiteten zweiten Leitungsabschnitt sowie einen an die beiden Leitungsabschnitte angeschlossenen Gassammelabschnitt auf, der mit einem Speicherraum zum Aufnehmen eines von ei- nem Hydraulikmittel ausgelösten Gasvolumens ausgestattet ist, wobei der Gassam- melabschnitt derart unter Verbindung der beiden Leitungsabschnitte angeordnet und ausgestaltet ist, dass in einer ersten Strömungsrichtung des Hydraulikmittels, von dem ersten Leitungsabschnitt zu dem zweiten Leitungsabschnitt hin, auf das im Betrieb in dem Speicherraum aufgenommene Gasvolumen ein höherer Strömungswiderstand wirkt als in einer, zu der ersten Strömungsrichtung entgegengesetzten, zweiten Strö- mungsrichtung.
In den bisher bekannten Ausrücksystemanwendungen wird die Entlüftung meist über den Aktor (z.B. eine Pumpe) oder durch ein manuell betätigtes Entlüftungsventil ent- lüftet. Nachteilig an den bisher bekannten Systemen ist jedoch, dass das Entlüftungs- ventil oder die Entlüftungseinrichtung immer am höchsten Punkt der Leitung angeord- net sein muss, um die Funktionalität zu gewährleisten. Das bedeutet, dass die Konnektoren / Leitungen am Kupplungsnehmerzylinder an der höchsten Stelle des Druckraumes angebracht werden müssen, damit die Entlüftung gewährleistet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu ver- meiden oder wenigstens zu mildern, und insbesondere ein Möglichkeit vorzusehen, bei der die Entlüftungseinrichtung nicht mehr zwingend am höchsten Punkt des Sys- tems angeordnet sein muss. Die Aufgabe der Erfindung wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungs- gemäß dadurch gelöst, dass das Entlüftungsventil unterhalb einer Hydraulikmittel- Betriebsdruckgrenze selbstständig in einer geöffneten Position gehalten ist, das be- deutet, dass das Entlüftungsventil einem sogenannten normally-open- Entlüftungsventil entspricht.
Dadurch ist eine permanente Entlüftung möglich. Beim Druckaufbau zur Betätigung der Kupplung, d.h., die Kupplung wird geschlossen, schließt das Entlüftungsventil au- tomatisch, wodurch die Betätigung des Kupplungsnehmerzylinders (CSC) gewährleis- tet wird.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und wer- den nachfolgend erläutert.
So ist es von Vorteil, wenn in dem Entlüftungsventil ein Federelement, bspw. in Form einer Druckfeder, derart eingebaut ist, dass sie den für die Aufhaltekraft nötigen Druck bereitstellt. Die Aufhaltekraft der Feder ist hierbei so groß, dass das Entlüftungsventil unterhalb der Hydraulikmittel-Betriebsdruckgrenze in der geöffneten Position gehalten wird.
Dabei hat es sich als zweckdienlich erwiesen, wenn die Druckfeder in einem zum Auf- nehmen des Hydraulikmittel-Betriebsdrucks vorbereiteten Dichtkolben eingesetzt ist.
Ferner ist es von Vorteil, wenn das Entlüftungsventil einen Ventildeckel besitzt, wel- cher eine Abstützung für die Druckfeder bereitstellt und/oder den Dichtkolben auf- nimmt.
Dabei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Dichtkolben axial verschieb- lich in dem Ventildeckel aufgenommen ist. Die axiale Verschieblichkeit des Dichtkol- bens gewährleistet das Öffnen bzw. Schließen des Entlüftungsventils in Abhängigkeit des Hydraulikmittel-Betriebsdrucks. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn der Ventildeckel als in den Kupplungsneh- merzylinder oder die Leitung einsetzbarer Konnektor ausgebildet ist. Dadurch ist die Position des Entlüftungsventils variabel und individuell anpassbar.
Bei einem solchen als Konnektor ausgebildeten Ventildeckel ist es zweckdienlich, wenn zwischen dem Konnektor und dem Kupplungsnehmerzylinder bzw. der Leitung ein Kraft-, Form- und/oder Stoffschluss vorliegt und/oder eine statische Dichtung ein- gebaut ist.
Ferner ist vorteilhafterweise eine dynamische Dichtung zwischen dem Ventildeckel und dem Dichtkolben eingebaut. Diese verhindert, dass das Hydraulikmittel im ge- schlossenen Zustand des Entlüftungsventils weiterhin fließen kann.
Insbesondere ist es von Vorteil, wenn das Entlüftungsventil als ein automatisches Ent- lüftungsventil ausgebildet ist. Dadurch kann auf eine manuelle Betätigung für die Ent- lüftung verzichtet werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass das Entlüftungsventil als ein Plug-in-Element, etwa am höchsten Punkt, einsetzbar ist. Diese separate Bau- gruppe ermöglicht, dass das Ventil wahlweise im CSC oder in der Leitung integriert werden kann.
Mit anderen Worten besteht die Erfindung darin, dass ein druckgesteuertes Ventil ein- gesetzt wird, welches unterhalb eines gewissen Systemdruckes ständig geöffnet ist ( normally open). Bei Betätigungsdruckaufbau (Kupplung wird geschlossen) schließt das Ventil automatisch und die Betätigung des CSC wird gewährleistet. Die Hoch- druckleitung zum CSC kann rotatorisch zur Getriebewelle beliebig angeordnet wer- den. Eine Einschränkung zur Fahrzeugvertikale besteht somit nicht mehr. Die Entlüf- tungsfunktion muss nicht manuell, z.B. mittels einer Schraube, realisiert werden, son- dern funktioniert vollautomatisch. Die Befüllung des CSC ist durch die normally-open Position des Ventils gewährleistet. Das Ventil kann als separate Baugruppe ^Plug-in- Lösung) im CSC oder auch in der Leitung integriert werden. Eine beispielhafte Ausführungsform sieht hierbei vor, dass ein Dichtkolben mittels ei- nem Federelement in der normally-open-Position gehalten wird. Das Ventil ist geöffnet und Luft kann entweichen. Bei ansteigendem Fluiddruck wird der Dichtkolben ver- schoben. Dadurch schließt die dynamische Dichtung das Ventil und ein Druckaufbau im CSC ist möglich. Das Ventil kann als Plug-in-Element im CSC oder in der Leitung mittels verschiedener Verschlussmechanismen integriert werden.
Man kann also auch sagen, dass erfindungsgemäß ein Entlüftungsventil im CSC oder in der Leitung zum CSC integriert ist. Das Ventil ist ein normally-open-Ventil. Bei Betä- tigung des Geberzylinders, welcher auch als eine Pumpe ausgebildet sein kann, wird das Ventil (entgegen der Kraft seiner Feder) durch den Druck geschlossen und der Nehmerzylinder betätigt. Wenn nicht betätigt wird, ist das Ventil offen und Luft kann entweichen.
Die Erfindung wird nachfolgend mithilfe von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Entlüftungsventils in einer geschlossenen Position; und
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Entlüftungsventils in einer offenen Position.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt ein wahlweise in einen Kupplungsnehmerzylinder 1 oder eine Leitung 2 in- tegrierbares Entlüftungsventil 3. Der Kupplungsnehmerzylinder 1 bzw. die Leitung 2 sind hierbei nur schematisch dargestellt, um die Einbauposition des Entlüftungsventils 3 darzustellen. In Fig. 1 ist das Entlüftungsventil 3 in der geschlossenen Position dar- gestellt, d.h., es wird Druck aufgebaut, um den Kupplungsnehmerzylinder 1 zu betäti gen.
Das Entlüftungsventil 3 umfasst einen Ventildeckel 4, einen Dichtkolben 5 und ein Fe- derelement 6, das vorzugsweise als eine Druckfeder ausgebildet ist. Das Entlüftungs- ventil 3 ist ein normally-open-Ventil, d.h., unterhalb eines bestimmten Betriebsdrucks bzw. unterhalb einer vorbestimmten Hydraulikmittel-Betriebsdruckgrenze befindet sich das Ventil 3 aufgrund der Federkraft der Feder 6 in der offenen Position (siehe Fig. 2).
Der Dichtkolben 5 ist axial verschieblich (entlang einer Längsachse A des Entlüf- tungsventils 3) in dem Ventildeckel 4 aufgenommen. Zwischen dem Dichtkolben 5 und dem Ventildeckel 4 ist eine dynamische Dichtung 7 angeordnet, die in der geschlos- senen Position des Ventils 3 ein Durchströmen von Luft und/oder Fluid zwischen dem Dichtkolben 5 und dem Ventildeckel 4 verhindert. Der Ventildeckel 4 ist ferner über ei- ne statische Dichtung 8 gegen den Kupplungsnehmerzylinder 1 bzw. die Leitung 2 abgedichtet, um hier ein Austreten von Fluid, wie bspw. Hydraulikmittel, und Luft zu verhindern. Insbesondere ein Luftaustritt muss verhindert werden, um den zur Betäti- gung des Kupplungsnehmerzylinders 1 benötigten Druck aufbauen zu können.
Der Dichtkolben 5 ist hohlzylinderartig mit einem Boden 9 an einem dem Ventildeckel
4 abgewandten axialen Ende ausgebildet. Das Federelement 6 ist in dem Dichtkolben
5 aufgenommen und stützt sich mit einem axialen Ende an dem Boden 9 ab. Das an- dere axiale Ende des Federelements 6 stützt sich gegen den Ventildeckel 4. Die ge- schlossene Position des Ventils 3 wird erreicht, wenn die Kraft durch den Hydraulik- m itteldruck FH höher ist als die ihm entgegenwirkende Federkraft des Federelements
6 und so ein axiales Verschieben in Richtung der Kraft FH des Dichtkolbens 5 bewirkt wird. Die axiale Verschiebung des Dichtkolbens 5 wird durch eine Anschlagsfläche 10 des Ventildeckels 4 begrenzt. Die Anschlagsfläche 10 ist auch die Fläche, an der sich das Federelement 6 abstützt.
Fig. 2 zeigt das Entlüftungsventil 3 in der geöffneten bzw. offenen Position. Sobald die Kraft FH kleiner ist als die ihr entgegenwirkende Federkraft, wird das Entlüftungsventil 3 geöffnet. Da die Federkraft für die geöffnete Position des Entlüftungsventils 3 ver- antwortlich ist, kann die Federkraft auch als Aufhaltekraft FA bezeichnet werden. In der offenen Position verschiebt sich der Dichtkolben 5 aufgrund der wirkenden Federkraft wieder nach unten bis der Dichtkolben 5 mit einer Begrenzungsfläche 11 in Kontakt kommt, welche in dem Kupplungsnehmerzylinder 1 bzw. der Leitung 2 ausgebildet ist, um die axiale Bewegung des Dichtkolbens 5 zu begrenzen. Die Dichtungsfläche 11 weist in ihrer Mitte eine Öffnung 12 auf, durch die die Luft und/oder das Hydraulikmit- tel in das Entlüftungsventil 3 strömen kann. Der Dichtkolben 5 und der Ventildeckel 4 sind geometrisch so aufeinander abge- stimmt, dass es in der geschlossenen Position des Entlüftungsventils 3 durch die dy- namische Dichtung 7 zwischen dem Dichtkolben 5 und dem Ventildeckel 4 zu einer Durchströmabsperrung für die Luft und/oder das Hydraulikmittel kommt, in der offenen Position des Entlüftungsventils 3 jedoch der Dichtkolben 5, der an seinem Außenum- fang eine Nut 13 aufweist, in der die dynamische Dichtung 7 aufgenommen ist, so in dem Ventildeckel 4 angeordnet bzw. positioniert ist, dass die Luft und/oder das Fluid zwischen dem Dichtkolben 5 (bzw. der dynamischen Dichtung 7) und dem Ventilde- ckel 4 hindurch strömen kann.
In der hier gezeigten Ausführungsform ist dies beispielhaft dadurch realisiert, dass der Ventildeckel 4 an einem dem Kupplungsnehmerzylinder 1 bzw. der Leitung 2 zuge- wandten axialen Ende einen größeren Innendurchmesser aufweist, als an seinem an- deren axialen Ende. Der Dichtkolben 5 weist entsprechend an seinem dem Ventilde- ckel 4 zugewandten axialen Ende einen kleineren Außendurchmesser auf als an sei- nem anderen axialen Ende. Die dynamische Dichtung 7 ist hierbei im Bereich des kleineren Außendurchmessers des Dichtkolbens 5 aufgenommen. In der geöffneten Position des Entlüftungsventils 3 ist der Dichtkolben 5 bezüglich den Ventildeckel 4 derart positioniert, dass sich der Abschnitt mit dem kleineren Außendurchmesser des Dichtkolbens 5, in dem die dynamische Dichtung 7 angeordnet ist, im Bereich des größeren Innendurchmessers des Ventildeckels 4 befindet, wodurch ein Spalt bzw. ein Freiraum zwischen dem Dichtkolben 5 und dem Ventildeckel 4 entsteht, durch den die Luft und/oder das Hydraulikmittel strömen kann. Dies ist in Fig. 2 durch den Pfeil P1 veranschaulicht.
Ferner weist der Ventildeckel 4 in seiner Anschlagsfläche 10 eine Durchgangsöffnung 14 auf, durch die die Luft bzw. das Hydraulikmittel aus dem Entlüftungsventil 3 heraus strömen kann. Der Ventildeckel 4 ist in der hier gezeigten Ausführungsform beispiel- haft mittels einer Steckverbindung 15 mit dem Kupplungsnehmerzylinder 1 bzw. der Leitung 2 verbunden. Jedoch sind auch andere form-, kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindungarten denkbar. Bezuqszeichenliste
1 Kupplungsnehmerzylinder
2 Leitung
3 Entlüftungsventil
4 Ventildeckel
5 Dichtkolben
6 Federelement
7 dynamische Dichtung
8 statische Dichtung
9 Boden
10 Anschlagsfläche
11 Begrenzungsfläche
12 Öffnung
13 Nut
14 Durchgangsöffnung
15 Steckverbindung
FH Kraft
FA Aufhaltekraft
P Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Kupplungsnehmerzylinder (1 ) mit einer Leitung (2) zum Zuführen von Hydrau- likmittel von einem Kupplungsgeberzylinder oder einer Pumpe, mit einem Ent- lüftungsventil (3) in einem der Bauteile, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsventil (3) unterhalb einer Hydraulikmittel-Betriebsdruckgrenze in ei- ner geöffneten Position gehalten ist.
2. Kupplungsnehmerzylinder (1 ) mit einer Leitung (2) gemäß Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (6) so eingebaut ist, dass sie den für die Aufhaltekraft (FA) nötigen Druck bereitstellt.
3. Kupplungsnehmerzylinder (1 ) mit einer Leitung (2) gemäß Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6) in einem zum Aufneh- men des Hydraulikmittel-Betriebsdrucks vorbereiteten Dichtkolben (5) einge- setzt ist.
4. Kupplungsnehmerzylinder (1 ) mit einer Leitung (2) gemäß Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsventil (3) einen Ventildeckel (4) besitzt, welcher eine Abstützung (10) für das Federelement (6) bereitstellt und/oder den Dichtkolben (5) aufnimmt.
5. Kupplungsnehmerzylinder (1 ) mit einer Leitung (2) gemäß Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkolben (5) axial verschieblich in dem Ventildeckel (4) aufgenommen ist.
6. Kupplungsnehmerzylinder (1 ) mit einer Leitung (2) gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventildeckel (4) als in den Kupplungs- nehmerzylinder (1 ) oder die Leitung (2) einsetzbarer Konnektor ausgebildet ist.
7. Kupplungsnehmerzylinder (1 ) mit einer Leitung (2) gemäß Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Konnektor und dem Kupp- lungsnehmerzylinder (1 ) bzw. der Leitung (2) ein Kraft-, Form- und/oder Stoff- schluss vorliegt und/oder eine statische Dichtung (8) eingebaut ist.
8. Kupplungsnehmerzylinder (1 ) mit einer Leitung (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ventildeckel (4) und dem Dichtkolben (5) eine dynamische Dichtung (7) eingebaut ist.
9. Kupplungsnehmerzylinder (1 ) mit einer Leitung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsventil (3) als ein auto- matisches Entlüftungsventil ausgebildet ist.
10. Kupplungsnehmerzylinder (1 ) mit einer Leitung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsventil (3) als ein Plug-in- Element einsetzbar bzw. ausgebildet ist.
PCT/DE2019/100267 2018-04-19 2019-03-21 Kupplungsnehmerzylinder mit einer hydraulikmittelleitung und einem normally-open-entlüftungsventil WO2019201374A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112019001990.2T DE112019001990A5 (de) 2018-04-19 2019-03-21 Kupplungsnehmerzylinder mit einer hydraulikmittelleitung und einem normally-open-entlüftungsventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109323.3 2018-04-19
DE102018109323.3A DE102018109323A1 (de) 2018-04-19 2018-04-19 Kupplungsnehmerzylinder mit einer Hydraulikmittelleitung und einem normally-open-Entlüftungsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019201374A1 true WO2019201374A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=66102842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100267 WO2019201374A1 (de) 2018-04-19 2019-03-21 Kupplungsnehmerzylinder mit einer hydraulikmittelleitung und einem normally-open-entlüftungsventil

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102018109323A1 (de)
WO (1) WO2019201374A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908282A (en) * 1957-02-26 1959-10-13 Maisch Oliver Automatic vent valve
DE1476119B1 (de) * 1965-03-10 1971-04-01 Standard Screw Stroemungsbemessungsventil fuer die Kurbelgehaeuse-Entlueftung
EP0232713A2 (de) * 1986-01-11 1987-08-19 Lacrex S.A. Entlüftungsautomat für flüssigkeitsgefüllte Systeme
US4830046A (en) * 1988-04-22 1989-05-16 Hose Specialties/Capri, Inc. Excess flow control valve
US20030172805A1 (en) * 2002-03-12 2003-09-18 Norbert Lissel Valve device and a control cylinder
WO2012152241A1 (de) 2011-05-06 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische strecke mit einer entlüftungseinrichtung
DE102015211372A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Adaptive Entlüftungsvorrichtung für ein hydraulisches System und ein hydraulisches System
DE102015211830A1 (de) 2015-06-25 2016-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbindungsanordnung zur Verbindung einer ersten Hydraulikkomponente mit einer zweiten Hydraulikkomponente eines Betätigungssystems einer Kupplung
DE102015221559A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gebogenes Leitungssystem mit selbstbetätigtem Entlüfter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908282A (en) * 1957-02-26 1959-10-13 Maisch Oliver Automatic vent valve
DE1476119B1 (de) * 1965-03-10 1971-04-01 Standard Screw Stroemungsbemessungsventil fuer die Kurbelgehaeuse-Entlueftung
EP0232713A2 (de) * 1986-01-11 1987-08-19 Lacrex S.A. Entlüftungsautomat für flüssigkeitsgefüllte Systeme
US4830046A (en) * 1988-04-22 1989-05-16 Hose Specialties/Capri, Inc. Excess flow control valve
US20030172805A1 (en) * 2002-03-12 2003-09-18 Norbert Lissel Valve device and a control cylinder
WO2012152241A1 (de) 2011-05-06 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische strecke mit einer entlüftungseinrichtung
DE102015211372A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Adaptive Entlüftungsvorrichtung für ein hydraulisches System und ein hydraulisches System
DE102015211830A1 (de) 2015-06-25 2016-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbindungsanordnung zur Verbindung einer ersten Hydraulikkomponente mit einer zweiten Hydraulikkomponente eines Betätigungssystems einer Kupplung
DE102015221559A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gebogenes Leitungssystem mit selbstbetätigtem Entlüfter

Also Published As

Publication number Publication date
DE112019001990A5 (de) 2021-07-29
DE102018109323A1 (de) 2019-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2516231B1 (de) Magnetventilvorrichtung
DE202006009403U1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP3371018B1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP3371019B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102014010570B4 (de) Kupplungsteil für eine Kupplung für Druckmittelleitungen
EP3438511B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung eines hydrodynamischen retarders sowie hydrodynamischer retarder
DE102009045574A1 (de) Doppel-Innenzahnradpumpe
EP2005002B1 (de) Schraubenverdichter mit entlastungsventil
DE10319061B4 (de) Durchflussregelventil
EP1688547B1 (de) Systemtrenner
WO2019201374A1 (de) Kupplungsnehmerzylinder mit einer hydraulikmittelleitung und einem normally-open-entlüftungsventil
EP1841981B1 (de) Scheibenbremse
EP3073127B1 (de) Kolben-hülsen-bauteil für ein mit druckmittel beaufschlagbares stellglied, mit druckmittel beaufschlagbares stellglied sowie verteilergetriebe
DE10342751A1 (de) Dichtungsanordnung
WO2018054885A1 (de) Mindestdruckventil für einen schraubenkompressor für ein fahrzeug, insbesondere ein nutzfahrzeug
DE102006022212A1 (de) Federanordnung
DE102013223754A1 (de) Entlüftungseinrichtung für ein hydraulisches System
EP1703185B1 (de) Coaxialventil
WO2020038524A1 (de) Nehmerzylinder mit entlüftung am gehäuse
DE102006055225A1 (de) Hydraulikzylinder
DE112011102579B4 (de) Hydraulisches Element
EP3428493A1 (de) Doppelrückschlagventil
EP3631258A1 (de) Membrangedichtetes doppelsitzventil und antrieb
EP2100062B1 (de) Entlüftungseinrichtung zum entlüften einer flüssigkeit
DE102017102842A1 (de) Wellendurchführung sowie Ventil mit einer solchen Wellendurchführung und Verfahren zur Herstellung einer Wellendurchführung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19717113

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19717113

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019001990

Country of ref document: DE