WO2019197286A1 - System zur bewässerung von grünflächen - Google Patents

System zur bewässerung von grünflächen Download PDF

Info

Publication number
WO2019197286A1
WO2019197286A1 PCT/EP2019/058640 EP2019058640W WO2019197286A1 WO 2019197286 A1 WO2019197286 A1 WO 2019197286A1 EP 2019058640 W EP2019058640 W EP 2019058640W WO 2019197286 A1 WO2019197286 A1 WO 2019197286A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
irrigation
gateway
unit
network
networks
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/058640
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas FRIEDERICH
Stefan BAYHA
Jonathan SIEGLER
Original Assignee
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher SE & Co. KG filed Critical Alfred Kärcher SE & Co. KG
Publication of WO2019197286A1 publication Critical patent/WO2019197286A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/16Control of watering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/38Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for collecting sensor information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/70Services for machine-to-machine communication [M2M] or machine type communication [MTC]

Definitions

  • the invention relates to a system for irrigating green areas, comprising an irrigation unit which comprises at least one valve or is operatively connected to at least one valve, via which an irrigation line with at least one outlet arranged thereon in dependence on an irrigation plan executable by the irrigation unit can be opened or closed as desired.
  • Embodiments of systems for irrigating green areas are described, for example, in the publications WO 2016/162085 A1, WO 2016/162086 A1, WO 2016/185190 A1 and US 2014/0039697 A1.
  • the object of the present invention is to provide a system of the above-mentioned type which is more versatile.
  • a system for irrigating green areas comprising an irrigation unit which comprises at least one valve or is operatively connected to at least one valve, via which an irrigation line with at least one outlet arranged thereon in dependence on one of the irrigation unit executable Irrigation plan is selectively releasable or closable, at least one functional unit, the irrigation plan or its execution depending on a signal and / or a state of at least one functional unit can be influenced, or which is operable in response to the irrigation plan, a gateway for providing a Communication link between a first network through which a user interacts with the system via an external attachment and two or more additional wireless networks, with the gateway communicating with the irrigation unit one of the other networks is connected and with the at least a functional unit is connected via a different one of the further networks, wherein the two or more further networks are configured differently from one another, wherein they differ from one another with respect to the network frequency and / or the network protocol.
  • irrigation of a green area in particular by user specification of the irrigation plan, is possible, with particular information regarding times and durations being stored in the irrigation plan for the opening of the at least one outlet.
  • the user can communicate with the system via the first network by means of an external attachment.
  • This is, for example, a home network through which the gateway is connected to a router, or over the Internet, which connects to the gateway.
  • a portable accessory such as a smartphone, a tablet computer or a laptop computer can be used.
  • a stationary computer is also conceivable.
  • Two or more further networks are connected into which the irrigation unit on the one hand and / or at least one further functional unit on the other hand are integrated.
  • the further networks can be regarded, for example, as green space or garden networks, although an arrangement of the irrigation unit and / or the at least one functional unit on the green area or in the garden itself is not absolutely necessary.
  • the other networks differ from one another with regard to the frequency used and / or the protocol used. Networks using frequencies within the same frequency band are considered to be different networks.
  • a sensor can be used as at least one functional unit, depending on its signal - for example, temperature, humidity, amount of precipitation - the watering plan, for example modified or suspended, to ensure targeted irrigation of the green space.
  • the communication of the gateway with the irrigation unit on the one hand and the at least one functional unit on the other via different networks makes it possible to optimize the respective communication connection with regard to the intended use.
  • the configuration of the further networks depends on at least one of the following:
  • the gateway operates the respective other networks alternately.
  • this can be understood in particular as meaning that the networks of the gateway are not in operation at the same time, but in succession and in particular alternately.
  • the network connections are not to be rebuilt each time, but can be switched by the gateway.
  • Alternate operation of the other networks reduces the hardware requirements of the gateway and reduces the cost of the system. For example, it is possible to reduce the energy consumption for communication connections in which a low data volume and / or a low communication frequency are expected. In this case it can be provided that the corresponding network is operated by the gateway only relatively short and / or relatively rarely.
  • Switching times for switching between the other networks can be, for example, in the millisecond range.
  • the gateway simultaneously operates at least two of the further networks and in particular all other networks.
  • the system may include a plurality of functional units.
  • At least two functional units can be configured identically or functionally identical.
  • functionally identical can be understood, for example, a correspondence with regard to the received communication connection with the gateway, in particular also the intended use of the functional units.
  • function units of identically configured or functionally identical function units are connected via the same to the further networks with the gateway. the.
  • Identical or functionally identical functional units can to a certain extent be grouped into networks of the same type.
  • identically configured or functionally identical functional units are connected via a respective one of the further networks to the gateway, in which networks the same network protocol is used.
  • networks the same network protocol is used for the various functional units.
  • different frequencies within the same frequency band are used to communicate with the gateway, while using the same network protocol.
  • At least one of the further networks is a mesh network.
  • the functional units within the meshed network can communicate with each other and in this way indirectly with the gateway.
  • the structure of the meshed network can be done by a user and / or spontaneously.
  • the use of the meshed network makes it possible, for example, for a functional unit to transmit data to the gateway even if it can not communicate directly with the gateway itself, in particular due to its long range. Such data can be transmitted to the gateway via at least one further functional unit within the network.
  • one of the further networks is a network with direct connection (point-to-point) between the gateway and the at least one functional unit.
  • a simple network architecture can be achieved.
  • Different network types can be used for the two or more further networks.
  • a WLAN network according to standard of the IEEE 802.11 standards family is used.
  • Bluetooth network according to IEEE 802.15.1 and / or Bluetooth SIG can be used.
  • Bluetooth SIG Bluetooth SIG
  • new Bluetooth technologies such as Bluetooth Low Energy or Bluetooth 5 standard, which allows the structure not only of point-to-point connections, but in particular the creation of meshed networks under the Bluetooth standard.
  • ZigBee networks based on the IEEE 802.15.4 standard, whose use is particularly advantageous from the point of view of low energy consumption and comparatively long range.
  • frequency bands 868 MHz, 915 MHz or 2.4 GHz are used.
  • a sensor may be provided as a functional unit that provides a signal relating to at least one of the following: air temperature, floor temperature, air humidity, soil moisture, wind strength, wind direction, soil pH, brightness, amount of precipitation.
  • the system can use the signal of at least one sensor to influence the irrigation schedule. For example, the irrigation can be exposed to excessively high humidity or irrigated if too low humidity or too high temperature.
  • a self-propelled and self-steering soil cultivation device is provided as a functional unit with which at least one of the following tasks can be carried out: mowing, Scarifying, trimming, aerating, watering, fertilizing.
  • the soil tillage implement permits autonomous working of the soil and is designed in particular as a lawn mower robot.
  • the irrigation schedule may be influenced, for example, depending on a condition of the function of the harrow. In particular, it may be provided that no irrigation takes place as long as the harrow is in operation. It is also conceivable that the soil cultivation device reports the status and in particular the completion of a processing task, wherein irrigation can be resumed depending on the message.
  • a camera, a motion detector or a user-operable signal element is provided as the functional unit, for example a bell for a gate or a door.
  • the system can detect that a person is on or on the green area by means of a signal from the camera or the motion detector, or by pressing the signal element. For example, ongoing irrigation is interrupted or terminated when the presence of a person is detected.
  • the system is advantageously not proprietary and / or can be made accessible to third parties and provides the option of integrating functional units from manufacturers that differ from the manufacturer of the irrigation unit and / or the gateway.
  • an already existing gateway can be used as part of the system, wherein the manufacturer of the gateway differs from a manufacturer of the irrigation unit and at least one functional unit.
  • the first network is configured differently from the two or more further networks, wherein it differs from these in terms of the network frequency and / or the network protocol.
  • This offers the Possibility to optimize the communication with the gateway via the first network, for example with regard to at least one of the following:
  • Range of data transmission volume and / or content of transmitted data, energy requirements for communication, frequency or expected frequency of data transmission, ensuring correct data transmission, ensuring the security of data transmission.
  • the gateway can be connected to a home network router wirelessly or cable-bound.
  • the gateway is integrated, for example, in a home network of the user, in which also the additional device of the user can be integrated.
  • the first network may, for example, be a WLAN network via which the gateway, in particular via a router, is connected to the Internet.
  • the first network is the Internet to which the gateway is directly or indirectly connected, wherein the indirect connection takes place for example via the router.
  • the gateway has a WLAN access point
  • the irrigation plan can be variably stored in the irrigation unit, wherein a user communicates with the irrigation unit via the additional device.
  • the communication may be possible via the first network, via the gateway and / or via the further network into which the irrigation unit is connected.
  • the system comprises a data processing unit arranged spatially separate from the gateway, which is in communication communication with the gateway via the first network, wireless or wired, the irrigation plan being in the data processing mode.
  • the spatially remote data processing unit can be used to control a plurality of irrigation units via a plurality of gateways, thereby considerably simplifying the administration of a plurality of systems.
  • Instructions to the gateway, the irrigation unit and the at least one functional unit can be transmitted via the first network.
  • signals from the irrigation unit, the at least one functional unit and the gateway can be transmitted to the data processing unit via the first network.
  • the irrigation plan is first provided and stored in the data processing unit and then transmitted by the latter via the first network to the irrigation unit and stored therein.
  • the data processing unit is advantageously implemented via a cloud service or part of a cloud. Accordingly, in the present case, a "computer unit” can also be understood as an association of computers.
  • the data processing unit can be integrated, for example, in a home network of the user, for example, via a home network router with the gateway or communicates directly with this.
  • control data of the data processing unit can advantageously be transmitted to the irrigation unit and the at least one functional unit can be transmitted via the gateway.
  • the system in particular the data processing unit, comprises or forms a communication interface for a user application program (in particular in the form of an "app") that can be executed on the additional device and / or a web portal, via the at least one the following is feasible:
  • the user application program or web portal provides the user with easy and intuitive communication with the system.
  • the user is in particular given the opportunity to create and change an irrigation plan.
  • the condition of the different components of the system can be monitored.
  • the system in particular the data processing unit, advantageously comprises or forms a communication interface for weather information on actual or predicted weather at the location of the irrigation unit, wherein the irrigation plan can be influenced as a function of the weather information.
  • Information from a weather station can be used by the system be supplied.
  • irrigation can be influenced. If, for example, rain is predicted, irrigation that is intended per se can be omitted. If dry weather and high temperature are forecasted, unscheduled irrigation may be performed.
  • the watering unit expediently comprises at least one operating element for manual actuation of the at least one valve and / or manual predefining of the watering plan. In this way, the user has the opportunity to interact with the irrigation unit without the external attachment.
  • the user can communicate with the irrigation unit via the additional device, in particular the user application program.
  • the at least one valve can be opened and closed by the user directly, even without an irrigation plan.
  • a particularly movable functional unit for example, the above-mentioned soil cultivation device
  • the moveable functional unit can be, for example, permanently or temporarily, part of a mesh network.
  • the movable functional unit can, if it is within range of the gateway, transmit the transmitted and cached data to the gateway. In a corresponding manner, data transmission can take place from the gateway via the movable functional unit and from this to one of the further functional units.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a system according to the invention
  • FIG. 2 a schematic representation of an irrigation unit of
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of an advantageous embodiment of a system according to the invention for irrigating green areas, which is shown overall by reference numeral 10. In the present case, all possible types of different areas with plant growth are considered here.
  • the system 10 comprises a gateway 12, which is designed for communication with different networks.
  • the gateway 12 is wireless or wired via a router 14 connected to the Internet 16.
  • a wireless connection between the gateway 12 and the router 14 is advantageous, for example via a WLAN network.
  • the router 14 is a home network router of the home network of a user of the system 10.
  • the WLAN network identified by the reference numeral 18 in the drawing, is considered here as the first network.
  • the WLAN network uses a predetermined frequency and a predetermined network protocol.
  • the system 10 further includes an irrigation unit 20, which is shown schematically in FIG.
  • the irrigation unit 20 has an inlet 22 and an outlet 24, between which a valve 28 is arranged in a housing 26.
  • the irrigation unit 20 is placed in an irrigation 30 switched.
  • An inlet 32 of the irrigation line 30 is connected to a water supply network.
  • the irrigation line 30 furthermore comprises at least one outlet 34, with which water can be dispensed.
  • the outlet 34 may be formed by any type of device for irrigating the green area, for example a spray unit, a lawn sprinkler, a drip hose or the like.
  • the valve 28 may be selectively released or closed to release the irrigation line 30 for irrigation.
  • the valve 28 is controllable, wherein the irrigation unit 20 may comprise a control member 36.
  • the control element 36 is used at the same time for communication with the gateway 12 via one of a plurality of further networks, in the drawing in each case with the reference number 38.
  • the irrigation unit 20 is connected to the gateway 12, for example via a ZigBee network 40 as an example of one of the further networks 38.
  • the system 12 comprises at least one further functional unit 42, wherein in the present case a plurality of functional units 42 are provided.
  • a self-propelled and self-steering tillage implement 44 is provided as a functional unit 42, which is configured, in particular, as a robot for mowing a lawn.
  • the soil cultivation device 44 is integrated in the ZigBee network 40 and, via it, is in communication with the gateway 12.
  • Further functional units 42 are, for example, sensors 46.
  • the sensors 46 are connected to the gateway 12 via one of the networks 38, which differs from the ZigBee network 40.
  • This further network 38 is referenced separately by reference numeral 48.
  • the network 48 permits the design of a meshed network (mesh network), in which the sensors 46 are not only in communication with the gateway 12, but also with each other.
  • the use of the meshed network offers the advantage that even if one of the sensors 46 is outside the range of the gateway 12, signals transmitted by this sensor 46 are transmitted indirectly to the gateway 12, using a further sensor 46 can. Conversely, control commands from the gateway 12 can be transmitted directly or indirectly to the sensors 46.
  • a camera 50 is provided.
  • the camera 50 is connected to the gateway 12 via one of the further networks 38 in connection.
  • this is a point-to-point connection, for example via a Bluetooth network 52.
  • different networks can be used, for example a WLAN network and / or Z-Wave network.
  • the networks 38 are configured differently. They differ from each other in terms of their network frequency and / or the network protocol used. In the present case, the networks 38 also differ from the WLAN network 18 in each case with regard to the network frequency and / or the network protocol.
  • the different configuration of the networks 38 with each other and also in relation to the network 18 makes it possible to optimize the communication within the system 10 via the gateway 12 in order to ensure reliable operation of the system 10.
  • the networks 18 and 38 are advantageously configured and optimized with regard to at least one of the following: range of the data transmission, volume and / or content of the transmitted data, energy requirement for communication, frequency or waited for the frequency of data transmission, ensuring correct data transmission, ensuring the security of the data transmission.
  • the gateway 12 To simplify the structural design of the gateway 12, it is advantageous if it operates the networks 38 alternately.
  • the system 10 comprises a data processing unit 54 arranged spatially remote from the gateway 12, the irrigation unit 20 and the functional units 42.
  • the data processing unit 54 is operated or under the control of the manufacturer of the irrigation unit 20 and the gateway 12, for example.
  • the data processing unit 54 may be implemented by a cloud, identified by the reference numeral 56, and may accordingly be computers networked with each other.
  • the data processing unit 54 is in communication with the router 14 via the Internet 16.
  • control of the system 10 takes place via the data processing unit 54, which to a certain extent comprises its "logic".
  • data processing unit 54 which to a certain extent comprises its "logic".
  • an executable computer program via which a user can interact with the system 10 is stored on the data processing unit 54.
  • an external additional device 58 of the user can be used.
  • the attachment 58 is preferably portable, for example in the form of a smartphone or a tablet computer. Also conceivable is the use of a laptop. It is also possible that the attachment 58 is stationary.
  • the data processing unit 54 provides a communication interface for the additional device 58. These are for example an interface for a user application program executable on the attachment 58, preferably in the form of an "app". It is alternatively or additionally possible for the data processing unit 54 to provide a web portal for the user.
  • the communication of the additional device 58 with the data processing unit 54 can take place, for example, via a mobile radio network or a public access point (for example, WLAN access point). This is symbolized by a dashed line 60 in the drawing.
  • the additional device 58 can communicate with the user via the WLAN network 18 and via the router 14 with the data processing unit 54 (symbolized by a dashed line 62).
  • a dashed line 64 symbolizes that a data connection can be set up between the additional device 58 and the gateway 12. In particular, this also offers the possibility of communicating with the data processing unit 54 via the additional device 58.
  • the gateway 12 can form, for example, a WLAN access point. In this case it can be provided that the router 14 does not need it and that the gateway 12 has a data connection with the data management unit 54 via the Internet 16, which in this case can be regarded as the first network.
  • a data connection from the additional device 58 to the irrigation unit 20 and / or the functional units 42 can be established via one of the further networks 38. This is symbolized by a dashed line 66.
  • data can be exchanged directly between the irrigation unit 20 and / or the functional units 42 and the additional unit 58.
  • Such a data connection proves to be particularly advantageous for setting up the system 10 and the networks 38 as well.
  • the attachment 58 there is a possibility for the user to create and change an irrigation plan for irrigating the green area.
  • the user creates an irrigation schedule through the user application program that includes times and durations of irrigation corresponding to switching times for the valve 28.
  • the irrigation plan is advantageously stored in the data processing unit 54.
  • the irrigation plan is stored in the irrigation unit 20. This can take place via the user's access with the additional device 58 to the irrigation unit 20. Alternatively it can be provided that an irrigation plan stored in the data processing unit 54 is transferred to the irrigation unit 20.
  • irrigation of the green area takes place in the system 10 depending on the irrigation plan.
  • the system 10 further has the advantage that the irrigation plan can be influenced as a function of a signal and / or a state of at least one of the functional units 42, or that at least one of the functional units 42 can be operated as a function of the irrigation plan.
  • the sensors 46 provide signals regarding at least one of the following: air temperature, soil temperature, humidity, soil moisture, wind strength, wind direction, soil pH, brightness, precipitation amount. Signals from the sensors 46 are preferably transmitted to the data processing unit 54 via the gateway 12. Depending on the respective signal, the processing of the irrigation plan can be influenced in order to ensure an optimized irrigation of the green area. A corresponding control signal, with which the irrigation plan is suspended or modified, can be transmitted from the data processing unit 54 to the irrigation unit 20.
  • a signal of the camera 50 can be used to influence the irrigation plan.
  • the data processing unit 54 can determine that a person is in a region to be irrigated.
  • the irrigation plan may be suspended or at least a local irrigation in the area in which the person is located omitted.
  • the soil processor 44 of the data processing unit 54 reports a signal about the operating state. For example, if the harrow 44 moves into an area to be irrigated according to the irrigation plan, the data processing unit 54 may suspend irrigation or at least omit the area where the harrow 44 is located.
  • auxiliary device 58 can preferably communicate simultaneously with the data processing unit 54, the gateway 12, the irrigation unit 20 and / or one of the functional units 42.
  • the user can communicate with the irrigation unit 20 via the additional device 58.
  • the user can release the valve 28 irrigation irrespective of the existence of an irrigation plan or close it to set the irrigation.
  • FIG. 2 schematically shows the irrigation unit 20, which may comprise a plurality of operating elements 68 and preferably a display unit 70.
  • the user can manually release the valve 68 for irrigation or close to adjust the irrigation.
  • an irrigation plan manually via the operating elements 68. This may be stored in the irrigation unit 20 and / or in the data processing unit 54.
  • the display unit 70 serves to display status information of the system 10 to facilitate a user's operation.
  • the data processing unit 54 preferably comprises a communication interface for communication with a further data processing unit 72.
  • the data processing unit 72 provides weather information about the actual or predicted weather at the location of the irrigation unit 20.
  • the irrigation plan may be influenced by the data processing unit 54 and / or the irrigation unit 20 depending on the weather information. For example, irrigation may be omitted or terminated in case of predicted or existing precipitation. Conversely, in dry and hot weather, irrespective of the irrigation plan, additional irrigation can be carried out.
  • the soil cultivation device 44 is designed for data exchange with at least one of the functional units 42.
  • functional units 42 are involved which are integrated in the same network 38 as the soil cultivating device 44 or, unlike the cultivating device 44, are integrated into another of the networks 38.
  • FIG. 1 shows, by way of example, the integration of the soil processing device 44 into the mesh network 48 in dashed lines.
  • the Bodenbearbei- tungs réelle 44 for example, be part of the mesh network 48 and to a certain extent in an "offline" mode between the functional units 42 and the gateway 12 provide for data transmission.
  • the soil cultivation device 44 can be used to transmit data from the sensors 46 to the gateway 12, which lie outside the range of the gateway 12. If a sensor 46 is within the reach of the harrow 44, this data provided by the sensor 46 may be buffered. The cached data can be transmitted to the gateway 12 by the ground handling device 44, if within the range of the gateway 12.
  • the tillage implement 44 may buffer data from the gateway 12 and, if within range of the sensors 46, transmit that data to the sensors 46.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Bewässerung von Grünflächen. Das System umfasst eine Bewässerungseinheit (20), die mindestens ein Ventil (28) umfasst oder mit mindestens einem Ventil (28) wirkverbunden ist, über das eine Bewässerungsleitung (30) mit mindestens einem daran angeordneten Auslass (34) in Abhängigkeit von einem von der Bewässerungseinheit (20) ausführbaren Bewässerungsplan wahlweise freigebbar oder schließbar ist, mindestens eine Funktionseinheit (42), wobei der Bewässerungsplan oder dessen Abarbeitung in Abhängigkeit von einem Signal und/oder einem Zustand der mindestens einen Funktionseinheit (42) beeinflussbar ist, oder die in Abhängigkeit des Bewässerungsplans betreibbar ist, ein Gateway (12) zum Bereitstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen einem ersten Netzwerk (18), über das ein Benutzer mittels eines externen Zusatzgerätes (58) mit dem System (10) interagiert, und zwei oder mehr weiteren, kabellosen Netz- werken (38), wobei das Gateway (12) mit der Bewässerungseinheit (20) über eines der weiteren Netzwerke (38) verbunden ist und mit der mindestens einen Funktionseinheit (42) über ein hiervon unterschiedliches der weiteren Netzwerke (38) verbunden ist, wobei die zwei oder mehr weiteren Netzwerke (38) voneinander unterschiedlich ausgestaltet sind, wobei sie sich hinsichtlich der Netzwerkfrequenz und/oder des Netzwerkprotokolls voneinander unterscheiden.

Description

SYSTEM ZUR BEWÄSSERUNG VON GRÜNFLÄCHEN
Die Erfindung betrifft ein System zur Bewässerung von Grünflächen, umfas- send eine Bewässerungseinheit, die mindestens ein Ventil umfasst oder mit mindestens einem Ventil wirkverbunden ist, über das eine Bewässerungslei- tung mit mindestens einem daran angeordneten Auslass in Abhängigkeit von einem von der Bewässerungseinheit ausführbaren Bewässerungsplan wahlwei- se freigebbar oder schließbar ist.
Ausführungsformen von Systemen zur Bewässerung von Grünflächen sind bei- spielsweise in den Druckschriften WO 2016/162085 Al, WO 2016/162086 Al, WO 2016/185190 Al und US 2014/0039697 Al beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein System der vorstehend genann- ten Art bereitzustellen, das vielseitiger ist.
Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes System zur Bewässerung von Grünflächen gelöst, umfassend eine Bewässerungseinheit, die mindestens ein Ventil umfasst oder mit mindestens einem Ventil wirkverbunden ist, über das eine Bewässerungsleitung mit mindestens einem daran angeordneten Aus- lass in Abhängigkeit von einem von der Bewässerungseinheit ausführbaren Bewässerungsplan wahlweise freigebbar oder schließbar ist, mindestens eine Funktionseinheit, wobei der Bewässerungsplan oder dessen Abarbeitung in Abhängigkeit von einem Signal und/oder einem Zustand der mindestens einen Funktionseinheit beeinflussbar ist, oder die in Abhängigkeit des Bewässerungs- plans betreibbar ist, ein Gateway zum Bereitstellen einer Kommunikationsver- bindung zwischen einem ersten Netzwerk, über das ein Benutzer mittels eines externen Zusatzgerätes mit dem System interagiert, und zwei oder mehr wei- teren, kabellosen Netzwerken, wobei das Gateway mit der Bewässerungsein- heit über eines der weiteren Netzwerke verbunden ist und mit der mindestens einen Funktionseinheit über ein hiervon unterschiedliches der weiteren Netz- werke verbunden ist, wobei die zwei oder mehr weiteren Netzwerke voneinan- der unterschiedlich ausgestaltet sind, wobei sie sich hinsichtlich der Netz- werkfrequenz und/oder des Netzwerkprotokolls voneinander unterscheiden.
Bei dem erfindungsgemäßen System ist eine insbesondere durch Benutzervor- gabe des Bewässerungsplans gezielte Bewässerung einer Grünfläche möglich, wobei im Bewässerungsplan insbesondere Informationen bezüglich Zeiten und Dauern für die Öffnung des mindestens einen Auslasses hinterlegt sind. Zum Interagieren mit dem System, insbesondere Vorgeben des mindestens eines Bewässerungsplans, kann der Benutzer mittels eines externen Zusatzgerätes mit dem System über das erste Netzwerk kommunizieren. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um ein Heimnetzwerk, über welches das Gateway mit einem Router verbunden ist, oder über das Internet, über das eine Verbindung mit dem Gateway besteht. Als Zusatzgerät für bevorzugt kabellosen Zugriff kann zum Beispiel ein portables Zusatzgerät wie etwa ein Smartphone, ein Tablet- Computer oder ein Laptop-Computer zum Einsatz kommen. Denkbar ist auch der Einsatz eines stationären Computers. Es sind zwei oder mehr weitere Netzwerke verbunden, in die die Bewässerungseinheit einerseits bzw. mindes- tens eine weitere Funktionseinheit andererseits eingebunden sind. Die weite- ren Netzwerke können zum Beispiel als Grünflächen- oder Garten netz werke angesehen werden, wobei allerdings eine Anordnung der Bewässerungseinheit und/oder der mindestens einen Funktionseinheit an der Grünfläche oder im Garten selbst nicht zwingend erforderlich ist. Die weiteren Netzwerke unter- scheiden sich voneinander hinsichtlich der verwendeten Frequenz und/oder des eingesetzten Protokolls. Netzwerke mit Nutzungen von Frequenzen inner- halb desselben Frequenzbandes werden als unterschiedliche Netzwerke ange- sehen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann als mindestens eine Funktions- einheit beispielsweise ein Sensor eingesetzt werden, abhängig von dessen Signal - beispielsweise Temperatur, Feuchte, Niederschlagsmenge - der Be- wässerungsplan beeinflusst wird, beispielsweise abgeändert oder ausgesetzt, um eine gezielte Bewässerung der Grünfläche sicherzustellen.
Beim erfindungsgemäßen System besteht durch die Kommunikation des Ga- teways mit der Bewässerungseinheit einerseits und der mindestens einen Funktionseinheit andererseits über unterschiedliche Netzwerke die Möglichkeit, die jeweilige Kommunikationsverbindung hinsichtlich des Einsatzzweckes zu optimieren. Insbesondere erfolgt die Konfiguration der weiteren Netzwerke abhängig von zumindest einem der Folgenden :
Reichweite der Datenübertragung zwischen dem Gateway und der Be- wässerungseinheit oder der mindestens einen Funktionseinheit;
Volumen und/oder Inhalt der zwischen dem Gateway und der Bewässe- rungseinheit oder der mindestens einen Funktionseinheit übertragenen Daten;
Energiebedarf zur Kommunikation zwischen dem Gateway und der Be- wässerungseinheit oder der mindestens einen Funktionseinheit;
Häufigkeit oder erwartete Häufigkeit der Datenübertragung zwischen dem Gateway und der Bewässerungseinheit oder der mindestens einen Funktionseinheit;
Sicherstellung einer korrekten Datenübertragung oder Vermeidung von Interferenzen bei der Datenübertragung;
Gewährleistung der Sicherheit der Datenübertragung zwischen dem Gateway und der Bewässerungseinheit oder der mindestens einen Funk- tionseinheit.
Von Vorteil ist es, wenn das Gateway die jeweiligen weiteren Netzwerke ab- wechselnd betreibt. Hierunter kann vorliegend insbesondere verstanden wer- den, dass die Netzwerke des Gateways nicht gleichzeitig in Betrieb sind, son- dern nacheinander und insbesondere abwechselnd. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Netzwerkverbindungen nicht jedes Mal neu aufzubauen sind, sondern vom Gateway umgeschaltet werden können. Durch abwechselnden Betrieb der weiteren Netzwerke werden die Anforderungen an die Hardware des Gateways verringert und die Kosten für das System gesenkt. Es kann beispielsweise der Energieverbrauch für Kommunikationsverbindungen reduziert werden, bei de- nen ein geringes Datenaufkommen und/oder eine geringe Kommunikations- häufigkeit erwartet wird. In diesem Fall kann vorgesehen sein, dass das ent- sprechende Netzwerk von dem Gateway nur verhältnismäßig kurz und/oder verhältnismäßig selten betrieben wird.
Schaltzeiten zum Umschalten zwischen den weiteren Netzwerken können bei- spielsweise im Millisekundenbereich liegen.
Bei einer andersartigen vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Gateway zumindest zwei der weiteren Netzwerke und insbesondere alle weiteren Netzwerke gleichzeitig betreibt.
Das System kann eine Mehrzahl von Funktionseinheiten umfassen.
Zumindest zwei Funktionseinheiten können identisch ausgestaltet oder funkti- onsgleich sein. Unter "funktionsgleich" kann zum Beispiel eine Übereinstim- mung hinsichtlich der eingegangenen Kommunikationsverbindung mit dem Gateway verstanden werden, insbesondere auch der Einsatzzweck der Funkti- onseinheiten.
Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass zumindest zwei Funkti- onseinheiten voneinander unterschiedlich sind, hinsichtlich Ausgestaltung oder Funktion.
Vorteilhafterweise sind identisch ausgestaltete oder funktionsgleiche Funkti- onseinheiten über dasselbe der weiteren Netzwerke mit dem Gateway verbun- den. Hierdurch kann eine verhältnismäßig einfache Architektur des Systems erzielt werden. Identische oder funktionsgleiche Funktionseinheiten können gewissermaßen in Netzwerken gleicher Art gruppiert werden.
Es kann vorgesehen sein, dass identisch ausgestaltete oder funktionsgleiche Funktionseinheiten über ein jeweiliges der weiteren Netzwerke mit dem Gate- way verbunden sind, bei welchen Netzwerken dasselbe Netzwerkprotokoll zum Einsatz kommt. Beispielsweise werden für die verschiedenen Funktionseinhei- ten unterschiedliche Frequenzen innerhalb desselben Frequenzbandes zur Kommunikation mit dem Gateway verwendet, wobei indessen dasselbe Netz- werkprotokoll zum Einsatz kommt.
Als vorteilhaft erweist es sich, wenn voneinander hinsichtlich ihrer Funktion unterschiedliche Funktionseinheiten über unterschiedliche der weiteren Netz- werke mit dem Gateway kommunizieren.
Es kann vorgesehen sein, dass mindestens eines der weiteren Netzwerke ein vermaschtes Netzwerk (Mesh-Netzwerk) ist. Die Funktionseinheiten innerhalb des vermaschten Netzwerkes können miteinander und auf diese Weise mittel- bar mit dem Gateway kommunizieren. Der Aufbau des vermaschten Netzwer- kes kann durch einen Benutzer und/oder spontan erfolgen. Der Einsatz des vermaschten Netzwerkes erlaubt es zum Beispiel einer Funktionseinheit, Daten an das Gateway auch dann zu übertragen, wenn sie selbst, insbesondere auf- grund zu großer Reichweite, nicht direkt mit dem Gateway kommunizieren kann. Derartige Daten können über mindestens eine weitere Funktionseinheit innerhalb des Netzwerkes an das Gateway übertragen werden.
Es kann vorgesehen sein, dass eines der weiteren Netzwerke ein Netzwerk mit Direktverbindung (Punkt-zu-Punkt) zwischen dem Gateway und der mindes- tens einen Funktionseinheit ist. Hierdurch kann beispielsweise eine einfache Netzwerkarchitektur erzielt werden. Es können unterschiedliche Netzwerktypen für die zwei oder mehr weiteren Netzwerke eingesetzt werden.
Beispielsweise kommt ein WLAN-Netzwerk nach Standard der Normen-Familie IEEE 802.11 zum Einsatz.
Alternativ oder ergänzend kann ein Bluetooth-Netzwerk nach IEEE 802.15.1 und/oder Bluetooth SIG eingesetzt werden. Hierbei besteht insbesondere die Möglichkeit des Einsatzes neuer Bluetooth-Technologien wie Bluetooth Low Energy oder Bluetooth-5-Standard, der den Aufbau nicht nur von Punkt-zu- Punkt-Verbindungen ermöglicht, sondern insbesondere die Erstellung von vermaschten Netzwerken unter dem Bluetooth-Standard.
Denkbar ist die Nutzung von ZigBee-Netzwerken aufbauend auf dem Standard IEEE 802.15.4, deren Einsatz insbesondere unter dem Gesichtspunkt geringen Energiebedarfs und vergleichsweise hoher Reichweite von Vorteil ist. Hierbei kommen zum Beispiel Frequenzbänder von 868 MHz, 915 MHz oder 2,4 GHz zum Einsatz.
Denkbar ist auch der Einsatz von Z-Wave-Netzwerken (z-wavealliance.org).
Als Funktionseinheit kann bei einer vorteilhaften Ausführungsform ein Sensor vorgesehen sein, der ein Signal in Bezug auf mindestens eines der Folgenden liefert: Lufttemperatur, Bodentemperatur, Luftfeuchte, Bodenfeuchte, Wind- stärke, Windrichtung, pH-Wert des Bodens, Helligkeit, Niederschlagsmenge. Das System kann das Signal mindestens eines Sensors heranziehen, um hier- von abhängig den Bewässerungsplan zu beeinflussen. Beispielsweise kann die Bewässerung bei zu hoher Feuchte ausgesetzt werden oder bei zu geringer Feuchte oder zu hoher Temperatur zusätzlich bewässert werden.
Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass als Funktionseinheit ein selbstfahrendes und selbstlenkendes Bodenbearbeitungsgerät vorgesehen ist, mit dem zumindest eine der folgenden Aufgaben durchführbar ist: Mähen, Vertikutieren, Trimmen, Belüften, Bewässern, Düngen. Das Bodenbearbei- tungsgerät erlaubt eine autonome Bearbeitung des Bodens und ist insbesonde- re als Rasenmähroboter ausgestaltet. Der Bewässerungsplan kann zum Bei- spiel abhängig von einem Zustand der Funktion des Bodenbearbeitungsgerätes beeinflusst werden. So kann insbesondere vorgesehen sein, dass keine Bewäs- serung erfolgt, solange das Bodenbearbeitungsgerät in Betrieb ist. Denkbar ist auch, dass das Bodenbearbeitungsgerät den Stand und insbesondere den Ab- schluss einer Bearbeitungsaufgabe meldet, wobei in Abhängigkeit von der Meldung eine Bewässerung wiederaufgenommen werden kann.
Es kann vorgesehen sein, dass als Funktionseinheit eine Kamera, ein Bewe- gungsmelder oder ein benutzerbetätigbares Signalelement vorgesehen ist, beispielsweise eine Klingel für eine Pforte oder eine Türe. Anhand eines Sig- nals der Kamera oder des Bewegungsmelders oder bei Betätigung des Signal- elementes kann vom System festgestellt werden, dass sich eine Person an o- der auf der Grünfläche befindet. Beispielsweise wird eine laufende Bewässe- rung unterbrochen oder beendet, wenn die Anwesenheit einer Person detek- tiert wird.
Es können andersartige Funktionseinheiten als die vorstehend beschriebenen vorgesehen sein.
Das System ist vorteilhafterweise nicht proprietär und/oder kann Dritten zu- gänglich gemacht werden und sieht die Möglichkeit einer Einbindung von Funktionseinheiten von Herstellern vor, die sich vom Hersteller der Bewässe- rungseinheit und/oder des Gateways unterscheiden. Alternativ oder ergänzend kann ein bereits vorhandenes Gateway als Bestandteil des Systems genutzt werden kann, wobei der Hersteller des Gateways sich von einem Hersteller der Bewässerungseinheit und mindestens einer Funktionseinheit unterscheidet.
Günstigerweise ist das erste Netzwerk unterschiedlich zu den zwei oder mehr weiteren Netzwerken ausgestaltet, wobei es von diesen hinsichtlich der Netz- werkfrequenz und/oder des Netzwerkprotokolls unterscheidet. Dies bietet die Möglichkeit, die Kommunikation mit dem Gateway über das erste Netzwerk zu optimieren, beispielsweise hinsichtlich zumindest einem der Folgenden :
Reichweite der Datenübertragung, Volumen und/oder Inhalt der übertragenen Daten, Energiebedarf zur Kommunikation, Häufigkeit oder erwartete Häufigkeit der Datenübertragung, Sicherstellung einer korrekten Datenübertragung, Ge- währleistung der Sicherheit der Datenübertragung.
Das Gateway kann bei einer vorteilhaften Ausführungsform kabellos oder ka- belgebunden mit einem Heimnetz-Router verbunden sein. Das Gateway ist zum Beispiel in ein Heimnetzwerk des Benutzers eingebunden, in das auch das Zusatzgerät des Benutzers eingebunden sein kann.
Das erste Netzwerk kann beispielsweise ein WLAN-Netzwerk sein, über das das Gateway, inbesondere über einen Router, mit dem Internet verbunden ist.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass das erste Netzwerk das Internet ist, mit dem das Gateway direkt oder indirekt verbunden ist, wobei die indirekte Ver- bindung zum Beispiel über den Router erfolgt.
Es kann vorgesehen sein, dass das Gateway einen WLAN-Zugriffspunkt
(access point) ausbildet, wodurch eine einfache Kommunikationsverbindung mit dem Zusatzgerät aufgebaut werden kann.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Bewässerungsplan in der Bewässerungseinheit veränderbar speicherbar sein, wobei ein Benutzer über das Zusatzgerät mit der Bewässerungseinheit kommuniziert. Die Kommunika- tion kann über das erste Netzwerk, über das Gateway und/oder über das wei- tere Netzwerk, in das die Bewässerungseinheit geschaltet ist, möglich sein.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das System eine räumlich getrennt vom Gateway angeordnete Datenverarbeitungseinheit, die mit dem Gateway über das erste Netzwerk, kabellos oder kabelgebunden, in Kommu nikationsverbindung steht, wobei der Bewässerungsplan in der Datenverarbei- tungseinheit veränderbar speicherbar ist, wobei ein Benutzer über das Zusatz- gerät mit der Datenverarbeitungseinheit kommuniziert. Bei einem derartigen System kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Steuerung von der Da- tenverarbeitungseinheit vorgenommen wird, gewissermaßen dass die "Logik" des Systems durch die Datenverarbeitungseinheit bereitgestellt wird. Über die räumlich entfernt angeordnete Datenverarbeitungseinheit kann bei einer vor- teilhaften Ausführungsform zum Beispiel die Steuerung einer Mehrzahl von Bewässerungseinheiten über eine Mehrzahl von Gateways erfolgen, wodurch die Verwaltung einer Mehrzahl von Systemen erheblich vereinfacht wird. An- weisungen an das Gateway, die Bewässerungseinheit und die mindestens eine Funktionseinheit können über das erste Netzwerk übertragen werden. Umge- kehrt können Signale der Bewässerungseinheit, der mindestens einen Funkti- onseinheit und des Gateways über das erste Netzwerk an die Datenverarbei- tungseinheit übertragen werden.
Es kann vorgesehen sein, dass der Bewässerungsplan zunächst in der Daten- verarbeitungseinheit bereitgestellt und gespeichert und von dieser anschlie- ßend über das erste Netzwerk an die Bewässerungseinheit übertragen und in dieser gespeichert wird.
Die Datenverarbeitungseinheit ist vorteilhafterweise über einen Cloud-Dienst umgesetzt oder Bestandteil einer Cloud. Unter "Datenverarbeitungseinheit" kann dementsprechend vorliegend auch ein Verbund von Computern verstan- den werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Datenverarbeitungseinheit beispielsweise in ein Heimnetzwerk des Benutzers eingebunden sein, wobei sie zum Beispiel über einen Heimnetz-Router mit dem Gateway oder direkt mit diesem kommuniziert.
Bei Nutzung der Datenverarbeitungseinheit ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass Signale der mindestens einen Funktionseinheit über das Gateway an die Datenverarbeitungseinheit übertragen werden zum Beeinflussen des Bewäs- serungsplans. Hierauf wurde bereits eingegangen.
In entsprechender Weise können vorteilhafterweise Steuerdaten der Daten- verarbeitungseinheit an die Bewässerungseinheit und die mindestens eine Funktionseinheit über das Gateway übertragen werden.
Als günstig erweist es sich, wenn das System, insbesondere die Datenverar- beitungseinheit, eine Kommunikationsschnittstelle für ein auf dem Zusatzgerät ausführbar gespeichertes Benutzeranwendungsprogramm (insbesondere in Form einer "App") und/oder ein Webportal umfasst oder bildet, über das zu- mindest eines der Folgenden durchführbar ist:
Bereitstellen und/oder Ändern des Bewässerungsplans;
Ansteuern der Bewässerungseinheit;
Ansteuern der mindestens einen Funktionseinheit;
Darstellen von Information betreffend Signale und/oder den Zustand der Bewässerungseinheit und/oder der mindestens einen Funktionseinheit.
Über das Benutzeranwendungsprogramm oder das Webportal besteht für den Benutzer die Möglichkeit einer einfachen und intuitiven Kommunikation mit dem System. Hierbei ist dem Benutzer insbesondere die Möglichkeit gegeben, ein Bewässerungsplan zu erstellen und zu ändern. Der Zustand der unter- schiedlichen Komponenten des Systems kann überwacht werden.
Das System, insbesondere die Datenverarbeitungseinheit, umfasst oder bildet vorteilhafterweise eine Kommunikationsschnittstelle für Wetterinformationen über tatsächliches oder vorhergesagtes Wetter am Ort der Bewässerungsein- heit, wobei der Bewässerungsplan in Abhängigkeit von den Wetterinformatio- nen beeinflussbar ist. Informationen einer Wetterwarte können dem System zugeführt werden. Abhängig von den Wetterinformationen kann Einfluss auf die Bewässerung genommen werden. Ist beispielsweise Regen vorhergesagt, kann eine an sich vorgesehene Bewässerung unterbleiben. Bei Vorhersage ei- ner trockenen Witterung und hoher Temperatur kann eine außerplanmäßige Bewässerung durchgeführt werden.
Günstigerweise umfasst die Bewässerungseinheit mindestens ein Bedienele- ment zum manuellen Betätigen des mindestens einen Ventils und/oder manu- ellen Vorgeben des Bewässerungsplans. Auf diese Weise hat der Benutzer die Möglichkeit, auch ohne das externe Zusatzgerät mit der Bewässerungseinheit zu interagieren.
Es kann vorgesehen sein, dass der Benutzer über das Zusatzgerät, insbeson- dere das Benutzeranwendungsprogramm, mit der Bewässerungseinheit kom- munizieren kann. Beispielsweise kann das mindestens eine Ventil durch den Benutzer direkt, auch ohne Bewässerungsplan, geöffnet und geschlossen wer- den.
Es kann vorgesehen sein, dass eine insbesondere bewegliche Funktionseinheit (beispielsweise vorstehend genanntes Bodenbearbeitungsgerät) in Kommuni- kationsverbindung mit zumindest einer weiteren Funktionseinheit stehen kann. Von dieser können Daten an die bewegbare Funktionseinheit übertragen wer- den. Dies ist zum Beispiel dann von Vorteil, wenn die letztgenannte Funktions- einheit außerhalb der Reichweite des Gateways angeordnet ist und über das jeweilige der weiteren Netzwerke keine Datenübertragung möglich ist. Die be- wegbare Funktionseinheit kann beispielsweise, dauerhaft oder vorübergehend, Bestandteil eines Mesh-Netzwerkes sein. Die bewegbare Funktionseinheit kann, wenn sie sich in Reichweite des Gateways befindet, die ihr übertragenen und zwischengespeicherten Daten an das Gateway übertragen. In entspre- chender Weise kann eine Datenübertragung vom Gateway über die bewegbare Funktionseinheit und von dieser auf eine der weiteren Funktionseinheiten er- folgen. Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin- dung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen :
Figur 1 : eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Sys- tems; und
Figur 2: eine schematische Darstellung einer Bewässerungseinheit des
Systems aus Figur 1.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine insgesamt mit dem Bezugszei- chen 10 belegte vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sys- tems zur Bewässerung von Grünflächen. Hierunter werden vorliegend alle möglichen Arten unterschiedlicher Flächen mit Pflanzenbewuchs angesehen.
Das System 10 umfasst ein Gateway 12, das zur Kommunikation mit unter- schiedlichen Netzwerken ausgestaltet ist. Im vorliegenden Fall ist das Gateway 12 kabellos oder kabelgebunden über einen Router 14 mit dem Internet 16 verbunden. Vorteilhaft ist eine kabellose Verbindung zwischen dem Gateway 12 und dem Router 14, beispielsweise über ein WLAN- Netzwerk. Bei dem Rou- ter 14 handelt es sich insbesondere um einen Heimnetz-Router des Heimnetz- werkes eines Benutzers des Systems 10.
Das WLAN-Netzwerk, in der Zeichnung mit dem Bezugszeichen 18 belegt, wird vorliegend als erstes Netzwerk angesehen. Für eine Kommunikationsverbin- dung zwischen dem Router 14 und dem Gateway 12 verwendet das WLAN- Netzwerk eine vorgegebene Frequenz und ein vorgegebenes Netzwerkproto- koll.
Das System 10 umfasst ferner eine Bewässerungseinheit 20, die in Figur 2 schematisch dargestellt ist. Die Bewässerungseinheit 20 weist einen Eingang 22 und einen Ausgang 24 auf, zwischen denen in einem Gehäuse 26 ein Ventil 28 angeordnet ist. Die Bewässerungseinheit 20 ist in eine Bewässerungslei- tung 30 geschaltet. Ein Einlass 32 der Bewässerungsleitung 30 ist an ein Was- serversorgungsnetz angeschlossen. Die Bewässerungsleitung 30 umfasst fer- ner mindestens einen Auslass 34, mit dem Wasser abgegeben werden kann. Der Auslass 34 kann durch jegliche Art einer Vorrichtung zum Bewässern der Grünfläche gebildet sein, beispielsweise eine Sprüheinheit, ein Rasensprenger, ein Tropfschlauch o.ä.
Das Ventil 28 kann wahlweise freigegeben oder geschlossen werden, um die Bewässerungsleitung 30 zum Bewässern freizugeben bzw. zu verschließen. Zu diesem Zweck ist das Ventil 28 ansteuerbar, wobei die Bewässerungseinheit 20 ein Steuerglied 36 umfassen kann. Vorliegend dient das Steuerglied 36 zu- gleich zur Kommunikation mit dem Gateway 12 über eines von einer Mehrzahl weiterer Netzwerke, in der Zeichnung jeweils mit dem Bezugszeichen 38 be- legt.
Im vorliegenden Fall ist die Bewässerungseinheit 20 mit dem Gateway 12 bei- spielsweise über ein ZigBee-Netzwerk 40 als Beispiel für eines der weiteren Netzwerke 38 verbunden.
Das System 12 umfasst mindestens eine weitere Funktionseinheit 42, wobei vorliegend mehrere Funktionseinheiten 42 vorgesehen sind.
Bei einem Beispiel ist als Funktionseinheit 42 ein selbstfahrendes und selbst- lenkendes Bodenbearbeitungsgerät 44 vorgesehen, das insbesondere als Ro- boter zum Mähen eines Rasens ausgestaltet ist. Beispielsweise ist das Boden- bearbeitungsgerät 44 in das ZigBee-Netzwerk 40 integriert und steht über die- ses mit dem Gateway 12 in Verbindung.
Weitere Funktionseinheiten 42 sind beispielsweise Sensoren 46. Die Sensoren 46 sind mit dem Gateway 12 über eines der Netzwerke 38 verbunden, das sich von dem ZigBee-Netzwerk 40 unterscheidet. Dieses weitere Netzwerk 38 ist durch das Bezugszeichen 48 gesondert referenziert. Das Netzwerk 48 erlaubt vorliegend die Ausgestaltung eines vermaschten Netzwerkes (Mesh-Netzwerk), bei dem die Sensoren 46 nicht nur mit dem Ga- teway 12 in Verbindung stehen, sondern auch untereinander. Der Einsatz des vermaschten Netzwerkes bietet den Vorteil, dass selbst dann, wenn sich einer der Sensoren 46 außerhalb der Reichweite des Gateways 12 befindet, von die- sem Sensor 46 übertragene Signale mittelbar, unter Nutzung eines weiteren Sensors 46, an das Gateway 12 übertragen werden können. Umgekehrt kön- nen Steuerbefehle vom Gateway 12 direkt oder indirekt an die Sensoren 46 übertragen werden.
Als Beispiel für eine weitere Funktionseinheit 42 ist eine Kamera 50 vorgese- hen. Die Kamera 50 steht mit dem Gateway 12 über eines der weiteren Netz- werke 38 in Verbindung. Beispielsweise ist dies eine Punkt-zu-Punkt- Verbindung, zum Beispiel über ein Bluetooth-Netzwerk 52.
Beim System 10 können ergänzend oder alternativ zu den vorstehend genann- ten Netzwerken unterschiedliche Netzwerke zum Einsatz kommen, zum Bei- spiel ein WLAN-Netzwerk und/oder Z-Wave-Netzwerk.
Beim System 10 sind die Netzwerke 38 unterschiedlich ausgestaltet. Sie un- terscheiden sich hinsichtlich ihrer Netzwerkfrequenz und/oder des verwende- ten Netzwerkprotokolls voneinander. Im vorliegenden Fall unterscheiden sich die Netzwerke 38 ferner vom WLAN-Netzwerk 18 jedenfalls hinsichtlich der Netzwerkfrequenz und/oder des Netzwerkprotokolls voneinander.
Die unterschiedliche Ausgestaltung der Netzwerke 38 untereinander und eben- so im Verhältnis zum Netzwerk 18 erlaubt es, die Kommunikation innerhalb des Systems 10 über das Gateway 12 zu optimieren, um eine zuverlässige Funktion des Systems 10 sicherzustellen. Die Netzwerke 18 und 38 werden vorteilhafterweise im Hinblick auf zumindest eines der folgenden konfiguriert und optimiert: Reichweite der Datenübertragung, Volumen und/oder Inhalt der übertragenen Daten, Energiebedarf zur Kommunikation, Häufigkeit oder er- wartete Häufigkeit der Datenübertragung, Sicherstellung einer korrekten Da- tenübertragung, Gewährleistung der Sicherheit der Datenübertragung.
Zur Vereinfachung der konstruktiven Ausgestaltung des Gateways 12 ist es günstig, wenn dieses die Netzwerke 38 abwechselnd betreibt.
Das System 10 umfasst eine räumlich entfernt vom Gateway 12, der Bewäs- serungseinheit 20 und den Funktionseinheiten 42 angeordnete Datenverarbei- tungseinheit 54. Die Datenverarbeitungseinheit 54 wird beispielsweise vom Hersteller der Bewässerungseinheit 20 und des Gateways 12 betrieben oder steht unter dessen Verwaltung. Die Datenverarbeitungseinheit 54 kann durch eine Cloud, gekennzeichnet mit dem Bezugszeichen 56, umgesetzt sein, es kann sich dementsprechend um miteinander vernetzte Computer handeln.
Die Datenverarbeitungseinheit 54 steht über das Internet 16 mit dem Router 14 in Kommunikationsverbindung.
Vorliegend erfolgt die Steuerung des Systems 10 über die Datenverarbeitungs- einheit 54, die gewissermaßen dessen "Logik" umfasst. Zu diesem Zweck ist auf der Datenverarbeitungseinheit 54 ein ausführbares Computerprogramm gespeichert, über das ein Benutzer mit dem System 10 interagieren kann.
Zum bevorzugt kabellosen Zugriff auf das System 10 kann ein externes Zu- satzgerät 58 des Benutzers zum Einsatz kommen. Das Zusatzgerät 58 ist vor- zugsweise portabel, beispielweise in Gestalt eines Smartphones oder eines Tablet-Computers. Denkbar ist ferner der Einsatz eines Laptops. Möglich ist auch, dass das Zusatzgerät 58 stationär ist.
Es versteht sich, dass bevorzugt mehrere Zusatzgeräte 58 unabhängig vonei- nander zum Zugriff auf das System 10 verwendet werden können.
Die Datenverarbeitungseinheit 54 stellt eine Kommunikationsschnittstelle für das Zusatzgerät 58 zur Verfügung. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um eine Schnittstelle für ein auf dem Zusatzgerät 58 ausführbar gespeichertes Benutzeranwendungsprogramm, vorzugsweise in Gestalt einer "App". Möglich ist alternativ oder ergänzend, dass die Datenverarbeitungseinheit 54 ein Webportal für den Benutzer bereitstellt.
Die Kommunikation des Zusatzgerätes 58 mit der Datenverarbeitungseinheit 54 kann zum Beispiel über ein Mobilfunknetz oder einen öffentlichen Zugangs- punkt (beispielsweise WLAN-Zugangspunkt) erfolgen. Dies ist in der Zeichnung durch eine gestrichelte Linie 60 symbolisiert.
Alternativ oder ergänzend kann vom Zusatzgerät 58 über das WLAN-Netzwerk 18 des Benutzers und über den Router 14 mit der Datenverarbeitungseinheit 54 kommuniziert werden (symbolisiert durch eine gestrichelte Linie 62).
Eine gestrichelte Linie 64 symbolisiert, dass zwischen dem Zusatzgerät 58 und dem Gateway 12 eine Datenverbindung aufgebaut werden kann. Dies bietet insbesondere auch die Möglichkeit, über das Zusatzgerät 58 mit der Datenver- arbeitungseinheit 54 zu kommunizieren. Zum Aufbau der Datenverbindung mit dem Zusatzgerät 58 kann das Gateway 12 zum Beispiel einen WLAN-Zugriffs- punkt (access point) ausbilden. In diesem Fall kann vorgesehen sein, dass es des Routers 14 nicht bedarf und vom Gateway 12 über das Internet 16, wel- ches in diesem Fall als erstes Netzwerk angesehen werden kann, eine Daten- verbindung mit der Datenverwaltungseinheit 54 besteht.
Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass eine Datenverbindung vom Zusatzgerät 58 mit der Bewässerungseinheit 20 und/oder den Funktions- einheiten 42 über eines der weiteren Netzwerke 38 aufgebaut werden kann. Dies ist durch eine gestrichelte Linie 66 symbolisiert. Auf diese Weise können zwischen der Bewässerungseinheit 20 und/oder den Funktionseinheiten 42 und dem Zusatzgerät 58 direkt Daten ausgetauscht werden. Eine derartige Daten- verbindung erweist sich insbesondere auch zur Einrichtung des Systems 10 und der Netzwerke 38 als vorteilhaft. Insbesondere über das Zusatzgerät 58 besteht eine Möglichkeit für den Benut- zer, einen Bewässerungsplan zum Bewässern der Grünfläche zu erstellen und zu ändern. Beispielsweise erstellt der Benutzer über das Benutzeranwendungs- programm einen Bewässerungsplan, der Zeiten und Dauern der Bewässerung dementsprechend Schaltzeiten für das Ventil 28 umfasst. Der Bewässerungs- plan wird vorteilhafterweise in der Datenverarbeitungseinheit 54 gespeichert. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass der Bewässerungsplan in der Bewässerungseinheit 20 gespeichert wird. Dies kann über den Zugriff des Benutzers mit dem Zusatzgerät 58 auf die Bewässerungseinheit 20 erfol- gen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass ein in der Datenverarbeitungsein- heit 54 gespeicherter Bewässerungsplan an die Bewässerungseinheit 20 über- tragen wird.
Wie bereits erwähnt erfolgt beim System 10 abhängig vom Bewässerungsplan eine Bewässerung der Grünfläche. Es besteht beim System 10 ferner der Vor- teil, dass der Bewässerungsplan in Abhängigkeit von einem Signal und/oder einem Zustand mindestens einer der Funktionseinheiten 42 beeinflussbar ist, oder dass zumindest eine der Funktionseinheiten 42 in Abhängigkeit des Be- wässerungsplans betreibbar ist.
Beispielsweise liefern die Sensoren 46 Signale betreffend zumindest eines der Folgenden : Lufttemperatur, Bodentemperatur, Luftfeuchte, Bodenfeuchte, Windstärke, Windrichtung, pH-Wert des Boden, Helligkeit, Niederschlagsmen- ge. Signale der Sensoren 46 werden über das Gateway 12 vorzugsweise an die Datenverarbeitungseinheit 54 übertragen. Abhängig vom jeweiligen Signal kann die Abarbeitung des Bewässerungsplans beeinflusst werden, um eine op- timierte Bewässerung der Grünfläche sicherzustellen. Ein entsprechendes Steuersignal, mit dem der Bewässerungsplan ausgesetzt oder abgeändert wird, kann von der Datenverarbeitungseinheit 54 an die Bewässerungseinheit 20 übertragen werden.
In entsprechender Weise kann beispielsweise ein Signal der Kamera 50 zum Beeinflussen des Bewässerungsplans herangezogen werden. Beispielsweise kann anhand eines Signals der Kamera 50 von der Datenverarbeitungseinheit 54 festgestellt werden, dass sich eine Person in einem zu bewässernden Be- reich befindet. In diesem Fall kann der Bewässerungsplan ausgesetzt werden oder zumindest eine lokale Bewässerung in demjenigen Bereich, in dem sich die Person befindet, unterbleiben.
Bei einem andersartigen Beispiel kann vorgesehen sein, dass das Bodenbear- beitungsgerät 44 der Datenverarbeitungseinheit 54 ein Signal über den Be- triebszustand meldet. Bewegt sich das Bodenbearbeitungsgerät 44 beispiels- weise in einen Bereich, der gemäß dem Bewässerungsplan zu bewässern ist, kann die Datenverarbeitungseinheit 54 beispielsweise eine Bewässerung aus- setzen oder zumindest in dem Bereich, in dem sich das Bodenbearbeitungsge- rät 44 befindet, unterlassen.
Es versteht sich, dass das Zusatzgerät 58 vorzugweise gleichzeitig mit der Da- tenverarbeitungseinheit 54, dem Gateway 12, der Bewässerungseinheit 20 und/oder einer der Funktionseinheiten 42 kommunizieren kann.
Darüber hinaus ist vorteilhafterweise die Möglichkeit für den Benutzer gege- ben, über das Zusatzgerät 58 mit der Bewässerungseinheit 20 zu kommunizie- ren. Beispielsweise kann der Benutzer das Ventil 28 unabhängig vom Bestehen eines Bewässerungsplans zur Bewässerung freigeben oder zur Einstellung der Bewässerung schließen.
Figur 2 zeigt schematisch die Bewässerungseinheit 20, die eine Mehrzahl von Bedienelementen 68 und vorzugsweise eine Anzeigeeinheit 70 umfassen kann. Über die Bedienelemente 68 kann der Benutzer das Ventil 68 zur Bewässerung manuell freigeben oder zur Einstellung der Bewässerung schließen. Alternativ oder ergänzend besteht die Möglichkeit, einen Bewässerungsplan manuell über die Bedienelemente 68 vorzugeben. Dieser kann in der Bewässerungseinheit 20 und/oder in der Datenverarbeitungseinheit 54 gespeichert sein. Die Anzeigeeinheit 70 dient zur Anzeige von Statusinformationen des Systems 10, um einem Benutzer dessen Bedienung zu erleichtern.
Die Datenverarbeitungseinheit 54 umfasst vorzugsweise eine Kommunikati- onsschnittstelle zur Kommunikation mit einer weiteren Datenverarbeitungsein- heit 72. Die Datenverarbeitungseinheit 72 stellt Wetterinformationen über das tatsächliche oder vorhergesagte Wetter am Ort der Bewässerungseinheit 20 bereit. Der Bewässerungsplan kann von der Datenverarbeitungseinheit 54 und/oder von der Bewässerungseinheit 20 abhängig von den Wetterinformati- onen beeinflusst werden. Beispielsweise kann bei vorhergesagtem oder vor- handenem Niederschlag eine Bewässerung unterlassen oder beendet werden. Umgekehrt kann bei trockener und heißer Witterung abweichend vom Bewäs- serungsplan eine zusätzliche Bewässerung durchgeführt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Systems 10 kann vorgesehen sein, dass das Bodenbearbeitungsgerät 44 zum Datenaustausch mit zumindest einer der Funktionseinheiten 42 ausgebildet ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass es sich um Funktionseinheiten 42 handelt, die in dasselbe Netzwerk 38 wie das Bodenbearbeitungsgerät 44 eingebunden sind oder abweichend vom Bodenbearbeitungsgerät 44 in ein anderes der Netzwerke 38 eingebunden sind.
Figur zeigt in gestrichelten Linien beispielhaft die Einbindung des Bodenbear- beitungsgeräts 44 in das Mesh-Netzwerk 48.
Dies bietet beispielsweise die Möglichkeit, dass Daten von Funktionseinheiten 42, die außerhalb der Reichweite des Gateways 12 sind, an dieses bzw. von diesem übertragen werden können. In diesem Sinne kann das Bodenbearbei- tungsgerät 44 beispielsweise Bestandteil des Mesh-Netzwerkes 48 sein und gewissermaßen in einem "Offline"-Modus zwischen den Funktionseinheiten 42 und dem Gateway 12 für eine Datenübertragung sorgen. Beispielsweise kann das Bodenbearbeitungsgerät 44 zur Übertragung von Da- ten der Sensoren 46 an das Gateway 12 dienen, die außerhalb der Reichweite des Gateways 12 liegen. Befindet sich ein Sensor 46 innerhalb der Reichweite des Bodenbearbeitungsgerätes 44, kann dieses vom Sensor 46 bereitgestellte Daten Zwischenspeichern. Die zwischengespeicherten Daten können vom Bo- denbearbeitungsgerät 44, wenn dieses sich innerhalb der Reichweite des Ga- teways 12 befindet, an das Gateway 12 übertragen werden.
Umgekehrt kann das Bodenbearbeitungsgerät 44 Daten des Gateways 12 zwi- schenspeichern und, wenn es sich innerhalb der Reichweite der Sensoren 46 befindet, diese Daten an die Sensoren 46 übertragen.
Es versteht sich, dass obige Funktionalität auch bei andersartigen Funktions- einheiten 42 abweichend von den Sensoren 46 ausgeübt werden kann.
Bezugszeichenliste:
10 System
12 Gateway
14 Router
16 Internet
18 WLAN- Netzwerk
20 Bewässerungseinheit
22 Eingang
24 Ausgang
26 Gehäuse
28 Ventil
30 Bewässerungsleitung
32 Einlass
34 Auslass
36 Steuerglied
38 weitere Netzwerke
40 ZigBee-Netzwerk
42 Funktionseinheit
44 Bodenbearbeitungsgerät
46 Sensor
48 Netzwerk
50 Kamera
52 Bluetooth-Netzwerk
54 Datenverarbeitungseinheit
56 Cloud
58 Zusatzgerät
60, 62, 64, 66 Linie gestrichelt
68 Bedienelement
70 Anzeigeeinheit
72 Datenverarbeitungseinheit

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. System zur Bewässerung von Grünflächen, umfassend eine Bewässe- rungseinheit (20), die mindestens ein Ventil (28) umfasst oder mit min- destens einem Ventil (28) wirkverbunden ist, über das eine Bewässe- rungsleitung (30) mit mindestens einem daran angeordneten Auslass (34) in Abhängigkeit von einem von der Bewässerungseinheit (20) aus- führbaren Bewässerungsplan wahlweise freigebbar oder schließbar ist, mindestens eine Funktionseinheit (42), wobei der Bewässerungsplan o- der dessen Abarbeitung in Abhängigkeit von einem Signal und/oder ei- nem Zustand der mindestens einen Funktionseinheit (42) beeinflussbar ist, oder die in Abhängigkeit des Bewässerungsplans betreibbar ist, ein Gateway (12) zum Bereitstellen einer Kommunikationsverbindung zwi- schen einem ersten Netzwerk (18), über das ein Benutzer mittels eines externen Zusatzgerätes (58) mit dem System (10) interagiert, und zwei oder mehr weiteren, kabellosen Netzwerken (38), wobei das Gateway (12) mit der Bewässerungseinheit (20) über eines der weiteren Netzwer- ke (38) verbunden ist und mit der mindestens einen Funktionseinheit (42) über ein hiervon unterschiedliches der weiteren Netzwerke (38) verbunden ist, wobei die zwei oder mehr weiteren Netzwerke (38) vonei- nander unterschiedlich ausgestaltet sind, wobei sie sich hinsichtlich der Netzwerkfrequenz und/oder des Netzwerkprotokolls voneinander unter- scheiden.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bewässe- rungsplan Informationen bezüglich Zeiten und Dauern für die Öffnung des mindestens einen Auslasses (34) hinterlegt sind.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kon- figuration der weiteren Netzwerke (38) abhängig von zumindest einem der Folgenden erfolgt: Reichweite der Datenübertragung zwischen dem Gateway (12) und der Bewässerungseinheit (20) oder der mindestens einen Funkti- onseinheit (42);
Volumen und/oder Inhalt der zwischen dem Gateway (12) und der Bewässerungseinheit (20) oder der mindestens einen Funktionsein- heit (42) übertragenen Daten;
Energiebedarf zur Kommunikation zwischen dem Gateway (12) und der Bewässerungseinheit (20) oder der mindestens einen Funkti- onseinheit (42);
Häufigkeit oder erwartete Häufigkeit der Datenübertragung zwi- schen dem Gateway (12) und der Bewässerungseinheit (20) oder der mindestens einen Funktionseinheit (42);
Sicherstellung einer korrekten Datenübertragung oder Vermeidung von Interferenzen bei der Datenübertragung;
Gewährleistung der Sicherheit der Datenübertragung zwischen dem Gateway (12) und der Bewässerungseinheit (20) oder der mindes- tens einen Funktionseinheit (42).
4. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Gateway (12) die jeweiligen weiteren Netzwerke (38) abwechselnd betreibt.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltzeiten zum Umschalten zwischen den weiteren Netzwerken (38) im Millisekun- denbereich liegen.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gateway (12) zumindest zwei der weiteren Netzwerke (38) gleichzeitig betreibt.
7. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das System (10) eine Mehrzahl von Funktionseinheiten (42) umfasst.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Funktionseinheiten (42) identisch ausgestaltet oder funktionsgleich sind und/oder dass zumindest zwei Funktionseinheiten (42) voneinander un- terschiedlich sind.
9. System nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass identisch ausgestaltete oder funktionsgleiche Funktionseinheiten (42) über dassel- be der weiteren Netzwerke (38) mit dem Gateway (12) verbunden sind oder einem jeweiligen der weiteren Netzwerke (38) zugehören, bei wel- chen Netzwerken dasselbe Netzwerkprotokoll zum Einsatz kommt.
10. System nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass voneinander hinsichtlich ihrer Funktion unterschiedliche Funktions- einheiten (42) über unterschiedliche der weiteren Netzwerke mit dem Gateway (12) kommunizieren.
11. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass mindestens eines der weiteren Netzwerke (38) ein ver- maschtes Netzwerk (38) ist.
12. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass mindestens eines der weiteren Netzwerke (38) ein Netz- werk (38) mit Direktverbindung zwischen dem Gateway (12) und der mindestens einen Funktionseinheit (42) ist.
13. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Nutzung von zumindest einem der folgenden Netzwerktypen für die zwei oder mehr weiteren Netzwerke (38):
WLAN Netzwerk;
Bl uetooth- Netzwerk;
Z-Wave- Netzwerk;
ZigBee-Netzwerk.
14. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass als Funktionseinheit (42) ein Sensor (46) vorgesehen ist, der ein Signal in Bezug auf mindestens eines der Folgenden liefert: Luft- temperatur, Bodentemperatur, Luftfeuchte, Bodenfeuchte, Windstärke, Windrichtung, pH-Wert des Bodens, Helligkeit, Niederschlagsmenge.
15. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass als Funktionseinheit (42) ein selbstfahrendes und selbst- lenkendes Bodenbearbeitungsgerät (44) vorgesehen ist, mit dem min- destens eine der folgenden Aufgaben durchführbar ist: Mähen, Vertiku- tieren, Trimmen, Belüften, Bewässern, Düngen.
16. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass als Funktionseinheit (42) eine Kamera (50), ein Bewe- gungsmelder oder ein benutzerbetätigbares Signalelement vorgesehen ist.
17. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, das das erste Netzwerk (18) unterschiedlich zu den zwei oder mehr weiteren Netzwerken (38) ausgestaltet ist und sich von diesen hin- sichtlich der Netzwerkfrequenz und/oder des Netzwerkprotokolls unter- scheidet.
18. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Gateway (12) kabellos oder kabelgebunden mit einem Heimnetz-Router (14) verbunden ist.
19. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das erste Netzwerk (18) ein WLAN-Netzwerk ist, über das das Gateway (12), insbesondere über einen Router, mit dem Internet (16) verbunden ist.
20. System nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Netzwerk das Internet (16) ist, mit dem das Gateway (12) direkt oder indirekt verbunden ist.
21. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Bewässerungsplan in der Bewässerungseinheit (20) veränderbar speicherbar ist, wobei ein Benutzer über das Zusatzgerät (58) über das erste Netzwerk (18), über das Gateway (12) und/oder über das weitere Netzwerk (38), in das die Bewässerungseinheit (20) geschaltet ist, mit der Bewässerungseinheit (20) kommuniziert.
22. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das System (10) eine räumlich getrennt vom Gateway (12) angeordnete Datenverarbeitungseinheit (54) umfasst, die mit dem Gateway (12) über das erste Netzwerk (18) in Kommunikationsverbin- dung steht, und dass der Bewässerungsplan in der Datenverarbeitungs- einheit (54) veränderbar speicherbar ist, wobei ein Benutzer über das Zusatzgerät (58) mit der Datenverarbeitungseinheit (54) kommuniziert.
23. System nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenver- arbeitungseinheit (54) über einen Cloud-Dienst umgesetzt ist oder Be- standteil einer Cloud (56) ist.
24. System nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass Signa- le der mindestens einen Funktionseinheit (42) über das Gateway (12) an die Datenverarbeitungseinheit (54) übertragen werden zum Beeinflussen des Bewässerungsplans.
25. System nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerdaten der Datenverarbeitungseinheit (54) an die Bewässe- rungseinheit (20) und die mindestens eine Funktionseinheit (42) über das Gateway (12) übertragen werden.
26. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das System (10), insbesondere die Datenverarbeitungs- einheit (54), eine Kommunikationsschnittstelle für ein auf dem Zusatzge- rät (58) ausführbar gespeichertes Benutzeranwendungsprogramm und/oder ein Webportal umfasst oder bildet, über das zumindest eines der Folgenden durchführbar ist:
Bereitstellen und/oder Ändern des Bewässerungsplans;
Ansteuern der Bewässerungseinheit (20);
Ansteuern der mindestens einen Funktionseinheit (42);
Darstellen von Information betreffend Signale und/oder den Zu- stand der Bewässerungseinheit (20) und/oder der mindestens ei- nen Funktionseinheit (42).
27. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das System (10), insbesondere die Datenverarbeitungs- einheit (54), eine Kommunikationsschnittstelle umfasst oder bildet für Wetterinformationen über tatsächliches oder vorhergesagtes Wetter am Ort der Bewässerungseinheit (20), und dass der Bewässerungsplan in Abhängigkeit von den Wetterinformationen beeinflussbar ist.
28. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Bewässerungseinheit (20) mindestens ein Bedienele- ment (68) zum manuellen Betätigen des mindestens einen Ventils (28) und/oder manuellen Vorgeben des Bewässerungsplans umfasst.
PCT/EP2019/058640 2018-04-10 2019-04-05 System zur bewässerung von grünflächen WO2019197286A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108513.3A DE102018108513A1 (de) 2018-04-10 2018-04-10 System zur Bewässerung von Grünflächen
DE102018108513.3 2018-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019197286A1 true WO2019197286A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=66102113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/058640 WO2019197286A1 (de) 2018-04-10 2019-04-05 System zur bewässerung von grünflächen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018108513A1 (de)
WO (1) WO2019197286A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110604047A (zh) * 2019-10-24 2019-12-24 徐州才聚智能科技有限公司 一种浇花机器人

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090216345A1 (en) * 2008-02-23 2009-08-27 Jacob Christen Christfort Fault-Tolerant Wireless Irrigation System
US20110320050A1 (en) * 1998-06-22 2011-12-29 Sipco, Llc Systems And Methods For Remote Irrigation Control
US20140039697A1 (en) 2012-08-01 2014-02-06 Rain Bird Corporation Irrigation controller wireless network adapter and networked remote service
US8849461B2 (en) * 2008-08-12 2014-09-30 Rain Bird Corporation Methods and systems for irrigation control
US20150040473A1 (en) * 2011-07-15 2015-02-12 Earthtec Solutions LLS Crop-specific automated irrigation and nutrient management
WO2016162086A1 (en) 2015-04-10 2016-10-13 Husqvarna Ab Simplified interface and operation in a watering system
WO2016162085A1 (en) 2015-04-10 2016-10-13 Husqvarna Ab Watering system with adaptive components
WO2016185190A1 (en) 2015-05-18 2016-11-24 Hozelock Limited Garden watering controllers
US20170064042A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-02 Ayla Networks, Inc. Management of gateway device using virtual gateway device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002028123A2 (en) * 2000-09-29 2002-04-04 Lifelink, Inc. Wireless gateway capable of communicating according to a plurality of protocols
WO2009100060A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-13 Cyber-Rain, Inc. Weather responsive irrigation systems and methods
CN106462168B (zh) * 2014-03-20 2021-07-13 麦乐诺尔股份有限公司 用于控制阀门的无线装置、系统和方法
US10191184B2 (en) * 2014-07-29 2019-01-29 GroGuru, Inc. Systems and methods for an improved soil moisture sensor
JP2017010161A (ja) * 2015-06-18 2017-01-12 本田技研工業株式会社 無人作業機の制御装置
US10028452B2 (en) * 2016-04-04 2018-07-24 Beesprout, Llc Horticultural monitoring system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110320050A1 (en) * 1998-06-22 2011-12-29 Sipco, Llc Systems And Methods For Remote Irrigation Control
US20090216345A1 (en) * 2008-02-23 2009-08-27 Jacob Christen Christfort Fault-Tolerant Wireless Irrigation System
US8849461B2 (en) * 2008-08-12 2014-09-30 Rain Bird Corporation Methods and systems for irrigation control
US20150040473A1 (en) * 2011-07-15 2015-02-12 Earthtec Solutions LLS Crop-specific automated irrigation and nutrient management
US20140039697A1 (en) 2012-08-01 2014-02-06 Rain Bird Corporation Irrigation controller wireless network adapter and networked remote service
WO2016162086A1 (en) 2015-04-10 2016-10-13 Husqvarna Ab Simplified interface and operation in a watering system
WO2016162085A1 (en) 2015-04-10 2016-10-13 Husqvarna Ab Watering system with adaptive components
WO2016185190A1 (en) 2015-05-18 2016-11-24 Hozelock Limited Garden watering controllers
US20170064042A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-02 Ayla Networks, Inc. Management of gateway device using virtual gateway device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110604047A (zh) * 2019-10-24 2019-12-24 徐州才聚智能科技有限公司 一种浇花机器人

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018108513A1 (de) 2019-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20210307264A1 (en) Simplified Interface and Operation in a Watering System
US20200019159A1 (en) Agricultural control and interface system
EP2988188B1 (de) Thermostateinheit und verfahren zur automatischen regelung der raumtemperatur
EP3280250B1 (de) Bewässerungssystem mit adaptiven komponenten
Chang et al. A machine learning based smart irrigation system with LoRa P2P networks
WO2015007740A1 (de) System zur überwachung und steuerung von aktivitäten zumindest eines gartengeräts innerhalb zumindest eines aktivitätsgebiets
EP1309760B1 (de) System zur steuerung und überwachung von sanitärarmaturen
US10276037B2 (en) Method of adjusting tillage equipment remotely from outside a tractor cab
DE102014211712A1 (de) Anordnung zur Kontrolle einer Geräteschnittstelle eines landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeugs
DE212020000314U1 (de) Intelligentes Mückenschutzsystem für eine Klimaanlage
DE102013109784A1 (de) Beregnungssteuerungssystem
WO2019197286A1 (de) System zur bewässerung von grünflächen
EP3763182A1 (de) Adaptive bedienvorrichtung
WO2020074043A1 (de) Nachrüstkit zum anbau an ein landwirtschaftliches gerät
DE102019125348A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Benutzers bei einer landwirtschaftlichen Tätigkeit
DE102017114740B4 (de) Düngereinrichtung, Bewässerungssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Bewässerungssystems
EP4109710B1 (de) Gekoppelter betrieb elektrisch betreibbarer gartengeräte
EP2857919B1 (de) System zum Steuern des Betriebs eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugs
DE102020103658A1 (de) Kommunikationsvorrichtung für eine landwirtschaftliche Maschine und Verfahren zur Datenübertragung zwischen einer landwirtschaftlichen Maschine und einem externen Server
CN211353674U (zh) 一种水稻病虫害防治装置
DE202023106835U1 (de) System zur Optimierung der Bewässerung auf landwirtschaftlichen Feldern mithilfe von Big-Data-Analysen
DE102021124958A1 (de) Verfahren und Benutzerschnittstellenvorrichtung zum Durchführen der Ausbringung von Agrargut auf einem Feld
DE102014211474A1 (de) Steuerungssystem, Zug und Verfahren zum Steuern eines Aktormoduls
EP3349186A1 (de) Verfahren zur auswertung von wenigstens einem antriebsparameter
EP3268833A1 (de) Steuerungsanordnung für temperiergeräte und steuerungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19716397

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19716397

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1