WO2019197212A1 - Herstellvorrichtung und verfahren für additive herstellung mit mobiler beströmung - Google Patents

Herstellvorrichtung und verfahren für additive herstellung mit mobiler beströmung Download PDF

Info

Publication number
WO2019197212A1
WO2019197212A1 PCT/EP2019/058260 EP2019058260W WO2019197212A1 WO 2019197212 A1 WO2019197212 A1 WO 2019197212A1 EP 2019058260 W EP2019058260 W EP 2019058260W WO 2019197212 A1 WO2019197212 A1 WO 2019197212A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
gas inlet
construction field
movable
process chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/058260
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan ZEILINGER
Michael Shellabear
Sebastian MEHL
Wolfang UNTERGEHRER
Original Assignee
Eos Gmbh Electro Optical Systems
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eos Gmbh Electro Optical Systems filed Critical Eos Gmbh Electro Optical Systems
Priority to US17/045,851 priority Critical patent/US20210138554A1/en
Priority to EP19715884.3A priority patent/EP3774128A1/de
Priority to CN201980025733.1A priority patent/CN111989178B/zh
Publication of WO2019197212A1 publication Critical patent/WO2019197212A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/32Process control of the atmosphere, e.g. composition or pressure in a building chamber
    • B22F10/322Process control of the atmosphere, e.g. composition or pressure in a building chamber of the gas flow, e.g. rate or direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/80Data acquisition or data processing
    • B22F10/85Data acquisition or data processing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/70Gas flow means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/364Conditioning of environment
    • B29C64/371Conditioning of environment using an environment other than air, e.g. inert gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/386Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B29C64/393Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B33Y50/02Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/70Recycling
    • B22F10/77Recycling of gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/22Driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2201/00Treatment under specific atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2201/00Treatment under specific atmosphere
    • B22F2201/10Inert gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Definitions

  • the invention relates to a production apparatus and a method for the additive production of a three-dimensional object with such a production device, wherein the object is produced by applying a building material layer by layer and selective solidification of the building material, in particular by supplying radiant energy to Locations in each layer that are assigned to the cross-section of the object in this layer by the points are scanned or influenced with at least one Einwirk Scheme, in particular a radiation exposure region of an energy beam.
  • Additive manufacturing devices and related methods are generally characterized by forming objects by solidifying a shapeless build material layer by layer.
  • the solidification can be brought about, for example, by supplying heat energy to the building material by irradiating it with electromagnetic radiation or particle radiation, for example in laser sintering ("SLS" or “DMLS”) or laser melting or electron beam melting.
  • SLS laser sintering
  • laser melting the area of influence of a laser beam
  • the selective solidification of the applied build-up material can also be done by 3D printing, for example by applying an adhesive or binder.
  • the invention relates to the manufacture of an object by means of coating and selective solidification of a building material, regardless of the manner in which the building material is strengthened.
  • Various types of building materials can be used, in particular powder such.
  • metal powder plastic powder, ceramic powder, sand, filled or mixed powder.
  • DE 10 2014 209 161 A1 relates to a device for producing a three-dimensional object by layer-by-layer solidification of building material on the the cross section of the object to be produced in the respective layer corresponding points by energy input. It also relates to a control unit for such a device and to a method for moving and / or orienting a gas suction nozzle.
  • the object of the invention is to counteract as much as possible an impurity within a process chamber, in particular in large field machines.
  • the manufacturing device for the additive production of a dreidimensio- nalen object is to solve this problem with a building container for receiving the building material, with a process chamber above the building container, with a construction field between the building container and the process chamber, with at least one movable within the process chamber gas inlet and equipped with at least one stationary gas outlet.
  • the building container may comprise a building platform, which in operation carries the component to be manufactured and surrounding unsolidified building material.
  • An opening plane of the construction container defines a (substantially horizontal) construction field, which represents a working plane in which the construction material is metered as a single layer.
  • the construction field therefore generally extends essentially over the base area of the building container.
  • the process chamber is located as a cavity above the construction field or the working plane in which at least one coating device acts.
  • the manufacturing device can in particular a guide, z.
  • a laser scanner unit for controlling at least one energy beam bundle of radiation energy through at least a portion of the process chamber through to the construction field.
  • the guide device can couple one or more energy beam bundles directed onto the construction field, for example, through a transparent coupling window at an upper side of the process chamber.
  • the place (s) where the energy beam (s) impinge on the construction field and thus on the building material, and on the basis of which solidification of the building material (“actually”) takes place, is / are considered Radiation exposure area called.
  • the selective solidification of the building material can be done by various methods.
  • the conceptual distinction between exposure range and radiation it is based on whether selective solidification without radiation - then the term "exposure range” is used - or radiation is used - then the term “radiation exposure range” is used.
  • the invention is not limited to radiation energy as a means for selective solidification.
  • the radiation acts on the build-up material in the radiation active region in such a way that solidification of at least one uppermost layer of the build-up material is effected.
  • the build-up material is partly or completely melted, whereby the constituents of the build-up material, for example powder grains, combine with one another. After cooling, the former building material is then present as a solid.
  • the term "energy beam” is often used in this application as well. In the context of the application, however, it is also used in differentiation from other radiation sources which can be used, where appropriate, for heating the building material, eg. B. an IR radiant heater.
  • the term "energy beam” is defined in such a way that a sufficient radiation intensity is provided over its radiation exposure range on the construction field in order to solidify the underlying construction material with a depth extension of at least one layer.
  • the invention is not limited to energy beam as radiant energy.
  • An additive manufacturing apparatus may include a number of radiation sources for generating radiation and an associated number of directors for directing the radiation onto the building material.
  • a Leitein direction is preferably assigned a radiation exposure area on the building material.
  • the radiation sources may be, for example, one or more gas or solid-state lasers or any other type of lasers such as.
  • laser diodes in particular VCSELn (Vertical Cavity Surface Emitting Laser) or VECSELn (Vertical External Cavity Surface Emitting Laser) or a line of these lasers.
  • the process gas to be introduced into the process chamber through the gas inlet and discharged through the gas outlet may be a gas mixture or a pure gas.
  • process gas with a high proportion of inert gas, eg. As argon or nitrogen used.
  • inert gas e.g. As argon or nitrogen used.
  • a Use of inexpensive gas mixtures sufficient, the composition of which, for example, the ambient air.
  • the production device comprises at least one gas inlet for the flow of process gas, which is arranged in the process chamber.
  • the gas inlet may comprise a device, e.g. As a nozzle or a housing, optionally with a connected gas supply from a process gas supply.
  • the gas inlet is understood in particular as an opening from which gas flows into the process chamber.
  • the gas inlet opening thus forms an interface between a cavity of the gas supply device and a cavity formed by the process chamber.
  • a process gas stream from a guided jet to an ungauged jet or a free jet.
  • the gas inlet or the gas inlets can be moved within the process chamber essentially over the entire construction field. In the following, only a single gas inlet is mentioned, even if several gas inlets are possible according to the invention, as far as appropriate, and should in principle be included in the description.
  • the movable gas inlet acts locally by only a portion of the construction field approaches, d. H. detects a partial volume above the construction field, wherein the base area of the volume corresponds to a partial area of the construction field.
  • the gas outlet or gas outlets are stationary, i. H. relative to the process chamber stationary, and viewed in a plan view outside the construction field, for example, arranged in a wall of the process chamber. You can include a suction system.
  • the following is also only a single gas outlet, even if several gas outlets - where appropriate - are possible according to the invention and should be included in the description in principle.
  • the invention therefore turns away from providing either only a combination of stationary gas inlets and outlets, which is often sufficient in manufacturing devices with a relatively small construction field, or to use only a combination of mobile gas inlets and outlets, the high coordination - And control effort can bring.
  • the invention pursues the principle of creating an arbitrarily short distance between the gas inlet and an undesirable contamination above the construction field and thereby to enable targeted removal of the contaminant from the process chamber atmosphere.
  • this can advantageously be achieved by using a gas inlet with a relatively small expansion of its gas inlet opening and by using a relatively small gas volume.
  • the invention pursues the goal of reducing and / or removing atmospheric contaminants by means of flow-through and thus displacement and / or dilution of the contaminant with contaminant-free or at least low-quality process gas.
  • a target flow zone of a process gas which has flowed into the process chamber by means of the mobile gas inlet is typically a section of the process chamber preferably close to the construction field. It can be viewed in a vertical projection on the construction field within the building plan outline and / or outside the construction site outline, d. H. above a process chamber floor surrounding the construction field.
  • the Zielbeströmungszone comprises a region in which at least partially currently one or more beam paths of one or more energy beam bundles runs / run.
  • a location, an extent and / or an orientation of the target flow zone can / can basically be constant or variable. They or their dynamic change can / can in each case be at least indirectly dependent on the location / extent / orientation of the radiation exposure range or its dynamic change.
  • a position of the target flow zone may be coordinated with a position of the gas inlet.
  • the target flow zone is typically located in the vertical plan view of the construction field and, viewed from and / or from the gas outlets, substantially downstream of the radiation exposure region (s).
  • the Zielbeströmungszone can be understood as a minimum detection range of a local flow through a mobile gas inlet, wherein in the mini-Dester chargeds Scheme preferably a minimum level of effectiveness or cleaning effect is assumed.
  • an actual zone of the flow through the gas inlet may be larger.
  • the target flow zone may include a radiation exposure range and, optionally, an environment of radiation exposure range on the construction field surface.
  • a distribution or spread of contamination downstream of the radiation exposure area through the free jet can be counteracted by a gas outlet of a stationary gas outlet has a greater extent than the gas inlet opening of the mobile gas inlet, so that the contaminant can be pushed directly into the gas outlet despite a certain spread.
  • dilution of the contaminant associated with its propagation causes less interference if an energy beam traverses it before it is removed from the process chamber.
  • the device according to the invention makes a distance between the gas inlet and the gas outlet variable or shortenable and can thus maintain a target accuracy or effectiveness of an unconstrained process gas flow in relation to its displacing and thus cleaning function.
  • the greater the value of a construction field and the greater the distance between a stationary gas inlet arranged along the construction field and a stationary gas outlet. This makes their use profitable, especially in large-scale field plants, without requiring a comparatively high coordination and control effort, which means a combination of equally mobile gas inlets and outlets.
  • a large-scale system for example, have a construction field whose shortest side length of a rectangular construction field or its diameter of a circular construction field is at least 400mm, preferably at least 800mm, more preferably at least 1000mm.
  • the efficiency of the arrangement according to the invention is ensured both by the mobile gas inlet and by the preferably wide, stationary gas outlet:
  • the mobile gas inlet can be driven close to a radiation exposure region or to a target flow zone and can have localized concentration there.
  • the gas outlet may have a greater extension of its outlet opening than the inlet opening of the mobile gas inlet due to its stationary location relative to a building site side on which it is located.
  • a horizontal extension of the outlet opening of the gas outlet preferably corresponds at least to the length of the construction field side, along which the gas outlet extends, or to a longest extent of the construction field substantially parallel to the gas outlet.
  • a comparatively large horizontal, but also vertical extension of the opening of the gas outlet This is achieved by the efficient detection of the process gas flow locally injected as free-jet and thereby expanding, as well as the blown-off process gas volume.
  • the stationary arrangement of the gas outlet eliminates the costly mobile construction and its control. The combination according to the invention of a mobile gas inlet and a stationary gas outlet therefore altogether promotes a cost-effective production and a similar operation of the above production device.
  • the gas inlet is provided for start-up and controlled flow through a target flow zone.
  • it can be combined with a suction of the gas outlet for even greater effectiveness.
  • the contaminant may include, for example, scratches, smoke, condensate or other fluidized particles. It can absorb or scatter at least a part of the radiation energy guided in the form of the energy beam to the construction field before it reaches the construction field, as a result of which a solidification process can be impaired.
  • a metal or at least metal-containing building material which contains at least 50% by volume, preferably at least 80% by volume, more preferably at least 90% by volume of metal
  • the metal building material may be, for example, a pure metal powder or a metal alloy powder.
  • the gas inlet in a lower half preferably in a lowest fifth, more preferably in a bottom tenth of the process chamber relative to a clear height of the process chamber, each perpendicular to the construction field, be movable. Since a process chamber can have a rugged interior, z. As a non-uniform height level of the ceiling, the term "clear height" refers to a maximum internal height of the process chamber.
  • the values mentioned with regard to the clear height of the process chamber may be less than or equal to a distance value in the normal operation of the gas inlet 20cm, preferably less than or equal to 10cm, more preferably less than or equal to 5cm to the construction field.
  • the gas inlet is also preferably oriented substantially horizontally. So he injected the gas, for example, horizontally or slightly obliquely directed to the construction field in the process chamber.
  • the gas outlet may also be arranged at a height level corresponding to the gas inlet, preferably in a wall of the process chamber.
  • the mobile gas inlet can in principle be translationally displaceable or rotationally rotatable.
  • the gas inlet can be movable in more than one translational degree of freedom and additionally or alternatively in at least one rotational degree of freedom, preferably in exactly two translational degrees of freedom and in exactly one rotational degree of freedom.
  • its translational mobility is therefore associated with a rotatory movability, so that it is mobile both translationally and rotationally.
  • the translational degrees of freedom of the gas inlet refer to the spatial directions of the process chamber, its rotational degrees of freedom to its axes of rotation.
  • the gas inlet can possibly be aligned faster to a new location of the radiation exposure area or the target flow zone than by a displacement. This saves time-consuming shifting movements of the gas inlet parallel to the construction plane and can be replaced by more rapid rotations about an axis perpendicular to the construction plane.
  • the gas inlet can be movable above the construction field, in particular exclusively above the construction field. This makes it possible to achieve an effective proximity of the gas inlet to the point of impact of the supply of the radiation energy or to the radiation exposure region or the target flow zone. This does not rule out that the gas inlet can also be moved since Lich, so next to or outside the construction field. Of particular importance here is the position of the opening of the gas inlet in plan view. It is defined spatially more clearly in a plan view compared to a housing of a gas inlet, which may have a comparatively large extent, since it is typically arranged on one edge of the housing of the gas inlet.
  • a process gas jet only becomes free when it exits an opening in the gas inlet, a specific characteristic of a three-dimensional opening geometry of the gas inlet, for example as a nozzle or confuser, in which the velocity of the gas stream increases, can in this case be omitted Be left out.
  • the mobility of the gas inlet can i. Ü. be mechanically independent of the mechanical guidance of the supply of radiant energy on the construction field.
  • the number of gas inlets can deviate from the number of activatable energy beam bundles which cause a supply of the radiation energy to the radiation exposure region.
  • the number of gas inlets preferably differs from the number of energy beam bundles which can be steered independently of each other.
  • These variants cover z.
  • use of line exposure devices or laser diode banks and scanner-based devices for providing radiation energy or energy beam bundles is possible.
  • two or more gas outlets may be associated with a single solidifying energy beam to remove impurities from the target flow zone and / or further reduce unwanted oxidation of the build material to be solidified.
  • two or more energy beam bundles can also be assigned to only one gas inlet, for example if their respective radiation action regions lie directly next to one another or coincide.
  • An indexed decoupling of energy beams or radiation action areas on the one hand and mobile gas inlets on the other hand can be used for Save time-consuming travel paths of gas inlets and, on the other hand, enable a demand-oriented flow of higher-loaded areas of the process chamber.
  • the manufacturing device can therefore have more than two independently movable gas inlets. So they are not coupled with respect to their mobility, so that they can each control separate radiation exposure areas or Zielbeströmungszonen or the same radiation exposure or the same Zielbeströmungszone simultaneously.
  • the above-described time savings and intensity can be achieved.
  • a plurality of gas inlets can therefore not only be procedurally but also at least partially mechanically coupled and, as such, designed to be jointly movable.
  • the mechanical coupling can therefore be reversible and can be activated or deactivated by means of a control device during the steep process.
  • a deactivatable mechanical coupling of the gas inlets can be based, for example, on arms which can be moved over the construction field and on which the gas inlets are in each case in each case mounted so as to be displaceable and rotatable or pivotable.
  • the movable arms can provide for a displacement of the gas inlets in a first spatial direction, the mobility of the gas inlets on the arms for a displacement in a second spatial direction.
  • a mechanical coupling of the arms to each other already causes a coupling of the movement of the gas inlets in the first spatial direction.
  • the second spatial direction and the rotation of the gas inlets can be coupled together to allow a common rather than a respective individual control and so to reduce a control effort for the gas inlets.
  • the production device may have a further but stationary gas inlet or a plurality of such gas inlets for process gas.
  • These may be large-volume, but comparatively slow inflows which, for example, cause a vertical downward flow, covering as much as possible the entire construction field. Alternatively or additionally, it may be a lateral inflow at a higher speed.
  • the stationary gas outlet may be available.
  • the additional gas inlet can support the effect of the mobile gas inlet by helping to dissipate the gas volume that is to be exchanged and possibly clouded in the process chamber.
  • the object mentioned at the outset is also achieved by a method for producing a three-dimensional object by means of an additive manufacturing device of the type described above having at least one movable gas inlet and at least one stationary gas outlet for process gas, wherein the object is produced by applying a build-up material layer on layer and selectively solidifying the build-up material, in particular by supplying radiant energy, at locations in each layer associated with the cross section of the object in that layer by scanning the locations with at least one exposure region, in particular a radiation exposure region of an energy beam
  • a movable gas inlet approaches a reference process point and / or a target flow zone assigned to the reference process point flows with the process gas, and the process gas is discharged via a stationary gas outlet.
  • a “reference process location” can comprise one or more (radiation) action surface (s) (in particular of the energy beam (s)) present on the construction field at a given time.
  • it may additionally comprise a defined range of motion of the (radiation) action surface (s) whose extent z. B. can be defined by a predetermined period of time in which the current (n) (radiation) action surface (s) on the construction field moves / move.
  • it is understood as a two-dimensional section of the working plane or the construction field surface.
  • the reference process station can, for.
  • stripe irradiation strategy
  • stripe irradiation strategy
  • it may, for example, include - proportionally or completely - the area of a "checkerboard field" in a so-called “chess” irradiation strategy.
  • the exemplarily mentioned strips and checkerboard fields are usually "out-healed" by the energy beam bundle.
  • a location, an extent and / or an orientation of the target flow zone or its dynamic change may be at least indirectly dependent on the location / extent / orientation of the reference process location or its dynamic change.
  • the invention pursues the principle of initially free blowing only the Zielbestrmo- tion zone and in the course of this or subsequently a possibly impure - transported gas volume in the course of its propagation or movement away from an area above the construction field and at the same time to dilute with process gas before it is finally removed from the process chamber.
  • the goal of a pollution-free supply of radiant energy to the construction field can be achieved just as well, but without the driving effort of mobile gas inlets and gas outlets and without the use or throughput of large gas volumes.
  • more than one gas inlet may be associated with a reference process point and / or a target flow zone during operation.
  • two or more gas inlets can approach a single reference process point and / or target flow zone in the construction field in order to flow the process and / or target flow zone more effectively with process gas and thus effectively counteract any contamination there.
  • the method may include coordinating a gas inlet passing a reference process site and / or a target flow zone in response to a current position and / or orientation of the reference process location and / or the target flow zone on the construction field, wherein the travel of the gas inlet may be made dependent from the movement of the reference process station and / or the target flow zone in the course of an irradiation strategy.
  • the method may include such a control of the gas inlet, that the reference process point and / or Zielbeströmungszone in a plan view of the construction field is always in a predefined flow path zone between the opening of the gas inlet and the opening of the gas outlet.
  • the flow progression zone can be formed as a web surface, a triangular surface, a parabolic surface, or a trapezoidal surface.
  • a shape or extent of the flow path zone can be determined, for example, taking into account a measurement and / or a simulation of an impurity.
  • the control takes place for example via a suitable programming, but in any case not via a mechanical coupling of the movement of the gas inlet on the one hand and a guide for the supply of radiation energy on the construction field on the other. It could be too inflexible and too sluggish.
  • the metering point and / or the target flow zone is oriented such that it brings the gas inlet into an approximately rectilinear path with the reference process point and / or the target flow zone and the gas outlet, expediently the reference process parts and / or the target flow zone between the Gas inlet and the gas outlet respectively between their openings.
  • web instead of a straight line as the locus of the reference process steps and / or the target flow zone between the gas inlet and the gas outlet indicates a certain blurring or tolerance transverse to the direction of extent of the web.
  • the outflowing process gas jet expands as it exits its inlet opening, so that-viewed in a plan view of the construction field and in any case with a frontal orientation of the gas inlet towards the gas outlet-in a simplified or schematic way same-limb triangle can be assumed as effective area of the process gas inlet jet above the construction field.
  • the apex of the triangle is at the center of the inlet opening of the gas inlet and its base at or parallel to the outlet opening of the gas outlet.
  • the control with frontal orientation of the gas inlet relative to the Gausaulass can assume an isosceles trapezium as a possible location of the reference process location and / or the Zielbeströmungszone.
  • the shorter baseline of the trapezoid is the inlet opening, the longer the outlet opening assigned. This offers an even greater tolerance with the advantages mentioned above. From this it is possible to derive a higher-tolerance control, even for a gas inlet which is set at an angle to the gas outlet.
  • a description or definition of the course of a gas-free jet and thus the movement of an impurity displaced or diluted thereby within the process chamber by means of simple geometric shapes offers in comparison to the most realistic possible metrological detection or simulation of the optionally dynamic position and shape the advantage of a simple and efficient implementation in a control of the gas inlet, which can require less storage and computational effort with comparable effectiveness.
  • the guide for the supply of radiant energy in the process chamber usually reacts faster than a gas inlet can be moved. Therefore, the method of control is trying to avoid unnecessary maneuvers of the gas inlet.
  • the method for triggering the gas inlet can take into account that an angle which the opening planes of gas inlet and gas outlet and / or an average flow direction at the outlet of the process gas from the gas inlet and one on a Include normal constructed in the opening plane of the gas outlet in a plan view of the construction field with each other, always falls below a predetermined angle threshold value to each other or does not exceed.
  • the mean flow direction may be an arithmetic mean of a number of flow directions.
  • a shift of the gas inlet usually requires a greater amount of time than a rotation, which control technology is preferable.
  • the orientation of the gas inlet in only a limited angular range with respect to the gas outlet also leads to a more reliable detection of the gas volume over a reference process point because the directions of action of the gas inlet and the gas outlet do not differ too much from each other.
  • a certain jet deflection of the inflowing process gas can additionally be taken into account.
  • a suction pulse on an incoming gas volume can additionally influence its flow direction. For example, when adjusting the process gas inlet jet with respect to the opening plane of the gas outlet at an angle, a resulting jet deflection of the incoming process gas can be favorably taken into account.
  • the method for controlling can assign a reference process point and / or a target flow zone at least one movable gas inlet.
  • the method can adhere to a predefined maximum distance of the gas inlet to a reference process point and / or target flow zone assigned to it.
  • the activation process therefore ensures that the gas inlet does not exceed the maximum limit value of the reference sample. the metering point and / or the target flow zone. In this way, it is possible to ensure an effectiveness of the clearing or blasting of the reference process point and / or the target impingement zone.
  • the method can adhere to a predefined minimum distance of the gas inlet to a reference process element and / or destination flow zone assigned to it.
  • the activation method ensures that the gas inlet does not approach the radiation exposure area and / or the reference process location and / or the target flow zone below a minimum distance value.
  • the reference process point and / or the target flow zone are free, by taking into account the velocity of the gas that has flowed in, spreading the free jet into the free space so that the process gas flow is reduced the minimum distance value fulfills a minimum requirement for a displacement or cleaning capacity.
  • the method can divide the construction field computationally or virtually into a plurality of construction field segments and at least temporarily assign a movable gas inlet instead of a reference process point and / or a target flow zone to a predefined construction field in which a current reference process point and / or above which a current target charging zone lies.
  • the construction field segmentation does not necessarily have to be defined for the duration of the manufacturing process of a component, but may change during this time. It can be based on a respective need and possibly only during the manufacturing process.
  • the segmentation can be flow-oriented, for example due to the use of several energy beam bundles, the number of gas inlets and / or outlets or because of partial or full overlap of the working areas of the energy beam bundles suitable for solidification on the construction field.
  • the segmentation may be layer-specific variable and depending on a specific distribution, geometry, extent, etc. of component cross-sections in a layer.
  • the method can define a demand threshold at which an actuation of one or more gas inlets is oriented. It can thus lay the foundation for a triggering of a gas inlet with the goal of a movement that is as continuous as possible or an optimization of its course of motion and, in particular, a simplification of the control of the gas inlet.
  • a distance or a route of movement of a gas inlet in coordination with a scanning path of one or more energy beam bundles on the construction field can be shortened or simplified using a Traveling Salesman algorithm and / or a smoothing function in a control.
  • the method may include the control of a plurality of mobile gas inlets independently of one another in order to ensure a demand-oriented admission of process gas to one or more reference process sites and / or target flow zones.
  • the method can enable a combination of at least two movable gas inlets.
  • the interconnection or control-technical coupling of the gas inlets can be present at least temporarily during a production process, and thus reduce a control effort of the gas inlets for this period of time. It can be applied or required if, for example, a plurality of radiation action areas solidify a locally limited area of the construction field at the same time or overlapping in terms of time or spatially immediately adjacent to one another. There can then occur an increased demand for a flow with process gas.
  • the interconnection can, for example, effect an at least temporarily rectified process and / or rotation of the gas inlets.
  • the method can coordinate at least two movable gas inlets such that viewed in a vertical plan view of the construction field
  • the gas inlets are not positioned coaxially one behind the other or with respect to their mean direction of flow as the axis of the gas inlets in the same orientation or orientation within the process chamber and above the construction field and / or at the same average flow direction, and / or
  • the gas inlets are rotated against each other and / or positioned so that their respective average flow directions do not intersect and / or
  • the gas inlets respectively associated flow path zones and / or target flow zones do not overlap each other, so that remain without overlap.
  • the coordination of the gas inlets can therefore be based on a mean direction of flow of the gas inlets, on the flow path zones of the flow cones emanating from them or on the target flow zones assigned to them as control criterion.
  • the average flow directions can z. B. by an arithmetic mean of a number of measured or simulated flow directions in which gas flows from a gas inlet into the process chamber can be determined. They form a criterion which allows overlaps of the flow-passing zones or the target-impingement zones, but can lead to a lower driving effort and thus to a faster response of the gas inlets to the movement of the radiation-acting area. Conversely, the flow path zones or the target flow zones maximize the flow area as control criteria.
  • the aforementioned object is also achieved by a control method for carrying out a method for producing a three-dimensional object by means of an additive manufacturing device with at least one movable gas inlet for introducing process gas into a process chamber and at least one stationary gas outlet for discharging the process gas from the process chamber
  • the object is produced by applying a build-up material layer-by-layer and selectively solidifying the build-up material, in particular by supplying radiant energy, at locations in each layer that are associated with the cross-section of the object in that layer, by the locations having at least one exposure region, in particular a radiation exposure region of an energy beam bundle, wherein the control method is designed such that it controls the movable gas inlet and / or the stationary gas outlet such that during operation of the be
  • the gas inlet can move to a reference process point and / or a target flow zone assigned to the reference process point flows to the process gas, and the process gas is discharged via the stationary gas outlet.
  • Control command data within the scope of the control method can be implemented, for example, in the form of hardware and / or software components in a computing device.
  • the computing device can, for. B. part of the above manufacturing device for the additive production of a three-dimensional object itself, for example as part of a control device o. ⁇ .
  • the generation of the control command data independently and run separately, ie be carried out spatially separated from the manufacturing device.
  • the generated control command data can then be supplied to the production device by means of suitable interfaces, for example via a memory stick, a mobile hard drive or other portable data carrier, as well as wired or wireless networks or "cloud” solutions.
  • a computer program product with a computer program which can be loaded directly into a memory device of a control data generation device and / or a control device of the above manufacturing device for the additive production of a three-dimensional object, with program sections, around all steps of a method according to the invention, when the computer program is executed in the control data generation device and / or in the control device.
  • a largely software implementation of the invention has the advantage that even previously used control devices can be retrofitted in a simple way by a software or firmware update to work on the inventive way.
  • Such a computer program product in addition to the computer program optionally additional components such.
  • additional components such as a documentation and / or additional components, including hardware components such.
  • a computer-readable medium for example a memory stick, a mobile hard disk or another portable or permanently installed data carrier can be used, on which the data from a computing device for the generation of control command data and / or the control device readable and executable program sections of the computer program are stored.
  • FIG. 1 shows a schematic view, partly in section, of a device for the additive production of production products according to the prior art
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of a device according to an embodiment of the invention with a gas inlet in a plane corresponding to the section line D-D according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of the device according to an alternative embodiment of the invention with a rotating gas inlet
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of the device according to a further embodiment of the invention with three gas inlets
  • 5 shows a schematic sectional view of the device according to a further embodiment of the invention with two gas inlets
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of the device according to a further embodiment of the invention with three gas inlets
  • 5 shows a schematic sectional view of the device according to a further embodiment of the invention with two gas inlets
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of the device according to a further embodiment of the invention with three gas inlets
  • 5 shows a schematic sectional view of the device according to a further embodiment of the invention with two gas inlets
  • FIG. 6 a perspective view of a gas inlet moved by a robot arm
  • FIG. 7 a plan view of an alternative robot arm.
  • the apparatus shown schematically in FIG. 1 is a laser sintering or laser melting apparatus a1 known per se.
  • an upwardly open building container a5 with a wall a6 is arranged in the process chamber a3, an upwardly open building container a5 with a wall a6 is arranged.
  • a working plane a7 is defined by the upper opening of the construction container a5, wherein the area of the working plane a7 which lies within the opening and which can be used to construct the object a2 is referred to as construction field a8.
  • V carrier a10 is arranged on which a base plate a11 is mounted, which closes the building container a5 down and thus forms its bottom.
  • the base plate a1 1 may be a plate formed separately from the carrier a10, which is fixed to the carrier a10, or it may be formed integrally with the carrier a10.
  • a construction platform a12 can still be mounted on the base plate a11 on which the object a2 is set up.
  • the object a2 can also be built on the base plate a1 1 itself, which then serves as a construction platform.
  • FIG. 1 the object a2 to be formed in the construction container a5 on the construction platform a12 is shown below the working plane a7 in an intermediate state with a plurality of solidified layers, surrounded by building material a13 which has remained unconsolidated.
  • the laser sintering apparatus a1 further comprises a reservoir a14 for a pulverulent build-up material a15 solidifiable by electromagnetic radiation and a coater a16 movable in a horizontal direction H for applying the build-up material a15 to the build field a8.
  • the laser sintering device a1 further comprises an exposure device a20 with a laser a21 which generates a laser beam a22 as an energy beam, which is deflected by a deflection device a23 and by a focusing device a24 via a Einkop- pelpper a25, at the top of the process chamber a3 in the Wall a4 is attached, is focused on the working plane a7.
  • the laser sintering apparatus a1 contains a control unit a29, via which the individual components of the apparatus a1 are controlled in a coordinated manner for carrying out the construction process.
  • the control unit a29 may include a CPU whose operation is controlled by a computer program (software).
  • the computer program can be stored separately from the device on a storage medium, from which it can be loaded into the device, in particular into the control unit.
  • the carrier a10 In operation, for the application of a powder layer, first of all the carrier a10 is lowered by a height which corresponds to the desired layer thickness. A layer of the pulverulent building material a15 is then applied by the method a16 over the working plane a7. To be on the safe side, the a16 coater pushes a slightly larger amount of build- ing material a15 before it is needed to build up the layer. The planned excess of building material a15 pushes the coater a16 into an overflow tank a18. On both sides of the building container a5, an overflow tank a18 is arranged in each case.
  • the application of the powdery building material a15 takes place at least over the entire cross section of the object to be produced a2, preferably over the entire construction field a8, ie the area of the working plane a7, which can be lowered by a vertical movement of the support a10.
  • the cross section of the object to be produced a2 is scanned by the laser beam a22 with a radiation exposure region (not shown), which schematically represents an intersection of the energy beam with the working plane a7.
  • the powdery building material a15 is solidified at points corresponding to the cross section of the object a2 to be produced.
  • the laser sintering device a1 For generating a preferably laminar process gas flow a34 in the process chamber a3, the laser sintering device a1 further includes a gas supply passage a32, a gas inlet nozzle a30, a gas outlet port a31 and a gas discharge passage a33.
  • the process gas stream a34 moves horizontally over the building field a8.
  • the gas supply and removal can be controlled by the control unit a29 (not shown).
  • the gas sucked out of the process chamber a3 can be supplied to a filter device (not shown) and the filtered gas can be returned to the process chamber a3 via the gas supply channel a32, whereby a circulating air system with a closed gas circuit is formed.
  • FIG. 2 shows a sectional view of a construction field 8 according to the section line D - D in FIG. 1.
  • Powdered building material in this case metallic or metal-containing powder, covers the square construction field 8 over its entire surface, which surrounds a rising chamber wall 4 of a cuboid-shaped process chamber 3 ,
  • a laser beam a22 impinges on the construction field 8 as an energy beam bundle with a radiation-acting region on a punctiform process point 9 as reference process point. There he melts the building material, causing impurities in the process atmosphere such.
  • B. Spratzer, smoke or condensate may arise.
  • a movable gas inlet 30 is positioned.
  • the gas inlet 30 can be displaced in the two spatial directions parallel to the construction field 8 and, in addition, in its displacement plane, can be rotated about a rotation axis extending perpendicular thereto. It flows through the process station 9 and / or the region of the process chamber above it with a process gas in order to remove impurities from the area and, as an option, largely prevent oxidation of building material at the process station 9.
  • the process gas and possibly flue gas and / or condensate and / or further particles pass into a stationary gas outlet 31 in a flow cone 12 emanating from the gas inlet 30.
  • the gas outlet 31 is accommodated in the chamber wall 4 and extends there parallel to the construction field 8 Its length L in or parallel to the plane of extent of the construction field 8 exceeds the side length I of one side of the construction field 8.
  • a control unit controls the movements of the gas inlet 30. In doing so, it takes into account a maximum distance d, which the gas inlet 30 can occupy to the maximum extent in relation to the process station 9. In this way, it ensures that the gas inlet 30 is sufficiently close to the process station 9 and ensures its reliable flow with process gas.
  • the flow cone 12 results from a beam expansion of the jet of gas flowing out of the gas inlet 30 process gas.
  • the effluent process gas and the largely stationary process gas in the process chamber 3 have different speeds. Between them, a shear layer is created, from which an expanding free jet develops, by sucking in and entraining the surrounding process gas.
  • the flow cone 12 can be described in plan view approximately as an isosceles trapezoid 13 whose longer base side or base 14 run parallel to an outlet opening of the gas outlet 31 and the shorter base side 15 parallel to an inlet opening of the gas inlet 30.
  • the unillustrated control unit controls the movable gas inlet 30 in such a way that the process station 9 always lies within the trapezoid 13.
  • the control unit can assign the gas inlet 30 with the trapezoid 13 a region within the construction field 8 in which the process station 9 can lie. As long as the process station 9 moves within the trapezium 13, the gas inlet 30 does not need to be changed in position. Consequently, movements of the gas inlet 30 and the necessary control can be reduced if the control unit for the and possibly each additional gas inlet 30 can assume a trapezoidal surface 13 as an area of action on or above the construction field 8. In addition, it can take into account that the trapezoidal surface 13 grows with increasing distance of the gas inlet 30 from the gas outlet 31, in turn, the speed and effectiveness of the flow decreases with increasing distance of the free jet.
  • the gas inlet 30 facing the gas outlet 31 at the front can be assumed to be the flow cone 12 described above.
  • a trapezoid 13 results, the base 14 of which is inclined at the same angle a with respect to the outlet opening of the gas outlet 31.
  • the base 14 is regularly outside the construction field 8 in any case, there is no relevant difference for the viewing of an applicable area above the construction field 8, even for the employed gas outlet 30.
  • FIG. 3 further clarifies that, as a result of a rotation of the gas inlet 30, an area above the building field 8 can be flown through much faster than by its displacement.
  • the displaceable and additionally rotatable gas inlet 30 thus enables rapid and targeted flow of a process site 9.1, which follows the curved course of the arrow P to the location of the process site 9.2.
  • the slower movements of the gas inlet 30 can be reduced in favor of its faster twisting movements.
  • the gas inlet 30 can be tracked faster a change of location of the process stations 9.1, 9.2.
  • a rotation of the gas inlet 30 in combination with a movable gas outlet would require a large and relatively time consuming displacement of the gas outlet.
  • the movable gas inlet 30 is combined with a stationary gas outlet 31. Its long length extension L along or parallel to one side of the construction field 8 promotes a targeted removal of the gas from the process chamber 3. This eliminates the considerable need for driving a movable gas outlet and a considerable amount of time for its Verfahrbewe- conditions. The control advantages of the movable gas inlet 30 can thus be fully exploited together with the stationary gas outlet 31.
  • FIG. 4 shows three gas inlets 30a, 30b, 30c, which are assigned to two process stations 9.1, 9.2.
  • the gas inlets 30a, 30b, 30c are arranged parallel to each other in the illustrated process situation and directed frontally on the gas outlet 31.
  • the construction field 8, over which they are located, is procedurally formally divided into four square segments I, II, III, IV.
  • the segmentation of the construction field 8 should be regarded as demand-oriented, insofar as it is oriented to residence probabilities of the process stations 9.1, 9.2 in the segments I, II, III, IV. For this purpose, it is assumed in the present case that the process stations 9.1, 9.2 are often located at the same time in the segments I and III.
  • the position of the three gas inlets 30a, 30b, 30c is assigned to the segment II in FIG. 4, from which they flow together the complete segment I, in which the two process stations 9.1, 9.2 are located. As long as they move exclusively in segment I, it is not necessary to control the gas inlets 30a, 30b, 30c.
  • the segmentation of the construction field 8 on the one hand, if necessary, together with a control-technical coupling of the gas inlets 30a, 30b, 30c, on the other hand reduces its control effort and its travel paths.
  • the gas inlets 30a, 30b, 30c are controlled jointly via the segment IV. Instead of three individual control processes for only a single control operation of the control technology coupled gas inlets 30a, 30b, 30c is required. If necessary, the control technology coupling of the gas inlets 30a, 30b, 30c can be completely or partially or temporarily or permanently canceled if a process step requires it. Thus, for example, the gas inlets 30a, 30b can be assigned together to the process station 9.1, which is displaced into the segment II, while the gas inlet 30c flows through the process station 9.2 in the segment IV (not shown). FIG.
  • FIG. 5 shows two gas inlets 30a, 30b, which are assigned to a single process station 9 and flow together.
  • the gas inlets 30a, 30b are not directed to the front gas outlet 31, but against him at an angle ß or g employed. They each determine a trapezoid 13, which cover each other in sections.
  • ß or g employed. They each determine a trapezoid 13, which cover each other in sections.
  • control unit In addition to the maximum distance d according to FIG. 2, the control unit also takes into account a maximum value for the angles .beta. Or g according to FIG. 5 by which the gas inlets 30a, 30b may be rotated relative to the gas outlet 31. If the directions of action of the gas inlets 30a, 30b and of the gas outlet 31 are in an unfavorable, namely not sufficiently obtuse, angle, unwanted turbulences and inadequate evacuation, in particular of the smoke-laden gas, may occur. A maximum value for the angles ⁇ , g thus ensures a reliable free blowing of the environment of the process stations 9.1, 9.2.
  • FIG. 6 shows, in a partially sectioned perspective view of a process chamber 3, a robot arm 22 which has two articulated joints 24 and can be rotated about an axis of rotation D. At its free end, it carries a rotatable wide gas inlet 30d, which is supplied via a flexible gas supply channel 32.
  • the robot arm 22 is located in the process chamber 3 within the wall 4 and outside of the building field 8, so that the gas inlet 30d can completely sweep that building field 8 with a variable horizontal position and preferably additionally with a variable vertical distance to it, around a target flow zone 21 approach and controlled to flow.
  • the gas inlet 30d comprises four nozzle-shaped inlet openings 33, from which together a horizontally and vertically expanding flow cone 12 emanates.
  • FIG. 7 shows a plan view of a process chamber 3 with a robot arm 23, which is likewise arranged between the wall 4 and the construction field 8. At its free end, it carries a narrow gas inlet 30e, which it can move horizontally and vertically over the construction field 8 in order to effect a flow with a narrow flow cone 12. It has an articulated joint 24 and can pivot or the gas inlet 30e about the vertical axes of rotation D.
  • a plurality of such robot arms 23 can be arranged in the process chamber 3 and can be controlled separately or jointly in the manner described above.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Herstellvorrichtung (a1) zur additiven Herstellung eines dreidimensionalen Objekts (a2) und ein entsprechendes Verfahren, wobei das Objekt hergestellt wird durch Aufbringen eines Aufbaumaterials (a15) Schicht auf Schicht und selektives Verfestigen des Aufbaumaterials (a15), insbesonderemittels Zufuhr von Strahlungsenergie,an Stellen (9) in jeder Schicht, die dem Querschnitt des Objekts in dieser Schicht zugeordnet sind, indem die Stellen (9) mit mindestens einem Einwirkbereich, insbesondere einem Strahlungseinwirkbereich eines Energiestrahlbündels (a22), abgetastet werden, wobei im Betriebein bewegbarer Gaseinlass (30) eine Referenzprozessstelle(9)und/oder eine der Referenzprozessstelle(9)zugeordnete Zielbeströmungszone (21) zur Beströmung mit dem Prozessgas anfährt, und das Prozessgas über einen stationären Gasauslass (31) abgeführt wird.

Description

Herstellvorrichtung und Verfahren
für additive Herstellung mit mobiler Beströmung
Die Erfindung betrifft eine Herstellvorrichtung und ein Verfahren zur additiven Herstellung eines dreidimensionalen Objekts mit einer derartigen Herstellvorrichtung, wobei das Ob- jekt hergestellt wird durch Aufbringen eines Aufbaumaterials Schicht auf Schicht und se- lektives Verfestigen des Aufbaumaterials, insbesondere mittels Zufuhr von Strahlungs- energie, an Stellen in jeder Schicht, die dem Querschnitt des Objekts in dieser Schicht zugeordnet sind, indem die Stellen mit mindestens einem Einwirkbereich, insbesondere einem Strahlungseinwirkbereich eines Energiestrahlbündels abgetastet bzw. beeinflusst werden.
Additive Herstellvorrichtungen und zugehörige Verfahren sind allgemein dadurch charak- terisiert, dass in ihnen Objekte durch Verfestigen eines formlosen Aufbaumaterials Schicht für Schicht hergestellt werden. Die Verfestigung kann beispielsweise durch Zufuhr von Wärmeenergie zum Aufbaumaterial mittels Bestrahlens desselben mit elektromagne- tischer Strahlung oder Teilchenstrahlung, zum Beispiel beim Lasersintern („SLS“ oder „DMLS“) oder Laserschmelzen oder Elektronenstrahlschmelzen herbeigeführt werden. Beispielsweise beim Lasersintern oder Laserschmelzen wird der Einwirkbereich eines Laserstrahls („Laserfleck“) auf eine Schicht des Aufbaumaterials über jene Stellen der Schicht bewegt, die dem Objektquerschnitt des herzustellenden Objekts in dieser Schicht entsprechen. Anstelle des Einbringens von Energie kann das selektive Verfestigen des aufgetragenen Aufbaumaterials auch durch 3D-Drucken erfolgen, beispielsweise durch Aufbringen eines Klebers bzw. Bindemittels. Allgemein bezieht sich die Erfindung auf das Herstellen eines Objekts mittels schichtweisen Auftragens und selektiven Verfestigens eines Aufbaumaterials unabhängig von der Art und Weise, in der das Aufbaumaterial ver- festigt wird. Es können verschiedene Arten von Aufbaumaterialien verwendet werden, insbesondere Pulver wie z. B. Metallpulver, Kunststoffpulver, Keramikpulver, Sand, gefüll- te oder gemischte Pulver.
Bei additiven Herstellungsverfahren entstehen im Zuge des Verfestigens häufig Verunrei- nigungen, die in die Prozesskammeratmosphäre oberhalb des Baufelds eindringen kön- nen. Die DE 10 2014 209 161 A1 bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes durch schichtweises Verfestigen von Aufbaumaterial an den dem Querschnitt des herzustellenden Objektes in der jeweiligen Schicht entsprechenden Stellen durch Energieeinbringung. Sie bezieht sich außerdem auf eine Steuereinheit für eine derartige Vorrichtung und auf ein Verfahren zum Bewegen und/oder Orientieren ei- ner Gasabsaugdüse.
Aufgabe der Erfindung ist es, einer Verunreinigung innerhalb einer Prozesskammer, ins- besondere bei Großfeldmaschinen, möglichst effizient entgegenzuwirken.
Die erfindungsgemäße Herstellvorrichtung zur additiven Herstellung eines dreidimensio- nalen Objekts ist zur Lösung dieser Aufgabe mit einem Baubehälter zur Aufnahme des Aufbaumaterials, mit einer Prozesskammer oberhalb des Baubehälters, mit einem Baufeld zwischen dem Baubehälter und der Prozesskammer, mit mindestens einem innerhalb der Prozesskammer bewegbaren Gaseinlass und mit mindestens einem stationären Gasaus- lass ausgestattet.
Der Baubehälter kann eine Bauplattform umfassen, die im Betrieb das herzustellende Bauteil und umgebendes unverfestigtes Aufbaumaterial trägt. Eine Öffnungsebene des Baubehälters definiert ein (im Wesentlichen horizontales) Baufeld, das eine Arbeitsebene darstellt, in der das Aufbaumaterial als einzelne Schicht dosiert aufgebracht wird. Das Baufeld erstreckt sich daher in der Regel im Wesentlichen über die Grundfläche des Bau- behälters. Darüber befindet sich die Prozesskammer als Hohlraum oberhalb des Baufelds bzw. der Arbeitsebene, in dem zumindest eine Beschichtungseinrichtung agiert.
Die Herstellvorrichtung kann insbesondere eine Leiteinrichtung, z. B. eine Laser-Scanner- Einheit, zur Steuerung mindestens eines Energiestrahlbündels der Strahlungsenergie durch zumindest einen Abschnitt der Prozesskammer hindurch auf das Baufeld umfassen. Als Grundlage der Steuerung dienen die Stellen in jeder Schicht, die dem Querschnitt des Objekts in dieser Schicht zugeordnet sind, als geometrische Orte der geplanten Einwir- kung der Strahlungsenergie. Die Leiteinrichtung kann ein oder mehrere auf das Baufeld gerichtete Energiestrahlbündel beispielsweise durch ein transparentes Einkoppelfenster an einer Oberseite der Prozesskammer hindurch einkoppeln. Der Ort bzw. die Orte, an denen das bzw. die Energiestrahlbündel auf dem Baufeld und damit auf dem Aufbaumate- rial auftreffen, und ausgehend von welchem/-n ein Verfestigen des Aufbaumaterials („tat- sächlich“) erfolgt, wird/werden als Strahlungseinwirkbereich bezeichnet. Wie bereits weiter oben beschrieben, kann das selektive Verfestigen des Aufbaumaterials mit verschiedenen Methoden erfolgen. Die begriffliche Unterscheidung zwischen Einwirkbereich und Strah- lungseinwirkbereich orientiert sich im Folgenden daran, ob ein selektives Verfestigen oh- ne Strahlung - dann ist von„Einwirkbereich“ die Rede - oder unter Verwendung von Strahlung erfolgt - dann ist von„Strahlungseinwirkbereich“ die Rede. Die Erfindung ist dabei nicht auf Strahlungsenergie als Mittel zum selektiven Verfestigen beschränkt. Beim Abtasten des Aufbaumaterials mit einem Strahlungseinwirkbereich wirkt in dem Strah- lungseinwirkbereich die Strahlung so auf das Aufbaumaterial ein, dass eine Verfestigung zumindest einer obersten Schicht des Aufbaumaterials bewirkt wird. Dabei wird infolge der Energiezufuhr im Strahlungseinwirkbereich das Aufbaumaterial teilweise oder voll- ständig aufgeschmolzen, wodurch sich die Bestandteile des Aufbaumaterials, beispiels- weise Pulverkörner, miteinander verbinden. Nach seiner Abkühlung liegt das vormalige Aufbaumaterial dann als Festkörper vor.
Um kenntlich zu machen, dass die Fläche des Strahlungseinwirkbereichs auf dem Auf- baumaterial nicht notwendigerweise sehr klein („punktförmig“) sein muss, wird in dieser Anmeldung auch oftmals der Begriff„Energiestrahlbündel“ verwendet. Er wird im Rahmen der Anmeldung jedoch auch in Abgrenzung von weiteren Strahlungsquellen verwendet, die gegebenenfalls zur Erwärmung des Aufbaumaterials genutzt werden können, z. B. einer IR-Strahlungsheizung. Der Begriff „Energiestrahlbündel“ ist dabei so definiert, dass über seinen Strahlungseinwirkbereich auf dem Baufeld hinweg eine ausreichende Strah- lungsintensität bereitgestellt wird, um das darunterliegende Aufbaumaterial mit einer Tie- fenerstreckung von zumindest einer Schicht zu verfestigen. Die Erfindung ist allerdings nicht auf Energiestrahlbündel als Strahlungsenergie beschränkt.
Eine additive Herstellvorrichtung kann eine Anzahl von Strahlungsquellen zur Erzeugung von Strahlung sowie eine damit verbundene Anzahl von Leiteinrichtungen zum Richten der Strahlung auf das Aufbaumaterial umfassen. Insbesondere ist bevorzugt einer Leitein richtung genau ein Strahlungseinwirkbereich auf dem Aufbaumaterial zugeordnet. Bei den Strahlungsquellen kann es sich beispielsweise um einen oder mehrere Gas- oder Fest- körperlaser oder jede andere Art von Lasern wie z. B. Laserdioden, insbesondere VCSELn (Vertical Cavity Surface Emitting Laser) oder VECSELn (Vertical External Cavity Surface Emitting Laser) oder eine Zeile dieser Laser handeln.
Das durch den Gaseinlass in die Prozesskammer einzuführende und durch den Gasaus- lass abzuführende Prozessgas kann eine Gasmischung oder ein reines Gas sein. Bei bestimmten additiven Herstellverfahren wird häufig Prozessgas mit einem hohen Anteil von Inertgas, z. B. Argon oder Stickstoff verwendet. In manchen Fällen kann eine Ver- Wendung von kostengünstigen Gasmischungen ausreichen, deren Zusammensetzung beispielsweise der Umgebungsluft entspricht.
Erfindungsgemäß umfasst die Herstellvorrichtung mindestens einen Gaseinlass für das Beströmen mit Prozessgas, der in der Prozesskammer angeordnet ist. Der Gaseinlass kann eine Vorrichtung umfassen, z. B. eine Düse oder ein Gehäuse, optional mit einer angeschlossenen Gaszuführung aus einem Prozessgasvorrat. Der Gaseinlass wird im Rahmen der Anmeldung insbesondere aber als Öffnung verstanden, aus der Gas in die Prozesskammer hinein strömt. Die Gaseinlassöffnung bildet also eine Schnittstelle zwi- schen einem Hohlraum der Gaszuführungsvorrichtung und einem durch die Prozess- kammer gebildeten Hohlraum. Mit dem Verlassen des Gaseinlasses wird ein Prozess- gasstrom von einem geführten Strahl zu einem ungeführten Strahl bzw. einem Freistrahl. Der Gaseinlass ist bzw. die Gaseinlässe sind innerhalb der Prozesskammer im Wesentli- chen über das gesamte Baufeld bewegbar. Im Folgenden ist nur noch von einem einzigen Gaseinlass die Rede, auch wenn mehrere Gaseinlässe - soweit sinnvoll - erfindungsge- mäß möglich sind und von der Beschreibung grundsätzlich mit umfasst sein sollen.
Im Gegensatz zu einer globalen Einblasung, bei der ein vollständiges Baufeld bzw. ein Volumen innerhalb der Prozesskammer oberhalb des Baufelds beströmt wird, wobei die Grundfläche des Volumens mindestens der Ausdehnung des Baufelds entspricht, wirkt der bewegbare Gaseinlass lokal, indem er nur einen Teilbereich des Baufelds anfährt, d. h. ein Teilvolumen oberhalb des Baufelds erfasst, wobei die Grundfläche des Volumens einem Teilbereich des Baufelds entspricht.
Der Gasauslass oder die Gasauslässe dagegen sind stationär, d. h. relativ zur Prozess- kammer ortsfest, und in einer Draufsicht betrachtet außerhalb des Baufelds, beispielswei- se in einer Wandung der Prozesskammer angeordnet. Sie können eine Absaugung um- fassen. Im Folgenden ist auch nur noch von einem einzigen Gasauslass die Rede, auch wenn mehrere Gasauslässe - soweit sinnvoll - erfindungsgemäß möglich sind und von der Beschreibung grundsätzlich mit umfasst sein sollen.
Die Erfindung wendet sich also davon ab, entweder nur eine Kombination aus stationären Gasein- und -auslässen vorzusehen, die bei Herstellvorrichtungen mit relativ kleinem Bau- feld häufig ausreicht, oder nur eine Kombination aus mobilen Gasein- und -auslässen einzusetzen, die einen hohen Koordinations- und Steuerungsaufwand mit sich bringen kann. Mit der Kombination eines mobilen Gaseinlasses und eines stationären Gasauslas- ses verfolgt die Erfindung vielmehr das Prinzip, eine beliebig kurze Distanz zwischen dem Gaseinlass und einer unerwünschten Verunreinigung über dem Baufeld zu schaffen und dadurch eine gezielte Entfernung der Verunreinigung aus der Prozesskammeratmosphäre zu ermöglichen. Im Vergleich zu einem stationären Gaseinlass kann dazu vorteilhafter- weise ein Einsatz eines Gaseinlasses mit relativ geringer Ausdehnung seiner Gaseinlass- Öffnung und eine Aufwendung eines relativen geringen Gasvolumens ausreichen.
Die Erfindung verfolgt das Ziel einer Verminderung und/oder eines Abtransports von at- mosphärischen Verunreinigungen mittels eines Anströmens und damit Verdrängens und/oder Verdünnens der Verunreinigung mit verunreinigungsfreiem oder zumindest - armem Prozessgas. Eine Zielbeströmungszone eines mittels des mobilen Gaseinlasses in die Prozesskammer eingeströmten Prozessgases ist typischerweise ein vorzugsweise baufeldnaher Teilbereich der Prozesskammer. Sie kann in einer vertikalen Projektion auf das Baufeld betrachtet innerhalb des Baufeldumrisses und/oder außerhalb des Baufeld- umrisses liegen, d. h. über einem das Baufeld umgebenden Prozesskammerboden. Vor- zugsweise umfasst die Zielbeströmungszone einen Bereich, in dem zumindest ab- schnittsweise aktuell ein oder mehrere Strahlengänge eines oder mehrerer Energiestrahl- bündel verläuft/verlaufen. Ein Ort, eine Ausdehnung und/oder eine Orientierung der Ziel beströmungszone können/kann grundsätzlich konstant oder variabel sein. Sie bzw. ihre dynamische Veränderung können/kann jeweils zumindest indirekt abhängig von Ort/Ausdehnung/Orientierung des Strahlungseinwirkbereichs bzw. deren dynamischer Veränderung sein. Eine Position der Zielbeströmungszone kann mit einer Position des Gaseinlasses koordiniert sein bzw. sich mit jener bewegen. Typischerweise liegt die Ziel beströmungszone in der vertikalen Draufsicht auf das Baufeld und vom bzw. von den Ga- seinlässen aus betrachtet im Wesentlichen stromabwärts des bzw. der Strahlungseinwirk- bereiche. Die Zielbeströmungszone kann als Mindesterfassungsbereich einer lokalen Beströmung durch einen mobilen Gaseinlass verstanden werden, wobei in dem Min- desterfassungsbereich vorzugsweise ein Mindestmaß an Effektivität bzw. Reinigungswir- kung vorausgesetzt wird. In diesem Fall kann also eine tatsächliche Zone der Beströmung mittels des Gaseinlasses größer sein. Je kürzer die Distanz des Gaseinlasses zur Ziel- beströmungszone ist, desto konzentrierter kann er dort wirken. Optional, d. h. nicht not- wendig, kann die Zielbeströmungszone einen Strahlungseinwirkbereich und gegebenen- falls eine Umgebung des Strahlungseinwirkbereichs auf der Baufeldoberfläche umfassen.
Das Ziel einer Reinhaltung bzw. Reinigung der Zielbeströmungszone wird also durch die erfindungsgemäße Lösung erreicht. Einer Verteilung bzw. Ausbreitung der Verunreinigung stromabwärts des Strahlungseinwirkbereichs durch den Freistrahl kann beispielsweise entgegen gewirkt werden, indem eine Gasauslassöffnung eines stationären Gasauslasses eine größere Ausdehnung hat als die Gaseinlassöffnung des mobilen Gaseinlasses, so- dass die Verunreinigung trotz einer bestimmten Ausbreitung auf direktem Wege in den Gasauslass geschoben werden kann. Eine mit ihrer Ausbreitung einhergehende Verdün- nung der Verunreinigung bewirkt außerdem ein geringeres Maß an Störung, falls ein Energiestrahlbündel sie vor ihrem Abtransport aus der Prozesskammer durchquert.
Zudem verlieren Freistrahlen mit steigender Distanz ihres unbegrenzten Verlaufs infolge ihrer Auffächerung sowohl an eindeutiger Richtung als auch an Geschwindigkeit. Die er- findungsgemäße Vorrichtung macht eine Distanz zwischen Gaseinlass und Gasauslass variabel bzw. verkürzbar und kann damit eine Zielgenauigkeit bzw. Effektivität eines unge- führten Prozessgasstroms in Bezug auf seine verdrängende und damit reinigende Funkti- on hoch halten. Sie gewinnt damit umso mehr an Wert, je größer ein Baufeld ist und je größer ein Abstand zwischen einem entlang des Baufelds angeordneten stationären Ga- seinlass und stationären Gasauslass ist. Das macht ihren Einsatz insbesondere bei Groß- feldanlagen gewinnbringend, ohne einen vergleichbar hohen Koordinations- und Steue- rungsaufwand zu erfordern, den eine Kombination aus gleichermaßen mobilen Gasein- lässen und -auslässen bedeutet. In Abgrenzung von einer Kleinfeldanlage kann eine Großfeldanlage beispielsweise ein Baufeld aufweisen, dessen kürzeste Seitenlänge eines rechteckigen Baufelds oder dessen Durchmesser eines kreisrunden Baufelds mindestens 400mm, vorzugsweise mindestens 800mm, besonders bevorzugt mindestens 1000mm beträgt.
Die Effizienz der erfindungsgemäßen Anordnung wird sowohl durch den mobilen Gasein- lass als auch durch den vorzugsweise breiten, stationären Gasauslass sichergestellt: Der mobile Gaseinlass lässt sich nahe an einen Strahlungseinwirkbereich bzw. an eine Ziel- beströmungszone heranfahren und kann dort lokal konzentriert wirken.
Der Gasauslass dagegen kann aufgrund seiner stationären Anordnung bezüglich einer Baufeldseite, an der er angeordnet ist, über eine größere Ausdehnung seiner Auslassöff- nung als die Einlassöffnung des mobilen Gaseinlasses verfügen. Eine horizontale Aus- dehnung der Auslassöffnung des Gasauslasses entspricht vorzugsweise mindestens der Länge der Baufeldseite, entlang der sich der Gasauslass erstreckt, bzw. einer längsten Erstreckung des Baufelds im Wesentlichen parallel zum Gasauslass. Eine vergleichswei- se große horizontale, aber auch vertikale Ausdehnung der Öffnung des Gasauslasses kommt einer effizienten Erfassung des lokal als Freistrahl eingedüsten und sich dabei aufweitenden Prozessgasstroms bzw. des fortgeblasenen Prozessgasvolumens entge- gen. Die stationäre Anordnung des Gasauslasses erübrigt dessen kostenträchtige mobile Konstruktion und deren Steuerung. Die erfindungsgemäße Kombination eines mobilen Gaseinlasses und eines stationären Gasauslasses begünstigt insgesamt also eine kos- tengünstige Herstellung und einen ebensolchen Betrieb der obigen Herstellvorrichtung.
Zumindest experimentell lässt sich feststellen, dass es einen erkennbaren Wirkungsunter- schied zwischen einer Einblasung eines Gaseinlasses und einer Absaugung eines Gas- auslasses gibt. Demnach liegt die Wirksamkeit einer Einblasung um ein mehrfaches über derjenigen einer Absaugung. Erfindungsgemäß ist daher der Gaseinlass für das Anfahren und das kontrollierte Beströmen einer Zielbeströmungszone vorgesehen. Er kann zusätz- lich mit einem Absaugen des Gasauslasses kombiniert sein, um eine noch höhere Wirk- samkeit zu erreichen.
Beim selektiven Verfestigen von Metall kann im Vergleich zu anderen additiven Herstel- lungsverfahren unter Umständen ein erhöhtes Maß an Verunreinigung der Prozesskam- meratmosphäre auftreten. Die Verunreinigung kann beispielsweise Spratzer, Rauch, Kon- densat oder sonstige aufgewirbelte Partikel umfassen. Sie kann zumindest einen Teil der in Form des Energiestrahlbündels zum Baufeld gelenkten Strahlungsenergie absorbieren oder streuen, bevor jene das Baufeld erreicht, wodurch ein Verfestigungsprozess beein- trächtigt werden kann. Von besonderem Vorteil ist daher eine Anwendung der Erfindung in Zusammenhang mit additiven Herstellverfahren und -Vorrichtungen, bei denen ein me- tallenes oder zumindest metallhaltiges Aufbaumaterial verwendet wird, das mindestens 50 Volumenprozent, bevorzugt mindestens 80 Volumenprozent, besonders bevorzugt min- destens 90 Volumenprozent Metall enthält. Das metallene Aufbaumaterial kann bei- spielsweise ein sortenreines Metallpulver oder ein Metalllegierungspulver sein.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann der Gaseinlass in einer unteren Hälfte, vor- zugsweise in einem untersten Fünftel, besonders bevorzugt in einem untersten Zehntel der Prozesskammer bezogen auf eine lichte Höhe der Prozesskammer, jeweils senkrecht zum Baufeld betrachtet, bewegbar sein. Da eine Prozesskammer einen zerklüfteten In- nenraum aufweisen kann, z. B. ein uneinheitliches Höhenniveau der Decke, bezieht sich der Begriff„lichte Höhe“ auf eine maximale Innenhöhe der Prozesskammer. Beispielswei- se können die genannten Werte in Bezug auf die lichte Höhe der Prozesskammer einem Abstandswert im bestimmungsgemäßen Betrieb des Gaseinlasses von kleiner oder gleich 20cm, vorzugsweise kleiner oder gleich 10cm, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 5cm zum Baufeld entsprechen. In den genannten Höhenbereichen der Prozesskammer ist eine besonders hohe Wirksamkeit des Gaseinlasses zu erwarten. Außerdem unter- scheidet er sich damit von einer Deckenbeströmung, die regelmäßig etwa in einer oberen Hälfte oder in einem oberen Viertel der Prozesskammer wirkt und insbesondere einem Freiblasen oder Abschirmen eines Einkoppelfensters für die Zufuhr von Strahlungsenergie dient. Der Gaseinlass ist darüber hinaus vorzugsweise im Wesentlichen horizontal orien- tiert. Er düst das Gas also beispielsweise waagerecht oder leicht schräg auf das Baufeld gerichtet in die Prozesskammer ein. Damit unterscheidet er sich auch grundsätzlich von einer vergleichsweise großflächig eingeführten, abwärts gerichteten Strömung, die analog zu einer Reinraumströmung ein Aufsteigen von Verunreinigungen in einen oberen Bereich der Prozesskammer vermindert bzw. Verunreinigungen nahe ihrem Entstehungsort im unteren Bereich der Prozesskammer hält, während sie verdünnt bzw. abtransportiert wer- den. Auf einem dem Gaseinlass entsprechenden Höhenniveau kann auch der Gasauslass angeordnet sein, vorzugsweise in einer Wandung der Prozesskammer.
Der mobile Gaseinlass kann grundsätzlich translatorisch verschiebbar oder rotatorisch verdrehbar sein. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der Gaseinlass in mehr als einem Translationsfreiheitsgrad und zusätzlich oder alternativ in mindestens einem Rotationsfreiheitsgrad bewegbar sein, vorzugsweise in genau zwei Translations- freiheitsgraden und in genau einem Rotationsfreiheitsgrad. Seine translatorische Beweg- barkeit geht also gemäß der bevorzugten Ausgestaltungsform mit einer rotatorischen Be- wegbarkeit einher, so dass er sowohl translatorisch als auch rotatorisch mobil ist. Die Translationsfreiheitsgrade des Gaseinlasses beziehen sich auf die Raumrichtungen der Prozesskammer, seine Rotationsfreiheitsgrade auf seine Drehachsen. Vorzugsweise lässt er sich in den beiden Raumrichtungen parallel zum Baufeld bzw. zur Arbeitsebene ver- schieben und zumindest um eine Drehachse senkrecht zum Baufeld rotieren. Unter dem Rotieren kann sowohl ein Verdrehen als auch ein Verschwenken zu verstehen sein. Damit kann er nicht nur das gesamte Baufeld an sich abdecken, sondern auf einen Ortswechsel des Strahlungseinwirkbereichs auf dem Baufeld schneller reagieren und die korrespondie- rende Zielbeströmungszone schneller beströmen. Denn mit einer Verdrehung lässt sich der Gaseinlass ggf. schneller auf einen neuen Ort des Strahlungseinwirkbereichs bzw. der Zielbeströmungszone ausrichten als durch eine Verschiebung. Damit lassen sich zeitauf- wändigere Verschiebebewegungen des Gaseinlasses parallel zur Baufeldebene einspa- ren und durch zügigere Verdrehungen um eine Achse senkrecht zur Baufeldebene erset- zen. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der Gaseinlass in einer vertikalen Draufsicht betrachtet über dem Baufeld, insbesondere ausschließlich über dem Baufeld, bewegbar sein. Damit lässt sich eine wirkungsgünstige Nähe des Gaseinlasses zum Auf- treffort der Zufuhr der Strahlungsenergie bzw. zum Strahlungseinwirkbereich bzw. zur Zielbeströmungszone erreichen. Dies schließt nicht aus, dass der Gaseinlass auch seit lich davon, also neben bzw. außerhalb des Baufelds bewegt werden kann. Von besonde- rer Wichtigkeit ist hier die Position der Öffnung des Gaseinlasses in der Draufsicht. Sie ist im Vergleich zu einem Gehäuse eines Gaseinlasses, das eine vergleichsweise große Ausdehnung aufweisen kann, in einer Draufsicht örtlich eindeutiger definiert, da sie typi scherweise an einem Rand des Gehäuses des Gaseinlasses angeordnet ist. Da ein Pro- zessgasstrahl erst durch sein Austreten aus einer Öffnung des Gaseinlasses zum Frei- strahl wird, kann eine spezielle Ausprägung einer dreidimensionalen Öffnungsgeometrie des Gaseinlasses zum Beispiel als Düse bzw. Konfusor, in dem sich die Geschwindigkeit des Gasstroms erhöht, in diesem Fall außer Acht gelassen werden. Die Bewegbarkeit des Gaseinlasses kann i. Ü. mechanisch unabhängig von der mechanischen Führung der Zu- fuhr der Strahlungsenergie auf dem Baufeld sein.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Anzahl der Gaseinlässe von der Anzahl der aktivierbaren Energiestrahlbündel abweichen, die eine Zufuhr der Strah- lungsenergie zum Strahlungseinwirkbereich bewirken. Vorzugsweise weicht die Anzahl der Gaseinlässe von der Anzahl der unabhängig voneinander lenkbaren Energiestrahl- bündel ab. Diese Varianten decken z. B. einen Einsatz von Zeilenbelichtern bzw. Laserdi- odenbänken und Scanner-basierten Einrichtungen zur Bereitstellung von Strahlungsener- gie bzw. Energiestrahlbündeln ab. Es können also beispielsweise zwei oder mehrere Ga- seinlässe einem einzigen verfestigenden Energiestrahlbündel zugeordnet sein, um aus der Zielbeströmungszone effektiver Verunreinigungen zu entfernen und/oder eine uner- wünschte Oxidation des zu verfestigenden Aufbaumaterials weiter zu reduzieren. Umge- kehrt können auch zwei oder mehrere Energiestrahlbündel nur einem Gaseinlass zuge- ordnet sein, beispielsweise wenn deren jeweilige Strahlungseinwirkbereiche unmittelbar nebeneinander liegen oder zusammenfallen. Jedenfalls muss keine zwingende Koppe- lung von Energiestrahlen oder ihrer Strahlungseinwirkbereiche und einer entsprechenden Anzahl Gaseinlässen vorliegen, solange eine ausreichende Beströmung jeder Zielbeströ- mungszone vorliegt. Eine anzahlenmäßige Entkoppelung von Energiestrahlen bzw. Strah- lungseinwirkbereichen einerseits und von mobilen Gaseinlässen andererseits kann zum Einen zeitkostende Verfahrwege von Gaseinlässen einsparen und zum Anderen eine be- darfsgerechte Beströmung höher belasteter Bereiche der Prozesskammer ermöglichen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Herstellvorrichtung daher über mehr als zwei unabhängig voneinander bewegbare Gaseinlässe verfügen. Sie sind also hinsichtlich ihrer Bewegbarkeit nicht miteinander gekoppelt, so dass sie jeweils separate Strahlungseinwirkbereiche bzw. Zielbeströmungszonen oder auch denselben Strahlungs- einwirkbereich bzw. dieselbe Zielbeströmungszone gleichzeitig ansteuern können. Damit lässt sich die oben erläuterte Zeitersparnis und Beströmungsintensität erzielen.
Die Anordnung grundsätzlich unabhängig voneinander bewegbarer Gaseinlässe schließt nicht aus, dass sie während eines Herstellprozesses aus z. B. verfahrensökonomischen Gründen günstiger Weise gemeinsam, also gleichzeitig und gleichgerichtet bewegt wer- den. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können mehrere Gaseinlässe da- her nicht nur verfahrenstechnisch, sondern auch zumindest teilweise mechanisch koppel- bar und als solche gemeinsam bewegbar ausgebildet sein. Die mechanische Koppelung kann also reversibel gestaltet sein und sich per Steuerungseinrichtung während des Her- steil Verfahrens aktivieren oder deaktivieren lassen. Eine deaktivierbare mechanische Kopplung der Gaseinlässe kann beispielsweise auf über dem Baufeld verfahrbaren Armen beruhen, auf denen die Gaseinlässe ihrerseits jeweils verschiebbar und verdrehbar oder verschwenkbar befestigt sind. Die verfahrbaren Arme können für eine Verschiebbarkeit der Gaseinlässe in eine erste Raumrichtung sorgen, die Verfahrbarkeit der Gaseinlässe auf den Armen für eine Verschiebbarkeit in eine zweite Raumrichtung. Eine mechanische Kopplung der Arme aneinander bewirkt bereits eine Kopplung der Bewegung der Gasein- lässe in der ersten Raumrichtung. In ähnlicher Weise können die zweite Raumrichtung und die Rotation der Gaseinlässe miteinander gekoppelt werden, um eine gemeinsame anstelle einer jeweiligen individuellen Ansteuerung zu ermöglichen und so einen Steue- rungsaufwand für die Gaseinlässe zu reduzieren.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Herstellvorrichtung zusätzlich zu einem mobilen Gaseinlass über einen weiteren, aber stationären Gaseinlass oder mehrere derartige Gaseinlässe für Prozessgas verfügen. Dabei kann es sich um großvo- lumige, aber vergleichsweise langsame Einströmungen handeln, die beispielsweise einen vertikal abwärts gerichteten Strom bewirken, der möglichst das gesamte Baufeld abdeckt. Alternativ oder zusätzlich kann es sich um eine seitliche Einströmung mit höherer Ge- schwindigkeit handeln. Für die Erfassung auch des zusätzlich eingeströmten Gasvolu- mens kann der stationäre Gasauslass zur Verfügung stehen. Jedenfalls kann der zusätz- liche Gaseinlass den mobilen Gaseinlass in seiner Wirkung unterstützen, indem er das auszutauschende und evtl getrübte Gasvolumen in der Prozesskammer abzuführen hilft.
Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Verfahren zur Herstel- lung eines dreidimensionalen Objekts mittels einer additiven Herstellvorrichtung der oben beschriebenen Art mit mindestens einem bewegbaren Gaseinlass und mindestens einem stationären Gasauslass für Prozessgas, wobei das Objekt hergestellt wird durch Aufbrin- gen eines Aufbaumaterials Schicht auf Schicht und selektives Verfestigen des Aufbauma- terials, insbesondere mittels Zufuhr von Strahlungsenergie, an Stellen in jeder Schicht, die dem Querschnitt des Objekts in dieser Schicht zugeordnet sind, indem die Stellen mit mindestens einem Einwirkbereich, insbesondere einem Strahlungseinwirkbereich eines Energiestrahlbündels abgetastet werden, wobei im Betrieb ein bewegbarer Gaseinlass eine Referenzprozessstelle und/oder eine der Referenzprozessstelle zugeordnete Ziel- beströmungszone zur Beströmung mit dem Prozessgas anfährt, und das Prozessgas über einen stationären Gasauslass abgeführt wird.
Eine„Referenzprozessstelle“ kann eine oder mehrere zu einem Zeitpunkt vorhandene (Strahlungs-)Einwirkfläche(n) (insbesondere des bzw. der Energiestrahlbündel(s)) auf dem Baufeld umfassen. Optional kann sie zusätzlich einen definierten Bewegungsbereich der (Strahlungs-)Einwirkfläche(n) umfassen, dessen Ausdehnung z. B. durch eine vorge- gebene Zeitspanne definiert sein kann, in der sich die aktuelle(n) (Strahlungs- )Einwirkfläche(n) auf dem Baufeld bewegt/bewegen. Vorzugsweise wird sie als zweidi- mensionaler Ausschnitt aus der Arbeitsebene bzw. der Baufeldoberfläche verstanden. Die Referenzprozessstelle kann z. B. in Abhängigkeit einer jeweils angewandten Bestrah- lungsstrategie beispielsweise einen Abschnitt eines Streifens bzw. einer Bahn umfassen (,,Stripe“-Bestrahlungsstrategie), der/die typischerweise durch eine konstante Maximal- breite definiert ist. Alternativ kann sie beispielsweise - anteilig oder vollständig - die Flä che eines„Schachbrettfelds“ bei einer sogenannten„Chess“-Bestrahlungsstrategie um- fassen. Die beispielhaft genannten Streifen und Schachbrettfelder werden dabei üblicher- weise vom Energiestrahlbündel hochfrequent„ausschraffiert“. Ein Ort, eine Ausdehnung und/oder eine Orientierung der Zielbeströmungszone bzw. ihre dynamische Veränderung können zumindest indirekt abhängig von Ort/Ausdehnung/Orientierung der Referenzpro- zessstelle bzw. deren dynamischer Veränderung sein. Mit dem Anfahren und Beströmen einer Referenzprozessstelle und/oder einer Zielbeströ- mungszone mittels eines mobilen Gaseinlasses und mit dem Abtransport des Gases per stationärem Gasauslass verfolgt die Erfindung das Prinzip, zunächst nur die Zielbeströ- mungszone freizublasen und im Zuge dessen bzw. anschließend ein eventuell verunrei- nigtes Gasvolumen im Verlauf seiner Ausbreitung bzw. seiner Bewegung aus einem Be- reich über dem Baufeld weg zu befördern und zugleich mit Prozessgas zu verdünnen, bevor es letztendlich aus der Prozesskammer abtransportiert wird. Damit lässt sich das Ziel einer verunreinigungsfreien Zufuhr von Strahlungsenergie auf das Baufeld ebenso gut erreichen, jedoch ohne den Ansteuerungsaufwand mobiler Gaseinlässe und Gasauslässe und ohne den Einsatz bzw. Durchsatz großer Gasvolumina.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann im Betrieb mehr als ein Gaseinlass einer Referenzprozessstelle und/oder einer Zielbeströmungszone zugeordnet sein. Es können also zwei oder mehr Gaseinlässe eine einzige Referenzprozessstelle und/oder Ziel beströmungszone im Baufeld anfahren, um die Referenzprozessstelle und/oder Ziel beströmungszone effektiver mit Prozessgas zu beströmen und so einer dortigen Verun- reinigung effektiv entgegen zu wirken.
Das Verfahren kann eine Koordination eines eine Referenzprozessstelle und/oder eine Zielbeströmungszone beströmenden Gaseinlasses in Abhängigkeit von einer aktuellen Position und/oder Orientierung der Referenzprozessstelle und/oder der Zielbeströmungs- zone auf dem Baufeld umfassen, wobei der Verfahrweg des Gaseinlasses abhängig ge- macht werden kann von der Bewegung der Referenzprozessstelle und/oder der Ziel beströmungszone im Zuge einer Bestrahlungsstrategie. Nach einer weiteren Ausgestal- tung der Erfindung kann das Verfahren eine derartige Ansteuerung des Gaseinlasses umfassen, dass die Referenzprozessstelle und/oder die Zielbeströmungszone in einer Draufsicht auf das Baufeld stets in einer vordefinierten Strömungsverlaufszone zwischen der Öffnung des Gaseinlasses und der Öffnung des Gasauslasses liegt. Die Strömungs- verlaufszone kann als Bahnfläche, eine Dreiecksfläche, eine Parabelfläche, oder eine Trapezfläche ausgebildet sein. Eine Gestalt bzw. Ausdehnung der Strömungsverlaufszo- ne kann beispielsweise unter Berücksichtigung einer Messung und/oder einer Simulation einer Verunreinigung bestimmt werden. Die Ansteuerung erfolgt beispielsweise über eine geeignete Programmierung, jedenfalls aber nicht über eine mechanische Koppelung der Bewegung des Gaseinlasses einerseits und einer Leiteinrichtung für die Zufuhr von Strah- lungsenergie auf dem Baufeld andererseits. Sie könnte zu unflexibel zu handhaben und zu träge sein. Die Ansteuerung des Gaseinlasses ist vielmehr derart an der Referenzpro- zessstelle und/oder der Zielbeströmungszone im Baufeld orientiert, dass er den Gasein- lass auf eine in etwa geradlinige Bahn mit der Referenzprozessstelle und/oder der Ziel beströmungszone und dem Gasauslass bringt, wobei zweckmäßiger Weise die Referenz- prozesssteile und/oder die Zielbeströmungszone zwischen dem Gaseinlass und dem Gasauslass respektive zwischen deren Öffnungen liegt.
Der Begriff der Bahn anstelle einer Geraden als geometrischem Ort der Referenzprozess- steile und/oder der Zielbeströmungszone zwischen dem Gaseinlass und dem Gasauslass deutet eine gewisse Unschärfe bzw. Toleranz quer zur Erstreckungsrichtung der Bahn aus. Tatsächlich kommt es ausgehend vom Gaseinlass zu einer Aufweitung des austre- tenden Prozessgasstrahls ab dem Verlassen seiner Einlassöffnung, so dass - in einer Draufsicht auf das Baufeld und jedenfalls bei einer frontalen Ausrichtung des Gaseinlas- ses auf den Gasauslass betrachtet - vereinfachend bzw. schematisch von einem gleich- schenkligen Dreieck als Wirkfläche des Prozessgas-Einlassstrahls über dem Baufeld ausgegangen werden kann. Die Spitze des Dreiecks liegt am Mittelpunkt der Einlassöff- nung des Gaseinlasses und seine Basis am bzw. parallel zur Auslassöffnung des Gas- auslasses. Mit dem Dreieck als möglichem Ort der Referenzprozessstelle und/oder der Zielbeströmungszone bietet sich eine größere Toleranz für die Ansteuerung des Gasein- lasses, die zu geringeren Verfahrwegen und damit zu einer schnelleren Reaktion der An- steuerung auf die sich beim Herstellen des Objekts typischerweise rasch ändernde Positi on der Referenzprozessstelle und/oder der Zielbeströmungszone führt. Mit einer gegen- über dem Gasauslass in einem Winkel angestellten Orientierung des Gaseinlasses ergibt sich anstelle des gleichschenkligen lediglich ein asymmetrisches Dreieck.
Wird der Gaseinlass nicht auf den Mittelpunkt seiner Einlassöffnung reduziert, sondern auch dessen Breite berücksichtigt, kann die Ansteuerung bei frontaler Orientierung des Gaseinlasses gegenüber dem Gausaulass ein gleichschenkliges Trapez als möglichen Ort der Referenzprozessstelle und/oder der Zielbeströmungszone annehmen. Die kürzere Grundlinie des Trapezes ist der Einlassöffnung, die längere der Auslassöffnung zugeord- net. Damit bietet sich eine noch größere Toleranz mit den oben genannten Vorteilen. Dar- aus lässt sich eine höher tolerierte Ansteuerung ableiten, auch für einen Gaseinlass, der in einem Winkel gegenüber dem Gasauslass angestellt ist. Eine Beschreibung oder Defi- nition des Verlaufs eines Gasfreistrahls und damit der Fortbewegung einer dadurch ver- drängten bzw. verdünnten Verunreinigung innerhalb der Prozesskammer mittels einfacher geometrischer Formen bietet im Vergleich zu einer möglichst realistischen messtechni- schen Detektion oder Simulation der gegebenenfalls dynamischen Position und Gestalt der Verunreinigung den Vorteil einer einfachen und effizienten Umsetzung in eine An- steuerung des Gaseinlasses, die bei vergleichbarer Wirksamkeit weniger Speicher- und Rechenaufwand erfordern kann.
Die Leiteinrichtung für die Zufuhr von Strahlungsenergie in die Prozesskammer reagiert in der Regel schneller als sich ein Gaseinlass verfahren lässt. Daher ist das Verfahren zur Ansteuerung bemüht, unnötige Manöver des Gaseinlasses zu vermeiden. Nach einer wei- teren Ausgestaltung der Erfindung kann das Verfahren zur Ansteuerung des Gaseinlas- ses berücksichtigen, dass ein Winkel, den die Öffnungsebenen von Gaseinlass und Gas- auslass und/oder den eine mittlere Strömungsrichtung beim Austritt des Prozessgases aus dem Gaseinlass sowie eine auf einer Öffnungsebene des Gasauslasses errichtete Normale in einer Draufsicht auf das Baufeld miteinander einschließen, einen vorgegebe- nen Winkel-Schwellenwert zueinander stets unterschreitet bzw. nicht überschreitet. Die mittlere Strömungsrichtung kann ein arithmetisches Mittel einer Anzahl von Strömungs- richtungen sein. Sie kann beispielsweise messtechnisch oder mittels einer Simulation oder durch Ableitung von der dreidimensionalen Geometrie des Gaseinlasses ermittelt werden. Da eine Verschiebung des Gaseinlasses in der Regel einen größeren Zeitbedarf erfordert als eine Verdrehung, ist jene steuerungstechnisch zu bevorzugen. Die Ausrich- tung des Gaseinlasses in nur einem begrenzten Winkelbereich gegenüber dem Gasaus- lass führt darüber hinaus zu einer zuverlässigeren Erfassung des Gasvolumens über ei- ner Referenzprozessstelle, weil damit die Wirkungsrichtungen des Gaseinlasses und des Gasauslasses nicht zu stark voneinander abweichen. Beim Aufeinandertreffen mehrerer Prozessgas-Einlassstrahlen kann zudem eine gewisse Strahlablenkung des einströmen- den Prozessgases begünstigend berücksichtigt werden. Für den Fall einer Ausbildung des stationären Gasauslasses als Absaugung kann ein Saugimpuls auf ein anströmendes Gasvolumen dessen Strömungsrichtung zusätzlich beeinflussen. Beispielsweise kann bei einer Anstellung des Prozessgas-Einlassstrahls gegenüber der Öffnungsebene des Gas- auslasses in einem Winkel eine resultierende Strahlablenkung des einströmenden Pro- zessgases begünstigend berücksichtigt werden.
Das Verfahren zur Ansteuerung kann einer Referenzprozessstelle und/oder einer Ziel- beströmungszone zumindest einen bewegbaren Gaseinlass zuordnen. Nach einer weite- ren Ausgestaltung der Erfindung kann das Verfahren einen vorab definierten Höchstab- stand des Gaseinlasses zu einer ihm zugeordneten Referenzprozessstelle und/oder Ziel- beströmungszone einhalten. Das Ansteuerungsverfahren sorgt also im Betrieb dafür, dass sich der Gaseinlass nicht über einen Höchstabstandswert hinaus von der Referenzpro- zessstelle und/oder der Zielbeströmungszone entfernt. Damit lässt sich eine Wirksamkeit der Freihaltung bzw. Freiblasung der Referenzprozessstelle und/oder der Zielbeströ- mungszone gewährleisten.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Verfahren einen vorab defi- nierten Mindestabstand des Gaseinlasses zu einer ihm zugeordneten Referenzprozess- steile und/oder Zielbeströmungszone einhalten. Das Ansteuerungsverfahren sorgt also im Betrieb dafür, dass sich der Gaseinlass nicht unter einen Mindestabstandswert hinaus an den Strahlungseinwirkbereich und/oder an die Referenzprozessstelle und/oder an die Zielbeströmungszone annähert. Damit lässt sich beispielsweise bei einem kleinen Öff nungsquerschnitt des Gaseinlasses eine Wirksamkeit der Freihaltung bzw. Freiblasung der Referenzprozessstelle und/oder der Zielbeströmungszone gewährleisten, indem unter Berücksichtigung der Geschwindigkeit des eingeströmten Gases eine Ausbreitung des Freistrahls in den freien Raum einkalkuliert wird, sodass der Prozessgasstrom ab dem Mindestabstandswert eine Mindestanforderung an eine Verdrängungs- bzw. Reinigungs- fähigkeit erfüllt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Verfahren das Baufeld rech- nerisch bzw. virtuell in eine Mehrzahl von Baufeldsegmenten unterteilen und mindestens einen bewegbaren Gaseinlass anstelle einer Referenzprozessstelle und/oder einer Ziel beströmungszone zumindest temporär einem vordefinierten Baufeldsegment zuordnen, in dem eine aktuelle Referenzprozessstelle und/oder über dem eine aktuelle Zielbeströ- mungszone liegt. Die Baufeld-Segmentierung muss nicht zwingend für die Dauer des Herstellvorgangs eines Bauteils festgelegt sein, sondern kann sich währenddessen än- dern. Sie kann sich an einem jeweils und ggf. erst während des Herstellprozesses entste- henden Bedarf orientieren. Alternativ oder zusätzlich kann die Segmentierung strömungs- orientiert erfolgen, beispielsweise aufgrund des Einsatzes mehrerer Energiestrahlbündel, der Anzahl der Gaseinlässe und/oder -auslässe oder wegen eines Teil- oder Vollüberlapp der Arbeitsbereiche der zur Verfestigung geeigneten Energiestrahlbündel auf dem Bau- feld. Die Segmentierung kann schichtspezifisch variabel sein und abhängig von einer konkreten Verteilung, Geometrie, Ausdehnung etc. von Bauteilquerschnitten in einer Schicht. Damit kann das Verfahren eine Bedarfsschwelle definieren, an der sich eine An- steuerung eines oder mehrerer Gaseinlässe orientiert. Es kann damit die Grundlage für eine Ansteuerung eines Gaseinlasses mit dem Ziel einer möglichst kontinuierlichen Be- wegung bzw. zu einer Optimierung seines Bewegungsverlaufs und insbesondere zu einer Vereinfachung der Steuerung des Gaseinlasses legen. Beispielsweise kann eine Distanz bzw. eine Route einer Bewegung eines Gaseinlasses in Koordination mit einem Abtast- pfad eines oder mehrerer Energiestrahlbündel auf dem Baufeld unter Verwendung eines Travelling-Salesman-Algorithmus und/oder einer Glättungsfunktion in einer Ansteuerung verkürzt bzw. vereinfacht werden.
Grundsätzlich kann das Verfahren die Ansteuerung mehrerer mobiler Gaseinlässe unab- hängig voneinander umfassen, um einen bedarfsorientierten Einlass von Prozessgas zu einer oder zu mehreren Referenzprozessstellen und/oder Zielbeströmungszonen sicher- zustellen. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Verfahren eine Zu- sammenschaltung mindestens zweier bewegbarer Gaseinlässe ermöglichen. Die Zu- sammenschaltung bzw. steuerungstechnische Koppelung der Gaseinlässe kann während eines Herstellungsvorgangs zumindest zeitlich vorübergehend vorliegen und damit für diese Zeitspanne einen Steuerungsaufwand der Gaseinlässe reduzieren. Sie kann ange- bracht oder erforderlich sein, wenn zum Beispiel mehrere Strahlungseinwirkbereiche ei- nen lokal begrenzten Bereich des Baufelds zeitgleich oder zeitlich überlappend oder räumlich unmittelbar benachbart verfestigen. Dort kann dann ein erhöhter Bedarf an einer Beströmung mit Prozessgas auftreten. Er muss aber nicht zwingend von separat ange- steuerten Gaseinlässen bedient werden, sondern kann von solchen angefahren werden, deren feste Position relativ zueinander zumindest für einen zeitlich begrenzten Betriebs- zustand definiert ist. Die Zusammenschaltung kann beispielsweise ein mindestens tempo- rär gleichgerichtetes Verfahren und/oder Verdrehen der Gaseinlässe bewirken.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Verfahren mindestens zwei bewegbare Gaseinlässe derart koordinieren, dass in einer vertikalen Draufsicht auf das Baufeld betrachtet
- die Gaseinlässe bei einer gleichen Orientierung bzw. Ausrichtung innerhalb der Pro- zesskammer und über dem Baufeld und/oder bei einer gleichen mittleren Beströ- mungsrichtung nicht hintereinander bzw. bezüglich ihrer mittleren Beströmungsrichtung als Achse der Gaseinlässe nicht koaxial positioniert werden, und/oder
- die Gaseinlässe derart gegeneinander verdreht und/oder verschoben positioniert wer- den, dass ihre jeweiligen mittleren Beströmungsrichtungen einander nicht schneiden und/oder
- die den Gaseinlässen jeweils zugeordneten Strömungsverlaufszonen und/oder Ziel beströmungszonen einander nicht überlappen, jene also überlappungsfrei bleiben. Die Koordination der Gaseinlässe kann sich also an einer mittleren Beströmungsrichtung der Gaseinlässe, an den Strömungsverlaufszonen der von ihnen ausgehenden Strö- mungskegel oder an den ihnen zugewiesenen Zielbeströmungszonen als Steuerungskri- terium orientieren. Die mittleren Beströmungsrichtungen können z. B. durch ein arithmeti- sches Mittel einer Anzahl von gemessenen oder simulierten Strömungsrichtungen, in de- nen Gas aus einem Gaseinlass in die Prozesskammer strömt, ermittelt werden. Sie bilden ein Kriterium, das Überlappungen der Strömungsverlaufszonen oder der Zielbeströ- mungszonen erlaubt, aber zu einem geringeren Ansteuerungsaufwand und damit zu einer schnelleren Reaktion der Gaseinlässe auf die Bewegung des Strahlungseinwirkbereichs führen kann. Umgekehrt maximieren die Strömungsverlaufszonen oder die Zielbeströ- mungszonen als Steuerungskriterien die beströmte Fläche.
Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Steuerungsverfahren zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts mittels einer additiven Herstellvorrichtung mit mindestens einem bewegbaren Gaseinlass zum Einführen von Prozessgas in eine Prozesskammer und mindestens einem stationären Gasauslass zum Abführen des Prozessgases aus der Prozesskammer, wobei das Objekt hergestellt wird durch Aufbringen eines Aufbaumaterials Schicht auf Schicht und selekti- ves Verfestigen des Aufbaumaterials, insbesondere mittels Zufuhr von Strahlungsenergie, an Stellen in jeder Schicht, die dem Querschnitt des Objekts in dieser Schicht zugeordnet sind, indem die Stellen mit mindestens einem Einwirkbereich, insbesondere einem Strah- lungseinwirkbereich eines Energiestrahlbündels, abgetastet werden, wobei das Steue- rungsverfahren so ausgebildet ist, dass es den bewegbaren Gaseinlass und/oder den stationären Gasauslass so steuert, dass im Betrieb der bewegbare Gaseinlass eine Refe- renzprozessstelle und/oder eine der Referenzprozessstelle zugeordnete Zielbeströ- mungszone zur Beströmung mit dem Prozessgas anfährt, und das Prozessgas über den stationären Gasauslass abgeführt wird.
Eine Erzeugung von Steuerbefehlsdaten im Rahmen des Steuerungsverfahrens kann beispielsweise in Form von Hardware- und/oder Softwarekomponenten in einer Rechen- vorrichtung realisiert sein. Die Rechenvorrichtung kann z. B. Teil der obigen Herstellvor- richtung zur additiven Herstellung eines dreidimensionalen Objekts selber sein, beispiels- weise als Teil einer Steuereinrichtung o. ä. Alternativ kann die Erzeugung der Steuerbe- fehlsdaten eigenständig und separat ablaufen, d. h. von der Herstellvorrichtung räumlich getrennt durchgeführt werden. Dann können die erzeugten Steuerbefehlsdaten der Her- stellvorrichtung mittels geeigneter Schnittstellen zugeführt werden, beispielsweise über einen Memorystick, eine mobile Festplatte oder einen sonstigen transportablen Datenträ- ger sowie über kabelgebundene bzw. -lose Netzwerke oder„Cloud“-Lösungen.
Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Computerprogrammpro- dukt mit einem Computerprogramm, welches direkt in eine Speichereinrichtung einer Steuerdatenerzeugungsvorrichtung und/oder einer Steuereinrichtung der obigen Herstell- vorrichtung zur additiven Herstellung eines dreidimensionalen Objekts ladbar ist, mit Pro- grammabschnitten, um alle Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen, wenn das Computerprogramm in der Steuerdatenerzeugungsvorrichtung und/oder in der Steuereinrichtung ausgeführt wird. Eine weitgehend softwaremäßige Realisierung der Erfindung hat den Vorteil, dass auch schon bisher verwendete Steuereinrichtungen auf einfache Weise durch ein Software- bzw. Firmware-Update nachgerüstet werden können, um auf die erfindungsgemäße Weise zu arbeiten. Ein solches Computerprogrammprodukt kann neben dem Computerprogramm gegebenenfalls zusätzliche Bestandteile wie z. B. eine Dokumentation und/oder zusätzliche Komponenten, auch Hardware-Komponenten, wie z. B. Hardware-Schlüssel (Dongles etc.) zur Nutzung der Software umfassen. Zum Transport zur Steuereinrichtung und/oder zur Speicherung an oder in der Steuereinrich- tung kann ein computerlesbares Medium, beispielsweise ein Memorystick, eine mobile Festplatte oder ein sonstiger transportabler oder fest eingebauter Datenträger dienen, auf dem die von einer Rechenvorrichtung zur Erzeugung von Steuerbefehlsdaten und/oder der Steuereinrichtung einlesbaren und ausführbaren Programmabschnitte des Computer- programms gespeichert sind.
Das Prinzip der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung beispielshalber noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 : eine schematische, teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht einer Vorrichtung zur additiven Fertigung von Fertigungsprodukten nach dem Stand der Technik,
Figur 2: eine schematische Schnittansicht auf eine Vorrichtung gemäß einer Ausfüh- rungsform der Erfindung mit einem Gaseinlass in einer der Schnittlinie D-D ge- mäß Figur 1 entsprechenden Ebene,
Figur 3: eine schematische Schnittansicht der Vorrichtung gemäß einer alternativen Aus- führungsform der Erfindung mit einem rotierenden Gaseinlass,
Figur 4: eine schematische Schnittansicht der Vorrichtung gemäß einer weiteren Ausfüh- rungsform der Erfindung mit drei Gaseinlässen, Figur 5: eine schematische Schnittansicht der Vorrichtung gemäß einer weiteren Ausfüh- rungsform der Erfindung mit zwei Gaseinlässen,
Figur 6: eine perspektivische Ansicht eines per Roboterarm bewegten Gaseinlasses, und Figur 7: eine Draufsicht auf einen alternativen Roboterarm.
Die in Figur 1 schematisch dargestellte Vorrichtung ist eine an sich bekannte Lasersinter- oder Laserschmelzvorrichtung a1. Zum Aufbauen eines Objekts a2 enthält sie eine Pro- zesskammer a3 mit einer Kammerwandung a4. In der Prozesskammer a3 ist ein nach oben offener Baubehälter a5 mit einer Wandung a6 angeordnet. Durch die obere Öffnung des Baubehälters a5 ist eine Arbeitsebene a7 definiert, wobei der innerhalb der Öffnung liegende Bereich der Arbeitsebene a7, der zum Aufbau des Objekts a2 verwendet werden kann, als Baufeld a8 bezeichnet wird.
In dem Behälter a5 ist ein in einer vertikalen Richtung V bewegbarer Träger a10 angeord- net, an dem eine Grundplatte a11 angebracht ist, die den Baubehälter a5 nach unten ab- schließt und damit dessen Boden bildet. Die Grundplatte a1 1 kann eine getrennt von dem Träger a10 gebildete Platte sein, die an dem Träger a10 befestigt ist, oder sie kann integ- ral mit dem Träger a10 gebildet sein. Je nach verwendetem Pulver und Prozess kann auf der Grundplatte a11 noch eine Bauplattform a12 angebracht sein, auf der das Objekt a2 aufgebaut wird. Das Objekt a2 kann aber auch auf der Grundplatte a1 1 selber aufgebaut werden, die dann als Bauplattform dient. In Figur 1 ist das in dem Baubehälter a5 auf der Bauplattform a12 zu bildende Objekt a2 unterhalb der Arbeitsebene a7 in einem Zwi- schenzustand dargestellt mit mehreren verfestigten Schichten, umgeben von unverfestigt gebliebenem Aufbaumaterial a13.
Die Lasersintervorrichtung a1 enthält weiter einen Vorratsbehälter a14 für ein durch elekt- romagnetische Strahlung verfestigbares pulverförmiges Aufbaumaterial a15 und einen in einer horizontalen Richtung H bewegbaren Beschichter a16 zum Aufbringen des Aufbau- materials a15 auf das Baufeld a8.
Die Lasersintervorrichtung a1 enthält ferner eine Belichtungsvorrichtung a20 mit einem Laser a21 , der einen Laserstrahl a22 als Energiestrahlbündel erzeugt, der über eine Um- lenkvorrichtung a23 umgelenkt und durch eine Fokussiervorrichtung a24 über ein Einkop- pelfenster a25, das an der Oberseite der Prozesskammer a3 in deren Wandung a4 ange- bracht ist, auf die Arbeitsebene a7 fokussiert wird. Weiter enthält die Lasersintervorrichtung a1 eine Steuereinheit a29, über die die einzel- nen Bestandteile der Vorrichtung a1 in koordinierter Weise zum Durchführen des Baupro- zesses gesteuert werden. Die Steuereinheit a29 kann eine CPU enthalten, deren Betrieb durch ein Computerprogramm (Software) gesteuert wird. Das Computerprogramm kann getrennt von der Vorrichtung auf einem Speichermedium gespeichert sein, von dem aus es in die Vorrichtung, insbesondere in die Steuereinheit geladen werden kann.
Im Betrieb wird zum Aufbringen einer Pulverschicht zunächst der Träger a10 um eine Hö- he abgesenkt, die der gewünschten Schichtdicke entspricht. Durch Verfahren des Be- schichters a16 über die Arbeitsebene a7 wird dann eine Schicht des pulverförmigen Auf- baumaterials a15 aufgebracht. Zu Sicherheit schiebt der Beschichter a16 eine etwas grö- ßere Menge an Aufbaumaterial a15 vor sich her, als für den Aufbau der Schicht erforder- lich ist. Den planmäßigen Überschuss an Aufbaumaterial a15 schiebt der Beschichter a16 in einen Überlaufbehälter a18. Auf beiden Seiten des Baubehälters a5 ist jeweils ein Überlaufbehälter a18 angeordnet. Das Aufbringen des pulverförmigen Aufbaumaterials a15 erfolgt zumindest über den gesamten Querschnitt des herzustellenden Objekts a2, vorzugsweise über das gesamte Baufeld a8, also den Bereich der Arbeitsebene a7, der durch eine Vertikalbewegung des Trägers a10 abgesenkt werden kann.
Anschließend wird der Querschnitt des herzustellenden Objekts a2 von dem Laserstrahl a22 mit einem Strahlungseinwirkbereich (nicht gezeigt) abgetastet, der schematisch eine Schnittmenge des Energiestrahlbündels mit der Arbeitsebene a7 darstellt. Dadurch wird das pulverförmige Aufbaumaterial a15 an Stellen verfestigt, die dem Querschnitt des her- zustellenden Objekts a2 entsprechen. Diese Schritte werden solange wiederholt, bis das Objekt a2 fertiggestellt ist und dem Baubehälter a5 entnommen werden kann.
Zum Erzeugen eines bevorzugt laminaren Prozessgasstroms a34 in der Prozesskammer a3 enthält die Lasersintervorrichtung a1 ferner einen Gaszuführkanal a32, eine Gasein- lassdüse a30, eine Gasauslassöffnung a31 und einen Gasabführkanal a33. Der Prozess- gasstrom a34 bewegt sich horizontal über das Baufeld a8 hinweg. Auch die Gaszufuhr und -abfuhr kann von der Steuereinheit a29 gesteuert sein (nicht dargestellt). Das aus der Prozesskammer a3 abgesaugte Gas kann einer (nicht gezeigten) Filtervorrichtung zuge- führt werden, und das gefilterte Gas kann über den Gaszuführkanal a32 wieder der Pro- zesskammer a3 zugeführt werden, wodurch ein Umluftsystem mit einem geschlossenen Gaskreislauf gebildet wird. Statt lediglich einer Gaseinlassdüse a30 und einer Gasaus- lassöffnung a31 können jeweils auch mehrere Düsen bzw. Öffnungen vorgesehen sein. Figur 2 zeigt eine Schnittansicht auf ein Baufeld 8 gemäß der Schnittlinie D - D in Figur 1. Pulverförmiges Aufbaumaterial, in diesem Fall metallenes bzw. metallhaltiges Pulver, be- deckt vollflächig das quadratische Baufeld 8, das eine aufgehende Kammerwandung 4 einer quaderförmigen Prozesskammer 3 umgibt. In der Blickrichtung der Figur 2 trifft ein Laserstrahl a22 als Energiestrahlbündel mit einem Strahlungseinwirkbereich auf eine punktförmige Prozessstelle 9 als Referenzprozessstelle auf dem Baufeld 8 auf. Dort schmilzt er das Aufbaumaterial auf, wodurch Verunreinigungen der Prozessatmosphäre wie z. B. Spratzer, Rauch oder Kondensat entstehen können.
Rechts neben der Prozessstelle 9 ist ein bewegbarer Gaseinlass 30 positioniert. Der Ga- seinlass 30 lässt sich in den beiden Raumrichtungen parallel zum Baufeld 8 verschieben und zusätzlich in seiner Verschiebeebene um eine dazu senkrecht verlaufende Drehach- se verdrehen. Er beströmt die Prozessstelle 9 und/oder den darüber liegenden Bereich der Prozesskammer mit einem Prozessgas, um Verunreinigungen aus dem Bereich zu entfernen und optional eine Oxidation von Aufbaumaterial an der Prozessstelle 9 weitge- hend zu unterbinden. Das Prozessgas und eventuelles Rauchgas und/oder Kondensat und/oder weitere Partikel gelangen in einem vom Gaseinlass 30 ausgehenden Strö- mungskegel 12 in einen stationären Gasauslass 31. Der Gasauslass 31 ist in der Kam- merwandung 4 untergebracht und erstreckt sich dort parallel zum Baufeld 8. Seine Länge L in oder parallel zur Erstreckungsebene des Baufelds 8 übertrifft die Seitenlänge I einer Seite des Baufelds 8.
Eine nicht dargestellte Steuereinheit sorgt für die Ansteuerung der Bewegungen des Ga- seinlasses 30. Sie berücksichtigt dabei einen Höchstabstand d, den der Gaseinlass 30 gegenüber der Prozessstelle 9 maximal einnehmen kann. Damit sorgt sie für eine ausrei- chende Nähe des Gaseinlasses 30 gegenüber der Prozessstelle 9 und stellt deren zuver- lässige Beströmung mit Prozessgas sicher.
Der Strömungskegel 12 ergibt sich aus einer Strahlaufweitung des aus dem Gaseinlass 30 strahlförmig ausströmenden Prozessgases. Das ausströmende Prozessgas und das weitgehend ruhende Prozessgas in der Prozesskammer 3 haben unterschiedliche Ge- schwindigkeiten. Zwischen ihnen entsteht eine Scherschicht, aus der sich ein sich aufwei- tender Freistrahl entwickelt, indem das ihn umgebende Prozessgas angesaugt und mitge- rissen wird. Der Strömungskegel 12 lässt sich in der Draufsicht näherungsweise als gleichschenkliges Trapez 13 beschreiben, dessen längere Grundseite bzw. Basis 14 pa- rallel zu einer Auslassöffnung des Gasauslasses 31 und dessen kürzere Grundseite 15 parallel zu einer Einlassöffnung des Gaseinlasses 30 verlaufen. Die nicht dargestellte Steuereinheit steuert den bewegbaren Gaseinlass 30 derart an, dass die Prozessstelle 9 immer innerhalb des Trapezes 13 liegt.
Damit kann die Steuereinheit dem Gaseinlass 30 mit dem Trapez 13 einen Bereich inner- halb des Baufelds 8 zuweisen, in dem die Prozessstelle 9 liegen kann. Solange sich die Prozessstelle 9 innerhalb des Trapezes 13 bewegt, braucht der Gaseinlass 30 in seiner Position nicht verändert werden. Folglich können Bewegungen des Gaseinlasses 30 und die dafür notwendige Ansteuerung reduziert werden, wenn die Steuereinheit für den und ggf. jeden weiteren Gaseinlass 30 eine Trapezfläche 13 als Wirkungsbereich auf bzw. über dem Baufeld 8 annehmen kann. Zudem kann sie berücksichtigen, dass die Trapez- fläche 13 mit zunehmendem Abstand des Gaseinlasses 30 vom Gasauslass 31 wächst, wobei im Gegenzug die Geschwindigkeit und Wirksamkeit der Beströmung mit wachsen- der Distanz des Freistrahls abnimmt.
Für den frontal auf den Gasauslass 31 gerichteten Gaseinlass 30 kann jedenfalls von dem oben beschriebenen Trapez 13 als Strömungskegel 12 ausgegangen werden. Sobald der Gaseinlass 30 gegenüber dem Gasauslass 31 in einem Winkel a angestellt ist wie in Fi- gur 3, ergibt sich ein Trapez 13, dessen Basis 14 in demselben Winkel a gegenüber der Auslassöffnung des Gasauslasses 31 geneigt ist. Weil aber die Basis 14 ohnehin regel- mäßig außerhalb des Baufelds 8 liegt, ergibt sich für die Betrachtung eines beströmbaren Bereichs oberhalb des Baufelds 8 auch beim angestellten Gasauslass 30 kein relevanter Unterschied.
Figur 3 verdeutlicht darüber hinaus, dass durch eine Verdrehung des Gaseinlasses 30 ein Bereich oberhalb des Baufelds 8 deutlich schneller beströmbar ist, als durch dessen Ver- schiebung. Der verschiebbare und zusätzlich verdrehbare Gaseinlass 30 ermöglicht also eine schnelle und gezielte Beströmung einer Prozessstelle 9.1 , die sich dem geschwun- genen Verlauf des Pfeils P folgend zum Ort der Prozessstelle 9.2 bewegt. Mit der Kombi- nation einer Verschiebbarkeit des Gaseinlasses 30 mit seiner Verdrehbarkeit lassen sich die langsameren Verfahrbewegungen des Gaseinlasses 30 zu Gunsten seiner schnelle- ren Verdrehbewegungen reduzieren. Damit lässt sich der Gaseinlass 30 schneller einem Ortswechsel der Prozessstellen 9.1 , 9.2 nachführen. Eine Verdrehung des Gaseinlasses 30 würde in der Kombination mit einem bewegbaren Gasauslass eine große und verhältnismäßig zeitaufwändige Verschiebebewegung des Gasauslasses erfordern. Erfindungsgemäß wird der bewegbare Gaseinlass 30 mit einem stationären Gasauslass 31 kombiniert. Dessen große Längenerstreckung L entlang bzw. parallel zu einer Seite des Baufelds 8 begünstigt einen zielgerichteten Abtransport des Gases aus der Prozesskammer 3. Damit entfallen der erhebliche Ansteuerungsbedarf für einen bewegbaren Gasauslass und ein erheblicher Zeitaufwand für dessen Verfahrbewe- gungen. Die Steuerungsvorteile des bewegbaren Gaseinlasses 30 lassen sich also zu- sammen mit dem stationären Gasauslass 31 voll ausschöpfen.
Figur 4 zeigt drei Gaseinlässe 30a, 30b, 30c, die zwei Prozessstellen 9.1 , 9.2 zugeordnet sind. Die Gaseinlässe 30a, 30b, 30c sind in der dargestellten Verfahrenssituation parallel nebeneinander angeordnet und frontal auf den Gasauslass 31 gerichtet. Das Baufeld 8, über dem sie sich befinden, ist verfahrenstechnisch formal in vier quadratische Segmente I, II, III, IV unterteilt. Die Segmentierung des Baufelds 8 soll insofern als bedarfsorientiert erfolgt gelten, als sie sich an Aufenthaltswahrscheinlichkeiten der Prozessstellen 9.1 , 9.2 in den Segmenten I, II, III, IV orientiert. Dazu wird vorliegend angenommen, dass sich die Prozessstellen 9.1 , 9.2 häufig zeitgleich in den Segmenten I und III befinden.
Die Position der drei Gaseinlässe 30a, 30b, 30c ist in Figur 4 dem Segment II zuzuord- nen, von dem aus sie gemeinsam das vollständige Segment I beströmen, in dem sich die zwei Prozessstellen 9.1 , 9.2 befinden. Solange sie sich ausschließlich im Segment I be- wegen, ist eine Ansteuerung der Gaseinlässe 30a, 30b, 30c nicht erforderlich. Die Seg- mentierung des Baufelds 8 einerseits ggf. zusammen mit einer steuerungstechnischen Koppelung der Gaseinlässe 30a, 30b, 30c andererseits reduziert ihren Ansteuerungsauf- wand und ihre Verfahrwege.
Denn verlagern sich nun die Prozessstellen 9.1 , 9.2 in das Segment III hinein, werden die Gaseinlässe 30a, 30b, 30c gemeinsam über das Segment IV gesteuert. Anstelle dreier einzelner Ansteuerungsvorgänge ist dafür nur noch ein einziger Ansteuerungsvorgang der steuerungstechnisch gekoppelten Gaseinlässe 30a, 30b, 30c erforderlich. Erforderlichen- falls kann die steuerungstechnische Koppelung der Gaseinlässe 30a, 30b, 30c ganz oder teilweise bzw. vorübergehend oder dauerhaft aufgehoben werden, wenn ein Verfahrens- schritt dies erfordert. So können beispielsweise die Gaseinlässe 30a, 30b gemeinsam der Prozessstelle 9.1 zugeordnet werden, die sich in das Segment II verlagert, während der Gaseinlass 30c die Prozessstelle 9.2 im Segment IV beströmt (nicht gezeigt). Figur 5 zeigt zwei Gaseinlässe 30a, 30b, die einer einzigen Prozessstelle 9 zugeordnet sind und sie gemeinsam beströmen. Die Gaseinlässe 30a, 30b sind nicht frontal auf den Gasauslass 31 gerichtet, sondern ihm gegenüber in einem Winkel ß beziehungsweise g angestellt. Sie bestimmen jeweils ein Trapez 13, die sich gegenseitig abschnittsweise überdecken. Infolge der in einem Winkel aufeinander gerichteten Strömungskegel 112 ist davon auszugehen, dass sich ihre Strömungen gegenseitig beeinflussen. So kann infolge einer Strömungs- oder Strahlablenkung davon ausgegangen werden, dass ein den Ga- seinlässen 30a, 30b abgewandter und dem Gasauslass 31 zugewandter und rechnerisch nicht durch die Trapeze 13 abgedeckter Bereich 20 dennoch zuverlässig beströmt wird.
Neben dem Höchstabstand d gemäß Figur 2 berücksichtigt die Steuereinheit außerdem einen Höchstwert für die Winkel ß beziehungsweise g gemäß Figur 5, um die die Gasein- lässe 30a, 30b gegenüber dem Gasauslass 31 verdreht werden dürfen. Stehen nämlich die Wirkungsrichtungen der Gaseinlässe 30a, 30b und des Gasauslasses 31 in einem ungünstigen, nämlich nicht ausreichend stumpfen Winkel zueinander, so kann es zu un- erwünschten Verwirbelungen und zu einem nicht ausreichenden Abtransport insbesonde- re des rauchbelasteten Gases kommen. Ein Höchstwert für die Winkel ß, g stellt also ein zuverlässiges Freiblasen des der Umgebung der Prozessstellen 9.1 , 9.2 sicher.
Figur 6 zeigt in einer teilweise geschnittenen perspektivischen Ansicht einer Prozess- kammer 3 einen Roboterarm 22, der über zwei Knickgelenke 24 verfügt und sich um eine Drehachse D drehen lässt. An seinem freien Ende trägt er einen drehbaren breiten Ga- seinlass 30d, der über einen flexiblen Gaszuführkanal 32 versorgt wird. Der Roboterarm 22 steht in der Prozesskammer 3 innerhalb der Wandung 4 und außerhalb des Baufelds 8, so dass der Gaseinlass 30d jenes Baufeld 8 mit einer veränderlichen horizontalen Posi- tionierung und vorzugsweise zusätzlich mit einem veränderlichen vertikalen Abstand dazu vollständig überstreichen kann, um eine Zielbeströmungszone 21 anzufahren und kontrol- liert zu beströmen. Der Gaseinlass 30d umfasst vier düsenförmige Einlassöffnungen 33, von denen gemeinsam ein sich horizontal und vertikal erweiternder Strömungskegel 12 ausgeht. Der Strömungskegel 12 liegt im Bereich des Gaseinlasses 30d in einer Höhe h knapp über der Zielbeströmungszone 21 des Baufelds 8. Die Höhe h nimmt mit der Ent- fernung vom Gaseinlass 30d ab und wird zu h=0, wenn der Strömungskegel 12 das Bau- feld 8 berührt. Figur 7 bietet eine Draufsicht auf eine Prozesskammer 3 mit einem Roboterarm 23, der ebenfalls zwischen der Wandung 4 und dem Baufeld 8 angeordnet ist. An seinem freien Ende trägt er einen schmalen Gaseinlass 30e, den er horizontal und vertikal über dem Baufeld 8 verfahren kann, um eine Beströmung mit einem schmalen Strömungskegel 12 zu bewirken. Er verfügt über ein Knickgelenk 24 und lässt sich bzw. den Gaseinlass 30e um die vertikalen Drehachsen D verschwenken. Für eine Beströmung des vollständigen Baufelds 8 können mehrere derartige Roboterarme 23 in der Prozesskammer 3 angeord- net sein und in der oben beschriebenen Weise separat oder gemeinsam angesteuert werden.
Da es sich bei den vorhergehenden, detailliert beschriebenen Vorrichtungen um Ausfüh- rungsbeispiele handelt, können sie in üblicher Weise vom Fachmann in einem weiten Um- fang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können auch die konkreten Ausgestaltungen der Gaseinlässe in anderer Form als in der hier beschriebenen erfolgen. Ebenso können der Gasauslass oder auch die Prozess- kammer in einer anderen Form ausgestaltet werden, wenn dies aus Platzgründen bzw. gestalterischen Gründen notwendig ist. Weiterhin schließt die Verwendung der unbe- stimmten Artikel„ein“ bzw.„eine“ nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehr- mals oder mehrfach vorhanden sein können.
Bezugszeichenliste a1 Lasersinter- oder Laserschmelzvorrichtung a2 Objekt
a3 Prozesskammer
a4 Kammerwandung
a5 Baubehälter
a6 Wandung
a7 Arbeitsebene
a8 Baufeld
a10 bewegbarer T räger
a1 1 Grundplatte
a12 Bauplattform
a13 unverfestigtes Aufbaumaterial
a14 Vorratsbehälter
a15 pulverförmiges Aufbaumaterial a16 Beschichter
a18 Überlaufbehälter
a20 Belichtungsvorrichtung
a21 Laser
a22 Laserstrahl
a23 Umlenkvorrichtung
a24 Fokussiervorrichtung
a25 Einkoppelfenster
a29 Steuereinheit
a30 Gaseinlassdüse
a31 Gasauslassöffnung
a32 Gaszuführkanal
a33 Gasabführkanal
a34 Gasstrom
3 Prozesskammer
4 Kammerwandung
8 Baufeld
9, 9.1 , 9.2 Prozessstelle
12 Strömungskegel 13 Trapez(fläche)
14 längere Grundlinie, Basis
15 kürzere Grundlinie
20 Bereich
21 Zielbeströmungszone
22, 23 Roboterarm
24 Knickgelenk
30, 30a...30e Gaseinlass
31 Gasauslass
32 Gaszuführkanal
33 Einlassöffnungen a, ß, g Anstellwinkel
d Abstand
h Höhe über dem Baufeld 8
D Drehachse
I Seitenlange des Baufelds 8
L Erstreckungslänge des Gasauslasses 31 P Pfeil
I... IV Segmente des Baufelds 8

Claims

Patentansprüche
1. Herstellvorrichtung (a1 ) zur additiven Herstellung eines dreidimensionalen Objekts (a2), wobei das Objekt hergestellt wird durch Aufbringen eines Aufbaumaterials (a15) Schicht auf Schicht und selektives Verfestigen des Aufbaumaterials, insbesondere mittels Zufuhr von Strahlungsenergie, an Stellen (9) in jeder Schicht, die dem Querschnitt des Objekts in dieser Schicht zugeordnet sind, indem die Stellen (9) mit mindestens einem Einwirkbereich, insbesondere einem Strahlungseinwirkbereich eines Energiestrahlbündels (a22), abgetastet werden,
mit einem Baubehälter (1 ) zur Aufnahme des Aufbaumaterials,
mit einer Prozesskammer (3) oberhalb des Baubehälters (1 ),
mit einem Baufeld (8) zwischen dem Baubehälter (1 ) und der Prozesskammer (3), mit mindestens einem innerhalb der Prozesskammer (3) bewegbaren Gaseinlass
(30) zum Einführen von Prozessgas in die Prozesskammer (3) und
mit mindestens einem stationären Gasauslass (31 ) zum Abführen des Prozessga- ses aus der Prozesskammer (3).
2. Herstellvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gaseinlass (30) in einer unteren Hälfte, vorzugsweise einem untersten Fünftel, besonders bevorzugt einem untersten Zehntel der Prozesskammer (3) bezogen auf eine lichte Höhe der Pro- zesskammer (3) bewegbar ist.
3. Herstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ga- seinlass (30) in mehr als einem Translations- und/oder Rotationsfreiheitsgrad, vorzugs- weise in genau zwei Translationsfreiheitsgraden und in genau einem Rotationsfreiheits- grad bewegbar ist.
4. Herstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaseinlass (30) über dem Baufeld (8) bewegbar ist.
5. Herstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Gaseinlässe (30) von der Anzahl der aktivierbaren Energiestrahlbündel (a22) abweicht, vorzugsweise von der Anzahl der unabhängig voneinander lenkbaren Energiestrahlbündel (a22) abweicht.
6. Herstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch mehr als zwei unabhängig voneinander bewegbare Gaseinlässe (30a; 30b; 30c).
7. Herstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen stationären Gaseinlass.
8. Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts (a2) mittels einer additiven Herstellvorrichtung (a1 ) mit mindestens einem bewegbaren Gaseinlass (30) zum Einfüh ren von Prozessgas in eine Prozesskammer (3) und mindestens einem stationären Gas- auslass (31 ) zum Abführen des Prozessgases aus der Prozesskammer (3), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Objekt hergestellt wird durch Aufbringen eines Aufbaumaterials (a15) Schicht auf Schicht und selektives Verfestigen des Aufbau- materials, insbesondere mittels Zufuhr von Strahlungsenergie, an Stellen (9) in jeder Schicht, die dem Querschnitt des Objekts in dieser Schicht zugeordnet sind, indem die Stellen (9) mit mindestens einem Einwirkbereich, insbesondere einem Strahlungseinwirk- bereich eines Energiestrahlbündels (a22), abgetastet werden, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb ein bewegbarer Gaseinlass (30) eine Referenzprozessstelle (9) und/oder eine der Referenzprozessstelle zugeordnete Zielbeströmungszone (21 ) zur Beströmung mit dem Prozessgas anfährt, und das Prozessgas über einen stationären Gasauslass (31 ) abgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb mehr als ein Gaseinlass (30) einer Referenzprozessstelle (9) und/oder einer Zielbeströmungszone (21 ) zugeordnet ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9 mit einer Koordination eines eine Referenzpro- zessstelle (9) und/oder eine Zielbeströmungszone (21 ) beströmenden Gaseinlasses (30) in Abhängigkeit von einer aktuellen Position und/oder Orientierung der Referenzprozess- steile und/oder der Zielbeströmungszone, wobei der Verfahrweg des Gaseinlasses ab- hängig ist von der Bewegung der Referenzprozessstelle und/oder der Zielbeströmungs- zone, gekennzeichnet durch eine Ansteuerung des Gaseinlasses derart, dass die Refe- renzprozessstelle und/oder die Zielbeströmungszone in einer Draufsicht auf ein Baufeld (8) stets in einer vordefinierten Strömungsverlaufszone (12) zwischen der Öffnung des Gaseinlasses (30) und der Öffnung des Gasauslasses (31 ) liegen/liegt.
1 1. Verfahren nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel (a), den die Öffnungsebenen von Gaseinlass (30) und Gasauslass (31 ) und/oder den eine mittlere Strömungsrichtung beim Austritt des Prozessgases aus dem Gaseinlass sowie eine auf einer Öffnungsebene des Gasauslasses errichtete Normale in einer Draufsicht miteinan- der einschließen, einen vorgegebenen Winkel-Schwellenwert zueinander nicht über- sch reitet.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 mit einem bewegbaren Gaseinlass (30), der einer Referenzprozessstelle (9) und/oder einer Zielbeströmungszone (21 ) zuge- ordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Höchstabstand (d) und/oder ein Mindest- abstand des Gaseinlasses zu einer ihm zugeordneten Referenzprozessstelle und/oder Zielbeströmungszone definiert werden/wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12 mit einer Segmentierung des Baufelds in eine Mehrzahl von Baufeldsegmenten (I; II; III; IV), dadurch gekennzeichnet, dass min- destens ein bewegbarer Gaseinlass (30) zumindest temporär einem vordefinierten Bau- feldsegment zugeordnet ist, in dem eine aktuelle Referenzprozessstelle (9) und/oder über dem eine aktuelle Zielbeströmungszone (21 ) liegt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, gekennzeichnet durch eine Zusam- menschaltung mindestens zweier bewegbarer Gaseinlässe (30a; 30b; 30c).
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, gekennzeichnet durch eine Koordina- tion mindestens zweier bewegbarer Gaseinlässe (30a; 30b; 30c) derart, dass in einer ver- tikalen Draufsicht auf das Baufeld (8) betrachtet
- die Gaseinlässe bei einer gleichen Orientierung und/oder einer gleichen mittleren Beströmungsrichtung nicht hintereinander in der gleichen mittleren Beströmungsrichtung positioniert werden und/oder
- den Gaseinlässen jeweils zugeordnete Strömungsverlaufszonen (12) und/oder Ziel- beströmungszonen (21 ) relativ zueinander überlappungsfrei bleiben und/oder
- die Gaseinlässe derart gegeneinander verdreht und/oder verschoben angeordnet wer- den, dass ihre jeweiligen mittleren Beströmungsrichtungen einander nicht schneiden.
PCT/EP2019/058260 2018-04-13 2019-04-02 Herstellvorrichtung und verfahren für additive herstellung mit mobiler beströmung WO2019197212A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/045,851 US20210138554A1 (en) 2018-04-13 2019-04-02 Manufacturing device and method for additive manufacturing with movable gas flow supply
EP19715884.3A EP3774128A1 (de) 2018-04-13 2019-04-02 Herstellvorrichtung und verfahren für additive herstellung mit mobiler beströmung
CN201980025733.1A CN111989178B (zh) 2018-04-13 2019-04-02 用于增材制造的具有可运动的流动部的制造装置和方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108833.7A DE102018108833A1 (de) 2018-04-13 2018-04-13 Herstellvorrichtung und Verfahren für additive Herstellung mit mobiler Beströmung
DE102018108833.7 2018-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019197212A1 true WO2019197212A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=66049207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/058260 WO2019197212A1 (de) 2018-04-13 2019-04-02 Herstellvorrichtung und verfahren für additive herstellung mit mobiler beströmung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210138554A1 (de)
EP (1) EP3774128A1 (de)
CN (1) CN111989178B (de)
DE (1) DE102018108833A1 (de)
WO (1) WO2019197212A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3943220A1 (de) * 2020-07-24 2022-01-26 Aixway3D GmbH Vorrichtung und verfahren für ein pulversystem zur verbesserten pulvernutzungseffizienz in einem additiven herstellungsverfahren
DE102021104076B3 (de) * 2021-02-22 2022-06-30 Mühlbauer Technology Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von gedruckten 3D-Objekten
US20230415411A1 (en) * 2022-06-28 2023-12-28 General Electric Company Methods and systems for manipulating an additive build assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209161A1 (de) 2014-05-14 2015-11-19 Eos Gmbh Electro Optical Systems Steuereinheit, Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
US20160136731A1 (en) * 2013-06-11 2016-05-19 Renishaw Plc Additive manufacturing apparatus and method
EP3050666A1 (de) * 2015-01-27 2016-08-03 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Verarbeitung von Materialien unter Verwendung eines Laserstrahles mit adaptiver Schutzgasströmung
DE102015010387A1 (de) * 2015-08-08 2017-02-09 FTAS GmbH Additive Fertigung dreidimensionaler Strukturen
JP2018003148A (ja) * 2016-06-27 2018-01-11 ナブテスコ株式会社 造形装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207254A1 (de) * 2015-04-21 2016-12-01 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung und Verfahren zur generativen Herstellung eines dreidimensionalen Objektes
JP5960330B1 (ja) * 2015-07-13 2016-08-02 株式会社ソディック 積層造形装置
DE102015121748A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zur generativen Herstellung eines dreidimensionalen Objekts
US20180345371A1 (en) * 2017-05-31 2018-12-06 General Electric Company Apparatus and method for angular and rotational additive manufacturing
DE102017210718A1 (de) * 2017-06-26 2018-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Absaugvorrichtung für die additive Fertigung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160136731A1 (en) * 2013-06-11 2016-05-19 Renishaw Plc Additive manufacturing apparatus and method
DE102014209161A1 (de) 2014-05-14 2015-11-19 Eos Gmbh Electro Optical Systems Steuereinheit, Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP3050666A1 (de) * 2015-01-27 2016-08-03 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Verarbeitung von Materialien unter Verwendung eines Laserstrahles mit adaptiver Schutzgasströmung
DE102015010387A1 (de) * 2015-08-08 2017-02-09 FTAS GmbH Additive Fertigung dreidimensionaler Strukturen
JP2018003148A (ja) * 2016-06-27 2018-01-11 ナブテスコ株式会社 造形装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WANG WEI-CHENG ET AL: "Flow analysis of the laminated manufacturing system with laser sintering of metal powder. Part I: flow uniformity inside the working chamber", THE INTERNATIONAL JOURNAL OF ADVANCED MANUFACTURING TECHNOLOGY, SPRINGER, LONDON, vol. 92, no. 1, 10 March 2017 (2017-03-10), pages 1299 - 1314, XP036297416, ISSN: 0268-3768, [retrieved on 20170310], DOI: 10.1007/S00170-017-0213-5 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20210138554A1 (en) 2021-05-13
CN111989178A (zh) 2020-11-24
CN111989178B (zh) 2023-04-07
EP3774128A1 (de) 2021-02-17
DE102018108833A1 (de) 2019-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3131740B1 (de) Steuereinheit, vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3174691B1 (de) Verfahren, vorrichtung und steuereinheit zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP2978589B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3290184B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3774128A1 (de) Herstellvorrichtung und verfahren für additive herstellung mit mobiler beströmung
EP3620245B1 (de) Beströmungsverfahren für eine additive herstellvorrichtung
EP3290183B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3579998B1 (de) Erhöhung der oberflächenqualität
EP3758917A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102017213720A1 (de) Optimiertes Segmentierungsverfahren
EP3377236B1 (de) Vorrichtung zur generativen herstellung eines dreidimensionalen objekts
WO2020104202A1 (de) Radiale strömung über ein baufeld
EP3774129A1 (de) Herstellvorrichtung und verfahren für additive herstellung mit mobilem gasauslass
DE102018121136A1 (de) Schichtbauvorrichtung zur additiven Herstellung zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils, Verfahren zum Betreiben einer solchen Schichtbauvorrichtung und Speichermedium
WO2020234446A1 (de) Verfahren zur additiven fertigung dreidimensionaler bauteile sowie entsprechende vorrichtung
WO2019197558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der bauteilqualität von durch ein additives herstellverfahren hergestellten objekten
WO2021115756A1 (de) Hatchumkehr mit keyhole-übergabe
WO2020099363A1 (de) Beströmungsvorrichtung und beströmungsverfahren für eine vorrichtung zum additiven herstellen eines dreidimensionalen objekts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19715884

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019715884

Country of ref document: EP