WO2019185526A1 - Turbinenlaufschaufel für eine gasturbine - Google Patents

Turbinenlaufschaufel für eine gasturbine Download PDF

Info

Publication number
WO2019185526A1
WO2019185526A1 PCT/EP2019/057405 EP2019057405W WO2019185526A1 WO 2019185526 A1 WO2019185526 A1 WO 2019185526A1 EP 2019057405 W EP2019057405 W EP 2019057405W WO 2019185526 A1 WO2019185526 A1 WO 2019185526A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blade
edge
layer
side wall
pressure side
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/057405
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Döhnert
Torsten JOKISCH
Francis Ladru
Thorsten Schulz
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2019185526A1 publication Critical patent/WO2019185526A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/20Specially-shaped blade tips to seal space between tips and stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/12Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part
    • F01D11/122Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part with erodable or abradable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/307Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the tip of a rotor blade

Definitions

  • the invention relates to a turbine blade for a gas turbine according to the preamble of claim 1.
  • a turbine blade according to the preamble of claim 1 is known, for example, from the document EP 0 166 676 A2 or from the document EP 2 316 988 A1.
  • the previously known turbine blade has a metallic, freestanding airfoil on whose outwardly pointing tip a layer of hard material particles has been applied. This is used when using the turbine blade in a gas turbine for targeted removal of material, which was placed on the opposite blade wall of the blade tip.
  • these flow path limiting housing walls are formed in stationary gas turbines by so-called ring segments on which the abradable material is applied not only as a temperature protection, but also func onal for radial clearance adjustment and optimization.
  • the aforementioned EP 0 166 676 A2 proposes to use on the outwardly facing surface of the Schaufelspit ze a particularly hard material, thus the softer, applied to the ring segments material during operation of the gas turbine for setting minimum column and also rub there to improve the warm start behavior.
  • the blade blade of turbine blades by means of a layer system of mostly two layers, a first applied Haftver middle layer and a ceramic heat insulating layer applied above, to protect against the harmful influence of H contemplatga ses.
  • the object of the invention is therefore to provide a tur binenlaufschaufel for a gas turbine, which, designed for burying in a housing side provided abradable layer having a comparatively long life.
  • a turbine blade for a gas turbine with an airfoil comprising a leading edge, which can be flowed by a hot gas, from which a suction sidewall and a pressure sidewall extend to a trailing edge of the blade, the airfoil extending in a transversely extending radial direction from a root end to a tip-side forming a blade tip End he stretches, and wherein the blade tip has at least one squint edge with a radially outwardly facing end face, on which end face a cutting layer is introduced and wherein at least on the pressure side wall of the airfoil one layer or more layers introduced is or are, the one or more of which is designed as a ceramic thermal insulation layer, proposed that the end face having the cutting layer is arranged on a larger radius than a radially outermost edge of the pressure side wall, so that the ceramic thermal barrier coating of the airfoil on which the S is
  • the invention is based on the finding that the
  • Cutting layer has a detectable in the radial direction thickness, which is comparatively small and the layer of the airfoil reaches as far as the friction layer. At on streifvor réellen the relevant turbine blade during its circulation, this may then dig deep in radial direction Rich in theassireibende material of the housing wall, that also contact between the on the side walls on the layer brought, usually the thermal insulation layer, and from zureibenden material of the housing wall occurs. The contact can take place both on the suction side and on the pressure side. When suction-side contact due to the rotational direction of the rotor, two similar hard materials are pressed against each other, so that not necessarily rubbed themidstreibende material of the housing wall.
  • the applied even at the tip-side ends of the airfoil layer due to the unwanted contact locally flake off.
  • the layer applied to the airfoil is subjected to tensile stress in the contact area. It has been found that even comparatively low tensile loads can cause a local detachment of the layer, in particular of the thermal barrier coating.
  • the first cutting layer applied to the radially outwardly facing surface of the blade tip can significantly heat when buried in the abradable layer applied to the housing wall. The heating leads to thermal strains in the cutting layer and also in the adjacent areas.
  • the heat-insulating layer mounted on the side walls and on the front edge of the airfoil can heat up unacceptably high, so that the risk of flaking off of the heat-insulating layer on the tipside is also increased as a result.
  • the invention proposes that the end face having the cutting layer is arranged on a radius which is greater than the radius Ra on which a radially outer edge of the pressure side wall lies.
  • the radii are firstly related to the rotational axis of a rotor of a turbine, in which the turbine blade is provided for use.
  • the radii or the Abstän de if based on the underside of a blade root of the turbine blade to determine in a plane which is normal to the axis of rotation of the turbine or to the underside of the blade root.
  • the life of the turbine blade can be improved as compared to prior art turbine blades.
  • the at least one rubbing edge is arranged on the suction side on the blade tip or centrally between the suction side wall and the pressure side wall.
  • At least two squealer edges are provided at the blade tip, of which a first suction side and a second pressure side is arranged, wherein the side facing the pressure side of the blade side surface of the second squealer and the surface of the pressure side wall continuously merge into one another hen, wherein the second squeal edge has a detectable in the radial direction height, which is less than the height of the provided with the cutting edge squealer.
  • the outwardly facing end face of the at least one, the cutting layer having squealer edge sloping down to the pressure side wall.
  • the end face is not perpendicular to the radial direction.
  • the section line through the end surface with the radial direction at an angle unequal to 90 °, for example, an angle 75 ° or 60 °, so that the end face to the pressure side wall drops out and thus ends on egg nem smaller radius than that opposite , the leading end of the face.
  • Pressure side wall or on the blade of the turbine blade fel to increase, at least on the pressure side wall of the airfoil, an adhesive layer and at least one ceramic thermal barrier coating applied. This also improves the connection of the ceramic thermal barrier coating, in particular on the pressure side wall.
  • the kera mix thermal barrier coating of the airfoil is spatially separated from those Be, which are applied to the cutting layer having squealer or on the blade tip. Due to the separation of the coatings is reliably avoided that any loosening or spalling a radially outwardly disposed coating is transferred to the ceramic thermal barrier coating of the airfoil and this also only slightly dissolves or tears off. Also, the service life of the turbine blade is verbes sert.
  • the cutting layer usually enriched with hard particles, in particular cubic or hexagonal boron nitride, thus has a sufficient strength and hardness, which makes it possible that only the material applied to the housing wall material is removed there. The applied on the Be tenlustern the airfoil thermal barrier coating is thus protected from destructive contact with the coated housing wall.
  • a mixture of cubic Borni trid (cBN) and MAX phase powder is applied as a cutting layer, so that the abrasion resistance of
  • the cubic boron nitride has a very high hardness and is characterized by an outstanding wear resistance.
  • the cubic boron nitride embedding material should also have good wear resistance combined with good oxidation resistance and high thermal resistance.
  • This combination of properties is optimally covered by the MAX phases.
  • MAX phases are materials whose properties lie between those of ceramics and metals. Where M is an element of the transition metals (eg Ti, Cr, Nb, Ta, etc.), A is an element of the A group (eg Al, Si, etc.) and X is carbon or nitrogen ( C or N). Typical representatives of the MAX phases are Ti2AlC, Cr2AlC and Nb2AlC.
  • the mixture of cubic boron nitride and MAX phase could e.g. be applied via laser powder coating. Alternatively, you could sinter sintered preforms, which are then connected to the turbine blade via a soldering process.
  • FIGS. 1 is a perspective view of a turbine blade according to a first domesticsbei game
  • FIG. 2 shows the longitudinal section through the blade tip of the turbine blade according to FIG. 2,
  • Figure 3 shows in longitudinal section an alternative blade tip ge according to a second embodiment
  • Figure 4 in longitudinal section an alternative blade tip ge according to a third embodiment
  • FIG. 5 in longitudinal section an alternative blade tip ge according to a fourth embodiment.
  • a freestanding, i. Deckbandlose turbine blade 10 is provided. Along an axis which coincides with the radial direction ei ner gas turbine, in which the turbine blade 10 is installed, this includes seen from the inside out a blade root 12, a platform 14 and a
  • Airfoil 16 Usually, such turbines are paddles 10 cooled inside. Thus, these are usually made in a casting process, so that they are all formed from a metallic base material. This has a vorströmbare of a hot gas S leading edge 18 as a trailing edge 20. In between extending a suction side wall 22 and a pressure side wall 24, which in Qu erides and thus in the radial direction R extend from a foot-side end 26 to a tip-side end 28. The latter also forms the blade tip 30, which does not necessarily have to be flat. According to the ge Service th first embodiment, the blade tip 30 is provided with egg ner border, which is also referred to as squeal edge 32. On a part of a radially outward wei send end face 33 of the squealer 32 a not shown in Figure 1 cutting layer is applied, but which can be seen in Figures 2 and 3 in detail.
  • Figures 2 to 4 show differentconstrusbei games of turbine blade tips 30 in longitudinal section corresponding to the section line II-II, in addition, a provided with egg ner inlet layer 13 housing wall 11 cutout example is shown.
  • An axis of rotation of a rotor of a turbine in which the turbine blade 10 is provided for use is denoted by A, and the direction of rotation of the rotor is D.
  • the airfoil 16 has a squealer edge 32s both on the suction side on the pressure side on a grazing edge 32 d.
  • Both rubbing edges 32 are arranged on the blade tip 30 in such a way that their laterally outwardly facing side surfaces 35 in each case merge continuously with the surfaces of the suction side wall 22 and pressure side wall 24, respectively. Consequently, these side faces 35 of the squealer edges 32s, 32d represent parts of the suction side wall 22 and parts of the pressure side wall 24, for which reason they, like the original airfoil 16, are coated with an adhesion promoter layer 40 and a thermal barrier coating 42.
  • a cutting layer 36 is applied, which in turn has an outwardly facing cutting surface 37.
  • the end face 33 of the saugseiti gene squeal edge 32s is disposed on a radius R2, which is greater than the radius RI of the radially outer edge 23 of the pressure side wall 24.
  • the radially outer edge 23 of the pressure side wall 24 falls with the radially outermost edge of the pressure side Rubbing edge 32d together, since the latter is free of cutting layers or protrudes less radially outward than the suction side grazing edge 32s.
  • the radially detectable height of the first squealer edge 32s is greater than the height of the second squealer edge 32d.
  • the radii RI, R2 be on a rotation axis A and are to be determined in a plane which is normal to the axis of rotation of the turbine. This plane thus coincides with the leaf level of the drawing. Instead of the radii RI and R2 can be determined in analo ger manner not shown distances in the same plane. These then do not relate to the axis of rotation, but to an underside 15 of the blade root 12, in particular to its center.
  • Figure 3 shows a second embodiment of a blade tip 30.
  • this turbine blade 10 has only a single squeal edge 32, which is provided on the suction side; the pressure-side squeal edge of the first embodiment has dropped away without replacement.
  • the outward wei send cutting surface 37 of the cutting layer 36 is disposed on a radius R2, which is greater than the radius RI of the radi al outer edge 23 of the pressure side wall 24th
  • Figure 4 shows a third embodiment of a blade tip 30.
  • the single squealer edge 32 is not suction side, but centered between the suction side wall 22 and the pressure side wall 24 ordered.
  • the outwardly facing cutting surface 37 of the cutting layer 36 is disposed on a radius R2, wel holes is greater than the radius RI of the radially outer edge 23 of the pressure side wall 24th
  • Figure 5 shows a fourth embodiment of a blade tip 30.
  • the end face 33 of the squealer edge 32d is not perpendicular to the radial direction.
  • the section line lying in the plane of the end face 33 is sloping downwards towards the pressure side wall 24, so that the end face 33 ends there on a smaller radius (23) than its opposite side. lying leading end.
  • This variant also protects the layer 40, 42 from a tensile stress possibly destroying it on the tip side.
  • the show is felblatt 16 both suction side and the pressure side over a large area first of a primer layer 40 überzo conditions, which in turn is covered by a thermal insulation layer 42 ceramic heat. It is possible that a remaining part 39 of the radially outwardly facing surface of the blade tip 30 is also coated with the adhesion promoter layer 40 and / or the thermal barrier coating 42.
  • the side facing the print side 35 of the squealer 32 is thus offset to the pressure side wall 24 is arranged such that when used properly, the turbine blade 10 in the rotor of a turbine with respect to the Rota tion direction D the Anstreifkanten side surface 35 of the pressure side wall 22 leads.
  • Layers 40, 42 are not directly adjacent to the cutting layer 36 and touch, but are separated from this. This is especially true for the first two,sbei games, in which the cutting layer 36 could also suction on a radially outermost edge 25 of the squealer 32 in con tact with the layers 40, 42 could pass, but this is avoided by a sufficiently large gap.
  • the cutting layer 36 thus has no direct influence on the layers 40, 42 of the blade 16, neither the suction side nor the pressure side. This maintains the life of the turbine blade 10 even with frictional contact with the inlet layer 13 or even at the loss of the cutting layer 36 upright.
  • the invention relates to a turbine blade 10 for a gas turbine with an airfoil 16 comprising a front edge 18 which can be inflated by a hot gas S and from which a suction sidewall 22 and a pressure sidewall 24 extend to a trailing edge 20 of the airfoil 16, the airfoil 16 extending in a transversely extending radial direction R from a root end 26 to a tip end 28 forming a blade tip 30; outer-facing surface of the blade tip 30, a first cutting layer 36 is applied.
  • the cutting layer 36 having end face 33 is arranged on egg nem larger radius R2 than a radially joineds te edge 23 of the pressure side wall 24th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Turbinenlaufschaufel (10) für eine Gasturbine mit einem Schaufelblatt (16) umfassend eine von einem Heißgas (S) anströmbare Vorderkante (18), von der aus sich eine Saugseitenwand (22) und eine Druckseitenwand (24) zu einer Hinterkante (20) des Schaufelblatts (16) erstrecken, wobei das Schaufelblatt (16) in einer sich dazu quer erstreckenden Radialrichtung (R) von einem fußseitigen Ende (26) zu einem eine Blattspitze (30) bildenden spitzenseitigen Ende (28) erstreckt und wobei an der radial nach außen weisenden Fläche der Blattspitze (30) eine erste Schneidschicht (36) aufgebracht ist. Um eine Turbinenlaufschaufel (10) bereitzustellen, welche eine verbesserte Lebensdauer aufweist, wird vorgeschlagen, dass die die Schneidschicht (36) aufweisende Stirnfläche (33) der Schneidschicht (36) auf einem größeren Radius (R2) angeordnet ist als eine radial äußerste Kante (23) der Druckseitenwand (24).

Description

Beschreibung
Turbinenlaufschaufel für eine Gasturbine
Die Erfindung betrifft eine Turbinenlaufschaufel für eine Gasturbine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechende Turbinen laufschaufel ist beispielsweise aus der Druckschrift EP 0 166 676 A2 oder aus der Druckschrift EP 2 316 988 Al bekannt. Die vorbekannte Turbinenschaufel weist ein metallisches, freiste hendes Schaufelblatt auf, an dessen nach außen weisender Spitze eine Schicht mit Hartstoffpartikeln aufgebracht wurde. Diese dient bei Verwendung der Turbinenlaufschaufel in einer Gasturbine zum gezielten Abtragen von Material, welches an der der Schaufelspitze gegenüberliegenden Gehäusewand aufge bracht wurde. Üblicherweise werden diese den Strömungspfad begrenzenden Gehäusewände bei stationären Gasturbinen durch sogenannte Ringsegmente gebildet, auf denen das abreibbare Material nicht nur als Temperaturschutz, sondern auch funkti onal zur Radialspalteinstellung und -Optimierung aufgebracht ist. Hintergrund ist eine sich während des Betriebs der Gas turbine einstellende thermische Verteilung, die zu unter schiedlichen thermisch bedingten Dehnungen im Gehäuse führen. Aufgrund der unterschiedlichen Wärmeverteilung der und unter schiedlich gestalteten Gehäusebauteile entsteht eine nicht exakt kreisrunde Strömungskontur der Gehäusewände, in dem sich der mit den Turbinenlaufschaufeln bestückte Rotor dreht. Auch die hydrodynamische Lagerung führt ebenfalls dazu, dass der Rotor nicht exakt mittig positioniert ist. Im Ergebnis stellt sich zwischen jeder Schaufelblattspitze und der dieser gegenüberliegenden Gehäusewand ein individueller Radialspalt ein. Diese können längs des Umfangs verteilt unterschiedlich groß sein. Zur Steigerung des Turbinenwirkungsgrades sind diese Unterschiede zu vergleichmäßigen und kleinstmögliche Radialspalte einzustellen, was mit Hilfe des abreibbaren Ma terials erreichbar ist. Dieses wird als eine keramische, ab- riebfähige Schicht - auch EinlaufSchicht genannt - auf den Ringsegmenten aufgebracht und erlaubt ein Anstreifen und ein Eingraben der Laufschaufeln darin.
So schlägt beispielsweise die eingangs erwähnte EP 0 166 676 A2 vor, auf der nach außen weisenden Fläche der Schaufelspit ze ein besonders hartes Material zu verwenden, um somit das weichere, auf den Ringsegmenten aufgebrachte Material während des Betriebs der Gasturbine zur Einstellung minimaler Spalte und auch zur Verbesserung des Warmstartverhaltens dort abzu reiben .
Darüber hinaus ist es in Fachkreisen bekannt, das Schaufel blatt von Turbinenschaufeln mittels eines Schichtsystems aus zumeist zwei Schichten, einer zuerst aufgetragenen Haftver mittlerschicht und einer darüber aufgetragenen keramischen Wärmedämmschicht, gegen den schädlichen Einfluss des Heißga ses zu schützen.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass zum Eingraben in eine ab riebfähige Schicht verwendete Laufschaufeln dazu neigen kön nen, an ihrem äußeren Ende die thermische Wärmedämmschicht lokal zu verlieren. Dies reduziert den Schutz des Schaufel blatts gegen Heißgaseinflüsse, sodass an den Stellen fehlen der Wärmedämmschichten das metallische Material der Turbinen schaufel vorzeitig altern kann. Dies kann die Lebensdauer der Turbinenlaufschaufel verkürzen, was schlimmstenfalls einen vorzeitigen Austausch des beschädigten Bauteils nach sich ziehen kann.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung einer Tur binenlaufschaufel für eine Gasturbine, welche, ausgestaltet zum Eingraben in eine gehäuseseitig vorgesehene abriebfähige Schicht, eine vergleichsweise lange Lebensdauer aufweist.
Die auf die Turbinenlaufschaufel gerichtete Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Mithin wird zur Lösung der Aufgabe eine Turbinenlaufschaufel für eine Gasturbine, mit einem Schaufelblatt umfassend eine von einem Heißgas an- strömbare Vorderkante, von der aus sich eine Saugseitenwand und eine Druckseitenwand zu einer Hinterkante des Schaufel blatts erstrecken, wobei das Schaufelblatt in einer sich dazu quer erstreckenden Radialrichtung von einem fußseitigen Ende zu einem eine Blattspitze bildenden spitzenseitigen Ende er streckt, und wobei die Blattspitze zumindest eine Anstreif kante mit einer radial nach außen weisende Stirnfläche auf weist, auf welcher Stirnfläche eine Schneidschicht aufge bracht ist und wobei zumindest auf der Druckseitenwand des Schaufelblatts eine Schicht oder mehrere Schichten aufge bracht ist bzw. sind, die bzw. von denen eine als keramische Wärmedämmschicht ausgestaltet ist, vorgeschlagen, dass die die Schneidschicht aufweisende Stirnfläche auf einem größeren Radius angeordnet ist als eine radial äußerste Kante der Druckseitenwand, sodass die keramische Wärmedämmschicht des Schaufelblatts von auf der die Schneidschicht aufweisenden Anstreifkante oder von auf der Blattspitze aufgebrachten Schichten getrennt ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass die
Schneidschicht eine in Radialrichtung erfassbare Dicke auf weist, die vergleichsweise gering ist und die Schicht des Schaufelblatts bis an die Reibschicht heranreicht. Bei An streifvorgängen der betreffenden Turbinenlaufschaufel während ihres Umlaufs kann sich diese dann derart tief in Radialrich tung in das abzureibende Material der Gehäusewand eingraben, dass auch ein Kontakt zwischen der auf den Seitenwänden auf gebrachten Schicht, zumeist der Wärmedammschicht, und dem ab zureibenden Material der Gehäusewand auftritt. Der Kontakt kann sowohl saugseitig als auch druckseitig erfolgen. Beim saugseitigen Kontakt werden aufgrund der Rotationsrichtung des Rotors zwei ähnliche harte Materialien aufeinanderge presst, sodass nicht zwingend das abzureibende Material der Gehäusewand abgerieben wird. Vielmehr kann die auch an den spitzenseitigen Enden des Schaufelblatts aufgebrachte Schicht wegen des ungewünschten Kontakts lokal abplatzen. Beim druck seitigen Kontakt wird aufgrund der Rotationsrichtung des Ro- tors die auf dem Schaufelblatt aufgebrachte Schicht im Kon taktbereich auf Zug belastet. Es hat sich herausgestellt, dass schon vergleichsweise geringe Zugbelastungen ein lokales Ablösen der Schicht, insbesondere der Wärmedämmschicht, her- vorrufen kann. Des Weiteren kann sich die erste auf der radi al nach außen weisenden Fläche der Blattspitze aufgebrachte Schneidschicht beim Eingraben in die gegenüberliegende auf der Gehäusewand aufgebrachte abreibbare Schicht signifikant erwärmen. Die Erwärmung führt zu thermischen Dehnungen in der Schneidschicht und auch in den daran angrenzenden Bereichen. Insbesondere die auf den Seitenwänden und an der Vorderkante des Schaufelblatts spitzenseitig angebrachte Wärmedämmschicht kann sich unzulässig hoch erwärmen, sodass die Gefahr eines spitzenseitigen Abplatzens der Wärmedämmschicht auch dadurch erhöht ist.
Um diese Effekte zu vermeiden, schlägt die Erfindung vor, dass die die Schneidschicht aufweisende Stirnfläche auf einem Radius angeordnet ist, welcher größer ist als derjenigen Ra dius, auf dem eine radial äußere Kante der Druckseitenwand liegt. Die Radien werden zum einen bezogen auf die Rotations achse eines Rotors einer Turbine, in welcher die Turbinen laufschaufel zur Anwendung vorgesehen ist. Ebenso gut ist es möglich, anstelle der Radien die Abstände zwischen einer Un terseite des Schaufelfußes der Turbinenlaufschaufel einer seits und den besagten Kanten bzw. Stirnfläche anderseits zu ermitteln, was geringfügig ungenauer ist als die zuerst ange gebene Variante. Zum anderen sind die Radien bzw. die Abstän de, wenn bezogen auf die Unterseite eines Schaufelfußes der Turbinenlaufschaufel, in einer Ebene zu ermitteln, welche normal zur Rotationsachse der Turbine bzw. zur Unterseite des Schaufelfußes ist.
Mit dieser Ausgestaltung gelangt die radial äußere Kante der Druckseitenwand nicht in Kontakt mit der abzureibenden
Schicht der Gehäusewand. Insofern wird mit der Erfindung ein hinreichender radialer Abstand zwischen der radial äußeren Kante bzw. dem radial äußeren Ende der Druckseitenwand und der EinlaufSchicht der Gehäusewand bereitgestellt, der ver hindert, dass während eines möglichen Abtragens der Einlauf schicht insbesondere die auf der Druckseitenwand aufgetragene keramische Wärmedammschicht spitzenseitig unter Zugbelastung gelangt und dort örtlich Schaden nehmen kann.
Durch den aufrechterhaltenen Schutz des Schaufelblatts auf grund des Fortbestands der keramischen Wärmedämmschicht auf den Seitenwänden des Schaufelblatts kann die Lebensdauer der Turbinenlaufschaufel verbessert werden, verglichen mit Turbi nenlaufschaufeln aus dem Stand der Technik.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen an gegeben, wobei deren Merkmale beliebig miteinander kombinier bar sind.
Gemäß einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die zumindest eine Anstreifkante saugseitig auf der Blattspitze oder mittig zwischen der Saugseitenwand und der Druckseitenwand angeordnet. Mit diesen Varianten lässt sich in der Regel sicherstellen, dass die radial äußere Kante der Druckseitenwand auf einem geringeren Radius angeordnet ist als die radial nach außen weisende Schneidfläche der Schneid schicht .
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind an der Blattspitze zumindest zwei Anstreifkanten vorge sehen, von denen eine erste saugseitig und eine zweite druck seitig angeordnet ist, wobei die zur Druckseite des Schaufel blatts weisende Seitenfläche der zweiten Anstreifkante und die Fläche der Druckseitenwand stufenlos ineinander überge hen, wobei die zweite Anstreifkante eine in Radialrichtung erfassbare Höhe aufweist, welche geringer ist als die Höhe der mit der Schneidschicht versehenen Anstreifkante . Diese Ausgestaltung reduziert die Strömungsverluste über die Blatt spitze aufgrund des dort weiter erhöhten Strömungswiderstan des. Gleichzeitig ist es möglich, die Seitenfläche der ersten Anstreifkante und die Fläche der Druckseitenwand mit einer durchgehenden keramischen Wärmedämmschicht zu überziehen, oh ne dass die Gefahr besteht, aufgrund eines Kontakts mit der EinlaufSchicht diese spitzenseitig zu verlieren.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die nach außen weisende Stirnfläche der zumindest einen, die Schneid schicht aufweisenden Anstreifkante zur Druckseitenwand hin abfallend geneigt. Darunter wird verstanden, dass die Stirn fläche nicht senkrecht zu Radialrichtung steht. Im Längs schnitt betrachtet schließt die Schnittlinie durch die Stirn fläche mit der Radialrichtung einen Winkel ungleich von 90° ein, beispielsweise einen Winkel 75° oder 60°, sodass die Stirnfläche zur Druckseitenwand hin abfällt und damit auf ei nem kleineren Radius endet als das diesem gegenüberliegendem, dem vorauseilenden Ende der Stirnfläche. Auch mit dieser Aus gestaltung wird vermieden, dass bei Kontakt der Blattspritze mit der beschichteten Gehäusewand die Schicht der Druckseite vom Schaufelblatt abgerissen wird.
Um die Haftung der keramischen Wärmedämmschicht auf der
Druckseitenwand bzw. auf dem Schaufelblatt der Turbinenschau fel zu erhöhen, sind zumindest auf der Druckseitenwand des Schaufelblatts eine Haftvermittlerschicht und zumindest eine keramische Wärmedämmschicht aufgebracht. Auch dies verbessert die Anbindung der keramischen Wärmedämmschicht insbesondere auf der Druckseitenwand.
Besonders bevorzugt ist die Ausgestaltung, bei der die kera mische Wärmedämmschicht des Schaufelblatts von denjenigen Be schichtungen räumlich getrennt ist, die auf der die Schneid schicht aufweisenden Anstreifkante oder auf der Blattspitze aufgebracht sind. Aufgrund der Trennung der Beschichtungen wird sicher vermieden, dass ein etwaiges Lösen oder Abplatzen einer radial weiter außen angeordneten Beschichtung sich auf die keramische Wärmedämmschicht des Schaufelblatts überträgt und diese auch nur geringfügig mit loslöst bzw. abreißt. Auch damit wird die Lebensdauer der Turbinenlaufschaufel verbes sert . Die Schneidschicht, üblicherweise mit Hartstoffpartikeln, insbesondere aus kubischem oder hexagonalem Bornitrid ange reichert, weist damit eine hinreichende Festigkeit und Härte auf, die es ermöglicht, dass lediglich das an der Gehäusewand aufgetragene Material dort abgetragen wird. Die auf den Sei tenwänden des Schaufelblatts aufgetragene Wärmedämmschicht ist somit vor zerstörerischem Kontakt mit der beschichteten Gehäusewand geschützt.
Besonders bevorzugt wird eine Mischung aus kubischem Borni trid (cBN) und MAX-Phasenpulver als Schneidschicht aufge bracht, sodass sich die Abriebbeständigkeit der
Turbinenlaufschaufel signifikant verbessert. Das kubische Bornitrid weist eine sehr hohe Härte auf und zeichnet sich durch eine herausragende Verschleißbeständigkeit aus. Das Einbettmaterial für das kubische Bornitrid sollte ebenfalls über eine gute Verschleißbeständigkeit, kombiniert mit einer guten Oxidationsbeständigkeit und einer hohen thermischen Be ständigkeit verfügen. Diese Kombination aus Eigenschaften wird durch die MAX-Phasen optimal abgedeckt. MAX-Phasen sind Werkstoffe, deren Eigenschaften zwischen denen von Keramiken und Metallen liegen. Dabei steht M für ein Element aus den Übergansmetallen (z.B. Ti, Cr, Nb, Ta, etc.), A steht für ein Element aus der A-Gruppe (z.B. Al, Si, etc.) und X steht für Kohlenstoff oder Stickstoff (C oder N) . Typische Vertreter der MAX-Phasen sind Ti2AlC, Cr2AlC sowie Nb2AlC. Das Gemisch aus kubischem Bornitrid und MAX-Phase könnte z.B. über Laser pulverauftragsschweißen aufgebracht werden. Alternativ könn ten Preforms gesintert werden, die anschließend über einen Lötprozess an die Turbinenschaufel angebunden werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen schematisch : Figur 1 eine perspektivische Ansicht auf eine Turbinen laufschaufel gemäß eines ersten Ausführungsbei spiels,
Figur 2 den Längsschnitt durch die Blattspitze der Turbi nenschaufel gemäß Figur 2,
Figur 3 im Längsschnitt eine alternative Blattspitze ge mäß eines zweiten Ausführungsbeispiels, Figur 4 im Längsschnitt eine alternative Blattspitze ge mäß eines dritten Ausführungsbeispiels und
Figur 5 im Längsschnitt eine alternative Blattspitze ge mäß eines vierten Ausführungsbeispiels.
Die für das Verständnis der Erfindung irrelevanten Elemente der Turbinenlaufschaufel sind - wie stets bei schematischen Darstellungen - nicht dargestellt. Gleiche Merkmale sind in den Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen. Einzelne Bezugszeichen können in der Beschreibung und in den Figuren zudem durch die Suffixe „d" für druckseitig und „s" für saug seitig erweitert worden sein, wenn mehrfach vorhandene Merk male einzeln identifiziert werden sollen. Bei Verwendung ohne Suffix gelten die gemachten Ausführungen für alle betreffen den Merkmale.
In Figur 1 ist in einer perspektivischen Darstellung eine freistehende, d.h. deckbandlose Turbinenlaufschaufel 10 dar gestellt. Entlang einer Achse, die mit der Radialrichtung ei ner Gasturbine zusammenfällt, in welcher die Turbinenlauf schaufel 10 eingebaut ist, umfasst diese von innen nach außen gesehen einen Schaufelfuß 12, eine Plattform 14 und ein
Schaufelblatt 16. Üblicherweise werden derartige Turbinen laufschaufeln 10 innen gekühlt. Mithin werden diese gewöhn lich in einem Gussverfahren hergestellt, sodass sie insgesamt aus einem metallischen Grundwerkstoff gebildet sind. Dieses weist eine von einem Heißgas S anströmbare Vorderkante 18 so wie eine Hinterkante 20 auf. Dazwischen erstrecken sich eine Saugseitenwand 22 und eine Druckseitenwand 24, welche in Qu errichtung und somit in Radialrichtung R sich von einem fuß seitigen Ende 26 zu einem spitzenseitigen Ende 28 erstrecken. Letzteres bildet gleichzeitig die Blattspitze 30, welche nicht zwingend eben ausgebildet sein muss. Gemäß dem gezeig ten ersten Ausführungsbeispiel ist die Blattspitze 30 mit ei ner Umrandung, welche auch als Anstreifkante 32 bezeichnet wird, versehen. Auf einem Teil einer radial nach außen wei senden Stirnfläche 33 der Anstreifkante 32 ist eine in Figur 1 nicht weiter dargestellte Schneidschicht aufgebracht, die jedoch in den Figuren 2 und 3 im Detail zu sehen ist.
Die Figuren 2 bis 4 zeigen unterschiedliche Ausführungsbei spiele von Turbinenschaufel-Blattspitzen 30 im Längsschnitt entsprechend der Schnittlinie II-II, wobei zudem eine mit ei ner EinlaufSchicht 13 versehene Gehäusewand 11 ausschnitts weise dargestellt ist. Eine Rotationsachse eines Rotors einer Turbine, in welcher die Turbinenlaufschaufel 10 zu Anwendung vorgesehen ist, ist mit A bezeichnet, die Rotationsrichtung des Rotors mit D. Gemäß dem in Fig. 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel weist das Schaufelblatt 16 sowohl saug seitig eine Anstreifkante 32s als auch druckseitig eine An streifkante 32d auf. Beide Anstreifkanten 32 sind derartig auf der Blattspitze 30 angeordnet, dass ihre seitlich nach außen weisenden Seitenflächen 35 jeweils stufenlos mit den Flächen der Saugseitenwand 22 bzw. Druckseitenwand 24 inei nander übergehen. Mithin stellen diese Seitenflächen 35 der Anstreifkanten 32s, 32d Teile der Saugseitenwand 22 und Teile der Druckseitenwand 24 dar, weswegen diese ebenso wie das originäre Schaufelblatt 16 mit einer Haftvermittlerschicht 40 und einer Wärmedämmschicht 42 überzogen sind. Auf der nach außen weisenden Stirnfläche 33 ist eine Schneidschicht 36 aufgebracht, die ihrerseits wiederum eine nach außen weisende Schneidfläche 37 aufweist. Die Stirnfläche 33 der saugseiti gen Anstreifkante 32s ist auf einem Radius R2 angeordnet, welcher größer ist als der Radius RI der radial äußeren Kante 23 der Druckseitenwand 24. In diesem Ausführungsbeispiel fällt die radial äußere Kante 23 der Druckseitenwand 24 mit der radial äußerste Kante der druckseitigen Anstreifkante 32d zusammen, da letztere schneidschichtfrei ist oder weniger weit radial nach außen hervorsteht als die saugseitige An- streifkante 32s. Mit anderen Worten: Die in Radialrichtung erfassbare Höhe der erste Anstreifkante 32s ist größer als die Höhe der zweiten Anstreifkante 32d. Die Radien RI, R2 be ziehen sich auf eine Rotationsachse A und sind in einer Ebene zu ermitteln, welche normal zur Rotationsachse der Turbine ist. Diese Ebene fällt somit mit der Blattebene der Zeichnung zusammen. Anstelle der Radien RI und R2 lassen sich in analo ger Weise nicht weiter dargestellte Abstände in der gleichen Ebene ermitteln. Diese beziehen sich dann nicht auf die Rota tionsachse, sondern auf eine Unterseite 15 des Schaufelfußes 12, insbesondere auf dessen Mitte.
Figur 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Blatt spitze 30. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel weist diese Turbinenlaufschaufel 10 lediglich eine einzige Anstreifkante 32 auf, die saugseitig vorgesehen ist; die druckseitige Anstreifkante des ersten Ausführungsbeispiels ist ersatzlos weggefallen. Auch hier ist die nach außen wei sende Schneidfläche 37 der Schneidschicht 36 auf einem Radius R2 angeordnet, welcher größer ist als der Radius RI der radi al äußeren Kante 23 der Druckseitenwand 24.
Figur 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Blatt spitze 30. Im Unterschied zum zweiten Ausführungsbeispiel ist die einzige Anstreifkante 32 nicht saugseitig, sondern mittig zwischen der Saugseitenwand 22 und der Druckseitenwand 24 an geordnet. Auch hier ist die nach außen weisende Schneidfläche 37 der Schneidschicht 36 auf einem Radius R2 angeordnet, wel cher größer ist als der Radius RI der radial äußeren Kante 23 der Druckseitenwand 24.
Figur 5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel einer Blatt spitze 30. Im Unterschied zum zweiten Ausführungsbeispiel ist die Stirnfläche 33 der Anstreifkante 32d nicht senkrecht zur Radialrichtung. Im Längsschnitt betrachtet ist die in der Ebene der Stirnfläche 33 liegende Schnittlinie zur Drucksei tenwand 24 hin abfallend geneigt, sodass die Stirnfläche 33 dort auf einem kleineren Radius (23) endet als ihr gegenüber- liegendes voreilendes Ende. Auch diese Variante schützt die Schicht 40, 42 vor einer sie spitzenseitig ggf. zerstörenden Zugbelastung .
In jedem der gezeigten Ausführungsbeispielen ist das Schau felblatt 16 jeweils sowohl saugseitig als auch druckseitig großflächig zuerst von einer Haftvermittlerschicht 40 überzo gen, die ihrerseits wiederrum durch eine keramische Wärme dämmschicht 42 abgedeckt ist. Es ist dabei möglich, dass ein restlicher Teil 39 der radial nach außen weisenden Fläche der Blattspitze 30 auch mit der Haftvermittlerschicht 40 und/oder der Wärmedämmschicht 42 überzogen ist.
Die zur Druckseite weisende Seitenfläche 35 der Anstreifkante 32 ist mithin zur Druckseitenwand 24 derartig versetzt ange ordnet, dass bei bestimmungsgemäßen Gebrauch der Turbinen laufschaufel 10 im Rotor einer Turbine in Bezug auf die Rota tionsrichtung D die Anstreifkanten-Seitenfläche 35 der Druck seitenwand 22 vorauseilt.
Allen Ausführungsbeispielen ist gemein, dass die beiden
Schichten 40, 42 nicht direkt an die Schneidschicht 36 an grenzen und diese berühren, sondern von dieser getrennt sind. Dies gilt insbesondere für die beiden ersten Ausführungsbei spiele, bei denen die Schneidschicht 36 auch saugseitig an einer radial äußersten Kante 25 der Anstreifkante 32 in Kon takt mit den Schichten 40, 42 gelangen könnte, was aber durch einen hinreichend große Lücke vermieden wird. Die Schneid schicht 36 hat somit keinen unmittelbaren Einfluss auf die Schichten 40, 42 des Schaufelblatts 16, weder saugseitig noch druckseitig. Dies erhält die Lebensdauer der Turbinenlauf schaufel 10 selbst bei Reibkontakt mit der EinlaufSchicht 13 oder gar bei Verlust der Schneidschicht 36 aufrecht.
Insgesamt betrifft die Erfindung eine Turbinenlaufschaufel 10 für eine Gasturbine mit einem Schaufelblatt 16 umfassend eine von einem Heißgas S anströmbare Vorderkante 18, von der aus sich eine Saugseitenwand 22 und eine Druckseitenwand 24 zu einer Hinterkante 20 des Schaufelblatts 16 erstrecken, wobei das Schaufelblatt 16 in einer sich dazu quer erstreckenden Radialrichtung R von einem fußseitigen Ende 26 zu einem eine Blattspitze 30 bildenden spitzenseitigen Ende 28 erstreckt und wobei an der radial nach außen weisenden Fläche der Blattspitze 30 eine erste Schneidschicht 36 aufgebracht ist. Um eine Turbinenlaufschaufel 10 bereitzustellen, welche eine verbesserte Lebensdauer aufweist, wird vorgeschlagen, dass die die Schneidschicht 36 aufweisende Stirnfläche 33 auf ei nem größeren Radius R2 angeordnet ist als eine radial äußers te Kante 23 der Druckseitenwand 24.

Claims

Patentansprüche
1. Turbinenlaufschaufel (10) für eine Gasturbine,
mit einem freistehenden Schaufelblatt (16) umfassend eine von einem Heißgas anströmbare Vorderkante (18), von der aus sich eine Saugseitenwand (22) und eine Druckseiten wand (24) zu einer Hinterkante (20) des Schaufelblatts (16) erstrecken,
wobei das Schaufelblatt (16) in einer sich dazu quer er streckenden Radialrichtung von einem fußseitigen Ende (26) zu einem eine Blattspitze (30) bildenden spitzensei tigen Ende (28) erstreckt, und
wobei die Blattspitze (30) zumindest eine Anstreifkante
(32) mit einer radial nach außen weisende Stirnfläche
(33) aufweist, auf welcher Stirnfläche (33) eine Schneid schicht (36) aufgebracht ist und
wobei zumindest auf der Druckseitenwand (24) des Schau felblatts (16) eine Schicht (40) oder mehrere Schichten (40, 42) aufgebracht ist bzw. sind, die bzw. von denen zumindest eine als keramische Wärmedämmschicht (42) aus gestaltet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die die Schneidschicht (36) aufweisende Stirnfläche (33) auf einem größeren Radius angeordnet ist als eine radial äußerste Kante (23) der Druckseitenwand (24), so- dass die keramische Wärmedämmschicht (42) des Schaufel blatts (16)
von auf der die Schneidschicht (36) aufweisenden An streifkante (42) oder
von auf der Blattspitze
aufgebrachten Schichten (36) getrennt ist.
2. Turbinenlaufschaufel (10) nach Anspruch 1,
bei der die zumindest eine Anstreifkante (32) saugseitig auf der Blattspitze (30) oder mittig zwischen Saugseiten wand (22) und Druckseitenwand (24) angeordnet ist.
3. Turbinenlaufschaufel (10) nach Anspruch 1 bzw. 2, bei der an der Blattspitze (30) zumindest zwei Anstreif kanten (32s, 32d) vorgesehen sind, von denen eine erste saugseitig (32s) und eine zweite davon druckseitig (32d) angeordnet ist, wobei die zur Druckseite des Schaufel blatts (16) weisende Seitenfläche der zweiten Anstreif kante (32d) und die Fläche der Druckseitenwand (24) stu fenlos ineinander übergehen,
wobei die erste Anstreifkante (32s) eine in Radialrich tung erfassbare Höhe aufweist, welche größer ist als die Höhe der zweiten Anstreifkante (32d) .
4. Turbinenlaufschaufel (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
bei der die nach außen weisende Stirnfläche (33) der zu mindest einen, die Schneidschicht (36) aufweisenden An streifkante (32) zur Druckseitenwand (24) hin abfallend geneigt ist.
5. Turbinenlaufschaufel (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
bei der die zumindest eine Schicht zumindest zwei Schich ten umfasst, von denen eine zuerst aufgetragene Schicht als Haftvermittlerschicht (40) und eine darüber aufgetra gene Schicht als eine keramische Wärmedämmschicht (42) ausgestaltet ist.
6. Turbinenlaufschaufel (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
bei der die Schneidschicht (36) Hartpartikel, insbesonde re aus kubischem und/oder hexagonalem Bornitrid, und MAX- Phasen enthält.
PCT/EP2019/057405 2018-03-29 2019-03-25 Turbinenlaufschaufel für eine gasturbine WO2019185526A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18165004.5A EP3546702A1 (de) 2018-03-29 2018-03-29 Turbinenlaufschaufel für eine gasturbine
EP18165004.5 2018-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019185526A1 true WO2019185526A1 (de) 2019-10-03

Family

ID=61868230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/057405 WO2019185526A1 (de) 2018-03-29 2019-03-25 Turbinenlaufschaufel für eine gasturbine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3546702A1 (de)
WO (1) WO2019185526A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166676A2 (de) 1984-06-25 1986-01-02 United Technologies Corporation Mit Schleifmittel beschichteter Artikel für Hochtemperaturanwendung
EP1085171A2 (de) * 1999-09-17 2001-03-21 General Electric Company Hohlraum mit Wärmeschutzschicht in einer Turbinenschaufelspitze
EP1391537A1 (de) * 2001-05-31 2004-02-25 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Verfahren zur herstellung einer beschichtung und beschichtungsmasse sowie schleifüberzug bildende folie
EP1726783A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-29 Snecma Hohle Laufschaufel für die Turbine eines Gasturbinentriebwerks, mit einem Hohlraum
EP2316988A1 (de) 2009-11-02 2011-05-04 Alstom Technology Ltd Verschleiss- und oxidationsbeständige Turbinenschaufel
GB2529854A (en) * 2014-09-04 2016-03-09 Rolls Royce Plc Rotary blade tip
DE112015003538T5 (de) * 2014-11-20 2017-04-27 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Turbinenschaufel und Gasturbine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166676A2 (de) 1984-06-25 1986-01-02 United Technologies Corporation Mit Schleifmittel beschichteter Artikel für Hochtemperaturanwendung
EP1085171A2 (de) * 1999-09-17 2001-03-21 General Electric Company Hohlraum mit Wärmeschutzschicht in einer Turbinenschaufelspitze
EP1391537A1 (de) * 2001-05-31 2004-02-25 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Verfahren zur herstellung einer beschichtung und beschichtungsmasse sowie schleifüberzug bildende folie
EP1726783A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-29 Snecma Hohle Laufschaufel für die Turbine eines Gasturbinentriebwerks, mit einem Hohlraum
EP2316988A1 (de) 2009-11-02 2011-05-04 Alstom Technology Ltd Verschleiss- und oxidationsbeständige Turbinenschaufel
GB2529854A (en) * 2014-09-04 2016-03-09 Rolls Royce Plc Rotary blade tip
DE112015003538T5 (de) * 2014-11-20 2017-04-27 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Turbinenschaufel und Gasturbine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3546702A1 (de) 2019-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2719484B1 (de) Bauteil für eine strömungsmachine
EP3191244B1 (de) Verfahren zur herstellung einer laufschaufel und so erhaltene schaufel
DE10259963B4 (de) Wabendichtung
EP0629770B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaufelringes für trommelartige Rotoren von Turbomaschinen
EP2137381B1 (de) Verfahren zum herstellen von beschichteten turbinenlaufschaufeln
BR112012015020B1 (pt) membro de inserto alongado para um cilindro de moagem
ITTO20011027A1 (it) Punte da perforazione a corpo in acciaio con elementi strutturali a riporto duro fatti su misura.
EP2320030B1 (de) Rotor mit Laufschaufel für eine axial durchströmte Turbomaschine
EP2807344B1 (de) Statorbauteil mit segmentiertem innenring für eine strömungsmaschine
WO2004111392A1 (de) Schaufel und gasturbine
EP1114241B1 (de) Dichtring für nicht-hermetische fluiddichtungen
EP2466149A1 (de) Strömungsmaschine für ein Fluid mit einem radialen Dichtspalt und einem stationären Verschleissring
DE69309437T2 (de) Kühlbarer dichtungsring für eine turbine
EP2313615B2 (de) Schaufelanordnung einer gasturbine
EP1808603A1 (de) Strömungsmaschine für ein Fluid mit einem radialen Dichtspalt
EP3246430B1 (de) Verfahren zur herstellung von schaufeln oder schaufelanordnungen einer strömungsmaschine mit erosionschutzschichten und entsprechend hergestelltes bauteil
EP3144568A1 (de) Dichtungselement, dichtungssystem mit einem dichtungselement, turbomaschine mit einem dichtungssystem und verfahren zur herstellung eines dichtungselements
EP3331658A1 (de) Auswechselbarer schneidkopf, werkzeugschaft und schaftwerkzeug
WO2019185526A1 (de) Turbinenlaufschaufel für eine gasturbine
EP3312388B1 (de) Rotorteil, zugehörigeverdichter, turbine und herstellungsverfahren
DE102017204243A1 (de) Dichtfin mit zumindest einer gewölbten Seitenflanke
DE102018008264A1 (de) Drehkolbenpumpe mit Verschleißelementen zur Förderung von mit Feststoffen durchsetzten Fördermedien
EP2454451B1 (de) Rotor mit kopplungselementen zur mechanischen kopplung von schaufeln
DE102010048147B4 (de) Schichtsystem zur Rotor-/Statordichtung einer Strömungsmaschine und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Schichtsystems
EP3546703A1 (de) Turbinenlaufschaufel für eine gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19716803

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19716803

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1