WO2019178633A1 - Verfahren und zusammensetzung zur bekämpfung von viren der familie picornaviridae - Google Patents

Verfahren und zusammensetzung zur bekämpfung von viren der familie picornaviridae Download PDF

Info

Publication number
WO2019178633A1
WO2019178633A1 PCT/AT2019/060099 AT2019060099W WO2019178633A1 WO 2019178633 A1 WO2019178633 A1 WO 2019178633A1 AT 2019060099 W AT2019060099 W AT 2019060099W WO 2019178633 A1 WO2019178633 A1 WO 2019178633A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
viruses
guanidine
polymeric
use according
polymeric guanidine
Prior art date
Application number
PCT/AT2019/060099
Other languages
English (en)
French (fr)
Original Assignee
Bcsk Biocid Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bcsk Biocid Gmbh filed Critical Bcsk Biocid Gmbh
Publication of WO2019178633A1 publication Critical patent/WO2019178633A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/155Amidines (), e.g. guanidine (H2N—C(=NH)—NH2), isourea (N=C(OH)—NH2), isothiourea (—N=C(SH)—NH2)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
    • A01N47/44Guanidine; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/16Antivirals for RNA viruses for influenza or rhinoviruses

Definitions

  • the invention relates in a first aspect to a method for controlling viruses of the family Picornaviridae with a liquid composition containing at least one polymeric guanidine.
  • the invention relates to the use of a liquid composition containing at least one polymeric guanidine for combating viruses of the family Picornaviridae.
  • the invention relates to a liquid composition containing at least one polymeric guanidine for use in the prophylaxis and treatment of diseases caused by viruses of the family Picornaviridae.
  • Viruses are infectious particles that require a host cell for their replication. To do this, the virus binds to a host cell and releases its genetic material to the host cell. The cell replicates the genome of the virus and then releases new viruses. The host cell is often destroyed.
  • Viruses can be differentiated according to different aspects. Thus, for example, a classification according to type of genome in single-stranded and double-stranded viruses, as well as in RNA and DNA viruses. Likewise, a classification according to the external structure in uncovered and enveloped viruses used.
  • the Picornaviridae family comprises non-enveloped viruses with a single-stranded linear RNA of positive polarity.
  • Picornaviridae are very stable to alcoholic disinfectants, such as ethanol or isopropyl alcohol. Also against mild detergents, such as soap, they have a high resistance.
  • alcoholic disinfectants such as ethanol or isopropyl alcohol.
  • mild detergents such as soap, they have a high resistance.
  • the genus Enterovirus also has a high acid stability. The control of the viruses of the family Picornaviridae is therefore often difficult with common disinfectants.
  • viruses of this family resolve in vertebrates, i.a. in humans, frequent diseases.
  • the genus Enterovirus is cited.
  • the human Enterovirus 71 (EV71) will be discussed. This virus is distributed worldwide and man is the only known reservoir host. A transmission of the pathogen is directly from person to person by contact with body fluids such as saliva, droplets, the secretion of vesicles or fecal-oral, the pathogens penetrate through the oral mucosa or the small intestine. Via the regional lymph nodes, they enter the bloodstream (viremia) after three days. Furthermore, transmission via surfaces contaminated with saliva or stool is also possible.
  • the EV71 is divided into four genetic lines (A, B, C, and D) after the nucleotide sequence of the variable structural protein VP1, each with further subdivisions. Again and again, new lines appear, which often circulate for up to five years, before they trigger larger epidemics.
  • Neurological complications are rare. However, especially in children under two years of age, acute flaccid paralysis may occur, which may also be associated with permanent paralysis. Occasionally there are complications like one Brainstem encephalitis, which may be associated with neurogenic pulmonary edema. High mortality exists especially in children under two years.
  • EV71 was first discovered in 1969 as a causative agent of aseptic meningitis and encephalitis in California. Later, first epidemics of severe neurological diseases were described in 1975 in Bulgaria and in 1978 in Hungary. The first big epidemic was reported in 1997 from Malaysia, where 41 children died. In the following year, there was an epidemic with 1.5 million victims in Taiwan, with 78 dead.
  • Rhinoviruses can be found on every continent. They are transmitted from person to person by droplet infection or smear infection, with each individual becoming infected about four times a year. Infections occur mainly in spring and late summer. The incubation period is a maximum of four days. The infection manifests itself by a rhinitis with cold.
  • the object of the invention is therefore to provide a method for controlling viruses of the family Picornaviridae.
  • the invention is achieved by providing a method according to claim 1 or a use according to claim 2.
  • a use according to the invention or a method according to the invention enables the control of viruses of the family Picornaviridae with a liquid composition containing at least one polymeric guanidine.
  • viruses of the family Picornaviridae can be effectively controlled by a use according to the invention or by a method according to the invention.
  • WO 2006/047800 describes a fungicidal action.
  • WO 2008/080184 describes the use of polymeric guanidines for controlling microorganisms in non-therapeutic applications, e.g. by nebulization for room disinfection.
  • a composition referred to therein is Akacid, poly- [2- (2-ethoxy) -ethoxy-ethyl-guanidinium chloride and Akacid Plus, a 3: 1 mixture of poly (hexamethyleneguanidinium chloride) and poly [2- (2-ethoxy ) ethoxyethyl) guanidinium chloride].
  • polymeric guanidines in particular for “polymeric guanidine derivatives based on an alkylenediamine and / or an oxyalkylenediamine” (WO 2009/009815 Al), especially for “polymeric guanidine derivatives based on diamines which alkyl chains and / or oxyalkylene chains between two Contain amino groups, wherein the guanidine derivatives a product of the polycondensation of a guanidine acid addition salt with diamines, which
  • Claim 1 used. Particularly preferred are a poly (hexamethyleneguanidinium) salt and / or poly [2- (2-ethoxy) ethoxyethyl] guanidinium salt.
  • Akacid and Akacid Plus are preferred polymeric guanidines according to the present invention.
  • a preferred embodiment of the composition according to the invention is characterized in that a polymeric guanidine is provided, which is an alkylenediamine and the oxyalkylenediamine in a molar ratio between 4: 1 and 1: 4 contains.
  • the amino groups of the alkylenediamine and / or oxyalkylenediamine are preferably terminal, wherein for the preparation of the polymeric guanidine as alkylenediamine primarily a compound of the general formula NH 2 ( CH 2) nN H 2 is provided, in which an integer between 2 and 10 , in particular 6, is.
  • a compound of the general formula NH 2 [( CH 2) 2 O)] m ( CH 2) 2NH 2 can be provided as oxyalkylenediamine, in which an integer between 2 and 5, in particular 2, is.
  • Polyoxypropylenguanidin Polyoxyethylene guanidine or mixture of poly (hexamethylene guanidinium chloride) and poly [2- (2-ethoxy) ethoxyethyl) guanidinium chloride] (Akacid Plus), especially a 3: 1 mixture.
  • Ri is either an aromatic ring system having at least one aromatic ring optionally containing one or more heteroatoms selected from O, N and S and which is optionally substituted with one or two vinyl groups, or is ethylene, or the one by ring closure
  • RI is benzene (preferably para- or meta-digested), pyridine (preferably attached to the two C atoms adjacent to the N), divinylbenzene, biphenyl (preferably both benzene para-digested), 1, 3-bis ((E) -2-vinyl) benzene, furan, pyrrole, thiophene, Fluorene, ethylene (preferably cis-linked).
  • RI benzene (preferably para- or meta-digested), pyridine (preferably attached to the two C atoms adjacent to the N), divinylbenzene, biphenyl (preferably both benzene para-digested), 1, 3-bis ((E) -2-vinyl) benzene, furan, pyrrol
  • Polymeric guanidines may also contain the compound of formula (IV)
  • X is selected from -NH 2 , aminoguanidino and 1, 3-diaminoguanidino;
  • Ri is selected from divalent organic radicals having 2 to 20 carbon atoms in which one or more carbon atoms are optionally replaced by 0 or N; a and b are each 0 or 1,
  • R 2 is selected from -H and -NH 2 ,
  • n corresponds to a large number, for example in order to achieve the abovementioned molar masses of the polymer.
  • n can be 3 to 200.
  • the guanidine is a guanidinium salt, preferably selected from a halide, preferably a chloride; Phosphate, preferably a dihydrogen phosphate; Carbonate; Nitrate; sorbate; Acetate, preferably hydroacetate; gluconate; Citrate; Silicate; etc.
  • a halide preferably a chloride
  • Phosphate preferably a dihydrogen phosphate
  • Carbonate Nitrate; sorbate
  • Acetate preferably hydroacetate
  • gluconate Citrate
  • Silicate etc.
  • These compounds with salting partners e.g. Halide, phosphate, etc. are e.g. described in AT 411060 B.
  • the average molecular weight of the polymeric guanidine is 200 Da to 10,000 Da, preferably 500 Da to 3,000 Da.
  • the polymeric guanidine may be provided with at least 3 guanidine residues.
  • the polymers of these sizes can be obtained by nanofiltration through membranes. For nanofiltration, filters with corresponding pore sizes can be used for the permeability of the desired molecular weights.
  • Filtrates (to remove larger polymers) or the residue (to remove the smaller polymers) can be further used to obtain the desired polymer.
  • the desired, preferred polymeric guanidines have improved toxicology.
  • the elimination of short-chain oligomers and monomers, as well as the elimination of the entrained by the synthesis residues of the diamines is a major focus.
  • monomeric starting materials (guanidines) and oligomers or polymers of guanidine having a molecular weight of 250 Da or smaller, or even 400 Da or smaller are advantageously removed.
  • the solvent in the composition for example, water can be used. When using water, a harmless solvent is used which has favorable dissolution properties for polymeric guanidines. Water also evaporates without leaving any residue. In addition, such a composition is also particularly good with water washable.
  • viruses of the family Picornaviridae are particularly effective when contaminated surfaces are exposed to a liquid composition.
  • the application of the composition can be carried out, for example, by spraying, brushing or misting. Nebulization is particularly suitable for use in larger premises, such as childcare facilities.
  • compositions comprising a polymeric guanidine, in particular Akacid Plus, is particularly advantageous since the surface itself is not damaged by the application and thus also sensitive surfaces can be disinfected.
  • composition containing polymeric guanidines, in particular Akacid Plus, against viruses of the family Picornaviridae has proven to be particularly efficient for viruses of the genus Enterovirus.
  • viruses of the genus Enterovirus in addition to the typical for the viruses of the family Picornaviridae resistance to alcoholic disinfectants and mild alkalis, are also partially acid-stable.
  • the use against viruses of the species Human Enterovirus A has proven to be particularly efficient. It has been found that in particular a good effect against EV71 can be achieved.
  • a liquid composition containing at least one polymeric guanidine for use in the prophylaxis and treatment of diseases caused by viruses of the family Picornaviridae is particularly effective.
  • diseases such as meningitis, encephalitis or hand-mouth-foot disease caused by EV71.
  • diseases such as rhinovirus-induced rhinitis, colds or runny nose are among them.
  • composition is present in a form suitable for nasal administration, for example as a nasal spray.
  • FIGS. 1 to 11 show results of the therapeutic effects of HRV8 with different Akacid Plus concentrations
  • FIGS. 12 to 19 show results of the experiments on the prophylactic effect in HRV8 with different Akacid Plus concentrations
  • FIGS. 20 to 27 show results of the therapeutic effects of HRV14 with different Akacid Plus concentrations
  • Figs. 28 and 29 show the dilution series used
  • FIGS. 30 and 31 show the experimental results for HRV2
  • Figs. 32 and 33 show the experimental results for HRV8
  • Figs. 34 and 35 show the experimental results for HRV16
  • the formulations are based on active ingredients of the group of polyguanidines (Akacid, described in Kratzer et al., Antibiotika Monitor 1/2/2006, Buxbaum et al., Journal of Antimicrobial Chemotherapy (2006) 58, 193-197, WO 01/85676
  • the aim of the research was to test the effect of Akacid Plus on viruses in a therapeutic and prophylactic approach to virus reduction.
  • the cell line HeLa cells were used and tested were enteroviruses, especially the widespread types Human Rhinovirus 8 (HRV 8) and Human Rhinovirus 14 (HRV 14).
  • HRV 14 in particular is a difficult-to-inhibit HRV strain.
  • Fig. 2 shows that after 6 hours of incubation, the pattern looked very similar to that in the first measurement. The viability of the cells increased with lower Akacid Plus concentration. The cells with the highest Akacid Plus concentration survived the test well, but at 0.06%, the measured viability was even higher. This was lower at the next two concentrations. Especially at the lowest Akacid Plus concentration more cells survived than at the concentration of 0.06%.
  • Figure 5 shows that after 33 hours at the fourth sampling point the cells showed the lowest viral load at 0.125% Akacid Plus as the cells completely survived and even exceeded the viability of the control cells. Even at the second 0.063% Akacid Plus concentration, cell survival was quite high.
  • Figure 9 shows that test cell survival was highest at 0.031% Akacid Plus concentration at the beginning and end of the test.
  • Fig. 11 shows that the lowest polymer concentration of 0.0078% had no virucidal activity, and thus no effect on the survival of the cells.
  • Fig. 12 shows the staining of the test cells after the incubation period of 48 hours. There was very little viability in the first three concentrations; Among them, more and more cells survived the treatment. The sixth well was used as a control. The measurement at 650 nm confirmed a continuous increase in the survival of the cells.
  • Fig. 13 shows that after 6 hours of incubation only very few cells survived the first two concentrations. This could be due to the virus or cytotoxicity of Akacid Plus. In lower concentration ranges the viability of the cells was very high, especially around the negative control. The first two Akacid Plus concentrations caused cells to survive rather poorly, whereas cells showed high viability at 0.03% concentration and at lower concentrations.
  • Figure 16 shows that at 0.06% Akacid Plus concentration, the experiment did not show any real detectable survival of the cells since it must take the maximum value of the graph at 0.007 absorbance. Other graphene were measured up to 0.25 absorbance.
  • FIG. 20 illustrates the starting Z eit Vietnamese of studies on HRV14. From Fig. 21 it can be seen that after 6 hours the cells showed consistently high survival and there was no evidence of viral infection or toxic effect of the polymer. In Fig. 22 it is clear that three hours later the cells even showed a higher viability and thus a growth of the cells. Figure 23 shows that prophylactic treatment of the test cells with 0.125% Akacid Plus was quite spectacular, as viability was quite low during the first 24 hours, indicating a high viral load with high infection rate. After 33 hours, the Akacid Plus appeared to exert its antiviral potential as the cells survived in large numbers compared to the other withdrawal times.
  • the concentration of 0.03% Akacid Plus against the virus showed no apparent effect. Examination of the graph showed no infectious effect of the virus, as the viability measurement remained more or less the same over time.
  • FIGS 23 to 27 show the results for different Akacid Plus concentrations.
  • Figure 26 shows that in the case of 0.016% Akacid Plus, there was a constant decrease in viability of the test cells within the first 24 hours. This indicates the time the virus needed to infect the cells. After 33 hours of infection, the Akacid Plus showed antiviral potential as the survival of the test cells increased again.
  • Figure 27 shows a similar image for the lowest concentration of 0.008% Akacid Plus.
  • Fig. 29 shows the preparation of a dilution plate with the adjusted Akacid Plus concentrations.
  • Fig. 30 shows that the infection rate of HRV2 was quite low, as seen in the stained plates.
  • the first four concentrations of Akacid Plus were toxic. Above the fourth concentration, cell viability reached negative control. At the last concentration, the viability decreased again and indicates a viral infection.
  • Fig. 31 shows a moderate effect on the prophylactically treated plate.
  • Figure 32 shows that cells never achieved comparable viability as compared to the negative control. Nevertheless, the curve of therapy showed a good shape as the therapeutic effect was between 0.06% and 0.008% Akacid Plus. At lower doses, the virus re-infects the cells.
  • Fig. 33 shows a very similar effect for the prophylaxis with a slightly prolonged action of Akacid Plus.
  • Fig. 34 shows the test results for HRV16. The staining showed a toxic effect of Akacid Plus at the first 3 concentrations in the therapy.
  • the prophylaxis showed a different picture, as shown in FIG. 35. Therapy appeared to be quite effective, as the viability at the 0.001% concentration was closer to the negative control.
  • Example 4 Use for surface disinfection and preventative treatment of hand-mouth-foot disease
  • Example 5 Use against rhinoviruses caused by colds
  • An exemplary liquid composition for nasal administration contains the following components:
  • the liquid composition is provided in a spray bottle.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bekämpfung von Viren der Familie Picornaviridae mit einer flüssigen Zusammensetzung enthaltend zumindest ein polymeres Guanidin sowie die Verwendung einer flüssigen Zusammensetzung enthaltend zumindest ein polymeres Guanidin zur Bekämpfung von Viren der Familie Picornaviridae. Die Erfindung betrifft weiters eine flüssige Zusammensetzung enthaltend zumindest ein polymeres Guanidin zur Verwendung bei der Prophylaxe und der Behandlung von durch Viren der Familie der Picornaviridae hervorgerufenen Erkrankungen.

Description

Verfahren und Zusammensetzung zur Bekämpfung von Viren der
Familie Picornaviridae
Die Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt ein Verfahren zur Bekämpfung von Viren der Familie Picornaviridae mit einer flüssigen Zusammensetzung enthaltend zumindest ein polymeres Guanidin. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung einer flüssigen Zusammensetzung enthaltend zumindest ein polymeres Guanidin zur Bekämpfung von Viren der Familie Picornaviridae. In noch einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine flüssige Zusammensetzung enthaltend zumindest ein polymeres Guanidin zur Verwendung bei der Prophylaxe und der Behandlung von durch Viren der Familie der Picornaviridae hervorgerufenen Erkrankungen.
Viren sind infektiöse Partikel, die für ihre Replikation eine Wirtszelle benötigen. Dazu bindet das Virus an eine Wirtszelle und gibt sein Erbgut an die Wirtszelle ab. Die Zelle vervielfältigt das Erbgut des Virus und setzt anschließend neue Viren frei. Dabei geht die Wirtszelle häufig zu Grunde.
Für die systematische Einordnung von Viren können verschiedene Systeme herangezogen werden. Viren können nach unterschiedlichen Gesichtspunkten unterschieden werden. So kann beispielsweise eine Einteilung nach Art des Erbguts in einzelsträngige und doppelsträngige Viren, sowie in RNA und DNA Viren erfolgen. Ebenso kommt eine Einteilung nach dem äußeren Aufbau in unbehüllte und behüllte Viren zur Anwendung .
Die Familie der Picornaviridae umfasst unbehüllte Viren mit einer einzelsträngigen linearen RNA mit positiver Polarität. Picornaviridae sind sehr stabil gegenüber alkoholischen Desinfektionsmitteln, wie Ethanol oder Isopropylalkohol. Auch gegen milde Detergenzien, wie Seife, haben sie eine hohe Widerstandskraft. Innerhalb der Familie der Picornavidae weist beispielsweise die Gattung Enterovirus zudem eine hohe Säurestabilität auf. Die Bekämpfung der Viren der Familie der Picornaviridae ist daher mit gängigen Desinfektionsmitteln oft schwierig.
Viele Viren dieser Familie lösen jedoch bei Wirbeltieren, u.a. beim Menschen, häufige Erkrankungen aus. Beispielhaft sei die Gattung Enterovirus angeführt.
Zunächst soll auf das Humane Enterovirus 71 (EV71) eingegangen werden. Dieses Virus ist weltweit verbreitet und der Mensch ist der einzige bekannte Reservoirwirt. Eine Übertragung des Erregers erfolgt direkt von Mensch zu Mensch durch Kontakt mit Körperflüssigkeiten wie Speichel, Tröpfchen, dem Sekret aus Bläschen oder fäkal-oral, wobei die Erreger über die Mundschleimhaut oder den Dünndarm eindringen. Über die regionalen Lymphknoten gelangen sie nach drei Tagen in die Blutbahn (Virämie) . Weiters ist auch eine Übertragung über mit Speichel oder Stuhl kontaminierte Oberflächen möglich. Das EV71 wird nach der Nukleotidsequenz des variablen Strukturproteins VP1 in vier genetische Linien aufgeteilt (A, B,C und D) , mit jeweils weiteren Unteraufteilungen. Dabei treten immer wieder neue Linien auf, die oft bis zu fünf Jahre zirkulieren, bevor sie größere Epidemien auslösen.
Zumeist verläuft eine Infektion asymptomatisch. EV71 kann jedoch auch die Hand-Fuß-Mund-Krankheit auslösen. Diese Erkrankung beginnt mit grippeähnlichen Symptomen, bevor es zu Bläschenbildung im Mundbereich, an Händen und Füßen kommt.
Neurologische Komplikationen sind selten. Es kann jedoch vor allem bei Kindern unter zwei Jahren zu einer akuten schlaffen Lähmung kommen, die auch mit bleibenden Lähmungen einhergehen kann. Gelegentlich kommt es zu Komplikationen wie einer Hirnstamm-Enzephalitis, die mit einem neurogenen Lungenödem einhergehen kann. Eine hohe Letalität besteht besonders bei Kindern unter zwei Jahren.
EV71 wurde erstmals 1969 als Erreger einer aseptischen Meningitis und Enzephalitis in Kalifornien entdeckt . Später wurden erste Epidemien mit schweren neurologischen Erkrankungen 1975 in Bulgarien und 1978 in Ungarn beschrieben. Die erste große Epidemie wurde 1997 aus Malaysia berichtet, bei der 41 Kinder starben. Im Folgejahr kam es zu einer Epidemie mit 1,5 Millionen Betroffenen in Taiwan, mit 78 Toten.
Seither werden regelmäßig große Epidemien aus Südostasien und dem Pazifikraum gemeldet, so aus Singapur, Brunei, Japan, Vietnam, Hongkong, Südkorea, Thailand, Kambodscha, den Philippinen und jährlich aus China. Aber auch in Frankreich wurden große Fallzahlen berichtet. Es wird geschätzt, dass im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends weltweit sechs Millionen Menschen an einer EV71-Infektion erkrankten und über 2000 Menschen daran starben.
Ein weiteres Beispiel für die Pathogenität der Picornaviridae ist die Gruppe der Rhinoviren. Rhinoviren findet man auf jedem Kontinent. Sie werden durch Tröpfcheninfektion oder Schmierinfektion von Mensch zu Mensch übertragen, wobei jedes Individuum ca. viermal pro Jahre infiziert wird. Infektionen treten vor allem im Frühjahr und im Spätsommer auf. Die Inkubationszeit beträgt maximal vier Tage. Die Infektion manifestiert sich durch eine Rhinitis mit Schnupfen.
Durch die zytolytischen Eigenschaften der Rhinoviren treten innerhalb von 48h nach Infektion lokale Zerstörungen des Epithels im Nasen- und Rachenbereiche auf, wobei es in der Regel nicht zu ausgeprägteren Nekrosen kommt . Bei immungeschwächten Patienten kann das Virus in die tieferen Atemwege deszendieren und zu einer Bronchitis oder Bronchopneumonie führen. Bakterielle Superinfektionen treten häufig auf. Die sich ausbildende Immunität hält nur für kurze Zeit an und ist typenspezifisch. Bei über 100 Serotypen ist aus diesem Grund kein ausreichender Schutz vor einer erneuten Infektion gegeben. Eine Impfung ist nicht möglich, so dass nur allgemeinhygienische Maßnahmen vor einer Infektion schützen können.
Erkrankungen durch Picornaviridae sind daher weit verbreitet. Aufgrund der eingangs erwähnten Eigenschaften der Picornaviridae ist eine Bekämpfung mit vielen gängigen Desinfektionsmitteln nicht ausreichend um eine Übertragung effektiv zu vermeiden.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren zur Bekämpfung von Viren der Familie Picornaviridae bereitzustellen .
Gelöst wird die Erfindung durch die Bereitstellung eines Verfahrens gemäß Patentanspruch 1 oder eine Verwendung gemäß Anspruch 2. Eine erfindungsgemäße Verwendung bzw. ein erfindungsgemäßes Verfahren ermöglicht die Bekämpfung von Viren der Familie Picornaviridae mit einer flüssigen Zusammensetzung enthaltend zumindest ein polymeres Guanidin.
Es hat sich überraschend gezeigt, dass sich durch eine erfindungsgemäße Verwendung, bzw. durch ein erfindungsgemäßes Verfahren Viren der Familie Picornaviridae effektiv bekämpfen lassen .
Polymere Guanidine sind im Fachgebiet der Desinfektionsmittel bekannt für ihre anti-mikrobielle Wirkung. Für die Zusammensetzung können unterschiedliche polymere Guanidine verwendet werden. Die Herstellung polymerer Guanidine ist beispielsweise in der WO 01/85676 Al und in den Patenten AT 408302 B und AT 411060 B beschrieben. Polymere Guanidine umfassen beispielsweise auch oder werden als Akacid, oder X- Cid, bezeichnet und sind z.B. in Kratzer et al . , Antibiotika Monitor 1/2/2006; Buxbaum et al . , Journal of Antimicrobial Chemotherapy (2006) 58, 193-197; US 2,325,586; GB 1095902 A;
WO 1999/054291 Al; WO 01/85676 Al; WO 2002/030877 Al; WO 2006/047800 Al; WO 2008/080184 A2 ; WO 2009/092123 A2 ; EP 2520605 Al; WO 2013/064161 Al; WO 2014/113835 Al; WO 2016/015081 Al beschrieben (alle durch Bezugnahme hierin aufgenommen) . Die WO 2006/047800 beschreibt beispielsweise eine fungizide Wirkung. Die WO 2008/080184 beschreibt die Verwendung von polymeren Guanidinen zur Bekämpfung von Mikroorganismen bei nichttherapeutischen Anwendungen, z.B. durch Vernebelung zur Raumdesinfektion. Eine darin genannte Zusammensetzung hierzu ist Akacid, Poly- [2- (2-ethoxy) -ethoxy- ethyl-guanidinium-chlorid und Akacid Plus, eine 3:1-Mischung aus Poly (hexamethylenguanidiniumchlorid) und Poly [2- (2- ethoxy) ethoxyethyl) -guanidiniumchlorid] .
Hierin wird der Begriff „polymere Guanidine" insbesondere für „polymere Guanidinderivate auf Basis eines Alkylendiamins und/oder eines Oxyalkylendiamins" (WO 2009/009815 Al), speziell für „polymere Guanidinderivate auf der Basis von Diaminen, welche Alkylketten und/oder Oxyalkylenketten zwischen zwei Aminogruppen enthalten, wobei die Guanidinderivate ein Produkt der Polykondensation eines Guanidin-Säureadditionssalzes mit Diaminen, welche
Polyalkylenketten und/oder Polyoxyalkylenketten zwischen zwei Aminogruppen enthalten, darstellen" (EP 1 280 766 Bl,
Anspruch 1), verwendet. Besonders bevorzugt sind ein Poly (hexamethylenguanidinium) Salz und/oder Poly [2- (2- ethoxy) ethoxyethyl) -guanidinium Salz. Akacid und Akacid Plus sind bevorzugte polymere Guanidine gemäß der vorliegenden Erfindung .
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein polymeres Guanidin vorgesehen ist, welches ein Alkylendiamin und das Oxyalkylendiamin im Molverhältnis zwischen 4:1 und 1:4 enthält. Die Aminogruppen des Alkylendiamins und/oder des Oxyalkylendiamins sind bevorzugt endständig, wobei zur Herstellung des polymeren Guanidins als Alkylendiamin in erster Linie eine Verbindung der allgemeinen Formel NH2 (CH2 ) nNH2 vorgesehen ist, in welcher eine ganze Zahl zwischen 2 und 10, insbesondere 6, ist. Zur Herstellung des polymeren Guanidins kann als Oxyalkylendiamin eine Verbindung der allgemeinen Formel NH2 [ (CH2) 20) ] m (CH2) 2NH2 vorgesehen werden, in welcher eine ganze Zahl zwischen 2 und 5, insbesondere 2, ist.
Bevorzugte polymere Guanidine können ausgewählt sein aus Polyhexamethylenguanidin; Poly [2- (2-ethoxy) -ethoxyethyl) - guanidin (Akacid, [374572-91-5]); Polytriethylenglykolguanidin; Polyethylenglykolguanidin;
Polyoxypropylenguanidin; Polyoxyethylenguanidin oder Mischung aus Poly (hexamethylenguanidiniumchlorid) und Poly [2- (2- ethoxy) ethoxyethyl) -guanidiniumchlorid] (Akacid Plus), insbesondere einer 3 : 1-Mischung .
Insbesondere bevorzugt ist das polymere Guanidin ein Polyalkylenguanidin, insbesondere ein Polyoxyalkylenguanidin . „Alkylen" kann ein C1-C8 Alkyl, bevorzugst ein C2-C6 Alkyl wie Ethyl, Propyl, Butyl, Methylpropyl, Pentyl sein, verzweigt oder unverzweigt. Dies ist in allen Verwendungen des Begriffs „Alkylen" oder „Alkyl" hierin bevorzugt.
Weitere bevorzugte polymeren Guanidine, die sich ausgezeichnet für die vorliegende Erfindung eignen, sind in WO 2014/113835 Al und WO 2016/015081 Al beschrieben. Derartige polymere Guanidine (auch „Polyguanidin" bezeichnet) können der Formel (I), (II) oder (III) entsprechen
Figure imgf000008_0001
worin Ri entweder für ein aromatisches Ringsystem mit zumindest einem aromatischen Ring, das gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome, ausgewählt aus 0, N und S enthält und das gegebenenfalls mit einer oder zwei Vinylgruppen substituiert ist, oder für Ethylen steht, oder das eine durch Ringschluss unter Eliminierung eines Guanidins erhaltene zyklische Struktur aufweist. Beispiele für RI sind Benzene (vorzugsweise para- oder meta-stellig eingebunden) , Pyridin (vorzugsweise and den beiden C-Atomen benachbart zum N eingebunden) , Divenylbenzol, Biphenyl (vorzugsweise jeweils beide Benzene para-stellig eingebunden), 1, 3-Bis ( (E) -2- vinyl) benzol, Furan, Pyrrol, Thiophen, Fluoren, Ethylen (vorzugsweise cis-stellig eingebunden) . Derartige polymere Guanidine sind in WO 2016/015081 Al beschrieben.
Polymere Guanidine können auch die Verbindung der Formel (IV) enthalten
Figure imgf000009_0001
worin
X aus -NH2, Aminoguanidino und 1 , 3-Diaminoguanidino ausgewählt ist;
Y aus -H und -R1-NH2 ausgewählt ist; oder X und Y zusammen für eine chemische Bindung stehen, um eine zyklische Struktur zu ergeben;
Ri aus zweiwertigen organischen Resten mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, in denen gegebenenfalls ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch 0 oder N ersetzt sind; a und b jeweils 0 oder 1 sind,
wobei a+b ungleich 2 ist, wenn keine 1 , 3-Diaminoguanidin- Einheiten enthalten sind;
R2 aus -H und -NH2 ausgewählt ist,
wobei R2 -NH2 ist, wenn a+b=0 ist,
R2 -H oder -NH2 ist, wenn a+b=l ist und
R2 -H ist, wenn a+b=2 ist; und n größer gleich 2 ist;
oder ein Salz davon.
Derartige polymere Guanidine sind in WO 2014/113835 Al beschrieben . In den Formeln (I) bis (IV) entspricht n einer Vielzahl, z.B. um die oben genannten Molmassen des Polymers zu erreichen. Beispielsweise kann n 3 bis 200 betragen.
Vorzugsweise ist das Guanidin ein Guanidinium Salz, vorzugsweise ausgewählt aus einem Halogenid, vorzugsweise einem Chlorid; Phosphat, vorzugsweise einem Dihydrogenphosphat ; Karbonat; Nitrat; Sorbat; Acetat, vorzugsweise Hydroacetat; Gluconat; Zitrat; Silikat; etc. Dies betrifft auch die polymeren Guanidine . Das erfindungsgemäße polymere Guanidin kann ein Polyguanidinsalz sein. Diese Verbindungen mit Salzbildungspartnern (Gegenionen), wie z.B. Halogenid, Phosphat, etc., sind z.B. in AT 411060 B beschrieben.
Vorzugsweise ist das mittlere Molekulargewicht des polymeren Guanidins 200 Da bis 10000 Da, vorzugsweise 500 Da bis 3000 Da. Z.B. kann das polymere Guanidin mit mindestens 3 Guanidinresten vorgesehen sein. Die Polymere mit diesen Größen können durch Nanofiltration durch Membranen erhalten werden. Zur Nanofiltration können Filter mit entsprechenden Porengrößen zur Durchlässigkeit der gewünschten Molmassen verwendet werden.
Filtrate (zur Entfernung größerer Polymere) oder der Rückstand (zur Entfernung der kleineren Polymere) können weiter verwendet werden um das gewünschte Polymer zu erhalten. Die gewünschten vorzugsweisen polymere Guanidine haben eine verbesserte Toxikologie. Insbesondere der Eliminationen von kurzkettigen Oligomeren und Monomeren, sowie der Elimination von den durch die Synthese eingeschleppten Rückständen der Diamine kommt dabei ein Hauptaugenmerk zu. Dementsprechend werden monomere Ausgangsstoffe (Guanidine) und Oligo- oder Polymere des Guanidin mit einem Molekulargewicht von 250 Da oder kleiner, oder auch von 400 Da oder kleiner, vorteilhafterweise entfernt . Als Lösungsmittel in der Zusammensetzung kann beispielsweise Wasser verwendet werden. Bei der Verwendung von Wasser, wird ein gesundheitlich unbedenkliches Lösungsmittel eingesetzt, das günstige Lösungseigenschaften für polymere Guanidine aufweist. Wasser verdunstet zudem ohne Rückstände. Zusätzlich ist eine solche Zusammensetzung auch besonders gut mit Wasser abwaschbar .
Es hat sich gezeigt, dass die Bekämpfung von Viren der Familie Picornaviridae besonders effektiv ist, wenn verunreinigte Oberflächen mit einer flüssigen Zusammensetzung beaufschlagt werden. Das Aufbringen der Zusammensetzung kann beispielsweise durch Besprühen, Bestreichen oder Vernebeln erfolgen. Das Vernebeln ist besonders geeignet für die Anwendung in größeren Räumlichkeiten, wie beispielsweise Kinderbetreuungseinrichtungen .
Eine weitere Möglichkeit ist, dass kontaminierte Gegenstände für eine vorgegebene Zeit in die Zusammensetzung getaucht bzw. damit gewaschen werden. Die Verwendung der Zusammensetzung enthaltend ein polymeres Guanidin, insbesondere Akacid Plus, ist dabei besonders vorteilhaft, da die Oberfläche selbst durch die Anwendung keinen Schaden nimmt und somit auch empfindliche Oberflächen desinfiziert werden können.
Die Verwendung einer Zusammensetzung enthaltend polymere Guanidine, insbesondere Akacid Plus, gegen Viren der Familie Picornaviridae hat sich als besonders effizient gezeigt für Viren der Gattung Enterovirus .
Dies ist besonders vorteilhaft, da Viren der Gattung Enterovirus neben der für die Viren der Familie Picornaviridae typischen Beständigkeit gegen alkoholische Desinfektionsmittel und milde Laugen, auch teilweise säurestabil sind. Dabei hat sich die Verwendung gegen Viren der Art Humanes Enterovirus A als besonders effizient erwiesen. Es hat sich herausgestellt, dass insbesondere eine gute Wirkung gegen EV71 erzielt werden kann.
Auch die Verwendung gegen die Art der Rhinoviren, inklusive der Unterarten A, B und C, hat gute Ergebnisse gezeigt.
Erfindungsgemäß ist gemäß einem weiteren Aspekt auch eine flüssige Zusammensetzung enthaltend zumindest ein polymeres Guanidin zur Verwendung bei der Prophylaxe und der Behandlung von durch Viren der Familie der Picornaviridae hervorgerufene Erkrankungen. Besonders effektiv ist die flüssige Zusammensetzung zur Verwendung bei der Prophylaxe und der Behandlung von durch Viren der Gattung Enterovirus, insbesondere der Arten EV71 und Rhinovirus A, B und C, hervorgerufenen Erkrankungen. Darunter fallen insbesondere Erkrankungen, wie durch EV71 ausgelöste Meningitis, Enzephalitis oder Hand-Mund-Fuß-Krankheit . Auch fallen Erkrankungen, wie durch Rhinoviren ausgelöste Rhinitis, Erkältungen oder Schnupfen darunter.
Besonders einfach und effektiv ist es, wenn die Zusammensetzung in einer für die nasale Applikation geeigneten Darreichungsform, beispielsweise als Nasenspray vorliegt .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der folgenden Beispiele und Figuren ohne Einschränkung des allgemeinen erfinderischen Gedankens beispielhaft erläutert:
Fig. 1 bis 11 zeigen Ergebnisse der Versuche zur Therapiewirkung bei HRV8 mit unterschiedlichen Akacid Plus Konzentrationen
Fig. 12 bis 19 zeigen Ergebnisse der Versuche zur Prophylaxiswirkung bei HRV8 mit unterschiedlichen Akacid Plus Konzentrationen
Fig. 20 bis 27 zeigen Ergebnisse der Versuche zur Therapiewirkung bei HRV14 mit unterschiedlichen Akacid Plus Konzentrationen
Fig. 28 und 29 zeigen die verwendeten Verdünnungsreihen
Fig. 30 und 31 zeigen die Versuchsergebnisse für HRV2
Fig. 32 und 33 zeigen die Versuchsergebnisse für HRV8
Fig. 34 und 35 zeigen die Versuchsergebnisse für HRV16
Beispiel 1: Herstellung eines polymeren Guanidins (z.B. Akacid Plus)
Grundlage der Formulierungen sind Wirkstoffe der Gruppe der Polyguanidine (Akacid, beschrieben in Kratzer et al . , Antibiotika Monitor 1/2/2006; Buxbaum et al . , Journal of Antimicrobial Chemotherapy (2006) 58, 193-197; WO 01/85676
Al; WO 2006/047800 Al; WO 2008/080184 A2 ; WO 2013/064161 Al), Die Herstellung von Akacid Plus wird insbesondere beschrieben in WO 2006/047800 (durch Bezugnahme hierin aufgenommen) . Dabei wurden die Ausgangssubstanzen Triethylenglykoldiamin, Hexamethylendiamin und Guanidin Hydrochlorid in einem Verfahren gemeinsam umgesetzt. Vorliegend wurde eine 3:1- Mischung aus Polyhexamethylen-guanidinium-chlorid und Poly- [2- (-ethoxy) ethoxyethyl) -guanidinium-chlorid verwendet. Diese polymeren Guanidinverbindungen zeigen ein ausgezeichnetes antimikrobielles Profil und sind zudem in der Lage stabile Formulierungen mit schwer mischbaren Substanzen ohne Lösungsvermittler aus der Gruppe der polyethoxylierten nichtionischen Verbindungen zu vermitteln. Beispiel 2 : Virus Reduktion
Ziel der Forschung war es, die Wirkung von Akacid Plus auf Viren in einem therapeutischen und prophylaktischen Ansatz hinsichtlich der Virusreduktion zu testen. Verwendet wurden hierfür die Zelllinie HeLa-Zellen und getestet wurden Enteroviren, speziell die weitverbreiteten Arten Humaner Rhinovirus 8 (HRV 8) und Humaner Rhinovirus 14 (HRV 14) . Besonders HRV 14 ist ein schwer zu hemmender HRV-Strain.
Im Reduktionstest wurden zwei verschiedene Viren, HRV8 und HRV14, in einem therapeutischen und prophylaktischen Ansatz getestet. Der erste untersuchte Test war die Therapie von HRV8-Infektionen . Nach der Probennahmezeit wurden die Platten gefärbt, um ein Endergebnis zu erhalten.
Fig. 1 zeigt eine vollständige Zerstörung der Zellen bei der höchsten Akacid Plus-Konzentration von 0,125%. Bei kontinuierlicher Abnahme der Konzentration erhöhte sich die Lebensfähigkeit der Testzellen, obwohl die Lebensfähigkeit bei 0,008%, der niedrigsten Konzentration, etwas niedriger war als zuvor. Dennoch zeigte die negative Kontrolle den höchsten gemessenen Wert.
Das erhaltene Ergebnis zeigte, dass die Lebensfähigkeit der Zellen bei der höchsten Konzentration sehr niedrig war und kontinuierlich durch abnehmende Akacid Plus-Konzentration zunahm. Fig. 2 zeigt, dass nach 6 Stunden Inkubation das Muster sehr ähnlich aussah, wie in der ersten Messung. Die Lebensfähigkeit der Zellen nahm mit niedrigerer Akacid Plus- Konzentration zu. Die Zellen mit der höchsten Akacid Plus- Konzentration überlebten die Testvertiefung, aber bei 0,06% war die gemessene Lebensfähigkeit noch höher. Diese war bei den nächsten zwei Konzentrationen niedriger. Gerade bei der niedrigsten Akacid Plus-Konzentration überlebten mehr Zellen als bei der Konzentration von 0,06%. Fig. 5 zeigt, dass nach 33 Stunden am vierten Probennahmepunkt die Zellen bei 0,125% Akacid Plus die niedrigste Viruslast zeigten, da die Zellen vollständig überlebten und sogar die Lebensfähigkeit der Kontrollzellen überstiegen. Auch bei der zweiten Akacid Plus-Konzentration mit 0,063% war das Überleben der Zellen ziemlich hoch.
Die höchste Konzentration von Akacid Plus zeigte im Allgemeinen eine geringere Lebensfähigkeit der Testzellen, aufgrund einer allgemeinen Zytotoxizität, die konzentrationsabhängig zu sein scheint. Nach 33 Stunden schien das Akacid Plus 0,06% sein antivirales Potential auszuüben. Dies kann der verbesserten Lebensfähigkeit der Zellen entnommen werden.
Fig. 9 zeigt, dass das Überleben der Testzellen bei 0,031% Akacid Plus-Konzentration zu Beginn und am Ende des Tests am höchsten war. Fig. 11 zeigt, dass die niedrigste Polymerkonzentration von 0,0078% keine viruzide Wirkung, und damit keine Wirkung auf das Überleben der Zellen, aufwies.
Das gleiche Experiment wurde für einen prophylaktischen Ansatz durchgeführt. Die Behandlung eines infektiösen Virus wurde durchgeführt, bevor die Suspension den Testzellen zugesetzt wurde. Fig. 12 zeigt die Färbung der Testzellen nach der Inkubationszeit von 48 Stunden. Es zeigte sich eine sehr geringe Lebensfähigkeit bei den ersten drei Konzentrationen; darunter überlebten immer mehr Zellen die Behandlung. Die sechste Vertiefung wurde als Kontrolle verwendet. Die Messung bei 650 nm bestätigte einen kontinuierlichen Anstieg des Überlebens der Zellen.
Fig. 13 zeigt, dass nach 6 Stunden Inkubationszeit nur sehr wenige Zellen die beiden ersten Konzentrationen überlebten. Dies könnte zurückzuführen sein auf das Virus oder eine Zytotoxizität von Akacid Plus. In niedrigeren Konzentrationsbereichen war die Lebensfähigkeit der Zellen gerade um die Negativkontrolle sehr hoch. Die ersten beiden Akacid Plus - Konzentrationen verursachten ein eher geringes Überleben der Zellen, wohingegen die Zellen bei der Konzentration von 0,03% und in niedrigeren Konzentrationen eine hohe Lebensfähigkeit zeigten.
Fig. 15 zeigt den Vergleich der Konzentration an den verschiedenen Probenahmepunkten, wobei eine geringe Lebensfähigkeit bei 6 Stunden für 0,125% zu entnehmen ist, die im Laufe der Zeit signifikant zunahm und ihr Peak- Überleben nach 33 Stunden erreichte. Dort schien Akacid Plus das Abtöten der Zellen durch das Virus zu inhibieren. Nach 48 Stunden schien die Wirkung von Akacid Plus auf das Virus verschwunden zu sein.
Fig. 16 zeigt, dass bei 0,06% Akacid Plus- Konzentration das Experiment kein reales nachweisbares Überleben der Zellen zeigte, da es den maximalen Wert des Graphen bei 0,007 Extinktion annehmen muss. Andere Graphen wurden bis zu 0,25 Extinktion gemessen.
Fig. 17 zeigt, dass bei 0,031% Akacid Plus- Konzentration die Testzellen nach 9h ein konstant gutes Überleben mit einem Peak zeigten. Die Gesamtkurve zeigte eine eher geringe Virusinfektion, da bei keiner Konzentration ein signifikanter Effekt auftrat.
Fig. 18 und 19 zeigen, dass bei der Hälfte der Akacid Plus- Konzentrationen ein ähnlicher Effekt nachgewiesen werden konnte .
Fig. 20 zeigt den StartZeitpunkt der Untersuchungen zu HRV14. Aus Fig. 21 kann entnommen werden, dass nach 6 Stunden die Zellen ein konstant hohes Überleben zeigten und es keinen Hinweis auf eine virale Infektion oder toxische Wirkung des Polymers gab. In Fig. 22 wird deutlich, dass drei Stunden später die Zellen sogar eine höhere Lebensfähigkeit zeigten und somit ein Wachstum der Zellen. Fig. 23 ist zu entnehmen, dass die prophylaktische Behandlung der Testzellen mit 0,125% Akacid Plus einen ziemlich eindrucksvollen Erfolg zeigte, da die Lebensfähigkeit während der ersten 24 Stunden ziemlich niedrig war, was auf eine hohe Viruslast mit hoher Infektionsrate hinwies. Nach 33 Stunden schien das Akacid Plus sein antivirales Potential auszuüben, da im Vergleich zu den anderen Entnahmezeitpunkten die Zellen in großer Zahl überlebten.
Die Konzentration von 0,03% Akacid Plus gegen das Virus zeigte keine offensichtliche Wirkung. Die Untersuchung des Graphen zeigte keine infektiöse Wirkung des Virus, da die Viabilitätsmessung im Laufe der Zeit mehr oder weniger gleich blieb .
Fig. 23 bis 27 zeigen die Ergebnisse für unterschiedliche Akacid Plus Konzentrationen.
Fig. 26 zeigt, dass es im Fall von 0,016% Akacid Plus eine konstante Abnahme der Lebensfähigkeit der Testzellen innerhalb der ersten 24 Stunden gab. Dies zeigt die Zeit an, die das Virus brauchte, um die Zellen zu infizieren. Nach 33 Stunden Infektion zeigte das Akacid Plus ein antivirales Potential, da das Überleben der Testzellen wieder anstieg. Fig. 27 zeigt ein ähnliches Bild für die niedrigste Konzentration von 0,008% Akacid Plus.
Der Reduktionstest zeigte zu bestimmten Zeitpunkten einen antiviralen Einfluss von Akacid Plus, da die Lebensfähigkeit der Zellen oft schnell abfiel und sie wieder zurückgewann. Dies weist auf eine reduzierte Viruslast zu einem bestimmten Zeitpunkt während der Experimente hin; die Lebensfähigkeit nahm jedoch meistens nach einigen Stunden wieder ab. Akacid Plus hatte somit eine antivirale Wirkung auf beide getesteten Viren . Beispiel 3: Virus Therapie und Prophylaxe
Für den therapeutischen Ansatz wurde die Zellplatte 15 Minuten inkubiert, damit das Virus in die Zellen eindringen konnte. Danach wurden 80 mΐ der noch gefüllten Vertiefungen der Verdünnungsplatte auf die Zellplatte übertragen. Die Platte wurde 48 Stunden inkubiert und danach untersucht. Fig.28 zeigt die Herstellung einer Verdünnungsplatte mit den eingestellten Akacid Plus Konzentrationen.
Für den prophylaktischen Ansatz wurde das Virus zuerst behandelt und mit Akacid Plus inaktiviert. Anschließend wurde die Infektionsfähigkeit des behandelten Virus an vitalen Zellen getestet. Die Platten werden 48 Stunden lang inkubiert. Fig. 29 zeigt die Herstellung einer Verdünnungsplatte mit den eingestellten Akacid Plus Konzentrationen .
Fig. 30 zeigt, dass die Infektionsrate von HRV2 ziemlich niedrig war, wie in den angefärbten Platten zu sehen ist. Im Therapieansatz waren die ersten vier Konzentrationen von Akacid Plus toxisch. Oberhalb der vierten Konzentration erreichte die Lebensfähigkeit der Zellen die negative Kontrolle. Bei der letzten Konzentration nahm die Lebensfähigkeit wieder ab und zeigt eine Virusinfektion an. Fig. 31 zeigt einen moderaten Effekt auf die prophylaktisch behandelte Platte.
Fig. 32 zeigt, dass im Vergleich zur Negativkontrolle die Zellen nie die vergleichbare Lebensfähigkeit erreicht haben. Dennoch zeigte die Kurve der Therapie eine gute Form, da der therapeutische Effekt zwischen 0,06% und 0,008% Akacid Plus lag. Bei geringerer Dosierung infiziert das Virus die Zellen erneut .
Fig. 33 zeigt für die Prophylaxe einen sehr ähnlichen Effekt mit einer leicht verlängerten Wirkung von Akacid Plus. Fig. 34 zeigt die Versuchsergebnisse zu HRV16. Die Färbung zeigte eine toxische Wirkung von Akacid Plus bei den ersten 3 Konzentrationen in der Therapie.
Die Prophylaxe zeigte ein anderes Bild, wie Fig. 35 zu entnehmen ist. Die Therapie schien recht effektiv zu sein, da die Lebensfähigkeit bei der Konzentration von 0,001% eher nahe der Negativkontrolle lag.
Akacid Plus zeigte im therapeutischen Ansatz eine bessere Wirkung. Auch eine prophylaktische Wirkung konnte gezeigt werden. Der beste Effekt wurde gegen HRV 16 erzielt.
Beispiel 4 : Verwendung zur Oberflächendesinfektion und zur vorbeugenden Behandlung der Hand-Mund-Fuß-Krankheit
Durch spezielle Maßnahmen und eine spezielle Vorgehensweise wurde in Kindergärten und anderen schulischen Einrichtungen im Raum Peking die Übertragung des Virus durch die Anwendung von Akacid Plus enthaltenden Zusammensetzungen unterbunden. Anders in Einrichtungen, in denen keine Akacid Plus enthaltenden Zusammensetzungen verwendet wurden. Dort kam es zu einer massiven Durchseuchung der Kinder.
Die ergriffenen Maßnahmen waren insbesondere die Verwendung von flüssigen Zusammensetzungen, enthaltend Akacid Plus zur Handwäsche, Desinfektion von Gegenständen, insbesondere von Spielzeug, und die Vernebelung der Räumlichkeiten in Abwesenheit der Kindern und des Personals. Beispiel 5: Anwendung gegen durch Rhinoviren verursachten Schnupfen
Eine beispielhafte flüssige Zusammensetzung zur nasalen Applikation enthält folgende Bestandteile:
Akacid Plus 0,004 g
NaCl 0, 9% ad 10 g
Die flüssige Zusammensetzung wird in einer Sprühflasche bereitgestellt .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bekämpfung von Viren der Familie Picornaviridae mit einer flüssigen Zusammensetzung enthaltend zumindest ein polymeres Guanidin.
2. Verwendung einer flüssigen Zusammensetzung enthaltend zumindest ein polymeres Guanidin zur Bekämpfung von Viren der Familie Picornaviridae.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Viren Viren der Gattung Enterovirus sind.
4. Verfahren oder Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Viren Viren der Art Humanes Enterovirus A, insbesondere Humanes Enterovirus 71 (EV71) sind .
5. Verfahren oder Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet r dass die Viren Viren der Art Rhinovirus A, B oder C sind.
6. Verfahren oder Verwendung jeweils nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein anorganisches Lösungsmittel, insbesondere Wasser, enthalten ist.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, zur Desinfektion von durch Viren der Familie Picornaviridae verunreinigten Oberflächen durch Beaufschlagung der Oberfläche mit einer flüssigen Zusammensetzung enthaltend zumindest ein polymeres Guanidin.
8. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, einer flüssigen Zusammensetzung enthaltend zumindest ein polymeres Guanidin zur Desinfektion von durch Viren der Familie Picornaviridae verunreinigten Oberflächen.
9. Verfahren oder Verwendung jeweils nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Guanidin ein Polyalkylenguanidin oder ein Polyoxyalkylenguanidin ist.
10. Verfahren oder Verwendung jeweils nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Guanidin ein polymeres Kondensationsprodukt ist, erhältlich durch Umsetzen von Guanidin oder einem Salz davon, mit einem Alkylendiamin und/oder einem Oxyalkylendiamin, insbesondere mit einem Alkylendiamin und/oder einem Oxyalkylendiamin mit endständigen Aminogruppen.
11. Verfahren oder Verwendung jeweils nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Guanidin erhältlich ist durch eine Umsetzung von Guanidin oder einem Salz davon, mit einem Alkylendiamin und einem Oxyalkylendiamin, bei der das Alkylendiamin und das Oxyalkylendiamin im Molverhältnis zwischen 4:1 und 1:4 eingesetzt werden.
12. Verfahren oder Verwendung jeweils nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Oxyalkylendiamin Triethylenglykoldiamin (relative Molekularmasse: 148), Polyoxypropylendiamin (relative Molekularmasse: 230) und/oder Polyoxyethylendiamin (relative Molekularmasse: 600) vorgesehen ist.
13. Verfahren oder Verwendung jeweils nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Guanidin erhältlich ist durch eine Umsetzung von Guanidinhydrochlorid mit Triethylenglykoldiamin oder erhältlich durch eine Umsetzung von Guanidinhydrochlorid mit Hexamethylendiamin und mit Triethylenglykoldiamin .
14. Verfahren oder Verwendung jeweils nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Guanidin ausgewählt ist aus Polyhexamethylenguanidin; Poly [2- (2-ethoxy) -ethoxyethyl) - guanidin (Akacid Plus, [374572-91-5]); Polytriethylenglykolguanidin; Polyethylenglykolguanidin; Polyoxypropylenguanidin; Polyoxyethylenguanidin oder einer 3:1-Mischung aus Poly (hexamethylenguanidiniumchlorid) und Poly [2- (2-ethoxy) ethoxyethyl) -guanidiniumchlorid] (Akacid Plus) .
15. Verfahren oder Verwendung jeweils nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Guanidin ein Guanidinium Salz ist, vorzugsweise ausgewählt aus einem Halogenid, vorzugsweise einem Chlorid; Phosphat, vorzugsweise einem Dihydrogenphosphat ; Karbonat; Nitrat; Sorbat; Acetat, vorzugsweise hydroacetat; Gluconat; Zitrat; Silikat .
16. Verfahren oder Verwendung jeweils nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Molekulargewicht des polymeren Guanidins 200 Da bis 10000 Da ist, vorzugsweise 500 Da bis 3000 Da.
17. Verfahren oder Verwendung jeweils nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung 0,001 - 1 Gew.% polymeres Guanidin enthält, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung.
18. Flüssige Zusammensetzung enthaltend zumindest ein polymeres Guanidin zur Verwendung bei der Prophylaxe und der Behandlung von durch Viren der Familie der Picornaviridae hervorgerufenen Erkrankungen, insbesondere zur Verwendung bei der Prophylaxe und der Behandlung von durch Viren der Gattung Enterovirus, insbesondere Humanes Enterovirus 71 (EV71) hervorgerufenen Erkrankungen, insbesondere Meningitis, Enzephalitis oder Hand-Fuß-Mund-Krankheit, oder von durch Viren der Art Rhinovirus A, B oder C hervorgerufenen Erkrankungen, insbesondere Rhinitis, Erkältungen oder Schnupfen .
19. Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 17 ausgebildet ist und/oder dass ein polymeres Guanidin nach einem der Ansprüche 9 bis 16 enthalten ist.
20. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in einer für die nasale Applikation geeigneten Darreichungsform vorliegt, insbesondere als Nasenspray.
PCT/AT2019/060099 2018-03-23 2019-03-22 Verfahren und zusammensetzung zur bekämpfung von viren der familie picornaviridae WO2019178633A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50244/2018A AT521124A1 (de) 2018-03-23 2018-03-23 Verfahren und Zusammensetzung zur Bekämpfung von Viren der Familie Picornaviridae
ATA50244/2018 2018-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019178633A1 true WO2019178633A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=66223538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2019/060099 WO2019178633A1 (de) 2018-03-23 2019-03-22 Verfahren und zusammensetzung zur bekämpfung von viren der familie picornaviridae

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT521124A1 (de)
WO (1) WO2019178633A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004082671A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Geopharma Produktionsgmbh Antimikrobiel wirkende guanidinderivate auf basis eines diamins
CN101589712A (zh) * 2008-05-26 2009-12-02 刘侠 预防手足口病消毒液
WO2011135577A1 (en) * 2010-04-29 2011-11-03 Bios Agricorp Pvt. Ltd. Polyhexamethyleneguanidine and its salts based disinfectant.
WO2014113835A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 Sealife Pharma Gmbh Neue bioaktive polymere
WO2015139085A1 (en) * 2014-03-17 2015-09-24 Gfs Corporation Aus Pty Ltd Antimicrobial sanitizer compositions and their use
WO2016015081A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Sealife Pharma Gmbh Verfahren zur herstellung von polyguanidinen
WO2017108065A1 (en) * 2015-12-23 2017-06-29 Aarhus Universitet Antifungal agent

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004082671A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Geopharma Produktionsgmbh Antimikrobiel wirkende guanidinderivate auf basis eines diamins
CN101589712A (zh) * 2008-05-26 2009-12-02 刘侠 预防手足口病消毒液
WO2011135577A1 (en) * 2010-04-29 2011-11-03 Bios Agricorp Pvt. Ltd. Polyhexamethyleneguanidine and its salts based disinfectant.
WO2014113835A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 Sealife Pharma Gmbh Neue bioaktive polymere
WO2015139085A1 (en) * 2014-03-17 2015-09-24 Gfs Corporation Aus Pty Ltd Antimicrobial sanitizer compositions and their use
WO2016015081A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Sealife Pharma Gmbh Verfahren zur herstellung von polyguanidinen
WO2017108065A1 (en) * 2015-12-23 2017-06-29 Aarhus Universitet Antifungal agent

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ARMANDO M. DE PALMA ET AL: "Selective inhibitors of picornavirus replication", MEDICINAL RESEARCH REVIEWS, vol. 28, no. 6, 1 November 2008 (2008-11-01), pages 823 - 884, XP055074067, ISSN: 0198-6325, DOI: 10.1002/med.20125 *
C. KRATZER ET AL: "Antimikrobielles Wirkprofil der beiden neuen polymerischen Guanidine Akacid und Akacid plus", ANTIBIOTIKA MONITOR - 1/2/06 - AKACID DAS NEUE ANTISEPTICUM, 1 February 2006 (2006-02-01), pages 1 - 9, XP055597089, Retrieved from the Internet <URL:http://www.antibiotikamonitor.at/06_12/06_12_01.htm> [retrieved on 20190617] *
KRATZER CHRISTINA ET AL: "Validation of AKACID plus as a room disinfectant in the hospital setting", APPLIED AND ENVIRONMENTAL MICROBIOLOGY, AMERICAN SOCIETY FOR MICROBIOLOGY, US, vol. 72, no. 6, 1 June 2006 (2006-06-01), pages 3826 - 3831, XP002458816, ISSN: 0099-2240, DOI: 10.1128/AEM.00379-06 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT521124A1 (de) 2019-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0700249B1 (de) Antiinfektivum
DE102014007937B4 (de) Ein Zubereitungsverfahren eines Konservierungsmittels mit dem Nelken/Zimt-Verbundextrakt und Konservierung für Soßenprodukte
CN101861883B (zh) 一种植物消毒剂及其制备方法
CN103356738B (zh) 一种皮肤消毒凝胶及其应用
EP1809687A1 (de) Biozid, insbesondere fungizid wirkendes mittel
EP3300722B1 (de) Cineolhaltige zusammensetzung für die nasale applikation
DE69921119T2 (de) Verwendung von mikrobiziden und spermiziden zusammensetzungen zur inaktivierung von nichtumhüllten viren
WO2009009814A2 (de) Dentalwerkstoff
EP2818163B1 (de) Zusammensetzung für die nasale Applikation mit verbesserter Stabilität
CN102246793B (zh) 一种杀灭微生物的组合物及其应用
WO2019178633A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur bekämpfung von viren der familie picornaviridae
CN105012581A (zh) 一种芦荟舒爽抑菌组合物、应用及其制备方法
CN107737290A (zh) 一种中药组合物、药物制剂及其应用
WO2019154983A1 (de) Antibakterielles und spermizides gleitmittel
EP4195967B1 (de) Atemschutzmaske mit antimikrobiellem chitosan
DE3537627C2 (de) Desinfektionsmittel und seine Verwendung
EP2552195A1 (de) Antimikrobielle öl in wasser emulsion
EP2536400B1 (de) Arzneimittel enthaltend myramistin
WO2000033829A1 (de) Verwendung von poly (hexamethylen) biguanid zur herstellung eines mittels zur förderung der heilung von infektionsfreien wunden
EP0868193B1 (de) Verfahren zur schonenden keimreduzierung von pharmazeutischen zubereitungen
EP3106172B1 (de) Antimikrobiell aktive mittel und deren verwendung
CN107753309A (zh) 消毒洗手液及其制备方法
EP0361301A1 (de) Mikrobizide Zubereitungen für die Desinfektion von Dentalformkörpern
CN107347877B (zh) 一种含嵌段共聚物peg-pcl的朱砂叶螨抑制剂及其制备方法
DE202020102037U1 (de) Kupferhaltige Wasserlösliche Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19718230

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19718230

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1