WO2019166414A1 - Bestimmung der energieeffizienz eines gurtförderers - Google Patents

Bestimmung der energieeffizienz eines gurtförderers Download PDF

Info

Publication number
WO2019166414A1
WO2019166414A1 PCT/EP2019/054689 EP2019054689W WO2019166414A1 WO 2019166414 A1 WO2019166414 A1 WO 2019166414A1 EP 2019054689 W EP2019054689 W EP 2019054689W WO 2019166414 A1 WO2019166414 A1 WO 2019166414A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
conveyor
conveyor belt
determined
temperature
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/054689
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred ZIEGLER DR.
Michael Grzybek
Uwe BÖKER
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018104792.4A external-priority patent/DE102018104792B4/de
Priority claimed from DE102018105863.2A external-priority patent/DE102018105863A1/de
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of WO2019166414A1 publication Critical patent/WO2019166414A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/08Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/44Belt or chain tensioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/042Sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/04Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting detecting slip between driving element and load-carrier, e.g. for interrupting the drive

Definitions

  • the invention relates to a belt conveyor.
  • the invention relates to the determination of an energy efficiency of the belt conveyor under predetermined standard conditions.
  • a belt conveyor is usually a stationary or retractable conveyor system for continuous conveying and may also be called conveyor belt, belt conveyor, tubular belt conveyor or belt conveyor or so executed.
  • the belt conveyor can be used for example in open pit or underground for the promotion of raw materials or overburden, its operation should be as energy efficient as possible. For this purpose, energy efficiency and, if necessary, its change over time should be determined. For example, the energy efficiency may be reduced by wear or failure of the belt conveyor or increased by maintenance, replacement of wearing parts, careful adjustment or use of improved components. Due to the dimensions of the belt conveyor, even a small relative change may correspond to a large absolute change. The relative accuracy of the determination should therefore be high.
  • a belt conveyor is based on an individual design or tuning, so that it is difficult to compare one conveyor with another.
  • a belt conveyor is usually so large that boundary conditions, which can allow a neutral determination or evaluation of energy efficiency, usually can not be actively brought about. These boundary conditions may include, for example, a predetermined outside or ambient temperature or a predetermined uniform loading of the belt. In order to achieve the required accuracy of determination, usually operating parameters of the conveyor must be scanned over a long time and then processed, the boundary conditions can hardly be kept constant long enough.
  • An object underlying the present invention is to provide an improved technique for determining energy efficiency a belt conveyor.
  • the invention solves this problem by means of the subjects of the independent claims. Subclaims give preferred
  • a method of monitoring a belt conveyor having a revolving conveyor belt includes steps of determining at least one operating parameter of the belt conveyor; determining running resistances at different locations along the conveyor belt based on the at least one determined operating parameter and a temperature of the conveyor belt; determining a sum of the determined running resistances over the length of the conveyor belt; determining a drive power of the belt conveyor based on the determined sum and adjusting the determination of the running resistances to minimize a deviation of the drive power calculated from the determined sum from the measured drive power.
  • the running resistance acts against a movement of the conveyor belt and is generally dependent on a load, a conveying speed, a gradient, a belt friction, a jaw resistance and possibly other factors.
  • the running resistance can be determined for a section of the belt conveyor or for the complete belt conveyor.
  • a product of running resistance and conveying speed corresponds to the power requirement for operating the belt conveyor.
  • An efficiency of the mechanical components can be additionally considered.
  • the operating parameter may include an ambient temperature or a load, but other or additional characteristics may be considered, such as drive power, conveyor belt length, plant geometry, local load distribution, number or nature of conveyor belt sections, slack, average bias , a skew angle or a lateral center deviation of the conveyor belt on a drum, a belt temperature or a type or granularity of the conveyed material to be transported.
  • those operating parameters are preferably selected which have an influence on the energy efficiency of the belt conveyor.
  • known solutions which consist of one or more predetermined operating parameters form a static total index, which is not changed during operation of the belt conveyor, so a much more accurate determination can be realized.
  • energy efficiency of the belt conveyor is determined based on the adjusted determination.
  • This determination is preferably related to a situation in which one of the operating parameters of the belt conveyor assumes a predetermined normal value.
  • this operating parameter may be one of those used for determining the running resistances.
  • the operating parameter may, for example, relate to an ambient temperature and the normal value to a normal temperature.
  • the operating parameter may also include a load and the normal parameter a normal load. It can additionally be assumed that the normal load is evenly distributed on the conveyor belt.
  • Such influences may include, for example, increased fouling of equipment, deterioration of attitude of idlers to the conveyor belt, change of belt properties due to aging and wear, increased running resistance of idlers due to wear, too low a belt pretension, or a deterioration in the efficiency of an engine, for example, by damage to a transmission, a motor or a power supply. Due to the improved energy efficiency determination, countermeasures against one or more such influences can be initiated at an early stage.
  • the determination of the running resistances can be adapted to minimize a temporal variation of the determined deviation. It has been shown that the temporal variation is a measure of non-uniformities between different plant and belt sections and thus can be used to determine the potential for improvement. For this a measure for the temporal variation can be determined. A possible measure for this is known as empirical standard deviation or variance. Ideally, the Determination adapted such that both the determined sum and the temporal variation are small.
  • a signal is output when the time variation exceeds a predetermined amount. This can be a warning against a loss of energy efficiency on the belt conveyor.
  • an installation section efficiency, a change in a standardized system efficiency, a slip process, a fall below a predetermined performance reserve, and / or a permanent change in the power split above a defined limit value can also be detected.
  • a dedicated alert can be provided.
  • an energy consumption of a drive can be determined and compared with an actual energy consumption of the drive.
  • the determination of the running resistances can be adjusted such that a difference between the determined and the actual energy consumption is minimized as far as possible. If the specific energy intake exactly matches the actual energy intake, then the determination can be accurate or realistic.
  • the determination of the running resistance can be carried out by a calculation method that takes into account the influence of one or more of the current operating conditions listed below and the constructive embodiment of the belt conveyor.
  • Operating conditions include local loading, local belt pull, belt speed,
  • the structural embodiment is characterized by trough angle, distance of the idlers,
  • the calculation method can be either the emergence of the running resistance from the operating conditions and the constructive
  • Such a mathematical and / or physical substitute model typically includes parameters by which the model is translated to reality can be adjusted.
  • Operating parameters of the belt conveyor may change over time, such as by deteriorating an alignment state of the conveyor belt against drums, change of belt properties due to aging, contamination of the system, increasing wear of idlers, etc.
  • the adaptation of the state parameters can be done by means of a self-learning algorithm.
  • the algorithm may include, for example, a Kalman filter or other type of processing heuristic that can compare a provided result to a measured result and adjust processing to minimize any difference between the results.
  • a first operating parameter may include a temperature and an associated first normal value a normal temperature of an environment of the belt conveyor.
  • a second operating parameter may include a load and an associated second normal value a predetermined loading value of the conveyor belt.
  • these two normal values can be predetermined in order to determine the energy efficiency of the belt conveyor independently of operating parameters that fluctuate in daily operation.
  • predetermined values of these normal parameters there can be, for example, a legal or otherwise regulatory obligation which has to be provided by the belt conveyor and if necessary also proven.
  • a resistance to movement of the conveyor belt can from his
  • Deformation resistance dependent when the conveyor belt comprises an elastomer, a rubber product or a polymer, the deformation resistance may decrease with increasing temperature. In other words, it can be easier to deform a warm conveyor than a cold one. Deformation can take place along the entire conveyor belt and in particular at the ends of the conveyor line.
  • the temperature of the conveyor belt for the first embodiment is the temperature of the conveyor belt for the first temperature of the conveyor belt for the first temperature of the conveyor belt for the first temperature of the conveyor belt for the first temperature of the conveyor belt for the first temperature of the conveyor belt for the first temperature of the conveyor belt for the first temperature of the conveyor belt for the first temperature of the conveyor belt for the first temperature of the conveyor belt for the first temperature of the conveyor belt for the first temperature of the conveyor belt for the first temperature of the conveyor belt for
  • the temperature of the conveyor belt can be determined in particular by means of a model based on an outside temperature. Measurement errors or measurement noise can be avoided. On a complex and possibly error-prone measuring the temperature can be dispensed with. Transmission of sampled temperature values over possibly longer distances may not be necessary.
  • the temperature of the conveyor belt can be further determined by means of a model based on an energy input into the conveyor belt. As a result, it can be taken into account that a conveyor belt which is heavily stressed, for example, due to heavy loading, can heat up more than an almost empty conveyor belt.
  • the temperature of the conveyor belt may be determined by a model based on a specific heat capacity of the conveyor belt.
  • Heat capacity can be determined differently, in particular for different spellgurtteilmilae.
  • the temperature of the conveyor belt can also by means of a model based on a heat transfer between the conveyor belt and a
  • the heat transfer can be modeled both during operation of the belt conveyor and during a standstill.
  • the temperature can be determined more accurately overall, thereby the quality of determination of energy efficiency can be further improved.
  • the temperature of the conveyor belt is preferably determined in discrete time steps and in each case with respect to a temperature determined with respect to a preceding time step. This determination can be particularly robust and improves the sometimes sluggish temperature changes of the conveyor belt follow.
  • a computer program product comprises program code means for carrying out a method described herein, wherein the computer program product is executed on a processing device or stored on a computer-readable data carrier.
  • a device for monitoring a belt conveyor with a circulating conveyor belt comprises an interface for scanning at least one operating parameter of the belt conveyor; and a processing device.
  • the processing device is set up to determine running resistances at different locations along the conveyor belt on the basis of the at least one specific operating parameter and a temperature of the conveyor belt; determine a sum of the determined running resistances over the length of the conveyor belt; to determine a drive power of the belt conveyor on the basis of the sum; and adjust the determination of the running resistances to minimize a deviation of the determined drive power from a measured drive power.
  • the device may be configured to perform a method described herein.
  • the processing means may comprise a programmable microcomputer or microcontroller that may be configured to execute a computer program product described herein. Advantages or features of the method can be related to the device and vice versa.
  • Figure 1 is an exemplary system for determining an energy efficiency of a belt conveyor
  • FIG. 2 shows a flowchart of an exemplary method for
  • FIG. 1 shows a schematic simplified representation of the basic structure of a belt conveyor 100.
  • the belt conveyor 100 has a circulating conveyor belt 102, which is generally referred to as a belt or belt.
  • a conveyed 104 in particular bulk material, can be transported from a task area 106 to a dispensing or transfer area 108.
  • the conveyor belt 102 can be deflected by deflection rollers 132, often also referred to as deflection drums or drums, before the application area 106 and in the area of the discharge area 108.
  • the conveyor belt 102 may be guided by means of a support roller 1 10 in the upper and / or lower run and be further deflected by means of drums 132, wherein one or more drums 132 may each have a drive 1 12 to move the conveyor belt 102 in motion.
  • the upper section of the belt conveyor system 100 is mostly used. This is referred to as upper run, and the unloaded lower part, in which the conveyor belt 102 is returned, is referred to as Untertrum.
  • the support rollers 1 10 arranged in the upper strand and in the lower strand can be designed differently.
  • the belt 102 may include a plurality of conveyor belt sections 14.
  • the baingurtteil devise 1 14 may be connected to each other by means of connecting portions 1 16.
  • the entirety of the baingurtteil achievede 1 14 together forms the revolving conveyor belt 102.
  • a controller 1 18 may be provided for operating some or all of the functions of the belt conveyor 100.
  • the control device 1 18 may also be designed in several parts and in particular include a programmable microcomputer or microcontroller.
  • the control device 1 18 a torque or speed of one or more drives 1 12, and in this way the movement, in particular the speed v of the conveyor belt 102 control.
  • Signals which characterize an energy consumption of the drives 1 12 can be supplied to the control device 1 18. Such signals can be detected by a first sensor 134.
  • One of the drives 1 12 may comprise a motor 144, in particular an electric motor, which is connected directly or via an example hydrodynamic coupling 146 and / or a gear 148 with a drivable drum 132.
  • the clutch 146 and the transmission 148 can also be designed to be integrated with one another, for example in the form of a hydrodynamically controllable transmission known as Vericon.
  • a separate hydrodynamic coupling 146 may be provided, which may be controllable in its transmission behavior, for example via its filling with a fluid or via the position of blades.
  • a speed and / or a moment can be determined on the motor 144, on the clutch 146 and / or the gear 148, and these values can be made available to the control device 118.
  • the torque delivered to the conveyor belt 102 or the drive speed can be determined.
  • a torque sensor 136 and / or a rotational speed sensor 138 may be provided.
  • the control device 1 18 signals of a third sensor 120 are supplied, the signals each point to the passage of a connecting portion 1 16 between two adjacent counselgurtteil Cultureen 1 14 at a predetermined location of the belt conveyor 100.
  • the third sensor system 120 is preferably arranged stationarily in the belt conveyor system 100. If a connection section 16 is detected, the position of the connection section 16 is also known at the same time. In this determination, the instantaneous speed of the conveyor belt 102 and / or a determination period for the detection of the connecting portion 16 can be taken into account.
  • Stahlseil detergent 1 14 can be used as a third sensor 120, for example, a coil or a magnetic field sensor for the detection of connecting portions 1 16.
  • an arrangement for detecting the compression spring stiffness of the conveyor belt 102 may be provided.
  • the length and / or the sequence of winninggurtteil Publishede 1 14 can be determined due to the periodicity of the detection signals, each pointing to a connecting portion 1 16.
  • the total length of the conveyor belt 102 is additionally known.
  • a wirelessly readable information store may be attached to the conveyor belt 102.
  • the information store may also provide information about an adjacent conveyor belt section, such as a length, a material, a type, a manufacturer, or a property such as load capacity or bending resistance.
  • a date of installation may also be noted in order to determine an operating hours number or a circulation number on the belt conveyor 100.
  • the information memory can be read in particular by means of RFID technology and is mounted in another embodiment between connecting portions 1 16.
  • FIG. 1 further outlines a chute 122.
  • the conveyed 104 is applied to the belt 102.
  • a belt scale 126 may be arranged as an embodiment of a second sensor system 140.
  • the second sensor system 140 may determine a load, ie a weight of the conveyed goods 104 applied to the belt 102, and provide a corresponding weight value as a measured value to the control device 1 18.
  • the second sensor system 140 can also be based on a different measuring principle than that of the weight determination, for example on a determination of a volumetric flow.
  • the loading can also be determined indirectly, for example by determining it at a different location and assigning it spatially or temporally. For example, an added or removed volume or mass flow outside of the belt conveyor 100 serve as reference for this purpose.
  • a temperature in the region of the belt conveyor 100 may additionally be determined, for example by means of one or more temperature sensors 142.
  • a temperature sensor 142 may be fixed in position, for example in the area of a drum 132 or between drums 132, or the temperature sensor 142 is fastened to the conveyor belt 102.
  • the reading of such a movable temperature sensor 102 can be carried out wirelessly at a predetermined location, for example by means of RFID technology.
  • the temperature sensor 132 can provide further information, in particular the information mentioned above about a winninggurtteil Sharing 1 14 or a connecting portion 1 16.
  • the movement resistance can be determined, for example, at intervals of about one meter along the conveyor belt 102 and is usually dependent inter alia on a loading, speed or acceleration of the conveyor belt 102.
  • a traction force profile and / or a power requirement along the conveyor belt 102 can also be determined.
  • a procedure proposed for this purpose is described, for example, in WO 2017 001 203 A1, to which reference is explicitly made here.
  • a determination result may be provided to the outside via an interface 124.
  • the conveyor belt 102 Since the conveyor belt 102 is an endless belt, the course of the pulling force along the conveyor belt 102 after a full run should lead to a final value which coincides with the initial value. In practice, an exact match is rarely observed, but the deviation of the final value of the tensile forces along the conveyor belt 102 from the initial value should be zero in the time average. If this is not the case, then the tensile force determination can be suitably changed.
  • the average deviation of the end values from the initial values of the tensile forces over time can also provide an indication of the state of the belt conveyor: if the mean deviation (standard deviation) is large, the system sections and / or
  • a drive power can be calculated, which is required at a predetermined time for driving the conveyor belt 102.
  • the particular drive power can be compared with an actual active power of the one or more drives 1 12.
  • a slight deviation of the performances can indicate a good determination of the drive power or the underlying tensile force determination.
  • Energy efficiency of the belt conveyor can be determined on the basis of the recorded drive power, system parameters such as a slope or length of the conveyor belt 102 between the task area 106 and the discharge area 108 and a load of goods 104. This provision applies in each case to current boundary conditions such as a load, an ambient temperature, a used conveyor belt 102, an adjustment of the support rollers 1 10 etc.
  • a used determination model may be used to determine the energy consumption of the belt conveyor 100 for other values of operating parameters or other boundary conditions.
  • normal values can be set for predetermined operating parameters, namely a predetermined loading, which in particular can be assumed to be equally distributed over the conveyor line, or a predetermined ambient temperature.
  • an energy efficiency value of the belt conveyor 100 that is independent of current values for the operating parameters may be provided.
  • the determined energy efficiency can be used to determine a temporal development, so that, for example, a required maintenance of the belt conveyor 100 can be determined or an improvement in efficiency can be demonstrated, for example, by structural measures.
  • FIG. 2 shows a method 200 for determining the energy efficiency of a belt conveyor 100.
  • the method 200 is preferably designed for running on the control device 18 and can be present in whole or in part in the form of a computer program product that can be stored on a computer-readable data carrier.
  • system parameters of the belt conveyor 100 can be ascertained which describe the course of the belt, the arrangement and type of the drums 132 and the drives 12 and the position of the loading sensor 140, belt section sensor 120, etc.
  • System parameters usually do not change during operation or only very slowly, so that this step must be performed only once, only after an intervention in the construction of the belt conveyor 100 or only at predetermined time intervals of several days, weeks or months.
  • a step 210 predetermined operating parameters are scanned on the belt conveyor 100.
  • Operating parameters usually indicate a running operation of the belt conveyor 1 10 and are much more variable than system parameters.
  • a sampling frequency of operating parameters may be fixed and predetermined to be, for example, 1 Hz, where a higher sampling frequency may allow for improved processing.
  • the sampling frequency may also depend on the conveying speed v and is preferably chosen so that a sufficiently accurate resolution with respect to the total length of the conveyor belt 102 is achieved.
  • a sampling rate of 1 Hz may correspond to one sampling every 7.5 m.
  • the speed of movement v, a loading of the conveyor belt 102, an ambient temperature, a temperature, a power, a n e d e rc e m e n t he time can be added to the operating parameters , one
  • Operating parameters are preferably stored for subsequent processing, at least temporarily.
  • the temperature of the conveyor belt 102 may be determined by means of a thermodynamic belt model.
  • the model can take into account an energy input on the basis of the previously determined running resistances.
  • the model can take into account an outside temperature.
  • a predetermined heat transfer between the conveyor belt and the environment and / or a specific heat capacity of the conveyor belt 102 may be predetermined.
  • a running resistance of the conveyor belt 102 along its conveying direction is determined on the basis of the collected information.
  • the determination may be performed continuously or with respect to predetermined distances of the conveyor belt 102.
  • the steps 210 and 215 are preferably operated continuously as long as the belt conveyor 100 is in operation. In a variant, the determination in step 215 can also be performed on previously stored information of step 210.
  • an energy consumption of the belt conveyor 100 can be determined. Additionally, in a step 225, an actual power consumption or active power of the drive 12 or the one or more motors 144 may be determined.
  • the two energy recordings can be checked for agreement in a step 230. If both energy recordings - with respect to a predetermined criterion - close to each other, the determination of the running resistance or the energy consumption is correct. If the energy intake differs further than a predetermined amount, the determination is not yet accurate enough. Based on the determined deviation, the determinations in steps 215 and / or 220 may be adjusted.
  • one or more mappings used in one of the determinations 220, 225 may be changed between input and output parameters in their processing parameters. For this purpose, different adjustments of images can be tried out in order to find one which fits as well as possible to the available data material. It can be irrelevant whether the adaptation can be physically understood or not, the decisive factor is usually how well the image succeeds. Trying out can be assisted in the manner of a Monte Carlo method, an evolution strategy, mixed integer optimization, or a greedy algorithm to get better results, find a good result faster, or improve the quality of the result to be able to evaluate.
  • a self-learning algorithm or a Kalman filter may be used for the determination.
  • a distinction may be made between a learning mode for rapidly adapting the determination to the present belt conveyor 100 and an execution operation in which only slower or no adjustments to the determinations are made. In other embodiments, both modes of operation may operate in parallel.
  • a sum of the determined running resistances over the entire length of the conveyor belt 102 can be determined.
  • the total length relates to a complete circulation of the conveyor belt 102.
  • an integral can also be determined via the location-related running resistance. In both cases, it is usually started at an arbitrary point and for predetermined, adjacent sections of the conveyor belt 102 each determine a difference in traction. If the considered section runs, for example, via a drive drum 132, its driving force corresponds to the difference in traction in the conveyor belt 102 at locations in front of and behind the drive drum 132.
  • the traction difference can be considered positive, but negative on a gradient.
  • the tractive force differences of all sections of the conveyor belt 102 ideally add up to the value started at the selected location.
  • the degree of deviation of the sum from the initial value indicates a determination quality of the steps 210 and 215, respectively. A high deviation may indicate a low quality of determination and vice versa. If the quality of determination is low, the determination of the tensile force can be adjusted by adjusting the figures described above to improve the quality of the determination.
  • the determination of the tensile force is currently often carried out according to the specifications of DIN 22101. It is proposed not to assume the F value used there as static, but to determine it in the manner described herein depending on predetermined operating parameters, in particular the ambient temperature and / or the loading. In continuous operation of the belt conveyor 100 and the said deviation can be determined periodically or continuously. As a measure of the quality of the determination and the temporal variance of the deviation can be used, so a measure of a change over time of the deviation. Low variance usually indicates a high quality of determination and vice versa.
  • the energy efficiency of the belt conveyor can be determined in a step 240 with respect to predetermined normal parameters.
  • the normal parameters may relate, in particular, to a predetermined loading of the conveyor belt 102 with material to be conveyed 104 and / or a predetermined ambient temperature which is preferably uniform over the length of the upper strand.
  • the energy efficiency can be determined with respect to values which the operating parameters considered have never assumed. The determination of the energy efficiency is preferably carried out on the basis of the procedure and adjustments or optimizations carried out in steps 215 and 230, respectively.
  • the quality of the individual fraudgurtteil Publishede 1 14 and the individual plant sections in terms of energy efficiency can be determined over time by a certain efficiency each weighted with a current load and assigned to each involved individual belt or plant sections.
  • Certain energy efficiencies of the individual conveyor belt sections 14 or plant sections may over time be considered to compare the sections 1 14 or plant sections with each other or with an average.
  • a particularly energy-efficient or a particularly energy-inefficient section 14 or an installation section can be detected.
  • a more detailed analysis can show reasons for the deviating energy efficiency.
  • a potential for optimizing energy efficiency can be specifically determined and exploited.
  • an energetically below-average conveyor belt section 14 can be identified which can be exchanged for another in order to improve overall the energy efficiency of the belt conveyor 100.
  • Experience on the quality, the durability or the price-performance ratio of different baingurtteil Publishede 1 14 can be used in a new procurement. The experience can also be used to optimize a product used.
  • a belt conveyor 100 may be overloaded, which may lead to an unplanned downtime.
  • an electrical power limit of the belt conveyor 100 may be exceeded during operation.
  • at least one of the drives 1 12 run for a long time above its projected power, which leads to heating until a monitoring device provided for this purpose shuts down the system.
  • the drive 1 12 may include, for example, an asynchronous motor, which is performed in overload in increased slip, so that the efficiency decreases and more electric power is used to heat the engine. If the belt conveyor 100 comprises a plurality of drives 1 12, an improved distribution of the load on the individual drives 1 12 can already lead to a significant delay or avoidance of a standstill due to overloading.
  • a mechanical performance limit of the belt conveyor 100 or one of its elements may be exceeded.
  • it can come to a drive drum 132 to slip, because the transmission of the required drive power necessary belt pretension is insufficient (violation of Eytelwein condition).
  • a Gleitreibwert between the drive drum 132 and conveyor belt 102 is generally significantly lower than a coefficient of static friction, decreases in the occurrence of slip which can be transmitted to this drive 1 12 peripheral force, whereby the load on the other drives 1 12 increases.
  • An automatic shutdown can be done either by a slip monitoring device on the slipping drive drum 132 or by a performance monitor on one of the other drives 1 12.
  • an electrical power limit is known for each motor 144.
  • a power reserve may be determined for each engine 144 that indicates how far away the engine 144 is from its power limit. Increases the drive power of the belt conveyor 100 percent by more than the slightest of the power reserves of all engines 144, so the corresponding engine can be overloaded.
  • the belt tensile forces in front of and behind the drive drums 132 can be calculated at any time, whereby the mechanical performance limit of a drive 12 can be calculated as follows. The following applies:
  • T 2 is the possible belt tensile force in the drain point (in motorized operation), or in regenerative operation at the contact point of this
  • a drive drum 1 12 is understood as meaning a drive drum 132 having one or a maximum of two drive trains, each with a motor 144.
  • a maximum possible drive power results from the power limit of a drive 1 12 (mechanical or electrical), which is reached first.
  • a drive 1 12 mechanical or electrical
  • the belt conveyor 100 may be operated closer to its performance limit because both these and currently applied power are known. An overload as in one of the cases described above, which would bring a plant downtime can still be safely avoided.
  • slip monitoring If slippage occurs on a drive drum 132, the drive power abruptly breaks on this drum 132 to a lower value, which is determined by the sliding friction value then prevailing. At the same time, the missing drive power must be additionally provided by the other drives 1 12. By comparing the drive power of the drives 1 12 such a slip process can be detected early.
  • a countermeasure for example a reduction of the belt speed or a redistribution of the drive power to the drives 12, can reduce the danger of slipping.
  • the coefficient of static friction m can be determined by reshaping the above Eytelwein relationship:
  • the drive power may be filtered for this determination, in particular to reduce measurement noise.
  • the friction coefficient determined in this way can be stored together with the currently prevailing ambient conditions, thus in particular the operating parameters considered for the determination of the drive power, and used for future forecasts of the mechanical power limit.
  • the effective Gleitreibwert during the slip process can be calculated and stored analogously from the Gurtzug devisn during hatching.
  • the required drive power of a belt conveyor 100 is distributed to the drives 1 12 such that each motor 144 experiences the same load with respect to its rated power, that is, for example, all motors 144 run at approximately 70% of their load capacity.
  • possible causes include:
  • regulated drives 1 12 can be an active balance and thus an ideal load sharing, but at the cost of a lower efficiency of the belt conveyor 100, since the most promoting drive 1 15 via an additional (electrical or hydrodynamic) slip to the level of other drives 1 12 is lowered.
  • FIG. 3 shows a relationship between engine power (vertical) and belt speed (horizontal).
  • a first and a second drive 1 12 are operated with different drum diameters, slightly different engine characteristics and / or different belt elongation.
  • a first characteristic 305 shows the engine power of the first drive 1 12 for different belt speeds, a second characteristic 310, the engine power for the second drive and a third characteristic 315 for both drives 1 12 together, which are operated in the same belt conveyor 100.
  • the characteristics 305 and 310 can be determined from the operating parameters of the belt conveyor 100. These operating parameters include in particular the belt speed at one location, known belt tension forces at this point as well as at all drive drums 132, as well as known active power on all motors 144).
  • events that are significant for operation and maintenance can be automatically detected and sent to the responsible supervisor (by SMS, e-mail, etc.). with all information relevant to the assessment.
  • Such events may include, for example:
  • Such automatic messages can be archived, for example, for a later statistical evaluation. Likewise it can be provided that the receipt of a message from a predetermined recipient is to be acknowledged. Optionally, a comment of an operator, a selection of a detected cause or an action taken can also be stored. A maintenance condition or availability of the belt conveyor 100 can be significantly improved over time by consistently utilizing this function.
  • a local load 104 and a local belt tension force are known at any time for each point along the endlessly circulating conveyor belt 102 and also for each point of the belt conveyor 100. These can be assigned to both a winninggurtteil Sharing 1 14 and a plant sections.
  • the averaged over a complete belt circulation energy efficiency is usually not constant, since the running characteristics of the conveyor belt 102 or the support rollers 132 each depend on their current temperature.
  • the temperatures can be influenced by the ambient temperature or a fluctuating flow rate.
  • one or more may simulate the influence of the belt temperature on the running resistance.
  • the belt temperature can be measured directly and introduced into the calculation model. It is further preferred that the temperature of the conveyor belt 102 is determined at several points along the conveying path or the conveyor belt 102. Alternatively, temperatures of one or more drums 132 may be determined. The temperature of a drum 132 may each correspond to the temperature of the conveyor belt 102 at the same location.
  • the temperature sensors 142 are preferably distributed as uniformly as possible over the conveying path, so that in each case adjacent sensors have substantially the same distance from each other.
  • the measurement of the belt temperature may require expensive sensors or an error-prone remote data transmission, in particular if a plurality of temperature sensors 142 are to be used at different locations of the belt conveyor 100.
  • the determination of the belt temperature may therefore include a thermodynamic model in which, for example, a first parameter describes the heat capacity of the conveyor belt 102 and a second parameter describes the heat transfer between the conveyor belt 102 and the environment. Since the conveyor belt 102 Usually heated by work done deformation, its temperature is generally higher than that of the environment.
  • the heat input can be calculated from the corresponding parts of the running resistance, which lead to a heating of the conveyor belt 102 or the support rollers 132.
  • This thermodynamic model is the following equation:
  • tcurt, i is the belt temperature at time i
  • t belt, i + 1 is the belt temperature at time i + 1
  • a higher heat transfer is assumed for the running belt conveyor 100 than for the stationary belt conveyor 100.
  • the heat transfer can still be influenced by wind and rain. These influences can be detected by a weather station 143 and thus also taken into account in the calculation of the temperature of the winninggurtteil Kunststoffe.
  • an ambient temperature can be set. This is particularly useful if the belt conveyor 100 has stood still longer than a predetermined time.
  • the ambient temperature may be determined by means of a dedicated sensor or obtained, for example, from a weather observing or prediction service. This very accurate and detailed consideration of the belt temperature can improve the calculation of the entire belt conveyor 100 and make it very close to reality. Highly accurate information on the overall energy efficiency, the efficiency of individual sections and winninggurtteil Publishede 1 14, as well as changes to the same, are thus possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

Verfahren (200) zum Überwachen eines Gurtförderers (100) mit einem umlaufenden Fördergurt (102), wobei das Verfahren (200) folgende Schritte umfasst: - Bestimmen (210) wenigstens eines Betriebsparameters des Gurtförderers (100); - Bestimmen (215) von Laufwiderständen an unterschiedlichen Stellen entlang des Fördergurts (102) auf der Basis des wenigstens einen bestimmten Betriebsparameters und einer Temperatur des Fördergurts (102); - Bestimmen (235) einer Summe der bestimmten Laufwiderstände über die Länge des Fördergurts (102); - Bestimmen (220) einer Antriebsleistung des Gurtförderers (100) auf der Basis der bestimmten Summe; und - Anpassen (215) der Bestimmung der Laufwiderstände, um eine Abweichung der bestimmten Antriebsleistung von einer gemessenen Antriebsleistung zu minimieren.

Description

Bestimmung der Energieeffizienz eines Gurtförderers
Die Erfindung betrifft einen Gurtförderer. Insbesondere betrifft die Erfindung die Bestimmung einer Energieeffizienz des Gurtförderers unter vorbestimmten Normbedingungen.
Ein Gurtförderer ist üblicherweise eine stationäre oder rückbare Förderanlage zur Stetigförderung und kann auch Förderband, Bandförderer, Schlauchgurtförderer oder Gurtbandförderer genannt werden bzw. so ausgeführt sein. Der Gurtförderer kann beispielsweise im Tagebau oder unter Tage zur Förderung von Rohstoffen oder Abraum verwendet werden, wobei sein Betrieb möglichst energieeffizient sein soll. Dazu sollen die Energieeffizienz und gegebenenfalls ihre Veränderung über die Zeit bestimmt werden. Beispielsweise kann die Energieeffizienz durch Verschleiß oder einen Defekt des Gurtförderers verringert oder durch Wartung, Erneuerung von Verschleißteilen, sorgfältige Justage oder Einsatz verbesserter Komponenten erhöht werden. Aufgrund der Dimensionen des Gurtförderers kann bereits eine kleine relative Veränderung einer großen absoluten Veränderung entsprechen. Die relative Genauigkeit der Bestimmung soll daher hoch sein.
Üblicherweise liegt einem Gurtförderer eine individuelle Auslegung oder Abstimmung zugrunde, sodass es schwierig ist, einen Förderer mit einem anderen zu vergleichen. Darüber hinaus ist ein Gurtförderer üblicherweise so groß, dass Randbedingungen, die eine neutrale Bestimmung bzw. Bewertung der Energieeffizienz erlauben können, üblicherweise nicht aktiv herbeigeführt werden können. Zu diesen Randbedingungen können beispielsweise eine vorbestimmte Außen- oder Umgebungstemperatur oder eine vorbestimmte, gleichmäßige Beladung des Gurts gehören. Um die geforderte Bestimmungsgenauigkeit zu erreichen, müssen üblicherweise Betriebsparameter des Förderers über eine längere Zeit hinweg abgetastet und dann verarbeitet werden, wobei die Randbedingungen kaum lange genug konstant gehalten werden können.
Eine der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer verbesserten Technik zur Bestimmung einer Energieeffizienz eines Gurtförderers. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte
Ausführungsformen wieder.
Ein Verfahren zum Überwachen eines Gurtförderers mit einem umlaufenden Fördergurt umfasst Schritte des Bestimmens wenigstens eines Betriebsparameters des Gurtförderers; des Bestimmens von Laufwiderständen an unterschiedlichen Stellen entlang des Fördergurts auf der Basis des wenigstens einen bestimmten Betriebsparameters und einer Temperatur des Fördergurts; des Bestimmens einer Summe der bestimmten Laufwiderstände über die Länge des Fördergurts; des Bestimmens einer Antriebsleistung des Gurtförderers auf der Basis der bestimmten Summe und des Anpassens der Bestimmung der Laufwiderstände, um eine Abweichung der aus der bestimmten Summe errechneten Antriebsleistung von der gemessenen Antriebsleistung zu minimieren.
Der Laufwiderstand wirkt entgegen einer Bewegung des Fördergurts und ist allgemein abhängig von einer Beladung, einer Fördergeschwindigkeit, einem Gefälle, einer Bandreibung, einem Walkwiderstand und gegebenenfalls noch weiteren Faktoren. Der Laufwiderstand kann für einen Abschnitt des Gurtförderers oder für den kompletten Gurtförderer bestimmt werden. Ein Produkt aus Laufwiderstand und Fördergeschwindigkeit entspricht dem Leistungsbedarf zum Betreiben des Gurtförderers. Ein Wirkungsgrad der mechanischen Komponenten kann zusätzlich berücksichtigt werden.
Der Betriebsparameter kann insbesondere eine Umgebungstemperatur oder eine Beladung umfassen, andere oder zusätzliche Kenngrößen können jedoch ebenfalls betrachtet werden, beispielsweise eine Antriebsleistung, eine Länge des Fördergurts, eine Anlagengeometrie, eine örtliche Beladungsverteilung, eine Anzahl oder Beschaffenheit von Fördergurtteilstücken, ein Durchhang, eine mittlere Vorspannung, ein Schräglaufwinkel oder eine seitliche Mittenabweichung des Fördergurts an einer Trommel, eine Bandtemperatur oder eine Art oder Granularität des zu transportierenden Förderguts. Üblicherweise werden bevorzugt solche Betriebsparameter ausgewählt, die einen Einfluss auf die Energieeffizienz des Gurtförderers haben. Im Gegensatz zu bekannten Lösungen, die aus einem oder mehreren vorbestimmten Betriebsparametern einen statischen Gesamtindex bilden, der während des Betriebs des Gurtförderers nicht verändert wird, kann so eine wesentlich genauere Bestimmung realisiert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird auf der Basis der angepassten Bestimmung eine Energieeffizienz des Gurtförderers bestimmt. Diese Bestimmung ist bevorzugt auf eine Situation bezogen, in der einer der Betriebsparameter des Gurtförderers einen vorbestimmten Normalwert einnimmt. Dieser Betriebsparameter kann insbesondere einer von denjenigen sein, die für die Bestimmung der Laufwiderstände verwendet werden. Der Betriebsparameter kann beispielsweise eine Umgebungstemperatur und der Normalwert eine Normaltemperatur betreffen. Der Betriebsparameter kann auch eine Beladung und der Normalparameter eine Normalbeladung umfassen. Dabei kann zusätzlich davon ausgegangen werden, dass die Normalbeladung gleichmäßig auf dem Fördergurt verteilt ist.
Je genauer die Energieeffizienz eines Gurtförderers bestimmt werden kann, desto besser können Einflüsse, die diese Effizienz verschlechtern, frühzeitig erkannt werden. Solche Einflüsse können beispielsweise eine zunehmende Verschmutzung von Anlagenteilen, eine Verschlechterung des Ausrichtzustands von Tragrollen zum Fördergurt, eine Änderung von Gurteigenschaften aufgrund von Alterung und Verschleiß, einen erhöhten Laufwiderstand von Tragrollen aufgrund von Verschleiß, eine zu niedrige Gurtvorspannung oder eine Verschlechterung des Wirkungsgrades eines Antriebs, etwa durch einen Schaden an einem Getriebe, einem Motor oder einer Energieversorgung umfassen. Durch die verbesserte Energieeffizienzbestimmung können frühzeitig Gegenmaßnahmen gegen einen oder mehrere solche Einflüsse eingeleitet werden.
Die Bestimmung der Laufwiderstände kann angepasst werden, um eine zeitliche Variation der bestimmten Abweichung zu minimieren. Es hat sich gezeigt, dass die zeitliche Variation ein Maß für Ungleichförmigkeiten zwischen verschiedenen Anlagen- und Gurtabschnitten ist und somit zur Bestimmung des möglichen Verbesserungspotentials herangezogen werden kann. Dazu kann eine Kennzahl für die zeitliche Variation bestimmt werden Ein mögliches Maß hierfür ist als empirische Standardabweichung oder Varianz bekannt. Idealerweise wird die Bestimmung derart angepasst, dass sowohl die bestimmte Summe als auch die zeitliche Variation klein sind.
In einer Ausführungsform wird ein Signal ausgegeben, wenn die zeitliche Variation ein vorbestimmtes Maß übersteigt. Dadurch kann vor einem Verlust von Energieeffizienz am Gurtförderer gewarnt werden. In weiteren Ausführungs- formen können auch eine Anlagenabschnittseffizienz, eine Änderung einer normierten Anlageneffizienz, ein Schlupfvorgang, ein Unterschreiten einer vorbestimmten Leistungsreserve und/oder eine permanente Änderung der Leistungsaufteilung oberhalb eines definierten Grenzwerts erfasst werden. Eine dedizierte Warnung kann jeweils bereitgestellt werden.
Auf der Basis der bestimmten Laufwiderstände kann eine Energieaufnahme eines Antriebs bestimmt und mit einer tatsächlichen Energieaufnahme des Antriebs verglichen werden. Dabei kann die Bestimmung der Laufwiderstände derart angepasst werden, dass eine Differenz zwischen der bestimmten und der tatsächlichen Energieaufnahme möglichst minimiert wird. Stimmt die bestimmte Energieaufnahme genau mit der tatsächlichen Energieaufnahme überein, so kann die Bestimmung genau bzw. realistisch sein.
Die Bestimmung des Laufwiderstands kann durch ein Berechnungsverfahren erfolgen, das den Einfluss einer oder mehrerer der nachfolgend aufgeführten aktuellen Betriebsbedingungen und die konstruktive Ausführungsform der Gurtförderanlage berücksichtigt. Zu den Betriebsbedingungen gehören die örtliche Beladung, die örtliche Gurtzugkraft, die Gurtgeschwindigkeit, die
Temperatur, die Witterungsbedingungen (Art und Intensität des
Niederschlags, Windrichtung und -geschwindigkeit, Intensität der
Sonneneinstrahlung), die aktuelle Ausrichtgenauigkeit der einzelnen
Tragrollenstationen zu dem konstruktiv vorgegebenen Gurtverlauf sowie die Korngröße und Dichte des Förderguts. Die konstruktive Ausführungsform wird charakterisiert durch Muldungswinkel, Abstand der Tragrollenstationen,
Durchmesser und Länge der
einzelnen Tragrollen sowie Breite, Gewicht, Art und Aufbau des verwendeten Fördergurts. Das Berechnungsverfahren kann entweder die Entstehung des Laufwiderstands aus den Betriebsbedingungen und der konstruktiven
Ausführung physikalisch beschreiben oder den Zusammenhang zwischen den Betriebsbedingungen und dem Laufwiderstand durch mathematische Funktionen nachbilden. Ein solches mathematisch- und/oder physikalisches Ersatzmodell beinhaltet typischerweise Parameter, mit denen das Modell an die Wirklichkeit angepasst werden kann. Betriebsparameter der Gurtförderanlage können sich über der Zeit ändern, etwa durch Verschlechterung eines Ausrichtzustands des Fördergurts gegenüber Trommeln, Änderung von Gurteigenschaften infolge Alterung, Verschmutzung der Anlage, zunehmender Verschleiß von Tragrollen etc.
Die Anpassung der Zustandsparameter kann mittels eines selbstlernenden Algorithmus erfolgen. Der Algorithmus kann etwa ein Kalman-Filter oder eine andere Art Verarbeitungsheuristik umfassen, welche ein bereitgestelltes Ergebnis mit einem gemessenen Ergebnis vergleichen und eine Verarbeitung anpassen kann, um einen Unterschied zwischen den Ergebnissen möglichst zu minimieren.
Ein erster Betriebsparameter kann eine Temperatur und ein zugeordneter erster Normalwert eine Normaltemperatur einer Umgebung des Gurtförderers umfassen. Ferner kann ein zweiter Betriebsparameter eine Beladung und ein zugeordneter zweiter Normalwert einen vorbestimmten Beladungswert des Fördergurts umfassen.
Insbesondere diese beiden Normalwerte können vorgegeben sein, um die Energieeffizienz des Gurtförderers unabhängig von Betriebsparametern zu bestimmen, die im täglichen Betrieb schwanken. Bezüglich vorbestimmter Werte dieser Normalparameter kann beispielsweise eine gesetzliche oder anderweitig regulatorische Verpflichtung bestehen, die durch den Gurtförderer erbracht und gegebenenfalls auch nachgewiesen werden muss.
Ein Bewegungswiderstand des Fördergurts kann von seinem
Verformungswiderstand abhängig sein. Insbesondere dann, wenn der Fördergurt ein Elastomer, ein Kautschukprodukt oder ein Polymer umfasst, kann der Verformungswiderstand mit steigender Temperatur abnehmen. Anders ausgedrückt kann es leichter sein, einen warmen Fördergurt zu verformen als einen kalten. Eine Verformung kann entlang des gesamten Fördergurts und insbesondere an Enden der Förderstrecke erfolgen.
Es wird daher vorgeschlagen, den Bewegungswiderstand verbessert unter Berücksichtigung der Temperatur des Fördergurts zu bestimmen. Es wurde erkannt, dass die Temperatur des Fördergurts einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss auf die Energieeffizienz des Gurtförderers haben kann. Durch das Berücksichtigen der Gurttemperatur kann die Energieeffizienz genauer bestimmt werden, sodass die bestimmte Energieeffizienz verbessert aussagekräftige und genaue Resultate liefern kann.
In einer Ausführungsform wird die Temperatur des Fördergurts für
unterschiedliche Fördergurtteilstücke individuell bestimmt. Dadurch kann berücksichtigt werden, dass beispielsweise unterschiedliche Beladungen der Fördergurtteilstücke unterschiedliche Erwärmungen bewirken und somit unterschiedliche Bewegungswiderstände verursachen. Auch unterschiedliche Laufeigenschaften der einzelnen Fördergurtteilstücke können so berücksichtigt werden.
Die Temperatur des Fördergurts kann insbesondere mittels eines Modells auf der Basis einer Außentemperatur bestimmt werden. Messfehler oder Messrauschen können vermieden werden. Auf ein aufwändiges und eventuell fehlerträchtiges Messen der Temperatur kann verzichtet werden. Eine Übertragung abgetasteter Temperaturwerte über gegebenenfalls größere Distanzen kann nicht erforderlich sein.
Die Temperatur des Fördergurts kann weiter mittels eines Modells auf der Basis eines Energieeintrags in den Fördergurt bestimmt werden. Dadurch kann berücksichtigt werden, dass sich ein Fördergurt, der beispielsweise durch große Beladung stark beansprucht ist, stärker als ein beinahe leerer Fördergurt erwärmen kann.
Die Temperatur des Fördergurts kann mittels eines Modells auf der Basis einer spezifischen Wärmekapazität des Fördergurts bestimmt werden. Die
Wärmekapazität kann insbesondere für unterschiedliche Fördergurtteilstücke unterschiedlich bestimmt werden.
Die Temperatur des Fördergurts kann darüber hinaus mittels eines Modells auf der Basis eines Wärmeübergangs zwischen dem Fördergurt und einer
Umgebung bestimmt werden. Dabei kann der Wärmeübergang sowohl während des Betriebs des Gurtförderers als auch während eines Stillstands modelliert werden. Die Temperatur kann so insgesamt genauer bestimmt werden, wodurch die Bestimmungsqualität der Energieeffizienz weiter verbessert sein kann.
Die Temperatur des Fördergurts wird bevorzugt in diskreten Zeitschritten und jeweils bezüglich einer bezüglich eines vorangehenden Zeitschritts bestimmten Temperatur bestimmt. Diese Bestimmung kann besonders robust sein und verbessert den mitunter trägen Temperaturänderungen des Fördergurts folgen.
Ein Computerprogrammprodukt umfasst Programmcodemittel zur Durchführung eines hierin beschriebenen Verfahrens, wobei das Computerprogrammprodukt auf einer Verarbeitungseinrichtung ausgeführt wird oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
Eine Vorrichtung zum Überwachen eines Gurtförderers mit einem umlaufenden Fördergurt umfasst eine Schnittstelle zur Abtastung wenigstens eines Betriebsparameters des Gurtförderers; und eine Verarbeitungseinrichtung. Dabei ist die Verarbeitungseinrichtung dazu eingerichtet, Laufwiderstände an unterschiedlichen Stellen entlang des Fördergurts auf der Basis des wenigstens einen bestimmten Betriebsparameters und einer Temperatur des Fördergurts zu bestimmen; eine Summe der bestimmten Laufwiderstände über die Länge des Fördergurts zu bestimmen; eine Antriebsleistung des Gurtförderers auf der Basis der Summe zu bestimmen; und die Bestimmung der Laufwiderstände anzupassen, um eine Abweichung der bestimmten Antriebsleistung von einer gemessenen Antriebsleistung zu minimieren. Die Vorrichtung kann dazu eingerichtet sein, ein hierin beschriebenes Verfahren durchzuführen. Insbesondere kann die Verarbeitungseinrichtung einen programmierbaren Mikrocomputer oder Mikrocontroller umfassen, der dazu eingerichtet sein kann, ein hierin beschriebenes Computerprogrammprodukt auszuführen. Vorteile oder Merkmale des Verfahrens können auf die Vorrichtung bezogen werden und umgekehrt.
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
Figur 1 ein beispielhaftes System zur Bestimmung einer Energieeffizienz eines Gurtförderers; und
Figur 2 ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum
Bestimmen einer Energieeffizienz eines Gurtförderers darstellen. Figur 1 zeigt in schematisiert vereinfachter Darstellung den Grundaufbau eines Gurtförderers 100. Der Gurtförderer 100 weist einen umlaufenden Fördergurt 102 auf, der allgemein auch als Gurt oder Band bezeichnet wird. Auf dem Gurt 102 kann ein Fördergut 104, insbesondere Schüttgut, von einem Aufgabebereich 106 zu einem Abgabe- bzw. Übergabebereich 108 transportiert werden. Der Fördergurt 102 kann durch Umlenkrollen 132, häufig auch als Umlenktrommeln oder Trommeln bezeichnet, vor dem Aufgabebereich 106 und im Bereich des Abgabenbereichs 108 umgelenkt werden. Der Fördergurt 102 kann mittels einer Tragrolle 1 10 im Ober- und/oder Untertrum geführt und darüber hinaus mittels Trommeln 132 umgelenkt werden, wobei eine oder mehrere Trommeln 132 jeweils einen Antrieb 1 12 aufweisen können, um den Fördergurt 102 in Bewegung zu versetzen. Zum Transport des Förderguts 104 wird meistens der obere Abschnitt der Gurtförderanlage 100 genutzt. Dieser wird als Obertrum bezeichnet, und der nicht beladene untere Teil, in dem der Fördergurt 102 zurückgeführt wird, wird als Untertrum bezeichnet. Die im Obertrum und im Untertrum angeordneten Tragrollen 1 10 können unterschiedlich ausgeführt sein.
Der Gurt 102 kann mehrere Fördergurtteilstücke 1 14 umfassen. Die Fördergurtteilstücke 1 14 können mittels Verbindungsabschnitten 1 16 miteinander verbunden sein. Die Gesamtheit der Fördergurtteilstücke 1 14 zusammen bildet den umlaufenden Fördergurt 102. Skizziert ist der Fördergurt 102 in Figur 1 beispielhaft aus vier Fördergurtteilstücken 1 14 bestehend. Einer dieser Fördergurtteilstücke 1 14 hat beispielhaft eine Fördergurtteilstückslänge LG. Die Fördergurtteilstückslängen der Fördergurtteilstücke 1 14 können individuell und voneinander unterschiedlich sein.
Eine Steuereinrichtung 1 18 kann zum Betreiben einiger oder aller Funktionen des Gurtförderers 100 vorgesehen sein. Die Steuereinrichtung 1 18 kann auch mehrteilig ausgeführt sein und insbesondere einen programmierbaren Mikrocomputer oder Mikrocontroller umfassen. Bevorzugt kann die Steuereinrichtung 1 18 ein Drehmoment oder eine Drehzahl eines oder mehrerer Antriebe 1 12, und auf diesem Weg die Bewegung, insbesondere die Geschwindigkeit v des Fördergurts 102 steuern. Signale, die einen Energieverbrauch der Antriebe 1 12 charakterisieren, können der Steuereinrichtung 1 18 zugeführt werden. Solche Signale können durch eine erste Sensorik 134 erfasst werden.
Einer der Antriebe 1 12 kann einen Motor 144, insbesondere einen Elektromotor umfassen, der direkt oder über eine beispielsweise hydrodynamische Kupplung 146 und/oder ein Getriebe 148 mit einer antreibbaren Trommel 132 verbunden ist. Die Kupplung 146 und das Getriebe 148 können auch in miteinander integriert ausgeführt sein, beispielsweise in Form eines hydrodynamisch regelbaren Getriebes, das unter der Bezeichnung Vericon bekannt ist. In einer anderen Ausführungsform kann auch eine separate hydrodynamische Kupplung 146 vorgesehen sein, die beispielsweise über ihre Füllung mit einem Fluid oder über die Stellung von Schaufeln in ihrem Übertragungsverhalten steuerbar sein kann. Bevorzugt können am Motor 144, an der Kupplung 146 und/oder dem Getriebe 148 eine Drehzahl und/oder ein Moment bestimmt und diese Werte der Steuereinrichtung 1 18 bereitgestellt werden. Insbesondere können das an den Fördergurt 102 abgegebene Moment oder die Antriebsgeschwindigkeit bestimmt werden. Dazu können ein Momentensensor 136 und/oder ein Drehzahlsensor 138 vorgesehen sein.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Steuereinrichtung 1 18 Signale einer dritten Sensorik 120 zugeführt werden, wobei die Signale jeweils auf das Passieren eines Verbindungsabschnitts 1 16 zwischen zwei benachbarten Fördergurtteilstücken 1 14 an einer vorbestimmten Stelle des Gurtförderers 100 hinweisen. Die dritte Sensorik 120 ist bevorzugt ortsfest in der Gurtförderanlage 100 angeordnet. Wird ein Verbindungsabschnitt 1 16 detektiert, so ist auch gleichzeitig die Position des Verbindungsabschnitts 1 16 bekannt. Bei dieser Bestimmung können die momentane Geschwindigkeit des Fördergurtes 102 und/oder eine Bestimmungsdauer für das Erkennen des Verbindungsabschnitts 1 16 berücksichtigt werden. Bei Verwendung von Stahlseilfördergurten 1 14 kann als dritte Sensorik 120 beispielsweise eine Spule oder ein Magnetfeldsensor zur Detektion von Verbindungsabschnitten 1 16 verwendet werden. Bei Verwendung von Gewebefördergurten oder Stahlseilfördergurten kann als dritte Sensorik 120 eine Anordnung zur Erfassung der Druckfedersteifigkeit des Fördergurtes 102 vorgesehen sein.
Im laufenden Betrieb des Gurtförderers 100 können aufgrund der Periodizität der Detektionssignale, die jeweils auf einen Verbindungsabschnitt 1 16 hinweisen, die Länge und/oder die Abfolge von Fördergurtteilstücken 1 14 ermittelt werden. In der Regel ist zusätzlich auch noch die Gesamtlänge des Fördergurtes 102 bekannt. Zur Identifikation eines Verbindungsabschnitts 1 16 kann ein drahtlos auslesbarer Informationsspeicher am Fördergurt 102 angebracht sein. Der Informationsspeicher kann auch Informationen über ein angrenzendes Fördergurtteilstück bereitstellen, beispielsweise eine Länge, ein Material, einen Typ, einen Hersteller oder eine Eigenschaft wie eine Belastbarkeit oder einen Biegewiderstand. Auch ein Einbaudatum kann vermerkt sein, um eine Betriebsstundenzahl oder eine Umlaufzahl am Gurtförderer 100 zu bestimmen. Der Informationsspeicher kann insbesondere mittels RFID-Technologie ausgelesen werden und ist in einer anderen Ausführungsform zwischen Verbindungsabschnitten 1 16 angebracht.
Beispielhaft ist in Figur 1 weiter eine Schütte 122 skizziert. Über die Schütte 122 wird das Fördergut 104 auf den Gurt 102 aufgebracht. Beispielsweise im Bereich hinter (bezüglich der Förderrichtung) der Schütte 122 kann eine Bandwaage 126 als eine Ausführungsform einer zweiten Sensorik 140 angeordnet sein. Die zweite Sensorik 140 kann eine Auflast, d. h. ein Gewicht des auf den Gurt 102 aufgebrachten Förderguts 104 bestimmen und einen entsprechenden Gewichtswert als Messwert an die Steuereinrichtung 1 18 bereitstellen. Die zweite Sensorik 140 kann auch auf einem anderen Messprinzip als dem der Gewichtsbestimmung basieren, beispielsweise auf einer Bestimmung eines Volumenstroms. In einer weiteren Ausführungsform kann die Beladung auch indirekt bestimmt werden, beispielsweise indem sie an einer anderen Stelle bestimmt und örtlich bzw. zeitlich zugeordnet wird. Beispielsweise kann ein zu- oder abgeführter Volumen- oder Massenstrom außerhalb des Gurtförderers 100 hierfür als Bezug dienen. Optional kann zusätzlich eine Temperatur im Bereich des Gurtförderers 100 bestimmt werden, beispielsweise mittels eines oder mehrerer Temperatursensoren 142. Ein Temperatursensor 142 kann ortsfest angebracht sein, beispielsweise im Bereich einer Trommel 132 oder zwischen Trommeln 132, oder der Temperatursensor 142 ist am Fördergurt 102 befestigt. Das Auslesen eines solchermaßen beweglichen Temperatursensors 102 kann an einer vorbestimmten Stelle drahtlos erfolgen, beispielsweise mittels RFID- Technologie. Dabei kann der Temperatursensor 132 noch weitere Informationen bereitstellen, insbesondere die oben angesprochenen Informationen über ein Fördergurtteilstück 1 14 oder einen Verbindungsabschnitt 1 16.
Es wird vorgeschlagen, mittels der ersten Sensorik 134, der zweiten Sensorik 140, der dritten Sensorik 120 und/oder des Temperatursensors 142 Informationen des Gurtförderers 100 im laufenden Betrieb zu sammeln und auf der Basis dieser Informationen einen Bewegungswiderstand entlang des Fördergurts 102 zu bestimmen. Der Bewegungswiderstand kann beispielsweise in Abständen von ca. einem Meter entlang des Fördergurts 102 bestimmt werden und ist üblicherweise unter anderem von einer Beladung, Geschwindigkeit oder Beschleunigung des Fördergurts 102 abhängig. Weiter können auch ein Zugkraftverlauf und/oder ein Leistungsbedarf entlang des Fördergurts 102 bestimmt werden. Eine hierfür vorgeschlagene Vorgehensweise ist beispielsweise in WO 2017 001 203 A1 beschrieben, auf die hier explizit verwiesen wird. Ein Bestimmungsergebnis kann über eine Schnittstelle 124 nach außen bereitgestellt werden.
Da der Fördergurt 102 ein Endlosgurt ist, sollte der Verlauf der Zugkraft entlang des Fördergurts 102 nach einem vollen Durchlauf zu einem Endwert führen, der mit dem Ausgangswert übereinstimmt. In der Praxis ist eine genaue Übereinstimmung selten zu beobachten, die Abweichung des Endwerts der Zugkräfte entlang des Fördergurts 102 vom Ausgangswert sollte aber im zeitlichen Mittel null betragen. Ist dies nicht der Fall, so kann die Zugkraftbestimmung passend verändert werden. Auch die mittlere Abweichung der Endwerte von den Ausgangswerten der Zugkräfte über die Zeit kann einen Hinweis auf den Zustand der Gurtförderanlage liefern: ist die mittlere Abweichung (Standardabweichung) groß, so sind die Anlagenabschnitte und/oder
Fördergurtteilstücke sehr unterschiedlich in Bezug auf den von ihnen erzeugten Laufwiderstand und die Angleichung der diesbezüglich schlechten Abschnitte an die besten wird zu einer großen Verbesserung der Energieeffizienz führen; ist sie hingegen gering, so ist die Gurtförderanlage sehr homogen und eine Angleichung der schlechten Abschnitte an die besten hat ein entsprechend geringeres Verbesserungspotential. Zu den bestimmen Zugkräften kann eine Antriebsleistung errechnet werden, die zu einem vorbestimmten Zeitpunkt zum Antrieb des Fördergurts 102 erforderlich ist. Die bestimmte Antriebsleistung kann mit einer tatsächlichen Wirkleistung des einen oder der mehreren Antriebe 1 12 verglichen werden. Eine geringe Abweichung der Leistungen kann auf eine gute Bestimmung der Antriebsleistung bzw. der zu Grunde liegenden Zugkraftbestimmung hinweisen. Eine
Energieeffizienz des Gurtförderers kann auf der Basis der aufgenommenen Antriebsleistung, Anlagenparametern wie einer Steigung oder Länge des Fördergurts 102 zwischen dem Aufgabebereich 106 und dem Abgabebereich 108 sowie einer Beladung mit Fördergut 104 bestimmt werden. Diese Bestimmung gilt jeweils für aktuelle Randbedingungen wie eine Beladung, eine Umgebungstemperatur, einen verwendeten Fördergurt 102, eine Justage der Tragrollen 1 10 etc.
Hat die Bestimmung der Zugkraft über die Länge des Fördergurts 102 eine vorbestimmte Qualität erreicht, so kann ein verwendetes Bestimmungsmodell dazu verwendet werden, die Energieaufnahme des Gurtförderers 100 für andere Werte der Betriebsparameter oder andere Randbedingungen zu bestimmen. Insbesondere können Normalwerte für vorbestimmte Betriebsparameter angesetzt werden, namentlich eine vorbestimmte Beladung, die insbesondere als über die Förderstrecke gleichverteilt angenommen werden kann, oder eine vorbestimmte Umgebungstemperatur. In der Folge kann ein Wert für die Energieeffizienz des Gurtförderers 100 bereitgestellt werden, der unabhängig von aktuellen Werten für die Betriebsparameter ist. Die bestimmte Energieeffizienz kann einerseits zur Bestimmung einer zeitlichen Entwicklung verwendet werden, sodass beispielsweise eine erforderliche Wartung des Gurtförderers 100 bestimmt oder eine Effizienzverbesserung etwa durch bauliche Maßnahmen nachgewiesen werden kann. Andererseits kann die bestimmte Energieeffizienz zum Vergleichen verschiedener Gurtförderer 100 verwendet werden. Auch grundlegend oder weitgehend unterschiedlich aufgebaute Gurtförderer 100, etwa im Tagebau und unter Tage, können so in einen energietechnischen und somit auch umwelttechnischen oder wirtschaftlichen Kontext gestellt werden. Figur 2 zeigt ein Verfahren 200 zum Bestimmen der Energieeffizienz eines Gurtförderers 100. Das Verfahren 200 ist bevorzugt zum Ablaufen auf der Steuereinrichtung 1 18 eingerichtet und kann ganz oder in Teilen in Form eines Computerprogrammprodukts vorliegen, das auf einem computerlesbaren Datenträger abgespeichert werden kann.
In einem Schritt 205 können Anlagenparameter des Gurtförderers 100 festgestellt werden, die den Streckenverlauf des Gurtes, die Anordnung und Art der Trommeln 132 und der Antriebe 1 12 sowie Position von Beladungssensorik 140, Gurtabschnittssensor 120 etc. beschreiben. Anlagenparameter ändern sich im laufenden Betrieb üblicherweise nicht oder nur sehr langsam, sodass dieser Schritt nur einmalig, nur nach einem Eingriff in den Aufbau des Gurtförderers 100 oder nur in vorbestimmten zeitlichen Abständen von mehreren Tagen, Wochen oder Monaten durchgeführt werden muss.
In einem Schritt 210 werden vorbestimmte Betriebsparameter am Gurtförderer 100 abgetastet. Betriebsparameter kennzeichnen üblicherweise einen laufenden Betrieb des Gurtförderers 1 10 und sind deutlich variabler als Anlagenparameter. Eine Abtastfrequenz von Betriebsparametern kann fest vorbestimmt sein und beispielsweise 1 Hz betragen, wobei eine höhere Abtastfrequenz eine verbesserte Verarbeitung erlauben kann. Die Abtastfrequenz kann auch von der Fördergeschwindigkeit v abhängen und ist bevorzugt so gewählt, dass eine hinreichend genaue Auflösung in Bezug auf die Gesamtlänge des Fördergurts 102 erzielt wird. An einem beispielhaften Gurtförderer 100 kann eine Abtastrate von 1 Hz einer Abtastung alle ca. 7,5 m entsprechen. Zu den Betriebsparametern können insbesondere die Bewegungsgeschwindigkeit v, eine Beladung des Fördergurts 102, eine Umgebungstemperatur, ei n e W i n d ri ch tu n g , ei n e W i n d stä rke , ei n e N i ed e rsch l a gs m en g e p ro Zeitei n h eit, eine
Temperatur des Fördergurts 102, ein Antriebsmoment, eine Antriebsdrehzahl, eine Wirkleistung oder eine Energieaufnahme eines Antriebs 1 12 zählen. Die abgetasteten
Betriebsparameter werden bevorzugt für eine nachfolgende Verarbeitung zumindest vorübergehend abgespeichert.
Die Temperatur des Fördergurts 102 kann mittels eines thermodynamischen Gurtmodells bestimmt werden. Das Modell kann insbesondere einen Energieeintrag aufgrund der zuvor bestimmten Laufwiderstände berücksichtigen. Ferner kann das Modell eine Außentemperatur berücksichtigen. Als Parameter des Modells können ein vorbestimmter Wärmeübergang zwischen dem Fördergurt und der Umgebung und/oder eine spezifische Wärmekapazität des Fördergurts 102 vorbestimmt sein.
In einem Schritt 215 wird auf der Basis der gesammelten Informationen ein Laufwiderstand des Fördergurts 102 entlang seiner Förderrichtung bestimmt. Die Bestimmung kann kontinuierlich oder bezüglich vorbestimmten Abständen des Fördergurts 102 durchgeführt werden. Die Schritte 210 und 215 werden bevorzugt kontinuierlich betrieben, solange der Gurtförderer 100 in Betrieb ist. In einer Variante kann die Bestimmung im Schritte 215 auch auf zuvor abgespeicherten Informationen des Schritts 210 durchgeführt werden.
In einem Schritt 220 kann auf der Basis der bestimmten Informationen, insbesondere auf der Basis des Laufwiderstands, eine Energieaufnahme des Gurtförderers 100 bestimmt werden. Zusätzlich kann in einem Schritt 225 eine tatsächliche Energieaufnahme oder eine Wirkleistung des Antriebs 1 12 bzw. des einen oder der mehreren Motoren 144 bestimmt werden. Die beiden Energieaufnahmen können in einem Schritt 230 auf Übereinstimmung überprüft werden. Liegen beide Energieaufnahmen - bezüglich eines vorbestimmten Kriteriums - nahe aneinander, so ist die Bestimmung des Laufwiderstands bzw. der Energieaufnahme korrekt. Liegen die Energieaufnahmen weiter als ein vorbestimmtes Maß auseinander, so ist die Bestimmung noch nicht genau genug. Auf der Basis der bestimmten Abweichung können die Bestimmungen in den Schritten 215 und/oder 220 angepasst werden.
In einer anderen Ausführungsform können eine oder mehrere im Rahmen einer der Bestimmungen 220, 225 verwendeten Abbildungen zwischen Eingangs- und Ausgangsparametern in ihren Verarbeitungsparametern verändert werden. Dazu können unterschiedliche Anpassungen von Abbildungen ausprobiert werden, um eine zu finden, die möglichst gut zu dem vorliegenden Datenmaterial passt. Dabei kann unerheblich sein, ob die Anpassung physikalisch nachvollzogen werden kann oder nicht, entscheidend ist üblicherweise nur, wie gut die Abbildung gelingt. Das Ausprobieren kann nach Art einer Monte-Carlo-Methode, einer Evolutionsstrategie, mittels Mixed Integer-Optimierung oder eines Greedy- Algorithmus unterstützt werden, um zu besseren Ergebnissen zu führen, ein gutes Ergebnis schneller zu finden oder die Qualität des Ergebnisses besser bewerten zu können. In noch einer weiteren Ausführungsform können ein selbstlernender Algorithmus oder ein Kalman-Filter zur Bestimmung verwendet werden. In einigen Ausführungsformen kann zwischen einem Lernbetrieb zur raschen Anpassung der Bestimmung an den vorliegenden Gurtförderer 100 und einem Ausführungsbetrieb unterschieden werden, in welchem nur noch langsamere oder gar keine Anpassungen an den Bestimmungen mehr vorgenommen werden. In anderen Ausführungsformen können beide Betriebsarten parallel betrieben werden bzw. zusammenfallen.
Unabhängig davon kann in einem Schritt 235 eine Summe der bestimmten Laufwiderstände über die Gesamtlänge des Fördergurts 102 bestimmt werden. Die Gesamtlänge betrifft dabei einen vollständigen Umlauf des Fördergurts 102. Wird der Laufwiderstand stufenlos bestimmt, kann an Stelle einer Summe über Laufwiderstände für Abschnitte des Fördergurts auch ein Integral über den ortsbezogenen Laufwiderstand bestimmt werden. In beiden Fällen wird üblicherweise an einer beliebigen Stelle begonnen und für vorbestimmte, aneinander angrenzende Abschnitte des Fördergurts 102 jeweils eine Zugkraftdifferenz bestimmt. Läuft das betrachtete Teilstück beispielsweise über eine Antriebstrommel 132, so entspricht deren Antriebskraft der Zugkraftdifferenz im Fördergurt 102 an Stellen vor und nach der Antriebstrommel 132. An einer Steigung kann die Zugkraftdifferenz positiv, an einem Gefälle negativ gewertet werden. Die Zugkraftdifferenzen aller Abschnitte des Fördergurts 102 summieren sich idealerweise zum dem Wert, mit dem an der gewählten Stelle begonnen wurde. Das Maß der Abweichung der Summe vom initialen Wert weist auf eine Bestimmungsqualität des Schritts 210 bzw. 215 hin. Eine hohe Abweichung kann eine niedrige Bestimmungsqualität kennzeichnen und umgekehrt. Ist die Bestimmungsqualität niedrig, so kann die Bestimmung der Zugkraft durch Anpassen der oben beschriebenen Abbildungen angepasst werden, um die Qualität der Bestimmung zu verbessern.
Die Bestimmung der Zugkraft wird aktuell häufig nach den Vorgaben der DIN 22101 durchgeführt. Es wird vorgeschlagen, den dort verwendeten F-Wert nicht als statisch anzunehmen, sondern in der hierin beschrieben Weise abhängig von vorbestimmten Betriebsparametern, insbesondere der Umgebungstemperatur und/oder der Beladung, zu bestimmen. Im kontinuierlichen Betrieb des Gurtförderers 100 kann auch die genannte Abweichung periodisch oder kontinuierlich bestimmt werden. Als Maß für die Qualität der Bestimmung kann auch die zeitliche Varianz der Abweichung verwendet werden, also ein Maß für eine zeitliche Änderung der Abweichung. Eine geringe Varianz weist üblicherweise auf eine hohe Bestimmungsqualität hin und umgekehrt.
In einem Experiment konnte an einem beispielhaften Gurtförderer 100 nach dem Auswerten von Daten über einige Tage eine Abweichung der bestimmten Energieaufnahme von der gemessenen im Bereich von ca. 0,1 - 0,3 % der installierten Antriebsleistung erreicht werden.
Kann eine ausreichend hohe Bestimmungsqualität erzielt werden, liegen also insbesondere genannte Abweichungen in den Schritten 230 oder 235 unterhalb vorbestimmter zugeordneter Schwellenwerte, so kann die Energieeffizienz des Gurtförderers in einem Schritt 240 bezüglich vorbestimmter Normalparameter bestimmt werden. Die Normalparameter können insbesondere eine vorbestimmte, bevorzugt über die Länge des Obertrums gleichmäßige Beladung des Fördergurts 102 mit Fördergut 104 und/oder eine vorbestimmte Umgebungstemperatur betreffen. Unter Umständen kann die Energieeffizienz bezüglich Werten bestimmt werden, welche die betrachteten Betriebsparameter nie eingenommen hat. Die Bestimmung der Energieeffizienz erfolgt dabei bevorzugt auf der Basis der Vorgehensweise und durchgeführten Anpassungen oder Optimierungen im Schritt 215 bzw. 230.
Zu den oben beschriebenen Bestimmungen sind verschiedene Variationen, Weiterentwicklungen und Ausführungsformen denkbar.
Gurt- und Anlagenabschnittseffizienz
Die Güte der einzelnen Fördergurtteilstücke 1 14 und die der einzelnen Anlagenabschnitte in Bezug auf Energieeffizienz kann über die Zeit dadurch ermittelt werden, dass eine bestimmte Effizienz jeweils mit einer aktuellen Beladung gewichtet und den jeweils beteiligten einzelnen Gurt- oder Anlagenabschnitten zugeordnet wird. Bestimmte Energieeffizienzen der einzelnen Fördergurtteilstücke 1 14 oder Anlagenabschnitte können über die Zeit betrachtet werden, um die Teilstücke 1 14 bzw. Anlagenabschnitte miteinander oder mit einem Durchschnitt zu vergleichen. So können beispielsweise ein besonders energieeffizientes oder ein besonders energieineffizientes Teilstück 1 14 bzw. ein Anlagenabschnitt erfasst werden. Im Anschluss kann eine genauere Analyse Gründe für die abweichende Energieeffizienz zeigen. Insbesondere kann ein Potential zur Optimierung der Energieeffizienz gezielt bestimmt und ausgenutzt werden.
Beispielsweise kann ein energetisch unterdurchschnittliches Fördergurtteilstück 1 14 identifiziert werden, welches gegen ein anderes ausgetauscht werden kann, um insgesamt die Energieeffizienz des Gurtförderers 100 zu verbessern. Erfahrungen über die Qualität, die Haltbarkeit oder das Preis-Leistungs- Verhältnis unterschiedlicher Fördergurtteilstücke 1 14 können bei einer Neubeschaffung genutzt werden. Die Erfahrungen können auch zur Optimierung eines verwendeten Produkts verwendet werden.
Mechanische und elektrische Leistungsgrenze
Ein Gurtförderer 100 kann überlastet werden, was zu einem ungeplanten Stillstand führen kann.
In einem ersten Fall kann eine elektrische Leistungsgrenze des Gurtförderers 100 im Betrieb überschritten werden. Dabei kann mindestens einer der Antriebe 1 12 über längere Zeit oberhalb seiner projektierten Leistung laufen, wodurch es zu einer Aufheizung kommt, bis eine hierfür vorgesehene Überwachungs- einrichtung die Anlage abschaltet. Der Antrieb 1 12 kann beispielsweise einen Asynchronmotor umfassen, der bei Überlastung in vergrößerten Schlupf geführt wird, sodass der Wirkungsgrad sinkt und vermehrt elektrische Leistung zur Erwärmung des Motors verwendet wird. Umfasst der Gurtförderer 100 mehrere Antriebe 1 12, so kann bereits eine verbesserte Aufteilung der Belastung auf die einzelnen Antriebe 1 12 zu einer signifikanten Verzögerung oder Vermeidung eines Stillstands wegen Überlastung führen.
In einem zweiten Fall kann eine mechanische Leistungsgrenze des Gurtförderers 100 bzw. eines seiner Elemente überschritten sein. Beispielsweise kann es an einer Antriebstrommel 132 zu Schlupf kommen, weil die zur Übertragung der eingesetzten Antriebsleistung nötige Gurtvorspannung nicht ausreicht (Verletzung der Eytelwein-Bedingung). Da ein Gleitreibwert zwischen Antriebstrommel 132 und Fördergurt 102 im Allgemeinen deutlich niedriger ist als ein Haftreibwert, sinkt beim Auftreten von Schlupf die an diesem Antrieb 1 12 übertragbare Umfangskraft, wodurch die Belastung der anderen Antriebe 1 12 ansteigt. Gleichzeitig erfolgt eine Aufheizung in der Schlupfzone aufgrund der durch den Schlupf entstehenden Verlustleistung (Umfangskraft mal Differenzgeschwindigkeit), was schnell zu einem Brand führen kann, wenn der Gurtförderer 100 nicht vorher abgeschaltet wird. Eine automatische Abschaltung kann entweder durch eine Schlupfüberwachungseinrichtung an der schlupfenden Antriebstrommel 132 oder durch eine Leistungsüberwachung an einem der anderen Antriebe 1 12 erfolgen.
In beiden Fällen kann es zu einem längeren Stillstand des Gurtförderers 100 kommen, da durch die Abschaltung der Grund für die Überlast noch nicht beseitigt ist. Außerdem kann das Anfahren des Gurtförderers, bei dem der Fördergurt 102 mit dem Fördergut 104 aus dem Stillstand heraus beschleunigt werden muss, eine besondere Belastung für den Gurtförderer 100 darstellen, sodass ein erneuter Ausfall droht.
Üblicherweise ist für jeden Motor 144 eine elektrische Leistungsgrenze bekannt. Durch die Leistungsbestimmung bzw. Leistungsmessung kann für jeden Motor 144 eine Leistungsreserve bestimmt werden, die angibt, wie weit der Motor 144 von seiner Leistungsgrenze entfernt ist. Steigt die Antriebsleistung des Gurtförderers 100 prozentual um mehr als die geringste der Leistungsreserven aller Motoren 144 an, so kann der entsprechende Motor überlastet werden.
Durch den Einsatz des hierin vorgestellten Bestimmungsmodells des Gurtförderers 100 können die Gurtzugkräfte vor und hinter den Antriebstrommeln 132 zu jedem Zeitpunkt berechnet werden, womit auch die mechanische Leistungsgrenze eines Antriebs 1 12 wie folgt berechnet werden kann. Es gilt:
^qac,qeq qqίqe/i ^Eax.EechaiMEch/^l ®qac * v/ΐ)
Figure imgf000020_0001
Hierin sind:
P max, elektrisch die maximal übertragbare elektrische Wirkleistung des Antriebs 1 12 P max, mechanisch die mechanisch maximal übertragbare Leistung des Antriebs 1 12 h der Wirkungsgrad des Antriebs 1 12
Umax die maximal übertragbare Umfangskraft an einer zugeordneten
Antriebstrommel 132
v die Gurtgeschwindigkeit an dieser Antriebstrommel 132
Tl ,max die maximal mögliche Gurtzugkraft im Auflaufpunkt (bei motorischem
Betrieb), bzw. bei generatorischem Betrieb im Ablaufpunkt dieser Antriebstrommel 132
T2 die mögliche Gurtzugkraft im Ablaufpunkt (bei motorischem Betrieb), bzw. bei generatorischem Betrieb im Auflaufpunkt dieser
Antriebstrommel 132
m der Reibwert zwischen Fördergurt 102 und Antriebstrommel 132 a der Umschlingungswinkel des Fördergurts 102 um die
Antriebstrommel 132 im Bogenmaß
Unter einem Antrieb 1 12 wird hierbei eine Antriebstrommel 132 mit einem oder maximal zwei Antriebssträngen mit je einem Motor 144 verstanden.
Eine maximal mögliche Antriebsleistung ergibt sich aus der Leistungsgrenze eines Antriebs 1 12 (mechanisch oder elektrisch), die zuerst erreicht wird. Durch den Einsatz des hierin beschriebenen Bestimmungsmodells des Gurtförderers 100 kann bestimmt werden, welche Förderleistung hierbei erbracht werden kann. Somit wird es möglich, die Leistungsreserven des Gurtförderers 100 besser auszunutzen und gleichzeitig die Gefahr einer Überlast zu reduzieren.
Beispielsweise kann der Gurtförderer 100 näher an seiner Leistungsgrenze betrieben werden, da sowohl diese als auch eine gegenwärtig aufgebrachte Leistung bekannt sind. Eine Überlastung wie in einem der oben beschriebenen Fälle, welcher einen Anlagenstillstand mit sich bringen würde, kann trotzdem sicher vermieden werden.
Schlupfüberwachung Kommt es an einer Antriebstrommel 132 zu Schlupf, so bricht an dieser Trommel 132 schlagartig die Antriebsleistung auf einen niedrigeren Wert ein, welcher durch den dann herrschenden Gleitreibwert bestimmt wird. Gleichzeitig muss die nun fehlende Antriebsleistung von den anderen Antrieben 1 12 zusätzlich erbracht werden. Durch einen Vergleich der Antriebsleistungen der Antriebe 1 12 kann ein solcher Schlupfvorgang frühzeitig erkannt werden. Eine Gegenmaßnahme, beispielsweise ein Reduzieren der Bandgeschwindigkeit oder eine Umverteilung der Antriebsleistungen auf die Antriebe 1 12, kann die Schlupfgefahr verringern.
Aus den Gurtzugkräften unmittelbar vor Auftreten des Schlupfes lässt sich der Haftreibwert m durch Umformen der oben angegebenen Eytelwein-Beziehung ermitteln:
m = Zh(Ti/T2)/a
Für diese Bestimmung können die Antriebsleistung gegebenenfalls gefiltert werden, um insbesondere ein Messrauschen zu verringern.
Bei jedem Schlupfvorgang kann der so ermittelte Haftreibwert zusammen mit den gerade herrschenden Umgebungsbedingungen, also insbesondere den für die Bestimmung der Antriebsleistung betrachteten Betriebsparametern, abgespeichert und für künftige Prognosen der mechanischen Leistungsgrenze verwendet werden. Der während des Schlupfvorgangs wirksame Gleitreibwert kann analog aus den Gurtzugkräften während des Schlüpfens berechnet und abgespeichert werden.
Zusätzlich kann diese Vorgehensweise über die Zeit genauere Kenntnisse liefern, mit welchen Haft- oder Gleitreibwerten bei den eingesetzten Fördergurtteilstücken 1 14 oder Trommelbelägen tatsächlich gerechnet werden darf. Insbesondere kann so eine unglückliche Materialpaarung identifiziert werden, wenn beispielweise ein bestimmter Trommelbelag in Kombination mit einem bestimmten Fördergurtteilstück 1 14 einen unterdurchschnittlichen Reibwert ergibt. Mangels besserer Kenntnis werden bislang für Reibwerte häufig Tabellenwerte eingesetzt, um den Gurtförderer 100 auszulegen oder zu betreiben.
Leistungsaufteilung zwischen den Antrieben
Im Idealzustand wird die benötigte Antriebsleistung eines Gurtförderers 100 derart auf die Antriebe 1 12 aufgeteilt, dass jeder Motor 144 die gleiche Auslastung bezüglich seiner Nennleistung erfährt, also beispielsweise alle Motoren 144 bei ca. 70% ihrer Belastungsfähigkeit laufen. In der Praxis kommt es aber teilweise zu deutlichen Unterschieden zwischen den Auslastungen, sodass nur eine geringere als eine projektierte Förderleistung maximal möglich ist. Mögliche Ursachen hierfür umfassen:
(1 ) Toleranzen der beteiligten Motoren 144
(2) unterschiedliche Versorgungsspannungen (z.B. aufgrund von
Leitungsverlusten bei langen Zuleitungen)
(3) unterschiedliche Getriebeübersetzungen an den Antrieben 1 12
(4) unterschiedliche Trommeldurchmesser (z.B. aufgrund von
Fertigungstoleranzen oder Verschleiß von Trommelbelägen)
(5) unterschiedliche Gurtdehnung aufgrund unterschiedlicher Gurtzugkräfte; insbesondere bei Gewebegurten, deren Elastizität 5 bis 15 mal so groß ist wie die von Stahlseilgurten bei gleicher Nennfestigkeit
Bei geregelten Antrieben 1 12 kann ein aktiver Ausgleich und damit eine ideale Lastaufteilung erfolgen, jedoch um den Preis eines geringeren Wirkungsgrades des Gurtförderers 100, da der am stärksten fördernde Antrieb 1 15 über einen zusätzlichen (elektrischen oder hydrodynamischen) Schlupf auf das Niveau der anderen Antriebe 1 12 abgesenkt wird.
Figur 3 zeigt einen Zusammenhang zwischen Motorleistungen (vertikal) und einer Gurtgeschwindigkeit (horizontal). Ein erster und ein zweiter Antrieb 1 12 werden mit unterschiedlichen Trommeldurchmessern, leicht unterschiedlichen Motorkennlinien und/oder unterschiedlicher Gurtdehnung betrieben. Eine erste Kennlinie 305 zeigt die Motorleistung des ersten Antriebs 1 12 für verschiedene Gurtgeschwindigkeiten, eine zweite Kennlinie 310 die Motorleistung für den zweiten Antrieb und eine dritte Kennlinie 315 für beide Antriebe 1 12 zusammen, die im selben Gurtförderer 100 betrieben werden.
Aufgrund der oben genannten Ursachen (1 ) und (2) weisen die Kennlinien 305 und 310 unterschiedliche Neigungen auf; die Ursachen (3), (4) und (5) bewirken Parallelverschiebungen in der Darstellung.
Durch den Einsatz eines Bestimmungsmodells des Gurtförderers 100 können die Kennlinien 305 und 310 aus den Betriebsparametern des Gurtförderers 100 bestimmt werden. Diese Betriebsparameter umfassen insbesondere die Gurtgeschwindigkeit an einer Stelle, bekannte Gurtzugkräfte an dieser Stelle wie auch an allen Antriebstrommeln 132, sowie bekannte Wirkleistung an allen Motoren 144).
Während die Getriebeübersetzungen (3) sich im Betrieb nicht ändern und der Einfluss der Gurtdehnung (5) direkt berechnet werden kann, können sich die Einflüsse (1 ), (2) oder (4) mit der Zeit verändern. Durch eine Überwachung dieser Kennlinien 305 und 310 jeweils hinsichtlich Neigung und vertikaler Lage können Veränderungen der Leistungsaufteilung und die zugrunde liegenden Ursachen frühzeitig erkannt und entsprechende Gegenmaßnahmen verbessert eingeleitet werden.
Ereignisbasierte Benachrichtigungen
Durch den Einsatz des hierin vorgeschlagenen Bestimmungsmodells des Gurtförderers 100 während dessen Betrieb können Ereignisse („Events“), die für den Betrieb und die Instandhaltung bedeutsam sind, automatisch erkannt und an den oder die zuständigen Betreuer (per SMS, Mail o.ä.) mit allen für die Beurteilung relevanten Informationen übermittelt werden. Solche Events können beispielsweise folgende umfassen:
- Überschreiten eines vorgegebenen Schwellenwerts der Gurt- oder Anlagenabschnittseffizienz an einem vorbestimmten oder beliebigen Abschnitt; - Änderung der normierten Anlageneffizienz, wobei die Normierung insbesondere auf eine vorbestimmte Referenztemperatur und/oder Referenzbeladung erfolgen kann;
- Unterschreiten einer vorbestimmten minimalen Leistungsreserve;
- Auftreten eines Schlupfvorgangs;
permanente Änderung der Leistungsaufteilung zwischen den Antriebs 1 12, gegebenenfalls oberhalb eines definierten Grenzwerts
Solche automatische Mitteilungen können archiviert werden, beispielsweise für eine spätere statistische Auswertung. Ebenso kann vorgesehen werden, dass der Erhalt einer Mitteilung von einem vorbestimmten Empfänger zu quittieren ist. Optional können auch ein Kommentar einer Bedienperson, eine Auswahl einer erkannten Ursache oder eine getroffenen Maßnahme abgespeichert werden. Ein Wartungszustand oder eine Verfügbarkeit des Gurtförderers 100 können durch konsequente Nutzung dieser Funktion im Lauf der Zeit erheblich verbessert werden.
Lastkollektive
Durch den Einsatz des vorgeschlagenen Bestimmungsmodells des Gurtförderers 100 sind zu jedem Zeitpunkt für jeden Punkt entlang des endlos umlaufenden Fördergurts 102 und auch für jeden Punkt des Gurtförderers 100 eine örtliche Beladung 104 und eine örtliche Gurtzugkraft bekannt. Diese können sowohl einem Fördergurtteilstück 1 14 als auch einem Anlagenabschnitten zugeordnet werden.
Diese Werte können jeweils für einen vorbestimmten Zeitraum abgespeichert werden. Für jeden abgespeicherten Zeitraum können für jedes Fördergurtteilstück 1 14, für jeden Verbindungsabschnitt 1 16 oder für jeden Anlagenabschnitt und die in diesem Abschnitt vorhandenen ortsfesten Teile des Gurtförderers 100, etwa Tragrollen und Trommeln 132, das Lastkollektiv angegeben werden. Dadurch wird es möglich, bei Ausfall einer Komponente diese mit anderen zu vergleichen und Aussagen über die erzielbare Lebensdauer dieser Komponente zu treffen. So können eine objektive Wirtschaftlichkeits- betrachtung bei der Ersatzbeschaffung oder eine gezielte Weiterentwicklung von Komponenten unterstützt werden. Berücksichtigung der Temperatur des Fördergurts
Die über einen kompletten Gurtumlauf gemittelte Energieeffizienz ist in der Regel nicht konstant, da die Laufeigenschaften des Fördergurts 102 oder der Tragrollen 132 jeweils von ihrer aktuellen Temperatur abhängen. Die Temperaturen können durch die Umgebungstemperatur oder einen schwankenden Förderstrom beeinflusst werden. Unter den Betriebsparametern, die zur Beschreibung des Leistungsbedarfs des Gurtförderers 100 unter Berücksichtigung des aktuellen Betriebszustands verwendet werden, können einer oder mehrere den Einfluss der Gurttemperatur auf den Laufwiderstand nachbilden.
Die Gurttemperatur kann insbesondere direkt gemessen und in das Berechnungsmodell eingeführt werden. Dabei ist weiter bevorzugt, dass die Temperatur des Fördergurts 102 an mehreren Stellen entlang der Förderstrecke bzw. des Fördergurts 102 bestimmt wird. Alternativ können auch Temperaturen von einer oder mehreren Trommeln 132 bestimmt werden. Die Temperatur einer Trommel 132 kann jeweils der Temperatur des Fördergurts 102 an der gleichen Stelle entsprechen. Die Temperatursensoren 142 sind bevorzugt über die Förderstrecke möglichst gleichverteilt, sodass jeweils benachbarte Sensoren im Wesentlichen den gleichen Abstand zueinander aufweisen.
Thermodynamisches Gurtmodell
Die Messung der Gurttemperatur kann aufwändige Sensoren oder eine fehleranfällige Datenfernübertragung erfordern, insbesondere wenn mehrere Temperatursensoren 142 an unterschiedlichen Stellen des Gurtförderers 100 verwendet werden sollen. Je weniger Temperatursensoren 142 verwendet werden, desto weniger genau kann die Temperaturbestimmung sein, sodass der Temperatureinfluss unter Umständen nur ungenau oder mit größerer Verzögerung nachvollzogen werden kann.
Die Bestimmung der Gurttemperatur kann daher ein thermodynamisches Modell umfassen, in welchem beispielsweise ein erster Parameter die Wärmekapazität des Fördergurts 102 und ein zweiter den Wärmeübergang zwischen dem Fördergurt 102 und der Umgebung beschreibt. Da der Fördergurt 102 üblicherweise durch geleistete Verformungsarbeit erwärmt wird, liegt seine Temperatur allgemein höher als die der Umgebung.
Der Wärmeeintrag kann aus den entsprechenden Teilen des Laufwiderstands, die zu einer Aufheizung des Fördergurtes 102 oder der Tragrollen 132 führen, berechnet werden. Eine mögliche Realisierung dieses thermodynamischen Modells stellt folgende Gleichung dar:
Figure imgf000027_0001
Hierbei sind: tcurt, i die Gurttemperatur zum Zeitpunkt i
tGurt,i+1 die Gurttemperatur zum Zeitpunkt i+1
tljmgebung die Umgebungstemperatur zum Zeitpunkt i+1
Wärmeeintrag der Wärmeeintrag aus dem Laufwiderstand
erster Parameter, der die Wärmekapazität des Fördergurts 102 abbildet
zweiter Parameter, der den Wärmeübergang des Fördergurts 102 abbildet
Dabei wird von einem Zeitraster ausgegangen, in welchem benachbarte Zeitpunkte i, i+1 jeweils durch eine konstante Zeit voneinander getrennt sind. In einer Variante des Modells wird nicht die Temperatur des gesamten Fördergurts 102 betrachtet, sondern für jeden Beladeblock die Temperatur des ihn tragenden Fördergurtteilstücks 1 14 von der Aufgabe 106 bis zur Übergabe 108 berechnet.
Bevorzugt wird für den laufenden Gurtförderer 100 ein höherer Wärmeübergang als für den stillstehenden Gurtförderer 100 angenommen.
Der Wärmeübergang kann weiterhin durch Wind und Regen beeinflusst sein. Diese Einflüsse können durch eine Wetterstation 143 erfasst und somit auch bei der Berechnung der Temperatur der Fördergurtteilstücke berücksichtigt werden.
Als Starttemperatur tGurt,o zum Zeitpunkt i=0 kann eine Umgebungstemperatur angesetzt werden. Dies ist insbesondere sinnvoll, wenn der Gurtförderer 100 länger als eine vorbestimmte Zeit stillgestanden hat. Die Umgebungstemperatur kann mittels eines dedizierten Sensors bestimmt oder beispielsweise von einem Wetterbeobachtungs- oder vorhersagedienst bezogen werden. Diese sehr genaue und detaillierte Betrachtung der Gurttemperatur kann die Berechnung der gesamten Gurtförderanlage 100 verbessern und diese der Realität sehr nahe angleichen. Höchst genaue Aussagen zur Gesamtenergieeffizienz, der Effizienz einzelner Abschnitte und Fördergurtteilstücke 1 14, sowie zu Änderungen derselben, sind damit möglich.
Je genauer die Bestimmung des Laufwiderstands ist, umso besser lassen sich bereits kleine Maßnahmen zur Effizienzverbesserung nachweisen. In Deutschland bilden Verbesserungen der Energieeffizienz und speziell die valide und lückenlose Dokumentation der Datenherkunft und Berechnung die
Grundlage für eine Befreiung von der Stromsteuer nach § 10 StromStG. Mittels der hierin aufgezeigten Vorgehensweise kann die Energieeffizienz eines Gurtförderers 100 genau und auf vorbestimmte Normalparameter bezogen angegeben werden.
Bezugszeichen
100 Gurtförderer, Gurtförderanlage
102 Fördergurt, Band
104 Fördergut, Beladung
106 Aufgabebereich
108 Abgabe- bzw. Übergabebereich
1 10 Tragrolle
1 12 Antrieb
114 Fördergurtteilstück
116 Verbindungsabschnitt zweier Fördergurtteilstücke
118 Steuereinrichtung
120 dritte Sensorik, Verbindungsabschnitt-Sensor
122 Schütte
124 Schnittstelle
126 Bandwaage
132 Umlenkrolle, Trommel, ggf. antreibbar
134 erste Sensorik (Energieaufnahme)
136 Momentsensor
138 Drehzahlsensor
140 zweite Sensorik (Beladungssensor)
142 T emperatursensor
143 Wetterstation
144 Motor
146 Kupplung, insbesondere hydrodynamisch
148 Getriebe
200 Verfahren
205 Bestimmen Anlagenparameter
210 Bestimmen Betriebsparameter
215 Bestimmen Laufwiderstand
220 Bestimmen Energieaufnahme
225 Abtasten Energieaufnahme
230 Übereinstimmung?
235 Abweichung der Summe über Bandlänge nahe an null?
240 Bestimmen allgemeine Energieeffizienz erste Kennlinie (erster Antrieb) zweite Kennlinie (zweiter Antrieb) dritte Kennlinie (beide Antriebe)

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren (200) zum Überwachen eines Gurtförderers (100) mit einem
umlaufenden Fördergurt (102), wobei das Verfahren (200) folgende Schritte umfasst:
- Bestimmen (210) wenigstens eines Betriebsparameters des Gurtförderers
(100);
- Bestimmen (215) von Laufwiderständen an unterschiedlichen Stellen entlang des Fördergurts (102) auf der Basis des wenigstens einen bestimmten Betriebsparameters und einer Temperatur des Fördergurts (102);
- Bestimmen (235) einer Summe der bestimmten Laufwiderstände über die Länge des Fördergurts (102);
- Bestimmen (220) einer Antriebsleistung des Gurtförderers (100) auf der Basis der bestimmten Summe; und
- Anpassen (215) der Bestimmung der Laufwiderstände, um eine
Abweichung der bestimmten Antriebsleistung von einer gemessenen Antriebsleistung zu minimieren.
2. Verfahren (200) nach Anspruch 1 , wobei die Temperatur des Fördergurts (102) für unterschiedliche Fördergurtteilstücke (1 14) individuell bestimmt wird.
3. Verfahren (200) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Temperatur des
Fördergurts (102) mittels eines Modells auf der Basis einer Außentemperatur bestimmt wird.
4. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Temperatur des Fördergurts (102) mittels eines Modells auf der Basis eines Energieeintrags in den Fördergurt (102) bestimmt wird.
5. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Temperatur des Fördergurts (102) mittels eines Modells auf der Basis einer spezifischen Wärmekapazität des Fördergurts (102) bestimmt wird.
6. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Temperatur des Fördergurts (102) mittels eines Modells auf der Basis eines Wärmeübergangs zwischen dem Fördergurt (102) und einer Umgebung bestimmt wird.
7. Verfahren (200) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Temperatur des Fördergurts (102) in diskreten Zeitschritten und jeweils bezüglich einer bezüglich eines vorangehenden Zeitschritts bestimmten Temperatur bestimmt wird.
8. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Durchführung eines Verfahrens (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Computerprogrammprodukt auf einer Verarbeitungseinrichtung (1 18) ausgeführt wird oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
9. Vorrichtung (1 18) zum Überwachen eines Gurtförderers (100) mit einem umlaufenden Fördergurt (102), wobei die Vorrichtung folgendes umfasst:
- eine Schnittstelle (124) zur Abtastung wenigstens eines
Betriebsparameters des Gurtförderers (100); und
- eine Verarbeitungseinrichtung (1 18), die dazu eingerichtet ist,
o Laufwiderstände an unterschiedlichen Stellen entlang des Fördergurts (102) auf der Basis des wenigstens einen bestimmten
Betriebsparameters und einer Temperatur des Fördergurts (102) zu bestimmen;
o eine Summe der bestimmten Laufwiderstände über die Länge des Fördergurts (102) zu bestimmen;
o eine Antriebsleistung des Gurtförderers (100) auf der Basis der
Summe zu bestimmen; und
o die Bestimmung der Laufwiderstände anzupassen, um eine
Abweichung der bestimmten Antriebsleistung von einer gemessenen Antriebsleistung zu minimieren.
PCT/EP2019/054689 2018-03-02 2019-02-26 Bestimmung der energieeffizienz eines gurtförderers WO2019166414A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104792.4A DE102018104792B4 (de) 2018-03-02 2018-03-02 Bestimmung der Energieeffizienz eines Gurtförderers
DE102018104792.4 2018-03-02
DE102018105863.2A DE102018105863A1 (de) 2018-03-14 2018-03-14 Bestimmung der Energieeffizienz eines Gurtförderers
DE102018105863.2 2018-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019166414A1 true WO2019166414A1 (de) 2019-09-06

Family

ID=65598637

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/054690 WO2019166415A1 (de) 2018-03-02 2019-02-26 Bestimmung der energieeffizienz eines gurtförderers
PCT/EP2019/054689 WO2019166414A1 (de) 2018-03-02 2019-02-26 Bestimmung der energieeffizienz eines gurtförderers

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/054690 WO2019166415A1 (de) 2018-03-02 2019-02-26 Bestimmung der energieeffizienz eines gurtförderers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11220403B2 (de)
CA (1) CA3092899A1 (de)
WO (2) WO2019166415A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022101104A1 (de) 2020-11-16 2022-05-19 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zur ermittlung eines streckenbezogenen laufreibungswiderstandes der gurtförderanlage
BE1028799B1 (de) * 2020-11-16 2022-06-13 Thyssenkrupp Ag Gurtförderanlage und Verfahren zur Ermittlung eines streckenbezogenen Laufreibungswiderstandes der Gurtförderanlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112020008698A2 (pt) * 2017-10-30 2020-10-13 Superior Industries, Inc. aparelho, sistemas e métodos de monitoramento da polia transportadora
CA3118131A1 (en) 2018-10-30 2020-05-07 Superior Industries, Inc. Conveyor idler monitoring apparatus, systems, and methods
CN114634005B (zh) * 2022-03-31 2023-07-25 国能神东煤炭集团有限责任公司 一种带式输送机驱动控制方法及系统
EP4310614A1 (de) * 2022-07-18 2024-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren bzw. vorrichtung zur verwendung eines datenmodells zur überwachung bzw. bewertung eines gurtförderers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008083809A1 (de) * 2007-01-08 2008-07-17 Rwe Power Aktiengesellschaft Verfahren zur emittlung des spezifischen leistungsbedarfs einer im betrieb befindlichen gurtbandförderanlage für schüttgut bei nicht konstanter beladung
JP2015203630A (ja) * 2014-04-15 2015-11-16 横浜ゴム株式会社 コンベヤベルトの走行性能評価方法
WO2017001203A1 (de) 2015-07-01 2017-01-05 Voith Patent Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines spezifischen energieverbrauchs von gurtförderern
EP3173879A1 (de) * 2015-11-26 2017-05-31 ABB Technology AG Verfahren zur steuerung eines bandförderers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236170A1 (de) * 2002-08-07 2004-03-25 Siemens Ag Lastabhängiger Asynchronantrieb für eine Förderstrecke
CH707879A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-15 Ferag Ag Regelung von Antrieben von Förderabschnitten eines Fördersystems.
CH714596A1 (de) * 2018-01-26 2019-07-31 Ferag Ag Messvorrichtung zum Erfassen von Messwerten zur Messung einer Zugspannung in einem Fördersystem, sowie Fördereinheit und Förderanlage.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008083809A1 (de) * 2007-01-08 2008-07-17 Rwe Power Aktiengesellschaft Verfahren zur emittlung des spezifischen leistungsbedarfs einer im betrieb befindlichen gurtbandförderanlage für schüttgut bei nicht konstanter beladung
JP2015203630A (ja) * 2014-04-15 2015-11-16 横浜ゴム株式会社 コンベヤベルトの走行性能評価方法
WO2017001203A1 (de) 2015-07-01 2017-01-05 Voith Patent Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines spezifischen energieverbrauchs von gurtförderern
EP3173879A1 (de) * 2015-11-26 2017-05-31 ABB Technology AG Verfahren zur steuerung eines bandförderers

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LAWRENCE K. NORDELL: "Improving Belt Conveyor Efficiencies: Power, Strength and Life", 6 August 2017 (2017-08-06), XP055591538, Retrieved from the Internet <URL:http://www.ckit.co.za/secure/conveyor/papers/troughed/improving/improving.htm> [retrieved on 20190523] *
PIOTR KULINOWSKI ET AL: "Department of Mining, Dressing and Transport Machines AGH Belt Conveyors for Bulk Materials Calculations by CEMA 5 th Edition", 17 May 2017 (2017-05-17), XP055591540, Retrieved from the Internet <URL:https://web.archive.org/web/20170517013645if_/http://www.kmg.agh.edu.pl:80/sites/default/files/pdf_BeltConveyorsCalculationsCEMA5_eng.pdf> [retrieved on 20190523] *
SHIRONG ZHANG ET AL: "Modeling and energy efficiency optimization of belt conveyors", APPLIED ENERGY, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, GB, vol. 88, no. 9, 16 March 2011 (2011-03-16), pages 3061 - 3071, XP028210654, ISSN: 0306-2619, [retrieved on 20110321], DOI: 10.1016/J.APENERGY.2011.03.015 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022101104A1 (de) 2020-11-16 2022-05-19 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zur ermittlung eines streckenbezogenen laufreibungswiderstandes der gurtförderanlage
BE1028799B1 (de) * 2020-11-16 2022-06-13 Thyssenkrupp Ag Gurtförderanlage und Verfahren zur Ermittlung eines streckenbezogenen Laufreibungswiderstandes der Gurtförderanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CA3092899A1 (en) 2019-09-06
US20210053768A1 (en) 2021-02-25
US11220403B2 (en) 2022-01-11
WO2019166415A1 (de) 2019-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019166414A1 (de) Bestimmung der energieeffizienz eines gurtförderers
WO2017001203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines spezifischen energieverbrauchs von gurtförderern
EP2099701B1 (de) Verfahren zur ermittlung des spezifischen leistungsbedarfs einer im betrieb befindlichen gurtbandförderanlage für schüttgut bei nicht konstanter beladung
DE102013105538B4 (de) Postsendungssortiersystem
EP1877330B1 (de) Verfahren zur überwachung der bandausrichtung und/oder des bandlaufs einer gurtbandfördereinrichtung sowie gurtbandförderer
DE102018104792B4 (de) Bestimmung der Energieeffizienz eines Gurtförderers
WO2019120871A1 (de) Modellbasiertes verfahren und system zur zustandsüberwachung eines gleitlagers, insbesondere für windkraftanlagen
WO2012055699A1 (de) Instandhaltungsinformationsvorrichtung, zustandssensor zur verwendung darin sowie damit durchführbares verfahren zur entscheidungsfindung für oder gegen eine instandhaltung
EP1599842A2 (de) Risikominimierung und wartungsoptimierung durch ermittlung von schädigungsanteilen aus betriebsdaten
DE102018203816A1 (de) Verfahren zur, vorzugsweise vorausschauenden, Instandhaltung eines automatisierten Warenlagersystems
WO2020126835A1 (de) Synchronisation von förder- und antriebsgurt eines steilförderers
WO2019185695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen von eigenschaften einer tragmittelanordnung in einer aufzuganlage
DE102012016332A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Volumenstromes, eines Schüttgutes oder von Schüttgütern, insbesondere von mineralischen Schüttgütern, von Abfallstoffen, von Rohstoffen oder von Materialen bzw. Vorrichtung zur Durchführung des zuvor genannten Verfahrens
DE102020200543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anordnen von Tragrollen eines Förderbandes sowie Verwendung und Computerprogrammprodukt
EP3763643A1 (de) System und verfahren zur zustandsüberwachung beim betrieb eines fördersystems
DE102018105863A1 (de) Bestimmung der Energieeffizienz eines Gurtförderers
EP4244161A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines streckenbezogenen laufreibungswiderstandes der gurtförderanlage
DE102014117787B4 (de) Kettentestvorrichtung und Kettentestverfahren zum Testen eines Reibwerts zwischen einer Kette und einer Gleitleiste einer Transporteinrichtung
DE112012005227T5 (de) Wiegevorrichtung
WO2021122371A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur energieeffizienz-steuerung bei kontinuierlicher materialförderung, insbesondere bei schüttgutförderung
DE102017129460A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung einer Förderanlage sowie Steuereinheit, Motorrolle und Förderanlage und Verfahren
DE102019220430A1 (de) Energieeffiziente Steuerung einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Materialförderung
EP4201849A1 (de) Verfahren zum betreiben einer förderanordnung
EP3757336B1 (de) Verfahren zur bestimmung der spannung eines antriebsriemens
BE1028799B1 (de) Gurtförderanlage und Verfahren zur Ermittlung eines streckenbezogenen Laufreibungswiderstandes der Gurtförderanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19708801

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19708801

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1