WO2019162271A1 - Elektromotor mit vergossenem stator - Google Patents

Elektromotor mit vergossenem stator Download PDF

Info

Publication number
WO2019162271A1
WO2019162271A1 PCT/EP2019/054089 EP2019054089W WO2019162271A1 WO 2019162271 A1 WO2019162271 A1 WO 2019162271A1 EP 2019054089 W EP2019054089 W EP 2019054089W WO 2019162271 A1 WO2019162271 A1 WO 2019162271A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conductive material
thermally conductive
electric motor
wires
teeth
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/054089
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Balling
Stefan OETZEL
Rebecca GÜNTHER
Matthias Kirchner
Original Assignee
Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh filed Critical Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh
Publication of WO2019162271A1 publication Critical patent/WO2019162271A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/223Heat bridges
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
    • H02K3/487Slot-closing devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/25Devices for sensing temperature, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0018Applying slot closure means in the core; Manufacture of slot closure means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/024Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • H02K3/345Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation between conductor and core, e.g. slot insulation

Definitions

  • the invention relates to an electric motor with a molded stator and a manufacturing method for such an electric motor.
  • Electric motors are well known and consist of a stator and a rotor.
  • the stator has at least one coil with at least one turn. During operation of the electric motor heat is generated, which must be led out of the electric motor.
  • the object of the present invention is to improve the thermal properties of an electric motor.
  • the electric motor according to the invention comprises a housing and a stator consisting of a stator core having a plurality of teeth and wires wound around the teeth, the stator core and the wires being clad with a thermally conductive material, the thermally conductive material makes a thermal connection between the housing and at least the wires or the teeth or the stator core.
  • the heat that forms within the stator at the wires, teeth, winding head or stator core can be forwarded to the housing via the thermally conductive material.
  • the housing in turn gives off the heat to the environment, thereby increasing the efficiency of the electric motor.
  • thermally conductive material is particularly suitable BMC, unsaturated polyester resins containing, for example, about 50% mineral fillers and about 25% glass fiber content.
  • the thermally conductive material may preferably have at least one recess for the wires.
  • the wires that supply power to the wires in the windings can be led through these recesses to the outside.
  • the thermally conductive material can thereby project beyond the winding head and produce a large-area connection with the housing.
  • a thermal sensor can be arranged in the thermally conductive material.
  • the senor is already introduced into the liquid thermally conductive material, so that despite the thermally conductive material a
  • the teeth may form in pairs a plurality of grooves in which the wires rotate around the teeth and these grooves have an opening to a rotor, wherein the thermally conductive material closes this opening.
  • the wires can be more easily wound around the teeth through the openings.
  • the thermally conductive material closes these openings. Normally, there is air in this opening, which is a poor conductor of heat.
  • the thermally conductive material on the other hand improves the conductivity through this opening and thereby increases the performance of the motor.
  • the thermally conductive material can fix the wires in the openings.
  • the thermally conductive material rinses or presses the wires together. Furthermore, any air present between the conductors directly or between the conductors and the teeth is displaced and replaced by the thermally conductive material. This in turn increases the dissipation of heat from the wires or teeth as the poor heat conductor air has been replaced.
  • the thermally conductive material may consist of weakly electrically conductive or electrically insulating material.
  • such a material can increase the robustness of the electric motor.
  • the wires are coated with an insulating varnish, it can be damaged by thermal or mechanical stress.
  • the insulating material increases the insulating effect of the paint, thereby increasing the life of the electric motor.
  • an electric motor comprising a housing and a stator consisting of a stator core having a plurality of teeth and wires wound around the teeth, wherein the
  • Stator core and the wires are coated with a thermally conductive material comprises the following steps, filling a liquid thermally conductive material in the stator until the wires are flooded and the thermally conductive
  • Material in contact with the housing is curing the liquid thermal conductive material by cooling, drying or by UV light.
  • the electric motor can be set up in good working condition and then potted with a liquid material in a potting process. After the liquid material has been poured into the stator, this is done
  • Curing the material This can be done by known methods.
  • a liquid brake can be inserted into the stator before filling, which is designed to be round and as the outer diameter of a
  • the thermally conductive material then extends from the housing inner edge to the beginning of the air gap to the rotor.
  • the stator can therefore be completely enclosed by the thermally conductive material.
  • stature can advantageously be potted up to the intended air gap to the rotor.
  • a vehicle has an electric motor according to
  • Figure 1 shows the enclosed with a thermally conductive material stator of an electric motor.
  • FIG. 2 shows the view into the interior of a stator of an electric motor enclosed by a thermally conductive material.
  • FIG. 1 shows an electric motor 1 with a housing 3 and a stator 5 arranged therein.
  • the stator 5 is completely enclosed by a thermally conductive material 7.
  • the thermally conductive material 7 is poured into the stator 5 in a hot, liquid state and cured by cooling, drying or UV light.
  • the thermally conductive material 7 additionally encloses the winding head with the wire bundles of the six phases 1 1, which are led out of the thermally conductive material 7 by means of recesses 13, 15.
  • the thermally conductive material 7 ends at the outer diameter 9 of an intended air gap to a rotor, so that it can rotate without risk of collision with the thermally conductive material in the stator 5.
  • the connecting cable 12 is also led out through a recess in the thermally conductive material 7.
  • the recesses 13, 15, 17 are reinforced by a metal sleeve 21, 23, 25, which prevent breaking out of corners on the thermally conductive material 7.
  • the housing 3 further has at a fold holes 19, which allow a closure of the housing 3 after use of a rotor.
  • Figure 2 shows an insight into the stator 5 of an electric motor 1, wherein the thermally conductive material 7 is shown in front of the teeth 6 transparent to allow a view of the teeth 6 and the wire-filled grooves 8.
  • the thermally conductive material 7 completely surrounds the stator 5 and extends between the stator 5 and the housing 3 via the winding head until the beginning of the air gap 9 to the rotor.
  • the housing 3 may additionally have cooling fins 27 on the outer surface and thereby increase the surface area of the housing. Further, the housing 3 may have a fold with holes 19 which allow attachment to, for example, vehicle components.
  • the thermally conductive material 7 has recesses 15 for the wires of the six phases 11, as well as a further recess for the cable 12 of a temperature sensor, which is arranged in the thermally conductive material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Elektromotor (1) umfassend ein Gehäuse (3) und einen Stator (5), der aus einem Statorkern mit einer Vielzahl von Zähnen (6) besteht und aus Drähten, die um die Zähne (6) gewickelt sind, wobei der Statorkern und die Drähte mit einem thermisch leitenden Material (7) ummantelt sind, wobei das thermisch leitende Material (7) eine thermische Verbindung zwischen dem Gehäuse (3) und zumindest den Drähten oder den Zähnen (6) herstellt.

Description

Elektromotor mit vergossenem Stator
Die Erfindung betrifft einen Elektromotor mit einem vergossenen Stator und ein Herstellungsverfahren für einen solchen Elektromotor.
Stand der Technik
Elektromotoren sind allgemein bekannt und bestehen aus einem Stator und einem Rotor. Der Stator weist mindestens eine Spule mit mindestens einer Windung auf. Beim Betrieb des Elektromotors entsteht Wärme, die aus dem Elektromotor herausgeführt werden muss.
Aufgabe und Lösung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die thermischen Eigenschaften eines Elektromotors zu verbessern.
Gelöst wird die Aufgabe durch einen Elektromotor gemäß dem unabhängigen Anspruch und ein Herstellungsverfahren gemäß dem Nebenanspruch. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der erfindungsgemäße Elektromotor umfasst ein Gehäuse und einen Stator, der aus einem Statorkern mit einer Vielzahl von Zähnen und Drähten, die um die Zähne gewickelt sind, besteht, wobei der Statorkern und die Drähte mit einem thermisch leitenden Material ummantelt sind, wobei das thermisch leitende Material eine thermische Verbindung zwischen dem Gehäuse und zumindest den Drähten oder den Zähnen oder dem Statorkern herstellt.
In vorteilhafter Weise kann die Wärme, die sich innerhalb des Stators an den Drähten, Zähnen, Wicklungskopf oder dem Statorkern bildet, über das thermisch leitfähige Material an das Gehäuse weitergeleitet werden. Das Gehäuse wiederum gibt die Wärme an die Umgebung ab und erhöht dadurch die Leistungsfähigkeit des Elektromotors.
Als thermisch leitfähiges Material eignet sich insbesondere BMC, ungesättigte Polyesterharze, die beispielsweise ungefähr 50% mineralische Füllstoffe und ungefähr 25% Glasfaseranteil beinhalten.
Bevorzugt kann das thermisch leitende Material mindestens eine Ausnehmung für die Drähte aufweisen.
In vorteilhafter Weise können die Drähte, die die Drähte in den Wicklungen mit Strom versorgen, durch diese Ausnehmungen nach außen geführt werden. Das thermisch leitfähige Material kann dadurch den Wicklungskopf überragen und eine großflächige Verbindung mit dem Gehäuse hersteilen.
Weiter bevorzugt kann im thermisch leitenden Material ein Thermosensor angeordnet sein.
In vorteilhafter Weise wird der Sensor bereits in das flüssige thermisch leitende Material eingebracht, sodass trotz des thermisch leitenden Materials eine
Temperaturmessung direkt an den Drähten oder Zähnen möglich ist.
In einer weiteren Ausgestaltung können die Zähne paarweise eine Vielzahl von Nuten bilden, in denen die Drähte die Zähne umlaufen und diese Nuten eine Öffnung zu einem Rotor aufweisen, wobei das thermisch leitende Material diese Öffnung verschließt.
Die Drähte können durch die Öffnungen leichter um die Zähne gewickelt werden.
In vorteilhafter Weise verschließt das thermisch leitende Material diese Öffnungen. Normalerweise befindet sich in dieser Öffnung Luft, die ein schlechter Wärmeleiter ist. Das thermisch leitende Material hingegen verbessert die Leitfähigkeit durch diese Öffnung und steigert dadurch die Leistungsfähigkeit des Motors. Bevorzugt kann das thermisch leitende Material die Drähte in den Öffnungen fixieren.
In vorteilhafter Weise umspült das thermisch leitende Material die Drähte oder presst diese zusammen. Ferner wird etwaige zwischen den Leitern direkt oder zwischen den Leitern und den Zähnen vorhandene Luft verdrängt und durch das thermisch leitende Material ersetzt. Dies erhöht wiederum das Ableiten von Wärme aus den Drähten oder den Zähnen, da der schlechte Wärmeleiter Luft ersetzt wurde.
Weiter bevorzugt kann das thermisch leitende Material aus schwach elektrisch leitendem oder elektrisch isolierendem Material bestehen.
In vorteilhafter Weise kann ein solches Material die Robustheit des Elektromotors erhöhen. Die Drähte sind zwar mit einem isolierenden Lack überzogen, jedoch kann dieser durch thermische oder mechanische Belastung beschädigt werden. Das isolierende Material erhöht die Isolationswirkung des Lacks und erhöht dadurch die Lebensdauer des Elektromotors.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors, umfassend ein Gehäuse und einen Stator, der aus einem Statorkern mit einer Vielzahl von Zähnen und Drähten, die um die Zähne gewickelt sind, besteht, wobei der
Statorkern und die Drähte mit einem thermisch leitendem Material ummantelt sind, weist folgende Schritte auf, Einfüllen eines flüssigen thermisch leitenden Materials in den Stator, bis die Drähte umschwemmt sind und das thermisch leitende
Material in Kontakt mit dem Gehäuse ist, Aushärten des flüssigen thermisch leitenden Materials durch Abkühlen, Trocknen oder mittels UV-Licht.
In vorteilhafter Weise kann der Elektromotor funktionstüchtig aufgebaut werden und anschließend mit einem flüssigem Material in einem Vergussverfahren vergossen werden. Nachdem das flüssige Material in den Stator gegossen wurde, erfolgt das
Aushärten des Materials. Dies kann mit bekannten Verfahren erfolgen.
Bevorzugt kann vor dem Einfüllen eine Flüssigkeitsbremse in den Stator eingelegt werden, die rund ausgebildet ist und als Außendurchmesser einen
Außendurchmesser eines Luftspaltes zwischen Stator und Rotor aufweist. Das thermisch leitende Material erstreckt sich dann von der Gehäuseinnenkante bis zum Beginn des Luftspalts zum Rotor. Der Stator kann daher komplett durch das thermisch leitende Material umschlossen sein.
In vorteilhafter Weise kann dadurch der Statur bis zum vorgesehenen Luftspalt zum Rotor vergossen werden.
Erfindungsgemäß weist ein Fahrzeug einen Elektromotor gemäß einer
bevorzugten Ausgestaltung auf.
Figurenbeschreibung
Figur 1 zeigt den mit einem thermisch leitfähigen Material umschlossenen Stator eines Elektromotors.
Figur 2 zeigt die Sicht ins Innere eines mit einem thermisch leitfähigen Material umschlossenen Stators eines Elektromotors.
Figur 1 zeigt einen Elektromotor 1 mit einem Gehäuse 3 und einem darin angeordneten Stator 5. Der Stator 5 ist komplett mit einem thermisch leitfähigen Material 7 umschlossen. Das thermisch leitfähige Material 7 wird in einem heißen, flüssigen Zustand in den Stator 5 gegossen und ausgehärtet durch Abkühlen, Trocknen oder UV-Licht. Das thermisch leitfähige Material 7 umschließt zusätzlich den Wicklungskopf mit den Drahtbündeln der sechs Phasen 1 1 , die aus dem thermisch leitfähigen Material 7 mittels Ausnehmungen 13, 15 herausgeführt werden.
Durch das Umschließen des Wicklungskopfes mit dem thermisch leitfähigen Material 7 wird eine thermisch leitende Verbindung zwischen den Drähten, Zähnen und dem Gehäuse hergestellt. Die Wärme innerhalb des Stators kann daher über das Gehäuse effizient an die Umgebung abgegeben werden und dadurch die Leistungsfähigkeit des Elektromotors erhöht werden.
Das thermisch leitende Material 7 endet am Außendurchmesser 9 eines vorgesehenen Luftspalts zu einem Rotor, damit dieser ohne Kollisionsgefahr mit dem thermisch leitenden Material im Stator 5 rotieren kann.
In dem thermisch leitfähigen Material 7 ist ein Temperatursensor angeordnet, dessen Verbindungskabel 12 ebenfalls durch eine Ausnehmung in dem thermisch leitfähigen Material 7 herausgeführt wird.
Die Ausnehmungen 13, 15, 17 sind durch eine Metallhülse 21 , 23, 25 verstärkt, die ein Herausbrechen von Ecken auf dem thermisch leitfähigen Material 7 verhindern.
Das Gehäuse 3 weist ferner an einem Falz Löcher 19 auf, die ein Verschließen des Gehäuses 3 nach Einsatz eines Rotors ermöglichen.
Figur 2 zeigt eine Einsicht in den Stator 5 eines Elektromotors 1 , wobei das thermisch leitende Material 7 vor den Zähnen 6 transparent dargestellt ist, um eine Sicht auf die Zähne 6 und die mit Draht gefüllten Nuten 8 zu ermöglichen.
Das thermisch leitende Material 7 umschließt den Stator 5 vollständig und erstreckt sich zwischen 10 Stator 5 und Gehäuse 3 über den Wicklungskopf bis zum Beginn des Luftspalts 9 zum Rotor. Das Gehäuse 3 kann zusätzlich Kühlrippen 27 an der Außenfläche aufweisen und dadurch die Oberfläche des Gehäuses vergrößern. Ferner kann das Gehäuse 3 einen Falz mit Löchern 19 aufweisen, die eine Befestigung an beispielsweise Fahrzeugkomponenten ermöglichen.
Das thermisch leitende Material 7 weist Ausnehmungen 15 für die Drähte der sechs Phasen 11 auf, sowie eine weitere Ausnehmung für das Kabel 12 eines Temperatursensors, der im thermisch leitenden Material angeordnet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Elektromotor (1 ) umfassend ein Gehäuse und einen Stator, der aus einem Statorkern mit einer Vielzahl von Zähnen besteht und aus Drähten, die um die Zähne gewickelt sind, wobei der Statorkern und die Drähte mit einem thermisch leitenden Material ummantelt sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
das thermisch leitende Material eine thermische Verbindung zwischen dem
Gehäuse und zumindest den Drähten oder den Zähnen herstellt.
2. Elektromotor (1 ) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das thermisch leitende Material zumindest die Drähte oder die Zähne umschließt.
3. Elektromotor (1 ) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das thermisch leitende Material mindestens eine Ausnehmung für die Drähte aufweist.
4. Elektromotor (1 ) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei im thermisch leitenden Material ein Temperatursensor angeordnet ist.
5. Elektromotor (1 ) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Zähne paarweise eine Vielzahl von Nuten bilden, in denen die Drähte die Zähne umlaufen und diese Nuten eine Öffnung zu einem Rotor aufweisen, wobei das thermisch leitende Material diese Öffnung verschließt.
6. Elektromotor (1 ) gemäß Anspruch 4, wobei das thermisch leitende Material die Drähte in den Öffnungen fixiert.
7. Elektromotor (1 ) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das thermisch leitende Material aus schwach elektrisch leitendem oder elektrisch isolierendem Material besteht.
8. Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors (1 ), umfassend ein Gehäuse und einen Stator, der aus einem Statorkern mit einer Vielzahl von Zähnen besteht und aus Drähten, die um die Zähne gewickelt sind, wobei der Statorkern und die Drähte mit einem thermisch leitenden Material ummantelt sind, gekennzeichnet durch die Schritte:
- Einfüllen eines flüssigen thermisch leitenden Materials in den Stator, bis die Drähte umschwemmt sind und das thermisch leitende Material in Kontakt mit dem Gehäuse ist,
- Aushärten des flüssigen thermisch leitenden Materials durch Abkühlen, Trocknen oder mittels UV-Licht.
9. Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors (1 ) gemäß Anspruch 8, wobei vor dem Einfüllen eine Flüssigkeitsbremse in den Stator eingelegt wird, die rund ausgebildet ist und als Außendurchmesser einen Außendurchmesser eines Luftspaltes zwischen Stator und Rotor aufweist.
10. Fahrzeug mit einem Elektromotor (1 ) gemäß einem der vorherigen
Ansprüche.
PCT/EP2019/054089 2018-02-23 2019-02-19 Elektromotor mit vergossenem stator WO2019162271A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104166.7A DE102018104166A1 (de) 2018-02-23 2018-02-23 Elektromotor mit vergossenem Stator
DE102018104166.7 2018-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019162271A1 true WO2019162271A1 (de) 2019-08-29

Family

ID=65516611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/054089 WO2019162271A1 (de) 2018-02-23 2019-02-19 Elektromotor mit vergossenem stator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018104166A1 (de)
WO (1) WO2019162271A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005328689A (ja) * 2004-04-15 2005-11-24 Hitachi Ltd 回転電機及びその製造方法
DE102014215916A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoreinrichtung für einen Elektromotor sowie Elektromotor mit der Sensoreinrichtung
DE102014215917A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor mit Sensoreinrichtung
WO2017085860A1 (ja) * 2015-11-20 2017-05-26 三菱電機株式会社 電動機

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054005A (en) * 1954-02-18 1962-09-11 G M Lab Inc Electric motor
US20050074548A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-07 Puterbaugh David K. Method and apparatus for encapsulating electric motors used in washdown, food processing, and chemical applications
SE534838C2 (sv) * 2010-05-21 2012-01-17 Bae Systems Haegglunds Ab Kylanordning för elmotor
JP6090572B2 (ja) * 2013-04-27 2017-03-08 日本電産株式会社 モータおよびモータの製造方法
DE102015203435B4 (de) * 2015-02-26 2023-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Maschine mit Temperatursensor und Stator sowie Verfahren zur Herstellung eines Stators

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005328689A (ja) * 2004-04-15 2005-11-24 Hitachi Ltd 回転電機及びその製造方法
DE102014215916A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoreinrichtung für einen Elektromotor sowie Elektromotor mit der Sensoreinrichtung
DE102014215917A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor mit Sensoreinrichtung
WO2017085860A1 (ja) * 2015-11-20 2017-05-26 三菱電機株式会社 電動機

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018104166A1 (de) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0603212B1 (de) Imprägnierbare anordnung aus einem trägerkörper und wicklungselementen
DE102017213662A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abführen von entstehender Wärme in Elektromotoren
DE102012221325A1 (de) Neuartige Wickelkopf-Kühlung
DE102012011004A1 (de) Elektromotor sowie Verfahren zur Bildung eines Aufnahmeraums für einen Temperatursensor in einem Elektromotor
DE102020204233A1 (de) Stator, Elektromaschine, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Stators
WO2019233912A1 (de) Litzenleiter, spuleneinrichtung und herstellungsverfahren
EP2605374B1 (de) Stator für einen Elektromotor sowie Verfahren zur Herstellung eines Stators für einen Elektromotor
DE102005017113B4 (de) Schutzschichtanordnung für einen Wickelkopf einer elektrischen Maschine
EP0519091B1 (de) Gasgekühlte elektrische Maschine
WO2019162271A1 (de) Elektromotor mit vergossenem stator
DE102012104210A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stators sowie Stator
DE202006008332U1 (de) Stator eines elektrischen Antriebsmotors
EP1753113B1 (de) Statorverguss
DE102019217964A1 (de) Kühlsystem und Bauteil für eine elektrische Maschine mit Hohlleiterkühlung
EP2394280B1 (de) Sekundärspulen für zündspulen und deren herstellungsverfahren
EP2605384B1 (de) Verfahren zum Wickeln der Feldspulen eines Stators sowie Stator
DE19860412A1 (de) Innenglimmschutz für Statorleiter in Motoren und Generatoren
EP1371124B1 (de) Verfahren zum herstellen eines leiterstabes
DE102008006056A1 (de) Verfahren zur verbesserten Herstellung der Isolierung eines Leiterelementes für eine elektrische Maschine
EP2605377A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stators sowie Stator
EP2975736B1 (de) Stator einer rotierenden elektrischen Maschine und dessen Herstellung
EP2605375B1 (de) Stator für einen Elektromotor sowie Verfahren zur Herstellung eines Stators für einen Elektromotor
DE10239935A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Verbindungen zwischen den Enden der Wicklungen des Stators einer elektrischen Maschine und externen Leitern und zwischen dem Statorblechpaket und einem Maschinengehäuse und elektrischen Maschine mit nach dem Verfahren hergestellten Verbindungen
EP2605383A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators sowie Stator
EP2521247A1 (de) Elektrisches Glimmschutzsystem für eine Hochspannungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19706571

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19706571

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1